02.11.2012 Aufrufe

Seniorenwegweiser zum Download - Gemeinde Friesenheim

Seniorenwegweiser zum Download - Gemeinde Friesenheim

Seniorenwegweiser zum Download - Gemeinde Friesenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt1:Layout 1 12.07.2010 16:13 Uhr Seite 1<br />

Wir informieren und beraten<br />

Sie und Ihre Familien in allen<br />

Bereichen Bereicheneiner einergezielten gezieltenHilfe Hilfe<br />

bei der Pflege Ihrer<br />

Angehörigen<br />

Pflegehilfsmittel Ihre Angehörigen ( Toilettenstühle,<br />

während<br />

IhresKrankenbetten Urlaubs/Abwesenheit etc.)<br />

Unser Team besteht aus Fachpflegekräften<br />

� 078 21-9 36 50<br />

Wir sind „Rund um die Uhr“ für Sie da.<br />

Diakoniestation Lahr gemeinnützige GmbH<br />

Wir pflegen qualifiziert Wir behandeln fachgerecht<br />

kranke, alte und behinderte<br />

Menschen Menschen<br />

mit ergänzenden ambulanten<br />

Diensten Diensten (<br />

(<br />

NBH,<br />

NBH,<br />

Mahlzeitendienst<br />

Mahlzeitendienst<br />

etc.)<br />

etc.)<br />

Kurse für Kurse häusliche für häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeschulung<br />

in der Krankenpflege<br />

eigenen Wohnung<br />

nach ärztlichen Anordnungen<br />

(Spritzen, (Spritzen, Verbände, Verbände, etc.) etc.)<br />

Wir leiten Sie an Wir kooperieren<br />

Wir bieten an<br />

Betreuungseinsätze für Demente<br />

durch durchgeschulte geschulteKräfte Kräfte<br />

Wir versorgen Wir leisten<br />

Hausnotrufsystem<br />

Hospizverein<br />

Kooperation Hospizverein<br />

Begleitung in der letzten Lebensphase<br />

Beratung<br />

Installation, Begleitung Begleitung<br />

Wir sind Vertragspartner<br />

aller Krankenkassen<br />

Liebensteinstraße 10 · 77933 Lahr · Fax 078 21/ 93 65 65 · Außerhalb der Bürozeiten über Mobil-Telefon 0171/ 6 40 0073<br />

Häuslicher Krankenpflege- und Sozialdienst<br />

Bernd Bitsch<br />

77963 Schwanau-Allmannsweier<br />

Ölerweg 6<br />

Büro und Tagespflege:<br />

Allmannsweierer Hauptstr. 28<br />

Tel. 0 78 24/33 80<br />

Tagespflege Schwanau<br />

Unsere Leistung ist qualitätsgeprüft durch den<br />

TÜV Rheinland • Anerkannte Zivildienststelle<br />

Zivildienstplätze frei<br />

Wir betreuen Sie in Schwanau, <strong>Friesenheim</strong>,<br />

Meißenheim und Neuried<br />

<strong>Seniorenwegweiser</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong>


130x200_wegweiser_image_4c:Layout 1 14.06.2010 15:42 Seite 1<br />

Wir bieten Ihnen<br />

ein sicheres Zuhause<br />

Das Kursana Domizil <strong>Friesenheim</strong> verbindet anspruchsvollen<br />

Wohnkomfort mit modernsten Pflegemethoden,<br />

die durch umfangreiche Therapiemaßnahmen<br />

ergänzt werden. Wir bieten Ihnen ein sicheres<br />

und liebevolles Zuhause mit individueller Betreuung.<br />

Unser erfahrenes Betreuerteam ist Tag und Nacht<br />

für Sie da. Für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Kursana Domizil <strong>Friesenheim</strong>, Haus Ignatius, Tavauxstraße 22, 77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Telefon: 0 78 21 . 9 22 09 - 0, Mail: kursana-friesenheim@dussmann.de, www.kursana.de<br />

Mein sicheres Zuhause.<br />

Beratungen sind jederzeit nach<br />

Absprache möglich, auch sonntags<br />

n Stationäre Langzeitpflege<br />

n Fachpflege für<br />

dementiell Erkrankte<br />

n Probewohnen<br />

n Verhinderungs- und<br />

Kurzzeitpflege<br />

n Einzel- und Doppelzimmer<br />

mit Bad<br />

n TÜV-zertifiziert<br />

Hinweise:<br />

Der <strong>Seniorenwegweiser</strong> erhebt keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Angaben können sich ändern oder<br />

nicht mehr aktuell sein. Bitte informieren Sie uns<br />

über Änderungen. Sie erhalten den Seniorenweg-<br />

weiser kostenlos.<br />

Unser Dank gilt allen, die uns durch Inserate oder in<br />

anderer Form unterstützt haben.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong><br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Ansprechpartner: Seniorenbeauftragte<br />

Isolde Gutbrod<br />

Tel: 07821/6337-19<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Anja Reichert<br />

Tel: 07821/6337-20<br />

Erstellung: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong> in Zusam-<br />

menarbeit mit dem Seniorenforum<br />

Produktion, LOKO-Design<br />

Gestaltung und Schutterweg 6<br />

Layout: 77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

www.loko-design.com<br />

Fotos: MAVO-Images<br />

Adlerstr. 17<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Bildnachweis: LOKO-Design:<br />

S. 11/2, S.11/3, S. 16/1, S. 28<br />

Auflage: 3.000 Stück<br />

Stand: Juni 2010<br />

MAVO-Images:<br />

Titelseite: Bild Rathaus,<br />

S. 9, S. 10, S. 11/1, S. 15, S. 16/2,<br />

S. 20, S. 24, S. 26, S. 29, S. 32<br />

trentau mediendesign:<br />

Titelseite: Bild Baggersee, Bild Berg<br />

S. 5, S. 8, S.12, S. 13, S. 19<br />

Emmaus, das Seniorenheim:<br />

S. 22/2, S. 23<br />

Kursana Domizil Haus Ignatius:<br />

S.18, S. 22/1<br />

Sie finden den <strong>Seniorenwegweiser</strong> auch im Internet<br />

unter www.friesenheim.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong>.<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Bürgermeister Armin Roesner<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich freue mich, Ihnen den ersten <strong>Seniorenwegweiser</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong><br />

präsentieren zu können.<br />

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem grundlegenden Wandel – ältere<br />

Menschen werden in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher.<br />

So hat sich in den vergangenen zehn Jahren der Anteil der über 60 Jährigen<br />

in <strong>Friesenheim</strong> nahezu verdoppelt.<br />

Doch das Altern ist nicht grundsätzlich mit Defiziten behaftet, sondern birgt<br />

großes Potential für ein harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben.<br />

Der Wunsch, möglichst lange ein selbstständiges Leben zu führen, sein<br />

Wissen sowie seine Erfahrungen weiterzugeben und Verantwortung für andere<br />

zu übernehmen, ist ein selbstverständlicher Wunsch vieler älterer Menschen.<br />

Die Inhalte des <strong>Seniorenwegweiser</strong>s sind sehr vielfältig und richten sich an<br />

den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen aus. Neben Informationen<br />

zu Freizeit und Mobilität sind weitere wichtige Themen aufgeführt. „Pflege &<br />

Versorgung“ ist ein wesentlicher Bestandteil des <strong>Seniorenwegweiser</strong>s. Unser<br />

<strong>Seniorenwegweiser</strong> nennt Ihnen und Ihren Angehörigen Ansprechpartner, die<br />

Sie kompetent beraten und Ihnen weiterhelfen. Neben den professionellen<br />

Hilfsangeboten ist der Einsatz von ehrenamtlich tätigen Menschen und pflegenden<br />

Angehörigen für unsere Gesellschaft unverzichtbar geworden. Ihnen<br />

gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank.<br />

Ich danke auch den Sponsoren, die mit ihrer Anzeige die Herausgabe des<br />

Wegweisers finanziell unterstützt haben und allen, die <strong>zum</strong> Gelingen<br />

des <strong>Seniorenwegweiser</strong>s beigetragen haben.<br />

Eine informative Lektüre wünscht Ihnen<br />

Armin Roesner<br />

Bürgermeister<br />

3


Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

ich freue mich sehr, Sie als Leserinnen und Leser unseres neuen <strong>Seniorenwegweiser</strong>s<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Als Seniorenbeauftragte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong> und Ihre Ansprechpartnerin<br />

in allen Fragen der Seniorenarbeit stehe ich Ihnen in meiner wöchentlichen<br />

Sprechstunde im Rathaus zur Verfügung. Hier können Sie mich mit Ihren<br />

Fragen, Wünschen und Anregungen gerne besuchen.<br />

Meine Tätigkeit umfasst ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet.<br />

