02.11.2012 Aufrufe

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

Standesamtliche Nachrichten - Stadt Frankenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf,<br />

Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Freitag, 26. September 2008 Nummer 18, Jahrgang 16<br />

Dienstleistungstag<br />

am<br />

11. Okt.<br />

„Optik – Faszination Licht“<br />

Woher kommt das Licht und wie entstehen seine Farben,<br />

was ist überhaupt ein Photon und wie funktioniert<br />

der Laser in einem DVD-Player?<br />

Diese und weitere Fragen können Wissbegierige am<br />

Sonntag, dem 28. September 2008 stellen, wenn das<br />

Gemeinschaftswerk <strong>Frankenberg</strong> zur ersten Sonntagsvorlesung<br />

einlädt. Im Veranstaltungs- und Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“<br />

wird Prof. Dr. Bernhard Steiger, Dozent für Physik an<br />

der Fachhochschule Mittweida ab 14.00 Uhr viele interessante<br />

Thesen darstellen<br />

und Experimente zum<br />

Thema „Optik – Faszination<br />

Licht“ vorführen.<br />

Bereits 2006 gastierte die<br />

Ausstellung „Faszination<br />

Licht“ oder auch die<br />

„Reise in die Welt des<br />

Lichtes“ in Mittweida, zu<br />

deren Eröffnungsveranstaltung<br />

Prof. Bernhard<br />

Prof. Bernhard<br />

Steiger zur<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

„Faszination<br />

Licht“ an der<br />

Fachhochschule<br />

in Mittweida<br />

Steiger mit zahlreichen Experimenten das große Renommee<br />

der Lichtschau demonstrierte.<br />

Nun wird in <strong>Frankenberg</strong> das spannende Gebiet der<br />

Optischen Technologien auf anschauliche<br />

Weise begreifbar gemacht. Vom Tüfteln am<br />

Lichtlabyrinth bis zum Staunen über winzige<br />

Buchstaben, die per Laser auf ein Haar<br />

geschrieben werden. Lassen Sie sich begeistern<br />

von der Welt physikalischer Effekte. Eine<br />

Veranstaltung für Jung und Alt mit erheblichem<br />

Schauwert. Der Eintritt ist frei.<br />

Doch es soll nicht bei dieser einen Sonntagsvorlesung<br />

bleiben. Drei weitere spannende<br />

Themen erwarten Sie in diesem Jahr. Bereits<br />

am 19. Oktober wird es eine Fortsetzung<br />

geben. „Ich glaube, mein Schwein pfeift“ wird<br />

dann das Thema sein, wo Sie alles über coole<br />

Sprichwörter und witzige Redewendungen in<br />

der deutschen Sprache erfahren werden.<br />

Mehr wird noch nicht verraten. Lassen Sie<br />

sich überraschen und besuchen Sie unsere<br />

Sonntagsvorlesungen im <strong>Frankenberg</strong>er Veranstaltungsund<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“. Alle Veranstaltungen sind<br />

kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn<br />

ist jeweils 14.00 Uhr.<br />

A. Duderstadt


2<br />

Impressum<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Vorschau auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Ereignisse<br />

von September bis Oktober 2008<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

27.9. Herbstfest auf dem Bauernhof Weidegut Langenstriegis<br />

(Charlottenhof)<br />

27.9., 10.00 Uhr 5. „Hopfenberg“-Mountainbike Rennen Pavillon am Lützeltalviadukt Tennis Club <strong>Frankenberg</strong> (TCF)<br />

27.9., 20.00 Uhr Ü30-Party Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“<br />

28.9., 11.00 Uhr Großer Familiensonntag zur Teppich Witzschel,<br />

Gardinenschau Altenhainer Str. 50<br />

28.9., 14.00 Uhr Sonntagsvorlesung zum Thema Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Gemeinschaftswerk <strong>Frankenberg</strong>/Sa. e.V.<br />

„Optik – Faszination Licht“ Referent: Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Steiger<br />

28.9., 18.00 Uhr Gospel-Gottesdienst mit Aufführung<br />

der „Messe des Friedens“<br />

St.-Aegidien-Kirche<br />

2.10., 13.00 Uhr Fahrbibliothek Sachsenburg<br />

2.10., 15.45 Uhr Fahrbibliothek Dittersbach<br />

3.10., 10.00 Uhr 23. Skihüttencross Skihütte Hausdorfer Höhe Sportverein Mühlbach e.V.<br />

3.10., 14.00 Uhr Große Sonderführung Heimatmuseum Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

3.10., 19.30 Uhr „Total versaut“ Kabarett m. Sachsenmeyer Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

5.10., 11.00 Uhr Gardinenschau-Sonntag Teppich Witzschel,<br />

Altenhainer Str. 50<br />

5.10., 15.00 Uhr <strong>Frankenberg</strong> singt!<br />

Überregionales Chortreffen<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

5.10., 15.00 Uhr Tanz mit „Die Egerländer“ (mit Kartenvorverkauf) Landgasthof Wiesengrund<br />

7.10., 19.00 Uhr <strong>Frankenberg</strong>er Gesundheitsforum: „Welche Krankenhaus <strong>Frankenberg</strong>, Förderkreis für das Krankenhaus<br />

Behandlungsmöglichkeiten bietet die Konferenzzimmer 3. Etage <strong>Frankenberg</strong> e.V.<br />

Chirurgische Abteilung am Krankenhaus<br />

<strong>Frankenberg</strong> ihren Patienten?“<br />

Referent: Herr ChA DM Naumann<br />

8.10., 15.00 Uhr <strong>Frankenberg</strong>er Kränz’l,<br />

„Zeitreise-Parodie-Show“ Platin Ladys<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

11.10. Tag der Dienstleistungen <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Frankenberg</strong> Gewerbeverband <strong>Frankenberg</strong> e.V.<br />

und Rathaus und <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

11.10., 19.30 Uhr Jana und die Rachenputzer – Tanzabend Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

12.10., 9.30 Uhr Gottesdienst zum 111-jährigen Bestehen<br />

des <strong>Frankenberg</strong>er Posaunenchors<br />

St.-Aegidien-Kirche<br />

12.10., 11.00 Uhr Gardinenschau-Sonntag Teppich Witzschel,<br />

Altenhainer Str. 50<br />

12.10., 16.00 Uhr Multivisionsshow<br />

„Bezauberndes Schweden“<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

16.10., 19.30 Uhr Klassik- und Konzertreihe:<br />

„Musikalische Achterbahnfahrt“<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

17.10., 13.30 Uhr Fahrbibliothek Langenstriegis<br />

17.10., 18.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Fahrzeugmuseum Gemeinnütziger Förderverein<br />

Fahrzeugmuseum <strong>Frankenberg</strong>/Sa. e.V.<br />

18.10. Tanz mit Wheels And Roads + Fischer Landgasthof Wiesengrund<br />

(mit Kartenvorverkauf)<br />

18.10., 13.00 Uhr Vergnügliche Abschluss-Radeltour Treff: Marktplatz SV Turbine 1948 <strong>Frankenberg</strong> e.V.<br />

und Sport Hoffmann<br />

18.10., 19.30 Uhr Manfred Reich: „Männerleiden sind<br />

Frauensache“, Kabarett<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

19.10., 11.00 Uhr Gardinenschau-Sonntag Teppich Witzschel,<br />

Altenhainer Str. 50<br />

19.10., 13.00 Uhr Tag des traditionellen Handwerks<br />

im Erzgebirge<br />

Heimatmuseum Veranstaltungs- u. <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Das Amtsblatt erscheint 2-mal monatlich kostenlos für<br />

alle Haushalte. Amtsblatt auch online unter:<br />

www.frankenberg-sachsen.de\Bürgerservice\Amtsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Die Veranstaltungs- und <strong>Stadt</strong>marketing GmbH <strong>Frankenberg</strong><br />

E-Mail: presse@frankenberg-sachsen.de<br />

Internet: www.frankenberg-sachsen.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

Markt 15, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften:<br />

die jeweiligen Ortsvorsteher<br />

für den Inhalt unter der Rubrik Informationen:<br />

die aufgeführten Verfasser<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Druck:<br />

Design & Druck C. G. Roßberg, Gewerbering 11,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 9.10.2008<br />

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 17.10.2008<br />

(Änderungen vorbehalten)


TOP 2 Beschluss zum Ausscheiden eines<br />

<strong>Stadt</strong>ratsmitgliedes, Vorlage: -067/2008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dem Antrag von<br />

Frau <strong>Stadt</strong>rätin Hanka Spitzhüttl (Mitglied<br />

der Fraktion der CDU) vom 3.9.2008 auf<br />

Ausscheiden aus dem <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Frankenberg</strong>/Sa. gemäß § 18, Abs. 1, Ziffer<br />

4 SächsGemO zuzustimmen.<br />

TOP 4 Beschluss zur Besetzung der<br />

Ausschüsse, Vorlage: -069/2008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dass Herr <strong>Stadt</strong>rat<br />

Karl-Heinz Strobel als Mitglied des<br />

Hauptausschusses und als Vertreter von<br />

Herrn <strong>Stadt</strong>rat Günter Adam im Technischen<br />

Ausschuss tätig wird.<br />

Im Hauptausschuss wird Herr Karl-Heinz<br />

Strobel von Herrn <strong>Stadt</strong>rat Günter Adam<br />

vertreten.<br />

Die Zusammensetzung des Hauptausschusses<br />

und des Technischen Ausschusses entsprechend<br />

der Mandatsverteilung einschl.<br />

der Vertreterregelung bleibt unverändert.<br />

TOP 6 Beschluss zur Abberufung der<br />

Rechnungsprüferin, Vorlage: -007/2008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Abberufung von<br />

Frau Kathleen Recknagel als Rechnungsprüferin<br />

zum 30.9.2008.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates vom 17. September 2008<br />

Auf Anregung der Anwohner ist auf der Bahnhofstraße eine so genannte<br />

„Überquerungshilfe“ entstanden. Durch diese Insel in Höhe der Parkstraße<br />

können die Passanten auf der vor allem früh und abends stark<br />

befahrenen Bahnhofstraße in der Mitte sicher halten und brauchen den<br />

Straßenverkehr somit nur jeweils in eine Richtung beachten.<br />

Ursprünglich war ein Fußgängerschutzweg in Höhe der Humboldtstraße<br />

gewünscht, doch dafür ist das Fußgängeraufkommen über<br />

den Tag hinweg zu gering, sodass es hierfür keine Genehmigung<br />

gab. Um stattdessen die Querungshilfe näher in Richtung Humboldtstraße<br />

zu rücken, war der Kreuzungsbereich nicht groß genug:<br />

vor allem LKWs könnten dann nicht mehr zwischen Bahnhof- und<br />

Humboldtstraße verkehren.<br />

A. Duderstadt<br />

TOP 8 Beschluss zur Einräumung eines<br />

befristeten Vorkaufsrechtes am Flurstück<br />

730 f Gemarkung <strong>Frankenberg</strong><br />

Melzerstraße 5, Vorlage: 3.1-234/2008/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong><br />

beschließt, dass der Firma FKT-Service<br />

GmbH, Sitz Melzerstraße 5 ein befristetes<br />

Vorkaufsrecht bis zum 31.12.2011 am Flurstück<br />

730 f Gemarkung <strong>Frankenberg</strong> unter<br />

dem Vorbehalt eingeräumt wird, dass die<br />

Genehmigung gemäß § 4 des BlmSchG für<br />

die Lagerung von Bauschutt und sonstigen<br />

Abfällen vorliegt. Das Vorkaufsrecht erlischt<br />

mit Fristablauf. Das Vorkaufsrecht erlischt<br />

jedoch auch vor Fristablauf, bei Eröffnung<br />

eines Konkurs- oder Insolvenzverfahren<br />

bzw. Vergleichsverfahren. Eine Eintragung<br />

ins Grundbuch erfolgt nicht.<br />

TOP 9 Beschluss zur Veräußerung einer<br />

Teilfläche des Flurstückes 245/2 Gemarkung<br />

Dittersbach mit einer Größe von<br />

ca. 250 m² im Gewerbegebiet Ost<br />

Vorlage: 3.1-242/2008/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

beschließt die Veräußerung einer Teilfläche<br />

aus dem Flurstück 245/2 Gemarkung Dittersbach<br />

im Gewerbegebiet Ost mit einer<br />

Größe von ca. 250 m² zu einem Preis von<br />

25,- EUR/m² an Herrn Rocco Plage.<br />

Bauverwaltung<br />

Überqueren leicht gemacht<br />

Wir gratulieren nachträglich den Jubilaren<br />

TOP 10 Vergabebeschluss zur Generalsanierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-<br />

