04.11.2014 Aufrufe

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung ... - KDO-KIM

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung ... - KDO-KIM

Merkblatt Eigenkontrollkonzept nach der Verordnung ... - KDO-KIM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landkreis Ammerland<br />

Veterinär- und<br />

Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 9<br />

D-26655 Westerstede<br />

Tel.: 04488 565400<br />

Fax: 04488 565409<br />

E-Mail: vet.amt@ammerland.de<br />

<strong>Merkblatt</strong><br />

<strong>Eigenkontrollkonzept</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Verordnung</strong> (EG) Nr. 852/2004<br />

Die <strong>Verordnung</strong> über Anfor<strong>der</strong>ungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und<br />

Inverkehrbringen von Lebensmitteln (<strong>Verordnung</strong> (EG) Nr. 852/2004) schreibt vor,<br />

dass je<strong>der</strong> Betrieb, <strong>der</strong> gewerbsmäßig Lebensmittel herstellt, behandelt o<strong>der</strong> in den<br />

Verkehr bringt, zu betriebseigenen Kontrollen verpflichtet ist. Das betrifft z.B.<br />

Bäckereien, Konditoreien, Verkaufsbereiche <strong>der</strong> Fleischereien, Speiseeisbetriebe,<br />

Gastronomie- und Imbissbetriebe, Betriebe <strong>der</strong> Gemeinschaftsverpflegung wie auch<br />

den Lebensmitteleinzelhandel.<br />

Je<strong>der</strong> Lebensmittelbetrieb muss ein betriebsspezifisches Eigenkontrollsystem in<br />

Anlehnung an das international anerkannte HACCP-System erstellen. Ziel des<br />

Kontrollkonzeptes ist es, die gesundheitliche Unbedenklichkeit <strong>der</strong> Lebensmittel von<br />

<strong>der</strong> Herstellung bis zur Abgabe zu gewährleisten. Hierbei müssen vor allem die Punkte<br />

im Herstellungsprozess bzw. in <strong>der</strong> Lebensmittelkette beachtet werden, an denen<br />

möglicherweise Gefahren für den Verbraucher entstehen könnten. Der Betrieb muss<br />

bei Kontrollen durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt darlegen<br />

können, was er tut, um diese möglichen Gesundheitsrisiken zu beherrschen. Die<br />

Eigenkontrollen müssen schriftlich festgehalten werden. Diese Dokumentation stellt<br />

gleichzeitig eine gute Absicherung des Betriebes im Hinblick auf die Produkthaftung<br />

dar.<br />

Dieses <strong>Merkblatt</strong> soll Ihnen eine Orientierungshilfe bei <strong>der</strong> Durchführung von<br />

Eigenkontrollen bieten. Die Informationen erheben keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit und müssen gegebenenfalls durch weitere betriebsspezifische<br />

Maßnahmen ergänzt werden. Die Eigenkontrollen müssen <strong>der</strong> Betriebsgröße und –art<br />

angemessen sein.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Warenanlieferung (siehe Anlagen 1 - 2)<br />

Der Wareneingang muss regelmäßig geprüft werden.<br />

Parameter sind:<br />

• Stichprobenartige Sichtkontrolle <strong>der</strong> Lieferantenfahrzeuge<br />

• Überprüfung des Warenzustandes (Verpackung / Mindesthaltbarkeitsdatum /<br />

Frischzustand / Kennzeichnung / Lieferdokumente wegen Rückverfolgbarkeit)<br />

• Erfassung <strong>der</strong> Temperaturen bei kühl- und tiefkühlpflichtigen Lebensmitteln<br />

• Dokumentation <strong>der</strong> Maßnahmen bei Abweichungen<br />

Die Dokumentation kann in Form einer Checkliste o<strong>der</strong> unter Verwendung eines<br />

Stempels o<strong>der</strong> handschriftlichen Vermerks auf dem Lieferschein erfolgen.<br />

Temperaturkontrolle (siehe Anlagen 3-5)<br />

In allen Betriebsbereichen, in denen leicht ver<strong>der</strong>bliche Lebensmittel<br />

• gekühlt<br />

• tiefgefroren<br />

• erhitzt<br />

• heiß gehalten<br />

werden, sind die Temperaturen / Kerntemperaturen regelmäßig mit geeigneten<br />

Messgeräten zu überprüfen und zu dokumentieren.<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan (siehe Anlagen 6-8)<br />

