06.11.2014 Aufrufe

Codebuch Ankerperson Welle 3 2010/2011 - Pairfam

Codebuch Ankerperson Welle 3 2010/2011 - Pairfam

Codebuch Ankerperson Welle 3 2010/2011 - Pairfam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Beziehungs- und Familienpanel<br />

(pairfam)<br />

<strong>Codebuch</strong> <strong>Ankerperson</strong><br />

<strong>Welle</strong> 3<br />

<strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

Release 3.0<br />

15. Mai 2012<br />

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkungen<br />

III<br />

Variablen für Dependent Interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III<br />

Erklärung der Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI<br />

Interviewvorbereitung durch Interviewer/in 1<br />

Identizierung der/des Befragten 4<br />

Werte, Präferenzen und Zufriedenheit 5<br />

Demographie - Event History Calendar (EHC) 7<br />

Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Wohnort(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Bildung und Erwerbstätigkeit I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

EHC-Outputvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Steuerung Partnerschaftsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Haushalt und Wohnung 49<br />

Nutzungshäugkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Besitzverhältnisse Wohnung/Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Wohnkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Haus-/Wohnungsgröÿe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Bildung und Erwerbstätigkeit II 52<br />

Bildungsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Aktueller Schulbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Aktuelle Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Pendeln zur Arbeits-/Ausbildungsstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Erwartungen an Partnerschaften 65<br />

Modul für Singles 66<br />

Aktuelle Partnerschaft 70<br />

Kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Geburtsdatum Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Herkunft Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Bildung und Erwerbstätigkeit Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Wohnort(e) Partner/in und zeitliche Distanz zu dem/der Befragten . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Institutionalisierung der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Arbeitsteilung in der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Zustimmung Partnerbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Indikatoren Partnerschaftsqualität (CASI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Persönlichkeit (CASI) 105<br />

Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Ärger-Items . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Depressivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106


Trennung von Ex-Partner/in (CASI) 107<br />

Ablauf der Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Auswirkung auf Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Sorgerecht I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Unterhaltszahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Partnerschaftsqualität vor der Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Kinder als Zeuge von Auseinandersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Verarbeitung der Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Sexualität und Verhütung (CASI) 116<br />

Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Bestehen einer Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Verhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Unfruchtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Zeugung eines Kindes/Herbeiführung einer Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Schwangerschaftsabbruch/Fehlgeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Fertilität 124<br />

Fertilitätspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Voraussetzungen für ein (weiteres) Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Einschränkungen in anderen Lebensbereichen wegen Kind(ern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kinder 132<br />

Denitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Kontakt leiblicher Kinder zu den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Sorgerecht II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Erziehungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Modul für seit der Vorwelle geborene Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Modul für Babys und Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Überfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Soziale Unterstützung/Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Elternrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Coparenting mit Ex-Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Zustimmung Kinderbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Zustimmung Erziehungsbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Freizeit 157<br />

Freizeitaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Freizeitaktivitäten mit Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Nutzung von Netzwerkseiten im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

Intergenerationale Beziehungen 160<br />

Tod/Herkunft/Bildung Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Partnerschaft, Kohabitation, Familienstand der Elternteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Kontakt mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Verbundenheit mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Zeitliche Distanz zu den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Intimität und Konikt mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Zustimmung Elternbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

I


Vergangene Wohnorte, Schulbesuche und Berufstätigkeiten 198<br />

Wohnbiograe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Bildungs- & Erwerbsbiograe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Einkommen 212<br />

Bruttoeinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

Nettoeinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

Vermögenseinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

Staatliche und andere Transferzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Haushaltseinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Finanzielle Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

Unterhaltszahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

Gesundheit, Zufriedenheit 220<br />

Interviewende 222<br />

Einschätzungen durch Interviewer 223<br />

II


Vorbemerkungen<br />

Variablen für Dependent Interviewing<br />

Die im Folgenden aufgelisteten Variablen wurden auf Basis von Variablen aus der Vorwelle generiert<br />

und erhalten die Informationen, die für das Dependent Interviewing notwendig sind. Die Befragung in<br />

der aktuellen <strong>Welle</strong> (Fragetext, Filter etc.) ist also zum Teil abhängig von den Ausprägungen dieser<br />

Variablen. In der folgenden Dokumentation wird daher bei den betroenen Fragen auf diese Variablen<br />

Bezug genommen.<br />

dpid: Höchste bisher (in Vorwellen) vergebene Personennummer<br />

Partner<br />

d0 Befragungsgruppe 1=Teilnahme an jeweiliger Vorwelle; 0=Vorherige<br />

<strong>Welle</strong> übersprungen<br />

d1: Geburtsdatum Befragte/r: Tag 1=Tag genannt<br />

d2: Geburtsdatum Befragte/r: Monat<br />

d3: Geburtsdatum Befragte/r: Jahr<br />

d4: Geschlecht Befragte/r 1=männlich; 2=weiblich<br />

d5: Interviewmonat Vorwelle<br />

d6: Interviewjahr Vorwelle<br />

d7: Partnerschaftsstatus 1=Partner; 2=kein Partner; -1=wn, kA<br />

d8: Name Partner/in in Vorwelle 1=Name genannt; -1=wn, kA<br />

d9: Geschlecht Partner/in 1=männlich; 2=weiblich<br />

d11: Indikator: Kohabitation 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d12: Indikator: mit aktuellem Partner verheiratet 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d13: Indikator: Kinder in Vorwelle (leiblich, adoptiert,<br />

1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

Pegekind, Stiefkind)<br />

d14-d23: Name des 1.-10. Kindes 1=Name genannt; -1= wn, kA<br />

d29-d39: Geschlecht des 1.-10. Kindes 1=männlich; 2=weiblich; -1=wn, kA<br />

d44-d53: Status des 1.-10. Kindes 1=leiblich; 2=Adoptiv; 3=Kind des Partners;<br />

4=Pege<br />

d342-d351: Indikator: Partner Vorwelle ist leibl. Elternteil 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

des 1.-10. Kindes<br />

d59-d68: Geburtsdatum des 1.-10. Kindes: Tag 1=Tag genannt; -1=wn, kA<br />

d74-d83: Geburtsdatum des 1.-10. Kindes: Monat 21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jahresende;<br />

-1=wn, kA<br />

d89-d98: Geburtsdatum des 1.-10. Kindes: Jahr -1=wn, kA<br />

d104-d113: Kohabitation mit dem 1.-10. Kind 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d119-d127: Aktueller Wohnort des 1.-10. Kindes 1=nur bei dem/der Befragten; 2=bei dem/der Befragten,<br />

aber auch allein/WG; 3=überwiegend bei<br />

dem/der Befragten, aber auch bei anderem Elternteil;<br />

4=zu gleichen Teilen bei dem/der Befragten<br />

und anderem Elternteil; 5=überwiegend bei anderem<br />

Elternteil, aber auch bei dem/der Befragten;<br />

6=bei dem/der Befragten, aber auch bei anderen<br />

Verwandten; 7=bei dem/der Befragten, aber<br />

auch im Heim; 8=bei dem/der Befragten, aber<br />

auch sonstiges; 9=nur allein/WG; 10=nur bei anderem<br />

Elternteil; 11=nur bei anderen Verwandten;<br />

12=nur im Heim; 13=nur sonstiges; -1=wn, kA<br />

d327-d336: Indikator: 1-10. Kind lebt 1=Kind lebt; 0= Kind tot<br />

d134-d143: Ortsname 1.-10. Wohnort 1=Wohnort genannt; -1=wn, kA<br />

d154-d163: Bundesland 1.-10. Wohnort -1=wn, kA<br />

III


d164-d173: Land 1.-10. Wohnort 1=Land genannt; -1=wn, kA<br />

d175: Wohnform Lebensmittelpunkt Vorwelle 1=eigener Haushalt, 2=elterlicher Haushalt<br />

(Vater/Mutter/Stief-/Pege-Eltern), 3=Wohngemeinschaft,<br />

4=(Studenten-)Wohnheim, Internat<br />

o.ä., 5=sonstiger Haushalt; -1=wn<br />

d176-d195: Name 1.-20. Person, die in Vorwelle in LM 1=Name genannt; -1=wn, kA<br />

oder 2WS gelebt hat<br />

Beziehung 1.-20. Person, die in Vorwelle in<br />

LM oder 2WS gelebt hat<br />

d196-d215:<br />

1=Partner/in; 2=leibliche Mutter; 3=leiblicher Vater;<br />

4=Adoptivmutter; 5=Adoptivvater; 6=Stiefmutter<br />

bzw. Partnerin des Vaters; 7=Stiefvater<br />

bzw. Partner der Mutter; 8=Pegemutter;<br />

9=Pegevater; 10=Kind; 11=Kind des Partners;<br />

12=Schwester bzw. Bruder; 13=Halbschwester<br />

bzw. Halbbruder; 14=Stiefschwester bzw. Stiefbruder;<br />

15=Adoptiv-/Pegeschwester bzw. Adoptiv-<br />

/Pegebruder; 16=Groÿmutter bzw. Groÿvater;<br />

17=ein/e andere/r Verwandte/r o.ä; 18=Schwiegermutter<br />

bzw. Schwiegervater (Eltern von Partner/in);<br />

19=Ein/e Freund/in; 20=Mitbewohner/in;<br />

21=sonstiges; -1=wn, kA<br />

d217: Wohnform Zweitwohnsitz Vorwelle 1=eigener Haushalt, ...; 5=sonstiger Haushalt; -<br />

1=wn<br />

-1=wn, kA<br />

d518-d537: Geburtsdatum 1.-20. Person, die in Vorwelle<br />

in LM oder 2WS gelebt hat: Monat<br />

d538-d557: Geburtsdatum 1.-20. Person, die in Vorwelle -1=wn, kA<br />

in LM oder 2WS gelebt hat: Jahr<br />

d258: Indikator: erwerbstätig 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d259: Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg) 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d260: Abendschule, Kolleg, 2. Bildungsweg 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d261: Beruiche Ausbildung 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d262: Umschulung/Weiterbildung 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d263: Berufsakademie 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d264: Fachhochschule, Hochschule, Universität 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d265: Berufsvorbereitende Maÿnahmen 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d266: Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule) 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d267: Sonstige Ausbildung 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d268: Voll erwerbstätig 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d269: Selbstständig 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d270: Teilzeitbeschäftigt (auch parallel) 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d271: Praktika, Trainee, Volontariat o.ä. 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d272: Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein- 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

Euro-Job<br />

d273: Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d274: Sonstige Erwerbstätigkeit 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d275: Mutterschutz, Elternzeit, sonstige Beurlaubung<br />

1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d276: Wehrdienst/Zivildienst, freiwilliges soziales 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

Jahr<br />

d277: Arbeitslos, arbeitssuchend 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d278: Hausfrau/Hausmann 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d279: Vorruheständler, Rentner, berufsunfähig 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d280: Sonstiges, nicht erwerbstätig 1=ja; 0=nein; -1=wn, kA<br />

d281: Aktuell besuchte Schulart 1=Hauptschule; 2=Realschule; 3=Gymnasium;<br />

4=Gesamtschule; 5=Sonderschule / Förderschule;<br />

6=sonstige Schule; -1=wn, kA<br />

IV


d282: Aktuell ausgeübte beruiche Tätigkeit 1=Tätigkeit genannt; -1=wn, kA<br />

d283: Aktuelle beruiche Stellung -1=wn, kA<br />

d285: Kohabitation mit Kind/ern 1=ja, ein Kind; 2=ja, zwei oder mehr Kinder;<br />

0=nein<br />

d301: Leibliche(s) Kind(er) mit akt. Partner/in 1=ja, ein Kind; 2=ja, zwei oder mehr Kinder;<br />

0=nein<br />

d317: Geburtsdatum des akt. Partners: Jahr -1=wn, kA<br />

d397: Geburtsdatum des akt. Partners: Monat -1=wn, kA<br />

d398: Geburtsdatum des akt. Partners: Tag 1=Tag genannt; -1=wn, kA<br />

d322: Indikator: Fruchtbarkeit 1=(eher) fruchtbar; 0=sicher unfruchtbar<br />

d323: Indikator: Fruchtbarkeit Partner 1=(eher) fruchtbar; 0=sicher unfruchtbar<br />

d324: Indikator: Homosexualität 1=gleichgeschlechtl. Partner bzw. Partnerpräferenz;<br />

0=keine Homosexualität<br />

d325: Indikator: relevante Mutter lebt 1= leibl. Mutter/Adoptiv-Mutter(falls relevant)<br />

lebt; 0=tot; -1=sonstiges<br />

d326: Indikator: relevanter Vater lebt 1= leibl. Vater/Adoptiv-Vater(falls relevant) lebt;<br />

0=tot; -1=sonstiges<br />

d402: Indikator: Stiefvater relevant in W2 (existiert&Kontakt)<br />

1=ja; 0=sonstiges<br />

d403: Indikator: Stiefmutter relevant in W2 (existiert&Kontakt)<br />

1=ja; 0=sonstiges<br />

d404: Geburtsjahr Stiefmutter -1=wn, kA<br />

d405: Geburtsjahr Stiefvater -1=wn, kA<br />

d406: Adoptiveltern relevant in W2 und an W2 teilgenommen<br />

1=ja; 0=nein<br />

d411: Indikator: Stiefmutter existiert in W2 1=ja; 0=sonstiges<br />

d412: Indikator: Stiefvater existiert in W2 1=ja; 0=sonstiges<br />

d420: Geburtsjahr des Kindes, das als erstes als<br />

CAPI-Kind deniert wurde<br />

0=in vergangenen <strong>Welle</strong>n noch kein CAPI-Kind befragbar<br />

d421-d435: Indikator: Kind 1-10 war CAPI-Kind in Vor-<br />

1=ja; 0=nein<br />

welle<br />

d501: Interviewmonat W1<br />

d502: Interviewjahr W1<br />

d503: Bis zur Vorwelle noch keine Kinder im Haushalt<br />

gelebt<br />

1=keine leibl./Adoptiv/Stief-Kinder bis inkl.<br />

Vorwelle; 0=bis zur Vorwelle schon<br />

leibl./Adoptiv/Stief-Kinder im Haushalt gelebt<br />

Hinweis:<br />

Für ein methodisches Experiment wurden bei 1000 zufällig ausgewählten <strong>Ankerperson</strong>en, die an der Befragung in<br />

<strong>Welle</strong> 2 teilgenommen haben und einer Wiederbefragung nicht explizit widersprochen haben, die Preload-Variablen<br />

d259-d280 auf den Wert -1 Weiÿ nicht/Keine Angabe gesetzt. Diese Personen sind im Ankerdatensatz der <strong>Welle</strong><br />

3 mit der Variable exp_di markiert.<br />

V


Erklärung der Notation<br />

Notation im Filter Bedeutung<br />

&<br />

UND<br />

| ODER<br />

x=1,2 x=1 ODER x=2<br />

x≠1,2<br />

x≠1 UND x≠2<br />

x=1,...,3 x=1 ODER x=2 ODER x=3<br />

Variable v10x für x=1 Variable v101<br />

Im Filter und Fragetext:<br />

Vorwelle bedeutet: Bezug auf die <strong>Welle</strong> im letzten Jahr (wenn d0=1) oder auf die <strong>Welle</strong>, in der zuletzt am Interview<br />

teilgenommen wurde (falls an der <strong>Welle</strong> im letzten Jahr nicht teilgenommen wurde, d.h. d0=0).<br />

Die Dependent-Interviewing-Variablen enthalten immer den neueren Wert, d.h. den Wert aus W2, wenn d0=1,<br />

bzw. den Wert aus W1 wenn d0=0.<br />

VI


Interviewvorbereitung durch Interviewer/in<br />

INFOBOX<br />

Dieser Abschnitt dient allein der Dokumentation der Interviewvorbereitung (Identikation der <strong>Ankerperson</strong>/Erfassung<br />

eines Ausfalls). Die Fragen bzw. Anweisungen richten sich an den Interviewer/die Interviewerin<br />

und werden allein von diesem/dieser - ohne den/die Befragten - ausgefüllt. Variablen gibt es hierzu im Datensatz<br />

entsprechend keine.<br />

Text 1<br />

IntV1i1_<br />

Projektnummer: 109117<br />

Projekttitel: Familienpanel<br />

Zu Beginn des Interviews bitte eintragen:<br />

IntV1i1 <strong>Welle</strong>: __ < zweistellig (z.B. 02)<br />

IntV1i2 Listennummer: ____ < vierstellig (z.B. 0122)<br />

Check: Wenn ungültige Adresstranche eingegeben: Sie haben die <strong>Welle</strong> [IntV1i1] eingegeben. Diese <strong>Welle</strong> ist bei<br />

diesem Projekt nicht zulässig. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.<br />

Text 2<br />

IntL1<br />

Zu Ihrer Eingabe:<br />

<strong>Welle</strong>:[IntV1i1]<br />

Listennummer:[IntV1i2]<br />

sind noch keine Interviews vorhanden! [wenn bereits Interviews mit der genannten Listennummer<br />

und Adresstranche durchgeführt: sind Interviews mit den folgenden laufenden Nummern<br />

bereits durchgeführt worden: [Bereits durchgeführte laufende Nummern]]<br />

Falls Sie korrigieren möchten, gehen Sie bitte mit der linken Pfeiltaste zurück!<br />

Bitte geben Sie die laufende Nummer für das jetzige Interview ein:<br />

Laufende Nummer: _ _ _ < dreistellig (z.B. 015)<br />

Check: Wenn laufende Nummer ungültig:Achtung! Bitte korrigieren Sie die Eingaben für <strong>Welle</strong>, Listennummer<br />

und laufende Nummer. Sind die Eingaben korrekt, so brechen Sie jetzt ab und klären Sie den Vorgang mit Ihrem<br />

regionalen Einsatzleiter.<br />

Wenn laufende Nummer bereits verwendet:Laufende Nummer bereits verwendet!<br />

Text 3<br />

IntVAR<br />

Sie haben<br />

die <strong>Welle</strong>: [IntV1i1]<br />

die Listennummer: [IntV1i2]<br />

die laufende Nummer: [IntL1]<br />

eingegeben.<br />

Bitte geben Sie die dazugehörige HH-ID ein:<br />

HH-ID(6-stellig): _ _ _ _ _ _<br />

Check: Wenn Eingabe nicht mit Adressdaten übereinstimmt:Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe bei <strong>Welle</strong>, Listenund<br />

laufender Nummer und korrigieren Sie sie nötigenfalls. Geben Sie dann die HH-ID laut Adressenprotokoll<br />

erneut ein.<br />

1


Text 4<br />

IntV3Pr<br />

Sie haben<br />

die <strong>Welle</strong>: [IntV1i1]<br />

die Listennummer: [IntV1i2]<br />

die laufende Nummer: [IntL1]<br />

die HH-ID: [IntVAR]<br />

eingegeben.<br />

Name und Anschrift des Zielhaushaltes lauten:<br />

[Vorname, Name, Straÿe, Hausnummer, PLZ, Wohnort werden eingeblendet]<br />

Sind die Angaben korrekt?<br />

Ja, Name und Anschrift sind korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein, Name/Anschrift muss korrigiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Text 5<br />

Adrkorr<br />

Name und Anschrift des Zielhaushaltes lauten:<br />

[Vorname, Name, Straÿe, Hausnummer, PLZ, Wohnort werden eingeblendet]<br />

-> Bitte geben Sie Abweichungen in den entsprechenden Feldern ein.<br />

Nicht zu korrigierende Felder bitte leer lassen.<br />

Vorname:<br />

Nachname:<br />

Straÿe:<br />

Hausnummer:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Befragte, bei denen Name oder Adressdaten korrigiert werden sollen (IntV3Pr=2)<br />

Text 6<br />

AdrkorrTel<br />

Bitte tragen Sie hier die Telefonnummer(n) der <strong>Ankerperson</strong> ein:<br />

Festnetz:<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mobil:<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Keine Telefonnummer erhalten . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Text 7<br />

IoA<br />

Wollen Sie ein Interview durchführen oder einen Ausfall erfassen?<br />

Interview durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ausfall erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

2


Text 8<br />

GrundARP<br />

Geben Sie bitte den Grund des Ausfalls an!<br />

Adresse existiert nicht (mehr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

<strong>Ankerperson</strong> verstorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

<strong>Ankerperson</strong> wohnt nicht mehr an angegebener Adresse (<strong>Ankerperson</strong> verzogen)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

<strong>Ankerperson</strong> lebt in Anstalt und nicht in Privathaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

<strong>Ankerperson</strong> nicht erreicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

<strong>Ankerperson</strong> dauerhaft krank oder nicht in der Lage, dem Interview zu<br />

folgen (Krankheit, Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

<strong>Ankerperson</strong> länger als 6 Monate nicht am Wohnort anzutreen . . . . . . . . ❐ 7<br />

<strong>Ankerperson</strong> aus Zeitgründen oder persönlichen/privaten Umständen nicht<br />

zum Interview bereit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

<strong>Ankerperson</strong> verweigert aufgrund der Interwiewdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

<strong>Ankerperson</strong> verweigert, da kein Interesse am Thema der Befragung . . . . ❐ 10<br />

Kontaktperson verweigert, deshalb kein Kontakt zur <strong>Ankerperson</strong> möglich ❐ 11<br />

Teilnahme strikt abgelehnt, weil: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Kommentar: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _<br />

_ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Wenn statt Durchführung eines Interviews ein Ausfall erfasst werden soll (IoA = 2)<br />

Text 9<br />

Bitte geben Sie an, wieviele Kontaktversuche Sie bei der <strong>Ankerperson</strong> durchgeführt<br />

haben.<br />

Unterscheiden Sie dabei zwischen persönlichen und telefonischen Kontaktversuchen.<br />

Anzahl persönliche Kontaktversuche: _ _<br />

Anzahl telefonische Kontaktversuche: _ _<br />

Befragte, bei denen statt Durchführung eines Interviews ein Ausfall erfasst werden soll (IoA = 2)<br />

Text 10<br />

Der Ausfall wurde korrekt erfaÿt.<br />

AUSFALL-<br />

ENDE<br />

3


Identizierung der/des Befragten<br />

Text 11<br />

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft, auch in diesem Jahr wieder an unserer<br />

Studie teilzunehmen.<br />

Ich möchte Ihnen zunächst noch einmal kurz den Ablauf des Interviews erklären. Ich<br />

werde Ihnen Fragen vorlesen, die sich auf Familie, Partnerschaft, Kinder, Arbeit und<br />

Alltagsleben beziehen.<br />

Bei einigen Fragen geht es um Ihre persönliche Meinung zu einem bestimmten Thema.<br />

Es gibt dazu keine richtigen und falschen Antworten - nur Ihre persönliche Einschätzung<br />

ist uns wichtig.<br />

Ihre Teilnahme ist freiwillig, aber trotzdem sehr wichtig. Alle Informationen, die Sie uns<br />

mitteilen, werden wir streng vertraulich unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen<br />

behandeln.<br />

Haben Sie noch Fragen? Wenn nicht, dann lassen Sie uns mit dem Interview beginnen.<br />

Frage 1<br />

Variable<br />

sex<br />

Int.: Geschlecht:<br />

Männlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Check: Falls sex≠Geschlecht des Befragten (d4): Beim letzten Mal wurde ein anderes Geschlecht angegeben.<br />

Bitte prüfen Sie noch einmal, ob Sie mit der richtigen Person sprechen und geben Sie das tatsächlich zutreende<br />

Geschlecht ein., und zurück.<br />

Frage 2<br />

Variable<br />

dob_<br />

Wann sind Sie geboren? Bitte nennen Sie mir Tag, Monat und Jahr.<br />

dobd Tag: __<br />

dobm Monat: __<br />

doby Jahr: __ __<br />

Check: Falls dobd≠Geburtsdatum Tag des Befragten (d1) | dobm≠Geburtsdatum Monat des Befragten (d2) |<br />

doby≠Geburtsdatum Jahr des Befragten (d3): Beim letzten Mal wurde ein anderes Geburtsdatum angegeben.<br />

Bitte prüfen Sie noch einmal, ob Sie mit der richtigen Person sprechen und geben Sie das tatsächlich zutreende<br />

Geburtsdatum ein. Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihnen keine Tippfehler bei der Eingabe unterlaufen., und<br />

zurück.<br />

4


Werte, Präferenzen und Zufriedenheit<br />

Frage 3<br />

Variable<br />

val1_<br />

Zunächst geht es um allgemeine Ansichten zu Familie und Familienleben.<br />

Bitte sagen Sie mir, wie sehr Sie persönlich diesen Ansichten zustimmen.<br />

Int.: Liste 1 vorlegen!<br />

val1i1<br />

val1i3<br />

val1i4<br />

val1i5<br />

val1i6<br />

val1i7<br />

val1i2<br />

val1i8<br />

Eltern und Kinder sollten sich ein Leben lang gegenseitig unterstützen.<br />

Frauen sollten sich stärker um die Familie kümmern als um ihre Karriere.<br />

Männer sollten sich genau so an der Hausarbeit beteiligen wie Frauen.<br />

Ein Kind unter 6 Jahren wird darunter leiden, wenn seine Mutter arbeitet.<br />

Kinder leiden oft darunter, dass sich ihre Väter zu sehr auf die Arbeit konzentrieren.<br />

Die Ehe ist eine lebenslange Verbindung und sollte nicht beendet werden.<br />

Man sollte heiraten, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenlebt.<br />

Man sollte spätestens dann heiraten, wenn ein Kind da ist.<br />

Stimme überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Stimme voll zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage 4<br />

Variable<br />

sat1_<br />

Wie sieht das bei Ihnen aus, wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Bereichen Ihres<br />

Lebens?<br />

Int.: Liste 2 vorlegen!<br />

sat1i1<br />

sat1i2<br />

sat1i3<br />

sat1i4<br />

Schule, Ausbildung, Beruf<br />

Freizeitgestaltung, Hobbys, Interessen<br />

Freunde, Bekannte, soziale Kontakte<br />

Familie<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

5


Frage 5<br />

Variable<br />

srs1_<br />

Betrachten Sie bitte einmal diese fünf Lebensziele und Lebensbereiche. Ich möchte von<br />

Ihnen wissen, wie wichtig Ihnen persönlich im Moment diese Dinge sind. Dazu haben<br />

Sie insgesamt 15 Punkte, die sogenannten Wichtigkeitsmarken zur Verfügung.<br />

Je wichtiger Ihnen ein Ziel oder Bereich zurzeit ist, desto mehr von den 15 Wichtigkeitsmarken<br />

vergeben Sie hierfür. Sollte Ihnen eine Sache derzeit vollkommen unwichtig<br />

sein, vergeben Sie keine Marken.<br />

Int.: Bitte lassen Sie die <strong>Ankerperson</strong> mit auf den Bildschim schauen.<br />

Bei der Vergabe von 0 Punkten das Feld LEER lassen.<br />

srs1i1<br />

srs1i2<br />

srs1i3<br />

srs1i4<br />

srs1i5<br />

Meine Ausbildung bzw. beruiche Interessen verfolgen<br />

Meinen Hobbys und Interessen nachgehen<br />

Kontakte zu Freunden pegen<br />

In einer Partnerschaft leben<br />

Ein Kind bzw. weitere Kinder bekommen<br />

__ Marken<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Check: Wenn nicht genau 15 Wichtigkeitmarken vergeben (srs1i1+srs1i2+srs1i3+srs1i4+srs1i5≠15): Bitte verteilen<br />

Sie genau 15 Marken! und zurück<br />

6


Demographie - Event History Calendar (EHC)<br />

INFOBOX<br />

Im Folgenden wird der Ablauf des externen EHCs dargestellt. Zu beachten ist, dass es sich nicht um Fragen<br />

handelt, die direkt in Variablen abgebildet werden. Vielmehr werden hier bei den einzelnen Fragen d-Variablen<br />

(Inputvariablen) als Preloads zugespielt und aus den Angaben in den jeweiligen Fragen ehc-Variablen (Outputvariablen)<br />

abgeleitet, die im Abschnitt EHC-Output aufgeführt sind.<br />

Im Partnerschafts- und im Kindermodul wird die Anzahl der jeweiligen Personen mit X abgekürzt.<br />

Partnerschaftsmodul: X=1,...,5<br />

Kindermodul: X=1,...,15<br />

Partnerschaft<br />

EHC 1<br />

P1<br />

Wie Sie sich vielleicht erinnern, haben wir im [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] darüber<br />

gesprochen, wie Ihr Leben seit dem ersten Interview in Bezug auf Partnerschaft, Kinder,<br />

Wohnung sowie Arbeit und Beruf weiter verlaufen ist. Auch dieses Mal möchten wir<br />

gerne erfahren, was seit dem letzten Interview in Ihrem Leben geschehen ist.<br />

Zunächst geht es um Partnerschaften.<br />

Navigation: Weiter: wenn in Vorwelle kein Partner (d7≠1), weiter mit P2, sonst weiter mit P3<br />

EHC 2<br />

P2<br />

Haben Sie momentan eine feste Beziehung oder hatten Sie seit [Interviewdatum Vorwelle<br />

(d5,d6)] irgendwann eine feste Beziehung?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P1; Weiter: wenn Ja, weiter mit P3, wenn Nein,Weiÿ nicht,<br />

Keine Angabe und Kinder in Vorwelle (d13=1), weiter mit K1, wenn Nein,Weiÿ nicht, Keine<br />

Angabe und keine Kinder in Vorwelle (d13≠1), weiter mit K8<br />

Befragte, die in der Vorwelle keine/n Partner/in hatten (d7≠1)<br />

7


EHC 3<br />

P3<br />

Output:<br />

ehc1pxn,<br />

ehc1pxg<br />

für<br />

x=1,...,5,<br />

ehc20d,<br />

ehc20m,<br />

ehc20y,<br />

hp, hpn,<br />

hpg, hp0,<br />

hp0n,<br />

hp0g<br />

[Befragte ohne Partner in der Vorwelle (d7=2): Bitte sagen Sie mir hierzu nun, mit wem Sie seit<br />

dem letzten Interview zusammen waren.]<br />

Aus der letzten Befragung geht hervor, dass Sie zum Zeitpunkt des letzten Interviews<br />

einen Partner [Partner aus Vorwelle weiblich (d9=2): eine Partnerin] hatten. Dieser [Partner<br />

weiblich: Diese] ist hier schon aufgelistet. Zunächst möchte ich ergänzen, ob Sie seit<br />

[Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] auch andere Beziehungen hatten.<br />

Int.: Geburtsdatum nur bei Partnern aus Vorwelle änderbar.<br />

Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Falls die Zielperson sich nur an Jahreszeiten erinnert, bitte folgende Nummern in das Feld Monat<br />

eingeben:<br />

21 Jahresanfang/Winter<br />

24 Frühjahr/Ostern<br />

27 Jahresmitte/Sommer<br />

30 Herbst<br />

32 Jahresende<br />

00 Weiÿ nicht<br />

Name Partner/in Geschlecht Geburtsdatum<br />

Männlich ❐ Tag __<br />

Weiblich ❐ Monat __ Löschen<br />

Jahr<br />

____<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P1; Angaben vollständig, weiter: wenn keine Angaben gemacht<br />

wurden, weiter mit P2, sonst weiter mit P4; Löschen: weiter mit Pop-Up 5 oder Pop-Up 6<br />

Befragte, die in der Vorwelle oder zwischen der Vorwelle und der aktueller <strong>Welle</strong> eine/n Partner/in hatten (d7=1<br />

| P2=Ja)<br />

Anmerkung: Bei dieser Frage erscheint eine mehrzeilige Tabelle, bei der bis zu fünf Partner (Name und Geschlecht<br />

der Partner) eingetragen werden können, mit denen der/die Befragte/r zwischen der Vorwelle und der<br />

aktuellen <strong>Welle</strong> zusammen war/ist. Falls in der Vorwelle ein/e Partner/in genannt wurde, wird in der ersten<br />

Tabellenzeile der Name (d8), das Geschlecht (d9) und das Geburtsdatum (d397, d398, d317) eingeblendet. Falls<br />

das Geschlecht nicht angegeben wurde (d9≠1,2), wird kein Geschlecht angezeigt. Falls das Geburtsdatum nicht<br />

angegeben wurde (d397, d398, d317=0), wird 0 eingeblendet.<br />

Pop-Up 1: Befragte, die in P3 beim Partner aus der Vorwelle ein ungültiges Geburtsdatum angegeben haben:<br />

Bitte geben Sie einen gültigen Wert bei Geburts-Tag [wenn Monat ungültig: `Monat'; wenn Jahr ungültig: `Jahr']<br />

an.(OK) > Die vorgenommenen Änderungen werden zurück gesetzt<br />

Pop-Up 2: Befragte, die in P3 beim Partner/bei der Partnerin aus der Vorwelle Name, Geschlecht oder Geburtsdatum<br />

geändert haben: Sie haben Änderungen in den Daten Ihres Partners [Partner weiblich (d4=2): Ihrer<br />

Partnerin] aus der letzten Befragung vorgenommen. Handelt es sich wirklich um Ihren Partner [Ihre Partnerin]<br />

aus der letzten Befragung? (Ja/Nein) -> Ja +Weiter: weiter mit P3 und die Änderung wird übernommen;<br />

Nein + Weiter: weiter mit P3 und die Änderung wird rückgängig gemacht<br />

Pop-Up 3: Befragte, die in P3 bei einem Partner keinen Namen angegeben haben: Bitte geben Sie eine Namen<br />

bei der [Partnernummer] Person an.(OK)<br />

Pop-Up 4: Befragte, die in P3 bei einem Partner kein Geschlecht angegeben haben: Bitte geben Sie das Geschlecht<br />

bei [Name Partner/in] an.(OK)<br />

8


Pop-Up 5: Befragte, die in P3 eine/n neu eingegebene/n Partner/in löschen: [Name Partner/in] wirklich löschen?<br />

(Ja/Nein) > Ja: weiter mit P3 und der/die Partner/in wird gelöscht; Nein: weiter mit P3 (keine<br />

Änderung)<br />

Pop-Up 6: Befragte, die den Namen eines neu eingetragenen Partners noch nicht bestätigt bzw. abgeschlossen<br />

haben und auf Weiter klicken: Bitte schlieÿen Sie Ihre Eingabe ab (z.B. Return oder Esc drücken, oder leere<br />

Tabellenzelle anklicken), bevor Sie auf Weiter klicken. (OK)<br />

INFOBOX<br />

Im Folgenden werden weiter Pop-Ups für den Bildschirm P3 dargestellt.<br />

EHC 4<br />

Pop-<br />

Up 7 für<br />

P3<br />

Hatten Sie wirklich keine Beziehung mit [Name Partner/in (d8)] seit [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5,d6)]?<br />

Int.: Sollte der Name des Partners nur falsch geschrieben sein, klicken Sie bitte auf den Namen<br />

und korrigieren Sie ihn.<br />

Nein, keine Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Doch, Beziehung vorhanden . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Nein, keine Beziehung + Weiter: weiter mit P3 und der Partner wird gelöscht;<br />

Doch, Beziehung vorhanden + Weiter: weiter mit P3<br />

Befragte, die in P3 beim Partner/bei der Partnerin aus der Vorwelle auf Löschen geklickt haben<br />

EHC 5<br />

P4<br />

Uns interessiert jetzt in welchen Monaten Sie mit einem Partner [Partner weiblich (aus<br />

P3): einer Partnerin] zusammen waren, ob und wann Sie zusammen gewohnt haben oder<br />

verheiratet waren. Daher sehen Sie jetzt hier einen Kalender, in dem für jeden Monat<br />

seit dem letzten Interview bis heute eine Spalte vorgesehen ist. Zusätzlich wird der<br />

aktuelle Zustand in der Spalte Jetzt eingetragen.<br />

Für jeden Partner [Partner weiblich: jede Partnerin] sind drei Zeilen reserviert, je eine<br />

für Beziehung, gemeinsames Wohnen und Ehe bzw. Lebenspartnerschaft.<br />

Wir gehen so vor. Sie schauen auf den Bildschirm und sagen mir, was seit dem<br />

letzten Interview passiert ist, ich gebe die Daten ein. Danach können Sie die Eingabe<br />

nochmal kontrollieren.<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P3; Weiter: weiter mit P5<br />

Befragte, die in der Vorwelle oder seit der Vorwelle eine/n Partner/in hatten (d7=1 | P2=Ja)<br />

9


EHC 6<br />

P5<br />

Output:<br />

ehc2pxm1-<br />

18,<br />

ehc2px,<br />

ehc3pxm1-<br />

32,<br />

ehc3px,<br />

ehc4pxm1-<br />

19,<br />

ehc4px<br />

für<br />

x=1,...,5,<br />

hp, hps2,<br />

hpsep,<br />

hpmt,<br />

hpm, hpc,<br />

hp0ct0<br />

In welchen Monaten waren Sie mit [Name Partner/in X (aus P3)] zusammen?<br />

In welchen Monaten haben Sie mit [Name Partner/in X] zusammengelebt?<br />

In welchen Monaten waren Sie mit [Name Partner/in X] verheiratet [Partner gleichgeschlechtlich<br />

(aus P3): in einer Lebenspartnerschaft]?<br />

Abbildung: Beispiel für einen Partnerkalender im EHC<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P4; Weiteren Partner hinzufügen: weiter mit P3; Keine Änderung:<br />

Preloads werden für den gesamten Zeitraum übernommen. Nur verfügbar, falls Partner<br />

in Vorwelle genannt (d7=1); Angaben falsch: Preloads werden gelöscht; Angaben vollständig,<br />

weiter: falls in Vorwelle Kinder vorhanden, weiter mit K1, sonst weiter mit K8<br />

Befragte, die in der Vorwelle oder zwischen der Vorwelle und der aktueller <strong>Welle</strong> eine/n Partner/in hatten (d7=1<br />

| P2=Ja)<br />

Anmerkung: Für Partner/in aus der Vorwelle werden in der ersten Spalte Preloads (d7, d8, d9, d11, d12)<br />

eingeblendet. Die Namen und das Geschlecht der Partner/innen werden aus P3 übernommen.<br />

Der Angaben vollständig, weiter-Button kann erst angeklickt werden, wenn in jeder Zeile rechts ein Häckchen<br />

bei Fertig gesetzt ist.<br />

10


Pop-Up 8: Befragte, die für mehr als eine/n Partner/in für einen Monat angeben, mit beiden Partnern/innen<br />

zusammen zu sein [Überschneidung bei Wohnen: zusammen zu wohnen; Überschneidung bei Ehe: verheiratet<br />

zu sein]: Es ist eine Überschneidung (roter Balken) in den Monaten [Aufzählung der Monatsnamen, bei denen<br />

es eine Überschnneidung gibt] bei [Name Partner/in X] `Beziehung' [bei Wohnen: `Wohnen'; bei Ehe: `Ehe']<br />

und [Name Partner/in Y] `Beziehung' [bei Wohnen: `Wohnen'; bei Ehe: `Ehe'] vorhanden. Möchten Sie diese<br />

korrigieren? (Ja/Nein) > weiter mit P5<br />

Pop-Up 9: Befragte, die für eine/n Partner/in für einen Monat angeben, mit dem/der Partner/in zusammenzuleben<br />

und mit diesem/r Partner/in nicht zusammen zu sein: Zusammenleben ohne Beziehung mit [Name<br />

Partner/in X]? (Ja/Nein) > weiter mit P5<br />

Pop-Up 10: Befragte, die für eine/n Partner/in angeben, mit ihm/ihr verheiratet zu sein, ohne im jeweiligen<br />

Monat eine Beziehung zu haben: Sie haben angegeben, dass Sie [Name Partner/in X] im [Monat und Jahr der<br />

Eheschlieÿung] geheiratet haben, waren aber damals nicht mit ihm [Partner weiblich: ihr] zusammen. Ist das<br />

richtig? (Ja/Nein) > weiter mit P5<br />

Pop-Up 11: Befragte, die für eine/n Partner/in eine unterbrochene Ehe angeben: Scheidung und Wiederheirat<br />

mit [Name Partner/in X ]? (Ja/Nein) > weiter mit P5<br />

Pop-Up 12: Befragte, die nicht im Monat des Interviews, aber jetzt mit einem/r Partner/in zusammen leben<br />

[wenn fehlende Angabe bei Beziehung: zusammen sind; wenn fehlende Angabe bei Ehe: verheiratet sind]: Sie<br />

haben gesagt, dass Sie derzeit mit [Name Partner/in X] zusammenwohnen [bei Beziehung: zusammenleben; bei<br />

Ehe: verheiratet sind]. Sie haben dies aber nicht für diesen Monat genannt. Überlegen Sie bitte noch einmal und<br />

berichtigen Sie die Angabe. (OK)<br />

Pop-Up 13: Befragte, die im Monat des Interviews, aber nicht jetzt mit einem/r Partner/in zusammen leben<br />

[wenn fehlende Angabe bei Beziehung: zusammen sind; wenn fehlende Angabe bei Ehe: verheiratet sind]: Sie<br />

haben gesagt, dass Sie im Monat [Interviewmonat] mit [Name Partner/in X] zusammengewohnt haben [bei<br />

Beziehung: zusammen waren; bei Ehe: verheiratet waren]. Trit es zu, dass Sie das Zusammenwohnen [bei<br />

Beziehung: die Beziehung; bei Ehe: die Ehe] in diesem Monat beendet haben? (Ja/Nein) > weiter mit P5<br />

Pop-Up 14: Befragte, die einen der Preloads löschen möchten: Möchten Sie diese Angabe wirklich löschen?<br />

(Ja/Nein) > Ja: weiter mit P5 und die Angaben werden gelöscht; Nein: weiter mit P5 (keine Änderung)<br />

Pop-Up 15: Befragte, die eine Beziehung für eine/n Parnter/in angaben, aber keinen Monat gewählt haben, in<br />

dem dies zutraf: Sie haben gesagt, dass Sie mit [Name Partner/in] zusammen sind/waren. Sie haben aber nicht<br />

angegeben, in welchen Monaten dies zutraf. Waren Sie mit [Name Partner/in] zusammen? (Ja/Nein) > Ja:<br />

weiter mit P5 (keine Änderungen); Nein: weiter mit P5 und der/die Partner/in wird aus dem Kalender gelöscht<br />

INFOBOX<br />

Im Folgenden werden weitere Pop-Ups für den Bildschirm P5 dargestellt.<br />

EHC 7<br />

Wie endete die Beziehung mit [Name Partner/in X (aus P3)]?<br />

Pop-<br />

Up 16<br />

für P5<br />

Output:<br />

ehc6px für<br />

x=1,...,5,<br />

hps1<br />

Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Navigation: Weiter: weiter mit P5<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Befragte, die für eine/n Partner/in eine Beziehung angegeben haben, die vor jetzt endet und danach keine Ehe<br />

mit diesem/r Partner/in weiter läuft<br />

11


EHC 8<br />

Pop-<br />

Up 17<br />

für P5<br />

Wie haben Sie [Name Partner/in X (aus P3)] geheiratet?<br />

Nur standesamtlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Standesamtlich und kirchlich/religiös . . . ❐<br />

Nur kirchlich/religiös . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Weiter: weiter mit P5<br />

Befragte, die für eine/n Partner/in eine neue Ehe angeben<br />

EHC 9<br />

Pop-<br />

Up 18<br />

für P5<br />

Wie endete die Ehe/Lebenspartnerschaft mit [Name Partner/in X (aus P3)]?<br />

Scheidung/Entpartnerung . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Output:<br />

ehc6px für<br />

x=1,...,5,<br />

hps1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Navigation: Weiter: weiter mit P5<br />

❐<br />

❐<br />

Befragte, die für eine/n Partner/in eine Ehe angegeben haben, die vor jetzt endet und die Beziehung zu<br />

diesem/r Partner/in nicht weiterläuft<br />

EHC 10<br />

P6<br />

Sie haben angegeben, dass Sie jetzt mit mehreren Partnern zusammen sind.<br />

Ich möchte Sie später noch ausführlicher zu einem Ihrer Partner befragen.<br />

Zu welchem Partner soll ich Sie befragen?<br />

[Name und Geschlecht Partner/in X]<br />

[Name und Geschlecht Partner/in Y]<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P5; Weiter: wenn Kinder in Vorwelle vorhanden (d13=1), weiter<br />

mit K1, sonst weiter mit K8<br />

Befragte, die keine/n Partner/in in der Vorwelle hatten (d7≠1) und für jetzt angeben, mit mehr als einem/r<br />

Partner/in zusammen zu sein<br />

Anmerkung: Befragte bekommen hier eine Liste aller Partner/innen eingeblendet, mit denen sie angaben zum<br />

jetzigen Zeitpunkt zusammen zu sein. Maximal werden fünf Partner/innen eingeblendet.<br />

12


Kinder<br />

EHC 11<br />

K1<br />

Output:<br />

ehc7kxn,<br />

ehc7kxg,<br />

ehc8kxd,<br />

ehc8kxm,<br />

ehc8kxy,<br />

ehc9kx,<br />

ehc10kx,<br />

ehc11kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Auf dem Bildschirm sehen Sie eine Übersicht über die Kinder, von denen Sie uns bei<br />

der letzten Befragung berichtet haben.<br />

Wir gehen nun die Angaben durch, Sie sagen mir dann, ob die Angaben noch stimmen.<br />

Neue Kinder kann ich gleich in die Übersicht aufnehmen.<br />

Int.: Angaben vorlesen, dann: Bitte klicken Sie nacheinander auf jedes Kind und gehen Sie die dort<br />

angezeigten Informationen Kind für Kind durch.<br />

Kinder heute:<br />

Leibliche Kinder:<br />

[Namen, Geburtsdaten, Aufenthaltsorte aller leiblichen<br />

Kinder, falls in Vorwelle genannt]<br />

Bsp.: Julia, geboren am 19.5.2005, lebt nur bei Ihnen<br />

Adoptivkinder:<br />

[Namen, Geburtsdaten, Aufenthaltsorte aller Adoptivkinder,<br />

falls in Vorwelle genannt]<br />

Stiefkinder:<br />

[Namen, Geburtsdaten, Aufenthaltsorte aller Stiefkinder,<br />

falls in Vorwelle genannt]<br />

Pegekinder:<br />

[Namen, Geburtsdaten, Aufenthaltsorte aller Pegekinder,<br />

falls in Vorwelle genannt]<br />

Weiÿ nicht/Keine Angabe:<br />

[Name, Geburtsdaten, Aufenthaltsorte, falls in Vorwelle<br />

genannt]<br />

Leibliches Kind hinzufügen<br />

Adoptivkind hinzufügen<br />

Stiefkind hinzufügen<br />

Pegekind hinzufügen<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P1; Weiter: weiter mit Pop-Up 19, danach Weiter: weiter mit<br />

K2; Kind hinzufügen: weiter mit K3<br />

Befragte, die in der Vorwelle mindestens ein Kind genannt haben (d13=1)<br />

Anmerkung: Bei Kindern, die in der Vorwelle vom Befragten genannt wurden, werden in der Tabelle Textbausteine<br />

mit den Namen, den Geburtsdaten und den Aufenthalsorten eingeblendet (d13, d14-d28, 44-d58, d59-d73,<br />

d74-d88, d89-d103, d104-d118, d327-d341). Bei nicht genannten Geburtsdaten (d59-d103=-1) oder nicht genanntem<br />

Aufenthaltsort (d119-d133=-1) werden entsprechende Textbausteine nicht eingeblendet.<br />

Das Anklicken eines Kindes in der Tabelle führt zu K3 und somit zu den Daten des entsprechenden Kindes.<br />

Pop-Up 19: Befragte, die nicht jedes/oder gar kein Kind aus der Vorwelle angeklickt haben, um zu K3 zu gelangen<br />

und auf Weiter geklickt haben: Bitte gehen Sie für [Name/n aller Kinder/des Kindes aus der Vorwelle, die/das<br />

nicht in K1 angeklickt wurde/n (d14-d28)] in die Erfassungsmaske und prüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.<br />

(OK)<br />

13


EHC 12<br />

K2<br />

Sind seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] weitere Kinder hinzugekommen?<br />

Denken Sie bitte auch an Kinder, mit denen Sie nur vorübergehend zusammengelebt<br />

haben.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K1; Weiter: wenn Ja gewählt, weiter mit K1, sonst weiter mit<br />

H1<br />

Befragte, die Kinder in der Vorwelle genannt und in K1 kein neues Kind hinzugefügt haben (d13=1 & K1 kein<br />

neues Kind)<br />

14


EHC 13<br />

K3<br />

Output:<br />

ehc7kxn,<br />

ehc7kxg,<br />

ehc8kxd,<br />

ehc8kxm,<br />

ehc8kxy,<br />

ehc9kx,<br />

ehc10kx,<br />

ehc11kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie ist das bei diesem Kind heute? Bitte geben Sie an, was für dieses Kind heute<br />

zutrit.<br />

Abbildung: Beispiel Kindermaske im EHC<br />

Navigation: Speichern: Eingaben werden abgelegt, wenn Kind gestorben angegeben, weiter mit<br />

K4, sonst weiter mit K1; Abbrechen: Eingaben werden nicht abgelegt, weiter mit K1; Löschen:<br />

Alle Informationen zu diesem Kind werden gelöscht, weiter mit K1<br />

Befragte, die bei K1 ein Kind aus der Vorwelle angeklickt haben<br />

Anmerkung: In diesem Bildschirm werden alle bisher bekannten Informationen zu dem Kind schon eingeblendet<br />

