04.11.2014 Aufrufe

QUALIFIKATIONSPROFIL X - Heiko Bott

QUALIFIKATIONSPROFIL X - Heiko Bott

QUALIFIKATIONSPROFIL X - Heiko Bott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>QUALIFIKATIONSPROFIL</strong> HERR HEIKO BOTT, STAND: JULI 2013<br />

Jahrgang: 1966<br />

IT-Erfahrung seit: 1996<br />

AUSBILDUNG:<br />

Diplominformatiker (FH)<br />

IHK-Zugelassener Ausbilder im dualen System für Digital- und Printmediendesigner(in) / Webtechnologien<br />

FACHLICHER SCHWERPUNKT:<br />

Test<br />

Requirements-Engineering<br />

Prototyping<br />

Programmierung<br />

Schulung/Moderation<br />

BETRIEBSSYSTEME:<br />

Windows<br />

NT<br />

XP<br />

Vista<br />

Win 7<br />

Linux (SuSE, Red Hat)<br />

Unix (AIX)<br />

OS-X (ab 10.2)<br />

PROGRAMMIERSPRACHEN:<br />

4GL: JAVA (1.1 bis 6), C, C++, div. SQL Dialekte, WATCOM, xCode (Apple), div. BASIC-Dialekte, COBOL<br />

Embedded: Div. Assembler, C, FORTH, ATMega Prozessoren<br />

Skriptsprachen: Div. Shelldialekte, Javascript<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 1 -


DATENBANKEN:<br />

Produkte:<br />

IBM DB2, JavaDB/derby, MS-SQL, Sybase EAS, Oracle, MySQL, OpenBase, Access<br />

Datenpersistenz:<br />

Hibernate und proprietär<br />

PRODUKTE / STANDARDS / ERFAHRUNGEN:<br />

Getestete / verwendete Kommunikationsstandards und –formate<br />

Formate:<br />

XML-Schema, XSLT, (D)HTML, JSON, HL7, EDIFACT, DocBook<br />

Protokolle:<br />

TCP/IP, HTTP(S), POP3/SMTP, SPS, CAN, ODBC, JDBC, GPRS+AT, JMX, CORBA, Axis, SOAP (WS-I)<br />

Weitere Produkte, Standards<br />

Teamsoftware:<br />

SVN, CVS, JIRA, Confluence, JavaDoc, HP Quality Center / HP Loadrunner, MARS (BMC Remedy), MyProject<br />

Entwicklung:<br />

XDEV 3.2, Netbeans, Eclipse, OPTIMA++, POWER-J, Enterprise Architect, Rational, JUnit, PowerDesigner,<br />

xCode, JavaDoc, SoapUI, XMLSpy, JDom, XPath, Continuous Integration mit Hudson/Jenkins/CC<br />

Frameworks:<br />

J2EE, WebObjects, JSP, JSF, Swing, Woodstock, Hibernate, Nextstep Foundation Classes, MFC 4.2, JasperReports,<br />

Crystal Reports, PowerBuilder<br />

Application Server:<br />

Tomcat (Apache), GlasFish (Sun), WebSphere 6.x (IBM), JBoss<br />

Office-Tools:<br />

MS Word, MS Excel, MS Visio, MS Powerpoint, Open Office, yEdit<br />

Verwendete Methoden<br />

Software Analysis/-Design:<br />

SA, ER, EER, OMT, OOP, UML, Jackson<br />

Business Process Engineering:<br />

ARIS-Toolset (IDS Scheer BPM), ERP, Alfabet (Asset Lifecyclemanagement)<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 2 -