Im Reinigungs- und Desinfektionsplan sind die Reinigungs- und<br />

Desinfektionsmaßnahmen für den jeweiligen Betrieb verbindlich festgelegt. Er muss<br />

folgende Informationen enthalten:<br />

„Was wird wie oft, womit, von wem und wie gereinigt/desinfiziert?“.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Personalhygieneschulung (siehe Anlage 9)<br />

Wer Lebensmittel herstellt, behandelt o<strong>der</strong> in den Verkehr bringt, hat im Rahmen<br />

betriebseigener Maßnahmen und Kontrollen zu gewährleisten, dass Personen, die mit<br />

Lebensmittel umgehen, entsprechend ihrer Tätigkeit und unter Berücksichtigung ihrer<br />

Ausbildung in Fragen <strong>der</strong> Lebensmittelhygiene unterrichtet und geschult werden. Die<br />

Schulung kann von beson<strong>der</strong>s qualifiziertem, betriebseigenem Personal durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Dokumentation sollte<br />

• Den Schulungsverantwortlichen (z.B. Betriebsinhaber <strong>der</strong> Firma XY)<br />

• Die Schulungsinhalte (z.B. Personalhygiene, Eigenkontrollen, Umgang mit<br />

leichtver<strong>der</strong>blichen Lebensmitteln)<br />

• Den Schulungszeitpunkt (Datum, Uhrzeit von… bis)<br />

• Die Teilnehmer (Namensliste mit Unterschrift) und<br />

• Sofern vorhanden, die Schulungsunterlagen<br />

•<br />

umfassen.<br />

Personalbelehrungen <strong>nach</strong> dem Infektionsschutzgesetz (siehe Anlage 9)<br />

Personen, die in Küchen tätig sind o<strong>der</strong> beschäftigt werden, müssen in Besitz eines<br />

Gesundheitszeugnisses o<strong>der</strong> einer amtsärztlichen Erstbelehrung eines Gesundheitsamtes<br />

sein.<br />

Die Folgebelehrung <strong>nach</strong> dem Infektionsschutzgesetz muss alle 2 Jahre durch den<br />

Arbeitgeber für alle (einschließlich Aushilfen) erfolgen und ist zu dokumentieren.<br />

Belehrungstexte in vielen Sprachen sind auf folgen<strong>der</strong> Homepage veröffentlicht:<br />

www.hygieneinspektoren.de/aktuell/infektionsschutz.html .<br />

Schädlingsbekämpfung (siehe Anlage 10)<br />

Um eine <strong>nach</strong>teilige Beeinflussung <strong>der</strong> Lebensmittel o<strong>der</strong> Räume zu vermeiden, ist in<br />

einem Lebensmittelbetrieb eine effektive Schädlingsbekämpfung im Bereich<br />

Schadnager (Ratten/Mäuse) sowie im Bereich <strong>der</strong> Schädlinge (Schaben,<br />

Fliegen/Käfer/Motten etc.) unerlässlich.<br />

Hierzu sind die Betriebsräume durch geeignete Kontrollmaßnahmen regelmäßig zu<br />

überprüfen. Der gegebenenfalls festgestellte Befall kann durch den Betrieb selbst o<strong>der</strong><br />

durch eine Fachfirma geleistet werden. Bei Befall dürfen nur geprüfte und anerkannte<br />

Mittel, sachgerecht, möglichst durch eine Fachfirma eingesetzt werden. Die<br />

durchgeführten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen sind zu dokumentieren.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Mikrobiologische Eigenkontrollen<br />

(Insbeson<strong>der</strong>e für Hersteller-, Industrie und Handwerksbetriebe sowie<br />

Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung)<br />

• Untersuchen <strong>nach</strong> <strong>der</strong> VO (EG) 2073/2005<br />

• Wasserproben <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung, auch Ergebnisse des OOWV<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> Reinigung/Desinfektion durch Oberflächenabklatsch- und / <strong>der</strong><br />

Tupferproben<br />

Kritische Kontrollpunkte<br />

Kritische Kontrollpunkte (CCP) müssen regelmäßig überwacht werden. Das sind z.B. die<br />

Erhitzungstemperaturen von Speisen. Hilfestellung geben die Leitlinien für eine gute<br />

Hygienepraxis <strong>der</strong> jeweiligen Verbände (www.bll.de/themen/hygiene).<br />