Mittelschule, 3. BA – Los 10: Fliesenlegerarbeiten,<br />

Vorlage: 3.2-111/2008/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, der Fa. Fliesenleger<br />

Großmann aus Süptitz den Zuschlag für das<br />

Los 10 – Fliesenlegerarbeiten – zum Vorhaben<br />

Generalsanierung und Umbau der<br />

Erich-Viehweg-Mittelschule, 3. BA in Höhe<br />

von 67.357,63 EUR zu erteilen.<br />

TOP 11 Vergabebeschluss zur Generalsanierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-<br />

Mittelschule, 3. BA – Los 11: Malerarbeiten,<br />

Vorlage: 3.2-112/2008/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dem Malermeister<br />

Konrad Schubert aus Oberlungwitz den<br />

Zuschlag für das Los 11 – Malerarbeiten –<br />

zum Vorhaben Generalsanierung und<br />

Umbau der Erich-Viehweg-Mittelschule, 3.<br />

BA in Höhe von 19.496,82 EUR zu erteilen.<br />

TOP 12 Vergabebeschluss zur Generalsanierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-<br />

Mittelschule, 3. BA – Los 12: Bodenbelagsarbeiten,<br />

Vorlage: 3.2-113/2008/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, der Fa. SCS Fußbodentechnik<br />

GmbH aus Dresden den Zuschlag<br />

für das Los 12 – Bodenbelagsarbeiten – zum<br />

Vorhaben Generalsanierung und Umbau der<br />

Erich-Viehweg-Mittelschule, 3. BA in Höhe<br />

von 38.555,13 EUR zu erteilen.<br />

Aus Altenhain: Frau Irmgard Junghans zum 76. Geburtstag am 23.9.2008<br />

Aus Dittersbach: Frau Aloisia Steinbach zum 75. Geburtstag am 13.9.2008<br />

Herrn Karl-Heinz Morgenstern zum 78. Geburtstag am 15.9.2008 · Herrn Rudolf Kabisch zum 88. Geburtstag am 16.9.2008<br />

Frau Ursel Grämmel zum 79. Geburtstag am 23.9.2008<br />

Aus Mühlbach/Hausdorf: Frau Hildegard Radtke zum 77. Geburtstag am 22.9.2008<br />

Aus Sachsenburg/Irbersdorf: Herrn Johannes Findeisen zum 78. Geburtstag am 15.9.2008<br />

Herrn Rolf Bauer zum 78. Geburtstag am 20.9.2008 · Frau Dora Clausnitzer zum 81. Geburtstag am 24.9.2008<br />

3


4<br />

Geburt<br />

5.9.2008 Paulina Hüthel<br />

5.9.2008 Sanna-Lena Stemmler<br />

6.9.2008 Fabian Joe Schmidt<br />

15.9.2008 Maggie Dietrich<br />

Ehe<br />

6.9.2008 Melanie Hentschel und<br />

Andreas Wagner, Am Sachsenpark 5,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

OT Dittersbach<br />

6.9.2008 Susann Malz und<br />

Burkhard Kay Kintzel, Melzerstr. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Gemäß § 33 Abs.1 des Sächsischen Meldegesetzes<br />

in der Neufassung der Bekanntmachung<br />

vom 4. Juli 2006 (Sächs GVBL.<br />

S.58,66), darf das Einwohnermeldeamt Parteien,<br />

Wähler-Gruppen und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang<br />

mit den nächsten allgemeinen Kommunalwahlen<br />

am 7. Juni 2009 in den der Wahl vorangehenden<br />

Monaten auf Antrag Gruppenauskünfte<br />

über Wahlberechtigte aus dem<br />

Melderegister erteilen.<br />

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

9.9.2008 Silke Schaffer geb. Eigner<br />

und Manfred Jürgen Weist,<br />

Schönborner Str. 8b,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

OT Sachsenburg<br />

13.9.2008 Mandy Lohse und Mike Müller,<br />

Hauptstr. 14, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

OT Irbersdorf<br />

13.9.2008 Julia Nürnberger und<br />

Thomas Stenzel, Scheffelstr. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

18.9.2008 Manuela Lenke geb. Neudorfer<br />

und Helge Michael Reimann,<br />

Sachsenstr. 21a, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

19.9.2008 Ina Rossau und<br />

Immo Rudolf Lewinski, Mittweidaer Str. 32,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

OT Sachsenburg<br />

Kommunalwahlen im Jahr 2009<br />

Für deren Zusammensetzung ist das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend.<br />

Mitgeteilt werden dürfen Familiennamen,<br />

Vornamen und Kennzeichnung des Rufnamens,<br />

Doktorgrad und Anschrift.<br />

Eine Übermittlung erfolgt nicht, wenn der<br />

Betroffene für eine Justizvollzugsanstalt, ein<br />

Krankenhaus, Pflegeheim oder eine ähnliche<br />

Einrichtung im Sinne des § 20 Abs.1<br />

des Sächsischen Meldegesetzes gemeldet<br />

ist, eine Auskunftssperre besteht oder der<br />

Sterbefall<br />

4.9.2008 Klaus Nowak, 64 Jahre,<br />

Beethovenstr. 5, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

7.9.2008 Heinz Ernst Georg Reuschel,<br />

73 Jahre, Hainichener Str. 10,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

10.9.2008 Johanna Maria Thomas,<br />

76 Jahre, Thomas-Rockardt-Str. 11,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

11.9.2008 Martha Annerose Kalbach,<br />

78 Jahre, Eibenstr. 10, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

OT Mühlbach<br />

12.9.2008 Johanne Ingeburg Hasche,<br />

74 Jahre, Kastanienstr. 19,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa., OT Mühlbach<br />

Nebe, Leiterin Standesamt<br />

Öffentliche Bekanntmachung der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa., Einwohnermeldeamt, Gruppenauskunft<br />

– Widerspruchsrecht –<br />

Die durch den Brand im Haus am Baderberg<br />

14 ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene<br />

Töpferstube am Baderberg 16 hat entgegen<br />

einer Mitteilung in der Presse weiterhin geöffnet.<br />

Die Flammen waren zwar nicht auf das<br />

Nachbarhaus übergegriffen, aber durch das<br />

Löschwasser ist dennoch ein immenser<br />

Schaden entstanden. Noch ist nicht abschließend<br />

geklärt, wie es endgültig weitergeht,<br />

Informationen<br />

Mitteilungen aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Töpferstube weiterhin geöffnet<br />

aber Inhaberin Kerstin Sprich<br />

wird zu den gewohnten Zeiten<br />

ihr Geschäft öffnen und Töpferwaren,<br />

die sie mit ihrem eigenen<br />

Ofen selbst herstellt, anbieten.<br />

Besonders zu Weihnachten sind<br />

die liebevoll gestalteten Räucherhäuschen<br />

sehr beliebt<br />

– nicht nur als<br />

Geschenkidee. Interessierte<br />

am Töpfern können<br />

bei Kerstin Sprich<br />

einen Workshop besuchen<br />

und sich selbst einmal im<br />

modellieren und töpfern versuchen.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei:<br />

in der Töpferstube am Baderberg 16.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Fr von 10.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, Do von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr und von 14.00 bis 17.30 Uhr,<br />

Mi geschlossen.<br />

A. Duderstadt<br />

Betroffene der Auskunftserteilung widersprochen<br />

hat bzw. widerspricht.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

einzulegen bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Frankenberg</strong>/Sa., Einwohnermeldeamt, Markt<br />

15, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa. Bereits früher eingelegte<br />

Widersprüche gegen Auskünfte vor<br />

Wahlen gelten fort, falls sie nicht an eine<br />

bestimmte Wahl gebunden waren.<br />

Pöhnisch<br />

Beigeordneter der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Das Freizeitzentrum „<strong>Stadt</strong>park“ bedankt<br />

sich bei allen Bürger/innen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong> die unseren Kuchenbasar<br />

am 11. September 2008 auf dem<br />

Markt unterstützt haben.<br />

Den Erlös von 236,– Euro nahmen die<br />

Kinder der Familie Morgner dankend<br />

entgegen.<br />

Euer <strong>Stadt</strong>park-Team


Am 16. Juli 2008 führten wir unser zweites<br />

Abenteuercamp 2008 durch. 15.00 Uhr trafen<br />

sich sieben Kinder und Jugendliche im<br />

Feuerwehrdepot der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Frankenberg</strong> um einen Einblick in die verantwortungsvolle<br />

und wichtige Aufgabe der<br />

Kameraden zu erhalten. Dabei konnten die<br />

Kinder und Jugendlichen selbst Hand anlegen<br />

und ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Nach der Vorführung und Ausbildung wurde<br />