Besonders wichtig ist mir bei der Seniorenarbeit, die Verbindungen und<br />

Kontakte zwischen Kirchen, Vereinen und sozialen Institutionen in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> herzustellen, zu koordinieren und die Informationen über die<br />

Angebote für Senioren transparenter zu machen.<br />

Der <strong>Seniorenwegweiser</strong> soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick zu bekommen,<br />

welche Angebote es für Senioren in <strong>Friesenheim</strong> gibt und wohin man<br />

sich wenden kann.<br />

Ich freue mich auf eine gute gemeinsame Arbeit mit Ihnen und hoffe, dass die<br />

Broschüre Ihnen hilfreich ist.<br />

Ihre Seniorenbeauftragte<br />

Isolde Gutbrod<br />

4<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Seniorenbeauftragte<br />

Isolde Gutbrod<br />

Zimmer 10 - Erdgeschoss -<br />

Tel.: 07821 / 63 37-19<br />

igutbrod@friesenheim.de<br />

Sprechzeiten des Seniorenbüros:<br />

Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

5


6<br />

Alter<br />

Älter werden ist<br />

wie auf einen Berg zu steigen:<br />

Je höher man kommt,<br />

desto mehr Kräfte sind verbraucht,<br />

aber umso weiter sieht man<br />

(Ingmar Bergman)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Interessensvertretungen für Senioren<br />

1.1 Seniorenforum der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong><br />

1.2 Seniorenbüro im Rathaus<br />

1.3 Kreisseniorenrat im Ortenaukreis<br />

2. Freizeit<br />

2.1 Angebote der Kirchen<br />

2.2 Angebote der Vereine und Institutionen<br />

2.3 Aktiv in der Natur<br />

2.4 Betreutes Reisen<br />

3. Mobilität<br />

3.1 Bus- und Bahnverbindungen<br />

3.2 Fahrplanauskünfte Bus und Bahn<br />

3.3 Anruf-Sammel-Taxi (AST)<br />

3.4 Fahrdienste zu bestimmten Veranstaltungen<br />

4. Gesundheit<br />

4.1 Bewegung<br />

4.2 Geistige Fitness<br />

4.3 Ernährung<br />

5. Pflege und Versorgung<br />

5.1 Dorfhelferinnenstation<br />

5.2 Nachbarschaftshilfe<br />

5.3 Ambulante Pflegedienste<br />

5.4 Hausnotruf<br />

5.5 Stationäre Pflege und Kurzzeitpflege<br />

5.6 Mahlzeitendienst<br />

5.7 Unterstützung für Angehörige<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10<br />

12<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

21<br />

22<br />

22<br />

23<br />

6. Seniorenwohnungen<br />

7. Finanzielle Hilfen<br />

7.1 Grundsicherung<br />

7.2 Sozialhilfe – Hilfe <strong>zum</strong> Lebensunterhalt<br />

7.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

7.4 Wohngeld<br />

7.5 Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht<br />

7.6 Ermäßigung im Rahmen des Sozialtarifs für<br />

Telefongebühren<br />

7.7 Schwerbehindertenausweis<br />

7.8 Befreiung und Grenzen von Zuzahlungen<br />

bei Arzneimitteln<br />

7.9 Verbilligter Einkauf<br />

8. Hilfe im Todesfall<br />

8.1 Vorsorge<br />

8.2 Was tun im Todesfall?<br />

8.3 Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

9. Wichtige Adressen und Telefonnummern<br />

10. Ärzte und Apotheken<br />

11. Heilpraktiker, Krankengymnastik/<br />

Physiotherapie<br />

12. Ortsplan<br />

7<br />

25<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

27<br />

27<br />

28<br />

28<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

32<br />

33<br />

34<br />

34<br />

35<br />

37


1. Interessensvertretungen für Senioren<br />

1.1 Seniorenforum der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Um die Wünsche und Bedürfnisse der<br />

Senioren in <strong>Friesenheim</strong> gezielt zu koordinieren<br />

und umzusetzen, wurde im Jahr<br />

2008 das Seniorenforum gegründet.<br />

Die Mitglieder des Seniorenforums<br />

setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Bürgermeister als Vorsitzender<br />

Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>ratsfraktionen<br />

Vertreter der Kirchen<br />

Vertreter von Vereinen und<br />

Einrichtungen, die sich mit<br />

Seniorenarbeit beschäftigen<br />

Vertreter der Seniorenheime<br />

Vertreter des Kreisseniorenrates<br />

Vertreter aller Ortsteile<br />

Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong> im Seniorenforum<br />

ist es zu koordinieren, Maßnahmen<br />

anzustoßen, organisatorische<br />

Hilfe anzubieten und eine Anschubfinanzierung<br />

zu ermöglichen.<br />

8<br />

Ziel ist es, die Seniorenarbeit in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> transparent zu machen und<br />

so zu vernetzen, dass die Angebote<br />

ortsnah und erreichbar sind.<br />

1.2 Seniorenbüro im Rathaus<br />

Das Seniorenbüro im Rathaus ist<br />

Anlaufstelle für Senioren und dient<br />

der Beratung und Information. Frau<br />

Isolde Gutbrod ist Ansprechpartnerin<br />

für die Senioren und nimmt Wünsche<br />

und Anregungen entgegen.<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Seniorenbeauftragte<br />

Isolde Gutbrod<br />

Zimmer 10 - Erdgeschoss -<br />

Tel.: 07821 / 63 37-19<br />

igutbrod@friesenheim.de<br />

Sprechzeiten des Seniorenbüros:<br />

Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

1.3 Kreisseniorenrat im Ortenaukreis<br />

Der Kreisseniorenrat vertritt die<br />

Interessen der älteren Menschen im<br />

Ortenaukreis. Er versteht sich als<br />

Organ der Meinungsbildung, des<br />

Erfahrungsaustausches und der Vermittlung<br />

von Anregungen auf sozialem,<br />

wirtschaftlichem, kulturellem und<br />

politischem Gebiet. Der Kreisseniorenrat<br />

steht dem Ortenaukreis sachkompetent<br />

in Fragen, die ältere Menschen<br />

betreffen, beratend zur Seite und will<br />

an den Lösungen mitarbeiten. Eine<br />

wichtige Aufgabe erfüllt der Kreisseniorenrat<br />

durch Informations- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Er gibt in regelmäßigen Zeitabständen<br />

ein Mitteilungsblatt unter dem Titel<br />

„Senioren Ortenau Aktuell“ heraus.<br />

Der Kreisseniorenrat wurde 1984 als<br />

Arbeitsgemeinschaft gegründet und<br />

arbeitet parteipolitisch und konfessionell<br />

unabhängig und neutral. Er setzt<br />

sich aus Organisationen, Verbänden,<br />

Vereinen, Altenwerken und Initiativen<br />

aus dem Bereich der Altenarbeit<br />

zusammen.<br />

Geschäftsstelle Landratsamt<br />

Ortenaukreis<br />

Badstr. 20<br />

77652 Offenburg<br />

Mirjam Schwab<br />

Tel.: 0781 / 805-1486<br />

mirjam.schwab@ortenaukreis.de<br />

www.ortenaukreis.de<br />

9


Katholische Kirche<br />

St. Laurentius, <strong>Friesenheim</strong><br />

2. Freizeit<br />

In <strong>Friesenheim</strong> und den Ortsteilen gibt<br />

es ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten<br />

für Senioren.<br />

2.1 Angebote der Kirchen<br />

Die katholischen und evangelischen<br />

Kirchen in <strong>Friesenheim</strong> und den Ortsteilen<br />

bieten viele Möglichkeiten,<br />

am gesellschaftlichen Leben der<br />

Evangelische Kirche,<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> teilzuhaben. Sei es im<br />

