07.11.2014 Aufrufe

Schrammborde - EuroParking

Schrammborde - EuroParking

Schrammborde - EuroParking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Products and Technical Reports | Produkte und Fachberichte<br />

Conflict potential: lateral kerb that is too high and not bevelled on a ramp<br />

Konfliktpotenzial: Zu hoch und nicht angeschrägt ausgeführter seitlicher Bord<br />

an einer Rampe<br />

only applies to existing parking<br />

garages from previous eras,<br />

but unfortunately to many new<br />

buildings too, where the architect<br />

or building contractor was<br />

evidently not up to date. Various<br />

defective designs leave one<br />

wondering what those responsible<br />

for a non-standard kerb<br />

were thinking.<br />

Coaching<br />

Producing kerbs does of course<br />

cost money. The ADAC prescribes<br />

the ideal with colour<br />

requirements; for a long time<br />

in yellow, today “contrasting”.<br />

Hence there are repeated attempts<br />

to find alternatives,<br />

which in a series of cases are<br />

certainly justified. Subject to<br />

the existence of a sufficiently<br />

clearance width of the traffic<br />

lane, a similar effect can be<br />

achieved with marking buttons<br />

with reflectors or - not quite as<br />

good - with separating beams<br />

with reflectors instead of kerbs.<br />

Problematic in operation, apart<br />

from the tendency for individual<br />

nails to be pulled out, is the<br />

tendency for dirt to accumulate<br />

quickly, leading to a loss in effectiveness.<br />

Another version is stainless<br />

steel design, in particular ideal<br />

for bevelling existing kerbs of<br />

the correct height. The bevelling<br />

is produced by a steel<br />

GIVT (8)<br />

genhorn zwischen etwa 7 cm<br />

und 15 cm auf, wobei nur wenige<br />

Reifen eine besondere<br />

Schutzflanke haben, so dass die<br />

seitliche Berührung eines Pkw-<br />

Reifens mit einem Bord leicht<br />

zu Reifenschäden führen kann.<br />

Als ebenso kritisch erweist sich<br />

das heutige Design vieler Felgen,<br />

bei denen die Reifen nicht<br />

oder nur wenig seitlich überstehen.<br />

Daher sollten alle stark<br />

befahrenen Bereiche in Parkbauten,<br />

in denen aufgrund der<br />

beengten räumlichen Verhältnisse<br />

die Gefahr einer seitlichen<br />

Berührung des Fahrzeugs mit<br />

dem Bauwerk gegeben ist, mit<br />

<strong>Schrammborde</strong>n ausgeführt<br />

werden. Dies gilt analog für<br />

erhöhte Gehwege. So werden<br />

einerseits folgenschwere Kollisionen<br />

vermieden, und andererseits<br />

erfolgt die Führung durch<br />

die <strong>Schrammborde</strong> fahrzeug-,<br />

räder- und reifenschonend.<br />

Um diesen Sicherheitsraum<br />

in Parkbauten sinnvoll zu gestalten,<br />

fordern die EAR 05 für<br />

kritische Bereiche wie Rampen<br />

<strong>Schrammborde</strong>, die maximal<br />

8 cm hoch sein und leicht abgeschrägte<br />

Flanken aufweisen<br />

sollen. Der ADAC hat „kontrastreich<br />

markierte <strong>Schrammborde</strong><br />

oder Markierungsknöpfe mit<br />

Reflektoren“ in Kurven sogar<br />

zum Zulassungskriterium für<br />

Protective: kerb with broken edge<br />

die Zertifizierung benutzerfreundlicher<br />

Parkhäuser erhoben.<br />

Die deutschen Garagenverordnungen<br />

sagen in diesem<br />

Punkt nichts aus. Sie definieren<br />

nur die Mindestbreiten der Fahrbahnen,<br />

was aber weder Planer<br />

noch Betreiber von der Pflicht<br />

zur Einhaltung elementarer verkehrsplanerischer<br />

Grundsätze<br />

befreit. Wie die Praxis zeigt,<br />

ist dieser Standard noch nicht<br />

überall Wirklichkeit. Und das gilt<br />

nicht nur für Bestandsparkhäuser<br />

aus alter Zeit, sondern leider<br />

auch für diverse Neubauten,<br />

bei denen offenbar der Architekt<br />

oder das Bauunternehmen nicht<br />

auf dem Stand der Zeit waren.<br />

Verschiedene Fehlkonstruktionen<br />

geben Rätsel auf, was sich<br />

der Verursacher eines abnormen<br />

Schrammbords wohl dabei<br />

gedacht haben könnte.<br />

Nachhilfe<br />

Schützend: Schrammbord mit gebrochener Kante<br />

Natürlich kosten <strong>Schrammborde</strong><br />

in der Herstellung Geld.<br />

Das Ideal gibt der ADAC immerhin<br />

mit farblichen Anforderungen<br />

vor: lange Zeit in Gelb, heute<br />

„kontrastreich“. So wird auch<br />

immer wieder nach Alternativen<br />

gesucht, die in einer Reihe von<br />

Fällen durchaus ihre Berechtigung<br />

haben. Das Vorhandensein<br />

einer ausreichenden lichten<br />

28 <strong>EuroParking</strong> 3/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!