03.07.2012 Aufrufe

V E R B U N D B E R I C H T

V E R B U N D B E R I C H T

V E R B U N D B E R I C H T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2003-2004<br />

V E R B U N D B E R I C H T


I n h a l t<br />

Prolog: Immer ein Erlebnis, immer in Bewegung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4<br />

VRR-Gespräch: Motor für Mobilität · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6<br />

Qualität und Wettbewerb: Angenehme Fahrt! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10<br />

Mehr Qualität, mehr Controlling · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12<br />

Verschiedene Eisenbahnunternehmen am Zug · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14<br />

Veränderungen im Angebot auf der Schiene · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15<br />

Zunehmender Wettbewerb auf kommunaler Ebene · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16<br />

Ehrenamt – Kunden im Dienst der Nahverkehrs-Qualität · · · · · · · · · · · · · · · 18<br />

Sicherheit: Basis für Qualität · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 21<br />

Tickets und Tarife: Für alle das Richtige. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 22<br />

Ein Ticket für Aktive ab 60 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 24<br />

Tarifregelungen im Sinne der Kunden · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 26<br />

Mit einem Ticket durch das Land · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 27<br />

Seite 2 Seite 3<br />

Mobil mit Garantie · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 28<br />

Doppelte Leistung: die KombiTickets · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 29<br />

Information und Kundenbindung: Im Dienst der Kunden. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 30<br />

Mehr vom Abo: AboLust · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 32<br />

Offensive fürs BärenTicket: fit & mobil · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 33<br />

VRR präsent vor Ort · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 34<br />

Aktive Kommunikation · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 36<br />

Anregungen für Aktive: FreizeitLust · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 37<br />

Technik und Innovation : Die Zukunft kann kommen. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 38<br />

Chipkarte statt Papier: das E-Ticket · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 40<br />

Ruhrpilot vernetzt Verkehrsdaten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 42<br />

Zugangshürden durch Handynutzung abbauen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43<br />

Mobilität und Dienstleistung: Mehr als Bus und Bahn. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 44<br />

Bei der Fußball-WM 2006 am Ball · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 46<br />

Grenzenlos mobil beim Kultur-Event · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 48<br />

VRR-weites Nachtnetz in Planung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 49<br />

Erweiterte Leistungen zu Veranstaltungen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 49<br />

VRR stärkt intermodale Wegekette · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 50<br />

Zahlen und Daten: Ganz objektiv. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 52<br />

V E R B U N D B E R I C H T


U46<br />

U11 Karlsplatz<br />

Schloß<br />

Leopoldstr.<br />

Brunnenstr.<br />

Altenessen<br />

Strünkede<br />

Brügmannplatz<br />

U35<br />

Mitte<br />

RB43<br />

RB50, RB51<br />

RB46 SB28 SB29<br />

RE<br />

Kaiser-<br />

RE1, RE4, RE6, RE11 RE11 RE11<br />

RE RB44<br />

Wilhelm-Park<br />

S4<br />

S4<br />

RB RE6<br />

RE6<br />

RB36 RB36 RB36 RB RE3<br />

RE3 RE3 RE RE2, RE3<br />

RE2, RE3 RE RE3 RE<br />

S1, S2<br />

RE1, RE3 RE1, RE3<br />

U79<br />

RB<br />

RB<br />

RB<br />

S2 S2<br />

S2<br />

S2<br />

S2<br />

S5<br />

RE4 RE57 RB43 RB50 RB51 RB52<br />

RB53 RB59 S1 S2 S5<br />

RB42, RB46<br />

RB42, RB46<br />

RB43<br />

RB53, RB59<br />

S4<br />

RE57<br />

RB36 RB44 S3<br />

SB27<br />

Städt. Kampstr.<br />

Bäuming-<br />

Kliniken Stadtgarten Reinoldikirche<br />

U42 U42, U46<br />

S4 RB54<br />

hausstr.<br />

Bamlerstr.<br />

S4<br />

S4 S4 RE<br />

RB59<br />

RB<br />

Universität<br />

Essen<br />

Duissern<br />

BerlinerPlatz<br />

U18<br />

Polizei-<br />

U42<br />

Präsidium<br />

U41, U47 U47<br />

U47<br />

U45 U46<br />

RE14 RE16 RB40 RB42<br />

U45 West-<br />

RB49 S2 S6 SB19<br />

Hirschlandplatz<br />

Remyfalen Westfalenstadion dammpark RB46 U35 SB37<br />

(nurStadionbetrieb)<br />

RE<br />

RE RE11 RE11<br />

RE11<br />

E2 RE2<br />

RE2<br />

RB<br />

RE1, RE2, RE6, RE11 RE<br />

RE1, RE2, RE6 , RE11, RE14 RB RE1, RE6, RE16<br />

RE1, RE6, RE16<br />

RE1, RE6, RE16<br />

U42<br />

U47<br />

33 RB33<br />

RB33<br />

S1 S1, S3 S1, S3, S9<br />

RB40<br />

RB40<br />

RB40<br />

RE57<br />

RB31<br />

RB31<br />

S3 U18<br />

U18<br />

RB49<br />

RB53, RB 59<br />

RB59<br />

RB59<br />

U18<br />

S1, S3, S9<br />

S1 S1<br />

RB31 RB37 S2<br />

S9<br />

Oskar-<br />

Rombergpark<br />

SB10 SB30<br />

Saalbau<br />

Hoffmann-Str.<br />

Rütten-<br />

Waldring<br />

scheider<br />

Hacheney<br />

Clarenberg<br />

Stern<br />

Wasserstr.<br />

U49 U41<br />

Martinstr.<br />

BrenschederStr.<br />

MesseOst/<br />

Markstr.<br />

SB67<br />

Gruga<br />

RE17 RB40 RB56<br />

Ruhr-Universität<br />

RB91 S5 S8<br />

U17<br />

U11<br />

Lennershof<br />

RB52<br />

RE<br />

MesseWest-<br />

U35 Hustadt<br />

S5<br />

S5<br />

Süd/Gruga<br />

RE4<br />

RE4 RB RE7, RE13, RE16, RE17<br />

RE7, RE13, RE17, RE57<br />

RE17, RE57<br />

RE16<br />

RE16<br />

RB56, RB91<br />

S3<br />

RB40<br />

RB40<br />

RB37<br />

SB38<br />

S7 SB51 SB52<br />

U78<br />

U78<br />

SB52<br />

SB37<br />

SB52<br />

U77<br />

RB56<br />

SB51<br />

SB38<br />

S6 S6<br />

SB68 SB68<br />

S11<br />

S28<br />

S28<br />

60 60 60<br />

60<br />

60<br />

SB67<br />

SB67<br />

Luegplatz<br />

Heinrich- Steinstr./<br />

Heine- Königs-<br />

SB85<br />

RE3 RE6 RE10 RE11 RB35<br />

S11<br />

RB48 RB48<br />

60<br />

Tonhalle<br />

Allee allee Oststr.<br />

RE<br />

U74-U79 U70<br />

RB38 S1 U70 U78 SB85<br />

RB48 RB48, RB49<br />

RB48, RB49 RB47 RB47 RB47, RB48 RB48<br />

RE<br />

RB<br />

RE4, RE13 RE4, RE13 RB RE4, RE13 RE4, RE13<br />

RE4, RE7, RE13<br />

RE<br />

RB38<br />

S8, S11, S28<br />

S8, S11 S8, S11 S8 S8 S8 S8<br />

S8<br />

RB52<br />

S8, S11, S28<br />

U75, U76 U75<br />

RE7 RE7 RE7<br />

RE7<br />

RB47<br />

RB49<br />

U76<br />

SB66<br />

SB67<br />

SB50<br />

60 60<br />

SB68<br />

OberbilkerMarkt/<br />

SB69<br />

WarschauerStr.<br />

Vohwinkel, Bruch Hammer-<br />

S7<br />

S7<br />

S7<br />

Schwebebahn stein<br />

KaiserslauternerStr. U79 Ellerstr.<br />

RB47 RB RB47<br />

RB<br />

U79<br />

S7<br />

RB47<br />

Provinzialplatz<br />

WerstenerDorfstr.<br />

OpladenerStr.<br />

U75<br />

IckerswarderStr.<br />

Elbruchstr.<br />

E<br />

Holthausen<br />

U74 U77<br />

Sonn-<br />

Robert-<br />

VölkPesta-<br />

Daum- OhligsLandlinger<br />

Loher<br />

lozzistr. Platz mühle<br />

Kluse gericht Str. Brücke<br />

Westende<br />

VarresbeckerStr.<br />

borner Str.<br />

Adler-<br />

Dorsten/<br />

Chemiepark<br />

hausen<br />

Schermbeck<br />

Marl<br />

DO-Rahm DO-Wischlingen<br />

BOT-Vonderort<br />

Castrop-Rauxel DO-Huckarde Nord<br />

Kamen-Methler<br />

DU-Meiderich DU-Ober-<br />

OB-Osterfeld Süd<br />

E-Katern-<br />

Merklinde<br />

DO-Germania<br />

DU-Ruhrort Süd<br />

meiderichbergSüd<br />

GelsenkirchenHbf<br />

Castrop-<br />

DO-Dorstfeld<br />

Rauxel Süd<br />

DO-Kurl<br />

Hamm<br />

DO-Lütgen- DO- DO-Marten<br />

DU- DU-<br />

DO-Scharnhorst<br />

(Westf)<br />

MeidrichBf<br />

HER-Börnig dortmund Somborn Süd<br />

Meiderich<br />

OberhausenHbf E-Dellwig E-BergeE-Alten- Bönen<br />

Ost<br />

borbeckessen DO-<br />

Wanne-Eickel Hbf Herne<br />

Dortmund Hbf<br />

HerneMitte<br />

West<br />

Dortmund<br />

DO-DorstfeldSüd<br />

Archäologie-Museum/Kreuzkirche<br />

DO-<br />

DO-<br />

Unna-<br />

Oberhausen<br />

E-Dellwig<br />

Hölkeskampring<br />

DO-Universität<br />

Möller-<br />

DO- Asseln DO- Königs-<br />

Ost<br />

AufdemDamm<br />

GE-Rotthausen<br />

brücke<br />

HER-Berninghausstr.<br />

DO-Körne Brackel Mitte Wickede born Unna Lünern<br />

BO-NOKIA<br />

BO-Rensingstr.<br />

DO-Oespel<br />

Kreuzstr.<br />

Soest<br />

E-Ger-<br />

DO- DO-Körne DO-Knapp- DO- Massen Unna-<br />

Hemmerde<br />

RiemkeMarkt<br />

Duisburg<br />

schedeStadt-<br />

West<br />

ZecheConstantin<br />

DO-Kley<br />

schafts Wickede<br />

West<br />

Theodor-<br />

BO-Hamme<br />

haus<br />

Fliedern-<br />

krankenhaus West<br />

Frömern<br />

FeldsieperStr.<br />

DO- Am Ander<br />

Heim<br />

Saarlandstr.<br />

E-Borbeck<br />

E-KrayNord<br />

BeilPalm- Märkische Voß- Max-Eyth-<br />

Dt. Bergbau-Museum<br />

Barop stückweideMark- Str. kuhle Str.<br />

pet<br />

grafenstr.<br />

StadtkroneOst<br />

GeldernBf/ Mülheim<br />

Bochum<br />

BO-Rathaus<br />

BO-<br />

Barop<br />

Westfalenhallen<br />

Kohl- Lübkestr.<br />

(Nord)<br />

Langen- Parkhaus<br />

Hauptfriedhof<br />

Rumeln<br />

Neu- Moers anderRuhr<br />

Essen<br />

gartenstr.<br />

E-Borbeck<br />

BO-West<br />

dreer<br />

Vahleweg/Klinikam<br />

Fröndenberg<br />

kirchen<br />

Eierkampstr.<br />

Westfalendamm Holzwickede<br />

Süd<br />

Harkortstr.<br />

Karl-Liebknecht-Str.<br />

Allerstr./Westf.<br />

WattenBO-Langen-<br />

Hombruch<br />

Klinikf. Psychiatrie<br />

RheinDU-Hoch- Mülheim BochumHbf<br />

E-Frohn-<br />

EssenHbf E-KraySüd scheiddreer<br />

West<br />

Hallenbad<br />

Westendorfstr.<br />

hausenfeldSüd (Ruhr) Hbf hausen E-West<br />

Willem-van-Vloten-Str.<br />

Grotenbachstr.<br />

Schürbankstr.<br />

Aplerbeck<br />

DO-Kruckel<br />

MH-<br />

Rhein- Grunewald,<br />

Bis-<br />

Betriebshof<br />

Styrum MH-<br />

marck<br />

DO-Westfalenhalle<br />

DO-Hörde<br />

DO-Aplerbeck DO-Sölde<br />

k hausen<br />

DuisburgHbf<br />

Hattingen/<br />

Kulturstr.<br />

West<br />

platz<br />

E-Steele E-Steele E-Eiberg Watten- BO- Schwelm/<br />

Witten-AnnenNord<br />

Ost<br />

Planckstr.<br />

Ost<br />

scheid- Ehrenfeld Ennepetal<br />

DO-Tierpark<br />

ImSchlenk<br />

Bus Bf<br />

NeuerFriedhof<br />

Gemarken-<br />

Höntrop<br />

DU-Schlenk<br />

DU-Wedau<br />

Velbert/<br />

platz<br />

Heiligenhaus/<br />

MünchenerStr.<br />

E-Über-<br />

WittenHbf DO-Kirchhörde<br />

Holsterhauser<br />

W-Hbf<br />

DO-Aplerbeck Süd<br />

Sittardsberg<br />

ruhr E-Horst<br />

Platz<br />

DO-Löttringhausen<br />

DU-Buchholz<br />

Mühlenkamp<br />

HalbeHöhe<br />

BO-Dahlhausen<br />

St.-Anna-Krankenhaus<br />

Laubenweg<br />

E-Süd E-Holt-<br />

Wetter Wittbräucke<br />

hausen<br />

(Ruhr)<br />

DU-Kesselsberg<br />

Herdecke<br />

DU-Großenbaum<br />

Margarethenhöhe<br />

BO-Hbf<br />

Hattingen<br />

D-Froschenteich<br />

DU-Bissingheim<br />

E-Stadtwald Hattingen(Ruhr)<br />

HagenHbf<br />

Arnsberg<br />

Wittlaer<br />

DU-Rahm<br />

AmMühlenacker<br />

E-Kupferdreh Hattingen (Ruhr) Sprockhövel/<br />

Schwerte(Ruhr)<br />

Fröndenberg Winterberg<br />

W-Hbf<br />

KalkumerSchloßallee<br />

DU-Entenfang<br />

Mitte<br />

Gevelsberg/<br />

E-Hügel<br />

Witten/ Wetter/Gevelsberg/<br />

HA-Vorhalle<br />

Kaiserswerth, Klemensplatz<br />

Angermund<br />

EnnepetalBus Bf<br />

EnnepetalBus Bf<br />

Kittelbachstr.<br />

Srockhövel/<br />

BO-Ruhr-Univ.<br />

HA-Wehringhausen<br />

Ergste<br />

D-Flughafen<br />

AlteLandstr.<br />

Nierenhof<br />

Schwelm/<br />

Terminal<br />

EnnepetalBus Bf<br />

Hohen-<br />

Messe/ Flughafenstr.<br />

D-Flughafen<br />

E-Werden<br />

Hagen<br />

Hattingen/<br />

HA-Heubing<br />

limburg<br />

Rheinstadion Mörikestr.<br />

BO-Hbf Sprockhövel<br />

Ennepe-<br />

Haßlinghaus Bus-Bf<br />

Freilig- D-Flughafen<br />

HA-<br />

D-Flughafen Haus Meer<br />

rathplatz<br />

Kettwig<br />

Ruhr-Kreis<br />

HA-Westerbauer<br />

Oberhagen<br />

Iserlohn<br />

Terminal<br />

Terminal<br />

StockumerKirchstr.<br />

Langenberg(Rheinl)<br />

Nordpark/<br />

Kettwig<br />

Velbert/<br />

Schwelm/<br />

Gevelsberg-Knapp<br />

Aquazoo<br />

Stausee<br />

E-Hbf<br />

EnnepetalBus Bf<br />

Dahl<br />

Letmathe<br />

W-Hbf<br />

ReeserPlatz<br />

D-Unterrath D-Rath<br />

Wetter/Witten/<br />

D-Deren-<br />

Mitte D-Rath Hösel<br />

Neviges<br />

Hattingen<br />

Iserlohn<br />

Kaarst<br />

Wülfrath<br />

Theodor-<br />

dorf<br />

Wuppertal<br />

Rummenohl<br />

Sprockhövel/<br />

Heuss-Brücke<br />

RatingenOst<br />

Kreis<br />

GevelsbergHbf<br />

BO-Ruhr-Univ.<br />

Dahler- Siegen<br />

GolzheimerPlatz D-Zoo<br />

Mettmann<br />

Mettmann<br />

Ennepetal<br />

Kennedydamm<br />

Jubiläumsplatz Mettmann<br />

Wülfrath-Aprath<br />

Gevelsberg-Kipp Bus Bf<br />

brück Finnentrop<br />

VictoriaPlatz/ D-Wehrhahn Düsseldorf<br />

Wuppertal<br />

Alter<br />

Schalksmühle<br />

KleverStr.<br />

Neanderthal<br />

brücke Markt GevelsbergWest<br />

Nordstr.<br />

ME-Zentrum Mettmann<br />

WertherBrücke<br />

Neuss<br />

Sprockhövel/<br />

Erkrath<br />

Sprockhövel/<br />

Stadtwald<br />

W-Hbf<br />

Brügge(Westf)<br />

W-Vohwinkel<br />

Wupperfeld<br />

Hattingen/<br />

DüsseldorfHbf Nord<br />

Wuppertal Hbf<br />

BO-Ruhr-Univ.<br />

BO-Hbf<br />

D-Hbf<br />

D-Flingern<br />

Gruiten<br />

Schwelm<br />

Lüdenscheid<br />

Ennepetal<br />

KettwigerStr.<br />

Hochdahl Hochdahl-<br />

W- Schwelm<br />

Handelszentrum/<br />

D-Gerres- Erkrath<br />

RonsdorferStr.<br />

(Gevelsberg)<br />

NE- D-Hamm D- D-Bilk D-Friedrich-<br />

MoskauerStr.<br />

W-Sonnborn<br />

W-SteinW-Unter- W-Barmen W-Ober-<br />

LierenfeldBetriebshof heim<br />

Millrath<br />

W-Zoolo-<br />

Langerfeld West<br />

Rheinpark Völkstadt SchlesischeStr.<br />

Haan<br />

gischerbeckbarmenbarmen Center<br />

linger Str.<br />

AmHackenbruch<br />

D-Jan-Wellem-Platz<br />

D-Volksgarten<br />

Zoo/ Garten<br />

Ennepetal<br />

Jägerstr.<br />

Stadion<br />

W-Ronsdorf<br />

Bus Bf<br />

D-Oberbilk(Philipshalle)<br />

Süd Kreis<br />

D-Eller D-Eller Hilden HildenSüd SG-Vogelpark SG-Ohligs<br />

Mitte<br />

SG-Schaberg RS-Güldenwerth RS-Lüttringhausen<br />

orf<br />

D-Eller Süd<br />

SolingenHbf<br />

Remscheid RS-Lennep<br />

Neuss<br />

D-Reisholz<br />

AltEller<br />

Hbf<br />

D-Benrath<br />

Eller, VennhauserAllee<br />

Nievenheim<br />

D-Garath<br />

Solingen<br />

Remscheid<br />

Dormagen<br />

D-Hellerhof<br />

Langenfeld-Berghausen<br />

Leichlingen<br />

DormagenBayerwerk<br />

Langenfeld(Rheinl)<br />

KölnWorringen Leverkusen-Rheindorf<br />

Opladen<br />

RB31<br />

U70<br />

U77<br />

U74-U77<br />

Drususstr.<br />

nkenhaus<br />

p-Platz<br />

str.<br />

.<br />

SB51 SB51<br />

U79<br />

SB10<br />

König-Heinrich-Platz<br />

SteinscheGasse<br />

Platanenhof<br />

Musfeldstr.<br />

Kremerstr.<br />

Karl-Jarres-Str.<br />

Grunewald<br />

U79<br />

öricker<br />

Str.<br />

Lohweg<br />

Prinzenallee<br />

U77 Am<br />

Heerdter<br />

See-<br />

Sandberg<br />

stern<br />

Rheinbahnhaus<br />

BelsenplatzBarbarossaplatz<br />

U78,U79<br />

SB51<br />

U74, U77<br />

U79<br />

S7<br />

RE3, RE5 RE5<br />

RB35 RB35<br />

RB35<br />

RB33, RB35<br />

RB33, RB35<br />

RB33, RB<br />

RB37<br />

SB30<br />

SB85<br />

U79<br />

S1<br />

S1<br />

U74, U77, U79<br />

S2<br />

S2<br />

S6<br />

S6, S7 S1, S6, S7, S11<br />

RE1, RE5 RE1, RE5 RE1, RE3, RE5, RE6, RE11 RE1, RE3, RE5, RE6, RE11 RE1, RE3, RE5, RE6, RE11 RE3, RE5<br />

S3<br />

S2<br />

RB37<br />

S3<br />

RB37<br />

U75<br />

RE14 RE14<br />

S9 S9<br />

RE14<br />

S9<br />

U11, U17<br />

U11, U17, U18<br />

Von-Bock-Str.<br />

Gracht<br />

Christianstr.<br />

Mühlenfeld<br />

Heißen Kirche<br />

Eichbaum<br />

RosendellerStr.<br />

MH-Humboldtring<br />

E-Wickenburgstr.<br />

Breslauer Str.<br />

Hobeisenbrücke<br />

Savignystr./ETEC<br />

U17<br />

U17<br />

S6 S6<br />

RE10, RE13RE4, RE10, RE13 RE4, RE13 RE4, RE13 RE4, RE13<br />

RE9<br />

S11<br />

öln<br />

S28<br />

SB29<br />

SB28<br />

RB42<br />

RE2<br />

S2<br />

RB42<br />

RE2<br />

S2<br />

Köln/Leverkusen Köln<br />

Seite 4<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

U11<br />

U11<br />

S6<br />

SB19<br />

RB48 RB48<br />

RB48<br />

RE7 RE7<br />

RE7<br />

RB49<br />

RB49<br />

RB49<br />

S3<br />

RB43<br />

RE2<br />

RB42<br />

SB27<br />

60<br />

RB46<br />

S3<br />

SB37<br />

SB38<br />

SB37<br />

S2<br />

U35<br />

U35<br />

RB46<br />

SB69<br />

SB68<br />

SB66<br />

RE3<br />

S2<br />

RB43 R<br />

U35<br />

RB46<br />

RE<br />

RB RE1, RE6, RE11<br />

S1<br />

S1<br />

SB37<br />

SB67<br />

U35<br />

SB67<br />

SB67<br />

RE4 RE4<br />

S5 S5<br />

SB37<br />

SB67<br />

SB38<br />

U42<br />

S5 S5<br />

RE4 RE RE4<br />

RE16 RE16 RE16<br />

RB<br />

RB40<br />

RB40 RB40<br />

RE1, RE4, RE6, RE11<br />

S1<br />

S5<br />

U42<br />

60<br />

RB47<br />

SB38<br />

RB52, RB53, RB59<br />

RB52<br />

RE57<br />

RB52<br />

U42<br />

S4<br />

SB37<br />

U46<br />

S8<br />

S8<br />

SB37<br />

SB38<br />

U47<br />

U46<br />

RE3<br />

U41, U45, U47, U49 U49<br />

U45, U49<br />

U49 U49<br />

S8<br />

U41<br />

U41<br />

U42, U46<br />

RE57<br />

RB53<br />

RB53<br />

RE57<br />

RB53<br />

RE16 RE16 RE16<br />

RB56, RB91<br />

RB91<br />

RB52<br />

RB52 RB52<br />

RE4, RE7, RE13<br />

RE4, RE7, RE13<br />

Sind Sie schon einmal durch den Duisburger Innen-<br />

hafen flaniert, haben Sie den Tetraeder in Bottrop er-<br />

klommen oder die jungen Meister im museum kunst<br />

palast in Düsseldorf auf sich wirken lassen? Gehört<br />

die Fronleichnamkirmes in Oberhausen ebenso zu<br />

Ihrem Ausflugsprogramm wie das Open-Air-Kino in<br />

den Düsseldorfer Rheinauen? Dann ist sicher auch<br />

der öffentliche Personennahverkehr aus Ihrer Freizeitplanung<br />

nicht mehr wegzudenken. Denn mehr<br />

als ein Drittel aller Fahrten entfallen heute auf den<br />

Freizeitverkehr – Tendenz steigend. Und die Region<br />

an Rhein, Ruhr und Wupper hat jede Menge interessante<br />

Stopps zu bieten, zum Beispiel ....<br />

RE1<br />

RB59<br />

RE7, RE13<br />

RB59<br />

RE7, RE13 RE7, RE13<br />

RE7, RE13<br />

RB54<br />

Immer ein Erlebnis, immer in Bewegung<br />

Die Metropolregion an Rhein, Ruhr und Wupper ist immer in Bewegung – und immer ein<br />