(d13, d14-d28, d29-d43, d44-d58, d59-d73, d74-d88, d89-d103, d104-d118, d327-d341) und können nach Bedarf<br />

verändert werden. Wurde im K1 Bildschirm jedoch Kind hinzufügen angeklickt, muss man in diesem Bildschirm<br />

jegliche Information zum Kind neu eintragen. Neu hinzugekomenne Kinder bekommen in der Maske die Frage<br />

nach dem anderen leiblichen Elternteil nicht gestellt. Diese Information wird für jedes neu hinzugekommene Kind<br />

separat in K5 erfragt.<br />

Pop-Up 20: Befragte, die ein Kind löschen möchten: [Name Kind] wirklich löschen? (Ja/Nein) > Ja: weiter<br />

mit K2 und Kind wird gelöscht; Nein: weiter mit K3<br />

Pop-Up 21: Befragte, die angaben ihr Kind vor dem 12. Geburtstag bekommen zu haben: Das Kind wurde vor<br />

Ihrem 12. Lebensjahr geboren. Möchten Sie dies korrigieren? (Ja/Nein) > Ja: weiter mit K3; Nein: weiter<br />

mit K1<br />

15


Pop-Up 22: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht in<br />

einem zusätzlichen Fenster, sondern werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte, die ein Kind neu eingeben möchten, aber keine/nicht alle Angaben machen und auf Speichern<br />

klicken: Bitte korrekte Eingabe bei: [Aufzählung der Bereiche in denen keine Angaben gemacht wurden, z.B.<br />

Name, Geschlecht].<br />

Pop-Up 23: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht in<br />

einem zusätzlichen Fenster, sonder werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte, die bei einem leiblichen Kind ein Geburtsjahr angeben, das vor ihrem eigenen Geburtsjahr liegt: Leibliches<br />

Kind kann nicht vor der Zielperson [Geburtsdatum <strong>Ankerperson</strong>] geboren sein. (Jahreszahl wird hervorgehoben)<br />

Pop-Up 24: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht ein<br />

einem zusätzlichen Fenster, sondern werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte, die bei einem Kind ein zukünftiges Geburtsjahr angeben: Bitte geben Sie ein gültiges Jahr ein!<br />

(Jahreszahl wird hervorgehoben)<br />

16


In der folgenden Tabelle werden die Antwortmöglichkeiten für die Kindermaske K3 ausführlich dargestellt.<br />

Frage<br />

Antwortkategorien<br />

Geschlecht: Männlich ❐ Weiÿ nicht ❐<br />

Weiblich ❐ Keine Angabe ❐<br />

(Intervieweranweisung und Jahreszeitenschlüssel zum Geburtsdatum siehe K4)<br />

Geburtsdatum: Tag: __ Weiÿ nicht ❐<br />

Monat: __ Keine Angabe ❐<br />

Jahr:<br />

____<br />

Status: Leibliches Kind ❐ Weiÿ nicht ❐<br />

Adoptiertes Kind ❐ Keine Angabe ❐<br />

Kind des Partners / Stiefkind ❐<br />

Pegekind<br />

❐<br />

Wohnort: Bei mir ❐ Weiÿ nicht ❐<br />

Bei mir, aber auch woanders ❐ Keine Angabe ❐<br />

Ausschlieÿlich woanders<br />

❐<br />

[Wenn bei Wohnort Bei mir oder Bei mir, aber auch woanders angegeben wurde:]<br />

Bei wem lebt [Name Kind X] derzeit<br />

noch?<br />

Allein, in einer WG,<br />

mit Partner/in zusammen<br />

❐<br />

Bei einem anderen Elternteil ❐<br />

Bei Verwandten bzw. einer Pegefamilie<br />

❐<br />

In einem Heim, Institution oder einer betreuten<br />

Wohnung<br />

Sonstiges<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht<br />

Keine Angabe<br />

❐<br />

❐<br />

[Wenn bei Wohnort Bei mir, aber auch woanders oder Ausschlieÿlich woanders angegeben wurde und anschlieÿend<br />

Bei einem anderen Elternteil angegeben wurde:]<br />

Wohnt [Name Kind X] überwiegend<br />

bei Ihnen, überwiegend beim andern<br />

Elternteil oder bei beiden zu<br />

annähernd gleichen Teilen?<br />

Überwiegend bei mir ❐ Weiÿ nicht ❐<br />

Bei beiden zu annähernd gleichen Keine Angabe ❐<br />

Teilen<br />

❐<br />

Überwiegend beim anderen Elternteil ❐<br />

Anderes<br />

❐<br />

[Befragte mit Partner:]<br />

[Name Partner (aus P3)] ist anderer<br />

leiblicher Elternteil:<br />

Ja ❐ Weiÿ nicht ❐<br />

Nein ❐ Keine Angabe ❐<br />

[Alle Befragte:]<br />

Kind ist gestorben<br />

Kind ist am Leben<br />

❐<br />

❐<br />

17


EHC 14<br />

K4<br />

Output:<br />

ehc11kx,<br />

ehc11kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wann ist [Name Kind (aus K3)] gestorben?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Falls die <strong>Ankerperson</strong> sich nur an Jahreszeiten erinnert, bitte folgende Nummern in das Feld<br />

Monat eingeben:<br />

21 Jahresanfang / Winter<br />

24 Frühjahr / Ostern<br />

27 Jahresmitte / Sommer<br />

30 Herbst<br />

32 Jahresende<br />

88 weiÿ nicht<br />

Befragungsmonat ist [Monat und Jahr des Interviews], Angabe darf kein späteres Datum<br />

ergeben!<br />

Tag:<br />

Monat:<br />

Jahr:<br />

__<br />

__<br />

____<br />

Bei der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K1; Weiter: weiter mit K1<br />

Befragte, die in K3 Kind gestorben angegeben haben<br />

Pop-Up 25: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht in<br />

einem zusätzlichen Fenster, sondern werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte, die ein Todesdatum nennen, das vor dem Geburtsdatum des Kindes liegt: Kind kann nicht vor seinem<br />

eigenen Geburtsdatum [Geburtsdatum Kind] gestorben sein. (Jahreszahl wird hervorgehoben)<br />

EHC 15<br />

K5<br />

Output:<br />

ehc12kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wer ist die leibliche Mutter [wenn anderer Elternteil männlich (aus P3): der leibliche Vater]<br />

von [Name Kind (aus K3)]?<br />

[Name und Geschlecht Partner/in (aus P3)]<br />

Eine andere Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K1; Weiter: wenn Eine andere Person gewählt, weiter mit K6,<br />

sonst weiter mit K5 für nächstes leibliches Kind oder weiter mit H1, wenn kein weiteres leibliches<br />

Kind<br />

Befragte, die in K1 neu hinzugekommene leibliche Kinder nennen (Wiederholung für alle leiblichen Kinder, die<br />

in K1 neu eingegeben wurden)<br />

18


Anmerkung: Die Bezeichnung des anderen Elternteils im Fragetext ist immer das Gegengeschlecht zum Geschlecht<br />

des/der Befragten (basierend auf der Variablen sex).<br />

Die Befragten bekommen bei dieser Frage alle Namen und Geschlechter ihrer aktuellen oder ehemaligen Partner<br />

(x=1,...,5) eingeblendet, sofern sie in P3 mehr als einen Partner angaben. Bei nur einem Partner, wird nur ein<br />

Name und das Geschlecht eingeblendet, wenn man in P2 angibt, keine Beziehung zu haben, wird kein Name<br />

eingeblendet.<br />

EHC 16<br />

K6<br />

Output:<br />

ehc12kxo<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie heiÿt diese Person?<br />

Name:________<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K5; Weiter: weiter mit K7<br />

Befragte, die in K5 Eine andere Person gewählt haben<br />

EHC 17<br />

Hatten Sie mit [Name Person aus K6] eine feste Beziehung?<br />

K7<br />

Output:<br />

ehc13kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K6; Weiter: weiter mit K5 für nächstes leibliches Kind oder<br />

weiter mit H1, wenn kein weiteres leibliches Kind<br />

Befragte, die in K5 Eine andere Person gewählt haben<br />

EHC 18<br />

K8<br />

Haben Sie Kinder? Gemeint sind alle leiblichen Kinder, egal ob diese mit Ihnen leben<br />

oder nicht. Aber auch alle anderen Kinder, d.h. adoptierte Kinder, Kinder eines Partners<br />

oder Pegekinder, sofern diese mit Ihnen zusammen gelebt haben oder leben, werden<br />

hier erfasst.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit P1; Weiter: wenn Ja genannt, weiter mit K9, sonst weiter mit<br />

H1<br />

Befragte, die in der Vorwelle keine Kinder genannt haben (d13≠1)<br />

19


EHC 19<br />

K9<br />

Wie viele Kinder haben Sie?<br />

Gemeint sind alle leiblichen Kinder, egal ob diese mit Ihnen leben oder nicht. Aber auch<br />

alle anderen Kinder, d.h. adoptierte Kinder, Kinder eines Partners oder Pegekinder,<br />

sofern diese mit Ihnen zusammen gelebt haben oder leben, werden hier erfasst.<br />

__ Anzahl Kinder<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K8; Weiter: wenn Anzahl Kinder genannt, weiter mit K10 mit<br />

erstem Kind, sonst weiter mit H1<br />

Befragte, die in K8 Ja genannt haben<br />

EHC 20<br />

K10<br />

Nennen Sie mir bitte den Names des 1. Kindes [wenn mehr als ein Kind, Nummer des<br />

jeweiligen Durchlaufs: des X. Kindes].<br />

Int.: Geschlecht selbst einfügen, bei Unsicherheit nachfragen<br />

Output:<br />

ehc7kxn,<br />

ehc7kxg<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Name:________<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Geschlecht:<br />

Männlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K9; Weiter: weiter mit K11<br />

Befragte, die in K9 bei Anzahl der Kinder mindestens eins genannt haben<br />

20


EHC 21<br />

K11<br />

Ist [Name des Kindes (aus K10)] Ihr leibliches, adoptiertes, Pegekind oder Kind Ihres<br />

Partners [wenn Partner weiblich (P3): Ihrer Partnerin] (Stiefkind)?<br />

Int.: Liste 3 bitte vorlegen!<br />

Output:<br />

ehc9kx für<br />

x=1,...,10<br />

Leibliches Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Adoptiertes Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kind des Partners/Stiefkind . . . . . . . . . . . .<br />

Pegekind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Adoptiertes Stiefkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K10; Weiter: wenn leibliches Kind genannt, weiter mit K12,<br />

sonst weiter mit K15<br />

Befragte, die in K9 bei Anzahl der Kinder mindestens eins genannt haben<br />

EHC 22<br />

K12<br />

Output:<br />

ehc12kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wer ist die leibliche Mutter [wenn anderer Elternteil männlich (aus P3): der leibliche Vater]<br />

von [Name Kind (aus K10)]?<br />

[Name und Geschlecht Partner/in (aus P3)]<br />

Eine andere Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K11; Weiter: wenn Eine andere Person genannt, weiter mit<br />

K13, sonst weiter mit K15<br />

Befragte, die in K11 leibliches Kind genannt haben<br />

Anmerkung: Die Bezeichnung des anderen Elternteils im Fragetext ist immer das Gegengeschlecht zum Geschlecht<br />

des/der Befragten (basierend auf der Variablen sex).<br />

Die Befragten bekommen bei dieser Frage alle Namen und Geschlechter ihrer aktueller oder ehemaliger Partner/innen<br />

eingeblendet sofern sie in P3 mehr als eine/n Partner/in angaben. Bei nur einem/r Partner/in, wird<br />

nur ein Name und das Geschlecht eingeblendet. Wenn man in P2 angibt, keine Beziehung zu haben, wird kein<br />

Name eingeblendet.<br />

21


EHC 23<br />

K13<br />

Output:<br />

ehc12kxo<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie heiÿt diese Person?<br />

Name:________<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K12; Weiter: weiter mit K14<br />

Befragte, die in K12 Eine andere Person gewählt haben<br />

EHC 24<br />

Hatten Sie mit [Name Person aus K13] eine feste Beziehung?<br />

K14<br />

Output:<br />

ehc13kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K13; Weiter: weiter mit K15<br />

Befragte, die in K12 Eine andere Person gewählt haben<br />

22


EHC 25<br />

K15<br />

Output:<br />

ehc8kxd,<br />

ehc8kxm,<br />

ehc8kxy<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wann ist [Name Kind X (aus K10)] geboren?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Falls die <strong>Ankerperson</strong> sich nur an Jahreszeiten erinnert, bitte folgende Nummern in das Feld<br />

Monat eingeben:<br />

21 Jahresanfang / Winter<br />

24 Frühjahr / Ostern<br />

27 Jahresmitte / Sommer<br />

30 Herbst<br />

32 Jahresende<br />

88 weiÿ nicht<br />

Befragungsmonat ist [Monat und Jahr des Interviews], Angabe darf kein späteres Datum<br />

ergeben!<br />

Tag:<br />

Monat:<br />

Jahr:<br />

__<br />

__<br />

____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: wenn in K12 Eine andere Person genannt, weiter mit K14, sonst wenn in<br />

K11 leibliches Kind genannt, weiter mit K12, sonst weiter mit K10; Weiter: weiter mit K16<br />

Befragte, die in K9 bei Anzahl Kinder mindestens eins genannt haben<br />

Pop-Up 26: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht in<br />

einem zusätzlichen Fenster, sondern werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte die ein zukünftiges Geburtsjahr angeben: Bitte geben Sie ein gültiges Jahr ein! (Jahreszahl wird<br />

hervorgehoben)<br />

Pop-Up 27: [Dieses Pop-Up ist kein Pop-Up im eigentlichen Sinne, die Korrekturhinweise erscheinen nicht in<br />

einem zusätzlichen Fenster, sondern werden direkt in dem Bildschirm eingeblendet.]<br />

Befragte, die bei einem leiblichen Kind ein Geburtsjahr angeben, das vor ihrem eigenen Geburtsjahr liegt: Leibliches<br />

Kind kann nicht vor der Zielperson [Geburtdatum <strong>Ankerperson</strong>] geboren sein. (Jahreszahl wird hervorgehoben)<br />

23


EHC 26<br />

K16<br />

Wohnt [Name Kind X (aus K10)] derzeit bei Ihnen?<br />

Int.: Liste 4 bitte vorlegen!<br />

Output:<br />

ehc10kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Ja, bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ja, bei mir, aber auch woanders . . . . . . . .<br />

Nein, ausschlieÿlich woanders . . . . . . . . . . .<br />

Kind gestorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K15; Weiter: wenn Ja, bei mir/Weiÿ nicht/Keine Angabe<br />

genannt, weiter mit K10 mit nächstem Kind oder weiter mit H1, wenn Kind gestorben genannt,<br />

weiter mit K19, sonst weiter mit K17<br />

Befragte, die in K9 bei Anzahl Kinder mindestens eins genannt haben<br />

EHC 27<br />

K17<br />

Bei wem lebt [Name Kind X (aus K10)] derzeit noch?<br />

Int.: Liste 5 bitte vorlegen!<br />

Output:<br />

ehc10kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Allein, in einer WG, mit Partner/in zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Bei einem anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Bei Verwandten bzw. bei einer Pegefamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

In einem Heim oder einer Institution oder in einer betreuten Wohnung . . ❐<br />

Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K16; Weiter: wenn Bei einem anderen Elternteil genannt,<br />

weiter mit K18, sonst weiter mit K10 mit nächstem Kinder oder weiter mit H1<br />

Befragte, die in K16 Ja, bei mir, aber auch woanders oder Nein ausschlieÿlich woanders genannt haben<br />

24


EHC 28<br />

K18<br />

Output:<br />

ehc10kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wohnt [Name Kind X (aus K10)] überwiegend bei Ihnen, überwiegend beim anderen<br />

Elternteil oder bei beiden zu annährend gleichen Teilen?<br />

Überwiegend bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bei beiden zu annährend gleichen Teilen<br />

Überwiegend beim anderen Elternteil . . . . ❐<br />

Anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K17; Weiter: weiter mit K10 mit nächstem Kind oder weiter<br />

mit H1<br />

Befragte, die in K16 Ja, bei mir, aber auch woanders und in K17 Bei einam anderen Elternteil genannt haben<br />

EHC 29<br />

K19<br />

Output:<br />

ehc11kxm,<br />

ehc11kxy<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wann ist [Name Kind X (aus K10)] gestorben?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Falls die <strong>Ankerperson</strong> sich nur an Jahreszeiten erinnert, bitte folgende Nummern in das Feld<br />

Monat eingeben:<br />

21 Jahresanfang / Winter<br />

24 Frühjahr / Ostern<br />

27 Jahresmitte / Sommer<br />

30 Herbst<br />

32 Jahresende<br />

88 weiÿ nicht<br />

Befragungsmonat ist [Monat und Jahr des Interviews], Angabe darf kein späteres Datum<br />

ergeben!<br />

Tag:<br />

Monat:<br />

Jahr:<br />

__<br />

__<br />

____<br />

Bei der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit K16; Weiter: weiter mit H1<br />

Befragte, die in K16 Kind gestorben genannt haben<br />

25


Wohnort(e)<br />

EHC 30<br />

H1<br />

Output:<br />

ehc27pxi1,<br />

ehc27pxi2,<br />

ehc27pxi2o<br />

für<br />

x=1,..,5<br />

Nun zu Ihrer Wohnung. Der Wohnort, den Sie beim letzten Interview genannt<br />

haben, ist schon eingeblendet. Nennen Sie mir bitte jeweils die Orte aller Wohnungen/Häuser/Unterkünfte,<br />

die Sie irgendwann seit [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)]<br />

bewohnt haben. Mit bewohnen ist gemeint, dass Sie dort regelmäÿig übernachten<br />

bzw. übernachtet haben. Nennen Sie mir bitte auch das dazugehörige Bundesland!<br />

Int.: Angaben vorlesen, dann: Ist das immer noch so?<br />

Bei Änderungen bitte Wohnort anklicken!<br />

Bitte tragen Sie nur Wohnorte ein, in denen der Befragte seit der letzten Befragung gelebt hat.<br />

Wenn der Befragte innerhalb eines Ortes umgezogen ist, legen Sie bitte keinen neuen Wohnort an.<br />

[Wohnort (d134-d143), Bundesland (d154-d163) und Land (d164-d173)<br />

für Wohnorte 1-10, falls in Vorwelle genannt]<br />

Wohnort hinzufügen<br />

Navigation: Wohnort hinzufügen: weiter mit H2; Zurück: wenn in Vorwelle Kinder genannt<br />

(d13=1), weiter mit K1, sonst weiter mit K8; Keine Änderung/Weiter: weiter mit H3<br />

Anmerkung: Beim ersten Aufruf werden alle Wohnorte aus der Vorwelle eingeblendet. Zusätzlich werden alle<br />

weiteren nachträglich eingegebenen Wohnorte eingeblendet. Maximal können bis zu 10 Wohnorte eingegeben<br />

werden.<br />

Durch Klicken auf eingeblendete Wohnorte kommt man zu H2. Durch Klicken auf Keine Änderung kommt man<br />

zu H3, wobei der Kalender automatisch für alle eingeblendeten Wohnorte für alle Monate ausgefüllt wird.<br />

26


EHC 31<br />

H2<br />

Bitte geben Sie an, was für diesen Wohnort zutrit.<br />

Int.: Ortsteil bitte angeben, wenn mehrere Wohnorte in derselben Stadt vorhanden sind/waren<br />

Output:<br />

ehc27pxi1,<br />

ehc27pxi2,<br />

ehc27pxi2o<br />

für<br />

x=1,...5<br />

Ort: _________<br />

Ortsteil: _________<br />

Bundesland:<br />

Berlin (West) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Berlin (Ost) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Land (bitte angeben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Speichern: Angaben werden übernommen und weiter mit H1; Abbrechen: Angaben<br />

werden nicht übernommen und weiter mit H1; Löschen: Wohnort wird gelöscht und weiter mit<br />

H1<br />

Befragte, die in H1 auf einen eingeblendeten Wohnort oder Wohnort hinzufügen klicken<br />

Anmerkung: Bei Wahl der Kategorie Land (bitte angeben) erscheint unter Keine Angabe eine Zeile in der<br />

man das Land eingeben kann.<br />

27


EHC 32<br />

H3<br />

Output:<br />

ehc28pxm1-<br />

32,<br />

ehc28px<br />

für<br />

x=1,...,5<br />

Hier sehen Sie [Befragte mit Partner: wiederrum] einen Kalender. Bitte geben Sie an in<br />

welchen Monaten Sie in welchem Wohnort gewohnt haben. Wenn seit dem letzten Interview<br />

wichtige Ereignisse in Ihrem Leben passiert sind, dann sind diese zur Orientierung<br />

schon eingetragen.<br />

In welchen Monaten lebten Sie in [Aufzählung aller in H1 genannten Wohnorte nacheinander]?<br />

Abbildung: Beispiel Wohnkalender im EHC<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H1; Weiteren Wohnort hinzufügen: weiter mit H2; Partnerschaftskalender<br />

anzeigen: Angaben aus P5 werden in neuem Bildschirm eingeblendet; Angaben<br />

vollständig, weiter: wenn mehrere Wohnorte genannt, weiter mit H4, sonst weiter mit H5<br />

Anmerkung: In der Zeile Ereignisse werden besondere Ereignisse eingeblendet, d.h. alle Beziehungs-,<br />

Kohabitations- und Ehebeginne und -enden und alle Geburten. Falls für einen Monat kein Wohnort genannt<br />

wird, wird der Lücke-Balken eingeblendet.<br />

Mit dem ersten Erscheinen des Lücke-Balkens, erscheint unten im Kalender eine zusätzliche Zeile mit Weiÿ<br />

nicht/Keine Angabe, in der man ebenfalls bei Bedarf etwas eintragen kann.<br />

Der Angaben vollständig, weiter-Button kann erst angeklickt werden, wenn in jeder Zeile rechts ein Häckchen<br />

bei Fertig gesetzt ist.<br />

Pop-Up 28: Befragte, die einen der Preloads löschen möchten: Möchten Sie diese Angabe wirklich löschen?<br />

(Ja/Nein) > Ja: weiter mit H3 und die Angaben werden gelöscht; Nein: weiter mit H3 (keine Änderung)<br />

28


Pop-Up 29: Befragte, die für einen Wohnort für keinen Monat angeben, dort zu leben: Sie haben angegeben,<br />

dass Sie in [Ort (aus H1)] wohnen oder gewohnt haben. Sie haben aber nicht angegeben, in welchen Monaten<br />

dies zutraf. Haben Sie dort gewohnt? (Ja/Nein) > Ja: weiter mit H3; Nein: weiter mit H3 und der Wohnort<br />

wird gelöscht<br />

Pop-Up 30: Befragte, die für einen Monat keinen Wohnort angeben, in dem sie leben: Bitte korrigieren Sie Ihre<br />

Zeitangaben. Lücken sind mit rotem Balken markiert. (OK)<br />

Pop-Up 31: Befragte, die für mindestens einen Monat einen Wohnort und Weiÿ nicht/Keine Angabe, oder zwei<br />

Wohnorte nennen: Es ist eine Überschneidung (roter Balken) in den Monaten [Aufzählung aller Monatsnamen<br />

auf die dies zutrit] bei [Ort (aus H1)] und [Ort (aus H1)/Weiÿ nicht/Keine Angabe] vorhanden. Möchten Sie<br />

diese korrigieren?. (Ja/Nein) > weiter mit H3<br />

Pop-Up 32: Befragte, die nicht im Monat des Interviews, aber jetzt in einem Wohnort leben: Sie haben gesagt,<br />

dass Sie derzeit in [Ort (aus H1)] wohnen. Sie haben dies aber nicht für diesen Monat genannt. Überlegen Sie<br />

bitte noch einmal, wann Sie an diesen Wohnort gezogen sind und berichtigen Sie die Angabe. (OK)<br />

Pop-Up 33: Befragte, die im Monat des Interviews, aber nicht jetzt in einem Wohnort leben: Sie haben<br />

gesagt, dass Sie im Monat [Interviewmonat] noch in [Ort (aus H1)] wohnen. Trit es zu, dass Sie in diesem<br />

Monat ausgezogen sind? (Ja/Nein) > weiter mit H3<br />

29


EHC 33<br />

H4<br />

Output:<br />

ehc16m1-<br />

32,<br />

ehc17m1-<br />

32, ehc16,<br />

ehc17<br />

Sie haben also zeitweise an mehr als einem Wohnort gelebt. Sagen Sie mir bitte für<br />

diese Zeit, an welchem Wohnort Ihr Lebensmittelpunkt war, und welcher Wohnort ihr<br />

Zweitwohnsitz war. Wenn Sie zeitweise an drei oder mehr Wohnorten gelebt haben,<br />

nennen Sie mir neben Ihrem Lebensmittelpunkt den Zweitwohnsitz, an dem Sie die<br />

meiste Zeit verbracht haben?<br />

Int.: Zum Festlegen des Lebensmittelpunktes markieren Sie bitte in einem der Wohnorte zunächst<br />

die Monate, drücken Sie dann Markierte Lebensmittelpunkte setzen. Wählen Sie dort aus, ob es<br />

sich um den Lebensmittelpunkt, den Zweitwohnsitz oder einen anderen Wohnsitz handelt. Sollte es<br />

mehr als zwei Wohnorte gleichzeitig geben, verfahren Sie mit dem Festlegen des Zweitwohnsitzes<br />

ebenso.<br />

Abbildung: Wohnkalender im EHC<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H1; Markierte Lebensmittelpunkte setzen: weiter mit Pop-Up<br />

26; Angaben vollständig, weiter: weiter mit H5<br />

Anmerkung: Die Darstellung ist identisch mit der Darstellung von H3, jedoch wird nun für jeden Wohnort<br />

und jeden Monat die Angabe zu Lebensmittelpunkt (LM),Zweitwohnsitz (ZW) oder Sonstiger Wohnsitz (SW)<br />

eingeblendet<br />

Befragte, die mehr als einen Wohnort genannt haben<br />

Pop-Up 34: Befragte, die keine Lebensmittelpunkte gesetzt haben: Bitte korrigieren Sie Ihre Wohnsitze. Folgende<br />

Fehler sind mit einem roten Balken markiert: [Aufzählung aller Monate in denen:] -Keinen Lebensmittelpunkt<br />

angegeben in [Monat Jahr], -Keinen Zweitwohnsitz angegeben in [Monat Jahr]. (OK)<br />

30


EHC 34<br />

Pop-<br />

Up 35<br />

für H4<br />

Was trit auf die markierten Monate zu?<br />

Lebensmittelpunkt (wird als LM angezeigt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zweitwohnsitz (wird als ZW angezeigt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sonstiger Wohnsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Navigation: Markierte Antwort + Ok: weiter mit H4 und die markierten Wohnorte werden LM,<br />

ZW oder SW (Sonstiger Wohnsitz) gesetzt; Abbrechen: weiter mit H4 (ohne Änderungen)<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Befragte, die in H4 in einem Monat mehrere Wohnorte angegeben haben<br />

EHC 35<br />

H5<br />

Output:<br />

ehc29px<br />

für<br />

x=1,...,5<br />

Bewohnen Sie an Ihrem Wohnort in [Ort und Bundesland (aus H1)] immer noch die selbe<br />

Wohnung wie im [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H3; Weiter: weiter mit H5 mit dem nächsten Wohnort aus<br />

Vorwelle, für den der Befragte angegeben hat, dass er dort ununterbrochen gelebt hat, sonst<br />

weiter mit H6<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Befragte, die für mindestens einen Wohnort aus der Vorwelle angegeben haben, dass sie dort ununterbrochen<br />

gewohnt haben<br />

Anmerkung: Dieser Bildschirm wird wiederholt für alle Wohnorte aus der Vorwelle eingeblendet, für die der/die<br />

Befragte/r angegeben hat, dass er/sie dort ununterbrochen gelebt hat.<br />

EHC 36<br />

H6<br />

Output:<br />

ehc28pxm1-<br />

32 für<br />

x=1,...,5<br />

Nun möchte ich Ihnen noch mal alle Informationen zu Ihrem Wohnort/Ihren Wohnorten<br />

zusammen zeigen. Bitte prüfen Sie noch einmal, ob die Angaben so stimmen.<br />

Navigation: Zurück/Angaben korrigieren: weiter mit H1; Angaben korrekt, weiter: wenn Lebensmittelpunkt<br />

an neuem Wohnsitz, weiter mit H7, wenn ein neuer Wohnort (Zweitwohnsitz)<br />

angegeben wurde, der LM aber bekannt ist, weiter mit H8<br />

Anmerkung: Es wird ein weiterer Wohnkalender angezeigt, in dem Lebensmittelpunkte, Zweitwohnsitze und<br />

sonstige Wohnsitze für alle Monate eingetragen sind. Dieser Bildschirm dient zur Kontrolle der bisher gemachten<br />

Angaben.<br />

31


EHC 37<br />

H7<br />

Output:<br />

ehc21h1,<br />

ehc21h2<br />

Zuerst die Wohnung oder Unterkunft in [Ort (aus H1)]. In welcher Art von Haushalt<br />

leben Sie dort?<br />

Int.: Liste 7 vorlegen!<br />

Sonstiger Haushalt ist z.B. Haushalt der Schwieger-, Groÿeltern!<br />

Eigener Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Elterlicher Haushalt (Vater/Mutter/Stief-/Pegeeltern) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohnheim, Studentenwohnheim, Internat o. ä. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sonstiger Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H6; Weiter: wenn mehr als ein Wohnort, weiter mit H8, sonst<br />

weiter mit H9<br />

EHC 38<br />

H8<br />

Output:<br />

ehc21h1,<br />

ehc21h2<br />

Nun die Wohnung oder Unterkunft in [Ort (aus H1)]. In welcher Art von Haushalt leben<br />

Sie dort?<br />

Int.: Liste 7 vorlegen!<br />

Sonstiger Haushalt ist z.B. Haushalt der Schwieger-, Groÿeltern!<br />

Eigener Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Elterlicher Haushalt (Vater/Mutter/Stief-/Pegeeltern) . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohnheim, Studentenwohnheim, Internat o. ä. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sonstiger Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H6; Weiter: weiter mit H9<br />

Befragte, die mehr als einen Wohnort angegeben haben<br />

32


EHC 39<br />

H9<br />

Output:<br />

ehc22p1-<br />

20,<br />

ehc23p1-<br />

20,<br />

ehc24p1-<br />

20m,<br />

ehc24p1-<br />

20y,<br />

ehc25p1-<br />

20h1,<br />

ehc25p1-<br />

20h2,<br />

ehc25p1-<br />

20h3,<br />

ehc26h1,<br />

ehc26h2,<br />

ehc26h3,<br />

ehc10k1-<br />

10h1,<br />

ehc10k1-<br />

10h2,<br />

ehc10k1-<br />

10h3<br />

Bitte sagen Sie mir, in welchen Haushalten die hier aufgelisteten Personen mit Ihnen<br />

wohnen. Falls neue Personen in [Ort Lebensmittelpunkt]; falls mehr als einen Wohnsitz: oder<br />

in [Ort Zweitwohnsitz] hinzugekommen sind, tragen Sie diese bitte ein und geben Sie an,<br />

in welchem Ort diese mit Ihnen leben. Nennen Sie bitte keine Personen, die in anderen<br />

Wohnorten dazu gekommen sind.<br />

Int.: Bitte Liste 7a vorlegen!<br />

Wenn weiÿ nicht/keine Angabe beim Geburtsdatum, bitte 0 bei Monat und Jahr eintragen.<br />

Wenn niemand hinzugekommen ist, drücken Sie bitte weiter.<br />

Name Beziehung Geb.<br />

Monat<br />

Geb.<br />

Jahr<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

An-<br />

Keine<br />

gabe<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Ort Lebensmittelpunkt<br />

Löschen<br />

Löschen<br />

Löschen<br />

Löschen<br />

Löschen<br />

Löschen<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H1; Zurück zu Wohnungskalender: weiter mit H1; Zurück zu<br />

Partnerschaft: weiter mit P1; Zurück zu Kinderteil: weiter mit K1; Weiter: weiter mit A1<br />

Anmerkung: Wenn der/die Befragte in H4 angibt einen Zweitwohnsitz oder mehrere Wohnsitze zu haben,<br />

erscheint in der Tabelle für jeden weiteren Wohnsitz zusätzlich die Spalte Ort Zweitwohnsitz bzw. Ort sonstiger<br />

Wohnsitz. Der Löschen-Button in der entsprechenden Zeile rechts ist erst sichtbar, wenn ein/e Mitbewohner/in<br />

in der Tabelle eingetragen ist oder eingetragen wurde.<br />

Pop-Up 36: Befragte, die für einen Mitbewohner keinen Wohnsitz angeben: Bitte geben Sie einen oder mehrere<br />

Wohnsitze bei [Name Mitbewohner/in (aus H8)] an. (OK)<br />

Pop-Up 37: Befragte, die einen neuen Mitbewohner eingeben und keine Beziehung, kein Geburtsdatum und keinen<br />

Wohnsitz für diesen Mitbewohner nennen: Bitte geben Sie eine Beziehung bei [Name Mitbewohner/in (aus H8)]<br />

an. Bitte geben Sie ein Geburtsdatum bei [Name Mitbewohner/in] an. Bitte geben Sie einen Wohnsitz bei [Name<br />

Mitbewohner/in] an. (OK)<br />

Pop-Up 38: Befragte, die einen ungültigen Geburtsmonat eingeben: Bitte geben Sie einen gültigen Wert bei<br />

Geburts-Monat an. (OK)<br />

Pop-Up 39: Befragte, die ein ungültiges (zukünftiges) Geburtsdatum eingeben: Bitte geben Sie einen gültigen<br />

Wert bei Geburts-Jahr an. (OK)<br />

Pop-Up 40: Befragte, die einen neuen Mitbewohner eingeben und kein Name, kein Geburtsdatum und keinen<br />

Wohnsitz für diesen Mitbewohner nennen: Bitte geben Sie einen Namen bei der [Personennummer] Person an.<br />

Bitte geben Sie eine Beziehung bei der [Personennummer] Person an. Bitte geben Sie ein Geburtsdatum bei der<br />

[Personennummer] Person an. (OK)<br />

Pop-Up 41: Befragte, die einen Mitbewohner löschen möchten: Stimmt es, dass [Name Mitbewohner] wirklich<br />

nicht mehr mit Ihnen zusammen lebt? (Ja/Nein) > Ja: weiter mit H9 und der Mitbewohner wird gelöscht;<br />

Nein: weiter mit H9 (ohne Änderungen)<br />

33


Bildung und Erwerbstätigkeit I<br />

EHC 40<br />

A1<br />

Nun zu Ihren Beschäftigungen. Was haben Sie seit [Interviewdatun Vorwelle (d5,d6)]<br />

gemacht?<br />

Sie können auch mehrere Tätigkeiten angeben. Denken Sie bitte auch an Tätigkeiten,<br />

die Sie nur kurze Zeit ausgeübt haben.<br />

Int.: Liste 8 bitte vorlegen!<br />

Aus-/Schulbildung<br />

Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg)<br />

Abendschule, Kolleg, Fachoberschule (2. Bildungsweg)<br />

Beruiche Ausbildung (Ausbildung/Lehre (Berufsschule), Berufsfachschule oder Handelsschule<br />

u.a.)<br />

Umschulung/Weiterbildung<br />

Berufsakademie<br />

Fachhochschule, Hochschule, Universität (auch Promotion)<br />

Berufsvorbereitende Maÿnahmen<br />

Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule)<br />

Sonstige Ausbildung, und zwar: _________<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Voll erwerbstätig<br />

Selbstständig<br />

Teilzeitbeschäftigt (auch bei parallelen Teilzeittätigkeiten)<br />

Praktika, Trainee, Volontariat, Referendariat, Anerkennungsjahr o.ä. (auch unbezahlt)<br />

Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein-Euro-Job (bei Bezug von Arbeitslosengeld 2)<br />

Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt<br />

Sonstige Erwerbstätigkeit, und zwar: _________<br />

Sonstiges<br />

Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung/Sonderurlaub wegen Kinderbetreuung<br />

Wehrdienst/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst, freiwilliges soziales Jahr<br />

Arbeitslos, arbeitssuchend<br />

Hausfrau/Hausmann<br />

Vorruheständler, Rentner, erwerbsunfähig<br />

Sonstiges, nicht erwerbstätig<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit H8; Weiter: weiter mit A2<br />

Pop-Up 42: Befragte, die in A1 Sonstige Erwerbstätigkeit angeben: Sonstige Erwerbstätigkeit und zwar:<br />

_________ (OK/Abbrechen) > weiter mit A1<br />

34


Pop-Up 43: Befragte, die in A1 Sonstige Ausbildung angeben:Sonstige Ausbildung und zwar: _________<br />

(OK/Abbrechen) > weiter mit A1<br />

Pop-Up 44: Befragte, die gerade erst ein Kind bekommen haben: Sie haben noch keinen Mutterschutz eingetragen.<br />

Möchten Sie dies korrigieren? (Ja/Nein) > weiter mit A1<br />

EHC 41<br />

A2<br />

Output:<br />

ehc19ixm1-<br />

32,<br />

ehc19ix<br />

für<br />

x=1,...,22,<br />

ehc19ixm1-<br />

32o,<br />

ehc19ixo<br />

für<br />

x=9,16<br />

Auf Grundlage Ihrer Angaben wurde nun wieder ein Kalender erstellt. Wir haben Ihre<br />

Angaben vom [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] übertragen. Tätigkeiten, denen Sie seit der<br />

letzten Befragung nachgegangen sind, nden Sie in den Zeilen wieder. Falls Ihnen noch<br />

eine Tätigkeit einfallen sollte, die in der Tabelle fehlt, nennen Sie diese Tätigkeit bitte<br />

noch. Wir möchten nun gerne von Ihnen wissen, wann Sie diese Tätigkeit ausgeübet<br />

haben.<br />

[Alle Befragte:] Sagen Sie nun bitte, in welchen Monaten Sie der folgenden Beschäftigung<br />

nachgegangen sind: [Art Beschäftigung (aus A1)].<br />

Abbildung: Beispiel (Bildungs- und Erwerbs-)Tätigkeitskalender im EHC<br />

Navigation: Zurück/Weitere Tätigkeiten hinzufügen: weiter mit A1; Partnerkalender anzeigen:<br />

zeigt P5 an; Wohnkalender anzeigen: zeigt H6 an; Angaben vollständig, weiter: falls in A1 oder<br />

in der Vorwelle eine Teilzeittätigkeit (teilzeit erwerbstätig, Praktikum, geringfügig erwerbstätig,<br />

sonstige Erwerbstätigkeit) genannt wurde, weiter mit A3, sonst weiter mit A6<br />

Anmerkung: Der Angaben vollständig, weiter-Button kann erst angeklickt werden, wenn in jeder Zeile rechts<br />

ein Häckchen bei Fertig gesetzt ist.<br />

Mit dem ersten Erscheinen des Lücke-Balkens, erscheint unten im Kalender eine zusätzliche Zeile mit Weiÿ<br />

nicht/Kann mich nicht erinnern, in der man ebenfalls bei Bedarf etwas eintragen kann.<br />

35


Pop-Up 45: Befragte, die einen der Preloads löschen möchten: Möchten Sie diese Angabe wirklich löschen?<br />

(Ja/Nein) > Ja: weiter mit A2 und der Preload wird gelöscht; Nein: weiter mit A2 (keine Änderung)<br />

Pop-Up 46: Befragte, die für eine Tätigkeit keinen Monat angeben, in dem sie diese Tätigkeit ausgeübt haben:<br />

Sie haben angegeben, dass Sie seit [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] der Beschäftigung [Art Beschäftigung<br />

(aus A1)] nachgegangen sind. Sie haben aber nicht angegeben, in welchen Monaten dies zutraf. Sind Sie dieser<br />

Tätigkeit nachgegangen? (Ja/Nein) >Ja: weiter mit A2; Nein: weiter mit A2 und die Tätigkeit wird gelöscht<br />

Pop-Up 47: Befragte, die für einen Monat keine Tätigkeit angeben: Bitte korrigieren Sie Ihre Zeitangaben.<br />

Lücken sind mit roten Balken markiert. (OK)<br />

Pop-Up 48: Befragte, die für einen Monat gleichzeitig zwei Tätigkeiten angeben (nur bei bestimmten Kombinationen,<br />

siehe Check von sdp10): Es ist eine Überschneidung (roter Balken) in den Monaten [Aufzählung der<br />

Monatsnamen, bei denen es eine Überschneidung gibt] bei [Art Beschäftigung X (aus A1)] und [Art Beschäftigung<br />

Y] vorhanden. Möchten Sie diese korrigieren? (Ja/Nein) > weiter mit A2<br />

Pop-Up 49: Befragte, die für einen Monat eine Tätigkeit und Weiÿ nicht/Kann mich nicht erinnern genannt<br />

haben: Es ist eine Überschneidung (roter Balken) in den Monaten [Aufzählung der Monatsnamen, bei denen<br />

es eine Überschneidung gibt] bei [Art Beschäftigung (aus A1)] und `Weiÿ nicht/Kann mich nicht erinnern'<br />

vorhanden. Möchten Sie diese korrigieren? (Ja/Nein) > weiter mit A2<br />

Pop-Up 50: Befragte, die im Monat des Interviews, aber nicht jetzt einer Tätigkeit nachgegangen sind: Sie<br />

haben gesagt, dass Sie im Monat [Interviewmonat] noch der Tätigkeit [Art Beschäftigung (aus A1)] nachgegangen<br />

sind. Trit es zu, dass Sie diese Tätigkeit in diesem Monat beendet haben? (Ja/Nein) > weiter mit A2<br />

Pop-Up 51: Befragte, die jetzt aber nicht im Monat des Interviews eine Tätigkeit genannt haben: Sie haben<br />

gesagt, dass Sie derzeit [Art Beschäftigung (aus A1)] ausüben. Sie haben diese Tätigkeit aber nicht für Jetzt<br />

genannt. Überlegen sie bitte noch einmal, wann Sie die Tätigkeit aufgenommen haben und berichtigen Sie die<br />

Angabe. (OK)<br />

Pop-Up 52: Befragte, die einen Preload gelöscht haben und zu dieser Tätigkeit in keinem Monat weitere Angaben<br />

gemacht haben: Bei der letzten Befragung gaben Sie an, dass Sie [Art der Tätigkeit] in [Interviewdatum Vorwelle<br />

(d5, d6)] ausgeübt haben. Trit es zu, dass Sie dieser Tätigkeit im [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] der letzten<br />

Befragung nachgegangen sind? (Ja/Nein) > Ja: weiter mit A2 (keine Änderungen); Nein: weiter mit A2<br />

und die Tätigkeit wird gelöscht<br />

EHC 42<br />

A3<br />

Hatten Sie seit [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] zu irgendeinem Zeitpunkt mehrere<br />

Beschäftigungsverhältnisse derselben Art, also z.B. gleichzeitig zwei Teilzeittätigkeiten?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

❐<br />

❐<br />

Navigation: Zurück: weiter mit A2; Weiter: weiter mit A4<br />

Befragte, die in A1 oder in der Vorwelle eine Teilzeittätigkeit (teilzeit erwerbstätig, Praktikum, geringfügig<br />

erwerbstätig, gelegentlich erwerbstätig, sonstig Erwerbstätigkeit) genannt haben<br />

36


EHC 43<br />

A4<br />

Output:<br />

ehc19ixm1-<br />

32,<br />

ehc19ix<br />

für<br />

x=12,...,16<br />

Bitte sagen Sie uns für jeden Monat, wie viele dieser Beschäftigungsverhältnisse Sie<br />

gleichzeitig ausgeübt haben.<br />

Wie ist es mit folgender Beschäftigung: [Art der (Teilzeit-)Beschägung]?<br />

Int.: Bitte auf die Monate klicken, in denen mehrere Tätigkeiten gleichzeitig ausgeführt wurden!<br />

Abbildung: Beispiel für Tätigkeitskalender mit Teilzeitbeschäftigung im EHC<br />

Navigation: Zurück: weiter mit A3; Angaben vollständig, weiter: weiter mit A5<br />

Anmerkung: Auf diesem Bilschirm erscheint wieder ein Kalender, in den alle vom Befragten in A2 genannten<br />

Teilzeittätigkeiten als Zeitspanne abgebildet sind. Auÿerdem wird für jeden Monat die Anzahl der genannten<br />

Teilzeittätigkeiten angezeigt.<br />

Pop-Up 53: Befragte, die in A4 einen Monat anklicken: Wieviele Tätigkeiten waren es gleichzeitig bei [Art der<br />

Teilzeittätigkeit (aus A1)] im [Monat (aus A4)]? ________ (Ok/Abbrechen) > weiter mit A4<br />

37


EHC 44<br />

A5<br />

Output:<br />

ehc19ixm1-<br />

32,<br />

ehc19ix<br />

für<br />

x=1,...,22,<br />

ehc19ixm1-<br />

32o,<br />

ehc19ixo<br />

für<br />

x=9,16<br />

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einmal alle Informationen zur Beschäftigung<br />

zusammen zeigen.<br />

Bitte prüfen Sie noch einmal, ob die Angaben stimmen.<br />

Abbildung: Beispiel zusammenfassender (Bildungs- und Erwerbs-)Tätigkeitskalender im EHC<br />

Navigation: Zurück: falls in A1 eine Teilzeittätigkeit (teilzeit erwerbstättig, Praktikum, geringfügig<br />

erwerbstätig, gelegentlich erwerbstätig, sonstige Erwerbstätigkeit) genannt wurde, weiter mit A4,<br />

sonst weiter mit A1; Angaben korrigieren: weiter mit A1; Angaben korrekt weiter: weiter mit<br />

A6<br />

Anmerkung: Auf diesem Bildschirm erscheint wieder ein Kalender, in den alle vom Befragten in A2 genannten<br />

Tätigkeiten als Zeitspanne abgebildet sind.<br />

38


EHC 45<br />

A6<br />

Zum Schluss sehen Sie hier noch einmal wichtige Ereignisse bzw. Änderungen in Bezug<br />

auf Partner, Kinder, Wohnen und Erwerbstätigkeit, die seit der letzten Befragung in<br />

Ihrem Leben stattgefunden haben. Bitte prüfen Sie noch einmal, ob die Angaben so<br />

stimmen.<br />

Int.: Wenn Sie Änderungen vornehmen wollen, dann klicken Sie bitte auf die Buttons des entsprechenden<br />

Bereichs.<br />

Im Bereich Erwerb sind der Übersichtlichkeit halber nur Episoden der Vollzeiterwerbstätigkeit und<br />

Arbeitslosigkeit dargestellt.<br />

Abbildung: Beispiel Ereigniskalender im EHC<br />

Navigation: Zurück: falls in A1 eine Teilzeittätigkeit (teilzeit erwerbstätig, Praktikum, geringfügig<br />

erwerbstätig, gelegentlich erwerbstätig, sonstige Erwerbstätigkeit) genannt wurde, weiter mit A4,<br />

sonst weiter mit A1; Partner korrigieren: weiter mit P1; Kinder korrigieren: falls in Vorwelle mind.<br />

ein Kind genannt wurde (d13=1) weiter mit K1, sonst weiter mit K8; Wohnen korrigieren: weiter<br />

mit H1; Erwerb korrigieren: weiter mit A1; Angaben korrekt, weiter: zunächst weiter mit Pop-Up<br />

55, danach EHC beenden, EHC-Output an CAPI übergeben, weiter mit Frage nachdemEHC<br />

Pop-Up 54: Befragte, die ein Ereignis in einem Monat anklicken, bekommen ein Pop-Up mit der Beschreibung<br />

dieses Ereignisses, Bsp.: Feb.<strong>2011</strong>: Geburt Helena.<br />

Pop-Up 55: Alle Befragte sobald diese auf Angaben korrekt, weiter klicken: Bitte prüfen Sie noch einmal genau,<br />

ob die dargestellten Ereignisse so stattgefunden haben. Sollte das nicht der Fall sein, dann gehen Sie bitte in den<br />

entsprechenden Kalenderteil zurück und ändern Sie die betreende Angaben. Nach Beendigung des EHC können<br />

keine Angaben mehr korrigiert werden. (OK) > zurück zu A6<br />

39


Text 12<br />

nach<br />

dem EHC<br />

Danke!<br />

Int.: Bitte führen Sie ab jetzt das Interview wieder durch, ohne dass die <strong>Ankerperson</strong> mit auf den<br />

Bildschirm schaut.<br />

Text 13<br />

nach<br />

dem EHC2<br />

Int.: > Nach 'Weiter' werden die EHC-Daten ins CAPI übernommen. Dies kann einen Moment<br />

dauern.<br />

Ende EHC-Modul<br />

40


EHC-Outputvariablen<br />

Liste der Variablen, die im EHC erzeugt werden.<br />

ehcid Monat der maximal möglichen 24 Monate, 1,...24<br />

in dem der Kalender für den/die Befragten<br />

beginnt<br />

Für Partner x=1,...,5:<br />

ehc1pxn Name Partner 1-5 1=Name genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc1pxg Geschlecht Partner 1-5 1=männlich; 2=weiblich; -1=wn; -2=kA<br />

ehc2pxm1-32 Beziehung mit Partner 1-5 in Monat 1-32 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc2px Beziehung mit Partner 1-5 jetzt 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc3pxm1-32 Zusammenleben mit Partner 1-5 in Monat 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

