07.11.2014 Aufrufe

Donnerstag, 01.08.2013 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 01.08.2013 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 01.08.2013 - Walddorfhäslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Gemeinde<br />

Walddorfhäslach<br />

Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0<br />

Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17),<br />

Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993<br />

54. Jahrgang <strong>Donnerstag</strong>, 01. August 2013 Nummer 31<br />

In Walddorf feiern am<br />

Freitag, 09.08.2013<br />

Frau Lydia Spring, Stuttgarter Straße 9, ihren 84. Geburtstag<br />

Samstag, 10.08.2013<br />

Herr Bruno Geigle, Fichtenstraße 10, seinen 73. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Lehner, Waldenbucher Weg 53, ihren 71. Geburtstag<br />

Sonntag, 11.08.2013<br />

Herr Walter Weinmann, Dettenhauser Straße 6, seinen 73. Geburtstag<br />

Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren sehr herzlich<br />

und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.<br />

Standesamt Walddorfhäslach<br />

Geburten<br />

15.07.2013 Thilo Philipp Klees, Sohn der Eheleute Tanja<br />

Klees, geb. Scherer und des Tobias Klees, Eichenstraße<br />

11, Walddorf<br />

16.07.2013 Raphael Leonard Renz, Sohn der Eheleute Nadine<br />

Marie-Luise Renz, geb. Herr und des Uwe Renz,<br />

Im Fürhaupt 9, Walddorf<br />

22.07.2013 Nelli Carolin Katolla, Tochter der Eheleute Carolin<br />

Susan Katolla, geb. Allgaier und des Steffen Katolla,<br />

Karlstraße 16, Häslach<br />

Eheschließung<br />

19.07.2013 Stefanie Andrea Wieser, geb. Albrecht und Andreas<br />

Klaus Wieser, Jahnstraße 5, Walddorf<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Patienten können an Wochenenden und Feiertagen von 8 Uhr<br />

bis 22 Uhr direkt und ohne Voranmeldung die Notdienstpraxis<br />

am Kreiskrankenhaus Reutlingen aufsuchen. Telefonisch<br />

erreicht man den ärztlichen Bereitschaftsdienst an Wochenenden<br />

und Feiertagen ganztägig von 8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag<br />

(z.B. nicht transportfähige Patienten, medizinisch notwendige<br />

Hausbesuche) unter der zentralen Rufnummer: 0180/19292-17.<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Woche ist Montag<br />

bis <strong>Donnerstag</strong> jeweils von 18 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag und<br />

freitags bereits ab 15 Uhr bis Samstag 8 Uhr (Beginn Wochenenddienst)<br />

unter der zentralen Rufnummer: 0180/19292-12 erreichbar.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00<br />

Uhr und von 16.00-17.00 Uhr zu erfragen unter Telefon<br />

01805/911 640<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst<br />

Wenn Haustierarzt nicht erreichbar<br />

Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter<br />

Tel. 07071/365525<br />

Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen,<br />

Greutstraße 8, Tel. 07127/7427<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr<br />

an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und<br />

dringend benötigte Medikamente abgegeben.<br />

03.08. Sonnen-Apotheke, Wilhelmstraße 10, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/93360<br />

04.08. Achalm-Apotheke, Gartenstraße 8, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/346161<br />

05.08. Bahnhof-Apotheke, Kaiserstraße 11, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/490011<br />

06.08. List-Apotheke, Kaiserstraße 47, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/490640<br />

07.08. Apotheke Ohmenhausen, Gomaringer Straße 33,<br />

Ohmenhausen, Tel. 07121/91660<br />

Linden-Apotheke, Schlossstraße 1, Pfullingen,<br />

Tel. 07121/71310<br />

Weinberg-Apotheke, Ulmer Str. 70, Metzingen,<br />

Tel. 07123/96030<br />

easy-Apotheke, Föhrstr. 40, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/628790<br />

08.08. Lindach-Apotheke, Lindachstraße 5, Reutlingen,<br />

Tel. 07121/270868<br />

Hofbühl-Apotheke, Metzinger Str. 16, Metzingen,<br />

Tel. 07123/4382<br />

09.08. Gartenstadt-Apotheke, Einkaufszentrum, Orschel-Hagen,<br />

Tel. 07121/96570<br />

Apotheke Am Laiblinsplatz, Laiblinsplatz 10, Pfullingen,<br />

Tel. 07121/754646<br />

Aus dem Gemeinderat der Sitzung am<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 25.07.2013<br />

Am 25.07.2013 fand im Kameradschaftsraum des Feuerwehrhauses<br />

Walddorfhäslach eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt. Bürgermeisterin Silke Höflinger begrüßte hierzu sehr<br />

herzlich die Damen und Herren des Gemeinderates, der interessierten<br />

Mitbürgerschaft sowie der Presse. Es wurden folgende<br />

Tagesordnungspunkte öffentlich behandelt:


2<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

Bürgermeisterin Höflinger teilte mit, dass aus der letzten<br />

nichtöffentlichen Sitzung vom 11.07.2013 zu folgenden Tagesordnungspunkten<br />

Beratungen stattgefunden und Beschlüsse<br />

gefasst wurden:<br />

- Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung - Wohnbaugebiete -<br />

Wohngebiet Fürhaupt II, Ortsteil Walddorf - Freiwilliges Umlegungs-<br />

und Erschließungsverfahren-– Umlegungs- und Erschließungsträgerschaft<br />

Wüstenrot Haus- und Städtebau<br />

GmbH, Ludwigsburg: Städtebauverträge<br />

- Gemeindeentwicklung - Grundstücke im Innen- und Außenbereich:<br />

Angebotsunterbreitung zum gemeindlichen Erwerb<br />

von Grundstücken.<br />

2. Gemeindeentwicklung - Betreuung und Bildung von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Hier: Gesamtschulstandort Walddorfhäslach<br />

■ Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule - Schulraumentwicklung<br />

■ Neubaumaßnahmen: Mensa, NWT-Raum, Klassenzimmer<br />

- NWT-Raum und Klassenzimmer: Vorstellung Kostenberechnung<br />

- MENSA: Vergabe Gewerk Rohbauarbeiten<br />

- MENSA: Vergabe Gewerk Elektroarbeiten<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Es wird auf die bisherigen Beratungen zu diesem Thema im<br />

Gemeinderat verwiesen. Bürgermeisterin Höflinger teilte erfreut<br />

mit, dass der Gesamtkostenrahmenplan aller baulichen Maßnahmen<br />

an der Gustav-Werner-Schule mit einer derzeitigen<br />

Bruttogesamtsumme von 1.248.390,76 € eingehalten wird (ohne<br />

energetische Sanierung). Architekt Jochen Schmid vom Architekturbüro<br />

Hartmaier+Partner, Reutlingen/Münsingen, erläuterte<br />

im Wesentlichen die aktuelle Kostenberechnung für die<br />

Um- und Neubauarbeiten an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule<br />

(Neubau Mensa inklusive Kücheneinrichtung und<br />

Umbau EG Bestand / Durchgänge, Herstellung von zwei neuen<br />

NWT-Räumen inklusive Neumöblierung, Klassenzimmerumbau<br />

im OG, etc.).<br />

Vergabe Rohbauarbeiten und Vergabe Elektroarbeiten:<br />

Für den Neubau der Mensa standen die Gewerke Rohbauarbeiten<br />

und Elektroarbeiten zur Vergabe an. Sie wurden nach<br />

der aktuellen VOB/A ausgeschrieben und stehen zur Vergabeentscheidung<br />

an. Die Elektroarbeiten wurden aufgrund einer<br />

geschätzten Vergabesumme von brutto 39.000,– € beschränkt<br />

ausgeschrieben. Die Rohbauarbeiten mussten aufgrund einer<br />

geschätzten Vergabesumme von brutto 165.000,– € öffentlich<br />

ausgeschrieben werden. Die Aufteilung der Leistungsverzeichnisse<br />

nach Ausbaugewerken ermöglichte eine handwerkerfreundliche<br />

Ausschreibung. Die Leistungsverzeichnisse wurden<br />

durch das Architekturbüro Hartmaier+Partner an die Bieter versandt.<br />

Die Verwaltung hat dem Architekturbüro Hartmaier+Partner<br />

die örtliche Handwerkerliste für alle Gewerke übermittelt<br />

und die diesbezüglichen Ausschreibungsunterlagen vorab gesichtet.<br />

Bei der öffentlichen Ausschreibung für die Rohbauarbeiten forderten<br />

9 Bieter die Unterlagen an, 5 Angebote sind eingegangen.<br />

Das Angebot des Bieters Ludwig Brändle Hoch- und Tiefbau<br />

GmbH & Co. KG aus Münsingen ist mit 175.533,98 €<br />

brutto das wirtschaftlichste Angebot, weshalb der Zuschlag hierauf<br />

erteilt wurde. Bei der beschränkten Ausschreibung für die<br />

Elektroarbeiten sind 3 Angebote eingegangen. Das Angebot des<br />

Bieters Elektro-Haußmann aus Tübingen mit 45.656,25 € brutto<br />

ist das wirtschaftlichste Angebot, weshalb hierauf der Zuschlag<br />

erteilt wurde.<br />

3. Landessanierungsprogramm BW - Walddorfhäslach Sanierungsgebiet<br />

„Neue Ortsmitten“ - Landessanierungsprogramm<br />

BW - Walddorfhäslach Sanierungsgebiet<br />

„Neue Ortsmitten“ - Ortskernsanierungen Walddorf II<br />

und Häslach I<br />

Hier: OKS Walddorf II - Gemeindeeigene Sanierungsmaßnahmen<br />

■ Gemeindehalle – Neugestaltung und Modernisierung<br />

■ Sanierungs- und Modernisierungsabschnitt III<br />

- Sanitäranlagen: Neuberatung Bodenbelag<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Die Durchführung des dritten Sanierungs- und Modernisierungsabschnitts<br />