Erlebnis: Nirgendwo sonst in Europa präsentiert sich eine derart interessante Kunstund<br />

Kulturszene, nirgendwo sonst finden übers Jahr so viele kulturelle Veranstaltungen<br />

statt – vom Volksfest bis zum Filmfestival. Die Dichte des ÖPNV-Netzes steht der Kultur- und<br />

Erlebnisvielfalt in nichts nach – und der<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sorgt dafür,<br />

dass die Menschen nicht nur täglich zur<br />

Arbeit kommen, sondern auch in der Freizeit<br />

mobil sind.<br />

Der Innenhafen verschaffte der Duisburger Wirtschaft<br />

im Jahr 1893 einen eigenen Rheinzugang.<br />

Die Tonhalle wurde 1926 am Düsseldorfer Rheinufer<br />

errichtet und 1978 zum heutigen Konzertsaal umgebaut.<br />

Nächster Halt: Düsseldorf.<br />

Jede Menge Kunst, jede Menge Glamour: Im museum<br />

kunst palast sind kunsthistorische Glanzlichter<br />

wie die grafische Sammlung mit bedeutenden Handzeichnungen<br />

des italienischen Barocks und das<br />

Glasmuseum zu sehen. Auch ein Spaziergang um<br />

das Museum lohnt – es ist Bestandteil des städtebaulich<br />

herausragenden Ehrenhof-Ensembles direkt<br />

am Rhein. Die Bauten aus den 20er Jahren – von der<br />

Tonhalle bis zur Rheinterrasse – wurden mit einem<br />

Millionenaufwand saniert, so dass die heute denkmalgeschützte<br />

Anlage in neuem Glanz erstrahlt.<br />

Nächster Halt: Innenhafen Duisburg.<br />

Kreuz und quer durchs Revier – Fußball ist Kult, die<br />

Küppersmühle im Innenhafen Kultur pur, die Bushaltestelle<br />

„Philosophenweg“ nur wenige Meter entfernt<br />

vom Eingang. In dem mächtigen Backsteinbau,<br />

der bis in die 70er Jahre Getreidespeicher war, wird<br />

mit der Sammlung Grothe eine der bedeutendsten<br />

Sammlungen deutscher Nachkriegskunst gezeigt.<br />

Im Innenhafen selbst dominiert die Vielfalt: mediterranes<br />

Flair mit Kneipen, stilles Gedenken im Garten<br />

der Erinnerungen, Sehen und Gesehenwerden an<br />

der Marina.<br />

Nächster Halt: Zeche Zollverein.<br />

Sie ist das Wahrzeichen von Essen, eine der Landmarken<br />

der Region – und auch ein Symbol für die erfolgreiche<br />

Bewerbung von Essen (samt Ruhrgebiet)<br />

als Kulturhauptstadt Europas 2010. Der gesamte<br />

Komplex des Bauwerks ist ein architektonisches<br />

Meisterwerk – angelehnt an den Bauhaus-Stil und<br />

streng symmetrisch gestaltet. Zollverein gilt als<br />

„schönste Zeche der Welt“, ist heute als Weltkulturerbe<br />

geadelt und hat sich zu einem lebendigen Industriedenkmal<br />

gewandelt. Wo einst über und unter<br />

Tage „malocht“ wurde, finden heute zahlreiche Kulturveranstaltungen<br />

statt – etwa die ExtraSchicht,<br />

die Nacht der Industriekultur, bei der zahlreiche<br />

ehemalige Industrieanlagen zur Kulisse für außergewöhnliche<br />

Performances werden. Und für die der<br />

VRR regelmäßig ein maßgeschneidertes Mobilitätskonzept<br />

entwickelt.<br />

Die Zeche Zollverein war zu Zeiten ihres Betriebs die<br />

modernste Zeche der Welt.<br />

P r o l o g<br />

Die modernste Multifunktionsarena Europas: Die<br />

Veltins Arena bietet über 60.000 Besuchern Platz.<br />

Nächster Halt: Veltins Arena.<br />

Die Straßenbahnfahrt von Essen, Haltestelle Zollverein,<br />

nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof – eine Fahrt<br />

ohne Umstieg: Der öffentliche Personennahverkehr<br />

verschmilzt die einzelnen Zentren zu einer Städteregion<br />

mit städteübergreifenden Linien und Tarifen.<br />

Weiter zur Veltins Arena, dem topmodernen Stadion<br />

mit Rasenschublade, in dem die Top-Fußballer<br />

ebenso zu Hause sind wie internationale Künstler<br />

und Sportler, ja sogar die Biathleten. Bei Heimspielen<br />

des FC Schalke 04 pilgern Zehntausende Fans ins<br />

Stadion. Die meisten kommen mit Bus und Bahn –<br />

einfach einsteigen, keine Parkplatzsuche, kein Stau.<br />

Die Eintrittskarte für das Spiel ist schon das Ticket<br />

für den Nahverkehr – in Gelsenkirchen, in Bochum,<br />

in Duisburg, in Dortmund, in Mönchengladbach...<br />

Und natürlich warten noch viele weitere spannen-<br />

de Stationen darauf, auch von Ihnen entdeckt zu<br />

werden! Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und seine<br />

Verkehrsunternehmen bieten dabei ein Plus an<br />

Mobilität – durch Ticketangebote, die den Raum erfahrbar<br />

machen, durch Projekte, die die Qualität des<br />

Nahverkehrs weiter verbessern, mit Initiativen, die<br />

Fahrgäste integrieren, überall in der Metropolregion,<br />

überall im Freizeit- und Erlebnisraum an Rhein,<br />

Ruhr und Wupper.<br />

Seite 5<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 6<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Motor für Mobilität<br />

Zielgruppenorientierte Ticketangebote, maßgeschneiderte Konzepte für Großveranstaltungen,<br />

innovative Instrumente zur Qualitätssicherung: Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

setzt die Meilensteine für einen nachhaltig attraktiven Nahverkehr in der Metropolregion<br />

Rhein-Ruhr. Die Leistungen des Verbunds und seiner Verkehrsunternehmen erläutern<br />

VRR-Geschäftsführer Klaus Vorgang und VRR-Vorstand Martin Husmann – von der<br />

Bestandsaufnahme bis hin zu den Perspektiven.<br />

Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist ein einzigartiger<br />

Erlebnisraum mit einem überaus vielfältigen Freizeit-<br />

und Kulturangebot. Was bedeutet Mobilität<br />

für ein solches Gebiet?<br />

M. Husmann: Mobilität ist ein Grundbedürfnis – gerade<br />

in einer derart dicht besiedelten Region, in der<br />

Haupt-, Mittel- und Nebenzentren so eng miteinander<br />

vernetzt und verflochten sind. In diesem Gebilde<br />

eines polyzentrischen Ballungsraums stellen der<br />

VRR und seine Verkehrsunternehmen den Motor für<br />

Mobilität dar. Im Verbundgebiet leben rund 7,2 Millionen<br />

Menschen, die der VRR mit Bussen und Bahnen<br />

in Bewegung bringt – auf dem Weg zur Arbeit<br />

und zunehmend auch in der Freizeit.<br />

Die VRR-Geschäftsleitung: Martin Husmann (links) und Klaus Vorgang (rechts).<br />

K. Vorgang: Die Region Rhein-Ruhr braucht eine in<br />

jeder Hinsicht vernetzte Mobilität – über Städtegrenzen<br />

hinaus und mit intermodalen Angeboten.<br />

Der VRR versteht Mobilität verkehrsmittelübergreifend.<br />

Öffentliche und individuelle Verkehrsmittel<br />

sind ja keine Gegner, sie ergänzen sich vielmehr.<br />

Deshalb fördern und entwickeln wir kombinierte<br />

Angebote wie Bike & Ride oder CarSharing. Erst wenn<br />

man Mobilität unter diesem Gesichtspunkt gestaltet,<br />

wird für die Bevölkerung an Rhein, Ruhr und Wupper<br />

eine optimale Bewegungsfreiheit sichergestellt.<br />

Es ist doch so: Je einfacher Sie zum Bahnhof oder zur<br />

Haltestelle kommen, desto wahrscheinlicher ist es,<br />

dass Sie die Bahn oder den Bus nehmen.<br />

Welche Kriterien machen einen leistungsstarken<br />

und erfolgreichen Nahverkehr in der Region Rhein-<br />

Ruhr aus?<br />

M. Husmann: Das A und O ist die Qualität unseres<br />

Angebots – auf der Straße wie auf der Schiene. Dabei<br />

definiert sich Qualität über die Bedürfnisse der<br />

Fahrgäste: Unsere Kunden wollen ihre Ziele zügig<br />

und zuverlässig erreichen, sie erwarten guten Service<br />

und Komfort. Nur mit guter Qualität überzeugt<br />

man die Menschen. Deshalb schreiben wir in allen<br />

unseren Verträgen mit den Eisenbahnunternehmen<br />

Mindeststandards fest, und deshalb haben wir auch<br />

ein modernes Controllingsystem entwickelt, das die<br />

Einhaltung dieser Standards gewährleistet.<br />

V R R - G e s p r ä c h<br />

K. Vorgang: Einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung<br />

leisten auch unsere Kunden selbst: als ehrenamtliche<br />

Bahnhofspaten oder QualitätsScouts.<br />

Diese Projekte mit Ehrenamtlichen sind die Basis<br />

für ständige Verbesserungen, von denen alle Fahrgäste,<br />

der Verbund und die Verkehrsunternehmen<br />

gleichermaßen profitieren. Ein weiteres Kriterium<br />

für einen attraktiven Nahverkehr ist ein einfacher<br />

Zugang zum System. Den sichern wir mit einheitlichen<br />

Tarifen und einer breiten Ticketpalette, die<br />

wir konsequent ausgebaut haben. Heute bieten wir<br />

maßgeschneiderte Tickets für alle Zielgruppen an,<br />

um noch mehr Fahrgäste als Abonnenten langfristig<br />

an Bus und Bahn zu binden.<br />

Seite 7<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 8<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Lässt sich das Angebot denn in Zeiten von Mittelkür-<br />

zungen und leeren Kassen der Kommunen aufrecht-<br />

erhalten beziehungsweise sogar noch verbessern?<br />

K. Vorgang: Die Leistungskürzungen von Bund und<br />

Land stellen für den Verbund eine große Herausfor-<br />

derung dar. In den vergangenen Jahren sind dadurch<br />

bereits zig Millionen Euro an öffentlichen Zuschüssen<br />

weggefallen. Dieser Rückgang musste auch in<br />

die Preisgestaltung unserer Tickets einfließen. Dazu<br />

kommen die Anforderungen der EU-Gesetzgebung<br />

und die finanziell schlechte Lage vieler Kommunen<br />

– diese Einflüsse machen es natürlich in Zukunft<br />

immer schwerer, einen leistungsstarken Nahverkehr<br />

bereitzustellen. Trotzdem verzeichnet der VRR noch<br />

immer Steigerungen bei Fahrgastzahlen und Einnahmen.<br />

Wir sind also auf dem richtigen Weg mit<br />

unseren Konzepten zur Attraktivitätssteigerung des<br />

Nahverkehrs. Und wir sind fest dazu entschlossen,<br />

diesen Trend auch unter den härteren Rahmenbedingungen<br />

beizubehalten.<br />

Welche Effekte hat der zunehmende Wettbewerb im<br />

Nahverkehr auf Angebot und Strukturen im VRR?<br />

M. Husmann: Auf der Schiene hat der Wettbewerb<br />

das Bild schon verändert: Verschiedene Eisenbahnunternehmen<br />

bieten heute ihre Leistungen im VRR-<br />

Gebiet an. Durch die neu gestalteten Verträge konnte<br />

das Angebot verbessert werden. Und natürlich müssen<br />

auch die kommunalen Verkehrsunternehmen<br />

an ihrer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten. Diese Prozesse<br />

sind mit erfolgreichen Kooperationen bereits<br />

im Gang und müssen weitergeführt werden, damit<br />

unter echten Wettbewerbsbedingungen ein funktionierender<br />

Nahverkehr organisiert werden kann.<br />

Wie wird sich der VRR in Zukunft positionieren?<br />

M. Husmann: Wir sind seit einem Vierteljahrhundert<br />

Mobilitätsdienstleister für eine außergewöhnliche<br />

Region und werden auch trotz rückläufiger Mittel<br />

einen leistungsstarken und kundenfreundlichen<br />

Nahverkehr anbieten. Dafür haben wir den VRR in<br />

der Rechtsform einer AöR zukunftsfähig neu aufge-<br />

stellt. Mit dieser effektiven Organisationsstruktur<br />

können wir die Voraussetzungen für ein schlagkräftiges<br />

Angebot auf Straße und Schiene schaffen. Dafür<br />

bringen wir uns auch weiterhin in die politische<br />

Diskussion über Perspektiven und Gestaltung von<br />

SPNV und ÖPNV ein.<br />

K. Vorgang: Gerade in der jetzigen Situation braucht<br />

der Nahverkehr eine Offensive, um durch mehr At-<br />

traktivität noch mehr Menschen von öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu überzeugen. Dabei sind kreative<br />

Lösungen gefragt. Und außerdem müssen die Ver-<br />

V R R - G e s p r ä c h<br />

kehrsunternehmen und auch die Kommunen zusammenarbeiten<br />

und an einem Strang ziehen. In vielen<br />

Bereichen des Nahverkehrs hat der VRR schließlich<br />

schon heute landesweit eine führende Rolle inne,<br />

zum Beispiel bei den elektronischen Tickets oder im<br />

Marketing für Senioren. Diesen Vorsprung wollen<br />

wir ausbauen – zum Vorteil für unsere Unternehmen<br />

und die gut eine Milliarde Fahrgäste, die pro Jahr in<br />

unsere Busse und Bahnen einsteigen. So präsentieren<br />

wir den Einwohnern und auch den Gästen von<br />

außerhalb eine optimal vernetzte Kultur- und Metropolregion<br />

Rhein-Ruhr.<br />

Seite 9<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 10<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

A n g e n e h m e F a h r t !<br />

Haben Sie schon einmal eine Aufführung international renommierter Musiker im Konzerthaus<br />

Dortmund erlebt? Seit 2002 lockt die „Philharmonie für Westfalen“ exzellente Künstler und<br />

Orchester sowie ein begeistertes Konzertpublikum in den Neubau mit der grandiosen Akustik.<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

In Dortmund wurden auch die Haltestellenpaten ins Leben gerufen – analog zum Projekt<br />

Bahnhofspaten. Inzwischen engagieren sich an vielen Stationen im VRR Ehrenamtliche für den<br />

guten Zustand der Station in ihrer Umgebung. Damit jede Fahrt gut anfängt.<br />

Seite 11<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 12<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Mehr Qualität, mehr Controlling<br />

Der Wettbewerb im VRR gewinnt zunehmend an Fahrt. Gerade der Nahverkehr auf der<br />

Schiene steht ganz im Zeichen von Streckenvergaben und Vertragsabschlüssen – mit der<br />

Deutschen Bahn AG (DB) einerseits, aber auch mit anderen Anbietern von SPNV-Leistungen.<br />

Nicht nur der Preis, gerade auch die Qualität des<br />

Angebots spielt bei der Vergabeentscheidung des<br />

VRR eine entscheidende Rolle. Wie gute Leistungen<br />

effektiv erzielt werden können, unterstreicht der<br />

neue Verkehrsvertrag, den der VRR mit der DB abgeschlossen<br />

hat: ein Vertragswerk, das bundesweit<br />

Maßstäbe gesetzt hat.<br />

Umfangreiche Investitionen vereinbart<br />

Hohe Leistungsanforderungen stellt der Verkehrsvertrag,<br />

der im Juli 2004 zwischen dem Zweckver-<br />

Die DB hat sich zu 400 Millionen Euro<br />

Investitionen in die Fahrzeugflotte verpflichtet.<br />

band VRR (ZV VRR), dem Nahverkehrszweckverband<br />

Niederrhein (NVN) und der DB Regionalbahn<br />

Rhein-Ruhr abgeschlossen wurde. Er umfasst insgesamt<br />

ein Volumen von 6 Milliarden Euro und 44<br />

Millionen Zugkilometern und hat eine Laufzeit bis<br />

Dezember 2018.<br />

In dem Vertrag hat sich die DB zu Investitionen in die<br />

Fahrzeugflotte in Höhe von 400 Millionen Euro verpflichtet.<br />

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auf-<br />

wertung der S-Bahnen. Die DB hat inzwischen mit<br />

der Modernisierung der ersten Züge begonnen.<br />

Die stückweise Überführung von Schienenstrecken<br />

in den Wettbewerb ist ebenfalls Bestandteil des<br />

Vertrags. Ab 2006 werden in Fünf-Jahres-Schritten<br />

nach und nach Teilnetze aus dem Gesamtpaket<br />

herausgelöst und ausgeschrieben. Zum Ende der<br />

Vertragslaufzeit gehen dann auch die S-Bahn-Leistungen<br />

in den Wettbewerb. Zudem trägt nun die DB<br />

das unternehmerische Risiko für die Einnahmen:<br />

Der Zweckverband VRR zahlt<br />

als Besteller von Leistungen<br />

keine pauschalen Beträge mehr<br />

an die Bahn. Deshalb ist das Unternehmen mehr<br />

denn je gefordert, eine gute Qualität zu erbringen,<br />

um die Fahrgastzahlen und damit seine Einnahmen<br />

zu steigern.<br />

Innovatives Controllingsystem entwickelt<br />

Der VRR hat ein eigenes innovatives Controllingsystem<br />

entwickelt, um die Leistungsqualität effektiv abzusichern.<br />

Das EDV-gestützte System ist Bestandteil<br />

des Verkehrsvertrags mit der DB. Damit hat der VRR<br />

die Anforderungen an den Streckenbetreiber erhöht:<br />

Mit dem Controllingsystem können die vereinbarten<br />

Standards detailliert überwacht, ihre Nichterfüllung<br />

kann gezielt sanktioniert werden. In 13 Kategorien –<br />

von Pünktlichkeit und Sitzplatzkapazitäten über die<br />

Sauberkeit von Fahrzeugen und Stationen bis hin<br />

zu Fahrgastinformation, Personal und Ticketautomaten<br />

– hat der VRR Standards festgeschrieben.<br />

Zur Leistungsbewertung setzt der Verbund speziell<br />

Unterzeichnung des DB-Vertrags im Juli 2004.<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

geschulte Mitarbeiter ein: die Profitester. Sie sind<br />

kontinuierlich und systematisch unterwegs, führen<br />

repräsentative Erhebungen und Stichproben durch<br />

und gehen auch gezielten Hinweisen der ehrenamtlich<br />

tätigen QualitätsScouts nach. Darüber hinaus<br />

werden aus Kundenzufriedenheitsbefragungen<br />

dreimal jährlich weitere Informationen zur Qualität<br />

gewonnen. All diese Daten, die linienscharf erhoben<br />

werden, gehen in eine Datenbank ein und sind die<br />

Basis für eventuelle Vertragsstrafen, sollte die vereinbarte<br />

Qualität nicht erbracht werden.<br />

Dieses wissenschaftlich abgesicherte Controllingsystem,<br />

das Qualität erstmals detailliert messbar<br />

macht, soll nicht nur Teil des Vertrags mit der DB<br />

Heinrich Brüggemann (links), DB Regio, und<br />

bleiben: Der VRR wird es zukünftig in sämtliche Verträge<br />

mit Eisenbahnunternehmen integrieren. Zu-<br />

Martin Husmann, VRR, in einer renovierten S-Bahn.<br />

dem soll es landesweiter Standard werden.<br />

verschiedene Maßnahmen mit der DB vereinbart:<br />

Für einen befristeten Zeitraum wurden auf einigen<br />

Programm „H 04“ gegen Herbstprobleme Strecken die leichten ET-Triebzüge durch schwerere,<br />

Eines der wichtigsten Qualitätskriterien ist die lokbespannte Züge ersetzt. Fahrzeuge wurden um-<br />

