03.11.2014 Aufrufe

o - volvo-coupe.de

o - volvo-coupe.de

o - volvo-coupe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AI?T 2<br />

(~usschl. Gruppe 23, 2~<br />

MOTOR<br />

820, 830


Inhaltverzeichnis<br />

Technische Daten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1<br />

Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8<br />

Gruppe 20<br />

Allgemeines<br />

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Reparaturanweisungen . . . . . . . . . . . . . . .. 14<br />

Ausbau <strong>de</strong>s Motors .. 14<br />

Einbau <strong>de</strong>s Motors 17<br />

Ölwanne 19<br />

Gruppe 21<br />

Motorkörper<br />

Beschreibung 21<br />

Reparaturanweisungen 24<br />

Zerlegung <strong>de</strong>s Motors 24<br />

Zusammenbau <strong>de</strong>s Motors 25<br />

Einschleifen und Entrußen <strong>de</strong>r Ventile .. 26<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf mit Ventilen 27<br />

Zylin<strong>de</strong>rblock 29<br />

Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen .. 29<br />

Pleuelstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31<br />

Kurbelwelle 32<br />

Einbau <strong>de</strong>s hinteren Dichtungsflansches .. 33<br />

Führungslager für Getriebeantriebswelle 33<br />

Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33<br />

Positive Kurbelgehäuseentlüftung 37<br />

Gruppe 22<br />

Schmieranlage<br />

Beschreibung 38<br />

Reparaturanweisungen 40<br />

Grup'pe 26<br />

Kühlanlage<br />

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43<br />

Reparaturanweisungen 45<br />

Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48<br />

o<br />

Bildtafel A: Motor B 20 A<br />

Bildtafel B: Motor B 30 A<br />

Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.


B 20, B 30<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

ALLGEMEINES<br />

820<br />

Typbezeichnung . ........ ... B20A B20 B B20 D B20 D B20E B20 E B 20 F<br />

Aust.1 Aust.2 Aust.1 Aust.2<br />

Leistung, kW bei r/s (SAE) .. 66/80 87/97 77/92 81/92 96/100 D9/100 92/100<br />

(DIN) . , 60/78 74/92 66/88 70/88 88/100 91/100 85/100<br />

PS bei Ulmin (SAE) .. 90/4800 118/5800 105/5500 110/5500 130/6000 135/6000 125/6000<br />

(DIN) .. 82/4700 100/5500 90/5300 95/5300 120/6000 124/6000 115/6000<br />

Max. Drehmoment,<br />

Nm bei r/s (SAE) .. 162/50 167/58 167/50 177/58 167/58<br />

(DIN) .. 157/38 152/58 154/47 167/58 157/58<br />

mkp bei Ulmin (SAE) .. 16,5/3000 17/3500 17/3000 18/3500 17/3500<br />

(DIN) . , 16,0/2300 15,5/3500 15,7/2800 17/3500 16/3500<br />

Verdichtungsdruck<br />

(warmer<br />

Motor bei Anlasserbetrieb :<br />

4,2-5 r/s (25~300 U/min),<br />

bar .......... ... ......... 10-12 11-13 11-13 12-14 9-11<br />

Verdichtungszahl .......... 8,7 9,3 9,3 10,2 (-73: 10,5) 8,7<br />

Zylin<strong>de</strong>rzahl .. .. ..... .. . .. 4 4 4 4 4<br />

Bohrung, mm ... ... ... .. . . . 88,9 88,9 88,9 88,9 88,9<br />

Hub, mm ............... . .. 80 80 80 80 80<br />

Hubraum, dm 3 (Liter) ... . . . 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99<br />

Gewicht, einseh!. e!. Ausrüstung<br />

und Vergaser, kg .... ca. 155 ca. 155 ca. 155 ca. 155 ca. 155<br />

830<br />

Typbezeichnung .<br />

Leistung, kW bei r/s (SAE) .<br />

(DIN) .<br />

PS bei Ulmin (SAE) .<br />

(DIN) .<br />

Max. Drehmoment, Nm bei r/s (SAE) .<br />

(DIN) .<br />

mkp bei Ulmin (SAE) .<br />

(DIN) .<br />

Verdichtungsdruck (warmer Motor) bei Anlasserbetrieb : 4,2-5,0 r/s<br />

(250-300 U/min) bar : .<br />

Verdichtungszahl .<br />

Zylin<strong>de</strong>rzahl .<br />

Bohrung, mm .<br />

Hub, mm .<br />

Hubraum, dm 3 (Liter) .<br />

Gesamtgewicht, einseh!. el. Ausrüstung und Getriebe, kg .<br />

Gewicht ohne Getriebe, Anlasser, Schmieröl und Kühlflüssigkeit, kg . .<br />

B30A B 30 E B 30 F<br />

107/92 129/97 118/97<br />

93/83 118/92 107/92<br />

145/5500 175/5800 160/5800<br />

130/5000 160/5500 145/5500<br />

221/50 240/42 226/42<br />

206/42 231/42 216/42<br />

22,5/3000 24,5/2500 23,0/2500<br />

21,0/2500 23,5/2500 22,0/2500<br />

10-12 11-13 9-11<br />

9,3 10,0 8,7<br />

6 6 6<br />

88,9 88,9 88,9<br />

80 80 80<br />

2,98 2,98 2,98<br />

ca. 241 ca. 241 ca. 241<br />

192 192 192<br />

2-1


B 20, B 30<br />

ZYLINDERBLOCK<br />

Werkstoff .<br />

Ausf.1<br />

(sämtliche)<br />

Bohrung, mm .<br />

Standarddurchmesser '(D-Kennzeichnung) .<br />

übermaße 0,03 mm .<br />

0,015 mm .<br />

0,030 mm .<br />

88,90-88,91<br />

88,93-88,94<br />

89,28-89,29<br />

89,66-89,67<br />

Ausf.2<br />

(B20A, B20B,<br />

B20 D)<br />

88,91-88,92<br />

88,94-88,95<br />

89,29-89,30<br />

89,67-89,68<br />

Son<strong>de</strong>rgußeisen<br />

Ausf.2<br />

(B 20 E, B 20 F,<br />

B30A, B30 E,<br />

B30 F)<br />

88,92-88,93<br />

88,95-88,96<br />

89,30-89,31<br />

89,68-89,69<br />

Ausf. 3 (ab<br />

Bauj.1974)<br />

sämtliche<br />

88,91-88,92<br />

88,94-88,95<br />

89,29-89,30<br />

89,67-89,68<br />

KOLBEN<br />

Werkstoff .<br />

Gewicht .<br />

Zu!. Gewichtsunterschied zwischen Kolben im selben Motor .<br />

Höhe, insgesamt .<br />

Höhe, Kolbenbolzenmitte - Kolbenbo<strong>de</strong>n .<br />

Ausf. 1<br />

(sämtliche)<br />

Leichtmetall<br />

507±5 9 (früh. Ausf.: 500±5 g)<br />

10 9<br />

71 mm<br />

46mm<br />

Ausf.2<br />

(B 20 A, B 20 B,<br />

B 20 D)<br />

Ausf. 2<br />

(B 20 E, B 20 F,<br />

B 30 A, B 30 E,<br />

B 30 F)<br />

Ausf.3<br />

Bau. 1974<br />

Kolbenspiel, mm 0,02-0,04 0,03-0,05 0,04-0,06 0,01-0,03<br />

Der Kolbendurchmesser wird am Kolbenhemd rechtwinklig zum Kolbenauge gemessen ; und zwar in folgen<strong>de</strong>n<br />

Abstän<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r unteren Kolbenkante:<br />

Kolbenerkennung 71/4 .<br />

Kolbenerkennung 71/9 und 71/14 .<br />

Kolben ab Bauj. 1974 .<br />

2,5mm<br />

12mm<br />

7mm<br />

o<br />

o<br />

KOLBENRINGE<br />

Stoßspiel in <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rbohrung .<br />

Ring-übermaße .<br />

Verdichtungsringe<br />

Oberer Ring verchromt<br />

Anzahl je Kolben .<br />

Höhe .<br />

Höhenspiel in <strong>de</strong>r Nut, axial .<br />

0,40-0,55 mm<br />

0,015" u. 0,030"<br />

2<br />

1,98mm<br />

0,04-0,072 mm<br />

o<br />

Ölabstreifring<br />

Anzahl je Kolben .<br />

Höhe .<br />

Höhenspiel in <strong>de</strong>r Nut, axial .<br />

KOLBENBOLZEN<br />

Schwimmend gelagert. Sicherungsringe zu bei<strong>de</strong>n<br />

Seiten <strong>de</strong>s Kolbenbolzens<br />

Passung:<br />

im Pleuel .<br />

im Kolben .<br />

Standarddurchmesser, mm .<br />

übermaß 0,05 mm .<br />

2-2<br />

1<br />

4,74 mm<br />

0,04-0,072 mm<br />

Laufsitz (leichter Daumendruck)<br />

Schiebesitz (Daumendruck)<br />

Ausf.1 Ausf. 2 ab Bauj. 1974<br />

22,00 24,00<br />

22,05 24,05


B 20, B 30<br />

ZYLINDERKOPF B20A B 20 BIO B20E<br />

Höhe, gemessen zwischen Zylin<strong>de</strong>rkopf-Dichtfläche<br />

und Auflagefläche für Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben,<br />

mm .<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung, Dicke, mm<br />

unbelastet .<br />

belastet .<br />

Ausf. 1 Ausf. 2 Ausf. 3 Ausf. 1 Ausf. 2 Ausf. 1 Ausf. 2<br />

86,7 86,7 87,0<br />

2,0 1,4 1,2<br />

1,65 1,2 1,0<br />

Höhe, gemessen zwischen Zylin<strong>de</strong>rkopf-Dicht-<br />

B 20 F<br />

fläche und Auflagefläche für Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben,<br />

mm 87,0<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung, Dicke, mm<br />

unbelastet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2<br />

belastet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0<br />

Abstand von <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes zum oberen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

überströmrorhrs (das unter <strong>de</strong>m Thermostat angebrachte Rohr) .<br />

KURBELWELLE<br />

Kurbelwelle, Axialspiel, mm<br />

Pleuellager, Radialspiel, mm .<br />

Kurbelwellenlager, Radialspiel, mm .<br />

86,7 86,2 84,9 84,9<br />

0,8 0,8 0,8 1,2<br />

0,7 0,7 0,7 1,0<br />

830A 830E 830F<br />

86,7 85,5 87,0<br />

35mm<br />

0,8 0,8 1,2<br />

0,7 0,7 1,0<br />

0,037-0,147<br />

Ausf. 1<br />

0,039-0,081<br />

0,03B-o,089<br />

Ausf.2<br />

0,024-0,070<br />

0,028-0,083<br />

KURBELWELLENLAGER<br />

Kurbelwellenlagerzapfen<br />

Standarddurchmesser, mm .<br />

Untermaße 0,010" .<br />

. 0,020" .<br />

Lagersitzbreite für Führungslager mit losen Anlaufscheiben, mm .<br />

Standardbreite .<br />

übermaßbreite 1 (Untermaß, Lagerschalen 0,010") .<br />

2 (Untermaß, Lagerschalen 0,020" ) .<br />

PLEUELLAGER<br />

Pleuellagerzapfen<br />

Lagersitzbreite, mm .<br />

Standarddurchmesser, mm .<br />

Untermaße 0,Q10" .<br />

0,020" .<br />

PLEUELSTANGEN<br />

Ausf.1<br />

31,950-32,050<br />

54,089-54,102<br />

53,835-53,848<br />

53,581-53,594<br />

Kurbelwelle, Axialspiel .<br />

Länge, Mitte bis M itte .<br />

Höchstzul. Gewichtsunterschied zwischen Pleuelstangen im seiben<br />

motor .<br />

Ausf.1<br />

63,441-63,454<br />

63,187-63,200<br />

62,933-62,946<br />

38,930-38,970<br />

39,031-39,072<br />

39,133-39,173<br />

Ausf.2<br />

63,451-63,464<br />

63,197-63,210<br />

62,943-62,956<br />

38,960-39,000<br />

39,061-39,101<br />

39,163-39,203<br />

Ausf. 2 Ausf. 3 Bauj. 1974<br />

31 ,950-32,050 29,95 -30,05<br />

54,099-54,112 53,987-54,000<br />

53,845-53,858 53,733-53,746<br />

53,591-53,604 53,479-53,492<br />

0,015-0,35 mm<br />

145±O,1 mm<br />

10 9<br />

SCHWUNGRAD<br />

Höchstzul. Axialschlag .<br />

Zahnkranz (Fase nach vorn gerichtet), B 20 .<br />

B30 .<br />

SCHWUNGRADGEHÄUSE<br />

0,05 mm/150 mm<br />

142 Zähne<br />

153 Zähne<br />

Höchstzul. Planabweichung <strong>de</strong>r Anliegefläche gegenüber Getriebegehäuse<br />

" " . . . . . 0,05 mm/100 mm<br />

Höchstzul. Radialschlag am Führungsdurchmesser gegenüber Getriebegehäuse<br />

0,15 mm<br />

2-3


B 20, B 30<br />

NOCKENWELLE<br />

Erkennung/max. Hubhöhe vom Grundzirkel<br />

B20A .<br />

B20B .<br />

B20'O .<br />

B 20 E/B 20 F bis einseh!. Bauj. 1973 .<br />

B 20 F BW 35, Linkslenkung ab Bauj. 1974 " .<br />

B 20 E, B 20 F ab Bauj. 1974 " .<br />

B 30 A, 8 30 E, B 30 F .<br />

Anzahl Lager, B 20 , .<br />

B 30 , .<br />

Lagerzapfen, Durchmesser, mm, B 30 .<br />

B 20, vor<strong>de</strong>rer Lagerzapfen .<br />

mittlerer Lagerzapten .<br />

hinterer Lagerzapten .<br />

Radialspiel .<br />

Axialspiel . .. .. .... .•. .. . .. . . ..... . .... .... ..... .... .. . .. ... . .<br />

Ventilspiel zur Prüfung <strong>de</strong>r Nockenwelleneinstellung (kalter Motor), mm<br />

B20A .<br />

8208 .<br />

8200 .<br />

8 20 E, ,8 20 F mit D-Nocken .<br />

820 E, 820 F mit K-Nocken .<br />

830 .<br />

Einlaßventil soll öffnen bei:<br />

B20A .<br />

820 B, 820 D .<br />

8 20 E, B 20 F mit O-Nocken .<br />

8 20 E, 8 20 F mit K-Nocken .<br />

B30 .<br />

A/6,Omm<br />

C/6,7 mm<br />

B/6,O mm<br />

D/7,2 mm<br />

On,2mm<br />

Kn,2mm<br />

C/6,7 mm<br />

3<br />

4<br />

46,975~7,OOO mm<br />

46,975-47,000 mm<br />

42,975-43,000 mm<br />

36,975-37,000 mm<br />

0,020-0,075 mm<br />

0,020-0,060 mm<br />

1,1 mm<br />

1,45 mm<br />

1,15 mm<br />

1,40 mm<br />

1,Omm<br />

1,45 mm<br />

10° n.o.T.<br />

0° o.T.<br />

5,5° v.o.T.<br />

3,5° v.o.T.<br />

0° o.T.<br />

Nockenwellenlager<br />

Lagerdurchmesser, 830 .<br />

8 20, vor<strong>de</strong>res Lager .<br />

mittleres Lager .<br />

hinteres Lager .<br />

47,02~7,050 mm<br />

47,02~7,050 mm<br />

43,025-43,050 mm<br />

37,020-37,045 mm<br />

o<br />

MOTORSTEUERUNG<br />

Kurbelwellenrad, Anzahl Zähne .<br />

Nockenwellenrad {aus Preßtoff), Anzahl Zähne .<br />

Zahnflankenspiel .<br />

Axialspiel, Nockenwelle .<br />

21<br />

42<br />

0,04-0,08 mm<br />

0,02-0,06 mm<br />

VENTILSYSTEM<br />

Ventile<br />

Einlaß<br />

Tellerdurchmesser, mm, B 20, 8 20 8, B 20 D, früh. Aust. . .<br />

spät. Aust " .<br />

830A .<br />

8 20 E, B 20 F, B 30 E, B 30 F .<br />

2-4<br />

42mm<br />

44mm<br />

42mm<br />

44mm


B 20, B 30<br />

o<br />

o<br />

o<br />

_·u<br />

Sehaftdurehmesser, mm .<br />

Ventilsitzwinkel .<br />

Sitzwinkel im Zylin<strong>de</strong>rkopf .<br />

Sitzbreite im Zylin<strong>de</strong>rkopf .<br />

Ventilspiel, warmer un<strong>de</strong> kalter Motor .<br />

B 20 A, B 20 E und B 20 F .<br />

B 20 B, oB 20 D und B 30 .<br />

Auslaß<br />

Tellerdurchmesser .<br />

Schaftdurchmesser .<br />

Ventilsitzwinkel .<br />

Sitzwinkel im Zylin<strong>de</strong>rkopf .<br />

Sitzbreite im Zylin<strong>de</strong>rkopf .<br />

Ventilspiel, warmer und kalter Motor .<br />

B 20 A, B 20 E, B 20 F .<br />

B 20 B, B 20 D, B 30 .<br />

Ventilführungen<br />

Länge: Einlaßventil .<br />

Auslaßventil .<br />

Innendurchmesser .<br />

Höhe über Fe<strong>de</strong>rauflagefläche <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes:<br />

B 20 A, B 20 B, B 20 D, B 30 .<br />

B 20 E, B 20 F .<br />

Spiel, Ventilschaft-Führung: Einlaßventil .<br />

Auslaßventil .<br />

Ventilfe<strong>de</strong>rn<br />

B30A<br />

Länge, unbelastet .<br />

bei 255±20 N (25,5±2,O kp) Belastung .<br />

bei 660 ± 35 N (66,0 ± 3,5 kp) Belastung .<br />

B 20, B 30 ElF<br />

Länge, unbelastet .<br />

bei 295±23 N (29,5±2,3 kp) Belastung .<br />

bei 825±43 N (82,5±4,3 kp) Belastung .<br />

SCHMIERANLAGE<br />

Ölfüllmenge, einseh!. Schmierölfilter, B 20 .<br />

B 30 .<br />

aussch!. Schmierölfilter, B 20 .<br />

B30 .<br />

Öldruck bei 33 rls (2000 U/min), betriebswarmem<br />

Motor und neuem Ölfilter .<br />

Sehmieröl .<br />

Viskosität, ganzjährig .<br />

bei anhalten<strong>de</strong>n Temperaturen unter -20°C .<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Viskosität, unter -10°C " .<br />

zwischen -10°C und +30 o C .<br />

über +30 o C .<br />

7,955-7,970 mm<br />

44,5°<br />

45°<br />

2mm<br />

0,40-0,45 mm<br />

0,50-0,55 mm<br />

35mm<br />

7,925-7,940 mm<br />

44,5°<br />

45°<br />

2mm<br />

0,40-0,45 mm<br />

0,50-0,55 mm<br />

52mm<br />

59mm<br />

8,00o-a,022 mm<br />

17,5 mm<br />

17,9 mm<br />

0,030-0,068 mm<br />

0,060-0,097 mm<br />

45mm<br />

39mm<br />

30,5 mm<br />

ea.46<br />

40mm<br />

30mm<br />

3,75 Liter<br />

6,0 Liter<br />

3,25 Liter<br />

5,2 Liter<br />

2,5-6,0 bar<br />

Motorenöl gem. API SE*<br />

Mehrbereiehsöl SAE 10W-40<br />

Mehrbereiehsöl SAE 5W-20<br />

SAE 10W<br />

SAE20/20W<br />

SAE30<br />

* Für Fahrzeuge mit Vergasermotoren bis einseh!. Bauj. 1971 kann Motorenöl gem. API SD verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

2-5


B 20,830<br />

Ölfilter<br />

Typ . HauptstromfiIter<br />

Ölpumpe<br />

Typ .<br />

Zähnezahl je Zahnrad .<br />

Axialspiel .<br />

Radialspiel .<br />

Zahnflankenspiel .<br />

Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ölregelventils (in <strong>de</strong>r ölpumpe)<br />

Länge: unbelastet .<br />

bei 50±4 N (5±O,4 kp) Belastung .<br />

bei 70±8 N (7±O,8 kp) Belastung .<br />

Zahnradpumpe<br />

9<br />

0,02-0,10 mm<br />

0,08-0,14 mm<br />

0,15-0,35 mm<br />

39mm<br />

26,25 mm<br />

21,0 mm<br />

KÜHLANLAGE<br />

Typ .<br />

öffnungsdruck <strong>de</strong>s überdruckventils im Verschluß<strong>de</strong>ckel .<br />

Füllmengen: B 30 .<br />

B 20 bis einschI. Bauj. 1970 .<br />

B 20 ab Bauj. 1971 .<br />

überdruckanlage, geschlossen<br />

0,7 bar<br />

12,4 Liter<br />

8,5 Liter<br />

10,0 Liter<br />

o<br />

Lüfterriemen<br />

Kennzeichnung, B 20, Linkslenkung .<br />

Rechtslenkung .<br />

B 30, Bauj. 1969 .<br />

Bauj. 1970 u. 1971 .<br />

Bauj. 1972, 1973 u. 1974 .<br />

HC-38 x 888<br />

HC-38x988<br />

HC-38x875<br />

7 M x 875<br />

HC-38x888<br />

Thermostat<br />

Typ .<br />

Erkennung .<br />

Öffnungsbeginn bei .<br />

Vollgeöffnet bei .<br />

Ausf.1<br />

170<br />

75-78° C<br />

89° C<br />

Ausf.2<br />

Ausf.3<br />

Wachsthermostat<br />

82° 92° C<br />

81-83° C 91-93° C<br />

90° C 100° C<br />

o<br />

·0-<br />

VERSCHLEIßTOLERANZEN<br />

Zylin<strong>de</strong>r<br />

Bei Verschleiß aufbohren {wenn <strong>de</strong>r Motor abnormen Ölverbrauch<br />

zeigt<br />

0,25 mm<br />

Kurbelwelle<br />

Höchstzul. Unrundheit an Kurbelwellenlagerzapfen .<br />

an Pleuellagerzapfen .<br />

Höchstzul. Axialspiel <strong>de</strong>r Kurbelwelle .<br />

0,05 mm<br />

0,07 mm<br />

0,15 mm<br />

Ventile<br />

Zul. Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung ,.<br />

Höchstzul. Verschleiß am Ventilschaft .<br />

0,15 mm<br />

0,02 mm<br />

2-6


B 20, B 30<br />

Nockenwelle<br />

Höchstzul. Unrundheit (mit neuen Lagern) .<br />

Höchstzul. Verschleiß <strong>de</strong>r Nockenwellenlager .<br />

0,07 mm<br />

0,02 mm<br />

Motorsteuerung<br />

Höchstzul. Zahntlankenspiel <strong>de</strong>r Stirnrä<strong>de</strong>r<br />

0,12 mm<br />

ANZIEHMOMENTE<br />

Zylin<strong>de</strong>rkoptsehrauben (eingeölt*) .<br />

Kurbelwellenlager .<br />

Pleuellager, Aust. 1 (3/8") .<br />

Aust. 2 ab Bauj. 1974 (M 10) ..<br />

Schwungrad, Aust. 1 (9/16") .<br />

Aust. 2 (3/8") .<br />

Aust. 3 (M 10) .<br />

Zündkerzen .<br />

Noekenwellenmutter .<br />

Kurbelwellen-Riemenscheibe, Zentrumsehraube:<br />

B 30 sowie Aust. 1 von B 20 (9/16") bis einsehl. Bauj. 1971 ab Bauj.<br />

1972 .<br />

Aust. 2 von B 20 (M 14) mit einspuriger Riemenscheibe .<br />

mit zwei- und dreispuriger Riemenscheibe ..<br />

Schmieröltilter, Nippel .<br />

Ölwanne, Betestigungsschrauben .<br />

Nm<br />

mkp<br />

90 9,0<br />

120-130 12-13<br />

52-58 5,2-5,8<br />

70-78 7,0-7,8<br />

50-55 5,0-5,5<br />

70-80 7,0-8,0<br />

65-70 6,5-7,0<br />

35-40 3,5-4,0<br />

130-150 13·-15<br />

7D-80 7,0- 8,0<br />

95-105 9,5-10,5<br />

95-105 9,5-10,5<br />

120-140 12,0-14,0<br />

45-55 4,5- 5,5<br />

8-11 0,8- 1,1<br />

71-86 7,1- 8,6<br />

5 9<br />

12<br />

8<br />

4<br />

5<br />

9<br />

13<br />

o<br />

11 7 3 2 6 10 14<br />

,(ß~<br />

Anziehtolge tür Zylin<strong>de</strong>rkoptschrauben, Motor B 30<br />

Anziehtolge tür Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben, Motor B 20<br />

Das Anziehen <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkoptschrauben ertolgt in drei Anziehstuten:<br />

