28.10.2014 Aufrufe

Informationen - DRK Ortsverein Denzlingen e. V.

Informationen - DRK Ortsverein Denzlingen e. V.

Informationen - DRK Ortsverein Denzlingen e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreisverband Emmendingen e.V.<br />

Arbeitspapier<br />

Kreisbereitschaftsleitung<br />

Ausstattungsrichtlinie<br />

Verteiler: 1x je <strong>Ortsverein</strong><br />

1x je Zugführer<br />

1x Leitstellenleitung<br />

1x KGF<br />

Ausstattungsrichtlinie<br />

& Funkrufnamenneuordnung<br />

für Fahrzeuge der Bereitschaften<br />

im <strong>DRK</strong> Kreisverband Emmendingen e.V.<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 1 von 25


Ziel der Ausstattungsrichtline<br />

• Die Sicherung und Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener<br />

Komponenten und Fachdienste unter einer einheitlichen Einsatzführung macht es<br />

notwendig, dass unter den gleichen Begriffen, die gleiche Ausstattung verstanden<br />

werden kann.<br />

• Eine qualitativ hochstehende und den aktuellen Anforderungen entsprechende<br />

Fahrzeugausstattung vorzuhalten.<br />

• Einen begründet, ökonomisch angemessenen Standard zu gewährleisten,<br />

unerwünschte Qualitätsschwankungen zu vermeiden und Leistungen gegenüber<br />

Veranstaltern, Behörden, anderen Sicherheitsorganisationen und der Öffentlichkeit<br />

transparent darzustellen.<br />

• Planungssicherheit für die Leitstelle und Führungskräfte.<br />

Definition<br />

Diese Rahmenrichtlinie regelt grundsätzlich die in diesem Arbeitspapier aufgeführten<br />

Fahrzeuge mit ihren entsprechenden Ausstattungen und die dann zu verwendenden<br />

Funkrufnamen.<br />

Die Rahmenrichtlinie bezieht sich bisher ausschließlich auf Fahrzeuge, die im<br />

Zuständigkeitsbereich des <strong>DRK</strong> KV Emmendingen vorhanden sind. Eine Ergänzung der<br />

Richtlinie ist bei Neuanschaffung von Fahrzeugen, die bisher noch nicht aufgeführt sind,<br />

möglich.<br />

Die Rahmenrichtlinie ist nur im <strong>DRK</strong> Kreisverband Emmendingen mit den hier<br />

eingeschlossenen <strong>Ortsverein</strong>en gültig. Die Ausstattungsrichtlinien sind für die jeweiligen<br />

Bereitschaften verbindlich.<br />

Grundsätzliches<br />

Die Beschaffung von Fahrzeugen muss in die örtlich festgelegten, anerkannten und<br />

eingeübten Handlungskonzepte, Planungen und Organisationsstrukturen des regulären<br />

Rettungsdienstes eingebettet bzw. daran angepasst sein.<br />

Gleiches gilt für die Abstimmung mit den Vorgehensweisen anderer, zum Einsatz<br />

kommenden Behörden und Organisationen wie der Polizei, der Feuerwehr, anderen<br />

Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk sowie Einheiten und Einrichtungen des<br />

Katastrophenschutzes.<br />

Nur so ergeben sich durchgängig funktionierende, schlüssige Vorgehensweisen, die<br />

einen reibungslosen Übergang von der Behandlung eines oder weniger Patienten bis hin<br />

zum Massenanfall von Verletzten / Erkrankten oder zum Großschadensereignis<br />

ermöglichen.<br />

Das setzt voraus, dass sich alle Beteiligten gemeinsam und partnerschaftlich dieser<br />

Aufgabe stellen.<br />

Sämtliche hier aufgeführten Fahrzeuge sind in der Farbe weiß zu beschaffen.<br />

Die Beschriftung erfolgt entsprechend den Vorgaben des Kommunikationshandbuches.<br />

Sämtliche Fahrzeuge müssen mit Sondersignalanlage ausgerüstet sein, um im<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 2 von 25


Bedarfsfalle Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen zu können.<br />

Grundlagen<br />

DIN Vorgaben für die Ausstattung für Fahrzeuge gibt es – wie z.B. bei den Feuerwehrennur<br />

für rettungsdienstliche Fahrzeuge. Für den Bereich Sanitätsdienst, Betreuungsdienst<br />

oder die weiteren Fachdienste gibt es diese Vorgaben nicht.<br />

Des Weiteren fand der Erlass des Innenministeriums, welcher für die Funkrufnamen<br />

verbindlich ist, Anwendung.<br />

Die im nachfolgenden beschriebenen Fahrzeugausstattungen verstehen sich allesamt als<br />

