08.11.2014 Aufrufe

Alte Römer Herbstauktion - Antiquitäten, römische Münzen, Kunst ...

Alte Römer Herbstauktion - Antiquitäten, römische Münzen, Kunst ...

Alte Römer Herbstauktion - Antiquitäten, römische Münzen, Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alte</strong> Römer<br />

-<br />

<strong>Herbstauktion</strong><br />

21. 09. – 30.09.2012


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Ägyptische Mumienkartonage aus Gizeh<br />

7. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. v. Chr.,<br />

Paläographische Datierung nach Prof. Dr. Kurth.<br />

Stucco. Vergipstes Leinen mit originaler, mehrfarbiger Bemalung.<br />

Mumienkartonage mit originaler Bemalung in rot, gelb, blau und schwarz. Der<br />

Ausschnitt befand sich einst auf der Vorderseite einer Mumienumhüllung aus<br />

stuckiertem Leinen oder Kartonage und gehörte zu einem Grab bei Gizeh,<br />

Ägypten. Vollständige Inschrift mit der Bitte um ein Opfer für den verstorbenen<br />

Somtustefnacht, Sohn des Nachthoremheb.<br />

Publiziert in D. Kurth, "Hausgrabungen", Backe Verlag (Oktober 2012).<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Dokumentation:<br />

56 cm lang, 6cm breit (ohne Rahmen).<br />

2012 erworben aus der deutschen Privatsammlung B. Ellinghaus. An diese durch<br />

Erbfolge aus Familienbesitz. In den 1910er bis 1920er Jahren bei einer<br />

Ausgrabung in Gizeh, Ägypten gefunden. Die Kartonage wurde zu einem<br />

Geschenk gemacht, die Ausfuhr wurde von der zuständigen Behörde genehmigt.<br />

Die Kartonage wurde von Prof. Dr. Dieter Kurth vom Archäologischen Institut<br />

der Universität Hamburg begutachtet und für authentisch befunden. Zu einem<br />

späteren Zeitpunkt wurde die Kartonage für eine Publikation ausgewählt.<br />

http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1909.php<br />

Los Nr.: AR1909<br />

Mindestgebot: 6000,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Ägyptischer Skarabäus mit Kartusche des Thutmosis III.<br />

Neues Reich bis Dritte Zwischenzeit.<br />

18. bis 25. Dynastie, ca. 1550 v. Chr. bis 664 v. Chr.<br />

Steatit.<br />

Siegel/Amulett in Form eines Skarabäus. Der Stein ist längs<br />

durchbohrt. Panzer, Mandibeln und Beine realitätsnah gearbeitet.<br />

Auf der Unterseite tief eingeritze Hieroglyphen. Kartusche mit<br />

Name Thutmosis III., Mencheperre. Daneben der Gottesname<br />

Amun und ein stilisiertes Udjatauge.<br />

15 mm x 11 mm x 7 mm.<br />

2009 aus dem internationalen <strong>Kunst</strong>- und Antiquitätenhandel<br />

erworben.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1229.php<br />

Los Nr.: AR1229<br />

Mindestgebot: 100,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Ägyptische Gussform für ein rosettenförmiges Amulett,<br />

möglicherweise Amarna-Periode<br />

18. bis 19. Dynastie, ca. 1550 v. Chr. bis 1186 v. Chr.<br />

Terrakotta. Gebrannter, dunkelorangefarbener Ton.<br />

Altägyptische Gussform für ein Amulett in Rosettenform.<br />

Die Form soll ein Blütenblatt darstellen. Amulette wurden in einer<br />

solchen Form aus Schwefel gegossen, um gelbe Blütenblätter<br />

darzustellen, aus Fayence für grüne bis blaue Blütenblätter. Die in<br />

der Mitte entstehende Kuhle wurde durch eine dunklere Perle<br />

gefüllt, die das Blütenzentrum darstellen soll.<br />

Der antiken Form liegt der auf dem Foto gezeigte, moderne<br />

Abdruck aus weißer Gussmasse bei.<br />

Durchmesser 27 mm, Höhe 11 mm.<br />

2010 von K. Barry erworben.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1282.php<br />

Los Nr.: AR1282<br />

Mindestgebot: 100,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Attische rotfigurige Schale (Kylix) mit Kampfszene<br />