beim gemütlichen Beisammensein durch<br />

die Altersabteilung Bratwurst und Bockwurst<br />

angerichtet.<br />

Am 14. August 2008 trafen sich um 10.00 Uhr<br />

36 Kinder und Jugendliche auf dem Parkplatz<br />

der Filiale ALDI, um unter der Leitung der Veranstalter<br />

ein Abenteuerbiwak im Bad von<br />

Sachsenburg durchzuführen. Im Bad angekommen,<br />

wurde das Biwaklager aufgebaut.<br />

Nach dem Stationsbetrieb „Leben im Felde“,<br />

einer Schwimmausbildung, „Schwimmen mit<br />

Kleidungsstücken“ oder „wie überwinde ich<br />

Der Standortübungsplatz (StOÜbPl)<br />

FRANKENBERG/Sa. besteht aus den<br />

Platzteilen DITTERSBACH an der Freiberger<br />

Straße und ALTENHAIN an der<br />

B 180. Der StOÜbPl ist militärischer<br />

Sicherheitsbereich und durch Schilder<br />

und Absperrschranken als solcher<br />

gekennzeichnet. Das Betreten des Standortübungsplatzes<br />

durch Unbefugte ist<br />

verboten. Zuwiderhandlungen stellen<br />

eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 114<br />

OwiG (Ordnungswidrigkeitgesetz) dar<br />

und werden verfolgt.<br />

Im Interesse der Sicherheit aller Bürger<br />

weise ich als Standortältester des Standortes<br />

FRANKENBERG/Sa. nachfolgend<br />

auf die geltenden Bestimmungen hin:<br />

– Aufgezogene rote Warnflaggen bedeuten,<br />

dass Schießbetrieb oder der Einsatz<br />

von Lasergeräten stattfindet. Den<br />

Anweisungen zusätzlich eingesetzter<br />

Absperrposten ist strikt Folge zu leisten.<br />

– Das Betreten, Aufsammeln von Holz<br />

oder Suchen von Pilzen ist auf beiden<br />

Platzteilen untersagt.<br />

Abenteuercamp Pfadfinder 2008<br />

ein Wasserhindernis, ohne<br />

dass meine Bekleidung nass<br />

wird“, klang der Abend nach<br />

Einnahme der Abendverpflegung<br />

am Lagerfeuer aus.<br />

In der Nacht zum 15. August<br />

2008 hat uns gegen 3.00 Uhr<br />

das Wetter einen gewaltigen<br />

Strich durch die Rechnung<br />

und unser Vorhaben gemacht.<br />

Einige Zelte wurden<br />

so nass, dass ein weiteres<br />

Biwak das nicht zugelassen<br />

hätte. Kurzerhand und dank<br />

den Polizeibeamten der 3.<br />

Bereitschaftspolizei Chemnitz,<br />

haben wir unser Camp in<br />

eine Regenvariante umgebaut und sind mit<br />

einem Bus der Bereitschaftspolizei auf das<br />

Gelände der BePo in die Sporthalle und<br />

Kegelbahn verlegt. Die geplante<br />

Schlauchbootfahrt auf<br />

der Zschopau musste allerdings<br />

buchstäblich ins Wasser<br />

fallen, hat aber bei den Kindern<br />

das Interesse und die<br />

Aufmerksamkeit zu keinem<br />

Abbruch geführt. Auf dem<br />

Programm stand Ausbildung<br />

in „Erste Hilfe“, es wurde Volleyball<br />

gespielt und ein Turnier<br />

im Kegeln ausgetragen.<br />

Das Programm, das eigentlich<br />

für den zweiten Tag in unserem<br />

Abenteuercamp geplant<br />

war (Schlauchboot fahren,<br />

Überwindung von Wasserhindernissen,<br />

Selbstverteidigung<br />

sowie eine Nachtwanderung<br />

Mitteilung der Bundeswehr<br />

– Das Berühren und die Aufnahme von<br />

Munition und Munitionsteilen sowie das<br />

Aneignen oder Beschädigen von auf<br />

den Platzteilen befindlichem Gerät oder<br />

Einrichtungen ist verboten.<br />

Besonders Kinder sind beim unbefugten<br />

Betreten erheblichen Gefahren ausgesetzt,<br />

so dass ich die zusätzliche Bekanntgabe<br />

dieser Mitteilung in den Schulen<br />

durch das Lehrpersonal empfehle.<br />

Darüber hinaus gilt im Verbund mit der<br />

<strong>Stadt</strong> FRANKENBERG/Sa. unser besonderes<br />

Augenmerk der Verbesserung des<br />

Umweltschutzes im Standort und auf den<br />

Standortübungsplätzen.<br />

Die sachgemäße Entsorgung von Müll<br />

und Schrott erfolgt in Zuständigkeit der<br />

Kommunen. Jegliche Ablagerung von<br />

Schrott, Müll oder Gartenabfällen auf<br />

beiden Platzteilen des Standortübungsplatzes<br />

<strong>Frankenberg</strong>/Sachsen ist verboten!<br />

Zuwiderhandlungen werden polizeilich<br />

verfolgt.<br />

Haller<br />

Oberst<br />

Das Maskottchen unseres Abenteuercamps,<br />

es heißt „Blue VÖSI“<br />

gesponsert vom Verein (VÖSO).<br />

mit Orientierung nach Karte und Kompass),<br />

haben wir den Kindern versprochen, das im<br />

Jahr 2009 nachzuholen.<br />

Ganz besonders möchten wir uns für die<br />

Unterstützung bei: Mineralquellen Niederlichtenau<br />

GmbH für die kostenlose Bereitstellung<br />

von alkoholfreien Getränken, Herrn<br />

Roland Porst vom TSV Dittersbach für die<br />

kostenlose Bereitstellung einer Fläche für<br />

unser Biwak im Freibad Sachsenburg, Frau<br />

Jana Krenkel für die Bereitstellung der Verpflegung,<br />

die wie immer lecker und ausreichend<br />

war, den Kameraden HptFw Andreas<br />

Münzner von der 1/PzGrenBtl 371 Marienberg<br />

für die Bereitstellung der Schlauboote,<br />

des großen Zeltes sowie für den Transport,<br />

dem Kameraden HptFw Jens Mohrig SanZ<br />

<strong>Frankenberg</strong> für die logistische Unterstützung<br />

des gesamten Abenteuercamps, Frau OFw<br />

Manuela Tischler, OFw<br />

Marco Spriesterbach vom<br />

SanZ <strong>Frankenberg</strong> für die<br />

umfangreiche und sachlichen<br />

Ausbildung „Erste<br />

Hilfe“ und nicht zu vergessen:<br />

3. Bereitschaftspolizei<br />

Chemnitz für die Unterstützung<br />

mit der Sporthalle,<br />

Kegelbahn und Besichtigung<br />

des eigenen Polizeimuseums<br />

bedanken.<br />

Für das Team der<br />

Verantwortlichen<br />

des Abenteuercamps<br />

„Pfadfinder“<br />

Harald Uhlmann,<br />

Stabsfeldwebel a.D.<br />

Die „Denker“???<br />

Die Beiträge in der Freien Presse vom 5. und<br />

dem 25. August, in dem das Gemeinschaftswerk<br />

<strong>Frankenberg</strong> unter anderem die<br />

Installierung einer Ehrenamts-Börse und<br />

erste Zusammenkünfte der „Denker“ ankündigte,<br />

sollten meiner Ansicht nach durch ein<br />

paar Anmerkungen konkretisiert werden:<br />

Zusammenfinden sollten sich alle, die frei<br />

und ungezwungen an einem niveauvollen<br />

Gedankenaustausch interessiert sind (nicht<br />

nur Herren der Schöpfung). Unter dem<br />

Motto „denk doch mal laut“ wollen wir uns<br />

gegenseitig zum Nachdenken anregen. Für<br />

das Denken des Anderen wollen wir ein<br />

offenes Ohr haben und seine Meinungen<br />

achten und tolerieren. Das ist unser primäres<br />

Anliegen. In gemeinsamer Absprache<br />

wollen wir Themen suchen und festlegen<br />

und relativ theoretische Themen sollen sich<br />

mit durchaus konkreten Problemen<br />

abwechseln. Die Teilnahme ist zwanglos<br />

und kostenfrei.<br />

„Die Nachdenklichen“, so nennen wir uns<br />

fortan, treffen sich an jedem zweiten Dienstag<br />

im Monat um 19.00 Uhr in den Räumen<br />

des Seniorentreffs in der Humboldtstraße<br />

21. Interessenten sind allezeit willkommen.<br />

Wünschenswert wäre es, wenn wir auch<br />

jüngere Teilnehmer mobilisieren könnten.<br />

Hans Heise<br />

5


Ü30-Party<br />

27. September, 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Beste Stimmung ist zur neuen Ü30-Party im<br />

„<strong>Stadt</strong>park“ angesagt. Die Partygäste erwarten<br />

tolle Stimmung, nette Leute und natürlich<br />

die beste Musik aus den guten alten Zeiten<br />

mit DJ Conny Oeser. Für Cocktailliebhaber<br />

gibt’s leckere Drinks an der City-Drinks-Bar.<br />

Also nichts wie hin, die Stimmung genießen,<br />

feiern, tanzen und flirten.<br />

„Total versaut“ – Kabarett mit<br />

Sachsenmeyer & Mai<br />

3. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Eintritt 13,– Euro<br />

Der Titel ist ein schwerer Vorwurf, den er an<br />

alle richtet: an das Publikum, an sich selbst,<br />

sogar an seine „Gudste“ … und dann die<br />

Politiker, die Bosse und die Betriebsräte. Vor<br />

allem macht sich Sachsenmeyer um die<br />

Jugend Sorgen. Ein Programm für alle, die<br />

der eigenen Versauerung ins offene Antlitz<br />

schauen wollen. Motto: Sau, sauer, säuerlich!<br />

<strong>Frankenberg</strong> singt!<br />

5. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Eintritt VVK 3,– Euro/TK 4,– Euro<br />

Zum ersten überregionalen Chor- und Sängertreffen<br />

laden Sie Chöre und Musiker<br />

nicht nur aus der Umgebung an diesen<br />

Nachmittag in das Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“<br />

ein. Beim gemütlichen Beisammensein ist<br />

Mitmusizieren ausdrücklich erwünscht!<br />

„Zeitreise-Parodie-Show“<br />

mit den Platin Ladys<br />

8. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Eintritt VVK 6,50 Euro/TK 7,50 Euro<br />

Vergessen Sie die „Golden Girls“ – hier<br />

sehen Sie die „Platin Ladys“ in einer amüsanten<br />

Show, die Sie durch das vergangene<br />

Jahrhundert führt. In dieser witzigen Show<br />

erleben Sie Größen wie Marlene Dietrich,<br />

Marilyn Monroe, Elvis, ABBA, Nena, Heino,<br />

Helga Hahnemann, Heinz Erhardt, Tina Turner,<br />

Regina Zindler u.v.a. nicht im Original,<br />

dafür extra lustig!<br />

Jana und die Rachenputzer – Tanzabend<br />

11. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Eintritt VVK 9,50 Euro/AK 11,00 Euro<br />

6<br />

Aktuelle Veranstaltungen<br />

der Veranstaltungs- und <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Erleben Sie die sächsische Party- und Gute-<br />

Laune-Band mit ausgelassener „Musik, die<br />

in der Kehle brennt“. Mit ihrem Stimmungshit<br />

„Wo Sich Fuchs Und Hase Gute Nacht<br />

Sag’n“ eroberte die Band auch überregionale<br />

Hitparaden in Holland und Belgien auf<br />

Platz 1! Seit 2008 sind sie übrigens die<br />

GUTE-LAUNE-BAND des MDR 1 Radio<br />

Sachsen-Anhalt und touren u.a. mit Andrea<br />

Jürgens, Andreas Martin, Ireen Sheer, Bernd<br />

Clüver, Olaf Henning, den Lords und vielen<br />

mehr durch Sachsen-Anhalt!<br />

Multivisionsshow „Bezauberndes<br />

Schweden“ – Leinwanderlebnis der<br />

besonderen Art<br />

12. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Eintritt 10,– Euro<br />

Eine Reise mit traumhaften Bildern und<br />

wunderschöner Filmmusik erleben die<br />

Besucher demnächst in <strong>Frankenberg</strong>. Unter<br />

dem weiten Himmel des Nordens liegt eine<br />

der faszinierendsten Landschaften Europas.<br />

Der Fotojournalist Roland Kock zeigt die<br />

einzigartige Schönheit Schwedens auf einer<br />

Großbildleinwand. Über viele Monate war er<br />

mit der Kamera unterwegs, um die Attraktionen<br />

des Landes zu fotografieren. In seiner<br />

neuen Multivisionsshow gibt es zusätzlich<br />

viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand.<br />

Klassik- und Konzertreihe:<br />

„Musikalische Achterbahnfahrt“<br />

16. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Eintritt VVK 11,– Euro/AK 13,– Euro<br />

Aufgrund einer Verletzung der Hauptdarstellerin<br />

bietet das Mittelsächsische Theater<br />

statt dem geplanten Programm eine „Musi-<br />

kalische Achterbahnfahrt“ mit Musik von<br />

Peter Tschaikowsky, Giuseppe Verdi, Erich<br />

Wolfgang Korngold, Georg Kreisler, Frank<br />

Sinatra und vielen mehr. Die Solisten Katharina<br />

Wingen, Guido Kunze und Sergio Raonic<br />

Lukovic werden von Jan Roelof Wolthuis<br />

am Klavier begleitet.<br />

Manfred Reich:<br />

„Männerleiden sind<br />

Frauensache“,<br />

Kabarett<br />

18. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Eintritt VVK 9,50<br />

Euro/AK 11,50 Euro<br />

Den Zuschauer erwartet<br />

ein satirischer Streifzug<br />

durch die Krisengebiete<br />

des männlichen Lebens.<br />

Reichs Fähigkeiten, den Finger zielsicher<br />

auf Wunden zu legen und genüsslich darin<br />

herumzustochern, versprechen einen vergnüglichen<br />

Abend. „Männerleiden sind<br />

Frauensache“ bietet Unterhaltung, die man<br />

sich nicht nur einfach bieten lassen muss,<br />

sondern über die man sich hinterher auch<br />

gern mal unterhalten kann.<br />

Tacton & Gipsy<br />

25. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Eintritt VVK 10,– Euro/AK 12,– Euro<br />