Pünktlichkeit der Züge. Im Herbst 2003 kam es zu gebaut, um ihr Bremsverhalten unter schwierigen<br />

massiven Leistungseinbrüchen bei der Bahn: Die Bedingungen zu verbessern, und die Bevorratung<br />

für die Herbstmonate typischen<br />

Das neue Controllingsystem des VRR<br />

Schmierfilm-Probleme verursachten<br />

extreme Verspätungen und<br />

macht Qualität erstmals detailliert messbar.<br />

zahlreiche Zugausfälle. Um im darauf folgenden Jahr von Radsätzen wurde intensiviert. Zudem wurde an<br />

eine höhere Pünktlichkeit zu sichern, legte die DB manchen Endbahnhöfen die „überschlagene Wen-<br />

für ganz NRW das Programm „H 04“ auf. Im Rahmen de“ eingerichtet, damit ankommende Züge nicht<br />

dieses Programms hatte der VRR für sein Gebiet gleich wieder in Gegenrichtung starten müssen und<br />

sich Verspätungen nicht summieren.<br />

Die modernisierten S-Bahnen tragen die aktuellen<br />

DB-Farben.<br />

Insgesamt erwies sich das Programm „H 04“ als er-<br />

folgreich: Die Pünktlichkeit der RE-Linien stieg von<br />

78 % im Vorjahr auf 83,3 %, bei den Regionalbahnen<br />

von 85,9 % auf 90,8 %. Und auch die Anzahl der<br />

Kundenbeschwerden und Anrufe bei der Pünktlichkeitshotline<br />

blieben im Herbst 2004 weit unter den<br />

Werten des Vorjahres.<br />

Seite 13<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 14<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Verschiedene Eisenbahnunternehmen am Zug<br />

Kontinuierlich hat der Zweckverband VRR – teilweise auch in Zusammenarbeit mit<br />

benachbarten Zweckverbänden – Strecken und Teilnetze in den Wettbewerb gegeben<br />

und europaweit ausgeschrieben:<br />

Im Verfahren zu den Teilnetzen Haard-Achse mit den<br />

Linien RE 2 (Münster–Essen–Mönchengladbach) und<br />

RB 42 (Münster–Essen) und Sauerlandnetz mit RE 57<br />

(Dortmund–Winterberg), RB 52 (Dortmund–Lüdenscheid),<br />

RB 53 (Dortmund–Iserlohn) und RB 54<br />

(Unna–Neuenrade) hat sich die DB durchgesetzt.<br />

Sie betreibt beide Netze auch<br />

über den Fahrplanwechsel 2004<br />

hinaus: die Haard-Achse bis zum<br />

Jahr 2014 und das Sauerlandnetz bis 2016.<br />

Die Westmünsterlandbahn Dortmund–Gronau–En-<br />

schede (RB 51) wurde an die Prignitzer Eisenbahn<br />

GmbH aus Brandenburg vergeben. Sie hat den Betrieb<br />

auf der Strecke im Dezember 2004 für eine Vertragslaufzeit<br />

von sieben Jahren aufgenommen.<br />

Die Verfahren zur Vergabe der Teilnetze Emscher-<br />

Ruhrtal, RegioBahn, Emscher-Münsterland und<br />

Ruhr-Sieg wurden im Jahr<br />

2004 eingeleitet und inzwischen<br />

teilweise bereits<br />

abgeschlossen. So wurde<br />

das Emscher-Ruhrtal-Netz<br />

mit den Linien RB 40 (Essen–Hagen)<br />

und RB 46 (Bochum–Gelsenkirchen)<br />

an die<br />

Abellio GmbH vergeben. Das<br />

Schwesterunternehmen der<br />

Essener Verkehrs AG nimmt<br />

dort im Dezember 2005 den<br />

Die Prignitzer Eisenbahn<br />

GmbH aus Brandenburg<br />

betreibt seit 2004 die<br />

Westmünsterlandbahn.<br />

Betrieb auf. Für das Ruhr-Sieg-Netz mit RE 16 (Essen–Siegen),<br />

RB 40 (Essen–Hagen), RB 56 (Hagen–<br />

Iserlohn) und RB 91 (Hagen–Siegen) hat ebenfalls<br />

Abellio den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen<br />

wird dort ab Dezember 2007 eine jährliche Leistung<br />

von rund 4 Millionen Zugkilometern erbringen.<br />

In den letzten zwei Jahren wurden vom VRR<br />

über 8,7 Millionen Zugkilometer ausgeschrieben.<br />

Alter und neuer Betreiber der RegioBahn S 28 zwi-<br />

schen Kaarst, Düsseldorf und Mettmann ist auch<br />

über den Fahrplanwechsel im Dezember 2005 hinaus<br />

die Regiobahn GmbH. Der neue Vertrag mit dem<br />

VRR hat eine Laufzeit von drei Jahren.<br />

Auf dem Emscher-Münsterland-Netz mit den Linien<br />

RE 14 (Essen–Borken), RB 43 (Dortmund–Dorsten)<br />

und RB 45 (Dorsten–Coesfeld) soll der neue Betreiber<br />

im Dezember 2006 den Betrieb aufnehmen.<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

Veränderungen im Angebot auf der Schiene<br />

S 9 nach Süden verlängert<br />

Der VRR hat die geplante Verlängerung der S 9 nach<br />

Süden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2003 durchgeführt.<br />

Die S 9,<br />

die bis dahin zwischen<br />

Haltern und<br />

Essen verkehrte,<br />

fährt nun bis nach<br />

Wuppertal und hat<br />

so die bisherige<br />

Neuer Haltepunkt auf der S 9:<br />

Velbert-Rosenhügel.<br />

RB 49 ersetzt.<br />

Für den S-Bahn-Betrieb wurde die Strecke elektrifiziert,<br />

die Stationen nach S-Bahn-Standard ausgebaut<br />

und ein neuer Haltepunkt in Velbert-Rosenhügel eingerichtet.<br />

Mit mehr als 90 Kilometern ist die S 9 nun eine<br />

der längsten S-Bahn-Strecken in Deutschland.<br />

Eine neue S-Bahn-Station ist auch an der S 11 in<br />

Betrieb gegangen: Der Haltepunkt „Neuss-Allerheiligen“<br />

bindet die Anwohner der dortigen Neubausiedlung<br />

besser an den Nahverkehr an.<br />

Infrastruktur – Modernisierung von Bahnhöfen<br />

Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Ursprünglich sollten im Zuge der Modernisierungs-<br />

Infrastruktur hat der VRR vorangetrieben und fertig offensive für Bahnhöfe des Landes NRW bis 2004<br />

gestellt: An mehreren S-Bahn-Stationen wurden be- landesweit mehr als 112 Stationen modernisiert<br />

hindertengerechte Zugänge, Aufzüge und erhöhte werden. Dieses ehrgeizige Ziel ließ sich im vorgege-<br />

Bahnsteige, die ein stufenloses Ein- und Aussteibenen Kostenrahmen aber nicht realisieren. Deshalb<br />

gen ermöglichen, eingerichtet. Inzwischen verfügen haben VRR, Land und DB Station & Service in einer<br />

von 171 S-Bahn-Stationen 105 über Aufzüge bzw. neuen Vereinbarung festgelegt, dass bis 2008 lan-<br />

Rampen und 96 über einen stufenlosen Zugang zu desweit 87 Stationen fertig gestellt werden sollen.<br />

den Fahrzeugen. Mit Aufzügen/Rampen und erhöh- Von diesen Stationen liegen 24 im Verbundgebiet<br />

ten Bahnsteigen sind 71 Haltepunkte ausgestattet. des VRR.<br />

Gesetzesänderungen machen Leistungskürzungen notwendig<br />

Durch die Änderung des Regionalisierungsgesetsamt hat der VRR Leistungen von 150.000 Zugkilozes<br />

des Bundes und des nordrhein-westfälischen metern auf sieben Strecken abbestellt: Betroffen<br />

Haushaltsbegleitgesetzes wurden landesweite Ein- waren RE 16 (Essen–Hagen), RB 42 (Haltern–Essen),<br />

sparungen im Angebot auf der Schiene erforderlich. RE 5 (Düsseldorf–Köln), RE 4 (Düsseldorf–Aachen),<br />

In NRW entstand eine Finanzierungslücke für rund RE 8/RE 13 (Venlo–Köln), RB 27 (Mönchenglad-<br />

800.000 Zugkilometer, die anteilig nach dem jeweibach–Köln) und S 6 (Essen–Köln). Einzelne Zugpaaligen<br />

Leistungsvolumen von den SPNV-Zweckverre, meist außerhalb der Hauptverkehrszeit, wurden<br />

bänden des Landes eingespart werden mussten. Die gestrichen. Bei der Auswahl der abzubestellenden<br />

Finanzierungslücke im VRR betrug rund 3 Millionen Leistungen hat der VRR unter anderem Fahrgast-<br />

Euro. Um sie zu schließen, hat der VRR die Mittel nachfrage, alternative Verbindungen, einen Min-<br />

eingesetzt, die er im Jahr 2003 von der DB wegen desttakt von 60 Minuten und die Wirtschaftlichkeit<br />

ausgefallener Züge einbehalten hatte. Allerdings für die Eisenbahnunternehmen berücksichtigt. So<br />

mussten außerdem etwa 1,1 Millionen Euro durch konnten alle wegfallenden Leistungen im Sinne der<br />

Leistungsreduzierungen eingespart werden. Insge- Fahrgäste zufriedenstellend kompensiert werden.<br />

Seite 15<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 16<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Zunehmender Wettbewerb auf kommunaler Ebene<br />

Die Liberalisierung des Nahverkehrsmarkts betrifft nicht nur das Angebot auf der<br />

Schiene, wo der Wettbewerb längst Realität ist. Vielmehr sind auch die kommunalen<br />

Verkehrsunternehmen aufgefordert, sich durch konsequente Restrukturierungsmaßnahmen<br />

so aufzustellen, dass sie für den zunehmenden Wettbewerb im ÖPNV gerüstet sind.<br />

Das „Luxemburger Urteil“ steckt den<br />

Rahmen ab<br />

Mit großer Spannung erwartete die gesamte Nah-<br />

verkehrsbranche im Juli 2003 das Urteil des Europä-<br />

ischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg zur Libe-<br />

ralisierung des Nahverkehrsmarktes. Das Ergebnis:<br />

Verkehrsleistungen im ÖPNV können durch ein eigenes,<br />

also kommunales Unternehmen des jeweiligen<br />

Aufgabenträgers erbracht werden, sie müssen<br />

es allerdings nicht, falls Mindestansprüche an die<br />

Wirtschaftlichkeit erfüllt sind. Die Aufgabenträger<br />

haben die Wahl, ob sie die Leistungen ausschreiben<br />

oder nicht. Der auch verfassungsrechtlich verankerte<br />

Grundsatz der Diskriminierungsfreiheit ist aber<br />

immer zu beachten. Damit sind die „Spielregeln“ für<br />

den künftigen Wettbewerb im ÖPNV festgelegt. An<br />

diesen Rahmenbedingungen können die kommunalen<br />

Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen von<br />

nun an ihre Strategien ausrichten.<br />

Experten diskutierten Zukunft<br />

des Nahverkehrsmarktes<br />

Zum Meinungsaustausch über das<br />

EuGH-Urteil und seine Konsequenzen<br />

für den kommunalen Nahverkehrsmarkt<br />

hatte der VRR im September<br />

2003 Entscheider aus Politik,<br />

Verwaltung und Verkehrsunternehmen<br />

zur Fachtagung „Zukunft des<br />

Nahverkehrsmarktes“ nach Bochum<br />

eingeladen. Hier wurden mögliche<br />

Strategien kommunaler Verkehrsunternehmen auf<br />

dem Weg zur Wettbewerbsfähigkeit diskutiert.<br />

Dr. Axel Horstmann.<br />

Als Gastredner auf der Tagung attestierte der damalige<br />

nordrhein-westfälische Verkehrsminister<br />

Dr. Axel Horstmann den Verkehrsunternehmen im<br />

VRR eine vorbildliche Vorbereitung auf den Wettbewerb:<br />

durch die bisher bereits erbrachten Restrukturierungsleistungen<br />

und das professionelle Ticketmarketing<br />

des Verbunds mit innovativen Angeboten<br />

wie Schoko- und BärenTicket. Gleichzeitig mahnte<br />

er weitere Qualitätssteigerungen im ÖPNV und die<br />

Schaffung von Synergien durch Kooperationen an.<br />

Entsprechende Kooperationsmodelle sind im VRR<br />

bereits Realität. Sie wurden als Praxisbeispiele auf<br />

der VRR-Tagung dem Fachpublikum vorgestellt.<br />

Fit für den Wettbewerb: Der VRR<br />

stellt sich neu auf<br />

Die Veränderungen in den komplexen politischen,<br />

wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

der vergangenen Jahre lassen auch die Organisationsstruktur<br />

des VRR nicht unberührt. Wurden<br />

Ende 2000 unter dem gemeinsamen<br />

Dach des VRR die Aufgabenbereiche<br />

von GmbH und Zweckverband stärker<br />

ausdifferenziert, so hat der Verbund<br />

im Berichtsjahr beschlossen, sich<br />

wieder einheitlich aufzustellen: in<br />

Form einer Anstalt öffentlichen Rechtes<br />

(AöR), die im September 2004 als<br />

Tochter des Zweckverbands gegründet<br />

wurde. Im Laufe des Jahres 2005<br />

wird die VRR GmbH vollständig mit<br />

der AöR verschmelzen. Durch diese moderne Organisationsform<br />

kann der VRR die durch seine bisheri-<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

ge Struktur verursachten Probleme in Vergabe- und<br />

Steuerrecht lösen. Der Verbund kann seine internen<br />

Strukturen straffen und einheitlich aufbauen.<br />

Die AöR ist das Pendant zur GmbH im öffentlichen<br />

Bereich: Sie orientiert sich ebenfalls an Wirtschaftlichkeitsprinzipien,<br />

wobei die Zugehörigkeit zum öffentlichen<br />

Recht erhalten bleibt. So stellt die neue<br />

Rechtsform des VRR sicher, dass öffentliche Mittel<br />

effektiv und wirtschaftlich für einen kundenorientierten<br />

und schlagkräftigen Nahverkehr an Rhein<br />

und Ruhr eingesetzt werden können.<br />

Vom Metrorapid zum Rhein-Ruhr-Express<br />

Der VRR hat die Studie zur Integration des Metrorapid<br />

qualifiziert abgeschlossen und seinen Endbericht<br />

zur Studie im November 2004 an das Ministerium<br />

für Verkehr, Energie und Landesplanung des<br />

Landes NRW übergeben. Den Abschluss der Studie<br />

auch nach Einstellung der Planungen für die Magnetschnellbahn<br />

im Juni 2003 hatten der VRR und<br />

das Land NRW beschlossen, da der VRR bis zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits wichtige Grundlagendaten<br />

zum Leistungsangebot erarbeitet und neue Methoden<br />

zur Untersuchung der Auswirkungen von neuen<br />

Tarifmodellen im VRR-Gebiet entwickelt hatte.<br />

Nennenswerte metrorapidrelevante Fragestellungen<br />

waren dagegen noch nicht bearbeitet worden.<br />

Durch den Abschluss der Studie konnte der VRR die<br />

gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Untersu-<br />

Die Planungen für den Metrorapid wurden 2003 eingestellt.<br />

2 5 J a h r e V R R –<br />

N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1980:<br />

Geburtsstunde des VRR.<br />

Der Verbund startet, um<br />

mit einem einheitlichen Flächentarif und vernetzten<br />

Angeboten die Menschen an Rhein und<br />

Ruhr vom öffentlichen Nahverkehr zu überzeugen.<br />

Erstmals kann man mit einem einzigen<br />

Ticket alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen,<br />

auch bei Fahrten über Stadtgrenzen hinaus: ein<br />

revolutionärer Fortschritt.<br />

chungen nutzbar machen. Dafür wurde die zuvor<br />

auf das VRR-Gebiet begrenzte Datenbasis auf ganz<br />

NRW erweitert.<br />

Mit dem qualifizierten Abschluss der Metrorapid-<br />

studie werden erstmals in Nordrhein-Westfalen<br />

beim ZV VRR als einem SPNV-Aufgabenträger ein<br />

Planungsinstrumentarium und eine landesweite<br />

Verkehrsdatenbasis installiert. Damit können in<br />

Zukunft umfassende landesweite verkehrliche und<br />

tarifliche Fragen untersucht werden.<br />

Diese Ergebnisse stehen nun bei den aktuellen Pla-<br />

nungen zum Rhein-Ruhr-Express (RRX) zur Verfü-<br />

gung, der als leistungsstarke schienengebundene<br />

Verbindung die dringend benö-<br />

tigten zusätzlichen Kapazitäten<br />

im stark belasteten Korridor<br />

zwischen Dortmund und Köln<br />

zur Verfügung stellen soll. Im<br />

Dezember 2004 hat der Bund<br />

eine Realisierungsstudie vergeben,<br />

die die Grundlage für den<br />

RRX bilden soll. Es bleibt abzuwarten,<br />

wie die neue Landesregierung<br />

mit diesem Kernpunkt<br />

umgehen wird.<br />

Seite 17<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 18<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Ehrenamt – Kunden im Dienst der<br />

Nahverkehrs-Qualität<br />

Kontinuierlich baut der VRR die Einbindung der Kunden als ehrenamtliche Helfer im<br />

Nahverkehr aus. Projekte wie QualitätsScouts und Bahnhofspaten werden erweitert und<br />

vernetzt, neue Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement kommen hinzu.<br />

Damit kommt der VRR den Wünschen und Bedürf- VRR, die ihr Angenissen<br />

seiner Kunden nach, denn immer mehr Menbot so noch besser<br />

helfen sie uns, noch besser zu werden<br />

fahrgäste bewerten busse und bahnen, service und sauberkeit<br />

im verkehrsverbund rhein-ruhr<br />

schen möchten sich aktiv einbringen und an der auf die Bedürfnisse<br />

Gestaltung und Verbesserung des ÖPNV mitwirken. ihrer Fahrgäste ab-<br />

Der VRR begleitet und unterstützt sie in den verstimmen können, die<br />

schiedenen Projekten. So erhält der Verbund wich- ehrenamtlichen Quatige<br />

Hinweise und Impulse von seinen Kunden, die litätsScouts, die auf<br />

Qualitäts<br />

einen maßgeblichen Beitrag zur Qualitätssicherung diese Weise an der<br />

Scouts<br />

im ÖPNV leisten.<br />

Qualitätssicherung<br />

des Nahverkehrs ak-<br />

QualitätsScouts<br />

tiv beteiligt werden,<br />

Das 2002 gestartete Projekt von VRR und DB wur- sowie alle anderen Fahrgäste, denen die zügig bede<br />

über den Pilotzeitraum hinaus fortgesetzt und hobenen Mängel und umgesetzten Verbesserungs-<br />

erweitert. Die speziell geschulten Fahrgäste, die<br />

als QualitätsScouts aufmerksam die Augen offen<br />

vorschläge ebenfalls zugute kommen.<br />

halten und Mängel umgehend melden, waren zu- Bahnhofspaten<br />

nächst nur in Nahverkehrszügen und an Bahnhöfen Ein Bahnhof oder Haltepunkt prägt immer auch das<br />

im Einsatz. 2003 haben sich sieben lokale Verkehrs- Erscheinungsbild seines Umfelds. Um es zu verbes-<br />

Insgesamt sind rund 1.000 Fahrgäste im VRR<br />

als ehrenamtliche QualitätsScouts tätig.<br />

sern, sind Bürger als Bahnhofspaten<br />

im Einsatz. Sie übernehmen Verantwortung<br />

für „ihre“ Station oder Halunternehmen<br />

der Qualitätsinitiative angeschlostestelle, die sie täglich nutzen oder in deren Nähe<br />

sen: Bogestra, Dortmunder Stadtwerke, Duisburger sie wohnen. Die Paten melden Mängel und bringen<br />

Verkehrsgesellschaft, Essener Verkehrs AG, Nieder- Ideen zur Verbesserung der Situation der jeweilirheinische<br />

Versorgung und Verkehr AG, Vestische VRR-Geschäftsführer Klaus Vorgang im Gespräch<br />

Straßenbahnen und Düsseldorfer Rheinbahn binden<br />

ihre Kunden so in die Qualitätssicherung ein. Insgesamt<br />

hat der VRR inzwischen rund 1.000 Fahrgäste<br />

als QualitätsScouts gewinnen können.<br />

mit 14- und 15-jährigen Bahnhofspaten am S-Bahn-<br />

Haltepunkt Düsseldorf-Garath.<br />

Die Hinweise der Kunden – Lob ebenso wie Kritik –<br />

dienen den Verkehrsunternehmen und dem VRR als<br />

wichtige Informationen für weitere Qualitätsverbesserungen.<br />

Davon profitieren die Unternehmen im<br />

!<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der mobilen Bahnhofsmission<br />

leisten an der S 2 aktive Hilfe.<br />

gen Station ein. So unterstützen sie freiwillig die<br />

Verkehrsunternehmen im VRR, die sich für Komfort,<br />

Sauberkeit und Service an den Stationen einsetzen.<br />

Die Bahnhofspaten sind bei ihrer Arbeit in eine Gemeinschaft<br />

der Ehrenamtlichen eingebunden: Der<br />

VRR hat regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Freiwilligen eingerichtet, die Die mobilen Teams haben sich inzwischen als aus-<br />

sich so gegenseitig in Motivation und Engagement gesprochen wertvolle Ansprechpartner und tatkräf-<br />

bestärken können. Dabei zeigt sich, dass das Intige Helfer für die Fahrgäste etabliert. Ihre Leistunteresse<br />

an ehrenamtlichen Patenschaften weiter gen sind vielfältig: Das Spektrum reicht von Tipps<br />

wächst. Inzwischen haben die Dortmunder Stadt- zu Fahrplänen oder Ticketautomaten bis zur Hilfe<br />

werke das Modell auch für Bus- und Stadtbahnhal- beim Tragen von Gepäckstücken oder Kinderwagen.<br />

testellen übernommen. Rund 40 Stationen werden Die Helfer sind dabei immer zu zweit unterwegs. Sie<br />

inzwischen von Bahnhofspaten betreut. Mit dem unterstützen die Fahrgäste beim Ein- und Ausstei-<br />

mittelfristigen Aufbau eines Freiwilligen-Netzwerks gen und begleiten sie bei Bedarf auch auf der Fahrt.<br />

aus Bahnhofs- und Haltestellenpaten soll das Pro- Besonders ältere Menschen schätzen diesen kosjekt<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

tenlosen Service, der bei einer telefonischen Hotline<br />

vorbestellt werden kann. Zwei haupt- und rund<br />

Mobile Teams der Bahnhofsmission<br />

40 ehrenamtliche Mitarbeiter der Bahnhofsmission<br />

Die mobilen Teams der Bahnhofsmission – 2002 sind an den 22 Stationen der S 2 im Einsatz. Insge-<br />

als Pilotprojekt mit Förderung<br />

des Landes gestartet – stehen<br />

seit Anfang 2004 finanziell<br />

Die mobilen Teams der Bahnhofsmission begleiten<br />

Fahrgäste bei Bedarf auch während der Fahrt.<br />

auf eigenen Beinen: DB Regionalbahn Rhein-Ruhr, samt leisten sie jeden Monat rund 800 mal aktiv Hil-<br />

