02.11.2012 Aufrufe

Dirk Kretzschmar - Michael Fleischer

Dirk Kretzschmar - Michael Fleischer

Dirk Kretzschmar - Michael Fleischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong> <strong>Fleischer</strong><br />

Das Image von Getränken<br />

in der polnischen, deutschen und französischen Kultur<br />

0 . D a s U n t e r s u c h u n g s d e s i g n<br />

Getränke besitzen neben physikalischen und chemischen auch soziale<br />

und kulturelle Eigenschaften, erfüllen entsprechende Funktionen<br />

im Rahmen des sozialen und des Kultursystems und stellen<br />

kulturelle Phänomene dar. Im Rahmen des sozialen Systems, das<br />

hier als System von (physikalisch messbaren) Handlungen verstanden<br />

wird, bilden sie Bestandteile diverser Handlungsszenarien und<br />

gehören als wesentliche Elemente diversen sozialen Ritualen an. Im<br />

Folgenden soll ihre Funktion und – unmittelbar – ihre kulturelle Semantik<br />

im Kultursystem untersucht werden, in jenem System, das<br />

sich von den übrigen (dem physikalischen, biologischen und sozialen)<br />

durch Produktion und spezifische (wirklichkeitskonstruktive) Anwendung<br />

von Zeichen unterscheidet. Dabei soll es um nur einen<br />

Aspekt gehen, um die Semantisierung, die kulturelle Bedeutung von<br />

Getränken, um die Frage also, was bestimmte Getränkesorten in<br />

Einzelkulturen bedeuten, mit welchen Images sie ausgestattet sind<br />

bzw. von den Kulturteilnehmern ausgestattet werden und also folglich<br />

welche Funktionen sie in der und für die Kultur erfüllen.<br />

Zu diesem Zweck sind Versuchspersonen (Vpn) Bezeichnungen für<br />

Getränke mit der Aufforderung vorgelegt worden, diese zu charakterisieren.<br />

Damit ein möglichst breites Spektrum an Antworten, das<br />

möglichst viele Aspekte des Objektimages abdeckt, erreicht wird, ist<br />

die Frage an die Vpn äußerst breit und relativ unspezifisch formuliert<br />

worden. Zum einen sollte ein expliziter Hinweis auf Assoziationen,<br />

die – wie ich sie verstehe – individuelle, wodurch auch immer gesteuerte<br />

und verursachte Einfälle zu einem gegebenen Thema darstellen,<br />

vermieden werden. Zum anderen sollte die Frage in mehreren<br />

Einzelkulturen in etwa auf die gleiche Art verstanden werden<br />

und die Antworten sollten kulturell bedingte Semantisierungen (mitunter<br />

kollektive Konnotationen) wiedergeben. Es ging also nicht um<br />

das, was ein bestimmtes Getränk für mich, für meine Gruppe, Subkultur<br />

bedeutet, sondern – ganz allgemein – um die semantischen<br />

Facetten des Getränks an sich. Eine Ausrichtung der Frage auf spezifische<br />

(z.B. organoleptische oder physikalische) Aspekte des Objekts<br />

hin sollte auf jeden Fall vermieden werden. So ist in der Umfrage<br />

die breit zu verstehende Formulierung Was fällt Ihnen bei den<br />

folgenden Bezeichnungen für Getränke ein? angewandt worden.<br />

Das auf diesem Weg ermittelte Repertoire an Antworten wird dann<br />

in der Auswertungsphase einer semantischen Profilierung unterzogen<br />

und im Resultat werden die semantischen Profile der Getränke<br />

hergestellt. Dabei erwies sich – materialbedingt – als sinnvoll, drei<br />

Bereiche der Getränkesemantik zu unterscheiden: a) Einen Bereich<br />

allgemeiner, das Image eines Getränkes charakterisierender Konnotationen,<br />

die mit dem Objekt selbst (z.B. in herstellungstechnischer<br />

Hinsicht) nicht unmittelbar zusammenhängende Aspekte umfassen,<br />

sondern sich auf Eigenschaften, Merkmale oder andere kulturelle<br />

Objekte beziehen, die realitätsseitig als dem Objekt fremd<br />

charakterisiert werden können. b) Einen Bereich von Umschreibungen<br />

und Markennamen, die das jeweilige Getränk – sozusagen in<br />

synekdochischer oder metonymischer Hinsicht – als Element einer<br />

breiteren Klasse positionieren oder aber an einen Markennamen<br />

koppeln, mit ihm semantisch oder imagemäßig verbinden; auf diesem<br />

Weg kann ermittelt werden, welche Getränkesorten oder -klassen<br />

sich gegenseitig semantisierende Funktionen aufweisen. Als<br />

dritter Bereich des semantischen Profils erwies sich die Unterscheidung<br />

c) einer Klasse von Wertungen als sinnvoll, da Vpn die Getränke<br />

häufig mit bisweilen stark wertenden Aussagen charakterisierten.<br />

Diese drei Bereiche werden nun als wesentliche, ausrichtende<br />

und steuernde Bestandteile des semantischen Profils verstanden,<br />

das jedoch auf der Objektebene als Ganzheit, als ein semantischer<br />

Komplex zu sehen ist, da die einzelnen Felder miteinander<br />

vernetzt sind. Aus diesem Grund ist auch eine eindeutige Zuordnung<br />

oder Klassifizierung der Nennungen nicht in jedem Fall möglich,<br />

sie muss daher als interpretatorische Entscheidung angesehen<br />

werden und kann je nach Getränk bzw. Merkmal variieren.<br />

Die Umfrage wurde im Jahr 2000 in Polen (Raum Warschau und<br />

Breslau) und zu Vergleichszwecken (in kleineren Vpn-Gruppen) in<br />

e t c 2 , 2 0 0 2 , 9-17<br />

Frankreich (Raum Paris) und im Jahr 2001 in Deutschland (Raum<br />

Hamburg und Frankfurt) durchgeführt. Die semantischen Profile der<br />

beiden letzteren Umfragen sollen dabei lediglich Vergleichscharakter<br />

haben und festzustellen erlauben, ob die polnischen Daten auf<br />

allgemeinkulturelle Aspekte hinweisen oder aber einzelkulturelle Varianten<br />

der Profile aufdecken. Selbstverständlich werden sich z.B.<br />

bei Rotwein in Frankreich, Polen und Deutschland andere Charakterisierungen<br />

ergeben, da dieses Getränk in den drei Kulturen auch<br />

andere Funktionen erfüllt. Hier soll es jedoch nicht vorrangig um die<br />

konkrete Füllung des semantischen Profils gehen, die naturgemäß<br />

einzelkulturell bedingt sein dürfte, als vielmehr um die allgemeinen<br />

Eigenschaften der Getränke als Imageträger, um die Art und Weise,<br />

auf die Getränke kulturell semantisiert werden. Nichtsdestotrotz sind<br />

beide Aspekte – die konkrete Semantik und die allgemeinen Eigenschaften<br />

der Profile – von Interesse. Der Hauptakzent liegt jedoch<br />

bei der Aufdeckung allgemeiner Charakteristika des kulturbedingten<br />

Images von Getränken.<br />

Hinsichtlich der Auswertung der Daten gilt eine allgemeine Einschränkung:<br />

Da es mir technisch nicht möglich war, größere Vpn-<br />

Gruppen zu befragen und in Polen nur 100 (in Deutschland und<br />

Frankreich nur 34 bzw. 42) zufällig ausgewählte Vpn befragt worden<br />

sind, können die Ergebnisse ausschließlich als eine erste und relativ<br />

instabile Annäherung an das Problem verstanden werden.<br />

Das Formular selbst besteht aus einer (üblichen) einführenden Textpassage<br />

(Die folgende Umfrage dient wissenschaftlichen Zwecken.<br />

Sie ist anonym. Antworten Sie bitte spontan, ohne lange nachzudenken,<br />

denn bei den Aufgaben können Sie nichts falsch machen.<br />

Beantworten Sie zunächst die Fragen zur Person:), aus der Erfassung<br />

personenbezogener Daten (wobei nur das Geschlecht, das Alter<br />

und die Bildung abgefragt worden sind) und schließlich aus der<br />

Formulierung der Aufgabe:<br />

Was fällt Ihnen bei den folgenden Bezeichnungen für Getränke ein?<br />

/ Co przychodzi Panu/Pani na myśl, kiedy Pan/Pani słyszy podane<br />

niżej nazwy napojów? / Que vous vient-il à l'idée quand vous entendez<br />

les noms de ces boissons?<br />

Daraufhin wurde den Vpn eine Liste von Getränken in alphabetischer<br />

Reihenfolge präsentiert. In der französischen und deutschen<br />

Umfrage ist auf einige – für Polen spezifische bzw. nur in Polen populäre<br />

– Getränke verzichtet worden. Die Antworten der Vpn wurden<br />

daraufhin in Häufigkeitslisten erfasst und ausgewertet.<br />

Hierbei gelten folgende Konventionen: a) die Angaben wurden hinsichtlich<br />

des Kasus, Numerus und eindeutig synonymischer Formen<br />

angeglichen und zu Gruppen zusammengefasst, b) bei der Auswertung<br />

unberücksichtigt blieben einmalige Nennungen, sofern sie<br />

selbst keine zusammenhängenden Gruppen ergaben oder solchen<br />

hinzugefügt werden konnten, da sie als individuelle Assoziationen<br />

angesehen und somit für die Untersuchung, die sich auf kollektive<br />

Eigenschaften der Getränke bezieht, als irrelevant angesehen werden<br />

können. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass c) unter Wertungen<br />

nur kollektive und konventionalisiert versprachlichte oder<br />

sprachlich konventionalisierte wertende Angaben verstanden werden.<br />

Dies bezieht sich auf den folgenden Umstand. Es steht außer<br />

Zweifel, dass wir als Individuen – zumal im Hinblick auf Getränke –<br />

unsere privaten, individuellen, wodurch auch immer gesteuerten und<br />

verursachten Vorlieben, Präferenzen und ähnliche wertende Einstellungen<br />

besitzen und diese auch äußern. Etwas gefällt uns oder es<br />

gefällt uns nicht, und dieses Ge- oder Missfallen bringen wir in Wertungen<br />

vor. Von dieser Art Wertung soll in der Auswertung der Umfrage<br />

abstrahiert werden, da sie – wenn überhaupt – höchstens soziologisch,<br />

konsumtechnisch oder marktforschungsmäßig relevant<br />

ist und möglicherweise individuell das Kaufverhalten bedingen mag<br />

(in der Masse für die Marktforschung also relevant sein kann). Hier<br />

soll es ausschließlich um jene Wertungen gehen, die bereits sprachlich<br />

konventionalisiert sind. Mit anderen Worten: Da sie in mehr oder<br />

weniger kollektiv verankerten Formulierungen gegeben sind, gehen<br />

sie folglich auf kollektive und offensichtlich für längere Zeiträume<br />

geltende wertende Einstellungen zurück oder erlauben, zumindest


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

auf das Vorhandensein solcher Einstellungen zu schließen. Werten<br />

die Vpn also ein Getränk mit Hilfe unterschiedlicher, einmalig vorkommender<br />

Wörter, so werden diese Wertungen (sofern sie sich<br />

nicht in zusammenhängende Gruppen gliedern lassen) nicht erfasst,<br />

erscheinen dagegen sich (mindestens zweimal) wiederholende Wörter,<br />

dann gehe ich von einer bestehenden (stärkeren oder schwächeren)<br />

Konventionalisierung aus (auch wenn sie im Fall einer zweimaligen<br />

Wiederholung äußerst gering ist oder gar zufällig sein<br />

kann). Wir sollten diese beiden Arten der Wertung jedoch voneinander<br />

unterscheiden, sie spiegeln zwei unterschiedliche Aspekte wider,<br />

indem sie – im erstgenannten Fall – Handlungen, Handlungsmuster<br />

und -szenarien im Rahmen des sozialen Systems und – im<br />

zweitgenannten Fall – Kommunikationen und Interpretantensysteme<br />

des Kultursystems betreffen. Ist etwas nämlich sprachlich konventionalisiert,<br />

dann weist dies auf eine bereits verankerte, kollektiv gegebene<br />

und wirksame Eigenschaft hin, die sich nun in dieser kollektiv<br />

angewandten sprachlichen Form widerspiegelt und also ablesbar<br />

ist. Was nun die Klasse der Konnotationen betrifft, so werden hier<br />

jene Angaben versammelt, die keine, wie auch immer ausgeprägte,<br />

unmittelbare Verbindung mit dem gegebenen Getränk aufweisenden<br />

Elemente beinhalten, auch dann, wenn rein interpretatorisch eine<br />

solche Verbindung an sich hergestellt werden könnte (auf diese<br />

Weise sind z.B. die Angaben 'Alltag' oder 'Amerika' bei Coca-Cola<br />

zu verstehen; Coca-Cola wird ja – als Getränk – in Polen, Frankreich<br />

und Deutschland selbst hergestellt, das Image jedoch ist naturgemäß<br />

amerikanisch). Betreffen die Angaben der Vpn dagegen<br />

eine konkrete, ohne weiteres nachvollziehbare Eigenschaft eines<br />

Getränks und wird diese mindestens zweimal angegeben, so gilt sie<br />

als Element des Images (so z.B. 'süß' bei Coca-Cola). Beide Elemente<br />

– kollektive Konnotationen und Images – sind in analytischer<br />

Hinsicht schwer voneinander zu trennen und nicht in jedem Fall ist<br />

eine eindeutige Zuordnung möglich, es sollen aber beide Aspekte<br />

unterschieden werden (in den Tabellen der semantischen Profile<br />

werden sie der besseren Übersicht wegen zusammenfassend dargestellt).<br />

In der Klasse Umschreibungen/Marken schließlich werden<br />

Angaben zusammengefasst, die bei der Charakterisierung eines<br />

Getränks entweder konkrete Produktnamen nennen (Marken) oder<br />

aber eine wie auch immer manifeste Umschreibung des Getränks<br />

darstellen, sei es durch die Nennung einer umfassenden Klasse<br />

(z.B. 'Alkohol' bei Gin), sei es durch Nennung eines Marken- oder<br />

Firmennamen, die von den Vpn (offensichtlich) als in irgendeiner<br />

Hinsicht mit dem Getränk selbst zusammenhängend verstanden<br />

werden (z.B. 'McDonald's' bei Coca-Cola), sei es durch die Nennung<br />

eines Landes, einer Region, die mit dem gegebenen Getränk in Verbindung<br />

steht (z.B. 'China' bei Tee). Im letzteren Fall wäre es auch<br />

möglich, die Angaben unter Konnotationen zu erfassen, ähnlich wie<br />

'Amerika' bei Coca-Cola, es kann jedoch davon ausgegangen werden,<br />

dass es sich hier nicht um jene Konnotationen handelt, die<br />

beim Stichwort 'Amerika' in unseren Kulturen üblich sind, als vielmehr,<br />

dies ist allerdings nur eine Vermutung, um die Angabe des<br />

Herstellungslandes, wobei selbstverständlich die mit 'China' oder<br />

'Indien' verbundenen Konnotationen mitschwingen können. Nicht in<br />

jedem Fall ist also (auch aufgrund der kontextlosen Ein-Wortnennungen)<br />

eine eindeutige Zuordnung möglich.<br />

Das semantische Profil der Getränke umfasst daher: a) sein allgemeines<br />

Image und konnotatives Feld, das von Fall zu Fall breiter<br />

oder schmaler sein kann, b) das Feld der Umschreibungen/Marken,<br />

das darauf hinweist, vor welchem breiteren Hintergrund das gegebene<br />

Getränk situiert wird, als was es verallgemeinernd gesehen, welcher<br />

Klasse es zugeordnet wird, wie auch darauf, welche die bekanntesten<br />

Marken- oder Firmennamen sind, die, wie anzunehmen<br />

ist, eine Art kulturelle Synekdoche oder – in einer anderen Terminologie<br />

– eine Art Prototyp darstellen, und schließlich c) das Feld dem<br />

Getränkt kollektiv inhärenter Wertungen. In allen Fällen ist nicht nur<br />

die quantitative und qualitative Ausprägung der jeweiligen Felder bedeutend,<br />

sondern auch ihr Vorhandensein überhaupt. So zeigt sich<br />

z.B. – um dies vorwegzunehmen –, dass im Rahmen der französischen<br />

Kultur – sofern man von derart kleinen Vpn-Gruppen auf das<br />

Kultursystem schließen kann – kaum Wertungen vorgenommen<br />

werden, wogegen im polnischen Kultursystem Wertungen an der<br />

Tagesordnung zu sein scheinen und offensichtlich ein wesentliches,<br />

orientierendes und semantisierendes Merkmal dieser Kultur bilden.<br />

Die im Weiteren präsentierten Daten werden auf zweierlei Weise relativiert,<br />

zum einen im Hinblick auf die Anzahl der Vpn insgesamt,<br />

was allerdings aufgrund der Mehrfachnennungen zu nur schwer vergleichbaren<br />

Zahlen führt, zum anderen im Hinblick auf die Gesamtzahl<br />

der Token, was wiederum die markanten Abweichungen im<br />

Verhalten der Vpn abschwächt und die Unterschiede geringer ausfallen<br />

lässt, dafür jedoch auf eine 100%-Basis zurückführbar ist. Die<br />

erste Relativierungsart zeigt somit den Grad der Übereinstimmung<br />

unter den Vpn hinsichtlich eines semantischen Elements, Bestand-<br />

teils, auch wenn dies bei den drei semantischen Feldern eine über<br />

100% hinausgehende Häufigkeit ergibt und in dieser Hinsicht also<br />

nicht besonders aussagefähig ist, die zweite zeigt die Mächtigkeit<br />

oder Dominanz eines Elements im Repertoire aller Nennungen. So<br />

kann z.B. der Fall auftreten, dass ein semantisches Element von<br />

den Vpn zwar sehr häufig angegeben wird, aufgrund eines breiten<br />

Repertoires an Angaben jedoch (Anzahl der Token) in der zweiten<br />

Relativierungsart kaum ins Gewicht fällt. Weiter soll daher die folgende<br />

Sprachregelung gelten: Es wird einerseits von der Übereinstimmung<br />

hinsichtlich und von der Dominanz eines gegebenen semantischen<br />

Elements andererseits gesprochen.<br />

Da die Vpn-Gruppen äußerst gering sind, wird auf eine Gliederung<br />

der Ergebnisse im Hinblick auf die personenbezogenen Daten (Geschlecht,<br />

Alter, Bildung) verzichtet; die Gruppen wären zu gering,<br />

als dass daraus haltbare Aussagen abgeleitet werden könnten. Die<br />

Zusammensetzung der polnischen Vpn-Gruppe entspricht, was das<br />

Geschlecht betrifft, der Verteilung in der Population, das Alter der<br />

Vpn weicht zugunsten jüngerer Menschen von dieser Verteilung geringfügig<br />

ab, ebenso die Ausbildungsstruktur. In Polen wurden 53<br />

Frauen und 47 Männer befragt, 57 Personen im Alter unter 31 Jahren<br />

und 43 Personen im Alter über 30 Jahre, darunter 2 mit Grundschulabschluss,<br />

53 mit Abitur, 28 mit Hochschulabschluss in einem<br />

geisteswissenschaftlichen und 13 in einem technischen bzw. naturwissenschaftlichen<br />

Fach. In Frankreich sind 25 Frauen und 17 Männer<br />

befragt worden, 6 im Alter unter 31 Jahren und 36 im Alter über<br />

30 Jahre, mit folgenden Bildungsabschlüssen: 10 collège, 23 bac et<br />

plus, 3 études supérieures techniques und 7 université. In Deutschland<br />

wurden insgesamt 34 Vpn befragt, darunter 22 Frauen und 12<br />

Männer; 19 Personen im Alter unter 31 Jahren und 15 über 30 Jahre;<br />

2 Personen mit Berufsausbildung, 12 mit Abitur und 20 mit einem<br />

Hochschulabschluss.<br />

Die Auswertung der Daten erfolgt nun in drei Schritten, zunächst<br />

wird das Type/Token-Verhältnis der Nennungen präsentiert und kurz<br />

besprochen, dann wird im zweiten Schritt die Ausprägung der drei<br />

komplexen semantischen Felder (Konnotationen, Umschreibungen,<br />

Wertungen) der jeweiligen Getränke dargestellt und schließlich im<br />

dritten Schritt die Analyse der jeweiligen semantischen Profile selbst<br />

geboten, wobei – der Übersichtlichkeit wegen – in alkoholfreie und<br />

alkoholische Getränke gegliedert wird. Die Größe der Residualkategorie<br />

(der einmaligen und keine Klassen bildenden Angaben) wird<br />

gesondert nur im Hinblick auf die Ausprägung der semantischen<br />

Felder angegeben (zur Grundlage der Token). Insgesamt ist festzustellen,<br />

dass sie relativ groß ist, eine deutliche oder gar markante<br />

Konventionalisierung sprachlicher Mittel zur Bezeichnung von Getränke<br />

ist nicht bzw. in nur wenigen Fällen zu beobachten. Alle Nennungen<br />

werden in deutscher Sprache wiedergegeben, in Fällen, in<br />

denen eine Übersetzung problematisch ist, wird in Klammern die<br />

Originalformulierung genannt.<br />

1 . D a s T yp e / T o k e n - V e r h ä l t n i s<br />

Das Type/Token-Verhältnis erlaubt uns zu beobachten, welche Getränkeimages<br />

in sprachlicher Hinsicht stärker konventionalisiert sind<br />

und welche auf der sprachlichen Ebene keine festen Charakteristika<br />

aufweisen. Unter Type verstehen wir eine spezielle Charakterisierung<br />

bei der Antwort und unter Token die Häufigkeit eines derartigen<br />

Types. Je höher das T/T-Verhältnis ist, desto deutlicher tritt der<br />

zweitgenannte Fall zutage und umgekehrt. Die Stärke der Konventionalisierung<br />

ist daher messbar und wird als das Verhältnis<br />

(1)<br />

Types(<br />

G,<br />

K)<br />

T / T ( G,<br />

K)<br />

= .<br />

Tokens(<br />

G,<br />

K)<br />

ausgedrückt, wobei G = Getränk, K = Kultur. In Tabelle 1 sind die<br />

entsprechenden Werte abzulesen. So ist z.B. für Bier in Polen – T/T<br />

(Bier, Polen) = 145/239 = 0.61<br />

Tabelle 1, Das Types/Token-Verhältnis (absolut)<br />

Kultur Polen Frankreich Deutschland<br />

Getränk Typ. Tok. T/T Typ. Tok. T/T Typ. Tok. T/T<br />

Bier 145 239 0,61 61 105 0,58 68 106 0,64<br />

Coca-Cola 153 241 0,63 55 95 0,58 50 98 0,51<br />

Cognac 132 199 0,66 51 80 0,64 56 73 0,77<br />

Fanta 104 179 0,58 38 71 0,54 56 90 0,62<br />

Gin 90 192 0,47 40 65 0,62 39 62 0,63


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Kaffee 153 248 0,62 54 96 0,56 60 95 0,63<br />

Kakao 98 219 0,45 42 83 0,51 45 91 0,49<br />

Kefir 121 223 0,54 34 36 0,94 45 67 0,67<br />

Kompott 107 224 0,48 - - - 44 64 0,69<br />

Malibu 104 177 0,59 - - - 53 70 0,76<br />

Milch 115 242 0,48 49 94 0,52 55 93 0,59<br />

Mineralwasser<br />

118 191 0,62 44 75 0,59 45 85 0,53<br />

Obstsäfte 103 179 0,58 - - - 51 81 0,63<br />

Obstwein 146 212 0,69 40 57 0,70 50 61 0,82<br />

Orangensaft 114 199 0,57 43 75 0,57 49 81 0,60<br />

oranżada 118 198 0,60 - - - - - -<br />

Pepsi 120 176 0,68 38 62 0,61 47 72 0,65<br />

Rotwein 167 238 0,70 45 84 0,54 83 98 0,85<br />

Rum 108 217 0,50 44 98 0,45 58 87 0,67<br />

Sekt 114 236 0,48 46 97 0,47 60 80 0,75<br />

Spiritus 129 203 0,64 - - - 45 64 0,70<br />

Sprite 99 166 0,60 35 54 0,65 51 75 0,68<br />

Tee 131 262 0,50 52 92 0,57 62 89 0,70<br />

Tonic 81 168 0,48 26 43 0,60 38 56 0,68<br />

Wasser 126 231 0,55 54 104 0,52 65 86 0,76<br />

Wein 153 215 0,71 44 80 0,55 60 79 0,76<br />

Weißwein 155 246 0,63 47 90 0,52 55 74 0,74<br />

Whisky 142 192 0,74 55 84 0,65 62 80 0,78<br />

Wodka 165 243 0,68 49 92 0,53 58 84 0,69<br />

Die Konventionalisierung ist relativ und kann entweder (a) intrakulturell,<br />

d.h. im Vergleich zwischen Getränken in einer Kultur, oder (b)<br />

interkulturell, d.h. im Vergleich mit Konventionalisierungen in verschiedenen<br />

