03.11.2014 Aufrufe

KuBAaI Urbanes Kulturquartier in Bocholt - Regionale 2016

KuBAaI Urbanes Kulturquartier in Bocholt - Regionale 2016

KuBAaI Urbanes Kulturquartier in Bocholt - Regionale 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innen leben –<br />

Neue Qualitäten entwickeln!<br />

Werkstattbericht zur Innenentwicklung<br />

<strong>in</strong> der Stadt <strong>Bocholt</strong><br />

• Ulrich Paßlick – Stadtbaurat <strong>Bocholt</strong><br />

23.2.2012 Textilwerk <strong>Bocholt</strong>


Strukturdaten im Überblick<br />

• Mittelzentrum – Solitärlage im westlichen<br />

Münsterland<br />

• Bundesland Nordrhe<strong>in</strong> – Westfalen<br />

Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken<br />

• Ca. 73.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

• Markt- u. E<strong>in</strong>zugsbereich im E<strong>in</strong>zelhandel<br />

375.000 E<strong>in</strong>wohner (Zentralitätskennziffer<br />

135)<br />

• Fachhochschulstandort<br />

• Waldärmste Kommune <strong>in</strong> NRW (6%)<br />

• Klimakommune NRW seit 2009<br />

• Kompakte Stadt der kurzen Wege und<br />

Fahrradstadt - 35% aller Wege werden mit<br />

dem Fahrrad bewältigt!


Wirtschaftsstruktur <strong>in</strong> der Stadt <strong>Bocholt</strong><br />

• 29.000 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

28% aller Arbeitsplätze im Kreis Borken<br />

• E<strong>in</strong>pendlerüberschuss: 5.000<br />

(jeder zweite Pendler kommt aus den<br />

Nachbarstädten)<br />

• jeder 6. Arbeitsplatz für die Region<br />

• hohe Beschäftigtendichte<br />

• <strong>Bocholt</strong> ist Mittelpunkt u. Motor der<br />

Arbeitsmarktregion


E<strong>in</strong>zugsbereich des <strong>Bocholt</strong>er<br />

E<strong>in</strong>zelhandels


Marktplatz


Standort <strong>Bocholt</strong>


4 Aktivitätsschwerpunkte der<br />

<strong>Bocholt</strong>er Wohnungspolitik<br />

• Erschließung neuer Wohnbauflächen <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierter Lage<br />

• Nachverdichtung von<br />

E<strong>in</strong>familienhausgebieten oder<br />

Block<strong>in</strong>nenbereichen<br />

• Nachnutzung vormals gewerblich genutzter<br />

Standorte (Beispiel KUBAai)<br />

• Unterstützung bei der Erneuerung privater<br />

Wohnungsbestände


4 Aktivitätsschwerpunkte der<br />

<strong>Bocholt</strong>er Wohnungspolitik<br />

• Erschließung neuer Wohnbauflächen <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierter Lage


Entwicklungsplan<br />

Wohnen<br />

<strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

Städtebauliche<br />

Untersuchung<br />

zur Fortschreibung<br />

des<br />

Flächennutzungsplans


Grün- und<br />

Freiflächen-<br />

system


Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme <strong>Bocholt</strong>-<br />

Feldmark


Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme <strong>Bocholt</strong>-Feldmark


Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme <strong>Bocholt</strong>-Feldmark


Der <strong>Bocholt</strong>er Wohnungsmarkt <strong>in</strong> Zahlen<br />

• Ca. 32.000 Wohnungen davon<br />

• zwei Drittel aller Wohnungen E<strong>in</strong>- und<br />

Zweifamilienhäuser<br />

• e<strong>in</strong> Drittel Etagenwohnungen<br />

• 20 % aller Gebäude aus vor 1945<br />

• Über 50% zwischen 1946 und 1970<br />

• Überdurchschnittliche Eigentumsquote


„Entwicklungen auf dem <strong>Bocholt</strong>er Wohnungsmarkt“<br />

– Wohnungsbestand<br />

Quelle: LDS NW / Stadt <strong>Bocholt</strong>, FB 11<br />

Wohnungen<br />

33.000<br />

32.000<br />

31.000<br />

30.000<br />

29.859<br />

30.286<br />

30.537<br />

30.788<br />

31.104<br />

31.427<br />

31.711<br />

168 Wohnungszuwachs gegenüber dem Vorjahr<br />

196 108 168<br />

31.907 32.015 32.183<br />

29.000<br />

28.000<br />

27.000<br />

330 427 251 251 316 323 284<br />

26.000<br />

25.000<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Zuwachs 2.300 Wohnungen bei konstanter E<strong>in</strong>wohnerzahl


