07.11.2014 Aufrufe

Schreiben der BI-KKK vom 07.10.07. an den BM - Kontra-Kohle ...

Schreiben der BI-KKK vom 07.10.07. an den BM - Kontra-Kohle ...

Schreiben der BI-KKK vom 07.10.07. an den BM - Kontra-Kohle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kombinieren, um <strong>den</strong> Energie-„Speicher“ Wasserstoff zu erzeugen bzw.<br />

einsetzen zu können.<br />

2. Thermische Solar<strong>an</strong>lagen mit Heizungsunterstützung: Fin<strong>an</strong>zierung im<br />

Contracting för<strong>der</strong>n. Prüfen, ob diese Anlagen bei Neubauprojekten gefor<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong> können. Dabei vor allem Fußbo<strong>den</strong>- und W<strong>an</strong>dheizungen vorsehen.<br />

3. Reform <strong>der</strong> Tarifstruktur nach dem Motto: „Energiesparen muss sich lohnen und<br />

soll Spaß machen.“ Deswegen: Grundgebühren so niedrig wie möglich .<br />

Energiesparwettbewerbe öffentlich durchführen. Faire Entgelte für <strong>den</strong> aus<br />

dezentralen Anlagen erzeugten und ins Stromnetz eingespeisten Strom<br />

4. Bau von und Beteiligungen <strong>an</strong> Windparks: Bau von Windkraft<strong>an</strong>lagen sowohl von<br />

<strong>der</strong> Stadtwerke Lünen GmbH als auch unter Bürgerbeteiligung durch<br />

Anteilscheine, Nutzgemeinschaften o<strong>der</strong> ähnliches. Lünen hätte die einmalige<br />

Ch<strong>an</strong>ce für einen solche Windpark gehabt, nämlich im Stummhafen.<br />

Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz:<br />

Energie, insbeson<strong>der</strong>e Strom, ist und bleibt Treibstoff und wirtschaftliche Grundlage<br />

für die mo<strong>der</strong>ne, industrialisierte Welt. Deshalb lautet das Stichwort: Steigerung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz. Energieeffizienz bedeutet nicht: Verzichten, son<strong>der</strong>n vielmehr, die<br />

verfügbare Energie bewusster und intelligenter zu nutzen sowie weniger Energie pro<br />

Energiedienstleistung einzusetzen. Und das in je<strong>der</strong> Beziehung: In <strong>der</strong> Gewinnung<br />

und Umw<strong>an</strong>dlung, beim Tr<strong>an</strong>sport und in <strong>der</strong> Anwendung. Die Naturschutzverbände<br />

for<strong>der</strong>n schon seit l<strong>an</strong>gem: Wenn schon fossile Energieträger eingesetzt wer<strong>den</strong>,<br />

d<strong>an</strong>n möglichst dezentralisierte Lösungen. Insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Blockheizkraftwerke (BHKW) + Mini-BHKW; Beispiel: „Virtuelles Kraftwerk“ <strong>der</strong> SWB<br />

Stadtwerke Bonn GmbH: „Text: SWB erprobt Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken“<br />

{http://www.stadtwerke-bonn.de/index.php?id=27&mid=1320}. Mit dem zunächst auf<br />

zwei Jahre befristeten Projekt "Mini BHKWs"verfolgen die Stadtwerke Bonn GmbH<br />

am St<strong>an</strong>dort Bonn mehrere Ziele, u.a.:<br />

- einen Beitrag zum Klimaschutz<br />

- För<strong>der</strong>ung innovativer, neuer Technologien, Verfahren o<strong>der</strong> Produkte zur<br />

Beschleunigung <strong>der</strong> Markteinführung<br />

- ggfs. Erweiterung unserer Produktpalette zur Beibehaltung/Erreichung dauerhafter<br />

Kun<strong>den</strong>zufrie<strong>den</strong>heit<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Einsatzfähigkeit virtueller Kraftwerke auf Basis vernetzter MinI-<br />

BHKWs zur Optimierung von Bezugskosten auch im Zusammenspiel mit unseren<br />

konventionellen Kraft- und Heizkraftwerken.<br />

Fl<strong>an</strong>kierende Maßnahmen: Anreize und technische Beratung für diese Anlagen<br />

bieten. Testhaushalte suchen (ähnlich wie Stadtwerke Bonn). Fin<strong>an</strong>zierung im<br />

Contracting för<strong>der</strong>n. Regelmäßig über die Testfamilien in <strong>den</strong> örtlichen Medien<br />

berichten. Privatpersonen und Firmen durch eine faire Stromabnahmevergütung zum<br />

Bau einer solchen Anlage motivieren. Stehen Heizungsmo<strong>der</strong>nisierungen <strong>an</strong><br />

öffentlichen Gebäu<strong>den</strong> <strong>an</strong>, sollen nur noch solche Anlagen in Betracht kommen.<br />

Alternative Energien:<br />

1. Potentialstudie zu erneuerbaren Energien <strong>an</strong>fertigen, um herauszufin<strong>den</strong>, wo die<br />

Stadt Lünen erneuerbare Energien wirtschaftlich einsetzen könnte; Beispiel<br />

Lauf a.d. Pregnitz. (Ansprechpartner Herr Stadtrat Fr<strong>an</strong>k Ittner www.lauf.de; o<strong>der</strong><br />

2 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!