Diese enthalten eine Risikoanalyse, die Anhaltspunkte für die Risikobewertung im<br />

eigenen Betrieb geben kann.<br />

Leitlinien für eine gute Hygienepraxis (www.bll.de/themen/hygiene)<br />

Weiterführende Informationen zum Thema Eigenkontrollen und<br />

Hygieneanfor<strong>der</strong>ungen können den „Leitlinien für eine gute Hygienepraxis“ des<br />

jeweiligen Berufsverbandes entnommen werden.<br />

Weitere Informationen und Auskünfte<br />

Weiterführende Informationen finden Sie auf <strong>der</strong> Homepage des Landkreises<br />

Ammerland unter www.ammerland.de.<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter des Veterinär- und<br />

Lebensmittelüberwachungsamtes gern zur Verfügung.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 1<br />

Beispiel<br />

Wareneingangskontrolle /-dokumentation<br />

Lieferant:<br />

Datum:<br />

Verantwortlich:<br />

Gelieferte Ware:<br />

Wareneingangsprüfung<br />

Zustand Fahrzeug<br />

Arbeitskleidung Fahrer<br />

Zustand Behältnisse<br />

Ware Bodenberührung<br />

Geruch<br />

Aussehen<br />

Temperatur °C<br />

Mindesthaltbarkeitsdaten<br />

Lieferung ohne Mängel<br />

Datum<br />

Mängel<br />

Unterschrift<br />

Fehlerhafte Ware Beanstandung Bemerkung<br />

Unterschrift:<br />

Hinweise:<br />

Wenn das MHD/Verbrauchsdatum, die Verpackung o<strong>der</strong> Temperatur nicht in Ordnung<br />

sind, sollte die Annahme verweigert werden.<br />

Die Dokumentation <strong>der</strong> Wareneingangskontrolle ist mindestens 2 Jahre in <strong>der</strong><br />

Betriebsstätte aufzubewahren und dient auch <strong>der</strong> Rückverfolgbarkeit von<br />

Lebensmitteln.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 2<br />

Beispiel<br />

Dokumentation des Wareneingangs<br />

auf dem Lieferschein/Rechung<br />

durch einen „Wareneingangsstempel“<br />

Wareneingangsprüfung<br />

Zustand Fahrzeug<br />

Arbeitskleidung Fahrer<br />

Zustand Behältnisse<br />

Ware Bodenberührung<br />

Geruch<br />

Aussehen<br />

Temperatur °C<br />

Mindesthaltbarkeitsdaten<br />

Lieferung ohne Mängel<br />

Datum<br />

Mängel<br />

Unterschrift<br />

Wenn das MHD/Verbrauchsdatum, die Verpackung o<strong>der</strong> Temperatur nicht in<br />

Ordnung sind, sollte die Annahme verweigert und dies auf dem Lieferschein<br />

vermerkt werden.<br />

Der Lieferschein ist mindestens 2 Jahre in <strong>der</strong> Betriebsstätte aufzubewahren und<br />

dient auch <strong>der</strong> Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 3<br />

Beispiel<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Temperaturkontrolle<br />

Betrieb: _______________________________<br />

Monat: _______________________________<br />

Verantwortlich: _______________________________<br />

Datum/<br />

Uhrzeit<br />

Kühlschrank<br />

Kühlraum<br />

_________°C<br />

Solltemperatur<br />

__________°C<br />

Solltemperatur<br />

Unterschrift<br />

Ist °C<br />

Ist °C<br />

Unterschrift<br />

Ist °C<br />

Tiefkühlschrank/<br />

-raum<br />

__________°C<br />

Solltemperatur<br />

Unterschrift<br />

Ist °C<br />

Salatbuffet<br />

___________°C<br />

Solltemperatur<br />

Unterschrift<br />

Ist °C<br />

Essenausgabe<br />

__________°C<br />

Solltemperatur<br />

Unterschrift<br />

Datum und Maßnahmen bei abweichen<strong>der</strong> Temperatur:<br />

_____________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 4<br />

Ausgabetemperatur<br />

für kalte und warme Speisen<br />

(stichprobenartig)<br />

Prüfer:<br />

Datum<br />

Produkt/Speise<br />

Ausgabetemperatur<br />

Korrekturmaßnahme<br />

Handz.<br />

Prüfer<br />

Kritische Grenze (beim Garerfolg überprüfen)<br />

Heißgerichte mindestens +65 °C<br />

Kaltspeise und Salate max. +7°C<br />

Korrekturmaßnahme<br />

Nacherhitzung bis zum Aufkochen<br />

Entsorgung <strong>der</strong> LM bei unterbrochener Kühlkette über mehr als 30 Minuten. Merke: erneute Kühlung <strong>nach</strong><br />

unterbrochener Kühlkette hat keinen Abtötungseffekt auf Mikroorganismen.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 5<br />