Kulturen beurteilt werden.<br />

(a) Beim intrakulturellen Vergleich reicht es aus, ein Konfidenzintervall<br />

um das mittlere T/T aufzustellen, um zu sehen, welche Getränke<br />

in welchem Maße konventionalisiert sind. Zu diesem<br />

Zweck betrachten wir T/T als eine einfache Proportion und definieren<br />

folgende Größen:<br />

= ∑ Types i , = ∑<br />

i∈<br />

G<br />

i∈<br />

G<br />

Tokens<br />

d.h. ist die Summe aller Types, die Summe aller Tokens<br />

(in Tabelle 1), G ist die Menge der Getränke. Wir bezeichnen<br />

(2)<br />

< Ty ><br />

< To ><br />

pˆ Ty =<br />

.<br />

Für die polnischen Daten ergibt sich aus Tabelle 1 (Spalte 2 und 3):<br />

= 145+153+...+142+165 = 3611, = 239+241+...<br />

+192+243 = 6155 und daraus<br />

pˆ (Polen) = 3611 / 6155 = 0.<br />

5867<br />

Ty<br />

Somit ist der empirische Mittelwert berechnet. Für jede Kultur gibt<br />

es eine theoretische Erwartung, die als pTy bezeichnet und mit Hilfe<br />

eines sog. 3σ-Konfidenzintervalls abgeschätzt wird (das Intervall<br />

lässt sich auf verschiedene Weisen erstellen, für die vorliegenden<br />

Zwecke ist die Approximation durch Normalverteilung hinreichend),<br />

nämlich als<br />

ˆ ˆ σ<br />

(3) pTy − 3σ<br />

pˆ<br />

≤ pTy<br />

≤ pTy<br />

+ 3 pˆ<br />

.<br />

qˆ − ˆ<br />

Da Ty = 1 pTy<br />

und σ p ˆ = pˆ Tyqˆ<br />

Ty / < To > ,<br />

erhalten wir für Polen<br />

.<br />

i<br />

qˆ<br />

Ty = 1 − pˆ<br />

Ty = 1 − 0.<br />

5867 =<br />

σ<br />

=<br />

0.<br />

5867(<br />

0.<br />

4133)<br />

/ 6155<br />

pˆ<br />

und daraus<br />

0.5679 ≤ pTy (Polen)<br />

≤<br />

0.6055.<br />

=<br />

0.<br />

4133<br />

0.<br />

0062766<br />

Alle T/T, die unterhalb von 0.5679 liegen, signalisieren eine starke,<br />

jene oberhalb von 0.6055 eine signifikant niedrige und jene innerhalb<br />

des angegebenen Intervalls eine durchschnittliche Konventionalisierung.<br />

Auf ähnliche Weise ergibt sich für Frankreich<br />

= 1086, = 1912<br />

pTy ( Frankreich)<br />

ˆ = 1086/<br />

1912 =<br />

qˆ Ty = 0.4320<br />

σ<br />

=<br />

0.<br />

5680(<br />

0.<br />

4320)<br />

/ 1912<br />

pˆ<br />

0.5340 ≤ pTy ( Frankreich)<br />

≤ 0.<br />

6020<br />

und für Deutschland<br />

= 1510, = 2241<br />

pTy ( Deutschlan<br />

ˆ d)<br />

= 1510/<br />

2241=<br />

qˆ Ty = 0.3272<br />

σ<br />

=<br />

0.<br />

6738(<br />

0.<br />

3272)<br />

/ 2241<br />

=<br />

=<br />

0.<br />

5680<br />

0.<br />

01133<br />

pˆ<br />

0.6440 ≤ pTy ( Deutschland)<br />

≤ 0.<br />

7336<br />

,<br />

0.<br />

6738<br />

0.<br />

009919<br />

Aufgrund dieser Intervalle lassen sich die Getränke in jeweils 3<br />

Klassen einordnen, in stark, mittel oder schwach konventionalisierte,<br />

wie in Tabelle 2 dargestellt.<br />

Tabelle 2, Die Konventionalisierungsstärke der einzelnen Getränke<br />

Konventionalisierungsstufe<br />

Stark Gin, Kakao,<br />

Kefir, Kompott,<br />

Milch, Rum,<br />

Sekt, Tee, To-<br />

Polen Frankreich<br />

<br />

nic, Wasser<br />

Mittel Fanta, Malibu,<br />

Obstsäfte,<br />

Orangensaft,<br />

oranzada, Sprite<br />

Niedrig Bier, Coca-<br />

Cola, Cognac,<br />

Kaffee,<br />

Mineralwasser,<br />

Obstwein, Pepsi,<br />

Rotwein,<br />

Spiritus, Wein,<br />

Weißwein,<br />

Whisky, Wodka<br />

Kakao, Milch,<br />

Rum, Sekt,<br />

Wasser, Weißwein,<br />

Wodka<br />

Bier, Cocal-<br />

Cola, Fanta,<br />

Kaffee, Mineralwasser,Orangensaft,Rotwein,<br />

Tee, Tonic,<br />

Wein<br />

Cognac, Gin,<br />

Kefir, Obstwein,<br />

Pepsi, Sprite,<br />

Whisky<br />

Deutschland<br />

<br />

Bier, Coca-Cola,<br />

Fanta, Gin, Kaffee,<br />

Kakao, Milch, Mineralwasser,Obstsäf-<br />

te, Orangensaft<br />

Kefir, Kompott,<br />

Pepsi, Rum, Spiritus,<br />

Sprite, Tee,<br />

Tonic, Wodka<br />

Cognac, Malibu,<br />

Obstwein, Rotwein,<br />

Sekt, Wasser,<br />

Wein, Weißwein,<br />

Whisky<br />

(b) Für den interkulturellen Vergleich können zahlreiche Methoden<br />

angewandt werden, hier reicht die Beschränkung auf eine einfache<br />

Korrelation aus. Eine positive signifikante Korrelation bedeutet,<br />

dass in zwei Kulturen die Konventionalisierung parallel verläuft,<br />

eine signifikant negative Korrelation signalisiert starke kulturelle<br />

Differenzen. Bezeichnet man die T/T-Werte einer Kultur<br />

,<br />

7


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

(4)<br />

als X, die der anderen als Y, so erhält man den Korrelationskoeffizienten<br />

als<br />

r =<br />

[ N<br />

N<br />

2<br />

∑ X i − ( ∑<br />

i i<br />

∑ X iYi<br />

− ∑ X i ∑<br />

i i i<br />

X<br />

i<br />

2<br />

) ] [ N<br />

Y<br />

2<br />

∑ Yi<br />

− ( ∑<br />

i i<br />

i<br />

Y ) ]<br />

Die Korrelationen zwischen den Kulturen ergeben sich als<br />

r (PL, F) = 0.175, (FG = 22)<br />

r (PL, D) = 0.42, (FG = 26)<br />

r (F, D) = 0.096, (FG = 22),<br />

woraus ersichtlich wird, dass nur zwischen Polen und Deutschland<br />

eine signifikante Korrelation besteht.<br />

Auch interkulturell können einzelne Getränke verglichen werden, betrachtet<br />

man, wie oben, einfachheitshalber T/T als eine Proportion.<br />

Man benutzt dabei das asymptotische Kriterium (Ki = Kultur i, Gj =<br />

Getränk j)<br />

(5)<br />

z =<br />

wobei .<br />

| T / T ( G , K ) − T / T ( G , K ) |<br />

j<br />

⎛ 1<br />

T / T ( 1 − T / T ) ⎜<br />

⎝ Tokens1<br />

T / T<br />

1<br />

+<br />

j<br />

i<br />

2<br />

2<br />

.<br />

1<br />

Tokens<br />

Types(<br />

G , K ) + Types(<br />

G , K )<br />

j 1<br />

j 2<br />

= .<br />

Tokens(<br />

G , K ) + Tokens(<br />

G , K )<br />

j<br />

So erhält man z.B. für den Vergleich von Gin in Polen und Frankreich:<br />

T/T (Gin, Polen) = 0.47, T/T (Gin, Frankreich) = 0.62<br />

Tokens (Gin,Polen) = 192, Tokens (Gin, Frankreich) = 65<br />

Types (Gin, Polen) = 90, Types (Gin, Frankreich) = 40<br />

woraus<br />

T/T = (90+40)/(192+65).= 0.5058<br />

Setzt man diese Werte in (5) ein, so erhält man<br />

1<br />

| 0.<br />

47 − 0.<br />

62 |<br />

z(<br />

Gin : Polen − Frankreich)<br />

=<br />

= 2.<br />

09.<br />

0.<br />

5058(<br />

0.<br />

4942)(<br />

1/<br />

192 + 1/<br />

65)<br />

Da 2.09 > 1.96, ist der Unterschied signifikant, in diesem Fall ist die<br />

Konventionalisierung von Gin in Polen signifikant größer als in<br />

Frankreich. In Tabelle (3) sind die signifikanten Unterschiede aufgeführt.<br />

Die in Zeilen aufgeführten Länder bezeichnen Kulturen, in denen<br />

die Konventionalisierung größer ist, als in jenen Kulturen, die in<br />

Spalten aufgeführt sind. Da die Verhältnisse eindeutig sind, erübrigt<br />

sich eine Besprechung der Ergebnisse.<br />

~Waagerecht gelesen ist die Konventionalisierung im Land auf der<br />

linken Seite größer als in dem über der Tabelle.<br />

Tabelle 3, Signifikante Unterschiede in der Konventionalisierung einzelner<br />

Getränke (z = Quantil der Normalverteilung)<br />

Polen Frankreich<br />

Polen Gin 2.09,<br />

Kefir 4.53<br />

Frankreich Rotwein 2.65,<br />

Wein 2.59,<br />

Wodka 2.55<br />

Deutschland<br />

j<br />

2<br />

2<br />

Gin 2.19, Kompott<br />

2.97, Malibu<br />

2.51, Obstwein<br />

1.99, Rotwein<br />

2.86, Rum 2.69,<br />

Sekt 4.19, Tee<br />

3.28, Tonic 2.60,<br />

Wasser 3.40<br />

Rotwein 4.58,<br />

Rum 3.00, Sekt<br />

3.77, Wasser<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

,<br />

Deutschland Coca-Cola 2.04 Kefir 3.07<br />

3.41, Wein 2.78,<br />

Weißwein 2.88,<br />

Wodka 2.17<br />

2 . D i e s e m a n t i s c h e n F e l d e r<br />

Gehen wir nun zur Analyse der semantischen Felder (Konnotationen,<br />

Umschreibungen und Wertungen) über. Die ermittelten Zahlen<br />

sind in Tabelle 4 enthalten. Schon optisch gibt es einige auffällige<br />

Ausprägungen, die man auch mit einem Test belegen kann. Sie sollen<br />

im einzelnen systematisch untersucht werden.<br />

Tabelle 4, Die Ausprägung der semantischen Felder<br />

Kultur Polen Frankreich Deutschland<br />

Feld K U W K U W K U W<br />

Coca-Cola 123 14 28 64 2 2 62 5 7<br />

Fanta 97 22 22 48 6 7 43 11 7<br />

Kaffee 106 25 23 62 9 0 50 7 4<br />

Kakao 143 20 12 31 34 0 58 7 2<br />

Kefir 141 9 16 10 6 0 35 10 6<br />

Kompott 153 5 12 45 0 0<br />

Milch 162 10 17 67 0 0 54 3 4<br />

Obstsäfte 103 18 16 44 5 3<br />

Orangensaft 97 30 27 57 2 0 42 4 2<br />

oranżada 114 9 19 - - - - - -<br />

Pepsi 83 33 30 17 27 0 23 19 11<br />

Sprite 79 25 20 30 9 2 46 10 4<br />

Tee 178 26 9 20 38 2 43 12 1<br />

Tonic 95 21 14 27 0 0 24 9 2<br />

Wasser 148 10 6 65 4 3 41 2 0<br />

Mineralwasser 93 23 7 44 7 0 53 12 0<br />

Bier 130 21 15 48 30 0 53 20 4<br />

Cognac 78 41 16 34 27 0 29 8 2<br />

Gin 91 39 17 25 20 0 28 14 2<br />

Malibu 93 20 21 32 19 0<br />

Rum 154 23 11 47 30 0 30 29 3<br />

Sekt 169 16 13 68 10 0 42 6 7<br />

Spiritus 109 25 13 - - - 46 0 4<br />

Wein 99 39 11 38 16 2 38 14 0<br />

Weißwein 85 41 8 41 28 0 30 17 0<br />

Rotwein 102 30 21 35 26 23 22 0<br />

Obstwein 76 19 62 21 17 13 22 6<br />

Whisky 64 43 40 20 38 2 22 16 0<br />

Wodka 90 31 63 62 11 5 21 28 7<br />

Summe 3255 688 589 981 397 25 1070 331 88<br />

* K = Konnotationen/Images, U = Umschreibungen/Marken, W =<br />

Wertungen<br />

Nun soll versucht werden, die oben angedeuteten Auffälligkeiten zu<br />

testen. Zunächst folgen einige allgemeine Bezeichnungen. Jedes<br />

Getränk (G), das in jeder Kultur (K) ein entsprechendes semantisches<br />

Profil aufweist, lässt sich in Form eines Vektors darstellen,<br />

und zwar als<br />

(6) P ( Gi<br />

, K j ) = [ Kij<br />

, U ij , Wij<br />

] ,<br />

dessen Elemente in den Zeilen der Tabelle 4 ablesbar sind, so z.B.<br />

für Coca-Cola in Polen<br />

P*(Coca-Cola, Polen) = [123, 14, 28].<br />

Bezeichnet man die Summe dieser Elemente als S, so kann man<br />

den Vektor (6) normieren, d.h. jedes Element durch diese Summe<br />

dividieren. Auf diese Weise bekommt man einen normierten Vektor


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

⎡ Kij<br />

U ij Wij<br />

⎤<br />

(7) P Gi<br />

, K j ) = ⎢ , , ⎥<br />

⎣ S S S ⎦<br />

( .<br />

Da für Coca-Cola in Polen S = 123 + 14 + 28 = 165, erhalten wir<br />

P(Coca-Cola, Polen) = [0.7455, 0.0848, 0.1697].<br />

Die Summe der Elemente von (7) ist offensichtlich gleich 1. Vektor<br />

(7) stellt daher eigentlich die Koordinaten des Getränks im semantischen<br />

Raum dar und kann für Klassifikationen, Faktorenanalyse<br />

oder Skalierung verwendet werden, wofür entsprechende Programme<br />

zur Verfügung stehen. Hier soll nur der Umgang mit Vektor (6)<br />

im Hinblick auf einen intra- und interkulturellen Vergleich der Getränke<br />

gezeigt werden. Vergleicht man zwei Getränke im Rahmen<br />

einer Kultur bzw. ein bestimmtes Getränk in zwei Kulturen, so erstellt<br />

man aus den betreffenden Profilen eine partielle Tabelle. Für<br />

den Vergleich von (beispielsweise) Coca-Cola und Fanta in Polen<br />

ergibt sich:<br />

Element K/I U/M W Summe<br />

Coca-Cola 123 14 28 165<br />

Fanta 97 22 22 141<br />

Summe 220 36 50 306<br />

Die Zahlen in den Zellen bezeichnet man als nij, die Summe der Zeilen<br />

als ni., die Summe der Spalten als n.j und die Gesamtsumme als<br />

n. Die letzte Tabelle bekommt dann die allgemeine Form<br />

n11 n12 n13 n1.<br />

n21 n22 n23 n2.<br />

n.1 n.2 n.3 n<br />

Die Homogenität der beiden Profile testet man mit Hilfe des Kriteriums<br />

(8)<br />

n . n.<br />

i j 2<br />

2 3 ( nij<br />

− ) 2 3<br />

2<br />

n<br />

2<br />

ij<br />

X =<br />

n<br />

∑ ∑<br />

= n∑<br />

∑<br />

− n ,<br />

i= 1 j = 1 ni.<br />

n.<br />

j<br />

i= 1 j = 1 ni.<br />

n.<br />

j<br />

n<br />

das wie ein Chiquadrat mit 2 Freiheitsgraden verteilt ist. Für das obige<br />

Beispiel erhalten wir nach der Formel auf der rechten Seite<br />

.<br />

X<br />

+<br />

2<br />

97<br />

2<br />

2<br />

= 306{<br />

123 /[ 165(<br />

220)]<br />

+ 14 /[ 165(<br />

36)]<br />

+ 28 /[ 165(<br />

50)]<br />

+<br />

2<br />

/[ 141(<br />

220)]<br />

+<br />

22<br />

2<br />

/[ 141(<br />

36)]<br />

+<br />

22<br />

Da dieser Wert kleiner als 5.99 (Chiquadrat mit 2 Freiheitsgraden<br />

auf der 0.05-Ebene) ist, betrachten wir den Unterschied als nicht signifikant,<br />

d.h. Fanta und Coca-Cola sind in Polen semantisch etwa<br />

gleich belastet. Ähnlich verfährt man, wenn das gleiche Getränk in<br />

zwei unterschiedlichen Kulturen verglichen werden soll. Die intuitiven<br />

Einschätzungen zur Tabelle 4 können als Hypothesen gestestet<br />

werden.<br />

(H1) Im Vergleich der Einzelkulturen fällt eine generelle Eigenschaft<br />

auf, nämlich das beinahe gänzliche Fehlen von Wertungen<br />

in der französischen Umfrage. Die Vpn werten – mit Ausnahme<br />

des Weins – nur fremde, nicht französische Getränke<br />

(Cola, Fanta, Tee, Sprite, Whisky, Wodka) und auch in diesen<br />

Fällen werten kaum mehr als 6 Vpn. Generell scheint also in der<br />

französischen Kultur, bei der Umschreibung von Getränken zumindest,<br />

keine wertende Einstellung eingenommen zu werden.<br />

Der entsprechende Test kann intrakulturell durchgeführt werden, indem<br />

angenommen wird, dass die Elemete des semantischen Profilvektors<br />

gleich ausgeprägt sind, d.h. jedes der drei Elemente 1/3 der<br />

Gesamtsumme beträgt. Dabei werden nur die Summen der Spalten<br />

(letzte Zeile in Tabelle 4) verglichen. Da nur die Belegung der Spalte<br />

W getestet werden soll, W = 25, ist der erwartete Wert 1/3 der Ge-<br />

2<br />

samtsumme von N = 981+397+25 = 1403, d.h. E(W) = 1403/3 =<br />

467.67. Der Test erfolgt mit Hilfe des Kriteriums<br />

(9)<br />

X<br />

2<br />

N[<br />

W − E(<br />

W )]<br />

E(<br />

W )[ N − E(<br />

W )]<br />

= ,<br />

das wie ein Chiquadrat mit 1 Freiheitsgrad verteilt ist. Für Frankreich<br />

ergibt sich somit<br />

2 1403(<br />

25 − 467.<br />

67)<br />

X =<br />

= 628.51.<br />

467.<br />

67(<br />

1403 − 467.<br />

67)<br />

Dieser Wert ist mit 1 Freiheitsgrad sehr hoch signifikant und zeigt,<br />

dass in Frankreich Wertungen im Vergleich mit anderen Charakterisierungen<br />

in der Tat untervertreten sind. Für die französische Kultur<br />

ist festzuhalten, dass die Kulturteilnehmer Getränke als das, was sie<br />

sind, nämlich Getränke, betrachten und sich – wie später zu sehen<br />

sein wird – auf eher praktische Gebrauchseigenschaften oder auf<br />

relativ wenige fest verankerte Images konzentrieren. Die deutsche<br />

Kultur nimmt in dieser Hinsicht eine Zwischenposition ein, Wertungen<br />

treten wohl auf, jedoch in einem viel geringeren Ausmaß als in<br />

der polnischen Kultur.<br />

Interkulturell kann der Test analog durchgeführt werden, indem in<br />

die Funktion des erwarteten Wertes die Häufigkeit aus einer anderen<br />

Kultur eingesetzt wird. So treten z.B. in Polen insgesamt<br />

3255+688+589 = 4532 Fälle auf, davon in Kategorie W = 589. Die<br />

Proportion von W, das jetzt die Rolle von E(W) spielt, ist E(W) =<br />

589/4532 = 0.1300. Der erwartete Wert ergibt sich für Frankreich<br />

derart, dass die Proportion mit N (Frankreich), d.h. 1403, multipliziert<br />

wird, d.h. E(W) = 1403(0.13) = 182.39. So erhalten wir aufgrund<br />

des Vergleichs mit Polen<br />

2<br />

2<br />

X 156.11.<br />

1403(<br />

25 − 182.<br />

39)<br />

=<br />

=<br />

182.<br />

39(<br />

1403 − 182.<br />

39)<br />

Auch wenn dieser Wert tief unter dem des intrakulturellen Tests<br />

liegt, ist er noch immer sehr hoch signifikant und bestätigt die Hypothese<br />

bezüglich Polen. Im Hinblick auf Deutschland ergibt sich<br />

2 1403(<br />

25 − 84.<br />

18)<br />

X =<br />

= 44.<br />

25 ,<br />

84.<br />

18(<br />

1403 − 84.<br />

18)<br />

2was<br />

also die semantischen Felder betrifft, sind Deutschland und<br />

Frankreich ähnlicher als Polen (und Deutschland bzw. Frankreich).<br />

/[ 141(<br />

50)]}<br />

− 306 = 3.<br />

71<br />

(H2) In der polnischen Kultur dagegen werden Wertungen generell<br />

vorgenommen; das am stärksten ausgeprägte Feld ist jedoch<br />

das Konnotationsfeld, Umschreibungen treten seltener auf.<br />

Die polnischen Vpn scheinen sich daher vor allem auf die nicht<br />

direkt oder unmittelbar mit einem Getränk verbundenen Aspekte<br />

zu konzentrieren. Im Fall (offensichtlich) fehlender kulturell oder<br />

kollektiv verankerter Konnotationen, weichen sie auf Umschreibungen<br />

aus, indem Klassenbezeichnungen (Getränk, etwas<br />

zum Trinken u.ä.) angegeben werden, oder aber das Getränk<br />

wird starken Wertungen unterzogen. Ordnet man die Getränke<br />

nach der Mächtigkeit des Konnotationsfelds, so kann festgestellt<br />

werden, dass die meisten Konnotationen und Image-Elemente<br />

bei Sekt, Rum, Kompott und Tee genannt werden (in der französischen<br />

Kultur bei Orangensaft, Milch und Sekt, in der deutschen<br />

Kultur bei Kompott, Kakao, Cola und Mineralwasser).<br />

Überraschend scheint an dieser Stelle Rum zu sein, ein Getränk,<br />

das (von Verschnitten abgesehen) in Polen kaum angeboten<br />

wird, einen extrem hohen Preis hat und in Trinkszenarien<br />

keine Rolle spielt. Dennoch besitzt Rum ein überdeutlich manifestes<br />

Konnotationsfeld (vgl. das semantische Profil unten). Die<br />

wenigsten Konnotationen weisen Whisky, Weißwein, Obstwein<br />

und Wodka auf, im ersten Fall ein (was seine kulturelle Funktion<br />

betrifft) ebenfalls relativ neues Getränk, dabei sind alle drei Felder<br />

relativ gleichmäßig ausgeprägt. In der französischen Kultur<br />

weisen Tee, Whisky, Pepsi, Kefir und in der deutschen Pepsi<br />

die wenigsten Konnotationen auf.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

9


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Eine objektive Beurteilung, die eine derartige Klassifikation mechanisch<br />

ermöglicht und sich mit der Einschätzung deckt, liefert z.B. ein<br />

90% Konfidenzintervall für die beobachteten Konnotationen (K). Betrachtet<br />

man die Konnotationen in Tabelle 4 als Zufallsvariablen, die<br />

mit der Transformation<br />

z =<br />

K − E(<br />

K)<br />

V ( K)<br />

standardisiert werden können (z ist das Quantil der Normalverteilung),<br />

so erhält man das Konfidenzintervall in Form<br />

(10)<br />

< E(<br />

K)<br />

− 1.<br />

64 V ( K),<br />

E(<br />

K)<br />

+ 1.<br />

64 V ( K ) ><br />

Hier ist E(K) der Mittelwert aller K-Werte, V(K) ist ihre Varianz, die<br />

man als<br />

n<br />

⎡<br />

2 ⎤<br />

( ∑ K<br />

n<br />

n<br />

i )<br />

1<br />

2<br />

2 i = 1<br />

V ( K)<br />

= ∑ ( Ki<br />

− E(<br />

K))<br />

= ⎢ ∑ Ki<br />

−<br />

n i = 1 i = 1 n<br />

1 ⎢<br />

n ⎢<br />

⎢⎣<br />

berechnet. Für Polen ergibt sich der Mittelwert als E(K) =<br />

(123+97+...64+90)/29 = 3255/29 = 112.24. Die Summe der Quadrate<br />

der Konnotationswerte ergibt<br />

ΣKi 2 = 123 2 + 97 2 + ... + 64 2 + 90 2 = 392637.<br />

Daraus folgt V(K) = (1/29)(392637-32552 /29) = 941.0796671,<br />

V (K ) = 30.6770 und 1.64(30.6770) = 50.31, so dass sich<br />

das Intervall (10) als = ergibt. Wie man sieht, haben Tee, Sekt und evtl. Milch in<br />

Polen starke Konnotationen, schwache treten nicht auf. Man bedenke,<br />

dass bei 90% Konfidenz 90% der Getränke innerhalb des Intervalls<br />

liegt. Für Frankreich (mit nur 24 Werten) ergibt sich das Intervall<br />

für Konnotationen als woraus folgt, dass nur Kefir<br />

signifikant schwache Konnotationen hat. Für Deutschland ergibt<br />

sich das Intervall als und besagt, dass Coca-Cola<br />

evtl. Kakao starke Konnotationen haben, während Obstwein in dieser<br />

Hinsicht nicht ausgeprägt ist. Zu bemerken ist, dass die Konfidenzgröße<br />

konventionell gewählt wird. Bei anderen Grenzen würden<br />

wir eine etwas andere Interpretation erhalten. Ein geeignetes Maß<br />

kann sich erst nach einer Untersuchung vieler Kulturen ergeben.<br />

(H3) Generell ist für die polnische Kultur festzustellen, dass<br />

Konnotationen allgemein das dominanteste Feld bilden, die Kulturteilnehmer<br />

konzentrieren sich hauptsächlich auf konnotative<br />

Elemente und weichen, besitzt ein Getränk keine ausgeprägten<br />

Konnotationen, auf verallgemeinernde Umschreibungen aus.<br />

Starke Wertungen sind dabei nur bei Getränken zu beobachten,<br />

die eine mittlere Ausprägung an Konnotationen aufweisen, bei<br />

sehr starken Konnotationen fällt der Anteil an Wertungen. Wertungen<br />

scheinen dann bevorzugt angewandt zu werden, wenn<br />

ein Getränk nicht all zu markante Konnotationen aufweist, wenn<br />

es also in der Kultur nicht stark verankert ist; besitzt es dagegen<br />

klare Konnotationen oder Images, werden Wertungen seltener.<br />

Mit anderen Worten, Konnotationen und Umschreibungen sind negativ<br />

korreliert, ebenso Konnotationen und Wertungen. Falls diese<br />

Hypothesen bestätigt werden können, dann bilden diese drei Kategorien<br />

funktionale Äquivalente. Diese pflegen aber miteinander<br />

durch eine recht ausgeprägte Potenzkurve verbunden zu sein. Es<br />

lässt sich zeigen, dass in Polen Konnotationen und Umschreibungen<br />

tatsächlich in Form y = Ax -b als U = 4989.1841K -1.1514 . zusammenhängen,<br />

wobei der Parameter b signifikant von 0 abweicht. Graphisch<br />

sieht das Resultat etwas "verdächtig" aus, numerisch jedoch<br />

zeigt der F-Test ein signifikantes Resultat. Die gleiche Situation finden<br />

wir bei der Beziehung von Konnotationen und Wertungen in Polen,<br />

mit W = 14968.668K -1.4250 . In Frankreich bekommt man zwar für<br />

die gleiche Abhängigkeit, die Regression jedoch ist nicht signifikant<br />

(U = 65.6765K -0.3860 ), während sich für die Rechnung<br />

erübrigt. Für Deutschland ergibt sich die Kurve U = 278.4574K -<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥⎦<br />

