02.11.2012 Aufrufe

Senioren in Friesenheim - Gemeinde Friesenheim

Senioren in Friesenheim - Gemeinde Friesenheim

Senioren in Friesenheim - Gemeinde Friesenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 blick punkt Donnerstag, 6. September 2012 Nummer 36<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhe<strong>in</strong>,<br />

Telefon 0781-9203-0, e-Mail <strong>in</strong>fo@ihk-bz.de oder www.ihkbz.de.<br />

Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter www.<br />

wis.ihk.de<br />

BUND<br />

UMWELTZENTRUM ORTENAU<br />

Bund Ortenau<br />

Solidarische Mittagstafel – Gegen Hunger und Armut<br />

Aktion am Samstag, 15. September, von 11 bis 16 Uhr<br />

auf dem L<strong>in</strong>denplatz <strong>in</strong> Offenburg<br />

Am Samstag, 15. September zur europäischen Mittagszeit<br />

kommen an zahlreichen Orten <strong>in</strong> vielen verschiedenen Ländern<br />

der Erde Menschen zum geme<strong>in</strong>samen Essen zusammen.<br />

Verbunden über e<strong>in</strong>e Videokonferenz soll damit e<strong>in</strong><br />

weltweites Zeichen für das Recht auf Nahrung und dem<br />

Zugang zu den natürlichen Lebensgrundlagen wie Land,<br />

Wasser, Wald und Saatgut für alle eigenständigen Völker<br />

gesetzt werden.<br />

Auch <strong>in</strong> Offenburg wird e<strong>in</strong>e solidarische Mittagstafel angeboten.<br />

Gegen e<strong>in</strong>e Spende von 10 Euro pro Erwachsenem<br />

und 5 Euro pro K<strong>in</strong>d wird Gemüsesuppe mit Zutaten aus<br />

regionalem und weitgehend biologischem Anbau sowie Kaffee<br />

& Kuchen angeboten. E<strong>in</strong> Rahmenprogramm mit Vorträgen<br />

am Abend (ab 17 Uhr <strong>in</strong> der Auferstehungsgeme<strong>in</strong>de<br />

Offenburg) ergänzt das Angebot. Der Erlös der Solidarischen<br />

Mittagstafel geht jeweils zur Hälfte an "Jansatyagraha<br />

2012" und das Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Ortenau".<br />

Erstmals <strong>in</strong> der Geschichte leiden derzeit mehr als<br />

1.000.000.000 Menschen an Hunger, obwohl die weltweite<br />

Nahrungsmittelerzeugung e<strong>in</strong>en historischen Höchststand<br />

erreicht hat. Alle 5 Sekunden stirbt e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d an Hunger und<br />

Unterernährung. Das herrschende politische und wirtschaftliche<br />

System ist nicht <strong>in</strong> der Lage, diese menschenverachtende<br />

Ungerechtigkeit anzugehen. Die mult<strong>in</strong>ationalen und<br />

hoch profitablen Konzerne der Landwirtschaft und Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

tragen e<strong>in</strong>e Mitschuld. Die Regierungen<br />

bleiben weit h<strong>in</strong>ter ihren Verpflichtungen für die UN-Milleniumsziele<br />

zurück.<br />

Alle Bürger s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, an der solidarischen Mittagstafel<br />

teilzunehmen. E<strong>in</strong>e besondere E<strong>in</strong>ladung geht an Landwirte<br />

und lokale Nahrungsmittelproduzenten und an alle, die<br />

sich für e<strong>in</strong>e sozialere, gerechtere und nachhaltige Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

Weitere Infos unter http://www.hungerundarmut.de sowie<br />

im BUND-Umweltzentrum Ortenau, Hauptstr. 21 <strong>in</strong> Offenburg,<br />

Tel. 0781/25484, E-Mail: BUND.Umweltzentrum-Ortenau@bund.net,<br />

www.bund.net/uz-ortenau.<br />

DJO-Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa e.V.<br />

Gastschülerprogramm im W<strong>in</strong>ter 2013<br />

Schüler aus Late<strong>in</strong>amerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie e<strong>in</strong>mal die neuen Länder <strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme e<strong>in</strong>es Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argent<strong>in</strong>ien und Peru sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend <strong>in</strong> Europa Familien, die offen s<strong>in</strong>d, Schüler als<br />

„K<strong>in</strong>d auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den<br />

Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom<br />

09.01.-01.03.2013, Mexiko/Guadalajara ist vom 09.01.-<br />

24.03.2013, Argent<strong>in</strong>ien/Buenos Aires ist vom 12.01.-<br />

04.02.2013 und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01.-<br />

05.04.2013.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht e<strong>in</strong>es Gymnasiums<br />

oder e<strong>in</strong>er Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie<br />

für den Gast verpflichtend. Die late<strong>in</strong>amerikanischen<br />

Schüler s<strong>in</strong>d zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen<br />

Deutsch als Fremdsprache.<br />

E<strong>in</strong> viertägiges Sem<strong>in</strong>ar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für e<strong>in</strong>e aktuelle und lebendige<br />

Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa e.V., Schlossstraße 92,<br />

70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138<br />

Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Katholische Landvolk Bewegung<br />

Spirituelle Wanderung für Familien<br />

E<strong>in</strong>e Spirituelle Wanderung für Familien bietet die Katholische<br />

Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg am<br />

Sonntag, 30. September 2012, <strong>in</strong> Gengenbach im K<strong>in</strong>zigtal<br />

an. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Mattenhof <strong>in</strong> Gengenbach.<br />

Von dort geht es auf e<strong>in</strong>en etwa sieben Kilometer<br />

langen Weg, der von spirituellen Impulsen begleitet wird.<br />

Die Gehzeit mit K<strong>in</strong>dern beträgt ca. 2,5 Stunden. Unterwegs<br />

ist Picknickpause. Der Weg ist auch für K<strong>in</strong>derwagen geeignet.<br />

Ziel ist „Santis Klaus“ <strong>in</strong> Reichenbach, wo Gottesdienst<br />

gefeiert und gegrillt wird. Von dort gibt es e<strong>in</strong>en Shuttle-<br />

Dienst zurück zum Mattenhof nach Gengenbach. Weitere<br />

Informationen bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108<br />

Freiburg, Telefon 0761/5144-235, www.klb-freiburg.de.<br />

E-Mail: mail@klb-freiburg.de. Um Anmeldung wird gebeten.<br />

blick<br />

punkt<br />

Ende des redaktionellen<br />

Teils der Geme<strong>in</strong>de <strong>Friesenheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!