PROJEKTE:<br />

Qualitäts- und Testmanagement für<br />

Produktinnovationen der Deutsche<br />

Telekom AG am Standort Darmstadt<br />

Qualitätsmanagement und Testing eines neuen Live-TV / Video /<br />

Broadcast Produkts während Spezifikation, Realisierung und Inbetriebnahme<br />

bis zur ersten Produktiv-Version. Planung, Programmierung,<br />

Durchführung und Nachjustierung der Tests für das kritische<br />

Testfeld „IT-Security und Digital Rights Management“. Projektsprache<br />

50% Englisch.<br />

Dauer 15 Monate 01.10.2011 – 31.12.2012<br />

Projektteil 1<br />

Projektteil 2<br />

Projektteil 3<br />

Projektteil 4<br />

Aufgaben<br />

5 Monate spezifikationsbegleitende Erstellung eines Testkonzepts<br />

Formulierung testorientierter nicht-funktionaler Anforderungen<br />

Beschaffung von Information über die acht anzubindenden Subsysteme<br />

Einarbeitung von Datenschutzvorgaben in Ausschreibungstexte<br />

1 Monat Methodenauswahl zum Testvorgehen<br />

Planung und Einrichtung einer passenden Testumgebung<br />

Erstellung und Pflege einer Testanforderungs-Datenbank<br />

Entwurf überdeckender Testdaten und Erzeugung in den Subsystemen<br />

7 Monate Erstellung und fortgesetzte Pflege des Testfallkatalogs<br />

Begleitende Erstellung von Tests und Daten bei Change-Requests<br />

Programmierung von Schnittstellentests mit Apache HTTPClient<br />

Anbindung der JAVA-Testprogramme an eine SQL-Datenbank für<br />

Testdaten und Validation<br />

Issue-Tracking mittels MyProject (basiert auf JIRA)<br />

2 Monate Automatisierung der Tests für Re-Tests, Dokumentation<br />

der Testskripte<br />

Programmierung datengetriebener Tests in der IML-Testsuite<br />

Einrichtung und teilweise automatische Analyse der Logs aus<br />

stündlichen Testläufen<br />

Regelmäßiges Reporting, Erstellung der Dokumente für Abnahmen<br />

und Freigaben nach Konzernrichtlinien<br />

Migration der Testumgebung in eine permanente Systemtestumgebung<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 3 -


Qualitäts- und Testmanagement für<br />

Produktinnovationen der Deutsche<br />

Telekom AG am Standort Darmstadt<br />

Entwicklung, Durchführung und Protokollierung begleitender Tests<br />

zur Einführung von PROMA, einem BI-System für Kundenverhaltensund<br />

Kundenprofildaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen<br />

Situation<br />

Dauer 8 Monate 01.02.2011 – 30.09.2011<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

5 Monate iterative Erstellung manueller und automatisierter Testszenarien<br />

für PROMA-Release 1. Initiierung von Korrekturzyklen mit<br />

dem Software-Lieferanten zwecks Fehlerbehebung. Re-Testing und<br />

Nachziehen der Testdokumentation zu mehreren Freigabe-<br />

Meetings.<br />

3 Monate für Konfigurations-Support und Installationsbegleitende<br />

manuelle Tests komplexer Kommunikationsprozesse mit interagierenden<br />

Systemen.<br />

Einrichtung einer funktional testbaren PROMA-Installation, Formulierung<br />

von Testdaten und Testskripten, Implementierung einer<br />

Aufruffolge diverser Testskripte in IML-Testsuite.<br />

Manuelles Testen mittels wiederverwendbarer SoapUI Code-<br />

Fragmente<br />

Modifikation der PROMA-Datenbank (Regeln und Profildaten) im<br />

Hinblick auf spezielle Testszenarien. Auch Erzeugung reproduzierbarer<br />

Daten zu Beispielkunden in liefernden Systemen. (TDS Slups,<br />

sFTP Datenlieferung)<br />

Mitwirkung bei der Einrichtung einer Integrationstestumgebung<br />

und bei den notwendigen Konfigurationen. Erstellung von Post-<br />

Deployment-Testszenarien über das gesamte PROMA-System.<br />

Versorgung von Freigabe-Meetings mit Testberichten, Nachziehen<br />

der Testszenarien im Hinblick auf geänderte Funktionalität und<br />

hinzu gekommener Funktionalität. Simulation bzw. Übernahme<br />

realer Daten erster PROMA-Kunden.<br />

IML-Testsuite (XML), Shell-Skripting, SQL, SoapUI, WSDL, WS-I, Office-Suite<br />

Qualitäts- und Testmanagement für<br />

Produktinnovationen der Deutsche<br />

Telekom AG am Standort Darmstadt<br />

Entwicklung von Tests und Testapplikationen mit IML-Testsuite, HP-<br />

Loadrunner und individuellen C-Programmen zur Überprüfung spezieller<br />

Anforderungen an die neue Kunden- und Produktdatenbank<br />

Dauer 4 Monate 01.10.2010 – 31.01.2011<br />

Projekt<br />

3 Monate Spezifikation individueller Testszenarien zur Gewinnung<br />

gezielter Aussagen zum Testobjekt des vorherigen Projektzeitraums.<br />

1 Monat Betreuung des Testbetriebs, Anpassungen, Erweiterungen<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 4 -


Aufgaben<br />

Technologien<br />

Reduktion der vorhandenen Tests auf minimalistische und dennoch<br />

aussagekräftige Testprofile<br />

Jeweils Dokumentation von Herleitung, Durchführung und Ergebnis<br />

Entwicklung ähnlicher Tests auf mehreren Plattformen, unterschiedliche<br />

Protokolle und Technologien nutzend<br />

Individualentwicklung eines parametrierbaren Kommandozeilentools<br />

zur Erzeugung von Grundlast<br />

Reporting der Ergebnisse, Eruierung der Ursache von Abweichungen<br />

Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Last- und Performancetests<br />

Einarbeitung von Kollegen in fachliche Hintergründe und in die<br />

Testwerkzeuge<br />

HP Loadrunner, Virtual User Generator, SoapUI, Oracle, SOAP,<br />

WSDL, WS-I, CProgrammierung<br />

mit gcc, SLES Serververwaltung<br />

Qualitäts- und Testmanagement für<br />

Produktinnovationen der Deutsche<br />

Telekom AG am Standort Darmstadt<br />

Vorbereitung und Durchführung eines vielschichtigen Testszenarios<br />

(hauptsächlich System-, Integrations-, Load- und Performance-<br />

Tests) an der Kunden- und Produktdatenbank<br />

Dauer 6 Monate 01.04.2010 – 30.09.2010<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