0.8957 , d.h. als eine signifikante Abhängigkeit von U von K, jedoch für<br />

gilt sie nicht.<br />

Gelänge es, umfangreichere Daten aus mehreren verschiedenen<br />

Kulturen zu ermitteln, könnte die Hypothese besser geprüft werden.<br />

Sollte sie sich bewähren, könnte man im Bereich 'Text und Kultur'<br />

einen Regelreis aufstellen. Die Tatsache, dass es sich hier um die<br />

Potenzkurve handelt, besitzt eine weitere Konsequenz – eine Verbindung<br />

zwischen Kultur und Natur –, die hier jedoch zunächst außer<br />

acht gelassen wird (vgl. dazu Schroeder 1991, Bak 1996, Köhler<br />

1986, Hřebíček 2000). 1<br />

3 . D i e s e m a n t i s c h e n P r o f i l e d e r G e t r ä n k e<br />

Gehen wir nun zur Besprechung der semantischen Profile über, die<br />

die kulturelle Bedeutung der jeweiligen Getränke charakterisieren.<br />

Die folgenden Tabellen zeigen die Originalnennungen der Vpn; neben<br />

den Wörtern selbst wird ihre absolute Nennhäufigkeit und in<br />

den beiden letzten Spalten die prozentuale Häufigkeit eines Komplexes<br />

angegeben, einmal zur Grundlage der Vpn-Anzahl, wodurch<br />

auch die Mehrfachnennungen sichtbar werden, und einmal zur<br />

Grundlage der Token. Die jeweiligen Elemente eines Profils sind –<br />

den semantischen Feldern nach – in thematisch zusammenhängende<br />

Komplexe gegliedert, wobei 'thematisch zusammenhängend' relativ<br />

großzügig ausgelegt wird. Obwohl die Angaben ohne weiteres<br />

auch auf ein Wort reduziert werden könnten, habe ich mich entschlossen,<br />

die Originalnennungen anzugeben, damit auch das jeweilige<br />

Repertoire an Bezeichnungen und ihre Streuung sichtbar<br />

werden, somit kann auch festgestellt werden, ob sich ein thematischer<br />

Komplex nur auf eine konventionalisierte und kollektiv angewandte<br />

Bezeichnung reduziert oder aber, ob ein breites (und wie<br />

breites) Spektrum an Bezeichnungen auftritt. Im weiteren Verlauf<br />

wird von schmalen bzw. breiten und von flachen bzw. tiefen semantischen<br />

Profilen die Rede sein, womit folgendem Umstand Rechnung<br />

getragen werden soll: Ein Profil ist schmal, wenn es wenige<br />

Wortkomplexe aufweist, und es ist flach, wenn in den Wortkomplexen<br />

nur wenige Wörter angegeben werden; in den entgegengesetzten<br />

Fällen ist es breit bzw. tief. Terminologisch gilt darüber hinaus<br />

folgende Konvention: Es wird von Feldern (Konnotationen/Images,<br />

Umschreibungen, Wertungen) gesprochen, die aus thematischen<br />

Komplexen (zusammenhängenden Nennungen einer Klasse innerhalb<br />

eines Feldes) gebildet worden sind, die ihrerseits aus semantischen<br />

Komponenten bestehen (den einzelnen lemmatisierten Nennungen<br />

eines Komplexes). Im vierten Kapitel wird der Versuch unternommen,<br />

die Ausprägungen der semantischen Profile einer mathematischen<br />

Analyse zu unterziehen, um zu prüfen, inwieweit eine<br />

solche für das vorliegende Datenmaterial möglich ist.<br />

3.1. Alkoholfreie Getränke<br />

Zunächst werden die alkoholfreien, danach die alkoholischen Getränke<br />

besprochen. Da die Profile übersichtlich und einfach zu lesen<br />

sind, beschränke ich mich auf die Hervorhebung der wichtigsten<br />

Merkmale bzw. Unterschiede zwischen den analysierten Einzelkulturen.<br />

Eine eingehende Besprechung des in den Tabellen ohnehin<br />

Sichtbaren, will ich dem Leser ersparen. Um die Lektüre zusätzlich<br />

zu erleichtern, werden die Originalnennungen in Übersetzung präsentiert.<br />

Coca-Cola (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 113 51,0<br />

Bläschen 9, Kohlensäure 3 kohlensäurehaltig 6, viel<br />

Kohlensäure, brausend 2<br />

21 8,7<br />

USA 10, Amerika 9, amerikanisch 20 8,3<br />

Werbung 11, Schrei der Werbung, aufdringliche<br />

Werbung, beworben, Sonderangebote [promocje],<br />

das ist es [Werbespruch] 4<br />

19 7,9<br />

Farbe 3, Rot 6 9 7,9<br />

Eis 3, kalt 4, Kälte, Durst 3, Erfrischung 2, erfrischend<br />

2<br />

15 6,2<br />

süß 8, Süße 3, Süßigkeiten, Zucker 2 14 5,8<br />

Plastik 2, Plastikflasche, Plastikbecher, Flasche,<br />

charakteristische Flasche, Form der Flasche, rote<br />

Flasche<br />

8 3,3<br />

Alltag 2, populär, Popkultur 4 1,7<br />

Koffein 2, Kokain [sic! – MF] 3 1,2<br />

Umschreibungen/Marken 14 5,8<br />

1 Für die maßgebliche Hilfe bei die den mathematischen Berechnungen danke<br />

ich Herrn Gabriel Altmann.


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Getränk 6, große Firma, Korporation 8 3,3<br />

McDonald 3, McDonald's, Fanta, Pepsi 6 2,5<br />

Wertungen 28 11,6<br />

schädlich 2, Gift 2, ungesund, ungesunde Lebensmittel,<br />

ungesundes Getränk, amerikanischer<br />

Schweinkram, Müll 2, Sinnlosigkeit, igitt [brr], Unsinn,<br />

dünn, Dummheit, junk food, Säure, schmeckt nicht,<br />

abgewetzt, Betrug, Karies, flüssige Kartoffelkäfer,<br />

Scheiß, Zahnschmerzen, kaputte Zähne, löst den<br />

Magen auf, Schweinkram - aber gut, ich mag's<br />

28 11,6<br />

Coca-Cola (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 152,7 67,5<br />

USA 18, Amerika 5 54,8 24,2<br />

Rot 3, Braun, süß 4, Bläschen 4, brausend 3, Zucker 52,8<br />

3, Karamell 2, Koffein 2<br />

23,2<br />

Jugend 4, Kinder 2, Kind 2 19,0 8,4<br />

Fettleibigkeit 3, Verdauung 2 11,9 5,3<br />

Globalisierung 2, international 7,1 3,2<br />

Werbung 7,1 3,2<br />

Umschreibungen/Marken 4,8 2,1<br />

Hamburger 4,8 2,1<br />

Wertungen 4,8 2,1<br />

Benzin, Chemie 4,8 2,1<br />

Cocal-Cola (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 182,4 63,3<br />

süß 17, Zucker 9, klebrig 79,4 27,6<br />

Amerika 3, Atlanta 2, USA 2, Company, Vietkong,<br />

Vietnam<br />

29,4 10,2<br />

Light 3, Enjoy 2, Koffein 2, Koffein 2 26,5 9,2<br />

erfrischend 2, erfrischt, Erfrischung, frisch, kalt 4 26,5 9,2<br />

braun 5, schwarz 2 20,6 7,1<br />

Umschreibungen/Marken 14,7 5,1<br />

Pepsi 2, Always, Brause, Coke 14,7 5,1<br />

Wertungen 20,6 7,1<br />

ungesund 4, lecker 3 20,6 7,1<br />

Coca-Cola wird in Polen im Konnotationsfeld durch relativ viele thematische<br />

Komplexe repräsentiert, zum einen wird hervorgehoben,<br />

dass dieses Getränk Kohlensäure besitzt und aus den USA stammt<br />

bzw. mit Amerika etwas zu tun hat; hinzu kommen die Komponenten<br />

Reklame und rot. Das Feld der Umschreibungen ist relativ klein<br />

und umfasst nur zwei Komplexe: die Tatsache, dass es sich um ein<br />

Getränk handelt, und die Hervorhebung anderer amerikanischer Firmen<br />

bzw. Marken, die mit Coca-Cola in Verbindung gebracht werden.<br />

Deutlich manifest ist dagegen das Feld der Wertungen, 28%<br />

der Vpn geben bei Coca-Cola eine Wertung ab, wobei eindeutig negative<br />

Einstellungen dominieren (26 zu 1), eine der Nennungen ist<br />

als ambivalent zu sehen – „Schweinkram, aber gut". Dies steht in<br />

eindeutigem Widerspruch zu den Verkaufszahlen. Coca-Cola besitzt<br />

also ein ausgeprägtes positives (sofern dies an den Wörtern allein<br />

ablesbar ist) konnotatives Feld, was auch dem Stellenwert der amerikanischen<br />

Kultur in Polen entspricht, gleichzeitig wird das Getränkt<br />

stark negativ bewertet. Das Image ist positiv und sozusagen die<br />

Flüssigkeit selbst – negativ. In der französischen Kultur gibt es im<br />

Konnotationsfeld eine deutliche Konzentration auf zwei Merkmale,<br />

die amerikanische Herkunft des Getränks einerseits und seine Farbe<br />

wie auch sein Süßegrad andererseits. Umschreibungen und<br />

Wertungen sind kaum manifest, auch ist das semantische Profil insgesamt<br />

nur als sehr schmal und flach zu bezeichnen. Interessant ist<br />

darüber hinaus die Hervorhebung (von 19,0% der Vpn) des jugendlichen<br />

Charakters des Getränkes. Demgegenüber wird Werbung in<br />

Polen viel stärker hervorgehoben als in Frankreich, sie scheint also<br />

in Polen eine für Coca-Cola wesentliche Dimension zu bilden. Den<br />

größten Unterschied jedoch macht der Anteil der Wertungen in beiden<br />

Kulturen aus, während in Polen 28,0% der Vpn eine (in den<br />

meisten Fällen überdeutlich) negative Wertung des Getränks vornehmen,<br />

sind es in Frankreich nur 4,8% der Vpn, die überhaupt<br />

werten. In Frankreich scheint es sich daher um ein in der Kultur verankertes<br />

Produkt und Image zu handeln, über das es sich sozusa-<br />

gen zu diskutieren nicht lohnt, wogegen in Polen eine hehre Aufregung<br />

über Coca-Cola zu herrschen und das Image des Getränks<br />

auch polarisierende Funktionen zu erfüllen scheint.<br />

Das deutsche Profil ist ebenfalls als relativ schmal und flach zu sehen.<br />

Eindeutig dominierend ist das Konnotationsfeld, in dem hauptsächlich<br />

auf die Süße des Getränks hingewiesen wird, der Komplex<br />

Amerika ist zweimal schwächer ausgeprägt. Die Umschreibungen<br />

und auch Wertungen sind äußerst schmal und beschränken sich auf<br />

wenige Komponenten; unter den Wertungen werden jedoch etwa<br />

gleich viele negative wie positive Angaben gemacht. Das semantische<br />

Profil von Coca-Cola beschränkt sich in der deutschen Kultur<br />

eindeutig auf die Süße des Getränks.<br />

Fanta (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 97 54,2<br />

Orange 10, Orangen 8, Orangencola, Zitrone 2 21 11,7<br />

Bläschen 7, Kohlensäure 3, kohlensäurehaltig 7 17 9,5<br />

Erfrischung 3, Durst 3, kühl, kühlend, Hitze 2, Winter, 16<br />

kalt, Sommer 4<br />

8,9<br />

Werbung 13, Schrei der Werbung, tolle Werbung 15 8,4<br />

Kinder 5, Jugend 4 9 5,0<br />

Plastik 2, Plastikflasche, Plastikjugend, Dose 3 7 3,9<br />

süß 6 3,4<br />

Amerika 2, USA 3 1,7<br />

Gelb 2, Gold 3 1,7<br />

Umschreibungen/Marken 22 12,3<br />

Getränk 12, kohlensäurehaltiges Getränk 2, teueres<br />

Getränk, zum Trinken, wenn's keine Cola gibt 2,<br />

Company, Korporation<br />

20 11,2<br />

Coca Cola, Sprite 2 1,1<br />

Wertungen 22 12,3<br />

künstliche Limonade, künstlicher Farbstoff, Gift 2,<br />

Gewöhnlichkeit, Blödsinn [fjubzdziu], pfui, Dummheit,<br />

junk food, fade, nichts, ungesund, schrecklich, Betrug,<br />

Schweinkram, Null, leere Kalorien, Rülpser,<br />

Aufstoßen<br />

19 10,6<br />

gut, super [odlot], Freude 3 1,7<br />

Fanta (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 114,3 67,6<br />

Bläschen 14, Orange 13, süß 5, Zucker 4, Zitrone 3,<br />

bunt 2<br />

97,6 57,7<br />

Kind 6, Jugend 16,7 9,9<br />

Umschreibungen/Marken 14,3 8,5<br />

Coca 4, Limonade 2 14,3 8,5<br />

Wertungen 16,7 9,9<br />

künstlich 3, Chemie 2, schrecklich 2 16,7 9,9<br />

Fanta (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 126,4 47,7<br />

gelb 38,2 14,4<br />

süß 12, Zucker 38,2 14,4<br />

Kinder 4, jung 2, Kind, Kinderbrause, Kindergarten,<br />

Kindergetränk<br />

29,4 11,1<br />

Orange 5, Lemon, Limette 20,6 7,8<br />

Umschreibungen/Marken 32,3 12,2<br />

Limo 2, Brause, Limonade, Orangensprudel, schrill,<br />

Softdrink<br />

20,6 7,8<br />

Coca-Cola, Cola, Alster 2 11,8 4,4<br />

Wertungen 20,6 7,8<br />

lecker 2, phantastisch, fies, Gift, uncool, ungesund 20,6 7,8<br />

Fanta wird in Polen ebenfalls durch mehrere thematische Komplexe<br />

charakterisiert, an erster Stelle stehen Angaben über die Bestandteile<br />

des Getränks und – ähnlich wie bei Coca-Cola – darüber, dass<br />

es sich um ein kohlensäurehaltiges Getränk handelt, weiter erscheinen<br />

die Komponenten 'Erfrischungsgetränk' und 'Werbung'. Tauchte<br />

bei Coca-Cola kein Hinweis darauf, dass es sich um 'etwas für Kin-<br />

11


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

der' handelt, auf, so wird Fanta (von 9% der Vpn) als Getränk für Jugendliche<br />

gesehen. Die amerikanische Herkunft des Produkts dagegen<br />

wird kaum hervorgehoben. Deutlicher manifest ist auch der Anteil<br />

an Umschreibungen, 15% der Vpn nennen die Komponente Getränk.<br />

Dies kann dafür sprechen, dass Fanta in der polnischen Kultur<br />

(noch) kein eindeutig ausgeprägtes Image besitzt, daher weichen<br />

die Vpn, da spezifische Konnotations- oder Image-Felder fehlen,<br />

stärker auf allgemeine Umschreibungen aus. Das Wertungsfeld<br />

ist in etwa ähnlich ausgeprägt wie bei Coca-Cola, wobei auch hier<br />

eine negative Ausrichtung vorherrscht. Das Repertoire der wertenden<br />

Komponenten ist dabei fast gleich, so scheinen die Wertungen,<br />

zumindest grob gesehen, bereits stark konventionalisiert zu sein.<br />

Gleichermaßen werden die Komponenten 'schädlich/ungesund',<br />

'Gift', 'junk food', 'Schweinkram', 'Betrug' hervorgehoben; interessanterweise<br />

taucht der Hinweis auf 'Künstlichkeit' nur bei Fanta, nicht<br />

jedoch bei Coca-Cola auf.<br />

Das französische Profil ist noch schmaler und noch flacher als im<br />

Fall von Coca-Cola, aber auch hier, wie in Polen, werden Kohlensäurehaltigkeit,<br />

Obstsorte und Süße hervorgehoben. Es steigt jedoch<br />

erheblich der Anteil an Umschreibungen und, was aufschlussreicher<br />

ist, der Anteil an Wertungen an; werteten bei Cola nur 4,8%<br />

der Vpn das Getränk, so sind es bei Fanta 16,7% der Vpn. Das<br />

Image von Fanta hat also auch in Frankreich eine deutlich ausgeprägte<br />

negative Ausrichtung, auf jeden Fall eine viel deutlicher als<br />

Coca-Cola. Ein deutlich ausgeprägtes Image von Fanta scheint in<br />

der französischen Kultur jedoch kaum vorhanden zu sein, die einzelnen<br />

Komponenten beziehen sich fast ausschließlich auf realitätsnahe<br />

Eigenschaften, als kulturelle Komponente ist nur die Nennung<br />

von 'Kindern' anzusehen.<br />

Das deutsche Profil konzentriert sich gleichermaßen auf die Farbe<br />

und die Süße des Getränks. Stärker als in den beiden anderen Kulturen<br />

ist der Komplex Kinder ausgeprägt, für die deutschen Vpn ist<br />

Fanta ein ausgesprochenes Kindergetränk. Unter den Wertungen<br />

werden ebenso positive wie negative Komponenten genannt.<br />

Tee (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 178 67,9<br />

Freunde 3, Freundschaft, Treffen 2, Entspannen 3,<br />

Relax, Ruhe 7, Haus 4, Sicherheit 2, Alltag 3, Alltagsgetränk<br />

2<br />

28 10,7<br />

Zitrone 23, Honig, Honig und Zitrone, Rum 2 27 10,3<br />

heiß 7, nur heiß 2, heiß wie eine Frau, Hitze 9, Winter<br />

2, Winterabend<br />

22 8,4<br />

Beutel 3, Expressbeutel, Granulat 2, grüner 6, Früchtetee<br />

3, Minztee, Kräutertee 2, Essenz 2, Fusel 2<br />

22 8,4<br />

Frühstück 12, Morgen 2, Abendbrot 5, Nachmittag 2 21 8,0<br />

stark 10, bitter 5, bitterer Geschmack, schwarz 2,<br />

braun, bernsteinfarbig<br />

20 7,6<br />

Aroma 9, aromatisch 2 11 4,2<br />

Zucker 8, süß 2 10 3,8<br />

Glas 3, Glas mit Körbchen um Gotteswillen 2, Becher<br />

4<br />

9 3,4<br />

Geschmack 4, schmeckt, Kenner, Durst 2 8 3,1<br />

Umschreibungen/Marken 26 9,9<br />

Getränk 4, China 4, chinesisch, chinesische Tassen, 18<br />

Indien 4, indisch, England 2, Engländer<br />

6,9<br />

Lipton 6, Ceylon, Madras 8 3,1<br />

Wertungen 9 3,4<br />

gut, guter Geschmack, wunderbares Elixier, mag ich, 7<br />

das beste Getränk, lecker 2<br />

2,7<br />

Sucht, ungesund 2 0,8<br />

Tee (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 47,7 21,7<br />

Frühstück 5, Vesper 5, Tasse, dünnes Porzellan 28,6 13,0<br />

Wärme 2, Aroma 2, erfrischend 2 14,3 6,5<br />

Ferien 4,8 2,2<br />

Umschreibungen/Marken 90,5 41,3<br />

China 10, Asien 3, Ceylon 2, Fernosten, Indien, England<br />

13, 17. Uhr 7, Aufguss<br />

90,5 41,3<br />

Wertungen 4,8 2,2<br />

warmes Wasser 4,8 2,2<br />

Tee (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 126,4 48,3<br />

Auswahl 2, Beutel 2, Früchtetee 2, Kamille 2, Pfeffer- 64,7<br />

minze 2, Zitronentee, grün 2, schwarz 3, aromatisch,<br />

bitter 2, Kandis 2, Zucker<br />

24,7<br />

gesund 5, Gesundheit 3 23,5 9,0<br />

Winter 3, heiß 3, warm 2 23,5 9,0<br />

gemütlich 3, Gemütlichkeit 2 14,7 5,6<br />

Umschreibungen/Marken 35,3 13,5<br />

England 2, Indien 2, Asien, Ceylon, China, Darjeeling,<br />

Earlgrey, Japan, Osten, Ostfriesen<br />

35,3 13,5<br />

Wertungen 2,9 1,1<br />

heißes Wasser 2,9 1,1<br />

Tee weist in Polen sehr ausgeprägte und dominante kulturelle Funktionen<br />

auf, das Konnotationsfeld ist sehr breit und tief, es zeigt viele<br />

thematische Komplexe, was insofern nicht überraschend ist, da Tee<br />

in Polen als Nationalgetränk gilt. An erster Stelle werden 'Freundschaft'<br />

und 'Zitrone' hervorgehoben. Insgesamt besitzt das Image<br />

zwei generelle Komplexe, es wird zum einen mit gesellschaftlichen<br />

Aspekten konnotiert (Freundschaft, Ruhe, Sicherheit, Alltag, gemeinsame<br />

Mahlzeiten) und zum anderen auf praktische Zubereitungsszenarien<br />

hingewiesen, sozusagen die konventionalisierten<br />

Gebrauchsanweisungen werden geliefert. Der prototypische Tee<br />

wird also mit Zitrone serviert, ist heiß, stark, aromatisch und wird<br />

ebenso häufig süß wie bitter getrunken, überwiegend aus grünem<br />

Tee zubereitet (obwohl auch ein breites Spektrum anderer Formen<br />

genannt wird), hauptsächlich zum Frühstück sowohl aus Gläsern als<br />

auch Bechern getrunken. Das Feld der Umschreibungen charakterisiert<br />

ihn als chinesisches und indisches aber auch englisches Getränk;<br />

die Vpn geben sowohl Markennamen als auch Teesorten an.<br />

Das Feld der Wertungen weist eindeutig positive Eigenschaften auf<br />

und ist insgesamt gering ausgeprägt (nur Kompott zeigt weniger<br />

Wertungen). Generell kann festgestellt werden, dass die Vpn allgemein<br />

zu negativen Wertungen neigen, wenn überhaupt gewertet<br />

wird, dann meistens negativ.<br />

In der französischen Kultur weist Tee ein schmales und flaches Profil<br />

auf. Die Konnotationen beschränken sich auf Gebrauchsanweisungen.<br />

Tee wird zum Frühstück oder aber nachmittags getrunken.<br />

Im Feld der Umschreibungen tauchen 'China' oder allgemein 'Asien'<br />

und 'England' auf. Wertungen sind auch hier zu vernachlässigen,<br />

nur zwei Vpn werten (schwach negativ). Tee scheint für die französische<br />

Kultur keine bzw. kaum eine kulturelle Bedeutung zu besitzen.<br />

Seine wichtigste Eigenschaft (Frühstück) wird von 28,6% der Vpn<br />

hervorgehoben, 90,5% umschreiben Tee, indem sie seine Herkunft<br />

charakterisieren.<br />

Ähnlich ist das semantische Profil in der deutschen Kultur ausgeprägt.<br />

Es werden hauptsächlich einzelne Teesorten genannt, die<br />

Merkmale 'Gesundheit' und 'Gemütlichkeit' wie auch die aufwärmende<br />

Funktion des Tees werden unterstrichen. Die Umschreibungen<br />

konzentrieren sich auf die Angabe der Herkunftsländer und bestimmter<br />

Marken. Nur eine Vpn wertet das Getränk. Auch in diesem<br />

Fall handelt es sich – kulturell gesehen – um ein eher peripheres<br />

Getränk, das – anders als in Polen – keine spezifisch kulturellen Semantisierungen<br />