1. Anziehstufe bis 40 Nm (4 mkp)<br />

2. Anziehstute bis 80 Nm (8 mkp)<br />

3. Anziehstufe bis 90 Nm (9 mkp) nach kürzerer Fahrstrecke<br />

(etwa 10 Minuten).<br />

2-7


B 20, B 30<br />

WERKZEUGE<br />

Folgen<strong>de</strong> Spezialwerkzeuge kommen bei Arbeiten am Motor zum Einsatz.<br />

o<br />

1426 1867 2250 2405 2407 2408 2424 2435 2438<br />

o2439 2440 2814 2815 2816 2817<br />

I<br />

2818<br />

o<br />

I m 0 ~<br />

2819 2822 2823 2898 2903 4090 5017<br />

Abb. 1 Werkzeuge für Arbeiten am Motor<br />

VOLVO 0<br />

109011<br />

999<br />

(SVO-)<br />

1426 Einbaudorn tür Führungslager, Getriebeantriebswelle.<br />

1867 Aus- und Einbaudorn tür Kipphebelbuehse<br />

und Pleuelbuehse trüh. Aust. (bis einsehl.<br />

Bauj. 1973).<br />

2250 Abzieher tür Nockenwellenrad.<br />

2405 Abzieher tür Kurbelwellenrad, B 20 (wahlweise<br />

kann aueh 2822 verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n).<br />

2407 Preßwerkzeug zum Einbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s,<br />

B 20.<br />

2408 Preßwerkzeug zum Einbau <strong>de</strong>s Noekenwellenra<strong>de</strong>s.<br />

2424 Greitwerkzeug zum Ausbau <strong>de</strong>r Ventilstößel.<br />

2435 Paßstifte zum Einbau <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkoptes<br />

(2 S1.).<br />

2438 Zentrierhülse für Steuergehäuse sowie Einbauhülse<br />

tür Sieherungsring <strong>de</strong>r Filzdiehtung,<br />

B 20.<br />

2439 Zentrierhülse für hinteren Dichtungstlanseh,<br />

Filzdiehtung und <strong>de</strong>ren Sicherungsring.<br />

2440 Abzieher für Kurbelwellennabe, B 20.<br />

2814 Abzieher tür Polygonnabe, B 30.<br />

2815 Preßwerkzeug zum Einbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>r Polygonnabe, B 30.<br />

2816 Einbaudorn für vor<strong>de</strong>ren Kurbelwellendiehtring,<br />

B 30.<br />

2817 Einbaudorn tür hinteren Kurbelwellendiehtring<br />

mit Gummilippe.<br />

2818 Ausbaudorn tür Ventiltührungen.<br />

2819 Einbaudorn tür Ventiltührungen.<br />

2822 Abzieher tür Kurbelwellenrad, B 30.<br />

2823 Einbauring für Serienkolben.<br />

2-8


820,830<br />

2898 Schlüssel zum Nachziehen <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben.<br />

2903 Ausbauwerkzeug für Ölfilterpatrone.<br />

4090 Innenauszieher für Führungslager in <strong>de</strong>r<br />

Kurbelwelle.<br />

5017 Aus- und Einbaudorn für Pleuelbuchsen<br />

spät. Ausf. (bis einschI. Bauj. 1974).<br />

o<br />

2811 2812 2813 2869 2870<br />

o 5006<br />

VOLVO<br />

109012<br />

o<br />

Abb. 2<br />

Hebezeuge zum Aus- und Einfahren<br />

<strong>de</strong>s Motors<br />

999<br />

(SVO-)<br />

2810<br />

2811<br />

2812<br />

2813<br />

Hebejoch für Motor.<br />

Hebeöse zur Befestigung <strong>de</strong>s Hebejochs<br />

2810 am vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors, B 30.<br />

Hebeöse zur Befestigung <strong>de</strong>s Hebejochs<br />

2810 am hinteren rEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors, B 30.<br />

Stützwinkel für Hebeöse 2811 beim Aufheben<br />

<strong>de</strong>s Motors mit abgebautem Zylin<strong>de</strong>rkopf,<br />

B 30.<br />

2869<br />

2870<br />

5006<br />

Hebeöse zur Befestigung <strong>de</strong>s Hebejochs<br />

2810 am vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors, B 20.<br />

Hebeöse zur Befestigung <strong>de</strong>s Hebejochs<br />

2810 am hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors, B 20.<br />

Hebejoch für Aus- und Einbau von Motorträgern,<br />

Ölwanne und Getriebe. (Beim Ausund<br />

Einfahren <strong>de</strong>s Motors B 20 kann fernerhin<br />

auch das früh. Hebezeug 2425 eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.)<br />

