15.02.2013 Aufrufe

Claudia Göbel - LSSOZ3 - Universität Mannheim

Claudia Göbel - LSSOZ3 - Universität Mannheim

Claudia Göbel - LSSOZ3 - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Curriculum Vitae<br />

<strong>Claudia</strong> <strong>Göbel</strong><br />

Diplom-Soziologin 0621 – 181 20 32 (Tel.)<br />

Fakultät für Sozialwissenschaften 0621 – 181 20 29 (Fax)<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong> cgoebel@sowi.uni-mannheim.de<br />

D-68131 <strong>Mannheim</strong> http://www.sowi.uni-mannheim.de/lssoz3<br />

Persönliche Daten<br />

Geburtsdatum: 21.01.1980<br />

Geburtsort: Berlin-Charlottenburg<br />

Familienstand: ledig<br />

Berufstätigkeit<br />

seit 12/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für<br />

Makrosoziologie, Fakultät für Sozialwissenschaften, <strong>Universität</strong><br />

<strong>Mannheim</strong><br />

Lehre<br />

Dissertationsthema: „In Vielfalt geeint? Soziale Bewegungen gegen<br />

prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und<br />

Frankreich“ (Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Prof. Dr.<br />

Christian Lahusen)<br />

Herbstsemester 2011 Proseminar „Soziale Bewegungen im internationalen Vergleich“<br />

Frühjahrssemester 2011 Zwei B.A.-Abschlusskolloquien im Abschlussmodul „Europäische<br />

Gesellschaften“<br />

Herbstsemester 2010 Zwei Übungskurse zur Vorlesung „Europäische Gesellschaften“<br />

Frühjahrssemester 2009 Drei Übungskurse zur Vorlesung „Soziale Strukturen und Prozesse“<br />

Herbstsemester 2008 Übung für Fortgeschrittene mit Service-Learning-Komponente<br />

„Armut und soziale Ausgrenzung“<br />

Frühjahrssemester 2008 Zwei Übungskurse zur Vorlesung „Soziale Strukturen und Prozesse“<br />

Herbstsemester 2007 Übung für Fortgeschrittene „Organisationen in modernen Gesellschaften“<br />

Übung für Fortgeschrittene „Soziale Bewegungen im internationalen<br />

Vergleich“<br />

Frühjahrssemester 2007 Zwei Übungskurse zur Vorlesung „Soziale Strukturen und Prozesse“<br />

Universitäre Selbstverwaltung<br />

01/2011 – 02/2011 Mitglied der Auswahlkommission zur Besetzung der W1-Juniorprofessur<br />

für Arbeitsmarktsoziologie<br />

06/2010 – 09/2010 Mitglied der Auswahlkommission zur Besetzung der W1-Juniorprofessur<br />

für die Soziologie des Wohlfahrtsstaates


09/2008 – 02/2009 Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der W3-Professur<br />

für Wirtschafts- und Organisationssoziologie<br />

Forschung<br />

Europäisch vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten und Arbeitsmärkten,<br />

Gewerkschaften und sozialen Bewegungen<br />

09/2011 – 01/2012 mit Prof. Timo Weishaupt, Ph.D.: “Analysis and follow-up of mutual<br />

learning in the context of peer review in the social protection<br />

and social inclusion programme”, Studie im Auftrag der Generaldirektion<br />

für Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen<br />

Kommission<br />

Publikationen<br />

im Erscheinen mit Bernhard Ebbinghaus: „Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien<br />

deutscher Gewerkschaften“, in: W. Schroeder, B. Wessels<br />

(Hg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden: VS Verlag.<br />

2011 mit Bernhard Ebbinghaus und Sebastian Koos: “Social Capital,<br />

‘Ghent’ and Workplace Contexts matter: Comparing Union<br />

Membership in Europe”, European Journal of Industrial Relations,<br />

17(2), June 2011, 107-124.<br />

2009 mit Bernhard Ebbinghaus und Sebastian Koos: „Inklusions- und<br />

Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft – Ein<br />

europäischer Vergleich“, in: R. Stichweh, P. Windolf (Hg.): Inklusion<br />

und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit,<br />

Wiesbaden: VS Verlag. 2009, 341-359.<br />

2008 mit Bernhard Ebbinghaus und Sebastian Koos: “Mitgliedschaft in<br />

Gewerkschaften: Inklusions- und Exklusionstendenzen in der Organisation<br />

von Arbeitnehmerinteressen in Europa”, Working Paper<br />

– <strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Europäische Sozialforschung / Nr. 111.<br />

Vorträge<br />

2011 „Kick it like Frankreich? Protestkulturen in Deutschland und Frankreich“,<br />