der Gemeindehalle steht in den Sommerferien<br />

2013 an. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. Juni<br />

2013 wurden die geplanten und ausgeschriebenen Maßnahmen<br />

vergeben. Zum Sanitärbereich der Umkleidekabinen mit<br />

einem vom Architekturbüro Hartmaier und Partner neu geplanten<br />

Bodenbelag in Form einer Beschichtung mit Bruttobaukosten<br />

von insgesamt 8.347,73 € gab es bei der Beratung am<br />

27.06.2013 noch einige von der Verwaltung und dem Gemeinderat<br />

aufgeworfene und zu klärende Fragen wie z.B. die Langlebigkeit<br />

des Belages oder aber die tatsächlichen Kosteneinsparungen<br />

gegenüber eines herkömmlichen Fliesenbelages betreffend.<br />

Die nachfolgende Gegenüberstellung zeigt, dass herkömmliche<br />

Verfahrensweisen nicht unbedingt wesentlich teurer<br />

sind. Bei der Verlegung von neuen auf bestehende Fließen<br />

wie auch beim Abbruch und der Entsorgung der alten Fließen<br />

und der Verlegung neuer Fliesen ist mit gleichen Bruttobaukosten<br />

zu rechnen. Es ergeben sich vier unterschiedliche Varianten<br />

für die Neugestaltung der Sanitärraumböden in den Umkleidebereichen,<br />

die vom Arch.-Büro am Sitzungsabend vorgestellt<br />

wurden. Der Gemeinderat entschied sich mehrheitlich für die<br />

Variante 2.<br />

Maßnahme Bruttokosten in %<br />

1. Beschichtung der Fliesen 8.347,73 € 100,00%<br />

2. Neue Fliesen auf bestehende Fliesen 8.326,81 € 99,75%<br />

3. Abbruch/Entsorgung alte Fliesen, neue Fliesen 8.482,87 € 101,65%<br />

4. Abbruch/Entsorgung alter Estrich + Fliesen, neuer Estrich + Fliesen 12.858,12 € 154,03%<br />

4. Gemeindeentwicklung – Bauleitplanung – Wohnbaugebiete<br />

■ Wohngebiet Fürhaupt, Ortsteil Walddorf – Abschnitte II<br />

und III<br />

■ Freiwilliges Umlegungs- und Erschließungsverfahren<br />

- Entwicklung Abschnitt II und/oder Abschnitt II und III<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Das Wohngebiet Fürhaupt, Ortsteil Walddorf, ist seit Anfang/<br />

Mitte der 1990-iger Jahre im gemeindlichen Flächennutzungsplan<br />

enthalten. Von 2006 bis 2009 wurde die Umlegung und<br />

Erschließung des ersten, 3,10 ha Nettofläche großen Wohngebietsabschnittes<br />

vollzogen. In diesem ersten Entwicklungsabschnitt<br />

war die Gemeinde über 50%-ige Grundstückseigentümerin.<br />

Unmittelbar nach Abschluss des Umlegungsverfahrens wurde<br />

mit der Veräußerung der im Eigentum der Gemeinde befindlichen<br />

Grundstücke, verbunden mit einer nach Abschluss der<br />

Erschließung umzusetzenden Bauverpflichtung innerhalb drei<br />

Jahre und einer sehr familienfreundlichen Förderung in Höhe<br />

von 4’000 € je Kind bis 12 Jahre, begonnen. Innerhalb kürzester<br />

Zeit waren alle gemeindeeigenen Grundstücke verkauft.<br />

Auch die Bebauung dieser Grundstücke ist zwischenzeitlich<br />

abgeschlossen, sodass nun die Forstsetzung der Wohngebietsentwicklung<br />

in diesem Gebietsbereich erneut in Form einer<br />

„Freiwilligen Umlegung und Erschließung“ ansteht. Die Dauer<br />

des Verfahrensprozesses hängt daher auch stets von der Mitwirkungsbereitschaft<br />

der privaten Grundstückseigentümerinnen<br />

und -eigentümer in Verbindung mit den Umlegungsbedingungen<br />

ab.<br />

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 25. Juli 2013 wurde<br />

über die jeweils möglichen Abschnittsentwicklungen beraten<br />

und beschlossen. Der zweite Wohngebietsabschnitt hat eine<br />

Bruttofläche von ca. 4,76 ha. Bei einer durchschnittlichen<br />

Wohnbauplatzfläche von 400 m 2 und den gemeinderätlich bekannten<br />

Umlegungsbedingungen können ca. 90 Wohnbauplätze<br />

entstehen, davon ca. (lediglich) 1/3 in Gemeindeeigentum (ohne<br />

möglichen Aufkauf im Rahmen des Umlegungsverfahrens).<br />

Der dritte Wohngebietsabschnitt hat eine Bruttofläche von ca.<br />

3,54 ha. Bei einer durchschnittlichen Wohnbauplatzfläche von<br />

400 m 2 und den gemeinderätlich bekannten Umlegungsbedingungen<br />

können ca. 66 Wohnbauplätze entstehen, davon ca.


01. August 2013, Nummer 31<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

3<br />

(lediglich) 1/3 in Gemeindeeigentum (ohne möglichen Aufkauf<br />

im Rahmen des Umlegungsverfahrens).<br />

Bei einer gemeinsamen Umlegung und Erschließung beider<br />

Abschnitte II und III ergeben sich Vorteile im Hinblick auf eine<br />

preisgünstige Erschließung, eine wirtschaftliche Finanzierung<br />

(zinsgünstige Kreditfinanzierung außerhalb des Haushaltes), einen<br />

einmaligen, endgültig abgeschlossenen Baustellenverkehr<br />

sowie, wegen dauerhaft anhaltender Nachfrage, einen ausreichend<br />

vorhandenen Wohnbauplatzflächenvorrat. Bei einer ausschließlichen<br />

Umlegung und Erschließung des Abschnittes<br />

II besteht letztlich ein geringeres finanzielles Risiko bezüglich<br />

eines möglicherweise nach Verfahrensabschluss nicht mehr<br />

umfangreich vorhandenen Wohnbauplatzbedarfes.<br />

Zu den aus diesen zukünftigen Wohngebieten entstehenden<br />

Verkehrsbewegungen ist allgemein festzuhalten, dass eine<br />

solche Grundsatzberatung bereits zum Zeitpunkt der Gebietsaufnahme<br />

in den Flächennutzungsplan in den 1990-iger Jahren<br />

hätte erfolgen müssen, durch die städtebauliche Konzeption<br />

bereits eine Verkehrstrennung erfolgt und durch das Verkehrsplanungsbüro<br />

Prof. Kölz und Partner, Stuttgart, am Sitzungsabend<br />

auf die vorab bereits hochgerechneten Verkehrsbewegungen<br />

eingegangen wurde.<br />

Aus der städteplanerischen Gesamtkonzeption wird deutlich,<br />

dass für den dritten Wohngebietsabschnitt eine von dem vorhergehenden<br />

Abschnitt II losgelöste, gut funktionierende und<br />

damit städtebaulich unabhängige Anschlussmöglichkeit gegeben<br />

ist.<br />

Der Gemeinderat beschloss nach eingehender Beratung und<br />

Diskussion die Umlegung und Erschließung des zweiten Wohngebietsabschnittes.<br />

5. Kommunale Versorgungsunternehmen – Elektrizitätsversorgung<br />

Hier: Neckar-Elektrizitätsverband NEV – Mitgliedschaft<br />

der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

- Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbands<br />

„Neckar-Elektrizitätsverband (NEV)": Aktualisierung im<br />

Hinblick auf die zwischenzeitlichen Aktivitäten des NEV<br />

und die tatsächlichen Abläufe bezüglich der Geschäftsführung<br />

- Mandat der Bürgermeisterin über Entscheidung über<br />

die Verbandssatzung bei der Verbandsversammlung am<br />

08.11.2013<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Die derzeit gültige Verbandssatzung trat am 01.01.2011 in<br />

