08.11.2014 Aufrufe

VORABZUG - Lehrstuhl Raumkunst und Lichtgestaltung - TUM

VORABZUG - Lehrstuhl Raumkunst und Lichtgestaltung - TUM

VORABZUG - Lehrstuhl Raumkunst und Lichtgestaltung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienaufbau<br />

Pflichtmodule<br />

P 01 - 12 ECTS - 1. Sem - Projekt I - Tageslicht<br />

P 02 - 6 ECTS - 1. Sem - Lichttechnik I - Basis<br />

P 03 - 6 ECTS - 1. Sem - Lichtplanung I - Basis<br />

P 04 - 6 ECTS - 1. Sem - <strong>Lichtgestaltung</strong> I - Basis<br />

P 05 - 12 ECTS - 2. Sem - Projekt II - Kunstlicht<br />

P 06 - 6 ECTS - 2. Sem - Lichttechnik II - Aufbau<br />

P 07 - 6 ECTS - 2. Sem - Lichtplanung II - Aufbau<br />

P 08 - 6 ECTS - 2. Sem - <strong>Lichtgestaltung</strong> II - Aufbau<br />

P 09 - 12 ECTS - 3. Sem - Projekt III - Kombination<br />

P 10 - 30 ECTS - 4. Sem - Master Thesis<br />

Wahlmodule<br />

W 01 - 6 ECTS - 3. Sem - Licht <strong>und</strong> Leuchten<br />

W 02 - 6 ECTS - 3. Sem - Innenraumbeleuchtung<br />

W 03 - 6 ECTS - 3. Sem - Tageslichtsysteme<br />

W 04 - 6 ECTS - 3. Sem - Licht <strong>und</strong> Raum<br />

W 05 - 6 ECTS - 3. Sem - Licht in der Kunst<br />

Team<br />

<strong>TUM</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Raumkunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Lichtgestaltung</strong><br />

Prof. Hannelore Deubzer<br />

<strong>TUM</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> für bildnerisches Gestalten<br />

Prof. Tina Haase<br />

<strong>TUM</strong> Technologie & Design von Hüllkonstruktionen<br />

Prof. Dr. Tina Wolf<br />

Osram AG<br />

Dr. Reinhard Weitzel<br />

Dr. Werner Jordan<br />

Arup Deutschland<br />

Emily Dufner<br />

Erco Leuchten<br />

Dr. Thomas Schielke<br />

Marc Hartings<br />

MLL<br />

M. Sc. Lichtplanung & <strong>Lichtgestaltung</strong><br />

M. Sc. Light & Lighting<br />

Ingo Maurer<br />

Axel Schmid<br />

Bernhard Dessecker<br />

Lichttechnik Martin Klingler<br />

Martin Klingler<br />

Pfarré Lighting Design<br />

Gerd Pfarré<br />

We Lite Lighting Design & Consulting<br />

Dr. Gert Wemmer<br />

Electric Gobo<br />

Aksel Groß<br />

<strong>VORABZUG</strong><br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Raumkunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Lichtgestaltung</strong><br />

www.lrl.ar.tum.de - November 2012


Zielsetzung Qualifikationsprofil Allgemeines<br />

Der <strong>TUM</strong> MLL dient der fachlich spezialisierten Vertiefung<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlichen Erweiterung des Studiums<br />

der Architektur oder eines fachverwandten Studiums<br />

<strong>und</strong> bereitet auf Schlüsselpositionen in der beruflichen<br />

Praxis <strong>und</strong> in Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungstätigkeit<br />

auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene vor. Er baut auf<br />

dem Architekturstudium auf <strong>und</strong> berechtigt zur Promotion.<br />

Der Studiengang verbindet <strong>Lichtgestaltung</strong> <strong>und</strong><br />

Architektur auf einem integrierten <strong>und</strong> hohen akademischen<br />

Niveau.<br />

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Raum <strong>und</strong> Licht –<br />

