03.11.2012 Aufrufe

Stundenbild 4

Stundenbild 4

Stundenbild 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung des Volleyballspiels: 4. Übungseinheit<br />

Ziele: Ballflug antizipieren, Erwärmung<br />

Zeit: 15´<br />

„Wie fliegt der Ball ?“<br />

1. A wirft den Ball beidhändig von unten über das Netz zu B. B<br />

schließt am höchsten Punkt der Ballflugkurve die Augen und<br />

klatscht in die Hände, wenn der Ball auf den Boden trifft.<br />

Dann wirft B zu A u. umgekehrt.<br />

2. A wirft wie in 1. den Ball zu B. B läuft dorthin, wo der Ball<br />

auf den Boden fällt und legt die flache Hand auf den Boden<br />

unter den aufprallenden Ball.<br />

3. A wirft wie oben zu B, B läuft an die Aufprallstelle des<br />

Balles, setzt sich dort schnell auf den Boden und läßt den<br />

Ball zwischen die gegrätschten Beine tippen<br />

4. A wirft zu B, B versucht den Ball zu fangen, wobei er von<br />

hinten durch die gegrätschten Beine greift.<br />

5. Partner werfen abwechselnd einen Ball gerade hoch. Der<br />

Werfer versucht nach jedem Aufspringen des Balles, sich<br />

unter den Ball durch zu bewegen. Wer schafft es am<br />

häufigsten?<br />

Ziele: Festigung oberes und unteres Zuspiel<br />

Zeit: 15‘<br />

Beobachten des Gegenspielers, Bewegung zum Ball<br />

„Gib mir ein Zeichen“<br />

a) A und B spielen sich den Ball im oberen Zuspiel zu. Wenn A<br />

nach seinem Abspiel „Kopf!“ ruft, öffnet B die in Pritschhaltung<br />

vor der Stirn gehaltenen Händen und köpft<br />

den Ball auf der Stelle hoch, fängt ihn und<br />

pritscht den Ball zu A zurück. B verfährt<br />

ebenso.<br />

b) A und B spielen sich den Ball mit oberen<br />

und unterem Zuspiel zu. Wenn A sich den<br />

Ball selber mehrmals hochpritscht,<br />

sprintet B unter dem Netz durch, um A<br />

herum wieder auf seine Ausgangsposition, wo er laut „Ja!“<br />

ruft und A ihm den Ball zuspielt. Es wird weitergespielt wird,<br />

bis A oder B wiederum so verfahren.<br />

Seite 1 von 3<br />

Organisation<br />

• Partnerweise übers<br />

Netz<br />

• Außer 5. Alle Würfe<br />

über das Netz<br />

Korrektur:<br />

• Bei 2.: den ganzen<br />

Unterarm auf den<br />

Boden legen<br />

• Aufmerksamkeit auf<br />

den fliegenden Ball<br />

lenken.<br />

• Herausstellen, dass<br />

die erste Hälfte der<br />

Flugkurve alle Informationen<br />

enthält<br />

Organisation<br />

• Partnerweise über<br />

das Netz arbeiten<br />

Korrektur<br />

• In a) dürfen die<br />

Hände nicht<br />

heruntergenommen<br />

werden<br />

• Laute Zeichen<br />

geben, Kommandos<br />

nicht zu früh geben<br />

• Aufmerksamkeit auf<br />

Spielstellung des<br />

Partners richten


Einführung des Volleyballspiels: 4. Übungseinheit<br />

c) A und B spielen sich den Ball mit oberen und unterem<br />

Zuspiel über das Netz zu. Wenn A den<br />

Ball nicht annimmt, versucht B mit<br />

einem Sprint unter dem Netz durch<br />

den Ball zu fangen bevor er ein<br />

zweitesmal aufspringt. B soll an der<br />

Spielstellung von A erkennen, ob er den<br />

Ball annimmt oder passieren läßt.<br />

Ziele: Festigung unteres Zuspiel<br />

Vorbereitung Tennisaufschlag – Einwurf einhändig von oben<br />

Zeit: 15‘<br />

„Baggertennis“ mit Vorbereitung<br />

a) A und B werfen sich den Ball einhändig über Kopf zu<br />

b) A und B werfen sich den Ball einhändig über Kopf zu,<br />

Ballannahme erfolgt im<br />

baggern – fangen – einhändig<br />

über Kopf zurückwerfen<br />

c) „Baggertennis“: A wirft<br />

den Ball einhändig über Kopf<br />

auf B. B baggert auf A. A<br />

baggert zurück auf B. B<br />

fängt den Ball, geht an die<br />

Grundlinie und bringt den<br />

Ball per Einwurf auf A<br />

wieder ins Spiel. Einwurf –<br />

baggern – baggern – fangen.<br />

• Miteinander: Die gelungen Aktionen jedes Paares<br />

werden gezählt.<br />

Seite 2 von 3<br />

• Wer den Ball<br />

spielt, muss<br />

frühzeitig in<br />

Spielstellung<br />

gehen<br />

• Gegeneinander:<br />

Jeder Fehler ist ein<br />

Punkt. Bis 15 Punkte<br />

wird gespielt.<br />

Organisation:<br />

• Partnerweise in den<br />

1:1 Feldern<br />

Korrektur:<br />

• Ball liegt auf der<br />

Hand, Ellbogen zeigt<br />

zur Decke<br />

• Einwurf nur bei<br />

korrekter<br />

Körperstellung des<br />

Partners für die<br />

Annahme


Einführung des Volleyballspiels: 4. Übungseinheit<br />

Ziele: Üben durch spielen<br />

Zeit: 30´<br />

Kaiserturnier IV<br />

Im letzten 1:1 Turnier sollten auf 2 Kaiserfeldern die Kaiser<br />

ausgespielt werden.<br />

Gleiche Grundregeln wie Kaiserturnier II<br />

Neue Regeln:<br />

• Aufschlag: Einwurf von<br />

oben ist<br />

möglich.(zumindest auf<br />

den Turnierfeldern der<br />

Leistungsstärkeren)<br />

• Annahme: Baggern –<br />

fangen oder pritschen<br />

fangen;<br />

• Angriff: beidhändiges<br />

Anwerfen und in die<br />

Lücke pritschen<br />

• Direktes Zurückspielen<br />

mit den erlernten<br />

Volleyballtechniken ist<br />

erlaubt.<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!