Analyse, Testing, Dokumentation: Eine hochverfügbare unternehmenskritische<br />

Software wurde technologisch und von ihrer Architektur<br />

her tiefgreifend verändert. Wegen vorheriger Testerfolge mit<br />

angrenzenden Systemen wurde ich diesmal mit dem kritischen Test<br />

einer Applikation beauftragt, 1. deren Umfang und kundennaher<br />

Einsatz kein Rollback im Problemfall erlaubt u. 2. deren Hard- und<br />

Softwareanforderung sich nur bruchstückhaft in einer<br />

Testumgebung nachbilden lässt. Aus diesem Grunde musste ein<br />

simulierendes Testszenario entwickelt und durchgeführt werden,<br />

dessen Ziel eine möglichst verlässliche Übertragbarkeit modellhaft<br />

gewonnener Erkenntnissen aus der Test- in die Wirkumgebung zulässt.<br />

Neben der fachlichen Herausforderung war für dieses standortübergreifende<br />

Projekt nötig, einen großen Personenkreis aus<br />

vielen getrennten Abteilungen zu motivieren und zu koordinieren.<br />

Eigenständige Entwicklung und testbegleitende Fortschreibung<br />

eines umfangreichen Testkonzepts nach Unternehmens-<br />

Richtlinien<br />

Planung von Regressionstests, Last- & Performancetests, Code-<br />

Reviews<br />

Dokumentation und Delegation der Aufgabe, eine passende Hard-<br />

- 5 -


und Software-Umgebung für wirkähnliche Tests einzurichten<br />

Tracking der Installations- und Konfigurationsschritte in JIRA<br />

Erstellung von Testskripten für HP-Loadrunner<br />

Entwicklung eines wirkähnlich gemischten Testablaufs<br />

Erstellung passender und stark vernetzter Testdaten<br />

Organisation projektbegleitender Transfer- und Statusmeetings<br />

Einarbeitung von Kollegen in fachliche Hintergründe und in die<br />

Testwerkzeuge<br />

Technologien<br />

HP Loadrunner, Virtual User Generator, SoapUI, Oracle, SOAP,<br />

WSDL, WS-I, CProgrammierung<br />

mit gcc, SLES Serververwaltung<br />

Systemtester für Deutsche Telekom<br />

AG Standort Darmstadt<br />

Formulierung und Dokumentation von System- und Integrationstests<br />

für eine neue generisch konfigurierbare Daten- und Prozessschnittstelle<br />

zur Kunden- und Produktdatenbank<br />

Dauer 3 Monate 01.01.2010 – 31.03.2010<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Die Verwaltung von Kunden- und Produktdaten (komplexe Telekommunikationsprodukte<br />

und Dienste) erfordert eine zeitlich genau<br />

zu taktenden Abfolge automatisierbarer Aktionen in den Datenbanken<br />

und angrenzenden IT-Systemen des Telekommunikationsunternehmens.<br />

Die IT-gestützten Prozessschritte dienen insbesondere der Auftragsabwicklung<br />

und Fakturierung aber auch der Wahrung von Datenkonsistenz.<br />

Eine neue Software erlaubt künftig die Konfiguration<br />

und Ausführung solcher zeitlich gesteuerter und regelbasierter Aktionen.<br />

Für diese generische Software mussten Anwendungsszenarien,<br />

Integrations- und Regressionstests formuliert, durchgeführt<br />

und dokumentiert werden.<br />

Analyse zugrunde liegender Anforderungsdokumente<br />

Aufnahme existierender Ablaufszenarien für die neue Software<br />

Entwickeln von Szenarien zu bisher ungenutzten Features der<br />

Software<br />

Formulierung von System- und Integrationstests dazu Dokumentation<br />

der Testvorgehensweise<br />

Formulierung automatisierbarer Tests in der Testsoftware<br />

Durchführung und Protokollierung der Tests<br />

Reporting gegenüber der Projektleitung<br />

SOAP, XML, WSDL, XSL, IML-Testsuite, SoapUI<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 6 -


Systemtester für Deutsche Telekom<br />

AG Standort Darmstadt<br />

Erstellen eines Testkonzepts mit anschließender Programmierung<br />

und Durchführung automatisierbarer Softwaretests eines umfangreichen<br />

SOAPDienstes<br />

Dauer 3 Monate 01.10.2009 – 31.12.2009<br />

Projekt<br />

Testmanager mit zwei zugeteilten Testern<br />

Für eine portalübergreifende Kundenprofil-Datenbank des größten<br />

Telekommunikationsunternehmens Deutschlands waren entwicklungsbegleitend<br />

Systemtests und Integrationstests zu formulieren.<br />

Generierung geeigneter Testdaten gemäß Systemspezifikation und<br />

Aufrufe der API-Operationen mit der Kenntnis fachlicher und technischer<br />

Zusammenhänge. Ziel war die präzise Ortung fehlerhafter<br />

Module der gelieferten Software auf Basis typischer Fehlermuster<br />

dieser Tests.<br />

Automatisierung des Testablaufs im Hinblick auf die jederzeitige<br />

Wiederholbarkeit während des Produkteinsatzes. Die effiziente<br />

Anleitung zweier zugeteilter Mitarbeiter war zwecks Termineinhaltung<br />

wesentlicher Projektbestandteil.<br />

Aufgaben<br />

Analyse vorhandener Systemdokumente<br />

Dokumentation der Testziele, Formulierung von System- und Integrationstests<br />