Kirchenchor, im Frauenkreis, im Männertreff,<br />

im Seniorenkreis sowie an den<br />

Senioren- und Altennachmittagen.<br />

Zudem werden ökumenische Veranstaltungen<br />

angeboten.<br />

Von den Pfarrämtern werden auf<br />

Wunsch Besuchsdienstkreise angeboten.<br />

Hier engagieren sich sehr viele<br />

Menschen, die es sich zur Aufgabe<br />

gemacht haben, aus unterschiedlichen<br />

Anlässen Menschen zu besuchen.<br />

Behinderte, Kranke, alte Menschen<br />

und Neuzugezogene freuen sich über<br />

das Interesse, das ihnen durch diese<br />

Besuche entgegen gebracht wird.<br />

Katholische kirche<br />

Herz-Jesu, Heiligenzell<br />

Kath. Pfarramt „St.Laurentius“<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

zuständig für Heiligenzell, Oberschopfheim,<br />

Oberweier und Schuttern<br />

Pfarrer Alexander Hafner<br />

Kirchenwinkel 1<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 78 24<br />

pfarramt.friesenheim@<br />

kath-kirche-friesenheim.de<br />

www.se-friesenheim.de<br />

Ev. Pfarramt <strong>Friesenheim</strong><br />

Pfarrer Rainer Janus<br />

Weinbergstr. 24<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 79 33<br />

rainer.janus@gmx.de<br />

friesenheim@kbz.ekiba.de<br />

Katholische Kirche<br />

St. Leodegar, Oberschopfheim<br />

Ev. Pfarramt Diersburg<br />

zuständig für Oberschopfheim<br />

Pfarrer Eckhard Weißenberger<br />

Fuchsbühlstr. 14<br />

77949 Hohberg<br />

Tel.: 07808 / 22 48<br />

gemeinde@des-guten-hirten.de<br />

Ev. Pfarramt Hugsweier<br />

zuständig für Schuttern<br />

Pfarrer Daniel und Eva Ahrnke<br />

Hugsweierer Kirchstr. 12<br />

77933 Lahr<br />

Tel.: 07821 / 95 53 86<br />

Katholische kirche<br />

St. Michael, Oberweier<br />

Ansprechpartner der Senioren-<br />

und Altenwerke:<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Gabi Baumann: 07821 / 6 85 34<br />

Christa Göhr: 07821 / 6 20 00<br />

Oberschopfheim:<br />

Gertrud Holzleiter: 07808 / 70 68<br />

Oberweier<br />

Josef Burg: 07821 / 65 51<br />

Martin Abler: 07821 / 99 80 12<br />

Schuttern<br />

Monika Rudolf: 07821 / 6 77 13<br />

Klosterkirche Schuttern<br />

10 11


2.2 Angebote der Vereine und<br />

Institutionen<br />

Wer politisch, kulturell, musikalisch<br />

oder sportlich aktiv sein möchte, findet<br />

in <strong>Friesenheim</strong> ausreichend Gelegenheit<br />

dazu. Die aktuellen Veranstaltungen können<br />

Sie dem Veranstaltungskalender im<br />

Mitteilungsblatt „blickpunkt“ unter der<br />

Rubrik „Senioren aktuell“ entnehmen.<br />

Eine Übersicht aller Parteien, Vereine<br />

und Verbände mit den jeweiligen<br />

Ansprechpartnern und Kontaktdaten<br />

finden Sie im „Bürgerbuch“ der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Friesenheim</strong>, das jährlich neu<br />

aufgelegt wird und über das Rathaus<br />

kostenlos bezogen werden kann.<br />

2.3 Aktiv in der Natur<br />

Herrliche Panoramawege (65 km beschildert)<br />

rund um unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

locken hinaus in die Natur. Eine Auswahl<br />

an Ausflugszielen, Freizeitaktivitäten<br />

und Wanderrouten unterschiedlicher<br />

Länge bietet das Internet unter<br />

www.friesenheim.de in der Rubrik<br />

„Leben in <strong>Friesenheim</strong>“ unter „Sport &<br />

Freizeit“.<br />

12<br />

Naherholungsgebiet Baggersee Schuttern<br />

2.4 Betreutes Reisen<br />

Ein Angebot des DRK-Kreisverbands<br />

Lahr richtet sich an reiselustige Senioren,<br />

die wegen körperlicher oder<br />

altersbedingter Einschränkungen<br />

nicht mehr alleine verreisen können.<br />

Geschulte Mitarbeiter begleiten ihre<br />

Flugreise z.B. nach Kreta, Malta, Rhodos<br />

oder Mallorca und betreuen sie<br />

rund um die Uhr!<br />

Bei Interesse wenden Sie sich an den<br />

DRK-Kreisverband Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Sandra Woest<br />

Tel.: 07821 / 98 31 40<br />

www.drk-lahr.de/betreutesreisen<br />

13


3. Mobilität<br />

Schon kurze Strecken <strong>zum</strong> Arzt oder<br />

<strong>zum</strong> Einkaufen können im Alter beschwerlich,<br />

wenn nicht sogar unüberwindlich<br />

erscheinen. Darum möchten<br />

wir Ihnen eine Übersicht über das Angebot<br />

des öffentlichen Nahverkehrs<br />

und weitere Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

Ihrer Mobilität geben.<br />

3.1 Bus- und Bahnverbindungen<br />

SWEG-Buslinie 104 (Ringverkehr)<br />

Der Ringverkehr zwischen <strong>Friesenheim</strong><br />

und Lahr macht es möglich, mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln nach Lahr<br />

oder in die benachbarten Ortsteile zu<br />

gelangen.<br />

Wenn Sie in <strong>Friesenheim</strong>, Heiligenzell,<br />

Oberweier oder Schuttern wohnen, so<br />

verkehrt für Sie innerhalb einer Stunde<br />

ein Bus nach Lahr oder in einen anderen<br />

Ortsteil. Dabei fahren die Busse<br />

des Ringverkehrs 1 (Linie 104) vom<br />

Schlüsselplatz Lahr aus nach Schuttern,<br />

<strong>Friesenheim</strong>, Oberweier und Heiligenzell.<br />

14<br />

Die Busse des Ringverkehrs 2 (Linie<br />

104) fahren in entgegen gesetzte Richtung<br />

den selben Ring.<br />

Die Ringverkehre fahren ebenfalls die<br />

Bahnhöfe <strong>Friesenheim</strong> und Lahr an.<br />

Am Sonntag fährt kein Ringverkehr.<br />

SWEG-Buslinie 109<br />

Die SWEG-Buslinie 109 fährt ausschließlich<br />

den Ortsteil Schuttern an.<br />

Sie verkehrt nur montags bis samstags.<br />

RVS-Buslinie 7141<br />

Wenn Sie in Oberschopfheim wohnen,<br />

können Sie mit der RVS-Buslinie 7141<br />

direkt über <strong>Friesenheim</strong> nach Lahr<br />

fahren. Die Linie 7141 verkehrt etwa<br />

stündlich.<br />

DB-Bahnhof <strong>Friesenheim</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong> verfügt<br />

