03.11.2012 Aufrufe

Stoffverteilung SU Klasse 1

Stoffverteilung SU Klasse 1

Stoffverteilung SU Klasse 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich<br />

Gesellschaft und Politik/ Raum<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Ich finde mich in meiner Schule zurecht<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

sollen sich im<br />

neuen Umfeld<br />

„Schule“ zurecht<br />

finden.<br />

Sie können sich<br />

orientieren und<br />

ihren Schulweg<br />

(auch auf einer<br />

Karte)<br />

beschreiben.<br />

• Kennenlernen der Räumlichkeiten<br />

• Lagebeziehungen (rechts/ links/ oben/ unten)<br />

• Kartenansichten (Schulweg)<br />

• Umgang mit Schulmaterial (Ranzeninhalt)<br />

• Regeln in der Schule (Schulregeln/ <strong>Klasse</strong>nregeln/<br />

Gesprächsregeln) (s. Seite 2)<br />

- die Sch. können Wege in der und zur<br />

Schule beschreiben und auf einfachen<br />

Karten nachvollziehen;<br />

- Sie können fremde Schulwege auf Karten<br />

nachvollziehen<br />

- Sch. können Lagebeziehungen angeben;<br />

- Sie gehen achtsam mit dem<br />

Unterrichtsmaterial um<br />

Rundgang durch die<br />

Schule<br />

Gespräch mit<br />

Mitarbeitern<br />

Ältere SuS als Paten.


GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich<br />

Gesellschaft und Politik<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: In der Altersgruppe<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Die<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

kennen Regeln<br />

und deren<br />

Bedeutung für<br />

das<br />

Zusammenleben<br />

in der Schule<br />

und verfügen<br />

über<br />

Möglichkeiten<br />

der<br />

Konfliktlösung<br />

im Streitfall<br />

• Verhalten in der Gruppe reflektieren<br />

• Regeln erarbeiten<br />

• Möglichkeiten der Konfliktlösung erarbeiten 1<br />

• Gemeinsame Aktivitäten (z.B. Schulfrühstück)<br />

erleben<br />

• Sch. können Schul- und<br />

<strong>Klasse</strong>nregeln benennen.<br />

• Sie kennen Rechte und<br />

Pflichten in der <strong>Klasse</strong> und<br />

können sie mit Unterstützung<br />

wahrnehmen.<br />

• Sch. können in einer (Bilder-)<br />

Geschichte den Konflikt/ das<br />

Problem benennen und eine<br />

den erarbeiteten Regeln<br />

entsprechende Lösung finden.<br />

1 Der Bereich „Regeln und Konfliktlösung“ wird auch in den weiteren Schuljahren vertiefend bearbeitet. Er sollte bei gegebenen Anlässen wieder aufgegriffen werden.


GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich: Natur<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Tiere (Haustiere/Zootiere)<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

verfügen über<br />

Grundkenntnisse<br />

typischer Tiere<br />

ihrer Umgebung<br />

• Artenvielfalt<br />

• Aussehen<br />

• Lebensraum<br />

• Futter<br />

• Nutzen<br />

• Fortpflanzung<br />

- Die Sch. können das Aussehen des<br />

ausgewählten Tieres (auch in Anpassung<br />

auf seinen Lebensraum) beschreiben.<br />

- Sie können Kriterien für eine<br />

angemessene Haltung und Pflege<br />

benennen.<br />

- Sie können einen Steckbrief erstellen<br />

- ggf. Haustiere mitbringen<br />

- Maikäfer<br />

- Vom Ein zum Huhn (Ostern)<br />

- Besuch b.d. Schäferin<br />

Methoden: Lernplakate,<br />

Steckbriefe, Markieren, kleine<br />

Vorträge über eig. Haustiere,<br />

Sachzeichnungen (z.B. Ei),<br />

genaues Beobachten und<br />

Beschreiben, Umgang mit<br />

Tabellen


GS Fischbeck<br />

Arbeitsplan Sachunterricht<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Schülerinnen<br />

• Jungen und Mädchen sind verschieden<br />

• Sch. können äußerlich<br />

- "Brotdosenkontrolle"<br />

und Schüler<br />

können<br />

wesentliche<br />

Körperteile des<br />

Menschen<br />

benennen und<br />

verfügen über<br />

grundlegende<br />

Kenntnisse<br />

bezüglich einer<br />

gesunden<br />

Lebensführung.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Körperteile<br />

Zahnpflege<br />

Gesundes Frühstück<br />

Körperpflege<br />

•<br />

•<br />

•<br />

sichtbare Körperteile benennen. - gemeinsames, tägl.<br />

Sch. kennen den<br />

Frühstück (Tischmanieren)<br />

geschlechtlichen Unterschied<br />

zwischen Junge und Mädchen.<br />

Kennen Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung der Zähne<br />

(Zähne putzen/ Zahnarzt Methoden: Beschriften von<br />

aufsuchen/ übermäßigen Sachzeichnungen<br />

Verzehr von Süßigkeiten<br />

Lesen eines Kreisdiagramms<br />

vermeiden).<br />

Kennen Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung des Körpers<br />

(Waschen/ saubere Kleidung/<br />

Sonnenschutz/ Kälteschutz).<br />

1 „Gesunde Ernährung“ ist ein Thema, das in allen vier Schuljahren immer wieder aufgegriffen werden sollte.<br />