Produktionsbegleitende Entwicklung und zeitliche Staffelung von<br />

Systemtests<br />

Design aussagekräftiger Datenmodelle zur Abdeckung aller fachlichen<br />

Spielarten<br />

Einarbeitung zugeordneter Mitarbeiter in das entwickelte Testszenario<br />

Formulierung von Testskripten im Testautomations-Tool<br />

Meilensteibezogene Erfassung und Weitergabe von Testergebnissen<br />

Eng verzahnte Kooperation mit der Entwicklung (Ticketerstellung,<br />

Meetings...)<br />

Reporting gegenüber der Projektleitung<br />

Technologien<br />

SOAP, XML, WSDL, XSL, SQL, IML-Testsuite, SoapUI, JIRA<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 7 -


Requirements-Engineer für Deutsche<br />

Telekom AG Standort Darmstadt<br />

Erstellen eines Datenschutzkonzepts und eines Migrationskonzepts<br />

für Kundenprofildaten sehr großer Web 2.0-Portale<br />

Dauer 3 Monate 01.07.2009 – 30.09.2009<br />

Projekt Verfassen eines Datenschutzkonzepts zur Umsetzung der durch §9<br />

Bundesdatenschutzgesetz geforderten technischen und organisatorischen<br />

Maßnahmen für den Betrieb einiger der größten deutschen<br />

Web 2.0 Portale. Entwickeln eines Migrationskonzepts für die Vereinheitlichung<br />

und portalübergreifend gemeinsame Nutzung von<br />

Profildaten mehrerer Web 2.0 Portale eines Telekommunikationskonzerns.<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Analyse vorhandener Systemdokumente<br />

Organisation und Führen von Interviews<br />

Ausarbeiten eines Datenschutzkonzepts nach Konzernvorgaben<br />

Mehrmalige Integration erarbeiteter Review-Ergebnisse<br />

Portalübergreifende Abstimmung von Profildaten<br />

Organisation und Führen von Interviews<br />

Ausarbeiten eines technisch wie fachlich übergreifenden Satzes an<br />

Kunden-Profilinformationen<br />

Dokumentation portalübergreifender Datenzusammenhänge<br />

Übergabe an die Entwicklung, Besprechung und Erarbeitung eines<br />

Migrationsvorgehens<br />

MS Visio, MS PowerPoint, interne Prozessvorlagen, Bürokommunikation,<br />

Internetrecherche<br />

Senior Requirements-Engineer für IT-<br />

Systemhaus zur Entwicklung einer<br />

neuen Methodik und Toolchain<br />

Entwicklung einer stringenten Requirements-Engineering-<br />

Methode und Erarbeitung einer passenden Toolchain dazu. Anschließend<br />

Systemdokumentation, Anwenderdokumentation,<br />

Vortrag am Fraunhofer-Institut<br />

Dauer 5 Monate 15.02.2009 – 30.06.2009<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Prozessanalyse, Design, Entwicklung, Usability-Tests, technische<br />

Dokumentation und Erweiterung eines Universalwerkzeugs zur<br />

Spezifikation von IT-Systemen. Halten interner und externer Technologie-Vorträge<br />

zur Methode und zum Werkzeug.<br />

Begleiten des Expertensystems auf dem Weg zur Marktreife<br />

Planung einer Struktur für das Anwenderhandbuch<br />

Entwickeln eines begleitenden Beispielfalls für die Anwendung<br />

Verwendung des Produkts bei zeitgleicher Dokumentation seiner<br />

Möglichkeiten<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 8 -


Erweiterung der Beschreibung um Best Practices und Exzerpte der<br />

Fachliteratur<br />

Dialog mit der Entwicklung<br />

Durchgängige Formulierung in englischer Sprache<br />

Strukturierung und Durchführung funktionaler Tests aus Anwendersicht<br />

Mängel-Dokumentation (Ist- und erwartetes Verhalten, Schritte<br />

zur Nachstellung)<br />

Abwicklung der Mängelbeseitigung und Erweiterungen in einem<br />

Tracking-System<br />

Durchgängige Nachführung erfolgter Systemänderungen in der<br />

Dokumentation<br />

Technologien<br />

DocBook, XML, JIRA, OpenOffice, diverse Graphiktools, Doxo,<br />

Eclipse<br />

Senior Requirements-Engineer für IT- Analyse, Design und Spezifikation des Zeiterfassungstools HORUS<br />