über einen DB-Halt. Über die Regionalverbindung<br />

„Basel-Offenburg“ ist<br />

<strong>Friesenheim</strong> unter anderem mit den<br />

Städten Offenburg, Lahr, Freiburg und<br />

Basel verbunden. Die nächst gelegene<br />

ICE-Anbindung gibt es in Offenburg.<br />

3.2 Fahrplanauskünfte Bus und Bahn<br />

Fahrpläne für bestimmte Buslinien<br />

sind an den Bushaltestellen ausgehängt.<br />

Die Zugverbindungen von und<br />

nach <strong>Friesenheim</strong> hängen am Bahnhof<br />

<strong>Friesenheim</strong> aus. Im Rathaus und in<br />

den Ortsverwaltungen erhalten Sie<br />

Fahrpläne über sämtliche regionale<br />

Bus- und Bahnverbindungen.<br />

Auf www.efa-bw.de können Sie direkt<br />

Ihren Abfahrtsort, Ihre Haltestelle und<br />

den Zielort eingeben und erhalten<br />

dann eine passende Bus- oder Bahnverbindung.<br />

Unter www.bahn.de sind die überregionalen<br />

Zugverbindungen abrufbar.<br />

Telefonische Fahrplanauskunft erhalten<br />

Sie unter TGO-Tarifverbund<br />

Ortenau: 0781 / 8059643.<br />

24-Stunden-Auskunftsservice des Landes<br />

Baden-Württemberg unter �<br />

01805 / 779966 (=0,14 EUR/Min. aus<br />

dem deutschen Festnetz, ggf. abweichende<br />

Tarife aus dem Mobilfunknetz).<br />

Busfahrkarten können Sie im Bus<br />

kaufen, Zugfahrkarten müssen vorab<br />

am Automaten gelöst werden.<br />

3.3 Anruf-Sammel-Taxi (AST)<br />

Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) fährt nur<br />

nach Bedarf. Es ersetzt in den Abendstunden,<br />

an Wochenenden und an Feiertagen<br />

den Linienbus.<br />

Das Anruf-Sammeltaxi wird von den<br />

beteiligten Kommunen <strong>Friesenheim</strong>,<br />

Lahr, Schuttertal, Seelbach, Meißenheim,<br />

Schwanau und Kippenheim<br />

maßgeblich finanziert. Dadurch reduzieren<br />

sich die Fahrtkosten deutlich.<br />

Spätestens 20 Minuten vor der gewünschten<br />

Abfahrt muss das AST telefonisch<br />

unter � 07821 / 35 55 angemeldet<br />

werden. Abfahrtsorte sind die<br />

jeweiligen Bushaltestellen. In <strong>Friesenheim</strong><br />

und den Ortsteilen sind die Abfahrtszeiten<br />

stündlich: 17.45 – 01.45<br />

Uhr (freitags), 17.45 - 01.45 Uhr (samstags),<br />

17.45 – 23.45 Uhr (sonntags).<br />

Der Fahrpreis ist abhängig von der gewünschten<br />

Strecke und liegt zwischen<br />

3,50 Euro und 9,00 Euro. Wer eine<br />

TGO-Monatskarte besitzt, bezahlt 0,50<br />

– 2,00 Euro weniger. Schwerbehinderte<br />

mit Ausweis G fahren kostenlos!<br />

3.4 Fahrdienste zu bestimmten<br />

Veranstaltungen<br />

Teilweise bieten die Senioren- und Altenwerke<br />

Fahrgelegenheiten zu ihren<br />

Veranstaltungen an. Diese sind im aktuellen<br />

Mitteilungsblatt „blickpunkt“<br />

unter der Rubrik „Senioren aktuell“<br />

abgedruckt. Hier finden Sie auch den<br />

Ansprechpartner mit Telefonnummer.<br />

15


4. Gesundheit<br />

„mens sana in corpore sano“<br />

-In einem gesunden Körper wohnt ein<br />

gesunder Geist-<br />

Schon Juvenal, ein römischer Satiredichter<br />

des 1. und 2. Jahrhunderts, erkannte<br />

den Zusammenhang zwischen<br />

körperlicher und geistiger Gesundheit.<br />

Gerade im Alter ist eine gesunde Ernährung,<br />

ausreichend Bewegung und<br />

geistige Aktivität sehr wichtig.<br />

16<br />

4.1 Bewegung<br />

Selbst leichte, regelmäßige körperliche<br />

Betätigung kann Ihre Abwehrkräfte<br />

stärken und Ihr Wohlbefinden<br />

steigern.<br />

Angebote der Vereine<br />

Informieren Sie sich im Mitteilungsblatt<br />

„blickpunkt“ über das aktuelle<br />

Angebot der Vereine oder wenden Sie<br />

sich direkt an die entsprechenden Ansprechpartner<br />

der Sportvereine und<br />

Gymnastikgruppen. Alle Vereine und<br />

ihre Ansprechpartner finden Sie im<br />

Bürgerbuch der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong>.<br />

Dieses liegt im Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

aus.<br />

Spezielle Angebote für Senioren gibt<br />

es z. B. bei:<br />

DRK-Ortsgruppe <strong>Friesenheim</strong><br />

Leonore Wacker<br />

Tel.: 07821 / 6 73 05<br />

www.drk-friesenheim.de<br />

TV <strong>Friesenheim</strong><br />

Sybille Keller<br />

Tel.: 07821 / 6 19 81<br />

www.tv.friesenheim.de<br />

SV-Heiligenzell<br />

Brigitte Sailer<br />

Tel.: 07821 / 6 18 18<br />

Gymnastikgruppe Gross e.V.<br />

in Oberweier<br />

Ulrike Bauer �<br />

Tel.: 07821 / 54 42 95<br />

Senioren Oberschopfheim<br />

Gertrud Holzleiter<br />

Tel.: 07808 / 70 68<br />

TV Oberschopfheim<br />

Joachim Haag<br />

Tel.: 07808 / 22 30<br />

www.sv.oberschopfheim.de<br />

TUS Schuttern<br />

Daniela Kopf<br />

Tel.: 07821 / 6 73 08<br />

www.tus.schuttern.de<br />

Active Fitness & Wellness 30+<br />

Carmen Herbst / Matthias Geiger<br />

Gesundheitssport für Senioren<br />

Geroldsecker Str. 4<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 98 12 52<br />

info@active30plus.de<br />

www.active30plus.de<br />

Angebote der Volkshochschule (VHS)<br />

Die Außenstelle <strong>Friesenheim</strong> der VHS<br />

bietet <strong>zum</strong> Beispiel Wirbelsäulengymnastik<br />

und -speziell für Senioren- Wassergymnastik<br />

an. Das aktuelle VHS-<br />

Programmheft erhalten Sie im Rathaus<br />

oder übers Internet www.lahr.de/vhs/.<br />

17


4.2 Geistige Fitness<br />

Durch Lesen, Rätsel lösen oder einfach<br />

nur durch Gespräche mit anderen<br />

Menschen kann die Leistungsfähigkeit<br />

des Gehirns erhalten und gefördert<br />

werden.<br />

Büchereien<br />

Unsere kirchlichen Büchereien in <strong>Friesenheim</strong><br />

und Schuttern bieten rund<br />

3000 Medien zur kostenlosen Ausleihe<br />

an. Sie finden Literatur für Erwachsene,<br />

Krimis, Romane, aktuelle Bestseller,<br />

Kinder- und Jugendbücher, Sachliteratur,<br />

Kassetten, Hörbücher usw.<br />

Kath. öffentliche Bücherei<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

im Georg-Schreiber-Haus<br />

Am Dorfgraben 2<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Leitung: Eleonore Althauser<br />

Öffnungszeiten:<br />

mittwochs von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kath. öffentliche Bücherei Schuttern<br />

im Pfarrheim (neben der Klosterkirche)<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Leitung: Isolde Gutbrod<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags von 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Gehirnjogging-Kurse und Erwachsenenbildung<br />

Die Volkshochschule bietet viele Möglichkeiten<br />

der Erwachsenenbildung<br />

sowie spezielle Kurse für die geistige<br />

Fitness. Das aktuelle Programm bietet<br />

Exkursionen, Allgemeinbildung, Kultur,<br />

Gestaltung, Musik, Gesundheit, Ernährung,<br />

Sprachen usw. („Joga kennt kein<br />

Alter“ oder „Farb- und Stilberatung<br />

für 60+“, „Computereinsteigerkurse<br />

50+“). Programmhefte liegen im Rathaus<br />

aus.<br />

Auskünfte erteilt:<br />

VHS Außenstelle <strong>Friesenheim</strong><br />

Leitung: Marie-Luise Wiechers<br />

Klostermattenstr. 7<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 96 77 56<br />

malu.wiechers@web.de<br />

vhs-friesenheim@lahr.de<br />

Vorträge<br />

Vorträge werden von vielen Vereinen<br />

und Institutionen in <strong>Friesenheim</strong> angeboten.<br />

Die aktuellen Angebote können<br />

Sie dem Mitteilungsblatt „blickpunkt“<br />

oder den Tageszeitungen entnehmen.<br />

4.3 Ernährung<br />

Das Ernährungszentrum südlicher<br />

Oberrhein bietet zahlreiche Veranstaltungen<br />

<strong>zum</strong> Thema Ernährung an.<br />

Das aktuelle Angebot finden Sie im<br />

Internet. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

Referenten des Ernährungszentrums<br />

zu Vorträgen in den Seniorenkreisen<br />

oder Vereinen einzuladen.<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Ernährungszentrum südlicher Oberrhein<br />

Prinz-Eugen-Str. 2<br />

77654 Offenburg<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Hering<br />

Tel.: 0781 / 92 39-116<br />

ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de<br />

www.ernaehrungszentrum-ortenaukreis.de<br />

19


5. Pflege und Versorgung<br />

5.1 Dorfhelferinnenstation<br />

Der Notfall ist lösbar –<br />

die Dorfhelferinnenstation.<br />

Die Dorfhelferinnenstation ist eine<br />

Anlaufstelle für Familien in Notsituationen.<br />

Die Mitarbeiterinnen sind<br />

Fachkräfte mit einer langjährigen Ausbildung<br />

und Erfahrung. Gerne werden<br />

Sie hier auch an entsprechende Stellen<br />

vermittelt.<br />

Dorfhelferinnenstation <strong>Friesenheim</strong><br />

Einsatzleitung: Maria Ziegler<br />

Jasminstr. 3<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 87 95<br />

thomasz82@gmx.net<br />

www.dorfhelferinnenwerk.de<br />

5.2 Nachbarschaftshilfe<br />

Die Nachbarschaftshilfe <strong>Friesenheim</strong><br />

e.V. bietet vor allem hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, aber auch persönliche<br />

Betreuung an. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

helfen bei der Erledigung der<br />

alltäglichen Besorgungen und leisten<br />

gerne Gesellschaft. Ebenfalls bietet die<br />

Nachbarschaftshilfe zusätzliche Angebote<br />

für demenzkranke Menschen an.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Friesenheim</strong> e.V.<br />

Einsatzleitung: Sabine Junker<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 83<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 27 62<br />

info@nachbarschaftshilfe-friesenheim.de<br />

www.nachbarschaftshilfe-friesenheim.de<br />

5.3 Ambulante Pflegedienste<br />

Die meisten Menschen möchten möglichst<br />

lange in den eigenen vier Wänden<br />

wohnen bleiben. Sozialstationen<br />

und private mobile Pflegedienste können<br />

dies möglich machen. Sie bieten<br />

vielfältige Unterstützung durch Pflege<br />

und Versorgung, Gesundheitsberatung,<br />

Hilfestellung bei Anträgen und<br />

vieles mehr.<br />

AWO Kreisverband Ortenau e.V.<br />

Bismarckstr. 41<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartner: Uwe Ziem<br />

