03.11.2012 Aufrufe

BIER ZEIT - Haller Löwenbräu

BIER ZEIT - Haller Löwenbräu

BIER ZEIT - Haller Löwenbräu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 08| Herbst 2009<br />

H a l l e r L ö w e n b r ä u<br />

<strong>BIER</strong><br />

Starke Partner durch<br />

Öko-Sponsoring » Seite 4<br />

„Unser Weihnachtsbier ist das wichtigste<br />

Saisonbier in unserem Sortiment“,<br />

erklärt <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> -<br />

Geschäftsführer Hans Firnkorn. Denn<br />

die Löwenbrauerei Hall ist eine richtige<br />

Spezialitätenbrauerei: 15 Biersorten<br />

hat sie im Sortiment.Vier Bierspezialitäten<br />

sind nur zu bestimmten<br />

Jahreszeiten und Anlässen erhältlich.<br />

An erster Stelle steht hier das <strong>Haller</strong><br />

<strong>Löwenbräu</strong> Weihnachtsbier, das für<br />

viele Genießer ebenso<br />

selbstverständlich zur<br />

Weihnachtszeit gehört<br />

wie Adventskranz<br />

und<br />

Weihnachtsbaum.<br />

Nicht nur der Geschmack<br />

überzeugt.<br />

Die Flasche mit<br />

dem schön gestalteten<br />

Etikett ziert<br />

jede Festtafel. Einfach<br />

dem Genießen Zeit<br />

geben!<br />

„Wir verwenden für das Weihnachtsbier<br />

die Sorte ‚Karamellmalz’. Die<br />

Malznote ist somit mehr betont und<br />

das Bier insgesamt vollmundiger im<br />

Geschmack. Ein richtig schönes Bier<br />

für die kalte Jahreszeit also“, so Brauermeister<br />

Hermann Mayerle. Schon<br />

im August wird das Weihnachtsbier gebraut,<br />

damit es sechs Wochen im Gärkeller<br />

reifen kann, davon drei Wochen<br />

bei minus einem Grad. „Wir legen<br />

großen Wert auf eine lange Gärzeit,<br />

denn das ist essenziell wichtig für den<br />

guten Geschmack und die Bekömm-<br />

<strong>BIER</strong> <strong>ZEIT</strong><br />

für Freunde und Genießer im <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>land<br />

Genuss für jeden Geschmack<br />

ES IST SO WEIT, DAS HALLER LÖWENBRÄU-WEIHNACHTS<strong>BIER</strong> IST WIEDER DA! BAHN FREI FÜR<br />

EINE KÖSTLICH-<strong>BIER</strong>IGE WINTER- UND WEIHNACHTS<strong>ZEIT</strong>.VORWEIHNACHTLICHER HÖHE-<br />

PUNKT FÜR DIE LÖWENBRAUEREI AUCH IN DIESEM JAHR: DAS WEIHNACHTSMARKTFEST AM<br />

SAMSTAG, 12. DEZEMBER 2009, DIREKT IN DER BRAUEREI.<br />

lichkeit“, erklärt der Braumeister.<br />

Qualität liegt wie immer im Detail.<br />

VIER SAISONALE <strong>BIER</strong>SPE-<br />

ZIALITÄTEN IM SORTIMENT<br />

„Für uns als mittelständische Familienbrauerei<br />

ist Brauhandwerk und -tradition<br />

eben eine Lebenseinstellung“,<br />

betont Hans Firnkorn.Aus diesem<br />

Grund wird bei der Löwenbrauerei<br />

Hall großen<br />

Wert auf die<br />

Vielfalt der<br />

Biersorten<br />

gelegt. Die<br />

andere Saisonspezialität<br />

des<br />

Winters ist das<br />

kräftige Böckle<br />

(siehe nebenstehenden<br />

Artikel). Im Frühjahr<br />

gibt es dann das<br />

„Maiböckle“, ein helles<br />

Bockbier – und eine der neuesten<br />

Kreationen des Braumeisters. Und zu<br />

Ostern kommt dann natürlich ein weiterer<br />

Klassiker in die Gläser: das <strong>Haller</strong><br />

<strong>Löwenbräu</strong> Osterbier. „Vier saisonale<br />

Bierspezialitäten, das gibt es nicht<br />

mehr oft heutzutage“, erläutert Hans<br />

Firnkorn.<br />

FAMILIÄRES WEIHNACHTS-<br />

MARKTFEST<br />

Besonders freuen sich die Löwenbrauerei-Mitarbeiter,<br />

nach dem gro-<br />

ßen Erfolg im letzten Jahr, zum zweiten<br />

Mal das <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> Weihnachtsmarktfest<br />

auszurichten. Am<br />

Samstag, 12. Dezember 2009, von 14<br />

bis 18 Uhr gibt es den kleinen, aber<br />

feinen Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz<br />

vor der Brauerei in der Rittstraße<br />

6 in Schwäbisch Hall. „Wir werden<br />

wieder Bier und Würstchen anbieten.<br />

Unser Kooperationspartner, der Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

wird vertreten sein. Es gibt Bastelsachen<br />

und Selbstgebasteltes von Angehörigen<br />

der Brauereimitarbeiter – alles<br />

ganz familiär – und natürlich das beliebte<br />

Kinderkarussell“, erzählt Andrea<br />

Blum, Assistentin Marketing und<br />

Vertrieb.<br />

Musikalisches Highlight wird der Auftritt<br />

des Chores „Gruppe 8“ aus Stuttgart<br />

sein. Die acht jungen Männer<br />

sangen schon gemeinsam im Knabenchor<br />

und haben sozusagen „Gold in<br />

den Kehlen“. Auf dem Weihnachtsmarktfest<br />

werden sie in mehreren Auftritten<br />

traditionelle deutsche<br />

Weihnachtslieder präsentieren.<br />

WEIHNACHTLICHE GEWINN-<br />

CHANCEN<br />

Jeder Besucher, der zu diesem Fest<br />

kommt und einen Kassenbon über den<br />

Kauf eines Kastens <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong><br />