Kraft. Im Zuge der letzten Änderung wurde nur auf die aufgrund<br />

kartellrechtlicher Vorschriften notwendigen Regelungen eingegangen.<br />

Eine generelle Überarbeitung der Satzung wurde bis<br />

zum Jahre 2013, nicht zuletzt im Hinblick auf die Wandlungen<br />

im Verband, vorbehalten. Der abgestimmte Satzungsentwurf<br />

wurde in den Regionalbeiräten Süd, Nord und Mitte am 11.,<br />

13. und 14.06.2013 jeweils vorgestellt, erläutert und diskutiert.<br />

Die finale Beratung im Verwaltungsrat des Neckar-Elektrizitätsverbands<br />

fand am 18.06.2013 statt.<br />

Die wichtigsten Änderungen zur Satzung i. d. Fassung vom<br />

01.01.2011:<br />

1. Kompetenzen Verwaltungsrat: Veränderung der Kompetenzen<br />

des Verwaltungsrats. Auf den § 5 Abs. 4 Buchstabe<br />

g) (Grundstücke/Werksanlagen), h) (Begründung von Zahlungsverpflichtungen)<br />

und k) (Übernahme der Elektrizitätsversorgung)<br />

wird hingewiesen.<br />

2. Regionalbeiräte: Die Regionalbeiräte werden in die Verbandssatzung<br />

aufgenommen und ihre Aufgaben dort beschrieben<br />

(§ 9 der Neufassung). Sie dienen dem Informations-<br />

und Gedankenaustausch über Fragen der Energiewirtschaft<br />

und zur Vorberatung von Angelegenheiten der<br />

Verbandsversammlung.<br />

3. Geschäfte der laufenden Verwaltung: Die Zuordnung der<br />

Geschäfte der laufenden Verwaltung vom Verbandsvorsitzenden<br />

hin zum Geschäftsführer (wie es auch der Realität<br />

entspricht).<br />

4. Geschäftsführer: Organstellung des Geschäftsführers, auf<br />

die dann die Vorschriften angewendet werden, die auch<br />

für kommunale Eigenbetriebe gelten. § 4 Abs. 1; §§ 8<br />

und 11(neu).<br />

Bislang ist die Anwendung des Eigenbetriebsrecht auf das<br />

Finanzwesen des Verbandes beschränkt.<br />

5. Regionalbeiratszuordnung: Die Zuordnung der Städte und<br />

Gemeinden zu den jeweiligen Regionalbeiräten (Anlage zu<br />

§ 1 der Verbandssatzung; Verzeichnis der Verbandsmitglieder).<br />

und eine ganze Reihe von redaktionellen Verbesserungen, die<br />

ohne inhaltliche Bedeutung sind.<br />

Die Geschäftsstelle des NEV und die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

sind sich darüber einig, dass ein Mandat des jeweils zuständigen<br />

Hauptorgans der/des Stadt/Gemeinde/Landkreises notwendig<br />

ist, um eine Entscheidung über die Verbandssatzung<br />

in der Verbandsversammlung am 08.11.2013 treffen zu können.<br />

Der Gemeinderat beauftragt damit die Bürgermeisterin bei der<br />

nächsten Verbandsversammlung des Neckar-Elektrizitätsverbands<br />

(NEV) der Neufassung der Verbandssatzung zuzustimmen.<br />

6. Gemeindeentwicklung - Telekommunikation - Breitbandinfrastruktur<br />

- Schnelles Internet<br />

■ Netzausbau 2009 - Datenübertragungsleistung16MBit/sec<br />

■ Netzerweiterung 2013 -Datenübertragungsleistung 50<br />

MBit/sec<br />

- EU-konforme Ausschreibung für Leerrohrverkabelung<br />

- Telekom AG: Aktueller Sachstand bzgl. unternehmensinterner<br />

Netzerweiterung<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Es wird im Besonderen auf die Beratungen in der Gemeinderatssitzung<br />

am 13.06.2013 verwiesen.<br />

Die Telekom AG wird im Herbst 2013 im Ortsteil Walddorf<br />

durchgängig den öffentlichen Gehweg für die Verlegung eines<br />

Kupferkabels (Kundenanfrage) aufgraben. Die Gemeinde ist


4<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

nach dem Telekommunikationsgesetz verpflichtet, der Telekom<br />

AG hierfür die Genehmigung zu erteilen. Zugleich wird die Gemeinde<br />

diese Aufgrabungsarbeiten nutzen und das im Jahre<br />

2009 für die erstmalige Breitbandnetzinstallation eigenfinanzierte<br />

Leerrohrkabelnetz in diesem Zusammenhang durch die Einlegung<br />

eines Dreifachleerrohres sinnvoll erweitern und zukünftig,<br />

falls gewünscht und/oder erforderlich, allen im EU-Wettbewerb<br />

befindlichen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Die Kosten für das Dreifachleerrohr einschließlich Verlegung<br />

und dem hierfür erforderlichen Grabenanteil sind grundsätzlich<br />

von der Gemeinde zu tragen. Im Haushaltsplan 2013 sind bereits<br />

entsprechende Finanzmittel in Höhe von 100’000 € eingestellt.<br />

Diese kommunalen Maßnahmen sind auf Grundlage<br />

der Einhaltung entsprechend umfangreicher EU-Richtlinien und<br />

EU-Vorgaben eventuell förderfähig. Ob diese Fördermöglichkeit<br />

noch besteht, wenn<br />

- von einem Telekommunikationsunternehmen eine Netzerweiterung<br />

nachweislich ohne gemeindlich-finanzielle Unterstützung<br />

bereits erfolgt<br />

- und/oder die Gemeinde deshalb möglicherweise auf ein Ausschreibungsverfahren,<br />

verbunden mit einer bei der Leistungsvergabe<br />

zuzusichernden gemeindlichen Beihilfe, verzichtet,<br />

kann derzeit abschließend nicht beantwortet werden und wird<br />

behördlich geprüft. Unabhängig von dem hieraus resultierenden<br />

Prüfergebnis sollte eine Verlegung eines im Eigentum der Gemeinde<br />

befindlichen Dreifachleerrohres im Ortsteil Walddorf infolge<br />

der oben aufgeführte Vorteile durchgeführt werden, auch<br />

wenn möglicherweise diese Maßnahme letztlich ausschließlich<br />

von der Gemeinde finanziert werden muss.<br />

Der Gemeinderat hat die Durchführung der oben aufgeführten<br />

Maßnahmen beschlossen.<br />

Zugleich steht zwischenzeitlich fest, dass die Gemeinde Walddorfhäslach<br />

von der Telekom AG einen Breitbandnetzausbau<br />

ohne kommunale Beihilfe/Mitfinanzierung erhalten wird. Hierbei<br />

wird die bestehende Datenübertragungsleistung von 16 MBit/<br />

sec innerhalb eines Jahres auf 25 bis 50 MBit/sec ausgebaut<br />

werden (Mindestdatenübertragungsleistung 16 MBit/sec). Zusätzlich<br />

zu den bereits bestehenden Technikstandorten (derzeitige<br />

Outdoor-DSLAM-Stationen) werden einige weitere Standorte<br />

für die Aufstellung und Installation neuer Technikanlagen<br />

benötigt.<br />

Unabhängig hiervon wird die Gemeinde die oben aufgeführte<br />

Dreifachleerrohrkabelverlegung aus zukünftig wichtigen Wettbewerbsgründen<br />

verlegen und damit das gemeindeeigene<br />

Leerrohrkabelnetz weiter ausbauen.<br />

7. Gemeindeentwicklung - Grundstücke im Innenbereich<br />

- Innenentwicklung - Vorkaufsrecht<br />

- Grundstück Teilfläche Flst. 303 u. Teilfläche Flst. 295/1,<br />

OT Walddorf<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Gemäß § 24 Abs. 1 Nr. 6 BauGB liegt infolge unbebautem<br />