Kompetenzbereich<br />

Natur, GuP<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Gesundheit


GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Curriculum Mobilität<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Eis und Schnee<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler wissen<br />

um die Gefahren<br />

durch Eis und<br />

Schnee.<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

ausgewählte<br />

elementare<br />

Naturphänomene<br />

benennen und<br />

beschreiben.<br />

• Richtige Kleidung (in Bezug auf Wärme<br />

und Farbe)<br />

• Verhalten in der dunklen Jahreszeit<br />

• Wettererscheinungen im Winter<br />

•<br />

• in Verbindung mit Aggregatzuständen<br />

des Wassers (Eiskristalle,<br />

Schmelzversuche,...)<br />

• S. können winterliches<br />

Wetter beschreiben<br />

• S. wissen, wie am sich<br />

entsprechend anzieht<br />

• S. wissen um die<br />

besonderen Gefahren<br />

der dunklen Jahreszeit<br />

und kennen<br />

entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen<br />

(helle Kleindung,<br />

Reflektoren)<br />

• S. wissen um die<br />

Gefahren im<br />

Straßenverkehr bei<br />

Glatteis<br />

• S. wissen, dass Eis und<br />

Schnee gefrorenes<br />

Wasser ist.<br />

- Reflektoren an Ranzen<br />

- Funktionen von Reflektoren<br />

demonstrieren<br />

- Rutschversuche auf<br />

verschiedenen Unterlagen mit<br />

Spielzeugautos<br />

Methoden: Experimente<br />

(Schmelzen, Gefrieren)<br />

Sachzeichnungen, erste,<br />

einfache Protokolle


GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Curriculum Mobilität<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Verhalten am/ im Bus/Schulwege<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler wissen<br />

um sicheres<br />

Verhalten am/ im<br />

Bus<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verhalten an der Bushaltestelle<br />

Verhalten im Bus<br />

Bustraining<br />

•<br />

•<br />

Sch. stellen sich an der<br />

Bushaltestelle an, ohne sich<br />

selbst und andere durch<br />

Drängeln usw. zu gefährden.<br />

Sch. suchen sich im Bus einen<br />

Mitfahren mit den Öffis<br />

• Mein Schulweg<br />

Sitzplatz.


GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich<br />

Zeit und Geschichte<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Zeiteinteilung<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Die<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

können den<br />

Tages- und<br />

Nachtrhythmus<br />

erfassen und<br />

beschreiben.<br />

Sie können<br />

einfache Formen<br />

der Zeitplanung<br />

(Wochenplan)<br />

vornehmen.<br />

• Tageszeiten (Morgen/ Vormittag/ Mittag/<br />

Abend/ Nacht)<br />

• sinnvolle Tagesgestaltung<br />

• Wochentage<br />

• Stundenpläne lesen<br />

• Die Sch. können Tätigkeiten in<br />

ihrem Tagesablauf benennen.<br />

• Die Sch. können alternative<br />

Tagesgestaltungsmöglichkeiten<br />

finden.<br />

• Die Sch. können wöchentlich<br />

wiederkehrende Tätigkeiten in<br />

Zusammenhang mit dem<br />

entsprechenden Wochentag<br />

benennen.<br />

• Kalender in jeder <strong>Klasse</strong><br />

• Zeitleisten<br />

• Uhren in jeder <strong>Klasse</strong><br />

• Lied: Januar, Feb., März ..<br />

Es war eine Mutter ...<br />

• HA aufschreiben mit Datum<br />

• Stundenplan in jeder <strong>Klasse</strong><br />

Methoden: Tagespläne,<br />

ritualisierter Ablauf des<br />

Vormittags


GS Fischbeck<br />

Arbeitsplan Sachunterricht<br />

Kompetenzbereich<br />

Natur<br />

<strong>Klasse</strong> 1 Thema: Wasser<br />

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen<br />

Schülerinnen<br />

• Aggregatzustände von Wasser<br />

• Sch. wissen, dass Wasser in<br />

und Schüler<br />

können<br />

grundlegende<br />

Eigenschaften<br />

von Stoffen<br />

erkennen.<br />

•<br />

•<br />

Lösen von festen Stoffen in Wasser (z.B.<br />

Zucker/ Salz) – erste Versuche<br />

Siehe auch: Eis und Schnee<br />

•<br />

•<br />

der Natur in drei<br />

Methoden: Versuche: Schmelzen,<br />

Aggregatzuständen vorkommt<br />

Verdunsten, Kondensieren<br />

und können diese Aufzählen.<br />

Sie kennen Versuche, um zu Erste, einfache Protokolle,<br />

beweisen, dass Eis zu Wasser Sachzeichnungen<br />

und Wasser zu Dampf wird.<br />

Sie können ihre Beobachtungen<br />

angemessen beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!