Bahnhofsmission und der VRR tragen die Finanziefe für die Fahrgäste. Koordiniert werden ihre Diensrung.<br />

Das Projekt hat die klassischen Tätigkeiten te in den stationären Bahnhofsmissionen Dortmund<br />

der Bahnhofsmission an den Stationen auf die Reise<br />

selbst ausgeweitet. Die Ehrenamtlichen bieten ihren<br />

und Duisburg.<br />

Dienst an allen Haltepunkten entlang der S-Bahn-Li- Die mobilen Teams der Bahnhofmission fördern in<br />

nie S 2 zwischen Dortmund, Recklinghausen, Essen besonderem Maße die soziale Komponente im öf-<br />

und Duisburg sowie in den Fahrzeugen an. Dabei arfentlichen Personennahverkehr. Sie erhöhen das<br />

beiten sie eng mit den hauptamtlichen Mitarbeitern Sicherheitsgefühl der Reisenden auf der S 2 und er-<br />

der Bahnhofsmission zusammen.<br />

füllen damit einen wichtigen Qualitätsanspruch.<br />

Seite 19<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 20<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Busbegleiter<br />

Das 1998 bei der Bochumer Bogestra gestartete<br />

Projekt macht Schule: Immer mehr Jugendliche im<br />

VRR beteiligen sich daran. In Bochum sind bereits<br />

16 Schulen dabei, mehr als 700 Schüler ab Klasse 8<br />

sind als Busbegleiter unterwegs. Auch bei der Düsseldorfer<br />

Rheinbahn, den Mülheimer Verkehrsbetrieben<br />

und der Vestischen gibt es die jungen Streitschlichter,<br />

die sich für eine ruhige und sichere Fahrt<br />

im Bus einsetzen. Dafür werden sie in einem Dees-<br />

VRR-Geschäftsführer Klaus Vorgang, Ex-Verkehrsmikalationstraining<br />

geschult, das mit Unterstützung<br />

nister Dr. Axel Horstmann und der Hildener Bürger-<br />

der Polizei entwickelt wurde. Das Projekt fördert die meister Günter Scheib bei der Vertragsunterzeichnung<br />

für das Pilotprojekt „Bürger beraten Bürger“.<br />

Zivilcourage der jungen Fahrgäste und nimmt damit<br />

eine besondere gesellschaftliche Bedeutung ein. Bürger beraten Bürger<br />

Deshalb wurden Bogestra und Bochumer Polizei Dem Bedürfnis vieler Bürger und Fahrgäste, sich<br />

ehrenamtlich zu engagieren,<br />

Seitdem Busbegleiter im Einsatz sind, gehen<br />

kommt der VRR mit einem wei-<br />

Belästigungen, Beschädigungen und Beschwerden<br />

teren Pilotprojekt entgegen,<br />

enorm zurück.<br />

das in dieser Form bundesweit<br />

vom nordrhein-westfälischen Innenministerium für einzigartig ist: Unter dem Motto „Bürger bera-<br />

das Busbegleiter-Projekt mit dem „Landespreis für ten Bürger“ sollen ehrenamtliche Berater in ihrem<br />

Innere Sicherheit“ ausgezeichnet.<br />

Stadtviertel Auskünfte zum Nahverkehr und zu lokalen<br />

Ereignissen, etwa Veranstaltungen, geben.<br />

Die Schüler werden sowohl an ehrenamtliches En- Das Projekt, das 2004 vorbereitet wurde und Mitte<br />

gagement als auch an die Belange des ÖPNV heran- 2005 zunächst in Hilden und dann in Mülheim an der<br />

geführt. Sie haben die Situation im Schülerverkehr Ruhr startet, soll durch die Präsenz der Berater vor<br />

effektiv verbessert: Seit die Busbegleiter im Einsatz Ort den öffentlichen Nahverkehr näher an potenziel-<br />

sind, sind Belästigungen, Beschädigungen und Bele Kunden heranbringen. Hemmschwellen sollen so<br />

schwerden enorm zurückgegangen. Bei der Bogest- herabgesetzt, neue – auch eher ÖPNV-ferne – Nutra<br />

haben sich allein die durch Vandalismusschäden zergruppen erschlossen werden. Dabei spielt der<br />

verursachten Kosten um 40 % reduziert.<br />

persönliche Kontakt eine wichtige Rolle.<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1996:<br />

Mit der Regionalisierung des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen ist der VRR als<br />

Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verantwortlich. In<br />

den folgenden Jahren hält der Wettbewerb immer stärker Einzug in den SPNV. In den Verträgen mit Eisenbahnunternehmen<br />

werden erstmals Qualitätskriterien festgeschrieben. Schienenstrecken werden über<br />

Ausschreibungen vergeben, neben der DB sind auch private Eisenbahnunternehmen im VRR aktiv.<br />

Q u a l i t ä t u n d W e t t b e w e r b<br />

Sicherheit: Basis für Qualität<br />

Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen im ÖPNV gehört die Sicherheit. Sie trägt<br />

maßgeblich dazu bei, dass sich die Kunden in den Fahrzeugen und an den Stationen des<br />

öffentlichen Nahverkehrs wohl fühlen. In 2004 sind die an die Zentralstelle für Regionales<br />

Sicherheitsmanagement und Prävention (ZeRP) beim VRR gemeldeten sicherheitsrelevanten<br />

Ereignisse zurückgegangen. Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste war zufriedenstellend,<br />

nur in den Abendstunden fällt das Urteil zum Sicherheitsgefühl teilweise<br />

kritischer aus.<br />

Die Ordnungspartnerschaft ZeRP ist ein gemeinsames<br />

Projekt von VRR, DB, verschiedenen Städten,<br />

Polizei und Bundesgrenzschutz. Der Kooperation<br />

sind 2004 die Stadt Mülheim an der Ruhr, das dortige<br />

Polizeipräsidium und die Mülheimer Verkehrsgesellschaft<br />

mbH beigetreten.<br />

Schwerpunkt Graffiti<br />

Zum Rückgang der gemeldeten Ereignisse hat unter<br />

anderem das koordinierte Vorgehen der Partner in<br />

ihren jeweiligen lokalen Ordnungspartnerschaften<br />

beigetragen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt nach<br />

wie vor in der Bekämpfung von Graffiti-Schmierereien<br />

und Vandalismus, die jährlich Schäden in Höhe<br />

von rund 30 Millionen Euro im VRR verursachen. Um<br />

Graffitisprayer ausfindig zu machen, wurde erstmals<br />

auch der Geruchsspurenvergleich eingesetzt, bei<br />

dem speziell ausgebildete Polizeihunde den Tätern<br />

auf der Spur sind. Das Verfahren erleichtert es den<br />

Verkehrsunternehmen im VRR, ihre Rechtsansprüche<br />

gegenüber den Tätern durchzusetzen.<br />

Illegale Graffiti und Vandalismus kosten den VRR<br />

jedes Jahr rund 30 Millionen Euro.<br />

Eine von Jugendlichen im Rahmen des Projekts<br />

„Jugend und Graffiti“ gestaltete öffentliche Fläche<br />

in Dortmund-Westerfilde.<br />

Zur Prävention gegen Graffiti hat der VRR im Rahmen<br />

von ZeRP das Projekt „Jugend und Graffiti“ ins<br />

Leben gerufen. Bei der Aktion in Zusammenarbeit<br />

mit den Verkehrsunternehmen und Jugendämtern<br />

aus Bochum, Dortmund und Hilden sowie dem dortigen<br />

Jugendparlament konnten Jugendliche öffentliche<br />

Flächen kreativ gestalten. Dieser pädagogische<br />

Ansatz soll helfen zu verhindern, dass Jugendliche<br />

zu Graffiti-Tätern werden. Ob dieses Ziel erreicht<br />

werden kann, prüft eine wissenschaftliche Begleitforschung.<br />

Feststellen lässt sich bereits, dass von<br />

Jugendlichen gestaltete Flächen auch nach längerer<br />

Zeit keine Vandalismusspuren zeigen.<br />

Seite 21<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 22<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

F ü r a l l e d a s R i c h t i g e .<br />

Wussten Sie, dass Alaska mitten in Gelsenkirchen liegt? Aus dem alten Ruhr Zoo entsteht<br />

gerade die ZOOM Erlebniswelt – mit einem ganz neuen Zookonzept, das in authentischen<br />

Landschaften die hautnahe Begegnung zwischen Mensch und Tier ermöglicht. Die Region<br />

T i c k e t s u n d T a r i f e<br />

erhält so eine weitere familienfreundliche Attraktion – ideal zum Beispiel für einen Ausflug<br />

von Großeltern mit ihren Enkeln. Mit dem BärenTicket für Aktive ab 60 kommen alle<br />

gemeinsam zum tierischen Erlebnis.<br />

Seite 23<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 24<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Ein Ticket für Aktive ab 60<br />

Mit der Einführung des BärenTickets für Senioren im Oktober 2003 hat der VRR ein<br />

bundesweit einzigartiges Produkt auf den Markt gebracht und damit den Ausbau seiner<br />

Aboticketfamilie konsequent fortgesetzt. Nun bietet der Verbund – vom SchokoTicket bis<br />

zum BärenTicket – für jede Ziel- und Altersgruppe ein spezifisches Aboticket an.<br />

Das BärenTicket wurde als Pre- Das BärenTicket ist ausschließlich im Jahresabonmium-Angebot<br />

entwickelt, das nement erhältlich und wird – wie alle Abotickets im<br />

sich an den Bedürfnissen der VRR – als moderne Chipkarte ausgegeben. Mit die-<br />

Generation 60plus ausrichtet. sem Ticket bietet der VRR seinen Kunden einen ma-<br />

Um das Anforderungsprofil ximal unkomplizierten Zugang zu öffentlichen Ver-<br />

für ein solches Ticket zu dekehrsmitteln. Die ansonsten notwendige Kenntnis<br />

finieren, hat sich der VRR in einer über Tarife, Preisstufen oder Ticketautomaten bleibt<br />

vorgeschalteten Marktforschung intensiv mit außen vor. Die Fahrgäste können mit ihrem BärenTi-<br />

den Ansprüchen älterer Menschen an Mobilität und<br />

mit ihren Reisegewohnheiten auseinander gesetzt.<br />

cket überall und jederzeit einsteigen und losfahren.<br />

Das Ergebnis: Ein Ticket für Ältere muss einfach zu Von Seniorenverbänden empfohlen<br />

nutzen sein, Komfort und Hochwertigkeit bieten, um und ausgezeichnet<br />

Akzeptanz bei der Zielgruppe zu erhalten.<br />

Mit den Leistungen des BärenTickets hat der VRR neben<br />

zahlreichen Nahverkehrskunden auch führende<br />

Umfangreiche Leistungen<br />

Senioreninstitutionen über-<br />

Dementsprechend hat der VRR das BärenTicket mit zeugt: Die Bundesarbeits-<br />

einem umfangreichen Leistungspaket ausgestattet: gemeinschaft der Senioren-<br />

• Unbegrenzte Gültigkeit – rund um die Uhr im gan-<br />

Organisationen (BAGSO) und die<br />

zen VRR-Gebiet und darüber hinaus auch für Fahr-<br />

Deutsche Senioren-Liga (DSL)<br />

ten in die Übergangsgebiete der benachbarten<br />

haben eine Verbraucherempfeh-<br />

Verkehrsgemeinschaften Münsterland, Ruhr-Liplung<br />

für das Ticket ausgesprope<br />

und Niederrhein.<br />

chen. Dafür wurde das Bären-<br />

• 1.-Klasse-Nutzung – bei Fahrten in allen Nahver- Ticket gründlich auf seine Verbraucherfreundlichkeit<br />

kehrszügen.<br />

• Kostenlose Personenmitnahme<br />

– abends ab 19 Uhr, an<br />

Das BärenTicket bietet Kunden über 60 einen<br />

einfachen Zugang zu allen Verkehrsmitteln.<br />

Wochenenden und Feiertagen ganztägig, fahren für Ältere überprüft und als attraktives und innova-<br />

ein Erwachsener und bis zu drei Kinder unter 15 tives Nahverkehrsprodukt beurteilt. Als besonders<br />

Jahren kostenlos mit.<br />

überzeugend und seniorengerecht sahen die Prüfer<br />

• Erweiterte Mobilitätsgarantie – Erstattung von vor allem die Gültigkeit ohne zeitliche und räumliche<br />

Taxi- bzw. IC/EC/ICE-Kosten bis zu 30 Euro bei Einschränkungen sowie die 1.-Klasse-Nutzung an.<br />

Verspätungen ab 20 Minuten.<br />

Dieses Extra bietet bundesweit kein anderes Ticket<br />

• Kostenlose Mitnahme eines Fahrrades.<br />

für diese Zielgruppe an.<br />

Kurz nach dem Start des BärenTickets wurde der<br />

VRR von einer weiteren Institution für das neue Angebot<br />

ausgezeichnet: Die „Aktive Generation, Deutsche<br />

Initiative für Senioren“ verlieh dem Verbund<br />

die „Goldene Hand“ – ein Preis für Unternehmen,<br />

die sich in vorbildhafter Weise für die Belange von<br />

Senioren einsetzen.<br />

Vorreiterrolle im Seniorenmarketing<br />

Die Zielgruppe der Generation 60plus wächst stetig<br />

und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im VRR-Gebiet<br />

leben zurzeit 1,8 Millionen Menschen über 60<br />

Jahre. Mehr als die Hälfte von ihnen nutzt regelmäßig<br />

öffentliche Verkehrsmittel oder wären zumindest<br />

potenzielle Nutzer. Der VRR hat mit dem Bären-<br />

Ticket ein Angebot entwickelt, um dieses erhebliche<br />

Marktpotenzial auszuschöpfen und einen größeren<br />

Anteil im Segment der Älteren zu gewinnen.<br />

Mit einer breit angelegten Kommunikationskam-<br />

pagne und einem ungewöhnlichen Produktnamen<br />

ist es dem VRR gelungen, das neue Ticket vor dem<br />

Verkaufsstart in kurzer Zeit bekannt zu machen und<br />

als Marke zu entwickeln. Der emotionale und prä-<br />

T i c k e t s u n d T a r i f e<br />

Die Generation 60plus wächst ständig. Das neue BärenTicket hilft dem VRR, dieses Marktpotenzial auszuschöpfen.<br />

gnante Name „BärenTicket“ bot die Basis für eine<br />

kreative und eingängige Vermarktungskampagne<br />

zur Einführung des Tickets. Wie das SchokoTicket<br />

wurde auch das BärenTicket optisch konsequent<br />

nach seinem Namen gestaltet: in Bärenfelloptik.<br />

In der Kampagne als „baerus ticketus“ personalisiert,<br />

wurden dessen Produktnutzen wie Gültigkeit<br />

oder 1.-Klasse-Nutzung über verschiedene Medien<br />

gezielt kommuniziert. Die Verbraucherempfehlung<br />

von BAGSO und DSL hat der VRR ebenfalls aktiv in<br />

die Kommunikation einbezogen. Damit wirkten die<br />

Institutionen als Multiplikatoren, die in besonderem<br />

Maße Seriosität und Glaubwürdigkeit ausstrahlten.<br />

Mit dem BärenTicket hat der VRR bundesweit Auf-<br />

merksamkeit erregt und eine Vorreiterrolle im Ti-<br />

cketmarketing für die Generation 60plus eingenom-<br />

men. Bereits im Vorverkauf hatten 20.000 Kunden<br />

das Ticket abonniert. Darunter waren viele neue<br />

Stammkunden. In den folgenden Monaten beteiligten<br />

sich immer mehr Verkehrsunternehmen aktiv an<br />

der Vermarktung des BärenTickets, so dass Ende<br />

2004 rund 40.000 Abonnenten mit dem BärenTicket<br />

im VRR unterwegs waren.<br />

Seite 25<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 26<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Tarifregelungen im Sinne der Kunden<br />

Zu einem attraktiven Nahverkehrsangebot gehört unmittelbar eine kundenfreundliche<br />

Tarifgestaltung. Sie spielt insbesondere bei Fahrten über die Verbundgrenzen hinaus<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Deshalb hat der VRR diese verbundraumübergreigästen stehen nun alle VRS-Tickets zur Verfügung<br />

fenden Fahrten stark vereinfacht: Mit dem Verkehrs- und damit eine erheblich größere Fahrscheinausverbund<br />

Rhein-Sieg (VRS), dem Aachener Verkehrswahl als zuvor. VRR und VRS haben damit bereits<br />

verbund (AVV) sowie den Verkehrsgemeinschaften den Ersatz eines ÜT durch eine einfache Regelung<br />

Ruhr-Lippe (VRL) und Münsterland (VGM) hat der realisiert, so wie es im Rahmen des NRW-Tarifs für<br />

Verbund vereinbart, dass VRR-Tickets bereits dort<br />

entwertet werden können – und umgekehrt. Diese<br />

ganz Nordrhein-Westfalen vorgesehen ist.<br />

Regelung gilt für alle Tickets des Barsortiments. Preisanpassung gleichmäßig verteilt<br />

Damit entfällt das zeitaufwendige Aussteigen am Die zum Jahresende 2004 erforderliche Anpassung<br />

Grenzbahnhof zwischen zwei Verbünden und das der Fahrpreise hat der VRR so moderat wie möglich<br />

dortige Entwerten des jeweils zweiten Tickets. auf alle Tickets verteilt, um nicht eine Kundengruppe<br />

unverhältnismäßig stark zu belasten. Allerdings<br />

Einfache Fahrten in den VRS<br />

musste die Preiserhöhung insgesamt deutlich höher<br />

Eine weitere Regelung für einfache Fahrten über die ausfallen als bisher, da der VRR durch Kürzungsbe-<br />

Verbundgrenze hat der VRR gemeinsam mit dem schlüsse auf Bundesebene erhebliche Einschnitte<br />

VRS beschlossen: Für Fahrten<br />

im Übergangsbereich der beiden<br />

Verbünde gilt überall und<br />

Der VRR muss durch Kürzungen des Bundes einen<br />

Mittelrückgang von 24 Millionen Euro hinnehmen.<br />

einheitlich der VRS-Tarif. Mit dieser Kragenlösung hinzunehmen hatte: Die sogenannten 45a-Mittel<br />

wurde die unübersichtliche Tarifsituation in diesem (Ausgleichzahlungen für die preiswerteren Tickets<br />

Bereich aufgelöst, der Übergangstarif (ÜT) mit eige- im Ausbildungsverkehr) wurden drastisch redunem<br />

Ticketsortiment wurde abgeschafft. Den Fahrziert. Diese Kürzungen, die auf die Vorschläge der<br />

Landespolitiker Roland Koch<br />

und Peer Steinbrück zurückgehen(Koch-Steinbrück-Papier),<br />

bedeuten für den VRR<br />

in den Jahren 2004 bis 2006<br />

einen Mittelrückgang von insgesamt<br />

24 Millionen Euro.<br />

Unterschiedliche Fahrgäste,<br />

unterschiedliche Bedürfnisse:<br />

Der VRR versucht, allen<br />

gerecht zu werden.<br />

Mit einem Ticket durch das Land<br />

Im August 2004<br />

ist der NRW-Tarif<br />

mit einem erweiterten<br />

Sortiment<br />

der Pauschalpreistickets<br />

gestartet.<br />

Mitte 2005 wird<br />

das Ticketsortiment komplettiert. Damit löst der<br />

NRW-Tarif dann den Nahverkehrstarif der DB in NRW<br />

vollständig ab. Die Verbundtarife bleiben davon unberührt<br />

erhalten.<br />

Der NRW-Tarif umfasst seit August 2004 das folgen-<br />

de Ticketsortiment:<br />

• SchönerTagTicket 5 Personen – Das Ticket ist nun<br />

an allen Tagen in der Woche gültig: montags bis<br />

freitags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen<br />

rund um die Uhr. Damit können bis zu fünf<br />

Personen beliebig viele Fahrten in ganz NRW an<br />

einem Tag unternehmen.<br />

• SchönerTagTicket Single – gültig für eine Person,<br />

analog zum SchönerTagTicket 5 Personen.<br />

• SchöneFahrtTicket Erwachsener oder Kind – Einzelfahrausweis,<br />

der ab der Entwertung zwei Stunden<br />

lang in ganz NRW gültig ist.<br />

T i c k e t s u n d T a r i f e<br />

Ein Ticket für die Fahrt mit Bus, Straßen- oder U-Bahn und Nahverkehrszug von Haus zu<br />

Haus: Dieses bereits in den Verbundtarifen erfolgreich realisierte Prinzip der lückenlosen<br />

Reisekette wird mit dem neuen NRW-Tarif auch auf landesweite Fahrten übertragen.<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1985:<br />

Weiterhin werden die bereits vorhandenen Angebote<br />

SchöneFerienTicket und NRWplus-Zuschlag<br />

offeriert.<br />

Einfache Struktur erleichtert Einführung<br />

Die Pauschalpreistickets des NRW-Tarifs werden<br />

fast überall verkauft, auch an Ticketautomaten und<br />

bei vielen Busfahrern. Um diesen umfassenden und<br />

kundenfreundlichen Vertrieb zu sichern, wurde für<br />

die Tickets des NRW-Tarif eine einfache Struktur erarbeitet,<br />

die sich möglichst schnell an den Automaten<br />

und Fahrscheindruckern der Verkehrsunternehmen<br />

einrichten lässt.<br />

Der VRR rechnet damit, durch den NRW-Tarif neue<br />

Zielgruppen erschließen und mehr Menschen an den<br />

ÖPNV heranführen zu können. Das Konzept für den<br />

NRW-Tarif haben die Tarifexperten der nordrheinwestfälischen<br />

Zweckverbände, Verkehrverbünde,<br />

Verkehrsgemeinschaften<br />

und Verkehrsunternehmen<br />

erarbeitet.<br />

Die Kurzstrecke wird erfunden: ein günstiges Ticket für Fahrten zu nahe gelegenen<br />

Zielen. Außerdem werden erstmals Kombikarten für ÖPNV und Messeeintritt angeboten.<br />

Das KombiTicket erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und bietet den Besuchern von Konzerten,<br />