„Bestandanalyse“ – Wohnfläche pro Kopf <strong>in</strong> m²<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland<br />

44<br />

Unter Beachtung e<strong>in</strong>es wachsendes<br />

Flächenanspruches pro Kopf heißt das…<br />

„ immer weniger Menschen brauchen immer<br />

mehr Platz …“<br />

Wohnfläche pro Kopf <strong>in</strong> m²<br />

42<br />

40<br />

38<br />

36<br />

39,8<br />

40,1<br />

40,5<br />

40,8<br />

41,2<br />

41,6<br />

41,9<br />

42,2<br />

42,5<br />

42,8<br />

34<br />

32<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010


Aktuelle Tendenzen <strong>in</strong> der <strong>Bocholt</strong>er<br />

Stadtentwicklung<br />

• Bevölkerungsrückgang um 4% auf 71.000<br />

EW <strong>in</strong> 2030<br />

• Wanderungsverluste und negative natürliche<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

• Deutlich veränderter Altersaufbau der<br />

Bevölkerung (30% mehr Alte, 25% weniger<br />

Junge)<br />

• Drastisch ger<strong>in</strong>gere Flächenzuweisung der<br />

Regionalplanung für Wohnen (40%) und<br />

Gewerbe


<strong>Bocholt</strong>s Potentiale stärken-<br />

5 Leitl<strong>in</strong>ien der Stadtentwicklung<br />

• Positives Image als Grundlage für<br />

Zuwanderung aufbauen<br />

• Wirtschaftsfreundliches Klima erhalten<br />

• Innenstadt und Stadtmarket<strong>in</strong>g fördern<br />

• Umwelt bewahren und entwickeln<br />

• Kompakte „Stadt der kurzen Wege“ erhalten


Schwerpunkte der Maßnahmen zur Gegensteuerung<br />

• Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit zukunftsfähig machen!<br />

Lebensort für junge Familien und Hochqualifizierte<br />

•<br />

Stärkung der heimischen Wirtschaftsunternehmen<br />

(Arbeitsplätze und Fachkräfte)<br />

•<br />

Entwicklung des Bildungsstandorts Mittelzentrum <strong>Bocholt</strong> (auch<br />

außerschulische Bildung!)<br />

•<br />

Klassisches Wohnraumangebot bedarfsgerecht ergänzen um<br />

urbane Wohnformen – differenzierteres Wohnungsangebot<br />

• Klimaschutz und Klimafolgenanpassung<br />

• Attraktives Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebot (auch das<br />

nicht öffentlich getragene)


Leitprojekte Wohnungsbau im<br />

Stadtentwicklungskonzept 2006<br />

• Bedarfs- und nachfrageorientierte Projektentwicklung im<br />

Wohnungsbau fortsetzen (Seit 2001 durch die TEB)<br />

• Erhöhung der Eigentumsquote<br />

• Revitalisierung und Umnutzung <strong>in</strong>nenstadtnaher Brach- und<br />

Industrieflächen zu funktionsgemischten Quartieren<br />

• Nachverdichtung von Wohngebieten und Baublöcken<br />

• Attraktivierung des Bestandsangebotes/ „Überarbeitung“<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Wohngebiete aus den 50-er und 60-er Jahren<br />