Sie sind wieder im <strong>Frankenberg</strong>er Kulturforum<br />

„<strong>Stadt</strong>park“. Nach der großen Rockparty<br />

im letzten Jahr machen Gipsy erneut Halt<br />

bei uns. Zum Jubiläum werden Fans der<br />

Rockmusik an diesem Abend ganz sicher<br />

auf ihre Kosten kommen.<br />

Pittiplatsch und seine Freunde<br />

31. Oktober, 10.30 Uhr<br />

Eintritt Kinder 5,50 Euro/Erwachsene<br />

7,50 Euro


Zu einem Märchenspaß mit Liedern und<br />

Sketchen laden Pittiplatsch und seine<br />

Freunde ein. Mit dabei sind Herr Fuchs,<br />

Onkel Uhu, Frau Igel, Buddelflink, Schnatterinchen,<br />

Bummi sowie die Kasperlefamilie,<br />

Quaki Frosch Trio und Hund Waldi. Nicht nur<br />

die Kinder werden begeistert sein vom<br />

Zusammenspiel mit Puppen und Menschen.<br />

Durch das Programm führt als Märchenerzählerin<br />

Bärbel Möllendorf.<br />

Operetten-Gala<br />

1. November, 16.00 Uhr<br />

Eintritt VVK 17,– Euro/AK 18,– Euro<br />

Frei nach dem Motto „Operette sich wer<br />

kann“ präsentieren wir Ihnen eine musikalische<br />

Reise mit Highlights aus Operette, Film<br />

& Musical! Eine spritzig-unterhaltsame<br />

Musik-Show, zauberhafte Kostüme, bekannte<br />

und beliebte Melodien, einem<br />

Schuss Berliner Witz voll Esprit und Humor,<br />

viele Überraschungen zeitgemäß und mit<br />

einem Augenzwinkern präsentiert sind das<br />

Markenzeichen von „Primavera“.<br />

VORSCHAU<br />

Klassik- und Konzertreihe:<br />

„Beatles in Classic“<br />

13. November, 19.30 Uhr<br />

Eintritt VVK 11,– Euro/AK 13,– Euro<br />

Die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „<strong>Frankenberg</strong> und<br />

seine Gaststätten“ am Denkmaltag lockte mehr als 40 Schaulustige<br />

an. Einhellige Meinung der Besucher über die kleine Zeitreise<br />

durch <strong>Frankenberg</strong>s gastronomische Landschaft, die mit Unterstützung<br />

des <strong>Frankenberg</strong>er Heimatvereins entstand: „eine interessante<br />

und sehenswerte Ausstellung“. Bis zum 15. November kann die Sonderschau<br />

besichtigt werden.<br />

Den nächsten Höhepunkt im Programm des Museums stellt die große<br />

Sonderführung am 3. Oktober dar, die 14.00 Uhr beginnt. Die<br />

Führung erstreckt sich nicht nur auf sämtliche Ausstellungsräume sondern<br />

auch auf zwei Dachetagen, die Kellergewölbe sowie jenen Depotraum,<br />

der die kleinen Geheimkämmerchen beherbergt.<br />

Am Sonntag, dem 19. Oktober lädt das Museum in der Zeit von<br />

13.00 bis 16.00 Uhr zum diesjährigen „Tag des traditionellen<br />

Ferienprogramm vom CJD Schülerclub/<br />

Sozialarbeit der Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

und dem Muldentaler Jugendhäuser<br />

FZZ „<strong>Stadt</strong>park“ e.V. vom 20. bis<br />

30. Oktober 2008. Meldet Euch telefonisch<br />

oder kommt einfach rechtzeitig vorbei!<br />

Frau D. Ewald oder E. Nikolai (Soz.päd.)<br />

im Schülerclub Erich-Viehweg-Mittelschule,<br />

Tel. 037206/887213 oder 887218<br />

I. Klein (Soz.päd.) und M. Künzel (Soz.päd.) im<br />

FZZ „<strong>Stadt</strong>park“ Tel. 037206/82112<br />

20. Oktober 2008<br />

Sport, Spaß und Spiel in der Turnhalle<br />

der Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

Zeit 10.00 bis 14.00 Uhr, Treffpunkt Erich-<br />

Viehweg-Mittelschule, Unkosten 1,– Euro<br />

(eine Bockwurst)<br />

21. Oktober 2008<br />

Freizeitfußballturnier in Rochlitz<br />

(Alter 8 bis 12 Jahren)<br />

Zeit 10.00 bis 16.00 Uhr, Treffpunkt 10.00<br />

Uhr, Unkosten 2,– Euro (für ein Paar Wiener<br />

und Fahrtkosten)<br />

22. Oktober 2008<br />

Fußballturnier auf der Playstation<br />

„WEG VON GEWALTSPIELEN“<br />

Zeit 10.00 bis 15.00 Uhr, Ort FZZ „<strong>Stadt</strong>park“,<br />

2 Gruppen an 2 Playstation, Unkosten<br />

1,– Euro (für ein paar Sandwich´s)<br />

Tickets und Infos:<br />

Veranstaltungs- und <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Telefon 037206/64166, Fax 037206/64115<br />

ticket@frankenberg-sachsen.de<br />

www.stadtmarketing-sachsen.de<br />

Neues aus dem Heimatmuseum<br />

Langeweile in den Ferien gibt es bei uns nicht !!!<br />

23. Oktober 2008<br />

Wanderung an der Zschopau zur<br />

Kerzenzieherei Lichtenwalde, zurück<br />

mit der City-Bahn<br />

Zeit 10.00 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt Gaststätte<br />

„Wiesengrund“, Unkosten 5,– Euro<br />

(Zugfahrt, Bastelmaterial)<br />

24. Oktober 2008<br />

BADEN!!! „Aqua-Marien“<br />

in Marienberg<br />

Zeit 10.00 bis 18.00 Uhr, Treffpunkt 9.00 Uhr<br />

FZZ „<strong>Stadt</strong>park“, Unkosten 12,– Euro<br />

(Bus und Eintritt)<br />

27. Oktober 2008<br />

KOCHEN wie die Profis<br />

„Gesunde Küche“<br />

Zeit 10.00 bis 15.00 Uhr, Ort Schulküche<br />

der Erich-Viehweg-Mittelschule,<br />

Unkosten 3,– Euro (für Mittagessen)<br />

28. Oktober 2008<br />

Besuch des Radiosenders in Mittweida<br />

Zeit 9.10 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt 9.10 Uhr<br />

Hauptbahnhof (Busabfahrt 9.18 Uhr), Unkosten<br />

5,– Euro (kleiner Imbiss, Fahrtkosten)<br />

29. Oktober 2008<br />

GRUSELNACHT in der<br />

Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

Zeit 16.00 Uhr bis Donnerstag,<br />

30. Oktober 2008 10.00 Uhr<br />

Handwerks im Erzgebirge“ ein. Am originalgetreu eingerichteten<br />

Arbeitsplatz eines Zigarrenmachers in der Arbeiterwohnküche des<br />

Museums können die Besucher Gertraude Fritzsche bei der Herstellung<br />

von Zigarren zuschauen und mit ihr über das einst in <strong>Frankenberg</strong><br />

beheimatete Handwerk fachsimpeln. Im Damenzimmer führt<br />

Daniela Brode die alte Kunst der Perlenstickerei vor und zeigt unter<br />

anderem, wie aus winzigen bunten Glasperlen hübsche Figuren entstehen.<br />

Hier kann man sich auch Anregungen für zu Hause holen,<br />

denn Glasperlen sind wieder „in“.<br />

Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr. von 13.00 bis 16.00 Uhr und Sa. von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.<br />

Eintritt: 2,– Euro/ermäßigt 1,– Euro<br />

Dana Brode<br />

Fachbereichsleiterin Museen<br />

Treffpunkt 16.00 Uhr Schulclub Erich-<br />

Viehweg-Mittelschule,<br />

Aktionen: Gruselessen, Gruselspiele in der<br />

Turnhalle, Gruselfilm ..., NICHT VERGES-<br />

SEN! Schlafsack, Luftmatratze, viel Angst,<br />

Unkosten 5,– Euro<br />

Einverständnis/Erlaubnis<br />

Mein Kind ............................... nimmt an<br />

der Veranstaltung ...................................<br />

am ..................................... teil.<br />

Ich gestatte die Mitfahrt im Auto/Bus eines<br />

Betreuers:<br />

ja / nein (bitte ankreuzen)<br />

Ich erkläre mich bereit, dass bei Personenund<br />

Sachschäden meine private Krankenund<br />

Haftpflichtversicherung für mein Kind<br />

bei Veranstaltungen außerhalb der Objekte<br />

Freizeitzentrum und Schülerclub greifen:<br />

ja / nein (bitte ankreuzen)<br />

Unterschrift Erziehungsberechtigter:<br />

.....................................................................<br />

✂<br />

7


Am 12. September trafen sich Eltern und Kinder<br />

der Igelgruppe aus dem Christlichen Kindergarten<br />

„Pusteblume“ auf dem Außen-<br />

Am Wochenende vom 13. bis 14. September vereinigte der Talgrund<br />

des Lützelbaches Naturfreunde und Geschichtsliebhaber zu einer<br />

stimmungsvollen Festivität. Mit Veranstaltungen verschiedener Art<br />

wurde eine bereits vergessen geglaubte Tradition – die des „Lützeltalfestes“<br />

– mit neuem Leben erfüllt.<br />

Falk-Uwe Langer von der unteren Denkmalschutzbehörde Mittelsachsen (links)<br />

erläutert den Anwesenden die landschaftlichen Besonderheiten im Lützeltal,<br />

Foto: G. Hiesche<br />

Ins Tal gekommen – bei Musik und Geselligkeit, Kaffee und Kuchen<br />

verweilend – waren die älteren und jungen Verehrer des beliebten Naherholungsgebietes,<br />

welches im kommenden Jahr bereits auf ein 140jähriges<br />

Jubiläum zurückzublicken in der Lage ist.<br />

Entstanden als eine „Nebenwirkung“ des Eisenbahnbaues von<br />

Wiesa nach Hainichen in den Jahren 1867 – 69, hat die vom „<strong>Frankenberg</strong>er<br />

Verschönerungsverein“ gestaltete Parklandschaft trotz<br />

eines gemächlichen Zurückgleitens in den Waldcharakter nichts von<br />

ihrer ursprünglichen Anziehungskraft eingebüßt. Zweifellos hat sich<br />

die Art und Weise einer Aneignung der stadtnahen Natur durch den<br />

Menschen gewandelt – der Hund ist der „Motor“ zum Aufbruch ins<br />

Grüne, der Lauf hat Spaziergang „den Schneid abgekauft“ – doch<br />

unverzichtbar bleiben die Freizeitaktivitäten mit dem landschaftlichen<br />

Stoffe verbunden, so dass einem um die Zukunft der menschlichen<br />

Beziehung zum Freiraum nicht bange werden muss.<br />

Zum „Tag des offenen Denkmals“ lockten kulturhistorische sowie floristische<br />

Führungen, eine historisch bebilderte Ausstellung, die Vielstimmigkeit<br />

des <strong>Frankenberg</strong>er „Lützeltalchores“ und allerlei kulinarische<br />