„Mindestausstattung“. Das heißt, die angegebene Ausrüstung muss im Fahrzeug<br />

vorgehalten werden, kann jedoch gemäß dem örtlichen Bedarf ausgeweitet werden.<br />

Aufbau des Funkrufnamens<br />

Die folgenden Erläuterungen gelten – falls nicht explizit anderweitig beschrieben –<br />

sowohl im 2m wie auch im 4m Band.<br />

Ortskennzahl/Fahrzeugkennung/Laufende Nummer<br />

Beispiel: Rotkreuz Emmendingen 11 / 23 / 1<br />

11 = OV Emmendingen<br />

23 = Arztwagen<br />

1 = Fahrzeug 1 am Standort<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 3 von 25


Die Ortskennzahl bezeichnet den Standort des Fahrzeuges:<br />

1 <strong>DRK</strong> Rettungswache Emmendingen<br />

11 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Emmendingen<br />

12 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Ottoschwanden / Freiamt<br />

13 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Sexau<br />

14 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Vörstetten<br />

15 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Teningen<br />

16 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Bahlingen<br />

2 <strong>DRK</strong> Rettungswache Waldkirch<br />

21 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Waldkirch<br />

22 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Kollnau<br />

23 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Gutach / Bleibach<br />

24 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Simonswald<br />

25 <strong>DRK</strong> Bereitschaft <strong>Denzlingen</strong><br />

3 <strong>DRK</strong> Rettungswache Herbolzheim<br />

31 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Herbolzheim<br />

32 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Kenzingen<br />

33 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Weisweil<br />

4 <strong>DRK</strong> Rettungswache Endingen<br />

41 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Endingen/Forchheim<br />

42 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Riegel<br />

43 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Malterdingen<br />

44 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Königschaffhausen<br />

45 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Kiechlingsbergen<br />

46 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Jechtingen<br />

47 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Leiselheim<br />

48 <strong>DRK</strong> Arbeitskreis Sasbach<br />

49 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Wyhl<br />

5 <strong>DRK</strong> Rettungswache Elzach<br />

51 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Elzach<br />

52 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Prechtal<br />

53 <strong>DRK</strong> Bereitschaft Oberprechtal<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 4 von 25


Die Fahrzeugkennung beschreibt eindeutig den Fahrzeugtyp und das mitgeführte<br />