2-9


B 20, B 30<br />

~~~~ - svo 2521<br />

SVO 2520<br />

VOlVO<br />

103358<br />

Abb. 3<br />

Arbeitsstativ mit Aufspannvorrichtung<br />

für <strong>de</strong>n Motor<br />

999<br />

(SVO-)<br />

2520 Arbeitsstativ.<br />

2820 Aufspannvorrichtung für B 30 auf 2520.<br />

2521 Aufspannvorrichtung für B 20 auf 2520.<br />

2-10


B 20, B 30<br />

GRUPPE 20<br />

ALLGEMEINES<br />

BESCHREIBUNG<br />

o<br />

Der Motor B 20 kommt mit fünf verschie<strong>de</strong>nen Typbezeichnungen<br />

vor: B 20 A, B 20 B, B 20 0 , B 20 E<br />

und B 20 F.<br />

Der Motor B 30 kommt mit drei verschie<strong>de</strong>nen Typbezeichnungen<br />

vor: B 30 A, B 30 E und B 30 F.<br />

Die Motoren sind wassergekühlte Reihenvierzylin<strong>de</strong>r<br />

bzw. Reihensechszylin<strong>de</strong>r mit hängen<strong>de</strong>n<br />

Ventilen.<br />

Die Kurbelwelle ist in B 20 fünffach und in B 30<br />

siebenfach gelagert; erst im Motor B 30 außer<strong>de</strong>m<br />

am vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> mit einem Schwingungsdämpfer<br />

versehen.<br />

Der Motor B 20 A ist mit einem Flachstromvergaser<br />

ausgerüstet, während die Motoren B 20 B, B 20 0<br />

und B 30 A jeweils mit zwei Flachstromvergasern<br />

bestückt sind. Die Motoren B 20 ElF und B 30 ElF<br />

sind mit Benzineinspritzanlage ausgerüstet.<br />

Die Leistungsunterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Motorvarianten sind durch die Zahl <strong>de</strong>r Motorzylin<strong>de</strong>r,<br />

unterschiedliche Nockenwellen, Verdichtungsverhältnisse<br />

und Kraftstoffanlagen, d.h.<br />

Benzineinspritzung o<strong>de</strong>r Vergaserausrüstung bedingt.<br />

Die Motorleistungen sind aus <strong>de</strong>n Diagrammen<br />

(Abb. 7 u. 10) sowie <strong>de</strong>n technischen Daten<br />

zu ersehen.<br />

· e)<br />

u<br />

Abb. 4<br />

Motor B 20 A, Linksansicht<br />

Abb. 5<br />

Motor B 20 B, Linksansicht<br />

VOlVO<br />

103647<br />

Abb. 6 Motor B 20 E (F), Linksansicht<br />

2-11


B 20, B 30<br />

..<br />

.....,<br />

1000 ~ 3tp1 ,4000 5000 .... ,,..<br />

1000 2000 3000 4000 .... .....,.. 1000 2000 4000 .... tIOOOi/tft<br />

I I I I<br />

:zl, 3040500070 eo ao 100 ,I- 20 3040501070 10 10 100 rlt :to ab 40 ob tto 70 10 10 100 rf$<br />

~&>f~ ~~ Wd-8'9


B 20, B 30<br />

Abb. 8 Motor B 30 A, LInksansicht Abb. 9 Motor B 30 E{F), Rechtsansicht<br />

.....<br />

...<br />

.....<br />

o<br />

u<br />

1000 2000 3000 4000 5000 6000 IJm<br />

20 30 .40 50 60 70 60 90 100,r.<br />

VOLVO<br />

107207<br />

B30A<br />

Abb. 10<br />

1000 2000 ~ 4000 5000 eooo rJm<br />

20 30 40 50 60 70 80 80 100 In<br />

YS~~<br />

B30E<br />

Kurvendlagramme: Leistung und Drehmoment,<br />

B 30 (DIN)<br />

20 30 40 ~ 60 1Q 80 1iI0 1OO,/-<br />

B 30 F (SAE J 245)<br />

Y@86~<br />

2-13


B 20, B 30<br />

REPARATURANWEISUNGEN<br />

AUSBAU DES MOTORS<br />

B 20 A, B 20 B, B 20 D und B 30 A<br />

1. (Mech. Wechselgetriebe). Getriebeschalthebel<br />

ausbauen.<br />

2. Plusleitung von <strong>de</strong>r Batterie abklemmen. Kühlflüssigkeit<br />

durch <strong>de</strong>n unteren Kühlerschlauch<br />

ablassen und außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Ablaßhahn (früh.<br />

Ausf.) bzw. die Ablaßschraube (spät. Ausf.)<br />

auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Motors öffnen.<br />

3. Motorhaube ausbauen.<br />

4. (Serie 140). Ab<strong>de</strong>ckblech vor <strong>de</strong>m Kühler entfernen'<br />

5. Schlauch zum Ausgleichbehälter kühlerseitig<br />

lösen. Oberen Kühlerschlauch motorseitig lösen.<br />

(Autom. Getriebe: Rohrleitung zum Ölkühler<br />

vom Kühler lösen.)<br />

Kühler und evtl. Lüfterhaube ausbauen.<br />

6. Zündkabel von <strong>de</strong>n Zündkerzen abziehen.<br />

Zündverteiler<strong>de</strong>ckel und Zündspule ausbauen.<br />

7. EI. Leitungen vom Anlasser abklemmen. Kraftstoffleitung<br />

von <strong>de</strong>r Kraftstoffpumpe (ösen und<br />

das freie Schlauchen<strong>de</strong> verschließen.<br />

8. Luftfilter komplett mit beihängen<strong>de</strong>n Schlauchleitungen<br />

ausbauen. EI. Leitungen von lichtmaschine,<br />

Temperaturfühler und Öldruckschalter<br />

abklemmen.<br />

9. Luftvorwärmungsblech abschrauben und<br />

Flanschmuttern für Schalldämpferrohr lösen.<br />

10· (Autom. Getriebe: Drosselkabel von <strong>de</strong>r Gasregelstange<br />

lösen). Umlenkhebel von <strong>de</strong>r Gasregelstange<br />

abhängen; Gasregelstange ausbauen.<br />

Kaltstartzug vom Vergaser abklemmen.<br />

Unterdruckschlauch zum Servobremszylin<strong>de</strong>r<br />

vom Ansaugkrümmer sowie alle<br />

Heizschläuche vom Motor lösen.<br />

11. B 20: Hebeösen 2869 und 2970 am vor<strong>de</strong>ren<br />

bzw. hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben,<br />

siehe Abb. 11 u. 12.<br />

B 30: Hebeösen 2811 und 2812 am vor<strong>de</strong>ren<br />

bzw. hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopf ausgebaut ist, muß<br />

auch <strong>de</strong>r Stützwinkel 2813 gem. Abb. 13 angebracht<br />

wer<strong>de</strong>n).<br />

12. Fahrzeug mit vier Untersetzböcken aufbokken.<br />

B 20: Motorenöl ablassen.<br />

13. Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigung<br />

abschrauben. Motorheber vorfahren und das<br />

Hebejoch 2810 einhängen. Den Hebekran bzw.<br />

die Laufkatze so einrichten, daß sich <strong>de</strong>r<br />

Block über <strong>de</strong>m hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Hebejochs<br />

2-14<br />

Abb. 11 Einbau <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Hebeöse 2869<br />

Abb. 12 Einbau <strong>de</strong>r hinteren Hebeöse 2870<br />

Abb. 13<br />

VOlVO<br />

103738<br />

VOlVQ<br />

103 735<br />

Einbau <strong>de</strong>s Stützwinkels 2813 für vor<strong>de</strong>re<br />

Hebeöse bel ausgebautem ZylIn<strong>de</strong>rkopf<br />

o


()<br />

Abb. 14<br />

Verfahrener Blockwagen am Hebejoch<br />

VOlVO<br />

103733<br />

befin<strong>de</strong>t; dazu einen Schlagschrauber benutzen,<br />

siehe Abb. 14.<br />

14. B 20: Rückholfe<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Ausrückhebel <strong>de</strong>r<br />

Kupplung ausbauen. Kupplungsseil von Ausrückhebel<br />

und Schwungradgehäuse lösen<br />

bzw. Kupplungsnehmerzylin<strong>de</strong>r ausbauen.<br />

B 30: Kupplungsseil vom Ausrückhebel entsplinten<br />

und vom Schwungradgehäuse lösen<br />

bzw. Kupplungsnehmerzylin<strong>de</strong>r ausbauen.<br />

(Autom. Getriebe: Regelstange vom Wählhebel<br />

trennen.)<br />

15. Minusleitung <strong>de</strong>r Batterie von Motormasse<br />

abklemmen. Schalldämpferrohrschelle von<br />

<strong>de</strong>r Konsole am Getriebe lösen. EI. 'Leitungsanschlüsse<br />

vom Getriebe lösen.<br />

16. Tachometerwelle getriebeseitig lösen. Gelenkwelle<br />

vom Getriebe abflanschen.<br />

17. Getriebeträger ausbauen· Gummikissen mit<br />

Konsole vom Getriebe abschrauben.<br />

18. Motor mit Hilfe <strong>de</strong>s Krans anheben und gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>n Blockwagen etwas verfahren, so<br />

daß das hintere En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors etwas abgesenkt<br />

wird. Motor über <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rachsträger<br />

vorziehen und dabei anheben. Danach<br />

<strong>de</strong>n Motor mit Hilfe <strong>de</strong>s Blockwagens in die<br />

Horizontale legen und zusammen mit <strong>de</strong>m<br />

Getriebe ausfahren.<br />

B 20 E und B 20 F<br />

1. (Meeh. Wechselgetriebe.) Getriebeschalthebel<br />

ausbauen.<br />

2. Motorhaube ausbauen.<br />

3. Plusleitung von <strong>de</strong>r Batterie abklemmen.<br />

4. Kühlflüssigkeit ablassen.<br />

5a. (-73) Schlauch zum Druckfühler vom Sammelsaugrohr<br />

lösen. Kraftstoffschlauch zum<br />

B 20, B 30<br />

Kaltstartventil vom Kraftstoff-Verteilerrohr abklemmen<br />

und Kraftstoffschläuche von ihren<br />

Anschlußrohrleitungen vor <strong>de</strong>r Spritzwand<br />

trennen'<br />

Sb. (-74) Folgen<strong>de</strong> Kraftstoffschläuche lösen: 1.<br />

Gummischlauch zum Steuerdruckregler, 2.<br />

Kunststoffschlauch vom Steuerdruckregler<br />

am Kraftstoffmengenteiler, 3. Schlauch vom<br />

Kaltstartventil, 4. Schlauch vom Kraftstoff­<br />

Leitungsfilter, 5. Rückleitungsschlauch vom<br />

Kraftstoffmengenteiler.<br />

6. Rohr zwischen Luftfilter und Sammelsaugrohr<br />

ausbauen.<br />

7a. (-73) EI. Leitungen von Kaltstartventil, Steuerdruckregler,<br />

Zusatzluftschieber, Temperaturfühler<br />

und Thermo-Zeitschalter abklemmen.<br />

Masseanschluß <strong>de</strong>s Steuerdruckreglers lösen.<br />

8. EI. Leitung vom Temperaturfühler abklemmen.<br />

Schnellsteckverbindung vom Schalter für<br />

Rückfahrscheinwerfer abziehen.<br />

9a. (-73) Befestigungsschrauben für Konsole <strong>de</strong>s<br />

Druckreglers ausbauen (betr. nur früh. Ausf')'<br />

Einspritzventile einschI. Kraftstoff-Verteilerrohr<br />

und Kraftstoffschläuchen ausbauen. Leitungsen<strong>de</strong>n<br />

mit Schutzkappen bzw. Stopfen<br />

verschließen.<br />

9b. (-74) Die vier Kraftstoffschläuche von <strong>de</strong>n<br />

Einspritzventilen lösen.<br />

10. Gasregelzug von <strong>de</strong>r Gasregelstange abklemmen.<br />

Regelstange ausbauen. (Autom. Getriebe:<br />

Drosselkabel lösen.)<br />

11. EI. Leitungen von Öldruckschalter und lichtmaschine<br />

abklemmen.<br />

12. Heizschläuche motorseitig lösen. Unterdruckschiauch<br />

zum Servobremszylin<strong>de</strong>r vom Sammelsaugrohr<br />

abziehen und Schlauch <strong>de</strong>r Kurbelgehäuseentlüftung<br />

entfernen.<br />

13. Zündkabel von <strong>de</strong>n Zündkerzen abziehen.<br />

ZündverteiieTtleckel abnehmen. Zwischenstecker<br />

bzw. el. Leitungen vom Zündverteiler<br />

lösen. EI. Leitungen vom Anlasser abklemmen.<br />

14. Unteren Kühlerschlauch auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s<br />

Kühlers und oberen Kühlerschlauch auf <strong>de</strong>r<br />

Seite <strong>de</strong>s Thermostatgehäuses lösen. Ab<strong>de</strong>ckblech<br />

vor <strong>de</strong>m Kühler ausbauen. Kühler und<br />

evtl. oLüfterhaube ausbauen.<br />

15. (Fahrzeuge mit Kombinationsheizanlage: Unterdruckschlauch<br />

vom Sammelsaugrohr lösen.)<br />

16. Thermo-Zeitschalter auf <strong>de</strong>r rechten Motorseite<br />

ausbauen.<br />

17. Hebeösen 2870 und 2869 am vor<strong>de</strong>ren bzw.<br />

hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben,<br />

siehe Abb. 11 u. 12.<br />

2-15


820,830<br />

Abb. 15<br />

Ausfahren <strong>de</strong>s Motors B 20 E(F)<br />

18. Fahrzeug aufbocken und Motorenöl ablassen.<br />

19. Untere Muttern von <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen<br />

abschrauben.<br />

20. Schalldämpferrohr vom Auspuffkrümmer abflanschen.<br />

(Betr. Fahrzeuge mit Abgasrückleitung:<br />

Rohr zum EGR-Ventil ausbauen.)<br />

21. Hebejoch 2810 teils am Hubhaken <strong>de</strong>s Motorhebers,<br />

teils in die Hebeösen am Motor einhängen.<br />

Den Blockwagen bis zum hinteren<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Laufschiene verfahren und <strong>de</strong>n Motor<br />

anheben, bis dieser entlastet ist.<br />

22. Minusleitung <strong>de</strong>r Batterie von Motormasse<br />

abklemmen. Kupplungsrückholfe<strong>de</strong>r ausbauen<br />

und das Kupplungsseil von Ausrückhebel und<br />

Schwungradgehäuse lösen.<br />

23. Befestigungsschelle für Schalldämpferrohr<br />

entfernen. Getriebeträger ausbauen.<br />

23. Tachometerwelle und el. Leitungen getriebeseitig<br />

lösen. Gelenkwelle vom Getriebe abflanschen.<br />

24. Motor mit Hilfe <strong>de</strong>s Krans anheben und gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>n Blockwagen so verfahren, daß das<br />

hintere En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors etwas abgesenkt<br />

wird. Motor über <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rachsträger vorziehen<br />

und dabei anheben. Den Motor mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Blockwagens in die Horizontale<br />

bringen und zusammen mit <strong>de</strong>m Getriebe als<br />

eine Einheit ausfahren.<br />

B 30 E und B 30 F<br />

2-16<br />

1. (Mech. Wechselgetriebe.) Getriebeschalthebel<br />

ausbauen.<br />

2. Motorhaube und Batterie ausbauen. Kühlflüssigkeit<br />

ablassen.<br />

3. Luftfilter ausbauen.<br />

4. Steckkontakte von folgen<strong>de</strong>n Anlagebauteilen<br />

abziehen: Kaltstartventil, Drosselklappenschalter,<br />

Temperaturfühler für Kühlflüssigkeit,<br />

Einspritzventile.<br />

Kabelbaum aus <strong>de</strong>r Klammerung am Kraftstoff-Verteilerrohr<br />

lösen und vor <strong>de</strong>r Spritzwand<br />

ablegen.<br />

5. EI. Leitung von Öldruckschalter und Temperaturfühler<br />

abklemmen.<br />

6. Folgen<strong>de</strong> Schlauchleitungen vom Sammelsaugrohr<br />

lösen: Schlauch zum Druckfühler,<br />

Unterdruckschlauch zum Zündverteiler, Unterdruckschlauch<br />

zum Servobremszylin<strong>de</strong>r,<br />

Schlauch <strong>de</strong>r Kurbelgehäuseentlüftung (von<br />

<strong>de</strong>r Ölfalle).<br />

7. Gasregelzug vom Kniehebel von <strong>de</strong>r Konsole<br />

auf <strong>de</strong>m Sammelsaugrohr lösen. (Autom. Getriebe:<br />

Drosselkabel ebenfalls lösen.)<br />

8. EI. Leitungen von <strong>de</strong>r Lichtmaschine abklemmen.<br />

9. EI. Leitungen von <strong>de</strong>r Zündspule abklemmen;<br />

Zündspule ausbauen.<br />

10. Stecker vom Steuerkontakt im Zündverteiler<br />

abziehen und el. Leitungen vom Anlasser abklemmen.<br />

11. Batterieleitung aus <strong>de</strong>n Befestigungsschellen<br />

lösen und auf <strong>de</strong>m Batteriestän<strong>de</strong>r ablegen.<br />

12. (Autom' Getriebe.) Kabelbaum zum Anlaßsperrschalter<br />

beim Leitungsverbin<strong>de</strong>r am linken<br />

Längsträger trennen.<br />

13. Unterdruckschlauch vom Zündverteiler abziehen.<br />

14. Kraftstoffschläuche von <strong>de</strong>n Anschlußrohrleitungen<br />

am linken Längsträger trennen.<br />

15. Konsolen für Kraftstoffrohre vom Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

und Zylin<strong>de</strong>rkopf abbauen.<br />

16. Schlauch zum Kaltstartventil vom Kraftstoff­<br />

Verteilerrohr lösen.<br />

17. Einspritzventile mit Kraftstoff-Verteilerrohr und<br />

beihängen<strong>de</strong>n Kraftstoffschläuchen ausbauen.<br />

Freie Anschlüsse mit Schutzkappen und Stopfen<br />

verschließen.<br />

18. Heizschläuche motorseitig lösen.<br />

19. (Autom. Getriebe.) Rohrschelle vom Einfüllstutzen<br />

für Getriebeöl lösen.<br />

20. Rücklauf-Sammelrohr für Kühlflüssigkeit abbauen<br />

und am Ölfilter ablegen.<br />

o<br />

o<br />

o


( )<br />

21. (Autom. Getriebe.) Schlauchleitung zum Ölkühler<br />

für Getriebeöl unterhalb <strong>de</strong>r Riemenscheibe<br />

trennen.<br />

22. Kühlerschläuche auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Kühlers<br />

lösen.<br />

23. Kühler, Lüfterhaube und Lüfter ausbauen.<br />

24. Rücklauf-Sammelrohr für Kühlflüssigkeit entfernen.<br />

25. Ölpumpe für Servolenkung ausbauen und auf<br />

<strong>de</strong>m Radkasten ablegen.<br />

26. Hebeösen 2811 und 2812 am vor<strong>de</strong>ren bzw.<br />

hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben.<br />

Fahrzeug auf Untersetzböcke heben.<br />

27. Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen<br />

sowie vor<strong>de</strong>re Flanschmutter <strong>de</strong>s<br />

Schalldämpferrohrs abschrauben.<br />

28. Hebejoch 2810 teils am Hubhaken <strong>de</strong>s Motorhebers,<br />

teils in die Hebeösen am Motor einhängen.<br />

Blockwagen bis zum hinteren En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Laufschiene verfahren und <strong>de</strong>n Motor anheben,<br />

bis dieser entlastet ist·<br />

29. Übrige Flanschmuttern <strong>de</strong>s Schalldämpferrohrs<br />

sowie die Schalldämpferrohrschelle am<br />

Getriebe unterflur ausbauen.<br />

30. Minusleitung <strong>de</strong>r Batterie von Motormasse abklemmen.<br />

Mech. Wechselgetriebe: el. Leitungen<br />

von Getriebe und Overdrive abklemmen.<br />

Autom. Getriebe: Minusleitung vom Anlaßsperrschalter<br />

lösen.<br />

31. Getriebeträger und hintere Motorbefestigung<br />

ausbauen. Gelenkwelle vom Getriebe abflansehen'<br />

32. Tachometerwelle getriebeseitig lösen. Mech.<br />

Wechselgetriebe: Kupplungsseil vom Ausrückhebel<br />

entsplinten und Seilhülle vom Kupplungsgehäuse<br />

lösen.<br />

Autom. Getriebe: Regelstange vom Wählhebeli<br />

trennen.<br />

820, B 30<br />

33. Motor mit Hilfe <strong>de</strong>s Krans anheben und durch<br />

Verfahren <strong>de</strong>s Blockwagens in die Horizontale<br />

bringen. Motor zusammen mit <strong>de</strong>m Getriebe<br />

als eine Einheit ausfahren.<br />

EINBAU DES MOTORS<br />

B 20 A, B 20 B, B 20 D und B 30 A<br />

1. B 20: Hebeösen 2869 und 2870 am vor<strong>de</strong>ren<br />

bzw. hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben,<br />

siehe Abb. 11 u. 12.<br />

B 30: Hebeösen 2811 und 2812 am vor<strong>de</strong>ren<br />

bzw. hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben.<br />

Motor mit Kran und Hebejoch 2810 einfahren.<br />

Hinweis! Kontrollieren, daß das Schalldämpferrohr<br />

nicht am Ölfilter anstößt.<br />

2. Konsole und Gummikissen am Getriebe festschrauben;<br />

Befestigungsschrauben noch nicht<br />

festziehen. Getriebeträger einbauen.<br />

3. Minusleitung <strong>de</strong>r Batterie an Motormasse anschließen.<br />

EI. Leitungen am Getriebe anschließen.<br />

4. Gelenkwelle anflanschen und TachometerweIle<br />

getriebeseitig anschließen.<br />

5. Hebejoch abhängen und Hebeösen vom Motor<br />

abschrauben. Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren<br />

Motorbefestigungen einbauen.<br />

6. Schalldämpferrohr mit neuer Flanschdichtung<br />

am Auspuffkrümmer anflanschen und das Luftvorwärmungsblech<br />

einbauen.<br />

7. B 20: Kupplungsseil an Schwungradgehäuse<br />

und Ausrückhebel befestigen bzw. Kupplungsnehmerzylin<strong>de</strong>r<br />

einbauen. Rückholfe<strong>de</strong>r einhängen<br />

und Kupplungsspiel einstellen, siehe<br />

Abb. 17.<br />

B 30: Kupplungsseilhülle am Kupplungsgehäuse<br />

befestigen und Kupplungsseil am Ausrückhebel<br />

versplinten bzw. Kupplungsnehmerzylin<strong>de</strong>r<br />

einbauen. Kupplungsspiel gem. Abb.<br />

18 einstellen.<br />

(Autom. Getriebe.) Regelstange am Wählhebel<br />

anschließen. Bez. Einstellung <strong>de</strong>r Kupplung,<br />

siehe Abt. 4 (44).<br />

Abb. 16<br />

Ausfahren <strong>de</strong>s Motors B 30 E(F)<br />

Abb. 17 Einstellung <strong>de</strong>s Kupplungsspiels, 140<br />

A=3--4 mm<br />

Verstellmutter mit Kontermutter<br />

2-17


B 20, B 30<br />

Abb. 18 Einstellung <strong>de</strong>s Kupplungsspiels, 164<br />

A=4-5 mm bei Linkslenkung<br />

2,5-3,5 mm bei Rechtslenkung<br />

1 Verstellmutter mit Kontermutter<br />

2 Sicherungsmutter<br />

3 Gabelkopf<br />

8. Schalldämpferrohrschelle am Getriebe befestigen.<br />

Schrauben <strong>de</strong>r hinteren Motorbefestigung<br />

endgültig festziehen. Fahrzeug abbokken.<br />

9. Heizschläuche motorseitig anschließen. EI.<br />

Leitungen an Lichtmaschine, Temperaturfühler<br />

und öldruckschalter anschließen.<br />

10. Unterdruckschlauch vom Servobremszylin<strong>de</strong>r<br />

am Ansaugkrümmer anschließen. Gasregelstange<br />

(bei autom. Getriebe auch das Drosselkabel),<br />

Kaltstartzug und das komplette Luftfilter<br />

einbauen. Schläuche am Lufteinlaßstutzen<br />

bzw. Luftvorwärmungsblech anschließen.<br />

11. Kraftstoffschlauch an <strong>de</strong>r Kraftstoffpumpe und<br />

el. Leitungen am Anlasser anschließen.<br />

12. Zündspule einbauen, Zündverteiler<strong>de</strong>ckel aufsetzen<br />

und Zündkabel aufstecken und el. Leitung<br />

zwischen Zündspule und Zündverteiler<br />

anschließen.<br />

13. Kühler einbauen. Kühlerschläuche vom Motor<br />

und vom Ausgleichbehälter anschließen.<br />

(Autom. Getriebe.) Rohrleitung vom ölkühler<br />

am Kühler anschließen und kontrollieren, daß<br />

das Rohr scheuerfrei verlegt ist. Kühlflüssigkeit<br />

auffüllen.<br />

B 30: öistand im Motor prüfen.<br />

B 20: Motorenöl auffüllen.<br />

14. Motorhaube einbauen. Plusleitung an <strong>de</strong>r Batterie<br />

anschließen. Getriebeschalthebel einbauen.<br />

Funktion und Dichtheit prüfen.<br />

B 20 E, B 20 F<br />

1. Hebeösen am Motor festschrauben und das<br />

Hebejoch einhängen. Motor einfahren.<br />

2-18<br />

2. Gelenkwelle anflanschen. Tachometerwelle<br />

getriebeseitig anschließen. EI. Leitungen am<br />

Getriebe anschließen. Getriebeträger einbauen.<br />

3. Hebejoch abhängen und Hebeösen vom Motor<br />

abschrauben. Schalldämpferrohr mit neuer<br />

Flanschdichtung am Auspuffkrümmer anflanschen.<br />

4. Schalldämpferrohrschelle am Getriebe befestigen.<br />

Kupplungsseil am Ausrückhebel anschließen<br />

und die Rückholfe<strong>de</strong>r einhängen.<br />

Kupplungsspiel einstellen, siehe Abb. 17.<br />

5. Minusleitung <strong>de</strong>r Batterie an Motormasse anschließen.<br />

Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen<br />

einbauen. (Fahrzeuge mit<br />

Abgasrückleitung : Rohrleitung zum EGR-Ventil<br />

anschließen.) Fahrzeug abbocken.<br />

6. Thermo-Zeitschalter einbauen. (Fahrzeuge<br />

mit Kombinationsheizanlage: Unterdrucksschlauch<br />

am Sammelsaugrohr anschließen.)<br />

Kühler, Ausgleichbehälter, oberen und unteren<br />

Kühlerschlauch einbauen.<br />

Ab<strong>de</strong>ckblech vor <strong>de</strong>m Kühler einbauen.<br />

7. EI. Leitungen am Anlasser anschließen. Steckkontakt<br />

und el. Leitung am Zündverteiler anschließen.<br />

Verteiler<strong>de</strong>ckel aufsetzen und die<br />

Zündkabel aufstecken.<br />

8. Unterdruckschlauch vom Servobremszylin<strong>de</strong>r,<br />

Schlauch <strong>de</strong>r positiven Kurbelgehäuseentlüftung<br />

und Heizschläuche motorseitig anschließen.<br />

9. EI. Leitungen an Öldruckschalter und lichtmaschine<br />

anschließen. Gasregelstange einbauen<br />

und Gasregelzug anschließen. (Autom.<br />

Getriebe: Drosselkabel anschließen.)<br />

10 a. (-73) Stopfen und Schutzkappen von <strong>de</strong>n Leitungsanschlüssen<br />

entfernen. Einspritzventile<br />

mit neuen Gummidichtungen versehen. Einspritzventile<br />

und Kraftstoff-Verteilerrohr einbauen.<br />

(Betr. früh. Ausf.: Druckregler vor <strong>de</strong>r<br />

Spritzwand einbauen.)<br />

10 b. (-74) Die vier Kraftstoffschläuche an <strong>de</strong>n Einspritzventilen<br />

anschließen.<br />

11 a. (-73) EI. Leitungen zum Temperaturfühler und<br />

zum Schalter für Rückfahrscheinwerfer sowie<br />

die Masseschlußleitung am Sammelsaugrohr<br />

anschließen.<br />

Stecker für Thermo-Zeitschalter, Kaltstartventil<br />

und Drosselklappenschalter anschließen.<br />

Ansaugluftschlauch am Lufteinlaßstutzen anschließen.<br />

11 b. -74) Minusleitung <strong>de</strong>s Steuerdruckreglers anschließen.<br />

EI. Leitungen an Kaltstartventil,<br />

Steuerdruckregler, Zusatzluftschieber, Temperaturfühler<br />

und Thermo-Zeitschalter anschließen.<br />

o<br />

o


o<br />

· 0<br />

o<br />

12 a. (-73) Kraftstoffschläuche und Schlauch zum<br />

Druckfühler einbauen.<br />

12 b. (74-) Kraftstoffschläuche an Steuerdruckregler,<br />

