03.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Regelgerät ER1 - GMS - Gesellschaft für Mess

Bedienungsanleitung Regelgerät ER1 - GMS - Gesellschaft für Mess

Bedienungsanleitung Regelgerät ER1 - GMS - Gesellschaft für Mess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hersteller:<br />

<strong>GMS</strong> mbH<br />

Max-Planck-Str. 5/1<br />

78549 Spaichingen<br />

Bezeichnung Erklärung Wichtige Hinweise<br />

Netz<br />

anschluss<br />

Anschluss<br />

Vibrations-Förderer<br />

Einstell-<br />

Bereich<br />

Ausgangsspannung<br />

V3.2 6/06<br />

Der Netzanschluss ist nur mit dem standardmässig<br />

vorhandenen Netzkabel zulässig. Das Kabel ist mit<br />

einem Schuko-Stecker versehen. Der Betrieb ohne<br />

Schutzleiter ist lebensgefährlich und unzulässig!<br />

Der Anschluss des Vibrations-Förderers ist nur mit dem<br />

mitgelieferten Stecker zulässig.<br />

Der Anschluss des Vibrations-Förderers erfolgt an Pin 1 und Pin 2,<br />

der Schutzleiter ist am mittleren Anschluss “PE”.<br />

Mit diesen Trimmpotentiometern kann der Einstellbereich der<br />

Ausgangsspannung an die Fördereinrichtung angepasst werden.<br />

Die beiden Trimmpotentiometer befinden sich im Gerät auf der<br />

Leiterplatte.<br />

Die Fördereinheit kann durch ein 24 V DC Steuersignal eingeschaltet<br />

werden. Dazu ist im Gerät der Schiebeschalter auf Stellung “extern” zu<br />

stellen und der externe Eingang (5-pol. Buchse) wie nebenstehend<br />

beschaltet werden. (Strombelastung max. 10 mA, max. Spannung < 30<br />

V DC).<br />

Wird die externe Steuerung nicht benötigt, so ist im Gerät der<br />

Schiebeschalter auf Stellung “Dauer” zu stellen (Standardeinstellung<br />

bei Auslieferung).<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Regelgerät</strong> <strong>ER1</strong><br />

Wird das Gerät nicht entsprechend der Betriebsanleitung betrieben, so kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden!<br />

Techn. Daten<br />

Umgebungsbedingungen Bestimmungsgemäße Verwendung Reparatur/Instandhaltung Wichtige Hinweise<br />

Netzspannung: 230 V AC + 6%/ -10%<br />

Leistung: max. 1300 VA<br />

Netzfrequenz: 50/60 Hz<br />

Strom: max. 6 A<br />

Sicherung: 8 A flink<br />

Arbeitsfrequenz<br />

Vibrations-<br />

Förderer<br />

Über den Steuereingang kann<br />

der Vibrations-Förderer extern<br />

von einer SPS oder anderen<br />

Steuerung gestartet und<br />

gestoppt werden.<br />

Bezeichnung Bereich Einstellung<br />

Wichtige Hinweise<br />

Sanftanlauf<br />

100%<br />

Zur externen Steuerung darf<br />

nicht die Netzspannung<br />

verwendet werden! Gefahr der<br />

Beschädigung von <strong>Regelgerät</strong><br />

und Förderer!<br />

1 PE<br />

4<br />

2 3<br />

Temp:<br />

o<br />

max. 40 C<br />

Rel. Feuchte: max. 85 %<br />

Zul. Höhe: max. 2000 m<br />

50 Hz<br />

1 PE<br />

4<br />

2 3<br />

100 Hz<br />

Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung<br />

von Rund- und Linearvibrationsfördereren<br />

geeignet. Eine andere Verwendung ist<br />

unzulässig!<br />

Einstellbereich: 0.5 sec... 5 sec<br />

Einstellung erfolgt im Stecker zum Vibrations-Förderer.<br />

Pin3-4 verbunden = 50 Hz = Halbwelle<br />

Pin3-4 offen = 100 Hz = Vollwelle<br />

Vibrations-<br />

Förderer<br />

5<br />

sec<br />

0.5<br />

sec<br />

1 PE<br />

4<br />

2 3<br />

Schritt 1 Umin<br />

Schritt 2<br />

Umax<br />

Einstellung: Externes Potentiometer bis<br />

Linksanschlag drehen. Dann Trimmpotentiometer<br />

im Uhrzeigersinn drehen,bis<br />

der Vibrations-Förderer zu schwingen beginnt.<br />

Es dürfen keine Veränderungen am<br />

Gerät vorgenommen werden!<br />

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller<br />

oder durch eine Elektrofachkraft<br />

durchgeführt werden!<br />

Bei Auswechslung des Triacs muss<br />

dieser vom Hersteller bezogen werden.<br />

Bisherige Funktion “Abschalten über potentialfreien Kontakt” wird nicht mehr unterstützt. Siehe Rückseite!<br />