Weihnachtsbier vorlegt, erhält ein kostenloses<br />

Los und nimmt an derVerlosung<br />

von attraktiven Preisen, zum<br />

Beispiel frisch geschlagenenWeihnachtsbäumen<br />

oder Hörnerschlitten, teil.<br />

Weihnachtsbierzeit hat begonnen! Die jungen Männer vom "Gruppe 8"-Chor und ihre Freundinnen<br />

genießen diese Bierspezialität von <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> auf dem schönen Marktplatz von Schwäbisch Hall.<br />

Echt stark!<br />

BÖCKLE – DER DUNKLE DOPPELBOCK DER LÖWENBRAUEREI HALL<br />

Zum Erntedank gibt es traditionell ein<br />

ganz besonderes Bier. Nach dem Einbringen<br />

der Feldfrüchte stärkten sich<br />

die Menschen mit einem sehr kräftigen,<br />

dunklen Bier. Die Starkbierzeit hatte<br />

begonnen! Auch die Löwenbrauerei<br />

Hall nimmt diese Tradition gerne auf.<br />

Doch das <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> „Böckle“<br />

ist ein komplett neu komponiertes<br />

Starkbier. „Wir haben das traditionelle<br />

Starkbier an den Zeitgeist angepasst“,<br />

erklärt Braumeister Hermann Mayerle.<br />

Kommen und hören:<br />

Der „Gruppe 8“-Chor<br />

singt am 12.12.2009<br />

auf unserem Brauerei<br />

Weihnachtsmarktfest!<br />

Paarweise schmeckt ein Böckle noch besser! Hier in der „Sonne“ in Schwäbisch Hall.<br />

Für das Böckle werden besondere<br />

Spezialmalze verwendet. Ein spezielles<br />

Gärverfahren garantiert malzige Bekömmlichkeit.<br />

„Heraus kommt eine<br />

süffige Spezialität. Ein kräftiges Bier und<br />

sehr weich im Nachtrunk“, schwärmt<br />

Braumeister Hermann Mayerle. Das<br />

Böckle ist eine saisonale Bierspezialität<br />

und deshalb nur für eine begrenzte Zeit<br />

im Handel erhältlich. Ideal für gemütliche<br />

Herbst- und Winterabende zusammen<br />

mit Familie und Freunden!<br />

Webshop:Durstlöscher digital<br />

Das gesamte Sortiment von Löwenbrauerei Hall und <strong>Haller</strong>Wildbadquelle<br />

ist jetzt auch via Internet zu haben. Bequem und einfach<br />

online bestellen unter www.haller-loewenbraeu.de. Der<br />

Heimdienst der <strong>Haller</strong> Löwenbrauerei und derWildbadquelle bringt<br />

Ihnen Ihre Getränke direkt nach Hause. Selbstverständlich können Sie<br />

auch telefonisch bestellen. Lesen Sie mehr auf Seite 2!


Hans Firnkorn<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Als familiengeführtes regionales Unternehmen ist<br />

unser Denken und Wirtschaften langfristig und<br />

vorausschauend geprägt, und mit dem vieldeutigen<br />

Wort „Nachhaltigkeit“ kann ich als naturverbundener<br />

Mensch und Jäger sehr wohl umgehen.<br />

Nachhaltiges Engagement beschränkt sich längst<br />

nicht mehr allein auf die Forstwirtschaft, wo der<br />

Begriff zu Beginn des 18. Jahrhunderts erstmalig<br />

formuliert wurde.<br />

Nachhaltig zu produzieren und zu wirtschaften,<br />

bedeutet für uns, nachkommenden Generationen<br />

ein intaktes ökologisches, soziales Gefüge zu hinterlassen.<br />

Deshalb überlegen wir immer, wie wir<br />

unsere Produktion ressourcenschonend sowie<br />

klima- und umweltfreundlich organisieren können.<br />

Wir unterstützen auch gerneVereine unserer<br />

Region, die sich in Sport und Kultur engagieren.<br />

Dies trägt zu einem intakten Gemeinwesen bei.<br />

Auch unser Engagement für Umwelt-, Naturoder<br />

Hilfsorganisationen ist kein Strohfeuer, sondern<br />

entspricht unserem langfristigen, verantwortungsbewussten<br />

Denken und Handeln.<br />

Dass man damit nicht sein Gewissen beruhigt,<br />

sondern einen Beitrag zu einer gesunden und intakten<br />

Umwelt leistet, spüren wir in vielen Gesprächen<br />

mit Ihnen. Deshalb freuen wir uns auch<br />

sehr, dass unsere Unterstützung für unsere Heimat,<br />

für den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald,<br />

so gut ankommt.<br />

Ich grüße Sie herzlich<br />

Hans Firnkorn,<br />

geschäftsführender Gesellschafter<br />

Bieriges für die Gesundheit<br />

Im Sudhaus der Löwenbrauerei ist es besonders<br />

jetzt in der kalten Jahreszeit angenehm<br />

warm. In einem der<br />

beiden riesigen Edelstahl-Kessel<br />

blubbert<br />

ein Sud vor sich hin, in<br />

der Luft hängt ein intensiver<br />

Malzduft.Was<br />

ist das Geheimnis des<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>?<br />

Wie schafft man es, 15<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong><br />