Messen, Zoos oder Fußballspielen die kostenlose und stressfreie An- und Abreise zum beziehungsweise<br />

vom Event mit Bussen und Bahnen.<br />

Seite 27<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 28<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Mobil mit Garantie<br />

Mit seiner Mobilitätsgarantie, die Fahrgäste auch bei Verspätungen zügig ans Ziel bringt,<br />

hat der VRR eine Vorreiterrolle im Land übernommen. Die angewandte Taxikostenerstattung<br />

hat sich als das von den Fahrgästen bevorzugte Garantiemodell erwiesen.<br />

Rund zwei Drittel der Kunden schätzen nach einer<br />

landesweiten Umfrage des KompetenzCenters Marketing<br />

aus Köln im Sommer 2003 die Taxiregelung,<br />

weil sie bei Verspätungen die zeitnahe Weiterfahrt<br />

sichert. Bereits seit 2001 können Ticket2000-Kun-<br />

den im Rahmen der Mobilitätsgarantie auf ein Taxi<br />

umsteigen, wenn ihr Verkehrsmittel an der Starthaltestelle<br />

eine Verspätung von mindestens 20 Minuten<br />

hat. Die Kosten werden anschließend bis zu einem<br />

festgelegten Betrag (maximal 30 Euro) erstattet.<br />

Schiene oder Taxi – das System ist flexibel<br />

Ab Juni 2002 wurde dieser Service dann auf alle<br />

Kunden des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr ausgeweitet.<br />

Im August 2003 hat der VRR seine Mobilitätsgarantie<br />

nochmals erweitert: Im Garantiefall<br />

können die Fahrgäste alternativ zum Taxi nun auch<br />

mit den Fernzügen IC/EC oder ICE zum Ziel fahren.<br />

Die Kosten für die entsprechende Fahrkarte werden<br />

vom VRR ebenfalls bis zur jeweiligen Höchstgrenze<br />

erstattet. So müssen die Kunden das System Schiene<br />

gar nicht erst verlassen, sondern können zur<br />

Weiterfahrt flexibel und kurzfristig auf einen Fernzug<br />

umsteigen.<br />

Erweiterte Mobilitätsgarantie: Im Garantiefall können Kunden seit 2003 auch Fernzüge zur Weiterfahrt benutzen.<br />

2 5 J a h r e V R R –<br />

N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1991:<br />

Das Ticket2000 wird vom<br />

VRR eingeführt – und das<br />

günstige Monatsticket mit attraktiven Zusatzleistungen<br />

wie Übertragbarkeit und Mitnahmemöglichkeit<br />

weiterer Personen wird auf Anhieb<br />

ein großer Erfolg. Es bewirkt einen Zuwachs an<br />

Fahrgästen von 15 % und bildet so den Grundstein<br />

für eine rundum erneuerte Ticketpalette<br />

mit innovativen Angeboten wie Semester-, Ferien-<br />

und FirmenTicket.<br />

Zu den Partnern gehören Sportvereine wie Schalke<br />

04 und VfL Bochum, Kulturbetriebe, Touristikanbieter,<br />

die Messen Essen, Dortmund und Düsseldorf<br />

sowie Freizeitveranstalter wie Zoos und der Movie<br />

Park in Bottrop.<br />

Darüber hinaus hat der VRR in den Berichtsjahren<br />

wieder KombiTicket-Partnerschaften zu besonderen<br />

Events abgeschlossen. Das größte Ereignis dieser<br />

Art ist die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur,<br />

die jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen<br />

mobilisiert. Die ExtraSchicht-Tickets gelten dabei<br />

für das gesamte VRR-Gebiet und für die eigens eingerichteten<br />

Busshuttle-Linien. Ähnlich angelegt<br />

war die Dortmunder Museumsnacht im September<br />

2004, bei der rund 50 Kultureinrichtungen ihre<br />

Pforten öffneten und Bus-Sonderlinien der DSW<br />

unterwegs waren. Als KombiTickets galten ebenso<br />

die Eintrittskarten zur Jugendmesse YOU in Essen<br />

und zum Event „Ruhr in love“, das im Juni 2003 ein<br />

Partyprogramm im Gelsenkirchener Nordsternpark<br />

und Club-Events in verschiedenen Städten im VRR-<br />

Gebiet bot. Daneben konnten auch die Besucher<br />

großer Popkonzerte – etwa von Robbie Williams<br />

in der Arena AufSchalke oder den Rolling Stones<br />

im Oberhausener CentrO – mit ihrem KombiTicket<br />

kostenlos in öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.<br />

Damit konnten die bei Großevents stark belasteten<br />

Straßen rund um die Veranstaltungsorte entlastet<br />

werden. Insgesamt konnte der Verkehrsverbund<br />

Rhein-Ruhr mit den Kooperationen zum Kombi-<br />

Ticket im Jahr 2004 einen Umsatz von 5 Millionen<br />

Euro erzielen.<br />

T i c k e t s u n d T a r i f e<br />

Doppelte Leistung: die KombiTickets<br />

Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig als VRR-Ticket zum Event: Damit bietet der VRR<br />

Veranstaltungsbesuchern kostenlos eine stressfreie und kostenlose An- und Abreise mit<br />

Bus und Bahn. Mit mehr als 80 KombiTicket-Kooperationspartnern deckt der VRR in diesem<br />

Bereich ein breites Spektrum ab.<br />

Bei Großevents wie der ExtraSchicht helfen<br />

KombiTickets, die Straßen um den Veranstaltungsort<br />

zu entlasten.<br />

Seite 29<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 30<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Waren Sie schon einmal auf einen Kaffee direkt am großen Strom? Seit einigen Jahren<br />

kann man es sich in der Landeshauptstadt mit Blick auf den Rhein gut gehen lassen.<br />

Neue Lebensqualität ist dadurch entstanden, dass mit der Rheinuferstraße auch die Autos<br />

I n f o r m a t i o n u n d K u n d e n b i n d u n g<br />

I m D i e n s t d e r K u n d e n .<br />

unter die Erde verlegt wurden. Die Promenade lädt zum Flanieren und Entspannen ein – etwa<br />

mit der Lektüre der VRR-Kundenzeitschrift MOBILZEIT, die über Neuigkeiten und Hintergründe<br />

im Nahverkehr informiert.<br />

Seite 31<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 32<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Mehr vom Abo: AboLust<br />

Mit dem Kundenbindungsprogramm „AboLust“ hat der VRR 2003 die Extraleistungen<br />

der Abotickets verdichtet und zu einer eigenständigen Marke ausgebaut. Das bisherige<br />

Scheckheft für Abonnenten von Ticket2000 und Ticket1000 wurde komplett überarbeitet und<br />

durch hochwertige Highlights ergänzt und aufgewertet.<br />

Die AboLust stärkt die Kundenbindung bei bestehenden<br />

Abonnenten und erhöht für Gelegenheitsfahrer<br />

den Anreiz, ein Abonnement abzuschließen.<br />

Mit personalisierten AboLust-Mailings nimmt der<br />

VRR mehrmals im Jahr direkten Kontakt mit seinen<br />

Stammkunden auf und offeriert ihnen verschiedene<br />

Vergünstigungen und Extras. Dabei deckt die Abo-<br />

Lust ein breites Spektrum an Angeboten und Kooperationspartnern<br />

ab.<br />

Entsprechend der Struktur seines Aboticketsorti-<br />

ments, das verschiedenen Zielgruppen auf sie zu-<br />

geschnittene Tickets bietet, gibt es nun auch das<br />

AboLust-Mailing in unterschiedlichen Varianten.<br />

Erhielten zunächst die Abonnenten von Ticket2000<br />

und Ticket1000 ein solches Mailing, wurde kurz<br />

darauf eine eigene Version für<br />

die junge Zielgruppe der Abonnenten<br />

mit SchokoTicket und<br />

YoungTicketPlus eingerichtet. Darin bietet der Verbund<br />

gezielt Themen und Events an, die den Interes-<br />

2 5 J a h r e V R R –<br />

N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

2003:<br />

Der VRR schafft mit der<br />

AboLust eine Marke für<br />

die umfangreichen Zusatzleistungen für Abonnenten.<br />

Die Stammkunden erhalten mehrmals<br />

im Jahr per Post exklusive Angebote und Vergünstigungen<br />

bei attraktiven Kooperationspartnern<br />

aus dem Freizeitbereich. Verschiedene<br />

Varianten der AboLust decken dabei die Interessen<br />

unterschiedlicher Zielgruppen ab.<br />

AboLust-Sondervorstellungen fanden beispielsweise<br />

im GOP-Varieté in Essen statt.<br />

sen der Jugendlichen entsprechen. So wurde etwa<br />

die Jugendmesse YOU in AboLust-Aktionen einbezogen.<br />

Nach dem Start des BärenTickets für Aktive<br />

Zielgruppenspezifische Angebote machen<br />

die Kundenbindung immer interessanter.<br />

ab 60 hat der VRR die AboLust noch einmal spezifi-<br />

ziert. Auch diese Zielgruppe erhält nun ein eigenes<br />

Mailing, dessen Angebote und Vergünstigungen auf<br />

BärenTicket-Besitzer zugeschnitten sind.<br />

Für die AboLust-Mailings erarbeitet der VRR konti-<br />

nuierlich neue Kooperationen und günstige Konditi-<br />

onen für seine Abonnenten. Oft gelingt es dem Ver-<br />

bund, Veranstaltungen mit exklusivem Charakter zu<br />

entwickeln, die in dieser Form nur den jeweiligen<br />

Ticketabonnenten zugänglich sind, beispielsweise<br />

ein Musicalbesuch zum reduzierten Preis inklusive<br />

Technikführung durch das Theater. Gerade diese<br />

AboLust-Angebote werten das Abonnement eines<br />

VRR-Tickets in besonderen Maße auf.<br />

I n f o r m a t i o n u n d K u n d e n b i n d u n g<br />

Offensive fürs BärenTicket: fit & mobil<br />

Ein Jahr nach der Einführung des BärenTickets für Aktive ab 60 hat der VRR eine neue<br />

Offensive im Bereich Seniorenmarketing gestartet: Im Oktober 2004 rief der Verbund in<br />

Kooperation mit namhaften Partnern die Initiative fit & mobil ins Leben. Sie regt die älteren<br />

Personen dazu an, aktiv zu bleiben und sich in das gesellschaftliche Leben einzubringen.<br />

Voraussetzung dafür ist Mobilität, die der VRR mit<br />

seiner Initiative und insbesondere mit dem BärenTicket<br />

unterstützen will. Der VRR hat sich zur<br />

Gründung einer Initiative entschlossen, da dieses<br />

Instrument in besonderem Maße das Kommunikations-<br />

und Informationsverhalten von Senioren berücksichtigt:<br />

Ältere Menschen engagieren sich oft<br />

selbst in Vereinen und Initiativen. Zudem lassen sie<br />

sich bei ihren Kaufentscheidungen nicht selten von<br />

Zahlreiche bekannte und seriöse Verbände<br />

sind fit & mobil-Kooperationspartner.<br />

den Empfehlungen glaubwürdiger Personen oder In-<br />

stitutionen beeinflussen. Um der Zielgruppe 60plus<br />

die Vorzüge eines aktiven Lebens und des dafür<br />

geeigneten BärenTickets zu vermitteln, hat der VRR<br />

deshalb als Kooperationspartner für fit & mobil<br />

zahlreiche bekannte und seriöse Verbände gewonnen.<br />

Sie verbreiten als Multiplikatoren die Anliegen<br />

der Initiative und die Vorteile des BärenTickets.<br />

Mit diesen fit & mobil-Partnern deckt der VRR ver-<br />

schiedene Themenbereiche ab:<br />

• Der AOK als größtem Krankenversicherer im VRR-<br />

Gebiet.<br />

• Dem LandesSportBund NRW (LSB) als größtem<br />

Sportanbieter des Landes NRW.<br />

• Dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) als<br />

einem der größten Freizeit- und Wandervereine in<br />

Deutschland.<br />

• Den 41 Volkshochschulen in NRW, die viele Programme<br />

für Ältere anbieten.<br />

• Dem Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW als<br />

einem der Spitzenverbände der Freien Wohl-<br />

fahrtspflege und Dach für mehr als 2.800 Organisationen<br />

aus allen Bereichen der sozialen Arbeit.<br />

• Dem Förderverein der NRW-Stiftung, der Projekte<br />

zur Erhaltung von Naturschönheiten und kulturellen<br />

Schätzen im Land unterstützt.<br />

Die Partner bringen sich aktiv in die Initiative ein: mit<br />

Bonusleistungen und Vergünstigungen für BärenTicket-Abonnenten.<br />

Zum Start von fit & mobil wurde<br />

ein Gutscheinheft mit solchen<br />

Extras der Partner aufgelegt.<br />

Seitdem bezieht der VRR diese<br />

Leistungen regelmäßig in die AboLust-Mailings für<br />

BärenTicket-Besitzer ein.<br />

Basismedium: der fit &mobil Ratgeber<br />

Als Basismedium der Initiative hat der VRR den fit<br />

& mobil-Ratgeber aufgelegt. Das Heft bietet Tipps<br />

und interessante Beiträge zu den Themenbereichen<br />

Sport und Fitness, Kultur und Bildung sowie<br />

Gesundheit und Wellness.AusflugsundVeranstaltungstipps<br />

aus<br />

dem VRR-Gebiet<br />

regen dazu an,<br />

das BärenTicket<br />

für verschiedene<br />

Touren zu nutzen.<br />

Der Ratgeber<br />

deckt damit nicht nur die<br />

Themen der fit & mobil-<br />

Partner ab, sondern informiert<br />

die Leser auch über das<br />

Seite 33<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 34<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

BärenTicket und präsentiert es gleichzeitig als<br />

Schlüssel zu einem aktiven Leben im VRR-Verbundgebiet.<br />

Der Ratgeber ist zur Einführung der Initiative<br />

erstmals erschienen, eine zweite Ausgabe wurde<br />

Anfang 2005 veröffentlicht.<br />

Von Politik und Verbänden empfohlen<br />

Wie schon bei der Einführung des BärenTickets haben<br />

die Seniorenorganisationen BAGSO und DSL<br />

auch den Start von fit & mobil mit ihrer Empfehlung<br />

Die Schirmherrschaft für fit & mobil wurde von<br />

NRW-Familienministerin Fischer übernommen.<br />

begleitet. Weiteren prominenten Zuspruch erhielt<br />

die Initiative von der NRW-Familienministerin Birgit<br />

Fischer, die die Schirmherrschaft für fit & mobil<br />

übernommen hat. Diese Unterstützung von Politik<br />

und Seniorenverbänden war Bestandteil der breit<br />

angelegten Marketingkampagne für fit & mobil und<br />

das BärenTicket. Beide wurden grundsätzlich in Verbindung<br />

miteinander kommuniziert und beworben.<br />

Über verschiedene Medien und eine gezielte Kom-<br />

VRR präsent vor Ort<br />

So hat sich der Verbund im November 2003 aktiv in<br />

die Gestaltung der Kongressmesse rail # tec eingebracht.<br />

Der vom NRW-Verkehrsministerium und der<br />

Messe Westfalenhallen veranstaltete Bahngipfel ist<br />

Treffpunkt und Diskussionsplattform für die nationale<br />

und internationale Bahnbranche, für Meinungsbildner<br />

aus Wirtschaft, Industrie und Politik. Der VRR<br />

stellte sich an zwei Ständen auf der rail # tec dem<br />

breiten Fachpublikum vor: Am Gemeinschaftsstand<br />

der nordrhein-westfälischen Nahverkehrs-Zweckverbände<br />

standen landesweit wichtige Themen wie<br />

der Wettbewerb im ÖPNV, Qualitätsmanagement<br />

munikation vor Ort bei den Verkehrsunternehmen<br />

hat der VRR die Initiative in die Öffentlichkeit und an<br />

die Generation 60plus herangetragen. Standen bei<br />

der Einführung des BärenTickets die Produkteigenschaften<br />

im Vordergrund der Kampagne, so rückten<br />

nun die Menschen aus der Zielgruppe in den Mittelpunkt.<br />

Die Motive zeigten aktive und sympathische<br />

Menschen ab 60, die den Spaß an Aktivität und<br />

Mobilität ausdrückten. Neben Plakaten und Anzeigen<br />

wurden auch redaktionelle Sonderseiten in auflagenstarken<br />

Tageszeitungen<br />

geschaltet. An dem darin enthaltenen<br />

Gewinnspiel nahmen<br />

10.000 Leser teil, ein Drittel davon forderte weitere<br />

Informationen zum BärenTicket an.<br />

Die Initiative ist langfristig angelegt und wird auch<br />

im kommenden Jahr mit verschiedenen Aktivitäten<br />

fortgeführt. Gemeinsam mit den Partnern präsentiert<br />

der VRR fit & mobil bei lokalen Promotions vor<br />

Ort, um so kontinuierlich neue Abonnenten für das<br />

BärenTicket zu gewinnen.<br />

Mit seinen aktuellen Themen und Projekten zeigt der VRR Präsenz vor Ort, um sich<br />

und seine Leistungen bei Meinungsbildnern und Kunden zu präsentieren.<br />

und ehrenamtliches Engagement im Fokus. Hier<br />

stellte der VRR unter anderem sein innovatives Qualitätscontrollingsystem<br />

für den SPNV und seine Aktivitäten<br />

zum elektronischen Fahrgeldmanagement<br />

vor und veranstaltete das erste landesweite Treffen<br />

der Bahnhofspaten in NRW. Am Stand des Verbands<br />

Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) präsentierte<br />

der VRR konkrete Projekte für mehr Qualität im<br />

Angebot von Bus und Bahn. Exemplarisch für das<br />

umfangreiche Engagement im Bereich Kundeninformation<br />

richtete der Verbund auf dem Messestand<br />

ein Callcenter mit zwei Arbeitsplätzen ein. Weitere<br />

I n f o r m a t i o n u n d K u n d e n b i n d u n g<br />

Der Eingangsbereich des Messestands auf der YOU.<br />

Schwerpunkte lagen auf Projekten mit Ehrenamtlichen<br />

und dem gerade gestarteten BärenTicket. Im<br />

Rahmen der rail # tec verlieh die „Aktive Generation,<br />

Deutsche Initiative für Senioren“<br />

dem VRR am VDV-Stand<br />

die „Goldene Hand“ für die<br />

Einführung seines neuen Seniorentickets. Darüber<br />

hinaus nutzte der VRR die Messe für verschiedene<br />

Gremiensitzungen. So trafen sich die Fraktionen der<br />

Verbandsversammlung und die Vorstände der kommunalen<br />

Verkehrsunternehmen zu Beratungen im<br />

Kongresszentrum.<br />

Aktionen für Jugendliche<br />

Die Nähe zum Kunden und den unmittelbaren Kontakt<br />

mit den Fahrgästen pflegt der VRR auf Veranstaltungen<br />

wie der Jugendmesse YOU in Essen. Gemeinsam<br />

mit der Essener Verkehrs-AG bot der VRR<br />

den jungen Besuchern ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Gewinnspielen und Trendsportarten.<br />

Als besonderer Anziehungspunkt auf der YOU erwies<br />

sich im Jahr 2004 die VRR-Arena: Human-Table-<br />

Soccer-Spiele, Auftritte der AIDA-Musicalstars und<br />

ein vom VRR organisiertes AIDA-Casting sorgten dafür,<br />

dass die Tribünen des großen Messestands regelmäßig<br />

voll besetzt waren. Abonnenten von SchokoTicket<br />

und YoungTicketPlus konnten die YOU zum<br />

halben Preis besuchen. Bis zu 38.000 Jugendliche<br />

nutzten den Gutschein aus ihrem AboLust-Mailing<br />

zum vergünstigten Messeeintritt.<br />

Beide VRR-Tickets für junge Leute sind<br />

außerordentlich erfolgreich: 2004 wurden<br />

erstmals mehr als 40.000 Young-<br />

TicketPlus-Abonnements verkauft; das<br />

SchokoTicket haben bereits mehr als<br />

410.000 Kinder und Jugendliche. Damit<br />

ist fast jeder zweite Schüler im VRR mit<br />

dem SchokoTicket unterwegs. Um den<br />

Absatz der Erfolgstickets weiter zu stärken,<br />

hat der VRR gezielte Promotionaktionen<br />

durchgeführt. Zum Start des Ausbildungsjahres<br />

im September 2004 wiesen Plakate<br />

und Infoflyer an berufsbildenden Schulen auf die<br />

Vorteile des YoungTicketPlus für Azubis hin. Vor den<br />

Der VRR-Messestand auf der Jugendmesse YOU<br />

erfreut sich Jahr für Jahr regen Zuspruchs.<br />

Sommerferien 2004 startete der VRR eine „Früh-<br />

bucheraktion“ für das SchokoTicket, die sich an die<br />

Wechsler von der Grund- zur weiterführenden Schule<br />

richtete. Mit Plakaten, Flyern, Anzeigen und City-<br />

Light-Postern wurde die Aktion kommuniziert. So<br />

konnte diese Zielgruppe frühzeitig erreicht und der<br />

Andrang in den KundenCentern entzerrt werden.<br />

Gewinner des Cheerleader-Castingwettbewerbs und<br />

Mitglieder der DEG Silver Stars auf der YOU 2005.<br />

Seite 35<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 36<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Aktive Kommunikation<br />

