07.11.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Steuerung STE 325-200 - TOX ...

Bedienungsanleitung Steuerung STE 325-200 - TOX ...

Bedienungsanleitung Steuerung STE 325-200 - TOX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TOX</strong> ® -<strong>Steuerung</strong> <strong>STE</strong> <strong>325</strong>-<strong>200</strong><br />

Betriebsart II: Einkontaktauslösung (optional)<br />

Beschreibung eines Arbeitszyklus<br />

Verletzungsgefahr<br />

Ist diese Betriebsart vorgesehen, müssen Schutzmaßnahmen<br />

gegen den Eingriff in den Werkzeugbereich<br />

getroffen werden (z.B. trennende Schutzeinrichtung).<br />

Die Maschine ist eingeschaltet und in Grundposition.<br />

Alle Bauteile sind eingelegt.<br />

Leiten Sie mit der Einkontaktauslösung von einem externen Gerät (mit<br />

potentialfreiem Kontakt) aus einen Arbeitszyklus ein.<br />

− Der Arbeitskolben fährt zunächst im Eilhub aus, bis er an beliebiger<br />

Stelle auf Widerstand trifft. Diese Gegenkraft bewirkt das Umschalten<br />

des Krafthubventils auf Krafthub.<br />

Unterbrechen des Arbeitszyklus<br />

Wird während des Eilhubes die Einkontaktauslösung<br />

abgeschaltet, wird aus Sicherheitsgründen der Rückhub<br />

immer sofort eingeleitet.<br />

− Sobald der Krafthub eingeleitet ist, schaltet die <strong>Steuerung</strong> in Selbsthaltung<br />

(Übernahme des Steuerbefehls) und Einkontaktauslösung wird<br />

außer Funktion gesetzt.<br />

Hierfür ist am Öldruckschalter (ZDO) die Einstellung SP2 mit einem<br />

festen Wert programmiert, der nicht verändert werden darf. Wenn vorhanden<br />

muß zur Übernahme des Steuerbefehls zusätzlich der wegabhängige<br />

Sensor “Werkzeug geschlossen“ betätigt sein.<br />

− Ist die Kraft erreicht, die proportional zu dem am Öldruckschalter eingestellten<br />

Wert SP1 ist, leitet die <strong>Steuerung</strong> den Rückhub ein – unabhängig<br />

davon, ob die Einkontaktauslösung noch betätigt ist oder bereits<br />

abgeschaltet wurde.<br />

− Der Arbeitskolben des Antriebes fährt dann wieder in seine Ausgangsstellung<br />

zurück.<br />

Nach einem abgeschlossenen Zyklus lässt sich ein neuer Arbeitszyklus nur<br />

starten, wenn beim vorherigen Zyklus die Einkontaktauslösung während des<br />

Rückhubes oder danach einmal abgeschaltet wurden.<br />

<strong>STE</strong> <strong>325</strong>_<strong>200</strong> BA50.0701.01 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!