Systemhaus<br />

Dauer 3 Monate 11.2008 – 01.2009<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Requirements-Manager / Softwareengineer für ein Web-Projekt<br />

mit dem Ziel der vollständigen Systemspezifikation für eine geplante<br />

Software zur raschen offshore Realisierung<br />

Planung und Strukturierung der Analyse<br />

Systematische Erfassung funktionaler und marktstrategischer Features<br />

von Konkurrenzprodukten<br />

Führen von Interviews mit potentiellen Nutzern, Protokollierung<br />

Formulierung von Use Cases, (nicht-)funktionalen Anforderungen,<br />

Datenmodell<br />

Erstellung eines umfassenden Anforderungsdokuments<br />

Konzeptionelle Gespräche zur technischen Realisierung mit den<br />

Entwicklern<br />

Ansprechpartner in der Realisierungsphase<br />

DocBook, XML, Doxo, IBM Rational Data Architekt V7, OpenOffice<br />

Produkt: PostgreSQL, Hibernate, Java EE 5, Axis2, WSDL, SOAP, Wicket,<br />

Eclipse<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 9 -


Requirements-Analyst und Requirements-Manager<br />

für Premium-<br />

Automobilhersteller<br />

Requirements Engineering im Projekt „Produktionsgerechte Produktgestaltung“<br />

(PPG) der Daimler AG. Projektsprachen Englisch,<br />

Chinesisch und Deutsch.<br />

Dauer 11 Monate 11.2007 – 10.2008<br />

Projekt<br />

9 Monate als Requirements-Analyst:<br />

Aufnahme der Anforderungen einer zu realisierenden komplexen<br />

Produkt- und Prozessdokumentationsdatenbank für „Produktionsgerechte<br />

Produktgestaltung“ (PPG). Als Outsourcingprojekt gehörten<br />

zur Aufgabe zusätzlich der vollständige Wissenstransfer in englischer<br />

Sprache zum Backend in China sowie die regelmäßige Vorstellung<br />

in Meilenstein-Events vor allen Parteien.<br />

2 Monate in Quality Assurance:<br />

Formulierung automatisierbarer Integrationstes<br />

Aufgaben<br />

Erarbeitung und Strukturierung aller relevanten Systemanforderungen<br />

Vorlage und Pflege des zweisprachigen Glossars<br />

Konzeptionierung grundsätzlicher Querschnittsthemen, z.B. Versionierung,<br />

Statusautomat, Merkmalkonzept<br />

Zentrale Erfassung in gegliederter Form im Requirements-Tool<br />

Spezifikationsgespräche mit Aufnahme von ca. 1/3 des fachlichen<br />

Umfangs und arbeitsteilige Vertretung eines weiteren Drittels<br />

Wissenstransfer zum Backend in China in englischer Sprache in<br />

Wort und Schrift<br />

Eröffnen, Bearbeiten und Tracken themenbezogener Tickets in<br />

JIRA<br />

Testdatenspezifikation gem. funktionaler und nicht-funktionaler<br />

Anforderungen<br />

Notation fachlich orientierter Integrationstests<br />

Einstufung gemeldeter Mängel als Fehler oder Change Request.<br />

Technologien<br />

DocBook, XML, XSLT, SQL, Achievo Requirements Tool, JIRA, iReports,<br />

Offshore-Video-Conferencing, Office<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 10 -


Migrationsmanagement für Automobilhersteller<br />

(Logistik-Infrastruktur)<br />

Migration des Querschnittsprodukts „System-<br />

Dienstleistungsmanagement“ (für Verwaltung frendvergebener<br />

Dienstleistungen bei Reinigung und Entsorgung) von WebObjects<br />

nach J2EE, Daimler AG, Truck Division, Standort Wörth<br />

Dauer 3 Monate 07.2007 – 09.2007<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Migration „System-Dienstleistungsmanagement“ vom Projekttyp<br />

„Web-Application“ nach „Enterprise Application“, Nachprogrammierung<br />

relevanter Business-Prozesse.<br />

Konzeption und Entwicklung wiederverwendbarer GUI-Fragmente<br />

Implementierung eines Monitorings und Loggings in kritischen<br />

Prozessen<br />

Einbindung dreier Konzepte zur Datenbankanbindung<br />

Bündelung und Test eines WAS-konformen Deployment-Archivs<br />

Onlinestellung einer Testumgebung als Machbarkeitsstudie<br />

Wartung<br />

J2EE, WebSphere Application Server 6.0, Java 1.4, JDBC, JNDI, JSF,<br />

RedHat, NetBeans 6.0<br />

Requirements-Engineer für WEB2.0-<br />

Projekt einer Bankenstiftung<br />

Virtual-Reality Portal als Web 2.0 Communityprojekt, Arc of Nations,<br />

Panama<br />

Dauer 6 Monate 01.2007 – 06.2007<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Erstellung einer stark skalierbaren J2EE n-Tier Plattform zur graphischen<br />

dreidimensionalen Simulation eines virtuellen Hochhauses<br />

mit Ausstellungsflächen, Büro- und Privaträumen für Interessensoder<br />

Berufsgemeinschaften im Internet als Arbeits- und Begegnungsraum<br />

über Kultur- und Ländergrenzen hinweg.<br />

Konzeption, Hard- und Softwareauswahl, Providerverträge<br />

Content Managementsystem Auswahl und Anpassung<br />

Datenbankdesign, Softwarearchitektur, Schnittstellenprogrammierung<br />

Teststellung, Installation, Bandbreitenbestimmung, Wartung<br />

Java, Povray, UNIX-Scripting, Joomla, WebObjects 5.2, NextStep<br />

Foundation Classes, Apache Tomcat, SuSE Linux 10.2<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 11 -