Der Wert der PR-Arbeit steigt ständig, denn die Information von Medien und der Öffentlichkeit<br />

nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Beide Gruppen begleiten die Arbeit<br />

des VRR aufmerksam und kritisch, deshalb setzt der Verbund auf eine regelmäßige und<br />

klare Kommunikation seiner Aktivitäten.<br />

Zu aktuellen Projekten, neuen oder veränderten Angeboten<br />

werden rund 80 Pressemeldungen pro Jahr<br />

kommuniziert. Rund 300 Redaktionen versorgt der<br />

VRR mit seinen<br />

Informationen, die<br />

regelmäßig auf<br />

großes Interesse<br />

stoßen. Darüber<br />

hinaus stehen die<br />

Pressemeldungen<br />

Das Pressecenter unter vrr.de.<br />

im Internet allen<br />

Interessierten zur Verfügung. Die Schwerpunkte<br />

der VRR-Pressearbeit waren in den Berichtsjahren<br />

die Einführung des BärenTickets und die Reminderkampagne<br />

zum BärenTicket mit dem Start der Initiative<br />

fit & mobil, die Unterzeichnung des neuen Verkehrsvertrages<br />

mit der DB, Ausschreibungen und<br />

Betriebsaufnahmen im SPNV,<br />

der NRW-Tarif und das Thema<br />

ExtraSchicht.<br />

Das gesamte Angebot des VRR und umfangreiche<br />

Hintergrundinformationen zum Verbund sind jederzeit<br />

im Internetauftritt abrufbar, dessen Neugestaltung<br />

auf positive Resonanz gestoßen ist. In der<br />

Webpräsenz wurden die Möglichkeiten der inter-<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1988:<br />

aktiven Nutzung, etwa die Online-Bewerbung zum<br />

QualitätsScout oder das Herunterladen von Aboanträgen,<br />

ausgebaut.<br />

Ein oft genutzter Service der Webpräsenz ist die elek-<br />

tronische Fahrplanauskunft, über die sich schnell<br />

und komfortabel Informationen zur gewünschten<br />

Fahrt abfragen lassen.<br />

Für unterschiedliche Zielgruppen erstellt der VRR<br />

regelmäßige Publikationen: Das Kundenmagazin<br />

MOBILZEIT, das in einer Auflage von rund 80.000<br />

Exemplaren erscheint, informiert die Fahrgäste viermal<br />

im Jahr über aktuelle Themen rund um den VRR<br />

und seine Verkehrsunternehmen. In die Herbst-Ausgabe<br />

2003 integrierte der VRR ein BärenTicket-Special<br />

inklusive einer Coupon-Aktion, die den Start des<br />

Das Kundenmagazin MOBILZEIT erscheint<br />

viermal im Jahr in einer Auflage von 80.000.<br />

Tickets unterstützte. So konnte der Verbund seriöse<br />

Information und Marketing effektiv miteinander verknüpfen.<br />

Im Sommer 2004 wurde die MOBILZEIT um<br />

vier landesweite Freizeitseiten erweitert. Mit Beiträgen<br />

zu attraktiven Freizeitzielen in NRW, die gut mit<br />

Bus und Bahn zu erreichen sind, fördern sie den Frei-<br />

Ein neues Vertriebskonzept macht für die Fahrgäste den Ticketkauf leichter und<br />

attraktiver. Moderne Vertriebswege wie Versand- und Telefonverkauf und der bargeldlose<br />

Ticketkauf verbessern den Service. Außerdem werden KundenCenter eingerichtet. Sie bieten<br />

neben dem Verkauf von Fahrscheinen eine kompetente Beratung rund um Bus und Bahn.<br />

I n f o r m a t i o n u n d K u n d e n b i n d u n g<br />

zeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese<br />

Erweiterung des Magazins konnte der VRR durch die<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesverkehrsministerium,<br />

das Mitherausgeber der MOBILZEIT ist, mit minimalem<br />

Kostenaufwand realisieren.<br />

Das VRR-Medium für Meinungsbildner und Ent-<br />

scheider der Branche ist das Magazin spectrum. Es<br />

wurde 2003 leicht modifiziert und setzt nun einen<br />

noch deutlicheren Schwerpunkt auf Hintergründe<br />

und Fachdiskussionen. Regelmäßig werden in spectrum<br />

Fachbeiträge von Experten zu aktuellen Fragestellungen<br />

des Nahverkehrs veröffentlicht. Ergänzt<br />

Anregungen für Aktive: FreizeitLust<br />

Damit verstärkt der VRR den Nutzen des Ticketabonnements<br />

weiter und bietet gleichzeitig auch Nicht-<br />

Abonnenten interessante Tipps und Anregungen.<br />

Die FreizeitLust erscheint zweimal im Jahr. Abon-<br />

nenten erhalten sie kostenlos,<br />

andere Interessierte können sie<br />

in den KundenCentern der VRR-<br />

Verkehrsunternehmen für 3,50 Euro kaufen.<br />

Der Band „Was? Wann? Wo?“ vermittelt dem Leser<br />

einen Überblick über Veranstaltungen unterschiedlicher<br />

Sparten an Rhein und Ruhr. Der zweite Band,<br />

der Führer „Rhein-Ruhr lockt“, widmet sich in jeder<br />

Ausgabe einem speziellen Thema, etwa Sommerak-<br />

wird die Printausgabe des Magazins durch den elektronischen<br />

Newsletter spectrum online. Er wird per<br />

E-Mail an etwa<br />

1.200 Abonnenten<br />

versandt und<br />

informiert sie jeden<br />

zweiten Montag<br />

über aktuelle<br />

Neuigkeiten aus<br />

dem VRR.<br />

Fachinformationen für<br />

Meinungsbildner: das<br />

Magazin spectrum.<br />

Mit einem eigenen Medium trägt der VRR dem wachsenden Markt des Freizeitverkehrs<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln Rechnung: Die im Frühjahr 2004 erstmals erschienene<br />

„FreizeitLust“ ist ein Doppelpack aus Veranstaltungskalender und Freizeitführer. Sie<br />

informiert über aktuelle Events in der Region und attraktive Ausflugsziele, die gut mit Bus<br />

und Bahn zu erreichen sind.<br />

tionen unter freiem Himmel oder Wellness-Angeboten.<br />

Diese Informationen können dem Leser langfristig<br />

als Ideensammlung für die Freizeit dienen.<br />

Als Service für die Fahrgäste ist jedem Ziel eine Anfahrtsbeschreibung<br />

mit Bus und Bahn beigefügt.<br />

Die gedruckte Ausgabe der FreizeitLust<br />

wird durch einen E-Mail-Newsletter ergänzt.<br />

Ergänzt wird die gedruckte FreizeitLust in Buchform<br />

durch den E-Mail-Newsletter „FreizeitLust online“.<br />

Er präsentiert regelmäßig neue Termine und Veranstaltungstipps<br />

aus dem VRR-Gebiet und kann im<br />

Internetauftritt des Verbunds kostenlos abonniert<br />

werden. Bisher haben über 1.400 Kunden den elektronischen<br />

Freizeitservice bestellt.<br />

Seite 37<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 38<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

D i e Z u k u n f t k a n n K o m m e n .<br />

Sind Sie auch schon einmal über die Wupper „geschwebt“, gereist zwischen Himmel und<br />

Erde? Die Schwebebahn ist längst zum Wahrzeichen Wuppertals und zur touristischen<br />

Attraktion geworden. Bei der Eröffnung vor mehr als 100 Jahren war das ungewöhnliche<br />

T e c h n i k u n d I n n o v a t i o n<br />

Verkehrsmittel ein technisches Wunderwerk. Und auch heute prägen Innovationen den<br />

Nahverkehr in der Region, etwa die modernen elektronischen Tickets, die der VRR als erster<br />

Verbund flächendeckend für seine Abonnenten eingeführt hat.<br />

Seite 39<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 40<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Chipkarte statt Papier: das E-Ticket<br />

Als erster Verbund in Nordrhein-Westfalen hat der VRR für alle Abokunden in seinem Gebiet<br />

das elektronische Ticket eingeführt.<br />

Nach umfangreichen technischen und organisatorischen<br />

Vorbereitungen erhielten zum 1. Januar 2003<br />

zunächst Besitzer von Ticket2000 ihre Chipkarte.<br />

Zum 1. Februar folgten die Abonnenten von SchokoTicket<br />

und YoungTicketPlus, zum 1. März schließlich<br />

die Inhaber von Ticket1000 und FirmenTicket.<br />

Das Ende 2003 eingeführte BärenTicket wurde von<br />

Anfang an als Chipkarte ausgegeben. Inzwischen<br />

sind mehr als eine Million Fahrgäste mit einem Chipkartenticket<br />

im VRR unterwegs.<br />

Damit ist das E-Ticket-Projekt<br />

im VRR eines der größten seiner<br />

Art in ganz Europa. Elektronische Tickets wurden<br />

flächendeckend im ganzen Verbundgebiet eingeführt.<br />

Eine Leistung, für die der VRR mehrfach mit<br />

Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.<br />

Mehr Komfort, weniger Kosten.<br />

Das E-Ticket hat Bus- und Bahnfahren für die Kunden<br />

komfortabler gemacht: Die Abonnenten müssen<br />

keine Monatswertmarken mehr wechseln; ver-<br />

lorene oder gestohlene Chipkarten können von den<br />

Unternehmen im VRR gesperrt und erstmals auch<br />

ersetzt werden. Diese Möglichkeit bestand bei den<br />

Papiertickets zuvor nicht. Die Chipkarten sind –<br />

sofern das Abo fortbesteht – bis zu fünf Jahre lang<br />

gültig. Das ist bequem für die Kunden und bedeutet<br />

für die Verkehrsunternehmen eine erhebliche Senkung<br />

ihrer Vertriebskosten. Darüber hinaus profitieren<br />

die Verkehrsunternehmen von der höheren<br />

Über eine Million Fahrgäste sind mit einem<br />

fälschungssicheren Chipkartenticket unterwegs.<br />

Sicherheit der Chipkartentickets, die im Gegensatz<br />

zu Papierfahrscheinen fälschungssicher sind. Durch<br />

gefälschte Tickets sind den Unternehmen in der Vergangenheit<br />

Einnahmen in Millionenhöhe entgangen.<br />

Ein weiteres Plus für die Verkehrsbetriebe ist<br />

der Imagegewinn durch das E-Ticket: Es ist modern<br />

und findet eine hohe Akzeptanz bei den Kunden.<br />

Der Start des elektronischen Tickets stellte für den<br />

VRR und seine Verkehrsunternehmen eine große<br />

technische, organisatorische und logistische Herausforderung<br />

dar, die erfolgreich bewältigt<br />

werden konnte. Die Umstellung auf die<br />

Chipkarten verlief ohne wesentliche<br />

Probleme. Die Abonnenten erhielten<br />

ihre E-Tickets und<br />

die entsprechendenInformationen<br />

in der Post.<br />

Die Mitarbeiter<br />

der Unternehmen<br />

waren<br />

ebenfalls umfassend<br />

informiert und geschult<br />

worden, etwa im Umgang mit den Lesegeräten für<br />

die Kontrolle der Chipkarten. Aus dem Praxisbetrieb<br />

hat sich inzwischen die Erfahrung ergeben, dass<br />

die SchokoTickets für Schüler überproportional oft<br />

wegen Verlust oder Beschädigung ersetzt werden<br />

mussten. Deshalb werden für diese Zielgruppe aktuell<br />

technisch weniger anspruchsvolle Lösungskonzepte<br />

diskutiert.<br />

Landesweit einheitliche Standards<br />

Für die Einführung des E-Tickets hat der VRR die<br />

Vertriebssysteme der 27 Verkehrsunternehmen<br />

miteinander verknüpft. Damit ist erstmals ein umfassendes,<br />

einheitliches technisches System für<br />

alle Verkehrsbetriebe im Verbund entstanden. Das<br />

KompetenzCenter Elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

(EFM), das beim VRR in Gelsenkirchen angesiedelt<br />

ist, hat diese Prozesse koordiniert. Es stellt<br />

bis heute die Kompatibilität der Systeme sicher,<br />

schafft Synergien – etwa bei der weiteren Kartenbeschaffung<br />

– und arbeitet so kontinuierlich an der<br />

Zukunftsfähigkeit der elektronischen Tickets im<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Denn dessen technische<br />

Möglichkeiten sind noch längst nicht ausgeschöpft.<br />

In Zukunft sollen weitere Leistungen wie<br />

eine Bezahlfunktion oder ein Theaterabo auf dem<br />

Chip abgelegt werden können.<br />

2003:<br />

T e c h n i k u n d I n n o v a t i o n<br />

Das KompetenzCenter EFM unterstützt andere<br />

Verkehrsverbünde bei der Einführung des E-Tickets.<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

E-Tickets können während der Fahrkartenkontrolle auf<br />

ihre Gültigkeit überprüft werden.<br />

Das KompetenzCenter EFM unterstützt außerdem<br />

auch die anderen Verkehrsverbünde in Nordrhein-<br />

Westfalen bei der Einführung von Chipkartentickets<br />

und hat dazu bereits landesweite Standards entwickelt.<br />

Das Ziel ist ein einheitliches<br />

elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

im ganzen Land<br />

Nordrhein-Westfalen. Die ersten Schritte sind bereits<br />

gemacht: Nach dem Verkehrsverbund Rhein-<br />

Ruhr haben im April 2003 der Verkehrsverbund<br />

Rhein-Sieg (VRS) und im April 2004 die Verkehrsgemeinschaft<br />

Niederrhein (VGN) elektronische Tickets<br />

an ihre Abonnenten ausgegeben.<br />

Das elektronische Ticket feiert Premiere. Als erster Verbund in ganz Deutschland<br />

läutet der VRR das Chipkartenzeitalter ein. Sämtliche Abotickets werden als Karte<br />

statt Papierticket herausgegeben. Die führende Rolle des Verbunds im Bereich E-Ticket wird außerdem<br />

dadurch untermauert, dass das Land beim VRR das KompetenzCenter Elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

(EFM) einrichtet.<br />

Seite 41<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 42<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Ruhrpilot vernetzt Verkehrsdaten<br />

Als bundesweit einmaliges Verkehrsmanagementsystem soll der „Ruhrpilot“ ab dem<br />

Jahreswechsel 2005/2006 die Daten des öffentlichen und des Individualverkehrs vernetzen<br />

und zur effektiven Leitung der Verkehrsströme einsetzen.<br />

Das System bildet die aktuelle Gesamtverkehrslage<br />

im Ruhrgebiet ab und erlaubt zuverlässige Prognosen.<br />

Basis dafür ist ein ruhrgebietsweiter Datenverbund,<br />

dessen Zentrale seit Ende 2004 in Essen<br />

aufgebaut wird. Beim VRR laufen die Daten des öffentlichen<br />

Verkehrs zusammen, er leitet sie an die<br />

Ruhrpilot-Zentrale weiter. Die<br />

Reisenden können die Informationen<br />

des Systems per Telefon,<br />

Fax, Internet oder Handy abrufen und daraufhin ihre<br />

Fahrt individuell planen. Der Startschuss für den<br />

Aufbau des Systems fiel im Sommer 2004.<br />

Der Ruhrpilot, ein Projekt der landeseigenen Projekt<br />

Ruhr GmbH, wird als Public Private Partnership der<br />

öffentlichen Hand und eines Betreiberkonsortiums<br />

privater Unternehmen realisiert. Dabei übernimmt<br />

Verkehrsströme können mit dem Ruhpiloten effektiver gelenkt werden.<br />

der VRR eine zentrale Rolle: Der Verbund organisiert<br />

das Zuwendungsmanagement und leitet die<br />

Landesmittel – insgesamt 29 Millionen Euro – an die<br />

beteiligten Kommunen und Verkehrsunternehmen<br />

weiter. Darüber hinaus bereitet der VRR die Erweiterung<br />

seiner ÖV-Zentrale vor, um die für den Betrieb<br />

Für den Betrieb des Ruhrpiloten bereitet<br />

der VRR die Erweiterung seiner ÖV-Zentrale vor.<br />

des Ruhrpiloten erforderlichen Ist-Daten zu den ak-<br />

tuellen Standorten der Fahrzeuge erfassen und wei-<br />

terleiten zu können. Parallel dazu bauen auch die<br />

Kommunen entsprechende Erfassungssysteme auf.<br />

Gerade bei Großereignissen wie der Fußball-WM<br />

2006 soll der Ruhrpilot in Zukunft die Leistungsfähigkeit<br />

des Verkehrs im Ballungsraum Ruhrgebiet<br />

steigern und für einen guten Verkehrsfluss sorgen.<br />

Der VRR erarbeitet in verschiedenen innovativen<br />

Projekten neue Möglichkeiten, die Nutzung von Bus<br />

und Bahn für die Fahrgäste einfach und komfortabel<br />

zu machen. Besonders das Handy bietet sich durch<br />

seine große Verbreitung und flexible Nutzbarkeit<br />

dazu an, Fahrgästen Informationen und Services zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Eine derartige Verknüpfung von Nahverkehr und<br />

Mobiltelefon haben die Verkehrsunternehmen in<br />

Dortmund und Duisburg bereits realisiert: Hier können<br />

Besitzer von Prepaid-Handys an zahlreichen<br />

Touchscreen-Ticketautomaten ein Guthaben auf ihr<br />

Mobiltelefon laden. Solche sinnvollen und praktischen<br />

Angebote für die Fahrgäste werden der VRR<br />

und seine Verkehrsunternehmen auch in den kommenden<br />

Jahren vorantreiben und weiterentwickeln.<br />

Handy-Fahrplanauskunft in Vorbereitung<br />

Die elektronische Fahrplanauskunft (EFA) des VRR<br />

wird sich demnächst auch über internetfähige Handys<br />

abfragen lassen. Die WAP-Version von EFA wird<br />

komplette Verbindungsauskünfte mit Hinweisen auf<br />

Fahrpreise anbieten. Um den Kunden die Bedienung<br />

zu erleichtern, wird die Handyvariante von EFA eine<br />

einfache, klar gegliederte Menüstruktur erhalten.<br />

Damit wird den kleinen Bildschirmen und Tastaturen<br />

der Handys Rechnung getragen. Für die Fahrgäs-<br />

T e c h n i k u n d I n n o v a t i o n<br />

Zugangshürden durch Handynutzung abbauen<br />

Im ÖPNV kann die moderne Technik auf vielfältige Weise zur Steigerung der Qualität und<br />

Attraktivität des Angebots beitragen.<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1996:<br />

VRR-Kunden können bald mit dem Handy Fahrplan-<br />

auskünfte einholen.<br />

te ist die Handyauskunft über das Internet ein recht<br />

preisgünstiges Angebot: Der VRR selbst erhebt für<br />

diesen Service keine Gebühren. Das heißt, dass der<br />

Kunde lediglich die Verbindungsgebühren seines<br />

Handybetreibers tragen muss. Da Handykunden für<br />

den WAP-Dienst heute in aller Regel keinen Zeittarif,<br />

sondern einen Kilobyte-Tarif haben und EFA-Auskünfte<br />

nur geringe Datenmengen benötigen, tauchen<br />

EFA-Auskünfte also mit nur wenigen Cent auf<br />

der Telefonrechnung auf.<br />

Der VRR ist online. In seinem Internetauftritt bietet er ein vielfältiges Informationsspektrum,<br />

das immer weiter ausgebaut wird. Zentrale Bestandteile der heutigen<br />

Webpräsenz sind die häufig genutzte elektronische Fahrplanauskunft EFA und die Möglichkeit zum<br />

Download verschiedener Formulare und Publikationen.<br />

Seite 43<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 44<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

M e h r a l s B u s u n d B a h n .<br />

Kennen Sie das Kultur-Event des Ruhrgebiets, das in einer Nacht weit mehr als 100.000<br />

Besucher anzieht? Die ExtraSchicht – Nacht der Industriekultur – setzt einmal im Jahr die<br />

früheren „Kathedralen der Arbeit“ eindrucksvoll in Szene und macht sie zur Kulisse für<br />

M o b i l i t ä t u n d D i e n s t l e i s t u n g<br />

ein vielfältiges Kulturprogramm. An mehr als 30 Spielorten werden Musik und Theater,<br />

Performances und Lichtinstallationen geboten. Der VRR vernetzt alle Spielstätten mit einem<br />

ausgeklügelten Mobilitätssystem und sorgt so für ein bewegendes Kulturerlebnis.<br />

Seite 45<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 46<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Bei der Fußball-WM 2006 am Ball<br />

Für die Verkehrsplaner – sowohl des öffentlichen als auch des Individualverkehrs – ist die<br />

Fußball-WM 2006 in Deutschland eine enorme Herausforderung. Insgesamt werden eine<br />

Million Fußballfans in NRW erwartet, fast die Hälfte davon allein im VRR-Gebiet.<br />

Von Anfang an ist der Verbund an den Planungen für VRR auf ein regionales Konzept, bei dem das Ange-<br />

die WM beteiligt. Er entwickelt in enger Abstimmung bot auf den regulären Linien verdichtet wird. Zusätz-<br />

mit Kommunen, Ordnungsbehörden und Stadionbelich sollen eigene WM-Ergänzungslinien eingerichtreibern<br />

ein Konzept, das mit einem erheblich erweitet werden, die den Verkehr auf den stark belasteten<br />

terten Leistungsangebot die Besucher aus aller Welt Hauptachsen entzerren. Darüber hinaus ist ein Aus-<br />

mobil machen wird. In 2004 wurden die Vorbereitunbau des Abend- und Nachtangebots vorgesehen.<br />

gen auf das Großereignis noch einmal forciert und Auch die kommunalen Verkehrsunternehmen wer-<br />

konkretisiert. Der VRR ist dabei in verschiedenen<br />

Gremien auf unterschiedlichen Ebenen vertreten.<br />

den ihr Angebot verstärken.<br />

Verbundweites Verkehrsmanagement<br />

Um den Anforderungen des Fußball-Weltverbands Sein Know-how im Bereich Verkehrsmanagement,<br />

FIFA gerecht zu werden, müssen die Verkehrsströ- etwa von ExtraSchicht-Veranstaltungen, setzt der<br />

Die Verkehrsströme müssen mit<br />

intelligenten Konzepten effektiv geleitet werden.<br />

VRR auch bei der WM ein: Er koordiniert<br />

das Angebot der Verkehrsunternehmen<br />

in Abstimme<br />

mit intelligenten Konzepten effektiv geleitet mung mit Polizei und Bundesgrenzschutz und stellt<br />

werden. Zudem gilt es, Sicherheit und Information die Anschlüsse zwischen SPNV und kommunalen<br />

zu gewährleisten. Daraus ergeben sich für den VRR Verkehrsmitteln her. Dabei stehen die Logistik rund<br />

vier Aufgabenbereiche.<br />

um die Hauptbahnhöfe Dortmund und Gelsenkirchen<br />

sowie Fahrgastinformations- und Leitsysteme<br />

Planung des Regionalverkehrs<br />

im Mittelpunkt. Erfolgreich getestet wurde das Ver-<br />

auf der Schiene<br />

kehrsmanagement bereits bei den drei Konzerten<br />

Der VRR koordiniert das öffentliche Verkehrsange- der Popgruppe „Pur“ in der Arena AufSchalke, zu<br />

bot auf der Schiene: zum einen im Verbundgebiet, denen im September 2004 an drei aufeinander fol-<br />

aber auch bis hin nach Köln, so dass die drei nordgenden Tagen mehr als 150.000 Besucher kamen.<br />

rhein-westfälischen WM-Stadien in Dortmund, Vier Wochen lang rollen Ball und Verkehr im<br />