Grundstück im Innenbereich das gemeindliche Vorkaufsrecht<br />

vor. Hierüber sowie über eine mögliche Bauverpflichtung für<br />

die Erwerber zur Abwendung des gemeindlichen Vorkaufrechtes<br />

wurde beraten und positiv beschlossen (Bauverpflichtung<br />

innerhalb 5 Jahre).<br />

8. Gemeindeentwicklung – Bauleitplanung – Innenentwicklung<br />

■ Bebauungsplan „WA Fürhaupt I – 2. Änderung“,<br />

OT Walddorf<br />

- Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Der Gemeinderat hat am 16.05.2013 den Aufstellungsbeschluss<br />

zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften<br />

Wohngebiet „WA Fürhaupt I, 2. Änderung“ gefasst und der<br />

anschließenden Durchführung der öffentlichen Auslegung sowie<br />

der Behördenbeteiligung zugestimmt. Die Entwürfe einschließlich<br />

Begründung, Stand 16.05.2013, wurden vom 31.<br />

Mai 2013 bis einschließlich 01. Juli 2013 öffentlich ausgelegt.<br />

Anhörung Träger öffentlicher Belange: Die Träger öffentlicher<br />

Belange wurde fristgerecht angehört. Es gingen hier lediglich<br />

Hinweise zu textlichen Änderungen ein, die redaktionell<br />

angepasst wurden. Beteiligung der Öffentlichkeit: Von privater<br />

Seite gingen keine Stellungnahmen ein.<br />

Der Gemeinderat beschloss den schriftlichen Teil (Teil B 1.)<br />

sowie die Örtlichen Bauvorschriften (Teil B 2.) des Bebauungsplans<br />

„WA Fürhaupt I, 2. Änderung“ in vorgenanntem Sinne<br />

anzupassen. Der Bebauungsplan „WA Fürhaupt I, 2. Änderung“,<br />

bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom<br />

25.06.2009 und dem schriftlichen Teil (Teil B 1.) vom<br />

25.07.2013, wurde mit der Begründung vom 25.07.2013 als<br />

Satzung beschlossen. Die Örtlichen Bauvorschriften „WA Fürhaupt<br />

I, 2. Änderung“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil<br />

A) vom 25.06.2009 und dem schriftlichen Teil (Teil B 2.) vom<br />

25.07.2013, wurden mit der Begründung vom 25.07.2013 als<br />

Satzung beschlossen.<br />

9. Gemeinde Walddorfhäslach – Partnergemeinde Kottmar/<br />

Sachsen<br />

- Besuch vom 28.06. bis 30.06.2013 mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

- Partnerjubiläumsfeier 2015 – Herzliche Einladung durch<br />

die Gemeinde Walddorfhäslach<br />

- Gemeinderatsinformation<br />

Bürgermeisterin Höflinger verwies auf die Amtsblattmitteilung<br />

vom 25.07.2013. Zur erneuten Intensivierung der partnerschaftlichen<br />

Verbindung wird das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum<br />

im Jahre 2015 in Walddorfhäslach gefeiert werden.<br />

10.Bürgerfragestunde:<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

11. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Bürgermeisterin Höflinger gab bekannt, dass sie Herrn Regierungspräsident<br />

Strampfer zu einem Gemeindebesuch Ende<br />

September 2013 herzlich eingeladen hat. Das ihrerseits zusammengestellte<br />

Programm wird dem Gremium noch mitgeteilt<br />

werden. Bei dem Besuch geht es im Besonderen um die Vorstellung<br />

der im Rahmen des Landessanierungsprogrammes geleisteten<br />

privaten und gemeindlichen Projekte sowie um einen<br />

weiteren gemeindlichen Aufstockungsantrag.<br />

Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

Bürgermeisterin Silke Höflinger bedankte sich bei allen Anwesenden<br />

für ihr Kommen, die guten Beratungen und das Interesse<br />

an der Sitzung und wünschte den Damen und Herren<br />

Mitbürgern und der Presse einen guten Nachhauseweg und<br />

schloss damit den öffentlichen Sitzungsteil.<br />

"teilAuto" in Walddorfhäslach -<br />

Mitmachen lohnt sich<br />

Als umweltbewusste Kommune hat die Gemeinde Walddorfhäslach<br />

gemeinsam mit teilAuto Tübingen beschlossen,<br />

den Bürgern vor Ort die Möglichkeit des Car-Sharings anzubieten.<br />

Die Teilnehmer des Car-Sharings können das gewünschte<br />

Fahrzeug gegen geringe Kosten anmieten.<br />

Minimale Kosten<br />

Als besonderen Bonus können alle Inhaber eines Führerscheins<br />

teilAuto Tübingen zu einem äußerst geringen Kennenlernpreis<br />

ausprobieren und die Vorzüge des Car-Sharings nutzen.<br />

teilAuto Tübingen ermöglicht Ihnen das Car-Sharing 3 Monate<br />

lang ohne Aufnahme- und Monatsgebühr mit halber<br />

Kaution (mind. 200 €) zu testen. Sie zahlen ausschließlich<br />

eine Buchungsgebühr von maximal einem Euro sowie einen<br />

von der Inanspruchnahme (gefahrene Kilometer sowie Mietzeit)<br />

abhängigen Betrag.<br />

Ihre Vorteile durch Car-Sharing mit teilAuto Tübingen<br />

■ Gewährleistung größtmöglicher Mobilität<br />

■ keine Übernahme von Reparaturkosten, sofern Schäden<br />

nicht selbst verschuldet wurden<br />

■ keine Übernahme von Versicherungs- und Benzinkosten


01. August 2013, Nummer 31<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

5<br />

■ Sie tragen zu einem schonenden Umgang mit der Umwelt<br />

bei, da Sie sich durch die Nutzung von teilAuto den Kauf<br />

eines (zusätzlichen) Fahrzeugs sparen können<br />

Sobald mindestens 15 Benutzer einen Car-Sharing-Vertrag unterschrieben<br />

und die Kaution an teilAuto Tübingen überwiesen<br />

haben, wird teilAuto Tübingen die nötigen Schritte einleiten und<br />

ab dem 01. Oktober ein Auto in Walddorfhäslach zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Vertragsformulare liegen für Sie bereit<br />

Gerne können Sie in unserem Bürgerbüro vorbeischauen und<br />

gleich ein Vertragsformular zum Car-Sharing mitnehmen. Ab<br />

05. August liegen die Vertragsunterlagen von teilAuto Tübingen<br />

für Sie bereit. Wollen Sie noch mehr über das Car-Sharing<br />

von teilAuto Tübingen erfahren? Über das Konzept von teilAuto<br />

Tübingen können Sie sich ausführlich im Internet unter<br />

http://www.teilauto-tuebingen.de/ informieren.<br />

Schonen Sie die Umwelt und den Geldbeutel! – Machen<br />

Sie mit beim Car-Sharing in Walddorfhäslach.<br />

Fundsachen<br />

Im Bürgerbüro Walddorf wurden ein City-Roller und ein Geldbetrag<br />

abgegeben. Die Eigentümer können sich während der<br />

üblichen Dienststunden bzw. unter Tel. 92660 näher erkundigen.<br />

Auch die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vom<br />

Café Kännle machen Urlaub bis 26. August.<br />

Das Büro des Pflegestützpunkts (PSP) und der Informations-,<br />

Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) befindet<br />

sich in den Räumen des Altenzentrums, Schulberg<br />

8-14. Ansprechpartnerin ist Frau Wiese. Dort ist sie persönlich<br />

oder telefonisch unter Tel. 07127/980015 zu erreichen.<br />

Sprechzeiten: Montag bis <strong>Donnerstag</strong> von 8 bis 12 Uhr,<br />

<strong>Donnerstag</strong> von 14 bis 17 Uhr.<br />

Notar<br />

Herr Notar Hechler hat vom 25. Juli bis 09. August 2013<br />

Urlaub.<br />

Das Notariat ist in Walddorfhäslach unter Tel. 07127/92320<br />

zu erreichen.<br />

ENDE DER AMTLICHEN MITTEILUNGEN<br />

Schulberg 8 -14 · 72124 Pliezhausen · Tel. 07127/980015<br />

lt t li h @ d<br />

Die Begegnungsstätte hat Sommerpause bis 26. August.<br />

Am <strong>Donnerstag</strong>, dem 8. August um 14 Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe<br />

(Soz.- und Diakoniestation) nochmals vor ihrer<br />

Sommerpause im Clubraum.<br />

Wer den Sommer gerne zu Hause im Garten verbringt, stimmt<br />

sicherlich Wilhelm Busch zu: "Auch ich war immer daheim,<br />

grub, krautete, stocherte, handhabte die Gießkanne, besah alles,<br />

was wuchs, tagtäglich genau und bin daher mit jeder Rose,<br />

mit jedem Kohlkopf, mit jeder Gurke intim bekannt. Eine etwas<br />

beschränkte Welt, so scheint’s. Und doch, wenn man’s recht<br />

erwägt, ist all das Zeugs, vom dem jedes unendlich und unergründlich<br />

ist, nicht weniger bemerkenswert als Alpen und Meer,<br />

als Japan und China.“<br />

Zudem ist Gartenarbeit nach dem schlimmen Hagelgewitter ja<br />

auch wirklich nötig!<br />

Mediothek<br />

Pliezhausen<br />

Telefon 977230<br />

Mail: info@mediothek-pliezhausen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 - 13.00 Uhr,<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Donnerstag</strong> 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Bitte beachten - Sommerferien der Mediothek<br />

In den schulischen Sommerferien ist die Mediothek vom 12.<br />

August bis zum 2. September geschlossen. Die restlichen Ferien<br />

über ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.<br />

Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Gemeinde<br />

Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass<br />

Buchenstraße 2 Halbseitige Sperrung und Gehwegsperrung keine 13.05.2013 - 31.07.2013 Aufstellung eines Baukrans<br />

Dorfstraße 36 Halbseitige Sperrung keine 08.07.2013 - 15.10.2013 Erstellen eines Mehrfamilienhauses;<br />