Biere mit ihrem jeweils<br />

ganz unterschiedlichen<br />

und charakteristischen<br />

Geschmack perfekt zu<br />

brauen – und zwar bei<br />

jedem einzelnen Sud?<br />

<strong>BIER</strong> IST SEIT JAHRTAUSENDEN NICHT NUR EIN GENUSSMITTEL, IHM<br />

WIRD AUCH HEILENDEWIRKUNG NACHGESAGT. BESONDERS DIE<br />

GERB- UND BITTERSTOFFE VON HOPFEN UND MALZ NÜTZEN DER<br />

GESUNDHEIT.<br />

<strong>BIER</strong> LÄSST UNS LÄNGER LEBEN<br />

„Trinken Sie täglich ein Glas Bier und Sie leben länger“ – mit diesen Worten<br />

fasst der Grazer Mediziner Prof. Dr. Manfred Walzl die zahlreichen vorteilhaften<br />

Wirkungen eines maßvollen Bierkonsums zusammen. Einem<br />

regelmäßigen, maßvollen Alkoholkonsum attestierten die Forscher eine<br />

Schutzwirkung gegen Herzinfarkt.<br />

DIE MÄR VOM <strong>BIER</strong>BAUCH<br />

Betrachtet man einmal nüchtern den Kaloriengehalt von Bier,Wein und<br />

Sekt, so wird deutlich, dass Bier am wenigsten Kalorien enthält. Neueste<br />

Studien beweisen, dass Menschen, die Bier in Maßen genießen, seltener<br />

übergewichtig sind als Abstinenzler. Grund: Bier regt den Stoffwechsel an.<br />

<strong>BIER</strong> HILFT, SCHNUPFEN VORZUBEUGEN<br />

Wer heißes Bier trinkt, bekommt nicht so schnell eine<br />

Erkältung. Der warme Gerstensaft fördert die Durchblutung,<br />

erleichtert das Atmen, hilft bei Gliederschmerzen<br />

und stärkt das Immunsystem.Tipp: Flasche in einen Topf<br />

mit heißem Wasser stellen und erwärmen. Oder das Bier<br />

in einen Topf gießen, vier Löffel Honig dazu und dann<br />

erhitzen.<br />

<strong>BIER</strong> REGT DIE MUTTERMILCH-<br />

PRODUKTION AN<br />

Die Zuckerverbindungen in der Gerste<br />

stimulieren die Ausschüttung von Prolaktin,<br />

einem Hormon, das die Milchproduktion<br />

in Gang setzt. Stillende<br />

Mütter, die nicht genug Milch produzieren,<br />

sollten es daher mal mit einem alkoholfreien<br />

Bier versuchen.<br />

<strong>BIER</strong> SCHÜTZT FRAUEN VOR<br />

OSTEOPOROSE<br />

Forscher der Universität von Extremadura haben<br />

entdeckt, dass sich Frauen in den Wechseljahren durch Biertrinken<br />

vor Osteoporose schützen können. Bei regelmäßigen<br />

Biertrinkerinnen (ein Glas pro Tag) war das Knochenmark<br />

fester als bei Frauen, die kein Bier tranken.<br />

G’SCHICHTLE<br />

Brauen mit Herz undVerstand<br />

ES GIBT SICHERLICH WENIGE BERUFE, DIE IN DER ÖFFENTLICHKEIT SO BEKANNT UND GEACHTET SIND WIE DER DES<br />

BRAUMEISTERS. DER „HERR DES <strong>BIER</strong>ES“ KENNT AUCH IN DER LÖWENBRAUEREI ALLE MYSTERIEN DER <strong>BIER</strong>TRADITION<br />

UND BEWAHRT DIE GEHEIMNISSE DER HALLER LÖWENBRÄU-REZEPTUREN.<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>-Braumeister Hermann Mayerle (ganz rechts) führt gerne Gruppen durch die Löwenbrauerei Hall: „Es gibt<br />

zumThema Bier so viel zu erzählen. Seit die Menschheit vor 10.000 Jahren sesshaft wurde gehört Bier zum kulturellen Erbe!“<br />

