03.11.2014 Aufrufe

SoTerIA und HomeTreATmenT – ScHrITTe zur SynTHeSe Berlin ...

SoTerIA und HomeTreATmenT – ScHrITTe zur SynTHeSe Berlin ...

SoTerIA und HomeTreATmenT – ScHrITTe zur SynTHeSe Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortragende<br />

///// Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Chefarzt<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

Veranstaltungsort: Pinellodrom<br />

Dominicusstr. 5–9 ,10823 <strong>Berlin</strong><br />

Rathaus Schöneberg U4, Schöneberg S 41, S 42, S 46<br />

///// Gesa S., Dozentin<br />

EX-IN <strong>und</strong> Bezugsbegleiterin im NWpG / SeGel <strong>Berlin</strong><br />

///// Dr. Matthias Heißler, Chefarzt<br />

Klinik für Psychiatrie des Johanniter Krankenhauses Geesthacht<br />

///// Dr. Martin Kleinschmidt, Ärztlicher Leiter<br />

NWpG <strong>und</strong> SeGel <strong>Berlin</strong><br />

///// Dr. Lieselotte Mahler, Oberärztin<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

///// Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektion<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

///// Dr. Christiane Montag, Oberärztin<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

///// Dr. Gerhard Scharbert, Lehrbeauftragter<br />

Humboldt-Universität im Fach Kulturwissenschaft<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité<br />

im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

Große Hamburger Straße 5–11, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Hackescher Markt: S3, 5 <strong>und</strong> 7, Oranienburger Straße: S 1, S2<br />

Weinmeister Straße: U8<br />

Tagung der Internationalen<br />

Arbeitsgemeinschaft Soteria I.A.S.<br />

Soteria <strong>und</strong><br />

Hometreatment –<br />

Schritte <strong>zur</strong> Synthese<br />

Pinellodrom <strong>und</strong><br />

Psychiatrische Universitätsklinik<br />

der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

<strong>Berlin</strong> 30.9. / 1.10.2011<br />

///// Götz Strauch, Krankenpfleger<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

///// Uta Majewsky, Teamleiterin<br />

NWpG <strong>und</strong> SeGel <strong>Berlin</strong><br />

///// Dr. Martin Voss, Assistenzarzt<br />

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

Unterkunftsempfehlungen<br />

Pfefferbett Hostel <strong>Berlin</strong>, www.pfefferbett.de<br />

Gästehaus Blumenfisch, www.blumenfisch-gaestehaus.de<br />

Frühzeitige Reservierung der Unterkunft wird dringend empfohlen


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Mitglieder der I.A.S.,<br />

die Stiftung Pinel <strong>und</strong> die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité<br />

im St. Hedwig-Krankenhaus laden Sie herzlich <strong>zur</strong> Soteria-Tagung 2011<br />

nach <strong>Berlin</strong> ein, die mit dem Hometreatment einen dem Soteria-Gedanken<br />

sehr nahestehenden Ansatz psychiatrischer Innovation als möglichen<br />

Impulsgeber <strong>zur</strong> Weiterentwicklung untersucht.<br />

In den letzten zwei Jahren sind mehrere weitreichende Verträge <strong>zur</strong><br />

Integrierten Versorgung für Menschen mit psychischen Beschwerden<br />

abgeschlossen <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit umgesetzt worden. In diesen Verträgen<br />

gewinnen die bedürfnisorientierte Behandlung <strong>und</strong> vor allem die systemische<br />

Behandlung zu Hause die ihnen zukommende Bedeutung.<br />

Die Gemeinsamkeiten dieses Ansatzes mit der Soteria-Philosophie sind<br />

offensichtlich: Ausgehen vom Bedürfnis <strong>und</strong> geäußerten Willen des Klienten,<br />

verantwortliche Mitwirkung seiner Bezugspersonen, Bezugnahme<br />

auf seine Ressourcen <strong>und</strong> Ziele, dialektische Verbindung der nicht-medizinischen<br />

<strong>und</strong> medizinischen Perspektive, Mitarbeit von Peer-Experts <strong>und</strong><br />

Angehörigen, um nur einige zu nennen.<br />

<strong>Berlin</strong> hat (noch) keine Soteria oder Soteria-Station im engeren Sinn,<br />

zugleich sind in der Stadt mit Krisenpension, Weglaufhaus, Krisendienst,<br />

DAK-Integrierte Versorgung, NetzWerk psychische Ges<strong>und</strong>heit NWpG,<br />