Beispiel<br />

Erhitzungstemperatur<br />

(stichprobenartig)<br />

Prüfer:<br />

Datum<br />

Produkt<br />

Gemessene<br />

Temperatur Korrekturmaßnahme<br />

Handz.<br />

Prüfer<br />

Kritische Grenze (beim Garerfolg überprüfen)<br />

Anschneiden einer Probe – Aussehen<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Kerntemperatur<br />

(Messung <strong>nach</strong> entsprechen<strong>der</strong> Einwirkzeit – z.B. +70°C über 10 min)<br />

Korrekturmaßnahme<br />

Nacherhitzung<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 6<br />

Beispiel<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan<br />

Wo Wann Womit Wer<br />

Raum Gerät/Teil Reinigung/<br />

Datum<br />

Desinfektion/<br />

Datum<br />

Reinigung Desinfektion Name<br />

Beson<strong>der</strong>e Feststellungen / Bemerkungen / Notizen:<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 7<br />

Beispiel<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Reinigung und Desinfektion<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Desinfektion<br />

Reinigung<br />

Desinfektion<br />

Reinigung<br />

Reinigung<br />

Desinfektion<br />

Beson<strong>der</strong>e Feststellungen / Bemerkung / Notizen:<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 8<br />

Beispiel<br />

Reinigungsplan<br />

Küchenbereich Reinigung Desinfektion<br />

Türen wöchentlich ---<br />

Fußböden täglich ---<br />

Waschbecken, Ausgüsse täglich wöchentlich<br />

Abzugshauben, Filter, Lüftungsgitter mind. Monatlich ---<br />

Arbeitstische, Theken, Arbeitsgeräte täglich <strong>nach</strong> Bedarf<br />

Arbeitstisch, Theken <strong>nach</strong> Verarbeitung von <strong>nach</strong> Benutzung <strong>nach</strong> Bedarf<br />

Fleisch, Geflügel, Fisch, Ei<br />

Behälter zur Aufnahme von Lebensmittel täglich <strong>nach</strong> Bedarf<br />

Schneidebretter, Arbeitsgeräte, Maschinen <strong>nach</strong> Benutzung <strong>nach</strong> Bedarf<br />

Abfallbehälter<br />

<strong>nach</strong> Benutzung/ <strong>nach</strong> Bedarf<br />

täglich leeren<br />

Grundreinigung incl. Lampen, Fenster, Regale, vierteljährlich<br />

Heizkörpern, Verkleidung, Jalousien, usw.<br />

Toilettenbereich<br />

Türen, Fußböden. Toiletten, Waschbecken täglich wöchentlich<br />

Sozialräume täglich ---<br />

Personal-WC täglich wöchentlich<br />

Lagerräume<br />

Kühlräume und -einrichtung mind. Wöchentlich <strong>nach</strong> Bedarf<br />

Tiefkühlräume und -einrichtungen<br />

mind.<br />

<strong>nach</strong> Bedarf<br />

Vierteljährlich<br />

Trockenlager wöchentlich ---<br />

Abfalllager <strong>nach</strong> Bedarf <strong>nach</strong> Bedarf<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 9<br />

Beispiel<br />

Nachweis/Bescheinigung des über eine<br />

Belehrung gemäß § 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz<br />

und<br />

Personalschulung gemäß § 4 Lebensmittelhygieneverordnung<br />

Schulungsinhalte und ggf.<br />

verwendete/ausgegebene<br />

Literatur:<br />

Datum<br />

Name, Vorname<br />

Unterschrift<br />

Stempel und Unterschrift<br />

o<br />

o<br />

Eine Belehrung ist gemäß § 43 IFSG <strong>nach</strong> Aufnahme <strong>der</strong> Tätigkeit erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Bescheinigung (Kopien ausreichend) ist vom jeweiligen Arbeitgeber aufzubewahren und<br />

verfügbar zu halten.<br />

Personalhygieneschulungen sind gemäß § 4 Lebensmittelhygiene-<strong>Verordnung</strong> durchzuführen<br />

und zu dokumentieren.<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0


Anlage 10<br />

Beispiel<br />

Dokumentation Schädlingskontrolle<br />

Datum<br />

Bereich<br />

Befall? bitte ankreuzen<br />

Ja<br />

Nein<br />

Bemerkung/Maßnahme<br />

Unterschrift<br />

Sofern erfor<strong>der</strong>lich, können folgende Schädlingsbekämpfer angefor<strong>der</strong>t werden:<br />

MFB-05-1637-WST QMB Version: 1.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!