Vortrag im Rahmen der Promovierendentagung der Hans-<br />

Böckler-Stiftung, Springe, 28.-30. April 2011<br />

2010 „Zwischen Konflikt und Kooperation: Soziale Bewegungen gegen<br />

prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und Frankreich“,<br />

Vortrag im Rahmen des AB-A-Mittelbaukolloquiums,<br />

<strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES),<br />

<strong>Mannheim</strong>, 17. Juni 2010<br />

„Institutions and Social Context Matter: Comparing Union Mem-


ership in Europe“, Vortrag im Rahmen der EQUALSOC Final<br />

Conference (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus), Amsterdam,<br />

4.-5. Juni 2010<br />

„Kick it like Frankreich? Protestkulturen in Deutschland und Frankreich“,<br />

Vortrag im Rahmen des Jahresseminars der DAAD-<br />

Lektoren, Cérisy-la-Salle, Frankreich, 26.-30. April 2010<br />

2009 „Kick it like Frankreich? Protestkulturen in Deutschland und Frankreich“,<br />

Vortrag im Rahmen des deutsch-französischen Abends, institut<br />

français, bureau de coopération universitaire, Heidelberg, 26.<br />

November 2009<br />

“Social Situation and Collective Action of Precarious Employees in<br />

Europe”, Vortrag im Rahmen des Dissertation Workshop of MZES<br />

Research Cluster A1 „Comparative Welfare State Analysis“, <strong>Mannheim</strong>er<br />

Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), <strong>Mannheim</strong>,<br />

8. Mai 2009<br />

2008 “Soziale Lage und kollektive Interessenorganisation von prekär Beschäftigten<br />

– ein deutsch-französischer Vergleich“, Vortrag im<br />

Rahmen des Dissertation Workshop of MZES Research Cluster A1<br />

„Comparative Political Economy and Labor Relations”, <strong>Mannheim</strong>,<br />

24. April 2008<br />

Kommentar zum Vortrag von Tommy Ferrarini “Life cycle risk<br />

profiles of social rights. A comparative analysis of social protection<br />

during childbirth, work and old age in 18 welfare states 1950 to<br />

2000”, Workshop “Welfare State Institutions and Welfare State<br />

Outcomes”, <strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Europäische Sozialforschung<br />

(MZES), <strong>Mannheim</strong> 6.-8. März 2008<br />

2007 „Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden: Inklusion<br />

und Exklusion in der Organisation wirtschaftlicher Interessen<br />

in Europa“, Vortrag mit Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus im<br />

Rahmen der Konferenz “Inklusion und Exklusion: Analysen zur<br />

Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit”, Europäische Akademie,<br />

Berlin, 25.-27. Oktober 2007<br />

Konferenzteilnahmen und –organisation<br />

2011 Promovierendentagung der Hans-Böckler-Stiftung, Springe, 28.-30.<br />

April 2011<br />

2010 Jahresseminar der DAAD-Lektoren, Cérisy-la-Salle, Frankreich,<br />

26.-30. April 2010<br />

2009 2. Forum "Über Leben im Umbruch“, Wittenberge, 1.-2. Oktober<br />

2009


1 st Doctoral Workshop of the German EspaNet Network „Changing<br />

Welfare States, Changing Theoretical Concepts?“ Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung (WZB), 13.-14. Mai 2009<br />

2008 „Unsichere Zeiten“, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Soziologie, Jena, 6.-10. Oktober 2008<br />

Séminaire „Précarisation et Mouvements Sociaux“, Centre National<br />

de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich, 14. April<br />

2008<br />

Workshop “Welfare State Institutions and Welfare State Outcomes”,<br />

<strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Europäische Sozialforschung<br />

(MZES), <strong>Mannheim</strong> 6.-8. März 2008<br />

2007 Konferenz “Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur<br />

und sozialen Ungleichheit”, Europäische Akademie, Berlin, 25.-27.<br />

Oktober 2007<br />

Weiterbildungen<br />

Organisation des EQUALSOC/ TRALEG Workshops „Comparing<br />

Union Membership in Europe: Combining Macro-Comparison and<br />

Micro-Level Survey Data, <strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Sozialforschung,<br />

<strong>Mannheim</strong>, 23.-24. März 2007 (zusammen mit Prof. Dr.<br />

Bernhard Ebbinghaus)<br />

Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik<br />

„Stimm- und Sprechtraining“, 4. November 2011<br />

„Evaluation zur Verbesserung der Lehre“, <strong>Mannheim</strong>, 28.-29. Januar<br />

2011<br />

„Referat und Textarbeit lernwirksam in Seminaren einsetzen“, Heidelberg,<br />

29.-30. Januar 2009<br />

Workshop "Qualitative Interviews", GESIS <strong>Mannheim</strong>, 16.-17. Januar<br />