zentrale Mittel der Architektur – miteinander korrespondieren,<br />

wie sie aufeinander abgestimmt sind <strong>und</strong> in eine<br />

sinnvolle Ergänzung gebracht werden können. Angesichts<br />

der Möglichkeiten <strong>und</strong> Perspektiven moderner<br />

Lichttechnologien, mit denen im Allgemeinen Räume<br />

im nachhinein ausgeleuchtet <strong>und</strong> umgestaltet werden,<br />

muss sich zeitgenössische Architektur ebenso konstruktiv<br />

wie kritisch schon im Entwurfsstadium eines<br />

Projektes mit der Frage nach dem Zusammenhang von<br />

Architektur <strong>und</strong> Lichttechnik befassen.<br />

Unsere Absicht ist, über den Dialog mit der Industrie<br />

sowie Partnern aus Kunst, Kultur <strong>und</strong> ausgewählten<br />

akademischen Disziplinen das Thema von verschiedenen<br />

Seiten <strong>und</strong> Standpunkten zu behandeln. Hierzu<br />

wird die Lehrkapazität der Architekturfakultät personell<br />

ergänzt durch Lehrbeauftragte unterschiedlicher themenbezogener<br />

Berufsfelder. Neben der Vermittlung der<br />

fachspezifischen Inhalte werden Entwurf <strong>und</strong> Planung<br />

verstanden als zentrale Methodik der Reflexion, des<br />

Arguments, der Strukturierung, aber auch des Wissens<br />

um die Notwendigkeit schöpferischer Impulse. Diskursive,<br />

prüfende, wissenschaftliche Aspekte <strong>und</strong> assoziative,<br />

intuitiv-künstlerische werden dabei stets in enger,<br />

wechselseitig beeinflussender Verbindung stehen.<br />

Das erworbene Profil der Absolventen wird mehrere<br />

Bereiche abdecken. Physikalische, technologische,<br />

physiologische, ökologische <strong>und</strong> gesellschafts-kulturelle<br />

Fachkenntnissen werden erworben <strong>und</strong> bei der<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Gestaltung angewandt. Verschiedene<br />

Methoden zu Konzeptfindung, Entwurf <strong>und</strong> Planung<br />

werden erlernt <strong>und</strong> vertieft. Die Belichtung <strong>und</strong> Beleuchtung<br />

von Objekten, Gebäuden <strong>und</strong> Stadträumen<br />

wird beherrscht. Persönlichkeit <strong>und</strong> interdisziplinäre<br />

Urteilskompetenz werden ausgebildet.<br />

Die Absolventen des Studiengangs verstehen, dass<br />

der architektonische Raum das zentrale Thema <strong>und</strong> die<br />

unbestrittene Konstante in diesem Zusammenspiel darstellt.<br />

Ein Raum kann lichttechnisch analysiert, strukturiert<br />

<strong>und</strong> optimiert werden.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die unterschiedlichen Lichtquellen,<br />

über ihre Wirkung <strong>und</strong> über die komplexen<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Vorgänge bei der visuellen<br />

Wahrnehmung sind dafür unerlässlich. Die ganze Skala<br />

moderner Leuchtmittel, ihre spezifischen Eigenschaften,<br />

ihre physiologische Wirkung <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen ihrer Nutzung in<br />

unterschiedlich konzipierten <strong>und</strong> genutzten Bauten <strong>und</strong><br />

Räumen – dies sind einige der Themenschwerpunkte,<br />

die die Absolventen nach Ihrem Studium beherrschen<br />

werden.<br />

Neben methodischer <strong>und</strong> technologischer Kompetenz<br />

werden durch das Studium auch persönliche Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Einstellungen gefördert. Insbesondere durch<br />

die in Gruppen von zwei bis vier Personen zu bearbeitende<br />

Projektarbeit <strong>und</strong> die dort notwendige Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Abstimmung sind die Absolventen nach<br />

vier Semestern in der Lage sowohl selbstständig als<br />

auch im Team leistungsfähig zu arbeiten.<br />

Start<br />

Wintersemester 2013 / 14<br />

Zielgruppe<br />

Architekten & Innenarchitekten<br />

sowie verwandte Berufsgruppen<br />

Voraussetzungen<br />

abgschlossenes Hochschulstudium<br />

einjährige Berufserfahrung<br />

persönliche Eignung (EFV)<br />

Studiengang<br />

Master of Science<br />

120 Credits<br />

Kosten<br />

5.000 Euro pro Semester<br />

Teilnehmer<br />

25 Studenten pro Jahrgang<br />

Studiengangsleitung<br />

Prof. Hannelore Deubzer<br />

Kontakt<br />

Technische Universität München<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

Fakultät für Architektur<br />

Institut für Entwerfen <strong>und</strong> Gestalten<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Raumkunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Lichtgestaltung</strong><br />

Prof. Hannelore Deubzer<br />

T. +49 89 289 22501<br />

F. +49 89 289 22500<br />

sekretariat.deubzer@tum.de<br />

www.lrl.ar.tum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!