Hermann Holl<br />

Braumeister Hermann Mayerle tippt sich bei<br />

dieser Frage zuerst an den Kopf: „Alle Rezepturen<br />

sind hier drin.Weitergegeben von<br />

einem Braumeister an den nächsten.“ Dazu<br />

kommen natürlich noch die Biere, die ein<br />

Braumeister selbst kreiert hat. Ein eigenes,<br />

neues Bierrezept zu erschaffen, ist ein Höhe-<br />

Mister Heimdienst<br />

„Wenn man es gewohnt ist, dann braucht<br />

man es“, bekräftigt Manfred Marten, bevor<br />

er sich wieder dem Abladen von Bier und<br />

Sprudelkisten widmet. Seit 19 Jahren ist der<br />

49-Jährige mit seinem Lkw im Landkreis<br />

Schwäbisch Hall unterwegs, um Kunden<br />

frei Haus zu beliefern. Für viele ist der Besuch<br />

von Manfred Marten ein fester Termin<br />

im Wochenlauf. Oft ist sogar Zeit für ein<br />

kleines Schwätzchen. „Ich trage unseren<br />

Kunden die Getränkekisten ins Haus oder<br />

in den Keller. Immer mehr Menschen wissen<br />

unseren Service zu schätzen, zum<br />

Beispiel aus gesundheitlichen Gründen oder<br />

weil sie beruflich sehr eingespannt sind“,<br />

erzählt Manfred Marten.<br />

Weitere Infos gibt es bei der Heimdienst-<br />

Hotline,Telefon (0791) 509-333.<br />

„Es reicht aber nicht, einfach nur<br />

unser Bier sowie alkoholfreie Getränke<br />

unserer Tochterfirma<br />

Wildbadquelle zu liefern“, erläutertBrauerei-Geschäftsführer<br />

Hans Firnkorn, „wir<br />

stellen die gesamte Infrastruktur<br />

bereit, die man<br />

braucht, um ein Fest auszurichten.“<br />

Die Löwenbrauerei<br />

hat in Veranstaltungs-Equipment<br />

im Wert von 400.000<br />

Euro investiert, um für alle<br />

Eventualitäten gerüstet zu sein:<br />

Insgesamt 500 Biertisch-Garnituren<br />

können verliehen werden,<br />

dazu kommen Schankwagen und<br />

Durchlaufkühler. „Im Event- und<br />

Festbereich muss man immer bereitstehen<br />

und notfalls noch mitten in<br />

der Nacht zum Kunden fahren“, erklärt<br />

Hans Firnkorn. Einmal pro Jahr<br />

punkt in jeder Braumeisterkarriere. Das<br />

Deutsche Reinheitsgebot ist dabei immer die<br />

absolute<br />

Richtschnur.<br />

Und dann<br />

zeigt HermannMayerle<br />

seine<br />

Hände:<br />

„Hand-Werk.<br />

Bierbrauen<br />

Luitpold Lagerbauer<br />

ist ein uraltes<br />

Handwerk.<br />

Man braucht<br />

Talent, Erfahrung und Fingerspitzengefühl –<br />

und natürlich viel Liebe zu dem, was man da<br />

tut.“<br />

FRIEDRICH ERHARDS VISION<br />

Der 52-jährige Hermann Mayerle ist seit dem<br />

Jahr 2002 Braumeister der Löwenbrauerei<br />

Hall und damit der vorerst letzte Träger des<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>-Braugeheimnisses. Der<br />

Gründer der modernen Löwenbrauerei,<br />

Feste feiern und beliefern<br />

lädt die Brauerei „Profi-Feschtler“<br />

zu einer Schulung ein, um Neuerungen<br />

in der Veranstaltungsausrüstung<br />

zu erklären. Einsatz und<br />

Friedrich Erhard, war selbst Braumeister. Bei<br />

dem Neubau des Sudhauses im Jahr 1904 –<br />

der heute noch stadtprägenden „Backsteinburg“<br />

in der <strong>Haller</strong> Katharinenvorstadt –<br />

wurde das Beste und Modernste an damals<br />

verfügbarer Brautechnik eingebaut. Friedrich<br />

ErhardsVision war es, uralte Brautradition mit<br />

dem technischen Fortschritt zu kombinieren.<br />

Ein wesentlicher Grundstein für den bis<br />

heute andauernden Erfolg der mittelständischen<br />

Familienbrauerei – und bis heute das<br />

Credo jedes Friedrich Erhard nachfolgenden<br />

Braumeisters.<br />

„DER SCHÖNSTE BERUF<br />

DER WELT!“<br />

Jeder hatte dabei ganz<br />

eigene Herausforderungen<br />

zu bestehen, das<br />

gilt besonders für die<br />

Braumeister der Kriegsund<br />

Nachkriegszeit.<br />

Hermann Holl meisterte<br />

als Braumeister in<br />

den Jahren des Zweiten<br />

Weltkrieges die tiefste<br />

Krise in der Geschichte<br />

Peter Schäfer<br />

der Löwenbrauerei.<br />

Wegen des allgemeinen Mangels an Nahrungsmitteln<br />

fehlte der wichtigste Rohstoff<br />

zum Bierbrauen, die Gerste. Luitpold Lagerbauer<br />

leitete das Sudhaus in den Aufbau- und<br />

Wirtschaftswunderjahren nach dem Krieg.<br />

Braumeister Peter Schäfer begleitete in den<br />

70ern und 80ern den Einzug von EDV und<br />

Software ins Sudhaus. Die Braumeister Dr.<br />

Peter Pöschl und Hermann Mayerle realisierten<br />

neue Biersorten wie „Mohrenköpfle“<br />

und „Haalgeist Hefeweizen“. Bier ist das<br />

Sinnbild für Lebensgefühl, Erfrischung und<br />

Genuss. Und der Braumeister darf sich jeden<br />

Tag mit allen Aspekten des Bierbrauens auseinandersetzen.<br />

„Für mich ist es der schönste<br />

Beruf der Welt“, strahlt Hermann Mayerle.<br />

OB GARAGENFEST,VEREINSFEST,VOLKSFEST ODER MEGA-ROCKMUSIK-FESTIVAL – DIE LÖWENBRAUEREI<br />

HALL BELIEFERT VERANSTALTUNGEN IN ALLEN NUR DENKBAREN GRÖSSENORDNUNGEN.<br />

Know-how zeigen Erfolg: In der<br />

Region ist die Löwenbrauerei in<br />

diesem Geschäftsfeld führend.<br />

Die Löwenbrauerei Hall ist Spezialist fürs Feste feiern – ob kleine oder ganz große.