1-32<br />

ehc3px Zusammenleben mit Partner 1-5 jetzt 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc4pxm1-32 Ehe mit Partner 1-5 in Monat 1-32 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc4px Ehe mit Partner 1-5 jetzt 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc5px Art der Hochzeit Partner 1-5 1=Nur standesamtlich; 2=Standesamtlich und<br />

kirchlich/religiös; 3=Nur kirchlich/religiös; -1=wn;<br />

-2=kA<br />

ehc6px Partner 1-5 gestorben 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc6pxm Todesdatum Partner 1-5: Monat 21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jahresende;<br />

-1=wn; -2=kA<br />

ehc6pxy Todesdatum Partner 1-5: Jahr -1=wn; -2=kA<br />

ehc20d aktualisiertes Geburtsdatum des Partners 1=Tag genannt; -1=wn; -2=kA<br />

aus Vorwelle: Tag<br />

ehc20m aktualisiertes Geburtsdatum des Partners 21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

aus Vorwelle: Monat<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jahresende;<br />

-1=wn; -2=kA<br />

ehc20y aktualisiertes Geburtsdatum des Partners -1=wn; -2=kA<br />

aus Vorwelle: Jahr<br />

Für Kind x=1,...,10:<br />

ehc7kxn Name Kind 1-10 1=Name genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc7kxg Geschlecht Kind 1-10 1=männlich; 2=weiblich; -1=wn; -2=kA<br />

ehc8kxd Geburtsdatum Kind 1-10: Tag 1=Tag genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc8kxm Geburtsdatum Kind 1-10: Monat 21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jahresende;<br />

-1=wn; -2=kA<br />

ehc8kxy Geburtsdatum Kind 1-10: Jahr -1=wn; -2=kA<br />

ehc9kx Status Kind 1-10 1=leibliches Kind; 2=Adoptivkind; 3=Kind des<br />

Partners/Stiefkind; 4=Pegekind; -1=wn; -2=kA<br />

ehc10kx Kohabitation mit Kind 1-10 1=nur bei dem/der Befragten; 2=bei dem/der Befragten,<br />

aber auch Allein/WG; 3=überwiegend bei<br />

dem/der Befragten, aber auch bei anderem Elternteil;<br />

4=zu gleichen Teilen bei dem/der Befragten<br />

und anderem Elternteil; 5=überwiegend bei anderem<br />

Elternteil, aber auch bei dem/der Befragten;<br />

6=Bei dem/der Befragten, aber auch bei anderen<br />

Verwandten 7=Bei dem/der Befragten, aber<br />

auch im Heim; 8=Bei dem/der Befragten, aber<br />

auch sonstiges; 9=Nur Allein/WG; 10=Nur bei anderem<br />

Elternteil; 11=Nur bei anderen Verwandten;<br />

12=Nur im Heim; 13=Nur sonstiges; -1=wn;<br />

-2=kA<br />

41


ehc11kx Kind 1-10 gestorben 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc11kxm Todesdatum seit Vorwelle Kind 1-10: Monat<br />

21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jah-<br />

resende; -1=wn; -2=kA<br />

ehc11kxy Todesdatum seit Vorwelle Kind 1-10: Jahr -1=wn; -2=kA<br />

ehc12kx Elternteil von Kind 1-10 ist Partner 1,...,5<br />

in EHC (laufende Nummer)<br />

10=andere Person oder Ex-Partner der Vorwellen;<br />

-1=wn; -2=kA<br />

ehc12kxo Name des anderen Elternteils von Kind 1- 1=Name genannt; -1=wn; -2=kA<br />

10<br />

ehc13kx Beziehung zu anderem Elternteil des Kindes<br />

1=ja; 2=nein; -1=wn; -2=kA<br />

1-10<br />

Für Wohnorte LM, 2WS und x=3,4,5<br />

LM bzw. 2WS bezeichnet den Wohnort, der in Vorwelle Lebensmittelpunkt bzw. Zweitwohnsitz war.<br />

ehc27p1i1 Ort Lebensmittelpunkt (LM) in Vorwelle 1=Wohnort genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc27p1i2 Bundesland LM in Vorwelle -1=wn; -2=kA<br />

ehc27p1i2o Land LM in Vorwelle 1=Land genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc28p1m1- In Monat 1-32 gelebt in Wohnung LM in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Vorwelle<br />

ehc28p1 Befragte/r lebt jetzt in Wohnung LM in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

Vorwelle<br />

ehc29p1 Umgezogen innerhalb des Ortes LM in Vorwelle<br />

1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA;<br />

ehc27p2i1 Ort Zweitwohnsitz (2WS) in Vorwelle 1=Wohnort genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc27p2i2 Bundesland 2WS in Vorwelle -1=wn; -2=kA<br />

ehc27p2i2o Land 2WS in Vorwelle 1=Land genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc28p2m1- In Monat 1-32 gelebt in Wohnung 2WS in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Vorwelle<br />

ehc28p2 Befragte/r lebt jetzt in Wohnung 2WS in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

Vorwelle<br />

ehc29p2 Umgezogen innerhalb des Ortes 2WS in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

Vorwelle<br />

ehc27pxi1 Ort Wohnort 3-5 in Vorwelle 1=Wohnort genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc27pxi2 Bundesland Wohnort 3-5 in Vorwelle -1=wn; -2=kA<br />

ehc27pxi2o Land Wohnort 3-5 in Vorwelle 1=Land genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc28pxm1-32 In Monat 1-32 gelebt in Wohnung 3-5 in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

Vorwelle<br />

ehc28px Befragte/r lebt jetzt in Wohnung 3-5 in 1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

Vorwelle<br />

ehc29px Umgezogen innerhalb des Ortes 3-5 in Vorwelle<br />

1=ja; 0=nein; -1=wn; -2=kA<br />

ehc16m1-32 Nummer des Wohnorts, der in Monat 1-32<br />

Lebensmittelpunkt war<br />

1,...,5=Wohnortnummer; -3, falls nur ein Wohnort<br />

genannt<br />

ehc17m1-32 Nummer des Wohnorts, der in Monat 1-32<br />

Zweitwohnsitz war<br />

1,...,5=Wohnortnummer; -3, falls nur ein Wohnort<br />

genannt<br />

ehc16 Nummer des Wohnorts, der jetzt Lebensmittelpunkt<br />

ist<br />

1,...,5=Wohnortnummer; -3, falls nur ein Wohnort<br />

genannt<br />

ehc17 Nummer des Wohnorts, der jetzt Zweit-<br />

1,...,5=Wohnortnummer;-3, falls nur ein Wohnort<br />

ehc21h1-2<br />

wohnsitz ist<br />

Wohnform Wohnung LM, 2WS (aktuell,<br />

bei Umzug)<br />

genannt<br />

1=eigener Haushalt; 2=elterlicher Haushalt<br />

(Vater/Mutter/Stief-/Pege-Eltern); 3=Wohngemeinschaft;<br />

4=(Studenten-)Wohnheim, Internat<br />

o.ä.; 5=sonstiger Haushalt; -1=wn; -2=kA<br />

42


ehc22p1-20n Name Person 1-20 im Haushalt 1=Name genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc23p1-20 Beziehung Person 1-20 im Haushalt 2=leibliche Mutter; 3=leiblicher Vater; 4=Adoptivmutter;<br />

5=Adoptivvater; 6=Stiefmutter bzw.<br />

Partnerin des Vaters; 7=Stiefvater bzw. Partner<br />

der Mutter; 8=Pegemutter; 9=Pegevater;<br />

12=Schwester bzw. Bruder; 13=Halbschwester<br />

bzw. Halbbruder; 14=Stiefschwester bzw. Stiefbruder;<br />

15=Adoptiv-/Pegeschwester bzw. Adoptiv-<br />

/Pegebruder; 16=Groÿmutter bzw. Groÿvater;<br />

17=Ein/e andere/r Verwandte/r o.ä; 18=Schwiegermutter<br />

bzw. Schwiegervater (Eltern des Partners/der<br />

Partnerin); 19=Ein/e Freund/in; 20=Mitbewohner/in;<br />

21=Sonstiges; -1=wn; -2=kA<br />

ehc24p1-20m Geburtsdatum Person 1-20 im Haushalt: 21=Jahresanfang/Winter; 24=Frühjahr/Ostern;<br />

Monat<br />

27=Jahresmitte/Sommer; 30=Herbst; 32=Jahresende;<br />

-1=wn; -2=kA<br />

ehc24p1-20y Geburtsdatum Person 1-20 im Haushalt: -1=wn; -2=kA<br />

Jahr<br />

ehc25p1-20h1 Person 1-20 wohnt im LM 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc25p1-20h2 Person 1-20 wohnt im 2WS 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc25p1-20h3 Person 1-20 wohnt woanders 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc26h1 aktueller Partner wohnt in LM 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc26h2 aktueller Partner wohnt in 2WS 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc26h3 aktueller Partner wohnt woanders 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc10k1-10h1 Kind 1-10 wohnt in LM 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc10k1-10h2 Kind 1-10 wohnt in 2WS 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

ehc10k1-10h3 Kind 1-10 wohnt woanders 1=ja; 0=nein; -2=kA<br />

Bildung und Erwerbstätigkeit<br />

ehc19i1m1-32 Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg)<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

in Monat 1-32<br />

ehc19i2m1-32 Abendschule, Kolleg, 2. Bildungsweg in 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

Monat 1-32<br />

ehc19i3m1-32 Beruiche Ausbildung (Ausbildung/Lehre 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

(Berufsschule), Berufsfachschule oder<br />

Handelsschule u.a.) in Monat 1-32<br />

ehc19i4m1-32 Umschulung/Weiterbildung in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i5m1-32 Berufsakademie in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i6m1-32 Fachhochschule, Hochschule, Universität 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

in Monat 1-32<br />

ehc19i7m1-32 Berufsvorbereitende Maÿnahmen in Monat 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

1-32<br />

ehc19i8m1-32 Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule)<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

in Monat 1-32<br />

ehc19i9m1-32 Sonstige Ausbildung in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i9m1o- Sonstige Ausbildung in Monat 1-32, oene 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32o<br />

Nennung<br />

ehc19i10m1- Voll erwerbstätig in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

ehc19i11m1-<br />

32<br />

Selbstständig in Monat 1-32<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

43


ehc19i12m1- Teilzeitbeschäftigt (auch bei parallelen -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Teilzeittätigkeiten) in Monat 1-32<br />

ehc19i13m1- Praktika, Trainee, Volontariat o.ä. (auch -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

unbezahlt) in Monat 1-32<br />

ehc19i14m1- Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein- -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Euro-Job (bei Bezug von Arbeitslosengeld<br />

2) in Monat 1-32<br />

ehc19i15m1- Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt<br />

-1=wn; -2=kA<br />

32<br />

in Monat 1-32<br />

ehc19i16m1- Sonstige Erwerbstätigkeit in Monat 1-32 -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

ehc19i16m1o- Sonstige Erwerbstätigkeit in Monat 1-32, 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32o<br />

oene Nennung<br />

ehc19i17m1- Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung/Sonderurlaub<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

wegen Kinderbetreu-<br />

ung in Monat 1-32<br />

ehc19i18m1- Wehrdienst/Zivildienst, freiwilliges soziales 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Jahr in Monat 1-32<br />

ehc19i19m1- Arbeitslos, arbeitssuchend in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

ehc19i20m1- Hausfrau/Hausmann in Monat 1-32 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

ehc19i21m1- Vorruheständler, Rentner, berufsunfähig in 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

Monat 1-32<br />

ehc19i22m1- Sonstiges, nicht erwerbstätig in Monat 1- 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

32<br />

ehc19i22m1o- Sonstiges, nicht erwerbstätig in Monat 1- 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32o<br />

32, oene Nennung<br />

ehc19i23m1- Weiÿ nicht/keine Angabe in Monat 1- 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

32<br />

32<br />

ehc19i1 Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg)<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

jetzt<br />

ehc19i2 Abendschule, Kolleg, 2. Bildungsweg jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i3 Beruiche Ausbildung (Ausbildung/Lehre 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

(Berufsschule), Berufsfachschule oder<br />

Handelsschule u.a.) jetzt<br />

ehc19i4 Umschulung/Weiterbildung jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i5 Berufsakademie jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i6 Fachhochschule, Hochschule, Universität 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

jetzt<br />

ehc19i7 Berufsvorbereitende Maÿnahmen jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i8 Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule)<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

jetzt<br />

ehc19i9 Sonstige Ausbildung jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i9o Sonstige Ausbildung jetzt, oene Nennung 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i10 Voll erwerbstätig jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i11 Selbstständig jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i12 Teilzeitbeschäftigt (auch bei parallelen -1=wn; -2=kA<br />

Teilzeittätigkeiten) jetzt<br />

44


ehc19i13 Praktika, Trainee, Volontariat o.ä. (auch -1=wn; -2=kA<br />

unbezahlt) jetzt<br />

ehc19i14 Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein- -1=wn; -2=kA<br />

Euro-Job (bei Bezug von Arbeitslosengeld<br />

2) jetzt<br />

ehc19i15 Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt<br />

-1=wn; -2=kA<br />

jetzt<br />

ehc19i16 Sonstige Erwerbstätigkeit jetzt -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i16o Sonstige Erwerbstätigkeit jetzt, oene 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

Nennung<br />

ehc19i17 Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung/Sonderurlaub<br />

1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

wegen Kinderbetreu-<br />

ung jetzt<br />

ehc19i18 Wehrdienst/Zivildienst; freiwilliges soziales 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

Jahr jetzt<br />

ehc19i19 Arbeitslos, arbeitssuchend jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i20 Hausfrau/Hausmann jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i21 Vorruheständler, Rentner, berufsunfähig 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

jetzt<br />

ehc19i22 Sonstiges, nicht erwerbstätig jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

ehc19i22o Sonstiges, nicht erwerbstätig jetzt, oene 1=Sonstiges genannt; -1=wn; -2=kA<br />

Nennung<br />

ehc19i23 Weiÿ nicht/keine Angabe jetzt 1=genannt; 0=nicht genannt; -1=wn; -2=kA<br />

Im Folgenden werden Hilfsvariablen zu den Bereichen Wohnsituation und Partnerschaft aufgelistet, die<br />

aus den EHC-Outputvariablen gebildet werden.<br />

Wohnsituation:<br />

hhnr Anzahl aktueller Wohnsitze =Anzahl x, für die ehc28px=1 (x=1,...,5); -2=kA (wenn<br />

aktuell kein Wohnort genannt)<br />

hh1nr laufende Nummer des jetztigen Lebensmittelpunkts<br />

-2=kA<br />

(LM) im EHC<br />

hh2nr laufende Nummer des jetztigen Zweitwohnsitzes<br />

-2=kA<br />

(2WS) im EHC<br />

hh1a Aktueller Wohnort LM ehc27pxi1 mit x=hh1nr (1=Wohnort genannt; -2=kA)<br />

hh1l Aktuelles Bundesland LM ehc27pxi2 mit x=hh1nr; -2=kA<br />

hh2a Aktueller Wohnort 2WS ehc27pxi1 mit x=hh2nr (1=Wohnort genannt; -2=kA)<br />

hh2l Aktuelles Bundesland 2WS ehc27pxi2 mit x=hh2nr; -2=kA<br />

hh1t0<br />

hh2t0<br />

Indikator: Wohnung im heutigen LM<br />

ist in Vorwelle erfasst<br />

Indikator: Wohnung im heutigen 2WS<br />

ist in Vorwelle erfasst<br />

=1 wenn jetziger LM erst- oder zweitgenannte Wohnung<br />

ist, Befragte/r seit letzter Befragung jeden Monat dort<br />

gewohnt hat und kein Umzug dort erfolgt ist ((hh1nr=1<br />

& (ehc28p1mx=1 für jedes x≤32 & ehc28p1=1 &<br />

ehc29p1≠1)) | (hh1nr=2 & (ehc28p1mx=1 für jedes<br />

x≤32 & ehc28p2=1 & ehc29p2≠1))),<br />

=0 sonstiges<br />

=1 wenn jetziger 2WS erst- oder zweitgenannte<br />

Wohnung ist, Befragte/r seit letzter Befragung jeden<br />

Monat dort gewohnt hat und kein Umzug<br />

dort erfolgt ist ((hh2nr=1 & (ehc28p1mx=1 für jedes<br />

x≤32 & ehc28p1=1 & ehc29p1≠1)) | (hh2nr=2<br />

& (ehc28p1mx=1 für jedes x≤32 & ehc28p2=1 &<br />

ehc29p2≠1))),<br />

=0 sonstiges<br />

45


Partnerschaft:<br />

hp Befragte/r hat Partner =1 wenn (ehc2p1+ehc2p2+ehc2p3+ehc2p4+ehc2p5=1)<br />

| (ehc2p1+ehc2p2+ehc2p3+ehc2p4+ehc2p5>1) & in<br />

P4 ein Partner als aktueller Partner angegeben,<br />

=0 sonstiges<br />

hpnr laufende Nummer des aktuellen Partners<br />

im EHC<br />

hpn Name des aktuellen Partners =ehc1pxn mit x=hpnr (1=Name genannt)<br />

hpg Geschlecht des aktuellen Partners =ehc1pxg mit x=hpnr (1=männlich, 2=weiblich, -<br />

1=wn, -2=kA)<br />

hp0 laut EHC Partner in Vorwelle =1 wenn (ehc2pxm(ehcid)=1 für ein x=1,...,5),<br />

=0 sonstiges<br />

hpsep Voraussetzung für Trennungsmodul =1 wenn Befragte/r in Vorwelle eine/n Partner/in hat<br />

(laut Preload und in EHC für Zeitpunkt Vorwelle bestätigt),<br />

jetzt aber keine Beziehung mehr zu diesem Partner<br />

und Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (d7=1<br />

& ehc2p1m(ehcid)=1 & ehc2p1=0 & ehc6p1≠1)<br />

=0 wenn Befragte/r in Vorwelle eine/n Partner/in hat<br />

(laut Preload und in EHC für Zeitpunkt Vorwelle bestätigt)<br />

und diese Beziehung noch fortbesteht, oder,<br />

wenn Beziehung nicht mehr besteht, diese durch Tod<br />

beendet wurde, oder wenn die Beziehung in EHC für<br />

Zeitpunkt Vorwelle nicht bestätigt wurde oder laut Preload<br />

kein Partner in Vorwelle (oder unklar) ((d7=1 &<br />

ehc2p1m(ehcid)=1 & (ehc2p1=1 | ehc6p1=1)) | (d7=1<br />

& (ehc2p1m(ehcid)≠1)) | d7≠1)<br />

hpmt Voraussetzung für Kennenlernmodul =1 wenn aktuell Partner vorhanden, aber in Vorwelle<br />

Single, oder aktueller Partner und Partner Vorwelle sind<br />

nicht identisch (hp=1 & (d7=2 | hpsep=1 |(d7=1 &<br />

ehc2p1m(ehcid)≠1) oder wenn die Preloads aus der Vorwelle<br />

gelöscht wurden,<br />

=0 sonstiges<br />

hpm Befragte/r und aktuelle/r Partner/in<br />

derzeit verheiratet<br />

=1 wenn ehc4px=1 für x=hpnr,<br />

=0 sonstiges<br />

hpc Befragte/r und aktuelle/r Partner/in<br />

leben derzeit zusammen<br />

=1 wenn ehc3px=1 für x=hpnr,<br />

=0 sonstiges<br />

hps1 Voraussetzung I für Single-Modul =1 wenn Beziehung zu einem Partner vor mehr als 6<br />

Monaten durch Tod beendet wurde,<br />

=0 wenn Beziehung zu einem Partner innerhalb der letzten<br />

6 Monate durch Tod beendet wurde<br />

hps2 Voraussetzung II für Single-Modul =1 wenn Befragte/r in den letzten drei Monaten keine<br />

Beziehung hatte,<br />

=0 sonstiges<br />

hp0nr<br />

laufende Nummer des Partners aus<br />

Vorwelle im EHC<br />

hp0n Name des Partners aus Vorwelle =ehc1pxn mit x=hp0nr (1=Name genannt)<br />

hp0g Geschlecht des Partners aus Vorwelle =ehc2pxn mit x=hp0nr (1=männlich, 2=weiblich, -<br />

1=wn, -2=kA)<br />

hp0ct0<br />

Kohabitation mit Partner aus Vorwelle<br />

zum Zeitpunkt Vorwelle<br />

=ehc3pxmy mit x=hp0nr und y=ehcid (1=ja; 0=nein)<br />

46


Steuerung Partnerschaftsmodule<br />

Die Fragen zu Partnerschaft werden abhängig vom aktuellen Status der/des Befragten gestellt. Es gibt<br />

ein Modul für Singles, eines mit Fragen zur aktuell bestehenden Partnerschaft, eines zum Kennenlernen<br />

des neuen Partners und eines zur Trennung vom Ex-Partner. Bei welchen Befragten diese Module im<br />

Interview enthalten sind, zeigt die folgende Übersicht.<br />

Preload aus<br />

Vorwelle<br />

Kein Partner / kein<br />

Preload<br />

Kein Partner / kein<br />

Preload<br />

Kein Partner / kein<br />

Preload<br />

Kein Partner / kein<br />

Preload<br />

Kein Partner / kein<br />

Preload<br />

EHC-Eintrag EHC-Eintrag<br />

Modul<br />

Interviewmonat<br />

Vorwelle<br />

Interviewmonat Trennung Kennenlernen<br />

Partnerschaft<br />

Single<br />

Kein Partner / k.A. Partner x x x <br />

Kein Partner / k.A. Kein Partner x<br />

Partner x Partner x x x <br />

Partner y Partner x x x <br />

Partner y Kein Partner (x) *<br />

Partner x Partner x Partner x x <br />

Partner x Kein Partner / anderer<br />

Partner x x x <br />

Partner<br />

(≠x)<br />

Partner y Partner y Partner x & Partner<br />

y x x <br />

y nicht tot<br />

Partner y Partner y Partner x & Partner<br />

x x <br />

y tot<br />

Partner y Partner y Kein Partner & y (x) *<br />

Partner y nicht tot<br />

Partner y Partner y Kein Partner & (x) *<br />

Partner y tot<br />

Partner y Kein Partner / anderer<br />

Partner x x x <br />

Partner (≠y)<br />

Partner y Kein Partner / anderer<br />

Partner (≠y)<br />

Kein Partner x<br />

* Denitionen siehe hps1, hps2 47


Erklärung der Notation<br />

Preload aus Vorwelle<br />

Kein Partner / kein Preload<br />

Partner x<br />

Partner y<br />

EHC-Einträge<br />

Kein Partner / keine Angabe<br />

Partner x<br />

Partner y<br />

Kein Partner / anderer Partner als in<br />

den Preloads<br />

d7≠1 | d8=-3<br />

d7=1 & hpnr=hp0nr<br />

d7=1 & hpnr≠hp0nr<br />

hp0≠1<br />

ehc2pxmz=1 für x=Partner x, z=Interviewmonat Vorwelle/aktuelle<br />

<strong>Welle</strong><br />

ehc2pxmz≠1 & ehc2pymz=1 für x=Partner x, y=Partner y und<br />

z=Interviewmonat Vorwelle/aktuelle <strong>Welle</strong><br />

ehc2pxmz≠1 für alle Partner x=1,...,5 und z=Interviewmonat Vorwelle<br />

| ehc2pxmz=1 für ein x=1,...,5, wobei x≠hp0nr | Name des Partners<br />

aus Vorwelle (d8) wurde aus der Partnerliste (P2) gelöscht.<br />

48


Haushalt und Wohnung<br />

INFOBOX<br />

Die Fragen zu Haushalt und Wohnung (hc6h1/hc6h2 bis hc14h1/hc14h2) werden Befragten, die mehr als einen<br />

Wohnort angegeben haben, sowohl für den aktuellen Lebensmittelpunkt als auch für die Zweitwohnung gestellt.<br />

Die Befragung erfolgt blockweise, d.h. erst werden alle Fragen auf den aktuellen Lebensmittelpunkt bezogen und<br />

im zweiten Durchgang auf die Zweitwohnung. Es werden maximal zwei Wohnorte abgefragt.<br />

Text 14<br />

Jetzt noch einige Fragen zu Ihrer Wohnsituation.<br />

Nutzungshäugkeit<br />

Frage 6<br />

Variable<br />

hc6h1<br />

hc6h2<br />

Wie oft übernachten Sie in Ihrer Unterkunft in<br />

[Erstwohnung: hh1a/hh1l; Zweitwohnung: hh2a/hh2l]?<br />

Int.: Liste 9 vorlegen!<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrere Wochen im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Mehrmals im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-2 Nächte in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

3-5 Nächte die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Fast jede Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mehr als einem Wohnsitz (hhnr>1)<br />

49


Besitzverhältnisse Wohnung/Haus<br />

Frage 7<br />

Variable<br />

hc5h1<br />

hc5h2<br />

Wie wohnen Sie in [Erstwohnung: hh1a/hh1l; Zweitwohnung: hh2a/hh2l]?<br />

Int.: Liste 10 vorlegen!<br />

Andere Person/en sind z. B. Schwiegereltern oder Groÿeltern.<br />

Zur Untermiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

In einer Mietwohnung/einem gemieteten Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

In Wohnungs-/Hauseigentum, das mir allein gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

In Wohnungs-/Hauseigentum, das meinen Eltern/einem Elternteil gehört ❐ 4<br />

In Wohnungs-/Hauseigentum, das einer anderen Person gehört . . . . . . . . . ❐ 5<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: In Wohnungs-/Hauseigentum, das meinem<br />

Partner / meiner Partnerin gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: In Wohnungs-/Hauseigentum, das meinem<br />

Partner / meiner Partnerin und mir gemeinsam gehört . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Wohnsitz(e) in der Vorwelle nicht erfasst wurde(n), deren Wohnsitz(e) nicht Wohnheim und<br />

nicht Sonstiger Haushalt sind ((hh1t0=0 & ehc21h1=1,2,3) bzw. (hh2t0=0 & ehc21h2=1,2,3))<br />

Wohnkosten<br />

Frage 8<br />

Variable<br />

hc11h1<br />

hc11h2<br />

Wie hoch sind derzeit Ihre monatlichen Ausgaben für Ihre Wohnung in [Erstwohnung:<br />

hh1a/hh1l; Zweitwohnung: hh2a/hh2l], d.h. die Summe aus Ihrer Miete und den Betriebskosten<br />

(Heizung, Strom, Wasser)?<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

0 EURO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Wohnsitz(e) in der Vorwelle nicht erfasst wurde(n), die im eigenen Haushalt, bei den Eltern<br />

oder in einer Wohngemeinschaft leben und Miete zahlen oder die im Wohnheim o.Ä. wohnen ((hh1t0=0 &<br />

(ehc21h1=1,2,3 & hc5h1=1,2) | ehc21h1=4) bzw. (hh2t0=0 & (ehc21h2=1,2,3 & hc5h2=1,2) | ehc21h2=4))<br />

50


Frage 9<br />

Variable<br />

hc12h1<br />

hc12h2<br />

Wie hoch sind derzeit Ihre monatlichen Ausgaben für Ihre selbst genutzte Wohnung<br />

bzw. Ihr selbst genutztes Haus in [Erstwohnung: hh1a/hh1l; Zweitwohnung: hh2a/hh2l],<br />

d.h. die Summe aus den Betriebskosten (Heizung, Strom, Wasser) und den nanziellen<br />

Belastungen durch Hypotheken oder Bauspardarlehen?<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

0 EURO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Wohnsitz(e) in der Vorwelle nicht erfasst wurde(n), die im eigenen Haushalt oder in einer<br />

Wohngemeinschaft leben und in einer Eingentumswohnung bzw. im eigenen Haus ((hh1t0=0 & ehc21h1=1,3 &<br />

hc5h1≠1,2,8) bzw. (hh2t0=0 & ehc21h2=1,3 & hc5h2≠1,2,8))<br />

Haus-/Wohnungsgröÿe<br />

Frage 10<br />

Variable<br />

hc13h1<br />

hc13h2<br />

Wie groÿ ist die Wohnäche dieser Wohnung bzw. dieses Hauses in [Erstwohnung:<br />

hh1a/hh1l; Zweitwohnung: hh2a/hh2l] insgesamt?<br />

_ _ _ qm<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Wohnsitz(e) in der Vorwelle nicht erfasst wurde(n), die im eigenen Haushalt oder in einer Wohngemeinschft<br />

leben und bei den Besitzverhältnissen nicht Sonstiges genannt haben ((hh1t0=0 & ehc21h1=1,3<br />

& hc5h1≠8) bzw. (hh2t0=0 & ehc21h2=1,3 & hc5h2≠8))<br />

Frage 11<br />

Variable<br />

hc14h1<br />

hc14h2<br />

Und wie viele Räume hat diese Wohnung bzw. dieses Haus in [Erstwohnung: hh1a/hh1l;<br />

Zweitwohnung: hh2a/hh2l] ohne Bad und Küche?<br />

Int.: Auf Nachfrage: gemeint sind Räume ab 6 qm<br />

_ _ Räume<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Wohnsitz(e) in der Vorwelle nicht erfasst wurde(n), die im eigenen Haushalt oder in einer Wohngemeinschft<br />

leben und bei den Besitzverhältnissen nicht Sonstiges genannt haben ((hh1t0=0 & ehc21h1=1,3<br />

& hc5h1≠8) bzw. (hh2t0=0 & ehc21h1=1,3 & hc5h2≠8))<br />

51


Bildung und Erwerbstätigkeit II<br />

Bildungsabschluss<br />

Frage 12<br />

Variable<br />

sd32_<br />

Haben Sie seit dem letzten Interview, also seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)], einen<br />

schulischen oder beruichen Abschluss erworben? Wenn ja: welchen Abschluss?<br />

Int.: Liste 11 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

(Nein, weder schulischen noch beruichen Abschluss erworben.)<br />

Schulabschluss<br />

sd32i1<br />

sd32i2<br />

sd32i3<br />

sd32i4<br />

sd32i5<br />

Hauptschulabschluss<br />

Realschulabschluss (Mittlere Reife)<br />

Fachhochschulreife, Abschluss Fachoberschule<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Abitur<br />

Sonstiger Schulabschluss, und zwar: _________ (sd32i5o)<br />

Ausbildungs- und Hochschulabschlüsse<br />

sd32i6<br />

sd32i7<br />

sd32i8<br />

sd32i9<br />

sd32i10<br />

sd32i11<br />

sd32i12<br />

Lehre<br />

Abschluss an Berufsfachschule/Handelsschule/Schule des Gesundheitswesens<br />

Abschluss an Fachschule (z.B. Meister-/Technikerabschluss)<br />

Beamtenausbildung<br />

Abschluss an Fachhochschule / Berufsakademie<br />

Universitäts-/Hochschulabschluss<br />

Promotion<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die mindestens eine Bildungsepisode beendet haben (Es gibt ein y=1,...,9 und ein x=1,...,32 mit<br />

ehc19iymx=1 & ehc19iym(x+1)=0 oder (ehc19i1m32=1 & ehc19i1=0) oder (ehc19i2m32=1 & ehc19i2=0)<br />

oder (ehc19i3m32=1 & ehc19i3=0) oder (ehc19i4m32=1 & ehc19i4=0) oder (ehc19i5m32=1 & ehc19i5=0)<br />

oder (ehc19i6m32=1 & ehc19i6=0) oder (ehc19i7m32=1 & ehc19i7=0) oder (ehc19i8m32=1 & ehc19i8=0)<br />

oder (ehc19i9m32=1 & ehc19i9=0))<br />

52


Aktueller Schulbesuch<br />

Frage 13<br />

Variable<br />

sd33<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass Sie bei der letzten Befragung im [Interviewdatum<br />

Vorwelle(d5, d6)] eine [Schulart Vorwelle (d281)] besucht haben. Besuchen Sie diese Schule<br />

jetzt noch?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Die Angabe ist falsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die in der Vorwelle eine Schulart genannt haben, im EHC bei Interviewdatum Vorwelle allgemein bildende<br />

Vollzeitschule genannt haben und derzeit Schüler sind (d281=1,2,3,4,5 & ehc19i1m(ehcid)=1 & ehc19i1=1)<br />

Frage 14<br />

Variable<br />

sd25<br />

Welche Schule besuchen Sie zur Zeit?<br />

Int.: Liste 12 vorlegen!<br />

Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sonderschule / Förderschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Sonstige Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit Schüler sind, und die entweder in der Vorwelle keine Schulart genannt haben, im EHC bei<br />

Interviewdatum Vorwelle allgemein bildende Vollzeitschule angegeben haben, oder im EHC bei Interviewdatum<br />

Vorwelle allgemein bildende Vollzeitschule genannt und in der Vorwelle Schulart genannt haben, aber eine<br />

Änderung der Schulart angegeben haben, oder die im EHC bei Interviewdatum der Vorwelle nicht allgemein<br />

bildende Vollzeitschule angegeben haben ((d281=-1,6 & ehc19i1m(ehcid)=1 & ehc19i1=1) | (d281=1,2,3,4,5<br />

& ehc19i1m(ehcid)=1 & ehc19i1=1 & sd33≠1) | (ehc19i1m(ehcid)≠1 & ehc19i1=1))<br />

Frage 15<br />

Variable<br />

sd26<br />

Und welche Klasse besuchen Sie auf dieser Schule?<br />

_ _ . Klasse<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit Schüler sind (ehc19i1=1)<br />

53


Aktuelle Erwerbstätigkeit<br />

Frage 16<br />

Variable<br />

job22<br />

Sie haben angegeben, dass Sie derzeit eine beruiche Ausbildung machen. Handelt es<br />

sich dabei um eine rein schuliche Ausbildung oder sind Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung<br />

auch in einem Betrieb beschäftigt?<br />

Rein schulische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Auch in Betrieb beschäftigt . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit eine Berufsausbildung machen (ehc19i3=1)<br />

INFOBOX<br />

In den folgenden Fragen werden die Erwerbstätigkeit des/der Befragten zum aktuellen Zeitpunkt und zum<br />

Zeitpunkt des Interviews der Vorwelle als Filterbedingungen genutzt. Zur besseren Übersichtlichkeit werden<br />

dafür die Hilfsvariablen erw0, erw1 und erw2 verwendet, die folgendermaÿen deniert sind:<br />

1. Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt des Interviews der Vorwelle:<br />

erw0=1 wenn (ehc19i3m(ehcid)=1 | ehc19i10m(ehcid)=1 | ehc19i11m(ehcid)=1 | ehc19i12m(ehcid)≥1 |<br />

ehc19i13m(ehcid)≥1 | ehc19i14m(ehcid)≥1 | ehc19i15m(ehcid)≥1 | ehc19i16m(ehcid)≥1)<br />

erw0=0 sonst<br />

2. Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt der aktuellen <strong>Welle</strong>:<br />

erw1=1 wenn job22=2 | ehc19i10=1 | ehc19i11=1 | ehc19i12>0 | ehc19i13>0 | ehc19i14>0 | ehc19i15>0 |<br />

ehc19i16>0<br />

erw1=0 sonst<br />

3. Mehrere parallele Erwerbstätigkeiten zum Zeitpunkt der aktuellen <strong>Welle</strong>:<br />

erw2=1 wenn ehc19i10 + ehc19i11 + ehc19i12 + ehc19i13 + ehc19i14 + ehc19i15 + ehc19i16 > 1 | (ehc19i10<br />

+ ehc19i11 + ehc19i12 + ehc19i13 + ehc19i14 + ehc19i15 + ehc19i16 = 1 & job22=2)<br />

erw2=0 sonst<br />

54


Frage 17<br />

Variable<br />

job19<br />

Nun habe ich einige Fragen zu Ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit. Aus meinen Unterlagen<br />

geht hervor, dass Sie bei der letzten Befragung im [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] Ihre<br />

beruiche Tätigkeit mit [beruiche Tätigkeit Vorwelle (d282)] beschrieben haben. Ist das<br />

immer noch Ihr aktueller Beruf?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Die Angabe ist falsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind, laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle erwerbstätig waren und ihre<br />

beruiche Tätigkeit in der Vorwelle genannt haben (erw1=1 & erw0=1 & d282≠-1,)<br />

Frage 18<br />

Variable<br />

job20o<br />

[Befragte, die in der akutellen <strong>Welle</strong> erwerbstätig sind und in der Vorwelle nicht erwerbstätig<br />

waren oder deren beruiche Tätigkeit in der Vorwelle nicht genannt ist (erw1=1 & (erw0=0 |<br />

d282=-1))]:<br />

Nun habe ich einige Fragen zu Ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit.<br />

Für die folgenden Fragen denken Sie bitte nur an Ihren Hauptberuf. Welche beruiche<br />

Tätigkeit üben Sie derzeit aus?<br />

Beruiche Tätigkeit: ____________<br />

Tätigkeit genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und, wenn sie laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle erwerbstätig<br />

waren und in der Vorwelle eine beruiche Tätigkeit genannt haben, eine Änderung der Tätigkeit angegeben haben,<br />

oder die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle nicht erwerbstätig waren oder in der Vorwelle ihre beruiche<br />

Tätigkeit nicht genannt haben (erw1=1 & ((erw0=1 & d282≠-1, & job19≠1) | (erw0=0 | d282=-1)))<br />

55


Frage 19<br />

Variable<br />

job21<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass Sie bei der letzten Befragung im [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5, d6)] Ihre beruiche Stellung mit [beruiche Stellung Vorwelle (d283)]<br />

beschrieben haben. Trit das heute immer noch zu?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Die Angabe ist falsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind, laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle erwerbstätig waren und in<br />

der Vorwelle ihre beruiche Stellung genannt haben (erw1=1 & erw0=1 & d283>0,)<br />

56


Frage 20<br />

Variable<br />

job2<br />

In welcher beruichen Stellung sind Sie derzeit beschäftigt?<br />

Int.: Liste 14 vorlegen und den entsprechenden Code eintragen!<br />

Arbeiter (auch in der Landwirtschaft)<br />

Ungelernte Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 60<br />

Angelernte Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 61<br />

Gelernte und Facharbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 62<br />

Vorarbeiter, Kolonnenführer, Brigadier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 63<br />

Meister, Poliere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 64<br />

Auszubildende / Praktikanten<br />

Kaufmännische Auszubildende / Verwaltungslehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 70<br />

Gewerbliche Lehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 71<br />

Haus- / Landwirtschaftliche Lehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 72<br />

Beamtenanwärter / Beamte im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 73<br />

Volontäre, Praktikanten u.ä. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 74<br />

Beamte / Staatsverwaltung (einschl. Richter und Berufssoldaten)<br />

Einfacher Dienst (bis einschl. Oberamstmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 40<br />

Mittlerer Dienst (vom Assistenten bis einschl. Hauptsekretär / Amtsinspektor) ❐ 41<br />

Gehobener Dienst (vom Inspektor bis einschl. Oberamtmann / Oberamtsrat) . ❐ 42<br />

Höherer Dienst (vom Regierungsrat aufwärts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 43<br />

Selbstständige (einschl. mithelfende Familienangehörige)<br />

Selbstständige Landwirte ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Selbstständige Landwirte mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Selbstständige Landwirte mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . ❐ 15<br />

Sonstige Selbstständige ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 20<br />

Sonstige Selbstständige mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 21<br />

Sonstige Selbstständige mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 22<br />

Mithelfende Familienanghörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 30<br />

Angestellte<br />

Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 50<br />

Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.B. Verkäufer, Kontorist, Stenotypistin) . .<br />

Angestellte mit qualizierter Tätigkeit (z.B. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer<br />

❐ 51<br />

Zeichner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Angestellte mit hochqualizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion (z.B. wissenschaftlicher<br />

❐ 52<br />

Mitarbeiter, Ingenieur, Abteilungsleiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben (z.B. Direktor, Geschäftsführer,<br />

❐ 53<br />

Vorstand gröÿerer Betriebe und Verbände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 54<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und die, wenn sie laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle erwerbstätig<br />

waren, ihre beruiche Stellung in der Vorwelle genannt und eine Änderung der Stellung genannt haben, oder die<br />

laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle nicht erwerbstätig waren oder ihre beruiche Stellung in der Vorwelle<br />

nicht genannt haben (erw1=1 & ((erw0=1 & d283>-1, & job21≠1) | (erw0=0 | d283=-1)))<br />

57


Frage 21<br />

Variable<br />

job3<br />

Haben Sie einen befristeten Arbeitsvertrag?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig und nicht selbstständig sind (erw1=1 & ((job21=1 & (d283>30 | d283=-1))<br />

| (job21≠1 & (job2>30 | job2=-1,-2))))<br />

Frage 22<br />

Variable<br />

job4<br />

Gehört der Betrieb, in dem Sie arbeiten, zum öentlichen Dienst?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind, aber nicht selbstständig und nicht Beamte/r (erw1=1 & ((job21=1 &<br />

(d283>43 | d283=-1,)) | (job21≠1 & (job2>43 | job2=-1,-2))))<br />

Frage 23<br />

Variable<br />

job5_<br />

Ist jemand aus dem folgenden Personenkreis (Mit-)Inhaber des Unternehmens, in dem<br />

Sie (vorwiegend) tätig sind?<br />

Int.: Bitte Antworten vorlesen! Mehrfachnennung möglich!<br />

job5i1<br />

job5i2<br />

job5i3<br />

job5i4<br />

Sie selbst<br />

Ihr Lebens- oder Ehepartner<br />

Familienangehörige Ihres Lebens- oder Ehepartners<br />

Angehörige Ihrer eigenen Familie<br />

(Nein, niemand)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig, aber weder Beamte/r noch im öentlichen Dienst tätig sind (erw1=1 &<br />

((job21=1 & (d28343) & job4≠1) | (job21≠1 & (job243 | job2=-1,-2) & job4≠1)))<br />

Check: Falls Partner oder Familie des Partners genannt und kein Partner ((job5i2=1 | job5i3=1) & hp≠1):<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass Sie derzeit keinen Partner haben. Stimmt die Eingabe? Notwendige<br />

Korrektur ergänzen.<br />

58


Frage 24<br />

Variable<br />

job6_<br />

Ist jemand aus dem folgenden Personenkreis in Ihrem Betrieb beschäftigt?<br />

Int.: Bitte Antworten vorlesen! Mehrfachnennung möglich!<br />

job6i1<br />

job6i2<br />

job6i3<br />

Ihr Lebens- oder Ehepartner<br />

Familienangehörige Ihres Lebens- oder Ehepartners<br />

Angehörige Ihrer eigenen Familie<br />

(Nein, niemand)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig und selbst (Mit-)Inhaber des Unternehmens sind (erw1=1 & job5i1=1)<br />

Check: Falls Partner oder Familie des Partners genannt und kein Partner ((job6i1=1 | job6i2=1) & hp≠1):<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass Sie derzeit keinen Partner haben. Stimmt die Eingabe? Notwendige<br />

Korrektur ergänzen.<br />

Frage 25<br />

Variable<br />

job7<br />

Wie viele Stunden beträgt im Durchschnitt Ihre tatsächliche Arbeitszeit pro Woche<br />

einschlieÿlich eventueller Überstunden?<br />

Bitte berücksichtigen Sie hier alle Ihre Erwerbstätigkeiten.<br />

_ _ Stunden pro Woche<br />

Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

59


Frage 26<br />

Variable<br />

job8<br />

Es gibt ja heute sehr unterschiedliche Arbeitszeitregelungen. Welche der folgenden<br />

Möglichkeiten trit auf Ihre Arbeit am ehesten zu?<br />

[Befragte, die derzeit mehrere Tätigkeiten ausüben (erw2=1)]: Denken Sie ab hier wieder an<br />

Ihre Haupttätigkeit.<br />

Int.: Liste 15 vorlegen!<br />

Ausschlieÿlich tagsüber an Werktagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

In fester Schichteinteilung, nie an Wochenenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

In fester Schichteinteilung, auch an Wochenenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Schichteinteilung wechselt, nie an Wochenenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Schichteinteilung wechselt, auch an Wochenenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Andere oder keine Arbeitszeitregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Frage 27<br />

Variable<br />

job9<br />

Kommt es häuger vor, dass Sie nach 19.00 Uhr arbeiten?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

60


Frage 28<br />

Variable<br />

job10<br />

Einige Personen arbeiten immer an einem Ort, andere haben wechselnde Arbeits- oder<br />

Einsatzorte. Wieder andere arbeiten direkt von zuhause. Wie ist das bei Ihnen, wo<br />

arbeiten Sie überwiegend?<br />

Int.: Liste 16 vorlegen!<br />

Unter wechselnde Arbeits- oder Einsatzorte sind zum Beispiel LKW-Fahrer, Mitarbeiter im Auÿendienst<br />

oder Arbeiter auf Montage gemeint.<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Heimarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Gleichbleibender Arbeitsort mit Möglichkeit zu Hause zu arbeiten (Home-<br />

Oce) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Gleichbleibender Arbeitsort ohne Möglichkeit zu Hause zu arbeiten . . . . . ❐ 3<br />

Wechselnde Arbeitsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage 29<br />

Variable<br />

job11<br />

Wie oft wechseln Sie Ihren Arbeits- oder Einsatzort?<br />

Int.: Liste 17 vorlegen!<br />

Unregelmäÿig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals täglich oder jeden Tag . . . . . . . ❐ 2<br />

Wöchentlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Monatlich oder in längeren Intervallen . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und wechselnde Arbeitsorte haben (erw1=1 & job10=4)<br />

61


Frage 30<br />

Variable<br />

job12<br />

Wie viele Nächte haben Sie im letzten Vierteljahr arbeitsbedingt nicht zu Hause [Befragte,<br />

mit mehr als zwei Wohnorten (hhnr>2): , d.h. weder in der Wohnung an Ihren Lebensmittelpunkt<br />

noch an Ihrem Zweitwohnsitz,] übernachtet?<br />

Int.: Auf Nachfrage: Damit meine ich, dass Sie in Hotels, Pensionen, Fremdenzimmern oder Dienstwohnungen<br />

übernachtet haben.<br />

_ _ Nächte<br />

Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und gleichbleibende oder wechselnde Arbeitsorte haben (erw1=1 &<br />

job10=2,3,4)<br />

Pendeln zur Arbeits-/Ausbildungsstätte<br />

Frage 31<br />

Variable<br />

job15<br />

Wenn Sie an den letzten Monat denken, wie oft legen Sie die Strecke von Ihrer Wohnung<br />

in [Wohnort Lebensmittelpunkt (hh1a)] zu Ihrer Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte zurück?<br />

[Befragte mit parallelen Tätigkeiten (erw2=1)]: Denken Sie hier wieder an Ihre Haupttätigkeit.<br />

Int.: Liste 18 vorlegen!<br />

Jeden Werktag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

14-tägig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Einmal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und nicht in Heimarbeit beschäftigt sind (erw1=1 & job10=2,3,4)<br />

62


Frage 32<br />

Variable<br />

job16_<br />

Wie lange brauchen Sie für diesen Weg zu Ihrer Arbeitsstätte durchschnittlich in Stunden<br />

und Minuten?<br />

Int.: Gewöhnlicher Tag, übliches Transportmittel.<br />

job16h<br />

job16m<br />

_ _ Stunden<br />

_ _ Minuten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und nicht in Heimarbeit beschäftigt sind und die Strecke nicht nie<br />

zurücklegen (erw1=1 & job10=2,3,4 & job15≠10)<br />

Frage 33<br />

Variable<br />

job17<br />

Wenn Sie an den letzten Monat denken, wie oft legen Sie die Strecke von [Wohnort der<br />

Zweitwohnung (hh2a)] zu Ihrer Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte zurück?<br />

Int.: Liste 18 vorlegen!<br />

Jeden Werktag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

14-tägig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Einmal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die einen zweiten Wohnsitz angegeben haben, die derzeit erwerbstätig und nicht in Heimarbeit beschäftigt<br />

sind (hhnr>1 & erw1=1 & job10=2,3,4)<br />

Frage 34<br />

Variable<br />

job18_<br />

Wie lange brauchen Sie für diesen Weg durchschnittlich in Stunden und Minuten?<br />

Int.: Gewöhnlicher Tag, übliches Transportmittel.<br />

job18h<br />

job18m<br />

_ _ Stunden<br />

_ _ Minuten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die einen zweiten Wohnsitz angegeben haben, die derzeit erwerbstätig und nicht in Heimarbeit beschäftigt<br />

sind und die Strecke nicht nie zurücklegen (hhnr>1 & erw1=1 & job10=2,3,4 & job17≠10)<br />

63


Frage 35<br />

Variable<br />

job13_<br />

Wie ist das bei Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz? Inwiefern stimmen Sie den folgenden<br />

Aussagen zu?<br />

Int.: Liste 19 vorlegen!<br />

job13i1<br />

job13i2<br />

job13i3<br />

job13i4<br />

job13i5<br />

job13i6<br />

job13i8<br />

job13i9<br />

Ich muss oft unter hohem Zeitdruck arbeiten.<br />

Ich muss oft ein zu groÿes Arbeitspensum erledigen.<br />

Meine Arbeit ist körperlich anstrengend.<br />

Ich werde für meine Arbeit gut bezahlt.<br />

Mein Beruf bietet interessante Tätigkeiten.<br />

Mein Beruf wird anerkannt und geachtet.<br />

Ich unternehme auch auÿerhalb der Arbeitszeit etwas mit meinen Kollegen und<br />

Kolleginnen.<br />

Wir haben ein gutes Arbeitsklima.<br />

Stimme überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Stimme voll und ganz zu<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage 36<br />