Material<br />

Führung und Versorgung<br />

10 Kommandowagen Rettungsdienst / Rettungsdienst<br />

11 Einsatzleitwagen ELW 1 nach DIN 14507-2<br />

12 Einsatzleitwagen ELW 2 nach DIN 14507-3<br />

13 Einsatzleitwagen ELW 3 nach DIN 14507-4<br />

14 Mobile Funkvermittlung<br />

15 Fernsprechkraftwagen im <strong>DRK</strong>-Fernmeldezug<br />

16 Kombi Fachgruppe Information und Kommunikation<br />

17 Zugtrupp im <strong>DRK</strong> Fernmeldienst<br />

18 Tragbares Funksprechgerät<br />

19 Sonstige Führungskraftwagen<br />

Sanitätsdienst<br />

20 Führungstrupp Einsatzeinheit<br />

21 nicht besetzt<br />

22 nicht besetzt<br />

23 Arztwagen (KatS-RTW)<br />

24 Arzttruppwagen<br />

25 Sanitätslastkraftwagen<br />

26 Sanitätsgruppenkraftwagen<br />

27 Krankentransportwagen mit 4 Tragen<br />

28 nicht besetzt<br />

29 nicht besetzt<br />

Betreuungsdienst<br />

30 nicht besetzt<br />

31 Betreuungs-Lastkraftwagen / Zugfahrzeug Feldkochherd<br />

32 Küchenwagen<br />

33 Kombi Verpflegungstrupp<br />

34 Kombi Unterkunftstrupp<br />

35 Kombi soziale Betreuung<br />

36 nicht besetzt<br />

37 nicht besetzt<br />

38 nicht besetzt<br />

39 Sonstige Fahrzeuge des Betreuungsdienstes<br />

Sanitätsdienst<br />

40 Führungskraftwagen Schnelleinsatzgruppe<br />

41 Schnelleinsatzgruppen-Fahrzeug<br />

42 Schnelleinsatzgruppen-Fahrzeug mit Behelfs-Trageeinrichtung<br />

43 Bereitschaftsfahrzeug<br />

44 Bereitschaftsfahrzeug mit Behelfs-Trageeinrichtung<br />

45 Mannschaftstransportwagen<br />

46 nicht besetzt<br />

47 Gerätewagen Sanitätsdienst<br />

48 Mobile Sanitätswache / Betreuungsstelle<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 5 von 25


49 Sonstige Fahrzeuge Sanitätsdienst<br />

Technischer Dienst<br />

50 nicht besetzt<br />

51 Instandsetzungswagen<br />

52 Gerätewagen Technik<br />

53 Lastkraftwagen<br />

54 Trinkwasseraufbereitung<br />

55 Kombi Technik und Sicherheit<br />

56 Nicht besetzt<br />

57 Nicht besetzt<br />

58 Nicht besetzt<br />

59 Sonstige Fahrzeuge Technischer Dienst<br />

Sonderfahrzeuge<br />

60 nicht besetzt<br />

61 nicht besetzt<br />

62 nicht besetzt<br />

63 nicht besetzt<br />

64 nicht besetzt<br />

65 Wechsellader-Fahrzeug<br />

66 Nicht besetzt<br />

67 Nicht besetzt<br />

68 Nicht besetzt<br />

69 Nicht besetzt<br />

Sonstige Dienste<br />

70 Zugführer Luftrettungszug<br />

71 Nicht besetzt<br />

72 Nicht besetzt<br />

73 Nicht besetzt<br />

74 Nicht besetzt<br />

75 Führungskraftwagen Rettungshunde<br />

76 Krad<br />

77 Nicht besetzt<br />

78 Sonderfahrzeug Rettungshunde<br />

79 Sonstige Fahrzeuge<br />

Rettungsdienst<br />

80 Notarzt-Zubringer-Fahrzeug<br />

81 Notarztwagen<br />

82 Notarzteinsatzfahrzeug<br />

83 Rettungswagen<br />

84 Kennzahl für FMS-Übertragung Rettungshubschrauber<br />

85 Krankentransportwagen<br />

86 Hilfs-Krankentransportwagen<br />

87 Großraum-Krankentransportwagen<br />

88 Nicht besetzt<br />

89 Gerätewagen Rettungsdienst<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 6 von 25


Personenbezogene Funkrufnamen<br />

Gültig im 4m und im 2m Bereich:<br />

1 KBL / Einsatzleitung Bereitschaften<br />

2 Kreisgeschäftsführer (KGF)<br />

3 Einsatzführungsdienst<br />

5 Rotkreuzbeauftragter<br />

6 Leitstellenleiter<br />

10 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst<br />

100 OrgL / LNA im Einsatz<br />

101 Abschnittsführer EA 1<br />

102 Abschnittsführer EA 2<br />

103 Abschnittsführer EA 3<br />

104 Abschnittsführer EA 4<br />

xx/300<br />

Bereitschaftsleitung des <strong>Ortsverein</strong> xx<br />

1/200 Zugführer EE 1<br />

2/200 Zugführer EE 2<br />

3/200 Zugführer EE 3<br />

4/200 Zugführer EE 4<br />

5/200 Zugführer EE 5<br />

die jeweils untergeordneten Gruppenführer der Fachdienste können im 2m Band<br />

folgende Rufnamen verwenden:<br />

x/201 Gruppenführer Sanitätsdienst der EE x<br />

x/202 Gruppenführer Betreuungsdienst der EE x<br />

x/203 Gruppenführer Technik und Sicherheit der EE x<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 7 von 25


1: Fahrzeuge des Sanitätsdienstes<br />

1.1: Bereitschaftsfahrzeug (BSF)<br />

Kennziffer 43<br />

Das Sanitätsgruppenfahrzeug stellt die Grundausstattung für jede Bereitschaft dar, um im<br />

Einsatzfall schnellstmöglich Personal und Material an die Einsatzstelle zu befördern. Es<br />

ist mit Material zur sanitätsdienstlichen Grundversorgung ausgestattet und soll im<br />

Einsatzfall Material zur Versorgung von 1 Schwerverletzten und bis zu 5 Mittel- bis<br />

Leichtverletzten vorhalten.<br />

Fahrzeugtyp: Kleinbus / Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 5<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/43/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/43/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Trinkwasserkanister mind. 10 Liter oder 1 Kiste Mineralwasser<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 AED (anzustreben)<br />

1 Notfallrucksack/Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

5 Sanitätstaschen oder Verbansmittel gesamt nach DIN 13160<br />

1 Satz HWS Fixiermanschetten (6 Stück + 1 Variabel)<br />

1 Satz Schienen (Sam Splint oder Luftkammerschienen für Arm + Bein<br />

2 Krankentragen<br />

2 Feldbetten (anzustreben)<br />

8 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

2 Rettungstuch DIN 13040<br />

1 Schaufeltrage<br />

1 Vakuummatratze + Absaugpumpe<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 8 von 25


1.2: Bereitschaftsfahrzeug mit Behelfstrageeinrichtung (BSF-T)<br />

Kennziffer 44<br />

Das BSF-T stellt die Grundausstattung einer Bereitschaft dar, um im Einsatzfall<br />

schnellstmöglich Personal und Material an die Einsatzstelle zu befördern. Es ist mit<br />