Einstellung Sanftanlauf geschieht<br />

mit Trimmpotentiometer auf der<br />

Leiterplatte im Gerät<br />

Bitte Beachten!<br />

Frequenz des Vibrations-Förderers unklar?<br />

Bei falscher Einstellung kann Förderer<br />

beschädigt werden!<br />

24 V DC Steuersignal: Einschaltfunktion<br />

1 3<br />

5 4 2<br />

+24V Steuersignal<br />

Typisch von<br />

0V SPS<br />

Blick auf DIN-Buchse<br />

Dauer<br />

EIN<br />

extern<br />

Es dürfen nur Vibrationsförderer<br />

bis zu einer Stromaufnahme von<br />

max. 6 A angeschlossen werden.<br />

Die Angaben des Förderers sind<br />

zu beachten und einzuhalten.<br />

Einstellung: Externes Potentiometer bis<br />

Rechtsanschlag drehen. Dann Umax Trimmpotentiometer<br />

so einstellen, dass die<br />

Geschwindigkeit knapp über der gewünschten<br />

Amplitude liegt. Evtl Schritt 1 wiederholen.<br />

Der Linearförderer darf nur im Zusammenhang mit<br />

dem Zuführgerät abgeschaltet werden!<br />

Dauer<br />

EIN<br />

extern<br />

Achtung: Vor Öffnen des Gerätes<br />

Netzstecker ziehen!<br />

Zum Reinigen des Gerätes<br />

nur trockenen Lappen verwenden!<br />

Werkseinstellung<br />

ist 0.5 sec<br />

Stecker nur im<br />

abgezogenen<br />

Zustand öffnen.<br />

Einstellung darf<br />

nur durch eine<br />

Elektrofachkraft<br />

durchgeführt<br />

werden!<br />

Achtung:<br />

230 V Schutzleiteranschluss<br />

unbedingt nötig!<br />

Zum Einschalten:<br />

24 V DC-Signal zwischen<br />

Pin 2 (+) und Pin 5 (-)<br />

Bei Wegnahme des Steuersignals<br />

wird <strong>Regelgerät</strong><br />

ausgeschaltet.


Hersteller:<br />

<strong>GMS</strong> mbH<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Max-Planck-Str. Änderung 5/1 des Anschlusses von potentialfreiem<br />

78549 Spaichingen<br />

<strong>Regelgerät</strong> Kontakt auf 24 V Steuersignal <strong>ER1</strong><br />

Wird das Gerät nicht entsprechend der Betriebsanleitung betrieben, so kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden!<br />

Nicht mehr unterstützt<br />

Techn. Daten<br />

Umgebungsbedingungen Bestimmungsgemäße Verwendung Reparatur/Instandhaltung Wichtige Hinweise<br />