Kraftstoffmengenteiler, Kraftstoff-Leitungsfilter<br />

und Kaltstartventil anschließen. Kraftstoff-Rückleitungsschlauch<br />

am Kraftstoffmengenteiler<br />

anschließen.<br />

13. Rohr zwischen Luftfilter und Sammelsaugrohr<br />

einbauen.<br />

14. Kühlflüssigkeit und Motorenöl auffüllen.<br />

15. Plusleitung an <strong>de</strong>r Batterie anschließen.<br />

16. Motorhaube und Getriebeschalthebel einbauen.<br />

17. Funktion und Dichtheit prüfen.<br />

B 30 E, B 30 F<br />

1. Hebeösen 2811 u. 2812 am vor<strong>de</strong>ren bzw. hinteren<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors festschrauben. Hebejoch<br />

2810 einhängen und <strong>de</strong>n Motor mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>s Krans einfahren.<br />

2. Blockwagen bis zum hinteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Laufschiene<br />

verfahren. Motor anheben, bis das<br />

Kupplungsgehäuse <strong>de</strong>n Getriebetunnel berührt.<br />

3. (Mech. Wechselgetriebe: Kupplungsseilhülle<br />

am Kupplungsgehäuse befestigen und <strong>de</strong>n<br />

Gabelkopf <strong>de</strong>s Kupplungsseils am Ausrückhebel<br />

versplinten.)<br />

(Autom. Getriebe: Regelstange am Wählhebel<br />

anschließen.)<br />

Tachometerwelle getriebeseitig anschließen.<br />

Gelenkwelle am Getriebe anflanschen.<br />

4. Hintere Motorbefestigung am Getriebe lose<br />

anschrauben. Getriebeträger fest mit <strong>de</strong>r Karosserie<br />

verschrauben.<br />

5. Hebejoch abhängen. Schalldämpferrohr am<br />

Auspuffkrümmer anflanschen und Schalldämpferrohrschelle<br />

am Getriebe befestigen.<br />

Schrauben <strong>de</strong>r hinteren Motorbefestigung<br />

endgültig festziehen.<br />

6. Masseschlußleitung zwischen Motor und Karosserie<br />

anschließen.<br />

(Mech. Wechselgetriebes: el. Leitungen an<br />

Getriebe und Overdrive anschließen.)<br />

(Autom. Getriebe: Minusleitung am Anlaßsperrschalter<br />

anschließen.)<br />

7. Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen<br />

einbauen.<br />

8. Fahrzeug abbocken und Hebeösen vom Motor<br />

abschrauben.<br />

9. ölpumpe für Servolenkung einbauen.<br />

10. (Autom. Getriebe: Befestigungsschelle für ÖIeinfüllstutzen<br />

am Getriebe festschrauben.)<br />

11. Rücklauf-Sammelrohr für Kühlflüssigkeit einbauen<br />

und <strong>de</strong>ssen Verlängerungsschläuche<br />

anschließen.<br />

B 20, B SO<br />

12. Lüfter, Kühler und Lüfterhaube einbauen. Kühlerschläuche<br />

anschließen.<br />

(Autom. Getriebe: Rohr- und Schlauchleitung<br />

zum Ölkühler zusammenfügen.)<br />

13. Einspritzventile anbringen und zusammen mit<br />

Kraftstoffschläuchen und Kraftstoff-Verteilerrohr<br />

einbauen.<br />

14. Konsolen für Kraftstoffrohre auf Zylin<strong>de</strong>rkopf<br />

und Motorträger einbauen. Kraftstoffrohre am<br />

linken Längsträger zusammenfügen.<br />

15. Unterdruckschlauch am Zündverteiler anschließen.<br />

16. {Autom. Getriebe: Kabelbaumstränge zum Anlaßsperrschalter<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n.<br />

17. Batterieleitung zum Anlasser an <strong>de</strong>r Schelle<br />

festlegen. EI. Leitungen am Anlasser und an<br />

<strong>de</strong>n Steuerkontakten im Zündverteiler anschließen.<br />

18. Zündspule einbauen und el. Leitungen daran<br />

anschließen. EI. Leitungen an <strong>de</strong>r lichtmaschine<br />

anschließen.<br />

19. Gasregelzug anschließen und in Fahrzeugen<br />

mit autom. Getriebe auch das Drosselkabel.<br />

20. Schlauchleitungen von Ölfalle, Servobremszylin<strong>de</strong>r,<br />

Zündverteiler und Druckfühler am<br />

Sammelsaugrohr anschließen.<br />

21. EI. Leitungen an Temperaturfühler und ÖIdruckschalter<br />

anschließen.<br />

22. Kabelbaum in <strong>de</strong>n Konsolen an Kraftstoff­<br />

Verteilerrohr festlegen. Leitungsstecker an<br />

Einspritzventilen, Temperaturfühler für Kühlflüssigkeit,<br />

Drosselklappenschalter und Kaltstartventil<br />

anschließen.<br />

23. Luftfilter einbauen.<br />

24. Ölstand im Motor prüfen. Kühlflüssigkeit auffüllen.<br />

25. Batterie und Motorhaube einbauen.<br />

26. (Mech. Wechselgetriebe: Getriebeschalthebel<br />

einbauen.)<br />

27. Funktion und Dichtheit prüfen.<br />

ÖLWANNE<br />

Da es sich bei bestimmten Arbeiten am Motor als<br />

zeitsparend erwiesen hat, die Ölwanne abbauen<br />

zu können, ohne zwangsläufig <strong>de</strong>n Motor ausfahren<br />

zu müssen, wur<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Arbeitsmetho<strong>de</strong><br />

entwickelt:<br />

Ausbau<br />

140 und 160<br />

1. Hebezeug 5006 gem. Abb. 19 anbringen und<br />

<strong>de</strong>ssen Hubhaken am Stelleisen <strong>de</strong>r lichtmaschine<br />

ganz dicht am Zylin<strong>de</strong>rblock einhängen.<br />

Den Motor vorn anheben, bis die Motorbefestigungen<br />

entlastet sind. ölmeßstab entfernen.<br />

2-19


B 20, B 30<br />

Y8~W<br />

Abb. 19 Hebezeug 5006 (Aufnahme stammt von 140)<br />

svo_~ ,<br />

2294<br />

Abb. 20<br />

Abpressen <strong>de</strong>r Lenkstangenköpfe<br />

2. Fahrzeug unter <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Wagenheberstützen<br />

aufbocken. Motorenöl ablassen.<br />

3. Untere Muttern von <strong>de</strong>n Motorbefestigungen<br />

abschrauben. Lenkstangen von Lenkstockhebel<br />

und Umlenkhebel mit Hilfe <strong>de</strong>r Schraubzwinge<br />

2994 gem. Abb. 20 abhängen.<br />

4. Einen Wagenheber unter <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>rachsträger<br />

ansetzen. Die hinteren Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rachsträgers entfernen und an<br />

<strong>de</strong>ren Stelle zwei Hilfsschrauben ,(UNe 1/2-13<br />

x 114) einsetzen. iDanach die vor<strong>de</strong>ren Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rachsträgers entfernen.<br />

Wagenheber absenken und entfernen, so<br />

daß <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rachsträger lediglich an <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Hilfsschrauben hängt.<br />

5. Verstärkungsträger am Schwungradgehäuse<br />

ausbauen. Befestigungsschrauben <strong>de</strong>r Ölwanne<br />

entfernen und diese herunternehmen.<br />

6. Vorhan<strong>de</strong>ne Ölwannendichtung entfernen und<br />

die Anliegeflächen an Ölwanne und Kurbelgehäuse<br />

reinigen.<br />

120 und 1800<br />

1. Das Fahrzeug ca. 30 cm vom Bo<strong>de</strong>n aufheben<br />

2-20<br />

und Untersetzböcke in Nähe <strong>de</strong>r Wagenheberstützen<br />

aufstellen.<br />

2. Eine Hebevorrichtung beispielsweise an <strong>de</strong>n<br />

vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen anbringen. Hinweis!<br />

Motor niemals an <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe<br />

heben! Die unteren Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren<br />

Motorbefestigungen lösen. Den Motor so<br />

weit wie möglich anheben, ohne daß dabei<br />

irgendwelche Teile an <strong>de</strong>r Spritzwand gequetscht<br />

wer<strong>de</strong>n. Den Motor im angehobenen<br />

Zustand an Kran, Traverse, Motorheber o<strong>de</strong>r<br />

dgl. hängenlassen.<br />

3. Einen Wagenheber unter <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>rachsträger<br />

ansetzen. Vor<strong>de</strong>re Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rachsträgers lösen, aber nicht entfernen.<br />

Vorsicht, damit keine Paßscheiben verlorengehen.<br />

Danach die vier hinteren Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rachsträgers ausbauen<br />

und die Vor<strong>de</strong>rachse so weit wie möglich<br />

absenken.<br />

4. Ölwanne wie gewöhnlich abschrauben.<br />

Einbau<br />

140 und 160<br />

1. Ölwanne mit neuer Dichtung anbringen und am<br />

Kurbelgehäuse festschrauben. Ölablaßschraube<br />

fest eindrehen.<br />

2. Verstärkungsträger am Schwungradgehäuse<br />

anbringen und sämtliche Befestigungsschrauben<br />

von Hand eindrehen. Danach zuerst <strong>de</strong>n<br />

Schraubverband mit <strong>de</strong>m Schwungradgehäuse,<br />

dann <strong>de</strong>n Schraubverband mit <strong>de</strong>m Kurbelgehäuse<br />

endgültig festziehen.<br />

3. Vor<strong>de</strong>rachsträger hochstützen und die vor<strong>de</strong>ren<br />

Befestigungsschrauben fest anziehen. Provisorisch<br />

eingesetzte Hilfsschrauben entfernen<br />

und die hinteren Befestigungsschrauben eindrehen.<br />

4. Untere Muttern <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Motorbefestigungen<br />

aufschrauben. Lenkstangen an Lenkstockhebel<br />

und Umlenkhebel anschließen und<br />

sichern.<br />

5. Vor<strong>de</strong>rachse absenken. Hebezeug entfernen.<br />

6. Motorenöl auffüllen und <strong>de</strong>n Ölmeßstab einstecken.<br />

7. Motor anlassen. Dichtheit prüfen.<br />

120 und 1800<br />

1. Ölwanne mit neuer Dichtung anschrauben.<br />

2. Vor<strong>de</strong>rachsträger im Bereich <strong>de</strong>r Verschraubungen<br />

sorgfältig reinigen und kontrollieren,<br />

daß die Paßscheiben richtig liegen.<br />

3. Vor<strong>de</strong>rachsträger hochstützen und die Befestigungsschrauben<br />

anziehen.<br />

4. Motorenöl auffüllen.<br />

5. Motor anlassen. Dichtheit prüfen.<br />

o<br />

o


B 20, B 30<br />

GRUPPE 21<br />

MOTORKÖRPER<br />

BESCHREIBUNG<br />

o<br />

ZVLlNDERBLOCK<br />

Der Zylin<strong>de</strong>rblock (Bildtafel A bzw. B) ist aus Son<strong>de</strong>rgußeisen<br />

hergestellt und in einem Stück gegossen.<br />

Die von Kühlmänteln umgebenen Zylin<strong>de</strong>rbohrungen<br />

sind direkt im Block ausgeführt. Die<br />

Ölkanäle im Zylin<strong>de</strong>rblock sind so angeordnet, daß<br />

das Hauptstrom-Ölfilter direkt auf <strong>de</strong>r rechten<br />

Blockseite angeschlossen wer<strong>de</strong>n kann. Zur Unterdrükkung<br />

von Motorschwingungen ist zwischen<br />

Zylin<strong>de</strong>rblock und Schwungradgehäuse ein Verstärkungsträger<br />

eingebaut.<br />

ZVLlNDERKOPF MIT VENTILEN<br />

Der Zylin<strong>de</strong>rkopf ist vermittels Kopfschrauben auf<br />

<strong>de</strong>m Zylin<strong>de</strong>rblock festgeschraubt. Alle Verbrennungsräume<br />

sind vollständig bearbeitet und je<strong>de</strong>s<br />

Ventil hat Separatansaug- und ausstoßkanäle.<br />

Die im Zylin<strong>de</strong>rkopf hängend angeordneten Ventile<br />

sind aus Son<strong>de</strong>rstahl gefertigt und in austauschbaren<br />

Ventilführungen gelagert. Die Ventilschäfte<br />

sind verchromt. Die Kegelstücke <strong>de</strong>r Ventilschlösser<br />

sind mit drei Keilen und die Ventile<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Nuten versehen, die das Ventil<br />

festhalten, aber zugleich eine zweckmäßige<br />

Eigendrehung gestatten (vgl. Abb. 32). Die Ventilführungen<br />

sind mit innenliegen<strong>de</strong>n Gummidichtringen<br />

versehen.<br />

Die Ventile sind von vorn gesehen wie folgt angeordnet:<br />

B 20: Auslaß, Einlaß, Auslaß, Einlaß usw.<br />

B 30: Einlaß, Auslaß, Einlaß, Auslaß usw.<br />

Die Kühlmäntel sind so ausgebil<strong>de</strong>t, daß auch <strong>de</strong>r<br />

Bereich <strong>de</strong>r Zündkerzen gekühlt wird. Im übrigen<br />

wird die Kühlflüssigkeit durch ein Rohr allen Bereichen<br />

<strong>de</strong>s Motors zugeleitet, die <strong>de</strong>r Verbrennungsvärme<br />

am meisten ausgesetzt sind.<br />

Die Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Verdichtung zwischen <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Motoren entstehen teils durch Verwendung<br />

von Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtungen abweichen<strong>de</strong>r<br />

Dicke, teils durch Zylin<strong>de</strong>rköpfe mit verschie<strong>de</strong>ner<br />

Höhe.<br />

KURBELWELLE MIT LAGERN<br />

Die Kurbelwelle ist aus Stahl geschmie<strong>de</strong>t und hat<br />

präzisionsgeschliffene und oberflächengehärtete<br />

Lagerzapfen. Sie ist in fünf (B 20) bzw. sieben<br />

(B 30) Kurbelwellenlagern gelagert, von <strong>de</strong>nen das<br />

hintere auch als axiales Führungslager o<strong>de</strong>r Paßlager<br />

dient. Die Kurbelwelle ist mit Bohrungen für<br />

Schmieröl versehen.<br />

Die austauschbaren Kurbelwellenlager bestehen<br />

aus Stahllagerschalen, die inwendig mit einer Legierungsschicht<br />

aus Bleibronze mit Indiumzusatz<br />

überzogen sind.<br />

Die Kurbelwellen <strong>de</strong>r Motoren B 30 haben am vor<strong>de</strong>ren<br />

En<strong>de</strong> sog. Polygonprofil. Auf <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren<br />

Kurbelwellenstummel ist die Nabe (Polygonnabe)<br />

für <strong>de</strong>n Schwingungsdämpfer gelagert.<br />

NOCKENWELLE UND VENTIL­<br />

STÖSSEL<br />

Die Nockenwelle ist aus speziallegiertem Gußeisen<br />

hergestellt und mit oberflächengehärteten Nocken<br />

versehen. Sie wird von <strong>de</strong>r Kurbelwelle kraftschlüssig<br />

über Stirnrä<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Übersetzung 1:2<br />

angetrieben. Eine axiale Anlaufscheibe aus Bronze<br />

am vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nockenwelle dient zu ihrer<br />

axialen Führung. Das Axialspiel wird von einem<br />

Abstandring hinter <strong>de</strong>m Nockenwellenrad bestimmt.<br />

Sie stehen in Zylin<strong>de</strong>rblockbohrungen<br />

über <strong>de</strong>r Nockenwelle und übertragen die Steuerbewegungen<br />

über Stoßstangen und Kipphebel auf<br />

die Ventile. Beson<strong>de</strong>re Stößelkammer<strong>de</strong>ckel sind<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n. Die Ventilstößel sind nach Ausbau<br />

<strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes von oben zugänglich. Die<br />

Nockenwelle ist in <strong>de</strong>n Motoren B 20 dreifach, in<br />

<strong>de</strong>n Motoren B 30 vierfach gelagert.<br />

PLEUELSTANGEN, KOLBEN UND<br />

KOLBENRINGE<br />

Die Pleuelstangen sind aus gesenkgeschmie<strong>de</strong>tem<br />

Stahl gefertigt und mit einer präzisionsgeschliffenen<br />

Lagerbuchse für <strong>de</strong>n Kolbenbolzen versehen.<br />

Die Pleuellagerschalen sind auf Präzision gearbeitet<br />

und austauschbar.<br />

Die Kolben bestehen aus Leichtmetall und sind<br />

mit zwei Verdichtungsringen und einem Ölabstreifring<br />

bespannt. Der obere Verdichtungsring ist verchromt,<br />

was sich günstig auf <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rverschleiß<br />

auswirkt.<br />

Der Kolbenbolzen ist in Kolben und Pleuelbuchse<br />

schwimmend gelagert. Die Axialbewegungen <strong>de</strong>s<br />

2-21


B 20, B 30<br />

Kolbenbolzens wer<strong>de</strong>n von Sicherungsringen im<br />

Kolbenauge begrenzt.<br />

SCHWINGUNGSDÄMPFER<br />

(Betr. nur B 30.)<br />

Der Schwingungsdämpfer ist vom sog. Gummityp.<br />

Seine Nabe ist durch einen Polygonverband fest<br />

mit <strong>de</strong>r Kurbelwelle verbun<strong>de</strong>n. Die Schwungmasse<br />

ist über eine Gummiaufhängung elastisch auf <strong>de</strong>r<br />

Nabe gelagert. Die Graduierung <strong>de</strong>s Kurbelwinkels<br />

(u.a. zur Einstellung <strong>de</strong>s Zündzeitpunktes notwendig)<br />

ist auf <strong>de</strong>m Schwingungsdämpfer angebracht.<br />

ANSAUG- UND AUSPUFFKROMMER<br />

Bei <strong>de</strong>n Vergasermotoren sind Ansaug- und Auspuffrohr<br />

- bei<strong>de</strong> aus Son<strong>de</strong>rgußeisen - jeweils<br />

zu einem Ansaug- bzw. Auspuffkrümmer vergossen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Motoren B 20 B/D bis einschI. Bauj. 1971<br />

und beim Motor B 30 A ist <strong>de</strong>r Ansaugkrümmer<br />

mit einer Vorwärmkammer versehen, in <strong>de</strong>r die<br />

Temperatur <strong>de</strong>s Kraftstoff-Luftgemisches durch<br />

die Wärme <strong>de</strong>r Abgaskanäle erhöht wird. In je<strong>de</strong>m<br />

Ansaugkanal befin<strong>de</strong>t sich eine fe<strong>de</strong>rbelastete (sekundäre)<br />

Regelklappe.<br />

Bei <strong>de</strong>n Einspritzmotoren sind Sammelsaugrohr<br />

und Auspuffkrümmer getrennt angeordnet. Das<br />

Sammelsaugrohr besteht durchweg aus Leichtmetall<br />

und <strong>de</strong>r Auspuffkrümmer aus Son<strong>de</strong>rgußeisen.<br />

POSITIVE KURBELGEHÄUSE­<br />

ENTLOFTUNG<br />

Mit dieser Anordnung wird <strong>de</strong>n Kurbelgehäusegasen<br />

<strong>de</strong>r Austritt in die Atmosphäre verwehrt.<br />

Anstatt ins Freie zu entweichen, wer<strong>de</strong>n diese<br />

Gase durch das Ansaugrohr in <strong>de</strong>n Motor zurückgesaugt<br />

und nehmen dort an <strong>de</strong>r Verbrennung teil.<br />

Die Reste wer<strong>de</strong>n durch das Auspuffrohr zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n übrigen Abgasen ausgesto ßen.<br />

820<br />

Von <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube zum Ansaugkrümmer<br />

führt ein Schlauch (4, Abb. 21). Dieser Schlauch<br />

ist über einen Dosiernippel (3) am Ansaugkrümmer<br />

angeschlossen. (Der Dosiernippel ist alle<br />

40000 km zu reinigen.) Ein zweiter Schlauch (2)<br />

führt vom Luftfilter zur Ölfalle am Kurbelgehäuse.<br />

Durch diesen Schlauch wird <strong>de</strong>m Kurbelgehäuse<br />

Frischluft zugeführt. Im Schlauchanschluß an <strong>de</strong>r<br />

Ölfalle ist ein Flammenschutz (5) eingebaut, <strong>de</strong>r<br />

aus einem Metallfilter besteht. Der bei Teillastbetrieb<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Unterdruck im Ansaugkrümmer<br />

erzeugt durch <strong>de</strong>n Schlauch (4) einen entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Unterdruck in <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube<br />

2-22<br />

VOlVO<br />

103467<br />

Abb. 21 Positive Kurbelgehäuseentlüftung, B 20<br />

Luftfiltereinsatz 4 Schlauch für Kurbel-<br />

2 Frischluftschlauch gehäusegase<br />

3 Dosiernippel 5 Flammenschutz<br />

und im Kurbelgehäuse. Da die Frischluft zum Kurbelgehäuse<br />

vom Luftfilter hergeleitet wird, können<br />

keine Schmutzpartikel in <strong>de</strong>n Motor gelangen. Bei<br />

starkem o<strong>de</strong>r mäßigem Unterdruck im Kurbelgehäuse<br />

(Ansaugkrümmer), <strong>de</strong>r bei Leerlauf- und<br />

Teillastbetrieb herrscht, funktioniert die Anlage<br />

wie vorstehend beschrieben. Bei Vollastbetrieb<br />

und/o<strong>de</strong>r Luftdurchsatz, wo <strong>de</strong>r Unterdruck im<br />

Luftfilter größer ist als <strong>de</strong>r Unterdruck im Kurbelgehäuse,<br />

wird <strong>de</strong>m Kurbelgehäuse keine Frischluft<br />

zugeführt, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Luftstrom in <strong>de</strong>r Leitung<br />

zwischen Ölfalle und Luftfilter wird zur Richtungsumkehr<br />

gezwungen. Die Kurbelgehäusegase<br />

entweichen dann auf zwei Wegen in <strong>de</strong>n Ansaugkrümmer:<br />

teils durch <strong>de</strong>n Schlauch (4), teils durch<br />

Luftfilter und Vergaser. Die Kurbelgehäuseentlüftungsanlage<br />

kann auf diese Weise verhältnismäßig<br />

große Luftmengen durchsetzen, ohne daß Kurbelgehäusegase<br />

direkt ins Freie abgefUhrt wer<strong>de</strong>n.<br />

830<br />

Zwei verschie<strong>de</strong>ne Ausführungen <strong>de</strong>r Kurbelgehäuseentlüftung<br />

sind in Gebrauch, vgl. Abb. 22<br />

bzw. Abb. 23. Die Kurbelgehäuseentlüftung für<br />

B 20 und B 30 unterschei<strong>de</strong>t sich hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Strömungswege von Frischluft und Kurbelgehäusegasen,<br />

im wesentlichen ist die Beschreibung, die<br />

für B 20 gilt, auch für B 30 maßgeblich.<br />

o<br />

o


B 20, B 30<br />

Dosiernippel<br />

2 Luftfilter<br />

3 Frischluftschlauch<br />

4 Flammenschutz<br />

5 Schlauch für Kurbelgehäusegase<br />

6 Blech<br />

o<br />

Abb. 22<br />

Positive Kurbelgehäuseentlüftung,<br />

B 30 (früh. Ausf.)<br />

2<br />

3 4 5<br />

• 0<br />

Dosiernippel<br />

2 Frischluftschlauch<br />

() 3 Schlauch für Kurbelgehäusegase<br />

4 Flammenschutz<br />

5 Blech<br />

6 Ölfalle<br />

Abb. 23<br />

Positive Kurbelgehäuseentlüftung,<br />

B 30 (spät. Ausf.)<br />

2-23


B 20, B 30<br />

REPARATURANWEISUNGEN<br />

VO lVO<br />

103734<br />

Abb. 24<br />

Motor B 20 auf <strong>de</strong>m Arbeitsstativ<br />

Abb. 25<br />

Motor B 30 auf <strong>de</strong>m Arbeitsstativ<br />

ZERLEGUNG DES MOTORS<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Motor aus <strong>de</strong>m Fahrzeug gehoben<br />

wor<strong>de</strong>n ist, geschieht seine Zerlegung allgemein<br />

wie nachstehend beschrieben. (Bez. Anleitungen<br />

zu <strong>de</strong>n Einzelkomponenten, siehe die betreffen<strong>de</strong>n<br />

Titel.)<br />

1. Motor mit Hilfe <strong>de</strong>r Aufspannvorrichtung 2521<br />

(B 20) bzw. 2820 {B 30) auf <strong>de</strong>m Arbeitsstativ<br />

2520 befestigen, siehe Abb.24 bzw. Abb. 25.<br />

Motorenöl ablassen.<br />

2. Anlasser sowie Verstärkungsträger an <strong>de</strong>r .unteren<br />

vor<strong>de</strong>ren Kante <strong>de</strong>s Schwungradgehäuses<br />

ausbauen. Anschließend das Schwungradgehäuse<br />

mitsamt <strong>de</strong>m Getriebe, danach die<br />

Kupplung und das Schwungrad ausbauen.<br />

3. Folgen<strong>de</strong> Teile ausbauen: hinteren Dichtungsflansch<br />

(Anliegeflächen nicht beschädigen),<br />

Lichtmaschine, Kühlflüssigkeitspumpe, Zündverteiler,<br />

Ansaug- und Auspuffkrümmer, Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube,<br />

Kipphebel, Zylin<strong>de</strong>rkopf und ÖIfilter.<br />

Ventilstößel mit <strong>de</strong>m Greifwerkzeug 2424 ausbauen,<br />

siehe Abb. 26.<br />

4. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel und Stirnrä<strong>de</strong>r ausbauen.<br />

Bez. Spezialwerkzeuge, siehe unter <strong>de</strong>m Titel<br />

"Auswechseln <strong>de</strong>r Steuerrä<strong>de</strong>r". Nockenwelle<br />

und Öldüse ausbauen.<br />

5. Rußkante vom Zylin<strong>de</strong>rkopf entfernen.<br />

Motor auf <strong>de</strong>m Arbeitsstativ um 180 0 schwenken.<br />

Ölwanne, Ölpumpe und Pleuelstangen mit Kolben<br />

ausbauen.<br />

Lager<strong>de</strong>ckel wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Pleuelstangen zusammenschrauben.<br />

6. Motorkurbelwelle ausbauen. Lager<strong>de</strong>ckel an<br />

entspr. Lagersitzen wie<strong>de</strong>r aufschrauben.<br />

Abb. 26<br />

REINIGUNG<br />

Ausbau <strong>de</strong>r VentIlstößel<br />

Nach <strong>de</strong>r Zerlegung sind die Ausbauteile sorgfältig<br />

zu waschen. Teile aus Stahl o<strong>de</strong>r Gußeisen<br />

dürfen in einem Entfettungsbehälter mit Lauge gewaschen<br />

wer<strong>de</strong>n. Da Leichtmetallteile von <strong>de</strong>r<br />

Lauge angegriffen wer<strong>de</strong>n, sind sie am besten mit<br />

Benzin abzuwaschen. Kolben und Lagerschalen<br />

dürfen grundsätzlich nicht im Laugenbad gereinigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Wäsche sind die Teile sorgfältig<br />

mit warmem Wasser abzuspülen und mit Druckluft<br />

aufzutrocknen. Beson<strong>de</strong>rs sorgfältig sind die<br />

Ölbohrungen zu reinigen. Vor <strong>de</strong>r Reinigung sind<br />

alle Dichtungsstopfen und Verschlußschrauben<br />

aus <strong>de</strong>n Kanälen im Zylin<strong>de</strong>rblock zu entfernen.<br />

2-24


820,830<br />

o<br />

VOLVO<br />

103351<br />

VOL'\IO<br />

24792<br />

Abb. 28 Anziehfolge für Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben, B 20<br />

12<br />

Abb. 27<br />

~7-t-_-;3_ --~-----+-!----h<br />

