01.11.2014 Aufrufe

Übergabe des Hochbehälter Bühl - Münstertal

Übergabe des Hochbehälter Bühl - Münstertal

Übergabe des Hochbehälter Bühl - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 22. Mai 2009<br />

tretbar, dass durch die Einlegung von<br />

Rechtsmitteln bestehende Wasserentnahmen<br />

fortgesetzt werden können und<br />

dadurch die Gewässersituation weiter verschlechtert<br />

wird. Durch weitere Entnahmen<br />

wäre der zur Aufrechterhaltung der<br />

wasserbiologischen Vorgänge erforderliche<br />

Min<strong>des</strong>tabfluss nicht mehr zu gewährleisten.<br />

Die Einhaltung <strong>des</strong> Entnahmeverbotes<br />

wird überwacht. Auf die Bußgeldvorschrift<br />

<strong>des</strong> § 120 WG wird hingewiesen. Bei Verstößen<br />

können Bußgelder bis zu einer<br />

Höhe von 100.000 EUR verhängt werden.<br />

III. RECHTSMITTELBELEHRUNG<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb<br />

eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder mündlich zur<br />

Niederschrift beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,<br />

Stadtstraße 2,<br />

79104 Freiburg, einzulegen. Die Frist ist<br />

auch gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

beim Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße<br />

167, 79098 Freiburg,<br />

eingelegt wird. Wird der Widerspruch<br />

schriftlich eingelegt, so muss er innerhalb<br />

der Monatsfrist beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

oder beim Regierungspräsidium<br />

Freiburg eingehen. Wegen<br />

<strong>des</strong> Sofortvollzugs hat der Widerspruch<br />

keine aufschiebende Wirkung. .<br />

Freiburg im Breisgau, den 23.04.09<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

- Untere Wasserbehörde -<br />

gez. Störr-Ritter<br />

Landrätin<br />

AUS DEM<br />

TECHNISCHEN<br />

AUSSCHUSS<br />

Sanierung der Rundbogenbrücke<br />

beim Anwesen<br />

“Stampf 9" (“Maxe-Brücke”)<br />

Der Technische Ausschuss beschloss in<br />

seiner Sitzung am 11.05.2009 die Sanierung<br />

der Rundbogenbrücke beim Anwesen<br />

“Stampf 9" (“Maxe-Brücke”).<br />

Hierbei wird die obere Hälfte der Brücke<br />

(Belag incl. Unterbau) komplett erneuert.<br />

Die untere Hälfte wurde vor ca. 20 Jahren<br />

bereits saniert und kann daher erhalten<br />

bleiben. Zusätzlich wird die Brücke geringfügig<br />

verbreitert, um das Überfahren zu erleichtern.<br />

Des Weiteren soll das Geländer<br />

mit einer Natursteinbrüstung neu ausgebildet<br />

werden.<br />

Mit den Arbeiten soll im Herbst diesen<br />

Jahres begonnen werden.<br />

Lokale Agenda<br />

für Münstertal<br />

Sie fahren in Pfingstferien und haben noch<br />

keinen „Hausdienst“? Im Tauschring gibt<br />

es viele hilfreiche und zuverlässige Menschen.<br />

Neugierig? Offen für Neues? Wollen Sie<br />

die „gute, alte“ Nachbarschaftshilfe auf<br />

neue Art kennen lernen? Sie sind herzlich<br />

willkommen! Schnuppern Sie rein. Kontakt:<br />

Elisabeth Renkl, Tel. 787832 und Ria<br />

Störmer, Tel. 787461. Infos auch im Internet<br />

unter www.tauschring-muenstertal.de<br />

Weide- und Landschaftspflegezweckverband<br />

Südschwarzwald<br />

(WLPV)<br />

Information über<br />

unsere Mulcharbeiten<br />

und Weidezaunpfähle<br />

Mulcharbeiten<br />

Dem WLPV stehen für die Landschaftspflege<br />

zwei extrem geländegängige Spezialmulchmaschinen<br />

der Firma MULAG<br />

mit Kettenantrieb zur Verfügung. Damit<br />

können wir folgende Pflegeeinsätze<br />

durchführen:<br />

- Dornen- und Gebüschbewuchs<br />

- Farnflächen<br />

- Sumpfgebiete/Nasswiesen<br />

- Weidepflege<br />

- Nicht bewirtschaftete Flächen<br />

- bis ca. 5 cm Holzstärke<br />

- bis 45°/ 100 % Hangneigung<br />

Wer kann die Mulchmaschine bestellen?<br />

- Landwirte<br />

- Gemeinden<br />

- Privatpersonen<br />

Gibt es für die Pflegeeinsätze Zuschüsse?<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann<br />