Material zur sanitätsdienstlichen Grundversorgung ausgestattet und soll im Einsatzfall<br />

Material zur Versorgung von 1 Schwerverletzten und bis zu 5 Mittel- bis Leichtverletzten<br />

vorhalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, behelfsmäßig Patienten liegend im<br />

Fahrzeug zu versorgen und wenn nötig auch zu transportieren.<br />

Fahrzeugtyp: Kleinbus / Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 3<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/44/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/44/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Trinkwasserkanister mind. 10 Liter oder 1 Kiste Mineralwasser<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 AED (anzustreben)<br />

1 Notfallrucksack/Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

5 Sanitätstaschen oder Verbansmittel gesamt nach DIN 13160<br />

1 Satz HWS Fixiermanschetten (6 Stück + 1 Variabel)<br />

1 Satz Schienen (Sam Splint oder Luftkammerschienen für Arm + Bein)<br />

2 Krankentragen<br />

1 Behlefstrageeinrichtung<br />

8 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

2 Rettungstuch DIN 13040<br />

1 Schaufeltrage<br />

1 Vakuummatratze + Absaugpumpe<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 9 von 25


1.3: Mannschaftstransportwagen Sanitätsdienst (MTW-San)<br />

Kennziffer 45<br />

Der Mannschaftstransportwagen ist erforderlich, um im Einsatzfall Personal und Material<br />

schnellstmöglich an die Einsatzstelle zu bringen. Er wird bei Bedarf mit dem zum Einsatz<br />

benötigten Material aufgerüstet. Er ist mit Material zur sanitätsdienstlichen<br />

Grundversorgung ausgestattet.<br />

Fahrzeugtyp: Kleinbus, Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 8<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/45/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/45/x<br />

Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

1 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

medizinische Ausrüstung<br />

2 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 10 von 25


1.4: Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San)<br />

Kennziffer 47<br />

Der Gerätewagen Sanitätsdienst dient im Einsatzfall dem schnellen Materialtransport. Er<br />

führt die komplette Ausstattung mit, um einen Behandlungsplatz komplett einzurichten<br />

und betreiben zu können – im Tag- und Nachtbetrieb! Die Materialkapazität ist ausgelegt<br />

auf die Versorgung von bis zu 5 Schwerverletzten und bis zu 20 Mittel- bis<br />

Leichtverletzten.<br />

Fahrzeugtyp: Transporter mit GW-Aufbau / Kastenwagen<br />

Sitzplätze: mind. 5<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/47/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/47/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

4 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

2 Trinkwasserkanister mind. 10 Liter oder 1 Kiste Mineralwasser<br />

1 Zelt (mind. SG 30)<br />

1 Zeltheizung<br />

1 Stromerzeuger (mind. 5 kVA) + Betriebsstoffe und Zubehör<br />

2 Strahler (mind. 500 W) + Stativ<br />

2 Zeltleuchten<br />

1 Satz Verlängerungskabel, Verteiler etc.<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 AED (anzustreben)<br />

2 Notfallrucksack/Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

2 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

15 Verbandsmittel nach DIN 13160<br />

1 Sauerstoffbehandlungsgerät<br />

2 Reserveflaschen Sauerstoff (mind. 2 Liter)<br />

2 Satz HWS Fixiermanschetten (6 Stück + 1 Variabel)<br />

2 Satz Schienen (Sam Splint oder Luftkammerschienen für Arm + Bein<br />

8 Krankentragen<br />

5 Feldbetten<br />

3 Infusionsstativ für Krankentrage<br />

15 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

4 Rettungstuch DIN 13040<br />

1 Schaufeltrage<br />

1 Vakuummatratze + Absaugpumpe<br />

1 Lagerungsbock für Krankentrage<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 11 von 25


1.5: First Responder Fahrzeug<br />

Kennziffer 49<br />

Das First Responder Fahrzeug dient im Einsatzfall dem schnellen Transport von<br />

Personal und Material einer First Responder Einsatzgruppe. Einsatzkriterien,<br />

Ausstattung, Personalbesetzung etc. richtet sich nach den Rahmenempfehlungen des LV<br />

Baden und den Vereinbarungen im KV Emmendingen.<br />

Fahrzeugtyp: PkW<br />

Sitzplätze: mind. 4<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/49/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/49/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

1 ADAC Atlas<br />

1 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

Dokumentationsmaterial<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 AED<br />