aufweist.<br />

Kakao (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 142 65,3<br />

Kinder 11, Kindheit 8, Kind 7, für Kinder 5, kleine<br />

Kinder, Kinderleckerbissen, furchtbares süßen Getränk<br />

für Kinder<br />

34 16,0<br />

Milch 28, Milchlein, Milchhaut 4 33 15,1<br />

Frühstück 19, Brötchen 2, Butterbrötchen 2, Hörnchen<br />

[rogalik]<br />

24 11,0<br />

heiß 6, heißes Getränk, Wärme 4 11 5,0<br />

Haus 2, häusliche Wärme, Großmutter 3, Familie,<br />

Feiertage 2, Sonntag, Sonntagsstimmung<br />

11 5,0<br />

süß 4, Süße 2, Zucker 2 8 3,7<br />

Gesundheit 6, gesund 7 3,2<br />

Kuchen 5 2,3<br />

braun 3, braune Farbe 4 1,8<br />

Becher 2, Barbecher 3 1,4


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

bitter 2 0,9<br />

Umschreibungen/Marken 20 9,1<br />

Schokolade 14, Brasilien 2, Holland, Afrika 18 8,2<br />

Nesquick 2 0,9<br />

Wertungen 12 5,5<br />

lecker 3, gut 2, gutes Getränk, super, ich liebe es 8 3,7<br />

nicht gut, Schweinkram, Genussmittel, Abhängigkeit 4 1,8<br />

Kakao (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 73,8 37,3<br />

Frühstück 8, Vesper 6, Dessert 2, Milch 5, Sahne 2,<br />

Bitterkeit 2, warm 2<br />

64,3 32,5<br />

Kinder 3, Kindheit 9,5 4,8<br />

Umschreibungen/Marken 81,0 41,0<br />

Schokolade 22, Kakaobohnen 3, Pulver 2, Afrika 3,<br />

Indien 2, Java, Elfenbeinküste<br />

81,0 41,0<br />

Kakao (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 170,6 63,8<br />

Milch 7, Milchschaum, Sahne 6, mit Sahne 44,1 16,5<br />

Schokolade 8, braun 4 35,3 13,2<br />

süß 9, Kalorien 2 32,4 12,1<br />

Kinder 6, Kindergetränk 2, für Kinder, Kindheit 29,4 11,0<br />

heiß 4, warm 2, Wärme, Winter 3 29,4 11,0<br />

Umschreibungen/Marken 20,6 7,7<br />

Kaba 3, Prinzenrolle, Afrika, Lumumba, Mexiko 20,6 7,7<br />

Wertungen 5,9 2,2<br />

lecker 5,9 2,2<br />

Kakao wird in der polnischen Kultur (ähnlich wie in der französischen)<br />

hauptsächlich durch die Komplexe Kinder, Milch und Frühstück<br />

konnotiert. Die Komponente 'ein, auch in Kaffees angebotenes,<br />

Getränk für Erwachsene' taucht überhaupt nicht auf. Als Umschreibungen<br />

nennen die Vpn 'Schokolade' und die Herkunftsländer.<br />

Die französischen Vpn werten das Getränk überhaupt nicht, die<br />

polnischen wohl, und zwar zweimal häufiger positiv als negativ. Die<br />

deutsche Variante des Profils unterstreicht hauptsächlich die Verbindung<br />

mit Milch, Schokolade und Süße. Fast 30% der Vpn stellen<br />

eine Verbindung zu Kindern her. Die Umschreibungen konzentrieren<br />

sich auf eine Marke und auf Herkunftsländer. Wertungen dagegen<br />

werden kaum unternommen.<br />

Kaffee (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 105 42,7<br />

Aroma 8, Geruch 6, aromatisch, Geschmack 3 18 7,3<br />

Milch 8, mit Milch 3, Sahne 4, mit Sahne 16 6,5<br />

Koffein 8, stark 5 13 5,2<br />

schwarz 9, schwarze Farbe, schwarz Aufguß, dunkelbraun<br />

12 4,8<br />

süß 4, Kuchen 7, Kuchenstücke 12 4,8<br />

Blutdruck 3, hoher Blutdruck 2, erhöht den Blutdruck, 12<br />

muntert auf 2, Erregung, Schlaflosigkeit 2, Herzklopfen<br />

4,8<br />

Frühstück 3, Morgen 9 12 5,2<br />

Tasse 6 2,4<br />

Entspannung 3, Relax 4 1,6<br />

Umschreibungen/Marken 25 10,1<br />

Kaffeemaschine 5 [ekspres], nur Espresso, löslicher<br />

3, löslicher - pfui, türkischer 2, Eiskaffee, Brasilien 4,<br />

Afrika, Kolumbien, sonniges Italien, Mocca, Arabica<br />

22 8,9<br />

Tchibo 2, Gold Family 3 1,2<br />

Wertungen 23 9,3<br />

ich mag's 2, angenehm 2, schöner Geruch, edles<br />

Getränk, Lebenselixier<br />

7 2,8<br />

Genußmittel 2, Abhängigkeit 4, verschwitzte Weiber, 16<br />

Säure, Bekloppte, Neurose, ungut, unnötig, Gestank,<br />

Bauchschmerzen 2, Schmerzen<br />

6,5<br />

Kaffee (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 147,6 64,6<br />

Schwärze 6, schwarz 3, Geruch 3, Aroma, Wärme 3, 57,1<br />

Zucker 3, Schokolade 3, Koffein 2<br />

25,0<br />

Pause 7, Arbeitspause, Frühstück 6, Morgen 2, Aufwachen<br />

2, Mahlzeit 2, Tasse 3<br />

54,8 24,0<br />

aufmunternd 5, Entspannung 4, Schlaflosigkeit 2, an- 31,0<br />

genehme Sache<br />

13,5<br />

Freunde 4,8 2,1<br />

Umschreibungen/Marken 21,4 9,4<br />

Arabica 3, Südamerika, Kolumbien, italienisch, Espresso<br />

2, Cappuccino<br />

21,4 9,4<br />

Kaffee (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 147,1 52,8<br />

Milch 9, Milch+Zucker, Milchkaffee 32,4 11,6<br />

schwarz 4, braun 3, heiß 2, stark 2 32,4 11,6<br />

Frühstück 4, Morgen 3, Wachmacher 2, Wachwerden<br />

29,4 10,5<br />

Koffein 14,7 5,3<br />

Zucker 14,7 5,3<br />

Duft 3, Aroma, Kaffeeduft 14,7 5,3<br />

Kuchen 8,8 3,2<br />

Umschreibungen/Marken 20,6 7,4<br />

Argentinien, Brasilien, Italien, Jacobs, Jakobs-Krönung,<br />

Krönung, Melita<br />

20,6 7,4<br />

Wertungen 11,8 4,2<br />

lecker 11,8 4,2<br />

Kaffee wird in Polen hauptsächlich durch die thematischen Komplexe<br />

Aroma, Milch, Frühstück, stark und schwarz konnotiert. Die Umschreibungen<br />

konzentrieren sich auf die Angabe der Sorten und der<br />

Herkunftsländer. Der Anteil der Wertungen ist relativ hoch, wobei<br />

deutlich negative Wertungen überwiegen. In Frankreich werden<br />

hauptsächlich die Farbe und das Aroma des Kaffees als konnotative<br />

Eigenschaften genannt, fast ebenso häufig die Tageszeit, zu der<br />

man Kaffee trinkt (Kaffeepause und Frühstück). Wertungen erscheinen<br />

auch hier nicht. Unter den Umschreibungen werden ebenfalls<br />

die Herkunftsländer und die Zubereitungsart, darüber hinaus eine<br />

Kaffeebohnensorte (Arabica) genannt. Auch der deutsche Kaffee<br />

wird überwiegend mit den thematischen Komplexen Milch, Farbe<br />

und Tageszeit konnotiert. Das Aroma des Kaffees wird, obwohl von<br />

der deutschen Werbung besonders hervorgehoben, von nur 14,7%<br />

der Vpn genannt. In den Umschreibungen werden Herkunftsländer<br />

und Markennamen angegeben. Unter Wertungen treten nur positive<br />

Charakterisierungen auf.<br />

Kefir (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 141 63,2<br />

gesund 19, Gesundheit 9, gesunde Lebensmittel, ge- 32<br />

sund für den Organismus, Vitamine, Bio<br />

14,3<br />

Kartoffel 17, junge Kartoffel, Dill 7 25 11,2<br />

Milch 13, Sahne 3, Sauermilch 3, weiß 5 24 10,8<br />

Kater 8, gut gegen den Kater 4, wenn, dann nur gegen<br />

Kater 2<br />

14 6,3<br />

Frühstück 5, schnelles Frühstück, Brötchen 3, trockenes<br />

Brötchen, Mittagessen 3<br />

13 5,8<br />

sauer 6, Säure 2, Bakterienkulturen 3 11 4,9<br />

kalt 4, kühl 2, kühlend, Sommer 4 11 4,9<br />

russische Maultaschen [pierogi ruskie[ 2, Maultaschen<br />

2<br />

4 1,8<br />

Milchbar 2, Bar, Volksrepublik Polen [PRL] 4 1,8<br />

Dorf 3 1,3<br />

Umschreibungen/Marken 9 4,0<br />

Milcherzeugnis 5 2,2<br />

Bakoma, Danone, Kefir Danone morgen früh, Froma- 4<br />

ko<br />

1,8<br />

Wertungen 16 7,2<br />

13


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Super 2, super mit Brötchen, nahrhaft 2, Frische 2,<br />

gut, lecker, super, das ist Leben, niedriger Preis<br />

12 5,4<br />

schmeckt nicht, furchtbar, schrecklich, Blödsinn 4 1,8<br />

Kefir (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 23,8 27,8<br />

Exotik, Süden, Steppen, Osten 9,5 11,1<br />

Fermentation 3, fermentierte Milch 9,5 11,1<br />

Diät, 2 4,8 5,6<br />

Umschreibungen/Marken 14,3 16,7<br />

Magreb 2, Israel, Kaukasus 2, Nordafrika 14,3 16,7<br />

Kefir (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 102,9 52,2<br />

Milch 6, weiß 3, Buttermilch 2, Milchprodukt 35,3 17,9<br />

gesund 29,4 14,9<br />

Jogurt 3, Pilz 2, sauer 3, bitter 2 29,4 14,9<br />

erfrischend 2, frisch 8,8 4,5<br />

Umschreibungen/Marken 29,4 14,9<br />

Türkei 2, türkisch, Russland 2, Allgäu, Kalinka, Mongolei,<br />

Müller, Müllermilch<br />

29,4 14,9<br />

Wertungen 17,6 9,0<br />

bäh, mag nicht, nicht-lecker, pfui, schmeckt nicht 17,6 9,0<br />

Kefir besitzt nur im Rahmen der polnischen Kultur ein ausgeprägtes<br />

semantisches Profil. Das französische besteht aus drei relativ<br />

schwachen Komplexen (Exotik, Fermentation/Gärung und Diät),<br />

auch die Umschreibungen beziehen sich hier auf die Herkunft des<br />

Getränks. Wertungen sind nicht festzustellen. In Polen wird hauptsächlich<br />

der gesundheitliche Aspekt des Getränks unterstrichen,<br />

darüber hinaus das Gericht, zu dem Kefir üblicherweise getrunken<br />

wird, genannt. Immerhin nennen 14% der Vpn Kefir als Mittel gegen<br />

Kater; 4% konnotieren Kefir mit kommunistischen Zeiten. Die Umschreibungen<br />

fallen relativ unspezifisch aus, es werden eine Gattungsbezeichnung<br />

und einige marktüblichen Marken angegeben.<br />

Der Anteil der Wertungen fällt relativ hoch aus, wobei überwiegend<br />

positiv gewertet wird. Das deutsche Profil ist relativ schmal und<br />

flach, es überwiegen die Komplexe Milch und Gesundheit. Die Umschreibungen<br />

konzentrieren sich, anders als in Polen oder Frankreich,<br />

aus die Türkei und Russland als Ursprungsländer. Der Anteil<br />

der Wertungen ist relativ breit ausgeprägt und eindeutig negativ.<br />

Kompott (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 151 68,3<br />

Obst 28, Pflaumen 8, getrocknete Pflaumen, auf<br />

Pflaumen, Sauerkirschen 7, Kirschen 3, Äpfel 5, Erdbeeren<br />

5, Birnen 2<br />

60 26,3<br />

Mittagessen 28, Sonntagsmittagessen 2, Familie,<br />

Familienmittagessen, Haus 3, Großmutter 8<br />

43 20,1<br />

süß 6, Süße 3 9 4,5<br />

Kantine 8, Schulkantine, Milchbar 10 4,5<br />

Sommer 6, Garten, Obst- und Gemüsegarten, Obstgarten<br />

9 4,0<br />

Mohn 2, Drogensüchtiger 3, Droge 2, Heroin 8 3,6<br />

Einmachglas 5 2,2<br />

Weihnachten 4 1,8<br />

Rot 2, rote Farbe 3 1,3<br />

Umschreibungen/Marken 5 2,2<br />

zum Trinken 3, FWP [staatl. Ferienanstalt] 4 1,8<br />

Frugo [Markenname] 1 0,4<br />

Wertungen 12 5,4<br />

gut 1 0,4<br />

veraltet 3, Bargesöff 2, ohne Geschmack, schwer,<br />

nervend, Billigware, schrecklich, Pflicht<br />

11 4,9<br />

Kompott (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 132,3 70,4<br />

Früchte 5, Apfel 5, Obst 3, fruchtig 2, Apfelmus 2,<br />

Rote Grütze, Pflaumenkuchen, Pflaumen, Pflaumen-<br />

73,5 39,1<br />

mus, Marmelade, Kirsch, Heidelbeere, Birne<br />

Nachtisch 5, Dessert 2, süß 2, Süßspeisen 29,4 15,6<br />

selbstgemacht 3, Homemade, Hausmannsart, hausgemacht<br />

17,6 9,4<br />

Oma 3, traditionell 11,8 6,3<br />

Über Kompott wurden nur die polnischen und deutschen Vpn befragt.<br />

An erster Stelle werden die Konnotationen mit Obst und der<br />

Anlass (Mittagessen) angegeben. Die übrigen Komplexe weisen keine<br />

hohe Nennhäufigkeit auf. Kompott bezieht sich also hauptsächlich<br />

auf seine Bestandteile und auf das familiäre Mittagessen. 8%<br />

der Vpn konnotieren auch 'Drogen', eine umgangssprachliche Bedeutung<br />

des Wortes. Wertungen sind deutlich ausgeprägt und fallen<br />

eindeutig negativ aus. Das deutsche Profil entspricht dem polnischen<br />

weitgehend. Auch hier stehen Früchte an erster Stelle, das<br />

polnische Kompott besteht jedoch hauptsächlich aus Pflaumen und<br />

Kirchen, das deutsche aus Äpfeln und roter Grütze. Der in Polen<br />

ausgeprägte Komplex Mittagessen fehlt im deutschen Profil, ebenso<br />

wie spezifisch polnischen Komponenten aus dem Bereich 'Kantine'.<br />

Umschreibungen und Wertungen treten überhaupt nicht auf.<br />

Milch (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 162 66,9<br />

Kuh 29, von der Kuh, die echte von der Kuh, Ziege,<br />

Stall, Weide, Wiese 4<br />

38 15,7<br />

Kind 8, Kinder 6, Kindheit 4, kleines Kind 2, Säugen, 26<br />

Mutterschaft, Mutter 2, Baby, Brust<br />

10,7<br />

Gesundheit 14, gesund 3, Calcium 3, Kalk, Vitamine<br />

2, biologisch, Soja<br />

25 10,3<br />

weiß 20, weißer Schnurrbart, Eiweiß, weiße Farbe 23 9,5<br />

Frühstück 7, Milchsuppe 4, Flocken 2, Maisflocken 14 5,8<br />

Päckchen 8, Plastiksäckchen, Flasche 3 12 5,0<br />

Milchhaut 9, sauer 2 11 4,5<br />

Kaffee 6, Kakao 3 9 3,7<br />

Käse 3, Käsekuchen 4 1,7<br />

Umschreibungen/Marken 10 4,1<br />

Milcherzeugnis 2, Getränk, nahrhaftes Getränk, Lebenselixier,<br />

UHT<br />

6 2,5<br />

Laciate [Markenname] 4 1,7<br />

Wertungen 17 7,0<br />

gut 3, sehr gut, ohne - kein Leben 2, Honig, Honig im 12<br />

Mund, lecker, das ist es, angenehmer Geruch, Leben<br />

5,0<br />

Nachgeschmack, süßlich, Durchfall, hässlicher Geruch,<br />

Übelkeit<br />

5 2,1<br />

Milch (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 159,6 71,3<br />

Säugling 10, Kinder 3, Mutter 3, Brust 2, Flasche mit 47,6<br />

Schnuller 2<br />

21,3<br />

Kuh 16, Kalb 40,5 18,1<br />

Frühstück 4, Butter 2, Käse 2, Dorf 2, Dessert 2, Cal- 40,5<br />

cium 5<br />

18,1<br />

weiß 11, warm 2 31,0 13,8<br />

Milch (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 158,9 58,1<br />

gesund 12, Gesundheit, Calcium 3 47,1 17,2<br />

weiß 7, fett 2, frisch 3, kalt 3 44,1 16,1<br />

Kuh 7, Kühe 3, frisch von der Kuh 32,4 11,8<br />

Kaffee 4, Morgens 3, Frühstück, Tee 2 29,4 10,8<br />

Kinder, Babys 5,9 2,2<br />

Umschreibungen/Marken 8,8 3,2<br />

Allgäu, Amerika, Japaner 8,8 3,2<br />

Wertungen 11,8 4,3<br />

lecker 2, schlecht, sehr gut 11,8 4,3


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Milch besitzt in der polnischen Kultur ein relativ breites Profil. Konnotiert<br />

wird das Getränk mit dem Herkunftsort, der Kuh, wie auch<br />

mit Kindern, Gesundheit und der Farbe. Im Rahmen der Umschreibungen<br />

geben die Vpn eine handelsübliche Marke und Gattungsbezeichnungen<br />

an. Wertungen werden von 17% der Vpn vorgenommen<br />

und sind überwiegend positiv. Das französische Profil ist sehr<br />

schmal und flach und beschränkt sich auf Konnotationen, es treten<br />

weder Umschreibungen noch Wertungen auf. Ähnlich wie in Polen<br />

werden die Komplexe Kuh, Farbe und Kinder hervorgehoben. Milch<br />

scheint also in der französischen Kultur keine wesentliche kulturelle<br />

Rolle oder Funktion zu besitzen und ist auf den Komplex Kindergetränk<br />

beschränkt. Das deutsche Profil weist in erster Linie auf Gesundheit<br />

und die Farbe der Milch hin, die Milchproduzenten werden<br />

erst an dritter Stelle genannt. Der thematische Komplex Kinder wird<br />

nur von 5,9% der Vpn angegeben, damit unterscheidet sich die Ausrichtung<br />

stark von der polnischen und französischen. Die Umschreibungen<br />

und Wertungen spielen nur eine geringe Rolle.<br />

oranżada (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 114 57,6<br />

Farbe 4, bunt, Farben, Rot 8, rote Farbe, Farbstoff 2, 27<br />

zuckersüß 3, Geschmack, zuckersüßer Geschmack<br />

2, süß 4<br />

13,6<br />

Bläschen 10, Kohlensäure 13 23 11,6<br />

Kindheit 13, Kinder 4, alte Zeiten, früher, 70er Jahre, 22<br />

Jugend, Grundschule<br />

11,1<br />

Flasche 5, Bügelverschlussflasche, Korkenflasche,<br />

Korkenflasche im alten Stil, Flasche mit Feder, 0,33-<br />

Flasche, Flaschen, Oh, in Flaschen mit Porzellanverschluss,<br />

alte Flasche<br />

13 6,6<br />

PRL 6 [VRP], Kommune 3, kommunistisch, Kommunismus,<br />

Sozialismus, Sozreealismus<br />

13 6,6<br />

in Pulverform 4, nur in Pulverform, Tüte 2, in Tüten<br />

mit Strohhalm<br />

8 4,0<br />

Laden "Spolem" [Kette], Laden in Bodzentyn, kleiner 4<br />

Laden, kleines Dorfladen<br />

2,0<br />

Sommer 4 2,0<br />

Umschreibungen/Marken 9 4,5<br />

Getränk 5, zum Trinken 3 8 4,0<br />

Hellena-Firma 1 0,5<br />

Wertungen 19 9,6<br />

altes gutes Getränk, na ja 2 1,0<br />

Dorf 2, klebrig 3, künstlich gefärbt, Künstlichkeit,<br />

künstlicher Geschmack, Dorffest, Chemie, schrecklich<br />

[gluty], Kitsch, Konservierungsstoffe, zum Kotzen,<br />

Plastikgeschmack, Billigware, toxic<br />

17 8,6<br />

Oranżada (Limonade) stellt einen spezifischen Fall dar. Bei der,<br />

heutzutage nicht mehr gebräuchlichen, Bezeichnung handelt es sich<br />

um eine in den 60er und 70er Jahren landesweit vertriebene Limonade,<br />

die seinerzeit in etwa die Funktion, wenn auch nicht das<br />

Image, der diversen Colas besaß. Im Konnotationsfeld werden einerseits<br />

die Komplexe Farbe und andererseits Kindheit, Kohlensäure<br />

und die spezifische Flaschenform (mit Bügelverschluss) hervorgehoben.<br />

13% der Vpn thematisiert direkt die kommunistische Vergangenheit<br />

des Getränks. Das Feld der Wertungen ist deutlich ausgeprägt<br />

und eindeutig negativ, unterstrichen wird übermäßige Süße<br />

und der künstliche Charakter des Getränks.<br />

Pepsi (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 83 47,2<br />

süß 11, Süße 2 13 7,4<br />

Eis 3, Erfrischung 3, Durst 3, Hitze 3 12 6,8<br />

Werbung 9, aufdringliche Werbung, Sonderangebot 11 6,3<br />

Kohlensäure 7, Bläschen 3 10 5,7<br />

Kinder 2, Kindheit 2, Jugendliche 2, Jugend, Kids 2,<br />

Generation X<br />

10 5,7<br />

blau 3, blaues Label, blaue Farbe, dunkel, dunkles<br />

Getränk, schwarz, rot<br />

9 5,1<br />

Dose 5, Flasche 3 8 4,5<br />

PRL [VRP] 2, volksrepublikmäßiger Luxus, Polen 4 2,3<br />

Koffein 3 1,7<br />

USA 2, Kapitalismus 3 1,7<br />

Umschreibungen/Marken 33 18,8<br />

Coca-Cola 7, Cola 2, Bruder von Coca-Cola,<br />

schlechter als Cola, mag lieber Cola, wie Coca-Cola,<br />

Kopie von Cola, polnische Coca-Cola, schwächer als<br />

Coca-Cola, Ersatz für Cola, das gleiche wie Coca-<br />

Cola, Konkurrenzfirma, weniger süß, misslungene<br />

Kopie, Korporation, Getränk 3, zum Trinken 2,<br />

dunkles Getränk, Limonade, ehemalige UdSSR<br />

30 17,0<br />

Pizza Hut 2, KFC 3 1,7<br />

Wertungen 30 17,0<br />

gut 2, lecker 2, komischer Geschmack, ich mag's,<br />

kann sein, die Besseren trinken's<br />

zu süß 3, klebrig, süße Klebrigkeit, klebt, igitt 4, irritiert,<br />

junk food, Mahlzeit, nichts, mag's nicht, ohne<br />

Charakter, Betrug, Spülmittel, zu viel umworben,<br />

standardisiert, Gift, kaputter Magen<br />

8 4,5<br />

22 12,5<br />

Pepsi (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 40,5 27,4<br />

Bläschen 4, mit Kohlensäure 7, Zucker 2, erfrischt 2, 40,5<br />

Antillen 2<br />

27,4<br />

Umschreibungen/Marken 64,3 43,5<br />

Coca 11, Coca bis, Coca-Cola 4, Anti-Cola, Kopie 4,<br />

Negativ, Konkurrenz 4<br />

64,3 43,5<br />

Pepsi (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 67,7 32,0<br />

süß 32,4 15,3<br />

Pepsi-Test 2, USA, Amerika, <strong>Michael</strong> Jackson 4,<br />

Generation Next, Cindy Crawford<br />

29,4 13,9<br />

kalt 5,9 2,8<br />

Umschreibungen/Marken 55,9 26,4<br />

Cola 11, Coca-Cola, Coke, Colakonkurrenz 2,<br />

Konkurrent 2, Africola, die Blauen<br />

55,9 26,4<br />

Wertungen 32,4 15,3<br />

ungesund 4, Cola ist besser, Chlor, Coke-Verschnitt,<br />

Imitation, nicht echt, nicht so gut wie Cola, Spülwasser<br />

32,4 15,3<br />

Pepsi besitzt in der polnischen Kultur ein ähnlich breites semantisches<br />

Profil wie Coca-Cola und scheint auch im Hinblick auf seine<br />

Komponenten ein sozusagen zu Coca-Cola komplementäres Getränk<br />

zu sein. Die Konnotationen konzentrieren sich nicht auf einige<br />

spezifische Komplexe oder Komponenten, sondern weisen mehrere<br />

gleichgewichtete Elemente auf. Es werden Süße, Durst, Werbung,<br />

Kohlensäure und Kinder genannt. Der Komplex USA ist, anders als<br />

bei Coca-Cola, sehr schwach ausgeprägt. Sehr breit sind dagegen<br />

die Umschreibungen, die sich hauptsächlich (20%) auf Coca-Cola<br />

(bei einer Vpn auf die UdSSR) und auf Gattungsbezeichnungen beziehen.<br />

Ebenso deutlich (negativ) ausgeprägt ist das Wertungsfeld;<br />

anders als bei Coca-Cola (1%) nennen hier 8% der Vpn auch positive<br />

Eigenschaften. Pepsi scheint also in der polnischen Kultur auch<br />

positive Komponenten aufzuweisen. In der französischen Kultur ist<br />

das semantische Profil von Pepsi nur als kaum ausgeprägt zu bezeichnen,<br />

nur wenige Komponenten werden in Konnotationsfeld genannt,<br />

Umschreibungen betreffen ausschließlich die Relationen zu<br />

Coca-Cola. Allerdings treten auch hier keine Wertungen auf. Ebenso<br />

so schmal ist das deutsche Profil. An erster stelle steht auch hier<br />

die Süße. Deutlich manifest ist aber der Komplex USA und weist<br />

mehrere Komponenten auf. Stark ausgeprägt sind, ähnlich wie in<br />

Polen, die Wertungen, 32,4% der Vpn geben ausschließlich negative<br />

Einstellungen an. Das Feld der Umschreibungen ist deutlich ausgeprägt<br />

und bildet ein starkes ausrichtendes Feld des semantischen<br />

Profils. In allen drei Kulturen wird übereinstimmend der Konkurrenzcharakter<br />

von Pepsi und die Eigenschaft, ein nachgemachtes Getränk<br />

zu sein, hervorgehoben. In diesem Punkt sind sich alle Vpn einig.<br />

Orangensaft (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 97 48,7<br />

Orange 7, Orangen 6, Orangenschale, Orangen- 25 12,6<br />

15


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

baum, Obst 7, gepresstes Obst, Pressung, Pressmaschine<br />

Gesundheit 8, gesund 4, Vitamine 3, Vitamin C 3 18 9,0<br />

Päckchen 12, Glas 3, Flasche 2 17 8,5<br />

Sommer 3, Sonne 3, warme Länder 2, Hitze, Urlaub, 13<br />

Ausflug, Exotik, Tropen<br />

6,5<br />

Erfrischung 4, erfrischend, Durst 3, kühl 2, gekühlt 11 5,5<br />

sauer 5, süß 2 7 3,5<br />

Kinder 3 1,5<br />

Farbe 2, orangene Farbe 3 1,5<br />

Umschreibungen/Marken 30 15,1<br />

Drink 12, Getränk 4, zum Trinken, am besten mit<br />

Wodka 2, Wodka 2, zum Wodka, mit Alkohol, Spanien,<br />

Griechenland<br />

25 12,6<br />

Hortex 3, Cappy 2 [Firmen- und Markenname] 5 2,5<br />

Wertungen 27 13,6<br />

gut 5, gutes Getränk, perfektes Getränk, lecker 5,<br />

ungewöhnlicher Geschmack, genießen, teuer, ich<br />

mag's, super lecker, ich liebe es, Lebenswasser,<br />

100%-ig am besten<br />

kratzt in der Kehle, pfui, Fusel, bitterlich, Konservierungsstoffe,<br />

Quatsch, kein guter Standard<br />

20 10,1<br />

7 3,5<br />

Orangensaft (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 135,7 76,0<br />

