06.11.2014 Aufrufe

Rechtliche Aspekte des E- Learning - Stud.IP

Rechtliche Aspekte des E- Learning - Stud.IP

Rechtliche Aspekte des E- Learning - Stud.IP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<br />

<strong>Learning</strong><br />

Gefördert durch:<br />

Nadine Kalberg, LL.M.<br />

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht<br />

Zivilrechtliche Abteilung<br />

ERCIS E-<strong>Learning</strong>-Kompetenzzentrum


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

I. Urheberrecht<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

1


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Wo beginnt der Urheberrechtsschutz?<br />

Weiter Schutzbereich <strong>des</strong> UrhG<br />

Das UrhG schützt Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst (§ 1<br />

UrhG)<br />

Voraussetzung für das Vorliegen eines Werkes ist, dass eine<br />

persönliche geistige Schöpfung vorliegt (§ 2 Abs. 2 UrhG):<br />

Insbesondere: Individualität<br />

Keine rein handwerklichen oder routinemäßigen Leistungen<br />

Untergrenze <strong>des</strong> Schutzes bilden die Werke der sog. „kleinen<br />

Münze“<br />

z.B. Gebrauchsanweisungen, Werbeprospekte und Kataloge<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

2


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Wo nutzen Sie Werke im Sinne <strong>des</strong> UrhG im LMS?<br />

Schriftwerke (z.B. Lehrbücher, Aufsätze, Hausarbeiten, Klausuren)<br />

Reden (z.B. Vorträge und Vorlesungen)<br />

Computerprogramme<br />

Werke der Musik (z.B. Popsongs, klassische Musik,<br />

„Fahrstuhlmusik“)<br />

Werke der bildenden Künste (z.B. Gemälde, Skulpturen, Bauwerke,<br />

Clip Arts, Logos und Grafiken)<br />

Fotographien<br />

Filmwerke (Spielfilme, Dokumentationen, Videosequenzen)<br />

Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art (z.B.<br />

Schemata, Landkarten, Stadtpläne, Schaubilder, Tabellen)<br />

Datenbankwerke (Lexika, Linksammlungen, Online-Archive)<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

3


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Was folgt aus dem Erreichen der Werksqualität?<br />

Schöpfer <strong>des</strong> Werkes erlangt im Zeitpunkt der Schöpfung das<br />

Urheberrecht<br />

Keine Anmeldung/Urhebervermerk erforderlich!<br />

Urheber hat u.a. das umfassende und exklusive Recht zur<br />

wirtschaftlichen Verwertung<br />

Jede Form der Verwertung ist grds. von seiner Zustimmung<br />

abhängig<br />

Schöpferprinzip gilt auch in Arbeits- und Dienstverhältnissen, sowie<br />

bei Werkverträgen<br />

Stillschweigende Nutzungsrechtseinräumung durch den Arbeitsvertrag<br />

Schutzdauer <strong>des</strong> Urheberrechts bis 70 Jahre nach dem Tod <strong>des</strong><br />

Urhebers<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

4


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Was heißt das für Sie als Nutzer eines LMS?<br />

Erstellung und Verfügbarhaltung von E-Materialien betrifft idR.<br />

Verwertungsrechte <strong>des</strong> Urhebers:<br />

Das Vervielfältigungsrecht (z.B. Abzeichnen, Kopieren, Einscannen,<br />

Speichern, Upload, Download)<br />

Das Verbreitungsrecht (z.B.: Ausgabe eines Skripts oder einer CD-ROM<br />

mit Lehrmaterialien an die <strong>Stud</strong>ierenden)<br />

Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (Bereithalten der<br />

Materialien für die Öffentlichkeit im Internet oder einem Intranet)<br />

Fazit: Sie dürfen im Prinzip keine urheberrechtlich relevanten<br />

Nutzungshandlungen vornehmen, es sei denn:<br />

Das Gesetz oder<br />

Der Urheber bzw. Rechteinhaber erlaubt Ihnen die Nutzung!<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

5


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Wichtige gesetzliche Ausnahmebestimmungen für das<br />

E-<strong>Learning</strong>:<br />

Urheberrechtliche Schranken erlauben Nutzungshandlungen auch<br />

ohne Zustimmung <strong>des</strong> Urhebers<br />

Erlaubnisfreie Nutzung bedeutet aber nicht notwendig kostenfreie<br />

Nutzung!<br />

Beispiele für Schrankenbestimmungen:<br />

Vervielfältigungen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, § 53 Abs.<br />

