28.10.2014 Aufrufe

P R E S S E M I T T E I L U N G - IWI.

P R E S S E M I T T E I L U N G - IWI.

P R E S S E M I T T E I L U N G - IWI.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

Köln, 21. März 2007<br />

Höhere Pflegestandards für neue Gräberfelder<br />

Josef F. Terfrüchte erhält Ehrenmedaille in Silber<br />

Im Rahmen ihres 3. Frühlingsempfanges konnten sich die<br />

Mitgliedsbetriebe der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner sowie<br />

eine Vielzahl geladener Gäste über die aktuellen Überlegungen der<br />

Stadt Köln zum Erhalt einer lebendigen Friedhofskultur informieren.<br />

Abbildung 1: (v.l.n.r.) Josef F. Terfrüchte, Geschäftsführer Genossenschaft Kölner<br />

Friedhofsgärtner eG, Dezernent Bernd Streitberger, Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Marc<br />

Zillken, Vorstandsvorsitzender Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG<br />

Als erste Gastrednerin betonte die Bürgermeisterin Frau Elfi Scho-<br />

Antwerpes die Notwendigkeit, neue Angebote für die Kölner Friedhöfe zu<br />

entwickeln, die dem veränderten Bestattungs- und Grabpflegeverhalten<br />

breiter Bevölkerungsschichten Rechnung tragen. Vor allem neue<br />

Komplettangebote gärtnerisch angelegter Gräberfelder, die den<br />

Friedhofsbesuchern ein hochwertiges Gesamtbild bieten, ohne zugleich<br />

hohe laufende Pflegekosten mit sich zu bringen, seien ein wichtiger Teil<br />

eines zukunftsfähigen Nutzungskonzeptes für Friedhöfe in kommunaler<br />

Trägerschaft. Der Bestattungsraum Friedhof würde durch eine neue<br />

gestalterische Vielfalt an zusätzlicher Attraktivität sowohl für die<br />

Hinterbliebenen als auch für die Nutzungsberechtigten der Grabstätten<br />

gewinnen, weil diese beim Abschluss von Grabpflegeverträgen mehr<br />

Auswahl zwischen Grabformen verschiedener Pflegestandards hätten.


Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd<br />

Streitberger, erläuterte in seinem Impulsreferat zum Thema „Der Wert<br />

von Grün für die Stadt Köln“ den derzeitigen Stand der Kölner<br />

Stadtentwicklungsplanung, die einerseits modernen architektonischen<br />

Anforderungen genügen muss und andererseits die Lebensqualität für<br />

den Bürger im Auge hat. Die großen Grünflächen der Friedhöfe in den<br />

historisch sehr unterschiedlich geprägten Stadtvierteln hätten eine<br />

besondere Bedeutung als Naherholungsräume und sozialer Treffpunkt<br />

für Kommunikation und Freizeit, so Streitberger.<br />

Über einen insgesamt abwechslungsreichen und festlichen Abend<br />

konnte sich der Jubilar der Veranstaltung Josef F. Terfrüchte,<br />

Geschäftsführer der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG,<br />

freuen. Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum erhielt er zudem vom<br />

Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV), vertreten<br />

durch Herrn Bruno Simmler, die Ehrenmedaille in Silber als Zeichen des<br />

Dankes für sein verdienstvolles Wirken im Genossenschaftswesen.<br />

Als gute Tradition wird der Frühlingsempfang der Kölner<br />

Friedhofsgärtner zum Start der neuen Pflanzzeit auch im nächsten Jahr<br />

fortgesetzt werden und auch dann wieder ganz im Zeichen der<br />

Förderung der Kölner Friedhofskultur stehen.<br />

(293 Wörter, 2.399 Zeichen)<br />

GENOSSENSCHAFT KÖLNER<br />

FRIEDHOFSGÄRTNER eG<br />

Lutz Pakendorf<br />

- Assistent der Geschäftsführung -<br />

Telefon: 0221 525658<br />

E-Mail: pakendorf@friedhofsgaertner-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!