Vitamine 11, Vitamin C 3, Obst 4, gepresst 4, natürlich<br />

2, Orange 2, orangene Farbe, Fruchtfleisch 5,<br />

süß 3, sauer 3, frisch 2, Erfrischung 2<br />

100,0 56,0<br />

Frühstück 21,4 12,0<br />

Kinder 14,3 8,0<br />

Umschreibungen/Marken 4,8 2,7<br />

Spanien, Israel 4,8 2,7<br />

Orangensaft (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 123,4 51,8<br />

frischgepresst 9, frisch 3, Frühstück 6, fruchtig,<br />

Fruchtfleisch 4, Frische<br />

70,5 29,6<br />

gesund 5, Vitamine 4, Vitamin C 4 38,2 16,0<br />

Orange 2, Orangenduft, Plantagen 2 14,7 6,2<br />

Umschreibungen/Marken 11,8 4,9<br />

Spanien 2, England, Florida 11,8 4,9<br />

Valensina 4, Dittmeyer 3, Hohes-C, Onkel Dittmayer 26,5 11,1<br />

Wertungen 5,9 2,5<br />

lecker 5,9 2,5<br />

Orangensaft weist in Polen ein relativ breites und tiefes Profil auf.<br />

Die Angaben im Konnotationsfeld gehen auf die Obstsorte selbst<br />

und auf den Komplex Gesundheit wie auch auf die Verpackungsform<br />

ein. Die Umschreibungen beziehen den Orangensaft interessanterweise<br />

überwiegend auf Alkohol. Das Getränk scheint nur in<br />

geringem Ausmaß selbständige, auch ernährungstechnische Funktionen<br />

zu besitzen, häufiger wird es (von 18% der Vpn) als Bestandteil<br />

von Mixgetränken charakterisiert. Zwei Marken werden explizit<br />

genannt. Das Feld der Wertungen ist deutlich und positiv ausgeprägt.<br />

In Frankreich wird unter den Konnotationen der gesundheitliche<br />

Aspekt und der natürliche Charakter des Getränks unterstrichen;<br />

das Profil bleibt jedoch insgesamt sehr schmal und flach.<br />

Orangensaft ist ein Vitamin-C-haltiges, gesundes, natürliches Produkt,<br />

das zum Frühstück von Kindern getrunken wird. Das deutsche<br />

Profil konzentriert sich in erster Linie auf den Komplex Früchte bzw.<br />

die Komponente 'frischgepresst', der gesundheitsfördernde Charakter<br />

wird von 38,2% der Vpn unterstrichen. Die Umschreibungen beschränken<br />

sich auch hier auf die Angabe der Herkunftsländer und<br />

einiger Markennamen. Bewertet wird das Getränkt nur von 5,9% der<br />

Vpn.<br />

Obstsäfte (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 103 57,5<br />

Gesundheit 16, gesund 6, gesunde Lebensmittel, gesunde<br />

Ernährung, schlanke Figur, Vitamine 6, Multivitamin<br />

32 17,9<br />

Obst 8, Karotten 2, Orangen 2, Pfirsich, schwarze<br />

Johannisbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Fruchtstückchen,<br />

Obstgarten, frisch, frisches Obst, eigene<br />

Konzentrate, Eingemachtes 4, Schrebergarten 2,<br />

süß 3<br />

30 16,8<br />

Päckchen 16 8,9<br />

Durst 3, erfrischend 2, Erfrischung, belebend, Energie,<br />

Sommer 6, Sonne<br />

15 8,4<br />

Kinder 4, für Kinder, Kindheit 6 3,4<br />

bunt 3, Farben 4 2,2<br />

Umschreibungen/Marken 18 10,1<br />

Getränk 5, zum Trinken 2, Getränke 8 4,5<br />

Hortex 5, Fortuna 3, Donald, Kubus [Markennamen] 10 5,6<br />

Wertungen 16 8,9<br />

gut 4, erwünscht, nützlich, Freude 2, lecker 2, fein,<br />

Luxus, 100%-ig am besten<br />

13 7,3<br />

hoher Preis, Ersatz, teuer 3 1,7<br />

Obstsäfte (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 129,4 54,4<br />

gesund 14, Vitamine 3, frischgepresst 2, Natur 2, naturrein<br />

64,7 27,2<br />

Apfel 4, Banane 2, fruchtig 2, Kirsch 3, Orange, Ananas,<br />

Frucht, Fruchtzucker, hoher Fruchtgehalt<br />

47,1 19,8<br />

süß 6 17,6 7,4<br />

Umschreibungen/Marken 14,7 6,2<br />

O-Saft 2, A-Saft 2, Schorle 14,7 6,2<br />

Wertungen 8,8 3,7<br />

lecker 8,8 3,7<br />

Obstsäfte wurden als allgemeine Bezeichnung nur für die polnische<br />

und die deutsche Kultur untersucht. Im Hinblick auf Polen, weil es<br />

hier eine äußerst breite Palette an solchen Getränken gibt, die eine<br />

tief verankerte Tradition besitzen und in Polen selbst hergestellt<br />

werden, was insofern von Bedeutung ist, da diese Säfte im Zuge der<br />

seit einigen Jahren staatlich geförderten Kampagne, nach der Verbraucher<br />

angehalten werden, nur polnische Produkte zu kaufen,<br />

fremden Getränken (wie eben Coca, Pepsi u. dgl.) sozusagen Einhalt<br />

gebieten sollen (auf diesen, aber auch anderen, Produkten wird<br />

das Logo der Kampagne abgebildet – die polnische Fahne und der<br />

Text „jetzt Polen" oder der Schriftzug „gut, weil polnisch"; dass viele<br />

Obstsortenbestandteile der Säfte in Polen gar nicht wachsen,<br />

scheint dabei unerheblich zu sein; die meisten Sorten sind jedoch<br />

heimischer Art). Allgemein werden Obstsäfte mit Gesundheit (32%;<br />

der fremde Orangensaft brachte es in dieser Hinsicht auf nur 18%)<br />

und Obst konnotiert. Die Umschreibungen beschränken sich auf<br />

Gattungsbezeichnungen und auf die Angabe von vier Herstellungsfirmen.<br />

Bewertet werden Obstsäfte eindeutig positiv. Im deutschen<br />

Profil dominiert ebenfalls der Komplex Gesundheit, an zweiter Stelle<br />

werden diverse Obstsorten genannt. Umschreibungen und Wertungen<br />

sind nur schwach ausgeprägt.<br />

Sprite (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 79 47,6<br />

kohlensäurehaltig 8, Bläschen 6, Kohlensäure 4 18 10,8<br />

Werbung 11, Schrei der Werbung, Werbung – Generation<br />

X 2, lustige TV-Werbung, tolle Werbung<br />

16 9,6<br />

grün 5, grüne Flasche 3, grüne Dose, grüne Kügelchen,<br />

grüne Farbe<br />

11 6,6<br />

Durst 5, süß 5 10 6,0<br />

Dose 4, Plastik 2, Plastikflasche 7 4,2<br />

Zitrone 6 3,6<br />

Jugend 5 3,0<br />

Sommer 2, Ferien 2 4 2,4<br />

Amerika, USA 2 1,2<br />

Umschreibungen/Marken 25 15,1<br />

Getränk 12, Drink 2, Fanta 4, Coca-Cola, wie Coca-<br />

Cola, Company, Hill, Kapitalismus, Tonic<br />

24 14,5<br />

7 UP 1 0,6


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Wertungen 20 12,0<br />

gut 2, phantastisch 3 1,8<br />

igitt 3, Rülpsen, Chemie, pfui, Dummheit, junk food,<br />

nichts 2, ungut, Betrug, Wahnsinn, Gift, gefärbtes<br />

Wasser, Null, Sodbrennen<br />

17 10,2<br />

Sprite (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 71,4 55,6<br />

Zitrone 4, süß 4, Zucker 3, Kohlensäure 4, Bläschen<br />

4<br />

45,2 35,2<br />

Sport 2, Jugend 3, Werbung 2 16,7 13,0<br />

grün 3, grüne Flasche 9,5 7,4<br />

Umschreibungen/Marken 21,4 16,7<br />

Limonade 6, Limonade mit Kohlensäure, Coca 2 21,4 16,7<br />

Wertungen 4,8 3,7<br />

nichts 4,8 3,7<br />

Sprite (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 135,3 58,6<br />

süß 10, klebrig 5, Zucker 47,1 21,3<br />

Zitrone 7, Lemon, Lime, zitronig 29,4 13,3<br />

kalt 2, klar 2, prickelnd 2, spritzig 2, erfrischend, Erfrischung<br />

29,4 13,3<br />

grün 3, grünblau, grüne Dose 4 23,5 10,7<br />

Kinder, Kindsein 5,9 2,7<br />

Umschreibungen/Marken 29,4 13,4<br />

Zitronensprudel, Brause 5,9 2,7<br />

7up, Mountain Dew, Alster, Bier, Coca-Cola, Cola,<br />

Fanta, Radler<br />

23,5 10,7<br />

Wertungen 11,8 5,3<br />

bäh, ekelig, Gift, lecker 11,8 5,3<br />

Sprite unterscheidet sich im Profil kaum von Cola oder Pepsi. An<br />

erster Stelle werden Kohlensäure, Werbung, die Farbe grün und<br />

Durst/Süße genannt. Sofern Cola mit rot und Pepsi mit blau, so wird<br />

nun Sprite mit grün konnotiert. Die Farbenbindung der Produkte<br />

scheint also auch in Polen bereits verankert zu sein. Interessanterweise<br />

taucht sowohl bei Cola, Fanta und Sprite als auch bei oranżada<br />

die Bezeichnung 'Plastik' auf, nicht jedoch bei Pepsi (was hier<br />

nicht als Wertung verstanden werden sollte, da Plastikverpackungen<br />

in Polen nicht verboten und nicht verpönt sind). Der Komplex<br />

USA ist, ähnlich wie bei Pepsi, nur schwach manifest. Im Rahmen<br />

der Umschreibungen wird jedoch, ähnlich wie bei den übrigen Limonaden,<br />

komplementär Coca-Cola erwähnt. Die Wertungen sind eindeutig<br />

negativ. Auch in diesem Fall ist das französische Profil sehr<br />

schmal. Es werden ein Bestandteil des Getränks (Zitrone) und seine<br />

Farbe angegeben, darüber hinaus (an zweiter Stelle) der Bereich<br />

Sport/Jugend. Die Umschreibungen beziehen sich auf Gattungsbezeichnungen<br />

und auf Coca-Cola. Im Hinblick auf Sprite bringen zwei<br />

Vpn eine (negative) Wertung ein. Das deutsche Profil unterstreicht<br />

hauptsächlich die Süße des Getränks, im Übrigen entspricht es dem<br />

polnischen oder französischen Profil. In den Umschreibungen wird,<br />

neben den Angaben bestimmter Markennamen, ebenfalls eine Verbindung<br />

zu Coca-Cola hergestellt. Die Wertungen sind eindeutig negativ<br />

und deutlich ausgeprägt (11,8%).<br />

Tonic (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 95 56,5<br />

Gin 40, mit Gin 2 42 25,0<br />

bitter 11, Bitterkeit 18, bitterlich 3, herb 4 36 21,4<br />

Zitrone 5, Pampelmuse 6 3,6<br />

Bläschen 3, Kohlensäure 2 5 3,0<br />

Durst 2, kühl, kühlend 4 2,4<br />

Plastikflaschen, Plastik 2 1,2<br />

Umschreibungen/Marken 21 12,5<br />

Drink 8, Chinin 3, Getränk 3, Zusatz 2, Alkoholzusatz,<br />

mit Wodka, zum Trinken<br />

19 11,3<br />

Kinley, Schweps 2 1,2<br />

Wertungen 14 8,3<br />

schmackhaft, origineller Geschmack, geliebt, gut an<br />

sich<br />

4 2,4<br />

das ist nichts 3 [to nic], ohne Geschmack, klebt,<br />

nicht gut, ungesund, Betrug, wer braucht's denn, Gewöhnlichkeit<br />

10 6,0<br />

Tonic (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 64,3 62,8<br />

bitter 6, Bitterkeit 2, frisch 2, Bläschen 3, Zitrone 2 35,7 34,9<br />

Gin 28,6 27,9<br />

Tonic (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 70,6 42,8<br />

Gin 7, Gin Tonic 3, Cocktails 2, Drinks, gemixt, Long- 55,9<br />

drinks, Mischen, Mix 2, Mixgetränke<br />

33,9<br />

Bar 3, bitter 2 14,7 8,9<br />

Umschreibungen/Marken 26,5 16,1<br />

Schweppes 20,6 12,5<br />

Afrika, England 5,9 3,6<br />

Wertungen 5,9 3,6<br />

schmeckt nicht, wozu 5,9 3,6<br />

Tonic scheint (für alle drei Kulturen) ein interessantes, da keine<br />

selbständige Funktion aufweisendes Getränk zu sein. Sowohl in Polen<br />

als auch in Frankreich und in Deutschland wird es als Bestandteil<br />

von Mixgetränken auf Ginbasis charakterisiert (Gin Tonic). Als<br />

zweite semantische Komponente wird der Geschmack selbst genannt.<br />

Tonic ist also in kultureller Hinsicht ein bitteres Getränk, das<br />

zur Herstellung eines Drinks benutzt wird. Die Umschreibungen der<br />

polnischen Vpn explizieren (Drink) und präzisieren (mit Wodka) diesen<br />

Sachverhalt, gleichzeitig treten zwei Markennamen auf. Die<br />

Wertungen sind relativ deutlich ausgeprägt und überwiegend negativ.<br />

Drei Vpn erwähnen den aus der Übersetzung ins Polnische resultierenden<br />

Sprachwitz (Tonic = to nic; poln. 'das ist nichts'). Das<br />

französische und das deutsche Profil sind ausschließlich auf die beiden<br />

oben erwähnten konnotativen Komplexe beschränkt.<br />

Wasser (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 148 64,1<br />

Leben 20, Grundlage 2, Lebensgrundlage 2, notwendig<br />

zum Leben, Lebenswasser, Quelle des Lebens,<br />

lebensspendend, ohne kein Leben, lebendig, sauber<br />

7, Sauberkeit 7, Quelle 5, Quellwasser 2, Mineralwasser<br />

6, gesund, gibt Gesundheit, Gesundheit, na-<br />

türlich 2<br />

62 26,8<br />

Meer 6, See 4, Fluß 3, Bach, Regen 3, Überschwem- 29<br />

mung 4, Urgewalt, Bergbäche, Berge, Brunnen 3,<br />

Becken 2<br />

12,6<br />

Waschen 6, Kran 5, Baden 4, Hygiene, waschen,<br />

zum Waschen, Seife, Dusche, Badewanne 3, Badewanne<br />

mit Schaum<br />

24 10,4<br />

Durst 6, stillt Durst, kühl 3, kühlt 3 13 5,6<br />

H2O 4, ohne Geschmack, farblos, geruchlos 7 3,0<br />

Hitze 3, Sommer 2 5 2,2<br />

Tee 4 1,7<br />

ohne Kohlensäure 2, kohlensäurehaltig 2 4 1,7<br />

Umschreibungen/Marken 10 4,3<br />

zum Trinken 4, Flüssigkeit 4, Getränk, zum Rasieren 10 4,3<br />

Wertungen 6 2,6<br />

Verschmutzung 2, dreckig, Alltag, kein Trinkwasser,<br />

Gewöhnlichkeit<br />

6 2,6<br />

Wasser (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 154,8 62,6<br />

Regen 6, Meer 6, Quelle 5, Fluß 3, Sommer 2, Überschwemmung<br />

2, Klarheit 3<br />

64,3 26,0<br />

Durst 11, Erfrischung 5, Frische 5 50,0 20,2<br />

Kran 6, Flasche 3, Tee 2 26,2 10,6<br />

17


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Leben 14,3 5,8<br />

Umschreibungen/Marken 9,5 3,8<br />

Getränk, erfrischendes Getränk 4,8 1,9<br />

Evian, Vitell 4,8 1,9<br />

Wertungen 7,1 2,8<br />

Verschmutzung 7,1 2,8<br />

Wasser (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 120,5 47,7<br />

klar 5, erfrischend 3, frisch 2, rein 3, Leben 3, lebensnotwendig<br />

2, geschmacklos, geschmacksneutral,<br />

Durst 3, Kühle 2<br />

73,5 29,1<br />

Leitung 6, fließendes, Waschen 3, Bad, Baden, Dusche<br />

38,2 15,1<br />

Fluß, Kläranlage, Klärschlamm 8,8 3,5<br />

Umschreibungen/Marken 5,9 2,3<br />

Evian, Volvic 5,9 2,3<br />

Wasser weist in der polnischen Kultur ein breites und tiefes semantisches<br />

Profil auf. Es besitzt zwei semantische Ausrichtungen, zum<br />

einen den Komplex Wasser als Quelle des Lebens/der Gesundheit<br />

(62%) und als Naturelement (Meer, See, Fluss usf.), zum anderen<br />

Wasser als Hygienemittel (Waschen, Baden, Hygiene usf.) und Getränk<br />

(Durst, Kühlung, Tee). Insofern deckt das semantische Profil<br />

die realitätsseitigen Anwendungsbereiche des Wassers ab. Die Umschreibungen<br />

weisen nur einen geringen Anteil am Gesamtprofil auf<br />

und wiederholen in synthetischer Form die oben erwähnten Funktionen<br />

des Wassers. 6% der polnischen Vpn werten auch im Fall von<br />

Wasser, interessanterweise ausschließlich negativ (die Komponente<br />

'Alltäglichkeit' nimmt vermutlich eine Zwischenposition ein). Das<br />

französische Profil ist auch in diesem Fall relativ schmal und flach<br />

und umfasst, allerdings in anderer Gewichtung, die gleichen semantischen<br />

Komplexe, es fehlt jedoch gänzlich der Komplex Wasser als<br />

Hygienemittel. An erster Stelle stehen Naturelement und Trinkwasser;<br />

Wasser als Quelle des Lebens wird von nur 14,3% der Vpn thematisiert.<br />

7% der Vpn bringen eine Wertung ein, die allerdings<br />

(ebenso wie in Polen) als realitätsbezogene Tatsachenbeschreibung<br />

interpretiert werden kann. Das deutsche Profil entspricht in etwa den<br />

beiden übrigen Ausrichtungen, weist jedoch nur in geringem Ausmaß<br />

imagebezogene Elemente auf. Wertungen werden darüber hinaus<br />

nicht vorgenommen.<br />

Mineralwasser (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 93 48,7<br />

kohlensäurehaltig 13, Bläschen 7, ohne Kohlensäure 29<br />

6, Kohlensäure 2, leicht kohlensäurehaltig<br />

15,2<br />

Gesundheit 14, gesund 5, Mineralien 2, Mikroelemente,<br />

Leben 2<br />

24 12,6<br />

Erfrischung 5, erfrischend, Durst 4, durstlöschend 3,<br />

Nässe 2<br />

15 7,9<br />

Sauberkeit 4, sauber 2, Quelle 4, Quellwasser, Bergquelle<br />

12 6,3<br />

Sanatorium 3, Kurort 3 6 3,1<br />

Flasche 4 2,1<br />

Sommer 3 1,6<br />

Umschreibungen/Marken 23 12,0<br />

zum Trinken 3, Getränk 3, H2O, Mineralien, CO2,<br />

Frankreich<br />

10 5,2<br />

Staropolanka 4, Naleczowianka 2, Zywiec 2, Borjoni, 13<br />

Dobrawa, Kryniczanka, Perier, Polanica Zdroj [Markennamen]<br />

6,8<br />

Wertungen 7 3,7<br />

gut 2, Sicherheit 2 4 2,1<br />

Mode, modisches Getränk, Trunksucht 3 1,6<br />

Mineralwasser (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 104,8 58,7<br />

Sauberkeit 6, sauber 2, Quelle 6, Berge 5, Gesundheit<br />

3, Durst 3<br />

59,5 33,3<br />

Flasche 9, mit Kohlensäure 4, ohne Kohlensäure 33,3 18,7<br />

Säugling 4, Flasche mit Schnuller 11,9 6,7<br />

Umschreibungen/Marken 16,7 9,3<br />

Volvic 2, Evian 2, Badoit, Perier, diverse Firmen 16,7 9,3<br />

Mineralwasser (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 155,8 62,3<br />

