28.10.2014 Aufrufe

Versuch: Stern-Dreieck-Transformation, Verbindung linearer Zweipole

Versuch: Stern-Dreieck-Transformation, Verbindung linearer Zweipole

Versuch: Stern-Dreieck-Transformation, Verbindung linearer Zweipole

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl<br />

Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer<br />

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1<br />

(GET1)<br />

<strong>Versuch</strong> 3<br />

<strong>Stern</strong>- <strong>Dreieck</strong>-<strong>Transformation</strong><br />

<strong>Verbindung</strong> <strong>linearer</strong> <strong>Zweipole</strong><br />

Lernziel:<br />

Ziel dieses <strong>Versuch</strong>es ist es einerseits die in der Vorlesung gezeigte <strong>Stern</strong>-<strong>Dreieck</strong>-<strong>Transformation</strong> in der<br />

Praxis umzusetzen und die Messergebnisse mit den Rechenwerten zu vergleichen.<br />

Weiterhin werden zwei lineare, aktive <strong>Zweipole</strong> verschaltet. Die sich ergebene Spannung sowie der<br />

Strom an der <strong>Verbindung</strong>sstelle sollen sowohl über Rechnung als auch Messung bestimmt und<br />

anschließend verglichen werden.<br />

Das Übertragen der theoretisch gewonnenen Erkenntnisse auf konkrete elektrische Schaltungen und die<br />

messtechnische Verifikation sollen dazu beitragen, den vermittelten Stoff weiter zu vertiefen und zu<br />