Variable<br />

job14<br />

[Befragte, die derzeit nicht arbeitslos sind (ehc19i19≠1)]:<br />

Wenn Sie jetzt eine Arbeit suchen würden:<br />

Wie leicht wäre [Befragte, die derzeit arbeitslos sind (ehc19i19=1): ist] es für Sie, eine<br />

geeignete Stelle zu nden?<br />

Int.: Liste 20 vorlegen!<br />

Sehr leicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr schwer<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

64


Erwartungen an Partnerschaften<br />

Frage 37<br />

Variable<br />

bce1_<br />

Nun kommen wir zum Thema Partnerschaft, zu Ihren Wünschen und Erwartungen.<br />

Man kann an eine Partnerschaft unterschiedliche positive und negative Erwartungen<br />

knüpfen. Wie ist es bei Ihnen?<br />

Wie stark erwarten Sie,...<br />

Int.: Liste 21 vorlegen!<br />

bce1i1<br />

bce1i2<br />

bce1i3<br />

bce1i4<br />

bce1i5<br />

bce1i6<br />

mit einem Partner gemeinsame Unternehmungen zu machen?<br />

dass Sie durch einen Partner Unterstützung bekommen, wenn Sie Hilfe brauchen<br />

oder krank sind?<br />

dass durch einen Partner Ihr Ansehen bei anderen steigt?<br />

in einer Partnerschaft nanzielle Vorteile zu haben?<br />

in einer Partnerschaft Zuneigung und Geborgenheit zu bekommen?<br />

dass Sie durch eine Partnerschaft Freiräume für eigene Interessen erhalten?<br />

Überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

Keine klare Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

5<br />

❐<br />

Sehr stark<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Wie stark befürchten Sie,...<br />

Int.: Liste 21 liegt vor!<br />

bce1i7<br />

bce1i8<br />

bce1i9<br />

bce1i10<br />

bce1i11<br />

Stress in der Partnerschaft zu haben?<br />

in einer Partnerschaft Langeweile und Gewöhnung zu erleben?<br />

dass Ihre Familie oder Freunde einen Partner ablehnen?<br />

dass ein Partner Sie einschränkt?<br />

in einer Partnerschaft Liebeskummer und Beziehungsprobleme zu haben?<br />

Überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

Keine klare Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

5<br />

❐<br />

Sehr stark<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

65


Modul für Singles<br />

Frage 38<br />

Variable<br />

sat2<br />

Sie haben angegeben, dass Sie derzeit keine Partnerschaft haben. Wie zufrieden sind<br />

Sie mit Ihrer Situation als Single?<br />

Int.: Liste 22 vorlegen!<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten 6<br />

Monaten durch Tod beendet wurde (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1)<br />

Frage 39<br />

Variable<br />

sin3_<br />

Wie geht es Ihnen im Moment als Single? Inwieweit treen die folgenden Aussagen auf<br />

Sie zu?<br />

Int.: Liste 23 vorlegen!<br />

sin3i1<br />

sin3i2<br />

Ich nde als Single vieles leichter, weil man nicht dauernd Rücksicht nehmen muss<br />

und sich dem anderen anpassen muss.<br />

Ich hätte gerne einen Partner [männliche Befragte, die nicht homosexuell sind, und<br />

weibliche Befragte, die homosexuell sind ((sex=1 & d324≠1) | (sex=2 & d324=1)):<br />

eine Partnerin].<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten 6<br />

Monaten durch Tod beendet wurde (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1)<br />

Frage 40<br />

Variable<br />

sin1<br />

Gibt es jemanden, der sich für Sie als mögliche Partnerin [männliche Befragte (sex=1):<br />

möglichen Partner] interessiert?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten 6<br />

Monaten durch Tod beendet wurde (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1)<br />

66


Frage 41<br />

Variable<br />

sin2<br />

Gibt es jemanden, für den Sie sich interessieren?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten 6<br />

Monaten durch Tod beendet wurde (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1)<br />

Frage 42<br />

Variable<br />

sin4_<br />

Ich lese Ihnen nun einige Möglichkeiten vor, die man als Single nutzen kann, um einen<br />

Partner [männliche Befragte, die nicht homosexuell sind, und weibliche Befragte, die homosexuell<br />

sind ((sex=1 & d324≠1) | (sex=2 & d324=1)): eine Partnerin] zu nden. Sagen Sie mir bitte,<br />

inwieweit diese Aussagen auf Sie zutreen.<br />

Int.: Liste 23 vorlegen!<br />

sin4i1<br />

sin4i2<br />

Ich bin oen für Flirts.<br />

Ich versuche, oen auf Leute zuzugehen und viele verschiedene Kontakte zu knüpfen.<br />

sin4i4 Ich nutze das Internet, um zu irten oder einen Partner zu nden (z.B. Online-<br />

Partnerbörsen, soziale Netzwerke, Chatforen, o.ä.).<br />

1 2 3 4 5<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

Trit voll und ganz zu<br />

❐ ❐ ❐ ❐ ❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten<br />

6 Monaten durch Tod beendet wurde und die gerne eine/n Partner/in hätten (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1 &<br />

sin3i2=-1,-2,3,4,5)<br />

67


Frage 43<br />

Variable<br />

sin5_<br />

Was machen Sie, wenn Sie sich für jemanden als möglichen Partner [männliche Befragte,<br />

die nicht homosexuell sind, und weibliche Befragte, die homosexuell sind ((sex=1 & d324≠1) |<br />

(sex=2 & d324=1)): mögliche Partnerin] interessieren? Inwiefern treen folgende Aussagen<br />

auf Sie zu?<br />

Int.: Liste 23 liegt vor!<br />

sin5i1<br />

sin5i2<br />

sin5i3<br />

sin5i4<br />

Ich versuche, etwas über seine [männliche nicht homosexuelle Befragte und weibliche<br />

homosexuelle Befragte: ihre] Interessen und Persönlichkeit herauszunden.<br />

Ich versuche auch seine [männliche nicht homosexuelle Befragte und weibliche<br />

homosexuelle Befragte: ihre] Schwächen kennen zu lernen.<br />

Ich versuche herauszunden, inwieweit er [männliche nicht homosexuelle Befragte<br />

und weibliche homosexuelle Befragte: sie] zu mir passt.<br />

Ich versuche viel über meine Wünsche an einen möglichen Partner [männliche<br />

nicht homosexuelle Befragte und weibliche homosexuelle Befragte: eine mögliche<br />

Partnerin] herauszunden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten<br />

6 Monaten durch Tod beendet wurde und die gerne eine/n Partner/in hätten (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1 &<br />

sin3i2=-1,-2,3,4,5)<br />

68


Frage 44<br />

Variable<br />

sin6_<br />

Nun zu Ihren Aussichten einen Partner kennenzulernen. Sagen Sie mir bitte, inwiefern<br />

folgende Aussagen auf Sie zutreen.<br />

Int.: Liste 23 liegt vor!<br />

sin6i1<br />

sin6i2<br />

sin6i3<br />

sin6i4<br />

sin6i5<br />

Jemand wie ich ndet immer einen Partner [männliche Befragte, die nicht homosexuell<br />

sind und weibliche Befragte, die homosexuell sind ((sex=1 & d324≠1) |<br />

(sex=2 & d324=1)): eine Partnerin].<br />

Es gibt viele Männer [männliche nicht homosexuelle Befragte und weibliche<br />

homosexuelle Befragte: Frauen], für die ich als Partnerin [männliche Befragte<br />

(sex=1): Partner] attraktiv wäre.<br />

Ich begegne weit mehr Frauen als Männern [männliche nicht homosexuelle Befragte<br />

und weibliche homosexuelle Befragte: Männern als Frauen].<br />

Andere Frauen [männliche Befragte: Männer] sind attraktiver als ich.<br />

Die meisten Männer [männliche nicht homosexuelle Befragte und weibliche homosexuelle<br />

Befragte: Frauen], die ich kenne, sind bereits gebunden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die seit mindestens 3 Monaten ohne Partner/in leben und bei denen keine Beziehung in den letzten<br />

6 Monaten durch Tod beendet wurde und die gerne eine/n Partner/in hätten (hp=0 & hps1≠0 & hps2=1 &<br />

sin3i2=-1,-2,3,4,5)<br />

69


Aktuelle Partnerschaft<br />

Kennenlernen<br />

Frage 45<br />

Variable<br />

pa2_<br />

Nun möchte ich Ihnen Fragen zu Ihrer aktuellen Partnerschaft stellen. Ich habe vorhin<br />

eingegeben, dass Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] seit [Beginn der Partnerschaft<br />

(Interviewdatum W3-x, wobei x das kleinste x=1,...,32 mit ehc2pymx=1 & ehc2pym(x-i)=0, für<br />

y=hpnr & für alle i=1,...,x-1)] zusammen sind.<br />

Wann haben Sie [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] kennengelernt? Bitte nennen Sie mir<br />

Monat und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Falls die <strong>Ankerperson</strong> sich nur an Jahreszeiten erinnert, bitte folgende Nummern in das Feld<br />

Monat eingeben:<br />

21 Jahresanfang / Winter<br />

24 Frühjahr / Ostern<br />

27 Jahresmitte / Sommer<br />

30 Herbst<br />

32 Jahresende<br />

pa2m Monat: __<br />

pa2y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

Check: Falls Datum nach Beziehungsbeginn: Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass sie schon davor mit<br />

[Name neue/r Partner/in (hpn)] zusammen gekommen sind. Ist die Angabe richtig?<br />

Falls Datum nach aktuellem Interviewdatum: Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.<br />

Falls Datum vor Geburt Ankter: Ich habe notiert, dass Sie im Monat/Jahr geboren sind. Das eingegebene Datum<br />

kann nicht vorher sein. Bitte korrigieren Sie Ihre Angabe.<br />

Frage 46<br />

Variable<br />

pa30<br />

Sind Sie mit [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] früher schon einmal zusammen gewesen?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

70


Frage 47<br />

Variable<br />

pa3<br />

Wie haben Sie sich kennengelernt?<br />

Int.: Liste 24 vorlegen!<br />

Schule, Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Hobby, Verein, Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Kneipe, Disko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Im Bekannten- oder Freundeskreis . . . . . . ❐ 4<br />

Durch Verwandte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Durch eine Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Durch das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Urlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

Frage 48<br />

Variable<br />

pa1_<br />

Wie war das, als Sie angefangen haben, sich für [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] zu<br />

interessieren?<br />

Ich lese Ihnen nun einige Aussagen vor. Sagen Sie mir bitte, inwiefern diese bei Ihnen<br />

zutrafen.<br />

Int.: Liste 25 vorlegen!<br />

pa1i1<br />

pa1i2<br />

Ich habe versucht, viel über ihre [Partner männlich (hpg=1): seine] Interessen und<br />

Persönlichkeit herauszunden.<br />

Ich habe versucht auch ihre [Partner männlich: seine] Schwächen kennen zu lernen.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

71


Geburtsdatum Partner/in<br />

Frage 49<br />

Variable<br />

sdp1_<br />

Wann ist [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] geboren? Bitte nennen Sie mir Tag, Monat<br />

und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

sdp1d Tag: __<br />

sdp1m Monat: __<br />

sdp1y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

Check: Falls Datum nach aktuellem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben.<br />

Falls Datum nach aktuellem Kennenlerndatum liegt: Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass sie [Name aktuelle/r<br />

Partner/in (hpn)] davor schon gekannt haben. Ist die Angabe richtig?<br />

72


Herkunft Partner/in<br />

Frage 50<br />

Variable<br />

sdp2_<br />

Von welchem Land bzw. von welchen Ländern hat er [Partner weiblich (hpg=2): sie] die<br />

Staatsbürgerschaft? Wenn er [Partner weiblich: sie] mehrere Staatsbürgerschaften hat,<br />

nennen Sie bitte alle Länder.<br />

Int.: Liste 26 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

sdp2i1<br />

sdp2i2<br />

sdp2i3<br />

sdp2i4<br />

sdp2i5<br />

sdp2i6<br />

sdp2i7<br />

sdp2i8<br />

sdp2i9<br />

sdp2i10<br />

sdp2i11<br />

sdp2i12<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Türkei<br />

Russische Föderation<br />

Polen<br />

Italien<br />

Serbien<br />

Kroatien<br />

Griechenland<br />

Rumänien<br />

Kasachstan<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

Von einem anderen Land und zwar: __________(sdp2i12o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

Frage 51<br />

Variable<br />

sdp3<br />

Kommt [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] aus einer Aussiedlerfamilie, also einer deutschstämmigen<br />

Familie aus osteuropäischen Staaten?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle, der/die die deutsche Staatsbürgerschaft hat (hp=1 & hpmt=1<br />

& sdp2i1=1)<br />

73


Frage 52<br />

Variable<br />

sdp4<br />

Lebt [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] in Deutschland?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle, die nicht mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc≠1 &<br />

hpmt=1)<br />

Frage 53<br />

Variable<br />

sdp5<br />

In welchem Land lebt er [Partner weiblich (hpg=2): sie]?<br />

Land: ____________<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle, der/die nicht mit Befragtem/r zusammen lebt und nicht in<br />

Deutschland lebt (hp=1 & hpc≠1 & sdp4=2 & hpmt=1)<br />

Frage 54<br />

Variable<br />

sdp6<br />

In welchem Land ist er [Partner weiblich (hpg=2): sie] geboren? Bitte nennen Sie mir das<br />

Land, so wie es heute bezeichnet wird.<br />

Int.: Liste 27 vorlegen!<br />

Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Bosnien-Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

In einem anderen Land und zwar: ________________ (sdp6o) ❐ 13<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)<br />

74


Frage 55<br />

Variable<br />

sdp21<br />

Wie viele Kinder hat Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] aus früheren<br />

Beziehungen?<br />

_ _ Kinder<br />

Keine Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in seit der Vorwelle, der/die über 16 Jahre alt ist (hp=1 & hpmt=1 & sdp1y


Bildung und Erwerbstätigkeit Partner/in<br />

Frage 57<br />

Variable<br />

sdp10_<br />

Was trit derzeit bei [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] zu?<br />

Int.: Liste 28 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

sdp10i16<br />

sdp10i17<br />

sdp10i7<br />

sdp10i18<br />

sdp10i19<br />

sdp10i9<br />

sdp10i20<br />

sdp10i21<br />

sdp10i22<br />

Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg)<br />

Abendschule, Kolleg, Fachoberschule (2. Bildungsweg)<br />

Beruiche Ausbildung (Ausbildung/Lehre (Berufsschule), Berufsfachschule oder<br />

Handelsschule u.a.)<br />

Umschulung/Weiterbildung<br />

Berufsakademie<br />

Fachhochschule, Hochschule, Universität (auch Promotion)<br />

Berufsvorbereitende Maÿnahmen<br />

Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule)<br />

Sonstige Ausbildung, und zwar: _________(sdp10i22o)<br />

sdp10i1<br />

sdp10i2<br />

sdp10i3<br />

sdp10i4<br />

Voll erwerbstätig<br />

Selbstständig<br />

Teilzeitbeschäftigt (auch bei parallelen Teilzeittätigkeiten)<br />

Praktika, Trainee, Volontariat, Referendariat, Anerkennungsjahr o.ä. (auch unbezahlt)<br />

sdp10i5 Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein-Euro-Job (bei Bezug von Arbeitslosengeld 2)<br />

sdp10i6<br />

sdp10i13<br />

Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt<br />

Sonstige Erwerbstätigkeit, und zwar: _________(sdp10i13o)<br />

sdp10i8<br />

sdp10i10<br />

sdp10i11<br />

sdp10i12<br />

sdp10i15<br />

sdp10i14<br />

Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung/Sonderurlaub wegen Kinderbetreuung<br />

Wehrdienst/Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr<br />

Arbeitslos, arbeitssuchend<br />

Hausfrau / Hausmann<br />

Vorruheständler, Rentner, erwerbsunfähig<br />

Sonstiges, nicht erwerbstätig<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

76


Check: Sie haben für Ihren Partner...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i2=1: ... Vollzeit und Selbstständig ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i3=1: ... Vollzeit und Teilzeit ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i4=1: ... Vollzeit und Praktikum u.ä. ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i5=1: ... Vollzeit und Geringfügig ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i7=1: ... Vollzeit und Ausbildung ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i8=1: ... Vollzeit und Mutterschutz ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i9=1: ... Vollzeit und Studium ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i10=1: ... Vollzeit und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i11=1: ... Vollzeit und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i12=1: ... Vollzeit und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i14=1: ... Vollzeit und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i1=1 & sdp10i15=1: ... Vollzeit und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i3=1: ... Selbstständig und Teilzeit ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i4=1: ... Selbstständig und Praktikum ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i5=1: ... Selbstständig und Geringfügig ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i7=1: ... Selbstständig und Ausbildung ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i8=1: ... Selbstständig und Mutterschutz ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i9=1: ... Selbstständig und Studium ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i10=1: ... Selbstständig und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i11=1: ... Selbstständig und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i12=1: ... Selbstständig und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i14=1: ... Selbstständig und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i2=1 & sdp10i15=1: ... Selbstständig und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i3=1 & sdp10i4=1: ... Teilzeit und Praktikum ...<br />

wenn sdp10i3=1 & sdp10i7=1: ... Teilzeit und Ausbildung ...<br />

wenn sdp10i3=1 & sdp10i10=1: ... Teilzeit und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i3=1 & sdp10i11=1: ... Teilzeit und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i5=1: ... Praktikum und Geringfügig ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i7=1: ... Praktikum und Ausbildung ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i8=1: ... Praktikum und Mutterschutz ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i10=1: ... Praktikum und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i11=1: ... Praktikum und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i12=1: ... Praktikum und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i14=1: ... Praktikum und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i4=1 & sdp10i15=1: ... Praktikum und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i5=1 & sdp10i7=1: ... Geringfügig und Ausbildung ...<br />

wenn sdp10i5=1 & sdp10i10=1: ... Geringfügig und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i5=1 & sdp10i11=1: ... Geringfügig und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i8=1: ... Ausbildung und Mutterschutz ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i9=1: ... Ausbildung und Studium ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i10=1: ... Ausbildung und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i11=1: ... Ausbildung und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i12=1: ... Ausbildung und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i14=1: ... Ausbildung und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i7=1 & sdp10i15=1: ... Ausbildung und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i8=1 & sdp10i10=1: ... Mutterschutz und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i8=1 & sdp10i11=1: ... Mutterschutz und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i8=1 & sdp10i12=1: ... Mutterschutz und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i8=1 & sdp10i14=1: ... Mutterschutz und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i8=1 & sdp10i15=1: ... Mutterschutz und Vorruhestand ...<br />

77


Check: wenn sdp10i9=1 & sdp10i10=1: ... Studium und Wehrdienst ...<br />

wenn sdp10i9=1 & sdp10i11=1: ... Studium und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i9=1 & sdp10i12=1: ... Studium und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i9=1 & sdp10i15=1: ... Studium und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i10=1 & sdp10i11=1: ... Wehrdienst und Arbeitslos ...<br />

wenn sdp10i10=1 & sdp10i12=1: ... Wehrdienst und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i10=1 & sdp10i14=1: ... Wehrdienst und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i10=1 & sdp10i15=1: ... Wehrdienst und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i11=1 & sdp10i12=1: ... Arbeitslos und Hausfrau ...<br />

wenn sdp10i11=1 & sdp10i14=1: ... Arbeitslos und Sonstige Nichterwerbstätigkeit ...<br />

wenn sdp10i11=1 & sdp10i15=1: ... Arbeitslos und Vorruhestand ...<br />

wenn sdp10i10=1 & sex=2: ... Wehrdienst und Partner weiblich<br />

...angegeben. Stimmen diese Angaben? Wenn nicht, korrigieren Sie bitte die Angaben<br />

Schleife über alle Kombinationen.<br />

Frage 58<br />

Variable<br />

sdp14<br />

Welche Schule besucht [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] derzeit?<br />

Int.: Liste 29 vorlegen!<br />

Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sonderschule / Förderschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Sonstige Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die derzeit Schüler/in ist (hp=1 & sdp10i16=1)<br />

Frage 59<br />

Variable<br />

sdp15<br />

Und welche Klasse besucht [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] derzeit?<br />

Die _ _ . Klasse<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die derzeit Schüler/in ist (hp=1 & sdp10i16=1)<br />

78


Frage 60<br />

Variable<br />

sdp16<br />

[Befragte mit Partner/in aus Vorwelle (hp=1 & hpmt=0)]:<br />

Hat [Name Partner/in aus Vorwelle (hpn)] seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] einen<br />

Schulabschluss bzw. einen weiteren Schulabschluss erworben?<br />

[Befragte mit neuem/r Partner/in (hp=1 & hpmt=1)]:<br />

Hat [Name neue/r Partner/in (hpn)] einen Schulabschluss erworben?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in aus der Vorwelle, der/die jünger als 30 ist, oder Befrgte mit neuem/r Partner/in, der/die<br />

nicht studiert und sich nicht in einer beruichen Ausbildung bendet ((hp=1 & hpmt=0 & ehc20y>1980) | (hp=1<br />

& hpmt=1 & sdp10i9≠1 & sdp10i7≠1))<br />

Frage 61<br />

Variable<br />

sdp17<br />

[Befragte mit Partner/in aus Vorwelle (hp=1 & hpmt=0)]:<br />

Welchen Schulabschluss hat [Name Partner/in aus Vorwelle (hpn)] seit [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5, d6)] erworben?<br />

[Befragte mit neuem/r Partner/in seit Vorwelle (hp=1 & hpmt=1)]:<br />

Welchen höchsten allgemein bildenden Schulabschluss hat [Name neue/r Partner/in (hpn)]?<br />

Int.: Liste 30 vorlegen!<br />

Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Realschulabschluss (Mittlere Reife) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 8./9. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 10. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Fachhochschulreife, Abschluss Fachoberschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Abitur (Gymnasium bzw.<br />

EOS, auch EOS mit Lehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Sonstiger Schulabschluss, und zwar: _________ (sdp17o) . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in aus der Vorwelle, der/die seit der Vorwelle einen Schulabschluss erworben hat, oder<br />

Befragte mit neuem/r Partner/in, der/die seit der Vorwelle einen Schulabschluss erworben hat oder studiert oder<br />

sich in einer beruichen Ausbildung bendet (sdp16=1 | (hp=1 & hpmt=1 & (sdp10i9=1 | sdp10i7=1)))<br />

79


Frage 62<br />

Variable<br />

sdp18<br />

[Befragte mit Partner/in aus Vorwelle (hp=1 & hpmt=0)]:<br />

Hat [Name Partner/in aus Vorwelle (hpn)] seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] einen<br />

beruichen Ausbildungsabschluss erworben?<br />

[Befragte mit neuem/r Partner/in (hpmt=1)]:<br />

Hat [Name neue/r Partner/in (hpn)] einen beruichen Ausbildungsabschluss erworben?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in aus der Vorwelle oder Befragte mit neuem/r Partner/in, der/die einen Schulabschluss<br />

erworben hat oder studiert oder sich in einer beruichen Ausbildung bendet ((hp=1 & hpmt=0) | (hpmt=1 &<br />

(sdp16=1 | sdp10i9=1 | sdp10i7=1)))<br />

Frage 63<br />

Variable<br />

sdp9_<br />

[Befragte mit Partner/in aus Vorwelle (hp=1 & hpmt=0)]:<br />

Welchen der folgenden Ausbildungsabschlüsse hat [Name Partner/in aus Vorwelle (hpn)]<br />

seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)]<br />

[Befragte mit neuem/r Partner/in (hpmt=1)]:<br />

Welchen der folgenden Ausbildungsabschlüsse hat [Name neue/r Partner/in (hpn)] erworben?<br />

Int.: Liste 31 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

sdp9i1<br />

sdp9i2<br />

sdp9i3<br />

sdp9i4<br />

sdp9i5<br />

sdp9i6<br />

sdp9i7<br />

Lehre<br />

Berufsfachschule/Handelsschule/Schule des Gesundheitswesens<br />

Fachschule (z.B. Meister-/Technikerabschluss)<br />

Beamtenausbildung<br />

Fachhochschule/Berufsakademie (früher: Ingenieurschule, Lehrerbildung, DDR:<br />

Ingenieur- und Fachschulabschluss)<br />

Universitäts-/Hochschulabschluss<br />

Promotion<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte deren Partner/in einen Ausbildungsabschluss erworben hat (sdp18=1)<br />

80


Frage 64<br />

Variable<br />

sdp19<br />

Hat sich die beruiche Stellung von [Name Partner/in aus Vorwelle (hpn)] seit [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5, d6)] geändert?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in aus der Vorwelle, der/die derzeit erwerbstätig und nicht Schüler/in ist (hpmt=0 &<br />

sdp10i16≠1 & sdp10ix=1, für mind. ein x=1,...,7,13)<br />

81


Frage 65<br />

Variable<br />

sdp11<br />

In welcher beruichen Stellung ist [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] derzeit beschäftigt?<br />

Int.: Liste 32 vorlegen und den entsprechenden Code eintragen!<br />

Arbeiter (auch in der Landwirtschaft)<br />

Ungelernte Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 60<br />

Angelernte Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 61<br />

Gelernte und Facharbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 62<br />

Vorarbeiter, Kolonnenführer, Brigadier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 63<br />

Meister, Poliere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 64<br />

Auszubildende / Praktikanten<br />

Kaufmännische Auszubildende / Verwaltungslehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 70<br />

Gewerbliche Lehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 71<br />

Haus- / Landwirtschaftliche Lehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 72<br />

Beamtenanwärter / Beamte im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 73<br />

Volontäre, Praktikanten u.ä. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 74<br />

Beamte / Staatsverwaltung (einschl. Richter und Berufssoldaten)<br />

Einfacher Dienst (bis einschl. Oberamstmeister) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 40<br />

Mittlerer Dienst (vom Assistenten bis einschl. Hauptsekretär / Amtsinspektor) ❐ 41<br />

Gehobener Dienst (vom Inspektor bis einschl. Oberamtmann / Oberamtsrat) . ❐ 42<br />

Höherer Dienst (vom Regierungsrat aufwärts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 43<br />

Selbstständige (einschl. mithelfende Familienangehörige)<br />

Selbstständige Landwirte ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Selbstständige Landwirte mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Selbstständige Landwirte mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Freie Berufe, selbstständige Akademiker mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . ❐ 15<br />

Sonstige Selbstständige ohne Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 20<br />

Sonstige Selbstständige mit 1 - 9 Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 21<br />

Sonstige Selbstständige mit 10 und mehr Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 22<br />

Mithelfende Familienanghörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 30<br />

Angestellte<br />

Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 50<br />

Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.B. Verkäufer, Kontorist, Stenotypistin) . .<br />

Angestellte mit qualizierter Tätigkeit (z.B. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer<br />

❐ 51<br />

Zeichner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Angestellte mit hochqualizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion (z.B. wissenschaftlicher<br />

❐ 52<br />

Mitarbeiter, Ingenieur, Abteilungsleiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben (z.B. Direktor, Geschäftsführer,<br />

❐ 53<br />

Vorstand gröÿerer Betriebe und Verbände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 54<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem Partner/in, der/die derzeit erwerbstätig und nicht Schüler/in ist, oder mit Partner/in aus<br />

der Vorwelle, dessen/deren beruiche Stellung sich seit der Vorwelle geändert hat ((hpmt=1 & sdp10i16≠1 &<br />

sdp10ix=1, für ein x=1,...,7,13) | (hpmt=0 & sdp19=1))<br />

82


Frage 66<br />

Variable<br />

sdp12<br />

Wie viele Stunden arbeitet Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] im<br />

Durchschnitt pro Woche inkl. Überstunden?<br />

_ _ Stunden pro Woche<br />

Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die derzeit erwerbstätig und nicht Schüler/in ist (hp=1 & sdp10i16≠1 & sdp10ix=1,<br />

für ein x=1,...,7,13)<br />

Frage 67<br />

Variable<br />

sdp20<br />

Wie viele Nächte hat [Name aktuelle/r Partner (hpn)] im letzten Vierteljahr arbeitsbedingt<br />

nicht zu Hause übernachtet?<br />

Int.: Auf Nachfrage: Damit meine ich, dass er/sie in Hotels, Pensionen, Fremdenzimmern oder<br />

Dienstwohnungen übernachtet hat.<br />

_ _ Nächte<br />

Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die derzeit erwerbstätig und nicht Schüler/in ist und der/die mit dem/der Befragten<br />

zusammenlebt (hp=1 & sdp10i16≠1 & sdp10ix=1, für ein x=1,...,7,13 & hpc=1)<br />

83


Wohnort(e) Partner/in und zeitliche Distanz zu dem/der Befragten<br />

Frage 68<br />

Variable<br />

hcp1_<br />

Wo wohnt Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin]? Nennen Sie bitte Ort und<br />

Bundesland.<br />

Int.: Wenn der Partner/die Partnerin im selben Wohnort wie die <strong>Ankerperson</strong> wohnt, darf KEIN<br />

Bundesland angegeben werden!<br />

hcp1i1<br />

Wohnort: ____________<br />

Wohnort genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Im selben Wohnort wie ich ([hh1a]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

hcp1i2 Berlin (West) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Berlin (Ost) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 15<br />

Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 16<br />

Land (bitte angeben): ________________(hcp1i2o) . . . . . . . . . ❐ 17<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc≠1)<br />

84


Frage 69<br />

Variable<br />

hcp2<br />

Wie oft übernachtet Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] in dieser Wohnung?<br />

Int.: Liste 32a vorlegen!<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrere Wochen im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Mehrmals im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-2 Nächte in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

3-5 Nächte die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Fast jede Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc≠1)<br />

Frage 70<br />

Variable<br />

hcp3_<br />

Wie lange brauchen Sie von [Wohnort Lebensmittelpunkt (hh1a, hh1l)] zu Ihrem Partner<br />

[Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin] durchschnittlich in Stunden und Minuten?<br />

Int.: Gewöhnlicher Tag, übliches Transportmittel.<br />

hcp3h<br />

hcp3m<br />

_ _ Stunden<br />

_ _ Minuten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc≠1)<br />

Frage 71<br />

Variable<br />

hcp4_<br />

Wie lange brauchen Sie von [Wohnort der Zweitwohnung (hh2a, hh2l)]zu Ihrem Partner<br />

[Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin] durchschnittlich in Stunden und Minuten?<br />

Int.: Gewöhnlicher Tag, übliches Transportmittel.<br />

hcp4h<br />

hcp4m<br />

_ _ Stunden<br />

_ _ Minuten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben,<br />

und die zwei Wohnungen angegeben haben oder, die mehr als zwei Wohnungen angegeben haben und Aussagen<br />

darüber gemacht haben, welche die zweitwichtigste Wohnung ist ((hp=1 & hpc≠1)& hhnr>1)<br />

85


Frage 72<br />

Variable<br />

hcp5<br />

[Wenn Befragte/r und Partner/in zusammen leben (hpc=1)]: Nun nochmal zu Ihrem Partner<br />

[Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin].<br />

Hat Ihr Partner [Partner weiblich: Ihre Partnerin] noch eine andere Wohnung, die Sie nicht<br />

zusammen bewohnen?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

86


Frage 73<br />

Variable<br />

hcp6_<br />

Wo hat Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] diese andere Wohnung?<br />

Nennen Sie bitte Ort und Bundesland.<br />

Int.: Wenn der Partner/die Partnerin im selben Wohnort wie die <strong>Ankerperson</strong> wohnt, darf KEIN<br />

Bundesland angegeben werden!<br />

hcp6i1<br />

Wohnort: ____________<br />

Wohnort genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Im selben Wohnort wie ich ([hh1a]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

hcp6i2 Berlin (West) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Berlin (Ost) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 15<br />

Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 16<br />

Land (bitte angeben): ________________(hcp6i2o) . . . . . . . . . ❐ 17<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die noch eine weitere Wohnung hat (hp=1 & hcp5=1)<br />

87


Frage 74<br />

Variable<br />

hcp7<br />

Wie oft übernachtet Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] in dieser Wohnung?<br />

Int.: Liste 32a vorlegen!<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrere Wochen im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Mehrmals im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-2 Nächte in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

3-5 Nächte die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Fast jede Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, der/die noch eine weitere Wohnung hat (hp=1 & hcp5=1)<br />

Institutionalisierung der Partnerschaft<br />

Frage 75<br />

Variable<br />

pa4<br />

Hat [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] Sie schon seinen [Partner weiblich (hpg=2): ihren]<br />

Eltern vorgestellt und/oder haben Sie [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] schon Ihren<br />

Eltern vorgestellt?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r nicht verheiratet sind und nicht zusammen leben (hp=1 & hpm≠1 &<br />

hpc≠1)<br />

Frage 76<br />

Variable<br />

pa5<br />

Haben Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] sich schon gegenseitig gesagt, dass Sie<br />

sich lieben?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r nicht verheiratet sind und nicht zusammen leben (hp=1 & hpm≠1 &<br />

hpc≠1)<br />

88


Frage 77<br />

Variable<br />

pa6<br />

Haben Sie Gegenstände in [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]s Wohnung deponiert<br />

und/oder hat [Name aktuelle/r Partner/in] Gegenstände in Ihrer Wohnung deponiert (z.B.<br />

Kosmetik, Kleidung)?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r nicht verheiratet sind und nicht zusammen leben (hp=1 & hpm≠1 &<br />

hpc≠1)<br />

Frage 78<br />

Variable<br />

pa7<br />

Haben Sie seit Beginn Ihrer Beziehung mit [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] gemeinsam<br />

in Ihrer Wohnung oder bei ihm [Partner weiblich (hpg=2): ihr] übernachtet?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r nicht verheiratet sind und nicht zusammen leben (hp=1 & hpm≠1 &<br />

hpc≠1)<br />

Frage 79<br />

Variable<br />

pa8<br />

Wie häug kam das im letzten Monat vor?<br />

Int.: Liste 33 vorlegen!<br />

Es geht also um die Gesamtanzahl der Nächte, die beide miteinander verbracht haben.<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten oder unregelmäÿig (nicht jede Woche)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Etwa 1 Nacht pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

2-3 Nächte pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

4-5 Nächte pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

(Fast) jede Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r nicht verheiratet sind und nicht zusammen leben, aber schon einmal<br />

beeinander übernachtet haben (hp=1 & hpm≠1 & hpc≠1 & pa7=1)<br />

89


Frage 80<br />

Variable<br />

pa9<br />

Haben Sie vor, in den nächsten 12 Monaten mit [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]<br />

zusammen zu ziehen bzw. einen gemeinsamen Haushalt zu gründen?<br />

Int.: Liste 34 vorlegen!<br />

Ja, bestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, eher nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, bestimmt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Darüber haben wir noch nicht gesprochen. ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc≠1 & doby≤1992)<br />

Frage 81<br />

Variable<br />

pa10_<br />

Wie geht es Ihnen mit dieser Entscheidung?<br />

Ich lese Ihnen einige Aussagen vor, und Sie sagen mir bitte, inwiefern sie bei Ihnen<br />

zutreen.<br />

Int.: Liste 35 vorlegen!<br />

pa10i1<br />

pa10i2<br />

pa10i3<br />

Ich habe gemischte Gefühle.<br />

Ich schwanke hin und her.<br />

Ich habe Schwierigkeiten mich zu entscheiden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r zusammen leben und unsicher sind, ob sie zusammen<br />

ziehen wollen (hp=1 & hpc≠1 & doby≤1992 & pa9=2,3)<br />

90


Frage 82<br />

Variable<br />

pa11<br />

Haben Sie vor, [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] in den nächsten 12 Monaten zu heiraten?<br />

[Partner/in gleichgeschlechtlich (hpg=sex): mit [Name aktuelle/r Partner/in] eine eingetragene<br />

Partnerschaft einzugehen?]<br />

Int.: Liste 36 vorlegen!<br />

Ja, bestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, eher nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, bestimmt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Darüber haben wir noch nicht gesprochen. ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r verheiratet sind (hp=1 & hpm≠1 & doby≤1992)<br />

Frage 83<br />

Variable<br />

pa12_<br />

Wie geht es Ihnen mit dieser Entscheidung?<br />

Ich lese Ihnen einige Aussagen vor; sagen Sie mir bitte, inwiefern diese auf Sie zutreen.<br />

Int.: Liste 37 vorlegen!<br />

pa12i1<br />

pa12i2<br />

pa12i3<br />

Ich habe gemischte Gefühle.<br />

Ich schwanke hin und her.<br />

Ich habe Schwierigkeiten mich zu entscheiden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r verheiratet sind und unsicher sind, ob sie heiraten<br />

wollen (hp=1 & doby≤1992 & hpm≠1 & pa11=2,3)<br />

91


Frage 84<br />

Variable<br />

pa13<br />

Haben Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] ernsthaft darüber gesprochen, gemeinsam<br />

Kinder zu haben?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in, die nicht mit diesem/r verheiratet sind und keine gemeinsamen Kinder haben<br />

(doby≤1992 & hp=1 & hpm≠1 & ehc12kx≠hpnr für alle x=1,...,10)<br />

Arbeitsteilung in der Partnerschaft<br />

Frage 85<br />

Variable<br />

pa14_<br />

Kommen wir nun dazu, wie das Zusammenleben mit Ihrem Partner [Partner weiblich<br />

(hpg=2): Ihrer Partnerin] aussieht.<br />

Wie haben Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] sich die Arbeit in folgenden<br />

Bereichen zeitlich aufgeteilt?<br />

Wenn Sie eine Haushaltshilfe, Kinderfrau oder ähnliches haben, beziehen Sie Ihre<br />

Angaben nur auf den Anteil der Arbeiten, die Sie und Ihr Partner [Partner weiblich: Ihre<br />

Partnerin] erledigen. Das übernimmt...<br />

Int.: Liste 38 vorlegen!<br />

pa14i1<br />

pa14i2<br />

pa14i3<br />

pa14i4<br />

pa14i5<br />

Hausarbeit (Waschen, Kochen, Putzen)<br />

Einkaufen<br />

Reparaturen am Haus, in der Wohnung, am Auto<br />

Finanzielle Angelegenheiten, Behördengänge<br />

[Befragte mit Kindern im Haushalt, die noch am Leben sind (ehc10kx=1,...,8 und<br />

ehc11kx=0, für mind. ein x=1,...,10)]: Kinderbetreuung<br />

(Fast) vollständig mein/e Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Überwiegend mein/e Partner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Etwa halbe/halbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Überwiegend ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

(Fast) vollständig ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Nur eine andere Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Das trit für uns nicht zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc=1)<br />

92


Frage 86<br />

Variable<br />

pa15<br />

Wenn Sie einmal alles zusammennehmen, also Hausarbeit und Berufstätigkeit: Wie<br />

gerecht nden Sie die Arbeitsteilung zwischen Ihnen und Ihrem Partner [Partner weiblich<br />

(hpg=2): Ihrer Partnerin] insgesamt?<br />

Int.: Liste 39 vorlegen!<br />

Ich erledige viel mehr als meinen gerechten Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ich erledige etwas mehr als meinen gerechten Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ich erledige ungefähr meinen gerechten Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Ich erledige etwas weniger als meinen gerechten Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Ich erledige viel weniger als meinen gerechten Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die mit diesem/r zusammen leben (hp=1 & hpc=1)<br />

Zustimmung Partnerbefragung<br />

INFOBOX<br />

Vor der Abfrage der Zustimmung zur Befragung des Partners wird dem Partner eine Personennummer zugewiesen<br />

(pid). Ist der/die Partner/in noch derselbe/dieselbe wie in der Vorwelle (hpnr=hp0nr & hp=1), so wird<br />

die Partner-Personennummer aus der Vorwelle übernommen (pid=dpid). Hat der/die Befragte eine/n neue/n<br />

Partner/in (hpnr≠hp0nr & hp=1), so ist die Personennummer für den/die neue/n Partner/in dpid+1.<br />

Frage 87<br />

Variable<br />

cps1<br />

Wir würden gern auch Ihren Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] in unsere<br />

Untersuchung einbeziehen und möchten ihn [Partner weiblich: sie] bitten, einen schriftlichen<br />

Fragebogen auszufüllen. Es wird dort um ähnliche Fragen gehen wie in diesem<br />

Interview auch. Er [Partner weiblich: sie] erhält für seine [Partner weiblich: ihre] Teilnahme<br />

ein Los der ARD-Fernsehlotterie.<br />

Sind Sie damit einverstanden, dass wir [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] befragen?<br />

Int.: Bei Verweigerung:<br />

Die Teilnahme Ihres Partners/Ihrer Partnerin ist sehr wichtig, um zuverlässige und aussagekräftige<br />

Ergebnisse zu bekommen. Für die Befragung Ihres Partners/Ihrer Partnerin gelten selbstverständlich<br />

auch alle Regelungen des Datenschutzes, die wir strengstens einhalten.<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

93


Frage 88<br />

Variable<br />

cps4<br />

Wenn [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] gerade anwesend ist, könnte ich den Fragebogen<br />

gleich übergeben. Sonst kann ich den Fragebogen für Ihren Partner [Partner weiblich<br />

(hpg=2): Ihre Partnerin] hier lassen oder ich kann den Bogen Ihrem Partner [Partner<br />

weiblich: Ihrer Partnerin] zuschicken lassen. Was wäre Ihnen am liebsten?<br />

Fragebogen übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Fragebogen hinterlassen . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Fragebogen zuschicken . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte mit Partner/in, die der Partnerbefragung zugestimmt haben (hp=1 & cps1=1)<br />

Frage 89<br />

Variable<br />

cps8_<br />

Für die Zusendung des Loses benötige ich den vollständigen Namen [Befragte, die nicht<br />

mit dem Partner/der Partnerin zusammen leben (hpc≠1): und die vollständige Adresse] Ihres<br />

Partners [Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin].<br />

cps8i1 Vorname: ________________<br />

cps8i2 Name: ________________<br />

cps8i3<br />

Adresse (Straÿe, Hausnr., PLZ, Wohnort): ________________<br />

Anmerkung: Folgende Antwortkategorien gelten nur für Item 3 (Adresse)<br />

Adresse genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Adresse nicht erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte mit Partner/in, die der Partnerbefragung zugestimmt haben (hp=1 & cps1=1)<br />

Check: Falls Befragte/r keine Angaben macht: Bitte mindestens Vornamen und Namen angeben.<br />

Falls Adresse nicht genannt, und Fragebogen zugeschickt werden soll (cps4=3 & cps8_=7): Wenn wir Ihrem<br />

Partner den Bogen zuschicken sollen, benötige ich eine Adresse. Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben.<br />

Text 15<br />

Sie haben mir noch nicht die vollständige Adresse Ihres Partners [Partner weiblich (hpg=2):<br />

Ihrer Partnerin] genannt. Das Los, das Ihr Partner [Partner weiblich: Ihre Partnerin] nach der<br />

Abholung bzw. Zurücksendung des Fragebogens erhält, soll auf Ihren Partner [Partner<br />

weiblich: Ihre Partnerin] ausgestellt werden. Ohne Adresse wird kein Los zugestellt. Damit<br />

Ihr Partner [Partner weiblich: Ihre Partnerin] das Los erhält, kann er seine [Partner weiblich:<br />

sie ihre] Adresse auf dem Partneradressblatt eintragen und uns mit dem ausgefüllten<br />

Fragebogen zukommen lassen.<br />

Int.: Partneradressblatt aushändigen und mit Listennummer: listnum,<br />

laufender Nummer: lfdnum und<br />

Haushaltsnummer: HHID<br />

beschriften!<br />

Befragte mit Partner/in, die der Partnerbefragung zugestimmt haben, die Adresse des Partners nicht genannt<br />

haben und Fragebogen übergeben oder hinterlassen gewählt haben (hp=1 & cps1=1 & cps8=7 & cps4=1,2)<br />

94


Frage 90<br />

Variable<br />

cps13<br />

Der ausgefüllte Fragebogen kann kostenlos an uns zurückgeschickt werden oder von mir<br />

wieder hier abgeholt werden. Wie wäre es Ihnen denn am liebsten?<br />

Int.: Partnerfragebogen mit folgenden Angaben beschriften:<br />

Personennummer Partner: [pid]<br />

Personennummer <strong>Ankerperson</strong> (=Haushaltsnummer)=HH_ID<br />

Listennummer: [rllistno]<br />

Laufende Nummer: [rllfdnuo]<br />

Abrechnungsnummer:<br />

<strong>Welle</strong>: [Adresstranche]<br />

Abholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Zusenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte mit Partner/in, die der Partnerbefragung zugestimmt haben, und Fragebogen übergeben oder hinterlassen<br />

gewählt haben (hp=1 & cps1=1 & cps4=1,2)<br />

Indikatoren Partnerschaftsqualität (CASI)<br />

Text 16<br />

Bei den folgenden Themen haben wir vorgesehen, dass Sie Ihre Antworten selbst<br />

eingeben. Ich werde Ihnen nun den Computer übergeben, damit Sie die nächsten Fragen<br />

beantworten können.<br />

Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Antworten eingeben können und stehe natürlich bei<br />

Rückfragen zur Verfügung. Sie sehen hier eine Beispielfrage.<br />

Wenn Sie bereit sind, mit diesem Teil zu beginnen, klicken Sie bitte die Antwort JA.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich. Sind Sie bereit?<br />

Sie kommen zur nächsten Frage, indem Sie auf Weiter drücken.<br />

Int.: Sie können dem Befragten [<strong>Ankerperson</strong> weiblich (sex=2): der Befragten] auch gern anbieten,<br />

den Raum zu verlassen, falls er [<strong>Ankerperson</strong> weiblich: sie] ungestört sein möchte.<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

95


Frage 91<br />

Wenn [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] gestresst ist: Wie häug tun Sie folgende Dinge?<br />

Variable<br />

pa16_<br />

pa16i1<br />

pa16i2<br />

pa16i3<br />

Ich gebe [Name aktuelle/r Partner/in] das Gefühl, dass ich ihn [Partner weiblich:<br />

sie] verstehe.<br />

Ich höre [Name aktuelle/r Partner/in] zu, gebe ihm [Partner weiblich: ihr] Raum,<br />

sich auszusprechen.<br />

Ich unterstütze [Name aktuelle/r Partner/in] mit Rat und Tat, wenn er [Partner<br />

weiblich: sie] Probleme hat.<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Wenn Sie selbst gestresst sind: Wie häug tut [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]<br />

folgende Dinge?<br />

pa16i4<br />

pa16i5<br />

pa16i6<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] gibt mir das Gefühl, dass er [Partner weiblich (hpg=2):<br />

sie] mich versteht.<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] hört mir zu, gibt mir Raum, mich auszusprechen.<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] unterstützt mich mit Rat und Tat, wenn ich Probleme<br />

habe.<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

96


Frage 92<br />

Wie häug kommen folgende Dinge in Ihrer Partnerschaft vor?<br />

Variable<br />

pa17_<br />

pa17i1<br />

pa17i2<br />

pa17i3<br />

pa17i4<br />

pa17i5<br />

pa17i6<br />

pa17i7<br />

pa17i8<br />

Wie oft erzählen Sie [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)], was Sie beschäftigt?<br />

Wie oft zeigt [Name aktuelle/r Partner/in] Ihnen Anerkennung für das, was Sie tun?<br />

Wie oft bringt [Name aktuelle/r Partner/in] Sie dazu, dass Sie sich nach ihm<br />

[Partner weiblich (hpg=2): ihr] richten?<br />

Wie oft passiert es zwischen Ihnen und [Name aktuelle/r Partner/in], dass Sie<br />

ärgerlich oder wütend aufeinander sind?<br />

Wie oft zeigt Ihnen [Name aktuelle/r Partner/in], dass er [Partner weiblich: sie] Sie<br />

schätzt?<br />

Wie oft sind [Name aktuelle/r Partner/in] und Sie unterschiedlicher Meinung und<br />

streiten sich?<br />

Wie oft setzt sich [Name aktuelle/r Partner/in] durch, wenn Sie sich nicht einigen<br />

können?<br />

Wie oft teilen sie mit [Name aktuelle/r Partner/in] Ihre Geheimnisse und innersten<br />

Gefühle?<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

97


Frage 93<br />

Wenn Sie an Ihre Partnerschaft denken: Wie sehr treen folgende Aussagen zu?<br />

Variable<br />

pa18_<br />

pa18i1<br />

pa18i2<br />

pa18i3<br />

pa18i4<br />

pa18i19<br />

pa18i6<br />

pa18i7<br />

pa18i8<br />

pa18i9<br />

pa18i10<br />

pa18i11<br />

pa18i12<br />

pa18i13<br />

pa18i14<br />

pa18i15<br />

pa18i16<br />

pa18i17<br />

pa18i18<br />

[Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] ndet es ganz in Ordnung, wenn ich in unserer<br />

Partnerschaft meine eigenen Interessen vertrete.<br />

Manchmal habe ich Angst, dass [Name aktuelle/r Partner/in] lieber mehr mit<br />

anderen Leuten zusammen wäre und nicht so viel mit mir.<br />

Wenn wir ein Problem haben, denkt [Name aktuelle/r Partner/in] nur an sich und<br />

seine [Partner weiblich (hpg=2): ihre] Bedürfnisse.<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] ist so anhänglich, dass ich das Gefühl habe, keine<br />

Luft zu bekommen.<br />

Ich kann viel dazu beitragen, dass wir gut in unserer Partnerschaft zurechtkommen.<br />

Ich kann meine Angelegenheiten unabhängig für mich selbst entscheiden, ohne dass<br />

es darüber Konikte mit [Name aktuelle/r Partner/in] gibt.<br />

Ich habe das Gefühl, dass ich [Name aktuelle/r Partner/in] mehr mag als er [Partner<br />

weiblich: sie] mich.<br />

Wenn ich ein Problem anspreche, ist das [Name aktuelle/r Partner/in] nur lästig<br />

und ärgert ihn [Partner weiblich: sie].<br />

Ich kann den Bedürfnissen von [Name aktuelle/r Partner/in] sehr gut gerecht werden.<br />