8<br />

Kennzeichnung von Kurbelwellenund<br />

Pleuellagern<br />

Kurbelwellenlager<br />

Nr.1<br />

2 Pleuellager Nr. 1<br />

3 Kurbelwellenlager<br />

Nr. 2<br />

4<br />

5<br />

9<br />

13<br />

einzuölen. Dichtungen, Splinte und Sicherungsringe<br />

sind grundsätzlich zu erneuern. Die Druckrohre<br />

<strong>de</strong>r Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe sind<br />

an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n mit Gummiringen abzudichten. Diese<br />

Radialdichtringe sind aus Son<strong>de</strong>rgummi gefertigt<br />

und haben genaue Passung. Grundsätzlich dürfen<br />

nur Volvo-Original-Ersatzteile eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Behandlung <strong>de</strong>r Dichtringe mit Seifenwasser<br />

erleichtert <strong>de</strong>n Einbau. Zuerst die Dichtringe auf<br />

die Rohren<strong>de</strong>n schieben und die Rohre auf ihren<br />

Sitz drücken, dann erst die Befestigungsschrauben<br />

anziehen. Der Ölpumpenflansch muß beim Anziehen<br />

<strong>de</strong>r Muttern satt am Block aufliegen. Die<br />

Gummidichtringe für die Kühlflüssigkeitspumpe<br />

sind bei <strong>de</strong>n einzelnen Motorausführungen nach<br />

ihrer vorgeschriebenen Dicke zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Der Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel und <strong>de</strong>r hintere Dichtungsflansch<br />

müssen beim Einbau genau zentriert<br />

wer<strong>de</strong>n, siehe unter <strong>de</strong>m Titel "Auswechseln <strong>de</strong>r<br />

Steuerrä<strong>de</strong>r" bzw. "Einbau <strong>de</strong>s hinteren Dichtungsflansches,<br />

Seite 2-35 bzw. Seite 2-32". Bei je<strong>de</strong>r<br />

Motorüberholung sind grundsätzlich neue Pleuelschrauben<br />

und -muttern zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Beim Einbau <strong>de</strong>s Verstärkungsträgers am Schwungradgehäuse<br />

sind alle Befestigungsschrauben zunächst<br />

nur von Hand einzudrehen. Danach wer<strong>de</strong>n<br />

zuerst die Schraubverbän<strong>de</strong> gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Schwungrad festgezogen, dann die Schraubverbän<strong>de</strong><br />

gegenüber <strong>de</strong>m Kurbelgehäuse.<br />

Beim Einbau <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes sind die Paßstifte<br />

2435 zu benutzen. Damit <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopf nicht<br />

verspannt wird, ist beim Festzug <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben<br />

eine bestimmte Anziehfolge einzuhalten,<br />

siehe Abb. 28 bzw. Abb. 29. Kontrollieren, daß<br />

die ölbohrung (Abb.30) zur Schmierung <strong>de</strong>r Kipphebel<br />

offen ist.<br />

11 7 3 2 6 10 14<br />

Yß~~<br />

Abb. 29 Anziehfolge für Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben, B 30<br />

ZUSAMMENBAU DES MOTORS<br />

Beim Zusammenbau <strong>de</strong>s Motors sind die Anweisungen<br />

für die entspr. Teile zu befolgen. Die Kennzeichnung<br />

<strong>de</strong>r Lager gem. Abb. 27 muß unbedingt<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n. Die Kurbelwellenlager für B 20<br />

und B 30 tragen die Kennzahlen 1-5 bzw. 1-7,<br />

die Pleuellager tragen die entsprechen<strong>de</strong>n Kennzeichnungen<br />

1-4 bzw. 1-6 (in bei<strong>de</strong>n Fällen von<br />

vorn gerechnet).<br />

Die Sauberkeit aller Teile ist gründlich zu überprüfen.<br />

Alle Gleitflächen sind vor Zusammenbau<br />

Abb. 30<br />

ölbohrung Im ZylIn<strong>de</strong>rkopf<br />

VOlVO<br />

1033M<br />

2-25


820,830<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtungen sind für<br />

die einzelnen Motorausführungen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Dicken zu berücksichtigen, siehe Technische Daten.<br />

Das Führungslager (5, Abb. 31) in <strong>de</strong>r Kurbelwelle<br />

ist vor Einbau mit einem hitzebeständigem Wälzlagerfett<br />

zu schmieren. Lager und Schutzscheibe<br />

wer<strong>de</strong>n von einem Sicherungsring (4) arretiert.<br />

Die wichtigsten Schrauben und Muttern sollen mit<br />

einem Drehmomentschlüssel angezogen wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe dazu unter "Anziehmomente" in <strong>de</strong>n Technischen<br />

Daten. Die in Anziehstufen festgezogenen<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben sind bei betriebswarmem<br />

Motor nachzuziehen, siehe Pos. 17-19 "Einschleifen<br />

<strong>de</strong>r Ventile und Entrußen".<br />

EINSCHLEIFEN UND ENTRUSSEN<br />

DER VENTILE<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf<br />

Abb. 31<br />

1 Paßstift<br />

2 Dichtungsscheibe<br />

3 Dichtungsflansch<br />

4 Sicherungsring<br />

5 Führungslager<br />

Motor von hinten<br />

6 Dichtring<br />

7 Kurbelwelle<br />

8 Verschlußschraube<br />

9 Paßstift<br />

Ausbau<br />

1. Unteren Kühlerschlauch lösen und die Kühlflüssigkeit<br />

ablassen.<br />

2. Plusleitung von <strong>de</strong>r Batterie und <strong>de</strong>n Befestigungsschellen<br />

am Zylin<strong>de</strong>rkopf abklemmen.<br />

3. Luftfilter ausbauen.<br />

4. Folgen<strong>de</strong> Schlauchleitungen vom Ansaugkrümmer<br />

lösen: Schlauch vom Druckfühler<br />

(nur bei Einspritzmotoren), Unterdruckschiauch<br />

vom Servobremszyiin<strong>de</strong>r , Sci1iauch<br />

<strong>de</strong>r Kurbelgehäuseentlüftung und Unterdruckschiauch<br />

zum Zündverteiler.<br />

5. Betr. nur Einspritzmotoren: Stecker von Drosselklappenschalter,<br />

Kaltstartventil, Thermo­<br />

Zeitschalter, Temperaturfühler für Kühlflüssigkeit<br />

sowie Einspritzventilen abziehen.<br />

Kabelbaum aus <strong>de</strong>n Halterungen lösen und<br />

ablegen.<br />

6. Temperaturfühler für Kühlflüssigkeit ausbauen.<br />

7. Regelstange vom Drosselklappenhebel abhängen<br />

und die Stütze <strong>de</strong>r Regelstange vom<br />

Sammelsaugrohr abschrauben.<br />

Teile <strong>de</strong>r Gasregeleinrichtung seitlich ablegen.<br />

8. Schalldämpferrohr vom Auspuffkrümmer abflanschen.<br />

9. Kraftstoffschläuche vom Kraftstoff-Verteilerrohr<br />

bzw. vom Vergaser lösen.<br />

10. Oberen Kühlerschlauch ausbauen. Stelleisen<br />

für Lichtmaschine vom Zylin<strong>de</strong>rkopf abschrauben.<br />

11. Zündkabel von <strong>de</strong>n Zündkerzen abziehen.<br />

Heizschlauch vom Zylin<strong>de</strong>rkopf lösen.<br />

12. Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube abnehmen. Kipphebelmechanismus<br />

und Stoßstangen ausbauen.<br />

13. Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben herausdrehen und <strong>de</strong>n<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf abheben. Ansaug- und Auspuffkrümmer<br />

vom Zylin<strong>de</strong>rkopf abflanschen.<br />

14. Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung, Flanschdichtung und<br />

Gummidichtringe für die Kühlflüssigkeitspumpe<br />

vom Zylin<strong>de</strong>rkopf entfernen. Anliegeflächen<br />

reinigen.<br />

15. Ventilsystem überholen, siehe Seite 2-27.<br />

Einbau<br />

1. Ansaug- und Auspuffkrümmer am Zylin<strong>de</strong>rkopf<br />

festschrauben.<br />

2. Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung mit <strong>de</strong>r "TOP"-Kennzeichnung<br />

nach oben auflegen. (Der breite<br />

Rand vom Dichtungsbelag soll oben liegen.)<br />

Dichtungsringe für Kühlflüssigkeitspumpe anbringen.<br />

Paßstifte 2435 einsetzen.<br />

3. Kontrollieren, daß die Ölbohrung (Abb. 30)<br />

zur Schmierung <strong>de</strong>s Kipphebelsmechanismus<br />

offen ist.<br />

4. Zylin<strong>de</strong>rkopf aufsetzen. Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben<br />

eindrehen und die Paßstifte entfernen. Die<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben sind in drei Anziehstufen<br />

festzuziehen :<br />

1. Anziehstufe bis 40 Nm (4,0 mkp),<br />

2. Anziehstufe bis 80 Nm (8,0 mkp),<br />

3. Anziehstufe bei betriebswarmem Motor<br />

gern. Pos. 17.<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben in vorgeschriebener<br />

Abb.29.<br />

5. Stoßstangen und Kipphebelmechanismus einbauen.<br />

6. Ventilspiel einstellen:<br />

B 20 A, ElF: 0,45-0,50 mm,<br />

B 20 B/D und B 30: 0,55-0,60 mm.<br />

o<br />

o<br />

2-26


B 20, B 30<br />

,<br />

16.<br />

17.<br />

0 18.<br />

19.<br />

0<br />

20.<br />

Hinweis! Die VentileinsteIlwerte sind nicht<br />

endgültig.<br />

7. Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube einbauen.<br />

8. Zündkerzen eindrehen und Zündkabel aufstecken.<br />

Heizschlauch vom Wärmeregulierventil<br />

anschließen.<br />

9. Plusleitung <strong>de</strong>r Batterie mit <strong>de</strong>r Schelle am<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf festsetzen. Kraftstoffschläuche<br />

am Kraftstoff-Verteilerrohr bzw. am Vergaser<br />

anschließen. Kühlerschlauch anschließen.<br />

10. Stelleisen für die Lichtmaschine am Zylin<strong>de</strong>rkopf<br />

festschrauben und <strong>de</strong>n Antriebsriemen<br />

strecken.<br />

11. Schalldämpferrohr mit neuen Dichtungen am<br />

Auspuffkrümmer anflanschen.<br />

12. Betr. nur Einspritzmotoren: Kabelbaum verlegen<br />

und die Stecker an Einspritzventilen, Temperaturfühler<br />

für Kühlflüssigkeit, Thermo-Zeitschalter,<br />

Kaltstartventil und Drosselklappenschalter<br />

anschließen.<br />

13. Stecker am Temperaturfühler für Ansaugluft<br />

anschließen.<br />

14. Folgen<strong>de</strong> Schlauchleitungen am Ansaugkrümmer<br />

anschließen: Unterdruckschlauch vom<br />

Zündverteiler, Schlauch <strong>de</strong>r Kurbelgehäuseentlüftung,<br />

Unterdruckschlauch vom Servobremszylin<strong>de</strong>r<br />

und Schlauch vom Druckfühler<br />

(nur bei Einspritzmotoren).<br />

15. Stütze für Gasregelstange auf <strong>de</strong>m Ansaugkrümmer<br />

festschrauben und die Gasregelstange<br />

am Drosselklappenhebel anschließen.<br />

Luftfilter einbauen. Plusleitung an <strong>de</strong>r Batterie<br />

anschließen. Kühlflüssigkeit auffüllen.<br />

Motor anlassen und Funktion prüfen. Motor<br />

über eine kurze Prüfstrecke auf Betriebstemperatur<br />

bringen (etwa 10 Minuten Fahrzeit).<br />

Luftfilter und Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube ausbauen.<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfschrauben in <strong>de</strong>r Anziehfolge mit<br />

einem Moment von 90 Nm (9,0 mkp) endgültig<br />

festziehen. Dazu das Werkzeug 2898 benutzen.<br />

Ventilspiel prüfen und ggf. berichtigen:<br />

B 20 A, ElF 0,40-0,45 mm,<br />

B 20 BID und B 30 0,50-0,55 mm.<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfschraube und Luftfilter einbauen.<br />

Erneute Funktionskontrolle durchführen.<br />

Abb. 32 Ventilschloß und Abdichtung <strong>de</strong>r<br />

Ventllführung<br />

1 Metallring 3 Ventilteller<br />

2 Gummidichtring 4 Ventilkegelstücke<br />

aufmessen. Mit einem neuen Ventil darf das<br />

Spiel nicht mehr als 0,15 mm betragen. Außer<strong>de</strong>m<br />

überprüfen, daß die Ventile keinen abnormen<br />

Verschleiß aufweisen, siehe in <strong>de</strong>n Technischen<br />

Daten unter lVerschleißtoleranzen",<br />

Reinigung<br />

Ventile, Verbrennungsräume und Ausstoßkanäle<br />

mit rotieren<strong>de</strong>n Bürsten von Ruß und Ölkohleablagerungen<br />

befreien.<br />

Einschleifen von Ventilen und<br />

Ventilsitzen<br />

1. Gereinigte Ventile maschinenschleifen. Stark<br />

verschlissene Ventile sind durch neue zu ersetzen.<br />

2. Ventilsitze schleifen. Dazu entwe<strong>de</strong>r eine Elek-<br />

ZYLINDERKOPF MIT VENTILEN<br />

Zerlegung<br />

1. Ventilfe<strong>de</strong>rn und Ventile entfernen. Beim Zusammenpressen<br />

<strong>de</strong>r Ventilfe<strong>de</strong>r, zwecks Entfernung<br />

<strong>de</strong>r Ventilkegelstücke, einen Ventilfe<strong>de</strong>rheber<br />

verwen<strong>de</strong>n. Ventile <strong>de</strong>r Reihe nach<br />

in einen Ventilstän<strong>de</strong>r hängen. Gummidichtringe<br />

aus <strong>de</strong>n Ventilführungen entfernen.<br />

2. Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung<br />

Abb. 33<br />

Sitzbreite, VentilsItzrIng<br />

A=2 mm<br />

2-27


820,830<br />

troschleifmaschine o<strong>de</strong>r einen Handfräser benutzen.<br />

Die Führungsspin<strong>de</strong>l muß vorher gut<br />

befestigt und verschlissene Führungen ggf.<br />

durch neue ersetzt wer<strong>de</strong>n. Der Schliff soll <strong>de</strong>n<br />

richtigen Sitzwinkel sowie einwandfreie Anliegung<br />

und Abdichtung ergeben. Der Sitzwinkel<br />

soll 45 0 und die Sitzbreite ca. 2 mm betragen,<br />

siehe <strong>de</strong>n Abstand A, Abb. 33. Ist die Anliegefläche<br />

nach <strong>de</strong>m Schliff zu breit gewor<strong>de</strong>n,<br />

kann sie vo naußen mit einer 20 o -Schleifscheibe<br />

und von innen mit einer 70 0 -Schleifscheibe<br />

hinterlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Dichtflächen <strong>de</strong>r Ventile mit einer dünnen<br />

Schicht Schleifpaste bestreichen und die Ventile<br />

auf ihren Sitzen einschleifen.<br />

Ventile und Sitzringe anschließend reinigen und<br />

ihre gegenseitige Abdichtung überprüfen.<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r Ventilführungen<br />

1. Vorhan<strong>de</strong>ne Ventilführungen mit <strong>de</strong>m Dorn<br />

2818 herauspressen.<br />

2. Neue Führungen einölen und mit <strong>de</strong>m Dorn<br />

2819 einpressen. Bei Anwendung dieses Werkzeugs<br />

ergibt sich die vorschriftsmäßige Höhe<br />

über <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rauflagefläche <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes,<br />

siehe Abb.34. Bei Einspritzmotoren B 20 ElF<br />

wird zwischen Preßdorn und Zylin<strong>de</strong>rkopf eine<br />

Abstandscheibe von 0,4 mm Dicke beigelegt.<br />

3. Kontrollieren, daß an <strong>de</strong>n Ventilführungen keine<br />

scharfen Kanten vorhan<strong>de</strong>n sind. Die Ventile<br />

müssen leicht in ihren Führungen gleiten<br />

und dürfen nicht klemmen.<br />

Zusammenbau<br />

1. Kontrollieren, daß alle Teile sauber sind und<br />

einwandfreien Zustand aufweisen. Die Ventilfe<strong>de</strong>rn<br />

müssen <strong>de</strong>n Belastungswerten <strong>de</strong>r Technischen<br />

Daten entsprechen.<br />

2. Ventile einsetzen. Gummidichtringe in <strong>de</strong>n Ventilführungen<br />

anbringen. Ventilfe<strong>de</strong>rn, Ventilfe<strong>de</strong>rteller<br />

und Ventilschlösser einbauen.<br />

SVO 2818<br />

SVO 2819<br />

Abb. 34 Auswechseln <strong>de</strong>r Ventilführungen<br />

A= 17,5 mm (820 El F: 17,9 mm)<br />

VQLVO<br />

103271<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Ventilspiels<br />

Das Ventilspiel wird vorzugsweise bei stilIstehen<strong>de</strong>m<br />

Motor eingestellt, wobei es keine Rolle spielt,<br />

ab dieser kalt o<strong>de</strong>r betriebswarm ist. Das Ventilspiel<br />

ist für Einlaß- und Auslaßventile gleich. Zur<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Ventilspiels wer<strong>de</strong>n zwei Blattlehren<br />

benötigt. Für die Motoren B 20 A, E, F soll die<br />

eine Blattlehre 0,40 mm, die an<strong>de</strong>re 0,45 mm dick<br />

sein.<br />

Für die Motoren B 20 B, D und für <strong>de</strong>n Motor B 30<br />

soll die eine Blattlehre 0,50 mm die an<strong>de</strong>re 0,55<br />

mm dick sein.<br />

Das Ventilspiel ist so einzustellen, daß sich die<br />

dünnere Blattlehre unbehin<strong>de</strong>rt, die dickere Blattlehre<br />

dagegen nicht einführen läßt.<br />

820<br />

Die Kurbelwelle weiterdrehen, bis <strong>de</strong>r Kolben im<br />

Zylin<strong>de</strong>r Nr. 1 nach Verdichtung im OT steht (ZündsteIlung),<br />

während bei<strong>de</strong> Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 4<br />

o<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r Kipphebelbuchsen<br />

und Schleifen <strong>de</strong>r Kipphebel<br />

1. Eine Kipphebelbuchse ist auszuwechseln, wenn<br />

ihr Verschleiß 0,1 mm o<strong>de</strong>r mehr beträgt. Der<br />

Dorn 1867 (Abb. 35) wird zum Aus- und Einpressen<br />

<strong>de</strong>r Kipphebelbuchse benutzt. An-<br />

4 schließend ist die Buchse mit einer passen<strong>de</strong>n<br />

Reibahle so weit aufzureiben, daß sie Laufsitz<br />

auf <strong>de</strong>r Kipphebelachse erhält. Kontrollieren,<br />

daß die Ölbohrungen <strong>de</strong>r Buchse und <strong>de</strong>s Kipphebels<br />

miteinan<strong>de</strong>r übereinstimmen.<br />

2. Die Anlauffläche für das Ventil am Kipphebel<br />

ist bei unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>m Verschleiß in einer Spezialschleifmaschine<br />

nachzuarbeiten.<br />

Abb. 35<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r KIpphebelbuchse<br />

VOLVO<br />

24843<br />

2-28


B 20, B 30<br />

im überschneidungstotpunkt stehen. Das Auslaßventil<br />

hat soeben geschlossen und das Einlaßventil<br />

steht im Begriff, zu öffnen. Die Ritzmarkierung<br />

auf <strong>de</strong>r Riemenscheibe steht gleichzeitig <strong>de</strong>r Nullgraduierung<br />

gegenüber. Bei diesem Kurbelwinkel<br />

wird das Spiel <strong>de</strong>r Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 1 gemessen<br />

und eingestellt.<br />

Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Ventile für Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 2 im überschneidungstotpunkt stehen.<br />

Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 3 einstellen.<br />

Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Ventile für Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 1 im überschneidungstotpunkt stehen.<br />

Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 4 einstellen.<br />

Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Ventile für Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 3 im überschneidungstotpunkt stehen.<br />

Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 2 einstellen.<br />

830<br />

Kurbelwelle weiterdrehen, bis <strong>de</strong>r Kolben im Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 1 nach Verdichtung im OT steht (ZündsteIlung),<br />

während die Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 6<br />

im überschneidungstotpunkt stehen. Die Riztmarkierung<br />

auf <strong>de</strong>r Riemenscheibe steht dann gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>r Nullgraduierung am Schwingungsdämpfer<br />

gegenüber. Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 1 einstellen.<br />

Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Ventile für Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 2 im überschneidungstotpunkt stehen.<br />

Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 5 einstellen. Bei über-<br />

schneidung <strong>de</strong>r Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 4 - Ventilspiel<br />

für Zylin<strong>de</strong>r Nr.3 einstellen.<br />

Bei überschneidung <strong>de</strong>r Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 1<br />

- Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 6 einstellen.<br />

Bei überschneidung <strong>de</strong>r Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 5<br />

- Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 2 einstellen.<br />

Bei überschneidung <strong>de</strong>r Ventile für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 3<br />

- Ventilspiel für Zylin<strong>de</strong>r Nr. 4 einstellen.<br />

ZYLINDERBLOCK<br />

Vermessung <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rbohrungen<br />

Zum Vermessen <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rbohrungen soll ein<br />

Innen-Feintaster mit Meßuhr verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe Abb. 36.<br />

Die Messung ist unmittelbar unter <strong>de</strong>r oberen Kolbenwendkante<br />

und nur in Querrichtung <strong>de</strong>s Motors<br />

vorzunehmen. In je<strong>de</strong> Zylin<strong>de</strong>rbohrung ist ein<br />

Kennbuchstabe eingeschlagen, <strong>de</strong>r die Klassifikation<br />

für Bohrung und Kolben angibt (nur in Serienausführung).<br />

KOLBEN, KOLBENRINGE UND<br />

KOLBENBOLZEN<br />

Vermessung <strong>de</strong>s Kolbens<br />

Die Messung <strong>de</strong>s Kolbendurchmessers erfolgt am<br />

Kolbenhemd und rechtwinklig zum Kolbenauge<br />

mit einer Mikrometerschraube, und zwar in folgen<strong>de</strong>n<br />

Abstän<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Kolbenunterkante:<br />

2,5 mm für Kolben mit Erkennung 71/4,<br />

12 mm für Kolben mit Erkennung 71/9 und 71/14,<br />

7 mm für Kolben ab Bauj. 1974.<br />

VOLVO<br />

22785<br />

Abb. 36<br />

Vermessung <strong>de</strong>r ZylIn<strong>de</strong>rbohrung<br />

Abb. 37<br />

Messung <strong>de</strong>s Kolbenspiels<br />

2-29


B 20, B 30<br />

Abb. 38<br />

Messung <strong>de</strong>s Kolbenrlng-Sto8spiels<br />

bohrung gedrückt. Auf diese Weise wird vermie<strong>de</strong>n,<br />

daß sich die Kolbenringe verkanten.<br />

2. Stoßspiel mit einer Blattlehre messen, siehe<br />

Abb. 38. Das Stoßspiel soll 0,40-0,55 mm betragen;<br />

ggf. läßt sich zu kleines Stoßspiel mit<br />

Hilfe einer Spezialfeile vergrößern.<br />

3. Zur Prüfung <strong>de</strong>s axialen Höhenspiels wer<strong>de</strong>n<br />

die Kolbenringe in ihrer betreffen<strong>de</strong>n Ringnut<br />

ausgerollt. Das Höhenspiel soll an mehreren<br />

Stellen gemessen wer<strong>de</strong>n, siehe Abb. 39. Bez.<br />

<strong>de</strong>r Maße, siehe Technische Daten.<br />

Gelaufene Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

Gelaufene Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

Beim Einpassen von Kolbenringen in eine gelaufene<br />

Zylin<strong>de</strong>rbohrung müssen die Messungen an<br />

Abb. 39<br />

Messung <strong>de</strong>s Kolbenrlng-Höhensplels<br />

in <strong>de</strong>r Nut<br />

Einpassung <strong>de</strong>s Kolbens in <strong>de</strong>r<br />

Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

VOLVQ<br />

103694<br />

Die Passung <strong>de</strong>s Kolbens in seiner Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

wird ohne Kolbenringe geprüft. Das Spiel<br />

zwischen Kolben und Zylin<strong>de</strong>r wird rechtwinklig<br />

zum Kolbenauge mit einer Blattlehre geprüft, die<br />

an einer Fe<strong>de</strong>rwaage aufgehängt ist. Die Blattlehre<br />

soll 1/2" breit sein; ihre Dicke soll <strong>de</strong>m Mittelwert<br />

<strong>de</strong>s Kolbenspiels It. Technische Daten entsprechen.<br />

nie Zugkraft an <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rwaage soll<br />

10 N (1 kp) betragen. Auf diese Weise wird das<br />

mittlere Kolbenspiel gemessen. Mit <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Zugkraft wird nämlich ein Kolbenspiel erhalten,<br />

das genau <strong>de</strong>r Stärke <strong>de</strong>r Blattlehre entspricht.<br />

Es können daher auch Blattlehren verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Dicke <strong>de</strong>n Grenzwerten <strong>de</strong>s<br />

Kolbenspiels entspricht. Die Messung <strong>de</strong>s Kolbenspiels<br />

im Zylin<strong>de</strong>r soll bei unterschiedlicher Kolbentiefe<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n, siehe Abb. 37.<br />

Die Zylin<strong>de</strong>rbohrungen sind in Serienausführung<br />

mit einem Kennbuchstaben versehen, <strong>de</strong>r ihren<br />

Nenndurchmesser angibt. Da für die Kolben dieselbe<br />