1 Notfallrucksack/Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

1 HWS Fixiermanschetten Variabel<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 12 von 25


1.6: Arztwagen (AW)<br />

Kennziffer 23<br />

Der Arztwagen / KatS-RTW wird gemäß Erlass des Innenministeriums Baden-<br />

Württemberg vom 23.02.1988 den Kreisverbänden zur Verfügung gestellt. Er ist nicht nur<br />

für den Katastrophenfall, sondern auch für organisationseigene Aufgaben einzusetzen. Er<br />

ist als Verletztenbehandlungsraum, insbesondere für Schwerverletzte, und Vorratsraum<br />

für Sanitätsmaterial einzusetzen.<br />

Seine Ausstattung ist einem Rettungswagen gleichzusetzen. Zusätzlich verfügt dieses<br />

Fahrzeug über medizinisches Material (Intubation, Medikamente, Infusionen) für bis zu<br />

50 Verletzte. Er sollte personell mindestens mit einem Rettungssanitäter, idealerweise<br />

mit einem Rettungsassistenten, besetzt werden<br />

Fahrzeugtyp: Kastenwagen, z.B. MB 609D<br />

Sitzplätze: 4<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/23/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/23/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher 6 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 Notfallkoffer Atmung mit RTW-Ausstattung<br />

1 Notfallkoffer Kreislauf mit RTW-Ausstattung<br />

1 Notfallkoffer Verbrennung<br />

1 Kinder-Notfallkoffer<br />

1 EKG / Defibrillator<br />

1 Pulsoxymeter<br />

2 Blutzuckermessgerät<br />

1 Beatmungsgerät (Oxylog / Medumat)<br />

6 Sauerstoffflasche 0,8 l<br />

8 Box Großschadenslage (Vorrat Intubation, Medikamente etc.)<br />

1 Ferno Fahrtrage<br />

1 Schaufeltrage<br />

5 Tragetuch<br />

1 Vakuummatratze inkl. Pumpe<br />

2 Stifneck Satz<br />

5 Schienenmaterial Satz<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 13 von 25


1.7: Arzttrupp-Kraftwagen (ATrKW)<br />

Kennziffer 24<br />

Der Arzttrupp-Kraftwagen ist für den Aufbau und den Betrieb des Behandlungsplatzes<br />

verantwortlich. Im Bedarfsfall können mit diesem Fahrzeug bis zu 4 Patienten liegend<br />

transportiert werden. Er wird in der Regel über die Bestände des Katastrophenschutzes<br />

erworben.<br />

Fahrzeugtyp: Kastenwagen bis 5 Tonnen zGg, z.B. MB 507D<br />

Sitzplätze: 6<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/24/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/24/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher 6 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pilonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

10 Feuerlöschdecke<br />

12 ABC Schutzausstattung (Satz)<br />

1 Zelt (mind. SG 20)<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 Sanitätskasten ABC-Verletzte klein<br />

4 Sanitätsumhängetasche DIN 13160<br />

1 Sauerstoffflasche, mind. 5 Liter<br />

1 Sauerstoffbehandlungsgerät<br />

1 Sanitäts- Koffer / Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

10 Krankentrage<br />

1 Lagerungsbock für Krankentrage<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 14 von 25


1.8: 4-Tragen Krankentransportwagen (KTW-4)<br />

Kennziffer 27<br />

Der KTW-4 ist ein Krankentransportwagen, mit dem 4 Patienten liegend transportiert<br />

werden können. Er wird in der Regel über die Bestände des Katastrophenschutzes<br />

erworben.<br />

Fahrzeugtyp: Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 5<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/27/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/27/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

4 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 Notfall-Rucksack / Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

1 AED (anzustreben)<br />

2 Sanitäts- Koffer / Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

4 Wolldecke / Einmaldecke<br />

4 Krankentrage<br />

4 Rettungstuch<br />

1 Schaufeltrage<br />

1 Vakuummatratze inkl. Pumpe<br />

1 Stifneck Satz<br />

1 Schienenmaterial Satz<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 15 von 25


1.9: Hilfs-Krankentransportwagen (HKTW)<br />

Kennziffer 86<br />

Der Hilfs-KTW ist mit Material zur sanitäts- oder rettungsdienstlichen Grundversorgung<br />

von mindestens einem Schwerverletzten ausgestattet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,<br />

einen Patient liegend im Fahrzeug zu versorgen und wenn nötig auch zu transportieren.<br />

Hierzu ist das Fahrzeug mit mindestens einem Rettungshelfer, idealerweise mit einem<br />