Freuden ins Tal. Auf dem Naturstein-Viadukt verweilte der<br />

Triebwagen der City Bahn GmbH zur Aussichtsrast und geschichtlicher<br />

Erläuterung und bereits am Vorabend der eigentlichen Festivität<br />

hatten sich ca. 120 Gäste im gründerzeitlichen Saal der Gaststätte<br />

„Lützelhöhe“ eingefunden, um sich auf die Spuren der Geschichte im<br />

8<br />

Kartoffeln wachsen nicht im Keller<br />

gelände der Einrichtung, um ein Kartoffelfest<br />

zu feiern. Dieses Fest war der Abschluss<br />

eines Kartoffelprojektes. Dem Fest war eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema „Kartoffel“ vorausgegangen. Im Frühjahr<br />

legten die Kinder selbst Kartoffeln. Übers<br />

Jahr erlebten sie, wie sich die Kartoffeln entwickelten.<br />

Zur Erntezeit gruben die Kinder<br />

diese aus. Dabei entdeckten sie Tiere und<br />

untersuchten diese eingehend.<br />

Dem ganzheitlichen Bildungsansatz folgend,<br />

kochten die Kinder auf eigenen Wunsch Kartoffelsuppe.<br />

Vorher bedachten sie die dazu<br />

notwendigen Zutaten und kauften diese mit<br />

ein. Im Markt mussten sie sich orientieren,<br />

aber auch Disziplin übern, sich konzentrieren<br />

und Spannung aushalten.<br />

In kleinen Kinderkonferenzen wollten die Kinder<br />

mehr zum Anbau, der Ernte und der<br />

Geschichte der Kartoffel wissen und<br />

wünschten sich Spiele rund um die Kartoffel.<br />

Mit eigenen Spielideen wurde dem Bewegungsdrang<br />

der Kinder Rechnung getragen,<br />

Rückschau auf den <strong>Frankenberg</strong>er Denkmaltag 2008<br />

die Rechts-Links-Koordination geschult,<br />

sowie das Miteinander-Kommunizieren geübt.<br />

Saat und Ernte sind ein zentrales Thema<br />

in der Bibel. So interessierten sich die Kinder<br />

auch für die biblische Geschichte vom<br />

Sämann aus dem Matthäusevangelium. Für<br />

das Fest gestalteten die Kinder selbst Einladungen<br />

und lernten ein Kartoffellied. Sie sangen<br />

es dort mit großer Begeisterung gemeinsam<br />

mit ihren Eltern. Höhe- und Schlusspunkt<br />

des Projektes war das Kartoffelfest. Als<br />

Überraschung übten die Kinder ein kleines<br />

Theaterstück ein und präsentierten dieses<br />

den Eltern zum Fest. Die Eltern wurden durch<br />

Mitbringen von Zutaten und selbst zubereiteten<br />

Speisen in das Fest eingebunden. Die<br />

Kinder deckten die Tische festlich. So konnten<br />

sie sich an den liebevoll zubereiteten<br />

Speisen und Tischen erfreuen und lernten<br />

etwas über Ästhetik kennen. Das Fest war für<br />

alle ein willkommener Rahmen, um miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Uwe Rosinski<br />

Rahmen eines aufwändig mit Folien und Fotos gestalteten, musikalisch<br />

untermalten Vortrages zu begeben.<br />

Eine schöne Attraktion am Rande des Festortes – doch im Mittelpunkt<br />

der Wahrnehmung – waren der Einsatz der künftigen Lützeltal-<br />

Freunde aus dem Mühlbacher Kindergarten sowie ein Auftritt der<br />

Erzieherinnen des Kindergartens Dittersbach in historischer Kleidung,<br />

so dass sich im Talgrund Vergangenheit und Zukunft auf<br />

besondere Weise die Hand gegeben hat. Und es gab diese unplanbaren<br />

Szenen, in denen ein Besucher seine persönliche Beziehung<br />

zum Lützeltal in einem spannenden Erlebnisbericht aus Zeiten<br />

sowjetischer Schießübungen wiedergab, und ein anderer dem<br />

Gästeführer verstohlen ein paar frisch gesammelte Eicheln zum<br />

Gedächtnis des Herbstes übergab.<br />

Etwa 90 Personen nahmen an den Panoramafahrten der City-Bahn mit Halt<br />

auf dem Lützeltalviadukt teil, Foto: G. Hiesche<br />

Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des<br />

Städtischen Bauhofes und des Gemeinschaftswerkes, welche im<br />

Vorfeld des Denkmaltages die Wege und Stege, Geländer und<br />

Brücken, Treppen und Monumente in einen angenehm begehbaren,<br />

zum Promenieren einladenden Zustand versetzt hatten. Ebenso<br />

engagiert hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a sowie<br />

des Jahrganges 12 des Martin-Luther-Gymnasiums zugunsten des<br />

am „Festplatz“ angebotenen Kuchens gewirkt, welcher gemeinsam<br />

mit dem vom „Gasthaus Stenzel“ zubereiteten Kaffeegenuss nahe<br />

des Viaduktes zum Bleiben einlud. Die vom Bauhof aufgestellten<br />

Tische und Bänke waren trotz kühler Witterung berstend gefüllt.<br />

Für die Erinnerung herbstlicher Spaziergänge hat sich ein besonderer<br />

Tag der frohen Geselligkeit im romantischen Talgrund einverleibt.<br />

Arbeitsgruppe „Denkmaltag in <strong>Frankenberg</strong>“ in Zusammenarbeit<br />

mit der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises<br />

Mittelsachsen sowie der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Frankenberg</strong>


Die nächste Beratung der Linksfraktion<br />

im <strong>Stadt</strong>rat <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

findet<br />

am Montag, dem 6. Oktober<br />

2008, um 17.30 Uhr<br />

in der Frauenbegegnungsstätte<br />

„Eva Becker“, Parkstraße 1, statt.<br />

Interessierte Bürger sind wie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Dr. Frank Richter,<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Gottes Liebe feiern<br />

Gottesdienste in <strong>Frankenberg</strong><br />

• Sonntag, 28. September, 18.00 Uhr<br />

Gospelgottesdienst mit Abendmahl und<br />

Aufführung der „Messe des Friedens“ von<br />

Reimund Hess<br />

• Sonntag, 5. Oktober, 9.30 Uhr<br />

Predigtgottesdienst zum Erntedankfest<br />

mit Taufen<br />

• Sonntag, 12. Oktober, 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst zum 111-jährigen Bestehen<br />

des Posaunenchores <strong>Frankenberg</strong><br />

Gottesdienst in Hausdorf (Bürgerhaus)<br />

• Sonntag, 28. September, 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Einsteinstraße:<br />

• Dienstag, 7. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Andacht im altersgerechten Wohnblock<br />

Kopernikusstr. 1<br />

Mittwoch, 1. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Wie jedes Jahr seit 1995 lädt das Team von<br />

Teppich-Witzschel in <strong>Frankenberg</strong> zur großen<br />

Gardinenschau. Die neusten Gardinen- und<br />

Dekotrends werden jedes Jahr Anfang September<br />

auf der Comfortex-Messe in Leipzig<br />

vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit informieren<br />

sich auch Margret Witzschel-Weinhold<br />

und ihre Mitarbeiterinnen über die Neuheiten<br />

in der Heimtextilbranche. Aussteller sind<br />

sowohl die bekannten deutschen Markenfirmen<br />

wie z.B. ADO, Renz und Wölfel, aber<br />

auch viele Plauener und Vogtländische Gardinenhersteller<br />

präsentieren sich. Ab Mitte<br />

September werden die Neuheiten bei Teppich-Witzschel<br />

gezeigt und auf fast 1.000<br />

Quadratmetern Verkaufsfläche erhalten alle<br />

Kunden Gelegenheit, sich vor Ort ausgiebig<br />

zu informieren.<br />

Deshalb lädt Teppich-Witzschel zusätzlich zu<br />

den normalen Öffnungszeiten während der<br />

Schau jeden Sonntag von 11.00 bis 17.00<br />

Uhr zum Schausonntag ein. (Außerhalb der<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Seit 1990 gibt es die Kegelmannschaft des<br />

LSV Sachsenburg, seit über zehn Jahren<br />

Wieder große Gardinenschau bei Teppich-Witzschel vom<br />

20. September bis 19. Oktober 2008<br />

Neudörfchen – Andacht in der<br />

Friedhofskapelle<br />

• Sonnabend, 11. Oktober, 18.00 Uhr<br />

Abenteuer am Nil – unterwegs mit Josef<br />

... wollen wir in den ersten Tagen der<br />

Herbstferien sein.<br />

Vom 20. bis 22. Oktober 2008 finden im<br />

Pfarrhaus Schulstraße 3 die diesjährigen<br />

Kinderbibeltage statt.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Christenlehrekinder<br />

der Klassen zwei bis sechs, sowie<br />

deren Freunde oder vielleicht verwandte<br />

Kinder auf Ferienbesuch. Wir treffen uns<br />

jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 15.15 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag pro Kind (incl. Mittagessen)<br />

12,– Euro<br />

Anmeldung im Gemeindebüro (Telefon<br />

2734), bei Rabe (Telefon 75192) bzw. in der<br />

Christenlehre oder im Religionsunterricht.<br />

Albrecht Rabe<br />

Aus den Vereinen – kurz notiert<br />

gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung<br />

und kein Verkauf.)<br />

Als besonderer Höhepunkt gilt hierbei der<br />

Familien-Sonntag am 28. September, für<br />

den das Team wieder viele Überraschungen<br />

bereithält:<br />

– Rosen für die Damen<br />

– Sektempfang<br />

– Kinder-Animation ab 13.00 Uhr<br />

– Programm mit Musik (Fanfarenzug Schellenberg)<br />

und Artistik (Gruppe Spin)<br />

Außerdem lädt die Teppichweberei <strong>Frankenberg</strong><br />

in dieser Zeit zum Tag der offenen<br />

Tür und bietet allen Interessierten die Möglichkeit<br />

zur Besichtigung der fast 100 Jahre<br />

alten Manufaktur mit Führungen bei laufender<br />

Produktion.<br />

Ihr Teppich-<br />

Witzschel-<br />

Team<br />

Wenn die Kegler des LSV Sachsenburg groß werden<br />

kegeln sie aktiv und bekommen im nächsten<br />

Jahr endlich ihre Heimbahn in Schönborn-Dreiwerden<br />

komplett saniert. Zum<br />

Ende der Saison 2007/2008 dürfen sie sich<br />

als Mannschaft Staffelsieger in der zweiten<br />

Kreisklasse nennen, errangen aber in den<br />

letzten Jahren auch zahlreiche sehr gute<br />

Platzierungen in den Einzelwertungen verschiedenster<br />

Altersklassen. Zum Saisonstart<br />

im September gab es für die siebenköpfige<br />

Mannschaft nicht nur von<br />

Sponsor City-Post Mittweida neue Trikots,<br />

sondern auch Nachwuchs aus den privaten<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Die Gemeinde der Evangelisch-methodistischen<br />

Kirche trifft sich zu folgenden<br />

Gottesdiensten bei Frau Dr. Esther<br />

Weinhold, August-Bebel-Straße 6, in<br />

<strong>Frankenberg</strong>:<br />

• Sonntag, 5. Oktober, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

• Freitag, 10. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeindereferentin<br />

P. Iffland<br />

• Sonntag, 19. Oktober, 9.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum Rundfunkgottesdienst<br />

in die Friedenskirche<br />

Sabine Tümpner<br />

Kanzleimitarbeiterin<br />

Reihen. Weil der aber noch ein Weilchen<br />

braucht um in die neue Mannschaftskleidung<br />

hineinzuwachsen, freut sich der LSV<br />

über alle beigeisterten Nachwuchssportler,<br />

die Spaß am Kegeln haben.<br />

Wenn Ihr Interesse habt, meldet Euch bei<br />

Mannschaftsleiter Klaus Held unter der<br />

Telefonnummer: 037206/73198.<br />

Na dann: Vielen Dank City-Post Mittweida<br />

und „Gut Holz“ für die neue Saison!<br />

M. Schulze<br />

9


10<br />

Gartenverein Schlachthof<br />

Klingbach 12, 09669 <strong>Frankenberg</strong>,<br />

Tel. 037206/4139<br />

www.kleingaertner-frankenberg.de<br />

Kassierung für 2009<br />

Die Pacht- und Beitragskassierung für 2009<br />

sowie die Stundenabrechnung für 2008 finden<br />

am Mittwoch, dem 7. Oktober 2008, von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr und am Samstag, dem 25. Oktober 2008, von 9.30 bis<br />

