02.11.2014 Aufrufe

Kurzlebenslauf Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus - LSSOZ3 ...

Kurzlebenslauf Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus - LSSOZ3 ...

Kurzlebenslauf Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus - LSSOZ3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bernhard</strong> <strong>Ebbinghaus</strong> Lebenslauf 2010 2/2<br />

1988/89 Aufbaustudium in Europa‐Studien, Institut Universitaire d’Etudes Européennes,<br />

Universität Genf, Schweiz.<br />

1989‐92 Promotionsstudium, Department of Political and Social Sciences,<br />

European University Institute (EUI), Florenz, Italien.<br />

Berufliche Tätigkeiten<br />

1983‐1988 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie I, Universität Mannheim.<br />

1985 Research Assistant für <strong>Prof</strong>. Charles Tilly, Center for Studies of Social Change,<br />

New School for Social Research, New York.<br />

1986‐1996 Koordinator des Forschungsprojektes über Gewerkschaften in Europa seit 1945,<br />

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).<br />

1992‐1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie I<br />

(<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Peter Flora), Universität Mannheim.<br />

Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitationsstelle) am Max‐Planck‐Institut für<br />

Gesellschaftsforschung, Köln (Beurlaubungen: 1999/2000 und Herbst 2001).<br />

2003‐2004 Vertretung der <strong>Prof</strong>essur für Gesellschaftsvergleich, Institut für Soziologie,<br />

Friedrich‐Schiller‐Universität Jena (WS 2003/04, SS 2004).<br />

2004– <strong>Prof</strong>essor für Makrosoziologie, Lehrstuhl für Soziologie III,<br />

Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim (seit Okt. 2004).<br />

2005–2008 Leiter des Arbeitsbereichs A „Europäische Gesellschaften und ihre Integration“ und<br />

Vorstandsmitglied, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES),<br />

Universität Mannheim (3 Jahre: 2/2005‐2/2008):<br />

2006‐2009 Academic Director, Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS)<br />

und Vorstandsmitglied, Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS),<br />

Universität Mannheim (für 3 Jahre ab Nov. 2006).<br />

2008– Direktor des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität<br />

Mannheim (für 3 Jahre ab Feb. 2008).<br />

2009 Ruf auf die <strong>Prof</strong>essur (Ordinariat) für Soziologie der Universität Bern abgelehnt.<br />

Stipendien und Gastaufenthalte<br />

1984/85 German‐American Fulbright Commission: USA Stipendium, Graduate Faculty, New School<br />

for Social Research, New York (Aug. 1984 – Aug. 1985).<br />

1989‐1992 Deutscher Akademischer Austauschdienst: DAAD‐Doktorandenstipendium<br />

am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz, Italien (Sept. 1989 – Juni 1992).<br />

1999/2000 John F. Kennedy Memorial Fellowship, Center for European Studies,<br />

Harvard University, Cambridge, MA, USA (Sept. 1999 – Juli 2000).<br />

2001 International Institute Visiting <strong>Prof</strong>essor, Gastprofessur des International Institute/<br />

European Union Center, University of Wisconsin–Madison, USA (Sept. – Dez. 2001).<br />

Gremien<br />

2006 Auswahlkommission, DAAD John‐F.‐Kennedy‐Fellowship 2006/07, Center for<br />

European Studies, Harvard University, Deutscher Akademischer Auslandsdienst<br />

(DAAD), Bonn, 13. Februar 2006<br />

2008‐9 NORFACE (New Opportunities for Research Funding Agency Co‐operation in Europe), DFG<br />

Mitglied des Evaluation Boards „Migration in Europe” Program<br />

2008‐ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), gewähltes Mitglied des Fachkollegiums<br />

111 Sozialwissenschaften (seit März 2008 für 4 Jahre)<br />

2010‐ Forschungsausschuss der Universität Göttingen, externes Mitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!