Rettungssanitäter zu besetzen.<br />

Fahrzeugtyp: Kleinbus / Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 3<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/86/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/86/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

medizinische Ausstattung<br />

1 AED<br />

1 Notfallrucksack/Koffer (Inhalt laut Liste)<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

5 Sanitätstaschen oder Verbansmittel gesamt nach DIN 13160<br />

1 Satz HWS Fixiermanschetten (6 Stück + 1 Variabel)<br />

1 Satz Schienen (Sam Splint oder Luftkammerschienen für Arm + Bein)<br />

1 Fahrtrage<br />

5 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

2 Rettungstuch DIN 13040<br />

1 Vakuummatratze + Absaugpumpe<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 16 von 25


2: Fahrzeuge des Betreuungsdienstes<br />

2.1: Betreuungs-Lastkraftwagen (BetrLkW)<br />

Kennziffer 31<br />

Der Betreuungs-LkW dient zur Beförderung von Material und Personal für den<br />

Verpflegungsdienst. Er wird in der Regel über die Bestände des Katastrophenschutzes<br />

erworben. Die materielle Ausstattung richtet sich nach der Art des Einsatzes und ist nicht<br />

strikt festgelegt. Ergänzt wird der LkW durch einen Feldkochherd und bei Bedarf durch<br />

weitere Fahrzeuge für den Materialtransport.<br />

Fahrzeugtyp: LkW bis 7,49 Tonnen<br />

Sitzplätze: 6<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/31/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/31/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

2 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pilonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Sanitätsumhängetasche nach DIN 13160<br />

1 Werkzeugkasten<br />

Ausstattung für Verpflegungseinsätze<br />

Fahrzeug wird je nach Einsatz bedarfsgercht ausgerüstet<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 17 von 25


2.2: Kombi Soziale Betreuung (KombiGrSozBt)<br />

Kennziffer 35<br />

Das Fahrzeug „Soziale Betreuung“ dient der Gruppe Soziale Betreuung als<br />

Einsatzfahrzeug. Es wird in der Regel über die Bestände des Katastrophenschutzes<br />

erworben.<br />

Fahrzeugtyp: Transporter / Kombi, z.B. MB Spriner 312D<br />

Sitzplätze: 8<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/35/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/35/x<br />

Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

3 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pilonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Mikrofon / Außenlautsprecher<br />

1 Megaphon<br />

1 Werkzeugsatz<br />

3 Sanitätsumhängetaschen gemäß DIN 13160<br />

6 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

1 Satz Betreuungsmaterial<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 18 von 25


2.3: Mannschaftstransportwagen Betreuung (MTW Betr)<br />

Kennziffer 39<br />

Der Mannschaftstransportwagen ist erforderlich, um im Einsatzfall Personal und Material<br />

schnellstmöglich an die Einsatzstelle zu bringen. Er wird bei Bedarf mit dem zum Einsatz<br />

benötigten Material aufgerüstet. Er ist mit Material zur betreuungsdienstlichen<br />

Grundversorgung ausgestattet.<br />

Fahrzeugtyp: PkW / Kombi / Transporter<br />

Sitzplätze: mind. 5<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/39/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/39/x<br />

Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

1 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

2 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 19 von 25


3: Fahrzeuge Technik und Sicherheit<br />

3.1: Gerätewagen Technik und Sicherheit (GWTuSi)<br />

Kennziffer 52<br />

Der Gerätewagen Technik und Sicherheit stellt die Grundausstattung einer Fachgruppe<br />

Technik und Sicherheit oder einer Bereitschaft dar, um im Einsatzfall Personal und<br />

Material schnellstmöglich an die Einsatzstelle zu befördern. Das mitgeführte Material ist<br />

zur Ausleuchtung z.B. eines Behandlungsplatzes, sowie als Grundausrüstung für<br />

sämtliche technischen Unterstützungen vorgesehen. Teile des Materials können optional<br />

auch in einem dem Fahrzeug zugeordneten Geräteanhänger transportiert werden.<br />

Fahrzeugtyp: Transporter / Kleinbus / Kastenwagen<br />

Sitzplätze: mind. 5<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/52/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/52/x<br />

technische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Feuerlöscher 6 kg<br />

4 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pilonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Trinkwasserkanister mind. 10 Liter oder 1 Kiste Mineralwasser<br />

1 Zelt (mind. SG 30)<br />

1 Zeltheizung<br />

1 Stromerzeuger (mind. 5 kVA) + Betriebsstoffe und Zubehör<br />

2 Halogenstrahler (mind. 500 W) + Stativ<br />

2 Zeltleuchten<br />

1 Satz Verlängerungskabel, Verteiler etc.<br />

2 Kabeltrommeln (mind. 25 Meter)<br />

1 Megaphon<br />

1 Werkzeugkasten (speziell auch KfZ Werkzeug)<br />

1 Starthilfekabel<br />

medizienische Ausstattung<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

1 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 20 von 25


3.2: Kombi Technik und Sicherheit (Kombi TuSi)<br />

Kennziffer 55<br />

Der Kombi Technik und Sicherheit stellt die Grundausstattung der Fachgruppe Technik<br />

und Sicherheit dar. Er wird in der Regel über die Bestände des Katastrophenschutzes<br />

erworben. Das mitgeführte Material ist zur Ausleuchtung z.B. eines Behandlungsplatzes,<br />

sowie als Grundausrüstung für sämtliche technischen Unterstützungen vorgesehen.<br />