KULINARISCHES<br />

VomWald direkt auf denTeller …<br />

LECKEREWILDGERICHTE GEHÖREN ZU DEN ANGENEHMSTEN ERSCHEINUNGEN VON HERBST UNDWINTER.WARUM GIBT ES HEIMISCHEWILDGERICHTE EIGENTLICH NUR IN DER<br />

KALTEN JAHRES<strong>ZEIT</strong>? „DIE HAUPTJAGD<strong>ZEIT</strong> BEGINNT IM HERBST, DANN BEKOMMEN WIRWILDBRET FRISCH AUF DENTISCH“, ERKLÄRTVOLKER OTT, DERWIRT VOM „FORSTHAUS“.<br />

Und er muss es wissen, denn schließlich<br />

sind die Otts eine traditionsreiche<br />

Jägerfamilie. Seit 1802 ist das Forsthaus<br />

im Besitz der Familie, die in<br />

alten Zeiten im Dienst des Fürstenhauses<br />

Hohenlohe-Waldenburg stand.<br />

Zwischen Gnadental und Waldenburg<br />

im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald situiert, birgt das idyllisch<br />

am Rande einer großen Lichtung gelegene<br />

„Forsthaus“ eine gemütliche<br />

Gastwirtschaft. Geweihlampen spenden<br />

Licht und an den Wänden hängen<br />

die unterschiedlichsten<br />

Jagdtrophäen. Genau die richtige Atmosphäre,<br />

um sich den Klassiker<br />

unter den heimischen Wildgerichten<br />

schmecken zu lassen: Rehbraten mit<br />

Spätzle und Preiselbeeren. Erlegt und<br />

zubereitet vonVolker Ott, der seine<br />

Im „Forsthaus“ bereitet der Wirt Volker Ott<br />

eines der beliebtesten Wildgerichte: „Rehbraten<br />

mit Preiselbeeren und Spätzle“ (rechts).<br />

Die Kinder Anna-Lena und Florian am<br />

Damhirschgehege der Familie (unten) und<br />

mit MamaYvonne Ott in der Gaststube.<br />

Koch-Ausbildung im Waldenburger<br />

„Panoramahotel“ absolviert hat.<br />

JAGDREVIER HINTER DEM<br />

GARTENZAUN<br />

„Unser Jagdrevier beginnt gleich hinter<br />

dem Gartenzaun“, erklärt der passionierte<br />

Jäger. Zusammen mit seinem<br />

Bruder betreut er eine 250 Hektar<br />

große Jagd. In unserer Kulturlandschaft,<br />

geprägt von den permanenten<br />

Eingriffen des Menschen, ist die Hege<br />

und Bejagung des heimischen Wildes<br />

ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem<br />

Naturschutz. „Wobei die Hege – also<br />

zum Beispiel die Wildfütterung im<br />

Winter, um den Baumverbiss zu minimieren<br />

– mehr Zeit beansprucht als<br />

die Jagd“, erklärtVolker Ott. Das<br />

„Forsthaus“ ist ein Familienbetrieb<br />

durch und durch, mit bodenständiger<br />

hohenlohisch-schwäbischer Küche.<br />

JAGD ALS<br />

FAMILIEN-<br />

TRADI-<br />

TION<br />

Auch im<br />

„Landhaus<br />

zum Rössle“<br />

inVeinau steht<br />

der Chef persönlich<br />

am<br />

Herd: Ernst<br />

Kunz jun. hat<br />

den traditionsreichenBetrieb<br />

– seit<br />

1780 in Familienbesitz<br />

- im<br />

Mai dieses<br />

Jahres übernommen.<br />

Zwölf harte<br />

Lehrjahre in<br />

verschiedenen<br />

Gourmetrestaurants<br />

liegen<br />

hinter ihm.<br />

Zuletzt war er<br />

Küchenchef in<br />

einem SchweizerSternerestaurant<br />

– für<br />

den letzten<br />

Schliff. Jetzt ist<br />

der passionierte Jäger wieder zurück<br />

in Hohenlohe – mit vielen neuen<br />

KURZ UND BÜNDIG<br />

Löwenbrauerei hilft Kindern in Gambia<br />

Am Anfang war es nur eine Urlaubsreise<br />

in eines der kleinsten und ärmsten Länder<br />

im Westen Afrikas. Inzwischen trägt<br />

der gemeinnützige, eingetrageneVerein<br />

Gambiahilfe Hohenlohe e.V. seit genau<br />

10 Jahren zur Versorgung von über viertausend<br />

Kindern in zwei Schulen und<br />

zwei Kindergärten in Gambia bei. 20.000<br />

Euro pro Jahr fließen von Hohenlohe in<br />

das Hilfsprojekt. Finanziert werden die Aktivitäten<br />

desVereins durch Spenden und<br />

durch dieVeranstaltung von in der Regel<br />

zwei Konzerten pro Jahr. Seit mehreren<br />

Jahren stellt die Löwenbrauerei Schwäbisch<br />

Hall demVerein sämtliche Getränke mit<br />

dem entsprechenden Equipment kostenlos<br />

zur Verfügung und leistet so einen wichtigen<br />

Beitrag, damit die Hilfsleistungen in<br />

diesem Umfang überhaupt möglich sind.<br />

Das nächste Konzert findet am 22. Januar<br />

2010 in Öhringen in der „Kultura“ statt.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.gambiahilfe-hohenlohe.com<br />