• Wohnprojekte für Senioren<br />

• Erhöhung der Gestaltqualität<br />

• Hohe Energieeffizienz im Neubau und bei der Altbausanierung


Trends auf dem <strong>Bocholt</strong>er<br />

Wohnungsmarkt<br />

• Nach wie vor hohe Nachfrage nach städtischen<br />

Grundstücken für E<strong>in</strong>familienhäuser<br />

• Verstärkte Differenzierung der Nachfragegruppen<br />

(Großstadttendenzen)<br />

• Verstärkte Nachfrage nach Studentenwohnungen<br />

• Mehr seniorenbezogene Wohnprojekte<br />

• Seit ca. 5 Jahren verstärkte Nachfrage nach<br />

<strong>in</strong>nerstädtischen oder stadtkernnahen Wohnungen<br />

• Verstärkte Nachfrage nach gefördertem<br />

Mietwohnungsbau<br />

• Verstärkte private Sanierungsbemühungen


Kommunale Handlungsfelder werden vielschichtiger:<br />

Beispiel Wohnen


4 Aktivitätsschwerpunkte der<br />

<strong>Bocholt</strong>er Wohnungspolitik<br />

1. Erschließung neuer Wohnbauflächen <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierter Lage<br />

2. Nachverdichtung von<br />

E<strong>in</strong>familienhausgebieten oder<br />

Block<strong>in</strong>nenbereichen


Motivationsgründe für e<strong>in</strong>e Nachverdichtung<br />

aus Sicht der Stadtentwicklung<br />

• bessere Ausnutzung der Infrastruktur<br />

• Schutz des Außenbereiches / Landschaft<br />

• je nach Größe auch ke<strong>in</strong>e Kompensationsflächen bei e<strong>in</strong>em Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

• Generationswechsel <strong>in</strong> den Gebieten unterstützen<br />

• alle Altersstufen <strong>in</strong> den Wohnquartieren ermöglichen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Anrechnung bei der Fortschreibung des Regionalplanes<br />

aus Sicht e<strong>in</strong>es Grundstückseigentümers<br />

• zu große Gärten, Pflege nicht mehr zu schaffen<br />

• Erbfolge, Erben möchten das Grundstück möglichst gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend vermarkten<br />

• Grundstück vorhanden, K<strong>in</strong>der sollen im Garten bauen<br />

• barrierefreier Neubau im Garten fürs Alter, Altbau wird verkauft


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen<br />

Beispiel 1:<br />

Bebauungsplan NO 17, Dr. Elisabeth-Selbert-Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Bebauungsplan NO 17,<br />

Selbert-Straße<br />

Dr. Elisabeth-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Bebauungsplan NO 17,<br />

Selbert-Straße<br />

Dr. Elisabeth-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Bebauungsplan NO 17,<br />

Selbert-Straße<br />

Dr. Elisabeth-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen<br />

Beispiel 2:<br />

Bebauungsplan NO 20, Josef-Fehler-Straße


B-Plan<br />

Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 2:<br />

Bebauungsplan NO 20,<br />

Straße<br />

Josef-Fehler-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 2:<br />

Bebauungsplan NO 20,<br />

Straße<br />

Josef-Fehler-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

abgeschlossene Entwicklungen Beispiel 2:<br />

Bebauungsplan NO 20,<br />

Straße<br />

Josef-Fehler-


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 1:<br />

Baublocks Brahmsstraße / Seeheidestraße / D<strong>in</strong>gdener Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Baublocks Brahmsstraße / Seeheidestraße /<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Baublocks Brahmsstraße / Seeheidestraße /<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Baublocks Brahmsstraße / Seeheidestraße /<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 1:<br />

Baublocks Brahmsstraße / Seeheidestraße /<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 2 :<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße / Donaustraße / Biemenhorster Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 2:<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße / Donau-straße /<br />

Biemenhorster Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 2:<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße / Donau-straße /<br />

Biemenhorster Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 2:<br />

D<strong>in</strong>gdener Straße / Donau-straße /<br />

Biemenhorster Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 3 :<br />

Vere<strong>in</strong>sstraße / Barloer Weg / Bün<strong>in</strong>gweg / Burloer Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 3:<br />

Vere<strong>in</strong>sstraße / Barloer Weg / Bün<strong>in</strong>gweg /<br />

Burloer Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 3:<br />

Vere<strong>in</strong>sstraße / Barloer Weg / Bün<strong>in</strong>gweg /<br />

Burloer Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 3:<br />

Vere<strong>in</strong>sstraße / Barloer Weg / Bün<strong>in</strong>gweg /<br />

Burloer Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 3:<br />

Vere<strong>in</strong>sstraße / Barloer Weg / Bün<strong>in</strong>gweg /<br />

Burloer Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 5 :<br />

Baublock Nordumgehung / Adenauerallee / Up´m Höwel / Hemdener Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 5:<br />

Baublock Nordumgehung / Adenauerallee /<br />

Up´m Höwel / Hemdener Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 5:<br />

