Analog-Multimeter P3210-1C - NTL Fruhmann
Messbereiche:
Innenwiderstand: 100 k W/V
Überlastschutz: Schmelzdrahtsicherung F3,15 A (Messbereiche bis 3 A)
Gleich- und Wechselspannung:
1mV,100mV,1V,3V,10V,30V
Gleich- und Wechselstrom:
100 mA, 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 1 A, 3 A, 10 A
Achtung: Bei Verwendung des 10 A-Messbereiches
Verbindungsleitung von Buchse “V/A” (8) in Buchse “10 A” (9)
umstecken. Dadurch erfolgt die Umschaltung in den
Messbereich 10 A. Die Stellung des Stufenschalters für Messbereichswahl
(10) hat in diesem Fall keine Bedeutung!
Versorgungsspannung:
Gehäuse:
Abmessungen:
Masse:
Schmelzdrahtsicherung F10 A (Messbereich 10 A)
4 x 1,5-V-Mignon-Zellen (Alkaline empfohlen)
Kunststoffgehäuse, ABS
ca. 160 x 120 x 45 mm
ca. 510 g
Analog-Multimeter
P3210-1C
Das Analog-Multimeter dient zur Messung von Gleich- und Wechselspannungen,
sowie Gleich- und Wechselströmen. Als ideales
Schülervielfachmessgerät besitzt es zwei Doppelskalen.
Die Skalen 0 … 3 / 0 … 10 haben den Nullpunkt am linken Ende des
Skalenbogens.
Für Messungen, die Veränderungen des Vorzeichens des Messwertes
veranschaulichen sollen, kann auf die Skalen -5 … 0 … +5 / -1 … 0 … +1 mit
Nullpunkt in Skalenmitte umgeschaltet werden.
Die Doppelskala 3 / 10 ist zur fehlerfreienAblesung spiegelunterlegt.
Das Analog-Multimeter besitzt zwei von außen leicht zugängliche
Schmelzdrahtsicherungen. Das Messinstrument muss zu seiner Verwendung
weder ein- noch ausgeschaltet werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht zu Fall kommt. Ist dies doch
passiert, das Gerät einer sachgemäßen Überprüfung bzw. Reparatur durch
autorisierte Fachkräfte zuführen.
Treten bei Installation oder Betrieb des Gerätes unerwartete Probleme auf,
das Gerät abschalten und den Fachhändler kontaktieren.
Das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aussetzen.
Nur Sicherungen vom angegeben Typ und der angegebenen
Nennstromstärke verwenden.
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauteile, die vom Benutzer
gewartet werden müssen (Batterietausch ausgenommen).
Fruhmann HandelsgesmbH, Austria
1
2
6
8
1 Doppelskala 0…3/0…10,linear, zur Verwendung für Nullpunkt-links-Messungen
2 Zeiger
3 Skalenbogen “BAT” zur Kontrolle der Batteriekapazität
4 Spiegelbogen zur exakten Messwerterfassung
5 Doppelskala -5 … 0 … +5 / -1 … 0 … +1, linear, zur Verwendung für Nullpunkt-
Mitte-Messungen
6 Betriebsartschalter: Wechselstrom, Gleichstrom, Zeigerstellung Nullpunkt-Mitte,
Batteriekontrolle
7 4-mm-Sicherheitsbuchse “COM” (schwarz) - Gemeinsamer Nullpunkt
8 4-mm-Sicherheitsbuchse “V/A” (rot) für Strom- und Spannungsmessungen
Pluspol (alle Messbereiche bis 3 A)
9 4-mm-Sicherheitsbuchse “10 A” (rot) für Strommessungen
Pluspol (Messbereich 10 A)
10 Stufenschalter für Messbereichswahl:
1mV,100mV,1V,3V,10V,30V
100 mA, 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 1 A, 3 A
11 Stellschraube zur mechanischen Nullpunktjustierung
12 Schmelzdrahtsicherung in Sicherungshalter F3,15 A (Messbereiche bis 3 A)
13 Schmelzdrahtsicherung in Sicherungshalter F10 A (Messbereich 10 A)
3
4
5
11 13 12
9
10
7
Handhabung:
Das Analog-Multimeter ist jederzeit - bei ordnungsgemäß funktionierenden Batterien -
betriebsbereit und muß weder ein- noch ausgeschaltet werden.