Weddinger Modell <strong>und</strong> zuletzt SeGel (Seelische Ges<strong>und</strong>heit leben) viele<br />

Kern- <strong>und</strong> Ursprungspunkte innovativer sozialpsychiatrischer Strategien<br />

verortet.<br />

Wir freuen uns, in <strong>Berlin</strong> mit Ihnen das alte Spannungsfeld ambulantstationär<br />

im besonderen Lichte der Klientenorientierung neu auf<strong>zur</strong>ollen,<br />

um zeitgemäße <strong>und</strong> zukunftsweisende Lösungen für die drängenden<br />

Fragen psychiatrischer Hilfesysteme zu finden, sowohl innerhalb der<br />

Soteria-Ansätze als auch in ihrer sozialpsychiatrischen Nachbarschaft.<br />

Martin Kleinschmidt<br />

Ärztlicher Leiter<br />

NWpG / SeGel <strong>Berlin</strong><br />

Jürgen Gallinat<br />

Chefarzt<br />

St. Hedwig-Krankenhaus<br />

Hans-Otto Böckheler<br />

Vorsitzender<br />

Stiftung Pinel<br />

Tagungsprogramm<br />

Freitag, 30.9.2011<br />

13.30 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Pinellodrom<br />

Dominicusstr. 5<br />

10823 <strong>Berlin</strong> Schöneberg<br />

13.30 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Gallinat<br />

///// 13.30 Dr. Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jadi<br />

Das Weddinger Modell – eine Haltung<br />

///// 14.00 Dr. Christiane Montag<br />

Was heißt „integriert“?<br />

Hometreatment <strong>und</strong> IV aus Krankenhaus-Perspektive<br />

///// 14.30 Dr. Martin Voss / Götz Strauch<br />

Soteriastation in <strong>Berlin</strong>: Evidenzen <strong>und</strong> aktuelle Pläne<br />

///// 15.00 Kaffeepause<br />

15.45 – 18.30 uhr<br />

Moderation: Dr. Martin Kleinschmidt<br />

///// 15.45 Dr. Matthias Heißler<br />

Community Living <strong>und</strong> mobile Kriseninterventionsteams<br />

///// 16.15 Dr. Gerhard Scharbert<br />

Befreiung von den Ketten – Experimentalisierung <strong>und</strong> Kontrolle<br />

im Diskurs der frühen Psychiatrie<br />

///// 16.45 Uta Majewsky, Gesa S.<br />

Von der Krisenpension zum Hometreatment –<br />

NWpG <strong>und</strong> SeGel in <strong>Berlin</strong><br />

1 7 . 1 5 – 1 8 . 3 0 u h r<br />

Abschlussdiskussion<br />

20.00 uhr<br />

Tagungsdinner (Ort wird noch bekannt gegeben)<br />

Samstag, 1.10.2011<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

Ort: Psychiatrische Universitätsklinik der Charité<br />

im St. Hedwig-Krankenhaus<br />

Große Hamburger Straße 5–11<br />

10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

8.30 uhr<br />

Morgenkaffee<br />

9.00 – 13.00<br />

///// Plenum<br />

///// Bericht über IAS-Zwischentreffen am 8.4.2011 in Hannover<br />

///// Berichte aus den Regionen, Austausch zwischen (aktiven /<br />

geplanten) Projekten<br />

///// Arbeitsgruppen nach aktuellem Bedarf<br />

dazwischen ca. 10.30 <strong>und</strong> 11.45 uhr<br />

Kaffeepause<br />

13.00 Abreise<br />

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Wegen der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl ist jedoch eine namentliche Anmeldung, per E-Mail oder<br />

postalisch, erforderlich. Bitte geben Sie an, ob Sie Freitag <strong>und</strong> / oder<br />

Samstag teilnehmen. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt per E-Mail.<br />

Anmeldung<br />

Julie Omura, Krisenpension Hometreatment gGmbH Pinel<br />

Joachimstaler Str. 19, 10719 <strong>Berlin</strong><br />

E-Mail: ias@pinel.de, Tel. 0178 96 88 348<br />

Teilnahme am Tagungsdinner auf eigene Kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!