Baublock Nordumgehung / Adenauerallee /<br />

Up´m Höwel / Hemdener Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 5:<br />

Baublock Nordumgehung / Adenauerallee /<br />

Up´m Höwel / Hemdener Weg


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 6 :<br />

Alfred-Flender-Straße / Feldstraße / Mussumer Kirchweg / Dudenborgstraße / Bebauungsplan SW 42


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 6:<br />

Alfred-Flender-Straße / Feldstraße /<br />

Mussumer Kirchweg / Dudenborgstraße /<br />

Bebauungsplan SW 42


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 6:<br />

Alfred-Flender-Straße / Feldstraße /<br />

Mussumer Kirchweg / Dudenborgstraße /<br />

Bebauungsplan SW 42


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 6:<br />

Alfred-Flender-Straße / Feldstraße /<br />

Mussumer Kirchweg / Dudenborgstraße /<br />

Bebauungsplan SW 42


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 7 :<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 7:<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 7:<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 7:<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 7:<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 7:<br />

Bebauungsplan 11-7, Suderwick


Innenbereichsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong> anhand von Beispielen<br />

rechtskräftiger<br />

Bebauungsplan<br />

geänderter Bebauungsplan<br />

Bebauungsplan <strong>in</strong><br />

Aufstellung / Planung<br />

4<br />

8<br />

abgeschlossene<br />

Innenentwicklung<br />

mögliche<br />

Innenentwicklung


4 Aktivitätsschwerpunkte der<br />

<strong>Bocholt</strong>er Wohnungspolitik<br />

3.Nachnutzung vormals gewerblich genutzter<br />

Standorte


Motivationsgründe für e<strong>in</strong>e Nachnutzung ehem. Gewerbestandorte<br />

aus Sicht der Stadtentwicklung<br />

• bessere Ausnutzung vorhandener Infrastruktur<br />

• Schutz des Außenbereiches / der freien Landschaft<br />

• je nach Größe auch ke<strong>in</strong>e Kompensationsflächen bei e<strong>in</strong>em Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

• Nachnutzung denkmalwürdiger Bausubstanz<br />

• Schaffung neuer Adressen für kreative Quartiere <strong>in</strong> zentraler Lage<br />

• Neue Wohnformen für alle Altersgruppen ermöglichen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Anrechnung als Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme bei der Fortschreibung des Regionalplanes<br />

• Weiterentwicklung der kompakten Stadt<br />

aus Sicht e<strong>in</strong>es Grundstückseigentümers<br />

• Erbfolge, Erben möchten das Grundstück möglichst gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend vermarkten


Parallele Fokussierung auf den Innenbereich (Beispiele)<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße<br />

Hemdener Weg<br />

Grevers Kolk<br />

Mathildenweg<br />

Don-Bosco-Straße<br />

Westend<br />

Hammersenstr.<br />

Hohenzollernstraße<br />

Reygersstraße<br />

Bismarckstraße<br />

KuBAai<br />

Pfarrer-Beck<strong>in</strong>g-Straße<br />

Gewerbehof<br />

Kreuzstraße<br />

Fildeken


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 1<br />

Pfarrer-Beck<strong>in</strong>g-Straße<br />

(ca. 1993)<br />

N<br />

N


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 1<br />

Pfarrer-Beck<strong>in</strong>g-Straße<br />

(ca. 1993)


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 2<br />

Fildeken (1983)<br />

N<br />

N


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 2<br />

Fildeken (1983)