Mit Hilfe des Betriebsartschalters (6) muss die zu messen gewünschte Stromart festgelegt
werden. Für Gleichstrommessungen muss außerdem zwischen Nullpunkt-links oder
Nullpunkt-Mitte gewählt werden. Falls notwendig kann mittels der Stellschraube zur
mechanischen Nullpunktjustierung (11) der jeweilige Nullpunkt korrigiert werden.
Für Strommessungen den Stufenschalter für Messbereichswahl (10) auf den größten
Messbereich, 3A, der jeweiligen Stromart ( ~/= ) stellen. Erst bei Strommessungen > 3A
wird die Verbindungsleitung von der Buchse (8) auf die Buchse (9) umgesteckt. Dadurch
wird automatisch der Messbereich auf 10 A umgeschaltet. Der Zeigerausschlag erfolgt bei
Wechselstrom stets nach rechts, bei Gleichstrom nach rechts wenn der Pluspol der
Spannungsquelle an der Buchse “V/A” (8) oder “10 A” (9) angelegt wird und nach links wenn
der Pluspol an der Buchse “COM” (7) angelegt wird.
Für Spannungsmessungen werden ausschließlich die Buchsen “COM” (7) und “V/A” (8)
verwendet. Der Stufenschalter für Messbereichswahl (10) wird auf den größten
Messbereich, 30 V, gestellt. Mit Hilfe des Betriebsartschalters (6) wird die gewünschte
Spannungsart gewählt. Erst nach Anschluss der Spannungsquelle wird der Stufenschalter
(10) bei Bedarf auf empfindlichere Bereiche umgeschaltet. Der Zeigerausschalg erfolgt wie
bei der Strommessung.
Hinweis: Der Strommessbereich 100 mA entspricht einem Spannungsmessbereich
100 mV.
Das Messwerk und die internen Messschaltungen sind gegen die in der Praxis
vorkommenden elektrischen Überlastungen durch Schmelzdrahtsicherungen (12, 13)
geschützt. Zum Auswechseln der Schmelzdrahtsicherung schraubt man an der
Gehäuseoberseite die jeweilige Kunststoffkappe (12, 13) des eingebauten
Sicherungshalters ab (Eventuell mit einer Münze) und wechselt die Sicherung gegen eine
Sicherung vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke aus.
Batterietest: Betriebsartschalter (6) ganz nach rechts drehen. Bei Zeigerausschlag im
Bereich des Skalenbogens “Bat” ist die Batteriekapazität in Ordnung. ZumAuswechseln der
4 Mignonzellen 1,5 V entfernt man die Gehäuserückwand (2 Schrauben). Batterien
wechseln, Gehäuserückwand wieder anschrauben.
Es wird empfohlen nur Alkaline-Batterien zu verwenden. Der Eigenstromverbrauch dieses
Messgerätes liegt im Bereich von etwa 30 Mikroampere. Die theoretische Betriebsdauer
eines Batteriesatzes liegt daher bei etwa 10 Jahren. Die effektive Betriebsdauer wird jedoch
im Normalfall durch die Haltbarkeit der Batterien (Hinweis auf der Verpackung der Batterie
beachten!) begrenzt.
Wenn das Gerät mehrere Monate nicht verwendet wird, sollten die Batterien aus dem Gerät
genommen werden, um bei einem eventuellenAuslaufen das Gerät nicht zu beschädigen.
Technische Daten:
Anzeige:
Doppelskala 0 … 3/0…10,linear, Nullpunkt-links, spiegelunterlegt
Skalenbogenlänge: ca. 86 mm
Doppelskala -5 … 0 … +5 / -1 … 0 … +1, linear, Nullpunkt-Mitte
Skalenbogenlänge: ca. 41 mm
Nullpunktkorrektur: Stellschraube zur mechanischen Nullpunktkorrektur
Messwerk: Drehspulsystem
Genauigkeit: Gleichspannung: ± 2 %
Wechselspannung: ± 3 %, auch bei AC-V- und AC-A-Messungen
bis weit über 10 kHz