Ich bin mir oft nicht sicher, ob [Name aktuelle/r Partner/in] genauso gerne mit mir<br />

zusammen ist, wie ich mit ihm [Partner weiblich: ihr].<br />

In unserer Partnerschaft kann ich ohne gröÿere Einschränkungen machen, was ich<br />

will.<br />

Ich habe oft Angst, dass [Name aktuelle/r Partner/in] mich blöd ndet, wenn ich<br />

etwas falsch mache.<br />

Wenn ich bei uns etwas ändern will, weiÿ ich gleich, dass [Name aktuelle/r<br />

Partner/in] mein Anliegen nicht ernst nimmt.<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] klebt so sehr an mir, dass er [Partner weiblich: sie]<br />

mich nicht meine eigenen Sachen machen lässt.<br />

Wenn ich [Name aktuelle/r Partner/in] enttäuscht oder verärgert habe, habe ich<br />

Angst, dass er [Partner weiblich: sie] mich nicht mehr leiden kann.<br />

In unserer Partnerschaft kann ich meinen eigenen Interessen nachgehen, ohne dass<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] sauer ist.<br />

Was ich mir in meiner Partnerschaft vornehme, kann ich auch in die Tat umsetzen.<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] kann meinen Bedürfnissen sehr gut gerecht werden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

98


Frage 94<br />

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Beziehung?<br />

Variable<br />

sat3<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Frage 95<br />

Variable<br />

sat4<br />

Was denken Sie: Wie zufrieden ist [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] insgesamt mit Ihrer<br />

Beziehung?<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Frage 96<br />

Wie sehen Sie Ihre Partnerschaft? Inwiefern treen folgende Aussagen auf Sie zu?<br />

Variable<br />

pa19_<br />

pa19i1<br />

pa19i2<br />

pa19i3<br />

pa19i4<br />

pa19i5<br />

pa19i6<br />

pa19i7<br />

pa19i8<br />

Ich möchte, dass unsere Beziehung noch sehr lange dauert.<br />

Ich lasse oft alles stehen und liegen, um [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] zu<br />

unterstützen.<br />

Wenn ich für [Name aktuelle/r Partner/in] auf etwas verzichte oder nachgebe,<br />

achte ich darauf, ob er [Partner weiblich (hpg=2): sie] sich auch erkenntlich zeigt.<br />

Gewöhnlich bin ich bereit, meine eigenen Wünsche den Wünschen von [Name<br />

aktuelle/r Partner/in] zu opfern.<br />

Bei ernsthaften Beziehungsproblemen mit [Name aktuelle/r Partner/in] könnte ich<br />

mir eine Trennung durchaus vorstellen.<br />

Wenn die Partnerschaft uns nicht mehr glücklich macht, wäre eine Trennung von<br />

[Name aktuelle/r Partner/in] der einzige Ausweg.<br />

Wenn ich [Name aktuelle/r Partner/in] einen Gefallen tue, erwarte ich auch eine<br />

Gegenleistung.<br />

Ich rechne mit einer langfristigen gemeinsamen Zukunft mit [Name aktuelle/r<br />

Partner/in].<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

99


Frage 97<br />

Variable<br />

pa20_<br />

Manchmal gibt es in einer Partnerschaft Schwierigkeiten und Probleme, die für die<br />

Betroenen mehr oder weniger ernst sein können.<br />

Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?<br />

pa20i1<br />

pa20i2<br />

pa20i3<br />

Alkohol-, Tabletten- oder andere Drogenprobleme würden für mich ein ernsthaftes<br />

Beziehungsproblem darstellen.<br />

Fremdgehen wäre für mich ein ernsthaftes Beziehungsproblem.<br />

Handgreiiche Auseinandersetzungen wären für mich ein ernsthaftes Beziehungsproblem.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Frage 98<br />

Variable<br />

pa21_<br />

Wie oft haben Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] Meinungsverschiedenheiten in<br />

den folgenden Bereichen?<br />

pa21i1<br />

pa21i2<br />

pa21i3<br />

pa21i4<br />

pa21i5<br />

Die Gestaltung der Freizeit<br />

Die Aufteilung der Arbeiten zwischen Ihnen (z.B. Hausarbeit, Kinderbetreuung)<br />

Finanzielle Dinge<br />

Ihr Engagement in Beruf / Ausbildung / Schule oder das Ihres Partners [Partner<br />

weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin]<br />

Die Frage, wie Sie und [Name aktuelle/r Partner/in] miteinander umgehen (Eifersucht,<br />

Fairness, Rücksichtnahme)<br />

Fast nie oder nie<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr oft<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in ((doby≤1992) & (hp=1))<br />

100


Frage 99<br />

Variable<br />

pa22_<br />

Wie ist das, wenn Sie und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)] eine Meinungsverschiedenheit<br />

haben? Bitte geben Sie an, wie häug jeder von Ihnen die folgenden Verhaltensweisen<br />

gezeigt hat. Bitte denken Sie an die letzten 6 Monate.<br />

Wie ist das bei [Name aktuelle/r Partner/in], wie oft kam dieses Verhalten bei ihm<br />

[Partner weiblich (hpg=2): ihr] vor?<br />

pa22pi1<br />

pa22pi2<br />

pa22pi3<br />

pa22pi4<br />

pa22pi5<br />

pa22pi6<br />

pa22pi7<br />

pa22pi8<br />

Den Partner beleidigen oder beschimpfen<br />

In Schweigen verfallen<br />

Den Partner anschreien<br />

Zuhören und nachfragen, um den anderen besser zu verstehen<br />

Sich weigern, weiter darüber zu reden<br />

Schnell beleidigt sein<br />

Dem anderen die Schuld geben, Schuldgefühle machen<br />

Sich bemühen, dem anderen das eigene Anliegen wirklich verständlich zu machen<br />

Und bei Ihnen, wie oft kam bei Ihnen dieses Verhalten vor?<br />

pa22ri1<br />

pa22ri2<br />

pa22ri3<br />

pa22ri4<br />

pa22ri5<br />

pa22ri6<br />

pa22ri7<br />

pa22ri8<br />

Den Partner beleidigen oder beschimpfen<br />

In Schweigen verfallen<br />

Den Partner anschreien<br />

Zuhören und nachfragen, um den anderen besser zu verstehen<br />

Sich weigern, weiter darüber zu reden<br />

Schnell beleidigt sein<br />

Dem anderen die Schuld geben, Schuldgefühle machen<br />

Sich bemühen, dem anderen das eigene Anliegen wirklich verständlich zu machen<br />

Fast nie oder nie<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr oft<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

101


Frage<br />

100<br />

Variable<br />

pa29<br />

Wie oft war Ihr Kind [Befragte mit mehreren Kindern (ehc9kx=1,2,3,4 & ehc11kx≠1 für mind.<br />

2 x=1,...,10): waren Ihre Kinder] seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner<br />

in aktueller <strong>Welle</strong> (hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] Zeuge von Auseinandersetzungen<br />

zwischen Ihnen und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]?<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in und Kind(ern) ((hp=1) & (ehc9kx=1,2,3,4 & ehc11kx≠1 für mind. ein x=1,...,10))<br />

Frage<br />

101<br />

Variable<br />

pa23<br />

Gab es in Ihrer Beziehung seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in<br />

aktueller <strong>Welle</strong> (hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] Alkohol-, Tabletten-, oder andere<br />

Drogenprobleme?<br />

Ja, bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, bei meinem Partner [Partner weiblich (hpg=2): meiner Partnerin] . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl bei mir als auch bei meinem Partner [Partner weiblich: meiner<br />

Partnerin] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

102<br />

Variable<br />

pa24<br />

Sind Sie oder Ihr Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin] seit [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in aktueller <strong>Welle</strong> (hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung]<br />

fremdgegangen?<br />

Ja, ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, mein Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl ich als auch mein Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

102


Frage<br />

103<br />

Variable<br />

pa25<br />

Kam es in Ihrer Beziehung seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in<br />

aktueller <strong>Welle</strong> (hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] zu handgreiichen Auseinandersetzungen<br />

zwischen Ihnen und Ihrem Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin]?<br />

Ja, durch mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, durch meinen Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl durch mich als auch durch meinen Partner/meine Partnerin . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

104<br />

Variable<br />

pa26<br />

Haben Sie seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in aktueller <strong>Welle</strong><br />

(hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] gedacht, dass Ihre Partnerschaft bzw. Ehe in<br />

Schwierigkeiten ist?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in ((hp=1) & (doby≤1992))<br />

Frage<br />

105<br />

Variable<br />

pa27<br />

Haben Sie seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in aktueller <strong>Welle</strong><br />

(hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] ernsthaft an eine mögliche Trennung oder Scheidung<br />

gedacht?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in ((hp=1) & (doby≤1992))<br />

103


Frage<br />

106<br />

Variable<br />

pa28<br />

Haben Sie seit [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6); wenn neuer Partner in aktueller <strong>Welle</strong><br />

(hpmt=1): seit Beginn Ihrer Beziehung] [Name aktueller Partner/in (hpn)] ernsthaft eine<br />

Trennung oder Scheidung vorgeschlagen oder hat [Name aktuelle/r Partner/in] dies getan?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte mit Partner/in ((hp=1) & (doby≤1992))<br />

104


Persönlichkeit (CASI)<br />

Text 17<br />

Bei den folgenden Themen haben wir vorgesehen, dass Sie Ihre Antworten selbst<br />

eingeben. Ich werde Ihnen nun den Computer übergeben, damit Sie die nächsten Fragen<br />

beantworten können.<br />

Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Antworten eingeben können und stehe natürlich bei<br />

Rückfragen zur Verfügung. Sie sehen hier eine Beispielfrage.<br />

Wenn Sie bereit sind, mit diesem Teil zu beginnen, klicken Sie bitte die Antwort JA.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich. Sind Sie bereit?<br />

Sie kommen zur nächsten Frage, indem Sie auf Weiter drücken.<br />

Int.: Sie können dem Befragten [<strong>Ankerperson</strong> weiblich (sex=2): der Befragten] auch gern anbieten,<br />

den Raum zu verlassen, falls er [<strong>Ankerperson</strong> weiblich: sie] ungestört sein möchte.<br />

Befragte ohne Partner/in (hp≠1)<br />

Selbstwert<br />

Frage<br />

107<br />

Nun geht es darum, wie Sie sich selbst sehen. Inwiefern treen die folgenden Eigenschaften<br />

auf Sie zu?<br />

Variable<br />

per1_<br />

per1i2<br />

per1i7<br />

per1i13<br />

Manchmal denke ich, dass ich wertlos bin.<br />

Ich mag mich so, wie ich bin.<br />

Alles in allem bin ich mit mir selbst zufrieden.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

105


Ärger-Items<br />

Frage<br />

108<br />

Wie haben Sie sich in den letzten vier Wochen überwiegend gefühlt?<br />

Variable<br />

per4_<br />

per4i1<br />

per4i2<br />

per4i3<br />

per4i4<br />

Tatkräftig<br />

Ärgerlich<br />

Sauer<br />

Voller Energie<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Depressivität<br />

Frage<br />

109<br />

Variable<br />

per2_<br />

Im Folgenden nden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst<br />

beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier<br />

Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich im Allgemeinen fühlen.<br />

per2i1<br />

per2i2<br />

per2i3<br />

per2i4<br />

per2i5<br />

per2i6<br />

per2i7<br />

per2i8<br />

per2i9<br />

per2i10<br />

Meine Stimmung ist schwermütig.<br />

Ich bin glücklich.<br />

Ich bin deprimiert.<br />

Ich bin traurig.<br />

Ich bin verzweifelt.<br />

Ich bin in gedrückter Stimmung.<br />

Ich fühle mich gut.<br />

Ich fühle mich sicher.<br />

Ich bin ruhig und gelassen.<br />

Das Leben macht mir Spaÿ.<br />

Fast nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Fast immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

106


Trennung von Ex-Partner/in (CASI)<br />

Ablauf der Trennung<br />

Frage<br />

110<br />

Sie haben vorhin berichtet, dass Ihre Partnerschaft mit [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)]<br />

auseinander gegangen ist.<br />

Variable<br />

sep1_<br />

sep1i1<br />

sep1i2<br />

Wie stark ging die Trennung von Ihnen aus?<br />

Wie stark ging die Trennung von Ihrem Partner [Partner Vorwelle weiblich<br />

(hp0g=2): Ihrer Partnerin] aus?<br />

Überhaupt nicht stark<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr stark<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung 12 Monate<br />

vor aktuellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit ehc2pymx=1 &<br />

ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

Frage<br />

111<br />

Variable<br />

sep2<br />

Manchmal deutet sich eine Trennung schon länger an, andere Male kommt die Trennung<br />

sehr plötzlich und unerwartet. Wie stark haben Sie mit dieser Trennung von [Name<br />

Partner/in Vorwelle (hp0n)] gerechnet?<br />

Ich habe gar nicht damit<br />

gerechnet<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Ich habe sehr stark damit<br />

gerechnet<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung 12 Monate<br />

vor dem akutellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit ehc2pymx=1<br />

& ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

107


Auswirkung auf Kinder<br />

Frage<br />

112<br />

Variable<br />

sep3<br />

Wann wurde Ihr Kind [Befragte, die mit mindestens zwei Kindern zusammengelebt haben, die<br />

jetzt noch leben (d(x+104)=1 & ehc11kx≠1 & ehc8kxy


Sorgerecht I<br />

Frage<br />

114<br />

Variable<br />

sep5kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

[Beim ersten Schleifendurchlauf (x=1)]: Nun habe ich einige Fragen zum Sorgerecht für Ihr<br />

Kind [Befragte mit mehreren Kindern (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für mind.<br />

zwei x=1,...,10): Ihre Kinder].<br />

Wie war das Sorgerecht für [Name Kind x (ehc7kxn)] vor der Trennnung geregelt?<br />

Gemeinsames Sorgerecht mit dem anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Alleiniges Sorgerecht bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Alleiniges Sorgerecht beim anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Anderes, nämlich: ________________ (sep5kxo) . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen (aber nicht verheiratet)<br />

waren und gemeinsame leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind<br />

und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1 & ehc4pymx=0 mit y=hp0nr & (ehc12kx=hp0nr<br />

& ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10))<br />

Frage<br />

115<br />

Variable<br />

sep6kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Hat sich an dieser Regelung seit der Trennung etwas geändert?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen (aber nicht verheiratet)<br />

waren und gemeinsame leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen<br />

sind und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1 & ehc4pymx=0 mit y=hp0nr &<br />

(ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10))<br />

109


Frage<br />

116<br />

Variable<br />

sep7kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie ist das Sorgerecht für [Name Kind x (ehc7kxn)] jetzt geregelt?<br />

Gemeinsames Sorgerecht mit dem anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Alleiniges Sorgerecht bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Alleiniges Sorgerecht beim anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Anderes, nämlich: ________________ (sep7kxo) . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren und gemeinsame<br />

leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind und deren Beziehung<br />

nicht durch Tod beendet wurde, die laut EHC mit Partner/in in der Vorwelle verheiratet waren oder bei denen sich,<br />

wenn sie laut EHC in Vorwelle nicht verheiratet waren, das Sorgerecht seit der Trennung verändert hat (hpsep=1<br />

& ((ehc4pymx=0 für y=hp0nr& sep6kx=1) | ehc4pymx=1) & (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für<br />

x=1,...,10))<br />

Frage<br />

117<br />

Variable<br />

sep8kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Haben Sie oder [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)] das alleinige Sorgerecht für [Name Kind<br />

x (ehc7kxn)] im Zuge der Trennung beantragt bzw. werden Sie das noch tun?<br />

Ja, ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, mein Ex-Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, ich und mein Ex-Partner . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, niemand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren und gemeinsame<br />

leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind und deren Beziehung<br />

nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1 & (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10))<br />

Unterhaltszahlungen<br />

Frage<br />

118<br />

Variable<br />

sep9kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Zahlen Sie [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)] Unterhalt für [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren und gemeinsame<br />

leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind und deren Beziehung<br />

nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1 & (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10))<br />

110


Frage<br />

119<br />

Variable<br />

sep10kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Bekommen Sie von [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)] Unterhalt für [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren und gemeinsame<br />

leibliche Kinder haben und die jetzt nicht mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind und deren Beziehung<br />

nicht durch Tod beendet wurde, und die dem anderen Elternteil nicht Unterhalt für Kind x zahlen (hpsep=1 &<br />

(ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 & sep9kx≠1 für x=1,...,10))<br />

Frage<br />

120<br />

Variable<br />

sep11<br />

Zahlen Sie [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)] Unterhalt für ihn [Partner Vorwelle weiblich<br />

(hp0g=2): sie] selbst oder zahlt [Name Partner/in Vorwelle (hp0n)] Unterhalt für Sie? [Wenn<br />

lebende gemeinsame leibliche Kinder (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10)]:<br />

Gemeint ist hier nicht der Unterhalt für gemeinsame Kinder.<br />

Ja, ich zahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, er/sie zahlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, weder noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, die entweder laut<br />

EHC zum Interviewdatum Vorwelle verheiratet waren oder gemeinsame leibliche Kinder haben, und die jetzt nicht<br />

mehr mit diesem/r Partner/in zusammen sind und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1<br />

& (ehc4pymx=1 für y=hp0nr | (ehc12kx=hp0nr & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 für x=1,...,10)))<br />

111


Partnerschaftsqualität vor der Trennung<br />

Frage<br />

121<br />

Variable<br />

sep18<br />

Gab es in Ihrer Beziehung mit Ihrem Ex-Partner [Partner Vorwelle weiblich (hp0g=2): Ihrer<br />

Ex-Partnerin] im letzten Jahr bis zu Ihrer Trennung Alkohol-, Tabletten-, oder andere<br />

Drogenprobleme?<br />

Ja, bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, bei meinem Partner [Partner weiblich (hpg=2): meiner Partnerin] . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl bei mir als auch bei meinem Partner [Partner weiblich: meiner<br />

Partnerin] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung<br />

12 Monate vor akutellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit<br />

ehc2pymx=1 & ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

Frage<br />

122<br />

Variable<br />

sep12<br />

Sind Sie oder Ihr Ex-Partner [Partner Vorwelle weiblich (hp0g=2): Ihre Ex-Partnerin] im<br />

letzten Jahr bis zu Ihrer Trennung fremdgegangen?<br />

Ja, ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, mein Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl ich als auch mein Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung<br />

12 Monate vor aktuellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit<br />

ehc2pymx=1 & ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

112


Frage<br />

123<br />

Variable<br />

sep13<br />

Kam es in Ihrer Beziehung im letzten Jahr bis zu Ihrer Trennung zu handgreiichen<br />

Auseinandersetzungen zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner [Partner Vorwelle weiblich<br />

(hp0g=2): Ihrer Ex-Partnerin]?<br />

Ja, durch mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, durch meinen Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl durch mich als auch durch meinen Partner/meine Partnerin . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung<br />

12 Monate vor aktuellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit<br />

ehc2pymx=1 & ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

Frage<br />

124<br />

Variable<br />

sep14<br />

Gab es ansonsten im letzten Jahr bis zu Ihrer Trennung heftige Auseinandersetzungen<br />

und Konikte zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner [Partner Vorwelle weiblich (hp0g=2):<br />

Ihrer Ex-Partnerin]?<br />

Ja, durch mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, durch meinen Partner/meine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ja, sowohl durch mich als auch durch meinen Partner/meine Partnerin . ❐ 3<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung<br />

12 Monate vor aktuellem Interview oder später war (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit<br />

ehc2pymx=1 & ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x))<br />

113


Kinder als Zeuge von Auseinandersetzungen<br />

Frage<br />

125<br />

Variable<br />

sep15<br />

Wie oft war Ihr Kind [Befragte mit mehreren Kindern [d301=2 | d285=2 | (d301=1 &<br />

d285=1)]: waren Ihre Kinder] im letzten Jahr bis zu Ihrer Trennung Zeuge von Auseinandersetzungen<br />

zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner [Partner Vorwelle weiblich (hp0g=2):<br />

Ihrer Ex-Partnerin]?<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde und deren Trennung<br />

12 Monate vor aktuellem Interview oder später war, und mindestens ein gemeinsames leibliches Kind oder im<br />

gemeinsamem Haushalt lebendes Kind hatten (hpsep=1 & (x≥20, wobei x das gröÿte x=1,...,32 mit ehc2pymx=1<br />

& ehc2pym(x+i)=0, für y=hp0nr & für alle i=1,...,33-x) & (d301=1,2 | d285=1,2))<br />

Verarbeitung der Trennung<br />

Frage<br />

126<br />

Variable<br />

sep17_<br />

sep17i1<br />

sep17i2<br />

sep17i3<br />

sep17i4<br />

Sind Sie traurig wegen Ihrer Trennung?<br />

Sind Sie erleichtert wegen Ihrer Trennung?<br />

Sind Sie verärgert wegen Ihrer Trennung?<br />

Fühlen Sie sich schuldig wegen Ihrer Trennung?<br />

Nein, gar nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Ja, sehr<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1)<br />

114


Frage<br />

127<br />

Variable<br />

sep16<br />

Wie geht es Ihnen heute mit Ihrer Trennung?<br />

Sehr gut<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Sehr schlecht<br />

Befragte, die laut EHC zum Interviewdatum der Vorwelle mit einem/r Partner/in zusammen waren, mit diesem/r<br />

jetzt nicht mehr zusammen sind, und deren Beziehung nicht durch Tod beendet wurde (hpsep=1)<br />

115


Sexualität und Verhütung (CASI)<br />

Sexualität<br />

Frage<br />

128<br />

Variable<br />

sex8<br />

In den folgenden Fragen geht es um Intimität und Sexualität.<br />

[Befragte ohne Partner/in (hp≠1)]:<br />

Wie häug hatten Sie durchschnittlich in den letzten drei Monaten Geschlechtsverkehr?<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]:<br />

Wie häug hatten Sie durchschnittlich in den letzten drei Monaten Geschlechtsverkehr<br />

mit Ihrem Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihrer Partnerin]?<br />

Ich hatte noch nie Geschlechtsverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Nicht in den letzten 3 Monaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Einmal im Monat oder weniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Zwei- oder dreimal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Einmal in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Zwei- bis dreimal in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Mehr als dreimal in der Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

129<br />

Wie sehr treen die folgenden Aussagen auf Sie zu?<br />

Variable<br />

sex9_<br />

sex9i1<br />

sex9i2<br />

sex9i3<br />

sex9i4<br />

Ich bin in sexueller Hinsicht ein sehr guter Partner [weibliche Befragte (sex=2):<br />

eine sehr gute Partnerin].<br />

Wenn ich beim sexuellen Kontakt etwas anders möchte, sage oder zeige ich das.<br />

Im Allgemeinen gelingt es mir sehr gut, die sexuellen Bedürfnisse und Wünsche<br />

der Sexualpartnerin [männliche homosexuelle und weibliche heterosexuelle Befragte<br />

((sex=1 & ((d324=1 & hp≠1) | hpg=1)) | (sex=2 & ((d324≠1 & hp≠1) | hpg≠2))):<br />

des Sexualpartners] zu erfüllen.<br />

Im Groÿen und Ganzen kann ich meine sexuellen Wünsche und Bedürfnisse gut<br />

ausdrücken.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten und jünger als 30 sind (sex8>0 & doby>1980)<br />

116


Frage<br />

130<br />

Variable<br />

sat5<br />

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Sexualleben?<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Bestehen einer Schwangerschaft<br />

Frage<br />

131<br />

Variable<br />

sex3<br />

Erwarten Sie ein Kind?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Weibliche Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben (sex=2 &<br />

sex8≠0)<br />

Frage<br />

132<br />

Variable<br />

sex4<br />

Erwartet Ihre Partnerin ein Kind?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit weiblichem Partner, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben<br />

(sex8≠0 & (hpg=2))<br />

INFOBOX<br />

In einigen der folgenden Fragen ist eine der Filterbedingungen eine vorliegende Schwangerschaft bei der Befragten<br />

bzw. der Partnerin der/des Befragten. Zur besseren Übersichtlichkeit wird die Hilfsvariable f1 Erwartet Kind mit<br />

den Ausprägungen 1=Befragte bzw. Partnerin der/des Befragten schwanger und 0=Befragte bzw. Partnerin<br />

der/des Befragten nicht schwanger verwendet. Die Variable ist folgendermaÿen deniert:<br />

f1=1 wenn (sex3=1 | sex4=1)<br />

f1=0 sonst<br />

117


Frage<br />

133<br />

Variable<br />

sex10<br />

Welche der folgenden Aussagen zu Ihrer Schwangerschaft [Befragte, deren Partnerin<br />

schwanger ist (sex4=1): zur Schwangerschaft Ihrer Partnerin] trit am ehesten auf Sie<br />

persönlich zu?<br />

Die Schwangerschaft war zu diesem Zeitpunkt gewollt. . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Die Schwangerschaft kam früher als gewollt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Die Schwangerschaft kam später als gewollt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Eigentlich wollte ich gar kein (weiteres) Kind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Befragte, die ein Kind erwarten (f1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Verhütung<br />

Frage<br />

134<br />

Variable<br />

sex5<br />

Haben Sie [Befragte mit Partner/in (hp=1): oder [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]] in den<br />

vergangenen drei Monaten verhütet?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben und kein Kind erwarten<br />

(sex8≠0 & f1=0)<br />

118


Frage<br />

135<br />

Welche Methoden haben Sie [Befragte mit Partner/in (hp=1): oder [Name aktuelle/r Partner/in<br />

(hpn)]] hauptsächlich eingesetzt? Sie können auch mehrere Alternativen ankreuzen.<br />

Variable<br />

sex6_<br />

sex6i1<br />

sex6i2<br />

sex6i3<br />

sex6i4<br />

sex6i5<br />

sex6i6<br />

sex6i7<br />

sex6i8<br />

sex6i9<br />

sex6i10<br />

sex6i11<br />

Pille, Mini-Pille<br />

Kondom<br />

Andere Hormonpräparate (Stäbchen, Paster, NuvaRing)<br />

Spirale<br />

Diaphragma, Schaum, Zäpfchen, Gel<br />

Natürliche Verhütung (Nutzung der unfruchtbaren Tage, Zykluscomputer)<br />

Sterilisation der Frau<br />

Sterilisation des Mannes<br />

Aufpassen, Coitus Interruptus<br />

Pille danach<br />

Etwas anderes<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Heterosexuelle Befragte, die in den letzten 3 Monaten verhütet haben (((d324≠1 & hp≠1) | (hp=1 & hpg≠sex))<br />

& sex5=1)<br />

Frage<br />

136<br />

Bitte denken Sie einmal an die letzten drei Monate: Wie konsequent haben Sie [Befragte<br />

mit Partner/in (hp=1): und [Name aktuelle/r Partner/in (hpn)]] verhütet?<br />

Variable<br />

sex7<br />

Sehr inkonsequent<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr konsequent<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Heterosexuelle Befragte, die in den letzten 3 Monaten verhütet haben, und die nicht sterilisiert sind und deren<br />

Partner/in nicht sterilisiert ist (((d324≠1 & hp≠1) | (hp=1 & hpg≠sex)) & sex5=1 & sex6i7≠1 & sex6i8≠1)<br />

119


Unfruchtbarkeit<br />

Frage<br />

137<br />

Variable<br />

frt1<br />

Manche Menschen sind körperlich nicht dazu in der Lage, auf natürlichem Wege Kinder<br />

zu bekommen bzw. zu zeugen. Soweit Sie es wissen, wäre es für Sie rein körperlich<br />

möglich, Kinder zu bekommen bzw. zu zeugen?<br />

Sicher ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Wahrscheinlich ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Wahrscheinlich nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Sicher nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte ab 21 Jahren, die kein Kind erwarten und nicht sterilisiert sind und in der Vorwelle nicht angegeben<br />

haben, unfruchtbar/zeugungsunfähig zu sein (doby≤1989 & f1=0 & ((sex=1 & sex6i8≠1) | (sex=2 & sex6i7≠1))&<br />

d322≠0)<br />

Frage<br />

138<br />

Variable<br />

frt2<br />

Soweit Sie es wissen, wäre es für Ihren Partner [Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin]<br />

rein körperlich möglich, auf natürlichem Wege Kinder zu bekommen bzw. zu zeugen?<br />

Sicher ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Wahrscheinlich ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Wahrscheinlich nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Sicher nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte ab 21 Jahren, die kein Kind erwarten, deren Partner/in nicht sterilisiert ist und die, wenn sie noch mit<br />

dem/der Partner/in aus der Vorwelle zusammen sind, in der Vorwelle angegeben haben, dass der/die Partner/in<br />

nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig ist (doby≤1989 & f1=0 & ((hpg=1 & sex6i8≠1) | (hpg=2 & sex6i7≠1)) &<br />

d323≠0)<br />

INFOBOX<br />

In einigen der folgenden Fragen ist eine der Filterbedingungen, dass beide Partner fruchtbar sind. Zur besseren<br />

Übersichtlichkeit wird die Hilfsvariable f2 Indikator Fruchtbarkeit Paar mit den Ausprägungen 1=(eher) fruchtbar<br />

und 0=eher unfruchtbar verwendet. Die Variable ist folgendermaÿen deniert:<br />

f2=0 wenn Befragte/r selbst unfruchtbar (d322=0 | frt1=3,4,-2)<br />

f2=0 wenn Partner/in aus Vorwelle, der/die unfruchtbar ist (hpmt=0 & (d323=0 | frt2=3,4,-2))<br />

f2=0 wenn neue/r Partner/in seit Vorwelle, der/die unfruchtbar ist (hpmt=1 & (frt2=3,4,-2))<br />

f2=0 wenn mindestens als Verhütung Sterilisation der Frau oder Sterilisation des Mannes genannt werden<br />

(sex6i7=1 | sex6i8=1)<br />

f2=1 sonst<br />

120


Zeugung eines Kindes/Herbeiführung einer Schwangerschaft<br />

Frage<br />

139<br />

Variable<br />

frt3<br />

[Männliche Befragte mit männlichem Partner (sex=1 & hpg=1)]:<br />

Haben Sie oder Ihr Partner seit der letzten Befragung [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)]<br />

versucht, ein Kind zu zeugen?<br />

[Männliche Befragte mit weiblicher Partnerin oder ohne Partner/in (sex=1 & hpg≠1)]:<br />

Haben Sie seit der letzten Befragung [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] versucht, ein Kind<br />

zu zeugen?<br />

[Weibliche Befragte mit weiblicher Partnerin (sex=2 & hpg=2)]:<br />

Haben Sie oder Ihre Partnerin seit der letzten Befragung [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)]<br />

versucht, schwanger zu werden?<br />

[Weibliche Befragte mit männlichem Partner oder ohne Partner/in (sex=2 & hpg≠1)]:<br />

Haben Sie seit der letzten Befragung [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] versucht, schwanger<br />

zu werden?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben und die kein Kind erwarten<br />

(sex8≠0 & f1=0)<br />

121


Frage<br />

140<br />

Variable<br />

frt4_<br />

Haben Sie [Befragte mit männlichem Partner (hpg=1): oder Ihr Partner; Befragte mit weiblichem<br />

Partner (hpg=2): oder Ihre Partnerin] seit der letzten Befragung im [Interviewdatum Vorwelle<br />

(d5, d6)] eine der folgenden Maÿnahmen ergrien, um eine [Befragte, die ein Kind erwarten<br />

(f1=1): diese] Schwangerschaft herbeizuführen? Bitte geben Sie alle Maÿnahmen an, die<br />

Sie genutzt haben.<br />

frt4i1<br />

frt4i2<br />

frt4i3<br />

frt4i4<br />

frt4i5<br />

frt4i6<br />

frt4i7<br />

Einnahme von Medikamenten<br />

Methoden, um den Zeitpunkt des Eisprungs festzustellen<br />

In-Vitro-Fertilisation (IVF) oder Mikro-Fertilisation (ICSI)<br />

Operation<br />

Intrauterine Insemination<br />

Andere Behandlung<br />

Nichts davon<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die kein Kind erwarten, aber versucht haben ein Kind zu zeugen und unfruchtbar/zeugungsunfähig sind<br />

oder deren Partner/in unfruchtbar/zeugungsunfähig ist, oder Befragte, die ein Kind erwarten (f1=1 | (f1=0 &<br />

f2=0 & frt3=1)<br />

Schwangerschaftsabbruch/Fehlgeburt<br />

Frage<br />

141<br />

Variable<br />

frt14<br />

[Männliche Befragte mit neuer Partnerin seit der Vorwelle (sex=1 & hpmt=1)]:<br />

Hat Ihre Partnerin [Name aktuelle Partnerin (hpn)] seit Beginn der Beziehung einen<br />

Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen?<br />

[Männliche Befragte mit Partnerin aus Vorwelle (sex=1 & hpmt≠1)]:<br />

Hat Ihre Partnerin [Name aktuelle Partnerin (hpn)] seit der letzten Befragung im [Interviewdatum<br />

Vorwelle (d5, d6)] einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen?<br />

[Weibliche Befragte (sex=2)]:<br />

Haben Sie seit der letzten Befragung im [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] einen Schwangerschaftsabbruch<br />

vornehmen lassen?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Weibliche Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben, oder männliche<br />

Befragte mit weiblicher Partnerin, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben<br />

((sex=2 & sex8≠0) | ((sex=1 & hpg=2) & sex8≠0))<br />

122


Frage<br />

142<br />

Variable<br />

frt15<br />

[Männliche Befragte mit neuer Partnerin seit der Vorwelle (sex=1 & hpmt=1)]:<br />

Hatte Ihre Partnerin seit Beginn der Beziehung eine Fehlgeburt?<br />

[Männliche Befragte mit Partnerin aus Vorwelle (sex=1 & hpmt≠1)]:<br />

Hatte Ihre Partnerin [Name aktuelle Partnerin (hpn)] seit der letzten Befragung im<br />

[Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] eine Fehlgeburt?<br />

[Weibliche Befragte (sex=2)]:<br />

Hatten Sie seit der letzten Befragung im [Interviewdatum Vorwelle (d5, d6)] eine Fehlgeburt?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Das möchte ich nicht beantworten. . . . . . ❐ -2<br />

Weibliche Befragte, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben oder männliche<br />

Befragte mit weiblicher Partnerin, die Geschlechtsverkehr hatten oder weiÿ nicht/keine Angabe genannt haben<br />

((sex=2 & sex8≠0) | ((sex=1 & hpg=2) & sex8≠0))<br />

Text 18<br />

Nun kann das Interview mündlich wieder weitergehen. Bitte übergeben Sie den Computer<br />

wieder dem Interviewer / der Interviewerin.<br />

Vielen Dank!<br />

123


Fertilität<br />

Fertilitätspläne<br />

Frage<br />

143<br />

Variable<br />

frt5<br />

Wenn Sie einmal alle Hindernisse auÿer acht lassen: Wie viele Kinder würden Sie im<br />

Idealfall insgesamt gerne haben?<br />

Int.: Es geht um die Gesamtzahl, einschlieÿlich bereits vorhandener Kinder<br />

_ _ Kinder<br />

Keine Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

144<br />

Variable<br />

frt26<br />

Wenn Sie einmal realistisch über Kinder nachdenken: Wie viele leibliche Kinder oder<br />

Adoptivkinder, denken Sie, werden Sie haben?<br />

Int.: Liste 40 vorlegen!<br />

Kein Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Ein Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Zwei Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Drei Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Vier Kinder und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Ich bin mir nicht sicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die keine leiblichen Kinder, Adoptivkinder oder Stiefkinder haben und kein Kind erwarten (für alle<br />

x=1,...,10: (ehc9kx≠1,2,3) & f1≠1)<br />

124


Frage<br />

145<br />

Variable<br />

frt27<br />

Wenn Sie einmal realistisch über weitere Kinder nachdenken: Denken Sie, dass Sie<br />

weitere leibliche Kinder oder Adoptivkinder zusätzlich zu<br />

[Befragte mit Kind(ern), die kein Kind erwarten (für mindestens ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3)<br />

& f1≠1): Ihren bisherigen Kindern oder Stiefkindern]<br />

[Befragte mit Kind(ern), die ein Kind erwarten (für mindestens ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3) &<br />

f1=1): Ihren bisherigen Kindern oder Stiefkindern und dem Kind, das Sie derzeit erwarten]<br />

[Befragte ohne Kinder, die ein Kind erwarten (für alle x=1,...,10: (ehc9kx≠1,2,3) & f1=1): dem<br />

Kind, das Sie derzeit erwarten] haben werden?<br />

Int.: Liste 40a vorlegen!<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Ich bin mir nicht sicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die leibliche Kinder, Adoptivkinder oder Stiefkinder haben oder die ein Kind erwarten (für mindestens<br />

ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3) | f1=1)<br />

Frage<br />

146<br />

Variable<br />

frt28<br />

Wie viele weitere leibliche Kinder oder Adoptivkinder zusätzlich zu<br />

[Befragte mit Kind(ern), die kein Kind erwarten (für mindestens ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3)<br />

& f1≠1): Ihren bisherigen Kindern oder Stiefkindern]<br />

[Befragte mit Kind(ern), die ein Kind erwarten (für mindestens ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3) &<br />

f1=1): Ihren bisherigen Kindern oder Stiefkindern und dem Kind, das Sie derzeit erwarten]<br />

[Befragte ohne Kinder, die ein Kind erwarten (für alle x=1,...,10: (ehc9kx≠1,2,3) & f1=1): dem<br />

Kind, das Sie derzeit erwarten] denken Sie, werden Sie haben?<br />

Int.: Liste 40b vorlegen!<br />

Ein weiteres Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Zwei weitere Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Drei weitere Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Vier weitere Kinder oder mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Ich bin mir nicht sicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die leibliche Kinder, Adoptivkinder oder Stiefkinder haben oder ein Kind erwarten, und die angegeben<br />

haben, dass sie weitere Kinder haben werden ((für mindestens ein x=1,...,10: (ehc9kx=1,2,3) | f1=1) & frt27=1)<br />

125


Frage<br />

147<br />

Variable<br />

frt7<br />

Haben Sie vor, in den nächsten zwei Jahren ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind<br />

erwarten (ehc9kx=1,2 | f1=1): weiteres] Kind zu bekommen?<br />

[Wenn f1=1]: Gemeint ist ein weiteres Kind, nach dem, das Sie derzeit erwarten.<br />

Int.: Liste 41 vorlegen!<br />

Ja, bestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, eher nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, bestimmt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die in Betracht ziehen (weitere) Kinder zu bekommen (oder nicht sicher sind) und die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig<br />

sind (frt26≠6,7,-2 & frt27≠6,2,-2 & frt28≠6,-2 & f2=1)<br />

Frage<br />

148<br />

Variable<br />

frt8<br />

Haben Sie vor, sich in den nächsten zwei Jahren darum zu bemühen, ein Kind zu<br />

adoptieren oder zur Pege aufzunehmen?<br />

Int.: Liste 41 liegt vor!<br />

Ja, bestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, eher nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, bestimmt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte, die in Betracht ziehen (weitere) Kinder zu bekommen (oder nicht sicher sind) und die kein<br />

Kind erwarten ((doby≤1992) & frt26≠6,7,-2 & frt27≠6,2,-2 & frt28≠6,-2 & f1=0)<br />

126


Frage<br />

149<br />

Variable<br />

frt9<br />

Wenn sie einmal realistisch über eigene Kinder nachdenken [Befragte mit Kind(ern) oder<br />

die ein Kind erwarten (ehc9kx=1,2 | f1=1): über weitere Kinder nachdenken]: In welchem Alter<br />

denken Sie, werden Sie Ihr erstes Kind bekommen [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind<br />

erwarten (ehc9kx=1,2 | f1=1): Ihr nächstes Kind bekommen]?<br />

[Wenn f1=1]: Gemeint ist ein weiteres Kind, nach dem, das Sie derzeit erwarten.<br />

Mit _ _ Jahren<br />

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die in Betracht ziehen (weitere) Kinder zu bekommen (oder nicht sicher sind) und die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig<br />

sind (frt26≠6,7,-2 & frt27≠6,2,-2 & frt28≠6,-2 & f2=1)<br />

Check: Wenn Alter kleiner als Alter des/der Befragten ist (frt9


Frage<br />

150<br />

Variable<br />

frt11v1_<br />

Die Entscheidung für eine Elternschaft kann an bestimmte Voraussetzungen geknüpft<br />

sein.<br />

Bitte geben Sie an, in welchem Maÿe für Sie persönlich die im Folgenden genannten<br />

Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Kind zu bekommen [Befragte mit Kind(ern)<br />

oder die ein Kind erwarten (ehc9kx=1,2 | f1=1): ein weiteres Kind].<br />

[Befragte, die ein Kind erwarten (f1=1)]: Gemeint ist ein weiteres Kind, nach dem, das Sie<br />

derzeit erwarten.<br />

[Volljährige Befragte (doby≤1992)]: Geben Sie anschlieÿend für jede Voraussetzung an, ob<br />

diese zur Zeit aus Ihrer Sicht erfüllt ist.<br />

In welchem Maÿe muss die Voraussetzung erfüllt sein?<br />

Int.: Liste 42 vorlegen!<br />

frt11v1i1<br />

frt11v1i2<br />

frt11v1i3<br />

frt11v1i4<br />

frt11v1i5<br />

frt11v1i6<br />

frt11v1i7<br />

frt11v1i8<br />

Ich muss mir eine [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weitere]<br />

Elternschaft nanziell leisten können.<br />

Ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind muss mit<br />

meiner langfristigen Lebensplanung vereinbar sein.<br />

Ich muss über exible Betreuungsmöglichkeiten für ein [Befragte mit Kind(ern)<br />

oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind verfügen.<br />

Ich muss eine [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weitere]<br />

Elternschaft mit meiner derzeitigen beruichen Situation vereinbaren können.<br />

Ich muss ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind<br />

mit meinen Freizeitinteressen vereinbaren können.<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: Mein Partner [Partner weiblich (hpg=2): Meine<br />

Partnerin] muss ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres]<br />

Kind mit seiner [Partner weiblich: ihrer] derzeitigen beruichen Situation vereinbaren<br />

können.<br />

[Befragte mit Partner/in]: Ich muss mir mit meinem Partner [Partner weiblich: meiner<br />

Partnerin] über die Arbeitsteilung bei Hausarbeit und Kinderbetreuung einig sein.<br />

[Befragte mit Partner/in]: Mein Partner [Partner weiblich: Meine Partnerin] und<br />

ich, wir müssen uns beide bereit dazu fühlen, ein [Befragte mit Kind(ern) oder die<br />

ein Kind erwarten: weiteres] Kind zu bekommen.<br />

Gar nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Voll und ganz<br />

Dazu habe ich keine klare Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Heterosexuelle Befragte, die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig sind und deren ideale Kinderzahl gröÿer ist als<br />

die tatsächliche Kinderzahl (ggf. inkl. des Kindes, das Befragte/r derzeit erwartet) oder die (weitere) Kinder<br />

nicht ausschlieÿen (((d324≠1 & hp≠1) | (d324≠1 & hpmt=0) | (hpmt=1 & hpg≠sex)) & f2=1 & ((frt5 ><br />

Summe(ehc9kx=1,2 & ehc11kx=0 für x=1,...,10)+f1 & frt5


Frage<br />

151<br />

Variable<br />

frt11v2_<br />

Fortsetzung von Frage 154<br />

Ist die Voraussetzung erfüllt?<br />

frt11v2i1<br />

frt11v2i2<br />

frt11v2i3<br />

frt11v2i4<br />

frt11v2i5<br />

frt11v2i6<br />

frt11v2i7<br />

frt11v2i8<br />

Ich muss mir eine [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten (ehc9kx=1,2<br />

| f1=1): weitere] Elternschaft nanziell leisten können.<br />

Ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind muss mit<br />

meiner langfristigen Lebensplanung vereinbar sein.<br />

Ich muss über exible Betreuungsmöglichkeiten für ein [Befragte mit Kind(ern)<br />

oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind verfügen.<br />

Ich muss eine [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weitere]<br />

Elternschaft mit meiner derzeitigen beruichen Situation vereinbaren können.<br />

Ich muss ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres] Kind<br />

mit meinen Freizeitinteressen vereinbaren können.<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: Mein Partner [Partner weiblich (hpg=2): Meine<br />

Partnerin] muss ein [Befragte mit Kind(ern) oder die ein Kind erwarten: weiteres]<br />

Kind mit seiner [Partner weiblich: ihrer] derzeitigen beruichen Situation vereinbaren<br />

können.<br />

[Befragte mit Partner/in]: Ich muss mir mit meinem Partner [Partner weiblich: meiner<br />

Partnerin] über die Arbeitsteilung bei Hausarbeit und Kinderbetreuung einig sein.<br />

[Befragte mit Partner/in]: Mein Partner [Partner weiblich: Meine Partnerin] und<br />

ich, wir müssen uns beide bereit dazu fühlen, ein [Befragte mit Kind(ern) oder die<br />

ein Kind erwarten: weiteres] Kind zu bekommen.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige heterosexuelle Befragte, die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig sind und deren ideale Kinderzahl<br />

gröÿer ist als die tatsächliche Kinderzahl (ggf. inkl. des Kindes, das Befragte/r derzeit erwartet) oder die (weitere)<br />

Kinder nicht ausschlieÿen (doby≤1992 & ((d324≠1 & hp≠1) | (d324≠1 & hpmt=0) | (hpmt=1 & hpg≠sex)) &<br />

f2=1 & (frt5 > Summe(ehc9kx=1,2 & ehc11kx=0 für x=1,...,10)+f1 frt5


Einschränkungen in anderen Lebensbereichen wegen Kind(ern)<br />

Frage<br />

152<br />

Variable<br />

frt12_<br />

Um ein Kind [Befragte mit Kind(ern), die noch am Leben sind (ehc9kx=1,2 und ehc11kx≠1 für<br />

mind. ein x=0,...,14): ein weiteres Kind] haben zu können kann es notwendig sein, auf einige<br />

Dinge zu verzichten. Wie stark wären Sie im Moment bereit, sich bei den folgenden<br />

Dingen einzuschränken?<br />

Int.: Liste 43 vorlegen!<br />

frt12i1<br />

frt12i2<br />

frt12i3<br />

frt12i4<br />

Schule, Ausbildung, Beruf<br />

Freizeitgestaltung, Hobbys, Interessen<br />

Freunde, Bekannte, soziale Kontakte<br />

Partnerschaft<br />

Überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr stark<br />

Keine klare Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig sind, die kein Kind erwarten und deren ideale Kinderzahl gröÿer<br />

ist als die tatsächliche Kinderzahl oder die (weitere) Kinder nicht ausschlieÿen (f2=1 & f1=0 & ((frt5 ><br />

Summe(ehc9kx=1,2 & ehc11kx=0 für x=1,...,10) & frt5≠-1,-2) | (frt26≠7 & frt27≠2)))<br />

130


Frage<br />

153<br />

Variable<br />

frt25_<br />

[Befragte mit Kind(ern), die am Leben sind, und die kein Kind erwarten ((ehc9kx=1,2 &<br />

ehc11kx=0 für mind. ein x=1,...,10) & f1≠1)]:<br />

Wie ist das bei Ihnen? Wie wirkt sich Ihre Elternschaft im Moment auf die anderen<br />

Dinge aus?<br />

[Befragte, die keine Kinder haben und kein Kind erwarten ((ehc9kx≠1,2 & ehc11kx≠0 für<br />

alle x=1,...,10) & f1≠1)]:<br />

Angenommen, Sie würden jetzt ein Kind bekommen: Wie würde sich das auf die anderen<br />

Dinge im Moment auswirken?<br />

[Befragte, die ein Kind erwarten (f1=1)]:<br />

Was meinen Sie, wie wird sich das Kind, das sie derzeit erwarten, auf die anderen Dinge<br />

auswirken?<br />

Int.: Liste 44 vorlegen!<br />

frt25i1<br />

frt25i2<br />

frt25i3<br />

frt25i4<br />

Schule, Ausbildung, Beruf<br />

Freizeitgestaltung, Hobbys, Interessen<br />

Freunde, Bekannte, soziale Kontakte<br />

Partnerschaft<br />

Sehr hinderlich<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr förderlich<br />

Keine klare Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die nicht unfruchtbar/zeugungsunfähig sind (f2=1)<br />

131


Kinder<br />

Denitionen<br />

Auswahl der Kinder für die Kinderfragung:<br />

Als CAPI-Kind wird das x. Kind des/der Befragten nach folgenden Kriterien ausgewählt:<br />

• wenn in den Vorwellen bereits ein Kind des/der Befragten als CAPI-Kind befragbar war:<br />

wenn Kind x in Vorwelle CAPI-Kind war, aktuell im Haushalt des/der Befragten lebt und zwischen<br />

1994 und 2002 geboren ist, oder<br />

wenn Kind x in Vorwelle kein CAPI-Kind war, aktuell im Haushalt des/der Befragten lebt und zwischen<br />

dem Geburtsjahr des ersten CAPI-Kindes und 2002 geboren ist;<br />

• wenn in den Vorwellen noch kein Kind des/der Befragten CAPI-Kind war:<br />

wenn Kind x das jüngste im Haushalt des/der Befragten lebende Kind, das zwischen 1995 und 2002<br />

geboren ist. Falls diese Bedingung auf mehr als ein Kind zutrit (gleiches Geburtsjahr), wird aus der<br />

betreenden Menge von Kindern dasjenige ausgewählt, das vom Befragten zuerst genannt wurde.<br />