Tel.: 07821 / 2 15 53<br />

ambulante-dienste-lahr@awo-ortenau.de<br />

www.awo-ortenau.de<br />

Häusliche Krankenpflege- und<br />

Sozialdienst Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6<br />

77963 Schwanau<br />

Ansprechpartner: Bernd Bitsch<br />

Tel.: 07824 / 33 80<br />

pflegedienst.bitsch@web.de<br />

Diakoniestation Lahr GmbH<br />

Liebensteinstr. 10<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Christiane Witteborn<br />

Tel.: 07821 / 93 65 0<br />

info@diakoniestation-lahr.de<br />

Katholische Sozialstation „St. Vinzenz<br />

Lahr-Ettenheim e.V.“<br />

Rosenweg 3<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Anneliese Steuert<br />

Tel.: 07821 / 91 39 00<br />

info@sst-lahr-ettenheim.de<br />

www.sozialstation-lahr-ettenheim.de<br />

Ambulante Pflege Johanna Meier<br />

Talstr. 18<br />

77749 Hohberg-Diersburg<br />

Ansprechpartnerin: Johanna Maier<br />

Tel.: 07808 / 91 11 42<br />

hsd.meier@web.de<br />

www.hsd-meier.de<br />

Pflege-Centrum Lahr - Ambulanter<br />

Pflegedienst<br />

Martin-Luther-Str. 25<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hänsel<br />

Tel.: 07821 / 92 29 33<br />

birgitta.haensel@pflege-centrum.de<br />

www.pflege-centrum.de<br />

Ambulanter Pflegedienst Bernd Sannert<br />

Gutleutstr. 3<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartner: Bernd Sannert<br />

Tel.: 07821 / 3 22 02<br />

bernd.sannert@pflegedienst-sannert.de<br />

www.pflegedienst-sannert.de<br />

5.4 Hausnotruf<br />

Eine sinnvolle Ergänzung zur ambulanten<br />

Pflege ist der Hausnotruf.<br />

Durch ein kleines Gerät, das Sie zu<br />

Hause bei sich tragen können, ist<br />

rund um die Uhr Sicherheit gewährleistet.<br />

Ein Knopfdruck genügt und Sie<br />

werden sofort mit der Notrufzentrale<br />

verbunden und können Hilfe rufen.<br />

Neben einer einmaligen Anschlussgebühr<br />

bezahlen Sie eine monatliche<br />

Grundgebühr. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen erhalten Sie einen<br />

Zuschuss von Ihrer Pflegekasse.<br />

Auskünfte erhalten Sie unter:<br />

Katholische Sozialstation „St. Vinzenz<br />

Lahr-Ettenheim e.V.“<br />

Rosenweg 3<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Anneliese Steuert<br />

Tel.: 07821 / 91 39 00<br />

info@sst-lahr-ettenheim.de<br />

www.sozialstation-lahr-ettenheim.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband<br />

Lahr e.V. - DRK-Hausnotruf<br />

Jammstr. 9<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Sandra Woest<br />

Tel.: 07821 / 98 31 40<br />

info@hausnotrufdienst.de<br />

www.drk-lahr.de<br />

21


1<br />

2<br />

5.5 Stationäre Pflege und<br />

Kurzzeitpflege<br />

Wer sich nicht mehr selbst versorgen<br />

kann, auf dauernde Hilfe angewiesen<br />

ist oder auch nur eine Kurzzeitpflege<br />

benötigt, kann sich an die Seniorenheime<br />

in <strong>Friesenheim</strong> wenden. Die Seniorenheime<br />

bieten ein Leben und Wohnen<br />

in betreuter Atmosphäre.<br />

Das „Kursana Domizil Haus Ignatius“<br />

in <strong>Friesenheim</strong> und „Emmaus, das<br />

Seniorenheim“ in Oberweier bieten<br />

Senioren, die nicht in den Seniorenwohnheimen<br />

wohnen, einen täglichen<br />

Mittagstisch an. Weitere Adressen und<br />

Informationen siehe unter 5.6.<br />

1 Kursana Domizil Haus Ignatius<br />

Tavaux-Str. 22<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Leitung: Rudolf Edelmann<br />

Tel.: 07821 / 92 20 90<br />

kursana-friesenheim-sd@dussmann.de<br />

www.kursana.de<br />

2 Emmaus, das Seniorenheim<br />

Im Breiten Feld 51<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong> - Oberweier<br />

Leitung: Claudia Collet-Moschberger<br />

Tel.: 07821 / 92 03 90<br />

info@emmaus-online.de<br />

www.emmaus-online.de<br />

5.6 Mahlzeitendienst<br />

Vielen Menschen fällt das Einkaufen<br />

und Zubereiten von Mahlzeiten<br />

schwer. Die tägliche Lieferung einer<br />

warmen Mahlzeit direkt ins Haus ist<br />

bequem, einfach und sichert eine<br />

ausgewogene Ernährung.<br />

AWO Kreisverband Ortenau e.V.<br />

Bismarckstr. 41<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartner: Uwe Ziehm<br />

Tel.: 07821 / 2 15 53<br />

ambulante-dienste-lahr@awo-ortenau.<br />

de<br />

www.awo-ortenau.de<br />

Häusliche Krankenpflege- und<br />

Sozialdienst Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6<br />

77963 Schwanau<br />

Ansprechpartner: Bernd Bitsch<br />

Tel.: 07824 / 33 80<br />

pflegedienst.bitsch@web.de<br />

Katholische Sozialstation<br />

„St. Vinzenz Lahr-Ettenheim e.V.“<br />

Mahlzeitendienst<br />

Rosenweg 3<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartner: Andrea Albert<br />

Tel.: 07821 / 91 39 02<br />

info@sst-lahr-ettenheim.de<br />

www.sozialstation-lahr-ettenheim.de<br />

5.7 Unterstützung für Angehörige<br />

Beratung und Unterstützung für pflegende<br />

Angehörige bieten die bereits<br />

genannten Sozialstationen, die ambulanten<br />

Pflegedienste, die Seniorenheime,<br />

sowie auch das Deutsche Rote<br />

Kreuz (DRK) und die Arbeiterwohlfahrt<br />

(AWO) an. Das Angebot reicht von<br />

Angehörigengesprächsgruppen über<br />

Betreuungsgruppen bis hin zu Besuchsdiensten.<br />

Für den Raum Lahr gibt es eine neutrale<br />

Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

für Senioren, Demenzerkrankte und<br />

Angehörige mit Beratungs- und Unterstützungsbedarf:<br />

Stadt Lahr, Koordinierungsstelle und<br />

Demenzagentur<br />

Rathausplatz 7<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Juliane Büche<br />

Tel.: 07821 / 9 10 50 01<br />

juliane.bueche@lahr.de<br />

.<br />

Hilfe zur Pflege<br />

Wenn eine Person hilflos ist und Pflege<br />

braucht, können Leistungen aus<br />

der Pflegeversicherung gewährt werden.<br />

Der Antrag muss vom Pflegebedürftigen,<br />

seinem Bevollmächtigten<br />

oder seinem gesetzlichen Vertreter<br />

bei der zuständigen Pflegekasse gestellt<br />

werden. Das ist in der Regel die<br />

Krankenkasse. Dies kann formlos telefonisch<br />

erfolgen; ein Antragsformular<br />

wird dann zugesandt.<br />

Voraussetzung für die Zahlung dieser<br />

Leistungen ist das Feststellen der Schwerpflegebedürftigkeit<br />

durch den Medizinischen<br />

Dienst der Krankenkassen.<br />

Die Leistungen richten sich nach dem<br />

Schweregrad der Pflegebedürftigkeit<br />

und danach, ob ambulante oder stationäre<br />

Pflege erforderlich ist.<br />

Die Pflegebedürftigen werden dafür<br />

drei Pflegestufen zugeordnet:<br />

• Stufe I – erheblich Pflegebedürftige<br />

• Stufe II – Schwerpflegebedürftige<br />

• Stufe III – Schwerstpflegebedürftige<br />

Informationen erhalten Sie bei Ihrer<br />

Krankenkasse.<br />

23


6. Seniorenwohnungen<br />

In <strong>Friesenheim</strong> gibt es ein Seniorenzentrum<br />

in der Tavaux-Straße mit attraktiven<br />

Seniorenwohnungen.<br />

Die Wohnungen liegen zentrumsnah,<br />

sind barrierefrei zugänglich und wurden<br />

behindertengerecht, teilweise<br />

auch rollstuhlgerecht gebaut.<br />

Das benachbarte Seniorenheim „Kursana<br />

Domizil Haus Ignatius“ bietet den<br />

Bewohnern der Seniorenwohnungen<br />

verschiedene kostenlose Angebote<br />

zur Mitbenutzung im Seniorenheim<br />

(Grundleistungen) an.<br />

Nach Bedarf können auch kostenpflichtige<br />

Wahlleistungen (z.B. Pflegedienst,<br />

Hausnotruf, u.a.) in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Auskünfte hierzu erteilt:<br />