11.30 Uhr in der „Schlachthofklause“ statt.<br />

Bitte Mitgliedskarte und Stundenkarte mitbringen. Die Beiträge<br />

für die freiwillige Laubenversicherung für 2009 werden ebenfalls<br />

fällig.<br />

Thomas Resch, Vorstandsvorsitzender<br />

Viel Lob von Vertretern des Leichtathletik-<br />

Verbandes Sachsen gab es nach dem<br />

bezirklichen Wettkampfhöhepunkt mit 47<br />

Schülermannschaften im Stadion „Jahnkampfbahn“.<br />

Die rührigen Organisatoren des SV Turbine<br />

hätten es aber nie alleine vermocht, so eine<br />

Großveranstaltung auf die Beine zu stellen.<br />

Sie möchten sich deshalb ihrerseits für die<br />

großartige Unterstützung durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

durch die Wohnungsgesellschaft<br />

mit Platzwart Kober an der Spitze,<br />

durch Eltern der Leichtathleten, durch die<br />

Gärtnerei Blankenburg u.v.a. bedanken.<br />

Herzlichen Glückwunsch an die Turbine-Jungen<br />

zu einem hervorragenden dritten Platz!<br />

Laufabzeichen<br />

Anliegen der Laufabzeichenaktionen ist es,<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene an eine<br />

sportliche Betätigung heranzuführen und so<br />

zur gesundheitsbewussten Aktivität in der<br />

Freizeit beizutragen. Am Montag, dem 29.<br />

September laden die Turbine-Verantwortlichen<br />

zum ausdauernden Lauf jedermann<br />

herzlich ein. Startzeit ist 17.00 Uhr im Stadion<br />

„Jahnkampfbahn“, ab 16.30 Uhr erfolgt das<br />

Eintragen in die Teilnehmerlisten. Die folgen-<br />

Die Schützen und die Schützin der Schützengesellschaft<br />

Dittersbach 1853 e.V. gingen fremd<br />

Normalerweise verwenden die Mitglieder des Vereins Vorderlader mit<br />

dem cal. 45. Dabei werden Bleikugeln vom Durchmesser von 11,5 mm<br />

verschossen. Nicht so kürzlich. Alle Vereinsmitglieder trafen sich mit<br />

ihren Familienangehörigen in der Pension Grundmann in Dittersbach.<br />

Alle hatten ein gemeinsames Ziel. Sie wollten ihren ersten Sommermeister<br />

im Bowling ermitteln. Dazu mussten dann „Kugeln“ in einem<br />

größeren Kaliber bewegt werden. Nach einem guten und stärkenden<br />

Mahl ging es dann frisch ans Werk. Nach ca. zwei Stunden stand fest,<br />

der Schützenfreund Jörg Weiß war Sieger des Wettkampfes. Es gab<br />

dabei nur eine Gesamtwertung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.<br />

Zum Schluss waren sich alle Beteiligten einig: „so etwas muss<br />

unbedingt wieder einmal durchgeführt werden“. Man kann sicher sein,<br />

dass es 2009 eine Fortsetzung geben wird.<br />

Knut Laabe<br />

Turbine <strong>Frankenberg</strong>, Abt. Leichtathletik – Bezirksmannschaftsmeisterschaft<br />

Wie bereits beim Altenhainer Weißbierlauf starteten die <strong>Frankenberg</strong>er<br />

Kameraden auch beim Internationalen Bautzener <strong>Stadt</strong>lauf über<br />

zehn Kilometer.<br />

Natürlich in Uniform und mit zusätzlicher Ausrüstung wie Rucksack,<br />

Splitterschutzweste, Koppeltragesystem und Helm. Feldwebel d.R.<br />

Grötsch hatte wieder unglaubliche 18 kg über die Strecke getragen.<br />

Mehrere hundert Läufer traten bei diesem Lauf an und staunten mit<br />

den zahlreichen Zuschauern über diese außergewöhnlichen Belastungen.<br />

Nach dem Zieleinlauf mit Zeiten zwischen 55 und 70 Minuten stellten<br />

sich die Reservisten sofort dem Physical Fitnesstest der Bundeswehr.<br />

Fotos und weitere Informationen finden Sie wieder unter<br />

www.reservisten-bw.de<br />

Jens Richter<br />

Im Juli dieses Jahres wurde der Städtische<br />

Musikverein <strong>Frankenberg</strong>/Sa. e.V. gegründet.<br />

Nun soll es richtig losgehen.<br />

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die<br />

musikalische Tradition der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong><br />

wieder zu beleben, Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene an die Musik heranzuführen<br />

und bestehende Musikgruppen,<br />

Chöre und Orchester zu unterstützen. Neue<br />

Ensembles sollen in <strong>Frankenberg</strong> entstehen.<br />

Ein vielfältiges, musikalisches Vereinsleben<br />

in <strong>Frankenberg</strong> soll helfen, die Lebensqualität<br />

der Bürger dieser <strong>Stadt</strong> zu erhöhen.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf eine lebendige<br />

kulturell-musikalische Zukunft in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Für den Bereich Instrumentalausbildung<br />

ist es uns gelungen, Ausbilder zu finden, die<br />

<strong>Frankenberg</strong>er Reservisten starten beim Bautzener <strong>Stadt</strong>lauf<br />

Information des Städtischen Musikvereins <strong>Frankenberg</strong>/Sa. e.V.<br />

für den Unterricht an folgenden Instrumenten<br />

bereitstehen:<br />

• Klarinette, Saxophon, Bassgitarre,<br />

Tuba – Herr Rehm<br />

• Posaune – Herr Bruckner<br />

• Akkordeon – Herr Würthner und Herr Starke<br />

• Schlagzeug – Herr Haslinger<br />

• Saxophon, Keyboard – Herr Hausmann<br />

Interessenten melden sich bitte bis zum<br />

30. September 2008 in der Geschäftsstelle<br />

des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V.,<br />

Humboldtstr. 11, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.,<br />

Sitz des Städtischen Musikvereins <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

e.V. persönlich, telefonisch unter<br />

894189 oder per Mail unter folgender Adresse:<br />

sbmv@blasmusik-sachsen.de. Für die<br />

Vorbereitung des Unterrichts benötigen wir<br />

den Abzeichenstufen werden abgenommen:<br />

Stufe eins: 15 Minuten, Stufe zwei: 30 Minuten,<br />

Stufe drei: 60 Minuten. Das Tempo kann<br />

beliebig gestaltet werden.<br />

Jahresabschlusstour<br />

Wer lieber mit dem Rad fährt oder beides<br />

gerne mag, kann bei der lustigen Jahresabschlusstour<br />

des SV Turbine und Sport Hoffmann<br />

dabei sein. Radeltag ist Samstag, der<br />

18. Oktober. Los geht es um 13.00 Uhr auf<br />

dem Markt. Neben den Sportfahrern kommen<br />

auch die Genussradler wieder auf ihre Kosten.<br />

Siegfried Milde<br />

von den Interessenten folgende Angaben:<br />

Name und Vorname, Alter, Instrument, Vorkenntnisse.<br />

Die Ausbildung (Proben) findet<br />

immer montags von 17.30 bis 19.30 Uhr im<br />

Kulturforum „<strong>Stadt</strong>park“ statt. Der erste<br />

Unterricht findet je nach Anmeldung am<br />

6. Oktober 2008 statt.<br />

Weiterhin ist geplant, nach Sichtung der<br />

musikalischen Kenntnisse ein oder mehrere<br />

Ensembles zu gründen. Angesprochen sind<br />

hierbei auch alle Kinder und Eltern, die<br />

bereits bei der ersten Informationsveranstaltung<br />

zur Vereinsgründung ihr Interesse<br />

bekundet haben.<br />

Eine aktive Mitgliedschaft im Verein wird für<br />

Ausbildung und Ensemblespiel vorausgesetzt.<br />

Der Vorstand


Ja, es ist wahr, der Tennis-Club <strong>Frankenberg</strong><br />

ist seit Montag Eigentümer einer eigenen<br />

Playmate. Dabei handelt es sich natürlich<br />

nicht um eine Frau aus dem bekannten Männermagazin,<br />

sondern um eine us-amerikanische<br />

Ballwurfmaschine namens „Playmate“ –<br />

aber auch die ist weiblich und ein Traum!<br />

Bei den vom KSB verteilten Fördermitteln,<br />

die der Kreistag für 2008 i.H.v. 100.000 Euro<br />

für die Sportvereine des Kreises ausgelobt<br />

hatte, beantragten wir – ohne große Hoffnungen<br />

– die Förderung des Kaufes einer<br />

Ballwurfmaschine. Und tatsächlich wurden<br />

Zum fünften Mal veranstaltet der TennisClub<br />

<strong>Frankenberg</strong>, nunmehr in Zusammenarbeit<br />

mit Sport Hoffmann sein Mountainbikerennen<br />

rund um den <strong>Frankenberg</strong>er Hopfenberg.<br />

Hierzu sind alle Mountainbiker recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wann? Sonntag, 28. September 2008,<br />

Start 10.30 Uhr<br />

Wo? TennisClub <strong>Frankenberg</strong>,<br />

Badstraße 2a, ab 9.30 Uhr<br />

Strecken: ca. 13,5 km (3 Runden)<br />

Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer<br />

Anmeldung:<br />

per Post an TC <strong>Frankenberg</strong>, Badstraße 2a,<br />

09669 <strong>Frankenberg</strong>,<br />

E-Mail: volker.sandig@googlemail.com,<br />

Telefon 830221, Telefax 82622<br />

Meldeschluss: Mittwoch, 24. September 2008<br />

Startgeld 2,– Euro (vor Ort zu entrichten)<br />

Am Donnerstag, dem 4. September 2008,<br />

wurde die Anlaufstelle „Orientierung“ offiziell<br />

Wer an unserem Ausflug nach Ehrenberg teilgenommen hat, wird<br />

bestätigen, dass man nicht unbedingt in die große weite Welt reisen<br />

muss, um Neues zu entdecken. Wie beeindruckt waren wir von der<br />

Garderobe und den Masken, die dort entstehen. Bei weitem haben<br />

wir nicht alles gesehen, was man in Ehrenberg leistet. Nun gibt es<br />

wieder neues im Programm des Seniorentreffs. Am 6. Oktober um<br />

14.00 Uhr findet unser Herbstfest statt. „Die Rachenputzer“ – Musikanten<br />

aus unserer näheren Umgebung werden an diesem Nachmittag<br />

für Stimmung und gute Laune sorgen. Auch ans leibliche Wohl ist<br />

gedacht. Kaffee und Kuchen sowie ein deftiges Abendbrot erwartet<br />

die Gäste. Überlegen Sie nicht lange, liebe Senioren, melden Sie sich<br />

für diesen Nachmittag an. Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden,<br />