Ideen. „Mein<br />

Ziel ist es, die<br />

bodenständige<br />

regionale<br />

Küche weiterzuentwickeln<br />

–<br />

auf handwerklich<br />

höchstem<br />

Niveau. Und<br />

heimisches<br />

Wildbret steht<br />

da ganz oben<br />

auf der Liste.<br />

Auch weil die<br />

Jagd in meiner<br />

Familie eine<br />

große Tradition<br />

hat.“<br />

BÖCKLE<br />

UND WILD-<br />

SCHWEIN-<br />

BRATEN<br />

Ein schwäbischer<br />

Tüftler am<br />

Herd, präzise<br />

wie ein Schweizer<br />

Uhrwerk:<br />

Ernst Kunz jun.<br />

hat sich für die<br />

BierZeit Gedanken zum Thema<br />

„Wild und Bier“ gemacht. Und ein<br />

neues Rezept kreiert (siehe Kasten).<br />

Seit 106 Jahren wird das Rössle von<br />

der Löwenbrauerei Hall mit Bier<br />

beliefert.<br />

„Ich liebe dieVielfalt regionaler<br />

Lebensmittel. Und da ich als Koch<br />

natürlich intensiv mit saisonalen<br />

Produkten arbeite, fasziniert mich ein<br />

Bier wie das Böckle besonders“, erklärt<br />

Ernst Kunz jun., „ich finde, es<br />

passt wunderbar zu einem Wildschweinbraten.<br />

Ebenso wie das nicht<br />

ganz so kräftige Mohrenköpfle.“<br />

I N F O :<br />

Forsthaus<br />

Inh. Volker Ott<br />

74545 Michelfeld<br />

Tel. 07949 / 506<br />

Ernst Kunz jun.<br />

vom „Rössle“ in<br />

Veinau präsentiert<br />

sein eigens für die<br />

BierZeit kreiertes<br />

Wildrezept (rechts)<br />

und empfiehlt:<br />

„Dazu passt hervorragend<br />

ein<br />

Böckle oder Mohrenköpfle!“.<br />

Ein<br />

achtköpfiges Team<br />

steht dem jungen<br />

Chef in Küche und<br />

Service zur Seite<br />

(unten).<br />

Landhaus zum Rössle<br />

Inh. Ernst Kunz jun.<br />

74523 Schwäbisch Hall-Veinau<br />

Tel. 0791 / 25 93<br />

Ein ganz besonderes Jubiläum konnte in<br />

Mainhardt-Bubenorbis begangen werden:<br />

Die Löwenbrauerei Hall beliefert den<br />

„Landgasthof Sonne“ seit genau 100 Jahren<br />

mit Bier! Geschäftsführer Hans Firnkorn<br />

und Gebietsverkaufsleiter Rüdiger Bayersdorfer<br />

gratulieren dem Wirtsehepaar Ingrid<br />

und Richard Braun.<br />

Im Bierteig gebackeneWilliamsbirne<br />

• 380 g Mehl<br />

• 0,5 l <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> Böckle Bier<br />