Kursana Domizil Haus Ignatius<br />

Tavaux-Str. 22<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Leitung: Rudolf Edelmann<br />

Tel.: 07821 / 92 20 90<br />

kursana-friesenheim-sd@dussmann.de<br />

www.kursana.de<br />

Die Wohnanlage besteht derzeit aus<br />

18 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen.<br />

Im Jahr 2010 wird die Anlage erweitert.<br />

Es entstehen in einem zweiten Bauabschnitt<br />

weitere 15 neue Wohnungen.<br />

Bei Anfragen setzen Sie sich mit der<br />

Firma Eichner in Verbindung.<br />

Baugesellschaft Eichner<br />

Offenburger Str. 20<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartner: Klaus Koch<br />

Tel.: 07821 / 95 27-0<br />

info@eichner-bau.com<br />

www.eichner-bau.com<br />

25


26<br />

7. Finanzielle Hilfen<br />

Für den Fall, dass Ihre Rente für den<br />

Lebensunterhalt nicht ausreicht, gibt<br />

es vielfältige Möglichkeiten, finanzielle<br />

Unterstützung zu bekommen.<br />

7.1 Grundsicherung<br />

Diese Leistung können Personen erhalten,<br />

die das 65. Lebensjahr vollendet<br />

haben. Voraussetzung ist, dass<br />

der Lebensunterhalt nicht aus eigenem<br />

Einkommen und Vermögen bestritten<br />

werden kann.<br />

7.2 Sozialhilfe – Hilfe <strong>zum</strong><br />

Lebensunterhalt<br />

Wenn Sie unter 65 Jahre alt sind,<br />

vorübergehend erwerbsunfähig und<br />

Ihr Einkommen für den Lebensunterhalt<br />

nicht ausreicht, haben Sie eventuell<br />

einen Anspruch auf Hilfe <strong>zum</strong><br />

Lebensunterhalt. Diese Hilfe umfasst<br />

besonders Ernährung, Unterkunft,<br />

Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung<br />

und persönliche Bedürfnisse des<br />

täglichen Lebens.<br />

7.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

Wenn Sie arbeitsuchend, unter 65 Jahre<br />

und erwerbsfähig sind, haben Sie<br />

eventuell Anspruch auf Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld<br />

II).<br />

7.4 Wohngeld<br />

In bestimmten Fällen gewährt der<br />

Staat finanzielle Unterstützung <strong>zum</strong><br />

Wohnen.<br />

Wohngeld erhält ein Mieter von Wohnraum.<br />

Der Zuschuss kann aber auch<br />

Eigentümern eines Eigenheims oder<br />

einer Eigentumswohnung gewährt<br />

werden.<br />

Die Höhe des Wohngeldes richtet<br />

sich nach der Höhe des Familieneinkommens,<br />

der Zahl der <strong>zum</strong> Haushalt<br />

gerechneten Familienmitglieder und<br />

der monatlichen Miete (bzw. monatlichen<br />

Belastung beim Eigenheim).<br />

7.5 Befreiung von der Rundfunkge-<br />

bührenpflicht<br />

Auf Antrag können Sie sich von der<br />

Rundfunkgebührenpflicht befreien lassen,<br />

wenn mindestens eine der nachfolgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt ist.<br />

Empfänger von Hilfe <strong>zum</strong> Lebens-<br />

unterhalt (Sozialhilfe)<br />

Empfänger von Grundsicherung im<br />

Alter und bei Erwerbsminderung<br />

Empfänger von Arbeitslosengeld II<br />

Sonderfürsorgeberechtigter im<br />

Sinne des § 27e Bundesversorgungsgesetz<br />

Behinderte Menschen, die einen<br />

Schwerbehindertenausweis mit<br />

„RF-Merkzeichen“ haben<br />

Auskunft und Anträge sind erhältlich<br />

beim:<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

Sozialamt (Zimmer 11)<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Karl Hermann Beiser<br />

Tel.: 07821 / 63 37-25<br />

kbeiser@friesenheim.de<br />

27


7.6 Ermäßigung im Rahmen des<br />

Sozialtarifs für Telefongebühren<br />

Für einen bestimmten Personenkreis<br />

kann auf Antrag eine Ermäßigung der<br />

Telefongebühren erfolgen. Für die Antragstellung<br />

benötigen Sie:<br />

Befreiungsbescheid von der Rundfunkgebührenpflicht<br />

oder Schwerbehindertenausweis<br />

mit Merkzeichen „RF“.<br />

28<br />

7.7 Schwerbehindertenausweis<br />

Schwerbehinderten wird vom Landrats-<br />

amt Ortenaukreis auf Antrag ein Ausweis<br />

ausgestellt, wenn der Grad der<br />

Behinderung mindestens 50 Prozent<br />

beträgt.<br />

Auskunft und Anträge sind erhältlich<br />

beim:<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

Sozialamt (Zimmer 11)<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Karl Hermann Beiser<br />

Tel.: 07821 / 63 37-25<br />

kbeiser@friesenheim.de<br />

7.8 Befreiung und Grenzen von<br />

Zuzahlungen bei Arzneimitteln<br />

Versicherte, die das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben, leisten zu jedem<br />

Arzneimittel eine Zuzahlung. Damit<br />

die Ausgaben nicht zu hoch werden,<br />

wird für jeden Versicherten eine Belastungsgrenze<br />

festgelegt. Versicherte,<br />

die diese Belastungsgrenze erreichen,<br />

können bei ihrer Krankenkasse einen<br />

Befreiungsantrag stellen.<br />

7.9 Verbilligter Einkauf<br />

Nicht alle Menschen haben ihr täglich<br />

Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel<br />

im Überfluss. Die Tafeln bemühen<br />

sich mit ehrenamtlichen Helfern um einen<br />

Ausgleich für die Bedürftigen. Das<br />

Ziel der Tafeln ist es, dass alle qualitativ<br />

einwandfreien Nahrungsmittel, die<br />

im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet<br />

werden können, an Bedürtfige<br />

verteilt werden.<br />

Berechtigt <strong>zum</strong> Einkauf in der Lahrer<br />

Tafel sind Personen, die bedürftig sind<br />

(§ 53 der Abgabeordnung der Tafeln).<br />

Zu diesem Personenkreis zählen Menschen,<br />

die sich in einer besonderen<br />

wirtschaftlichen Notlage befinden.<br />

Um den Ausweis für die Einkäufe bei<br />

der Tafel zu erwerben, sind folgende<br />

Unterlagen vorzulegen:<br />

Nachweis eines geringen<br />

Einkommens<br />

Gültiger Rentenbescheid<br />

Wohngeldbescheid<br />

Passbild<br />

Lahrer Tafel<br />

Schwarzwaldstr. 6<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Noelle Glatz<br />

Tel.: 07821 / 92 10 55


8. Hilfe im Todesfall<br />

8.1 Vorsorge<br />

Vorsorge- und Dokumentenmappe<br />

Wichtige Papiere und Urkunden, die<br />

Sie in einer Dokumentenmappe aufbewahren<br />

sollten, sind:<br />

Geburtsurkunde<br />

Heiratsurkunde (Stammbuch)<br />

Wertpapiere, Sparbücher<br />

Sozialversicherungsunterlagen<br />

Rentenbescheid,<br />

Rentenanpassungsmitteilungen<br />

Versicherungspolicen<br />

Schuldurkunden<br />

Namen von Personen, die im Todesfall<br />

benachrichtigt werden sollen<br />

Testament<br />

Wünsche für den Sterbefall<br />

für Bestattung und Trauerfeier<br />

Informieren Sie Ihre Verwandten, wo<br />

sie diese Mappe im Notfall finden<br />

können. Die Dokumentenmappe soll<br />

Ihnen die Gewähr geben, dass nach<br />

Ihrem Tode alle Dinge ordnungsgemäß<br />

geregelt werden.<br />

30<br />

Auskünfte über finanzielle Hilfen zu<br />

Bestattungskosten erhalten Sie bei<br />

den Bestattungsinstituten.<br />

Patientenverfügung<br />

Im Falle der Einwilligungs- und Entscheidungsunfähigkeit<br />

während der<br />

Krankheitsphase kann durch eine<br />

Patientenverfügung Einfluss auf die<br />

ärztliche Behandlung genommen werden.<br />

Die Patientenverfügung enthält<br />

in der Regel eine Anweisung an Ärzte,<br />

bei unumkehrbarem Sterbeprozess<br />

keine künstlich lebensverlängernden<br />

Maßnahmen anzuwenden.<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen<br />