gesund 9, Gesundheit, Sport 3, Mineralien, Natur 44,1 17,6<br />

Kohlensäure 6, sprudelnd 4, sprudelt 2, kribbelig,<br />

perlend, prickelnd<br />

44,1 17,6<br />

Durst 5, Durstlöscher 3, erfrischend 3, Erfrischung 2 38,2 15,3<br />

klar 4, neutral 2, rein 2, Quelle 2 29,4 11,8<br />

Umschreibungen/Marken 35,3 14,1<br />

Sprudel 6, Apfelsaft 2, Gerolsteiner 2, Apolinaris 2 35,3 14,1<br />

Mineralwasser wird hauptsächlich durch die semantischen Komplexe<br />

Kohlensäure/ohne Kohlensäure, Gesundheit, Durst/Erfrischung<br />

und Sauberkeit repräsentiert. Die Umschreibungen konzentrieren<br />

sich auf Gattungsbezeichnungen und die Angabe (bis auf zwei Ausnahmen)<br />

polnischer Markennamen. Wertungen treten sowohl in positiver<br />

als auch negativer Hinsicht auf; einerseits ist Mineralwasser<br />

'gut' und 'sicher', andererseits 'Mode'. Für die französische Kultur<br />

steht Sauberkeit und Gesundheit im Vordergrund, ein wichtiges Element<br />

scheint auch die Verpackungsform zu sein. Ein Zusammenhang<br />

mit Kindern wird nur von den französischen Vpn unterstrichen.<br />

Die Umschreibungen beziehen sich ausschließlich auf Markennamen.<br />

Wertungen kommen, wie in den meisten Fällen, nicht vor. Im<br />

deutschen Profil stehen die thematischen Komplexe Gesundheit,<br />

Kohlensäure und Durstlöscher im Vordergrund. Die Umschreibungen<br />

sind deutlich manifest. Wertungen kommen nicht vor.<br />

3.2. Alkoholische Getränke<br />

Nun folgt eine kurze Besprechung der alkoholischen Getränke. Naturgemäß<br />

können hier weniger praktische Konnotationen erwartet,<br />

und der Akzent dürfte von den Vpn stärker auf die gesellschaftlichen<br />

und/oder kulturellen Funktionen dieser Getränke gelegt werden.<br />

Bier (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 130 54,4<br />

Kneipe 11, Pub 4, Jugendpub, Bierkrug 7, Fass 3,<br />

Brauerei 3<br />

29 12,1<br />

Unterhaltung 3, Freunde 3, Freundesclique, Abend<br />

mit Freunden, Gesellschaft 4, Bekannte, Party 3,<br />

Studenten 3, Studentenpartys, Studium<br />

21 8,8<br />

Schaum 20 8,4<br />

Hopfen 8, Gerste, Bitterkeit 5, bitter 2, Saft 3 19 7,9<br />

Durst 4, löscht Durst, kalt 4, kalt und kohlensäurehal- 16<br />

tig, kühl 2, Kühle, erfrischt, Erfrischung 2<br />

6,7<br />

Gold 4, goldenes Getränk 2, Gelb, dunkel 2, dunkler<br />

Porter wunderbar<br />

10 4,2<br />

Urin 2, Gestank, Pinkeln, stinkt, Geruch, unangenehmer<br />

Geruch<br />

7 2,9<br />

Werbung 4 1,7<br />

Ferien 4 1,7<br />

Umschreibungen/Marken 21 8,8<br />

Bayern 2, alkoholfrei 2, tschechisches 2, Alkohol, Ex- 10<br />

tra, Dose 2<br />

4,2<br />

Żywiec 6, Heweliusz, Kaper, Lech, Piast, Tyskie<br />

[Markennamen]<br />

11 4,6<br />

Wertungen 15 6,3<br />

gut 3, sehr gut, immer gut, lecker, Geschmack 2, die 9<br />

genialste Erfindung der Sumerer<br />

3,8<br />

großer Bauch 2, löst Rudelinstinkte aus, Kopfschmerzen,<br />

teuer, Abhängigkeit<br />

6 2,5<br />

Bier (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 114,3 45,7<br />

Schaum 8, Hopfen 2, Gerste, weiß 2 31,0 12,4<br />

Wärme 4, Durst 2, Sommer 2, frisch 2, erfrischend 2 28,6 11,4<br />

Sauerkraut 10, saure Gurken 26,2 10,5<br />

Pub 4, Bar, Bistro, Brauerei, Kaffeeterrasse, Kaffee,<br />

Ausschank<br />

23,8 9,5


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

dick 4,8 1,9<br />

Umschreibungen/Marken 71,4 28,6<br />

Belgien 7, Deutschland 5, München 2, Bayern 2, Elsass<br />

4, England, Irland 3, Slowakei, Tirol<br />

61,9 24,8<br />

1664 2, Guiness 2 9,5 3,8<br />

Bier (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 155,8 50,1<br />

Schaum 6, gelb 2, bitter 3, herb 2, Hopfen 2, Gerste, 52,9<br />

Hefe, Malz<br />

17,0<br />

Kneipe 6, Party 3, Feiern, Saufen 2, betrunken 38,2 12,3<br />

Männer 4, Proleten, Prolls, Rülpsen 3 26,5 8,5<br />

Frische 2, Erfrischung 2, erfrischend, kalt 2 20,6 6,6<br />

Bauch 4, dick, macht dick 17,6 5,7<br />

Umschreibungen/Marken 58,8 18,9<br />

Alkohol 6, heute ein König, Holsten knallt am dollsten,<br />

Karlsquell, Krone, Veltins, Warsteiner, Weizen<br />

3, Weizenbier, Paulaner 2, Alster, Pils<br />

58,8 18,9<br />

Wertungen 11,8 3,8<br />

lecker 3, Plörre 11,8 3,8<br />

Bier wird in der polnischen Kultur durch mehrere semantische Komplexe<br />

charakterisiert. An erster Stelle werden Einrichtungen, in denen<br />

Bier getrunken wird, genannt, gefolgt vom Komplex<br />

Freunde/Entspannung. Ein ebenso wichtiger Aspekt des Biers, der<br />

gar als Synekdoche aufgefasst werden kann, bildet 'Schaum', gleichermaßen<br />

in der polnischen wie französischen Kultur; darüber hinaus<br />

werden die Bestandteile des Biers allgemein und seine Farbe<br />

genannt. Der Komplex unangenehmer Geruch wird hier den Konnotationen<br />

zugeordnet, obwohl man ihn auch im Feld der Wertungen<br />

erfassen könnte, aus den kontextlosen Nennungen allein geht dies<br />

jedoch nicht zwingend hervor, es kann sich ebenso gut um eine<br />

neutrale realitätsseitige Beschreibung handeln. Die Umschreibungen<br />

betreffen sowohl Gattungsbezeichnungen als auch Markennamen,<br />

wobei ausschließlich polnische Biersorten genannt werden.<br />

Positive und negative Wertungen halten sich in etwa die Waage;<br />

fügt man den Wertungen die negativen Geruchskomponenten hinzu,<br />

erhöht sich der Anteil negativer Wertungen deutlich. In der französischen<br />

Kultur wird Bier, wie erwähnt, durch 'Schaum' und die Angabe<br />

der Bestandteile charakterisiert. Weiter werden seine durstlöschenden<br />

Eigenschaften thematisiert, wie auch das mit Bier konnotierte<br />

übliche Gericht und die Etablissements, in denen Bier konsumiert<br />

wird, erwähnt. Wertungen fehlen und als Umschreibungen geben<br />

die Vpn hauptsächlich für Bier typische Länder an, wobei<br />

Deutschland und Belgien in etwa gleich häufig genannt werden.<br />

Auch das deutsche Profil konzentriert sich auf die Komplexe<br />

Schaum und Kneipe. Neu ist die Komponente 'Männer', die in den<br />

übrigen Profilen nicht vorkommt, ebenso wie die Komponenten 'Proleten'<br />

und 'Prolls'. Die Umschreibungen beschränken sich eindeutig<br />

auf Markennamen. Die Wertungen sind überwiegend negativ. Bedenkt<br />

man, dass es sich bei Bier um das deutsche Nationalgetränk<br />

handelt, ist das semantische Profil nur als relativ schmal und flach<br />

zu bezeichnen. Es umfasst zwar alle wichtigen Komplexe und Komponenten,<br />

weist aber keine imagebezogenen Elemente auf.<br />

Cognac (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 78,0 39,0<br />

Treffen 2, Familientreffen, Gesellschaft, nette Gesell- 19<br />

schaft, in guter Gesellschaft, nette Atmosphäre, unangenehme<br />

Atmosphäre, Getränk, verbessert die<br />

Stimmung, Kamin 3, Abend 3, Freundschaftlichkeit,<br />

Zigarren 2<br />

9,5<br />

Glas 8, großes Glas, kleine Gläser, dickes Glas, Cognacglas<br />

2, in runden Gläsern, Gläschen 3, ein Glas<br />

zum Kaffee<br />

18 9,0<br />

Bestechung 11, Arzt 2, ein Dankeschön, Krankenhaus,<br />

Rache des Patienten<br />

16 8,0<br />

stark 3, starkes Getränk, Feuer, Wärme 3, Geruch,<br />

starker Geruch, Geruch vom Schwarzgebrannten<br />

11 5,5<br />

Geschenk 4, Souvenir 5 2,5<br />

Mann 3, männliches Getränk, Getränk reifer Männer 5 2,5<br />

Sterne 3, VSOP 4 2,0<br />

Umschreibungen/Marken 41,0 20,6<br />

Frankreich 9, französisch, Alkohol 8, guter Alkohol,<br />

starker Alkohol, Brandy 2, nur Brandy, Getränk, Pralinen,<br />

Kreta, Tschechien 4<br />

30 15,1<br />

Napoleon 8, Capa Negra, Cremisan, Martel 11 5,5<br />

Wertungen 16,0 8,0<br />

Luxus, nichts für kleine Leute, Leckerchen, Super 4 2,0<br />

teuer 4, nicht gut 2, Krankheit, Nachgeschmack,<br />

fürchterlich, böse, steifer Engländer, ausgesprochener<br />

Schweinkram<br />

12 6,0<br />

Cognac (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 81,0 42,5<br />

erleichtert die Verdauung 13, Mahlzeit 2, gute Mahlzeit<br />

2, Abschluss der Mahlzeit<br />

42,9 22,5<br />

Glas 3, Wärme 2, Zigarre 2, Lebenswasser 2, bernsteinfarbig<br />

3, Kraft 2, VSOP, 4 Sterne<br />

38,1 20,0<br />

Umschreibungen/Marken 64,3 33,8<br />

Charentes 8, Frankreich, französisch, Normandie,<br />

Nord-West-Frankreich, Deutschland, Stadt 2, die<br />

Stadt Cognac, Region 2, Napoleon 2, Martel, Keller<br />

2, Alkohol<br />

64,3 33,8<br />

Cognac (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 85,3 39,8<br />

Schwenker 6, Glas 2, großes Glas 26,5 12,3<br />

alt 3, braun 3, Wärme 2 23,5 11,0<br />

Prestige, Genuss 2, gehobener Genuss, edel 2,<br />

Ruhe 2<br />

23,5 11,0<br />

Kamin 3, Lebensabend, Opa 11,8 5,5<br />

Umschreibungen/Marken 23,5 11,0<br />

Alkohol 2, Frankreich 3, Asbach, Hennesy, Remy 23,5 11,0<br />

Wertungen 5,9 2,7<br />

nicht gut, schmeckt nicht 5,9 2,7<br />

Cognac weist wohl die größten kulturbedingten Unterschiede auf, in<br />

Hinsichten allerdings, die man vielleicht gar nicht erwartet hätte.<br />

Auch im Fall von Cognac bleiben die französischen Vpn sozusagen<br />

realistisch und beschränken sich, wie in den meisten anderen Fällen<br />

auch, auf Angaben, die nüchternen Gebrauchsanweisungen nicht<br />

unähnlich sind. Cognac ist demnach ein Getränk, das die Verdauung<br />

erleichtert und zu (guten) Mahlzeiten eingenommen wird, es<br />

wird, in Begleitung einer Zigarre, aus entsprechenden Gläsern getrunken<br />

und hat eine spezifische Farbe. Wird Cognac umschrieben,<br />

so steht dabei die Herstellungsregion eindeutig im Vordergrund,<br />

konkrete Marken werden nur von drei Vpn genannt. Wertungen sind<br />

auch hier nicht vorzufinden. Gänzlich anders wird dieses Getränk in<br />

Polen gesehen, das Profil ist viel breiter und tiefer und zeigt viel<br />

mehr Facetten. Cognac wird mit gesellschaftlichen Anlässen familiärer<br />

oder freundschaftlicher Art, mit einer bestimmten Atmosphäre<br />

konnotiert und aus Cognac-Gläsern getrunken. Einen fast ebenso<br />

wichtigen Aspekt (16% der Vpn geben ihn an) bildet ein realitätsseitiger<br />

Komplex, der im französischen Profil fehlt, nämlich Schmiergeld/Arzt,<br />

Cognac ist in Polen demnach das übliche Schmiergeldmittel<br />

für Ärzte, ob nun tatsächlich oder nur im Rahmen realitätsfremder<br />

Vorurteile, sei dahingestellt. Auch hier kommt eine witzige<br />

Formulierung vor – 'Rache des Patienten' (am Arzt). Die Umschreibungen<br />

beziehen sich hauptsächlich auf Frankreich und den alkoholischen<br />

Charakter des Getränks wie auch einige Markennamen. Das<br />

Feld der Wertungen ist in Polen deutlich ausgeprägt und überwiegend<br />

negativ, wobei die Komponente 'teuer' auch ambivalent gemeint<br />

sein und also verstanden werden kann. Im deutschen Profil ist<br />

ein ausgewogenes Dominanzverhältnis der einzelnen thematischen<br />

Komplexe im Konnotationsfeld zu beobachten. Es wird die Form des<br />

Glases, die Farbe des Getränks und sein edler Charakter genannt.<br />

Die Umschreibungen beschränken sich auf Markennamen und<br />

Frankreich als Herkunftsland. Bewertet wird Cognac von 5,9% der<br />

Vpn negativ.<br />

Gin (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 91 47,4<br />

Tonic 17, Tonik 26, mit Tonic 2, am besten mit Tonic 54 28,1<br />

19


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

und Zitrone, Zitrone 8<br />

Wacholder 9, Fichte, Wald 2, Wacholdergeruch 13 6,8<br />

Eis 11 5,7<br />

Kneipe 2, bar, Barmann, Flasche 2 6 3,1<br />

Glas, breites Glas, hohes Glas 3 1,6<br />

herb 2 1,0<br />

Königin, Königin Mutter 2 1,0<br />

Umschreibungen/Marken 39 20,3<br />

Alkohol 14, alkoholisches Getränk, amerikanisches<br />

Getränk, Drink 13, trockener Drink, Cocktail 3, England<br />

3, Engländer<br />

37 19,3<br />

Beefeater, Gordons 2 1,0<br />

Wertungen 17 8,9<br />

gut 2, gute Stimmung, gutes Benehmen, Freude,<br />

ausgesuchter Geschmack, gesund<br />

nicht für mich, mag nicht, trinke nicht, Kopfschmerzen,<br />

Depression, nicht gut, furchtbares Getränk,<br />

Schweinkram, Pisse, billig<br />

7 3,6<br />

10 5,2<br />

Gin (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 59,5 41,7<br />

Tonic 8 19,0 12,3<br />

stark 6, durchsichtig 4, Wacholder 3, bitter 2 35,7 26,3<br />

Nachtlokal 4,8 3,1<br />

Umschreibungen/Marken 47,6 30,8<br />

Alkohol 6, Aperitif 4, Cocktail 4, England, englisch,<br />

bürgerliches England, angelsächsisch, Fizz 2<br />

47,6 30,8<br />

Gin (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 82,4 45,1<br />

Tonic 17, Gin Tonic 2 55,9 30,6<br />

Cocktails 2, Mix 2, Drinks, Fizz, Gimlet, Ginfizz,<br />

Longdrink<br />

26,5 14,5<br />

Umschreibungen/Marken 41,2 22,6<br />

Alkohol 5, Schnaps, England 2, Schottland, ALDI,<br />

Beefeater, Bombay, Mountain Dew, Saphire<br />

41,2 22,6<br />

Wertungen 5,9 3,2<br />

fies, Kotzen 5,9 3,2<br />

Gin scheint in allen drei Kulturen keine wesentliche Rolle zu spielen<br />

und Funktion zu besitzen. Die polnischen Vpn konnotieren ihn<br />

hauptsächlich als Bestandteil eines Mixgetränkes (Gin Tonic), darüber<br />

hinaus mit dem Wacholdergeruch und mit Eis. Die übrigen<br />

Komplexe sind nur sehr schwach ausgeprägt. Eine spezifisch kulturelle<br />

Bedeutung ist nicht festzustellen. Die Umschreibungen beschränken<br />

sich auf den alkoholischen und den Mixgetränkcharakter<br />

wie auch auf England als prototypisches Herstellungsland. Wertungen<br />

sind deutlich manifest und eher negativ. Die französische Variante<br />

unterscheidet sich nur durch eine andere Gewichtung der Komponenten<br />

wie auch durch eine schmalere und flachere Ausprägung<br />

des Profils.<br />

Malibu (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 93 52,5<br />

Milch 21, mit Milch 3, Milchlein, weiß 9, weiße Farbe 35 19,8<br />

Exotik 5, exotischer Strand, exotische Palmen, Palmen<br />

4, Strand, schöne Strände, Sommer 4, Wärme<br />

2<br />

19 10,7<br />

Frau 5, für Frauen 2, Ehefrau 2, für Mädels 2, weiblich<br />

2, Weiblein<br />

14 7,9<br />

Kokos 13 7,3<br />

Süße 5, süß 6, süßlich 12 6,8<br />

Umschreibungen/Marken 20 11,3<br />

Drink 6, Alkohol 5, Likör 4, Hawaii 2, Rum, Florida,<br />

Nektar<br />

20 11,3<br />

Wertungen 21 11,9<br />

Luxus 3, teuer, sehr teuer, lecker 2, sehr gut, 1, gut,<br />

leicht, phantastisch<br />

12 6,8<br />

Mist 2, igitt, Disco, Nutte, Naivität, mag nicht, furchtbar,<br />

zu süß<br />

9 5,1<br />

Malibu (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 94,1 45,7<br />

Strand 3, weißer Strand, Beach, Urlaub 3, Meer 2,<br />

Sand 2, Vogel 2, Baywatch, Insel, Palmen, Party,<br />

Reisen, Sommer, Sonne, heiß 2, USA, Karibik 2,<br />

exotisch, Fernando Valey, Südsee<br />

85,3 41,4<br />

Frauen 2, Tussis 8,8 4,3<br />

Umschreibungen/Marken 55,9 27,1<br />

Cocktail 8, Mixen 2, Drinks, Longdrink, Mixgetränk,<br />

Kokos 4, süß 2<br />

55,9 27,1<br />

Der Kokoslikör Malibu ist in die polnische Umfrage aufgenommen<br />

worden, weil es sich im Vorfeld abzeichnete, dass er hier eine spezifische<br />

Funktion erfüllt, die sich durch die Umfrage jedoch nur<br />

schwach bestätigten lässt (in Frankreich und Deutschland ist darüber<br />

hinaus Batida de Coco populärer). Um diesen Sachverhalt zu<br />

prüfen, sind auch die deutschen Vpn befragt worden. An erster Stelle<br />

wird die Farbe des Getränks und der Zusammenhang mit Milch,<br />

darüber hinaus die konnotative Eigenschaft Exotik/Strand/Palmen<br />

hervorgehoben. Erst an dritter Stelle taucht die (als dominant vermutete)<br />

Komponente 'ein Getränk für Frauen' auf (14% der Vpn).<br />

Die Umschreibungen wiederholen in synthetischer Form die Komplexe<br />

des Konnotationsfeldes, wobei zusätzlich die Funktion, Bestandteil<br />

von Mixgetränken (z.B. Piña Colada), angegeben wird. Das<br />

Feld der Wertungen ist sehr deutlich ausgeprägt und weist in etwa<br />

gleich viele positive wie negative Eigenschaften auf. In der deutschen<br />

Kultur steht das konnotative Feld im Vordergrund; Malibu wird<br />

mit Strand und Meer konnotiert und besitzt unter den hier untersuchten<br />

Getränken wohl die weitesten Konnotationen und Images. Der<br />

Komplex Frauengetränk wird von 8,8% der Vpn angegeben. Wertungen<br />

fehlen gänzlich.<br />

Rum (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 154 71,0<br />

Tee 33, Teechen 4, zum Tee, heißer Tee 39 18,0<br />

Seemann 9, Seemänner 5, Segeln, Segler, Schiff 2,<br />

Schiffe 2, Meer 2, Seemannslieder 2, Hafenkneipe,<br />

Reisen, Exotik, Fiesta Latina, Grieche Zorba, Palmen,<br />

Fass, Rumfass<br />

32 14,3<br />

Winter 6, Kälte 4, Winterabend, Berge 4, Ski 4, Frost 23<br />

2, Herberge, Schnee<br />

10,6<br />

Piraten 7, Pirat 4, Seeräuber 2, Erzählungen über<br />

Seeräuber für die Jugend, Insel, Schatzinsel<br />

16 7,4<br />

Wärme 4, aufwärmen 4, wärmer, heiß 10 5,5<br />

Kuchen 9, Backwaren, Zusatz, Berliner [Krapfen] 12 5,1<br />

Tschechien 5, Einkaufen in Tschechien, tschechischer<br />

Sirup, tschechische Grenze, Grenze, Slowakei<br />

10 4,6<br />

Coca-Cola, Cola 2, Cuba Libre, mit Cola 5 2,3<br />

Stärke, stark 2, Zuckerrohr 4 1,8<br />

Bernhardiner 3 1,4<br />

Umschreibungen/Marken 24 10,6<br />

Jamaika 8, Kuba 7, Havanna 3, Drink 2, Amsterdam 21 9,2<br />

Bacardi, Malibu, Tuzemsky 3 1,4<br />

Wertungen 11 5,1<br />

Delikatesse, Genuß, Originalität, lecker 4 1,8<br />

Krankheit 2, Kater, nichts besonderes, Öl, stinkt, Magenvergiftung<br />

7 3,2<br />

Rum (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 111,9 48,0<br />

Punsch 18, Grog 5, stark 2 59,5 25,5<br />

crêpe 4, Rumkuchen 3, Kuchen 2, zum Kuchen 23,8 10,2<br />

Zuckerrohr 6 14,3 6,1<br />

Pirat 2, Inseln 2, Sonne 2 14,3 6,1<br />

Umschreibungen/Marken 71,4 30,6<br />

Antillen 14, Martinique 9, Guadeloupe 2, Karibik 2,<br />

Kuba 2, warme Länder<br />

71,4 30,6


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Rum (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 88,3 34,4<br />

Grog 5, Tee 3, Tee mit Rum, Cola, Cuba Libre 32,4 12,6<br />

weiß 4, braun 3, Strohrum 2, Zuckerrohr 29,4 11,5<br />

Pirat 3, Holzbein, Totenkopfflagge 14,7 5,7<br />

Backen, Pralinen, Rosinen, Rumkugeln 11,8 4,6<br />

Umschreibungen/Marken 85,3 33,3<br />

Karibik 7, Kuba 2, Bahamas, Jamaika, Bacardi 11,<br />

Havanna Club, Pott<br />

70,6 27,6<br />

Alkohol 2, Cocktails, Mix, Mixgetränke 14,7 5,7<br />

Wertungen 8,8 3,4<br />

igitt, schmeckt nicht, überflüssig 8,8 3,4<br />

Rum besitzt in Polen ein viel breiteres und tieferes Profil als in<br />

Frankreich und in Deutschland. Das französische Profil beschränkt<br />

sich auf drei Komplexe, die Charakterisierung des Getränks als Bestandteil<br />

von Cocktails und Backwaren, die Nennung seines Herstellungsmaterials<br />

und den konnotativen Komplex Piraten. Die Umschreibungen<br />

geben die Herkunftsländer an; Markennamen tauchen<br />

dabei nicht auf. In der polnischen Umfrage kommt ebenfalls der Bestandteilcharakter<br />

vor, nur ist es hier Tee, dem Rum beigemengt<br />

wird. Ebenso deutlich ist der Komplex Seemann/Piraten. Weiter wird<br />

die Eigenschaft, etwas gegen Kälte bzw. etwas Aufwärmendes zu<br />

sein, genannt. Als Backwarenzusatz sehen Rum nur 11% der polnischen<br />

Vpn, wobei weder in Frankreich noch in Polen zwischen dem<br />

sogenannten echten Rum und dem sogenannten Verschnitt (nur der<br />

dient zu Backzwecken) unterschieden zu werden scheint, auf jeden<br />

Fall wird der Unterschied in den Antworten nicht manifest. 10% der<br />

Vpn nennen die Tschechei als Lieferungsort. Die Umschreibungen<br />

konzentrieren sich auf die Angabe der Herkunftsländer und die Nennung<br />

von Markennamen. Wertungen nehmen einen eher geringen<br />

Anteil ein und sind sowohl positiv als auch negativ.<br />

Sekt [szampan] (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 169 71,6<br />

Silvester 39, Neujahr 13, Silvesterheiterkeitszwang,<br />

Feiertage, Feiertag – Feuerwerk 2<br />

56 23,7<br />

Fest 16, Tost 12, Geburtstag 8, Feier 3, Heirat 4, Fei- 54<br />

ern, Namenstag, Party 2, Empfang 3, Ball, Karnevalball,<br />

Gelegenheit 2<br />

22,9<br />

Bläschen 21, liebe Bläschen, kohlensäurehaltig 2,<br />

Perlen<br />

25 10,6<br />

besonderer Moment 2, besondere Gelegenheit, Besonderheit,<br />

gehobene Atmosphäre, Eleganz 3, Kaviar,<br />

Kaviar – was sonst<br />

10 4,2<br />

Korken 2, schießende Korken, Schuß 5, Lärm 9 3,8<br />

weiblich, Frau, wirkt auf Frauen, Romantik, romantischer<br />

Abend, Bad 2<br />

7 3,0<br />

süß 3, sehr trocken, brut 5 2,1<br />

kalt 3 1,3<br />

Umschreibungen/Marken 16 6,8<br />

Frankreich 5, französisch, Champagner, Russland 2, 16<br />

aus Russland, sowjetischer, Szampanskoje Igristoje,<br />

Igristoje, Alkohol 2, Ampfelgebräu – Champagner für<br />

die Massen<br />

6,8<br />

Wertungen 13 5,5<br />

angenehm 2, gut, Seltenheit, Erfolg, Ausgelassenheit,<br />

Lustigkeit, nobel<br />

Kopfschmerzen, mag nicht, schmeckt nicht, Betrug,<br />

hoher Preis<br />

8 3,4<br />

5 2,1<br />

Champagner (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 161,9 70,1<br />