Gelsenkirchen und Köln vernetzt sind. Dabei wird<br />

berücksichtigt, dass neben den Stadionbesuchern<br />

zahlreiche WM-Touristen anreisen werden, die das<br />

Rahmenprogramm an Rhein und Ruhr besuchen.<br />

Fast jede Kommune organisiert Events zur WM. So<br />

werden allein an rund 30 Standorten Großbildleinwände<br />

zur Spielübertragung aufgebaut, an denen<br />

jeweils bis zu 15.000 Zuschauer erwartet werden.<br />

Um diesen Massenandrang zu bewältigen, setzt der<br />

Sommer 2006.<br />

M o b i l i t ä t u n d D i e n s t l e i s t u n g<br />

Innovatives Ticketing<br />

Maßgeblich war der VRR an der Entwicklung des<br />

WM-KombiTickets beteiligt. Nicht nur im Verbundgebiet,<br />

sondern bundesweit gelten bei allen Spielen<br />

die Eintrittskarten als Tagesticket für Bus und Bahn<br />

im jeweiligen Verkehrsverbund. Dieser Service wird<br />

weltweit zum ersten Mal bei einer Fußball-Welt-<br />

Der große erwartete Besucherandrang während<br />

der WM 2006 fordert einen hohen Sicherheitsaufwand<br />

und große Flexibilität.<br />

meisterschaft angeboten. Eine entsprechende Vereinbarung<br />

hat 2004 eine Delegation des Verbands<br />

Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Beteiligung<br />

des VRR mit der FIFA ausgehandelt.<br />

Abstimmungen für Sicherheit und Service<br />

Bundesweit fordert eine Fußball-WM einen hohen<br />

Sicherheitsaufwand und viel Flexibilität von allen<br />

beteiligten Akteuren. Deshalb steht der VRR in regelmäßigem<br />

Kontakt mit den Sicherheitsbehörden.<br />

So können rechtzeitig alle denkbaren Szenarien, die<br />

eine kurzfristige und flexible Reaktion des Verbunds<br />

und seiner Verkehrsunternehmen erfordern, durchgespielt<br />

und erprobt werden.<br />

Während der WM werden die Ressourcen bei den<br />

Sicherheitskräften der Verkehrsunternehmen an<br />

den WM-Standorten und bei der DB entsprechend<br />

aufgestockt. Eine vernetzte Steuerung soll für den<br />

optimalen Einsatz der Kräfte sorgen.<br />

Eine große Herausforderung stellt die WM aber auch<br />

für alle Servicekräfte dar. Sie sind besonders gefragt,<br />

wenn die vielen Besucher sich mit dem ÖPNV<br />

im gesamten Verbundgebiet bewegen. Durch ein<br />

breit angelegtes Schulungsprogramm sollen sowohl<br />

neue als auch bereits existierende Kräfte auf die besondere<br />

Herausforderung vorbereitet werden.<br />

Infrastrukturmaßnahmen für<br />

WM-Tauglichkeit<br />

Die Voraussetzungen für reibungslos fließende<br />

Verkehrsströme zur WM werden durch verschiedene<br />

Infrastrukturmaßnahmen geschaffen, die VRR,<br />

Land, Kommunen und DB frühzeitig gemeinsam<br />

geplant haben. Sie wurden mit Mitteln des Landes<br />

teilweise bereits realisiert. So erhält Gelsenkirchen<br />

einen komplett neu gestalteten Hauptbahnhof, die<br />

Strecke der Straßenbahnlinie 302 zum Stadion wurde<br />

technisch ausgebaut, die Kapazitäten erhöht. In<br />

Dortmund wird der Haltepunkt Westfalenhalle ausgebaut,<br />

um Kapazität und Sicherheit zu steigern.<br />

Diese Maßnahmen optimieren nicht nur den Nahverkehr<br />

während der WM, sie wirken auch nachhaltig<br />

darüber hinaus für die Mobilität der Menschen in<br />

der Region.<br />

2 5 J a h r e V R R –<br />

N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

1987:<br />

Der Papst kommt nach Gelsenkirchen<br />

– und der VRR<br />

organisiert für die 90.000 Teilnehmer an der Eucharistiefeier<br />

ein Sonderangebot an Bussen und<br />

Bahnen. Auch beim Deutschen Evangelischen<br />

Kirchentag im Ruhrgebiet vier Jahre später<br />

macht der Verbund die Gläubigen mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln mobil: Dafür werden rund<br />

400.000 zusätzliche Fahrten geleistet.<br />

Seite 47<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 48<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Grenzenlos mobil beim Kultur-Event<br />

„ExtraSchicht – die Nacht der Industriekultur“ ist ein kulturelles Highlight und Aushängeschild<br />

der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit seinem ausgefeilten und maßgeschneiderten<br />

Mobilitätskonzept macht der VRR die Besucher der Veranstaltung flexibel mobil. Dabei<br />

erfordert jede ExtraSchicht ein individuelles Konzept, da immer wieder andere Spielorte<br />

beteiligt sind.<br />

Der Verbund ist entscheidend am Erfolg der Extra-<br />

Schicht beteiligt, die in den vergangenen Jahren<br />

immer neue Rekordmarken setzen konnte: 2004<br />

waren rund 120.000 Menschen zwischen den zahlreichen<br />

Spielorten der Nacht der Industriekultur<br />

unterwegs. Mit den steigenden Besucherzahlen hat<br />

der VRR kontinuierlich sein Leistungsangebot<br />

zur ExtraSchicht ausgeweitet.<br />

2004 haben die VRR-Verkehrsplaner<br />

fünf sogenannte Drehscheiben – zentrale Punkte<br />

sowohl im Programm als auch im Verkehrsnetz der<br />

ExtraSchicht – und mehr als 30 weitere Spielorte in<br />

17 Städten miteinander vernetzt. Das Angebot auf<br />

wichtigen S-Bahn-Linien wurde verstärkt, zudem<br />

sorgten 14 ExtraSchicht-Busshuttle-Linien für die<br />

gute Erreichbarkeit aller Spielorte. Die Takte wurden<br />

auf 15 Minuten verdichtet, 120 eigens geschulte<br />

Lotsen gaben den Besuchern Auskünfte zu Fahrplänen<br />

und Veranstaltungsprogramm. So stellte der<br />

Der VRR stellt zur ExtraSchicht verschiedene Sonderverbindungen<br />

zwischen den Spielorten bereit.<br />

VRR schnelle, fahrplantechnisch abgestimmte Verbindungen<br />

zwischen den Spielorten bereit, die von<br />

den Besuchern mit ihrem ExtraSchicht-KombiTicket<br />

rege genutzt wurden. Insgesamt setzten die acht<br />

beteiligten Verkehrsunternehmen in der Nacht der<br />

Industriekultur 122 Busse ein, die mehr als 35.000<br />

Der VRR ist seit 2003 ständiger<br />

Kooperationspartner der ExtraSchicht.<br />

Kilometer zurücklegten. Das Zusammenspiel aller<br />

Beteiligten funktionierte reibungslos, vor allem<br />

dank der Flexibilität der Verkehrsunternehmen, die<br />

bei großem Andrang kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge<br />

einsetzten.<br />

Seit 2003 ist der VRR ständiger Kooperationspart-<br />

ner der ExtraSchicht, gemeinsam mit der Ruhrgebiet<br />

Tourismus GmbH & Co. KG (RTG), der Projekt Ruhr<br />

GmbH und dem Regionalverband Ruhr (RVR). Mit<br />

seinem Know-how und den Erfahrungen aus mehreren<br />

Jahren ExtraSchicht konnte der Verbund die<br />

Qualität des Mobilitätsnetzes stetig weiter steigern.<br />

Damit trägt der VRR zur Stärkung des Ruhrgebietsimages<br />

bei und wirbt gleichzeitig für seine umfassenden<br />

ÖPNV-Leistungen. Auch in den kommenden<br />

Jahren wird der Verbund das nächtliche Mobilitätsnetz<br />

für die ExtraSchicht knüpfen. Dabei stellt die<br />

Veranstaltung 2006 eine besondere Herausforderung<br />

dar: Dann findet die ExtraSchicht an einem<br />

spielfreien Samstag während der Fußball-WM statt<br />

und präsentiert den Gästen aus aller Welt die Kulturvielfalt<br />

der Region.<br />

M o b i l i t ä t u n d D i e n s t l e i s t u n g<br />

VRR-weites Nachtnetz in Planung<br />

Im Sinne eines für die Fahrgäste einfachen und kom-<br />

fortablen Angebots hat der VRR 2004 den Aufbau<br />

eines möglichst einheitlichen NachtExpress (NE)-<br />

Angebots eingeleitet. Daran wollen alle kommunalen<br />

Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, die<br />

DB und die weiteren Eisenbahngesellschaften im<br />

Verbund mitwirken. In den vier VRR-Regionalbereichen<br />

haben bereits Gespräche<br />

mit den Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen<br />

zur Ausgestaltung<br />

des Nachtangebots stattgefunden. Eine<br />

Analyse der bisherigen NachtExpress-<br />

Angebote ergab eine positive Bewertung<br />

der NE-Leistungen im VRR, die zurzeit in<br />

zwei Kategorien angeboten werden:<br />

• Als „klassischer“ NE, der in Wochenendnächten<br />

und vor Feiertagen nach Ende des regulären Betriebs<br />

verkehrt.<br />

• Als „erweiterter“ NE, der täglich ab 23 Uhr fährt<br />

und die Leistungen kompensiert, die durch ein<br />

frühes Ende des Regelbetriebs entstehen.<br />

In weiteren Gesprächen mit Aufgabenträgern<br />

und Verkehrsunternehmen soll das<br />

komplexe Thema eines verbundweiten<br />

Nachtnetzes vorangetrieben werden. Die<br />

Umsetzung des NE-Netzes rechtzeitig<br />

zur Fußball-WM 2006 ist Bestandteil der<br />

WM-Gesamtkonzeption des Verkehrsverbunds<br />

Rhein-Ruhr.<br />

Erweiterte Leistungen zu Veranstaltungen<br />

Große und publikumswirksame Veranstaltungen begleitet<br />

der VRR mit Sonderverkehren auf der Schiene,<br />

die der Verbund bei der DB Regio NRW bestellt.<br />

Mit großer Erfahrung und Routine bewältigt der VRR<br />

regelmäßig die Spiele der großen Fußballclubs in<br />

der Region und jährlich wiederkehrende Veranstaltungen,<br />

sowohl im Verbundgebiet als auch darüber<br />

hinaus. So organisiert der Verbund etwa Sonderverkehre<br />

zu Karneval rund um Düsseldorf und Köln und<br />

auch zum Kölner Ringfest. Umfangreiche zusätzliche<br />

Leistungen hat der VRR 2003 und 2004 zu diesen Ereignissen<br />

auf die Schiene gebracht:<br />

• Zum Japantag in Düsseldorf, der traditionell spätabends<br />

mit einem Feuerwerk endet, wurden in<br />

der Nacht die Takte mehrerer S-Bahn-Linien verdichtet,<br />

um den Besuchern eine optimale Rückreise<br />

zu ermöglichen.<br />

• Die YOU-Messe macht Essen einmal im Jahr zum<br />

Treffpunkt von rund 300.000 Jugendlichen aus<br />

ganz Deutschland. Der VRR verdichtete an den<br />

Messetagen das Angebot auf den S-Bahn-Linien<br />

S 1 und S 6.<br />

• Im September 2004 kamen zu den Konzerten der<br />

Popgruppe „Pur“ an drei aufeinander folgenden<br />

Tagen jeweils mehr als 50.000 Zuschauer in die<br />

Gelsenkirchener Arena AufSchalke. Der VRR organisierte<br />

dafür zusätzliche Fahrten auf den Linien<br />

von S 1, S 2 und RE 3.<br />

• Für die ExtraSchicht erstellte der VRR in direkter<br />

Zusammenarbeit mit den beteiligten Verkehrsunternehmen<br />

ein eigenes Mobilitätsnetz. Auf der<br />

Schiene wurde das Angebot von S 1, S 2 und S 3<br />

stark ausgeweitet.<br />

Durch die Sonderverkehre des VRR nutzen erheblich<br />

mehr Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

zur An- und Abreise bei großen Events. So werden<br />

Straßenverkehr und Parkplätze erheblich entlastet<br />

und die Verkehrsströme bei Großveranstaltungen<br />

besser verteilt.<br />

Seite 49<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 50<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

VRR stärkt intermodale Wegekette<br />

Die Verknüpfung zwischen öffentlichen und individuellen Verkehrsmitteln nimmt an Bedeutung<br />

zu. Immer mehr Menschen wählen kurzfristig – je nach Verkehrslage und -zweck – das<br />

aktuell günstigste Verkehrsmittel für ihre Reise aus.<br />

Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle: Von<br />

den rund 85.000 Fahrgästen, die mit individuellen<br />

Verkehrsmitteln zur Bahnstation fahren, nutzt rund<br />

ein Viertel das Rad für den Weg zum Zug.<br />

Der VRR unterstützt diese vernetzte Mobilität mit<br />

B&R-Angeboten. Um die intermodale Wegekette<br />

weiter zu stärken, hat der VRR 2004 sein vorhandenes<br />

B&R-System erweitert und<br />

zur neuen Marke „bikey“ ausgebaut.<br />

Die in sich geschlossene<br />

Servicekonzeption startet 2005 und besteht aus<br />

mehreren Elementen:<br />

• Neuen, optisch ansprechenden Fahrradboxen.<br />

• Einem modernen Managementsystem für<br />

die Boxen.<br />

• Einem eigens entwickelten VRR-Leihfahrrad.<br />

VRR-Vorstand Martin Husmann präsentiert<br />

das bikey-Leihfahrrad.<br />

Die attraktiv gestalteten Fahrradboxen können städtebaulich<br />

besser integriert werden als die bisherigen<br />

Boxen. Damit lassen sie sich an Orten positionieren,<br />

die dem Bedarf der Kunden entsprechen. Die Marke<br />

bikey wurde im Erscheinungsbild der Boxen konsequent<br />

umgesetzt: Für Design und Logo wurden eigene<br />

Gestaltungsmerkmale entwickelt. Diese und<br />

den Markennamen hat der VRR beim Patentamt als<br />

Das vandalismussichere Leihfahrrad<br />

wurde vom VRR eigens für bikey entwickelt.<br />

Wort- und Bildmarke angemeldet. Im Gegensatz zu<br />

den bisherigen Boxen, die ausschließlich langfristig<br />

gemietet werden können, lassen sich die bikey-Boxen<br />

flexibel und auch stundenweise nutzen, ähnlich<br />

wie Schließfächer am Bahnhof. Damit will der VRR<br />

eine effizientere Auslastung und geringere Leerstände<br />

erreichen. Für die Verwaltung der Boxen sorgt ein<br />

neues EDV-gestütztes Managementsystem. Ein Display<br />

an der Box zeigt an, ob sie frei oder belegt ist.<br />

Zugang zu allen bikey-Boxen haben die Kunden mit<br />

einer berührungslos lesbaren Chipkarte, auf deren<br />

Chip ein Guthaben gespeichert wird. Die Chipkarte<br />

dient als Basis für einen zukünftigen Ausbau des<br />

Systems. Ziel ist eine Mobilitätskarte, mit der die<br />

Kunden den ÖPNV und andere Angebote wie Fahrradboxen<br />

oder P&R-Schranken nutzen können.<br />

Weiterer Bestandteil des Konzepts ist ein Leihfahr-<br />

rad, das der VRR eigens für dieses Angebot hat<br />

entwickeln lassen. Es besteht aus hochwertigen<br />

Komponenten und bietet maximalen Komfort und<br />

Vandalismussicherheit. Die Leihräder stehen in besonders<br />

gekennzeichneten bikey-Boxen zur Verfügung.<br />

In der Gepäckbox jedes VRR-Rades befindet<br />

M o b i l i t ä t u n d D i e n s t l e i s t u n g<br />

sich ein Chip, dessen Gegenstück in den bikey-Bo-<br />

xen angebracht ist. So erkennt das System elektro-<br />

nisch, ob ein Leihfahrrad vorhanden ist.<br />

Alle Boxen einer bikey-Anlage – die mit dem Leihrad<br />

bestückten und solche für Kundenräder – sind mit<br />

einem Zentralrechner verbunden. Das gesamte System<br />

ist elektronisch alarmgesichert.<br />

Mit dem Leihrad stellt der VRR fahrradaffinen ÖPNV-<br />

Nutzern eine neue Möglichkeit zur Verfügung, ihre<br />

Reise am Ziel einer Bahnfahrt fortzusetzen. Mit bikey<br />

bezieht der Verbund nun auch das Fahrrad in den Zuund<br />

Abbringerverkehr zum SPNV ein, um den Fahrgästen<br />

eine durchgehende Beförderung zu bieten.<br />

Das Konzept bikey soll die Fahrradnutzung stär-<br />

ken und so neue Kunden für den SPNV gewinnen.<br />

Erprobt wird das System ab dem Frühjahr 2005 in<br />

Referenzanlagen in Grevenbroich, Witten und Bottrop.<br />

Betrieben werden die Anlagen durch die kommunalen<br />

Radstationen der jeweiligen Städte. Der<br />

VRR wird die Akzeptanz bei den Fahrgästen und die<br />

Wirtschaftlichkeit des Konzepts in einer Erfolgskontrolle<br />

überprüfen und dann über eine mögliche Ausweitung<br />

von bikey entscheiden.<br />

CarSharing verknüpft Auto und ÖPNV<br />

Für ÖPNV-Kunden, die gelegentlich ein Auto nutzen<br />

wollen, bietet CarSharing eine attraktive Kombination<br />

aus öffentlichem und individuellem Verkehrsmit-<br />

2 5 J a h r e V R R – N a h v e r k e h r i m W a n d e l<br />

2004:<br />

tel. Der VRR unterstützt CarSharing als sinnvollen<br />

Baustein in einem multimodalen Mobilitätssystem.<br />

Mit verschiedenen CarSharing-Anbietern in der Region<br />

hat der Verbund bereits Kooperationen abgeschlossen.<br />

Die Unternehmen bieten ihre Leistungen<br />

meist für eine oder mehrere Städte an. Die VRR-<br />

Abonnenten erhalten bei den CarSharing-Partnern<br />

des Verbunds besonders günstige Konditionen für<br />

das Leihen eines Autos. Ziel dieser Verknüpfung<br />

ist die einfache Nutzung aller Verkehrsmittel und<br />

ein reibungsloser Übergang zwischen ÖPNV und<br />

geliehenem Auto. Dazu gehört auch, dass die Car-<br />

Sharing-Fahrzeuge in der Nähe von Bahnhöfen oder<br />

Haltestellen zur Verfügung stehen.<br />

Zurzeit kooperiert der VRR mit fünf CarSharing-<br />

Anbietern. Insgesamt stehen damit im VRR-Gebiet<br />

über 550 Leihautos zur Verfügung, etwa 5.700 VRR-<br />

Ticketabonnenten nutzen bereits das CarSharing-<br />

Angebot. Die Kunden müssen sich nicht mit den<br />

Fixkosten eines eigenen Pkw belasten, sie zahlen<br />

ausschließlich für die tatsächliche Nutzung des geliehenen<br />

Autos einen Preis, der sich aus Zeit- und<br />

Kilometerkosten zusammensetzt.<br />

Der VRR arbeitet kontinuierlich am Ausbau der Car-<br />

Sharing-Angebote, um seinen Kunden flächende-<br />

ckend im ganzen VRR-Gebiet eine bezahlbare und<br />

flexible Mobilität zu bieten. Dafür sollen auch im<br />

kommenden Jahr neue CarSharing-Kooperationen in<br />

weiteren Städten abgeschlossen werden.<br />

Mit „bikey“ entwickelt der VRR ein neues Bike & Ride-Konzept, das die Kombination<br />

von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln noch attraktiver macht. Dazu<br />

gehören flexibel mietbare und elektronisch gesteuerte Fahrradboxen sowie ein VRR-Leihrad. Die Verknüpfung<br />

von Bus und Bahn unterstützt der Verbund bereits seit vielen Jahren mit B&R-, Park & Ridesowie<br />

CarSharing-Angeboten.<br />

Seite 51<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 52<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

G a n z o b j e k t i v .<br />

Die finanziellen Grundvoraussetzungen weisen dem VRR den Weg in die Zukunft: Aufgrund<br />

der wiederholten Kürzungen der Landesmittel muss der Verbund stetig neue Wege suchen, um<br />

seinen Kunden weiter attraktive Angebote machen zu können, ohne den Rahmen seiner<br />

Z a h l e n u n d D a t e n<br />

finanziellen Möglichkeiten zu sprengen. Dass die Fahrgastzahlen trotz stagnierender<br />

Bevölkerungszahlen Jahr für Jahr zunehmen, belegt, dass der VRR weiterhin in der richtigen<br />

Richtung unterwegs ist.<br />

Seite 53<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 54<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Der Verbund im Überblick<br />

Zweckverbandsmitglieder: Verkehrsunternehmen im VRR (Teilnahme an ZV-Umlagenrechnung)<br />

Stadt Bochum<br />

Stadt Gelsenkirchen<br />

Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG<br />

Stadt Gelsenkirchen<br />

Stadt Bottrop<br />

Kreis Recklinghausen<br />

Vestische Straßenbahnen GmbH<br />

Stadt Dortmund Dortmunder Stadtwerke AG<br />

Stadt Düsseldorf Rheinische Bahngesellschaft AG<br />

Kreis Mettmann Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH<br />

Stadt Duisburg Duisburger Verkehrsgesellschaft AG<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH<br />

Stadt Essen Essener Verkehrs-AG<br />

Stadt Hagen Hagener Straßenbahnen AG<br />

Stadt Herne Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH<br />

Stadt Krefeld SWK MOBIL GmbH<br />

ein Tochterunternehmen der SWK STADTWERKE KREFELD AG<br />

Stadt Mönchengladbach Niederrheinische Versorgung und Verkehrs AG<br />

Stadt Monheim Bahnen der Stadt Monheim GmbH<br />

Stadt Mülheim an der Ruhr Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH<br />

Stadt Neuss<br />

Kreis Neuss<br />

Stadtwerke Neuss GmbH<br />

Stadt Oberhausen Stadtwerke Oberhausen AG<br />

Stadt Remscheid Stadtwerke Remscheid GmbH<br />

Stadt Solingen Stadtwerke Solingen GmbH<br />

Stadt Viersen<br />

Kreis Viersen<br />

Niederrheinwerke Viersen mobil GmbH<br />

Stadt Wuppertal Wuppertaler Stadtwerke AG<br />

Weitere Verkehrsunternehmen mit Kooperationsvertrag (keine Teilnahme an ZV-Umlagenrechnung)<br />

Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG<br />

StadtBus Dormagen GmbH<br />

Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert mbH<br />

Verkehrsgesellschaft Hilden mbH<br />

Flughafen Düsseldorf GmbH<br />

Busverkehr Rheinland GmbH<br />

RVN Regionalverkehr Niederrhein GmbH<br />

SPNV-Verkehrsunternehmen:<br />

DB Regonalbahn Rhein-Ruhr GmbH<br />

Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Mettmann mbH<br />

Dortmund-Märkische-Eisenbahn Gesellschaft<br />

Prignitzer Eisenbahn GmbH<br />

Strukturdaten 2004*<br />

Z a h l e n u n d D a t e n<br />

16 kreisfreie Städte 5 Kreise VRR gesamt<br />

2003 2004 2003 2004 2003 2004<br />

Fläche in km2 2.312,0 2.312,0 2.715,1 2.715,4 5.027,1 5.027,4<br />

Einwohner in tausend 4.958,2 4.947,9 2.261,9 2.254,9 7.220,1 7.202,8<br />

Einwohner je km2 2.153,8 2.147,0 855,5 852,8 1.436,3 1.432,8<br />

Sozialvers.-pflichtig beschäftigte<br />

Arbeitnehmer in tausend<br />

1.783,7 1.641,9 629,3 606,4 2.413,0 2.248,3<br />

Schüler an allgemeinbildenden<br />

Schulen in tausend<br />

578,0 577,6 283,0 284,5 861,0 862,1<br />

Pkw-Bestand in tausend<br />

inkl. Kombiwagen<br />

2.437,3 2.436,1 1.234,8 1.239,3 3.672,1 3.675,4<br />

* Prognose Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW<br />

Kapazitäten und Betriebsleistungen der Verkehrsmittel<br />

Verkehrsmittel Linien Zug-/Bus-km in Mio.<br />

2003 2004 2003 2004<br />

S-Bahn ** 11 11 16,2 17,7<br />

RegionalExpress 16 15 13,9 13,9<br />

RegionalBahn *** 25 23 10,3 9,3<br />

SPNV-Verkehr gesamt 52 49 40,4 40,9<br />

**) inkl. RegioBahn, ***) inkl. DME Quelle: Fahrplan 2003/2004<br />

Stadtbahn 20 20 11,0 10,9<br />

Schwebebahn 1 1 1,6 1,5<br />

Straßenbahn 44 44 31,0 31,4<br />

H-Bahn/Sky Train 1 1 0,5 0,6<br />

Omnibus 799 778 177,5 176,3<br />

O-Bus 6 6 3,1 3,1<br />

SchnellBus 25 26 6,2 6,7<br />

CityExpress 19 18 9,4 9,4<br />

ÖPNV-Verkehr gesamt 915 894 240,3 239,9<br />

Quelle: Ergebnisrechnung 2003, Verbundetat 2004<br />

inkl. NIAG, SDG, VGV, KVGM, VGH, FDG, BVR, RVN<br />

(Darüber hinaus bieten einige Verkehrsunternehmen AST, TaxiBus und Bürgerbus-Verkehre an.)<br />

(Zusätzlich verkehren an bestimmten Wochentagen insgesamt 140 NachtExpress-Linien im VRR.)<br />

Seite 55<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 56<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Entwicklung der VRR-Fahrten und der Einflussgrößen<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

2003 2004<br />

VRR-Fahrten (entgeltlich) 123,1 128,0<br />

Pkw-Bestand 136,9 137,0<br />

Wohnbevölkerung 103,3 103,1<br />

Schüler an allgemeinbildenden Schulen 82,8 82,9<br />

Einnahmen- und Fahrtentwicklung im VRR von 1980 bis 2004<br />

(Index-Werte)<br />

300<br />

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04<br />

2003 2004<br />

VRR-Fahrten (in Mio.) 1.013,3 1.051,0<br />

Einnahmen (in Mio. Euro) 712,2 745,6<br />

(ohne Sonderangebote, EBE und Sonstiges)<br />

Z a h l e n u n d D a t e n<br />

Betriebsleistungen nach Gebietskörperschaften (Zug-/Bus-km in Mio.)<br />

Schiene<br />

Straßen Stadt-/ O-Bus Summe Omnibus Summe<br />

Schwebe- alle BZ<br />

Gebietskörperschaft bahn<br />

Stadt Bochum 2,705 1,469 4,174 8,210 12,384<br />

Stadt Bottrop 3,753 3,753<br />

Stadt Dortmund 3,930 2,775 6,705 12,301 19,006<br />

Stadt Düsseldorf 9,770 2,087 11,857 13,648 25,505<br />

Stadt Duisburg 2,221 1,012 3,233 9,429 12,662<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis 0,396 0,396 10,067 10,463<br />

Stadt Essen 4,983 1,835 6,818 13,614 20,432<br />

Stadt Gelsenkirchen 1,463 0,530 1,993 6,095 8,088<br />

Stadt Hagen 8,742 8,742<br />

Stadt Herne 0,240 0,357 0,597 4,041 4,638<br />

Stadt Krefeld 2,441 0,074 2,515 3,943 6,458<br />

Kreis Mettmann 0,163 0,163 11,753 11,916<br />

Stadt Mönchengladbach 8,185 8,185<br />

Stadt Monheim 0,901 0,901<br />

Stadt Mülheim 1,971 0,370 2,341 3,145 5,486<br />

Stadt Neuss 0,489 0,489 3,838 4,327<br />

Kreis Neuss 0,438 0,438 3,018 3,456<br />

Stadt Oberhausen 0,502 0,502 10,754 11,256<br />

Kreis Recklinghausen 16,295 16,295<br />

Stadt Remscheid 4,080 4,080<br />

Stadt Solingen 3,006 3,006 1,986 4,992<br />

Stadt Viersen 2,068 2,068<br />

Kreis Viersen 0,079 0,079 3,308 3,387<br />

Stadt Wuppertal 1,548 0,094 1,642 13,825 15,467<br />

Zweckverbandsfremde Räume 0,074 0,074 0,895 0,969<br />

Summe Gebietskörperschaften 31,427 12,495 3,100 47,022 177,894 224,916<br />

Betriebsleistungen kommunaler Kooperationspartner<br />

NIAG 1,898 1,898<br />

SDG 1,547 1,547<br />

VGV 1,155 1,155<br />

VGH 0,264 0,264<br />

FDG 0,550<br />

Summe komm. Kooperationspartner 4,864 5,141<br />

Betriebsleistungen der BVR GmbH<br />

BVR 9,347 9,347<br />

RVN 0,237 0,237<br />

Summe BVR und RVN 9,584 9,584<br />

Summe VRR 31,427 12,495 3,100 47,022 182,995 239,914<br />

Quelle: Verbundetat 2004<br />

Seite 57<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 58<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Finanzielles Engagement der Städte<br />

Gebietskörperschaft 1) Gesamtleistung inkl. Kürzungsmöglichkeiten und<br />

Sondervereinbarungen VE 2004 2) 3) in Mio. Euro<br />

Stadt Bochum 31,028<br />

Stadt Bottrop 3,638<br />

Stadt Dortmund 56,720<br />

Stadt Düsseldorf 56,606<br />

Stadt Duisburg 49,458<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis 13,045<br />

Stadt Essen 61,402<br />

Stadt Gelsenkirchen 16,965<br />

Stadt Hagen 17,108<br />

Stadt Herne 6,914<br />

Stadt Krefeld 21,193<br />

Kreis Mettmann 10,127<br />

Stadt Mönchengladbach 13,462<br />

Stadt Monheim 0,219<br />

Stadt Mülheim a. d. Ruhr 32,620<br />

Stadt Neuss 9,691<br />

Kreis Neuss 6,322<br />

Stadt Oberhausen 11,130<br />

Kreis Recklinghausen 16,098<br />

Stadt Remscheid 7,946<br />

Stadt Solingen 13,465<br />

Stadt Viersen 1,757<br />

Kreis Viersen 4,024<br />

Stadt Wuppertal 51,731<br />

Summe 512,669<br />

Quelle: Verbundetat 2004<br />

1) ohne kreisangehörige Gemeinden, soweit separat aufgeführt<br />

2) unter Berücksichtigung von Abschlägen und Rückbelastungen, inkl. Gesamtumlage aus Ausgleichsbetrag BVR/SPNV<br />

3) nachrichtlich zweckverbandsfremde Räume 1,915 Mio. Euro, Defizit NIAG -0,027 Mio. Euro, Defizit SDG 1,695 Mio. Euro,<br />

Defizit VGV 0,731 Mio. Euro und Defizit VGH 0,346 Mio. Euro.<br />

Brutto-Fahrgeldeinnahmen<br />

Anteile der einzelnen Fahrausweisgruppen in %<br />

Z a h l e n u n d D a t e n<br />

Die Fahrgeldeinnahmen im kommunalen ÖPNV, SPNV und Regionalverkehr betrugen im VRR für das Jahr 2004<br />

753,9 Mio. Euro (2003: 717,6 Mio. Euro).<br />

(inkl. Sonderangebote und Sonstiges)<br />

Kommunale Verkehrsunternehmen (ÖPNV)<br />

Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2004 (in Mio. Euro):<br />

(inkl. NIAG, SDG, VGV, VGH und FDG)<br />

Quelle: Jahresergebnis 2004, FA-Statistik<br />

Jahr 2003 Jahr 2004<br />

Kassentechnische Einnahmen (brutto) 629,2 629,2<br />

Kassentechnische Einnahmen (netto) 588,0 588,0<br />

(–) Ausgleichsbetrag SPNV/BVR 23,1 4,3 23,1 4,3<br />

(+) Ausgleichsleistung § 45a PBefG 71,2 71,2<br />

(+) Abgeltungen § 148 SBG IX 62,7 62,7<br />

(+) Landesleistungen § 13 RegG NW 22,9 22,9<br />

(+) Infrastrukturkostenerstattung ZV VRR 440,3 440,3<br />

(+) Sonstige Erträge 185,0 185,0<br />

Aufwendungen der kommunalen Unternehmen 1.412,9 1.412,9<br />

durch Erträge gedeckt 1.343,5 1.343,5<br />

Belastung des ZV VRR 509,8 509,8<br />

Die Belastung des Zweckverbands VRR (Infrastrukturkostenerstattung und Defizit) beträgt 509,8 Mio. Euro.<br />

Quelle: Verbundetat 2003<br />

Quelle: Verbundetat 2004 (exkl. bilaterale Vereinbarung NVV/Kr. Neuss, Gemeinde Jüchen)<br />

Fahrten Einnahmen<br />

Fahrausweisgruppen Jahr 2003 Jahr 2004 Jahr 2003 Jahr 2004<br />

Bartarif 13,2 12,7 31,2 30,9<br />

Zeitkarten 37,7 36,8 38,7 38,2<br />

Schüler-/Ausbildungsverkehr (inkl. SchokoTicket) 45,0 46,6 24,1 24,9<br />

Firmenservice 4,0 3,8 5,9 5,9<br />

FerienTickets 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

DB 1.-Klasse-Zuschlag 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonderangebote, Sonstiges 0,1 0,1 0,1 0,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Seite 59<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 60<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Entwicklung der Brutto-Fahrgeldeinnahmen<br />

in den Fahrausweisgruppen und bei einzelnen Fahrausweisen<br />

Einnahmen in Mio. Euro Veränderung in ...<br />

FA-Gruppen FA-Bezeichnung 2003 2004 Mio. Euro %<br />

Bartarif EinzelTicket 102,515 108,277 5,762 5,6<br />

MehrfahrtenTicket 86,037 85,156 –0,882 –1<br />

TagesTicket 19,514 19,526 0,013 0,1<br />

Schönes-Wochenende-Ticket 4,574 5,211 0,637 13,9<br />

SchönerTagTicket (5 Personen) 1,380 4,156 2,775<br />

SchönerTagTicket (1 Person) 0 0,578 0,578<br />

SchöneFahrtTicket (Erw.) 0 0,326 0,326<br />

SchöneFahrtTicket (Kind) 0 0,002 0,002<br />

FA des Linienbedarfsverkehrs 0,042 0,043 0,001 1,9<br />

ZusatzTicket 7,501 7,844 0,343 4,6<br />

Bartarif gesamt 21,563 231,119 9,555 4,3<br />

Zeitkarten Ticket2000 Sieben Tage 6,431 6,672 0,241 3,8<br />

Ticket2000-Monatskarte 26,382 24,043 –2,339 –8,9<br />

Ticket2000 Abo-Monatskarte 102,594 103,405 0,811 0,8<br />

Ticket2000 9 Uhr-Monatskarte 16,037 15,31 –0,727 –4,5<br />

Ticket2000 9 Uhr Abo-Monatskarte 49,141 46,443 –2,698 –5,5<br />

Ticket1000-Monatskarte 23,442 22,284 –1,158 –4,9<br />

Ticket1000 Abo-Monatskarte 28,592 30,811 2,219 7,8<br />

Ticket1000 9 Uhr-Monatskarte 10,004 10,02 0,016 0,2<br />

Ticket1000 9 Uhr Abo-Monatskarte 9,873 10,149 0,276 2,8<br />

BärenTicket Abo-Jahreskarte 3,255 17,229 13,974<br />

Zeitkarten gesamt 275,751 286,366 10,615 3,8<br />

Schüler/Azubi- YoungTicket/YoungTicketPLUS Abo-Jahresk. 23,261 27,798 4,536 19,5<br />

Verkehr SemesterTicket FH/Uni 23,017 21,385 –1,632 –7,1<br />

SchokoTicket Jahreskarte – inkl. Schulträgeranteil 125,455 137,406 11,951 9,5<br />

Schüler-/Azubi-Verkehr gesamt 171,733 186,588 14,855 8,7<br />

Firmenservice 41,190 40,978 –0,212 –0,5<br />

FerienTickets 0,370 0,396 0,026 6,9<br />

DB 1.-Klasse-Zuschlag 1,543 1,379 –0,164 –10,6<br />

Sonstiges Sonderangebote 5,641 7,75 2,109 37,4<br />

Nachträgl. erhob. Beförderungsentgelt 0,352 0,407 0,056 15,9<br />

Sonstiges/Erstattungen –0,584 –1,066 –0,483 82,7<br />

TicketSpezial 0,025 0,022 –0,004 –14,2<br />

Sonderangebote und Sonstiges gesamt 5,434 7,113 1,679 30,9<br />

Z a h l e n u n d D a t e n<br />

Entwicklung der entgeltlichen Fahrten<br />

in den Fahrausweisgruppen und bei einzelnen Fahrausweisen<br />

Fahrten in Mio. Veränderung in ...<br />

FA-Gruppen FA-Bezeichnung 2003 2004 Mio. Euro %<br />

Bartarif EinzelTicket 56,781 59,213 2,432 4,3<br />

MehrfahrtenTicket 59,170 56,116 –3,054 –5,2<br />

TagesTicket 16,083 15,697 –0,386 –2,4<br />

Schönes-Wochenende-Ticket 0,980 1,117 0,136 13,9<br />

SchönerTagTicket (5 Personen) 0,331 0,978 0,647<br />

SchönerTagTicket (1 Person) 0 0,058 0,058<br />

SchöneFahrtTicket (Erw.) 0 0,027 0,027<br />

SchöneFahrtTicket (Kind) 0 0 0<br />

FA des Linienbedarfsverkehrs 0,024 0,025 0 0,5<br />

ZusatzTicket 0 0 0<br />

Bartarif gesamt 133,37 133,23 –0,14 –0,1<br />

Zeitkarten Ticket2000 Sieben Tage 5,251 5,324 0,073 1,4<br />

Ticket2000-Monatskarte 30,814 27,613 –3,201 –10,4<br />

Ticket2000 Abo-Monatskarte 143,517 141,692 –1,825 –1,3<br />

Ticket2000 9 Uhr-Monatskarte 22,918 21,437 –1,482 –6,5<br />

Ticket2000 9 Uhr Abo-Monatskarte 85,246 79,948 –5,298 –6,2<br />

Ticket1000-Monatskarte 26,49 24,690 –1,800 –6,8<br />

Ticket1000 Abo-Monatskarte 35,605 38,483 2,878 8,1<br />

Ticket1000 9 Uhr-Monatskarte 13,77 13,584 –0,186 –1,3<br />

Ticket1000 9 Uhr Abo-Monatskarte 16,441 16,898 0,457 2,8<br />

BärenTicket Abo-Jahreskarte 3,410 18,052 14,641<br />

Zeitkarten gesamt 383,462 387,718 4,256 1,1<br />

Schüler/Azubi- YoungTickets/YoungTicketPLUS Abo-Jahresk. 44,383 52,615 8,231 18,5<br />

Verkehr SemesterTicket FH/Uni 62,245 56,699 –5,546 –8,9<br />

SchokoTicket Jahreskarte – inkl. Schulträgeranteil 349,069 381,844 32,774 9,4<br />

Schüler-/Azubi-Verkehr gesamt 455,698 491,157 35,459 7,8<br />

Firmenservice 40,031 38,942 –1,089 –2,7<br />

FerienTickets 0,747 0,775 0,029 3,8<br />

DB 1.-Klasse-Zuschlag 0 0 0 0<br />

Sonstiges Sonderangebote 4,212 6,242 2,031 48,2<br />

Nachträgl. erhob. Beförderungsentgelt 0 0 0<br />

Sonstiges/Erstattungen –0,718 –0,598 0,12 –16,6<br />

TicketSpezial 0,02 0,017 –0,003 –14,6<br />

Sonderangebote und Sonstiges 3,514 5,661 2,147 61,1<br />

Gesamtergebnis 717,585 753,939 36,354 5,1<br />

Gesamtergebnis 1016,82 1057,483 40,662 4,0<br />

(inkl. Sonderangebote und Sonstiges) (inkl. Sonderangebote und Sonstiges)<br />

Seite 61<br />

V E R B U N D B E R I C H T


Seite 62<br />

V E R B U N D B E R I C H T<br />

Verbundpreise in Euro<br />

Preisstufe K A B C einheitlich<br />

2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004<br />

EinzelTicket Erw. 1,00 1,00 1,80 1,85 3,40 3,50 7,30 7,50<br />

EinzelTicket Ki. 0,80 1,00 1,15 1,20 1,85 1,20 1,85 1,20<br />

4er-Ticket Erw. 3,40 3,50 5,85 6,10 11,00 11,35 23,65 24,40<br />

4er-Ticket Ki. 2,80 3,50 3,70 3,90 6,00 3,90 6,00 3,90<br />

10er-Ticket Erw. 8,50 8,75<br />

10er-Ticket Ki. 7,00 8,75<br />

TagesTicket 6,55 6,70 9,55 9,80 18,00 18,45<br />

ZusatzTicket 1,70 1,75<br />

4er-ZusatzTicket 6,80 7,00<br />

7-TageTicket 15,20 15,60 25,50 26,10 30,80 31,50<br />

Ticket1000 46,10 47,10 68,55 70,00 94,85 96,85<br />

Ticket1000 Abo 38,42 39,25 57,13 58,33 79,04 80,71<br />

Ticket1000 9 Uhr 33,30 34,05 49,25 50,30 68,05 69,50<br />

Ticket1000 9 Uhr Abo 27,75 28,38 41,04 41,92 56,71 57,92<br />

Ticket2000 50,60 51,55 72,85 74,25 98,95 100,85<br />

Ticket2000 Abo 42,17 42,96 60,71 61,88 82,46 84,04<br />

Ticket2000 9 Uhr 36,40 37,20 53,65 54,75 72,10 73,60<br />

Ticket2000 9 Uhr Abo 30,33 31,00 44,71 45,63 60,08 61,33<br />

BärenTicket 42,95 42,95<br />

FirmenTicket 100 % 23,95 24,48 35,95 36,70 47,70 48,70<br />

FirmenTicket Rab. 6 % 36,11 36,90 53,70 54,83 74,30 75,87<br />

FirmenTicket Rab. 8,5 % 35,15 35,91 52,27 53,37 72,32 73,85<br />

FirmenTicket Rab. 10 % 34,58 35,33 51,42 52,50 71,14 72,64<br />

FirmenTicket Rab. 10,5 % 34,39 35,13 51,13 52,21 70,74 72,24<br />

FirmenTicket Rab. 11 % 34,19 34,93 50,85 51,91 70,35 71,83<br />

YoungTicket 34,85 35,55 51,75 52,80 71,40 72,85<br />

YoungTicketPLUS 29,95 30,55 43,20 44,05 58,70 59,85<br />

SchokoTicket 19,95 20,60<br />

SchokoTicket ermäßigt 1. Ki. 7,70 8,00<br />

SchokoTicket ermäßigt 2. Ki. 5,00 5,20<br />

SchokoTicket ermäßigt 3. Ki. 0,00 0,00<br />

FirmenTicket 100 % Azubi 23,95 24,48 35,95 36,70 47,70 48,70<br />

FirmenTicket Rab. 6 % Azubi 36,11 36,90 53,70 54,83 74,30 75,87<br />

FirmenTicket Rab. 8,5 % Azubi 35,15 35,91 52,27 53,37 72,32 73,85<br />

FirmenTicket Rab. 10 % Azubi 34,58 35,33 51,42 52,50 71,14 72,64<br />

FirmenTicket Rab. 10,5 % Azubi 34,39 35,13 51,13 52,21 70,74 72,24<br />

FirmenTicket Rab. 11 % Azubi 34,19 34,93 50,85 51,91 70,35 71,83<br />

SemesterTicket FH WS 03/04 10,87 11,16<br />

SemesterTicket Uni WS 03/04 10,87 11,16<br />

SemesterTicket FH ab SS 04 11,16 11,38<br />

SemesterTicket Uni ab SS 04 11,16 11,38<br />

1.-Kl.-DB MonatsTicket 34,00 34,70<br />

1.-Kl.-DB MonatsTicket Abo 28,33 28,90<br />

1.-Kl.-DB WochenTicket 13,40 13,65<br />

Linienbedarfsverkehr Pst. 1 voll 2,05 2,10<br />

Linienbedarfsverkehr Pst. 1 erm. 1,50 1,55<br />

Linienbedarfsverkehr Pst. 2 voll 3,35 3,40<br />

Linienbedarfsverkehr Pst. 2 erm. 1,85 1,90<br />

Herausgeber:<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

Augustastr. 1<br />

45879 Gelsenkirchen<br />

Telefon 0209-1584-412<br />

Telefax 0209-1584-123-412<br />

E-Mail pr@vrr.de<br />

Internet www.vrr.de<br />

I m p r e s s u m<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

Hans Oehl<br />

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

© Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2005<br />

Redaktion:<br />

CP/COMPARTNER<br />

Agentur für Kommunikation<br />

Art Direction:<br />

Helge Hinniger, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

Bildnachweis:<br />

CP/COMPARTNER · Deutsche Bahn AG · Getty Images<br />

Konzerthaus Dortmund (Daniel Sumesgutner)<br />

Zentrum für internationale Lichtkunst/Hannapel<br />

ZOOM Gelsenkirchen · VRR · LPA NRW · GOP Varieté<br />

Wuppertaler Stadtwerke<br />

Seite 63<br />

V E R B U N D B E R I C H T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!