31.10.2014 Aufrufe

Kita-Sanierung und Optimierung der Kinderbetreuung - Stadt ...

Kita-Sanierung und Optimierung der Kinderbetreuung - Stadt ...

Kita-Sanierung und Optimierung der Kinderbetreuung - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSEK »LUCKENWALDE 2020« A20 - 1<br />

[Redaktionsstand: Juni 2008]<br />

A20 Schlüsselvorhaben G4<br />

»<strong>Kita</strong>-<strong>Sanierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung«


INSEK »Luckenwalde 2020« – Projektbeschreibung INSEK-Schlüsselmaßnahmen / -projekte 1<br />

Maßnahmetitel <strong>Kita</strong>-<strong>Sanierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung G 4<br />

Maßnahmebeschreibung<br />

Alle Luckenwal<strong>der</strong> <strong>Kita</strong>s weisen <strong>Sanierung</strong>sbedarf auf. Es wurden daher bereits entsprechende<br />

Mittel in die Haushaltsplanung bis 2013 eingestellt (siehe die aufgeführten Umsetzungszeiträume<br />

<strong>und</strong> Gesamtkosten). Diese Mittel dienen <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong> <strong>der</strong> Fassaden <strong>und</strong> Fenster, <strong>der</strong> Innensanierung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Außenanlagen.<br />

Darüber hinaus bedarf es jedoch einer gr<strong>und</strong>sätzlichen Überprüfung <strong>und</strong> ggf. Anpassung <strong>der</strong><br />

räumlichen Gestaltung <strong>und</strong> Ausstattung unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse zur Gewährleistung entwicklungsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Betreuungs- <strong>und</strong> Bildungsangebote.<br />

Hierfür sind ggf. weitere Mittel einzustellen.<br />

Leitbildbereich <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Arbeit <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Wohnen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Freizeit <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bürger<br />

Sektorale<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Wirtschaft,<br />

Forschung<br />

<strong>und</strong><br />

Beschäftigung<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

<strong>und</strong><br />

Wohnen<br />

Bildung<br />

verkehrliche<br />

<strong>und</strong><br />

technische<br />

Infrastruktur<br />

Soziale<br />

<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsinfrastr<br />

uktur<br />

Kultur,<br />

Sport<br />

<strong>und</strong><br />

Freizeit<br />

Natur<br />

<strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

Zivilgesellschaftliches<br />

Engagement<br />

Netzwerke<br />

<strong>und</strong><br />

interkommunale<br />

Kooperation<br />

Kommunalfinanzen<br />

EU-Schwerpunkt<strong>und</strong><br />

EU-Querschnittsziele<br />

Attraktive Städte<br />

<strong>und</strong> nachhaltige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Städte als Motor für<br />

Wachstum <strong>und</strong><br />

Beschäftigung<br />

Soziale Kohäsion<br />

<strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

Governance<br />

Finanzierung <strong>der</strong><br />

städtischen Erneuerung<br />

För<strong>der</strong>spektrum<br />

Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(lt. OP<br />

EFRE)<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> kleinräumigen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung: Stärkung <strong>und</strong> Stabilisierung <strong>der</strong> Städte,<br />

Quartiere <strong>und</strong> Innenstädte als Wirtschafts-, Handels- <strong>und</strong> Infrastrukturstandort<br />

Beseitigung städtebaulicher <strong>und</strong> ökologischer Missstände, Reaktivierung <strong>und</strong> Renaturierung von<br />

Brachflächen, Attraktivitäts- <strong>und</strong> Funktionssteigerung <strong>der</strong> öffentlichen Räume, Entflechtung von<br />

Nutzungskonflikten, Verbesserung des <strong>Stadt</strong>bildes, Verbesserung <strong>der</strong> Aufenthaltsqualität städtischer<br />

Räume für alle Bevölkerungsgruppen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> städtischen Verkehrsverhältnisse im Zusammenhang mit <strong>der</strong> angestrebten<br />

Standortaufwertung <strong>und</strong> Umweltverbesserung<br />

Umbau, Ertüchtigung <strong>und</strong> Anpassung <strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> freizeitbezogenen Infrastrukturen im Zusammenhang<br />

mit dem Wandel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Nutzerstruktur<br />

Umbau, <strong>Sanierung</strong> <strong>und</strong> Anpassung <strong>der</strong> bildungsbezogenen Infrastrukturversorgung an die demografische<br />

Entwicklung<br />

<strong>Stadt</strong>teilmanagement <strong>und</strong> -marketing: Stabilisierung <strong>und</strong> Aktivierung <strong>der</strong> Bewohner- <strong>und</strong> Nutzerstrukturen<br />

in den Innenstädten <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>quartieren, Netzwerkarbeit, Schaffung selbsttragen<strong>der</strong><br />

Bewohnerorganisationen, Unterstützung <strong>der</strong> Familien <strong>und</strong> Senioren im Quartier<br />

„Urban Culture“: Mo<strong>der</strong>nisierung, Profilierung <strong>und</strong> demographische Anpassung <strong>der</strong> kulturellen<br />