Stellen eines Baukran<br />

Gustav-Werner-Straße Vollsperrung keine 12.08.2013 - 30.08.2013 Erschließungsarbeiten<br />

zwischen Gebäude 30 und 32<br />

Kaffeehof Vollsperrung keine 02.08.2013 Erstellen eines Mehrfamilienhauses;<br />

Stellen eines Baukran<br />

Laubengasse 12 +<br />

Finkenstr. 1<br />

Ecke Laubengasse<br />

Halbseitige Sperrung und Gehwegsperrung keine 20.08.2013 - 23.08.2013<br />

jeweils von 07.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Absenkung Randsteine des Gehwegs<br />

Im Hof-/Stellplatzbereich<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss der Fall sein kann, dass auf Grund der kurzfristigen<br />

Maßnahmendurchführung eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis.<br />

Ihr Ordnungsamt


6<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

Information der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Walddorfhäslach<br />

Telefon 07127/9266-0<br />

Telefax 07127/9266-44<br />

Postanschrift: Hauptstraße 9<br />

72141 Walddorfhäslach<br />

E-Mail:<br />

info@walddorfhaeslach.de<br />

Homepage:<br />

http://www.walddorfhaeslach.de<br />

1. Rathaus Walddorf<br />

Hauptstraße 9<br />

Telefon 07127/9266-0<br />

Telefax 07127/9266-44<br />

Bürgerbüro 9266-10/-11/-16<br />

(Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und<br />

Standesamt, Friedhöfe)<br />

Bürgermeisteramt 9266-40<br />

Finanzwesen 9266-20<br />

Steueramt 9266-21<br />

Gemeindekasse 9266-22<br />

Haupt- und Bauamt 9266-30<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Mi., Fr. : 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Di.: 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Do.: 07.30 - 12.00 Uhr<br />

4. Kindergärten<br />

Kindergarten Schönbuchwichtel,<br />

Tiergartenweg 6<br />

Kindergartenleitung<br />

Gruppe 3: Tel. 180586<br />

Gruppe 1+2: Tel. 34543<br />

Kindergarten Häslach,<br />

Schulstraße 22<br />

Kindergartenleitung Tel. 18357<br />

TIGER Tel. 239750<br />

Ev. Kindergarten Walddorf<br />

Gustav-Werner-Straße 22<br />

Kindergartenleitung Tel. 34451<br />

5. Bauhof<br />

Telefon 21223, Fax 237023<br />

Bereitschaft 0163/3649806<br />

0162/9717733<br />

0172/7679754<br />

6. Sport- und Freizeitzentrum<br />

(Gemeindehalle/Ballspielhalle)<br />

zwischen Walddorf und Häslach<br />

Telefon 07127/928960<br />

oder 0162/833 3913<br />

7. Notariat Walddorfhäslach<br />

Brühlstraße 2, Walddorf<br />

Telefon 07127/9232-0<br />

Telefax 07127/9232-32<br />

11. Notrufe<br />

Polizei Reutlingen 07121/9420<br />

Polizei Pliezhausen 7340<br />

Feuerwehr Reutlingen 112<br />

Feuerwehr Walddorfhäslach<br />

Gemeindeverwaltung 07127/9266-0<br />

Feuerwehrhaus 07127/21221<br />

oder Kommandant 0171/4321776<br />

oder 07127/21289<br />

oder Stv. Kommandant 0162/9054198<br />

Kreiskrankenhaus Reutlingen<br />

07121/2000<br />

Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport RT 07121/19222<br />

TÜ 07071/19222<br />

Telefonseelsorge 07121/11101<br />

Kinderschutzbund Reutlingen 11103<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Wohngiftnotruf 0800/7293600<br />

12. Wasserversorgung<br />

Bei Störfall<br />

Ammertal-Schönbuchgruppe<br />

07031/742400<br />

13. EnBW AG<br />

Störungsnummer Strom 0800/3629-477<br />

Kundenhotline Strom 0800/3629-000<br />

kostenfreie Tel.Nummern mit<br />

24-h-Service<br />

2. Ortsverwaltung Häslach<br />

Dorfstraße 30<br />

Telefon 07127/31356<br />

Telefax 07127/237015<br />

Bürgerbüro 31356<br />

(Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und<br />

Standesamt, Friedhöfe)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di 8.00 – 10.00 + 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Do + Fr 8.00 – 10.00 Uhr<br />

3. Schulen<br />

Gustav-Werner-Schule<br />

Gemeinschaftsschule<br />

Nonnengasse 34<br />

Telefon 07127/34505<br />

Telefax 07127/23424<br />

www.gustavwernerschule.de<br />

Römerwegschule<br />

Grundschule<br />

Häslach, Schulstraße 24<br />

Telefon 07127/3754<br />

Telefax 07127/931325<br />

www.roemerwegschule.de<br />

8. Sozial- und Diakoniestation<br />

Pliezhausen-Walddorfhäslach<br />

Häusliche Pflege/Krankenpflege<br />

Hauswirtschaft/Betreuung/<br />

Familienpflege<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. - Fr.:<br />

07.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. + Do.:<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Außerhalb der Bürozeiten können Sie<br />

uns gerne eine Mitteilung auf dem<br />

Anrufbeantworter hinterlassen.<br />

Tel. 07127/80362<br />

E-Mail:<br />

mail@sozialstation-pliezhausen.de<br />

9. Krankenpflegeverein<br />

Walddorfhäslach e.V.<br />

Kontaktperson und Auskunft:<br />

Herr Wilhelm Brielmann<br />

Schützenstraße 14<br />

Tel. 07127/32652<br />

10. Senioren- und Altenpflegewohnheim<br />

Gustav-Werner-Stift<br />

Hausleiter Herr Roy Zutavern<br />

Stuttgarter Str. 9<br />

Tel. 0 7127/9 2316-0<br />

14. Müllabfuhr<br />

Landratsamt Reutlingen<br />

- Abfallberatung 07121/480-2328<br />

und -2329<br />

- Sperrmüll 07121/480-2399<br />

- Behälter und Gebühren<br />

07121/480-2325<br />

15. Kabelfernsehen<br />

PRIMACOM AG-<br />

Kabelfernsehen für Walddorfhäslach<br />

Dritte Kabelvision Management<br />

Beteiligungs GmbH & Co. KG<br />

Haifaallee 2, 55128 Mainz<br />

Tel.Nr. PRIMACOM: 030/7554290<br />

Störungsdienstnummer<br />

01803/77462266<br />

16. Forstverwaltung<br />

Landratsamt Reutlingen<br />

Tel.: 07121/480-3221<br />

Fax: 07121/480-1840<br />

E-Mail: forstamt@kreis-reutlingen.de<br />

Forstrevier Walddorf-Grafenberg<br />

Herr Vorwerk 07123/31765<br />

i.d.R. Mo.-Fr. von 07.00 - 07.30 Uhr


01. August 2013, Nummer 31<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

7<br />

Kindergarten Schönbuchwichtel<br />

Ernte vom Gemüsebeet<br />

Im letzten Herbst legte der Bauhof das Gemüsebeet provisorisch<br />

auf die gegenüberliegende Seite. Der bisherige Platz wurde<br />

für die Abstellfläche der Fahr- und Laufräder benötigt. Die<br />

Pflanzen wurden in das neue Beet umgepflanzt und so konnten<br />

im späten Herbst noch Tomaten geerntet werden. Bei der Vorbereitung<br />

des Gemüsebeetes auf den Winter waren wieder fleißige<br />

Eltern zum Helfen bereit und das Beet konnte zügig umgegraben<br />

werden.<br />

Im Frühjahr konnte neben dem Erdbeer- und Kräuterbereich,<br />

die von den Kindern ausgesuchten Gemüsesorten, gesät und<br />

gepflanzt werden. Bei der ersten Ernte von Erdbeeren und Radieschen<br />

hatten die Kinder viel Spaß und letzte Woche konnten<br />

endlich die Erbsen gepflückt werden.<br />

Jasmin bei der Erbsenernte und viele Helfer beim Lösen aus<br />

der Hülse.<br />

Vielen Dank an die Eltern und den Bauhof, die bei der Umsetzung<br />

des neuen Gemüsebeetes geholfen haben.<br />

Die Erzieherinnnen und Kinder vom Kindergarten Schönbuchwichtel<br />

Evang. Kirchengemeinde Walddorfhäslach<br />

Öffnungszeiten im Gemeindebüro<br />

Gustav-Werner-Str. 5 (Frau Vollmer)<br />

Mo.-Fr. von 10.00-12.00 Uhr<br />

Tel.: 93 23 90, Fax: 93 23 98<br />

Email-Adresse: info@kirche-wh.de<br />

Internetseite: www.kirche-wh.de<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5<br />

Tel. u. Email siehe oben<br />

Urlaub: 29.7.-18.8.2013 - bis zum 9. August hat Pfarrer Rieger aus<br />

Gniebel die Vertretung, Tel. 972305, im Anschluss hat Frau Baumann<br />

die Vertretung.<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Häslach,<br />