braucht man eine Abwechslung, um aus seinem Einerlei herauszukommen.<br />

Am 17. Oktober gibt es ein weiteres schönes Erlebnis.<br />

Der TCF hat eine Playmate!<br />

uns neben Zuschüssen zur Trainerausbildung<br />

und für Kleinsportgeräte auch 60 Prozent<br />

der Anschaffungskosten einer Ballwurfmaschine<br />

bewilligt.<br />

Und bereits am Montag, dem 14. September<br />

2008, wurde die „Playmate“ angeliefert!<br />

Natürlich wurde sie gleich ausgepackt und<br />

ausprobiert. Die Maschine übertrifft all unsere<br />

Erwartungen. Mit der Ballwurfmaschine<br />

haben wir unsere Trainingsmöglichkeiten<br />

erheblich verbessern und unsere Ausstattung<br />

komplettieren können. Es herrschen<br />

jetzt nahezu optimale Bedingungen und<br />

Nachmeldungen bis 28. September 2008,<br />

9.30 Uhr, 3,– Euro<br />

Gastronomische Versorgung: Gaststätte<br />

„Vogelnest“, TCF<br />

Streckenbeschreibung (Runde):<br />

Start Pavillon am Viadukt Lützeltal, Waldweg<br />

zur Siedlung Lützelhöhe, durch das<br />

Lützeltal Richtung Dittersbach, Rodelbahn,<br />

Gedenkstätte, Weg Richtung Viadukt, Emilientempel,<br />

Hopfenberg (Jägerlaube), Pavillon<br />

am Viadukt (Ziel)<br />

Streckenlänge: 4,45 km<br />

Starthöhe: 260 m<br />

höchste Erhebung: ca. 300 m<br />

(Hopfenberg – Jägerlaube)<br />

Höhenmeter: 143 m (1 Runde)<br />

Auf den öffentlichen Straßen und Wegen gilt<br />

die StVO. Jedem Teilnehmer wird empfoh-<br />

eröffnet. Viele Gäste und interessierte Besucher<br />

überbrachten ihre Glückwünsche für<br />

eine erfolgreiche Arbeit.<br />

Seit dem 8. September 2008 haben die<br />

arbeitslosen Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong><br />

und Umgebung hier die Möglichkeit, Stellenangebote<br />

über das Internet abzufragen<br />

und Bewerbungen am Computer zu erstellen.<br />

Sie können Hilfe beim Ausfüllen von<br />

Formularen und Anträgen in Anspruch nehmen.<br />

Die Mitarbeiter der Anlaufstelle bieten<br />

ebenfalls Unterstützung bei der Kontaktaufnahme<br />

zu öffentlichen und staatlichen Stellen<br />

an. Außerdem besteht die Möglichkeit<br />

Trainingsmöglichkeiten, obwohl der TCF die<br />

Anlage erst sechs Monate in Besitz hat.<br />

Die Ballwurfmaschine kann selbstverständlich<br />

auch von Bürgern, die kein Mitglied des<br />

TCF sind, gegen Entgelt zur Nutzung auf der<br />

Tennisanlage gemietet werden.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Weg beim<br />

Bürgermeister und den <strong>Stadt</strong>räten der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Frankenberg</strong>, beim Kreissportbund und<br />

beim Kreistag für die Unterstützung unseres<br />

Vereins.<br />

Volker Sandig<br />

5. Hopfenberg-Mountainbike-Rennen am Sonntag, dem 28. September 2008,<br />

mit Unterstützung der Gaststätte „Vogelnest“ und Sport Hoffmann <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Anlaufstelle „Orientierung“ eröffnet<br />

Höhepunkte im Monat Oktober<br />

len, beim Rennen einen Schutzhelm zu tragen.<br />

Rennräder sind nicht geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnahme am Rennen erfolgt<br />

auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Mit<br />

der Entrichtung der Startgebühr erklärt der<br />

Teilnehmer, dass sein Gesundheitszustand<br />

den Anforderungen des Rennens entspricht<br />

und versichert gleichzeitig, dass er in Schadensfällen<br />

keinerlei Schadenersatz-/Schmerzensgeldansprüche<br />

und/oder sonstige Forderungen<br />

an den Veranstalter, dessen Mitarbeiter<br />

sowie den beteiligten Vereinen,<br />

Gemeinden und sonstigen Personen und<br />

Körperschaften und/oder Eigentümern/Straßenbaulastträgern/Verkehrssicherungspflichtigen<br />

der befahrenen Wege und Straßen<br />

stellt, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche<br />

bestehen.<br />

Der Veranstalter<br />

persönlicher Gespräche zu allen aus der<br />

Arbeitslosigkeit und Arbeitssuche resultierenden<br />

Problemen.<br />

Die Anlaufstelle „Orientierung“ befindet sich<br />

in den Räumen des Treffpunkt LEBENS-<br />

WERT, August-Bebel-Straße 7, 09669 <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

und ist zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet:<br />

Montag bis Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefonisch erreichen Sie die Anlaufstelle<br />

unter 037206/569590.<br />

Heike Rochlitzer<br />

Dann werden wir um 8.00 Uhr zu einer Fahrt ins Blaue starten. Auch<br />

dazu sollten Sie sich rasch anmelden.<br />

Hilfe wird angeboten<br />

Zu einem Tag der offenen Tür hatte Marietta Ilga am 6. September<br />

anlässlich des zehnjährigen Bestehens ihrer logopädischen Praxis<br />

eingeladen. Gekommen waren etwa 50 Personen. Unter den Gästen<br />

befanden sich auch Personen, die Ratschläge und Anleitungen zu<br />

ihren ganz persönlichen Problemen erhielten. Als Resümee des<br />

Tages erwägt nun Frau Ilga, einmal monatlich nach telefonischer<br />

Absprache präventive Hilfe anzubieten, ob z.B. bei Kindern mit<br />

Sprachauffälligkeiten schon eine logopädische Behandlung erforderlich<br />

ist.<br />

Lilo Berghänel<br />

11


Mit drei Mannschaften starten die Juniorenfußballer<br />

des TSV Dittersbach in die Saison<br />

2008/2009. Die Mannschaft der E-Junioren<br />

spielt in der Kreisklasse Mittweida Staffel<br />

„A“ und wird von Tina Porst und Simone<br />

Rothe betreut. Unsere C-Junioren werden<br />

von Frank Schmittat und Steffen Oehme<br />

trainiert. Diese Mannschaft spielt die Saison<br />

2008/2009 in der Kreisunion Mittweida/<br />

12<br />

Deutscher Bundeswehr-Verband e.V.<br />

Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und<br />

Hinterbliebene <strong>Frankenberg</strong><br />

Neben unseren kulturellen Veranstaltungen, wie Bowling und Kegeln<br />

sowie den Ausfahrten nach Weimar im Januar und der Besichtigung<br />

des Besucherbergwerkes in Schönborn-Dreiwerden im Juni nutzte ein<br />

Großteil unserer Mitglieder mit ihren Ehefrauen die Möglichkeit zur Teilnahme<br />

der Ausfahrt nach Moritzburg zur Hengstparade am 13. September.<br />

Dieses Highlight werden die Teilnehmer nicht gleich vergessen.<br />

Eine eindrucksvolle Pferdeparade mit vielen interessanten<br />

Programmteilen, gezeigt durch Mitglieder des Gestütes Moritzburg.<br />

Hinweise für unsere nächsten Veranstaltungen:<br />

– Montag, den 29. September 2008, 15.00 bis 18.00 Uhr Vorstandssitzung<br />

im Artillerie-Traditionszimmer in der Wettiner-Kaserne<br />

– Dienstag, den 7. Oktober 2008, 18.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in den Räumen der Kegelbahn in der Wettiner-Kaserne. Nach der<br />

Mitgliederversammlung nutzen wir die Kegelbahn für Freizeitkegeln<br />

mit unseren Ehefrauen.<br />

Auskünfte über unsere Vereinsarbeit im Rahmen des Deutschen Bundeswehrverbandes<br />