Requirementsanalyst und Programmierer<br />

für Ingineurbüro eines kommunalen<br />

Auftraggebers<br />

Dauer 3 Monate 10.2006 – 12.2006<br />

Hardwarekonzept und Schnittstellenprogrammierung für die Klärwerke<br />

Kassel<br />

Planung und IT-technische Ausführung der Vernetzung aller Maschinen,<br />

Geräte, Steuerungen und Leitstände einer Klärwerkszentrale<br />

mit drei (zwischenzeitlich vier) Außenstationen.<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Ist-Aufnahme, Konzeption, Sollkonzepterstellung<br />

Hardware-Empfehlung, -Auswahl und –Einrichtung<br />

Implementierung von Individualschnittstellen, teilweise Legacy-<br />

Schnittstellen, in Zusammenarbeit mit den Maschinen- und Geräteherstellern<br />

Einbettung der Abläufe in eine robuste (d.h. selbstanlaufende)<br />

Echtzeitumgebung<br />

Logging und Ablaufprotokollierung<br />

Akzeptanz- und Lasttests, Optimierung von Signallaufzeiten<br />

Java, C, dos4GW Extender, Syst-Comm (eigenes Produkt), SMS-<br />

Versand, RS-232, RS-422, TCP/IP, HTTPS, VPN, VNC, SPS, Windows<br />

Scripting, GSM/GPRS Industriemodem-Programmierung und –<br />

Steuerung mittels AT-Befehlen<br />

Requirements-Analyst, Softwreprototyping<br />

für Hochschulausgründung<br />

Dauer 2 Monate 08.2006 – 09.2006<br />

Requirements-Engineering: Prozessanalyse, Prozessredesign und<br />

Prototyping einer Unternehmenssoftware zur bundesweiten Vermittlung<br />

von Lehrern an Nachhilfeschüler, Übergabe<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Ist-Aufnahme aller „gelebter“ Verwaltungsaktionen eines mehrköpfigen<br />

arbeitsteiligen Vermittlungsteams, Normalisierung des<br />

Datenbankkonzepts, Erweiterung um ein Berechtigungskonzept,<br />

Neuprogrammierung aller Businessprozesse zur Realisierung<br />

als Internetportal.<br />

Analyse der vorhandenen Abläufe und dazu benutzter Software<br />

Redesign nach Performanz- und Usability-Ansprüchen<br />

Realisierung von Datenbank und 3-Tier Java Web-Application als<br />

Portal<br />

Installation und Migration von Altdaten zu Testzwecken<br />

Vorstellung eines Konzepts zur Erweiterung als filialfähiges Portal<br />

Java, WebObjects 5.2, NextStep Foundation Classes, EnterpriseObjects,<br />

MySQL, Apache2<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 12 -


Ehrenamtliches NGO-Projekt<br />

Ehrenamtliches Projekt: Programmierung und Aufbau einer autarken<br />

zweiachsigen Nachführung von Solarkochern in Entwicklungsländern<br />

in Vorbereitung einer Messe – Vortragender, Standbetreuung.<br />

Dauer 1 Monat 07.2006<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Weite Teile der Drittweltländer leiden an einer mangelhaften Versorgung<br />

mit Holz und Öl zur Sterilisation von Wasser (Abkochen)<br />

oder zur Zubereitung gesundheitlich unbedenklicher Mahlzeiten.<br />

Deutschland ist mit karitativen Einrichtungen führend in der Versorgung<br />

mit Solarkochern, welche diese Probleme ressoucenunabhängig<br />

abschalten. Die Benutzung erfordert jedoch eine manuelle<br />

Nachführung der Parabolspiegel nach dem Sonnenlauf und bindet<br />

ausgerechnet die Frauen als Hauptleistungsträger der Dorfgemeinschaften<br />

an eine stupide Tätigkeit. Die Investition weniger Euro in<br />

eine robuste solargetriebene mikroprozessorgesteuerte Nachführung<br />

jedoch stellt diese wertvolle Arbeitskraft für sinnvollere soziale<br />

Arbeiten oder Bildungsaktivität frei. Dieses Projekt dient als Machbarkeitsstudie<br />