Neuffenblick 8, Tel.: 95 59 87<br />

Email-Adresse: pfarramt2-wh@arcor.de<br />

Urlaub: 29.7.- 9.8.2013 - die Vertretung hat Pfarrer Rieger aus Gniebel,<br />

Tel. 972305.<br />

Tauftermine für Walddorfhäslach:<br />

15.9., 27.10., 10.11.13 in der Walddorfer Kirche<br />

22.09., 30.10.13 in der Häslacher Kirche<br />

Besondere Termine:<br />

Treffpunkt Sonntag<br />

jeden Sonntag-Nachmittag bei gutem Wetter von<br />

15-17.30 Uhr im Vereinsgarten des CVJM<br />

Walddorf (Verlängerung Herdweg).<br />

Menschen kennen lernen, über Gott und die Welt<br />

reden, Kaffee und Gebäck, gemeinsame Spiele.<br />

Mit dabei: Sie, so wie Sie sind, mit einer guten Portion Offenheit und<br />

Lust auf einen schönen Nachmittag. Bei Gummistiefelwetter findet kein<br />

Treffpunkt Sonntag statt.<br />

Termine Walddorfhäslach<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 1. August 2013:<br />

14.00 Uhr Sommerkinderkino: „Bibelgeschichten“ für 5- bis 7-jährige<br />

Kinder<br />

15.00 Uhr Sommerkinderkino: „Schlunz“ für 8- bis 12-jährige Kinder<br />

jeweils im evang. Gemeindehaus Walddorf<br />

Sonntag, 04. August 2013:<br />

Walddorf:<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Heiner Stadelmaier<br />

Predigttext: Jeremia 7, 1-11<br />

Das Opfer ist den Evangeliumsdienst in Israel bestimmt.<br />

K e i n e Kinderkirche<br />

Ab 15 Uhr Treffpunkt Sonntag im Vereinsgarten<br />

Häslach:<br />

08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Heiner Stadelmaier<br />

Predigttext: Jeremia 7, 1-11<br />

Das Opfer ist den Evangeliumsdienst in Israel bestimmt.<br />

K e i n e Kinderkirche<br />

Mittwoch, 07. August 2013:<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im CVJM Zentrum<br />

Thema: Elisa heilt Naaman – 2. Könige 5, 1-19a<br />

Termine der Jungscharen finden sie unter „CVJM Nachrichten“.<br />

CVJM Walddorfhäslach e.V.<br />

Freitag, 02.08. 2013:<br />

19.30 Uhr Ferienprogramm im Cevim-Stüble<br />

Samstag, 03.08.2013:<br />

19.30 Uhr Ferienprogramm im Cevim-Stüble<br />

Sonntag, 04.08.2013:<br />

14.00 Uhr Bibelstunde im CVJM – 2. Könige 2, 1-18<br />

19.30 Uhr Ferienprogramm im Cevim-Stüble<br />

Mittwoch, 07.08.2013:<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im CVJM<br />

Thema: Elisa heilt Naaman – 2. Könige 5, 1-19a<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 08.08.2013:<br />

Ab 19.30 Uhr Cevim-Stüble geöffnet<br />

Samstag, 10.08.2013:<br />

Ab 19.30 Uhr Cevim-Stüble geöffnet<br />

Besondere Termine:<br />

Ferienprogramm im Cevim-Stüble<br />

Bei Spiel und Sport kann man Freunde treffen und kennen lernen oder<br />

miteinander reden und Unternehmungen planen. Für Erfrischungen in<br />

Form von Eis, Getränken und kleinen Snacks ist gesorgt. Eingeladen<br />

sind Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene.<br />

Hier die Termine: (Fr.-So.) jeweils um 19.30 Uhr. Schaut einfach vorbei.<br />

Termine des Ferienprogramms:<br />

2.-4.8, 16.-18.8., 23.-25.8., 30.8.-1.9., jeweils ab 19.30 Uhr<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Pliezhausen St. Franziskus<br />

Pfarrbüro geöffnet:<br />

Di. 14.00-18.00 Uhr und Fr. 09.00-12.00 Uhr<br />

Schulgasse 12, Pliezhausen, Tel. 0 71 27/7 15 23<br />

Fax-Nr.: 0 71 27/88 76 95<br />

E-Mail: stfranziskus.pliezhausen@drs.de<br />

Sonntag, 04.08.2013 - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 07.08.2013<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 10.08.2013<br />

19.00 Uhr Vorabendgottesdienst im kath. Gemeindehaus Walddorf


8<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinsame Informationen der Gemeinden<br />

Pliezhausen, Bachstraße 30<br />

Rübgarten, Äckerlestraße 6<br />

Walddorfhäslach, Herdweg 9<br />

Sonntag, 4. August 2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Pliezhausen und Rübgarten – Gemeinde<br />

Walddorfhäslach ist zum Gottesdienst nach Rübgarten eingeladen<br />

Mittwoch, 7. August 2013<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Pliezhausen und Rübgarten – Gemeinde<br />

Walddorfhäslach ist zum Gottesdienst nach Rübgarten eingeladen<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.nak.org<br />

Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich<br />

eingeladen!<br />

SV Walddorf e.V.<br />

Der SV Walddorf - Die Vereinigung<br />

von Sport und Spaß für Jung und Alt<br />

Geschäftsstelle:<br />

Vereinsheim SV Walddorf<br />

Weiherwiesen 5, Sportgelände Walddorfhäslach<br />

Tel.: 0 71 27/58 00 15, Fax: 0 71 27/58 06 16<br />

E-Mail: info@svwalddorf.de, Internet: www.svwalddorf.de<br />

Die Sommerferien haben begonnen und der SV Walddorf wünscht seinen<br />

Mitgliedern auf diesem Wege eine erholsame Ferienzeit.<br />

Genießt den Urlaub und bleibt gesund.<br />

Vorstandschaft SV Walddorf<br />

Sparte Fußball<br />

E-Junioren<br />

Spektakulärer Turniersieg beim TSV Meckenbeuren<br />

Am vorletzten Samstagnachmittag fuhren wir Richtung Friedrichshafen<br />

zum TSV Meckenbeuren. Dort bezogen wir ein Zelt, für die spätere<br />

Übernachtung. Zum Abendessen ließen wir uns Spaghetti Bolognese<br />

schmecken, die vom Veranstalter wieder toll zubereitetet wurden. Anschließend<br />

kicken und toben bis Mitternacht. Nach einer kurzen Nacht<br />

stärkten wir uns am tollen Frühstücksbuffet mit Nutella und Kaba.<br />

Nachdem 2 weitere Mannschaften kurzfristig absagten, blieben bloß<br />

noch 5 Mannschaften übrig. Der Veranstalter änderte darauf den Turnierplan<br />

auf Jeder gegen Jeden mit Vor- und Rückrunde mit sozusagen<br />

8 Spielen je 14 Minuten. Nach der Vorrunde lagen wir mit 2 Punkten<br />

aus 4 Spielen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Trotz Temperaturen<br />

von weit über 30°C legten wir in der Rückrunde eine tolle Aufholjagd<br />

hin, und holten uns mit 3 Siegen und 1 Unentschieden noch den 1.<br />

Platz. Leider konnten wir unseren Siegerpokal nicht in Empfang nehmen,<br />

da die DHL ("Dauert Halt Länger") die Pokale nicht rechtzeitig<br />

lieferte. Trotzdem war es wieder ein tolles und unvergessenes Erlebnis<br />

beim TSV Meckenbeuren.<br />

Vorrunde:<br />

SV Walddorf – TSV Großheppach 0:0<br />

FV Langenargen – SV Walddorf 0:0<br />

TSV Meckenbeuren – SV Walddorf 2:0<br />

SV Walddorf – TSV Heimerdingen 1:2<br />

Rückrunde:<br />

TSV Großheppach – SV Walddorf 0:1<br />

SV Walddorf – FV Langenargen 0:0<br />

SV Walddorf – TSV Meckenbeuren 1:0<br />

TSV Heimerdingen – SV Walddorf 0:1<br />

Es spielten: Jack, Marvin, Jannik, Luca, Nils, Marko, Fabian, Jan, Dennis,<br />

Jannick und Jannis<br />

Ein großes Lob an die Eltern, die den Transport bzw. die Betreuung<br />

übernahmen und uns beim Turnier zahlreich, trotz der weiten Anfahrt<br />

am Sonntag unterstützten und anfeuerten. Anschließend ließen wir den<br />

Abend bei Pizza und Spezi bei Lucia und Angelo in der Pizzeria Linde<br />

in Walddorf ausklingen.<br />

TV Häslach 1905 e.V.<br />

T otal V ielseitig<br />

Auskünfte und Kontakte:<br />

Geschäftsstelle TV Häslach<br />

Dorfstraße 30 (im Dorfgemeinschaftshaus)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstags 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Telefon: 0 71 27/3 38 01<br />