Wenn Kind x (mit der Kindernummer x=1,...,10) als CAPI-Kind ausgewählt wird, wird die Variable capikidkx auf<br />

1 gesetzt.<br />

capikidkx=1 wenn ((d420≠0 & d(420+x)=1 & ehc11kx≠1 & ehc10kx=1,...,8 & ehc8kxy=1994,...,2002) | (d420≠0<br />

& d(420+x)≠1 & ehc11kx≠1 & ehc10kx=1,...,8 & ehc8kxy=d420,...,2002) | (d420=0 & ehc11kx≠1 & ehc10kx=1,...,8<br />

& ehc8kxy=1995,...,2002 (das jüngste Kind, falls für mehrere Kinder erfüllt (gleiches Geburstjahr), das erstgenannte:<br />

x


Gruppenbezeichnung<br />

Seit der Vorwelle<br />

neu geborene<br />

Kinder<br />

Formale<br />

Notation<br />

ag1kx=1<br />

Verbale Denition<br />

Kind x ist seit der letzten <strong>Welle</strong> neu geboren<br />

(Kind, das im EHC dieser <strong>Welle</strong>, aber nicht<br />

in der Vorwelle genannt wurde, das am Leben<br />

und höchstens 1 Jahr vor dem Feldstartjahr (bei<br />

<strong>Welle</strong>naussetzern höchstens 2 Jahre vor dem<br />

Feldstartjahr) geboren ist)<br />

Babys ag2kx=1 Kind x ist im Feldstartjahr oder im Folgejahr<br />

geboren (und am Leben)<br />

Kleinkinder ag3kx=1 Kind x ist im Jahr vor dem Feldstartjahr geboren<br />

(und am Leben)<br />

Unter 16jährige ag4kx=1 Kind x ist weniger als 16 Jahre vor dem Feldstartjahr<br />

Kinder<br />

geboren (und am Leben)<br />

Unter 21jährige ag5kx=1 Kind x ist weniger als 21 Jahre vor dem Feldstartjahr<br />

Kinder<br />

geboren (und am Leben)<br />

Formale Denition<br />

(d(28+x)≠1,2,-1 &<br />

ehc7kxg=1,2,-1 &<br />

ehc11kx=0) & ((d0=1<br />

& <strong>2010</strong>-ehc8kxy)


Frage<br />

154<br />

Variable<br />

crn16kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie oft sehen Sie [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Int.: Liste 45 vorlegen!<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Kontakt abgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem leiblichen Kind x, das am Leben ist und von einem/r der Partner/innen stammt, mit denen<br />

der/die Befrage seit der letzten <strong>Welle</strong> zusammen war, und das, falls der/die Befragte mit diesem/r Partner/in<br />

zusammenlebt, weder bei dem/der Befragten noch bei dem anderen Elternteil lebt, oder das, falls der/die Befragte<br />

mit diesem/r Partner/in nicht zusammenlebt, nicht ausschlieÿlich bei dem/der Befragten lebt, oder das<br />

von einem/r Partner/in aus Vorwellen stammt und nicht ausschlieÿlich bei dem/der Befragten lebt.<br />

((ehc11kx=0 & ehc9kx=1 & (ehc12kx=1,...,5 & (ehc3p(Wert von ehc12kx)=1 [Befragte/r und anderes Elternteil<br />

kohabitieren] & ehc10kx≠1,3,4,5,10) | (ehc3p(Wert von ehc12kx)≠1 [Befragte/r und anderes Elternteil<br />

kohabitieren nicht] & ehc10kx≠1))) | ((ehc12kx≠1,...,5 & ehc10kx≠1) für x=1,...,10))<br />

134


Frage<br />

155<br />

Variable<br />

crn17kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie oft sieht der andere Elternteil [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Int.: Liste 46 vorlegen!<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Kontakt abgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Anderer Elternteil lebt nicht mehr . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem leiblichen Kind x, das am Leben ist von einem/r der Partner/innen stammt, mit denen der/die<br />

Befragte seit der letzter <strong>Welle</strong> zusammen war, und das, falls der/die Befragte mit diesem/r Partner/in zusammenlebt,<br />

weder bei dem/der Befragten noch bei dem anderen Elternteil lebt, oder das, falls der/die Befragte mit<br />

diesem/r Partner/in nicht zusammenlebt, nicht ausschlieÿlich bei anderem Elternteil lebt, oder das von einem/r<br />

Partner/in aus Vorwellen stammt und nicht ausschlieÿlich bei anderem Elternteil lebt<br />

(ehc11kx=0 & ehc9kx=1 & (ehc12kx=1,...,5 & (ehc3p(Wert von ehc12kx)=1 [Befragte/r und anderes Elternteil<br />

kohabitieren] & ehc10kx≠1,3,4,5,10) | (ehc3p(Wert von ehc12kx)≠1 [Befragte/r und anderes Elternteil kohabitieren<br />

nicht] & ehc10kx≠10))) | (ehc12kx≠1,...,5 & ehc10kx≠10)) für x=1,...,10)<br />

135


Frage<br />

156<br />

Variable<br />

crn22px<br />

für<br />

x=1,...,5<br />

Wie oft haben Sie Kontakt zu [Name Ex-Partner/in x (ehc2pxn)] ?<br />

Int.: Liste 46 vorlegen!<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Kontakt abgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Anderer Elternteil lebt nicht mehr . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mindestens einem leiblichen, lebenden Kind von Partner/in x, der/die nicht der/die aktuelle Partner/in<br />

ist; überprüft werden alle Partner/innen x=1,...,5, mit denen der/die Befragte seit der letzten <strong>Welle</strong><br />

zusammen war (es gibt ein y=1,...,10 mit (ehc11ky≠1 & ehc9ky=1 & ehc12ky=x) & x≠hpnr, Schleife über<br />

x=1,...,5)<br />

INFOBOX<br />

Die nächsten beiden Fragen werden für jedes (relevante) Kind x=1,...,10 gestellt, wobei je Kind immer beide<br />

Fragen hintereinander gestellt werden.<br />

136


Frage<br />

157<br />

Variable<br />

crn23kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie [nach erstem Schleifendurchlauf: Und wie] oft haben Sie Kontakt zum anderen Elternteil<br />

von [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Int.: Liste 46 vorlegen!<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Kontakt abgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Anderer Elternteil lebt nicht mehr . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die ein leibliches Kind x haben, das am Leben ist und laut Variable capikidkx als CAPI-Kind ausgewählt<br />

wurde, und dessen anderer Elternteil ein/e Ex-Partner/in aus einer der Vorwellen ist (ehc11kx≠1 & ehc9kx=1 &<br />

capikidkx=1 & ehc12kx≠1,...,5)<br />

Sorgerecht II<br />

Frage<br />

158<br />

Variable<br />

crn18kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie ist das Sorgerecht für [Name Kind x (ehc7kxn)] jetzt geregelt?<br />

Int.: Liste 61 vorlegen!<br />

Gemeinsames Sorgerecht mit dem anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Alleiniges Sorgerecht bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Alleiniges Sorgerecht beim anderen Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Anderes, nämlich: ________________ (crn18kxo) . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die am Interview der Vorwelle nicht teilgenommen haben, mit einem leiblichen Kind x, das am Leben<br />

ist und dessen anderer Elternteil laut EHC entweder der/die aktuelle Partner/in, aber mit dem/der Befragten<br />

nicht verheiratet ist, oder ein/e Ex-Partner/in aus der Vergangenheit ist (d0=0 & ehc9kx=1 & ehc11kx≠1 &<br />

((ehc12kx=hpnr & hpm≠1) | (ehc12kx=10)))<br />

137


Erziehungsziele<br />

Frage<br />

159<br />

Variable<br />

crn19_<br />

Nun geht es um Ihre Ziele in der Erziehung. Was wollen Sie Ihrem Kind [falls mehr als<br />

ein leibliches/Adoptiv-/Stief-Kind am Leben ist und im Haushalt lebt (mehr als ein x=1,...,10 mit<br />

(ehc11kx=0 & ehc9kx=1,2,3 & ehc10kx=1,...,8)): Ihren Kindern] unbedingt mitgeben und<br />

was ist Ihnen weniger wichtig?<br />

Wie wichtig sind Ihnen folgende Dinge für Ihr Kind [falls mehr als ein Kind : Ihre Kinder]?<br />

Int.: Liste 47 vorlegen!<br />

crn19i1<br />

crn19i2<br />

crn19i3<br />

crn19i4<br />

crn19i5<br />

crn19i6<br />

crn19i7<br />

crn19i8<br />

crn19i9<br />

crn19i10<br />

crn19i11<br />

crn19i12<br />

Sich gesund ernähren und sich genug bewegen?<br />

Von anderen gemocht werden, liebenswert sein?<br />

Sich in die Gruppe einfügen können?<br />

Von anderen respektiert werden, ein hohes Ansehen haben?<br />

Sich durchsetzen können?<br />

Regeln und Vorgaben akzeptieren, gehorchen können?<br />

Selbstständig sein, Dinge selbst machen können?<br />

Sich eine eigene Meinung bilden können?<br />

Eine hohe Bildung erhalten (Abitur und mehr)?<br />

Fleiÿig sein?<br />

Verantwortungsbewusst sein?<br />

Wissen, wie man sich zu verhalten hat, sichere Umgangsformen haben?<br />

Völlig unwichtig<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Absolut wichtig<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die bis jetzt noch keine Kinder im Haushalt hatten, aber derzeit leibliche Kinder, Adoptivkinder oder<br />

Stiefkinder im Haushalt haben (wenn d503=1 und es gibt ein x=1,...,10 mit (ehc11kx=0 & ehc9kx=1,2,3 &<br />

(ehc10kx=1,...,8)))<br />

Modul für seit der Vorwelle geborene Kinder<br />

INFOBOX<br />

Die Fragen 160 (crn1kx) bis 165 (crn6kx_) werden jeweils zunächst für das erste seit der Vorwelle geborene<br />

Kind komplett gestellt und anschlieÿend für jedes weitere.<br />

Das x bezieht sich in diesen Variablen auf die Kindernummer. Hat der/die Befragte beispielsweise schon zwei<br />

ältere Kinder und seit der letzten <strong>Welle</strong> ist noch ein drittes hinzugekommen, so werden die Fragen für die<br />

ersten beiden Kinder mit der Kindernummer eins (x=1) und zwei (x=2) nicht gestellt und die Variablen haben<br />

entsprechend jeweils die Ausprägung -3 trit nicht zu. Nur für das Neugeborene (x=3) werden die Fragen<br />

gestellt und die Variablen haben nur in diesem Fall gültige Werte.<br />

138


Text 19<br />

Nun geht es um das Kind, das seit [Interviewjahr Vorwelle (d6)] geboren wurde [Befragte mit<br />

mehr als einem Neugeborenen (falls mehr als ein x=1,...,10 mit (d(28+x)≠1,2,-1 & ehc7kxg=1,2,-<br />

1 & ehc11kx=0) & (d0=1 & (ehc8kxy≥2009) | (d0=0 & ehc8kxy≥2008))): die Kinder [Namen<br />

der Kinder (ehc7kxn)], die seit [d6] geboren wurden.]<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

Frage<br />

160<br />

Variable<br />

crn1kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

An welchem Ort fand die Entbindung von [Name Kind x (ehc7kxn)] statt?<br />

Int.: Liste 48 vorlegen!<br />

Zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Im Geburtshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Sonstiges, nämlich _______ (crn1kxo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

Frage<br />

161<br />

Variable<br />

crn2kx_<br />

Gab es während der Schwangerschaft bzw. der Geburt von [Name Kind x (ehc7kxn)]<br />

Komplikationen, die die Gesundheit oder das Leben der Mutter oder des Kindes<br />

gefährdet haben?<br />

Int.: Antworten bitte vorlesen! Mehrfachnennung möglich!<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

crn2kxi1<br />

crn2kxi2<br />

Die Gesundheit oder das Leben des Kindes war gefährdet<br />

Die Gesundheit oder das Leben der Mutter war gefährdet<br />

(Nein, keine Komplikationen)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

139


Frage<br />

162<br />

Variable<br />

crn3kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt?<br />

Ja, Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, Kaiserschnitt aus anderen Gründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

Frage<br />

163<br />

Variable<br />

crn4kx<br />

In welcher Schwangerschaftswoche ist [Name Kind x (ehc7kxn)] geboren?<br />

In der_ _ Woche<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

Frage<br />

164<br />

Variable<br />

crn5kx<br />

Wie groÿ war [Name Kind x (ehc7kxn)] zum Zeitpunkt der Geburt?<br />

Körpergröÿe in cm ___<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

Frage<br />

165<br />

Variable<br />

crn6kx<br />

Und wie schwer war [Name Kind x (ehc7kxn)] zum Zeitpunkt der Geburt?<br />

Gewicht in Gramm ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit seit der Vorwelle neu geborenem Kind x (ag1kx=1)<br />

140


Modul für Babys und Kleinkinder<br />

INFOBOX<br />

Die Fragen 166 (crn7kx) bis 175 (crn10kx_) werden für jedes (relevante) Kind blockweise gestellt, d.h. erst<br />

komplett für das erste und anschlieÿend für jedes weitere Kind. Dabei werden die Fragen erst für alle <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

geborenen Kinder gestellt und im Anschluss für alle 2009 geborenen.<br />

Das x bezieht sich in diesen Variablen auf die Kindernummer. Hat der/die Befragte beispielsweise ein Kind,<br />

das 2009 geboren ist, und ein Kind, das <strong>2010</strong> geboren ist, so werden die Fragen für das ältere Kind mit der<br />

Kindernummer eins (x=1) nicht gestellt und die Variablen haben entsprechend jeweils die Ausprägung -3 trit<br />

nicht zu. Für die beiden jüngeren Kinder werden die Fragen gestellt, und zwar erst für das jüngste und danach<br />

für das 2009 geborene Kind, und die Variablen bekommen gültige Werte.<br />

Am Ende folgt Frage 176 (crn11_), die nur einmal gestellt wird.<br />

Text 20<br />

Nun geht es um das Kind [Name Kind x (ehc7kxn)], das <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> geboren wurde. [Falls<br />

mehr als ein Kind (für mehr als ein x=1,...,10 (ehc11kx=0 & ehc8kxy≥<strong>2010</strong>)): die Kinder [Namen<br />

(ehc7kxn) aller Kinder, auf die die Bedingung zutrit], die <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> geboren wurden.]<br />

Befragte mit Kind x, das Baby ist (ag2kx=1)<br />

Text 21<br />

Nun geht es um das Kind [Name Kind x (ehc7kxn)], das 2009 geboren wurde. [Falls mehr<br />

als ein Kind (für mehr als ein x=1,...,10 (ehc11kx=0 & ehc8kxy=2009)): die Kinder [Namen aller<br />

Kinder (ehc7kxn), auf die die Bedingung zutrit], die 2009 geboren wurden.]<br />

Befragte mit Kind x, das Kleinkind ist (ag3kx=1)<br />

Frage<br />

166<br />

Variable<br />

crn7kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Nach der Geburt erhält man ein Kinder-Untersuchungsheft für ärztliche Vorsorgeuntersuchungen<br />

(U2, U3, usw.). Welche Untersuchung wurde bei [Name Kind x (ehc7kxn)]<br />

zuletzt durchgeführt?<br />

U__<br />

Abgesehen von der Untersuchung kurz nach Geburt wurde noch keine weitere<br />

Untersuchung durchgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

141


Frage<br />

167<br />

Variable<br />

crn37kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wurde [Name Kind x (ehc7kxn)] gestillt, und wenn ja, wie lange?<br />

Wurde __ Monat(e) gestillt<br />

Wird immer noch gestillt . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 96<br />

Wurde nicht gestillt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

Frage<br />

168<br />

Variable<br />

crn24kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Bitte denken Sie nun an das Schlafverhalten ihres Kindes in der Nacht während der<br />

letzten 2 Wochen.<br />

Wie lange brauchte ihr Kind zum Einschlafen?<br />

____ Minuten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

Frage<br />

169<br />

Variable<br />

crn25kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie oft wurde ihr Kind pro Nacht wach?<br />

____ Mal<br />

Wurde nicht wach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

Frage<br />

170<br />

Variable<br />

crn26kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie stark fühlen Sie sich durch das Nachtschlafverhalten Ihres Kindes belastet?<br />

Int.: Liste 49 [Geburt 2009: Liste 52] vorlegen!<br />

Gar nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

142


Frage<br />

171<br />

Variable<br />

crn38kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Werden die Schlafzeiten völlig dem Kind überlassen oder geben Sie als Eltern die Zeiten<br />

vor?<br />

Int.: Liste 52a vorlegen!<br />

Kind bestimmt völlig die<br />

Zeiten<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Eltern bestimmen völlig<br />

die Zeiten<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Kleinkind ist (ag3kx=1)<br />

Frage<br />

172<br />

Variable<br />

crn39kx<br />

Wie lange schläft Ihr Kind insgesamt pro Nacht?<br />

__ Stunden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Kleinkind ist (ag3kx=1)<br />

Frage<br />

173<br />

Variable<br />

crn27kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wenn Ihr Baby [2009 geborene Kinder (ehc8kxy=2009): Kind] in den letzten 2 Wochen<br />

quengelte oder schrie und Sie es beruhigen wollten, wie oft lieÿ sich ihr Baby [2009<br />

geborene Kinder: Kind] beruhigen?<br />

Int.: Liste 50 [Geburt 2009: Liste 53] vorlegen!<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

143


Frage<br />

174<br />

Variable<br />

crn28kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie oft fühlen sie sich durch das Schreien oder Quengeln ihres Kindes belastet?<br />

Int.: Liste 50 [Geburt 2009: Liste 53] vorlegen!<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

Frage<br />

175<br />

Variable<br />

crn10kx_<br />

Wie würden Sie [Name Kind x (ehc7kxn)] heute beschreiben?<br />

Int.: Liste 51 [Geubrt 2009: Liste 54] vorlegen!<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

crn10kxi1<br />

crn10kxi2<br />

crn10kxi3<br />

crn10kxi4<br />

Mein Kind ist meist fröhlich und zufrieden.<br />

Mein Kind ist leicht erregbar und weint häug.<br />

Mein Kind ist schwer zu trösten.<br />

Mein Kind ist neugierig und aktiv.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (ag2kx=1 | ag3kx=1)<br />

144


Frage<br />

176<br />

Variable<br />

crn11_<br />

Inwieweit treen die folgenden Aussagen auf Sie und [Namen aller Kinder, die in den Jahren<br />

2009-<strong>2011</strong> geboren wurden (ehc7kxn für alle x=1,...,10 mit (ehc11kx=0 & ehc8kxy≥2009))] zu?<br />

Int.: Liste 55 vorlegen!<br />

crn11i6<br />

crn11i1<br />

Mein Leben mit dem Kind/den Kindern ist anstrengend.<br />

Ich bin oft am Ende meiner Kräfte.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mindestens einem Kind x, das Baby oder Kleinkind ist (Es gibt mind ein x=1,...,10 mit (ag2kx=1<br />

| ag3kx=1)<br />

Überfürsorge<br />

Frage<br />

177<br />

Variable<br />

crn29_<br />

Wenn Sie an Ihr Kind [falls mehr als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995<br />

& ehc11kx=0: Ihre Kinder] denken, inwieweit würden Sie sagen, treen die folgenden<br />

Aussagen zu?<br />

Int.: Liste 55 vorlegen!<br />

crn29i1<br />

crn29i2<br />

crn29i3<br />

Ich bin ständig in Sorge, dass meinem Kind [falls mehr als ein x=1,...,10 mit<br />

ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: meinen Kindern] etwas zustoÿen<br />

könnte.<br />

Ich frage mich ständig, ob ich bei meinem Kind [falls mehr als ein x=1,...,10 mit<br />

ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: meinen Kindern] alles richtig<br />

mache.<br />

Manchmal kann ich nachts nicht schlafen, weil ich mir vorstelle, meinem Kind [falls<br />

mehr als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: meinen<br />

Kindern] könnte etwas zustoÿen.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mindestens einem unter 16-jährigen Kind, zu dem der/die Befragte Kontakt hat (Es gibt mind ein<br />

x=1,...,10 mit (ag4kx=1 & crn16kx≠8,9,-1,-2))<br />

145


Soziale Unterstützung/Integration<br />

Frage<br />

178<br />

Variable<br />

crn30_<br />

Jetzt geht es darum, wie gut Sie sich in der Erziehung und Betreuung Ihres Kindes [falls<br />

mehr als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: Ihrer Kinder] durch<br />

Andere unterstützt fühlen.<br />

Int.: Liste 55 vorlegen!<br />

crn30i1<br />

crn30i2<br />

Es gibt genügend Menschen, die zeitweise die Betreuung meines Kindes [falls mehr<br />

als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: meiner<br />

Kinder] übernehmen würden.<br />

Wenn ich mir Sorgen um mein Kind [falls mehr als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-<br />

1 & ehc8kxy≥1995 & ehc11kx=0: meine Kinder] mache oder Probleme mit meinem<br />

Kind auftreten, habe ich genügend Menschen, die ich um Rat fragen kann.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mindestens einem unter 16-jährigen Kind, zu dem der/die Befragte Kontakt hat (Es gibt mind ein<br />

x=1,...,10 mit (ag4kx=1 & crn16kx≠8,9,-1,-2))<br />

Gesundheit<br />

INFOBOX<br />

Die Fragen 179 (crn31kx) bis 182 (crn15kx) werden für jedes (relevante) Kind x=1,...,10 gestellt, wobei je Kind<br />

immer alle Fragen direkt hintereinander gestellt werden.<br />

146


Frage<br />

179<br />

Variable<br />

crn31kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

[Bei erstem Schleifendurchlauf]: Nun geht es um die Gesundheit Ihres Kindes [Name Kind<br />

x (ehc7kxn)][Falls mehr als ein x=1,...,10 mit (ehc11kx=0 & (ehc10kx=1,...,8 | ehc9kx=1) &<br />

(crn16kx≠8,9,-1,-2)): Ihrer Kinder].<br />

Wie würden Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes [Name Kind x (ehc7kxn)] insgesamt<br />

beschreiben?<br />

Int.: Liste 56 vorlegen!<br />

Schlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Zufriedenstellend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem leiblichen oder im Haushalt lebenden (lebenden) Kind x, zu dem der/die Befragte Kontakt<br />

hat (ehc11kx=0 & (ehc10kx=1,...,8 | ehc9kx=1) & (crn16kx≠8,9,-1,-2))<br />

147


Betreuung<br />

Frage<br />

180<br />

Variable<br />

crn13kx_<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

[Beim ersten Schleifendurchlauf]: Kommen wir nun dazu, wie Ihr Kind vormittags und<br />

nachmittags betreut wird. [Falls mehr als ein x=1,...,10 mit (ehc11kx=0 & (ehc10kx=1,...,8 |<br />

ehc9kx=1) & ehc8kxy≥1995): Ihre Kinder vormittags und nachmittags betreut werden.]<br />

Wenn Sie einmal an eine normale Woche ohne Urlaubs- und Ferienzeiten denken: Von<br />

welchen Personen oder Einrichtungen wird Ihr Kind [Name Kind x (ehc7kxn)] vormittags<br />

betreut?<br />

Int.: Liste 57 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

Mit Einrichtungen sind z.B. Kinderkrippe, Kindergarten gemeint.<br />

crn13kxi1<br />

crn13kxi2<br />

crn13kxi3<br />

crn13kxi4<br />

crn13kxi5<br />

crn13kxi6<br />

crn13kxi7<br />

crn13kxi8<br />

crn13kxi9<br />

crn13kxi10<br />

crn13kxi11<br />

crn13kxi12<br />

crn13kxi14<br />

crn13kxi13<br />

Von mir<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: Von meinem Partner/meiner Partnerin<br />

Vom Vater/von Mutter des Kindes (falls nicht Partner)<br />

Von den Groÿeltern des Kindes<br />

Von den Geschwistern des Kindes<br />

Von sonstigen Verwandten<br />

Von Freunden, Bekannten, Nachbarn<br />

Von einer Tagesmutter (auÿer Haus)<br />

Von einer Kinderfrau in Ihrem Haushalt oder Au-Pair<br />

Von einer anderen nicht verwandten Person (Babysitter)<br />

Krippe, Kindergarten, Kindertageseinrichtung<br />

Schule, Hort<br />

Kind bleibt (zeitweise) alleine<br />

Sonstiges, und zwar:_________(crn13kxi13o x=1,...,10)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem (lebenden) Kind x unter 16 Jahren, das im Haushalt lebt oder leiblich ist und zu dem der/die<br />

Befragte Kontakt hat (ag4kx=1 & (ehc10kx=1,...,8 | ehc9kx=1) & crn16kx≠8,9,-1,-2)<br />

Check: Wenn kein Partner und Von meinem Partner genannt (hp≠1 & crn13kxi2=1): Aus meinen Unterlagen<br />

geht hervor, dass Sie derzeit keinen Partner haben. Stimmt die Eingabe?<br />

148


Frage<br />

181<br />

Variable<br />

crn14kx_<br />

Von welchen Personen oder Einrichtungen wird ihr Kind [Name Kind x (ehc7kxn)]<br />

nachmittags betreut?<br />

Int.: Liste 57 liegt vor! Mehrfachnennung möglich.<br />

Mit Einrichtungen sind z.B. Kinderkrippe, Kindergarten gemeint<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

crn14kxi1<br />

crn14kxi2<br />

crn14kxi3<br />

crn14kxi4<br />

crn14kxi5<br />

crn14kxi6<br />

crn14kxi7<br />

crn14kxi8<br />

crn14kxi9<br />

crn14kxi10<br />

crn14kxi11<br />

crn14kxi12<br />

crn14kxi14<br />

crn14kxi13<br />

Von mir<br />

[Befragte mit Partner/in (hp=1)]: Von meinem Partner/meiner Partnerin<br />

Vom Vater/von Mutter des Kindes (falls nicht Partner)<br />

Von den Groÿeltern des Kindes<br />

Von den Geschwistern des Kindes<br />

Von sonstigen Verwandten<br />

Von Freunden, Bekannten, Nachbarn<br />

Von einer Tagesmutter (auÿer Haus)<br />

Von einer Kinderfrau in Ihrem Haushalt oder Au-Pair<br />

Von einer anderen nicht verwandten Person (Babysitter)<br />

Krippe, Kindergarten, Kindertageseinrichtung<br />

Schule, Hort<br />

Kind bleibt (zeitweise) alleine<br />

Sonstiges, und zwar:_________(crn14kxi13o x=1,...,10)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem (lebenden) Kind x unter 16 Jahren, das im Haushalt lebt oder leiblich ist und zu dem der/die<br />

Befragte Kontakt hat (ag4kx=1 & (ehc10kx=1,...,8 | ehc9kx=1) & crn16kx≠8,9,-1,-2)<br />

Check: Wenn kein Partner und Von meinem Partner genannt (hp≠1 & crn14kxi2=1): Aus meinen Unterlagen<br />

geht hervor, dass Sie derzeit keinen Partner haben. Stimmt die Eingabe?<br />

Frage<br />

182<br />

Variable<br />

crn15kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Betreuungssituation von [Name Kind x (ehc7kxn)]?<br />

Int.: Liste 58 vorlegen!<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Befragte mit einem (lebenden) Kind x unter 16 Jahren, das im Haushalt lebt oder leiblich ist und zu dem der/die<br />

Befragte Kontakt hat (ag4kx=1 & (ehc10kx=1,...,8 | ehc9kx=1) & crn16kx≠8,9,-1,-2)<br />

149


Elternrolle<br />

Frage<br />

183<br />

Variable<br />

crn20_<br />

Wie fühlen Sie sich in der Elternrolle? Wie sehr treen folgende Aussagen auf Sie zu?<br />

Int.: Liste 59 vorlegen!<br />

crn20i5<br />

crn20i6<br />

Meine Partnerin [wenn Partner männlich (hpg=1): Mein Partner] unterstützt mich<br />

bei der Betreuung und Erziehung meines Kindes [falls mehr als ein x=1,...,10 mit<br />

(ehc11kx=0 & (ehc10kx=1,...,8 | crn16kx≠8,9,-1,-2) & ehc8kxy≥1995): meiner<br />

Kinder].<br />

Ich fühle mich von meiner Partnerin [wenn Partner männlich (hpg=1): meinem<br />

Partner] in meiner Rolle als Vater [wenn Befragte weiblich (sex=2): Mutter]<br />

anerkannt.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in und mit mindestens einem Kind unter 16 Jahren, das im Haushalt lebt oder zu dem<br />

der/die Befragte Kontakt hat (hp=1 & (es gibt ein x=1..10 mit (ag4kx=1 & (ehc10kx=1,...,8 | crn16kx≠8,9,-<br />

1,-2)))<br />

Frage<br />

184<br />

Variable<br />

crn32_<br />

Wie sehr treen folgende Aussagen auf Sie zu?<br />

Int.: Liste 59 vorlegen!<br />

crn32i1<br />

crn32i2<br />

crn32i3<br />

Gewöhnlich bin ich bereit, meine eigenen Wünsche denen meines Kindes [falls<br />

mehr als ein x=1,...,10 mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc11kx=0: meiner Kinder] zu opfern.<br />

Ich würde alles aushalten für das Wohl meines Kindes [falls mehr als ein x=1,...,10<br />

mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc11kx=0: meiner Kinder].<br />

Ich lasse oft alles stehen und liegen, um mein Kind [falls mehr als ein x=1,...,10<br />

mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc11kx=0: meine Kinder] zu unterstützen.<br />

Trit überhaupt nicht zu<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Trit voll und ganz zu<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit mindestens einem (lebenden) Kind, zu dem sie Kontakt haben (Es gibt mindestens ein x=1,...,10<br />

mit ehc7kxg=1,2,-1 & ehc11kx=0 & crn16kx≠8,9,-1,-2)<br />

150


Coparenting mit Ex-Partner/in<br />

INFOBOX<br />

Die nächsten beiden Fragen werden für jede/n (relevante/n) Partner/in x=1,...,5 gestellt, mit dem der/die<br />

Befragte seit der Vorwelle zusammen war, wobei je Partner/in immer beide Fragen hintereinander gestellt werden.<br />

Frage<br />

185<br />

Variable<br />

crn33px_<br />

Wie häug gab es in letzter Zeit zwischen Ihnen und [Name Ex-Partner/in x (ehc1pxn)] bei<br />

der Kindererziehung folgende Probleme?<br />

Int.: Liste 60 vorlegen!<br />

für<br />

x=1,...,5<br />

crn33pxi1<br />

crn33pxi2<br />

crn33pxi3<br />

Meinungsverschiedenheiten in der Pege und Erziehung der Kinder.<br />

Diskussionen über die Pege und Erziehung der Kinder enden im Streit.<br />

Einer fällt dem anderen in den Rücken.<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Partner/in x nicht der/die aktuelle Partner/in und anderes Elternteil von mindestens einem<br />

leiblichen, lebenden Kind unter 21 ist, und die bei Frage crn22px nicht Kontakt abgebrochen, Kontakt hat<br />

nie bestanden,Anderer Elternteil lebt nicht mehr,Weiÿ nicht,Keine Angabe angegeben haben (x≠hpnr & es<br />

gibt ein y=1,...,10 mit (ehc12ky=x & ehc12ky=1,...,5 & ehc9ky=1 & ag5ky=1) & crn22px≠7,8,9,-1,-2)<br />

151


Frage<br />

186<br />

Variable<br />

crn34px<br />

für<br />

x=1,...,5<br />

Wie ist das, wenn es ein Problem mit dem Kind/den Kindern gibt: Wie oft suchen dann<br />

[Name Ex-Partner/in x (ehc1pxn)] und Sie gemeinsam eine Lösung?<br />

Int.: Liste 60 vorlegen!<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Partner/in x nicht der/die aktuelle Partner/in und anderes Elternteil von mindestens einem<br />

leiblichen, lebenden Kind unter 21 ist, und die bei Frage crn22px nicht Kontakt abgebrochen, Kontakt hat<br />

nie bestanden,Anderer Elternteil lebt nicht mehr,Weiÿ nicht,Keine Angabe angegeben haben (es gibt ein<br />

y=1,...,10 mit (x≠hpnr & ehc12ky=x & ehc9ky=1 & ag5ky=1) & crn22px≠7,8,9,-1,-2)<br />

INFOBOX<br />

Die nächsten beiden Fragen werden für jedes (relevante) Kind x=1,...,10 gestellt, wobei je Kind immer beide<br />

Fragen hintereinander gestellt werden.<br />

Frage<br />

187<br />

Variable<br />

crn35kx_<br />

Wie häug gab es in letzter Zeit zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil von [Name<br />

Kind x (ehc7kxn)] bei der Kindererziehung folgende Probleme?<br />

Int.: Liste 60 vorlegen!<br />

crn35kxi1<br />

crn35kxi2<br />

crn35kxi3<br />

Meinungsverschiedenheiten in der Pege und Erziehung der Kinder.<br />

Diskussionen über die Pege und Erziehung der Kinder enden im Streit.<br />

Einer fällt dem anderen in den Rücken.<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem leiblichen Kind x, das am Leben ist und laut Variable capikidkx als CAPI-Kind ausgewählt<br />

wurde, dessen anderer Elternteil nicht der/die aktuelle Partner/in ist, und die nicht angegeben haben, keinen<br />

Kontakt zum anderen Elternteil von Kind x zu haben (ehc11kx≠1 & ehc9kx=1 & capikidkx=1 & ehc12kx≠1,...,5<br />

& crn23kx≠7,8,9,-1,-2)<br />

152


Frage<br />

188<br />

Variable<br />

crn36kx<br />

Wie ist das, wenn es ein Problem mit dem Kind/den Kindern gibt: Wie oft suchen dann<br />

das andere Elternteil von [Name Kind x (ehc7kxn)] und Sie gemeinsam eine Lösung?<br />

Int.: Liste 60 vorlegen!<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit einem leiblichen Kind x, das am Leben ist und laut Variable capikidkx als CAPI-Kind ausgewählt<br />

wurde, dessen anderes Elternteil nicht der/die aktuelle Partner/in ist, und die nicht angegeben haben, keinen<br />

Kontakt zum anderen Elternteil von Kind x zu haben (ehc11kx≠1 & ehc9kx=1 & capikidkx=1 & ehc12kx≠1,...,5<br />

& crn23kx≠7,8,9,-1,-2)<br />

Zustimmung Kinderbefragung<br />

INFOBOX<br />

Die Fragen 189, 190 und Text 22 werden komplett für jedes CAPI-Kind nacheinander gestellt.<br />

Frage<br />

189<br />

Variable<br />

ccs1kx<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Neben Ihren Angaben sind wir an den Angaben Ihres Kindes [Name CAPI-Kind (ehc7kxn) für<br />

capikidkx=1)] wenn mehr als ein CAPI-Kind ausgewählt (Summe(capikidkx)>1 über x=1,...,10):<br />

Ihrer Kinder [Namen aller CAPI-Kinder (ehc7kxn) für capikidkx=1)] sehr interessiert. Dazu<br />

haben wir eine etwa 15minütige mündliche Befragung entwickelt, die speziell auf die<br />

Bedürfnisse der Kinder abgestimmt wurde. Wäre es möglich, mit [Name CAPI-Kind<br />

(ehc7kxn) für capikidkx=1)] dieses Interview durchzuführen?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, aber Befragte/r muss noch den anderen Elternteil fragen . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, die ein Kind x haben, das ein CAPI-Kind ist (capikidkx=1)<br />

153


Frage<br />

190<br />

Variable<br />

ccs2kx<br />

Dieses Interview kann direkt nach diesem Interview durchgeführt werden oder wir können<br />

dafür einen extra Termin vereinbaren. Wie wäre es Ihnen lieber?<br />

Kinderinterview direkt im Anschluss durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Termin für Kinder-CAPI vereinbart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

für<br />

x=1,...,10<br />

Befragte, die ein Kind x haben, das ein CAPI-Kind ist, und die der Kinderbefragung für dieses Kind zugestimmt<br />

haben (capikidkx=1 & ccs1kx=1)<br />

Text 22<br />

Wann kann ich Sie zurückrufen, so dass Sie mir sagen können, ob ich [Name CAPI-Kind<br />

(ehc7kxn) für capikidkx=1)] befragen kann?<br />

Int.: Im Adressprotokoll bei Kind bitte folgende Angaben vermerken:<br />

Vereinbarter Rückruftermin<br />

Vorname des Zielkindes: [Name]<br />

ID des Kindes (Kindernummer): [cid]<br />

Geburtsdatum des Zielkindes: [TT].[MM].[YYYY]<br />

Befragte, die ein Kind x haben, das ein CAPI-Kind ist, und die der Kinderbefragung für dieses Kind nur unter<br />

Vorbehalt zugestimmt haben (capikidkx=1 & ccs1kx=2)<br />

Zustimmung Erziehungsbefragung<br />

Frage<br />

191<br />

Variable<br />

cpas1<br />

Zu einigen wichtigen Aspekten des Zusammenlebens von Mutter [falls Befragter Mann<br />

(sex=1): Vater] und Kind möchten wir Sie noch etwas genauer befragen. Wir wollen<br />

dabei Ihre Beziehung zu Ihrem Kind [Name CAPI-Kind (ehc7kxn für ccs1kx=1,2)] wenn mehr<br />

als einer Kinderbefragung zugestimmt wurde (ccs1kx=1,2 für mehr als ein x=1,...,10): Ihren<br />

Kindern [Namen aller CAPI-Kinder (ehc7kxn für ccs1kx=1,2)] betrachten. Deshalb haben wir<br />

einen Fragebogen vorbereitet, in dem wir Ihre Angaben aufnehmen möchten. Ich lasse<br />

Ihnen den Fragebogen [wenn mehr als einer Kinderbefragung zugestimmt wurde(ccs1kx=1,2<br />

für mehr als ein x=1,...,10): die Fragebögen] hier, Sie können ihn/sie im Anschluss an unser<br />

Interview in aller Ruhe ausfüllen. Sind Sie damit einverstanden?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte, die der Kinderbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt haben (ccs1kx=1,2 für mindestens ein<br />

x=1,...,10)<br />

154


Frage<br />

192<br />

Variable<br />

cpas2<br />

Der ausgefüllte Fragebogen kann [wenn mehr als einer Kinderbefragungg zugestimmt wurde<br />

(ccs1kx=1,2 für mehr als ein x=1,...,10): Die ausgefüllten Fragebögen können] kostenlos an uns<br />

zurückgeschickt werden oder von mir wieder hier abgeholt werden. Wie wäre es Ihnen<br />

denn am liebsten?<br />

Abholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Zusenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte, die der Kinderbefragung und der Erziehungsbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt haben<br />

(ccs1kx=1,2 für mindestens ein x=1,...,10 & cpas1=1)<br />

Text 23<br />

Schicken Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen kostenlos an uns zurück.<br />

Int.: Erziehungsfragebogen mit folgenden Angaben beschriften und übergeben:<br />

Abrechnungsnummer: ______<br />

<strong>Welle</strong>: [Adresstranche]<br />

Listennummer: [rllistno]<br />

Laufende Nummer: [rllfdnuo]<br />

Ausgefüllt von der Befragungsperson ankreuzen<br />

Personennummer <strong>Ankerperson</strong> (=Haushaltsnummer): [id]<br />

Kindernummer: [cidx]<br />

Vorname CAPI-Kind: [ehc7kxn für capikidkx=1]<br />

Erziehungsfragebogen wurde korrekt beschriftet<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Falls der/die Befragte der Kinderbefragung und der Erziehungsbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt<br />

hat und Rücksendung gewünscht ist (ccs1kx=1,2 für mindestens ein x=1,...,10 & cpas1kx=1 & cpas2kx≠2):<br />

Einblendung dieses Textes für jedes Kind x, für das der Kinderbefragung zugestimmt wurde (ccs1kx=1,2)<br />

Frage<br />

193<br />

Variable<br />

cpas3<br />

Wir möchten auch Ihren Partner über seine [falls Partner weiblich (hpg=2): Ihre Partnerin<br />

über ihre] Beziehung zu Ihrem Kind [[Name CAPI-Kind (ehc7kxn für ccs1kx=1,2)] wenn mehr<br />

als einer Kinderbefragungg zugestimmt wurde (ccs1kx=1,2 für mehr als ein x=1,...,10): Ihren<br />

Kindern [Namen aller CAPI-Kinder (ehc7kxn für ccs1kx=1,2)]] befragen. Auch für ihn [Partner<br />

weiblich: sie] haben wir einen Fragebogen [wenn mehr als einer Kinderbefragungg zugestimmt<br />

wurde (ccs1kx=1,2 für mehr als ein x=1,...,10): Fragebögen] vorbereitet, in dem wir seine<br />

[Partner weiblich: ihre] Angaben aufnehmen möchten.<br />

[Falls Partnerbogen übergeben (cps4=1)]:<br />

Ich kann Ihrem Partner [Partner weiblich: Ihrer Partnerin] den Fragebogen gleich jetzt<br />

übergeben.<br />

[Falls Partnerbogen nicht übergeben (cps4≠2)]:<br />

Ich lasse Ihrem Partner [Partner weiblich: Ihrer Partnerin] den Fragebogen hier, er/sie kann<br />

ihn im Anschluss an unser Interview in aller Ruhe ausfüllen.<br />

Sind Sie damit einverstanden?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte, die der Kinderbefragung und der Erziehungsbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt haben, und<br />

die aktuell eine/n Partner/in im Haushalt haben (ccs1kx=1,2 für mindestens ein x=1,...,10 & hpc=1)<br />

155


Frage<br />

194<br />

Variable<br />

cpas4<br />

Der ausgefüllte Fragebogen kann [wenn mehr als einer Kinderbefragungg zugestimmt wurde<br />

(ccs1kx=1,2 für mehr als ein x=1,...,10): Die ausgefüllten Fragebögen können] kostenlos an uns<br />

zurückgeschickt werden oder von mir wieder hier abgeholt werden. Wie wäre es Ihnen<br />

denn am liebsten?<br />

Abholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Zusenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte, die der Kinderbefragung und der Erziehungsbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt haben und<br />

eine/n Partner/in haben, bei dem der Partnerfragebogen abgeholt wird (ccs1kx=1,2 für mindestens ein x=1,...,10<br />

& cpas3=1)<br />

Text 24<br />

Schicken Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen kostenlos an uns zurück.<br />

Int.: Erziehungsfragebogen mit folgenden Angaben beschriften und übergeben:<br />

Abrechnungsnummer: ______<br />

<strong>Welle</strong>: 3<br />

Listennummer: [rllistno]<br />

Laufende Nummer: [rllfdnuo]<br />

Ausgefüllt von Partner der Befragungsperson ankreuzen<br />

Partnernummer: [pid]<br />

Kindernummer: [cidx]<br />

Vorname CAPI-Kind: [ehc7kxn für capikidkx=1]<br />

Erziehungsfragebogen wurde korrekt beschriftet<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Falls der/die Befragte der Kinderbefragung und der Erziehungsbefragung für mindestens ein Kind zugestimmt<br />

hat und eine/n Partner/in hat, bei dem der Partnerfragebogen nicht abholt wird oder Rücksendung gewünscht<br />

wird (cpas3kx=1 & ccs1kx=1,2 für mindestens ein x=1,...,10 & hp=1 & cpas4kx≠1): Einblendung dieses Textes<br />

für jedes Kind x, für das der Kinderbefragung zugestimmt wurde (ccs1kx=1,2)<br />

156


Freizeit<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Frage<br />

195<br />

Variable<br />

lsr1_<br />

Nun möchten wir etwas über Ihre Freizeitgestaltung erfahren. Geben Sie bitte zu jeder<br />

Tätigkeit an, wie oft Sie dieser nachgehen.<br />

Int.: Liste 61 vorlegen!<br />

Isr1i1<br />

Isr1i2<br />

Isr1i3<br />

Isr1i4<br />

In Cafés, Kneipen oder Restaurants gehen<br />

Aktive sportliche Betätigung<br />

In die Disko gehen<br />

Mit Freunden treen<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mindestens 1mal pro Woche . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Mindestens 1mal pro Monat . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

196<br />

Variable<br />

lsr2<br />

Wie viele Stunden haben Sie in der letzten Woche ferngesehen?<br />

_ _ _ Stunden in letzter Woche<br />

Gar nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

197<br />

Variable<br />

lsr3<br />

Wie viele Stunden haben Sie in der letzten Woche privat das Internet genutzt?<br />

_ _ _ Stunden in letzter Woche<br />

Gar nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

157


Frage<br />

198<br />

Variable<br />

lsr4<br />

Wie viele Wochen waren Sie im letzten Jahr auf Urlaubsreise?<br />

_ _ Wochen/Jahr<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Freizeitaktivitäten mit Partner/in<br />

Frage<br />

199<br />

Variable<br />

lsr5_<br />

Bitte sagen Sie mir nun, wie oft Sie die folgenden Freizeitbeschäftigungen gemeinsam<br />

mit Ihrem Partner unternehmen.<br />

Int.: Liste 62 vorlegen!<br />

lsr5i1<br />

lsr5i2<br />

lsr5i3<br />

lsr5i4<br />

lsr5i5<br />

lsr5i6<br />

lsr5i7<br />

In Cafés, Kneipen oder Restaurants gehen<br />

Aktive sportliche Betätigung<br />

In die Disko gehen<br />

Mit Freunden treen<br />

Fernsehen<br />

Internet (private Nutzung)<br />

Urlaubsreisen<br />

Fast nie oder nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr oft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit Partner/in, die angegeben haben, dass sie der betreenden Freizeitbeschäftigung mindestens 1mal<br />

im Monat oder häuger nachgehen (Café, Sport, Disko, Freunde) bzw., dass sie der Beschäftigung in der letzten<br />

Woche (Fernsehen, Internet) oder im letzten Jahr (Urlaub) nachgegangen sind<br />

lsr5i1: lsr1i1=1,2,3 & hp=1<br />

lsr5i2: lsr1i2=1,2,3 & hp=1<br />

lsr5i3: lsr1i3=1,2,3 & hp=1<br />

lsr5i4: lsr1i4=1,2,3 & hp=1<br />

lsr5i5: lsr2>0 & hp=1<br />

lsr5i6: lsr3>0 & hp=1<br />

lsr5i7: lsr4>0 & hp=1<br />

158


Nutzung von Netzwerkseiten im Internet<br />

Frage<br />

200<br />

Variable<br />

lsr6<br />

Haben Sie auf sozialen Netzwerkseiten wie MySpace, Facebook, SchülerVZ oder<br />

Ähnlichen ein Online-Prol erstellt, das andere einsehen können?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte die unter 21 sind und das Internet in der letzten Woche genutzt haben (doby>1989 & lsr3>0)<br />

Frage<br />

201<br />

Variable<br />

lsr7<br />

Kann das Prol von jedem oder nur von Freunden eingesehen werden? Wenn Sie mehr<br />

als ein Prol angelegt haben, denken Sie an das von Ihnen am häugsten genutzte Prol.<br />

Von jedem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nur von Freunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte die unter 21 sind, das Internet in der letzten Woche genutzt und ein Online-Prol erstellt haben<br />

(doby>1989 & lsr3>0 & lsr6=1)<br />

Frage<br />

202<br />

Variable<br />

lsr8<br />

Wie oft besuchen Sie diese Netzwerkseiten?<br />

Int.: Liste 63 vorlegen!<br />

Mehrmals täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Etwa täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

3-5 Tage die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-2 Tage die Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Alle paar Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte die unter 21 sind, das Internet in der letzten Woche genutzt und ein Online-Prol erstellt haben<br />

(doby>1989 & lsr3>0 & lsr6=1)<br />

159


Intergenerationale Beziehungen<br />

INFOBOX<br />

Um Filter und Fragetext übersichtlich zu halten, wurden für den Bereich Intergenarationale Beziehungen<br />

die folgenden Hilfsvariablen deniert:<br />

d406 Adoptiveltern relevant kommt direkt aus den Preloads<br />

lmhh1 leibl. Mutter im Haushalt Lebensmittelpunkt<br />

(HH1) (1=ja, 0=nein)<br />

ehc25pxh1=1<br />

Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=2 &<br />

lmhh2 leibl. Mutter im Haushalt Zweitwohnsitz Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=2 &<br />

(HH2) (1=ja, 0=nein)<br />

ehc25pxh2=1<br />

lvhh1 leibl. Vater im HH1 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=3 &<br />

ehc25pxh1=1<br />

lvhh2 leibl. Vater im HH2 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=3 &<br />

ehc25pxh2=1<br />

amhh1 Adoptivmutter im HH1 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=4 &<br />

ehc25pxh1=1<br />

amhh2 Adoptivmutter im HH2 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=4 &<br />

ehc25pxh2=1<br />

avhh1 Adoptivvater im HH1 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=5 &<br />

ehc25pxh1=1<br />

avhh2 Adoptivvater im HH2 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=5 &<br />

ehc25pxh2=1<br />

smhh1 Stiefmutter im HH1 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=6 &<br />

ehc25pxh1=1<br />

smhh2 Stiefmutter im HH2 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=6 &<br />

ehc25pxh2=1<br />

svhh1 Stiefvater im HH1 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=7 &<br />

ehc25pxh1=1<br />

svhh2 Stiefvater im HH2 (1=ja, 0=nein) Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=7 &<br />

ehc25pxh2=1<br />

Die folgenden Variablen werden entsprechend den in Spalte 4 genannten Bedingungen gesetzt. Zusätzlich zu<br />

den genannten Kategorien gibt es jeweils noch eine Missing-Kategorie, in denen sich alle Fälle benden, die<br />

aufgrund der (bisher) denierten Bedingungen noch nicht zugeordnet werden konnten. Ergeben sich durch die<br />