für den Einsatz moderner Technologien. Eine großtechnische<br />

Realisierung steht leider aus.<br />

Hardwarekonzeption, Kalkulation, Aufbau, Programmierung<br />

Embedded System AVM Mega 128 Prozessor<br />

Kostenoptimierung der Komponenten, Minimierung des Stromverbrauchs<br />

Lernende Algorithmik zur Anpassung an den jahreszeitlich und<br />

geographisch bedingt einsatzindividuellen Sonnenlauf zwecks<br />

Leistungsoptimierung<br />

Tests, Marketing, Bestätigung der CE-Konformität, Messebesuche,<br />

Vortrag auf Fachkongress<br />

Technologien C, C++, BASIC, AVMega 128, GNU Compiler, Treiber-<br />

Programmierung für Briefmarkendisplay, Platinen-Layout, Prototyping,<br />

Montage<br />

Projektmanagement in Migrationspro-Projektmanagemenjekt einer abteilungsübergreifenden von C++ nach Java für Daimler AG, Truck Division, Standort Wörth<br />

und Durchführung einer Softwaremigration<br />

Software<br />

Dauer 3 Monate 04.2006 – 06.2006<br />

Aufgrund interner Vorgaben musste „System-Dienstleistungsmanagement“<br />

von einer Client-Server-Architektur in C++ nach JAVA<br />

als 3-Tier-Software migriert werden.<br />

Aufgaben<br />

Aufnahme aller Arbeitsprozesse am gegenwärtigen System<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 13 -


Abhängigkeitsanalyse zur Priorisierung der Maßnahmen<br />

Vorstellung des Vorhabens und Durchführung der Programmierung<br />

/ Beauftratung von Teilleistungen<br />

Ausführlicher Softwaretest mit Fachabteilungen, Übergabe<br />

Technologien<br />

Java, Swing, WebObjects 5.2, NextStep Foundation Classes, Load<br />

Banlancing auf X-Server, mimer<br />

Internes Web 2.0 Schnäppchenmarkt-<br />

Projekt<br />

Dauer 1 Monat 03.2006<br />

Erstellung einer Web 2.0 Handelsplattform im Internet, Akquise von<br />

Lieferanten, Beeinflussung der Suchmaschine Google bis sämtliche<br />

Einträge auf der ersten Suchergebnisseite präsentiert wurden (SEO)<br />

Akquise von 140 Onlineshops zur Integration in eine gemeinsame<br />

virtuelle Shopping-Mall im Internet, Prototyping, Übergabe an den<br />

Betreiber<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Requirements-Eingineering, Business<br />

Process Management (BPM) für Automobilhersteller<br />

zur Vorbereitung<br />

eines TÜV-Audits<br />

Dauer 4 Monate<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Moderne Standard-WEB 2.0 Technologien modifiziert und in ein<br />

CMS eingebunden<br />

Gewinnung namhafter Warenhausketten und Onlineshops für das<br />

Projekt<br />

Datenbankkonzeption und Realisierung<br />

Providerleistungen als Projektanschub<br />

Suchmaschinen-Optimierung (SEO) durch Nutzung von Social-<br />

Bookmarking-Diensten zur Beeinflussung von Google<br />

PHP, Java, MySQL, Apache2, Joomla<br />

Vereinheitlichung und normgerechte Darstellung wesentlicher<br />

Markt- und Produktionsprozesse der DaimlerChrysler AG und der<br />

internationalen Verkaufsstellen<br />

2005, verteilt<br />

Ist-Aufnahme und Modellierung der Marktprozesse von DCAG Truck<br />

in Alfabet und Übertragung der Prozesse samt aller mitgeltenden<br />

Dokumente nach XERI, dem internen Dokumentationssystem. Hintergrund<br />

war die bevorstehende TÜV-Zertifizierung besagter Prozesse<br />

(VL-APA).<br />

Interviews an verschiedenen Standorten des Unternehmens<br />

Recherche bestehender Abläufe<br />

Formulierung gemäß Richtlinien bezüglich Format und Inhalt<br />

Eingabe in Alfabet<br />

Übertragung nach XERI (zur Ablage/Veröffentlichung)<br />

TSS-Richtlinienhandbücher, Alfabet, XERI<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 14 -