Potentialfreier Kontakt<br />

o<br />

Netzspannung: 230 V AC + 6%/ -10% Temp: max. 40 C<br />

Leistung: max. 1300 VA<br />

Rel. Feuchte: max. 85 %<br />

Netzfrequenz: 50/60 Hz<br />

Zul. Höhe: max. 2000 m<br />

Strom: max. 6 A<br />

Sicherung: 8 A flink<br />

4 2<br />

Ausschaltfunktion<br />

Bisher<br />

Ext. Kontakt<br />

5<br />

1 3<br />

Sanftanlauf<br />

Einstellbereich: 0.5 sec... 5 sec<br />

Einstellung Sanftanlauf geschieht<br />

mit Trimmpotentiometer auf der<br />

Leiterplatte im Gerät<br />

Werkseinstellung<br />

ist 0.5 sec<br />

Arbeitsfrequenz<br />

Vibrations-<br />

Förderer<br />

Bezeichnung<br />

100 Hz Einstellung erfolgt im Stecker zum Vibrations-Förderer.<br />

1<br />

Pin3-4 verbunden = 50 Hz = Halbwelle<br />

Pin3-4 offen = 100 Hz = Vollwelle<br />

Erklärung Wichtige Hinweise<br />

PE<br />

50 Hz<br />

1 4<br />

2 3<br />

PE<br />

Bezeichnung Bereich Einstellung<br />

Wichtige Hinweise<br />

100%<br />

5<br />

sec<br />

0.5<br />

sec<br />

Einschaltfunktion<br />

4<br />

Dauer<br />

Zum Einschalten:<br />

2 3<br />

EIN<br />

24 V DC-Signal zwischen<br />

Pin 2 (+) und Pin 5 (-)<br />

extern<br />

1<br />

Bei Wegnahme des Steuer-<br />

3<br />

Bitte Beachten!<br />

Frequenz des Vibrations-Förderers unklar?<br />

Bei falscher Einstellung kann Förderer<br />

beschädigt werden!<br />

Stecker nur im<br />

abgezogenen<br />

Zustand öffnen.<br />

5<br />

24 V DC Steuersignal Steuersignal<br />

Neu<br />

Typisch von<br />

SPS<br />

+24V<br />

4 2<br />

0V<br />

Netz<br />

anschluss<br />

Anschluss<br />

Vibrations-Förderer<br />

Einstell-<br />

Bereich<br />

Ausgangsspannung<br />

Über den Steuereingang kann<br />

der Vibrations-Förderer extern<br />

von einer SPS oder anderen<br />

Steuerung gestartet und<br />

gestoppt werden.<br />

Zur externen Steuerung darf<br />

nicht die Netzspannung<br />

verwendet werden! Gefahr der<br />

Beschädigung von <strong>Regelgerät</strong><br />

und Förderer!<br />

V3.2 6/06<br />

Blick Der Netzanschluss auf DIN-Buchse ist nur mit dem standardmässig<br />

vorhandenen Netzkabel zulässig. Das Kabel ist mit<br />

einem Schuko-Stecker versehen. Der Betrieb ohne<br />

Schutzleiter ist lebensgefährlich und unzulässig!<br />

Der Anschluss des Vibrations-Förderers ist nur mit dem<br />

mitgelieferten Stecker zulässig.<br />

Der Anschluss des Vibrations-Förderers erfolgt an Pin 1 und Pin 2,<br />

der Schutzleiter ist am mittleren Anschluss “PE”.<br />

Mit diesen Trimmpotentiometern kann der Einstellbereich der<br />

Ausgangsspannung an die Fördereinrichtung angepasst werden.<br />

Die beiden Trimmpotentiometer befinden sich im Gerät auf der<br />

Leiterplatte.<br />

Die Fördereinheit kann durch ein 24 V DC Steuersignal eingeschaltet<br />

werden. Dazu ist im Gerät der Schiebeschalter auf Stellung “extern” zu<br />

stellen und der externe Eingang (5-pol. Buchse) wie nebenstehend<br />

beschaltet werden. (Strombelastung max. 10 mA, max. Spannung < 30<br />

V DC).<br />

Wird die externe Steuerung nicht benötigt, so ist im Gerät der<br />

Schiebeschalter auf Stellung “Dauer” zu stellen (Standardeinstellung<br />

bei Auslieferung).<br />

Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung<br />

von Rund- und Linearvibrationsfördereren<br />

geeignet. Eine andere Verwendung ist<br />

unzulässig!<br />

Vibrations-<br />

Förderer<br />

1 PE<br />

4<br />

2 3<br />

Schritt 1 Umin<br />

Schritt 2<br />

Umax<br />

Einstellung: Externes Potentiometer bis<br />

Linksanschlag drehen. Dann Trimmpotentiometer<br />

im Uhrzeigersinn drehen,bis<br />

der Vibrations-Förderer zu schwingen beginnt.<br />

Es dürfen keine Veränderungen am<br />

Gerät vorgenommen werden!<br />

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller<br />

oder durch eine Elektrofachkraft<br />

durchgeführt werden!<br />

Bei Auswechslung des Triacs muss<br />

dieser vom Hersteller bezogen werden.<br />

Bisherige Blick auf Funktion DIN-Buchse “Abschalten über potentialfreien Kontakt” wird nicht mehr unterstützt. Siehe Rückseite!<br />

signals wird <strong>Regelgerät</strong><br />

ausgeschaltet.<br />

24 V DC Steuersignal: Einschaltfunktion<br />

1 3<br />

5 4 2<br />

+24V Steuersignal<br />

Typisch von<br />

0V SPS<br />

Blick auf DIN-Buchse<br />

Dauer<br />

EIN<br />

extern<br />

Es dürfen nur Vibrationsförderer<br />

bis zu einer Stromaufnahme von<br />

max. 6 A angeschlossen werden.<br />

Die Angaben des Förderers sind<br />

zu beachten und einzuhalten.<br />

Einstellung: Externes Potentiometer bis<br />

Rechtsanschlag drehen. Dann Umax Trimmpotentiometer<br />

so einstellen, dass die<br />

Geschwindigkeit knapp über der gewünschten<br />

Amplitude liegt. Evtl Schritt 1 wiederholen.<br />

Der Linearförderer darf nur im Zusammenhang mit<br />

dem Zuführgerät abgeschaltet werden!<br />

Dauer<br />

EIN<br />

extern<br />

Achtung: Vor Öffnen des Gerätes<br />

Netzstecker ziehen!<br />

Zum Reinigen des Gerätes<br />

nur trockenen Lappen verwenden!<br />

Einstellung darf<br />

nur durch eine<br />

Elektrofachkraft<br />

durchgeführt<br />

werden!<br />

Achtung:<br />

230 V Schutzleiteranschluss<br />

unbedingt nötig!<br />

Zum Einschalten:<br />

24 V DC-Signal zwischen<br />

Pin 2 (+) und Pin 5 (-)<br />

Bei Wegnahme des Steuersignals<br />

wird <strong>Regelgerät</strong><br />

ausgeschaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!