gibt Kam. Böhme über Telefon 037206/889040.<br />

Der Vorstand<br />

Im Rahmen des 13. Altenhainer Dorffestes<br />

fand am 31. August 2008 um 9.99 Uhr (also<br />

10.39 Uhr) die 4. Weißbiermeile über 9.999<br />

Meter statt. Zeitgleich startete die 2. Zwergenmeile<br />

über 999 Meter. 38 Teilnehmer am<br />

Hauptlauf und 13 Zwergenmeilen-Läufer, bei<br />

denen eine AK-Beschränkung bei 12 Jahren<br />

lag, stellen hier einen neuen Teilnehmer-<br />

Rekord auf. Getreu dem Motto „Dabei sein<br />

ist alles“ starteten vom trainierten Vereinsläufer<br />

über Gelegenheitsläufer auch sechs<br />

Frauen. Mit dabei waren auch wieder einige<br />

Bundeswehrreservisten, die die reizvollen,<br />

aber auch anspruchsvollen zehn Kilometer<br />

im kompletter Marschausrüstung (ca. 17 kg)<br />

bewältigten und danach noch einen Fitnesstest<br />

absolvierten!<br />

Die Sieger der Altersklassen erhielten natürlich<br />

einen Weißbierpokal. Der Gesamtsieger<br />

TSV Dittersbach e.V.<br />

Drei Jugendmannschaften starten in die Saison<br />

Chemnitz. Von Sportfreund Bernd Dewald<br />

werden die A-Junioren auf ihre Meisterschaftsspiele<br />

vorbereitet. Dieses Team<br />

spielt in der Kreisunion Chemnitz-Mittweida<br />

und belegt nach drei Spielen einen tollen<br />

vierten Platz in der Tabelle. Allen drei Mannschaften<br />

wünschen wir natürlich eine erfolgreiche<br />

und unfallfreie Saison. Auch weiterhin<br />

sucht der TSV Dittersbach sportinteressier-<br />

te Kinder und Jugendliche aller Altersklassen<br />

für die Abteilungen Fußball und Basketball.<br />

Fußballtraining ist bis zur Hallensaison<br />

immer dienstags und donnerstags auf dem<br />

Sportplatz in Dittersbach ab 17.00 Uhr.<br />

EINFACH mal vorbeischauen!<br />

Volker Ludwig<br />

Jugendleiter TSV Dittersbach<br />

A-Junioren C-Junioren<br />

E-Junioren<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Altenhain<br />

4. Altenhainer Weißbiermeile und 2. Zwergenmeile<br />

Thomas Schröder nahm auch noch den<br />

neuen Wanderpokal mit nach Hause. Sein<br />

Sieg wird ihm noch einige Zeit in Erinnerung<br />

bleiben, da er trotz einer Verletzung während<br />

des Laufes seinen Sieg sicherte. Wir wünschen<br />

ihm natürlich schnellste Genesung.<br />

Bei den Frauen erhielt Annette Dietrich den<br />

Wanderpokal, nun für immer, da er von ihr<br />

bereits das zweite Mal in Folge verteidigt<br />

wurde. Auch für die 13 Teilnehmer(innen) an<br />

der Zwergenmeile, die gemeinsam mit den<br />

Erwachsenen starten durften, galt natürlich<br />

voller Einsatz, um bei der Vergabe der ersten<br />

Plätze ein Wörtchen mitreden zu können.<br />

Alle kleinen Läufer(innen) erhielten zu dem<br />

ein kleines Andenken. Den Sonderpreis für<br />

den „lustigsten Zwerg“ erhielt in diesem<br />

Jahr Hanna Dittmar (9 Jahre) aus Altenhain.<br />

Sie startete mit Lederhose und Zipfelmütze.<br />

Kleingartenverein Badstraße e.V.<br />

• Hiermit fordert der Vorstand alle Mitglieder auf, am 19. Oktober<br />

2008, von 9.00 bis 11.00 Uhr in ihren Parzellen zu sein. Grund<br />

ist das Ablesen der Zähler und das Abdrehen des Wassers.<br />

• Der Vorstand bietet einen Garten preisgünstig an: 340 m²<br />

groß, mit Wasser/Elt-Anschluss. Anfragen bitte an den Vorstand<br />

unter Telefon 037206/71086.<br />

E. Krenbauer, Vorstand<br />

Kleingartenverein e.V. Merzdorf<br />

„Sitzt zu Hause und weißt nicht wohin, kommt dir der Gedanke, auf’s<br />

Land müsste man ziehen. Nimm dir einen Garten bei uns im Verein,<br />

hast alles beisammen: Erholung, Arbeit und Sonnenschein“<br />

Der Kleingartenverein hat freie Gärten mit und ohne Laube,<br />

sowie E.- und Wasseranschluss sofort zu verpachten. Infos<br />

unter Telefon 037206/4378.<br />

B. Klawonn, Vorsitzender<br />

Hier das Gesamtergebnis:<br />

Männer (1) Thomas Schröder in 34:23 min<br />

(2) Armin Flade in 34:32 min<br />

(3) Dirk Herbrich in 38:58 min<br />

Männer AK 40+ (1) Armin Flade in 34:32 min<br />

(2) Achim Bausch in 39:28 min<br />

(3) Bernd Metzler in 41:00 min<br />

Frauen (1) Annette Dietrich in 45:19 min<br />

(2) Ute Fischer in 48:32 min<br />

(3) Karoline Kunze in 52:32 min<br />

Frauen AK 40+ (1) Annette Dietrich in<br />

45:19 min (2) Ute Fischer in 48:32 min<br />

(3) Anni Vettermann in 56:25 min<br />

Jungen (1) Julian Urban (2) Bruno Dörfler<br />

(3) Jacob Nagel<br />

Mädchen (1) Johanna Hertel (2) Janina<br />

Georgy (3) Ruth-Marie Dittmar<br />

Achim Bausch


Einer guten Tradition folgend, bereiteten der<br />

Feuerwehrverein, der Sportverein und die<br />

Weißbierfreunde für unsere Einwohner und<br />

Gäste ein kurzweiliges Programm für die<br />

Tage vom 29. bis 31. August 2008 vor.<br />

Höhepunkt der Disco mit FX-Sound am<br />

Freitag war natürlich die Wahl zur „Miss<br />

Harrasfelsen 2008“, der sich elf mutige,<br />

attraktive Mädels stellten. Alle zeigten sich<br />

von ihrer besten Seite und machten es der<br />

Jury nicht leicht. Gewonnen hat in diesem<br />

Jahr Priscilla Sterz, die derzeit in München<br />

studiert.<br />

In der Gunst der Juroren standen auch Isabell<br />

Rösner aus Chemnitz und Jenny Hanich<br />

aus Thalheim ganz oben. Die beiden wurden<br />

Zweite und Dritte.<br />

Vielen Dank an die Mädchen, die hoffentlich<br />

auch alle Ihren Spaß dabei hatten.<br />

Das Highlight am Samstag ist schon jahrelang<br />

der Feuerwehrwettkampf. In diesem<br />

Jahr hatten sich 31 Wehren zum Löschangriff,<br />

der der erste im neuen Großkreis Mittelsachsen<br />

war, angemeldet. 28 Mannschaften<br />

traten dann am Samstag gegeneinander<br />

an. Hier gab es doch einige Überraschungen.<br />

Die Besten erkämpften ihre Platzierungen<br />

mit hervorragenden Zeiten:<br />

(1) Berbersdorf-Schmalbach mit 48,46 Sekunden,<br />

(2) Krummenhennersdorf mit 50,15<br />

Sekunden, (3) Stein mit 54,20 Sekunden<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft <strong>Frankenberg</strong>:<br />

(1) Irbersdorf II mit 61,53 Sekunden, (2) Altenhain<br />

mit 62,50 Sekunden, (3) Langenstriegis<br />

mit 62,53 Sekunden.<br />

Für das Auge gab es nach Abschluss des<br />

Wettkampfes und vor der Siegerehrung<br />

noch einen Auftritt der Tänzerinnen von<br />

Sam Brasil mit heißen Rhythmen und brasilianischem<br />

Temperament.<br />

Ähnlich hoch kochte auch am Abend die<br />

Stimmung im Festzelt, als die Doubles von<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

• Sonntag, 28. September, 9.00 Uhr Gottesdienst in Langenstriegis<br />

zur Jahreslosung mit dem Pappendorfer Posaunenchor,<br />

zur gleichen Zeit Kindergottesdienst<br />

13. Dorf- und Vereinsfest in Altenhain<br />

Andrea Berg, Nena und Tina Turner in<br />

einer gelungenen Show ihr Publikum animierten.<br />

Der Sonntag begann für viele sehr zeitig. Ob<br />

als Helfer/in oder Beteiligte/r der 4. Altenhainer<br />

Weißbiermeile oder der 2. Zwergenmeile,<br />

die beide ideal in das Dorffestprogramm<br />

integriert wurden, hieß es, um<br />

9.99 Uhr ertönt der Startschuss. Mit insgesamt<br />

51 Teilnehmern gab es einen neuen<br />

Rekord zu verzeichnen. Die Zeit bis zur Siegerehrung<br />

verkürzte uns der Auftritt des<br />

Volksmusikduos „Zwio Skandalli“. Außerdem<br />

war seit dem Vormittag für jede Menge<br />

Abwechslung gesorgt, so zum Beispiel beim<br />

Weizenglasschiessen oder beim Kübelspritzen.<br />

Die Kinder konnten sich auf Hüpfburg<br />

oder Trampolin austoben, basteln, sich<br />

Schminken lassen, den Streichelzoo nutzen<br />

oder sich im Ponyreiten probieren.<br />

Das Weizenglasschießen der Erwachsenen<br />

gewann mit vier Punkten bei sechs<br />

Schuss Thomas Georgy. Bei den Kindern<br />

gab es nach Punktgleichheit ein Stechen.<br />

Hierbei hatte Janina Georgy die Nase vorn<br />

und „schlug“ Nick Rudolf. Dicht umlagert,<br />

vor allem am windstillen Samstag, war das<br />

Kübelspritzen. Den ersten Preis bei den<br />

Erwachsenen – ein Wochenende mit einem<br />

VW des Autohauses Fischer aus<br />

Flöha – gewannen Christian und<br />

Achim Bausch aus Altenhain. Bei<br />

den Kindern (mindestens ein Kind<br />

unter 12 Jahren) gewann Franziska<br />

Bausch mit ihrem Vati eine<br />

Eintrittskarte für die gesamte<br />

Familie für den Leipziger Zoo.<br />

Absoluter Höhepunkt dieses Tages<br />

war das „Miss-Karren-Rennen“.<br />

Hier mussten fünf Mannschaften<br />

mit unmöglichen Namen in noch<br />

unmöglicherer Bekleidung auf sehr<br />

kreative Art und Weise einen Parcours<br />

mit verschiedenen Herausforderungen<br />

meistern und die neue<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Langenstriegis<br />

Kirchgemeinde Bockendorf – Langenstriegis<br />

„Miss Harrasfelsen“ so schnell wie möglich,<br />

im Miss-Karren ins Ziel befördern. Bewertet<br />

wurde nach Schnelligkeit und Originalität des<br />

Auftrittes. So hatten wir „Harrasnixen“, „Freddy<br />

Flink und seine 5 Brandstifter“, „Schneeflittchen<br />

und die Sex-Zwerge“, aber auch eine<br />

„Mars-Miss-ion“ am Start.<br />

Den „Vogel abgeschossen“ hatten die Sieger<br />

„Strammes Euter mit ihrer Milchkönigin“,<br />

die das Zwerchfell der Besucher<br />

während ihres Auftrittes strapazierten.<br />

Schön auch, dass das Wetter warm und<br />

sonnig blieb und so zum Verweilen einlud.<br />

Für ein Gelingen unseres Dorf- und Vereinsfestes<br />

immer wichtiger sind gute<br />

Sponsoren. Einige unterstützen uns schon<br />

seit mehreren Jahren. Wir bedanken uns<br />

daher ganz herzlich bei der Fa. IBS aus<br />

<strong>Frankenberg</strong>, der Winkler-Bau GmbH Altenhain,<br />

dem Landhotel <strong>Frankenberg</strong>, dem<br />

Schlossgasthaus Lichtenwalde, der Gaststätte<br />

Vitzthum Lichtenwalde, dem Flachbau<br />

<strong>Frankenberg</strong>, dem Schwalbennest Niederwiesa,<br />

der Fa. Emele-Kamin Oederan,<br />

der Werbeagentur Sira Grohmann Mittweida,<br />

der EAG Güldner Braunsdorf, der<br />

Bäckerei Schimmel Niederwiesa, dem Brauhaus<br />

Freiberg, dem Autohaus Fischer Flöha,<br />

der Tankstelle Tilo Schlegel Niederwiesa,<br />

der F+L Glaskunst Augustusburg, der Paulaner<br />

Brauerei, den Gärtnereien Moser Lichtenwalde,<br />

Thomas <strong>Frankenberg</strong> und Vier<br />

Jahreszeiten Niederwiesa, aber auch der<br />

BayWa Oberschöna, der Bundeswehr <strong>Frankenberg</strong>,<br />

dem Ortschaftsrat Altenhain und<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>.<br />

Auch für viele Vereinsmitglieder bestand das<br />

Fest nicht nur aus Spaß. Herzlichen Dank an<br />

das Vorbereitungskomitee für die Organisation<br />

sowie allen Helfern und Helferinnen<br />

während des Festes und denen der Vor- und<br />

Nachbereitung.<br />

Achim Bausch<br />

• Sonntag, 5. Oktober, 10.30 Uhr Gottesdienst in Bockendorf<br />

• Sonntag, 12. Oktober, 10.00 Uhr regionaler Kirchentag in<br />

Waldheim<br />

• Sonntag, 19. Oktober, 9.00 Uhr Kirchweihfest in Langenstriegis<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

13


14<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Sehr geehrte Papiersammler,<br />

der Stellplatz des Papiercontainers der Kindertagesstätte Sachsenburg hat sich geändert. Ab sofort steht dieser hinter dem<br />

ehemaligen Feuerwehrgebäude (bitte zum Metalltor reingehen). Wir bedanken uns bei allen Papiersammlern und hoffen auch<br />

weiterhin, dass der Container immer stets gut gefüllt wird.<br />

Apotheken-Notdienste<br />

Mo. – Fr. 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 Uhr – 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr – 8.00 Uhr<br />

26.09. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

27.09. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

28.09. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

29.09. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

30.09. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

01.10. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

02.10. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

03.10. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

04.10. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

05.10. <strong>Stadt</strong>- u. Löwen-Apotheke, Mittweida, 03727/2374<br />

06.10. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

07.10. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

08.10. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

09.10. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

10.10. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

11.10. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

12.10. Löwen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/2222<br />

13.10. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

14.10. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

15.10. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

16.10. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

17.10. <strong>Stadt</strong>- u. Löwen-Apotheke, Mittweida, 03727/2374<br />

18.10. Katharinen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/3306<br />

19.10. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>Frankenberg</strong> (10 – 12 Uhr)<br />

03.10. Leo-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/887183<br />

05.10. Leo-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/887183<br />

12.10. Sonnen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/47051<br />

19.10. Sonnen-Apotheke, <strong>Frankenberg</strong>, 037206/47051<br />

Elternrat KITA Sachsenburg<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

Samstag 8 – 11 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9 – 11 Uhr<br />

27.09. – 28.09. Herr Dr. Heusinger ☎ 2141<br />

03.10. Frau Troeger ☎ 2342<br />

04.10. – 05.10. Frau Kumpf ☎ 2314<br />

11.10. – 12.10. Herr Dr. Ludwig ☎ 5510<br />

18.10. – 19.10. Frau Wetzig ☎ 889880<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Notfalldienst Augenärzte<br />

Zu erfragen:<br />

Rettungsleitstelle Mittweida Tel. 03727/19222<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr,<br />

Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr,<br />

Sa., So. und Feiertage 7.00 – 7.00 Uhr (24 h)<br />

Die Gemeinde Altenhain wird über den Notfalldienst<br />

Niederwiesa mitversorgt.<br />

Dieser ist über die Rettungsleitstelle Freiberg, Tel.<br />

0 37 31/ 2 35 56 zu erfragen oder täglich in der<br />

Freien Presse nachzulesen.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

jeweils von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

26.09. – 03.10. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 60 14 66<br />

03.10., 6.00 Uhr – 10.10. Herr Dr. Gericke<br />

Siedlung Lützelhöhe 3, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 24 57 o. (0172) 3 76 33 78<br />

10.10. – 17.10. Herr TA Simon<br />

Mühlbacher Str. 8, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 74085 o. (01 72) 3 63 01 11<br />

17.10. – 24.10. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, <strong>Frankenberg</strong><br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 60 14 66<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, DRK Rettungsdienst und<br />

Ärztl. Notdienst 112<br />

Revier <strong>Frankenberg</strong> (037206) 5431<br />

KKH <strong>Frankenberg</strong> (037206) 370<br />

DRK Krankentransport (03727) 19222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!