• 10 g Zucker<br />

• 10 g Salz<br />

• 5 Eier + 3 Eiweiß<br />

• 250 g zerlassene Butter<br />

Die Birne vierteln und entkernen,<br />

durch denTeig ziehen und in<br />

180° C heißem Fett rausbacken.<br />

Alle Zutaten mit gebratenen Pfifferlingen<br />

(mit Salz und Pfeffer gewürzt)<br />

auf einem vorgewärmtenTeller anrichten.<br />

Bierempfehlung:<br />

<strong>Haller</strong><br />

<strong>Löwenbräu</strong><br />

Böckle<br />

<strong>Haller</strong><br />

<strong>Löwenbräu</strong><br />

Mohrenköpfle<br />

„Preis der Besten“ für Löwenbrauerei Hall<br />

SILBERNER LOHN FÜR HERVORRAGENDE DLG-PRÄMIERUNGEN<br />

„Ein besonderer Preis, ein besonderer<br />

Ansporn!“, freut sich Löwenbrauerei<br />

Geschäftsführer Hans Firnkorn. Der<br />

„Preis der Besten“ wird nur an Unternehmen<br />

vergeben, die alljährlich Spitzenleistungen<br />

bei den DLG-Qualitätsprüfungen<br />

für Bier erreicht haben.<br />

Um den „Preis der Besten“ in Silber<br />

zu erzielen, müssen Unternehmen<br />

über zehn Jahre hinweg ihre Qualitätsleistungen<br />

durch Prämierungen bei<br />

den jährlichen DLG-Qualitätstests<br />

unter Beweis gestellt haben.<br />

Im Jahr 2009 wurden mit der DLG-<br />

Goldmedaille ausgezeichnet: Meistergold<br />

Spezial, Edel Pils, Meistergold<br />

Radler. DLG-Silber erhielten: Haalgeist<br />

Hefe Weiße und Haalgeist Weizen<br />

Grape.<br />

DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer<br />

(im Foto rechts) lobte bei der<br />

Preisverleihung den hohen und langjährigen<br />

Qualitätsanspruch des Preisträgers<br />

mit den Worten: „Mit Ihrer<br />

gezeigten Qualitätsleistung gehören<br />

Sie zum „Club der Besten“. Sie haben<br />

sich die heutige, anspruchsvolle Auszeichnung<br />

über Jahre hinweg durch<br />

konsequenteQualitätsorientierung<br />

hart<br />

erarbeitet.“<br />

Braumeister<br />

Hermann<br />

Mayerle<br />

nahm die<br />

Auszeichnung<br />

bei den<br />

Lebensmitteltagen Darmstadt im September<br />

2009 persönlich entgegen.<br />

100 Jahre unser Bier<br />

Träumen im Rudersberger Adventswald<br />

Eine Szenerie wie im Märchenwald – all<br />

das ist der Rudersberger Adventswald. Das<br />

Ortsbild von Rudersberg verwandelt sich<br />

vom 27. bis 29. November und vom 4. bis<br />

6. Dezember in einen romantischen und<br />

schmucken Adventswald. Freitags von 17<br />

bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr und<br />

sonntags von 11 bis 18 Uhr ist der Rudersberger<br />

Adventswald geöffnet und der Alte<br />

Rathausplatz macht sich schön und<br />

schmückt sich mit 19 herrlichen, großen<br />

Tannen, die mit ihrem natürlichen Charme<br />

inmitten der schmucken Fachwerkhäuser<br />

ihre ganz eigene vorweihnachtliche Stimmung<br />

verbreiten.<br />

Rosa gebratener<br />

Frischlingsrücken<br />

MIT SERVIETTENKNÖDEL,<br />

PFIFFERLINGEN UND IM<br />

<strong>BIER</strong>TEIG GEBACKENER<br />

WILLIAMSBIRNE<br />

Ein Rezept von<br />

Ernst Kunz jun.<br />

Frischlingsrücken<br />

(für 4 Personen)<br />

600 g Frischlingsrücken<br />

(paniert)<br />

vom Metzger<br />

oder Jäger<br />

• mit Salz, Pfeffer und Wildgewürzmischung<br />

(vom Feinkosthändler<br />

oder Wacholder, Lorbeerblatt,<br />

etwas Majoran, Sternanis, Rosmarin<br />

und Thymian mahlen) würzen<br />

• in Nussbutter kurz und heiß von<br />

allen Seiten anbraten<br />

• Rücken im vorgeheizten Ofen<br />

bei 120° C rosa braten (Kern56°C),<br />

ca. 9–12 Minuten<br />

• Fleisch an warmem Ort bei<br />

ca. 65° C 10 Minuten ruhen lassen<br />

• in heißer Butter mit zerdrückten<br />

Lorbeerblättern nachbraten<br />

Serviettenknödel<br />

Zutaten für eine Rolle:<br />

• 2 Toastbrote in kleinen Stücken<br />

ohne Rinde<br />

• 10 Eier getrennt<br />

• 0,4 l kalte Milch<br />

• Salz, Pfeffer, Muskat,<br />

viel gehackte Petersilie<br />

Zubereitung:<br />

Milch mit Eigelb, Gewürzen und<br />

Petersilie gut verrühren.<br />

Brotwürfel mit Flüssigkeit vorsichtig<br />

anfeuchten. (Nicht kneten!)<br />

Kurz vor dem Einschlagen (Serviette<br />

mit Öl einpinseln) das zu Schnee geschlagene<br />

Eiweiß unterheben (vorsichtig:Volumenverlust<br />

vermeiden).<br />

Direkt pochieren.<br />

1 Stunde auf jeder Seite bei 80° C!<br />

Ausgabe 08 · Herbst 2009 3


STARKE PARTNER<br />

Schöne Heimat direkt vor der Haustür: Mit diesem Foto von einem gemütlichen <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>-Picknick<br />

im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald wird seit Frühjahr 2009 die Partnerschaft<br />

von Löwenbrauerei und Naturpark illustriert.<br />

Löwenbrauerei Hall erstmals im<br />

Öko-Sponsoring aktiv<br />

„Als regionale Familienbrauerei nehmen wir dieVerantwortung für unsere<br />

Heimat ernst und engagieren uns für die Menschen in unserer Region.<br />

Sponsoring ist ein sehr wichtiger Teil unserer Geschäftspolitik, den wir in<br />

den nächsten Jahren weiter ausbauen wollen“, so umschreibt der geschäftsführende<br />

Gesellschafter Hans Firnkorn die Motivation von Löwenbrauerei<br />

Hall und deren Tochterfirma <strong>Haller</strong> Wildbadquelle, sich fürVereine und Institutionen<br />

aus Sport, Kultur und Natur zu engagieren. Mit vielen verbinden<br />

Löwenbrauerei und Wildbadquelle schon langjährige Partnerschaften. Doch<br />

kommen immer wieder weitere spannende Projekte hinzu. In der neuen<br />

Rubrik „Starke Partner“ sollen deshalb in Zukunft neue und bewährte<br />

Sponsoring-Partnerschaften näher vorgestellt werden.<br />

Die Partnerschaftsaktion „Rettet die Grillplätze!“<br />

lief erfolgreich im Sommer 2009.<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> Sudoku<br />

7 1<br />

2 9 8<br />

5 6 1 3 9<br />

2 4<br />

6 7<br />

4 1 9<br />

6 4 3 2<br />

8 7 6<br />

In diesem Jahr wurde ein ganz besonderer<br />

Kooperationsvertrag abgeschlossen<br />

und damit ein neuer Weg<br />

eingeschlagen: Die Löwenbrauerei<br />

Hall ist Öko-Sponsor für den<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald. Mit dem Prädikat „Naturpark“<br />

wurde 1979 eine naturnahe<br />

und reich strukturierte Kultur- und<br />

Erholungslandschaft ausgezeichnet.<br />

Der Naturpark umfasst das Gebiet<br />

zwischen den Städten Backnang,<br />

Heilbronn, Öhringen, Schwäbisch<br />

Hall, Gaildorf, Lorch und Schorndorf.<br />

Weitläufige Waldgebiete,<br />

Höhen und Täler sind für den Naturpark<br />

genauso charakteristisch wie<br />

das „Weltkulturerbe direkt vor unserer<br />

Haustüre“: der Limes.<br />

Hier sind zwei Partner zusammengekommen,<br />

die in ihrem Selbstver-<br />

ständnis bestens zusammenpassen und sich hervorragend ergänzen. „Wir<br />

erzeugen Produkte, die wie sonst kaum noch andere natürliche und unverfälschte<br />

Rohstoffe als Basis haben. Daher fühlen wir uns nicht nur dem<br />

deutschen Reinheitsgebot, sondern auch einer gesunden Umwelt verpflichtet.Vielfalt<br />

und gelebte Heimatverbundenheit, insbesondere in den Bereichen<br />

Freizeit und Kultur, legt daher eine Partnerschaft mit dem Naturpark<br />

nahe“, begründet Hans Firnkorn das zunächst für zwei Jahre vereinbarte<br />

Engagement.<br />

Jede Flasche <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>-Bier trägt ein sichtbares Zeichen der neuen<br />