2009<br />

„Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen 1 + 2“, <strong>Universität</strong><br />

<strong>Mannheim</strong>, 16.-17. Juli 2007 und 17.-18. September 2007<br />

„Lehre aktivierend gestalten: Methoden, Kontexte, Implementierung“,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong>, 4. Juni 2007


Bildungsweg und –abschlüsse<br />

10/2000 – 05/2006<br />

08/2002 – 04/2003<br />

1990 – 1999<br />

Ausbildungsbegleitende Tätigkeiten<br />

05/2006 – 09/2006<br />

Studium der Soziologie mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung<br />

an der <strong>Universität</strong> Trier<br />

Abschluss: Diplom<br />

Diplomarbeit: „Zu alt für den Arbeitsmarkt, zu jung für die Rente.<br />

Zur Beschäftigungsproblematik von älteren Arbeitnehmern“ (Gutachter:<br />

Prof. Dr. Paul Windolf)<br />

Studienschwerpunkte: Wirtschafts- und Organisationssoziologie,<br />

internationale Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarktökonomie in<br />

Kombination mit den Fächern Statistik, Empirische Sozialforschung<br />

und Politikwissenschaft<br />

Studium der Soziologie an der Université Jean Moulin Lyon III,<br />

Frankreich<br />

Abschluss: Diplôme d’Etudes Universitaires Françaises<br />

Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur<br />

Abschluss: Abitur<br />

Praktikum in der Markt- und Sozialforschung bei TNS Infratest in<br />

Bielefeld<br />

Aufgaben: Mitarbeit beim Aufbau eines Online-Panels in der<br />

Schweiz und Betreuung der Internetstudie „Digital Life Report<br />

2006“<br />

08/2004 – 11/2004 Studentische Mitarbeiterin im Usability-Projekt „@value.web“ des<br />

Competence Centrum E-Business an der <strong>Universität</strong> Trier<br />

Aufgaben: Akquise und Betreuung von Studienteilnehmern<br />

10/2003 – 12/2005<br />

10/2001 – 07/2002<br />

08/2001 – 10/2001<br />

Studentische Mitarbeiterin bei Dr. Birgit Messerig-Funk, Fachbereich<br />

IV, Volkswirtschaftslehre an der <strong>Universität</strong> Trier<br />

Aufgaben: Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, Recherche, statistische<br />

Methodenberatung und Einführung in SPSS<br />

Forschungspraktikum zum Thema Werte und Wertewandel in Arbeit<br />

und Freizeit an der <strong>Universität</strong> Trier<br />

Aufgaben: Onlinebefragung von Trierer Studierenden nach ihren<br />

Wunschvorstellungen zur Arbeitsgestaltung<br />

Praktikum in der Personalabteilung der Klöckner Pentaplast GmbH<br />

in Montabaur-Heiligenroth<br />

Aufgaben: Mitarbeit im Personalmanagement (Personalbeschaffung<br />

und –entwicklung)


Mitgliedschaften<br />

Soziales Engagement<br />

Sprach- und EDV-Kenntnisse<br />

Fremdsprachen:<br />

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)<br />

DGS-Sektion für Arbeits- und Industriesoziologie<br />

EQUALSOC - Network of Excellence for Economic Change, Quality<br />

of Life & Social Cohesion<br />

Greenpeace<br />

2008 Leiterin des Service-Learning-Seminars „Armut und soziale<br />

Ausgrenzung“, Projekte mit dem <strong>Mannheim</strong>er Arbeitslosenzentrum<br />

(maz), dem Informations- und Beratungszentrum für Flüchtlinge<br />

(IBF) und dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband <strong>Mannheim</strong><br />

e.V. (DKSB)<br />

Mitglied der Haushalts-, Prüfungs- und Berufungskommission und<br />

Mitwirkung bei der Entwicklung des Bachelor-/Master-Konzepts<br />

für den Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der<br />

<strong>Universität</strong> Trier<br />

2004 – 2005 Sprecherin des Fachschaftsrats Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

der <strong>Universität</strong> Trier<br />

2003 – 2006 Mitglied des Fachschaftsrats Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

der <strong>Universität</strong> Trier<br />

Engagement in der Schülervertretung und als Sprecherin des Abiturjahrgangs<br />

1999 am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur<br />

Französisch (sehr gut in Wort und Schrift)<br />

Englisch (gut in Wort und Schrift)<br />

Latein (Latinum)<br />

EDV-Kenntnisse: SPSS, STATA<br />

Webseitenprogrammierung mit HTML und PHP<br />

<strong>Mannheim</strong>, im Herbst 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!