Klassifizierung gilt wie für die Zylin<strong>de</strong>rbohrungen,<br />

müssen einbaufähige Kolben mit <strong>de</strong>mselben<br />

Kennbuchstaben gezeichnet sein.<br />

Abb. 40 Auswechseln <strong>de</strong>r Pleuelbuchse<br />

1 Dorn 1867<br />

Hinweis! Für spät. Ausf. (74): Dorn 5017<br />

"OING<br />

24663<br />

o<br />

o<br />

Einpassung <strong>de</strong>r Kolbenringe<br />

Neue o<strong>de</strong>r ausgeschliffene ZylIn<strong>de</strong>rbohrung<br />

1. Die Kolbenringe wer<strong>de</strong>n einzeln und mit Hilfe<br />

eines umgedrehten Kolbens in die Zylin<strong>de</strong>r-<br />

2-30<br />

Abb. 41<br />

Passung <strong>de</strong>s Kolbenbolzens


0<br />

o<br />

Abb. 42<br />

Auswinkeln <strong>de</strong>r Pleuelstange<br />

VOLVO<br />

20355<br />

<strong>de</strong>r unteren Kolbenwendkante vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, weil die Bohrung dort <strong>de</strong>n kleinsten<br />

Durchmesser aufweist.<br />

Kolbenbolzen<br />

Kolbenbolzen sind auch in einer übergröße vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Das übermaß gegenüber <strong>de</strong>m Standarddurchmesser<br />

24,00 mm (früh. Ausf. bis einschI.<br />

Bauj. 1973: 22,00 mm) beträgt 0,05 mm. Ist das<br />

Kolbenauge so verschliffen, daß ein Kolbenbolzen<br />

in übergröße eingebaut wer<strong>de</strong>n muß, ist die Bohrung<br />

vorher auf das richtige Maß auszureiben.<br />

Dazu grundsätzlich eine Reibahle mit Führung verwen<strong>de</strong>n<br />

und mit geringer Spanzustellung arbeiten.<br />

Bei einwandfreiem Passungsmaß soll sich <strong>de</strong>r Kolbenbolzen<br />

mit leichtem Daumendruck eindrücken<br />

lassen.<br />

PLEUELSTANGEN<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r Pleuelbuchsen<br />

Verschlissene Pleuelbuchsen mit <strong>de</strong>m Dorn 1867<br />

(für spät. Ausf. ab Bauj. 19745017) heraus pressen<br />

und die neuen Buchsen mit <strong>de</strong>mselben Dorn einpressen,<br />

siehe Abb. 40. Darauf achten, daß die<br />

Ölbohrungen in Pleuel und Buchse miteinan<strong>de</strong>r<br />

übereinstimmen. Pleuelbuchsen anschließend auf<br />

das richtige Maß ausreiben. Bei vorschriftsmäßiger<br />

Passung soll sich <strong>de</strong>r eingeölte Kolbenbolzen mit<br />

leichtem Daumendruck, aber ohne merkbares Spiel<br />

_. '.<br />

UU l l.o11<br />

,. .<br />

Ul t:;;<br />

...... • ' . .<br />

D Ul.ol';;;<br />

'''0. _ I • .<br />

UIUl.or..;;;I ,<br />

I . ' " , . ' ... \<br />

,cl;:,;;; 11 v"'\uu. '+ 1).<br />

Richten <strong>de</strong>r Pleuelstangen<br />

Die Pleuelstangen sind vor Einbau in einer beson<strong>de</strong>ren<br />

Aufspannvorrichtung auf Krümmung und<br />

Verschränkung zu prüfen und ggf. nachzurichten,<br />

siehe Abb. 42.<br />

Abb. 43<br />

~--- VOlVO<br />

103270<br />

Paarweise BuchstabenkennzeIchnung:<br />

Kolben - Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

Pleuelschrauben und -muttern sind bei je<strong>de</strong>r Motorüberholung<br />

grundsätzlich zu erneuern.<br />

Zusammenbau und Einbau von Kolben<br />

und Pleuelstange<br />

Beim Zusammenbau von Kolben und Pleuelstangen<br />

Ist die Fräsnut Im Kolbenbo<strong>de</strong>n nach vorn zu<br />

richten, vgl. Abb. 43. Durch falsche Einbaurichtung<br />

<strong>de</strong>s Kolbens entstehen starke Klopfgeräusche. Bei<br />

<strong>de</strong>r Pleuelstange ist darauf zu achten, daß ihre<br />

Kennzahl nicht auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r Nockenwelle liegt.<br />

Danach <strong>de</strong>n Kolbenbolzen einbauen, AußensIcherungen<br />

anbringen und <strong>de</strong>n Kolben vermittels einer<br />

Kolbenringzange mit Kolbenringen bespannen.<br />

Der obere Verdichtungsring ist verchromt. Lagerschalen<br />

im Pleuelfuß und im Lager<strong>de</strong>ckel anbringen.<br />

Die Kolbenringe so verdrehen, daß die Ringspuren<br />

gegeneinan<strong>de</strong>r versetzt sind. Kolben und Lagerflächen<br />

einölen.<br />

YOLVO·<br />

24748<br />

Abb. 44 Einbau <strong>de</strong>s Kolbens mit <strong>de</strong>m EinbaurIng 2823<br />

2-31


B 20, B 30<br />

Beim Einbau <strong>de</strong>s bespannten Kolbens in die Zylin<strong>de</strong>rbohrung<br />

ist <strong>de</strong>r Einbauring 2823 zu benutzen,<br />

siehe Abb. 44. Pleuelschrauben mit Momentschlüssei<br />

anziehen. Bez. Anziehmoment, siehe<br />

Technische Daten.<br />

KURBELWELLE<br />

Nach Reinigung <strong>de</strong>r Kurbelwelle sind die Lagerzapfen<br />

auf Verschleiß bzw. Unrundheit mit einer<br />

Mikrometerschraube zu vermessen. Die Messung<br />

ist am Umfang axial und radial an mehreren Steilen<br />

vorzunehmen. Die höchstzul. Unrundheit beträgt<br />

für Kurbelwellenlagerzapfen 0,05 mm und für<br />

Pleuellagerzapfen 0,07 mm . An keinem Lagerzapfen<br />

darf die konische Abweichung mehr als 0,05<br />

mm betragen. Wenn die Verschleißwerte an <strong>de</strong>r<br />

Grenze o<strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>s zulässigen Toleranzfel<strong>de</strong>s<br />

liegen, muß die Kurbelwelle entwe<strong>de</strong>r ausgewechselt<br />

o<strong>de</strong>r auf das nächste Untermaß umgeschliffen<br />

wer<strong>de</strong>n. Passen<strong>de</strong> Lagerschalen sind für<br />

zwei Untergrößen vorhan<strong>de</strong>n. Bez. Untermaße,<br />

siehe Technische Daten.<br />

Mit einer Mikrometerschraube nachmessen, ob die<br />

Kurbelwelle innerhalb einer Meßlänge von 0,05 mm<br />

gera<strong>de</strong> ist. Die Kurbelwelle dazu auf zwei V-förmige<br />

Auflageböcke legen und umdrehen, während<br />

<strong>de</strong>r Feintaster einer Meßuhr auf <strong>de</strong>n mittleren Kurbelzapfen<br />

gerichtet wird. Eine schwach gekrümmte<br />

Kurbelwelle kann ggf. in einer Presse nachgerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Umschleifen <strong>de</strong>r Kurbelwelle<br />

Bevor die Kurbelwelle umgeschliffen wird, muß sie<br />

gemäß <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Beschreibung hinsichtlich<br />

ihrer Geradheit austariert wer<strong>de</strong>n. Das Umschleifen<br />

<strong>de</strong>r Kurbelwelle ist in einer Kurbelwellenschleifmaschine<br />

auf ein für Kurbelwellenlager- und<br />

Pleuellagerzapfen gleiches Untermaß durchzuführen.<br />

Dabei sind die in <strong>de</strong>n Technischen Daten angegebenen<br />

Maße genau einzuhalten, da sie zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n entsprechend fertigbearbeiteten<br />

Lagerschalen das richtige Lagerspiel gewährleisten.<br />

Zweifelhafte Bearbeitungsmetho<strong>de</strong>n wie z.B.<br />

das Ausschaben <strong>de</strong>r Lagerschalen o<strong>de</strong>r das Abfeilen<br />

<strong>de</strong>r Lager<strong>de</strong>ckel sind auf keinen Fall zulässig.<br />

Beim Schleifen ist von Be<strong>de</strong>utung, daß die Hohlkehlenradien<br />

am übergang sämtlicher Lagerzapfen<br />

das Maß 2,0-2,5 mm einhalten, siehe Abb. 45.<br />

Das Breitenmaß (A) <strong>de</strong>s Führungslagers ist vom<br />

Zapfendurchmesser abhängig, weshalb die Lagersitzbreite<br />

jeweils maßgerecht aufzuschleifen ist.<br />

Nach <strong>de</strong>m Umschliff sollen alle Lagerzapfen mit<br />

feiner Schleifpaste geläppt, scharfe Kanten an <strong>de</strong>n<br />

Ölbohrungen abgezogen und die Kurbelwelle<br />

gründlich gewaschen wer<strong>de</strong>n. Alle Ölbohrungen<br />

2-32<br />

Abb. 45<br />

Breitenmaß <strong>de</strong>s Führungslagers<br />

sind beson<strong>de</strong>rs sorgfältig von Schleifrückstän<strong>de</strong>n<br />

u.dgl. zu reinigen.<br />

Kurbelwellen- und Pleuellager<br />

Die Lagerschalen wer<strong>de</strong>n nicht nur in Standardgröße,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n Untergrößen 0,010"<br />

und 0,020" abgegeben. Die Lagerschalen für das<br />

hintere Paßlager sind mit Flanschen versehen und<br />

haben ein größeres Breitenmaß im Verhältnis zum<br />

Durchmesser.<br />

Wenn die Kurbelwelle maßgerecht umgeschliffen<br />

wor<strong>de</strong>n ist, wird durch Einbau passen<strong>de</strong>r Lagerschalen<br />

das richtige Lagerspiel erreicht. Die Lagerschalen<br />

dürfen keineswegs nachgeschabt und<br />

die Lager<strong>de</strong>ckel nicht an <strong>de</strong>n Stößen abgefeilt<br />

wer<strong>de</strong>n, um eine größere Vorspannung <strong>de</strong>r Lager<br />

zu bewirken.<br />

Abb. 46<br />

Zentrierung <strong>de</strong>s hinteren Dichtungsflansches<br />

(mit Filzring)<br />

o<br />

o


B 20, B 30<br />

Die Schrauben sind mit einem Drehmomentschlüssel<br />

anzuziehen. Bez. Anziehmomente, siehe Technische<br />

Daten.<br />

EINBAU DES HINTEREN DICH­<br />

TUNGSFLANSCHES<br />

Ausf. 1 Filzring<br />

1. Kontrollieren, daß die Dichtung einwandfrei<br />

und <strong>de</strong>r Flansch sauber ist. Das Abflußloch darf<br />

nicht durch eine falsch eingebaute ölwannendichtung<br />

verstopft sein. Der Dichtring soll nicht<br />

im Flansch angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Dichtungsflansch anbringen, aber die Befestigungsschrauben<br />

noch nicht anziehen.<br />

3. Den Flansch mit <strong>de</strong>r Zentrierhülse 2439 zentrieren<br />

(Abb. 46). Die Zentrierhülse beim Festziehen<br />

<strong>de</strong>r Schrauben verdrehen und <strong>de</strong>n<br />

Flansch ggf. in eine an<strong>de</strong>re Lage bringen, falls<br />

die Zentrierhülse klemmt. Kontrollieren, daß<br />

die Unterkante <strong>de</strong>s Dichtungsflansches am Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

satt aufliegt.<br />

4. Neuen Filzring einbauen, Abstandscheibe und<br />

Sicherungsring anbringen. Den Sicherungsring<br />

mit <strong>de</strong>r Zentrierhülse in seine Nut drücken.<br />

Nachprüfen, daß <strong>de</strong>r Sicherungsring in <strong>de</strong>r Nut<br />

einrastet.<br />

Ausf. 2 Gummillppenring<br />

1. Vorhan<strong>de</strong>nen Dichtring mit <strong>de</strong>m Dorn 2817<br />

herausdrücken. Dabei <strong>de</strong>n Dichtungsflansch<br />

auf einer ebenen Unterlage abstützen, damit er<br />

nicht beschädigt wird.<br />

2. Neuen Dichtring mit <strong>de</strong>mselben Dorn 2817<br />

gem. Abb. 47 einpressen. Hinweisl Zuerst <strong>de</strong>n<br />

Sitz auf <strong>de</strong>r Kurbelwelle hinsichtlich Verschleiß<br />

prüfen. Mit <strong>de</strong>m Dorn 2870 kann <strong>de</strong>r Dichtring<br />

in drei verschie<strong>de</strong>ne Einbaulagen gepreßt wer<strong>de</strong>n,<br />

vgl. Abb. 51. Auf einer neuen Kurbelwelle<br />

bzw. einer Kurbelwelle ohne Einlaufspuren<br />

wird <strong>de</strong>r Dichtring in seine äußere Lage gepreßt<br />

(Zentrumspin<strong>de</strong>l ganz eingeschraubt).<br />

Bei Verschleißspuren auf <strong>de</strong>r Kurbelwelle gibt<br />

man <strong>de</strong>m Dichtring eine an<strong>de</strong>re Lage, in<strong>de</strong>m<br />

die Zentrumspin<strong>de</strong>l entwe<strong>de</strong>r um 2 Windungen<br />

o<strong>de</strong>r ganz herausgeschraubt wird.<br />

3. Dichtungsflansch mit sauberer Dichtfläche und<br />

neuer Dichtung aufschrauben. (Dichtlippe vorher<br />

einölen.) Der Dichtungsflansch muß äußerst<br />

vorsichtig auf die Kurbelwelle geschoben<br />

wer<strong>de</strong>n, vgl. Abb. 48. Dichtlippe mit einem<br />

Finger nachschieben.<br />

SCHLEIFEN DES SCHWUNGRADES<br />

Bei schwacher Riefung, Haarrissen o<strong>de</strong>r Heißlaufspuren<br />

an <strong>de</strong>r Reibfläche läßt sich das<br />

Schwungrad durch Abschliff in einer Drehbank<br />

mit Supportschleifmaschine nacharbeiten. Insgesamt<br />

dürfen jedoch nicht mehr als 0,75 mm <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen Materialstärke abgeschliffen wer<strong>de</strong>n.<br />

FOHRUNGSLAGER FOR GETRIEBE­<br />

ANTRIEBSWELLE<br />

o<br />

Abb. 47<br />

VOlVO<br />

103367<br />

Einpressen <strong>de</strong>s Dichtringes (mit GummlJlppe)<br />

Sicherungsring und Anlaufscheibe vor <strong>de</strong>m Führungslager<br />

entfernen. Das Lager mit <strong>de</strong>m Innenauszieher<br />

4090 aus <strong>de</strong>r Kurbelwelle ziehen, in<br />

Waschpetroleum reinigen und auf Verschleiß prüfen.<br />

Ein ausgeschlagenes Führungslager ist<br />

grundsätzlich zu erneuern. Neues Führungslager<br />

vor Einbau mit Heißlagerfett füllen. Führungslager<br />

mit <strong>de</strong>m Dorn 1426 einpressen. Danach die<br />

Anlaufscheibe und <strong>de</strong>n Sicherungsring einbauen.<br />

Abb. 48<br />

Einbau <strong>de</strong>s hinteren Dichtungsflansches<br />

(mit Gummlllppen-Dichtring)<br />

MOTORSTEUERUNG<br />

Auswechseln <strong>de</strong>s Wellendichtrings<br />

im Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

820<br />

1. Lüfterriemen lockern. Längsträgerbefestigungen<br />

<strong>de</strong>s Querstabilisators lösen.<br />

2. Zentrumschraube aus <strong>de</strong>r Kurbelwelle herausdrehen<br />

und die Riemenscheibe abnehmen.<br />

3. Sicherungsring für die Anlaufscheibe vor <strong>de</strong>m<br />

Filzring ausfe<strong>de</strong>rn. Anlaufscheibe und Filzring<br />

2-33


B 20, B 30<br />

svo 2814<br />

Abb. 50<br />

Einbau <strong>de</strong>s Dichtrings<br />

VOlVO<br />

103368<br />

VOLVQ<br />

103 279<br />

Abb. 49<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Polygonnabe<br />

entfernen. Kontrollieren, daß <strong>de</strong>r Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

richtig eingebaut ist, in<strong>de</strong>m eine 0,10<br />

mm - Blattlehre im Spalt zwischen Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

und Kurbelwellennabe herumgeführt<br />

wird. Falls die Blattlehre klemmt, muß<br />

<strong>de</strong>r Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel zentriert wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe dazu unter <strong>de</strong>m Titel "Auswechseln <strong>de</strong>s<br />

Steuergehäuse<strong>de</strong>ckels".<br />

4. Neuen Filzring einbauen. Anlaufscheibe beilegen<br />

und <strong>de</strong>n Sicherungsring vorschriftsmäßig<br />

einfe<strong>de</strong>rn.<br />

5. Übrige Teile einbauen und <strong>de</strong>n Lüfterriemen<br />

entspr. <strong>de</strong>n Anweisungen in Gruppe 26, Seite<br />

2-46, strecken.<br />

Abb. 51<br />

YS~~<br />

EInschraubtiefe <strong>de</strong>r Spin<strong>de</strong>l Im Werkzeug<br />

2816 bzw. 2817<br />

o<br />

830<br />

1. Kühlflüssigkeit ablassen. Kühlergrill und Kühler<br />

ausbauen.<br />

2. Lüfterriemen lockern. Riemenscheibe abschrauben<br />

und <strong>de</strong>n Schwingungsdämpfer ausbauen.<br />

3. Zentrumschraube <strong>de</strong>s Polygonverban<strong>de</strong>s lösen<br />

und die Polygonnabe mit <strong>de</strong>m Abzieher<br />

2814 abziehen, siehe Abb. 49. (Vorher probieren,<br />

ob sich die Polygonnabe von Hand abziehen<br />

läßt.)<br />

4. Wellendichtring aus <strong>de</strong>m Steuergehäuse<strong>de</strong>kkel<br />

herausstemmen. .oichtlippe <strong>de</strong>s neuen Wellendichtrings<br />

einölen und diesen mit <strong>de</strong>m Dorn<br />

2816 einpressen, siehe Abb. 50.<br />

Hinweis! Zuerst <strong>de</strong>n Sitz <strong>de</strong>r Polygonnabe auf<br />

Verschleißspuren prüfen. Mit <strong>de</strong>m Dorn 2816<br />

läßt sich <strong>de</strong>r Wellendichtring in drei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Einbaulagen pressen. Bei einer neuen<br />

Polygonnabe soll die Werkzeugspin<strong>de</strong>l ganz<br />

eingeschraubt sein, vgl. Abb. 51. Mit ganz eingeschraubter<br />

Spin<strong>de</strong>l gelangt <strong>de</strong>r Dichtring in<br />

seine äußere Lage (Lage 1). Wenn die Polygonnabe<br />

eine Verschleißkante aufweist, soll <strong>de</strong>r<br />

Dichtring bis in Lage 2 vorgepreßt wer<strong>de</strong>n<br />

(Werkzeugspin<strong>de</strong>l 1 114 Windung herausge-<br />

2-34<br />

Abb. 52<br />

Einbau <strong>de</strong>r Polygonnabe<br />

VOlVO<br />

103278<br />

schraubt). Bei zwei Verschleißkanten in <strong>de</strong>r<br />

Polygonnabe muß <strong>de</strong>r Dichtring bis in Lage 3<br />

vorgepreßt wer<strong>de</strong>n (Werkzeugspin<strong>de</strong>l ganz<br />

herausgeschraubt). Bei drei Verschleißkanten<br />

ist die Polygonnabe auszuwechseln.<br />

5. Polygonnabe mit <strong>de</strong>m Hülsendorn 2815 aufpressen,<br />

siehe Abb. 52. Gleitflächen in <strong>de</strong>r<br />

Polygonnabe vorher einfetten. Die Kennzeichnungen<br />

vermittels Körnerschlag an Kurbelwellenstummel<br />

und Polygonnabe müssen übereinstimmen.<br />

Zentrumschraube eindrehen und mit<br />

einem Drehmomentschlüssel anziehen. Bez.<br />

Anziehmoment, siehe Technische Daten.<br />

6. Schwingungsdämpfer und Riemenscheibe einbauen.<br />

Die Gewin<strong>de</strong>löcher sind asymmetrisch<br />

verteilt, so daß die Riemenscheibe nur in ihrer<br />

o


B 20, B 30<br />

ursprünglichen Einbaulage befestigt wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

7. Lüfterriemen aufziehen und entspr. <strong>de</strong>n in<br />

Gruppe 26 auf Seite 2-46 erteilten Anweisungen<br />

strecken.<br />

0<br />

o<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r Steuerrä<strong>de</strong>r<br />

Abb. 54<br />

Ausbau <strong>de</strong>s Nockenwellenra<strong>de</strong>s<br />

Abb. 55 Ausbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s, B 20<br />

VOlVO<br />

103 276<br />

Abb. 56 Einbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s, B 20<br />

Abb. 53<br />

820<br />

1. Kühlflüssigkeit ablassen. Ab<strong>de</strong>ckblech und<br />

Kühler ausbauen.<br />

2. Lüfterriemen lockern. Lüfter sowie Riemenscheibe<br />

<strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe ausbauen.<br />

Längsträgerbefestigungen <strong>de</strong>s Querstabilisators<br />

lösen.<br />

3. Zentrumschraube aus <strong>de</strong>r Kurbelwelle herausdrehen<br />

und die Kurbelwellen-Riemenscheibe<br />

abnehmen.<br />

4. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel abschrauben. Zusätzlich<br />

ein paar benachbarte Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>r Ölwanne vorsichtig lösen,<br />

ohne daß die Ölwannendichtung beschädigt<br />

wird. Sicherungsring ausfe<strong>de</strong>rn, Anlaufscheibe<br />

und Filzring aus <strong>de</strong>m Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

entfernen.<br />

5. Kurbelwellennabe mit <strong>de</strong>m Abzieher 2440 abziehen,<br />

siehe Abb. 53.<br />

Bevor <strong>de</strong>r Abzieher angesetzt wird, muß die<br />

große Mutter zurückgedreht wer<strong>de</strong>n, damit<br />

<strong>de</strong>r Kegel nicht unter Spannung steht. Werkzeugspin<strong>de</strong>l<br />

ebenfalls zurückschrauben. Danach<br />

<strong>de</strong>n Abzieher über <strong>de</strong>r Nabe ansetzen<br />

und die große Mutter vorschrauben, so daß<br />

die Nabe eingespannt wird. Werkzeugspin<strong>de</strong>l<br />

vorschrauben, bis die Kurbelwellennabe nachgibt.<br />

6. Mutter abschrauben und das Nockenwellenrad<br />

mit <strong>de</strong>m Abzieher 2250 abziehen, siehe<br />

Abb.54.<br />

7. Kurbelwellenrad mit <strong>de</strong>m Abzieher 2405 abziehen,<br />

vgl. Abb. 55. Öldüse herausschrausvo<br />

2.440<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Kurbelwellennabe<br />

ben, mit Luft durchblasen und gem. Abb. 58<br />

wie<strong>de</strong>r einbauen. Die Stirnrä<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Motorsteuerung<br />

wer<strong>de</strong>n mit öl geschmiert, das aus<br />

dieser Düse abgespritzt wird.<br />

8. Kurbelwellenrad mit <strong>de</strong>m Werkzeug 2407 und<br />

Nockenwellenrad mit <strong>de</strong>m Werkzeug 2408<br />

einbauen, vgl. Abb. 56 u. 57. Kurbelwellennabe<br />

anbringen. Keinen axialen Druck auf<br />

die Nockenwelle ausüben, weil sich die Dichtungsscheibe<br />

am hinteren Nockenwellenen<strong>de</strong><br />

sonst löst.<br />

2-35


B 20, B 30<br />

VOlVO<br />

103280<br />

Abb. 57<br />

Einbau <strong>de</strong>s Nockenwellenra<strong>de</strong>s<br />

Abb. 59 Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

Dichtring 2 Abflußbohrung<br />

2<br />

Abb. 58 Obereinstimmen<strong>de</strong> Kennzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Steuerrä<strong>de</strong>r, B 20<br />

1 Öldüse 2 Kennzeichnungen<br />

Kontrollieren, daß die Steuerrä<strong>de</strong>r mit übereinstimmen<strong>de</strong>r<br />

Kennzeichnung eingebaut<br />

sind, vgl. Abb. 58. Die Spin<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s Werkzeugs<br />

2407 ist zum Drehen <strong>de</strong>r Kurbelwelle mit Vierkantzapfen<br />

für Steckschlüssel versehen. Die<br />

Meßwerte für das Zahnflankenspiel und das<br />

Axialspiel <strong>de</strong>r Nockenwelle, das vom Abstandring<br />

hinter <strong>de</strong>m Nockenwellenrad bestimmt<br />

wird, sind aus <strong>de</strong>n Technischen Daten zu ersehen.<br />

9. Kontrollieren, daß alle Dichtungen einwandfrei<br />

und die Abflußbohrung (2, Abb. 59) im<br />

Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel offen ist.<br />

10. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel anbringen. Deckelschrauben<br />

eindrehen, aber nicht festziehen.<br />

11. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel mit <strong>de</strong>r Hülse 2438<br />

(Abb. 60) zentrieren. Die Zentrierhülse beim<br />

Anziehen <strong>de</strong>r Deckelschrauben laufend umdrehen<br />

und ggf. die Lage <strong>de</strong>s Steuergehäuse<strong>de</strong>ckels<br />

berichtigen, wenn sich die Hülse verklemmt.<br />

Nach Festzug aller Deckelschrauben<br />

2-36<br />

Abb. 60 Zentrierung <strong>de</strong>s Steuergehäuse<strong>de</strong>ckels, B 30<br />

erneut kontrollieren, daß sich die Zentrierhülse<br />

unbehin<strong>de</strong>rt drehen läßt.<br />

12. Neuen Filzring einbauen, Anlaufscheibe und<br />

Sicherungsring anbringen. Filzring einseh!.<br />

Sicherung mit <strong>de</strong>r Zentrierhülse 2438 in seine<br />

endgültige Lage pressen. Kontrollieren, daß<br />

<strong>de</strong>r Sicherungsring vorschriftsmäßig in seiner<br />

Nut einrastet.<br />

13. Übrige Teile einbauen und <strong>de</strong>n Lüfterriemen<br />

strecken. Bez. Anziehmomente, siehe Technische<br />

Daten. Querstabilisator an <strong>de</strong>n Längsträgern<br />

befestigen.<br />

830<br />

1. Kühlflüssigkeit ablassen. Kühlergrill und Kühler<br />

ausbauen. Lüfterriemen abnehmen und<br />

<strong>de</strong>n Lüfter ausbauen.<br />

2. Kurbelwellen-Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer<br />

abschrauben.<br />

o


B 20, B 30<br />

o<br />

Abb. 61 Ausbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s, B 30<br />

SVO 2815<br />

Abb. 62 Einbau <strong>de</strong>s Kurbelwellenra<strong>de</strong>s, B 30<br />

VOlVO<br />

103m<br />

3. Zentrumschraube <strong>de</strong>s Polygonban<strong>de</strong>s lösen<br />

die Polygonnabe mit <strong>de</strong>m Abzieher 2814 abziehen,<br />

siehe Abb. 49.<br />

(Zuerst probieren, ob sich die Polygonnabe<br />

von Hand abziehen läßt.)<br />

4. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel abschrauben. Zusätzlich<br />

ein paar benachbarte Befestigungsschrauben<br />

<strong>de</strong>r Ölwanne vorsichtig lösen,<br />

ohne daß die Ölwannendichtung beschädigt<br />

wird.<br />

5. Mutter abschrauben und das Nockenwellenrad<br />

mit <strong>de</strong>m Abzieher 2250 abziehen, siehe<br />

Abb.54.<br />

6. Kurbelwellenrad mit <strong>de</strong>m Abzieher 2822 abziehen,<br />

siehe Abb. 61.<br />

Öldüse herausschrauben, mit Luft durchblasen<br />