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 3 + 4<br />

Innenstadt


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 3<br />

Fischers Fabrik / Schanze


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 3<br />

Fischers Fabrik / Schanze


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 4<br />

Fabrik Driessen / Arkaden


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 4<br />

Fabrik Driessen / Arkaden


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 5<br />

Fabrik Hammersen


Brachflächenentwicklung<br />

Beispiel 5<br />

Fabrik Hammersen


Brachflächenentwicklung<br />

1. Abschnitt<br />

Beispiel 5<br />

Fabrik Hammersen<br />

2. Abschnitt


Brachflächenentwicklung<br />

1. Abschnitt<br />

Beispiel 5<br />

Fabrik Hammersen


Brachflächenentwicklung<br />

2. Abschnitt<br />

Beispiel 5<br />

Fabrik Hammersen


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen<br />

Beispiel 4 :<br />

ehemaliges Fabrikgelände Mess<strong>in</strong>g


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 4:<br />

ehemaliges Fabrikgelände Mess<strong>in</strong>g


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 4:<br />

ehemaliges Fabrikgelände Mess<strong>in</strong>g


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 4:<br />

ehemaliges Fabrikgelände Mess<strong>in</strong>g


Wohngebietsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

mögliche Entwicklungen Beispiel 4:<br />

ehemaliges Fabrikgelände Mess<strong>in</strong>g<br />

Entwurf Farwick<br />

und Grote


Textilstandort Mess<strong>in</strong>g


Innenentwicklung ist schwieriger als<br />

Neubau auf der grünen Wiese<br />

• Nur ca. 50% der Projekte der städtebaulichen Nachverdichtungen s<strong>in</strong>d<br />

erfolgreich (Konsensquote zu ger<strong>in</strong>g)<br />

• Brachflächenprojekte s<strong>in</strong>d selten problemfrei:<br />

- Altlasten<br />

- Dauern oft länger als geplant – Risiko Zwischenf<strong>in</strong>anzierung<br />

- Mehraufwand für Abriss oder Erhaltung denkmalwerter Bausubstanz<br />

- Gew<strong>in</strong>nerwartung der Grundstückseigentümer, hoher E<strong>in</strong>standspreis<br />

- Wirtschaftlicher Erfolgsdruck erzeugt z.T. zu hohe Verdichtung –<br />

Bauträger reizen das Grundstück zu sehr aus (Folge: Stellplatz- und<br />

Verkehrsprobleme, Anliegerproteste, schlechter Städtebau)<br />

- Politische Ungleichbehandlung beim E<strong>in</strong>satz von kommunalen<br />

Haushaltsmitteln;


www.kubaai.de<br />

kubaai@mail.bocholt.de<br />

Projektskizze zur <strong>Regionale</strong> <strong>2016</strong> Zukunftsland<br />

<strong>Kulturquartier</strong><br />

<strong>Bocholt</strong>er Aa und Industriestraße


Leitziele der Projektidee Industriestraße / Aasee<br />

Wohnen, Arbeit, Kultur, Freizeit und Landschaft<br />

Erschließung städtischen Lebensraums an der <strong>Bocholt</strong>er Aa<br />

• Erschließung von Wohnbauflächen mit Alternativen zur klassischen Wohnform<br />

• Flächen und Klima schonende Innenentwicklung<br />

• Standortsicherung und Entwicklung <strong>Bocholt</strong>er Textilfirmen<br />

• Umfeldgestaltung für die europäisch bedeutsame LWL-Kulturfabrik und<br />

Komb<strong>in</strong>ation mit außerschulischen Bildungsangeboten<br />

• Alternatives Kulturangebot und studentischer Treffpunkt<br />

• Entwicklung des regionalen Freizeit- und Erholungsschwerpunkts Aasee<br />

(nach 30 Jahren nur noch örtlicher Schwerpunkt)


Projektteilbereiche und Baufelder<br />

Öffentliches<br />

Infrastrukturband<br />

Projektraum<br />

Schwerpunkt: Wohnen<br />

Projektraum LWL<br />

Industriemuseum<br />

Projektraum<br />

Schwerpunkt: Kultur und Gewerbe<br />

Projektraum<br />

Schwerpunkt: Wohnen und Gewerbe


LWL Industriemuseum - Textilmuseum <strong>Bocholt</strong>


N<br />

S


LWL Kulturfabrik


LWL TextilWerk Sp<strong>in</strong>nerei


LWL TextilWerk<br />

• Museum<br />

• Shop<br />

• Probenräume<br />

• Jugendorchester<br />

• Museums-<br />

• pädagogik<br />

• Wechsel-<br />

• ausstellungen<br />

• Veranstaltungs-<br />

• saal für 600 Pers.<br />

• Bühne Pepperoni<br />

• Gastronomie<br />

• Invest bis 2011:<br />

• ca. 9. Mio. €<br />

Sp<strong>in</strong>nerei


Dachterrasse LWL TextilWerk<br />

Sp<strong>in</strong>nerei


LWL TextilWerk Sp<strong>in</strong>nerei<br />

mit Fa. IBENA im Vordergrund


Weberei Herd<strong>in</strong>g<br />

Blick beim Begehen<br />

der Industriestraße.