Sie für den Fall, dass Sie Ihre Geschäftsfähigkeit<br />

verlieren, eine andere<br />

Person als Ihren gesetzlichen Vertreter.<br />

Sie können frei entscheiden, für welche<br />

einzelnen Bereiche Ihre Vollmacht<br />

Gültigkeit haben soll.<br />

Vordrucke über Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungs- und Patientenverfügung<br />

erhalten Sie beim:<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

Sozialamt (Zimmer 11)<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Karl Hermann Beiser<br />

Tel.: 07821 / 63 37-25<br />

kbeiser@friesenheim.de<br />

Bestattungsvorsorge<br />

Sie sollten sich rechtzeitig mit dem<br />

Bestatter Ihres Vertrauens in Verbindung<br />

setzen und auch Ihre Angehörigen<br />

– am besten schriftlich – über<br />

Ihre Wünsche, <strong>zum</strong> Beispiel Erd- oder<br />

Feuerbestattung, informieren. Diese<br />

Dinge sollten getrennt vom Testament<br />

festgehalten werden, weil eine<br />

Testamentseröffnung erst zu einem<br />

späteren Zeitpunkt erfolgt.<br />

Testament<br />

Bei Abfassung eines Testamentes sind<br />

bestimmte Formen zu beachten, damit<br />

es gültig wird. Um zu verhindern,<br />

dass ein selbst verfasstes Testament<br />

verloren geht, kann es beim Nota-<br />

riat hinterlegt werden. Auch kann man<br />

direkt beim Notar ein öffentliches<br />

Testament erstellen, das grundsätzlich<br />

im Notariat verwahrt wird. Für die<br />

Beratung und das Verfassen eines<br />

notariellen Testamentes müssen Gebühren<br />

entrichtet werden.<br />

Auskünfte und Notartermine erteilt das<br />

Grundbuch- und Standesamt <strong>Friesenheim</strong><br />

zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong><br />

Grundbuch- und Standesamt<br />

Rathaus II (Zimmer 19)<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Gaby Schwab<br />

Tel.: 07821 / 6337-63<br />

gschwab@friesenheim.de<br />

Sie können Ihre Angelegenheiten aber<br />

auch im Notariat Lahr besprechen.<br />

Notariat Lahr<br />

Lotzbeckstr. 44<br />

77933 Lahr<br />

Tel.: 07821 / 9 80 06-30<br />

poststelle@notlahr.justiz.bwl.de<br />

31


8.2 Was tun im Todesfall?<br />

Unmittelbar nach dem Tod<br />

Arzt rufen, der Totenschein ausstellt<br />

(wenn der Tod zu Hause eingetreten<br />

ist), Benachrichtigung der engsten<br />

Angehörigen<br />

Verträge suchen und danach<br />

handeln (Bestattungsvorsorge,<br />

Willenserklärung zur Feuerbestat-<br />

tung)<br />

Zusammenstellen der wichtigsten<br />

Unterlagen (Personalausweis,<br />

Geburtsurkunde oder Heiratsur-<br />

kunde)<br />

Innerhalb von 36 Stunden nach dem<br />

Todesfall<br />

Bestatter auswählen und<br />

Bestattungsvertrag absprechen<br />

Auswahl des Sarges und der<br />

Totenbekleidung<br />

� Sterbeurkunde beim Standesamt<br />

ausstellen lassen<br />

� Erbschein beantragen<br />

� Krankenkasse informieren<br />

� Lebens- und Unfallversicherung<br />

informieren<br />

32<br />

Innerhalb von ein bis zwei Tagen nach<br />

dem Todesfall<br />

Bestattungsart und Friedhof aus-<br />

wählen<br />

� Grabnutzungsrechte erwerben<br />

oder verlängern<br />

� Terminabsprache mit dem Pfarrer<br />

oder Trauerredner<br />

� Bei Feuerbestattung: Genehmigung<br />

des Krematoriums einholen<br />

� Mit dem Friedhofsträger Termin für<br />

die Bestattung festlegen<br />

Innerhalb von zwei bis drei Tagen<br />

nach dem Todesfall<br />

� Trauerkarten und -anzeigen<br />

erstellen und versenden<br />

� Gärtnerei mit Dekoration von Sarg<br />

und Trauerhalle beauftragen<br />

� Mit Geistlichem oder Trauerredner<br />

Inhalte der Trauerfeier festlegen<br />

� Eigene Trauerkleidung besorgen<br />

� Restaurant für Beerdigungskaffee<br />

reservieren<br />

Nach der Trauerfeier/Beisetzung<br />

� Danksagung per Zeitungsinserat<br />

oder Brief<br />

� Finanzansprüche gegenüber<br />

Versicherungen, Krankenkasse,<br />

Firma oder Behörden geltend<br />

machen<br />

� Laufenden Zahlungsverkehr des<br />

Verstorbenen stoppen<br />

� Kündigung von Verträgen,<br />

Mitgliedschaften und Abos<br />

� Wohnsituation klären (Mietvertrag,<br />

Strom, Wasser kündigen)<br />

Bestattungsinstitut Seitel<br />

Heiligenzell<br />

Allmendstr. 6<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 60 08<br />

bestattung@seitel.de<br />

Wochen nach der Beisetzung<br />

� Nach sechs Wochen Grab<br />

abräumen und Grabpflege klären<br />

� Nach sechs Monaten Steinmetz<br />

mit Grabmal beauftragen<br />

� Akte mit wichtigen Dokumenten<br />

anlegen (Sterbeurkunde, Grabnutzung,<br />

Grabpflege,<br />

Abrechnungen)<br />

8.3 Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Sterbebegleitung durch den<br />

Hospizverein Lahr e.V.<br />

Der Hospizverein Lahr e.V. ist gemeinnützig<br />

und wird getragen vom Diakonischen<br />

Werk und dem Caritasverband.<br />

Ein Team von ausgebildeten Hospizhelfern<br />

begleiten schwerkranke und<br />

sterbende Menschen in der letzten<br />

Phase ihres Lebens. Dabei stehen die<br />

einfühlsame Betreuung und fachkundige<br />

Begleitung im Vordergrund. Auch<br />

Angehörige sollen im besonderen<br />

Maße unterstützt und entlastet werden.<br />

Hospizverein Lahr e.V.<br />

Liebensteinstr. 10<br />

77933 Lahr<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Hillig<br />

Tel.: 07821 / 93 65 16<br />

geschäftsstelle@hospiz-lahr.de<br />

www.hospiz-lahr.de<br />

Ökumenische Trauerbegleitungsgruppe<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der<br />

Trauergruppe <strong>Friesenheim</strong> bieten<br />

sowohl Einzelgespräche als auch<br />

an jedem 1. Samstag im Monat von<br />

15.00-17.00 Uhr ein „Lebenscafé“ <strong>zum</strong><br />

gemeinsamen Kaffeetrinken und Austausch<br />

für Trauernde an. Die Treffen<br />

finden im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in der Friedhofstraße statt.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Rosemarie Kienzler<br />

Tel.: 07821 / 995099<br />

33


9. Wichtige Adressen und<br />

Telefonnummern<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Revier Lahr 07821 / 277-0<br />

Rettungsdienst/Notarzt<br />

Notruf 112<br />

Krankentransport<br />

Notruf 0781 / 1 92 22<br />

Störungsfälle<br />

Stördienst Strom 07821 / 280-0<br />

Stördienst Wasser 0160 / 90 92 90 87<br />

Stördienst Erdgas 01802 / 76 77 67<br />

Notdienste<br />

Hausärztlicher<br />

Notdienst 0180 / 5 19 29 24 60<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 0180 / 3 22 25 55 11<br />

Telefonseelsorge 0800 / 1 11 01 11<br />

Giftnotruf Freiburg 0761 / 1 92 40<br />

Krankenhäuser<br />

Klinikum Lahr 07821 / 93-0<br />

Kreiskrankenhaus<br />

Ettenheim � 07822 / 430-0<br />

Klinikum Offenburg 0781 / 472-0<br />

St. Josefsklinik Offenburg � 0781 / 471-0<br />

Stadtklinik Gengenbach 07803 / 89-0<br />

34<br />

10. Ärzte und Apotheken<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Apotheken<br />

Alemannen-Apotheke<br />

Inh. Walter Bähr<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 40<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 17 88<br />

Apotheke <strong>Friesenheim</strong><br />

Inh. Dr. Werner Brenner<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 5<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 64 90<br />

Praktische Ärzte<br />

Dinkelbach Werner<br />

Friedrichstr. 1<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 12 31<br />