2 Nr. 1 UrhG<br />

Zitatrecht, § 51 UrhG<br />

Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, § 52a<br />

UrhG<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

6


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Öffentliche Zugänglichmachung zur Veranschaulichung<br />

im Unterricht, 52a I Nr. 1 UrhG (I):<br />

Erlaubt die Einstellung von kleinen Teilen eines Werkes, Werken<br />

geringen Umfangs und Beiträgen aus Zeitungen und Zeitschriften in<br />

die Passwort geschützte Umgebung eines LMS<br />

Vorschrift richtet sich an Schulen, Hochschulen und nichtgewerbliche<br />

Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung<br />

Bereitstellung muss zur Veranschaulichung im Unterricht erfolgen<br />

und zu diesem Zweck geboten sein<br />

Nur für den bestimmt abgegrenzten Kreis der Unterrichtsteilnehmer<br />

Keine Verfolgung kommerzieller Zwecke<br />

Angabe von Quelle und Urheber<br />

Vergütungspflicht<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

7


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Öffentliche Zugänglichmachung zur Veranschaulichung<br />

im Unterricht, 52a I Nr. 1 UrhG (II):<br />

Vom Anwendungsbereich der Vorschrift ausgenommen sind:<br />

Werke zum Unterrichtsgebrauch in Schulen<br />

Filmwerke erst 2 Jahre nach dem Kinostart<br />

Nur Online-Nutzung im Passwort geschützten Bereich<br />

Keine Nutzung im Internet<br />

Keine Verbreitung auf Offline-Datenträgern (z.B. CD-ROM)<br />

Befristung der Vorschrift bis zum 31.12.2006<br />

Gesetz zur Verlängerung der Frist bis zum 31.12.2008 bereits vom<br />

Bun<strong>des</strong>tag beschlossen<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

8


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Was bleibt, wenn keine gesetzliche Schrankenregelung<br />

eingreift?<br />

Einräumung eine vertraglichen Nutzungsrechts<br />

Einfaches Nutzungsrecht<br />

Ausschließliches Nutzungsrecht<br />

Nutzungsrechte können räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt<br />

eingeräumt werden<br />

Nutzungsrechtseinräumung auch formlos möglich<br />

Bsp: Nutzung im Rahmen eines LMS<br />

Vervielfältigungsrecht und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung<br />

Regelmäßig genügen einfache Nutzungsrechte<br />

Räumliche, zeitliche und inhaltliche Beschränkungen nach<br />

Vertragszweck<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

9


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

An wen können Sie sich wenden?<br />

Wer kann mir die entsprechenden Nutzungsrechte einräumen?<br />

Urheber<br />

Erben <strong>des</strong> Urhebers<br />

Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechtes (Verlage)<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

Wie ermittle ich den Rechteinhaber?<br />

Urheber- und Lizenzvermerk<br />

Verlage<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

<br />

VG Wort (http://www.vgwort.de/)<br />

GEMA (http://www.gema.de/)<br />

VG Bildkunst (http://www.vgwort.de/bildkunst.php)<br />

CMMV (http://www.vgwort.de/ksr_cmmv.php)<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

10


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

II.<br />

Datenschutz in LMS<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

11


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

I. Grundsätze <strong>des</strong> Datenschutzrechts:<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

12


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Schutzgegenstand <strong>des</strong> Datenschutzrechts:<br />

Schutz <strong>des</strong> aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleiteten<br />

Rechts auf informationelle Selbstbestimmung<br />

Recht <strong>des</strong> Einzelnen grundsätzlich selbst über Preisgabe und<br />

Verwendung seiner persönlichen Daten zu entscheiden<br />

Schutzgegenstand der Datenschutzgesetze sind personenbezogene<br />

Daten<br />

Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht grenzenlos<br />

gewährt<br />

Beschränkungen im überwiegenden Allgemeininteresse<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

13


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Allgemeine Grundsätze <strong>des</strong> Datenschutzrechts:<br />

Verbot mit<br />

Erlaubnisvorbehalt<br />

Zweckbindungsgrundsatz<br />

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz<br />

Tranzparenzgebot<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

14


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Allgemeine Grundsätze <strong>des</strong> Datenschutzrechts:<br />