Fabrik Huppertsberg Wuppertal<br />

Sozioökonomisches Zentrum


Musikschule <strong>in</strong> Meys Fabrik <strong>in</strong> Hennef


Becker und Funck Düren<br />

Mieter:<br />

• Büros<br />

• Gewerbe<br />

• Kreative<br />

• Vere<strong>in</strong>e<br />

• Sem<strong>in</strong>are


Historische Fassade Weberei<br />

Herd<strong>in</strong>g/Voggt


Fabrikumnutzung – Intergation e<strong>in</strong>er<br />

denkmalgeschützten Fassade <strong>in</strong> Karli, Prag<br />

Architekt: Ricardo Boffil, Barcelona


Ehemalige Websaal Weberei<br />

Herd<strong>in</strong>g/Voggt


Masch<strong>in</strong>enhalle<br />

Alte Weberei<br />

Herd<strong>in</strong>g


IBENA<br />

ehemaliges Verwaltungsgebäude an der Industriestraße


1. Preis Pesch&Partner


1. Preis Pesch&Partner


Beispiel:<br />

Sitztreppe an der Sihl <strong>in</strong> Zürich


1. Preis Pesch&Partner


Beispiel: Wohnnutzung am Wasser


Beispiel: Wohnnutzung am Wasser


Rückseite Ibena


Villenquartier und Textile Gärten auf dem<br />

IBENA-Gelände


Beispiel:<br />

Wohnen an der Aa


Beispiel:<br />

Wohnen an der Aa


Neues Aaseeufer


Neues Aaseeufer


Beispiel: Aasee Münster


Verfahrensstand Projektidee Industriestraße / Aasee<br />

• E<strong>in</strong>stufung Kategorie C (Projektskizze)<br />

• Ratsbeschluss zur Erstellung der Projektstudie vom 21.12.2011<br />

• Projektstudie (Stufe 2 der Qualifizierung)<br />

• Parallel zur Ausarbeitung der Projektstudie<br />

- Eigentümergespräche<br />

- Kalkulation zur wirtschaftlichen Projektumsetzung<br />

- Auswahl der Kooperationsformen mit den Projektpartnern<br />

(Entwicklungsgesellschaft o. Ä.)<br />

- Auswahl der formellen Planungs<strong>in</strong>strumente<br />

(Sanierungssatzung, Entwicklungsmaßnahme etc.)


Kommunikationskonzept KUBAai<br />

im Rahmen der Eröffnung TextilWerk<br />

• Internetseite mit Blog<br />

• „Wechselausstellung“<br />

an der Aa<br />

• Brückenschlag über<br />

die Aa<br />

• öffentliche Ortsbesichtigungen<br />

• Vorträge/Diskussionen<br />

Demnächst:<br />

• Forum zukunftsfähiges Wohnen<br />

• Videowettbewerb<br />

•<br />


Strukturwandel Industriestrasse <strong>Bocholt</strong><br />

Warum e<strong>in</strong> REGIONALE Projekt?<br />

1. Öffentliche Anschub<strong>in</strong>vestitionen als Motor privater Folge<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Wohnen, Gastronomie, Freizeit, Kultur und<br />

Dienstleistungen<br />

2. Konjunkturprogramm für die heimische Bauwirtschaft<br />

3. E<strong>in</strong>malige Chance für die Konzentration öffentlicher Fördermittel <strong>in</strong><br />

<strong>Bocholt</strong><br />

4. Innenentwicklung vor Außenentwicklung – Schutz der freien<br />

Landschaft<br />

5. Neues, urbanes Wohnen <strong>in</strong> der Innenstadt für alle Altergruppen<br />

6. Angemessene Umfeldgestaltung für das Deutsche Textilmuseum <strong>in</strong><br />

<strong>Bocholt</strong><br />

7. Textilmuseum/Kulturforum als Keimzelle des Kulturufers mit neuem<br />

Domizil für die VHS, Musikschule und den freien Kulturort „Alte<br />

Molkerei“ und weiteren – Erzeugen e<strong>in</strong>er „kritischen Masse“ im<br />