Elsaeßer Horst Dr. med. und<br />

Reinhardt Doris Dr. med.<br />

Kronenstr. 24<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 20 12<br />

Füllenbach Susanne Dr. med.<br />

Im Weiertsfeld 65<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 27 77<br />

Salge Werner Dr. med.<br />

Kronenstr. 6<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 78 70<br />

Textor Axel Dr. med. und<br />

Ruscher Andrea Dr. med.<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 40<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 69 04<br />

Frauenheilkunde<br />

Hirth-Schmidt Helmut<br />

Friedrichstr. 1<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 76 79<br />

Zahnärzte<br />

Füner Reinhard Dr.<br />

Adlerstr. 9<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 65 64<br />

Jäger Barbara<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 59<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 69 75<br />

Kaul Knut Dr.<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 22<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 16 66<br />

Serrer Thomas Dr.<br />

Rösslegasse 2<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 78 22<br />

Heiligenzell<br />

Tierärzte<br />

Schwing Beate Dr. med. vet<br />

Allmendstr. 1<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 90 30<br />

Oberschopfheim<br />

Praktische Ärzte<br />

Adam Heino Dr. med.<br />

Tannenweg 6<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07808 / 471<br />

Zahnärzte<br />

Spitzmüller Peter Dr.<br />

Meiersmattstr. 7<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07808 / 10 66<br />

Oberweier<br />

Tierheilpraxis<br />

Kremling Nicole<br />

Im Bergele 3<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 95 51 03<br />

Schuttern<br />

Praktische Ärzte<br />

Arleth Volker<br />

Offostr. 9<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 69 10<br />

Zahnärzte<br />

Kleis Stefan Dr.<br />

Offostr. 9<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 77 36<br />

11. Heilpraktiker,<br />

Krankengymnastik/<br />

Physiotherapie<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Heilpraktiker<br />

Fay Susanne<br />

Blumenweg 39<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 98 89 72<br />

Köhler Matthias<br />

Bärengasse 17<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 58 56<br />

Krause Marianne<br />

Im Ried 12<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 31 10<br />

Schink-Hansen Andrea<br />

Kronenstr. 13<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 64 55<br />

Krankengymnastik / Physiotherapie<br />

Kohler Birgitta<br />

Kirchenwinkel 13a<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 12 74<br />

Tel.: 07821 / 9 98 87 51 (nur Ergotherapie)<br />

Maurer Günther<br />

Bahnhofstr. 4<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 20 19<br />

Sutter Ruud und Vlug Margriet<br />

Friedhofstr. 2a<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 34 89<br />

Heiligenzell<br />

Heilpraktiker<br />

Thessen Claudia (ehm. Fuss)<br />

Im Rischlinger 4<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 85 84<br />

35


Oberschopfheim<br />

Heilpraktiker<br />

Franz Helga<br />

Diersburger Str. 19<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07808 / 9 43 94 44<br />

Krankengymnastik<br />

Fank Heide Barbara<br />

Oberschopfheimer Hauptstr. 35<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07808 / 91 09 69<br />

Oberweier<br />

Heilpraktiker<br />

Kremling Nicole<br />

Im Bergele 3<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 59 95 85<br />

Stephan Bernd<br />

Silcherstr. 26<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 16 72<br />

36<br />

Heilpraktiker für Psychotherapie<br />

Stephan Anita<br />

Silcherstr. 26<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 9 98 85 01<br />

Schuttern<br />

Heilpraktiker<br />

Ell-Beiser Helga<br />

Herrenstr. 12<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 99 77 60<br />

Physiotherapie<br />

Braun Dieter und Wuschek Katrin<br />

Im Oberdorf 11<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 6 11 01<br />

Sternberg Christian<br />

Schutterner Hauptstr. 24<br />

77948 <strong>Friesenheim</strong><br />

Tel.: 07821 / 98 13 95<br />

12. Ortsplan<br />

Den Ortsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Friesenheim</strong> erhalten Sie kostenlos im Rathaus<br />

<strong>Friesenheim</strong> und in den Ortsverwaltungen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus <strong>Friesenheim</strong> Mo., Di., Do. 8 - 12 Uhr<br />

<strong>Friesenheim</strong>er Hauptstr. 71/73 14 - 16 Uhr<br />

Rathaus I Mi. 8 - 12 Uhr<br />

Zimmer 21 14 - 19 Uhr<br />

Jessica Caron / Beatrix Kalt Fr. 8 - 13 Uhr<br />

Tel.: 07821 / 63 37-21 (22)<br />

Ortsverwaltung Heiligenzell Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr<br />

Heiligenzeller Hauptstr. 7 Mi. 8 - 12 Uhr<br />

Ulrike Bauer 16 – 19 Uhr<br />

Tel.: 07821 / 66 09<br />

Ortsverwaltung Oberschopfheim Mo., Mi. 8 - 12 Uhr<br />

Kirchstr. 16 Die., Do. 8 - 12 Uhr<br />

Silke Schabinger / Alexia Beck 14 - 16 Uhr<br />

Tel.: 07808 / 22 27 Mi. 14 - 19 Uhr<br />

Fr. 8 - 13 Uhr<br />

Ortsverwaltung Oberweier Mo. 8 - 12 Uhr<br />

Oberweierer Hauptstraße 52 14 - 17 Uhr<br />

Gerlinde Beiser Di. 8 - 12 Uhr<br />

Tel.: 07821 / 66 48 14 - 16 Uhr<br />

Mi. 8 - 12 Uhr<br />

14 - 19 Uhr<br />

Do., Fr. 8 - 12 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schuttern Mo. – Fr. 8 - 12 Uhr<br />

Herrenstraße 2 Mi 8 - 12 Uhr<br />

Elisabeth Mußler 16 - 19 Uhr<br />

Tel.: 07821 / 6 20 25<br />

37


www.active30plus.de www.active30plus.de<br />

www.active30plus.de<br />

Umsorgt wohnen-<br />

Gemeinschaft erleben<br />

Stationäre Pflege und<br />

Betreuung in<br />

<strong>Friesenheim</strong>-Oberweier<br />

Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege<br />

Mittagstisch<br />

1,0<br />

sehr gut<br />

Gesamtqualität laut<br />

MDK-Prüfung<br />

Im Breiten Feld 51 / 77948 <strong>Friesenheim</strong> / Tel.: 07821 - 92 039 -0 / www.emmaus-online.de<br />

Bauabschnitt I<br />

Westseite<br />

Wir führen im II. Abschnitt aus:<br />

Verkauf und Beratung:<br />

Eichner Baugesellschaft mbH<br />

Offenburger Straße 20, Lahr<br />

Tel. 07821/9527-0 ·Fax -27<br />

info@eichner-bau.com<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

Seniorenzentrum<br />

<strong>Friesenheim</strong><br />

SENIORENZENTRUM<br />

in der 2. LebenshälfteSelbstständiges<br />

Wohnen<br />

FRIESENHEIMin<br />

der 2. Lebenshälfte<br />

Selbstständiges Wir führen im Wohnen Wir führen im<br />

II. Abschnitt aus:<br />

in II. Abschnitt der 2. Lebenshälfte<br />

aus:<br />

Bauabschnitt I<br />

Selbstständiges Westseite Wohnen<br />

15 attraktive Wohnungen:<br />

15 15attraktive attraktive Wohnungen: Wohnungen: 9*Dreizimmer<br />

9 Dreizimmer<br />

6*Zweizimmer<br />

Verkauf 9*Dreizimmer<br />

und/ Beratung: 6 Zweizimmer<br />

Wohnfläche 57 - 88 qm<br />

Wohnfläche 57 –88qm<br />

Barrierefrei, 6*Zweizimmer jeweils mit Balkon/Terrasse,<br />

Barrierefrei, jeweils mit<br />

Keller Wohnfläche und Stellplatz 57 –88qm bzw. Carport Balkon/Terrasse,Keller<br />

und Stellplatz bzw.Carport<br />

Verkauf und Vermietung über:<br />

Barrierefrei, Eichner Baugesellschaft jeweils mbH mit<br />

Eichner Baugesellschaft mbH<br />

Offenburger Straße 20, Lahr<br />

Offenburger Balkon/Terrasse,Keller<br />

Straße 20, 77933 Lahr<br />

Tel. 07821/9527-0·Fax -27<br />

Tel.: und info@eichner-bau.com<br />

0 Stellplatz 78 21 / 95 bzw.Carport<br />

27-0 Fax -27<br />

info@eichner-bau.com<br />

Walter Bähr<br />

Für Ihre Gesundheit in der Region <strong>Friesenheim</strong> • Freundlich • Kompetent • Nah<br />

Gerne entwerfen wir Ihr individuelles Grabmal und stellen dieses her.<br />

Wir verwenden überwiegend europäische Gesteine, damit Kinderarbeit<br />

ausgeschlossen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!