Infrastrukturen <strong>und</strong> Einrichtungen in den Städten sowie Erhaltung <strong>und</strong> Inwertsetzung des historischen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Erbes<br />

Schwächen /<br />

Engpassfaktoren<br />

Entwicklungsziele<br />

Bezug zu an<strong>der</strong>en<br />

Schlüsselmaßnahmen<br />

allgemeiner Gebäudezustand<br />

Wärmeverluste<br />

Sicherung <strong>der</strong> Gebäudesubstanz,<br />

Energieeinsparung<br />

Zeitgemäße Raumgestaltung <strong>und</strong> räumliche Ausstattung für Betreuungs- <strong>und</strong> Bildungsangebote<br />

enge Beziehungen zu C „Fokus Innenstadt“<br />

Handlungsraum Region Gesamtstadt Teilraum / Standort<br />

Priorität SEHR HOCH HOCH MITTEL


INSEK »Luckenwalde 2020« – Projektbeschreibung INSEK-Schlüsselmaßnahmen / -projekte 2<br />

Maßnahmetitel <strong>Kita</strong>-<strong>Sanierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung G 4<br />

Effekte<br />

Zeithorizont /<br />

Umsetzungszeitraum<br />

Umsetzungsstand<br />

Sicherung <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

2009 bis nach 2013<br />

Für alle <strong>Kita</strong>s wurden für:<br />

<strong>Sanierung</strong> Fassade <strong>und</strong> Fenster<br />

Gebäudesanierung innen<br />

Arbeiten an den Außenanlagen<br />

Mittel in die Haushaltsplanung eingestellt, die sich auf die Jahre bis nach 2013 verteilen<br />

Kosten<br />

<strong>Kita</strong> "Burg“<br />

Hüllensanierung 2009-2010 1.580.000,00 €<br />

energetische <strong>Sanierung</strong><br />

2009-2010 1.000.000,00 €<br />

Ausstattung 2011-2012 800.000,00 €<br />

<strong>Kita</strong> "Am Weichpfuhl“<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung,<br />

Erstellung <strong>der</strong> EW-<br />

Bau<br />

2011 50.000,00 €<br />

<strong>Sanierung</strong> nach 2013 1.400.000,00 €<br />

<strong>Kita</strong> "Vier Jahreszeiten“<br />

<strong>Sanierung</strong> 2009-2010 1.600.000,00 €<br />

<strong>Kita</strong> "Sunshine“<br />

<strong>Kita</strong> "R<strong>und</strong>bau“<br />

<strong>Kita</strong> "Regenbogen"<br />

Ausstattung, Außenanlagen<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung,<br />

Erstellung <strong>der</strong> EW-<br />

Bau<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung,<br />

Bauausführung<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung,<br />

Erstellung <strong>der</strong> EW-<br />

Bau<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung.<br />

Bauausführung<br />

Gr<strong>und</strong>sanierung mit<br />

Turnhalle <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule, Erstellung<br />

<strong>der</strong> EW-Bau<br />

Hüllensanierung mit<br />

Turnhalle <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule, Bauausführung<br />

energetische <strong>Sanierung</strong><br />

<strong>Kita</strong> <strong>und</strong> Turnhalle<br />

2011-2012 550.000,00 €<br />

2013 50.000,00 €<br />

nach 2013 1.200.000,00 €<br />

2013 40.000,00 €<br />

nach 2013 1.400.000,00 €<br />

2009 30.000,00 €<br />

2012-2013 250.000,00 €<br />

2012-2013 300.000,00 €<br />

Finanzierung<br />

Kommunale Mittel<br />

<strong>Stadt</strong>umbau Ost – Aufwertung<br />

<strong>Stadt</strong>umbau Ost – Teilprogramm zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rückführung <strong>der</strong> städtischen Infrastruktur<br />

Investpakt<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung (KITA Regenbogen, <strong>Sanierung</strong>sgebiet Petrikirchplatz)<br />

Soziale <strong>Stadt</strong>


INSEK »Luckenwalde 2020« – Projektbeschreibung INSEK-Schlüsselmaßnahmen / -projekte 3<br />

Maßnahmetitel <strong>Kita</strong>-<strong>Sanierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung G 4<br />

Kreisliche Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Akteure / Partner<br />

Fe<strong>der</strong>führung /<br />

Ansprechpartner<br />

Wirkungseinschätzung<br />

(Indikatoren)<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Träger <strong>der</strong> <strong>Kita</strong>s<br />

Landkreis als örtlicher Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Nutzer<br />

Herr Seifert (Ltr. Hauptamt),<br />

Herr Blümel (Ltr. Hochbauamt)<br />

Auslastung <strong>der</strong> <strong>Kita</strong>s<br />

Inanspruchnahme <strong>der</strong> Betreuungsangebote in Relation zu allen bis 12-jährigen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Luckenwalde<br />

Belegung durch Kin<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Kommunen<br />

Quote <strong>der</strong> Rückstellungen bei Einschulungen<br />

Bearbeitungsstand: Juni 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!