Partnerschaft: Die Kronenkorken sind mit den Logos von Löwenbrauerei<br />

Hall und Naturpark bedruckt.<br />

Eine ganz konkrete Initiative im Jahr 2009 war die Partnerschaftsaktion<br />

„Rettet die Grillplätze!“. Im Sommerhalbjahr wurden vier sanierungsbedürftige<br />

Grillplätze mit der finanziellen Unterstützung der Löwenbrauerei<br />

wieder schön hergerichtet.<br />

Weitere Infos: www.naturpark-sfw.de<br />

5 3<br />

VON DEN FANS, FÜR DIE FANS<br />

Fotogalerie<br />

Hier sehen Sie die BierZeit-Fotogalerie<br />

– und Sie alle können auch<br />

dabei sein! Egal, wovon Sie Fan<br />

sind – von <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong>, von<br />

Ihrem Lieblingsverein, von der tollen<br />

Party eines Freundes, von allem<br />

zusammen –, wir veröffentlichen Fotos,<br />

auf denen Menschen in Feierlaune zu<br />

sehen sind. Schicken Sie das Foto<br />

einfach digital an unsere<br />

E-Mai-Adresse:<br />

bierzeit@loewenbrauerei-hall.de<br />

Weltpremiere! Im Juli 2009 belieferte die Löwenbrauerei<br />

zum ersten Mal das Unterländer Volksfest in<br />

Heilbronn mit Bier. Im Bierzelt von Festwirt „Göckelesmaier“<br />

zeigte der Große Siedershof aus<br />

Schwäbisch Hall Flagge: Zum Fassanstich zogen die<br />

Sieder bei klingendem Spiel ins Festzelt ein. Der<br />

Heilbronner OB Helmut Himmelsbach stach unter<br />

dem Jubel der Festzeltbesucher das Fass an.<br />

Bierige Witze<br />

Edles Bier, du tust mir gut, gibst mir Zuversicht und Mut.<br />

Lass mich deinen Hals berühren, deinen Mund zu meinem führen. Ich liebe<br />

dich, du bleibst bei mir, du heiß geliebte Flasche Bier.<br />

Wirt: „Wilhelm, vom letzten Monat hast du bei mir noch 6 Bier stehen!“<br />

„Kannst du ruhig wegschütten, die trinkt ja eh keiner mehr!“<br />

Sagt der Optimist: „Das Glas ist halb voll.“<br />

Sagt der Pessimist: „Das Glas ist halb leer.“<br />

Sag ich: „Ist dochWurscht, ich kauf mir eh noch eins.“<br />

Eine alte Dame trinkt zum ersten Mal Bier. Sie überlegt eineWeile und<br />

meint dann: „Merkwürdig, das Zeug schmeckt genau so wie die Medizin, die<br />

mein seliger Mann zwanzig Jahre einnehmen musste.“<br />

Ein Skelett betritt die Kneipe und stellt sich an dieTheke. „Bitte, was darf's<br />

sein?“ „Ich hätte gern ein großes Bier, aber mitWischlappen, wenn's geht.“<br />

Löwige Witze<br />

Mit <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> über die Weltmeere. Diese Crew hält fest zusammen!<br />

Die <strong>Haller</strong>tauer Hopfenkönigin Mona Euringer persönlich gab sich die Ehre: Ende August fand wie jedes Jahr der traditionell zünftige Frühschoppen zur<br />

Hopfenernte im Hopfengarten der Löwenbrauerei statt. Mit viel Spiel und Spaß für Groß und Klein!<br />

Zwei Mücken im Zoo streiten sich. Plötzlich wirft sich die eine in die Brust<br />

und droht: „Sieh dich vor, ich habe heute Löwenblut in mir!“<br />

Die Lehrerin fragt die Klasse: „Wie heißt das einzigeTier, vor dem der Löwe<br />

Angst hat?“ Herbert weiß es: „Die Löwin!“<br />

Im Mittelalter: Ein Löwe mit Magenknurren schleicht um einen Ritter, der in<br />

seiner Rüstung eingeschlafen ist. „Schon wieder dieses Konservenfutter“,<br />

mault er angewidert.<br />

BierZeit<br />

Trinksprüche<br />

Wenn de oin essa siehsch,<br />

na ess mit em.<br />

Wenn de oin trinka siehsch,<br />

na trink mit em.<br />

Wenn de oin feira siehsch,<br />

na feier mit em.<br />

Wenn de oin schaffa siehsch,<br />

... na lass en schaffa. G’sundheit!<br />

Essat und trinkat, solangs Eich<br />

schmeckt,<br />

denn scho zweimol isch uns s’Geld<br />

verreckt! G’sundheit!<br />

Wenn du zu gutem Freunde kommsch,<br />

sagsch em halt an Gruß,<br />

doch wenn d’ a sauberes Madle siesch,<br />

no gib ihr no en Kuss. G’sundheit!<br />

Lieber Korn im Blut als Stroh im<br />

Kopf. G’sundheit!<br />

Die Löwenbrauerei Hall<br />

ist Mitglied von:<br />

I M P R E S S U M<br />

HERAUSGEBER <strong>BIER</strong><strong>ZEIT</strong> & WQ NEWS:<br />

Hans Firnkorn (geschäftsführender Gesellschafter)<br />

Löwenbrauerei Hall Fr. Erhard GmbH & Co. KG<br />

& Wildbadquelle Mineralbrunnen GmbH & Co. KG<br />

Ritterstraße 6<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

REDAKTION: Beatrix Erhard, Peter Göhler<br />

FOTOS: Amac Garbe, Beatrix Erhard, Uli Ganzhorn,<br />

Löwenbrauerei Hall, <strong>Haller</strong> Wildbadquelle<br />

LAYOUT / ARTDIRECTION:<br />

Querdenker,Alexanderstr. 94, 70182 Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!