und gem. Abb. 63 wie<strong>de</strong>r einbauen. Die<br />

Stirnrä<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Motorsteuerung wer<strong>de</strong>n mit Öl<br />

geschmiert, das von dieser Düse abgespritzt<br />

wird.<br />

7. Kurbelwellenrad mit <strong>de</strong>m Werkzeug 2815 aufpressen,<br />

siehe Abb. 62.<br />

8. Nockenwellenrad mit <strong>de</strong>m Werkzeug 2408 aufpressen,<br />

siehe Abb. 57. Die Steuerrä<strong>de</strong>r sind<br />

mit Berücksichtigung ihrer gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Kennzeichnung einzubauen, vgl. Abb. 63.<br />

Bei übereinstimmen<strong>de</strong>r Kennzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Steuerrä<strong>de</strong>r steht <strong>de</strong>r Kolben im Zylin<strong>de</strong>r Nr.<br />

6 nach Verdichtung im OT(Zündstellung).<br />

Keinen axialen Druck auf die Nockenwelle<br />

Abb. 63 Obereinstimmen<strong>de</strong> Kennzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Steuerrä<strong>de</strong>r, B 30<br />

Öldüse 2 Kennzeichnungen<br />

3 Paßstift<br />

ausüben, weil sich die Dichtungsscheibe am<br />

hinteren Nockenwellenen<strong>de</strong> sonst löst. Mutter<br />

vor <strong>de</strong>m Nockenwellenrad aufschrauben und<br />

mit einem Moment von 130-150 Nm (13-15<br />

mkp) anziehen. Die Meßwerte für das Zahnflankenspiel<br />

und das Axialspiel <strong>de</strong>r Nockenwelle,<br />

das vom Abstandring hinter <strong>de</strong>m Nokkenwellenrad<br />

bestimmt wird, sind aus <strong>de</strong>n<br />

Technischen Daten zu ersehen.<br />

9. Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel mit Dichtung aufschrauben.<br />

Der Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel wird<br />

von einem Paßstift geführt.<br />

10. Polygonnabe mit <strong>de</strong>m Werkzeug 2815 einbauen,<br />

siehe Abb. 52. Gleitflächen <strong>de</strong>r Polygonnabe<br />

vorher einfetten und die Kennzeichnung<br />

vermittels Körnerschlag mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Kennzeichnung am Kurbelwellenstummel<br />

in übereinstimmung bringen. Zentrumschraube<br />

eindrehen und mit einem Drehmomentschlüssel<br />

anziehen. Bez. Anziehmoment,<br />

siehe Technische Daten.<br />

11 . Schwingungsdämpfer und Riemenscheibe einbauen.<br />

Die Gewin<strong>de</strong>löcher sind asymmetrisch<br />

verteilt, so daß die Riemenscheibe nur in ihrer<br />

ursprünglichen Einbaulage festgeschraubt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

12. Lüfterriemen aufziehen und gemäß <strong>de</strong>n in<br />

Gruppe 26 auf Seite 2-46 erteilten Anweisungen<br />

strecken. Kühler und Kühlergrill einbauen.<br />

Kühlflüssigkeit auffüllen.<br />

POSITIVE KURBELGEHÄUSE­<br />

ENTLOFTUNG<br />

Inspektion<br />

In Abstän<strong>de</strong>n von 40000 km sind Dosiernippel,<br />

Schlauchleitungen und Flammenschutz auszubauen<br />

und zu reinigen. Die Schläuche sind beiläufig<br />

auf ihren Zustand zu überprüfen und ggf.<br />

zu erneuern. Für Fahrzeuge in USA-Ausführung<br />

ist die Inspektion jeweils nach 20000 km fällig.<br />

2-37


B 20, B 30<br />

GRUPPE 22<br />

SCHMIERANLAGE<br />

BESCHREIBUNG<br />

Der Motor hat geschlossene Druckumlaufschmierung,<br />

vgl. Abb. 64. Den Druck erzeugt eine Zahnrad-Ölpumpe,<br />

die in <strong>de</strong>r Ölwanne untergebracht<br />

ist und von <strong>de</strong>r Nockenwelle angetrieben wird.<br />

Die Pumpenzahnrä<strong>de</strong>r drücken das öl durch das<br />

in <strong>de</strong>r Pumpe eingebaute öiregelventil zunächst<br />

in das Ölfilter und von dort durch Kanäle weiter<br />

zu <strong>de</strong>n einzelnen SchmierstelJen <strong>de</strong>s Motors. Die<br />

gesamte ölmenge strömt also auf <strong>de</strong>m Weg zu<br />

<strong>de</strong>n Schmierstellen zunächst durch das ölfilter.<br />

o<br />

Ölpumpe<br />

2 Ölwanne<br />

3 Öldüse<br />

4 ölfilter<br />

Abb. 64<br />

Schmieranlage (die Aufnahme stammt<br />

vom Motor B 20)<br />

o<br />

ÖLPUMPE, ÖLREGELVENTIL<br />

Die Ölpumpe (Abb. 65) ist eine Zahnradpumpe, die<br />

kraftschlüssig über ein Zahnradgetriebe von <strong>de</strong>r<br />

Nockenwelle angetrieben wird. Das Druckrohr<br />

zwischen Pumpe und Zylin<strong>de</strong>rblock hat keine Verschraubungen,<br />

son<strong>de</strong>rn wird beim Anziehen <strong>de</strong>r<br />

Pumpenbefestigungsschrauben mit vorgespannt.<br />

Bei<strong>de</strong> Rohren<strong>de</strong>n sind mit Dichtringen aus Spezialgummi<br />

abgedichtet. Das ölregelventil, das aus<br />

einer fe<strong>de</strong>rbelasteten Stahlkugel besteht, ist direkt<br />

im Pumpengehäuse eingebaut. Oie Ventilkugel<br />

wird zwischen ihren Anschlägen in einem<br />

Zylin<strong>de</strong>r geführt und reagiert daher folgsam auf<br />

je<strong>de</strong> Druckverän<strong>de</strong>rung. Da das ölregelventil auch<br />

im Leerlauf eine bestimmte ölmenge durchströ-<br />

men läßt, ist <strong>de</strong>r öldruck in diesem Betriebszustand<br />

verhältnismäßig niedrig.<br />

ÖLFILTER<br />

Das ölfilter (Abb. 66) komplett zu einer Einheit<br />

zusammengebaut, ist vom Hauptstromtyp und direkt<br />

am Zylin<strong>de</strong>rblock festgeschraubt. Das Öl, das<br />

zu <strong>de</strong>n Schmierstellen im Motor gepumpt wird,<br />

strömt zuerst durch <strong>de</strong>n Papiereinsatz <strong>de</strong>r Filterpatrone.<br />

Ein überströmventil im Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Filterkerns<br />

leitet das öl außen am Filtereinsatz vorbei,<br />

wenn <strong>de</strong>r Strömungswi<strong>de</strong>rstand einen bestimmten<br />

Wert übersteigt. Bei Filterwechsel wird die<br />

verbrauchte Filterpatrone weggeworfen und durch<br />

eine neue ersetzt.<br />

2-38


B 20, B 30<br />

10<br />

9<br />

o<br />

· 0<br />

o<br />

Abb. 65 ölpumpe för B 20<br />

1 Pumpenantriebswelle 5 Pumpengehäuse-<br />

2 Pumpengehäuse <strong>de</strong>ckel<br />

3 Lagerbuchsen (in 6 Klemmbügel<br />

spät. Ausf. ausge- 7 Sieb<br />

schie<strong>de</strong>n) 8 Pumpenlaufrad<br />

4 Pumpenantriebsrad 9 ölregelventilfe<strong>de</strong>r<br />

10 Ventil kugel<br />

2<br />

1 überströmventil<br />

2 Einsatz<br />

3 Gehäuse<br />

Abb. 66<br />

3<br />

Ölfllter<br />

4<br />

4 Gewin<strong>de</strong>stutzen<br />

5 Dichtung<br />

6 Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

VOLVO<br />

103310<br />

VOlVO<br />

103641<br />

....<br />

J<br />

f<br />

Abb. 67<br />

ölkühler<br />

5 4<br />

Kühlflüssigkeitseinlauf, angeschlossen an <strong>de</strong>r Ablaßbohrung<br />

im Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

2 Zellenblock<br />

3 Kühlflüssigkeitsauslauf, angeschlossen über Rohr- u.<br />

Schlauchleitung am Rücklauf-Sammelrohr zum Kühler<br />

4 Gummidichtung<br />

5 Ablaßschraube für Kühlflüssigkeit<br />

ÖLKOHLER<br />

B 20 E und B 30 E sind ab Bauj. 1972 bis einschI.<br />

Bauj. 1973 mit einem Ölkühler für das Motorenöl<br />

ausgerüstet. (Die Ausrüstung mit Ölkühler erstreckt<br />

sich in <strong>de</strong>n EWG-Län<strong>de</strong>rn auch auf die<br />

Motoren B 20 F, B 30 A und B 30 F.) Der ölkühler<br />

(Abb.67) ist zwischen ölfilterpatrone und Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

eingebaut und besteht aus einem inneren<br />

Zellenblock für das Schmieröl und einem<br />

äußeren Kühlmantel. Durch <strong>de</strong>n Kühlmantel strömt<br />

die Kühlflüssigkeit <strong>de</strong>r Motorkühlanlage. Während<br />

das Schmieröl auf <strong>de</strong>m Weg zum Ölfilter durch<br />

<strong>de</strong>n Ölkühler strömt, verliert es einen Teil seiner<br />

Eigenwärme an die Kühlflüssigkeit. Diese kann<br />

nicht auf kürzestem Weg vom Einlaß (1) zum Auslaß<br />

(3) strömen, son<strong>de</strong>rn wird in <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong>r<br />

blauen Pfeile durch zickzackförmig ausgelegte<br />

Kanäle um <strong>de</strong>n Zellenblock <strong>de</strong>s Ölkühlers herumgeführt.<br />

Eine Reihe von Gummidichtungen (4) im<br />

Kühlmantel steuern die Zirkulation <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit<br />

im Ölkühler.<br />

Die von <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit gekühlten Rohrzellen<br />

sind jeweils durch ein Blech in zwei Kammen geteilt,<br />

die nur am Zellenumfang miteinan<strong>de</strong>r in Verbindung<br />

stehen. Das heiße Öl tritt in die <strong>de</strong>m Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

am nächsten gelegene Kammer ein<br />

(siehe die roten Pfeile) und wird dann an <strong>de</strong>n<br />

Zellenwän<strong>de</strong>n entlang in die äußere Kammer gedrückt,<br />

aus <strong>de</strong>r es abgekühlt in das Ölfilter überströmt.<br />

2-39


B 20, B 30<br />

REPARATURANWEISUNGEN<br />

1-...,.;.,<br />

2<br />

VOL"'Q<br />

26493<br />

Abb. 68<br />

Ausbau <strong>de</strong>r ölfillerpalrone<br />

Abb. 69<br />

Ölfilterpalrone, einbaufähig<br />

1 Gummidichtung<br />

(einölen)<br />

2 Filter<br />

REPARATURANWEISUNGEN<br />

AUSWECHSELN DES ÖLFILTERS<br />

Das Ölfilter (Abb. 66) ist als komplette Filterpatrone<br />

mit Einsatz und überströmventil auf einem<br />

Gewin<strong>de</strong>stutzen am Zylin<strong>de</strong>rblock festgeschraubt.<br />

Alle 10000 km ist die Filterpatrone zu wechseln;<br />

die verbrauchte Filterpatrone wird weggeworfen.<br />

Bei neuen o<strong>de</strong>r überholten Motoren ist Ölfilterwechsel<br />

erstmalig nach 5000 Fahrkilometern fällig.<br />

1. Verbrauchte Filterpatrone mit Hilfe <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rschlüssels<br />

2903 abschrauben (Abb. 68).<br />

2. Gummidichtring (1, Abb. 69) <strong>de</strong>r neuen Filterpatrone<br />

einölen und kontrollieren, daß die Anliegefläche<br />

für das Filter am Zylin<strong>de</strong>rblock sauber<br />

ist. Die Dichtung legt sich in eingeöltem<br />

Zustand besser an <strong>de</strong>r Dichtfläche an. Filterpatrone<br />

von Hand aufschrauben, aber nur so<br />

weit, bis diese <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rblock berührt.<br />

3. Danach die Filterpatrone, ebenfalls von Hand,<br />

um1/2 Windung andrehen. Zum Einbau <strong>de</strong>r<br />

Filterpatrone darf kein Werkzeug benutzt wer<strong>de</strong>n!<br />

Motor anlassen und kontrollieren, daß an<br />

<strong>de</strong>r Verschraubung <strong>de</strong>r Filterpatrone kein Öl<br />

ausleckt; ggf. Motorenöl nachfüllen.<br />

AUSWECHSELN DES ÖLKOHLERS<br />

Ausbau<br />

1. Kühlflüssigkeit ablassen.<br />

2. Ölfilterpatrone abschrauben.<br />

3. Kühlflüssigkeitsrohr zum Öl kühler aus <strong>de</strong>r<br />

2-40<br />

Klammerung am Rücklaufrohr vom Heizkörper<br />

lösen.<br />

4. Mutter vom Gewin<strong>de</strong>stutzen im Zentrum <strong>de</strong>s<br />

Ölkühlers abschrauben.<br />

5. Kühlflüssigkeitsrohr vom Öl kühler lösen. Ölkühler<br />

vom Gewin<strong>de</strong>stutzen abziehen.<br />

Einbau<br />

1. Anschlüsse für Kühlflüssigkeitsrohr mit neuen<br />

Gummidichtringen belegen. Die Nut für <strong>de</strong>n<br />

Gummidichtring im Ölkühler mit einer dünnen<br />

Schicht Klebstoff (z.B. Pliobond) bestreichen,<br />

<strong>de</strong>r bei Öltemperaturen bis zu 140°C hitzebeständig<br />

sein muß. Neuen Gummidichtring anbringen<br />

und <strong>de</strong>n Ölkühler einbauen. Kontrollieren,<br />

daß <strong>de</strong>r Ölkühler satt am Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

anliegt, wenn die Zentrummutter mit einem<br />

Moment von 10 Nm (1 mkp) angezogen ist.<br />

Zentrummutter endgültig mit einem Moment<br />

von 30-35 Nm (3-3,5 mkp) festziehen.<br />

2. Kühlflüssigkeitsrohr anschließen. Ölfilterpatrone<br />

aufschrauben.<br />

3. Kühlflüssigkeit und Motorenöl auffüllen; Motorenöl<br />

nach Bedarf.<br />

4. Motor anlassen und Dichtheit prüfen.<br />

Wenn Gewin<strong>de</strong>stutzen im Zentrum <strong>de</strong>s Ölkühlers<br />

ausgewechselt wird, muß <strong>de</strong>r neue Stutzen<br />

mit einem Moment von 45-55 Nm (4,5-5,5<br />

mkp) in <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rblock eingedreht wer<strong>de</strong>n.<br />

o<br />

)


B 20, B 30<br />

o<br />

o<br />

Abb. 70<br />

Ölpumpe<br />

1 Pumpengehäuse<br />

2 Olregelventilfe<strong>de</strong>r<br />

3 Zahnrad<br />

4 Ventilkugel<br />

5 Anschlußstutzen für<br />

Druckrohr<br />

ÖLPUMPE MIT ÖLREGELVENTIL<br />

Nach<strong>de</strong>m die Pumpe zerlegt und gereinigt wor<strong>de</strong>n<br />

ist, muß nachgeprüft wer<strong>de</strong>n, daß sämtliche Teile<br />

einwandfrei sind. Die Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ölregelventils (2,<br />

Abb. 70) ist mit Rücksicht auf die in <strong>de</strong>n Technischen<br />

Daten angegebenen Prüfwerte zu beurteilen.<br />

Das Zahnflankenspiel <strong>de</strong>r Pumpenrä<strong>de</strong>r soll 0,15<br />

-0,35 mm betragen, siehe Abb. 71.<br />

Das Axialspiel (0,02-0,10 mm) mit Hilfe einer<br />

Blattlehre und eines neuen Pumpengehäuse<strong>de</strong>kkels<br />

messen; evtl. kann auch <strong>de</strong>r alte Pumpengehäuse<strong>de</strong>ckel<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>ssen<br />

Verschleiß minimal ist. Bei Verschleiß <strong>de</strong>r Buchsen<br />

o<strong>de</strong>r Pumpenwelle sind diese auszuwechseln.<br />

Pumpenantriebsrad und -welle sind grundsätzlich<br />

als komplette Einheit zu erneuern.<br />

Die neuen Buchsen sind nach <strong>de</strong>m Einpressen<br />

mit einer mit Führung versehenen Reibahle auszureiben.<br />

Hinweisl Lagerbuchsen sind in Ölpumpen spät.<br />

Ausf. nicht mehr gebräuchlich. Die Dichtringe an<br />

Abb. 71<br />

Messung <strong>de</strong>s Zahnflankenspiels<br />

VOLVO<br />

,....<br />

<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Druckrohrs sind aus Spezialgummi<br />

mit genauen Passungsmaßen hergestellt, siehe<br />

Abb. 72. Es sollen nur Volvo-Original-Ersatzteile<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das Druckrohr muß zuerst im<br />

Auslaufstutzen <strong>de</strong>r Ölpumpe festgeklemmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Danach wer<strong>de</strong>n Ölpumpe und Druckrohr zusammen<br />

am Zylin<strong>de</strong>rblock festgespannt. Der Pumpenanschlußflansch<br />

muß gleichmäßig am Block anliegen,<br />

bevor die Befestigungsschrauben angezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. Es empfiehlt sich, die Gummidichtringe<br />

vorab in Seifenwasser zu tauchen; das<br />

Druckrohr läßt sich dann leichter in die richtige<br />

Lage bringen. Evtl. kann durch leichte Schläge<br />

mit einem Schonhammer auf das Rohr nachgeholfen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

u<br />

Abb. 72 DIchtringe am Druckrohr (Ölpumpe für B 20)<br />

2-41


B 20, B 30<br />

ÖLBOHRUNGEN<br />

Vor Einbau <strong>de</strong>r Ölpumpe müssen alle Ölkanäle<br />

äußerst sorgfältig gereinigt wer<strong>de</strong>n, um Schä<strong>de</strong>n<br />

an Lagern, Lagerzapfen und sonstigen Teilen aufgrund<br />

mangelhafter Schmierung zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong>de</strong>r Reinigung <strong>de</strong>r Ölpumpen im Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

müssen die Verschlußschrauben ausgebaut<br />

sein. Nach<strong>de</strong>m die Kanäle mit Druckluft aufgetrocknet<br />

wor<strong>de</strong>n sind, sollen neue Stopfen bzw.<br />

Verschlußschrauben eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

EINBAU DER ÖLPUMPE<br />

Bei Einbau <strong>de</strong>s Antriebsritzels für Ölpumpe und<br />

Zündverteiler muß <strong>de</strong>r Kolben im Zylin<strong>de</strong>r Nr. 1<br />

nach Verdichtungshub im OT stehen (ZündsteIlung).<br />

Das Ritzel wird mit <strong>de</strong>r kurzen Nut nach<br />

oben/hinten eingebaut, und zwar im Winkel von<br />

ca. 35° für 8 20 A und 830 bzw. ca.5° für 8 208/0<br />

und B 20 E/F, bezogen auf die Motor-Längsachse,<br />

siehe A, Abb. 73. Darauf achten, daß die Welle<br />

<strong>de</strong>s Ritzels vorschriftsmäßig mit <strong>de</strong>m Mitnehmer<br />

<strong>de</strong>r Pumpenantriebswelle in Eingriff gelangt. (Hin-<br />

Abb. 73 EInbaulage <strong>de</strong>s VerteIlerritzels<br />

820A und 830: A=ca. 35°<br />

8208/D und 820 ElF: A=ca. 5°<br />

VOlVO<br />

,,'"<br />

welsI 8ei übereinstimmen<strong>de</strong>r Kennzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Motorsteuerrä<strong>de</strong>r befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Kolben im Zylin<strong>de</strong>r<br />

Nr. 4 in Motoren B 20 bzw. <strong>de</strong>r Kolben im<br />

Zylin<strong>de</strong>r Nr. 6 in Motoren B 30 nach Verdichtungshub<br />

im OT (Zündstellung.)<br />

o<br />

)<br />

2-42


B 20, B 30<br />

GRUPPE 26<br />

••<br />

KUHLANLAGE<br />

BESCHREIBUNG<br />

o<br />

VOLVO<br />

1027·41<br />

Abb. 74<br />

Geschlossene Kühlanlage (die Aufnahme<br />

zeigt <strong>de</strong>n Motor B 20)<br />

o<br />

ALLGEMEINES<br />

Die Motoren sind wassergekühlt. Bei <strong>de</strong>r Kühlanlage<br />

han<strong>de</strong>lt es sich durchweg um eine geschlossene<br />

überdruckanlage, siehe Abb. 74. Bei<br />

B 30 und bestimmten Motorvarianten von B 20 ist<br />

eine Lüfterhaube hinter <strong>de</strong>m Kühler angebracht.<br />

Je nach Motorvariante und Exportausführung sind<br />

die Motoren entwe<strong>de</strong>r mit feststehen<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r<br />

drehzahlabhängigem Lüfter ausgerüstet. Der drehzahlabhängige<br />

Lüfter hat eine sog. Schlupfkupp­<br />

Jung (siehe Abb. 75), <strong>de</strong>ren Funktion darin besteht,<br />

bei hoher Motordrehzahl die Drehgeschwindigkeit<br />

<strong>de</strong>r Lüfterflügel durch Schlupf zu verringern,<br />

siehe Abb. 81 bzw. 82. Durch die asymmetrische<br />

Anbringung <strong>de</strong>r fünf Lüfterflügel bis einschI.<br />

Bauj. 1971 bzw. sechs Lüfterflügel ab Bauj.<br />

1972 wird das Laufgeräusch weitgehend unterdrückt.<br />

Die Lüfterkupplung besteht aus <strong>de</strong>m Gehäuse<br />

(11, Abb. 75) in <strong>de</strong>m die Kunststoff-Lüfterflügel<br />

(1) mit Schrauben (2) befestigt sind. Das<br />

Gehäuse (11) besteht aus zwei Hälften und kann<br />

in Reparaturfällen nicht zerlegt wer<strong>de</strong>n; die Lüfterkupplung<br />

muß ggf. als komplette Einheit ausgewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Lüfternabe (8) ist mit<br />

übergangspassung auf <strong>de</strong>m Mitnehmer (6) <strong>de</strong>r<br />

Kühlflüssigkeitspumpe gelagert und mit <strong>de</strong>r Zentrumschraube<br />

(7) gesichert. In <strong>de</strong>r Lüfternabe be-<br />

Abb. 75<br />

1 Lüfterflügel<br />

2 Schraube<br />

3 Öl<br />

4 Dichtungen<br />

5 Scheibe<br />

6 Mitnehmer, Kühlflüssigkeitspumpe<br />

Lüfterkupplung für 6-flügeligen Lüfter<br />

spät. Ausf.<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Zentrumschraube<br />

Lüfternabe<br />

Reibmaterial<br />

Gummiring<br />

Gehäuse<br />

fin<strong>de</strong>t sich eine von Öl umgebene Gleitscheibe<br />

aus Reibmaterial (9). Bei Leerlauf und im unteren<br />

Teillastbereich ist die Schlupfwirkung unbe<strong>de</strong>utend,<br />

so daß <strong>de</strong>r Lüfter einen Luftstrom mit ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Kühlleistung liefert. Betr. 5-f1ügelige<br />

Lüfter (früh. Ausf.): Wenn die Eingangsdrehzahl<br />

(<strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe) ca. 43,3 r/s (2600<br />

Ulmin) übersteigt, erhöht sich die Schlupfwirkung<br />

(vgl. Abb. 81), so daß die Lüfterdrehzahl mit 50­<br />

58 r/s (3000-3500 Ulmin) ihren Höchstwert erreicht.<br />

Betr. 6-flügelige Lüfter (spät. Ausf.): Wenn<br />

die Eingangsdrehzahl (<strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe)<br />

ca. 58 r/s (3500 U/min) übersteigt, erhöht sich die<br />

Schlupfwirkung (siehe Abb. 82), so daß die Lüfterdrehzahl<br />

mit 41,7 r/s (2500 U/min) ihren Höchstwert<br />

erreicht. Der Arbeitsgeräuschpegel <strong>de</strong>s Lüfters<br />

wird durch die Schlupfkupplung be<strong>de</strong>utend<br />

2-43


B 20, B 30<br />

2<br />

Abb. 76<br />

1 Gehäuse<br />

2 Flügelrad<br />

3 Dichtring<br />

4 Mitnehmer<br />

Kühlflüssigkeitspumpe<br />

5 Sicherungsfe<strong>de</strong>r<br />

6 Pumpenwelle mit<br />

Kugellager (kompakte<br />

Einheit)<br />

7 Verschleißring<br />

gesenkt, verglichen mit einem Lüfter, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>rselben<br />

Drehzahl wie die Kühlflüssigkeitspumpe<br />

umläuft. Im Vergleich zu einem feststehen<strong>de</strong>n Lüfter<br />

sind auch die Leistungsverluste <strong>de</strong>s Motors<br />

geringer aufgrund <strong>de</strong>r Schlupfkupplung.<br />

Der Kühlflüssigkeitsumlauf wird von einer Zentrifugalpumpe<br />

(Abb. 76) unterhalten. Ein doppeltwirken<strong>de</strong>r<br />

Thermostat bewirkt eine schnelle Erwärmung<br />

<strong>de</strong>s Motors und trägt dazu bei, daß für<br />

je<strong>de</strong>n Lastzustand <strong>de</strong>s Motors die optimale Temperatur<br />

beibehalten wird.<br />

Damit eine geschlossene Kühlanlage die beabsichtigte<br />

Kühlleistung erzielen kann, muß sie vorschriftsmäßig<br />

gefüllt und dicht sein. Als Kühlflüssigkeit<br />

wird ganzjährig ein Gemisch aus 50%<br />

Äthylenglykol und 50% Wasser verwen<strong>de</strong>t. Dieses<br />

Gemisch erbietet Frostschutz bis zu -35°C. Das<br />

Frostschutzgemisch soll je<strong>de</strong>s zweite Jahr erneuert<br />

wer<strong>de</strong>n, wobei Motor, Kühler und Ausgleichbehälter<br />

mit klarem Wasser durchzuspülen<br />

sind. Vorzugsweise ist Volvo-Original-Frostschutzmittel<br />

zu verwen<strong>de</strong>n, das rotgefärbt ist und nicht<br />

mit an<strong>de</strong>rer Frostschutzlösung vermischt wer<strong>de</strong>n<br />

darf.<br />

Innerer Kühlkreis (Nebenstrom,<br />

motorschlüssig)<br />

Die Kühlanlage besteht aus zwei Kühlkreisen,<br />

einem äußeren und einem inneren.<br />

Während <strong>de</strong>r Warmlaufperio<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motors und<br />

bei tiefen Außentemperaturen, wo eine größere<br />

Wärmemenge zur Beheizung <strong>de</strong>s Fahrgastraums<br />

benötigt wird, zirkuliert die Kühlflüssigkeit beinahe<br />

ausnahmslos durch <strong>de</strong>n inneren Kühlkreis. Dieser<br />

umfaßt Motor und Heizung. Der Thermostat bleibt<br />

2-44<br />

Abb. 77<br />

Strömungswege <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit,<br />

geschlossener Thermostat<br />

1 Zum Kühler 5 Verteilerrohr<br />

2 Thermostat 6 Kühlflüssigkeitspumpe<br />

3 Zylin<strong>de</strong>rkopf 7 Vom Kühler<br />

4 Nebenstromkanal<br />

geschlossen und hin<strong>de</strong>rt die Kühlflüssigkeit daran,<br />

in <strong>de</strong>n Kühler zurückzuströmen. Statt<strong>de</strong>ssen leitet<br />

<strong>de</strong>r Thermostat die Kühlflüssigkeit durch einen<br />

Nebenstromkanal zum Verteilerrohr (Abb. 77) im<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf zurück. Durch das Verteilerrohr wird<br />

die Kühlflüssigkeit gleichmäßig auf die Bereiche<br />

mit <strong>de</strong>r größten Hitzbeanspruchung im Zylin<strong>de</strong>rkopf<br />

verteilt. Auch die Umgebung <strong>de</strong>r Zündkerzen<br />

wird abgekühlt und dadurch auf gleichmäßiger<br />

Temperatur gehalten. Die Kühlflüssigkeitsmenge,<br />

die die Zylin<strong>de</strong>rwän<strong>de</strong> umspült, wird durch Wärmeeinwirkung<br />