Fax: 0 71 27/81 17 90<br />

E-Mail: GS@tv-haeslach.de<br />

Internet: www.tv-haeslach.de<br />

Vereinsheim<br />

Tel. 07127/924544<br />

Weiherwiesen 6 (Zufahrt über Reitweg)<br />

Rentnertreff<br />

Zu unserem nächsten Treffen am Mittwoch, 07. August 2013, laden<br />

wir wieder alle recht herzlich ein. Wir treffen uns ab 14.30 Uhr im TV-<br />

Vereinsheim.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Abt. Tennis<br />

TC Wendlingen - Hobby Damen 2:1<br />

Vergangenen Mittwoch fuhren wir voller Optimismus<br />

nach Wendlingen. Vorhergesagt war eine unerträgliche<br />

Hitze. Von daher hatten wir bereits vereinbart,<br />

nur Doppelpartien auszutragen. Die ersten<br />

2 1/2 Stunden mussten wir allerdings auf<br />

Grund eines andauernden Gewitters mit heftigem Regen ohne Tennis<br />

verbringen. Diese Gelegenheit nutzten wir für nette Unterhaltungen bei<br />

Kaffee und leckerem Kuchen mit unseren Gastgeberinnen. Um 17 Uhr<br />

konnten wir dann endlich mit den geplanten Doppeln starten. Für Angelika<br />

und Renate, die ohne große Mühe souverän gewannen, und<br />

Marion und Ortrud, die ihren Gegnerinnen zum Sieg gratulieren mussten,<br />

endeten die Partien ziemlich schnell in jeweils 2 Sätzen. Wie meistens<br />

stand das Zweierdoppel mit Margret und Silvia am längsten auf<br />

dem Platz. Nach einem deutlich verlorenen 1. Satz lagen die beiden<br />

im 2. Satz bereits 5:4 vorne, konnten aber leider diesen Vorsprung<br />

nicht verteidigen und mussten sich am Ende doch in 2 Sätzen geschlagen<br />

geben. Das war für die beiden zwar schade. Insgesamt war es<br />

aber trotz allem wieder ein schöner Tennistag, den wir bei Prosecco,<br />

gutem Essen und Sonnenschein ausklingen ließen.<br />

Es spielten: Angelika Kolatschek, Renate Kuhne, Margret Bronni, Silvia<br />

Schönknecht, Marion Rapp und Ortrud Bauer.<br />

Sportgruppe Jedermannsport<br />

Stocherkahnfahrt<br />

Am Mittwoch, den 17.07.2013 gingen die Jedermänner mit zwei Kähnen<br />

in Tübingen aufs Wasser. Ein wunderbarer Sommerabend ohne


01. August 2013, Nummer 31<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

9<br />

lästige Schnaken, nette Gespräche, ausreichend Verpflegung bis es<br />

dunkel wurde. Als einige sich ans Stochern wagten, wurde es sogar<br />

eine Kreuzfahrt, wobei nicht jeder mit dem selben Kahn zurück kam,<br />

mit dem gestartet wurde.<br />

Schön war’s!<br />

Klemens<br />

Bierkistenstapeln bei der Häslacher Kirbe am 15. September<br />

Der TV Häslach fordert Sie wieder heraus! Am Kirbe-Sonntag wird<br />

ab 14:30 Uhr auf der Festwiese bei der Gemeindehalle wieder gestapelt<br />

was die Muskeln halten.<br />

Für das spannende Mannschaftsspiel Bierkistenstapeln quer gegen<br />

eine Wand ist jetzt die Zeit fürs Training.<br />

Jeden Mittwoch in den Sommerferien ist Treffpunkt um 18:30 Uhr<br />

vor der Ballspielhalle. Mein Ziel ist es, 1,5 Stunden so durch den<br />

Schönbuch zu fahren, dass alle mit Spaß mitkommen.<br />

Natürlich immer mit Helm! Sollte es wider Erwarten regnen, fällt der<br />

Termin buchstäblich ins Wasser.<br />

Bei Fragen kommt gerne auf mich zu: 18971.<br />

Rainer Schönhaar<br />

Schwäbischer Albverein e. V.<br />

Ortsgruppe Walddorfhäslach<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

unsere diesjährige Abendwanderung findet am Samstag,<br />

den 03. August 2013 statt. Treffpunkt ist um 17.30<br />

Uhr bei der Gemeindehalle Walddorfhäslach. Hier starten wir unseren<br />

ca. 1 1/2 stündigen Abendspaziergang, den wir im Sportheim<br />

Weiherwiesen ausklingen lassen.<br />

Auf rege Beteiligung - selbstverständlich auch Nichtmitglieder - bei hoffentlich<br />

schönem Wetter freuen sich<br />

Manfred und Adelheid Hafner<br />

Jede und jeder kann mitmachen – und was müssen Sie tun?<br />

Suchen Sie sich einfach noch weitere drei MitstreiterInnen und kommen<br />

am Kirbe-Sonntag spätestens um 14:30 Uhr zum Festzelt. Leere<br />

Bierkisten und jede Menge Publikum sind vorhanden. Wir freuen uns<br />

schon jetzt auf alle Kinder-, Jugendliche-, Frauen-, Herren- und Mixed-<br />

Mannschaften, die um die Wette stapeln.<br />

Abt. Schützen<br />

Einladung zum Sommergrillfest 2013<br />

Wir laden unsere Mitglieder mit Angehörigen<br />

recht herzlich zum diesjährigen Sommergrillfest<br />

ein.<br />

Wann: Samstag, den 17.08.2013 ab 15.00 Uhr<br />

Wo: Bogenanlage – TV-Heim<br />

Bitte wie immer Tassen, Teller, Besteck und Gläser mitbringen.<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung bis 15.08.2013 bei Jürgen und<br />

Ingrid Walker, Tel. 35821 oder bei Hilde Minch, Tel. 33530.<br />

Wer gerne einen Salat machen möchte, teilt dies bitte bei der Anmeldung<br />

mit. Danke.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns über euer Kommen.<br />

Rundenwettkampf<br />

Vorderlader kurz<br />

PSV Reutlingen II 335 Ringe : Häslach I 347 Ringe<br />

Mannschaftswertung: Joachim Dorner 116 Ringe, Gerhard Wichmann<br />

116 Ringe, Markus Speier 115 Ringe<br />

Schützenabteilung<br />

Hallo an alle in Walddorfhäslach,<br />

Rückblick: Ausstellung - Historisches Spielzeug<br />

Puppen, Puppenwagen, Modell-Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Autos<br />

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich unserer Ausstellung<br />

mit historischem Spielzeug vergangenes Wochenende im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Häslach. Unsere Erwartungen wurden nicht nur<br />

erfüllt, sondern übertroffen. Puppen, Eisenbahnen, Dampfmaschinen,<br />

Autos berühren nicht nur Kinderherzen, sondern auch die der Erwachsenen,<br />

gleich welchen Geschlechts. Gerade bei den Modell-Dampfmaschinen,<br />

Eisenbahnen und Autos spielt das technische Interesse eine<br />

große Rolle. Kinder waren interessiert und fasziniert, Erwachsene<br />

tauschten oft Expertenwissen untereinander aus.<br />

Das angekündigte Überraschungsgebäck der Bäckerei Birgel zur Ausstellung<br />

bestand aus leckeren Bären und Puppen aus Butterhefeteig,<br />

verziert mit Körnern und Hagelzucker.<br />

Bei den Ausstellern, die zur Vielfalt der Ausstellung beigetragen haben,<br />

bedanken wir uns herzlich. Es sind: Annelie Speier, Puppen und Puppenwagen,<br />

Eugen Morlock, Eisenbahnen und Autos, Wolfgang Bayer,<br />

Dampfmaschinen und Eisenbahnen, Dieter Dörr, Dampfmaschine mit<br />

Eisenbahn, Kurt Daffend, Modellautos.<br />

Bildgalerie der Ausstellung<br />

Zur Eröffnung singt der Liederkranz, die Vorsitzende des Kulturgütervereins,<br />

Erika Armbruster, (links) spricht.<br />

heute möchte ich speziell Freizeitradlerinnen – und natürlich auch<br />

Freizeitradler – ansprechen.<br />

Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr biete ich parallel zu unserer<br />

gewohnten wöchentlichen Radausfahrt einen Zwischeneinstieg in die<br />

Radsaison an:<br />

Bürgermeisterin Silke<br />

Höflinger bedankt sich.