Fahrzeugtyp: Kombi Karoserie -- Plane/Pritsche<br />

Sitzplätze: 8<br />

Funkrufname 4m: Rotkreuz Emmendingen xx/55/x<br />

Funkrufname 2m: Äskulap Emmendingen xx/55/x<br />

Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

2 Feuerlöscher mind. 2 kg<br />

5 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

1 ADAC Atlas, Kartensatz UTM mit Planzeiger<br />

Dokumentationsmaterial<br />

1 Trinkwasserkanister mind. 10 Liter oder 1 Kiste Mineralwasser<br />

1 Zelt (mind. SG 30)<br />

1 Zeltheizung<br />

1 Stromerzeuger (mind. 5 kVA) + Betriebsstoffe und Zubehör<br />

2 Halogenstrahler (mind. 500 W) + Stativ<br />

2 Zeltleuchten<br />

1 Satz Verlängerungskabel, Verteiler etc.<br />

2 Kabeltrommeln (mind. 25 Meter)<br />

1 Powermoon mit Stativ<br />

1 Werkzeugkasten (speziell auch KfZ Werkzeug)<br />

1 Starthilfekabel<br />

1 Wolldecken oder Einmaldecken<br />

1 Sanitätskoffer/Tasche (Inhalt laut Liste)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 21 von 25


4: sonstige Fahrzeuge<br />

4.1: Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)<br />

Kennziffer 11<br />

Das ELW 1 dient der Einsatzleitung vor Ort zur Erkundung von Einsatzstellen und zur<br />

Führung mehrerer taktischer Einheiten oder verschiedener Fachdienste und Verbände.<br />

Durch seine Besatzung (z.B. Führungshelfer) und kommunikationstechnische<br />

Ausstattung kann der ELW 1 - auch bei geplanten Einsätzen - zur Vereinfachung der<br />

Führung und zur Entlastung der Leitstelle bzw. der Einsatzleitung beitragen. Die<br />

Besatzung des Fahrzeuges kann hierbei variieren bzw. den Bedürfnissen angepasst<br />

werden (z.B. EFD, BL, OrgL etc).<br />

Der ELW 1 dient der zugeordneten Einsatzeinheit als Führungsfahrzeug des Zugtrupps.<br />

Der ELW 1 ist an die DIN 14507-2 der Feuerwehr angelehnt.<br />

Fahrzeugtyp:<br />

Sitzplätze:<br />

spezielle<br />

fahrzeugtechn.<br />

Anforderungen:<br />

Funkrufname 4m:<br />

Funkrufname 2m:<br />

Kastenwagen / Transporter ohne Trennwand zwischen Fahrer- und<br />

Mannschaftsraum<br />

mind. 4 (mit Fahrer)<br />

mind. 3 Sitzplätze im Mannschaftsraum des Fahrzeuges, wobei<br />

hier mindestens ein Kommunikations-Arbeitstisch vorhanden sein<br />

muss der möglichst allen Sitzplätzen zugänglich ist und<br />

ausreichend beleuchtet ist.<br />

Für den Betrieb der kommunikationstechnischen Einrichtungen<br />

muss eine separate Batterie vorgehalten werden bzw. eine externe<br />

Stromeinspeisung möglich sein.<br />

Das Fahrzeug ist mit Verstärkeranlage und Außenlautsprecher für<br />

Sprachdurchsagen ausgestattet (z.B. über Sondersignalanlage)<br />

Rotkreuz Emmendingen xx/11/x<br />

Äskulap Emmendingen xx/11/x<br />

Fortsetzung nächste Seite…<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 22 von 25