im Umlauf gehalten.<br />

Äußerer Kühlkreis (kühlerschlüssig)<br />

Wenn die Kühlflüssigkeit im inneren Kühlkreis eine<br />

für <strong>de</strong>n Motor geeignete Temperatur erreicht hat,<br />

öffnet <strong>de</strong>r Thermostat. Gleichzeitig wird <strong>de</strong>r Nebenstromkanal<br />

zwischen Thermostatgehäuse und<br />

Pumpe allmählich geschlossen, siehe Abb. 78.<br />

Die Kühlflüssigkeit strömt vom Zylin<strong>de</strong>rkopf in die<br />

obere Hälfte <strong>de</strong>s Kühlers, wird dort abgekühlt und<br />

o<br />

o<br />

)


B 20, B 30<br />

o<br />

dann von <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe aus <strong>de</strong>r unteren<br />

Hälfte <strong>de</strong>s Kühlers abgesaugt und durch<br />

das Verteilerrohr in <strong>de</strong>n Motor gepumpt.<br />

Das Oberteil <strong>de</strong>s Ausgleichbehälters dient als<br />

Dehnraum mit <strong>de</strong>r Aufgabe, die volumenmäßige<br />

Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit bei Erwärmung<br />

aufzunehmen und damit Kühlflüssigkeitsaustritt zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn. Die Kühlanlage ist auf diese Weise<br />

immer mit Kühlflüssigkeit gefüllt, wodurch weniger<br />

Korrosionsgefahr besteht. Es läßt sich nicht vermei<strong>de</strong>n,<br />

daß beim Füllen einer leeren Kühlanlage<br />

auch Luft eindringt. Diese Luft wird allmählich in<br />

<strong>de</strong>n Ausgleichbehälter abgeschie<strong>de</strong>n und von dort<br />

durch Flüssigkeit ersetzt. Deshalb ist es wichtig,<br />

<strong>de</strong>n Kühlflüssigkeitsstand zu überprüfen und Flüssigkeit<br />

nachzufüllen, wenn die Kühlanlage vorher<br />

vollständig entleert wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Im Deckel <strong>de</strong>s Ausgleichbehälters befin<strong>de</strong>t sich<br />

ein Überdruckventil, das bei einem Anlagedruck<br />

von 0,7 atü öffnet. Außer<strong>de</strong>m ist ein Ventil vorhan<strong>de</strong>n,<br />

das bei Unterdruck in <strong>de</strong>r Anlage öffnet<br />

und Luft in <strong>de</strong>n Ausgleichbehälter einläßt.<br />

Abb. 78<br />

Strömungswege <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit,<br />

offener Thermostat<br />

Bez. Legen<strong>de</strong>, siehe Abb. 77<br />

o<br />

o<br />

REPARATURANWEISUNGEN<br />

KOHlER<br />

Nachfüllen von Kühlflüssigkeit<br />

Kühlflüssigkeit wird grundsätzlich durch <strong>de</strong>n Ausgleichbehälter<br />

nachgefüllt.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichbehälter<br />

bis zur Min.-Marke abgesunken ist, muß ein<br />

Gemisch aus 50% Frostschutzflüssigkeit und 50%<br />

Wasser (ganzjährig) aufgefüllt wer<strong>de</strong>n. Hinweis!<br />

Niemals klares Wasser nachfüllen!<br />

Ablassen <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit<br />

Zum Ablassen <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeit wird <strong>de</strong>r Ablaßhahn<br />

bzw. Ablaßschraube auf <strong>de</strong>r rechten Seite<br />

<strong>de</strong>s Motors geöffnet und <strong>de</strong>r untere KühlerschIauch<br />

ausgebaut. Der Ausgleichbehälter wird<br />

geleert, in<strong>de</strong>m man ihn aus einer Halterung löst<br />

und so hoch hält, daß die Flüssigkeit in <strong>de</strong>n Kühler<br />

auslaufen kann; natürlich kann man <strong>de</strong>n Ausgleichbehälter<br />

auch umdrehen und die Kühlflüssigkeit<br />

ausschütten.<br />

Auffüllen von Kühlflüssigkeit in eine<br />

leere KÜhlanlage<br />

Bevor Kühlflüssigkeit aufgefüllt wird, soll die Kühlanlage<br />

mit klarem Wasser durchgespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Temperaturregler soll während <strong>de</strong>r Auffüllung<br />

auf max. Heizleistung eingestellt sein. Die Kühlflüssigkeit<br />

soll durch <strong>de</strong>n Kühlereinfüllstutzen aufgefüllt<br />

wer<strong>de</strong>n. Den Kühler ganz füllen und <strong>de</strong>n<br />

Verschluß aufschrauben. Ausgleichbehälter ebenfalls<br />

bis zur Max.-Marke o<strong>de</strong>r höchstens 30 mm<br />

darüber füllen. Anschließend <strong>de</strong>n Motor einige<br />

Minuten lang mit unterschiedlicher Drehzahl laufen<br />

lassen. Kühlflüssigkeit bei Bedarf nachfüllen,<br />

dann <strong>de</strong>n Deckel <strong>de</strong>s Ausgleichbehälters aufsetzen.<br />

Der Kühlflüssigkeitsstand soll nach einer kürzeren<br />

Laufzeit <strong>de</strong>s Motors erneut überprüft wer<strong>de</strong>n,<br />

weil es einige Zeit dauert, bis die Anlage<br />

vollständig entlüftet ist.<br />

2-45


820,830<br />

Abb. 80<br />

Spannung <strong>de</strong>s Lüfterriemens<br />

A=5-10 mm<br />

Abb. 79<br />

Ausgleichbehälter (die Aufnahme<br />

stammt von B 20)<br />

Dichtheitsprüfung <strong>de</strong>r Kühlanlage<br />

VOLVQ<br />

103789<br />

Die Kühlanlage ist wie folgt hinsichtlich ihrer<br />

Dichtheit zu überprüfen:<br />

Ein Kühlerprüfgerät (Manometer) am Schlauch<br />

zwischen Ausgleichbehälter und Kühler anschließen.<br />

Dazu einen passen<strong>de</strong>n T-Nippel und<br />

zwei Schläuche benutzen. Den Druck vorsichtig<br />

auf 0,7 atü anheben. Manometer <strong>de</strong>s Prüfgerätes<br />

beobachten. Der Druck darf binnen 30 Sek. nicht<br />

nennenswert absinken. Bei evtl. Druckabfall ist<br />

die Leckstelle zu ermitteln und abzudichten. Funktion<br />

<strong>de</strong>s Unterdruckventils im Deckel <strong>de</strong>s Ausgleichbehälters<br />

prüfen. Das Ventil darf nicht auf<br />

seinem Sitz hängenbleiben.<br />

Auswechseln <strong>de</strong>s Kühlers<br />

1. Kühlerverschluß abnehmen und die Kühlflüssigkeit<br />

durch <strong>de</strong>n unteren Kühlerschlauch ablassen.<br />

2. Ausgleichbehälter mit Schlauch abnehmen und<br />

ausleeren. Oberen Kühlerschlauch ausbauen.<br />

3. Befestigungsschrauben für Kühler (und Lüfterhaube)<br />

entfernen. Kühler (mit Lüfterhaube) einsetzen<br />

und festschrauben.<br />

5. Kühlerschläuche sowie Ausgleichbehälter mit<br />

Schlauch einbauen.<br />

6. Kühlflüssigkeit gemäß <strong>de</strong>n Anweisungen unter<br />

"Auffüllen von Kühlflüssigkeit usw." auffüllen.<br />

Motor anlassen und die Kühlanlage hinsichtlich<br />

ihrer Dichtheit überprüfen.<br />

THERMOSTAT<br />

Der ausgebaute Thermostat kann in einem Gefäß<br />

mit warmem Wasser auf seine Funktion hin über-<br />

prüft wer<strong>de</strong>n. Der Thermostat soll entspr. <strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>n Technischen Daten angegebenen Temperaturwerten<br />

öffnen und schließen. Fehlerhafte Thermostate<br />

sind grundsätzlich mit Einschluß ihrer<br />

Dichtung zu erneuern.<br />

AUSWECHSELN DER KOHL­<br />

FLOSSIGKEITSPUMPE<br />

Entspr. <strong>de</strong>n zutreffen<strong>de</strong>n Anweisungen unter "Auswechseln<br />

<strong>de</strong>s Kühlers" ausbauen. Kühlflüssigkeitspumpe<br />

abflanschen. Dichtungsflächen reinigen<br />

und die Pumpe mit neuer Dichtung einbauen. Beim<br />

Einbau darauf achten, daß die Dichtringe auf <strong>de</strong>r<br />

Oberseite <strong>de</strong>r Pumpe richtige Lage einnehmen.<br />

Die Küh lflüssigkeitspumpe <strong>de</strong>r perfekten Abdichtung<br />

wegen nach oben gegen die Verlängerung<br />

<strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes pressen, während die Befestigungsschrauben<br />

angezogen wer<strong>de</strong>n. Kontrollieren,<br />

daß die Dichtringe gegenüber Kühlflüssigkeitsrohren<br />

einwandfrei sind und diese Rohre<br />

sorgfältig eindrücken, bevor sie befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis! Für die einzelnen Motorausführungen<br />

sind Dichtringe unterschiedlicher Dicke in Gebrauch.<br />

STRECKEN DES LOFTERRIEMENS<br />

Ein vorschriftsmäßig gestreckter Keilriemen soll<br />

sich mit <strong>de</strong>m Daumen 5-10 mm in <strong>de</strong>r Mitte zwischen<br />

<strong>de</strong>n Riemenscheiben für Kühlflüssigkeitspumpe<br />

und Lichtmaschine eindrücken lassen.<br />

Hinweis! Die Lichtmaschine darf keiner Schrägbelastung<br />

ausgesetzt wer<strong>de</strong>n. Wird zum Strecken<br />

<strong>de</strong>s Keilriemens ein Brecheisen verwen<strong>de</strong>t, so ist<br />

dieses zwischen <strong>de</strong>m Kurbelgehäuse und <strong>de</strong>r<br />

Stirnwand <strong>de</strong>r Lichtmaschine anzusetzen.<br />

Hinweisl Der Antriebslager<strong>de</strong>ckel <strong>de</strong>r lichtmaschine<br />

wird großen Beanspruchungen ausgesetzt,<br />

wenn man es beim Strecken <strong>de</strong>s Keilriemens unterläßt,<br />

die untere Befestigungsschraube <strong>de</strong>r<br />

Lichtmaschine zu lösen.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

2-46


B 20, B 30<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Lüfterdrehzahl. rls<br />

/<br />

V<br />

/<br />

/<br />

/' V ----<br />

~ .....<br />

20<br />

1/<br />

20 30 40 50 60 70 80<br />

~l?811W<br />

Eingangsdrehzahl. rls (<strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

V<br />

Lüfterdrehzahl, rls<br />

~<br />

I<br />

y<br />

-- r-..<br />

Eingangsdrehzahl. rls (<strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe)<br />

Abb. 81<br />

Schlupfkurve für Lüfterkupplung, 5-f\Ugeliger<br />

(Lüfter (früh. Ausf.)<br />

Abb. 82<br />

Schlupfkurve für Lüfterkupplung, 6-flügeliger<br />

Lüfter (früh. Ausf.)<br />

LOFTERKUPPLUNG<br />

Die Funktion <strong>de</strong>r Lüfterkupplung läßt sich mit<br />

Hilfe eines Stroboskops mit verän<strong>de</strong>rlicher Blinkfrequenz<br />

prüfen. Dabei müssen <strong>de</strong>r Lüfter und die<br />

Riemenscheibe <strong>de</strong>r Kühlflüssigkeitspumpe gegenüberliegend<br />

gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n. Dann kann<br />

das Drehzahlverhältnis zwischen Lüfter und Riemenscheibe<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>s Stroboskops gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Lüfterdrehzahl soll <strong>de</strong>r Drehzahl <strong>de</strong>r<br />

Kühlflüssigkeitspumpe in übereinstimmung mit <strong>de</strong>r<br />

Kurve auf Abb. 81 bzw. Abb. 82 verhältig sein.<br />

o<br />

2-47


B 20, B 30<br />

STORUNGSSUCHE<br />

Bez. Maßnahmen, die Kraftstoff- o<strong>de</strong>r Zündanlage betreffen, siehe beson<strong>de</strong>res Werkstatt-Handbuch.<br />

STöRUNGSURSACHE<br />

FEHLER<br />

ABHILFE<br />

Motor setzt aus o<strong>de</strong>r läuft unruhig im Leerlauf<br />

Zündkerzen o<strong>de</strong>r Funkentstörwi<strong>de</strong>rstand fehler- Zündkerzen und Entstörwi<strong>de</strong>rstand prüfen; ggf.<br />

haft.<br />

auswechseln.<br />

Vergaser zieht Nebenluft. Anschlüsse festziehen. Schadhafte Dichtungen<br />

auswechseln.<br />

Leerlaufdrehzahl zu niedrig.<br />

Schmutz im Vergaser.<br />

Fehlerhafter Temperaturkompensator.<br />

Leerlaufdrehzahl anheben.<br />

Vergaser reinigen.<br />

Siehe unter "Temperaturkompensator".<br />

Undichtes überströmventil.<br />

Drehzahl geht nicht auf Leerlauf zurück<br />

überströmventil prüfen, einstellen bzw. auswechseln.<br />

Isolatoren <strong>de</strong>r Zündkerzen verschmutzt.<br />

Falsche Zündkerzen.<br />

Verteiler<strong>de</strong>ckel schmutzig, schadhaft o<strong>de</strong>r feucht.<br />

Schadhafte o<strong>de</strong>r feuchte Zündkabel.<br />

Schmutz im Vergaser.<br />

Kraftstoff-Luftgemisch zu mager.<br />

Kraftstoffpumpe fehlerhaft. För<strong>de</strong>rmenge zu<br />

gering.<br />

Zu niedriger ölstand im Dämpfzylin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

falsches Spiel <strong>de</strong>s Dämpfkolbens.<br />

Luftfilter undurchlässig.<br />

Schlechter Kraftstoff bzw. Kraftstoff mit zu<br />

niedriger Oktanzahl.<br />

Falscher Zündzeitpunkt.<br />

Vergaser falsch eingestellt.<br />

Falsches Ventilspiel.<br />

Niedriger Verdichtungsdruck in einem Motorzylin<strong>de</strong>r.<br />

Klemmen<strong>de</strong>r Kolben.<br />

Klemmen<strong>de</strong> Radlager o<strong>de</strong>r falsch eingestellte<br />

Radbremsen.<br />

Motor beschleunigt ungleichmäßig (stoUert)<br />

Leistungsschwacher Motor<br />

Isolatoren reinigen.<br />

Zündkerzen prüfen; ggf. auswechseln.<br />

Verteiler<strong>de</strong>ckel ausbauen und reinigen; ggf. auswechseln.<br />

Zündkabel prüfen, reinigen bzw. auswechseln.<br />

Schwimmergehäuse und Na<strong>de</strong>lventil ausbauen<br />

und reinigen.<br />

Vergasereinstellung prüfen.<br />

Druck und För<strong>de</strong>rleistung <strong>de</strong>r Kraftstoffpumpe<br />

prüfen.<br />

Siehe unter "Dämpfvorrichtung".<br />

Filtereinsatz o<strong>de</strong>r Luftfilter erneuern.<br />

Kraftstoffqualität prüfen; ggf. Kraftstoff wechseln.<br />

Zündzeitpunkt mit Stroboskop richtigstelIen.<br />

Vergasereinstellung prüfen und berichtigen.<br />

Ventilspiel prüfen und berichtigen.<br />

Verdichtungsdruck messen. Bei zu niedrigem Meßwert,<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf ausbauen und Motorzustand<br />

näher überprüfen.<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopf zwecks weiterer überprüfung ausbauen.<br />

Siehe Abt. 7 bzw. 5.<br />

o<br />

C)


B 20, B 30<br />

STÖRUNGSURSACHE<br />

FEHLER<br />

ABHILFE<br />

Zu großes Ventilspiel.<br />

Verschlissene o<strong>de</strong>r schadhafte Teile im Ventilmechanismus.<br />

Klopfgeräusche im Ventilmechanismus<br />

Ventilspiel einstellen.<br />

Teile im erfor<strong>de</strong>rlichen Ausmaß überholen o<strong>de</strong>r<br />

auswechseln.<br />

Verschlissene Kurbelwellen- o<strong>de</strong>r Pleuellager bzw.<br />

verschlissene Kolben und Kolbenbolzen.<br />

Motor klopft dumpf unregelmäßig, bei Belastung <strong>de</strong>utlicher<br />

Geräusche durch Kurzschließen <strong>de</strong>r Zündkerzen<br />

(einzeln) lokalisieren. Danach die zur Prüfung von<br />

Lagern und Kolben erfor<strong>de</strong>rlichen Teile ausbauen.<br />

o<br />

Ölfilter verstopft (<strong>de</strong>r angelassene Motor braucht<br />

mehr Zeit als gewöhnlich, um Öldruck aufzubauen).<br />

Öldruck nach harter Beanspruchung bei unterer<br />

Leerlaufdrehzahl zu niedrig.<br />

Öldruckschalter, Manometer o<strong>de</strong>r Rohrleitungen<br />

schadhaft.<br />

Schadhafte Ölregelventilfe<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r verschlissene<br />

Ölpumpe.<br />

Lagerschalen.<br />

Abnormer allgemeiner Verschleiß.<br />

öldruck zu niedrig<br />

Ölfilterpatrone auswechseln.<br />

Keine Gegenmaßnahme erfor<strong>de</strong>rlich. Der niedrige<br />

Druck ist unter diesen Bedingungen als normal<br />

anzusehen.<br />

Öldruck vermittels Prüfmanometer messen.<br />

Schadhafte Teile auswechseln.<br />

Ölpumpe ausbauen. Ölregelventilfe<strong>de</strong>r und Pumpe<br />

überprüfen.<br />

Lagerschalen untersuchen; ggf. auswechseln.<br />

Motor auswechseln o<strong>de</strong>r überholen.<br />

o<br />

Harte Motorbeanspruchung.<br />

Schadhafte Dichtungen.<br />

Zu hoher Ölstand.<br />

Ventilführungen verschlissen.<br />

Kolbenringe verschlissen.<br />

ölverbrauch zu hoch<br />

Keine Gegenmaßnahme erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Erhöhter Ölverbrauch durch harte Beanspruchung<br />

bedingt.<br />

Schraubverbän<strong>de</strong> anziehen, schadhafte o<strong>de</strong>r harte<br />

Dichtungen erneuern.<br />

Erst Öl nachfüllen, wenn sich <strong>de</strong>r Ölstand <strong>de</strong>m<br />

unteren Strich am Meßstab nähert.<br />

Ventilmechanismus überholen.<br />

Kolbenringe auswechseln.<br />

Scharfe Überlandfahrten o<strong>de</strong>r viel Stadtverkehr.<br />

Luftfilter undurchlässig.<br />

Vergaser läuft über.<br />

Falsche Vergasereinstellung, zu fettes Kraftstoff­<br />

Luftgemisch.<br />

Kraftstoffverbrauch zu hoch<br />

Keine Gegenmaßnahme erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Erhöhter Kraftstoffverbrauch ist in bei<strong>de</strong>n Fällen<br />

als normal anzusehen.<br />

Filtereinsatz o<strong>de</strong>r Luftfilter auswechseln.<br />

Schwimmerventil prüfen; ggf. auswechseln. För<strong>de</strong>rdruck<br />

<strong>de</strong>r Kraftstoffpumpe ebenfalls prüfen.<br />

Vergasereinstellung prüfen.<br />

2-49


B 20, B 30<br />

FEHLER<br />

STÖRUNGSURSACHE<br />

ABHILFE<br />

Schadhafter Funkentstörwi<strong>de</strong>rstand für Zündkerzen,<br />

angebrachte Unterbrecherkontakte.<br />

Schließwinkel und Zündzeitpunkt falsch.<br />

Funkentstörwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> für Zündkerzen auswechseln.<br />

Unterbrecherhebel erneuern und Schließwinkel<br />

einstellen.<br />

Schließwinkel und Zündzeitpunkt einstellen. Zündzeitpunkt<br />

ausschI. mit Stroboskop prüfen.<br />

Motor wird zu heiß<br />

Zu wenig Kühlflüssigkeit.<br />

Lüfterriemen schlecht gespannt.<br />

Lüfterkupplung hat zu viel Schlupf.<br />

Fernthermometer fehlerhaft.<br />

Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl<br />

(Motor klopft).<br />

Thermostat fehlerhaft.<br />

Falscher Zündzeitpunkt.<br />

Vergasereinstellung falsch (Kraftstoff-Luftgemisch<br />

zu mager).<br />

Kühlanlage verstopft.<br />

Kühlmantel o<strong>de</strong>r Verteilerrohr im Zylin<strong>de</strong>rkopf verstopft.<br />

Verteilerrohr evtl. nicht genügend eingetrieben.<br />

Kühlflüssigkeit auffüllen.<br />

Lüfterriemen strecken.<br />

Funktion <strong>de</strong>r Lüfterkupplung prüfen.<br />

Fernthermometer prüfen; ggf. auswechseln.<br />

Kraftstoff mit <strong>de</strong>r richtigen Oktanzahl fassen.<br />

Thermostat auswechseln.<br />

Zündzeitpunkt mit Stroboskop prüfen und richtigstelIen.<br />

Vergasereinstellung prüfen.<br />

Kühlanlage reinigen.<br />

Kühlflüssigkeitstemperatur gleichzeitig am Anschluß<br />

rechts vom Thermostat und am Temperaturfühler<br />

hinten am Zylin<strong>de</strong>rkopf messen.<br />

Wird am Temperaturfühler höhere Temperatur<br />

festgestellt, muß <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopf zwecks näherer<br />

Untersuchung ausgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

o<br />

Undichte Schlauchanschlüsse.<br />

Kühlerverschluß fehlerhaft.<br />

Schadhafte Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung (Öl in <strong>de</strong>r Kühlfl<br />

üssigkeit).<br />

Kühlflüssigkeitsverlust<br />

Zustand <strong>de</strong>r Schlauchleitungen und Festzug <strong>de</strong>r<br />

SchlauchsehelIen prüfen. Schadhafte Teile auswechseln.<br />

Kühlerverschluß auswechseln.<br />

Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung auswechseln.<br />

o<br />

o<br />

2-50


HINWEISE AUF WERKSTATT-RUNDSCHREIBEN<br />

BAUGRUPPE NR. DATUM TITEL<br />

o<br />

· 0<br />

o


2<br />

3<br />

4 5<br />

6 7 8<br />

91011121314 15 161718 19 20<br />

21 22 23<br />

1 Frischluftschlauch 44 Verstärkungsträger<br />

2 Warmluftschlauch 45 Buchse<br />

3 Luftvorwärmklappe 46 Dichtung<br />

4 Kraftstoffleitung 47 ölpumpe<br />

5 Thermostat 48 Kurbelwellenlager<strong>de</strong>ckel<br />

6 Ventilführung 49 Druckrohr<br />

7 VentIlfe<strong>de</strong>r 50 Kurbelwellenlagerschale<br />

8 Ventilfe<strong>de</strong>rteller 51 Kurbelwelle 31<br />

87<br />

9 Ventilschloß 52 ölwanne<br />

10 Auslaßventil 53 Kolbenringe<br />

86<br />

) 11 Anschlußstutzen für Schlauch <strong>de</strong>r 54 Pleuellager<strong>de</strong>ckel 85<br />

Kurbelgehäuseentlüftung 55 Pleuelstange<br />

12 Ventilführungsdichtung 56 Nockenwelle<br />

84<br />

13 Einlaßventil 57 Kolben<br />

14 ö leinfüll<strong>de</strong>ckel 58 Pleuelbuchse<br />

15 Vergaser 59 Pleuellagerschale<br />

16 Dämpfvorrichtung 60 Kolbenbolzen<br />

17 Luftfilter 61 Anlaufscheibe<br />

18 Schlauch für Kurbelgehäusegase 62 Abstandring 81<br />

19 Unterdruckschlauch zum 63 Nockenwellenrad<br />

Zündverteiler 64 Mutter<br />

20 Kaltstartzug 65 Kurbelwellenrad<br />

21 Kipphebel 66 Nabe 33<br />

22 Kipphebelachse 67 Scheibe<br />

23 Fe<strong>de</strong>r 68 Zentrumschraube<br />

24 Stoßstange 69 Riemenscheibe 34<br />

25 Kipphebelbock 70 Scheibenfe<strong>de</strong>r 80<br />

26 Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube 71 Wellendichtring<br />

35<br />

79<br />

27 Gummidichtung 72 Lüfterflügel<br />

28 Zündkerzenstecker 73 öldüse 36<br />

29 Gummikappe 74 Scheibenfe<strong>de</strong>r 78<br />

30 Zylin<strong>de</strong>rkopf 75 Steuergehäuse<strong>de</strong>ckel 37<br />

31 Unterdruckschlauch 76 Einlaufstutzen für Kühlflüssigkeit 77<br />

32 Unterdruckversteller 77 Dichtung<br />

38<br />

33 Zündverteiler 78 KÜhlflüssigkeitspumpe 76 39<br />

34 Kon<strong>de</strong>nsator 79 Dichtung<br />

35 Ventilstößel 80 Riemenscheibe 75<br />

36 Halsring 81 Drehstromlichtmaschine<br />

74<br />

40<br />

37 Schwungradgehäuse 82 Dichtring<br />

38 Zylin<strong>de</strong>rblock 83 Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung 73<br />

41<br />

39 Verteilerritzel 84 Stelleisen<br />

40 Führungslager 85 Verteilerrohr für Kühlflüssigkeit 42<br />

41 Schwungrad 86 Thermostat<br />

42 Paßlagerschale 87<br />

72<br />

Rücklaufstutzen für Kühlflüssigkeil<br />

43 Dichtungsflansch 71<br />

43<br />

70<br />

69 68 67 66 65 64 63 62 61 605958 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45<br />

VOlVQ<br />

, 103.562<br />

BIldtafel A.<br />

Motor B 20 A


( J<br />

1 Ventilführung 44 Verteilerritzel<br />

2 Ventilfe<strong>de</strong>r 45 Buchse<br />

3 Luftvorwärmklappe 46 Gummilippendichtring<br />

4 Ventilführungsdichtung 47 Schwungrad<br />

5 Ventilschloß 48 Dichtungsflansch<br />

6 Einlaßventil 49 Kurbelwellenlagerschraube<br />

7 Überströmventil (in spät. Ausf. 50 Druckrohr<br />

ausgeschie<strong>de</strong>n) 51 Verstärkungsträger<br />

8 Temperaturkompensator 52 Ölpumpe<br />

9 Auslaßventil 53 ölwanne<br />

10 Sekundärluftklappe 54 Pleuellager<strong>de</strong>ckel<br />

11 Vor<strong>de</strong>rer Vergaser 55 Pleuelstange<br />

12 Luftfilter 56 Schwappblech<br />

13 Ansaug- und Auspuffkrümmer 57 Kurbelwellenlager<br />

14 Stütze für Gasregelstange 58 Pleuelbuchse<br />

15 Frischluftschlauch <strong>de</strong>r Kurbel- 59 Kolbenbolzen<br />

gehäuseentlüftung 60 Sicherungsring<br />

16 Dosiernippel 61 Nockenwelle<br />

17 Kraftstoffschlauch 62 Kolben<br />

18 Gasregelstange 63 Kolbenringe<br />

19 Schlauch für Kurbelgehäusegase 64 Kurbelwelle<br />

20 Hinterer Vergaser 65 Anlaufscheibe<br />

21 Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung 66 Abstandring<br />

22 Kipphebelachse 67 Nockenwellenrad<br />

23 Fe<strong>de</strong>r 68 Mutter<br />

24 Unterdruckschlauch zum 69 ölwannendichtung<br />

Zündverteiler 70 Kurbelwellenrad<br />

25 Flammenschutz 71 Gummilippendichtring<br />

26 Einstellschraube für Ventilspiel 72 Polygonnabe<br />

27 Kipphebel 73 Scheibe<br />

28 Kipphebelbock 74 Zentrumschraube<br />

29 Stoßstange 75 Riemenscheibe<br />

30 Zündkerzenstecker 76 Schwingungsdämpfer<br />

31 Gummikappe 77 Lüfterriemen 8<br />

32 Gummidichtung 78 Einlaufstutzen für Kühlflüssigkeit<br />

33 Kaltstartzug 79 Lüfterflügel<br />

34 Schlauch für negative Unter- 80 Riemenscheibe<br />

druckverstellung 81 Mitnehmer<br />

35 Zylin<strong>de</strong>rkopfhaube 82 Scheibe<br />

36 Zündkabel von <strong>de</strong>r Zündspule 83 Zentrumschraube<br />

37 Zylin<strong>de</strong>rkopf 84 LÜfterkupplung<br />

38 Zündverteiler 85 Kühlflüssigkeitspumpe<br />

39 ölmeßstab 86 Lichtmaschine<br />

40 Unterdruckversteller 87 Stelleisen<br />

41 Ventilstößel 88 Verteilerrohr für Kühlflüssigkeit<br />

42 Halsring 89 Thermostat<br />

43 Zylin<strong>de</strong>rblock<br />

BIldtafel B.<br />

Motor B 30 A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!