Antworten auf die folgenden Fragen neue Informationen, die für die Kategorisierung dienlich sind, werden die<br />

Hilfsvariablen jeweils umkodiert. Eine Übersicht, wie die Variablen am Ende der Befragung gesetzt sind, ist am<br />

Ende des Moduls enthalten.<br />

hm1=1<br />

Mutter am Leben<br />

leibl. Mutter relevant, in der Vorwelle<br />

am Leben und im Haushalt genannt,<br />

oder Adoptivmutter relevant, in der<br />

Vorwelle am Leben und im Haushalt genannt<br />

hm1=2 Mutter tot relevante Mutter in Vorwelle tot d325=0<br />

hv1=1 Vater am Leben leibl. Vater relevant, in der Vorwelle am<br />

Leben und im Haushalt genannt, oder<br />

Adoptivvater relevant und im Haushaltsraster<br />

genannt<br />

hv1=2 Vater tot relevanter Vater in der Vorwelle tot d326=0<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

d325≠0 & ((d406=0 & (lmhh1=1<br />

| lmhh2=1)) | (d406=1 & (amhh1=1<br />

| amhh2=1)))<br />

d326≠0 & ((d406=0 & (lvhh1=1 |<br />

lvhh2=1)) | (d406=1 & (avhh1=1<br />

| avhh2=1)))<br />

160


INFOBOX<br />

Fortsetzung Hilfsvariablen von vorheriger Seite<br />

he1=1 Eltern ein Paar relevante Mutter und relevanter Vater<br />

am Leben und im selben Haushalt genannt<br />

he2=1<br />

Eltern leben zusammen<br />

he2=2 Eltern leben<br />

nicht zusammen<br />

hsv1=1 Stiefvater existiert<br />

hsm1=1 Stiefmutter existiert<br />

Mutter am Leben und Vater am Leben<br />

und im selben Haushalt genannt<br />

Mutter und Vater am Leben und nicht<br />

im selben Haushalt<br />

relevante Mutter lebt und relevante Mutter<br />

und Stiefvater im selben Haushalt genannt<br />

relevanter Vater lebt und relevanter Vater<br />

und Stiefmutter im selben Haushalt<br />

genannt<br />

hm1=1 & hv1=1 & ((d406=0<br />

& ((lmhh1=1 & lvhh1=1) | (lmhh2=1<br />

& lvhh2=1))) | (d406=1<br />

& ((amhh1=1 & avhh1=1) | (amhh2=1<br />

& avhh2=1))))<br />

hm1=1 & hv1=1 & ((d406=0<br />

& ((lmhh1=1 & lvhh1=1) | (lmhh2=1<br />

& lvhh2=1))) | (d406=1<br />

& ((amhh1=1 & avhh1=1) | (amhh2=1<br />

& avhh2=1))))<br />

hm1=1 & hv1=1 & ((d406=0<br />

& ((lmhh1=0 & lvhh1=1) | (lmhh1=1<br />

& lvhh1=0) | (lmhh2=0<br />

& lvhh2=1) | (lmhh2=1 & lvhh2=0)))<br />

| (d406=1 & ((amhh1=0<br />

& avhh1=1) | (amhh1=1<br />

& avhh1=0) | (amhh2=0 &<br />

avhh2=1) | (amhh2=1 & avhh2=0))))<br />

hm1=1 & ((d406=0 & ((lmhh1=1<br />

& svhh1=1) | (lmhh2=1 & svhh2=1)))<br />

| (d406=1 & ((amhh1=1<br />

& svhh1=1) | (amhh2=1<br />

& svhh2=1))))<br />

hv1=1 & ((d406=0 & ((lvhh1=1<br />

& smhh1=1) | (lvhh2=1 & smhh2=1)))<br />

| (d406=1 & ((avhh1=1<br />

& smhh1=1) | (avhh2=1 & smhh2=1))))<br />

Tod/Herkunft/Bildung Eltern<br />

Text 25<br />

Nun habe ich einige Fragen zu Ihren leiblichen Eltern [falls Adoptiveltern relevant (d406=1):<br />

Adoptiveltern].<br />

Befragte, deren Mutter oder Vater noch nicht gestorben ist (hm1≠2 | hv1≠2)<br />

161


Frage<br />

203<br />

Variable<br />

igr22<br />

Lebt Ihre leibliche Mutter [falls Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivmutter] noch?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren (relevante) Mutter nicht sicher tot und nicht sicher am Leben ist (hm1≠1,2)<br />

INFOBOX<br />

Ist die Mutter/Adoptivmutter noch am Leben (igr22=1), wird hm1=1 (Mutter am Leben) gesetzt.<br />

Ist die Mutter/Adoptivmutter nicht mehr am Leben (igr22=2), wird hm1=2 (Mutter tot) gesetzt.<br />

Frage<br />

204<br />

Variable<br />

igr23_<br />

Wann ist Ihre leibliche Mutter [falls Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivmutter] gestorben?<br />

Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

igr23m Monat: __<br />

igr23y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die in der Vorfrage angegeben haben, dass ihre Mutter nicht mehr lebt (igr22=2)<br />

Check: Wenn das Todesdatum kleiner als das Geburtsdatum des/der Befragten ist (Geburtsdatum des/der Befragten<br />

minus 9 Monate): Das Datum liegt vor Ihrem eigenen Geburtsdatum. Bitte korrigieren Sie Ihre Angabe.<br />

Wenn das Todesdatum nach aktuellem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe.<br />

162


Frage<br />

205<br />

Variable<br />

igr73_<br />

Von welchem Land bzw. von welchen Ländern hat [falls Adoptivmutter tot (igr22=2 |<br />

hm1=2): hatte] Ihre Adoptivmutter die Staatsbürgerschaft? Wenn sie mehrere Staatsbürgerschaften<br />

hat, nennen Sie bitte alle Länder.<br />

Int.: Liste 66 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr73i1<br />

igr73i2<br />

igr73i3<br />

igr73i4<br />

igr73i5<br />

igr73i6<br />

igr73i7<br />

igr73i8<br />

igr73i9<br />

igr73i10<br />

igr73i11<br />

igr73i12<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Türkei<br />

Russische Föderation<br />

Polen<br />

Italien<br />

Serbien<br />

Kroatien<br />

Griechenland<br />

Rumänien<br />

Kasachstan<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

Von einem anderen Land und zwar: __________(igr73i12o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, für die Adoptiveltern relevant sind (d406=1)<br />

163


Frage<br />

206<br />

Variable<br />

igr74<br />

In welchem Land ist Ihre Adoptivmutter geboren? Bitte nennen Sie mir das Land, so wie<br />

es heute bezeichnet wird.<br />

Int.: Liste 67 vorlegen!<br />

Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Bosnien-Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

In einem anderen Land und zwar: ________________ (igr74o) ❐ 13<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, für die Adoptiveltern relevant sind (d406=1)<br />

Frage<br />

207<br />

Variable<br />

igr75<br />

Welchen höchsten allgemein bildenden Schulabschluss hat [falls relevante Mutter tot<br />

(igr22=2 | hm1=2): hatte] Ihre leibliche Mutter [falls Adoptiveltern relevant (d406=1):<br />

Adoptivmutter]?<br />

Int.: Liste 68 vorlegen!<br />

Keinen Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Realschulabschluss (Mittlere Reife) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 8./9. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 10. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Fachhochschulreife, Abschluss Fachoberschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Abitur (Gymnasium bzw.<br />

EOS, auch EOS mit Lehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Sonstiger Schulabschluss, und zwar: _________ (igr75o) . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

164


Frage<br />

208<br />

Variable<br />

igr76<br />

Hat [falls relevante Mutter tot (igr22=2 | hm1=2): Hatte] Ihre leibliche Mutter [falls Adoptiveltern<br />

relevant (d406=1): Adoptivmutter] einen beruichen Ausbildungsabschluss?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

209<br />

Variable<br />

igr76_<br />

Welchen beruichen Ausbildungsabschluss hat [falls relevante Mutter tot (igr22=2 | hm1=2):<br />

hatte] sie?<br />

Int.: Liste 69 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr76i1<br />

igr76i2<br />

igr76i3<br />

igr76i4<br />

igr76i5<br />

igr76i6<br />

igr76i7<br />

Lehre<br />

Berufsfachschule/Handelsschule/Schule des Gesundheitswesens<br />

Fachschule (z.B. Meister-/Technikerabschluss)<br />

Beamtenausbildung<br />

Fachhochschule/Berufsakademie (früher: Ingenieurschule, Lehrerbildung, DDR:<br />

Ingenieur- und Fachschulabschluss)<br />

Universitäts-/Hochschulabschluss<br />

Promotion<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren (relevante) Mutter einen Ausbildungsabschluss erworben hat (igr76=1)<br />

Frage<br />

210<br />

Variable<br />

igr25<br />

Lebt Ihr leiblicher Vater [falls Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivvater] noch?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren (relevanter) Vater nicht sicher tot und nicht sicher am Leben ist (hv1≠1,2)<br />

165


INFOBOX<br />

Ist der Vater/Adoptivvater noch am Leben (igr25=1), wird hv1=1 (Vater am Leben) gesetzt.<br />

Ist der Vater/Adoptivvater nicht mehr am Leben (igr25=2), wird hv1=2 (Vater tot) gesetzt.<br />

Frage<br />

211<br />

Variable<br />

igr26_<br />

Wann ist Ihr leiblicher Vater [falls Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivvater] gestorben?<br />

Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

igr26m Monat: __<br />

igr26y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die in der Vorfrage angegeben haben, dass ihr Vater nicht mehr lebt (igr25=2)<br />

Check: Wenn das Todesdatum kleiner als das Geburtsdatum des/der Befragten ist (Geburtsdatum des/der Befragten<br />

minus 9 Monate): Das Datum liegt vor Ihrem eigenen Geburtsdatum. Bitte korrigieren Sie Ihre Angabe.<br />

Wenn das Todesdatum nach aktuellem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe.<br />

166


Frage<br />

212<br />

Variable<br />

igr77_<br />

Von welchem Land bzw. von welchen Ländern hat [falls Adoptivvater tot (igr25=2 | hv1=2):<br />

hatte] Ihr Adoptivvater die Staatsbürgerschaft? Wenn er mehrere Staatsbürgerschaften<br />

hat, nennen Sie bitte alle Länder.<br />

Int.: Liste 70 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr77i1<br />

igr77i2<br />

igr77i3<br />

igr77i4<br />

igr77i5<br />

igr77i6<br />

igr77i7<br />

igr77i8<br />

igr77i9<br />

igr77i10<br />

igr77i11<br />

igr77i12<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Türkei<br />

Russische Föderation<br />

Polen<br />

Italien<br />

Serbien<br />

Kroatien<br />

Griechenland<br />

Rumänien<br />

Kasachstan<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

Von einem anderen Land und zwar: __________(igr77i12o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, für die Adoptiveltern relevant sind (d406=1)<br />

167


Frage<br />

213<br />

Variable<br />

igr78<br />

In welchem Land ist Ihr Adoptivvater geboren? Bitte nennen Sie mir das Land, so wie<br />

es heute bezeichnet wird.<br />

Int.: Liste 71 vorlegen!<br />

Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Bosnien-Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

In einem anderen Land und zwar: ________________ (igr78o) ❐ 13<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, für die Adoptiveltern relevant sind (d406=1)<br />

Frage<br />

214<br />

Variable<br />

igr79<br />

Welchen höchsten allgemein bildenden Schulabschluss hat [falls relevanter Vater tot<br />

(igr25=2 | hv1=2): hatte] Ihr leiblicher Vater [falls Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivvater]?<br />

Int.: Liste 72 vorlegen!<br />

Keinen Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Realschulabschluss (Mittlere Reife) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 8./9. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Abschluss der Polytechnischen Oberschule 10. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Fachhochschulreife, Abschluss Fachoberschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Abitur (Gymnasium bzw.<br />

EOS, auch EOS mit Lehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Sonstiger Schulabschluss, und zwar: _________ (igr79o) . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

168


Frage<br />

215<br />

Variable<br />

igr80<br />

Hat [falls relevanter Vater tot (igr25=2 | hv1=2): Hatte] Ihr leiblicher Vater [falls Adoptiveltern<br />

relevant (d406=1): Adoptivvater] einen beruichen Ausbildungsabschluss?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

216<br />

Variable<br />

igr80_<br />

Welchen beruichen Ausbildungsabschluss hat [falls relevanter Vater tot (igr25=2 | hv1=2):<br />

hatte] er?<br />

Int.: Liste 73 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr80i1<br />

igr80i2<br />

igr80i3<br />

igr80i4<br />

igr80i5<br />

igr80i6<br />

igr80i7<br />

Lehre<br />

Berufsfachschule/Handelsschule/Schule des Gesundheitswesens<br />

Fachschule (z.B. Meister-/Technikerabschluss)<br />

Beamtenausbildung<br />

Fachhochschule/Berufsakademie (früher: Ingenieurschule, Lehrerbildung, DDR:<br />

Ingenieur- und Fachschulabschluss)<br />

Universitäts-/Hochschulabschluss<br />

Promotion<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren (relevanter) Vater einen Ausbildungsabschluss erworben hat (igr80=1)<br />

Partnerschaft, Kohabitation, Familienstand der Elternteile<br />

Frage<br />

217<br />

Variable<br />

igr27<br />

Leben Ihre Eltern in einem gemeinsamen Haushalt?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter und Vater am Leben sind, und bei denen unklar ist, ob die Eltern kohabitieren (hm1=1<br />

& hv1=1 & he2≠1,2)<br />

169


INFOBOX<br />

Leben die Eltern im selben Haushalt (igr27=1), werden die Variablen he2=1 (Eltern leben zusammen) und he1=1<br />

(Eltern ein Paar) gesetzt.<br />

Leben die Eltern nicht im selben Haushalt (igr27=2), wird die Variable he2=2 (Eltern leben nicht zusammen)<br />

gesetzt.<br />

Frage<br />

218<br />

Variable<br />

igr28<br />

Sind Ihre Eltern miteinander verheiratet?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter und Vater am Leben sind (hm1=1 & hv1=1)<br />

INFOBOX<br />

Denition von Hilfsvariablen:<br />

he3 Eltern Ehepaar?<br />

he3=1 Eltern Ehepaar Mutter und Vater am Leben und verheiratet<br />

he3=2 Eltern kein Ehepaar<br />

Mutter und Vater am Leben und nicht<br />

verheiratet<br />

(hm1=1 & hv1=1 & igr28=1)<br />

(hm1=1 & hv1=1 & igr28=2)<br />

Frage<br />

219<br />

Variable<br />

igr29<br />

Welchen Familienstand hat Ihre Mutter [wenn Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivmutter]?<br />

Int.: Liste 74 vorlegen!<br />

Ledig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Verheiratet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Eingetragene Lebenspartnerschaft . . . . . . . ❐ 3<br />

Geschieden/entpartnert . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Verwitwet/partnerhinterblieben . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist und deren Eltern kein Ehepaar sind (hm1=1 & he3≠1)<br />

170


Frage<br />

220<br />

Variable<br />

igr30<br />

Lebt Ihre Mutter derzeit in einer Partnerschaft?<br />

Int.: Antwortalternativen vorlesen!<br />

[Falls Vater am Leben (hv1=1)]: Ja, mit meinem Vater [wenn d406=1:<br />

Adoptivvater] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja [Falls Vater am Leben: Ja, mit einer anderen Person] . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte ohne Stiefvater im Haushalt, deren Mutter am Leben ist und deren Eltern kein Paar sind (hm1=1 &<br />

hsv1≠1 & he1≠1)<br />

INFOBOX<br />

Lebt die Mutter mit dem Vater in einer Partnerschaft (igr30=1), werden die Variablen he1=1 (Eltern ein Paar)<br />

und hsv1=2 (Stiefvater existiert nicht) gesetzt.<br />

Lebt die Mutter mit einer anderen Person in einer Partnerschaft (igr30=2), werden die Variablen he1=2 (Eltern<br />

kein Paar) und hsv1=1 (Stiefvater existiert) gesetzt.<br />

Lebt die Mutter in keiner Partnerschaft (igr30=3), werden die Variablen he1=2 (Eltern kein Paar) und hsv1=2<br />

(Stiefvater existiert nicht) gesetzt.<br />

Frage<br />

221<br />

Variable<br />

igr31<br />

Lebt Ihre Mutter mit diesem Partner in einem gemeinsamen Haushalt?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter eine Partnerschaft hat (igr30=2)<br />

171


Frage<br />

222<br />

Variable<br />

igr81<br />

[Falls relevante Mutter und Stiefvater im selben Haushalt genannt und Stiefvater exisitiert<br />

(hsv1=1 & ((d406=0 & ((lmhh1=1 & svhh1=1) | (lmhh2=1 & svhh2=1))) | (d406=1 &<br />

((amhh1=1 & svhh1=1) | (amhh2=1 & svhh2=1)))))]: Aus Ihren Angaben entnehme ich,<br />

dass Ihre Mutter mit einem Partner zusammenlebt.<br />

Ist das derselbe Partner, mit dem Ihre Mutter zum Zeitpunkt der letzten Befragung<br />

im [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] bereits zusammen war?<br />

[Falls Geburtsjahr Partner gegeben (d405>0)]: Ich meine den Partner, der [Geburtjahr (d405)]<br />

geboren ist.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefvater jetzt existiert und deren Stiefvater in der Vorwelle existiert, und die in der Vorwelle an<br />

der Befragung teilgenommen haben (hsv1=1 & d412=1 & d0=1)<br />

Frage<br />

223<br />

Variable<br />

igr32y<br />

Seit wann besteht die Partnerschaft Ihrer Mutter? Nennen Sie mir bitte das Jahr, in<br />

dem beide zusammen gekommen sind.<br />

igr32y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem Stiefvater, d.h. deren Stiefvater nicht derselbe ist wie in der Vorwelle, oder die in der Vorwelle<br />

keinen Stiefvater genannt haben oder nicht an der Befragung teilgenommen haben (igr81=2,-1,-2 | (hsv1=1 &<br />

(d412≠1 | d0≠1)))<br />

Check: Wenn das Jahr seit dem die Partnerschaft besteht gröÿer als das Interviewjahr der aktuellen <strong>Welle</strong> ist<br />

(igr32y>Interviewjahr): Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.<br />

172


Frage<br />

224<br />

Variable<br />

igr33_<br />

Wann ist der Partner Ihrer Mutter geboren? Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie<br />

möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit<br />

und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

igr33m Monat: __<br />

igr33y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuem Stiefvater, d.h. deren Stiefvater nicht derselbe ist wie in der Vorwelle, oder die in der Vorwelle<br />

keinen Stiefvater genannt haben oder nicht an der Befragung teilgenommen haben (igr81=2,-1,-2 | (hsv1=1 &<br />

(d412≠1 | d0≠1)))<br />

Check: Wenn das Datum gröÿer als Dezember des Jahres, seit dem die Partnerschaft besteht, ist (falls genannt):<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass die Beziehung schon davor bestand. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.<br />

Wenn das Datum gröÿer als das aktuelle Interviewdatum ist: Das angegebene Datum liegt in der Zukunft. Bitte<br />

korrigieren Sie Ihre Angaben.<br />

173


Frage<br />

225<br />

Variable<br />

igr82_<br />

Von welchem Land bzw. von welchen Ländern hat der Partner Ihrer Mutter die Staatsbürgerschaft?<br />

Wenn er mehrere Staatsbürgerschaften hat, nennen Sie bitte alle Länder.<br />

Int.: Liste 75 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr82i1<br />

igr82i2<br />

igr82i3<br />

igr82i4<br />

igr82i5<br />

igr82i6<br />

igr82i7<br />

igr82i8<br />

igr82i9<br />

igr82i10<br />

igr82i11<br />

igr82i12<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Türkei<br />

Russische Föderation<br />

Polen<br />

Italien<br />

Serbien<br />

Kroatien<br />

Griechenland<br />

Rumänien<br />

Kasachstan<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

Von einem anderen Land und zwar: __________(igr82i12o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefvater existiert (hsv1=1)<br />

174


Frage<br />

226<br />

Variable<br />

igr83<br />

In welchem Land ist der Partner Ihrer Mutter geboren? Bitte nennen Sie mir das Land,<br />

so wie es heute bezeichnet wird.<br />

Int.: Liste 76 vorlegen!<br />

Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Bosnien-Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

In einem anderen Land und zwar: ________________ (igr83o) ❐ 13<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefvater existiert (hsv1=1)<br />

Frage<br />

227<br />

Variable<br />

igr34<br />

Welchen Familienstand hat Ihr Vater [wenn Adoptiveltern relevant (d406=1): Adoptivvater]?<br />

Int.: Liste 77 vorlegen!<br />

Ledig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Verheiratet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Eingetragene Lebenspartnerschaft . . . . . . . ❐ 3<br />

Geschieden/entpartnert . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Verwitwet/partnerhinterblieben . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist und deren Eltern kein Ehepaar sind (hv1=1 & he3≠1)<br />

175


Frage<br />

228<br />

Variable<br />

igr35<br />

Lebt Ihr Vater derzeit in einer Partnerschaft?<br />

Int.: Antwortalternativen vorlesen<br />

[Falls Mutter am Leben und Mutter nicht in Stiefpartnerschaft (hm1=1 &<br />

hsv1≠1)]: Ja, mit meiner Mutter [wenn d406=1: Adoptivmutter] . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja [Falls Mutter am Leben und Mutter nicht in Stiefpartnerschaft: Ja , mit<br />

einer anderen Person] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte ohne Stiefmutter im Haushalt, deren Vater am Leben ist und deren Eltern kein Paar sind (hv1=1 &<br />

hsm1≠1 & he1≠1)<br />

INFOBOX<br />

Lebt der Vater mit der Mutter in einer Partnerschaft (igr35=1), werden die Variablen he1=1 (Eltern ein Paar)<br />

und hsm1=2 (Stiefmutter existiert nicht) gesetzt.<br />

Lebt der Vater mit einer anderen Person in einer Partnerschaft (igr35=2), werden die Variablen he1=2 (Eltern<br />

kein Paar) und hsm1=1 (Stiefmutter existiert) gesetzt.<br />

Lebt der Vater in keiner Partnerschaft (igr35=3), werden die Variablen he1=2 (Eltern kein Paar) und hsm1=2<br />

(Stiefmutter existiert nicht) gesetzt.<br />

Frage<br />

229<br />

Variable<br />

igr36<br />

Lebt Ihr Vater mit dieser Partnerin in einem gemeinsamen Haushalt?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater eine Partnerschaft hat (igr35=2)<br />

176


Frage<br />

230<br />

Variable<br />

igr84<br />

[Falls relevanter Vater und Stiefmutter im selben Haushalt genannt und Stiefmutter existiert<br />

(hsm1=1 & ((d406=0 & ((lvhh1=1 & smhh1=1) | (lvhh2=1 & smhh2=1))) | (d406=1 &<br />

((avhh1=1 & smhh1=1) | (avhh2=1 & smhh2=1)))))]: Aus Ihren Angaben entnehme ich,<br />

dass Ihr Vater mit einer Partnerin zusammenlebt.<br />

Ist das dieselbe Partnerin, mit der Ihr Vater zum Zeitpunkt der letzten Befragung<br />

im [Interviewdatum Vorwelle (d5,d6)] bereits zusammen war? [Falls Geburtsjahr Partner<br />

gegeben (d404>0)]: Ich meine die Partnerin, die [Geburtjahr (d404)] geboren ist.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefmutter jetzt existiert und deren Stiefmutter in der Vorwelle existierte, und die in der Vorwelle<br />

an der Befragung teilgenommen haben (hsm1=1 & d411=1 & d0=1)<br />

Frage<br />

231<br />

Variable<br />

igr37y<br />

Seit wann besteht die Partnerschaft Ihres Vaters? Nennen Sie mir bitte das Jahr, in dem<br />

beide zusammen gekommen sind.<br />

igr37y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuer Stiefmutter, d.h. deren Stiefmutter nicht dieselbe ist wie in der Vorwelle, oder die in der<br />

Vorwelle keine Stiefmutter genannt haben oder nicht an der Befragung teilgenommen haben(igr84=2,-1,-2 |<br />

(hsm1=1 & (d411≠1 | d0≠1)))<br />

Check: Wenn das Jahr, seit dem die Partnerschaft besteht, gröÿer als das Interviewjahr der aktuellen <strong>Welle</strong> ist<br />

(igr37y>Interviewjahr): Das Datum liegt in der Zukunft. Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.<br />

Frage<br />

232<br />

Variable<br />

igr38_<br />

Wann ist die Partnerin Ihres Vaters geboren? Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr.<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt:<br />

Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen<br />

Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

igr38m Monat: __<br />

igr38y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte mit neuer Stiefmutter, d.h. deren Stiefmutter nicht dieselbe ist wie in der Vorwelle, oder die in der<br />

Vorwelle keine Stiefmutter genannt haben oder nicht an der Befragung teilgenommen haben (igr84=2,-1,-2 |<br />

(hsm1=1 & (d411≠1 | d0≠1)))<br />

177


Check: Wenn das Datum gröÿer ist als Dezember des Jahres, seit dem die Partnerschaft besteht (falls genannt):<br />

Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass die Beziehung schon davor bestand. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.<br />

Wenn das Datum gröÿer als das aktuelle Interviewdatum ist: Das angegebene Datum liegt in der Zukunft. Bitte<br />

korrigieren Sie Ihre Angaben.<br />

Frage<br />

233<br />

Variable<br />

igr85_<br />

Von welchem Land bzw. von welchen Ländern hat die Partnerin Ihres Vaters die<br />

Staatsbürgerschaft? Wenn sie mehrere Staatsbürgerschaften hat, nennen Sie bitte alle<br />

Länder.<br />

Int.: Liste 78 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

igr85i1<br />

igr85i2<br />

igr85i3<br />

igr85i4<br />

igr85i5<br />

igr85i6<br />

igr85i7<br />

igr85i8<br />

igr85i9<br />

igr85i10<br />

igr85i11<br />

igr85i12<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Türkei<br />

Russische Föderation<br />

Polen<br />

Italien<br />

Serbien<br />

Kroatien<br />

Griechenland<br />

Rumänien<br />

Kasachstan<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

Von einem anderen Land und zwar: __________(igr85i12o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefmutter existiert (hsm1=1)<br />

178


Frage<br />

234<br />

Variable<br />

igr86<br />

In welchem Land ist die Partnerin Ihres Vaters geboren? Bitte nennen Sie mir das Land,<br />

so wie es heute bezeichnet wird.<br />

Int.: Liste 79 vorlegen!<br />

Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Bosnien-Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

In einem anderen Land und zwar: ________________ (igr86o) ❐ 13<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Stiefmutter existiert (hsm1=1)<br />

179


Kontakt mit den Eltern<br />

Frage<br />

235<br />

Variable<br />

igr39p1<br />

Wie oft haben Sie zu Ihrer Mutter Kontakt, wenn Sie Besuche, Briefe, Telefonate und<br />

Ähnliches zusammenzählen?<br />

Int.: Liste 80 vorlegen!<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist (hm1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

236<br />

Variable<br />

igr39p2<br />

Und wie oft haben Sie Kontakt zum Partner Ihrer Mutter?<br />

Int.: Liste 80 vorlegen!<br />

Bei Nachfrage: Wie oft haben Sie zu Ihm Kontakt, wenn Sie Besuche, Briefe, Telefonate und<br />

Ähnliches zusammenzählen?<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist und bei denen ein Stiefvater existiert (hm1=1 & hsv1=1)<br />

180


Frage<br />

237<br />

Variable<br />

igr39p3<br />

Und wie oft haben Sie Kontakt zu Ihrem Vater? [Wenn igr39p1 nicht gestellt (hm1≠1):<br />

Wie oft haben Sie zu Ihrem Vater Kontakt, wenn Sie Besuche, Briefe, Telefonate und Ähnliches<br />

zusammenzählen?]<br />

Int.: Liste 80 vorlegen!<br />

Bei Nachfrage: Wie oft haben Sie zu Ihm Kontakt, wenn Sie Besuche, Briefe, Telefonate und<br />

Ähnliches zusammenzählen?<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist (hv1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

238<br />

Variable<br />

igr39p4<br />

Und wie oft haben Sie Kontakt zur Partnerin Ihres Vaters?<br />

Int.: Liste 80 vorlegen!<br />

Bei Nachfrage: Wie oft haben Sie zu Ihr Kontakt, wenn Sie Besuche, Briefe, Telefonate und<br />

Ähnliches zusammenzählen?<br />

Täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Mehrmals pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Einmal pro Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

1-3 mal im Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Mehrmals im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Seltener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Kontakt hat nie bestanden . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist und bei denen eine Stiefmutter existiert (hv1=1 & hsm1=1)<br />

181


INFOBOX<br />

Einige der Fragen des folgenden Abschnitts werden jeweils nur für Elternteile gestellt, zu denen der/die Befragte<br />

Kontakt hat, höchstens aber für drei Personen. Dafür werden die folgenden Hilfsvariablen konstruiert:<br />

Hilfsvariablen: Kontakt zu Elternteilen<br />

hm2=1 Kontakt mit Mutter genannt igr39p1=1,...,6<br />

hsv2=1 Kontakt mit Stiefvater genannt igr39p2=1,...,6<br />

hv2=1 Kontakt mit Vater genannt igr39p3=1,...,6<br />

hsm2=1 Kontakt mit Stiefmutter genannt igr39p4=1,...,6<br />

hnk Anzahl Kontakte mit Eltern hm2+hsv2+hv2+hsm2<br />

Hilfsvariable: Ausschluss Stiefvater<br />

hsmx=1<br />

hsmx=0<br />

Wenn zu vier Elternteilen Kontakt besteht:<br />

Kontakt zu Stiefmutter aus Vorwelle sowohl in<br />

der Vorwelle als auch in dieser <strong>Welle</strong> und kein<br />

Kontakt zu Stiefvater aus Vorwelle in Vorwelle<br />

oder in dieser <strong>Welle</strong><br />

Wenn zu weniger als vier Elternteilen Kontakt,<br />

wenn kein Kontakt zu Stiefmutter in Vorwelle<br />

oder aktueller <strong>Welle</strong>, oder wenn Kontakt zu<br />

Stiefvater sowohl in Vorwelle als auch in aktueller<br />

<strong>Welle</strong><br />

Hilfsvariablen: Befragung der Elternteile<br />

hm3=1 wenn Kontakt zur Mutter hm2=1<br />

hm3=0 sonst hm2≠1<br />

hv3=1 wenn Kontakt zum Vater hv2=1<br />

hv3=0 sonst hv2≠1<br />

hnk=4 & d403=1 & hsm2=1 & igr84=1 &<br />

(d402≠1 | hsv2≠1 | igr81≠1)<br />

hnk


Frage<br />

240<br />

Variable<br />

igr40p2<br />

Und mit dem Partner Ihrer Mutter? [Falls nicht nach Verbundenheit mit Mutter gefragt<br />

(hm1≠1): Wie eng fühlen Sie sich mit dem Partner Ihrer Mutter heute verbunden?]<br />

Int.: Liste 81 vorlegen!<br />

Wie eng fühlen Sie sich mit ihm heute verbunden?<br />

Überhaupt nicht eng<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr eng<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist und bei denen ein Stiefvater existiert (hm1=1 & hsv1=1)<br />

Frage<br />

241<br />

Variable<br />

igr40p3<br />

Und mit Ihrem Vater? [Falls nicht nach Verbundenheit mit Mutter und Stiefvater gefragt<br />

(hm1≠1 & hsv1≠1): Wie eng fühlen Sie sich mit Ihrem Vater heute verbunden?]<br />

Int.: Liste 81 vorlegen!<br />

Wie eng fühlen Sie sich mit ihm heute verbunden?<br />

Überhaupt nicht eng<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr eng<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist (hv1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

242<br />

Variable<br />

igr40p4<br />

Und mit der Partnerin Ihres Vaters? [Falls nicht nach Verbundenheit mit Mutter, Stiefvater<br />

und Vater gefragt (hm1≠1 & hsv1≠1 & hv1≠1): Wie eng fühlen Sie sich mit der Partnerin Ihres<br />

Vaters heute verbunden?]<br />

Int.: Liste 81 vorlegen!<br />

Wie eng fühlen Sie sich mit ihr heute verbunden?<br />

Überhaupt nicht eng<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr eng<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist und bei denen eine Stiefmutter existiert (hv1=1 & hsm1=1)<br />

183


Zeitliche Distanz zu den Eltern<br />

Frage<br />

243<br />

Variable<br />

igr41p1<br />

Wie lange brauchen Sie, um zu Ihrer Mutter [wenn die Eltern zusammen leben (he2=1):<br />

Ihren Eltern] zu kommen? (an einem gewöhnlichen Tag, mit einem gewöhnlichem<br />

Verkehrsmittel)<br />

Int.: Liste 82 vorlegen!<br />

Wir wohnen in einem Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger als 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

10 Minuten bis weniger als 30 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

30 Minuten bis weinger als 1 Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1 Stunde bis weniger als 3 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

3 Stunden und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist und nicht im Haushaltsrater genannt wurde (hm1=1 & ((d406=0 &<br />

lmhh1=0 & lmhh2=0) | (d406=1 & amhh1=0 & amhh2=0)))<br />

Frage<br />

244<br />

Variable<br />

igr41p2<br />

Wie lange brauchen Sie, um zum Partner Ihrer Mutter zu kommen? (an einem gewöhnlichen<br />

Tag, mit einem gewöhnlichem Verkehrsmittel)<br />

Int.: Liste 82 vorlegen!<br />

Wir wohnen in einem Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger als 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

10 Minuten bis weniger als 30 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

30 Minuten bis weinger als 1 Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1 Stunde bis weniger als 3 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

3 Stunden und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Mutter am Leben ist, und deren Stiefvater existiert, aber nicht mit der Mutter zusammenlebt<br />

und nicht im Haushaltsrater genannt wurde (hm1=1 & hsv1=1 & igr31≠1 & svhh1=0 & svhh2=0)<br />

184


Frage<br />

245<br />

Variable<br />

igr41p3<br />

Wie lange brauchen Sie, um zu Ihrem Vater zu kommen? (an einem gewöhnlichen Tag,<br />

mit einem gewöhnlichem Verkehrsmittel)<br />

Int.: Liste 82 vorlegen!<br />

Wir wohnen in einem Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger als 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

10 Minuten bis weniger als 30 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

30 Minuten bis weinger als 1 Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1 Stunde bis weniger als 3 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

3 Stunden und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist, nicht im Haushaltsraster genannt wurde und nicht mit der Mutter zusammenlebt<br />

(hv1=1 & he2≠1 & ((d406=0 & lvhh1=0 & lvhh2=0) | (d406=1 & avhh1=0 & avhh2=0)))<br />

Frage<br />

246<br />

Variable<br />

igr41p4<br />

Wie lange brauchen Sie, um zur Partnerin Ihres Vaters zu kommen? (an einem gewöhnlichen<br />

Tag, mit einem gewöhnlichem Verkehrsmittel)<br />

Int.: Liste 82 vorlegen!<br />

Wir wohnen in einem Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger als 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

10 Minuten bis weniger als 30 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

30 Minuten bis weinger als 1 Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1 Stunde bis weniger als 3 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

3 Stunden und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, deren Vater am Leben ist, und deren Stiefmutter existiert, jedoch nicht mit dem Vater zusammenlebt<br />

und nicht im Haushaltsraster genannt wurde (hv1=1 & hsm1=1 & igr36≠1 & smhh1=0 & smhh2=0)<br />

185


Intimität und Konikt mit den Eltern<br />

Frage<br />

247<br />

Variable<br />

igr42p_<br />

Wie oft erzählen Sie den folgenden Personen [falls nur zur Mutter Kontakt (hnk=1 &<br />

hm2=1): Ihrer Mutter; nur zum Stiefvater Kontakt (hnk=1 & hsv2=1): dem Partner Ihrer Mutter;<br />

nur zum Vater Kontakt (hnk=1 & hv2=1): Ihrem Vater; nur zur Stiefmutter Kontakt (hnk=1 &<br />

hsm2=1): der Partnerin Ihres Vaters], was Sie beschäftigt?<br />

Int.: Liste 83 vorlegen!<br />

igr42p1<br />

igr42p2<br />

igr42p3<br />

igr42p4<br />

[Falls Kontakt zur Mutter (hm3=1)]: Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Stiefvater (hsv3=1)]: Dem Partner Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Vater (hv3=1)]: Ihrem Vater<br />

[Falls Kontakt zur Stiefmutter (hsm3=1)]: Der Partnerin Ihres Vaters<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die mindestens zu einem Elternteil Kontakt haben (hnk>0)<br />

186


Frage<br />

248<br />

Variable<br />

igr45p_<br />

Wie oft passiert es zwischen Ihnen und folgenden Personen [falls nur zur Mutter Kontakt<br />

(hnk=1 & hm2=1): Ihrer Mutter; nur zum Stiefvater Kontakt (hnk=1 & hsv2=1): dem Partner<br />

Ihrer Mutter; nur zum Vater Kontakt (hnk=1 & hv2=1): Ihrem Vater; nur zur Stiefmutter<br />

Kontakt (hnk=1 & hsm2=1): der Partnerin Ihres Vaters], dass Sie ärgerlich oder wütend<br />

aufeinander sind?<br />

Int.: Liste 83 liegt vor!<br />

igr45p1<br />

igr45p2<br />

igr45p3<br />

igr45p4<br />

[Falls Kontakt zur Mutter (hm3=1)]: Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Stiefvater (hsv3=1)]: Dem Partner Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Vater (hv3=1)]: Ihrem Vater<br />

[Falls Kontakt zur Stiefmutter (hsm3=1)]: Der Partnerin Ihres Vaters<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die mindestens zu einem Elternteil Kontakt haben (hnk>0)<br />

187


Frage<br />

249<br />

Variable<br />

igr47p_<br />

Wie oft sind folgende Personen [falls nur zur Mutter Kontakt (hnk=1 & hm2=1): Ihre Mutter;<br />

nur zum Stiefvater Kontakt (hnk=1 & hsv2=1): der Partner Ihrer Mutter; nur zum Vater Kontakt<br />

(hnk=1 & hv2=1): Ihr Vater; nur zur Stiefmutter Kontakt (hnk=1 & hsm2=1): die Partnerin<br />

Ihres Vaters] und Sie unterschiedlicher Meinung und streiten sich?<br />

Int.: Liste 83 liegt vor!<br />

igr47p1<br />

igr47p2<br />

igr47p3<br />

igr47p4<br />

[Falls Kontakt zur Mutter (hm3=1)]: Ihre Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Stiefvater (hsv3=1)]: Der Partner Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Vater (hv3=1)]: Ihr Vater<br />

[Falls Kontakt zur Stiefmutter (hsm3=1)]: Die Partnerin Ihres Vaters<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die mindestens zu einem Elternteil Kontakt haben (hnk>0)<br />

188


Frage<br />

250<br />

Variable<br />

igr49p_<br />

Wie oft teilen Sie mit folgenden Personen [falls nur zur Mutter Kontakt (hnk=1 & hm2=1):<br />

mit Ihrer Mutter; nur zum Stiefvater Kontakt (hnk=1 & hsv2=1): mit dem Partner Ihrer Mutter;<br />

nur zum Vater Kontakt (hnk=1 & hv2=1): mit Ihrem Vater; nur zur Stiefmutter Kontakt (hnk=1<br />

& hsm2=1): mit der Partnerin Ihres Vaters] Ihre Geheimnisse und innersten Gefühle?<br />

Int.: Liste 83 liegt vor!<br />

igr49p1<br />

igr49p2<br />

igr49p3<br />

igr49p4<br />

[Falls Kontakt zur Mutter (hm3=1)]: Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Stiefvater (hsv3=1)]: Dem Partner Ihrer Mutter<br />

[Falls Kontakt zum Vater (hv3=1)]: Ihrem Vater<br />

[Falls Kontakt zur Stiefmutter (hsm3=1)]: Der Partnerin Ihres Vaters<br />

Nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Selten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die mindestens zu einem Elternteil Kontakt haben (hnk>0)<br />

189


Zustimmung Elternbefragung<br />

Text 26<br />

[Wenn in W2 teilgenommen (d0=1):] Wie bei der letzten Befragung würden wir auch gerne<br />

[Wenn nicht in W2 teilgenommen (d0=0):] Ich habe nun eine Bitte. Da wir uns sehr für die<br />

Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern interessieren, würden wir auch gerne<br />

• [Wenn Kontakt zur Mutter (hm3=1)] Ihre Mutter [Wenn Kontakt zum Vater oder Stiefvater<br />

oder Stiefmutter (hv3=1 | hsv3=1 | hsm3=1): und]<br />

• [Wenn Kontakt zum Vater (hv3=1)] Ihren Vater [Wenn Kontakt zum Stiefvater oder<br />

Stiefmutter (hsv3=1 | hsm3=1): und]<br />

• [Wenn Kontakt zum Stiefvater (hsv3=1)] den Partner Ihrer Mutter [Wenn Kontakt zur<br />

Stiefmutter (hsm3=1): und]<br />

• [Wenn Kontakt zur Stiefmutter (hsm3=1)] die Partnerin Ihres Vaters<br />

für diese Untersuchung gewinnen und ihr/ihm/ihnen ganz ähnliche Fragen stellen wie in<br />

dieser Befragung. Dazu möchten wir ihr/ihm/ihnen einen Fragebogen per Post zusenden.<br />

[Falls hm3=1: Ihre Mutter, falls hv3=1: Ihr Vater, falls hsm3=1: Die Partnerin Ihres Vaters,<br />

falls hsv3=1: Der Partner Ihrer Mutter] erhält [Falls hnk>1: erhalten jeweils] ein Los der<br />

ARD Fernsehlotterie, wenn uns der ausgefüllte Fragebogen erreicht. Deshalb würde<br />

ich gern ihren/seinen/deren Namen und Adressen notieren, damit wir [wenn hnk=1 &<br />

(hm3=1|hsm3=1): ihr, wenn hnk=1 &(hv3=1 |hsv3=1): ihm, wenn (hnk>1): ihnen] die Fragebögen<br />

zuschicken können. Wir können jedoch nur Eltern befragen, die in Deutschland<br />

wohnen.<br />

Befragte, die mindestens zu einem Elternteil Kontakt haben (hnk>0)<br />

INFOBOX<br />

Die Elternteile haben jeweils eine Personennummer:<br />

mid =id+301 Personennummer der Mutter, falls Muter lebt (hm1=1)<br />

d =id+302 Personennummer des Vaters, falls Vater lebt (hv1=1)<br />

smid =id+303 Personennummer der Stiefmutter, falls Stiefmutter existiert und Partnerin des<br />

Vaters seit Vorwelle unverändert oder in Vorwellen noch keine Partnerin des<br />

Vaters genannt (hsm1=1 & (igr84=1 | (igr84=-3 & d411≠1))<br />

=id+305<br />

Personennummer der Stiefmutter, falls Stiefmutter existiert und neue Partnerin<br />

des Vaters seit Vorwelle (oder wn/kA) (hsm1=1 & igr84=2,-1,-2)<br />

sd =id+304 Personennummer des Stiefvaters, falls Stiefvater existiert und Partner der Mutter<br />

seit Vorwelle unverändert oder bisher noch kein Partner der Mutter genannt<br />

(hsv1=1 & (igr81=1 | (igr81=-3 & d412≠1))<br />

=id+306<br />

Personennummer des Stiefvaters, falls Stiefvater existiert und neuer Partner der<br />

Mutter seit Vorwelle (oder wn/kA) (hsv1=1 & igr81=2,-1,-2)<br />

190


Frage<br />

251<br />

Variable<br />

cprs1p1<br />

Sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihre Mutter befragen?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder nicht.<br />

Wir haben auch Fragebogen in russischer oder türkischer Sprache zur Verfügung.<br />

Ja, kann befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, aber <strong>Ankerperson</strong> muss nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, kann nicht befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, wohnt nicht in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die Kontakt zu ihrer Mutter haben (hm3=1)<br />

Text 27<br />

Wann kann ich Sie zurückrufen, so dass Sie mir sagen können, ob Ihre Mutter an der<br />

Befragung teilnimmt?<br />

Int.: Termin für Rückruf im Kontaktprotokoll notieren!<br />

-> Elternnummer = [mid]<br />

Befragte, die ihre Zustimmung nur nach Nachfrage bei ihrer Mutter geben können (cprs1p1=2)<br />

Frage<br />

252<br />

Variable<br />

cprs2p1<br />

Wie heiÿt Ihre Mutter und wo wohnt sie?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder<br />

nicht.<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Straÿe:<br />

Hausnr.:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

___________________<br />

____________________<br />

___________________<br />

___________________<br />

_ _ _ _ _<br />

___________________<br />

Adresse genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Adresse nicht erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die der Befragung ihrer Mutter zugestimmt haben (cprs1p1=1)<br />

191


Check: Wenn Vorname oder Name nicht genannt: Bitte mindestens Vorname und Name angeben!<br />

Wenn Straÿe, Hausnummer, PLZ oder Wohnort angegeben und gleichzeitig cprs2p1=1,7: Es wurde eine Adresse<br />

angegeben aber gleichzeitig [wenn cprs2p1=1: Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong>, wenn cprs2p1=7: Adresse<br />

nicht erhalten]! Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben!<br />

Frage<br />

253<br />

Variable<br />

cprs3p1<br />

In welcher Sprache soll der Fragebogen für Ihre Mutter sein?<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, die der Befragung ihrer Mutter zugestimmt und deren Adresse genannt haben (cprs1p1=1 und<br />

cprs2p1≠7)<br />

Frage<br />

254<br />

Variable<br />

cprs1p2<br />

Sind Sie damit einverstanden, dass wir den Partner Ihrer Mutter befragen?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder nicht.<br />

Wir haben auch Fragebogen in russischer oder türkischer Sprache zur Verfügung.<br />

Ja, kann befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, aber <strong>Ankerperson</strong> muss nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, kann nicht befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, wohnt nicht in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die Kontakt zu ihrem Stiefvater haben (hsv3=1)<br />

Text 28<br />

Wann kann ich Sie zurückrufen, so dass Sie mir sagen können, ob der Partner Ihrer<br />

Mutter an der Befragung teilnimmt?<br />

Int.: Termin für Rückruf im Kontaktprotokoll notieren!<br />

-> Elternnummer = [sd]<br />

Befragte, die ihre Zustimmung nur nach Nachfrage bei ihrem Stiefvater geben können (cprs1p2=2)<br />

192


Frage<br />

255<br />

Variable<br />

cprs2p2<br />

Wie heiÿt der Partner Ihrer Mutter und wo wohnt er?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder<br />

nicht.<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Straÿe:<br />

Hausnr.:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

___________________<br />

____________________<br />

___________________<br />

___________________<br />

_ _ _ _ _<br />

___________________<br />

Adresse genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

[Falls cprs2p1≠7] Gleiche Adresse wie Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Adresse nicht erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die der Befragung ihres Stiefvater zugestimmt haben (cprs1p2=1)<br />

Check: Wenn Vorname oder Name nicht genannt: Bitte mindestens Vorname und Name angeben!<br />

Wenn Straÿe, Hausnummer, PLZ oder Wohnort angegeben und gleichzeitig cprs2p2=1,2,7: Es wurde eine<br />

Adresse angegeben aber gleichzeitig [wenn cprs2p2=1: Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong>, wenn cprs2p2=2:<br />

Gleiche Adresse wie Mutter, wenn cprs2p2=7: Adresse nicht erhalten]! Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben!<br />

Frage<br />

256<br />

Variable<br />

cprs3p2<br />

In welcher Sprache soll der Fragebogen für den Partner Ihrer Mutter sein?<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, die der Befragung ihres Stiefvaters zugestimmt und dessen Adresse genannt haben (cprs1p2=1 und<br />

cprs2p2≠7)<br />

193


Frage<br />

257<br />

Variable<br />

cprs1p3<br />

Sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihren Vater befragen?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder nicht.<br />

Wir haben auch Fragebogen in russischer oder türkischer Sprache zur Verfügung.<br />

Ja, kann befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, aber <strong>Ankerperson</strong> muss nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, kann nicht befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, wohnt nicht in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die Kontakt zu ihrem Vater haben (hv3=1)<br />

Text 29<br />

Wann kann ich Sie zurückrufen, so dass Sie mir sagen können, ob Ihr Vater an der<br />

Befragung teinnimmt?<br />

Int.: Termin für Rückruf im Kontaktprotokoll notieren!<br />

-> Elternnummer = [d]<br />

Befragte, die ihre Zustimmung nur nach Nachfrage bei ihrem Vater geben können (cprs1p3=2)<br />

Frage<br />

258<br />

Variable<br />

cprs2p3<br />

Wie heiÿt Ihr Vater und wo wohnt er?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder<br />

nicht.<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Straÿe:<br />

Hausnr.:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

___________________<br />

____________________<br />

___________________<br />

___________________<br />

_ _ _ _ _<br />

___________________<br />

Adresse genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

[Falls cprs2p1≠7] Gleiche Adresse wie Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Adresse nicht erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die der Befragung ihres Vaters zugestimmt haben (cprs1p3=1)<br />