technische & medizinische Ausrüstung<br />

1 Flaggensatz (blau, grün, gelb)<br />

1 x je Sitzplatz Warnweste DIN EN 471<br />

1 Kennzeichnungsweste grün (inklusiv Rückenschild)<br />

je 3 Kennzeichnungswesten weiß & blau (inklusiv Rückenschilder)<br />

1 Feuerlöscher mind. 6 kg<br />

4 Handscheinwerfer / Taschenlampen<br />

1 Brecheisen, Klappspaten, Bordwerkzeug<br />

1 Satz Sicherungsmaterial (Pylonen, Flatterband, Blinkleuchte etc.)<br />

je 1 Schildersatz, Winkerkelle, Warndreieck<br />

1 Megaphon<br />

1 Stromerzeuger (mind. 3 kVA) + Zubehör & Betriebsstoffe (optional)<br />

1 Fernglas (mind. 8 x 30)<br />

1 Vorzelt oder am Fahrzeug angebaute Markise<br />

1 Notfallrucksack<br />

Kommunikation und führungstechnische Ausstattung<br />

2 Funkgerät 4m (davon mind. 1 festeingebaut)<br />

1 Funkgerät 2m (Festeinbau)<br />

2 Handsprechfunkgeräte 2m<br />

1 Mobiltelefon<br />

1 Mobilfaxgerät (anzustreben)<br />

1 PC oder Laptop (optional)<br />

je 1 Drucker, Scanner zu PC und Laminiergerät (alles optional)<br />

1 Satz Büromaterial<br />

umfangreiches Kartenmaterial (UTM, Ortspläne, ADAC Atlas etc)<br />

1 Satz und Material zur Lagekartenführung<br />

Führungstaktische Unterlagen (z.B. Alarmpläne, Meldeblöcke,<br />

Formulare, Registrierungsmaterial, Einsatztagebuch, Telefonlisten,<br />

1 Satz Orts- und Einheitsspezifische Dokumente etc.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 23 von 25


5: Ausstattungsrichtlinie Material<br />

5.1: Notfallrucksack<br />

1 Beatmungsbeutel mit Sauerstoffreservoir<br />

je 1 Maske Größe 3 und 5<br />

je 1 Guedel Tubus Größe 3, 4, und 5<br />

1 Sauerstoffflasche mind. 0,8 Liter mit Druckminderer<br />

2 Sauerstof Nasensonde<br />

1 Atemmaske mit Sparbeutel<br />

1 Absaugeeinheit mit Absaugkatheter<br />

1 Magillzange<br />

1 Blutdruckmanschette<br />

1 Stethoskop<br />

1 Diagnostikleuchte<br />

1 Kleiderschere<br />

1 Sofort - Kältekompresse<br />

1 Sam Splint Universalschiene<br />

1 Blutzuckermessgerät<br />

1 Set Verbandsmaterial<br />

1 Set Infusion<br />

gemäß DIN 13160<br />

1 Infusionslösung ("Ringer" oder "Jonosteril")<br />

1 Venenstauer<br />

1 Abwurfbehälter<br />

1 Infusionssystem<br />

5 Tupfer<br />

1 Steriles Pflaster (z.B. "Cosmopor")<br />

1 Desinfektionsspray<br />

1 Venenverweilkanüle 0,8 - blau<br />

2 Venenverweilkanüle 1,2 - grün<br />

2 Venenverweilkanüle 1,4 - weiß<br />

1 Venenverweilkanüle 1,7 - grau<br />

1 Venenverweilkanüle 2,0 - orange<br />

1 Set Intubation: (optional)<br />

1 Laryngoskop Griff<br />

je 1 Laryngoskop Spatel McIntosh Größe 3 und 4<br />

je 1 Endotrachealtubus Größe 5,5; 6,0; 6,5; 7,0; 7,5; 8,0<br />

1 Blockerspritze<br />

1 Führungsstab<br />

1 Beißkeil<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 24 von 25


5.2: Sanitätskoffer - Mindestausstattung<br />

1 Blutdruckmanschette<br />

1 Stethoskop<br />

1 Beatmungshilfe (z.B. Taschenmaske)<br />

1 Sofort - Kältekompresse<br />

1 Sam Splint Universalschiene<br />

1 Kleiderschere<br />

1 Diagnostikleuchte<br />

1 Set Verbandsmaterial<br />

gemäß DIN 13160<br />

5.3: DIN 13160 „Sanitätsumhängetasche“<br />

1 Heftpflaster DIN 13019 - A 5 m x 2,5 cm<br />

8 Wundschnellverband DIN 13019 - E 10 cm x 6 cm<br />

1 Verbandpäckchen klein, DIN 13151-K<br />

2 Verbandpäckchen mittel, DIN 13151-M<br />

2 Verbandpäckchen groß, DIN 13151-G<br />

2 Fixierbinde DIN 61634 - FB 6 cm<br />

2 Fixierbinde DIN 61634 - FB 8 cm<br />

1 Rettungsdecke<br />

2 Verbandtuch DIN 13152 - BR<br />

1 Verbandtuch DIN 13152 - A<br />

6 Mullkompresse 10 cm x 10 cm steril<br />

2 Dreieckstuch DIN 13168 - D<br />

1 Schere DIN 58279 - B 190<br />

8 Einmalhandschuhe DIN EN 455 - 1 und DIN EN 455 - 2<br />

1 Diagnostikleuchte<br />

5 Anhängekarte für Verletzte/Kranke<br />

1 Schreibstift<br />

1 Sicherheitsnadeln<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Version 1.1 Stand: 01.11.2009 Ersteller: Hog / Minder Freigegeben: Hog / Schmucker Seite 25 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!