Feiertage 15, Feiertag 11, Mahlzeit, Zeremonie, feierliche<br />

Angelegenheit, Empfang, Geburtstag 2, Heilig<br />

Abend 2, Heirat 3, Neujahr<br />

90,5 39,2<br />

Bläschen 18, Glas 6, Aperitif 2 61,9 26,8<br />

Luxus 2, Freunde 2 9,5 4,1<br />

Umschreibungen/Marken 23,8 10,3<br />

Reims 5, Frankreich 3, Region, Departement 23,8 10,3<br />

Sekt (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 123,5 52,6<br />

prickelnd 8, Kohlensäure 3, spritzig 2, kribbelig, perlend<br />

44,1 18,8<br />

Anstoßen 4, Feier 2, Party 2, besondere Anlässe 2,<br />

feierlich, Feierlichkeiten, Feiern 2, Geburtstag<br />

44,1 18,8<br />

Silvester 11, Neujahr 35,3 15,0<br />

Umschreibungen/Marken 17,6 7,5<br />

Deutschland, Henkel, Krim, Moet, wo ist der Deinhard,<br />

Erdbeersekt<br />

17,6 7,5<br />

Wertungen 20,6 8,8<br />

Aufstoßen 2, Blubberwasser, Hautausschlag, igitt,<br />

Kopfweh, pfui<br />

20,6 8,8<br />

Im Fall von Sekt/Champagner ist die Vergleichbarkeit der polnischen<br />

bzw. deutschen und französischen Daten nicht ohne weiteres<br />

gegeben. In der polnischen Frage ist zwar die Bezeichnung szampan<br />

benutzt worden (da eine sprachliche und realitätsseitige Differenzierung<br />

zwischen Sekt und Champagner fehlt), es ist jedoch anzunehmen,<br />

dass die französischen Vpn in ihren Antworten sozusagen<br />

das Original meinten. In der polnischen Kultur wird hauptsächlich<br />

der Komplex Silvester/Neujahr genannt, darüber hinaus feierliche<br />

Anlässe. Sekt ist also ein an Feste und genauer an ein bestimmtes<br />

Fest gebundenes Getränk. Umschrieben wird es auch hier<br />

durch die Angabe der Herkunftsländer, wobei fast gleich häufig<br />

Frankreich wie Russland genannt werden. Die Wertungen halten<br />

sich auch hier in etwa die Waage. In der französischen Kultur werden<br />

ebenfalls feierliche Anlässe hervorgehoben, einen größeren<br />

Stellenwert als in Polen erhalten die für den Champagner charakteristische<br />

Bläschen. Wertungen erscheinen auch in diesem Fall nicht<br />

und Umschreibungen beschränken sich auf Frankreich bzw. die Region,<br />

in der das Getränk hergestellt wird. Der deutsche Sekt ist prickelnd,<br />

dient zum Anstoßen und begleitet Feiern, insbesondere Silvester.<br />

Die Umschreibungen konzentrieren sich auf Markennamen,<br />

die Wertungen sind deutlich ausgeprägt (20,6%) und eindeutig negativ.<br />

Spiritus (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 109 53,7<br />

Apotheke 7, Desinfektion 13, Wunden 3, Krankenhaus<br />

2, Krankheit 2, Spritze, Therapie, Medikament<br />

3, Medizin, Einreiben 4, Salicylowy 4 [Sorte], Sterilität<br />

2, Sauberkeit 2, Waschen<br />

46 22,7<br />

Likör 14, Eierlikör 2, Eier, Honig, Honiglikör, Verdünnung<br />

20 9,9<br />

Stärke 9, gute Stärke, Aufwärmen 3, Geruch 3 16 7,9<br />

100% 2, 96%, Destillieren 2, Brennerei 2, Razzia,<br />

Naphtha, Kartoffel 3<br />

12 5,9<br />

Russen 3, Russland, Tschechien 2 6 3,0<br />

Kuchen, zum Kuchen, Krapfen backen 3 1,5<br />

Tee 2, Tee mit Strom 3 1,5<br />

Monopol 2, Spirituosenladen 3 1,5<br />

Umschreibungen/Marken 25 12,3<br />

Alkohol 9, selbstgebrannter 5, Wodka 4, Drinks 2,<br />

C2H5OH, organische Chemie 2, Methylalkohol<br />

24 11,8<br />

Polmos [Firma] 1 0,5<br />

Wertungen 13 6,4<br />

Schmuggel 4, Affären, Armut, Killer, furchtbar, Zerfall<br />

der Familie, Gift, Abhängigkeit, Halbstarke 2<br />

13 6,4<br />

Spiritus (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 135,3 71,9<br />

Kocher 5, Feuer 4, brennt 3, Camping 3, Campen,<br />

Grillen 4, Grillanzünder, Benzin 2, Brennspiritus 2,<br />

Kochen 2, Gaskocher, Fondue 2<br />

88,2 46,9<br />

Reinigen 2, Fensterputzen, Frostschutz, Waschbenzin,<br />

Autoscheiben, Feuerzeug, Flecken, Putzen, Reinigung,<br />

Reinigungsmittel<br />

32,4 17,2<br />

Amen, Sanctus, Sanktus 8,8 4,7<br />

Desinfektion, Medizin 5,9 3,1<br />

Wertungen 14,7 7,8<br />

21


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

stinkt 3, Blindmacher, Ekel 14,7 7,8<br />

Spiritus ist nur in der polnischen (und zu Vergleichszwecken in der<br />

deutschen) Umfrage abgefragt worden, da er in Polen zur Herstellung<br />

vieler Getränke benutzt und (in bestimmten sozialen Kreisen)<br />

auch pur getrunken wird. Von den Vpn wird es in erster Linie als<br />

medizinische Flüssigkeit gesehen (22,7%), die zu diversen Zwecken<br />

dient. 10% der Vpn nennen ihn als Bestandteil diverser Mixgetränke.<br />

Die Umschreibungen konzentrieren sich auf chemische Eigenschaften<br />

und die Nützlichkeit der Flüssigkeit im Drinkbereich. Die<br />

Wertungen sind nur negativ und weisen einen relativ hohen Anteil<br />

am Profil auf. Das deutsche Profil charakterisiert Spiritus nur als<br />

Brenn- und Reinigungsmaterial (darunter Desinfektionsmaterial),<br />

seine Getränkqualitäten stehen nicht zur Debatte.<br />

Wein (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 99 46,0<br />

roter 14, Rot 2, Rotwein, weißer 6, Weißwein, weiß,<br />

Obst 2, Obstwein 2, Obstfliege, trocken 9, süß,<br />

Süße, Geschmack, schmeckt, Dessert, Dessertwein,<br />

Hauswein, Glühwein 2, Apfelwein 2<br />

50 23,3<br />

Empfang 3, Treffen 3, Abendessen 2, Stimmung 2,<br />

Feier 2, Freunde, Verabredung, Sex 2, Relax, Haus<br />

18 8,4<br />

Mittagessen 9, gutes Mittagessen, gut zum Mittagessen,<br />

gute Mahlzeit<br />

12 5,6<br />

Christus, Jesus, Kana Galiläa 2, Peter, Umwandlung 7<br />

von Wasser in Wein, Blut in Wein<br />

3,3<br />

Flasche 4, Gläser 2, wunderbare Gläser 7 3,3<br />

Kultur 2, Tradition 2, Dionysos 5 2,3<br />

Umschreibungen/Marken 39 18,1<br />

Weingut 4, Weintrauben 3, schräge Hänge, Hänge,<br />

Weinlese, Keller 3, Frankreich, französisch, Provence,<br />

Saint Emilion, Griechenland 2, Italien 2, Rom,<br />

Spanien, Deutschland, Rhein, kalifornischer, Alkohol<br />

4, Getränk, biblisches Getränk 2, Süden 2, Mittelmeerländer,<br />

weißer Wermut<br />

37 17,2<br />

Sophia [Markenname] 2 0,9<br />

Wertungen 11 5,1<br />

gute Sache, gut, sensationell, billig, schüttelt Damen 6<br />

und Herren, nobel<br />

2,8<br />

schwer, teuer, Besäufnis, Mode, Sodbrennen 5 2,3<br />

Wein (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 90,5 47,6<br />

Mahlzeit 16, Feier 3, Freue 2, Käse 2 54,8 28,8<br />

rot 5, weiß 2, Flasche 2 21,4 11,3<br />

Tisch 3, Feiertage 2, Tradition 14,3 7,5<br />

Umschreibungen/Marken 38,1 20,0<br />

Weingut 7, Weinlese 6, Frankreich 2, Alkohol 38,1 20,0<br />

Wertungen 4,8 2,5<br />

Alkoholismus 4,8 2,5<br />

Wein (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 111,7 48,2<br />

rot 6, weiß 5, echt, edel, Rotwein, Korken 2 47,1 20,3<br />

Essen 4, gutes Essen 2, Essengehen, Feinschmecker,<br />

Fest 2<br />

29,4 12,7<br />

Freunde 2, gemütlich 2, Entspannung, Geselligkeit 17,6 7,6<br />

teuer 2, gediegen, Genuss 2, Griechische Götter 17,6 7,6<br />

Umschreibungen/Marken 41,2 17,7<br />

Alkohol 2, Trauben 3, Rebsorten 2, Frankreich 2, Baden<br />

Württemberg, Italien, Main, Mosel, Rhein<br />

41,2 17,7<br />

Wein ist in den Umfragen in vier Versprachlichungen untersucht<br />

worden, zum einen allgemein als Wein, zum anderen als Weiß-,<br />

Rot- und Obstwein, letzterer interessierte insbesondere hinsichtlich<br />

der polnischen Kultur, da hier eine relativ populäre Art des Obstweins<br />

hergestellt wird und (aufgrund seines niedrigen Preises) in bestimmten<br />

sozialen Gruppen als Kult- oder Notgetränk gilt. Wein allgemein<br />

wird in Polen hauptsächlich mit Farbe, Obst und Süße kon-<br />

notiert (50%). Als Begleitgetränk bei feierlichen Anlässen bzw. beim<br />

Mittagessen wird es von 30% der Vpn gesehen; 7% aktualisieren<br />

auch religiöse Konnotationen. Die Umschreibungen beschränken<br />

sich auf die wichtigsten Weinanbauländer und -regionen; explizit genannt<br />

wird nur eine (bulgarische) Marke. Wertungen sind sowohl positiv<br />

als auch negativ ausgeprägt. In der französischen Kultur ist die<br />

Situation ähnlich, das Profil ist jedoch äußerst flach und schmal. An<br />

erster Stelle werden eindeutig die Mahlzeiten genannt, Wein wird<br />

also hauptsächlich als Begleiterscheinung oder als Bestandteil von<br />

Mahlzeiten gesehen. Der Anteil der Umschreibungen ist deutlich<br />

ausgeprägt. Auch Wertungen tauchen – allerdings bei nur zwei Vpn<br />

– auf. Das deutsche Profil weist keine davon abweichenden Elemente<br />

auf.<br />

Weißwein (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 85 34,6<br />

Mittagessen 12, leichtes Mittagessen, nobles Mittagessen,<br />

Zusatz zum Mittagessen, Abendessen 9,<br />

elegantes Abendessen, Kerzen 4<br />

29 11,8<br />

Fisch 11, Huhn 4, Kalbfleisch 2, weißes Fleisch 2,<br />

Meeresfrüchte, Rissotto, Käse, Schnecken, Steak,<br />

Auflauf<br />

25 10,2<br />

trocken 11, süß 5, Schaumwein, Kräuter 18 7,3<br />

Sommer 5, Kälte 2, kalt 8 3,3<br />

Leichtigkeit 4, leicht 5 2,0<br />

Umschreibungen/Marken 41 16,7<br />

Weintrauben 8, weiße Weintrauben 2, Wein, Weinkeller,<br />

Frankreich 7, französisch, Rhein 2, Mosel,<br />

Deutschland, Mittelmeerländer, Südeuropa, Elsass,<br />

Kanada, Alkohol 6, alkoholisches Getränk 2, Riesling<br />

2, Chablis, Chardonnay, Martini<br />

41 16,7<br />

Wertungen 8 3,3<br />

teuer, Luxus, subtil, nobel 4 1,6<br />

Gesöff, furchtbar, Angeberei 2 4 1,6<br />

Weißwein (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 97,6 45,5<br />

Austern 6, Meeresfrüchte 6, Fisch 5, Fische 2 45,2 21,1<br />

Kir 7, trocken 3, süß 2 28,6 13,3<br />

Leberpastete 6, Sauerkraut 2, Mahlzeit, Raclette 23,8 11,1<br />

Umschreibungen/Marken 66,7 31,1<br />

Alkohol 2, Weintrauben 2, Riesling, Aperitif 14,3 6,7<br />

Elsaß 13, Loire 3, Muscadet 2, Bourgogne, Chablis,<br />

Meusault, Montbazillac, Saufernes<br />

52,4 24,4<br />

Weißwein (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 88,3 40,5<br />

Trocken 8, süß 2, edel, elegant 35,3 16,2<br />

Fisch 7, Essen 3, Fischessen, Restaurant 35,3 16,2<br />

Feste, Festlichkeit, Festtisch, Geselligkeit, 11,8 5,4<br />

Sommer 2 5,9 2,7<br />

Umschreibungen/Marken 50,0 23,0<br />

Chardonnay 2, Riesling 2, deutsch, Deutschland, Elsaß,<br />

Frankreich, Grauburgunder, italienisch, Mosel,<br />

Müller-Thurgau, Pfalz, Pino Grigio<br />

41,2 18,9<br />

Traube, Weinberg, Weintrauben 8,8 4,1<br />

Weißwein wird mit Mahlzeiten und bestimmten Gerichten konnotiert.<br />

Die Umschreibungen betreffen Anbaugebiete und Rebsorten, wobei<br />

hauptsächlich Frankreich und Deutschland genannt werden. Wertungen<br />

sind relativ schwach ausgeprägt, der Weißwein wird sowohl<br />

positiv als auch negativ eingeschätzt. In der französischen Kultur<br />

steht die Angabe der zum Weißwein passenden Speisen im Vordergrund.<br />

Umschreibungen betreffen ausschließlich französische Anbaugebiete<br />

oder Sorten. Die in Polen vorhandene deutsche Komponente<br />

erscheint hier nicht. Auf Wertungen wird auch in diesem Fall<br />

verzichtet. Das deutsche Profil entspricht weitgehend den anderen,<br />

ähnlich wie in Frankreich fehlen auch hier Wertungen.


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Rotwein (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 102 42,9<br />

Abend 4, netter Abend, feierlicher Abend, wichtige<br />

Ereignisse, Abendgespräche 2, Kerzen 7, Stimmung<br />

3, feierliche Stimmung, Musik 2, Musik und Gesang,<br />

Treffen 3, Verabredung 2, Gespräch 2, Sex 2, Erotik,<br />

Flirt, Abendessen 3, romantisches Abendessen,<br />

Abendessen zu Zweit 2, Frau 3, Frau und Gesang<br />

44 18,5<br />

Blut 10, blutig 2, rot 4, Farbe 3, rote Farbe 20 8,4<br />

Mittagessen 5, schweres Mittagessen, nobles Mittagessen,<br />

Fleischgerichte, Fleisch, gebackenes<br />

Fleisch, Rindfleisch 2, dunkles Fleisch, Ente 2, Wild,<br />

Huhn, Käse<br />

18 7,6<br />

trocken 4, nur trocken, süß 4, Süße 3 12 5,0<br />

Fleck 4, Flecken, Tischtuch 2, weißes Tischtuch 8 3,4<br />

Umschreibungen/Marken 30 12,6<br />

Frankreich 6, Bordeaux, Burgund, Weintrauben 5, Al- 24<br />

kohol 4, Malaga 2, Dessertwein, Spanien, Spanier,<br />

Klosterwein, alkoholisches Getränk<br />

10,1<br />

Egri Bikaver 3, Navarra, Samaria [Markennamen],<br />

Billigwein<br />

6 2,5<br />

Wertungen 21 8,8<br />

Geschmack 4, Vergnügen 3, Gesundheit 2, schöne<br />

Farbe, gut, gut fürs Blut, Eleganz, Stil, edel, nobel<br />

setzt sich im Magen fest, Kopfschmerzen, rotes<br />

Kompott, Kotzen, zu süß<br />

16 6,7<br />

5 2,1<br />

Rotwein (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 83,4 41,6<br />

Mahlzeit 9, gute Mahlzeit 3, Wild 5, Käse 5, Fleisch<br />

4, Gastronomie<br />

64,3 32,1<br />

Vergnügen 14,3 7,1<br />

Fleck 4,8 2,4<br />

Umschreibungen/Marken 62,0 31,0<br />

Bordeaux 4, Bourgogne 4, Beaujolais 2, Cahors,<br />

Margaux, St. Estephe, Frankreich 3, Weingüter 6,<br />

Weintrauben 2, Keller 2<br />

62,0 31,0<br />

Rotwein (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 67,7 23,4<br />

Abend 3, Abendessen 2, gutes Essen 2, Käse 2, Essen<br />

2<br />

32,4 11,2<br />

Freunde 2, nettes Beisammensein, Randezvous, gemütlich<br />

2, Gemütlichkeit 2<br />

23,5 8,2<br />

Sonne 2 5,9 2,0<br />

Liebe, Lover 5,9 2,0<br />

Umschreibungen/Marken 64,7 22,4<br />

Bordeaux 4, Frankreich 3, Italien 3, Burgunder, italienische<br />

Lebensfreude, Lambrusco, Mouton Rothschild,<br />

Nappa Valley, Südafrika, Toscana, süß 2, trocken<br />

2, Weinberg<br />

64,7 22,4<br />

Rotwein besitzt ein relativ breites und gleichzeitig tiefes semantisches<br />

Profil, im Vordergrund stehen konnotative Merkmale des<br />

Typs Abend, feierlicher Anlass und Flirt/Erotik. Unterstrichen wird<br />

auch deutlich die Farbe. Praktisch orientierte Angaben (Mahlzeit,<br />

Speisen) platzieren sich an dritter Stelle. Die Umschreibungen charakterisieren<br />

auch hier die Anbauländer bzw. -gebiete; unter den<br />

Markennamen erscheinen bulgarische Weine. Stark ausgeprägt<br />

sind in diesem Fall auch die Wertungen, wobei positive Aspekte eindeutig<br />

im Vordergrund stehen. Das französische Profil des Rotweins<br />

ist äußerst schmal und flach, genannt werden überwiegend Mahlzeiten.<br />

Die Umschreibungen umfassen ausschließlich französische<br />

Elemente. Wertungen werden nicht vorgenommen. Das deutsche<br />

Profil entspricht in etwa dem französischen, weist aber zusätzlich<br />

die auch in Polen vorkommenden Komponenten 'Freunde', 'Rendezvous'<br />

auf. Bei den Umschreibungen kommen stark ausgeprägte italienische<br />

Komponenten hinzu. Wertungen fehlen ebenso wie im<br />

französischen Profil.<br />

Obstwein (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 76 35,8<br />

billig 13, billige Sache, niedriger Preis 3, billiger<br />

schlechter Wein, J23 4, jabol 5, jabcok [abwertende<br />

Bezeichnung für billigen Apfelwein], Schwefel 9, belt<br />

5, Glühwein 3, billiger Wein 4, Reiz des PGR 2, PGR<br />

2 [PGR – in etwa LPG]<br />

53 25,0<br />

Schrebergarten 4, Hauswein 2, Johannisbeerwein 2,<br />

eigene Herstellung 2<br />

10 4,7<br />

süß 4, Süße, halbtrocken, Dessertwein 7 3,3<br />

Kopfschmerzen 2, Schmerzen 3 1,4<br />

Penner 3 1,4<br />

Umschreibungen/Marken 19 9,0<br />

Alkohol 4, billiger Wein 2, Dorfladen 2, Punkrock, Italien,<br />

Weintrauben<br />

11 5,2<br />

Sangria 2, Alpaga 2, Tur, Wein der Marke Wein<br />

[existiert tatsächlich], Arizona, Arizonadream<br />

8 3,8<br />

Wertungen 61 29,2<br />

gut, Getränk der Götter 2 0,9<br />

Säufer 7, Säuferei, Alkoholismus, Kitsch 3, Armut 2,<br />

Penner 4, Säure 2, Einfahrt, Dreck, Chemie, Krankheit,<br />

Degenerierung, an Ort und Stelle zu Trinken,<br />

Menschen vor dem Laden, Lumpenproletariat, dünn,<br />

Abschaum, Männer vor'm Laden, das billigste,<br />

Sucht, Unverdaulichkeit, niedrige gesellschaftliche<br />

Klasse, furchtbar, Betrug, Schweinkram, miserabel,<br />

zu süß, Freude des Rentners, Hilfe, Pissen an den<br />

Zaun, stinkt, Ersatz, Sztajmes, Billigware, Übelkeit,<br />

Gift, Dorf, Abhängigkeit, Kotzen, unnötig, Gesundheit,<br />

verfaultes Obst, Null, schlechte Assoziationen,<br />

das Böse, der Magen schafft es nicht mehr<br />

59 28,3<br />

Obstwein (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 50,0 36,9<br />

Dessert 6, Süße 5 26,2 19,3<br />

Sonne 3, Sommer 2, Ferien 2 16,7 12,3<br />

Leberpastete 3 7,1 5,3<br />

Umschreibungen/Marken 40,5 29,8<br />

Aperitif 4, Weintraube 4, Weißwein 2, Sangria 2,<br />

Beaujolais, Beaujolais Nouveau, Provence, Riesling,<br />

Italien<br />

40,5 29,8<br />

Obstwein (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 38,3 21,4<br />

süß 3, fruchtig 2, selbstgemacht 2, spritzig 2 26,5 14,8<br />

Dialekt, Dorffest, Heinz Schenk, Zwiebelkrug 11,8 6,6<br />

Umschreibungen/Marken 64,7 36,1<br />

Cidre 4, Hessen 2, Sangria, Baden Württemberg,<br />

Bayern, Frankreich, Pfalz, Apfelwein 2, Äpelwoi<br />

41,2 23,0<br />

Alkohol 2, Most 2, Schorle, Traube 2, Traubengetränk<br />

23,5 13,1<br />

Wertungen 17,6 9,8<br />

Betrunkensein, billig, igitt, Kopfweh, lieber echter<br />

Wein, schlecht<br />

17,6 9,8<br />

Obstwein stellt in der polnischen Kultur einen interessanten Fall dar,<br />

indem Wertungen hier eine dominierende Position einnehmen. Die<br />

Konnotationen beschränken sich praktisch auf die Hervorhebung<br />

des niedrigen Preises oder die Angabe synonymischer bzw. euphemistischer<br />

Bezeichnungen (J23, jabol, siarka, belt), die übrigen<br />

Merkmale haben nur peripheren Charakter. Umschreibungen betreffen<br />

die Alkoholhaltigkeit des Getränks und die marktüblichen Markennamen.<br />

Die dominante Position nehmen negative Wertungen ein<br />

(60% der Vpn). Obstwein ist, dem semantischen Profil nach zu urteilen,<br />

ein Getränk für Penner und Alkoholiker, abgesehen vom<br />

selbst, meist aus eigenem Obst hergestellten Obstwein, dieser<br />

Komplex wird von 10% der Vpn thematisiert. Das französische Profil<br />

sieht den Obstwein, wobei zu bedenken ist, dass es sich hierbei<br />

(herstellungstechnisch) um ein anderes Getränk handelt (der polnische<br />

Obstwein wird überwiegend aus verdünntem Spiritus hergestellt),<br />

einerseits als süßen Dessertwein und konnotiert ihn andererseits<br />

mit Sonne und Sommer. Die Umschreibungen charakterisieren<br />

ebenfalls hauptsächlich auf Frankreich bezogene Aspekte. Wertungen<br />

kommen im französische Profil überhaupt nicht vor. Im deut-<br />

23


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

schen Profil wird Süße und der Fruchtcharakter hervorgehoben, darüber<br />

hinaus erscheint ein Komplex, der auf einen volkstümlichen<br />

Charakter des Getränks hinweist (Dorffest, Heiz Schenk). Unter den<br />

Umschreibungen dominiert der deutsche Apfelwein. Im Hinblick auf<br />

den Obstwein werden, anders als beim Weiß- und Rotwein, Wertungen<br />

vorgenommen (von 17,6% der Vpn), und zwar nur negative.<br />

Obstwein wird also auch in Deutschland als billiges Getränk gesehen.<br />

Whisky (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 64 33,3<br />

Wilder Westen 8, Western 5, Saloon 3, Cowboy 7,<br />

verstaubter Cowboy<br />

24 12,5<br />

Eis 14, Eiswürfel, mit Eis, mit Eis ohne Wasser, unbedingt<br />

mit Eis 2<br />

19 9,9<br />

Amerika 4, USA 2, Texas 7 3,6<br />

Männergetränk, männlich, Männer, Zigarette, Zigarettengesellschaft,<br />

Pub<br />

6 3,1<br />

braun, braune Farbe, rot 2 4 2,1<br />

schwer, Schwere, stark 2 4 2,1<br />

Umschreibungen/Marken 43 22,4<br />

Schottland 6, Dudelsack und Kelten, Irland 3, Bourbon<br />

2, pure malt gut, selbstgebrannt 2, Drink 2,<br />

Coca-Cola, mit Cola, englisch, Gin, Harvey Keitel,<br />

Wodka, Alkohol 7<br />

30 15,6<br />

Johnny Walker 5, Dzem 2, Jack Danniels 2, Ballantine's,<br />

J&B, Scotch 2<br />

13 6,8<br />

Wertungen 38 20,8<br />

Genuß, Delikatesse, guter Wodka, Eleganz, das<br />

Beste, unwiederholbar, Schönheit, Ernst, Premierminister,<br />

lecker, Wonne, schmackhaft, wunderbarer<br />

Geschmack, Super - das ist es<br />

teuer 3, hohe Preise, Angeberei 2, kann man nicht<br />

trinken 2, unangenehm 2, Alkoholismus, Benzin, gemischt<br />

für Snobs, bessere Kreise, mag nicht, trinke<br />

nicht, nicht gut, Unordnung, Neureicher, schrecklich<br />

2, Säuferei, westliches Getränk mag ich nicht,<br />

schlechter Geruch<br />

14 7,3<br />

24 13,5<br />

Whisky (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 47,6 23,8<br />

mit Cola 4, Irish Coffee 3, Eiswürfel 2, Malz 4, Gerste,<br />

Mais, Hafer<br />

38,1 19,0<br />

Mann 2, Freunde 2 9,5 4,8<br />

Umschreibungen/Marken 90,5 45,3<br />

Schottland 11, schottisch, USA 4, amerikanisch 2, Irland<br />

3, England 2, Aperitif 10<br />

78,6 39,3<br />

Bourbon 2, Colonel Tennessee, Alkohol 2 11,9 6,0<br />

Wertungen 4,8 2,4<br />

nicht zum Trinken 2 4,8 2,4<br />

Whisky (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 64,7 27,6<br />

Cola 3, Whiskycola, on the rocks 2, pur 2 23,5 10,0<br />

Männer 3, männlich, Zigarre 3 20,6 8,8<br />

braun, braunes Gold, braungelb, edel, Malz 2, Eichenfässer<br />

20,6 8,8<br />

Umschreibungen/Marken 47,1 20,0<br />

Schottland 5, Irland 4, Bourbon, Scotch, sauer, single<br />

malt, Jack Daniels, Johnny Walker, Tennessy<br />

47,1 20,0<br />

Whisky stellt sich in der polnischen Kultur als ein Getränk dar, dass<br />

mit dem (amerikanischen) Wilden Westen konnotiert und im Zusammenhang<br />

mit der Darreichungsform (on the rocks) gesehen wird.<br />

Amerikanisch orientierte Komponenten stehen eindeutig im Vordergrund,<br />

ebenso die Sichtweise, dass es sich bei Whisky um ein sog.<br />

Männergetränk handelt. Im Rahmen der Umschreibungen allerdings<br />

wird hauptsächlich Schottland oder insgesamt England hervorgehoben,<br />

amerikanische Sorten kommen (mit Ausnahme von Bourbon)<br />

gar nicht vor, was mitunter an der angewandten Schreibweise liegen<br />

kann (Whisky vs. Whiskey). Das Image von Whisky ist also durch<br />

amerikanisch orientierte Komponenten generiert, das Umschrei-<br />

bungsfeld dagegen wird von englischen Komponenten ausgerichtet.<br />

Relativ breit ausgeprägt ist auch der Bereich der Markennamen,<br />

was von der mittlerweile vorhandenen Bekanntheit des Getränks<br />

zeugen könnte. Fast ebenso stark wie Umschreibungen fallen die<br />

Wertungen aus, die deutlich negativ sind. Hervorgehoben wird der<br />

hohe Preis und der schlechte Geschmack. In der französischen Kultur<br />

ist Whisky durch ein äußerst schmales und flaches Profil gekennzeichnet,<br />

erwähnt werden nur seine Bestandteile und Eis als<br />

Zusatz. Die Umschreibungen konzentrieren sich allgemein auf England<br />

(insbesondere Schottland) und auf die USA. Wertungen tauchen<br />

nur bei 2 Vpn auf. Für die polnische Kultur also scheint Whisky<br />

einen viel höheren Stellenwert zu besitzen und mehr kulturrelevante<br />

Funktionen zu erfüllen, in Frankreich dagegen scheint er nur eine<br />

periphere Bedeutung zu haben. Das gleiche betrifft das deutsche<br />

Profil. Auch hier wird Whisky als Männergetränk gesehen, das als<br />

Mixgetränk getrunken wird. Ebenso häufig wird die charakteristische<br />

Farbe genannt. Wertungen kommen im deutschen Profil nicht vor.<br />

Die Umschreibungen konzentrieren sich auf Großbritannien und die<br />

USA.<br />

Wodka (PL) %V %T<br />

Konnotationen/Images 90 37,0<br />

Feier 13, große Feier, Namenstag 5, Gesellschaft 4,<br />

Heirat 7, Feiertage 2, Familientreffen 2<br />

34 14,0<br />

Flasche 4, 0,5-Literflasche, Flaschen im Laden, Gläser<br />

7, weißes Glas<br />

14 5,8<br />

Polen 8 [Land], Polen, polnische Feier 10 4,1<br />

kalt 3, gefroren 2, Orangensaft 3, Saft 9 3,7<br />

Kollegen 2, männliche Bruderschaft 2, männliche<br />

Gesellschaft, Männer, Männeralter<br />

7 2,9<br />

Kater 7 2,9<br />

klar 3, Klarer weißer, weiß, rotes Label 6 2,5<br />

stark 3 1,2<br />

Umschreibungen/Marken 31 12,8<br />

Alkohol 8, Drink 5, Drinks 5, Getränk 2, Russland 2,<br />

Finnen, Slaven<br />

24 9,9<br />

Klubowa 2, Absolut, Chopin, Kasztelan, Stolicznaja,<br />

Zytnia [Markennamen]<br />

7 2,9<br />

Wertungen 62 25,9<br />

Genuß, gut, Lebensdoping, ich mag's, Auflustiger, ist 6<br />

in Ordnung<br />

2,5<br />

Alkoholismus 6, Alkoholiker, Säuferei 5, Säufer,<br />

Kopfschmerzen 2, zerrüttete Familien 2, stinkt 2, sich<br />

besaufen 2, rote Fressen, rote Nasen, rote Augen,<br />

Aggression, Armut, igitt, Dreck, Krankheit, Leiden,<br />

schwerer Atem, Dummheit, Probleme, Besäufins,<br />

mag nicht, nicht gut, unangenehm, Unglück, Vernichtung,<br />

Übelkeit, abstoßend scharf, schrecklich, furchtbar,<br />

Kotzen, Schweinkram, Syphilis, Tragödie, Gift,<br />

Armut, Verfall, Verletzung, Abhängigkeit, Dorfheirat,<br />

Feind, Durcheinander im Organismus, Kotze<br />

56 23,5<br />

Wodka (F) %V %T<br />

Konnotationen/Images 147,5 67,4<br />

Russland 23, russische Mahlzeit, Boris Jelcyn 2, Jelcyn<br />

2, muzik<br />

69,0 31,5<br />

Polen 6, Pole 2, Reise nach Polen, polnische Freunde,<br />

Gras 2, Zubr 2, Zubrowka<br />

35,7 16,3<br />

Orange 4, Wärme 4, Stärke 4, gefroren 3 35,7 16,3<br />

östliche Länder, Nord-Ost-Europa, Slaven 7,1 3,3<br />

Umschreibungen/Marken 26,2 12,0<br />

Alkohol 2, starker Alkohol 2, Alkohol ohne Persönlichkeit,<br />

Aperitif 2, Cocktail 2, Kartoffel, Smirnoff<br />

26,2 12,0<br />

Wertungen 11,9 5,4<br />

Alkoholismus 3, Säufer 2 11,9 5,4<br />

Wodka (D) %V %T<br />

Konnotationen/Images 61,7 25,0<br />

Lemon 9, Longdrinks 2, Mix 2, Mischen, mit Apfeloder<br />

Orangensaft<br />

44,1 17,9<br />

kalt 2, stark 2, hochprozentig, Kraft 17,6 7,1<br />

Umschreibungen/Marken 82,4 33,3


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Russland 13, Russe, russisch, Sibirien, Polen 2,<br />