Jede Form der Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt<br />

einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt<br />

Ein Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann zulässig, wenn<br />

für diese eine gesetzliche Grundlage existiert oder der Betroffene<br />

eingewilligt hat (z.B. § 4 Abs. 1 NDSG)<br />

Zweckbindungsgrundsatz:<br />

Personenbezogene Daten dürfen nur für eindeutige und rechtmäßige<br />

Zwecke erhoben werden<br />

Identität zwischen dem Zweck der Erhebung und der Weiterverarbeitung<br />

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit:<br />

DV muss für die Erreichung <strong>des</strong> Verwendungszwecks geeignet,<br />

erforderlich und angemessen sein<br />

Transparenzgebot<br />

Keine Datenverarbeitung „hinter dem Rücken“ <strong>des</strong> Betroffenen<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

15


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Anwendbares Recht:<br />

Fülle von qualitativ unterschiedlicher Normen aus verschiedenen<br />

Rechtsgebieten<br />

Die bereichspezifischen<br />

Datenschutzgesetze:<br />

Die allgemeinen<br />

Datenschutzgesetze<br />

<br />

<br />

Vorrangig anwendbare<br />

Spezialregelungen für bestimmte<br />

Bereiche<br />

Hochschulgesetze<br />

Teledienstedatenschutzgesetz<br />

(TDDSG)/ Mediendienstestaatsvertrag<br />

Funktion als Auffanggesetze:<br />

Bun<strong>des</strong>datenschutzgesetz (BDSG)<br />

Lan<strong>des</strong>datenschutzgesetze (§ 2 Abs.<br />

1 Nr. 3 NDSG)<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

16


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

II.<br />

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in LMS:<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

17


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Personenbezogene Daten in LMS:<br />

Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben über persönliche<br />

oder sachliche Verhältnisse von bestimmten oder bestimmbaren<br />

natürlichen Personen (§ 3 NDSG)<br />

Daten für Verbindung und Authentifizierung:<br />

Identitätsdaten, wie Vor- und Nachnahme, E-Mail-Adresse, Passwort<br />

und Benutzername<br />

<strong>Stud</strong>ienbezogene Daten, wie Matrikelnr., <strong>Stud</strong>ienfach und Semesterzahl<br />

Daten, die bei Nutzung <strong>des</strong> LMS entstehen:<br />

Logfiles über Seitenzugriffe<br />

Daten über das Nutzerverhalten (Benutzer-Tracking)<br />

Daten über das Lernverhalten<br />

Einträge in Chats, Diskussionsforen, Newsgroups<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

18


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Erlaubnistatbestand aus dem NHG, § 17 NHG:<br />

Personenbezogene Daten von <strong>Stud</strong>ienbewerbern und<br />

<strong>Stud</strong>ienbewerberinnen, Mitgliedern der Hochschule und Angehörige,<br />

die nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis zur Hochschule<br />

stehen<br />

Es dürfen diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden,<br />

die für<br />

Die Einschreibung,<br />

Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen,<br />

Die Nutzung von Hochschuleinrichtungen und<br />

Die Kontaktpflege mit ehemaligen Hochschulmitgliedern<br />

Zur Erfüllung ihrer übrigen Aufgaben nach § 3 NHG und zur Evaluation<br />

(§ 5 NHG)<br />

erforderlich sind und durch Ordnungen festgelegt werden.<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

19


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Anwendbarkeit <strong>des</strong> TDDSG/ MDStV auf universitäre<br />

LMS:<br />

TDDSG und MDStV enthalten bereichsspezifische Regelungen für<br />

den Datenschutz in Online-Diensten<br />

Teledienste sind alle elektronischen Informations- und<br />

Kommunikationsdienste, die für eine individuelle Nutzung von<br />

kombinierbaren Daten bestimmt sind und auf Übermittlung durch<br />

Telekommunikation basieren (Individualkommunikation)<br />

Mediendienste bei redaktioneller Gestaltung zur Meinungsbildung für<br />

die Allgemeinheit (Massenkommunikation)<br />

LMS bieten Nutzern individuellen Zugriff auf die für sie relevanten<br />

Daten, daher als Teledienste einzuordnen<br />

TDDSG damit auf LMS anwendbar<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

20


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Die datenschutzrechtlichen Pflichten eines Anbieters<br />

eines Teledienstes nach dem TDDSG:<br />

Informationspflichten und Auskunftsrechte<br />

Nutzer muss zu Beginn <strong>des</strong> Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und<br />

Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener<br />

Daten informiert werden<br />

Konkrete und umfassende Hinweispflicht<br />

Systemanforderungen, § 4 IV TDDSG<br />

Jederzeitiger Abbruch der Verbindung muss möglich sein<br />

Löschung/Sperrung von Nutzungsdaten muss unmittelbar nach Ablauf<br />

<strong>des</strong> Zugriffs/ der Nutzung möglich sein<br />

Nutzung <strong>des</strong> Teledienste geschützt gegen Kenntnisnahme Dritter<br />

möglich<br />

Abschottung und Trennungsgebot<br />

Anonymität/ Pseudonymität der Nutzung<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

21


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Die Erhebung und Verarbeitung von Bestandsdaten, § 5<br />

TDDSG:<br />

Bestandsdaten sind solche Daten, die für die Begründung, inhaltliche<br />

Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses über die<br />

Nutzung von Telediensten erforderlich sind<br />

Bsp.: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse<br />

Erforderlichkeit der Daten bestimmt sich anhand <strong>des</strong> Inhalts <strong>des</strong><br />

konkret angebotenen Dienstes und <strong>des</strong>sen Eigenschaften und<br />

Merkmale<br />

Erforderliche Bestandsdaten für LMS sind i.d.R.:<br />

Benutzername, Passwort und Nutzerstatus<br />

Name, E-Mail, Anschrift und Bankverbindungen (nur bei entgeltlichen<br />

Diensten!)<br />

Matrikelnummer, <strong>Stud</strong>ienfach und Fachsemester<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

22


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Die Erhebung und Verarbeitung von Nutzungsdaten, § 6<br />

TDDSG:<br />

Nutzungsdaten sind Daten, die bei der konkreten Nutzung <strong>des</strong><br />

Teledienstes entstehen und zur Diensterbringung erforderlich sind<br />

Bsp.: Beginn u. Ende d. Nutzung, Umfang der Nutzung,<br />

Identifikationsmerkmale<br />

Nutzungsdaten dürfen nur soweit erhoben, verarbeitet und genutzt<br />

werden, wie die zur Ermöglichung der Inanspruchnahme <strong>des</strong><br />

Teledienstes und zur Abrechnung erforderlich ist<br />

D.h. bei unentgeltlichen Diensten nicht über den Nutzungsvorgang<br />

hinaus<br />

LMS sind idR. unentgeltliche Dienste<br />

Unmittelbare Löschungspflicht bzgl. der Nutzungsdaten nach<br />

Beendigung der Nutzung<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

23


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Die Erstellung von Nutzungsprofilen, § 6 III TDDSG:<br />

Die Erstellung von Nutzungsprofilen im Rahmen eines Teledienstes<br />

ist nur unter den Voraussetzungen <strong>des</strong> § 6 III TDDSG erlaubt:<br />

Nur zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und der<br />

bedarfsgerechten Gestaltung <strong>des</strong> Teledienstes erstellt werden<br />

Nur bei Verwendung von Pseudonymen<br />

Nur Verwendung von Nutzungsdaten für die Profilerstellung<br />

erlaubt (keine Bestandsdaten)<br />

Keine Erstellung von dienstübergreifenden Profilen<br />

Verbot der nachträglichen Zusammenführung von Nutzungsprofil<br />

und Träger <strong>des</strong> Pseudonyms<br />

Vorschrift gilt sowohl für Moment- als auch für Langzeitprofile<br />

Es gilt das Opt-Out-Prinzip<br />

Alternative: Die Erstellung anonymer Nutzungsprofile<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

24


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Die Voraussetzungen einer elektronischen Einwilligung,<br />

§ 4 Abs. 2 TDDSG:<br />

Formen der elektronische Einwilligung:<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Web-Formular<br />

Die Einwilligung darf nur durch eine eindeutige und bewusste<br />

Handlung <strong>des</strong> Nutzers erfolgen können<br />

Die Einwilligung muss protokolliert werden<br />

Hinweispflicht bzgl. der Widerrufsmöglichkeit (§ 4 Abs. 3 TDDSG)<br />

Der Inhalt der Einwilligung muss vom Nutzer jederzeit abgerufen<br />

werden können<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

<br />

25


<strong>Rechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong> E-<strong>Learning</strong>:<br />

Noch weitere Fragen?<br />

Nadine Kalberg, LL.M.<br />

recht@e-learning.uni-muenster.de<br />

<br />

<br />

<strong>Stud</strong>. <strong>IP</strong>-<br />

Tagung<br />

2006<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!