10<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

Glitzernde Modellautos von Kurt Daffend.<br />

Dieter Dörr erklärt und führt seine selbst gebaute Dampfmaschinenanlage<br />

vor.<br />

Geselliges Kaffeetrinken im Zelt mit Hefezopf und Zwiebelkuchen.<br />

Bilder vom Ferienprogramm, Montag, 29. Juli 2013, folgen in der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Eugen Morlock präsentiert zwei große Eisenbahnanlagen in Betrieb.<br />

Wolfgang Bayer, vor seinen selbst gebauten Modelldampfmaschinen,<br />

ist als Experte bei Jung und Alt gefragt.<br />

Ferienprogramm<br />

Wie auch in den letzten Jahren bietet der Musikverein im Rahmen<br />

des Ferienprogramms der Gemeinde wieder einen Trommelworkshop<br />

an. Schlagzeuglehrerin Frau Wetzel wird dieses Jahr den Workshop<br />

leiten. Er findet am 13. August von 13 bis 17 Uhr im Musikerheim<br />

statt. Anmeldungen bitte wie bisher über die Gemeinde.<br />

Die Musikerinnen und Musiker sowie die Vereinsleitung verabschieden<br />

sich in die Sommerpause. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer,<br />

Sponsoren und natürlich an unser Publikum, das uns bei Konzerten<br />

und Auftritten mit viel Applaus belohnt hat.<br />

Die erste Probe für das Blasorchester ist am 3.9. zur Vorbereitung<br />

des Auftrittes in Sielmingen. Beim 11. Sielminger Heimatfest wirkt das<br />

Blasorchester beim Festzug mit; im Anschluss möchten wir die Besucher<br />

im Festzelt musikalisch unterhalten.<br />

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Sommerzeit und freuen<br />

uns auf ein Wiedersehen im Herbst.<br />

Die Vereinsleitung<br />

Annelie Speier, die „Puppenmutter“,<br />

weiß Rat in<br />

Puppenangelegenheiten.<br />

Keine Singstunde – Sommerpause!<br />

Männerchor singt bei der Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Häslach<br />

Mit einigen Liedern umrahmte der Männerchor die Ausstellungseröffnung<br />

zum Thema „Historisches Spielzeug“ im Dorfgemeinschaftshaus<br />

und kam beim Publikum gut an.


01. August 2013, Nummer 31<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach<br />

11<br />

Anschließend konnten auch die Männer gut bei den Modellautos, Eisenbahnen<br />

und Dampfmaschinen in Jugenderinnerungen schwelgen,<br />

während Frauen sich eher an die Puppen hielten. Für die Kinder war<br />

eine kleine Spielecke eingerichtet und fürs leibliche Wohl war derweil<br />

auf der Backhaushockete bestens gesorgt.<br />

Termine:<br />

07./08.09.2013: Straßenfest am Walddorfer Busbahnhof<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Walddorfhäslach<br />

Hagelsturm hinterlässt Spur der Verwüstung<br />

Feuerwehr im Großeinsatz<br />

Am Sonntagabend zog eine extreme Gewitterfront<br />

über den Landkreis Reutlingen. Das heftige Unwetter<br />

mit Orkanböen über 120 km/h und tennisballgroßen Hagelkörnern<br />

zerstörte viele Dächer und Fensterscheiben, mehrere Menschen wurden<br />

verletzt und mussten durch die Rettungsdienste versorgt werden.<br />

Insbesondere in unserer Nachbargemeinde Pliezhausen hinterließ das<br />

Unwetter eine Spur der Verwüstung. Aufgrund der vielen Notrufe wurde<br />

die Feuerwehr Walddorfhäslach zur Überlandhilfe angefordert. Wenige<br />

Minuten nach der Alarmierung rückten zwei Löschfahrzeuge in die<br />

Nachbargemeinde aus. Schnell zeigte sich, dass weitere Einsatzkräfte<br />

erforderlich sind. Über die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und<br />

Feuerwehr wurde eine Drehleiter angefordert. Da jedoch alle Fahrzeuge<br />

im Landkreis Reutlingen im Einsatz waren, wurde ein Hubrettungsfahrzeug<br />

der Berufsfeuerwehr Stuttgart alarmiert. Insgesamt musste<br />

die Feuerwehr Walddorfhäslach an vier verschiedenen Einsatzstellen<br />

Hilfe leisten. Hierbei handelte es sich jeweils um stark beschädigte<br />

Dächer von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Im Feuerwehrhaus Walddorfhäslach<br />

wurde zudem ein Hilfeleistungslöschfahrzeug besetzt, um<br />

bei zusätzlich anfallenden Einsätzen sofort handeln zu können. Bis<br />

in die frühen Morgenstunden waren über 30 Feuerwehrleute aus unserer<br />

Gemeinde im Einsatz. Nach sieben Stunden konnten die Floriansjünger<br />

schließlich zu ihren Familien zurückkehren. Wir bedanken<br />

uns bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart und der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Pliezhausen für die gute und komplikationslose Zusammenarbeit, sowie<br />

bei allen Angehörigen unserer Feuerwehrfrauen- und -männer für das<br />

Verständnis.<br />

Weitere Bilder vom Einsatz finden Sie auf unserer Internetseite unter<br />

www.feuerwehr-walddorfhaeslach.de<br />

Text und Bilder: Sebastian Kurz, Feuerwehr Walddorfhäslach


12<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 01. August 2013, Nummer 31<br />

Malteser<br />

15 neue Einsatzsanitäter<br />

Was ist zu tun, wenn sich ein Mensch plötzlich in einer Notlage befindet,<br />

einen Unfall hatte oder einen Herzinfarkt erlitten hat? Das wissen<br />

die frischgebackenen, ehrenamtlichen Einsatzsanitäter, die kürzlich<br />

ihre Ausbildung beim Malteser Hilfsdienst in Walddorfhäslach erfolgreich<br />

abgeschlossen haben. Alle 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

absolvierten insgesamt 80 Stunden Unterricht an mehreren Wochenenden.<br />

Mit dieser Ausbildung und der entsprechenden Ausrüstung können<br />

die Einsatzsanitäter bei sehr unterschiedlichen Notfällen qualifiziert<br />

helfen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.<br />

Foto: Diözesanarzt Dr. med. Uwe Ochs und Rettungsdienstleiter Marc<br />

Lippe gratulieren 15 Helferinnen und Helfern herzlich zur erfolgreich<br />

bestandenen Ausbildung zum Einsatzsanitäter.<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo<br />

ist vom 11.01.-28.02.2014, Argentinien/Buenos Aires vom<br />

16.01.-08.02.2014 und Mexiko/Guadalajara ist vom Anfang Januar<br />

2014 - Ende März 2014.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa<br />

e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Info Telefon 0711-625138 oder 0711-6586533, Fax 0711-<br />

625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.<br />

JugendMedienWoche im Oktober:<br />

Neue Internetseite ist online<br />

Zahlreiche Medienangebote begleiten uns im Alltag und entwickeln sich<br />

in immer kürzeren Zeitabständen weiter. Deshalb ist es wichtig, sich<br />

einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu verschaffen, einen<br />

verantwortungsbewussten Umgang zu erlernen und Gefahren vorzubeugen.<br />

Auch Eltern brauchen Beratung, damit sie ihren Kindern<br />

in der Medien-Begleitung adäquat zur Seite stehen können. Das Landratsamt<br />

Reutlingen startet mit Unterstützung der Träger der freien Jugendhilfe,<br />

den Jugendverbänden, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit<br />

und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in den<br />

Herbstferien, vom 28. Oktober bis 31. Oktober, die erste Jugendmedienwoche<br />

im Landkreis für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren.<br />

Alle Informationen rund um das Veranstaltungsangebot sind ab sofort<br />

auf der neu eingerichteten Homepage unter www.jugendmedienwoche.de<br />

abzurufen. Dort ist auch eine Online-Anmeldung zu den Veranstaltungen<br />

möglich.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Versteckte Süßmacher in Lebensmitteln<br />

In einem Marktcheck untersuchten die Verbraucherzentralen 276 Lebensmittel<br />

auf ihren Zuckergehalt und die Kennzeichnung süßender<br />

Zutaten. Neben Zucker fanden sich 70 weitere Bezeichnungen für Süßmacher.<br />

Verbrauchern, die den Zuckerkonsum einschränken möchten,<br />

ist es kaum möglich, den Zuckeranteil der Lebensmittel richtig einzuschätzen.<br />

In verarbeiteten Lebensmitteln stecken eine Vielzahl verschiedener süßender<br />

Zutaten wie Dextrose, Malzextrakte, Süßmolkenpulver, Fruchtsüße<br />

oder Dicksäfte, die für Laien oft nicht als solche zu erkennen<br />

sind.“, so Manthey weiter. Wichtig sind daher eindeutige Kennzeichnungsvorschriften<br />

die deutlich machen, wie viel Zucker enthalten ist,<br />

egal wie die süßende Zutat letztlich bezeichnet wird.<br />

Wer sich zuckerreduziert ernähren will, dem bleibt bisher nur der Blick<br />

auf die Nährwerttabelle, sofern denn eine vorhanden ist: Die Angaben<br />

in Tabellenform zu Zuckergehalt und Energiewert von Lebensmitteln<br />

werden erst ab Dezember 2016 Pflicht.<br />

Der vollständige Bericht im Internet unter www.vz-bw.de/zucker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!