194


Check: Wenn Vorname oder Name nicht genannt: Bitte mindestens Vorname und Name angeben!<br />

Wenn Straÿe, Hausnummer, PLZ oder Wohnort angegeben und gleichzeitig cprs2p3=1,2,7: Es wurde eine<br />

Adresse angegeben aber gleichzeitig [wenn cprs2p3=1: Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong>, wenn cprs2p3=2:<br />

Gleiche Adresse wie Mutter, wenn cprs2p3=7: Adresse nicht erhalten]! Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben!<br />

Frage<br />

259<br />

Variable<br />

cprs3p3<br />

In welcher Sprache soll der Fragebogen für Ihren Vater sein?<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, die der Befragung ihres Vaters zugestimmt und dessen Adresse genannt haben (cprs1p3=1 und<br />

cprs2p3≠7)<br />

Frage<br />

260<br />

Variable<br />

cprs1p4<br />

Sind Sie damit einverstanden, dass wir die Partnerin Ihres Vaters befragen?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert:<br />

Sie können sich absolut sicher sein, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz<br />

streng eingehalten werden. Alle Angaben dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung<br />

und werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens<br />

selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder nicht.<br />

Wir haben auch Fragebogen in russischer oder türkischer Sprache zur Verfügung.<br />

Ja, kann befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, aber <strong>Ankerperson</strong> muss nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein, kann nicht befragt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Nein, wohnt nicht in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die Kontakt zu ihrer Stiefmutter haben (hsm3=1)<br />

Text 30<br />

Wann kann ich Sie zurückrufen, so dass Sie mir sagen können, ob die Partnerin Ihres<br />

Vaters an der Befragung teinnimmt?<br />

Int.: Termin für Rückruf im Kontaktprotokoll notieren!<br />

-> Elternnummer = [smid]<br />

Befragte, die ihre Zustimmung nur nach Nachfrage bei ihrer Stiefmutter geben können (cprs1p4=2)<br />

195


Frage<br />

261<br />

Variable<br />

cprs2p4<br />

Wie heiÿt die Partnerin Ihres Vaters und wo wohnt sie?<br />

Int.: Wenn Befragte/r zögert oder die Angaben verweigert: Sie können sich absolut sicher sein, dass<br />

die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz streng eingehalten werden. Alle Angaben<br />

dienen ausschlieÿlich der wissenschaftlichen Forschung und werden nur in anonymisierter Form<br />

ausgewertet. Ihre Eltern können nach Erhalt des Fragebogens selbstverständlich selbst entscheiden,<br />

ob Sie an dieser Studie teilnehmen möchten oder nicht.<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Straÿe:<br />

Hausnr.:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

___________________<br />

____________________<br />

___________________<br />

___________________<br />

_ _ _ _ _<br />

___________________<br />

Adresse genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

[Falls cprs2p3≠7] Gleiche Adresse wie Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Adresse nicht erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Befragte, die der Befragung ihrer Stiefmutter zugestimmt haben (cprs1p4=1)<br />

Check: Wenn Vorname oder Name nicht genannt: Bitte mindestens Vorname und Name angeben!<br />

Wenn Straÿe, Hausnummer, PLZ oder Wohnort angegeben und gleichzeitig cprs2p4=1,2,7: Es wurde eine<br />

Adresse angegeben aber gleichzeitig [wenn cprs2p4=1: Gleiche Adresse wie <strong>Ankerperson</strong>, wenn cprs2p4=2:<br />

Gleiche Adresse wie Mutter, wenn cprs2p4=7: Adresse nicht erhalten]! Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben!<br />

Frage<br />

262<br />

Variable<br />

cprs3p4<br />

In welcher Sprache soll der Fragebogen für die Partnerin Ihres Vaters sein?<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, die der Befragung ihrer Stiefmutter zugestimmt und deren Adresse genannt haben (cprs1p4=1 und<br />

cprs2p4≠7)<br />

196


INFOBOX<br />

Die Hilfsvariablen zu den Eltern und Stiefeltern enthalten nun die folgenden Werte:<br />

hm1=1 Mutter am<br />

Leben<br />

leibl. Mutter relevant, in der Vorwelle am<br />

Leben und im Haushalt genannt, oder Adoptivmutter<br />

relevant, in der Vorwelle am<br />

Leben und im Haushalt genannt, oder Angabe,<br />

dass relevante Mutter noch lebt<br />

hm1=2 Mutter tot relevante Mutter tot (Angabe in Vorwelle<br />

oder in aktueller <strong>Welle</strong>)<br />

hv1=1 Vater am Leben<br />

leibl. Vater relevant, in der Vorwelle am Leben<br />

und im Haushalt genannt, oder Adoptivvater<br />

relevant und im Haushaltsraster genannt,<br />

oder Angabe, dass relevanter Vater<br />

noch lebt<br />

hv1=2 Vater tot relevanter Vater tot (Angabe in Vorwelle<br />

oder aktueller <strong>Welle</strong>)<br />

he1=1 Eltern ein<br />

Paar<br />

he1=0 Eltern kein<br />

Paar<br />

he2=1 Eltern leben<br />

zusammen<br />

he2=2 Eltern leben<br />

nicht<br />

zusammen<br />

hsv1=1<br />

hsv1=0<br />

Stiefvater<br />

existiert<br />

Stiefvater<br />

existiert nicht<br />

hsm1=1 Stiefmutter<br />

existiert<br />

hsm=0<br />

Stiefmutter<br />

existiert nicht<br />

(relevante) Mutter und (relevanter) Vater<br />

am Leben und beide im Haushalt des/der<br />

Befragten genannt oder Angabe, dass sie<br />

in einem gemeinsamen Haushalt leben oder<br />

dass Mutter mit Vater in einer Partnerschaft<br />

lebt<br />

Angabe, dass Mutter nicht mit Vater in einer<br />

Partnerschaft lebt<br />

Mutter und Vater am Leben und im Haushalt<br />

der/des Befragten genannt oder Angabe,<br />

dass sie in einem gemeinsamen Haushalt<br />

leben<br />

Mutter und Vater am Leben, aber nicht im<br />

selben Haushalt genannt oder Angabe, dass<br />

sie nicht in einem gemeinsamen Haushalt<br />

leben<br />

(relevante) Mutter lebt und mit Stiefvater<br />

im selben Haushalt genannt oder Angabe,<br />

dass Mutter in einer Partnerschaft (mit einer<br />

anderen Person als dem leibl. Vater)<br />

lebt<br />

Angabe, dass Eltern ein Paar oder dass (relevante)<br />

Mutter nicht in einer Partnerschaft<br />

lebt<br />

(relevanter) Vater lebt und mit Stiefmutter<br />

im selben Haushalt genannt oder Angabe,<br />

dass Vater in einer Partnerschaft (mit einer<br />

anderen Person als der leibl. Mutter) lebt<br />

Angabe, dass Eltern ein Paar oder dass (relevanter)<br />

Vater nicht in einer Partnerschaft<br />

lebt<br />

d325≠0 & ((d406=0 & (lmhh1=1<br />

| lmhh2=1)) | (d406=1 & (amhh1=1<br />

| amhh2=1)) | igr22=1)<br />

d325=0 | igr22=2<br />

d326≠0 & ((d406=0 & (lvhh1=1 |<br />

lvhh2=1)) | (d406=1 & (avhh1=1<br />

| avhh2=1)) | igr25=1)<br />

d326=0 | igr25=2<br />

hm1=1 & hv1=1 & (((d406=0<br />

& ((lmhh1=1 & lvhh1=1) | (lmhh2=1<br />

& lvhh2=1))) | (d406=1<br />

& ((amhh1=1 & avhh1=1) | (amhh2=1<br />

& avhh2=1)))) | igr27=1 |<br />

igr30=1)<br />

igr30≠1 & igr35≠1<br />

hm1=1 & hv1=1 & (((d406=0<br />

& ((lmhh1=1 & lvhh1=1) | (lmhh2=1<br />

& lvhh2=1))) | (d406=1<br />

& ((amhh1=1 & avhh1=1) | (amhh2=1<br />

& avhh2=1)))) | igr27=1)<br />

hm1=1 & hv1=1 & (((d406=0<br />

& ((lmhh1=0 & lvhh1=1) | (lmhh1=1<br />

& lvhh1=0) | (lmhh2=0<br />

& lvhh2=1) | (lmhh2=1 & lvhh2=0)))<br />

| (d406=1 & ((amhh1=0<br />

& avhh1=1) | (amhh1=1 & avhh1=0)<br />

| (amhh2=0 & avhh2=1)<br />

| (amhh2=1 & avhh2=0)))) &<br />

igr27=2)<br />

hm1=1 & (((d406=0 & ((lmhh1=1<br />

& svhh1=1) | (lmhh2=1 & svhh2=1)))<br />

| (d406=1 & ((amhh1=1<br />

& svhh1=1) | (amhh2=1 & svhh2=1))))<br />

| igr30=2)<br />

igr30=1 | igr30=3<br />

hv1=1 & (((d406=0 & ((lvhh1=1<br />

& smhh1=1) | (lvhh2=1 & smhh2=1)))<br />

| (d406=1 & ((avhh1=1<br />

& smhh1=1) | (avhh2=1 & smhh2=1))))<br />

| igr35=2)<br />

igr30=1 | igr35=3<br />

197


Vergangene Wohnorte, Schulbesuche und<br />

Berufstätigkeiten<br />

INFOBOX<br />

Behandlung der Schlüssel für Jahreszeiten in den Filtern<br />

21 Jahresanfang / Winter = März<br />

24 Frühjahr / Ostern = Juni<br />

27 Jahresmitte / Sommer = September<br />

30 Herbst = November<br />

32 Jahresende = Dezember<br />

Wohnbiograe<br />

Frage<br />

263<br />

Variable<br />

rtr22<br />

Im Verlauf eines Lebens geschieht sehr viel. Wir möchten gerne von Ihnen erfahren, wie<br />

Ihr Leben nach Ihrer Kindheit verlaufen ist und bitten Sie daher um einige Angaben zu<br />

Ihrem Lebenslauf.<br />

Besonders interessiert uns, wann Sie wo gewohnt haben und wie Ihr beruicher Werdegang<br />

verlaufen ist. Wenn Sie möchten, können Sie sich jederzeit Notizen machen.<br />

Denken Sie bitte nun an die Zeit seit Ihrem 18. Geburtstag: Gab es Zeiten, in<br />

denen Sie gleichzeitig an mehreren Orten wohnhaft waren?<br />

Volljährige Befragte (doby≤1992)<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

INFOBOX<br />

Die folgenden drei Fragen zum Wohnort (rtr23hx-rtr26hx_) werden für jeden Wohnort gestellt, an dem der/die<br />

Befragte seit seinem/ihrem 18. Geburtstag gelebt hat, maximal aber für 20 Wohnorte. Die drei Fragen kommen<br />

jeweils in unmittelbarer Folge, bevor der nächste Wohnort angesprochen wird (x=1,...,20).<br />

198


Frage<br />

264<br />

Variable<br />

rtr23hx<br />

[Wenn erster Schleifendurchlauf (x=1)]: Uns würde es interessieren, wo Sie gewohnt haben,<br />

als sie 18 Jahre alt waren. Bitte nennen Sie den Ort.<br />

[Wenn Befragte/r schon gleichzeitig an mehreren Orten gewohnt hat (rtr22=1)]: Für die<br />

Zeiten, in denen Sie in unterschiedlichen Orten wohnhaft waren, interessiert uns nur Ihr<br />

Lebensmittelpunkt.<br />

[Folgedurchläufe, keine parallele Wohnorte (x>1 & rtr22≠1)]: Und wo haben Sie danach<br />

gewohnt?<br />

[Folgedurchläufe, mit parallelen Wohnorten (x>1 & rtr22=1)]: Und wo war Ihr Lebensmittelpunkt<br />

danach?<br />

Int.: Bereits erfasste Wohnorte: [Liste aller Wohnorte, die bereits genannt wurden.]<br />

[x.] Wohnort: ____________<br />

Wohnort genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

[wenn x>1] Kein weiterer Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte; Folgedurchlauf erfolgt nur, wenn bei vorherigem Wohnort nicht kein weiterer Wohnort<br />

genannt wurde und bei Ende des vorherigen Wohnorts nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe<br />

oder ein Datum vor letztem Interview genannt wurde (doby≤1992 & (x=1 | (x=2,...,20 & rtr23h(x-1)=-1,-2,-6,1<br />

& rtr26h(x-1)y≠97 & (rtr26h(x-1)y=-1,-2 | rtr26h(x-1)y*100+rtr26h(x-1)m


Frage<br />

265<br />

Variable<br />

rtr24hx<br />

Können Sie mir sagen, in welchem Land bzw. Bundesland dieser Ort liegt?<br />

Berlin (West) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

Rheinland-Pfalz/Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

Berlin (Ost) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 15<br />

Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 16<br />

Land (bitte angeben): ________________(rtr24hxo) . . . . . . . . . ❐ 17<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte, die bei diesem Durchlauf einen Wohnort genannt haben (rtr23≠7,-3)<br />

Frage<br />

266<br />

Variable<br />

rtr26hx_<br />

[Wenn rtr22≠1]:Bis wann haben Sie in [rtr23hx/rtr24hx] gewohnt?<br />

[Wenn rtr22=1]:Bis wann ist Ihr Lebensmittelpunkt in [rtr23hx/rtr24hx] gewesen?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr26hxm Monat: __<br />

rtr26hxy Jahr: ____<br />

Bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte, die bei diesem Durchlauf einen Wohnort genannt haben (rtr23≠7,-3)<br />

200


Check: Wenn das Datum nach Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie Ihre<br />

Angaben<br />

Wenn das Datum vor 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren Sie Ihre<br />

Angaben<br />

Wenn Folgedurchlauf und Datum des Auszugs vor dem Datum des vorherigen Auszugs liegt: Ende der Wohnphase<br />

in [rtr23h(x)] liegt VOR dem Auszug aus [rtr23h(x-1)]! Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.<br />

Frage<br />

267<br />

Variable<br />

rtr27_<br />

Wann sind Sie das erste Mal aus dem Elternhaus ausgezogen?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr27m Monat: __<br />

rtr27y Jahr: ____<br />

Noch nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Volljährige Befragte (doby≤1992)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

INFOBOX<br />

Die folgenden drei Fragen zum Zusammenleben mit den Eltern (rtr28hx-rtr30hxe) wiederholen sich für jede<br />

Periode, in der der/die Befragte mit seinen/ihren Eltern zusammengelebt hat, maximal aber 20 Mal (x=1,...,20).<br />

Frage<br />

268<br />

Variable<br />

rtr28hx<br />

Gab es nach Ihrem ersten Auszug [wenn Folgedurchlauf (x>1): später] nochmals Phasen, in<br />

denen Sie und Ihre Eltern zusammengelebt haben?<br />

Int.: Bereits erfasste Zeiträume: [Beginn - Ende bereits erfasster Episoden]<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte, die nicht noch nie aus Elterhaus ausgezogen sind; Folgedurchlauf erfolgt nur, wenn als<br />

Datum des vorherigen Auszugs nicht bis heute angegeben wurde, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder<br />

ein Datum vor dem des letzten Interviews (doby≤1992 & rtr27y≠97 & rtr28h(x-1)=1) & (rtr30h(x-1)ey≠97 &<br />

(rtr30h(x-1)ey=-1,-2 | rtr30h(x-1)ey*100+rtr30h(x-1)em


Frage<br />

269<br />

Variable<br />

rtr29hxb_<br />

Ab wann haben Sie wieder mit Ihren Eltern (oder einem Elternteil) zusammen gelebt?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr29hxbm Monat: __<br />

rtr29hxby Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Volljährige Befragte, die nicht noch nie aus Elterhaus ausgezogen sind und nach dem vorherigen Auszug<br />

nochmals mit den Eltern zusammengelebt haben; Folgedurchlauf erfolgt nur, wenn als Datum des vorherigen<br />

Auszugs nicht bis heute angegeben wurde, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem des<br />

letzten Interviews (doby≤1992 & rtr27≠7 & (x=1 | (x>1 & rtr30h(x-1)ey≠7 & (rtr30h(x-1)ey=-1,-2 | rtr30h(x-<br />

1)ey*100+rtr30h(x-1)em1 & rtr30h(x-1)ey≠7 & (rtr30h(x-1)ey=-1,-2 | rtr30(x-<br />

1)ey*100+rtr30h(x-1)em


Bildungs- & Erwerbsbiograe<br />

Frage<br />

271<br />

Variable<br />

rtr31_<br />

Nun geht es um Ihre schulische und beruiche Karriere seit Ihrem 18. Geburtstag bis<br />

[Interviewdatum W1 (d501/d502)].<br />

Zunächst zu Ihrer schulischen Laufbahn und Ausbildungskarriere. Schauen Sie bitte auf<br />

diese Liste und sagen Sie mir, was davon Sie seit Ihrem 18. Geburtstag getan haben.<br />

Int.: Liste 84 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

Bitte nur Episoden erfassen, die länger als einen Monat dauerten!<br />

Allgemein bildende Schule heiÿt Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Sonder- und<br />

Förderschule, Polytechnische Oberschule in der DDR, Erweiterte Oberschule in der DDR<br />

rtr31i1<br />

rtr31i2<br />

rtr31i3<br />

rtr31i4<br />

rtr31i5<br />

rtr31i6<br />

rtr31i7<br />

rtr31i8<br />

rtr31i9<br />

rtr31i10<br />

Allgemein bildende Schule (1. Bildungsweg)<br />

Abendschule, Kolleg, Fachoberschule, 2. Bildungsweg<br />

Beruiche Ausbildung (Ausbildung/Lehre (Berufsschule), Berufsfachschule oder<br />

Handelsschule u.a.)<br />

Umschulung/Weiterbildung<br />

Berufsakademie<br />

Fachhochschule, Hochschule, Universität (auch Promotion)<br />

Berufsvorbereitende Maÿnahmen<br />

Fachschule (z.B. Meister-, Technikerschule)<br />

Sonstige Ausbildung, und zwar ____________________(rtr31i9o)<br />

Nichts davon<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren (d502-doby≥18)<br />

INFOBOX<br />

Die folgenden drei Fragen (rtr32ixezb-rtr34ixez) wiederholen sich für jede Bildungstätigkeit, die in rtr31_ genannt<br />

wurde, wobei für jede Bildungsaktivität höchstens 5 Episoden erfasst werden.<br />

(Für jedes X=1,...,9 mit rtr31iX=1: Schleife über z=1,...,5.)<br />

203


Frage<br />

272<br />

Variable<br />

rtr32ixezb_<br />

Ab wann haben Sie [wenn y>1: dann] [rtr31iX] besucht?<br />

Int.: Bitte nur Episoden erfassen, die länger als einen Monat dauerten.<br />

Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich an.<br />

Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das Jahr<br />

oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr32ixezbm Monat: __<br />

rtr32ixezby Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen<br />

Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten<br />

Interviews angegeben wurde ((d502-doby≥18) & rtr31i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr34ixe(z-1)=1 & rtr33ixe(z-1)ey≠7<br />

& (rtr33ixe(z-1)ey=-1,-2 | rtr33ixe(z-1)ey*100+rtr33ixe(z-1)em < d502*100+d501))))<br />

Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor der Geburt des/der Befragten liegt: Das Datum liegt vor Ihrer Geburt! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angaben!<br />

Frage<br />

273<br />

Variable<br />

rtr33ixeze_<br />

Und bis wann haben Sie [rtr31iX] besucht?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr33ixezem Monat: __<br />

rtr33ixezey Jahr: ____<br />

Bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen<br />

Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten<br />

Interviews angegeben wurde ((d502-doby≥18) & rtr31i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr34ixe(z-1)=1 & rtr33ixe(z-1)ey≠7<br />

& (rtr33ixe(z-1)ey=-1,-2 | rtr33ixe(z-1)ey*100+rtr33ixe(z-1)em < d502*100+d501))))<br />

204


Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Wenn Beginndatum nach Enddatum liegt (rtr32ixezb>rtr33ixeze): Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben! Ende<br />

der Zeitspanne liegt VOR dem Beginn!<br />

Frage<br />

274<br />

Variable<br />

rtr34ixez<br />

Haben Sie [Aktivität X (rtr31iX)] abgesehen von den bereits genannten Zeiten danach<br />

noch einmal besucht?<br />

Int.: Bereits erfasste Zeiträume:[Bereits erfasste Episden werden eingeblendet]<br />

Ja, noch einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein, nicht mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen<br />

Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten<br />

Interviews angegeben wurde ((d502-doby≥18) & rtr31i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr34ixe(z-1)=1 & rtr33ixe(z-1)ey≠7<br />

& (rtr33ixe(z-1)ey=-1,-2 | rtr33ixe(z-1)ey*100+rtr33ixe(z-1)em < d502*100+d501))))<br />

205


Frage<br />

275<br />

Variable<br />

rtr35_<br />

Nun zu Ihrer beruichen Karriere. Schauen Sie bitte auf diese Liste und sagen Sie mir,<br />

was davon Sie getan haben, seitdem Sie die allgemeinbildende Schule verlassen haben.<br />

Uns interessiert vor allem das, was sie bis [Interviewdatum W1 (d501, d502)] gemacht haben.<br />

Int.: Liste 85 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

Bitte nur Episoden erfassen, die länger als einen Monat dauerten.<br />

rtr35i1<br />

rtr35i2<br />

rtr35i3<br />

rtr35i4<br />

rtr35i5<br />

rtr35i6<br />

rtr35i7<br />

rtr35i8<br />

rtr35i9<br />

rtr35i10<br />

rtr35i11<br />

rtr35i12<br />

rtr35i13<br />

rtr35i14<br />

Voll erwerbstätig<br />

Selbstständig<br />

Teilzeitbeschäftigt (auch bei parallelen Teilzeittätigkeiten)<br />

Praktika, Trainee, Volontariat, Referendariat, Anerkennungsjahr o.ä. (auch unbezahlt)<br />

Geringfügig erwerbstätig, Mini Job, Ein-Euro-Job (bei Bezug von ALG2)<br />

Gelegentlich oder unregelmäÿig beschäftigt<br />

Sonstige Erwerbstätigkeit (und zwar: _____________(rtr35i7o))<br />

Mutterschutz, Elternzeit oder sonstige Beurlaubung, Sonderurlaub wegen Kinderbetreuung<br />

Wehrdienst/Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr<br />

Arbeitslos, arbeitssuchend<br />

Hausfrau / Hausmann<br />

Vorruheständler, Rentner, erwerbsunfähig<br />

Sonstiges, nicht erwerbstätig<br />

Nichts davon trit zu<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren (d502-doby≥18)<br />

INFOBOX<br />

Die folgenden drei Fragen (rtr36ixezb-rtr38ixez) wiederholen sich für jede Erwerbstätigkeit, die in rtr35_ genannt<br />

wurde, wobei für jede Erwerbstätigkeit höchstens 10 Episoden erfasst werden.<br />

(Für jedes X=1,...,13 mit rtr35iX=1: Schleife über z=1,...,10.)<br />

206


Frage<br />

276<br />

Variable<br />

rtr36ixezb_<br />

Ab wann waren Sie [wenn z>1: dann] [rtr35iX]?<br />

Int.: Bitte nur Episoden erfassen, die länger als einen Monat dauerten.<br />

Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich an.<br />

Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das Jahr<br />

oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr36ixezbm Monat: __<br />

rtr36ixezby Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen<br />

Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten<br />

Interviews angegeben wurde ((d502-doby≥18) & rtr35i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr38ixe(z-1)=1 & rtr37ixe(z-1)ey≠7<br />

& (rtr37ixe(z-1)ey=-1,-2 | rtr37ixe(z-1)ey*100+rtr37ixe(z-1)em < d502*100+d501))))<br />

Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Frage<br />

277<br />

Variable<br />

rtr37ixeze_<br />

Und bis wann waren Sie [rtr35iX]?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr37ixezem Monat: __<br />

rtr37ixezey Jahr: ____<br />

Bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen<br />

Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten<br />

Interviews angegeben wurde ((d502-doby≥18) & rtr35i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr38ixe(z-1)=1 & rtr37ixe(z-1)ey≠7<br />

& (rtr37ixe(z-1)ey=-1,-2 | rtr37ixe(z-1)ey*100+rtr37ixe(z-1)em < d502*100+d501))))<br />

207


Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Wenn Beginndatum nach Enddatum liegt (rtr36ixezb>rtr37ixeze): Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben! Ende<br />

der Zeitspanne liegt VOR dem Beginn!<br />

Frage<br />

278<br />

Variable<br />

rtr38ixez<br />

Abgesehen von den bereits genannten Zeiträume, waren Sie danach noch einmal [rtr35iX]?<br />

Int.: Bisher erfasste Zeiträume: [Bereits erfasste Episoden werden eingeblendet]<br />

Ja, noch einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein, nicht mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und Tätigkeit X genannt haben; Folgedurchlauf<br />

erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf Ja, noch einmal genannt wurde und als Ende der vorherigen Episode<br />

nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten Interviews<br />

angegeben wurde; Frage wird nur gestellt, wenn als Ende der aktuellen Episode nicht bis heute genannt wurde<br />

((d502-doby≥18) & rtr35i=1 & (z=1 | (z>1 & rtr38ixe(z-1)=1 & rtr37ixe(z-1)ey≠7 & (rtr37ixe(z-1)ey=-1,-2 |<br />

rtr37ixe(z-1)ey*100+rtr37ixe(z-1)em < d502*100+d501))) & rtr37ixezey≠7)<br />

Frage<br />

279<br />

Variable<br />

rtr39<br />

Haben Sie jemals Elternzeit in Anspruch genommen?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren, mit mindestens einem leiblichen oder adoptiertem<br />

Kind, das vor Interviewdatum W1 geboren wurde, und die in den vorherigen Fragen keine Elternzeit genannt haben<br />

((d502-doby≥18) & (Es gibt ein x=1,...,10 mit (ehc9kx=1,2 & ehc8kxy*100+ehc8kxm


Frage<br />

280<br />

Variable<br />

rtr40ezb_<br />

[x.] Elternzeit:<br />

In welchem Monat in welchem Jahr begann der Mutterschutz bzw. die Elternzeit?<br />

Int.: Bei Mutterschutz handelt es sich um eine gesetzliche Auszeit, die verpichtend ist. Sollte die<br />

Befragungsperson zum Zeitpunkt der Geburt im Ausland gelebt haben, so geben Sie bitte keine<br />

Angabe an.<br />

Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich an.<br />

Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das Jahr<br />

oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr40ezbm Monat: __<br />

rtr40ezby Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die Elternzeit in Anspruch genommen haben; Folgedurchlauf erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf<br />

eine weitere Elternzeitepisode genannt wurde und als Ende der vorherigen Episode nicht bis heute, sondern<br />

weiÿ nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten Interviews angegeben wurde (rtr39=1<br />

& (z=1| (z>1 & rtr41e(z-1)ey≠97 & rtr42e(z-1)=1 & (rtr41e(z-1)ey=-1,-2 | rtr41e(z-1)ey*100+rtr41e(z-<br />

1)em1 & rtr41e(z-1)ey≠7 & (rtr41e(z-1)ey=-1,-2 | rtr41e(z-1)ey*100+rtr41e(z-1)em


Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Wenn Beginndatum nach Enddatum liegt (rtr40ezb>rtr41eze): Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben! Ende der<br />

Zeitspanne liegt VOR dem Beginn!<br />

Frage<br />

282<br />

Variable<br />

rtr42ez<br />

Haben Sie danach eine weitere Elternzeit in Anspruch genommen?<br />

Int.: Bisher erfasste Zeiträume: [Bereits erfasste Episden werden eingeblendet]<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die Elternzeit in Anspruch genommen haben; Folgedurchlauf erfolgt nur, wenn bei vorherigem Durchlauf<br />

eine weitere Elternzeitepisode genannt wurde und als Ende der vorherigen Episode nicht bis heute, sondern weiÿ<br />

nicht/keine Angabe oder ein Datum vor dem Datum des letzten Interviews angegeben wurde; Frage wird nur<br />

gestellt, wenn als Ende der aktuellen Episode nicht bis heute, sondern weiÿ nicht/keine Angabe oder ein<br />

Datum vor dem Datum des letzten Interview genannt wurde (rtr39=1 & (z=1 | (z>1 & rtr41e(z-1)ey≠7 &<br />

(rtr41e(z-1)ey=-1,-2 | rtr41e(z-1)ey*100+rtr41e(z-1)em


Frage<br />

284<br />

Variable<br />

rtr44_<br />

Ab wann war das?<br />

Int.: Falls Befragter nicht Monat und Jahr nennt: Bitte geben Sie das Datum so genau wie möglich<br />

an. Wenn Sie sich nicht genau erinnern, nennen Sie mir bitte zumindest die Jahreszeit und das<br />

Jahr oder nur das Jahr.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr44m Monat: __<br />

rtr44y Jahr: ____<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Männliche Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und keine Episode mit Wehrdienst<br />

/ Zivildienst angegeben haben, aber in Checkfrage eine solche Episode angegeben haben ((d502-doby≥18) &<br />

sex=1 & rtr35i9≠1 & rtr43=1)<br />

Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Frage<br />

285<br />

Variable<br />

rtr45_<br />

Bis wann war das?<br />

Ich bräuchte vor allem das Jahr. Wenn Sie es noch wissen, können Sie das Datum noch<br />

besser eingrenzen, zum Beispiel wenn Sie sich noch an Monat oder Jahreszeit erinnern.<br />

Schlüssel für Jahreszeiten siehe Frage Nr. 45.<br />

rtr45m Monat: __<br />

rtr45y Jahr: ____<br />

Bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 97<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Männliche Befragte, die zum Zeitpunkt der ersten <strong>Welle</strong> volljährig waren und keine Episode mit Wehrdienst<br />

/ Zivildienst angegeben haben, aber in Checkfrage eine solche Episode angegeben haben ((d502-doby≥18) &<br />

sex=1 & rtr35i9≠1 & rtr43=1)<br />

Check: Wenn das Datum nach dem Interviewdatum liegt: Das Datum liegt in der Zukunft! Bitte korrigieren Sie<br />

Ihre Angaben!<br />

Wenn das Datum vor dem 18. Geburtstag liegt: Das Datum liegt vor Ihrem 18. Geburtstag! Bitte korrigieren<br />

Sie Ihre Angabe!<br />

Wenn Beginndatum nach Enddatum liegt (rtr44>rtr45): Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben! Ende der Zeitspanne<br />

liegt VOR dem Beginn!<br />

211


Einkommen<br />

Bruttoeinkommen<br />

Frage<br />

286<br />

Variable<br />

inc1<br />

Nun hätte ich noch einige Fragen an Sie, was Ihre nanzielle Situation angeht. Wie<br />

hoch war Ihr Arbeitsverdienst im letzten Monat?<br />

Wenn Sie im letzten Monat Sonderzahlungen hatten, (z.B. Urlaubsgeld oder Nachzahlungen),<br />

rechnen Sie diese bitte nicht mit. Entgelt für Überstunden rechnen Sie dagegen<br />

mit.<br />

Falls Sie selbstständig sind: Bitte schätzen Sie Ihren monatlichen Gewinn vor Steuern.<br />

Zuerst Ihren Bruttoverdienst, das heiÿt Lohn oder Gehalt vor Abzug der Steuern und<br />

Beiträgen zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung.<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

Null Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Nettoeinkommen<br />

Frage<br />

287<br />

Variable<br />

inc2<br />

Und nun zu Ihrem Nettoverdienst, das heiÿt den Betrag nach Abzug von Steuern und<br />

Beiträgen zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung.<br />

Falls Sie selbstständig sind: Bitte schätzen Sie Ihren monatlichen Gewinn nach Steuern.<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

Null Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind (erw1=1)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

212


Frage<br />

288<br />

Variable<br />

inc21<br />

Es würde uns schon helfen, wenn Sie sich zumindest grob einer der folgenden Kategorien<br />

zuordnen könnten.<br />

Int.: Liste 86 vorlegen!<br />

Unter 250 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

250 bis unter 500 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

500 bis unter 750 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

750 bis unter 1.000 Euro . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1.000 bis unter 1.250 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

1.250 bis unter 1.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

1.500 bis unter 1.750 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

1.750 bis unter 2.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

3.000 bis unter 3.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

3.500 bis unter 4.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

4.000 bis unter 4.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

4.500 und mehr Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die derzeit erwerbstätig sind und keinen genauen Nettoverdienst angegeben haben (erw1=1 & inc2


Vermögenseinkommen<br />

Frage<br />

289<br />

Variable<br />

inc7<br />

Hatten Sie oder jemand anderes in Ihrem Haushalt 2009 Einnahmen aus Vermietung<br />

oder Verpachtung von Grund- oder Hausbesitz? Gemeint sind tatsächliche Einnahmen,<br />

nicht der steuerliche Wert für Eigennutzung.<br />

[Befragte, die mehr als eine aktuelle Wohnung angegeben haben, in denen sie regelmäÿig übernachten<br />

(hhnr≥2)]: Denken Sie dabei an Ihren Haushalt in [Wohnort des ersten Wohnsitzes<br />

(LM1): hh1a, hh1l].<br />

Int.: Haushalt: Gruppe von Menschen, die aus einem Topf wirtschaften.<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

290<br />

Variable<br />

inc8<br />

Wie hoch waren die Gesamteinnahmen aus Vermietung und Verpachtung im Jahr 2009<br />

ungefähr? Bitte geben Sie den Bruttobetrag einschlieÿlich Umlagezahlungen an.<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

Null Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die angegeben haben, dass sie im letzten Jahr Mieteinnahmen hatten (inc7=1)<br />

Frage<br />

291<br />

Variable<br />

inc9<br />

Wie hoch waren, alles in allem, in Ihrem Haushalt die Einnahmen aus Zinsen, Dividenden<br />

und Gewinnen aus allen Ihren Wertanlagen im Jahr 2009? Gemeint sind Sparbücher,<br />

Bausparverträge, Lebenversicherungen, Wertpapiere und Betriebsvermögen.<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

Null Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

214


Staatliche und andere Transferzahlungen<br />

Frage<br />

292<br />

Variable<br />

inc10_<br />

Erhalten Sie oder ein anderes Haushaltsmitglied derzeit eine der folgenden Leistungen?<br />

[Befragte, die mehr als eine aktuelle Wohnung angegeben haben, in denen sie regelmäÿig übernachten<br />

(hhnr≥2)]: Denken Sie dabei an Ihren Haushalt in [Wohnort des ersten Wohnsitzes<br />

(LM1): hh1a, hh1l]<br />

Int.: Bitte Antworten vorlesen! Mehrfachnennung möglich!<br />

inc10i1 Kindergeld<br />

inc10i2 Lohnfortzahlung im Mutterschutz<br />

inc10i3 Elterngeld<br />

inc10i4 Wohngeld oder Lastenzuschuss<br />

inc10i5 Leistungen der Pegeversicherung<br />

inc10i6 Rente<br />

inc10i7 Sozialhilfe<br />

inc10i8 Arbeitslosengeld I (ALG I)<br />

inc10i9 Arbeitslosengeld II einschlieÿlich Sozialgeld<br />

inc10i10 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung<br />

inc10i11 Krankengeld<br />

inc10i13 Unterhaltsvorschuss<br />

inc10i14 Gesetzliche Unterhaltszahlungen für Kinder<br />

inc10i15 Gesetzliche Unterhaltszahlungen von ehemaligem/r Partner/in (nicht für Kinder)<br />

inc10i12 Sonstiges<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Keine dieser Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

215


Haushaltseinkommen<br />

Frage<br />

293<br />

Variable<br />

inc13<br />

Wenn man einmal alle Einkünfte zusammennimmt: Wie hoch war das Haushaltseinkommen,<br />

also das Einkommen aller Haushaltsmitglieder insgesamt im letzten Monat?<br />

Bitte geben Sie den monatlichen Netto-Betrag an, also nach Abzug von Steuern und<br />

Beiträgen zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Regelmäÿige Zahlungen<br />

wie Rente, Wohngeld, Kindergeld, BAföG, Unterhaltszahlungen usw. rechnen Sie bitte<br />

dazu!<br />

[Befragte mit Zweitwohnung (hhnr≥2)]: Denken Sie dabei an Ihren Haushalt in [Ort des<br />

Lebensmittelpunktes (hh1a, hh1l)].<br />

Int.: Wenn Person alleine lebt, ist ihr eigenes Einkommen gemeint.<br />

Das Haushaltseinkommen des elterlichen Haushaltes interessiert nur, wenn Jugendliche im Haushalt<br />

der Eltern leben.<br />

Haushalt: Gruppe von Menschen, die aus einem Topf wirtschaften.<br />

Falls nicht genau bekannt: Bitte schätzen Sie den monatlichen Betrag.<br />

_ _ _ _ _ Euro<br />

Null Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

294<br />

Variable<br />

inc23<br />

Es würde uns schon helfen, wenn Sie sich zumindest grob einer der folgenden Kategorien<br />

zuordnen könnten.<br />

Int.: Liste 87 vorlegen! Falls Befragter alleine lebt, ist sein eigenes Einkommen gemeint.<br />

Unter 250 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

250 bis unter 500 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

500 bis unter 750 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

750 bis unter 1.000 Euro . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

1.000 bis unter 1.250 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

1.250 bis unter 1.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 6<br />

1.500 bis unter 1.750 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

1.750 bis unter 2.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 8<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 9<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 10<br />

3.000 bis unter 3.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 11<br />

3.500 bis unter 4.000 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 12<br />

4.000 bis unter 4.500 Euro . . . . . . . . . . . . . ❐ 13<br />

4.500 und mehr Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 14<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die kein genaues Haushaltseinkommen angegeben haben (inc13=-1,-2)<br />

216


Check: Falls (oenes oder kategorisiertes) Nettoeinkommen gröÿer als (oenes oder kategorisiertes) Haushaltseinkommen<br />

ist (inc2>inc13 (falls genannt) | (inc130 für x=1,...,20 und y=1,...,10)<br />

Finanzielle Situation<br />

Frage<br />

296<br />

Variable<br />

inc25_<br />

Wie ist die nanzielle Situation Ihrer Eltern/Ihres Elternteils, die/das mit Ihnen in<br />

[Wohnort Lebensmittelpunkt (hh1a, hh1l)] leben/lebt?<br />

Int.: Liste 88 vorlegen!<br />

inc25i2<br />

inc25i3<br />

Meine Eltern müssen/ Mein Elternteil muss häug auf etwas verzichten, weil sie/es<br />

sich nanziell einschränken müssen/muss.<br />

Bei meinen Eltern/ meinem Elternteil ist das Geld meistens knapp.<br />

Stimmt überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Stimmt voll und ganz<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die an ihrem Lebensmittelpunkt mit mindestens einem Elternteil und ohne (eigene) Kinder und ohne<br />

Partner/in im Haushalt leben ((Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=2,...,9 & ehc25pxh1=1) & ehc26h1≠1 &<br />

(ehc10kyh1≠1 für alle y=1,...,10)<br />

217


Frage<br />

297<br />

Variable<br />

inc26_<br />

Wie ist Ihre eigene nanzielle Situation?<br />

Int.: Liste 88 vorlegen!<br />

inc26i2<br />

inc26i3<br />

Ich muss häug auf etwas verzichten, weil ich mich nanziell einschränken muss.<br />

Mein Geld ist meistens knapp.<br />

Stimmt überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Stimmt voll und ganz<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die an ihrem Lebensmittelpunkt nicht bei ihren Eltern und ohne Partner/in im Haushalt leben, oder bei<br />

ihren Eltern ohne Partner/in und ohne (eigene) Kinder im Haushalt leben (((Für alle x=1,...,20 gilt ehc23px≠2,...,9<br />

| ehc25pxh1≠1) & ehc26h1≠1) | ((Es gibt x=1,...,20 mit ehc23px=2,...,9 & ehc25pxh1=1) & ehc26h1≠1 &<br />

(ehc10kyh1≠1 für alle y=1,...,10)))<br />

Frage<br />

298<br />

Variable<br />

inc27<br />

Wie ist die nanzielle Situation in Ihrem Haushalt?<br />

Int.: Liste 88 vorlegen!<br />

inc27i2<br />

inc27i3<br />

Wir müssen häug auf etwas verzichten, weil wir uns nanziell einschränken müssen.<br />

Bei uns ist Geld meistens knapp.<br />

Stimmt überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Stimmt voll und ganz<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Befragte, die an ihrem Lebensmittelpunkt mit Partner/in oder mit Kind(ern) im Haushalt leben (ehc26h1=1 |<br />

(Es gibt mindestens ein x=1,...,10 mit ehc10kxh1=1))<br />

Frage<br />

299<br />

Variable<br />

inc28<br />

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der nanziellen Situation Ihres Haushalts?<br />

Int.: Liste 89 vorlegen!<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

218


Unterhaltszahlungen<br />

Frage<br />

300<br />

Variable<br />

inc22_<br />

Zahlen Sie oder ein anderes Haushaltsmitglied gesetzliche Unterhaltszahlungen für einen<br />

ehemaligen Partner bzw. eine ehemalige Partnerin oder für Kinder?<br />

Int.: Liste 90 vorlegen! Mehrfachnennung möglich!<br />

inc22i1<br />

inc22i2<br />

Ja, für ehemalige/n Parter/in<br />

Ja, für Kind<br />

Nein, weder noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 7<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

219


Gesundheit, Zufriedenheit<br />

Frage<br />

301<br />

Variable<br />

hlt1<br />

Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand in den letzten 4 Wochen im Allgemeinen<br />

beschreiben?<br />

Int.: Liste 91 vorlegen!<br />

Schlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Weniger gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Zufriedenstellend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Sehr gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 5<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

302<br />

Variable<br />

hlt3<br />

Wie groÿ sind Sie (in cm)?<br />

Int.: Befragter soll bei Bedarf schätzen!<br />

____ cm<br />

Befragte unter 20 Jahren (doby≥1991)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

303<br />

Variable<br />

hlt4<br />

Wie viel Kilogramm wiegen Sie gegenwärtig? Wenn Sie es nicht genau wissen, schätzen<br />

Sie bitte.<br />

Int.: Befragter soll bei Bedarf schätzen!<br />

_ _ _ kg<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

220


Frage<br />

304<br />

Variable<br />

hlt7<br />

Wie viele Stunden schlafen Sie im Durchschnitt pro Nacht unter der Woche?<br />

_ _ , _ Stunden pro Nacht (halbstundengenau)<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

305<br />

Nun möchten wir Sie noch nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt fragen.<br />

Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig - alles in allem - mit Ihrem Leben?<br />

Variable<br />

sat6<br />

Int.: Liste 92 vorlegen!<br />

Sehr unzufrieden<br />

0<br />

❐<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

6<br />

❐<br />

7<br />

❐<br />

8<br />

❐<br />

9<br />

❐<br />

10<br />

❐<br />

Sehr zufrieden<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

306<br />

Wie hat Ihnen das Interview gefallen?<br />

Int.: Liste 93 vorlegen!<br />

Variable<br />

int11<br />

Überhaupt nicht<br />

1<br />

❐<br />

2<br />

❐<br />

3<br />

❐<br />

4<br />

❐<br />

5<br />

❐<br />

Sehr gut<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

Frage<br />

307<br />

Variable<br />

int12<br />

Haben Sie Anregungen oder Anmerkungen zum Interview?<br />

Ja, und zwar: _____________________ (int12o) . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein, habe keine Anregungen oder Anmerkungen zum Interview . . . . . . . . ❐ 0<br />

Weiÿ nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -1<br />

Keine Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ -2<br />

221


Interviewende<br />

Text 31<br />

Wir sind am Ende des Interviews angelangt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme. Wie<br />

versprochen erhalten Sie für Ihre Teilnahme 10 Euro.<br />

Frage<br />

308<br />

Variable<br />

cps5<br />

Int.: Den ausgefüllten Partner-Fragebogen einsammeln. Falls Partner noch nicht mit dem Ausfüllen<br />

fertig ist, darauf hinweisen, dass der Partnerfragebogen entweder abgeholt oder mit dem frankierten<br />

Rückumschlag an Infratest kostenfrei zurückgeschickt werden kann.<br />

Partnerfragebogen nachträglich abgelehnt ❐ 1<br />

Partnerfragebogen eingesammelt . . . . . . . . ❐ 2<br />

Noch nicht ausgefüllt, wird zurückgeschickt<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Wird abgeholt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 4<br />

Befragte mit Partner/in, an deren Partner/in der (deutsche) Fragebogen während des Interviews bereits persönlich<br />

übergeben wurde (cps4=1)<br />

222


Einschätzungen durch Interviewer<br />

Frage<br />

309<br />

Variable<br />

int4_<br />

Wurde das Interview mit dem/der Befragten allein durchgeführt oder waren während<br />

des Gesprächs dritte Personen anwesend?<br />

Int.: Mehrfachnennung möglich!<br />

int4i1<br />

int4i2<br />

int4i3<br />

int4i4<br />

int4i5<br />

Interview mit Befragungsperson allein durchgeführt<br />

Ehegatte/Partner anwesend<br />

Kinder anwesend<br />

Andere Familienangehörige anwesend<br />

Sonstige Personen anwesend und zwar ______________ (int4i5o)<br />

Nicht genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 0<br />

Genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Frage<br />

310<br />

Variable<br />

int5<br />

Hat jemand von den answesenden Personen in das Interview eingegrien?<br />

Ja, häug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Ja, manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 3<br />

Befragte, bei denen weitere Personen während des Interviews anwesend waren (int4i2=1 | int4i3=1 | int4i4=1 |<br />

int4i5=1)<br />

Frage<br />

311<br />

Variable<br />

int4i6<br />

Hatten Sie während des Interviews Kontakt zum Partner/zur Partnerin des/der Befragten?<br />

Ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 1<br />

Nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

Befragte mit Partner/in (hp=1)<br />

Frage<br />

312<br />

Variable<br />

int6<br />

Feststellung der Wiederbefragungsbereitschaft<br />

<strong>Ankerperson</strong> kann durch TNS Infratest nochmals befragt werden . . . . . . . ❐ 1<br />

<strong>Ankerperson</strong> verweigert explizit (und von sich aus) weitere Befragungen<br />

durch TNS Infratest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❐ 2<br />

223


Frage<br />

313<br />

Wie hoch schätzen Sie die Wiederbefragungsbereitschaft der <strong>Ankerperson</strong> ein?<br />

Überhaupt nicht wiederbefragungsbereit<br />

1 2 3 4<br />

Variable<br />

int7<br />

❐ ❐ ❐ ❐<br />

Befragte, die durch TNS Infratest wiederbefragt werden können (int6=1)<br />

5<br />

❐<br />

Sehr wiederbefragungsbereit<br />

Frage<br />

314<br />

Bitte geben Sie an, wie viele Kontaktversuche Sie bei der <strong>Ankerperson</strong> durchgeführt haben.<br />

Unterscheiden Sie dabei zwischen persönlichen und telefonischen Kontaktversuchen.<br />

Variable<br />

int10_<br />

int10i1<br />

int10i2<br />

Anzahl persönlicher Kontaktversuche: __<br />

Anzahl telefonischer Kontaktversuche: __<br />

INFOBOX<br />

Nach dem Ende des Interviews werden folgende Daten für jedes CAPI-Kind für die Kinder-CAPI-<br />

Befragung auf dem Laptop gespeichert:<br />

Hilfsvariablen für jedes Kind:<br />

hvneu_x=1 für x=1,...,10 wenn:<br />

(ehc12kx=1 & ehc3p1=1) | (ehc12kx=2 & ehc3p2=1) | (ehc12kx=3 & ehc3p3=1) | (ehc12kx=4 & ehc3p4=1)<br />

| (ehc12kx=5 & ehc3p5=1)<br />

hvneu_x=0 frü x=1,...,10 wenn:<br />

(ehc12kx=1 & ehc3p1=0) | (ehc12kx=2 & ehc3p2=0) | (ehc12kx=3 & ehc3p3=0) | (ehc12kx=4 & ehc3p4=0)<br />

| (ehc12kx=5 & ehc3p5=0)<br />

Für jedes CAPI-Kind x=1,...,10 (ccs1k_x=1,2):<br />

Kindernummer (cidx)<br />

Vorname (ehc7kxn)<br />

Geschlecht (ehc7kxg)<br />

Geburtsdatum Tag (ehc8kxd)<br />

Geburtsdatum Monat (ehc8kxm)<br />

Geburtsdatum Jahr (ehc8kxy)<br />

Status (ehc9kx)<br />

Kohabitation (ehc10kx)<br />

Nummer des anderen Elternteils (ehc12kx)<br />

Hilfsvariable (hvneu_x)<br />

Name des anderen Elternteils<br />

Geschlecht des anderen Elternteils<br />

Kohabitation mit dem anderen Elternteil<br />

Einmal für alle Kinder:<br />

Haushaltsnummer (HHID)<br />

Geschlecht der <strong>Ankerperson</strong><br />

Vorname der <strong>Ankerperson</strong><br />

Name des/der aktuellen Partners/in der <strong>Ankerperson</strong> (hpn)<br />

Geschlecht des/der aktuellen Partners/in der <strong>Ankerperson</strong> (hpg)<br />

Kohabitation der <strong>Ankerperson</strong> mit aktuellem/r Partner/in (hpc)<br />

Nummer des/der aktuellen Parnters/in (hpnr)<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!