Consultant als Stabsmitglied der Unternehmensleitung<br />

im Daimler-<br />

Konzern: Ausarbeitung IT-Security für<br />

China-Engagement<br />

Dauer 4 Monate 2004<br />

Erarbeitung von technischen und Verhaltensrichtlinien für Mitarbeiter<br />

des höchsten Managements von DaimlerChrysler, insbesondere<br />

für die Reise Dr. Grubes mit Bundeskanzler Schröder nach China<br />

zur Gründung von Joint-Ventures der deutschen Industrie dort.<br />

Projekt<br />

Aufgaben<br />

Technologien<br />

Ausarbeitung dreier Entwürfe von jeweils: „China Security Policy“<br />

(heute „Traveller Security Policy“), „Traveler’s IT Security Guidelines“<br />

und „Travelers Brochure“. Dazu diverse Powerpoint Präsentationen<br />

– Projektsprache Englisch<br />

Infrastruktur-Ermittlungen<br />

Interviews mit Security-Abteilungen und Expatriots in den USA<br />

und China<br />

Aufbereitung in Schrift- und Bildform (Zeichnen von Graphiken)<br />

Management-konforme englischsprachige Korrespondenz<br />

Präsentation und Übergabe von knapp 100 Seiten Richtlinien und<br />

Datenschutzempfehlungen für den Umgang mit IT in China.<br />

IT Security: Technologie-, Standard- und Maßnahmenkataloge zu<br />

allen technischen Protokollen<br />

BEGRÜNDUNG DER BESONDEREN EIGNUNG FÜR BESTIMMTE PROJEKTE<br />

Für Projekte als „Requirements- / Prozessmanager“<br />

Seit 16 Jahren arbeite ich als Diplominformatiker überwiegend in freier Mitarbeit an häufig sehr großen<br />

Projekten, bei denen ich meistens die Verantwortung für eine klare und formal bindende Beschreibung<br />

komplexer IT-Systeme trug. Dieses dokumentenbasierte Vorgehen entlang formaler Kommunikationsprozesse<br />

mit zahlreichen Stakeholdern liegt mir sehr. Ein sicheres und sachliches Auftreten in von mir (teilweise<br />

zweisprachig) durchgeführten Projekten wird mir attestiert. Ich durfte meine Erfahrung sukzessive in<br />

Komplettprojekten für Mittelstand, Automotive, Lehre&Forschung und Medizin aufbauen und nutze sie<br />

zuletzt weit über die anfänglichen Spezifikationsphasen hinweg bis in die Qualitätssicherung bei Produkttests<br />

für den Branchenprimus der Telekommunikation.<br />

In meinem Werdegang entwickelte ich ein besonderes Augenmerk für die Qualitätssicherung in frühen<br />

Phasen von IT-Projekten: Ich erstellte mit Kunden zahlreiche realistische technische Spezifikationsdokumente,<br />

Kalkulationen, nutzte Rapid-Prototyping, Wireframes und führte rechtzeitiges Testmanagement ein.<br />

Es liegt mir daran, die kommunikationsreichen Projektphasen methodisch zu versachlichen und Erreichbares<br />

verständlich sowie messbar zu formulieren, damit Projekte (viel später) nicht aus dem Ruder laufen. Ein<br />

besonderes Steckenpferd, für das ich an einigen Fortbildungen teilgenommen aber auch eigene Workshops<br />

angeboten habe, ist die Formulierung sogenannter „Nichtfunktionaler Anforderungen“ in Spezifikationsdokumenten.<br />

Denn diese schwierig greifbaren und darum gerne vernachlässigten Produkteigenschaften erweisen<br />

sich am Ende von IT-Projekten (die typischerweise fast immer am Budget- oder Zeitrahmen scheitern)<br />

als maßgebliche Ursache für Mehrkosten und Verzögerungen.<br />

Aus einem internationalen IT-Projekt kann ich überdies auf eine für mich als Requirements-Manager ausgesprochene<br />

schriftliche Empfehlung verweisen. Sie finden diese unter:<br />

http://www.id-bott.de/referenzen.html<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 15 -


Bisher wahrgenommene Positionen:<br />

Testmanagement und Testdurchführung/-Automatisierung zu innovativen und unternehmenskritischen<br />

Systeme<br />

Requirements-Engineering in IT-Bereich - Senior Software Engineer (C++/JAVA) in allen Phasen des Software-Entwicklungszyklus.<br />

Das Produktportfolio reicht von Expertensystemen über Webdienste / Kommunikationsschnittstellen<br />

bis zu embedded Systems.<br />

Optimierung von Unternehmensprozessen / Spezialist in Prozess-Workshops zu Logistik, Produktion,<br />

Märkte, Prozesshaus, TÜV-Zertifizierung und für Migrationsprojekte (für Premium-Automobilhersteller<br />

bei Stuttgart)<br />

Projektmanagement und Realisierung eines Expertensystems für Reinigung und Entsorgung über alle Projektphasen<br />

(für LKW-Hersteller in Wörth)<br />

Entwicklung eines Fuhrparkverwaltungssystems (für LKW-Hersteller in Wörth)<br />

Entwicklung eines komplexen Warenwirtschaftssystems Food und Non-Food sowie Speditionsmodul (für<br />

Restpostenzwischenhändler bei Hannover)<br />

Mitarbeiter an einem Expertensystem und Referent für Integriertes Requirements-Engineering (Systemhaus<br />

sowie für Lehre & Forschung in KL)<br />

Gründungsmitglied und Leiter IT einer medizinischen GmbH i.G. (für Klinische Pharmakologie in Hannover)<br />

Geschäftsführer eines IT-Unternehmens mit Angestellten (Systemhaus)<br />

Management Ausschreibung / Einkauf abteilungsübergreifender Technologie und Schnittstellen (für Universitätsklinikum<br />

Mannheim)<br />

Qualifikationsprofil <strong>Heiko</strong> <strong>Bott</strong>, Stand: Juli 2013<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!