Finnland, Gorbatschow, Graskowski, Jelzin, Moskau,<br />

Redbull, Slaven, Alkohol 2, Absolut<br />

82,4 33,3<br />

Wertungen 20,6 8,3<br />

Saufen 2, Absturz, nein, nein danke, Penner, Super 20,6 8,3<br />

Wodka wird in Polen von 34% der Vpn als Getränk gesehen, das zu<br />

diversen gesellschaftlichen Anlässen getrunken wird. Darüber hinaus<br />

werden die Verpackungsform und (von 10% der Vpn) der polnische<br />

Charakter des Getränks hervorgehoben. Auch Wodka stellt ein<br />

Männergetränk dar. Die Umschreibungen betreffen den Alkoholcharakter<br />

allgemein, die einzelnen Herkunftsländer und konkrete Markennamen.<br />

Ähnlich wie im Fall des Obstweins dominieren auch hier<br />

im gesamten Profil die Wertungen. Der Wodka wird eindeutig negativ<br />

gesehen und für diverse gesellschaftliche Missstände verantwortlich<br />

gemacht, der Alkoholismus allgemein steht dabei im Vordergrund.<br />

Für die französische Kultur ergibt sich ein Profil, das im konnotativen<br />

Feld überwiegend Russland als Heimatort des Wodkas<br />

charakterisiert, Polen als Herkunftsland erscheint erst an zweiter<br />

Stelle. Insgesamt wird das Getränk nur länderspezifisch und allgemein<br />

mit Osteuropa konnotiert. Umschreibungen beziehen sich<br />

überwiegend auf die Gattungsbezeichnung und den Mixgetränkcharakter.<br />

Auch in Frankreich wird Wodka relativ stark negativ gesehen,<br />

dieses Getränk weist (neben Sprite) den höchsten Anteil an Wertungen<br />

überhaupt auf. Das Gesamtprofil ist relativ schmal, besitzt eine<br />

eindeutige Ausrichtung und gleichzeitig einen hohen Anteil an negativen<br />

Wertungen. Auch das deutsche semantische Profil ist sehr<br />

schmal und relativ flach ausgeprägt. Das Konnotationsfeld besteht<br />

nur aus zwei thematischen Komplexen, dem Mixgetränkcharakter<br />

und der Stärke des Getränks. Im Rahmen der Umschreibungen dominiert,<br />

ähnlich wie in Frankreich, Russland als Ursprungsland.<br />

Auch das Wertungsfeld ist deutlich manifest (20,6%) und eindeutig<br />

negativ.<br />

Zusammenfassend können folgende Charakteristika hervorgehoben<br />

werden: Allgemein ist festzustellen, dass alkoholfreie Getränke, unabhängig<br />

von der jeweiligen Kultur, insgesamt weniger ideelle, nicht<br />

konkret an das Getränk gebundene Konnotationen und Images aufweisen<br />

als alkoholische Getränke, die deutlich und markant mit<br />

Merkmalen verbunden werden, die einen bestimmten Sound ausdrücken.<br />

Der kulturelle Kontext also, in dem alkoholische Getränke<br />

situiert werden, der Hintergrund, vor dem sie gesehen werden, sind<br />

eindeutiger auf Eigenschaften gerichtet, die eine bestimmte mit dem<br />

Getränk verbundene Stimmung, eine Erlebniswelt, ein Repertoire<br />

zugehöriger konnotativer Accessoires zu produzieren imstande sind.<br />

Die französischen und deutschen Profile entsprechen sich weitgehend,<br />

was das Fehlen von Wertungen betrifft; in der französischen<br />

Kultur wird generell kaum gewertet, in der deutschen sind Wertungen<br />

zwar vorhanden, jedoch relativ selten. Die polnischen Profile<br />

dagegen weisen durchgehend einen hohen Anteil an Wertungen<br />

überhaupt und negativen insbesondere auf, der in einigen Fällen<br />

über der Mächtigkeit der übrigen Felder liegt; positive Aspekte, die<br />

vermutlich auch vorhanden sein dürften, werden nicht thematisiert.<br />

Wenn also um eine Wertung gebeten wird, werden negative Wertungen<br />

genannt. Die deutschen und französischen Profile sind überwiegend<br />

schmal und flach, was allerdings auch an der geringen Anzahl<br />

an Vpn und der dadurch fehlenden Stabilität der Daten liegen<br />

mag, aber auch für eine andere kulturelle Rolle und andere kulturelle<br />

Funktionen von Getränken in diesen Kulturen sprechen kann. Als<br />

von den übrigen Daten eindeutig abweichend sind die generellen<br />

Einstellungen der französischen Vpn zu sehen. Die Angaben weisen,<br />

sieht man sie als eine Datenmenge, eindeutig einen Gebrauchsanweisungscharakter<br />

auf, sie sind nüchtern, konkret, praktisch<br />

und rational. Angaben, die im Zusammenhang mit Getränken<br />

Erlebniswelten aufzubauen erlaubten oder solche widerspiegelten,<br />

sind kaum vorzufinden. Die polnischen Profile dagegen sind eindeutig<br />

auf Erlebniswelten, auf Sounds und werbespezifische Konsummuster<br />

hin orientiert. Die deutschen nehmen in diesem Zusammenhang<br />

eine Zwischenposition ein. Auf jeden Fall müsste die Werbung<br />

im Rahmen der hier untersuchten Kultursysteme drei verschiedene<br />

Vermarktungsstrategien und Konsumszenarien entwickeln und anwenden,<br />

um die vorhandenen Einstellungsschemata ansprechen<br />

und, auf ihnen aufbauend, sie nutzen zu können.<br />

4 . E i n Q u a n t i f i z i e r u n g s v e r s u c h<br />

Die im dritten Kapitel besprochenen Daten ermöglichen nicht nur<br />

eine qualitative Explikation, sie erlauben auch, in quantitativerr Hinsicht,<br />

folgende Fragen zu erörtern:<br />

a) Da in den Tabellen empirische (Rang- bzw. Frequenz-) Verteilungen<br />

dargestellt sind, entsteht die Frage, ob sie sich auf einen<br />

gemeinsamen Mechanismus zurückführen lassen oder chaotischen<br />

Charakter aufweisen?<br />

b) Lässt sich aus den Daten ein Maß aufstellen, das in Form einer<br />

Zahl oder eines Vektors den Konventionalisierungsgrad eines<br />

Getränks in einem Kultursystem charakterisieren kann?<br />

c) Wie kann im Hinblick auf die Daten mit Types und Tokens umgegangen<br />

werden?<br />

Betrachten wir zunächst das erste Problem. Die ermittelten Daten<br />

sind assoziative Reaktionen auf vorgegebene Stimuli. Diese Reaktionen<br />

sind teilweise privat (individuell) und daher vorwiegend unter<br />

einmaligen Antworten zu finden. Mehrmals vorkommende (übereinstimmende)<br />

Antworten tragen bereits Anzeichen einer kollektiven<br />

Reaktion, eines sich bildenden semantischen Attraktors, einer semantischen<br />

Konventionalisierung. Es ist naturgemäß unmöglich,<br />

eine Grenze zwischen den so verstandenen individuellen und kollektiven<br />

Antworten zu ziehen, jedoch ist anzunehmen, dass der gesamte<br />

Prozess der Assoziationsbildung im Rahmen einer Kultur durch<br />

einen Mechanismus gesteuert wird, der sich in Form einer Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

erfassen lässt. Die ersten Versuche auf<br />

diesem Feld wurden von Horvath (1963), Haight (1966), Haight/Jones<br />

(1974), Lánský/Radil-Weiss (1980), Altmann (1992) durchgeführt.<br />

Man kann diese Verteilungen auf zwei Arten betrachten, zum<br />

einen als Rang-, zum anderen als Häufigkeitsverteilungen. Das Resultat<br />

wird am Beispiel von Coca-Cola (Polen) dargestellt (Tabelle 5<br />

und 6). Die Rangverteilung lässt sich ohne weiteres in eine Häufigkeitsverteilung<br />

verwandeln, indem man die Ranghäufigkeiten (Tabelle<br />

5) als Zufallsvariable ansieht und ihre Anzahl als Häufigkeit.<br />

So gibt es beispielsweise (in Tabelle 5) 45 Ränge (27 bis 71), die<br />

einmalige Nennungen umfassen. Diese Zahlen findet man dann in<br />

Tabelle 6 in der ersten Zeile.<br />

Tabelle 5, Rangverteilung der Assoziationen bei Coca-Cola (Polen)<br />

Assoziation Rang Tokenszahl<br />

Werbung<br />

USA<br />

Amerika<br />

Bläschen<br />

süß<br />

kohlensäurehaltig<br />

Getränk<br />

rot<br />

das ist es<br />

kalt<br />

Kohlensäure<br />

Farbe<br />

Eis<br />

Dunst<br />

Süße<br />

McDonald<br />

brausend<br />

Erfrischung<br />

efrischend<br />

Zucker<br />

Plastik<br />

Alltag<br />

Koffein<br />

schädlich<br />

Gift<br />

Müll<br />

viel Kohlensäure<br />

amerikanisch<br />

Schrei der Werbung<br />

aufdringliche Werbung<br />

Sonderangebote<br />

Kälte<br />

Süßigkeiten<br />

Plastikflasche<br />

beworben<br />

Plastikbecher<br />

Flasche<br />

charakteristische Flasche<br />

Form der Flasche<br />

rote Flasche<br />

populär<br />

Popkultur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

11<br />

10<br />

9<br />

9<br />

8<br />

6<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

25


Theorie ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Kokain<br />

große Firma<br />

Korporation<br />

McDonald<br />

Fanta<br />

Pepsi<br />

ungesund<br />

ungesunde Lebensmittel<br />

ungesundes Getränk<br />

amerikanischer Schweinkram<br />

Sinnlosigkeit<br />

igitt<br />

Unsinn<br />

dünn<br />

Dummheit<br />

junk food<br />

Säure<br />

schmeckt nicht<br />

abgewetzt<br />

Betrug<br />

Karies<br />

flüssige Kartoffelkäfer<br />

Scheiß<br />

Zahnschmerzen<br />

kaputte Zähne<br />

löst den Magen auf<br />

Schweinkram<br />

aber gut<br />

ich mag’s<br />

71 Types, 156 Tokens<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

Tabelle 6, Häufigkeitsverteilung der Assoziationen<br />

x fx xfx<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

87<br />

9<br />

10<br />

11<br />

45<br />

10<br />

6<br />

2<br />

0<br />

3<br />

0<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Zahl der Types,<br />

= 71<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

45<br />

20<br />

18<br />

8<br />

0<br />

18<br />

0<br />

8<br />

18<br />

10<br />

11<br />

Zahl der Tokens,<br />

= 156<br />

Die erste Frage kann man also positiv beantworten, denn sowohl<br />

die Rang- als auch die Häufigkeitsverteilung folgen den bekannten<br />

und für diese Zwecke verwendeten Verteilungen (z.B. Zeta, Yule,<br />

Waring, Zipf-Mandelbrot, Zipf-Alekseev, Prasad u.a.). In Tabelle 7<br />

(siehe unten) werden für die Häufigkeitsverteilung aus Tabelle 6 einige<br />

ausgewählte theoretische Verteilungen angepasst (die entsprechenden<br />

Definitionen – siehe Altmann-Fitter 1997 oder –<br />

Wimmer/Altmann 1999). Es lässt sich zeigen, dass alle Verteilungen<br />

in Abschnitt 3 diesem theoretischen Hintergrund folgen.<br />

Geht man nun auf die zweite Frage ein und davon aus, dass unter<br />

Konventionalisierung der Zustand verstanden wird, in dem die semantischen<br />

Assoziationen stakt automatisiert werden (d.h. einen<br />

recht starken Attraktor haben), dann lässt sich dies gut durch die Eigenschaften<br />

der Verteilungen ausdrücken, was nichts anderes als<br />

die Quantifizierung dieses Begriffs bedeutet. Die Rangverteilung<br />

wird somit durch eine starke Konventionalisierung steil und ihr<br />

Schweif kurz, die Häufigkeitsverteilung dagegen flacher und länger.<br />

Bezogen auf den Mittelwert dieser Verteilungen kann man schließen,<br />

dass die Konventionalisierung desto stärker ist, je kleiner der<br />

Mittelwert der Rangverteilung bzw. je größer der Mittelwert der Häufigkeitsverteilung.<br />

In Tabelle 8 sind die Mittelwerte für Coca-Cola in den drei hier analysierten<br />

Kulturen angegeben. Wie in der qualitativen Interpretation<br />

bereits angesprochen, sind die Assoziationen in Frankreich und<br />

Deutschland stärker konzentriert als in Polen. Diese Aussage ersetzt<br />

jedoch keinen Test, wir können lediglich die Rangordnung Polen-Deutschland-Frankreich<br />

für Coca-Cola angeben. Der Test für<br />

den Vergleich von zwei Mittelwerten kann in jedem Lehrbuch der<br />

Statistik gefunden werden.<br />

Tabelle 8, Mittelwerte (= Konventionalisierungstärke) für Coca-Cola<br />

in drei Kulturen<br />

Kultur \ Verteilung<br />

Polen<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Rangverteilung Häufigkeitsverteilung<br />

20.60<br />

6.57<br />

7.62<br />

2.20<br />

2.86<br />

2.85<br />

Zahlreiche andere Indizes eignen sich für diese Charakterisierung,<br />

z.B. die Wiederholungsrate, die Entropie, aber auch das Type-Token-Verhältnis,<br />

das man am leichtesten aufgrund der Häufigkeitsverteilung<br />

(in Tabelle 6) demonstrieren kann. Man sieht, dass hier<br />

(1)<br />

∑<br />

∑<br />

Types f x N<br />

T / T =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Tokens xf xf<br />

d.h. in dieser Version ist T/T nur der Kehrwert des Mittelwertes. Ein<br />

so dargestellter Index lässt sich für Vergleichszwecke leicht verwenden,<br />

weil man seine Varianz einfach berechnen kann. Benutzt man<br />

die Taylorentwicklung, so erhält man<br />

(2)<br />

⎛ 1 ⎞<br />

Var⎜<br />

⎟ =<br />

⎝ x ⎠<br />

⎛<br />

⎜ −<br />

⎝<br />

x<br />

1<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

x<br />

Var(<br />

x)<br />

=<br />

∑<br />

σ<br />

μ ′<br />

2<br />

4<br />

1<br />

Hier ist μ1´ das erste Anfangsmoment der Verteilung, das mit Hilfe<br />

des Mittelwertes (x) geschätzt wird, und σ2 die Varianz der Vertei-<br />

lung, geschätzt als<br />

(3)<br />

s<br />

2<br />

d.h.<br />

(4)<br />

1 n<br />

⎡<br />

2 1<br />

= ∑ ( x − x)<br />

f x =<br />

⎢ ∑<br />

N − 1 x = 1<br />

N − 1 ⎢⎣<br />

⎛ 1 ⎞<br />

Var⎜<br />

⎟ =<br />

⎝ x ⎠<br />

s<br />

2<br />

Nx<br />

4<br />

=<br />

( T / T )<br />

4<br />

x<br />

2<br />

2<br />

f<br />

s<br />

N<br />

Vergleicht man nun das T/T zweier Datensätze, so benutzt man das<br />

asymptotische Kriterium<br />

(5)<br />

z =<br />

,<br />

| T / T<br />

1<br />

Var(<br />

T / T ) + Var(<br />

T / T )<br />

1<br />

− T / T<br />

2<br />

|<br />

2<br />

=<br />

x<br />

.<br />

−<br />

x<br />

N<br />

(<br />

∑<br />

.<br />

1<br />

x<br />

xf<br />

N<br />

x<br />

T / T<br />

,<br />

)<br />

2<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥⎦<br />

| T / T<br />

N<br />

4<br />

1<br />

das normalverteilt ist. Aufgrund der großer Zahlen kann man auf die<br />

Schätzung der gemeinsamen Varianz verzichten. Illustrieren wir die<br />

Berechnung lediglich am Beispiel von Coca-Cola. Für Polen ergibt<br />

sich (aus Tabelle 6 bzw. als Kehrwert des Mittelwertes aus Tabelle<br />

8, der etwas gerundet wurde):<br />

Types<br />

Tokens<br />

2 1<br />

s<br />

=<br />

70<br />

71<br />

= =<br />

156<br />

1<br />

=<br />

x<br />

⎡<br />

⎢ 645 −<br />

⎣<br />

( 156)<br />

71<br />

0.<br />

4551 ~<br />

2<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

0.46<br />

4.<br />

3177<br />

1<br />

s<br />

1<br />

2<br />

1<br />

− T / T<br />

+<br />

2<br />

T / T<br />

|<br />

4<br />

2<br />

N2<br />

s<br />

2<br />

2


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Var(<br />

T / T ) =<br />

( 0.<br />

4551)<br />

4<br />

71<br />

4.<br />

3177<br />

=<br />

0.<br />

002609.<br />

Für Coca-Cola (F) erhält man T/T = 0.35, Var(T/T) = 0.0104. Setzt<br />

man diese Zahlen in Formel (5) ein, so erhält man<br />

z =<br />

| 0.<br />

46<br />

−<br />

0.<br />

002609<br />

0.<br />

35 |<br />

+<br />

0.<br />

0104<br />

=<br />

0.<br />

012<br />

Wie man sieht, ist der relativ große Unterschied der T/T-Werte, der<br />

zu intuitiver Fehleinschätzung führen könnte, überhaupt nicht signifikant.<br />

Erst ab |z| > 1.96 spricht man von einem signifikanten Unterschied.<br />

Ähnlich lässt sich die Wiederholungsrate interpretieren: Je größer<br />

die Wiederholungsrate der Rangverteilung (identisch mit dem zweiten<br />

Anfangsmoment der Häufigkeitsverteilung) ist, desto stärker ist<br />

die Konventionalisierung und umgekehrt, je kleiner die Wiederholungsrate<br />

der Häufigkeitsverteilung ist, desto stärker ist die Konventionalisierung<br />

(über eine ausführlichere Behandlung von Indizes –<br />

siehe Altmann (1978).<br />

5 . L i t e r a t u r<br />

Altmann, G., 1978, Zur Anwendung der Quotiente in der Textanalyse.<br />

Glottometrika 1, 91-106.<br />

Altmann, G., 1981, Zur Funktionsanalyse in der Linguistik. In: Forms<br />

and Functions. (Hrsg.) Jürgen Esser; Axel Hübler. Tübingen: 25-<br />

32.<br />

Altmann, G., 1984, Semantische Diversifikation. In: Folia<br />

Linguistica.<br />

Altmann, G., 1988, Wiederholungen im Text. Bochum.<br />

Altmann, G., 1992, Two models for word association data. In: Glottometrika,<br />

13, (Hrsg.) Burghard Rieger. Bochum, 105-120.<br />

Altmann, G., Beöthy, E.; Best, K.-H., 1982, Die Bedeutungskomplexität<br />

und das Menzerath’sche Gesetz. In: Zeitschrift für Phonetik,<br />

Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 35,<br />

537-543.<br />

Altmann, G., Diller, H.J., Sappok, Ch., Struß, U., 1984, Zur Theorie<br />

der Klumpung von Textentitäten. In: Quantitative Linguistics, 26:<br />

Glottometrica 7, Bochum, 73-100.<br />

Altmann-FITTER, 1997, RAM-Verlag. Lüdenscheid . (Software)<br />

Altmann, G., Koch, W.A., 1998 (Hrsg.), Systems: New Paradigms<br />

for the Human Sciences. Berlin, New York.<br />

Bak, P., 1996, How nature works. The science of self-organized criticality.<br />

New York: Copernicus-Springer.<br />

Burkhardt, A., 1983, Bedeutung und Begriff. In: Zeitschrift für philosophische<br />

Forschung, 37, 68-87.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 1990, Information und Bedeutung. Ein systemtheoretisches<br />

Modell des Kommunikationsprozesses. Bochum.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 1996, Das System der deutschen Kollektivsymbolik.<br />

Eine empirische Untersuchung. Bochum.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 1996a, Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion.<br />

Beiträge zum Phänomen Weltbild. München.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 1997a, Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion.<br />

Band 2. Beiträge zum Phänomen Weltbild. München.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 1998a, Concept of the 'Second Reality' from the perspektive<br />

of an empirical systems theory on the basis of radical<br />

constructivism In: Gabriel Altmann, Walter A. Koch (Hrsg.), Systems:<br />

New Paradigms for the Human Sciences. Berlin, New<br />

York, 223-460.<br />

<strong>Fleischer</strong>, M., 2001, Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre<br />

Grundlagen. Oberhausen.<br />

Haight, F.A. (1966). Some statistical problems in connection with<br />

word association data. Journal of Mathematical Psychology 3,<br />

217-233.<br />

Haight, F.A., Jones, R.B., 1974, A probabilistic treatment of quantitative<br />

data with special reference to word association tests.<br />

Journal of Mathematical Psychology 11, 237-244.<br />

Horvath, W.J., 1963, A stochastic model for word association tests.<br />

Psychological Review 70, 361-364.<br />

Hřebíček, L., 2000, Variation in sequences. Prague: Oriental Institute<br />

Köhler, R., 1986, Zur linguistischen Synergetik. Struktur und Dynamik<br />

der Lexik. Bochum: Brockmeyer.<br />

Mandl, H., Huber, G.L., 1978 (Hrsg.), Kognitive Komplexität. Bedeutung,<br />

Weiterentwicklung, Anwendung. Göttingen.<br />

Mandl, H., Huber, G.L., 1983 (Hrsg.), Emotion und Kognition. München.<br />

Matthäus, W., 1980, Theoretische und experimentelle Untersuchungen<br />

zum verbalen Assoziieren. Methodenkritisch gerichtete<br />

Strukturanalysen von Einfallsreihen und ihre Veränderung bei<br />

Aufgabenwechsel. Bochum.<br />

Lánský, P., Radil-Weiss, T., 1980, A generalization of the Yule-Simon<br />

model, with special reference to word association tests and<br />

neural assembly formation. Journal of Mathematical Psychology<br />

21, 53-65.<br />

Roth G., 1991, Die Konstitution von Bedeutung im Gehirn. In: S.J.<br />

Schmidt (Hrsg.), Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der<br />

internationalen Gedächtnisforschung. Frankfurt/M, 360-370.<br />

Schroeder, M., 1991, Franctals, chaos, power laws. Minutes from an<br />

infinite paradise. New York: Freeman.<br />

Wimmer, G., Altmann, G., 1999, On vocabulary richness. In: Journal<br />

of Quantitative Linguistics, 6, 1-9.<br />

Wimmer, G., Altmann, G., 1999, Thesaurus of univariate discrete<br />

probability distributions. Essen: Stamm.<br />

27


e t c 2 , 2 0 0 2 , 9-17


⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A n a l ysen<br />

Tabelle 7, Anpassung einiger Verteilungen an die Häufigkeitsverteilung von Coca-Cola (Polen)<br />

x fx Prasad Waring Zipf-Alekseev Zipf-Mandelbrot Negative Bino-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

45<br />

20<br />

6<br />

2<br />

0<br />

3<br />

0<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

39.82<br />

13.66<br />

6.30<br />

3.42<br />

2.06<br />

1.34<br />

0.92<br />

0.66<br />

0.49<br />

0.37<br />

1.96<br />

a = 1.5660<br />

X2 6 = 9.09<br />

P = 0.17<br />

41.43<br />

11.89<br />

5.42<br />

3.04<br />

1.92<br />

1.31<br />

0.94<br />

0.71<br />

0.55<br />

0.44<br />

3.36<br />

b = 1.2923<br />

n = 0.9223<br />

X 2 5 = 7.98<br />

P = 0.16<br />

45.00<br />

8.26<br />

4.99<br />

3.38<br />

2.44<br />

1.85<br />

1.45<br />

1.17<br />

0.96<br />

0.80<br />

0.68<br />

a = 0.9352<br />

b = 0.1712<br />

n = 11<br />

α = 0.6338<br />

X 2 4 = 6.27<br />

P = 0.18<br />

37.79<br />

13.83<br />

6.87<br />

4.02<br />

2.59<br />

1.80<br />

1.31<br />

0.99<br />

0.77<br />

0.61<br />

0.50<br />

a = 2.3374<br />

b = 0.8667<br />

n = 11<br />

X2 5 = 9.89<br />

P = 0.08<br />

mialv.<br />

42.18<br />

9.75<br />

5.29<br />

3.42<br />

2.39<br />

1.74<br />

1.31<br />

1.00<br />

0.78<br />

0.61<br />

2.55<br />

k = 0.2705<br />

p = 0.1459<br />

X 2 6 = 7.74<br />

P = 0.26<br />

Rechts gestutzte<br />

zeta<br />

40.73<br />

12.06<br />

5.91<br />

3.57<br />

2.41<br />

1.75<br />

1.34<br />

1.06<br />

0.86<br />

0.71<br />

0.60<br />

a = 1.7563<br />

R = 11<br />

X 2 6 = 7.10<br />

P = 0.31<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!