verfestigen.<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 1 / 7


1. <strong>Versuch</strong>e<br />

1.1 Netzwerkanalyse mit <strong>Stern</strong>-<strong>Dreieck</strong>-<strong>Transformation</strong><br />

Man baue die nachfolgend skizzierte Schaltung 1 auf:<br />

R 2 =<br />

270Ω<br />

I 2<br />

U AC<br />

R 4 =<br />

A B C<br />

R 1 =<br />

100Ω<br />

R 3 =<br />

68Ω<br />

100Ω<br />

I<br />

U=<br />

10V<br />

I 6<br />

R 6 =<br />

100Ω<br />

R 5 =<br />

270Ω<br />

I 5 I 7<br />

I 1 I 3 I 4<br />

D<br />

R 7 =<br />

300Ω<br />

Last<br />

R L<br />

100Ω<br />

1.1.1 Vorbereitung<br />

1.1.1.1 Man berechne den Ersatzwiderstand R AC der sich zwischen den Klemmen A und C<br />

ergibt.<br />

1.1.1.2 Welche Werte ergeben sich für die Ströme und Spannungen in den Zweigen 1 bis 7,<br />

sowie an der Last.<br />

1.1.1.3 Die Ergebnisse sind in Tabelle 1.1.1 einzutragen.<br />

1.1.2 <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

1.1.2.1 Man messe die Spannung U AC sowie den Strom I 1 und bestimme hierüber den<br />

Widerstand R AC .<br />

1.1.2.2 Die Spannungen aus Tabelle 1.1.1 sind messtechnisch zu ermitteln, dabei können<br />

die Ströme über das Ohmsche Gesetz bestimmt werden.<br />

1.1.2.3 Die Ergebnisse sind in Tabelle 1.1.2 einzutragen.<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 2 / 7


Tabelle 1.1.1 (Vorbereitung)<br />

Zweig 1 2 3 4 5 6 7 Last AC<br />

U [V]<br />

I [mA]<br />

Tabelle 1.1.2 (<strong>Versuch</strong>)<br />

Zweig 1 2 3 4 5 6 7 Last AC<br />

R [Ω]<br />

U [V]<br />

I [mA]<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 3 / 7


1.2 Untersuchungen <strong>Stern</strong>-<strong>Dreieck</strong>-<strong>Transformation</strong><br />

Man baue die nachfolgend skizzierte Schaltung 2 auf:<br />

A<br />

I 1<br />

R 1 =<br />

300Ω<br />

B<br />

I AD<br />

R AD<br />

D<br />

R BD<br />

I BD<br />

I L<br />

U=<br />

10V<br />

R 2 =<br />

300Ω<br />

R CD<br />

I 2<br />

I 3<br />

I CD<br />

R 3 =<br />

300Ω<br />

R L<br />

100Ω<br />

C<br />

I 4<br />

R 4<br />

270Ω<br />

1.2.1 Vorbereitung<br />

1.2.1.1 Man berechne die Ersatzwiderstände R AD , R BD und R CD .<br />

1.2.1.2 Es sind die in Tabelle 1.2.1 angegebenen Ströme und Spannungen sowohl für die<br />

<strong>Dreieck</strong>- als auch die <strong>Stern</strong>schaltung zu berechnen.<br />

1.2.1.3 Alle Werte sind in Tabelle 1.2.1 einzutragen.<br />

1.2.2 <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

1.2.2.1 Man messe alle in der Tabelle 1.2.2 angegebenen Spannungen und bestimme über<br />

das Ohmsche Gesetz die entsprechenden Ströme. Dies ist zunächst für die<br />

<strong>Dreieck</strong>- und anschließend für die <strong>Stern</strong>schaltung durchzuführen.<br />

1.2.2.2 Wie verhält sich die geänderte Schaltung bezüglich der Klemmen A, B und C? Wie<br />

lassen sich die Abweichungen erklären?<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 4 / 7


Tabelle 1.2.1 (Vorbereitung)<br />

Zweig Last 4 1 2 3 AD BD CD<br />

U [V]<br />

I [mA]<br />

Tabelle 1.2.2 (<strong>Versuch</strong>)<br />

Zweig Last 4 1 2 3 AD BD CD<br />

R [Ω]<br />

U [V]<br />

I [mA]<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 5 / 7


1.3 <strong>Verbindung</strong> <strong>linearer</strong> <strong>Zweipole</strong><br />

Man baue die nachfolgend skizzierte Schaltung 3 auf:<br />

A<br />

C<br />

U e1 =<br />

3V<br />

R 1 =<br />

1kΩ<br />

R 2 =<br />

270Ω<br />

I 1 I 2 R 3 =<br />

R 4 =<br />

100Ω<br />

100Ω<br />

U AB U U CD<br />

R 5 =<br />

1kΩ<br />

U e2 =<br />

5V<br />

B<br />

D<br />

Zweipol 1 Zweipol 2<br />

1.3.1 Vorbereitung<br />

1.3.1.1 Für die <strong>Zweipole</strong> 1 und 2 sind die jeweiligen Ersatzspannungsquellen bestehend<br />

aus U 0 und R i zu berechnen.<br />

1.3.1.2 Die <strong>Zweipole</strong> werden nun über AC und BD verbunden. Man berechne die Spannung<br />

U und den Strom I AC .<br />

1.3.1.3 Die berechneten Werte sind in Tabelle 1.3.1 einzutragen.<br />

1.3.2 <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

1.3.2.1 Man messe die Spannung U AB und U CD für offene <strong>Verbindung</strong>en AC und BD.<br />

1.3.2.2 Nun werden die <strong>Zweipole</strong> über AC und BD verbunden. Man messe die Spannung U<br />

und den Strom I AC .<br />

1.3.2.3 Die berechneten Werte sind in Tabelle 1.3.1 einzutragen.<br />

1.3.2.4 Welche prozentualen Abweichungen zwischen Messung und Rechnung ergeben<br />

sich für die Spannung U und den Strom I AC ?<br />

f<br />

Rechenwert - Messwert<br />

= ⋅ 100%<br />

Rechenwert<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 6 / 7


Tabelle 1.3.1<br />

U 01<br />

[V]<br />

R i1<br />

[Ω]<br />

U 02<br />

[V]<br />

R i2<br />

[Ω]<br />

U<br />

[V]<br />

I AC<br />

[mA]<br />

Vorbereitung<br />

<strong>Versuch</strong><br />

Abweichung<br />

f [%]<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 7 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!