für den Pflegeeinsatz Zuschuss nach der<br />

Landschaftspflegerichtlinie beantragt<br />

werden. (Keine MEKA-Flächen!)<br />

Unsere Preise:<br />

75,- EUR/Std. in allen Mitgliedsgemeinden<br />

Außerhalb <strong>des</strong> Verbandsgebiets werden<br />

zusätzlich Anfahrtskosten fällig:<br />

7<br />

- 1-tägiger Auftrag: 80,- EUR für Anfahrt<br />

- mehrtägiger Auftrag: 50,- EUR pro<br />

Tag für Anfahrt<br />

Weidezaunpfähle<br />

Holzpfähle 1,50 m 1,70 EUR<br />

Holzpfähle 1,75 m 2,65 EUR<br />

Holz-Ausschusspfähle<br />

1,50 m 0,85 EUR<br />

Winkeleisenpfähle<br />

(25/25) 1,30 m 3,90 EUR<br />

Winkeleisenpfähle<br />

(25/25) 1,40 m 4,30 EUR<br />

Winkeleisenpfähle<br />

(30/30) 1,50 m 4,40 EUR<br />

Erdhülse für<br />

Winkeleisenpfähle<br />

0,45 m 3,10 EUR<br />

Abdeckung für<br />

Erdhülse<br />

1,80 EUR<br />

Rohholz für die Herstellung der Weidezaunpfähle<br />

nehmen wir bei entsprechender<br />

Qualität gerne entgegen.<br />

Kontakt:<br />

Judith Streiling, Tel. 07673 333<br />

oder Handy 0175 7232973<br />

Josef Payer, Handy 0173 7014121<br />

Einladung zur Weidelehrfahrt<br />

im Rahmen <strong>des</strong><br />

Milchprojektes Schwarzwald<br />

Die Weide ist zum einen das kostengünstigste<br />

Futter, die artgerechteste Fütterung<br />

sowie typisch für das Landschaftsbild <strong>des</strong><br />

Schwarzwal<strong>des</strong>. Weide ist jedoch nicht<br />

gleich Weide, jeder Betrieb hat in der Regel<br />

intensivere und extensivere Weideflächen.<br />

Diese in das Gesamtkonzept <strong>des</strong><br />

Betriebes einzupassen, soll Ziel dieser<br />

Exkursion sein. Praktische Beispiele zeigen<br />

auf, wie die gegeben Standortbedingungen<br />

in den Gesamtbetrieb integriert<br />

wurden.<br />

Die Veranstaltung am 9. Juni 2009 findet<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Milchprojektes Schwarzwald<br />

statt und ist kostenlos. Verpflegungskosten<br />

für das Mittagessen sind vor Ort zu<br />

entrichten.<br />

Treffpunkt ist 9:30 Uhr auf dem ersten Betrieb<br />

von Hartmut Steinhart.<br />

9:30 Uhr:<br />

Hartmut Steinhart, Ibentalstr. 14a, Buchenbach,<br />

Tel.: 07661 981338,<br />

Vorderwälder-Milchkühe, teilweise Steillagen,<br />

Ziel: hohe Grundfutterleistung<br />

12:00 Uhr:<br />

Mittagessen im Gasthaus Schweizerhof,<br />

Jostal 128, 79822 Waldau<br />

13:00 Uhr:<br />

Friedolin Saier, St. Märgen<br />

Rot- und Schwarzbunte Holstein Friesian<br />

Milchkühe, teilweise Steillagen, Kurzrasenweide,<br />

Integration von extensiven<br />

Grünlandflächen in eine intensive Milchwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!