Kultursektor mit Ausstrahlung <strong>in</strong> die Region<br />

8. Neues Quartier an der Aa als regionaler Anziehungspunkt,<br />

Standortfaktor und unverwechselbare Marke im Westmünsterland


4 Aktivitätsschwerpunkte der<br />

<strong>Bocholt</strong>er Wohnungspolitik<br />

• Unterstützung bei der Erneuerung privater<br />

Wohnungsbestände


Handlungsschwerpunkte<br />

beim Faktor Wohnen<br />

Klimaschutz<br />

• Energetische Gebäudesanierung<br />

• Regenerative, energieeffiziente Erneuerung der Haustechnik<br />

• Energieeffizienter Neubau <strong>in</strong> lebenswerten Siedlungen<br />

• Förderung des Fuß- und Radverkehrs<br />

Klimafolgenanpassung<br />

• Sicherung des privaten Gebäudebestandes und des öffentlichen<br />

Raumes vor Starkregenereignissen<br />

• Erosionsschutz durch Anlage und Pflege von Wallhecken und<br />

W<strong>in</strong>dschutz für die Siedlungsränder


Klimaschutzaktivitäten<br />

Thermografie- Aktionen (seit 2002)<br />

<br />

Fachsem<strong>in</strong>are für Handwerksbetriebe<br />

(seit 2004)<br />

Aktion „Verstehen Sie Ihre Heizung“ (2007)<br />

Veranstaltungen für Endverbraucher (seit 2003)<br />

<br />

Messe „Altbau Optimal-<br />

Energiesparend Sanieren“ (2005, 2006, 2008)


Klimaschutzaktivitäten<br />

Sanierungsberatungen vor Ort (seit 2003)<br />

Förderprogramm „Altbau Optimal-<br />

Verbesserter Wärmeschutz für ältere Gebäude“ (seit 2003)<br />

● sehr erfolgreich, seit 2009: 144 Anträge bewilligt<br />

● seit 2009 ca. 206.000 Euro Fördervolumen<br />

● Verhältnis Fördermittel zu privater Investition = 1 : 20 !<br />

● 8.900 t CO2- E<strong>in</strong>sparung im Zeitraum Juli 09 bis Dez. 2010<br />

Aktion 50 superwarme Flachdächer (bis Ende Juli 2012)<br />

● Gezielte Anschreiben komb<strong>in</strong>iert mit Förderprogramm


Klimaschutzaktivitäten<br />

Thermalscanner- Befliegung des Stadtgebietes (2010)<br />

- aktuell Kontaktaufnahme zu 700 Eigentümern auffälliger Gebäude<br />

Angebot vergünstigter Heizungs-Checks (2011)<br />

Schulung Immobilienberater (2011) –<br />

Berücksichtigung energetischer Qualität<br />

bei der Wertermittlung<br />

7 Schulungen für Handwerksbetriebe (2011) -<br />

Qualitätssicherung, EnEV, Lüftungsanlagen etc.<br />

<br />

Beauftragung e<strong>in</strong>es Stadtteilarchitekten<br />

für das Fildeken (2010), Mustersanierung<br />

als offene Baustelle (<strong>in</strong> 2012)


Probleme bei der Ertüchtigung<br />

älterer Wohnsiedlungen<br />

• Eigentümerstruktur ist sehr <strong>in</strong>homogen<br />

• Sehr unterschiedliche Mikrostandortanforderungen<br />

• Unterschiedliche Sanierungsmotivationen<br />

• Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe für Sanierung von<br />

E<strong>in</strong>familienhäusern, wenn Eigentümer schon über 70 Jahre alt?<br />

• Verkle<strong>in</strong>erungsbereitschaft bei Bewohnern nach der Familienphase<br />

grundsätzlich vorhanden, Verkaufserlöse aber ger<strong>in</strong>ger als<br />

Verkaufserlöserwartung – sorgt für längeren Verbleib im energetisch<br />

selten ertüchtigtem E<strong>in</strong>familienhaus; Wunsch nach barrierefreiem<br />

Wohnen <strong>in</strong> zentraler Lage wird zurückgestellt, daher zu wenig<br />

Nachfrage nach Projekten der Innenentwicklung<br />

• Wohnumfeldverbesserung oft unerwünscht, da nachmalige Herstellung<br />

von Straßen und Grünflächen beitragsbelastet ist; politischer Druck<br />

sorgt für Bestandserhaltung auf Sparniveau, statt grundlegender<br />

Erneuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!