1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.<br />

Spätarchaik - Frühklassik<br />

Hellroter Ton mit schwarzem Überzug. Rotfiguriger Stil.<br />

Beschreibung: Flache Schale mit hohem Fuß, Kylix. Form vom Typ B.<br />

Hellroter Ton mit glänzender schwarzer Glasur. Die Außenseite ist<br />

figurlos belassen, auf die Anbringung eines Frieses wurde<br />

verzichtet. Ein großes Tondo ziert den Spiegel. Dieses zeigt eine<br />

Kampfszene zweier Krieger, welche von einem Mäanderband<br />

gerahmt wird.<br />

Eine sichere Deutung der Szene ist nicht möglich, weil die<br />

beteiligten Personen nicht durch Inschriften identifiziert sind.<br />

Jedoch ist eine mythologische Szene anzunehmen, möglicherweise<br />

der Zweikampf zwischen Achilleus und Hektor.<br />

Maße: Höhe 100 mm, Durchmesser des Standfußes 95 mm, Fußhöhe 55<br />

mm, Außendurchmesser der Schale 235 mm, Maß mit Henkel ca.<br />

320 mm.<br />

Provenienz:<br />

2011 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In<br />

dieses eingeliefert aus einer deutschen Privatsammlung.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1911.php<br />

Los Nr.: AR1911<br />

Mindestgebot: 4500,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Verzierter griechischer Messergriff aus Bronze<br />

Ca. 6. - 4. Jahrhundert v. Chr.<br />

Klassische griechische Antike.<br />

Bronze. Intakt, sehr gut erhalten mit schöner Patina.<br />

Korrosionsspuren, siehe Foto.<br />

Röhrenförmiger Messergriff aus massivem Bronzeblech. Auf der<br />

Außenseite Ritzdekor aus Bändern mit repetierten "X" und "V",<br />

dazwischen Linien. An der Innenseite des Griffs befinden sich<br />

Eisenreste, die vermuten lassen, dass der Griff einst eine eiserne<br />

Messerklinge halterte.<br />

Ein seltenes Belegstück aus der frühen klassischen Antike.<br />

Länge 108 mm, Durchmesser 7 mm<br />

2010 erworben bei Hixenbaugh Ancient Art, New York. Zuvor bei<br />

Christie's London (South Kensington), April 2008, Teil des Lots 32.<br />

Zu Christie's eingeliefert aus einer Deutschen Privatsammlung,<br />

welche in den 1960ern und 1970ern zusammengestellt worden ist.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1408GRK.php<br />

Los Nr.: AR1408GRK<br />

Mindestgebot: 100,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Korinthischer Aryballos<br />

2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.<br />

Späte archaische Epoche.<br />

Gelbbrauner Ton mit schwarzer Glasur<br />

Sphärischer Körper, der runde Boden ist minimal abgeflacht.<br />

Breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem<br />

Vierblatt-Motiv, an der Achse des Gefäßes ausgerichtet. Jedes der<br />

Blätter mit einer Linie umzogen. Zwischen den oberen beiden<br />

Blättern ein Kammmuster. Zwischen den vier Blättern ein Oval,<br />

darin Stern.<br />

Das Gefäß gehört zur Gruppe der "quatrefoil"-Aryballoi, deren<br />

Fertigung bereits in frühkorinthischer Zeit einsetzte, ihre Blüte<br />

jedoch zwischen 580 und 550 v. Chr. erlebte. Ab der Mitte des 6.<br />

Jh. wurden sie wieder seltener.<br />

Höhe 62 mm, Durchmesser 58 mm, Halshöhe 11 mm,<br />

Durchmesser der Lippe ehemals 40 mm (Teil fehlt), Öffnung 8 mm<br />

2011 bei einem traditionellen Auktionshaus erworben, davor in<br />

alter US-amerikanischer Sammlung.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1339D.php<br />

Los Nr.: AR1339D<br />

Mindestgebot: 100,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Dokumentation:<br />

Portraitkopf einer Frau aus Palmyra<br />

Ende 1. - 2. Jh. n. Chr.<br />

Heller Kalkstein, mit Spuren von Bemalung und Patina.<br />

Die portraitierte Palmyrenerin trägt auf dem Kopf einen Turban, der ein<br />

typisches Kennzeichen der palmyrenischen Tracht ist. Vermutlich wurde für<br />

diesen ein langrechteckiges Stoffstück verwendet, das, ausgehend von der<br />

vorderen Kopfmitte zum Nacken und von dort aus wieder zur Stirn geführt<br />

wurde, wo beide Stoffteile miteinander verschlugen und schließlich im Nacken<br />

durch einen Knoten fixiert wurden. Über die turbanförmige Kopfbedeckung war<br />

möglicherweise ein Tuch gelegt gewesen, welches ansatzweise erhalten ist.<br />

Um die Stirn ist ein breites Stirnband gelegt, welches meist als "Diadem"<br />

bezeichnet wird. Die Haare sind an den Seiten unter dem Diadem sichtbar und<br />

schräg nach hinten gekämmt. Vermutlich konnten sie im wahren Leben im<br />

Nacken oder auf dem Hinterkopf zusammengenommen werden. Die<br />

Haarsträhnen sind fein gearbeitet und zeigen einen wellenförmigen Verlauf. Die<br />

Augenbrauen sind durch eine schmale, geschwungene Rille widergegeben und<br />

waren einst schwarz koloriert. Die Augen sind mandelförmig geschnitten, die<br />

Iris ist durch eine tiefe Rille abgesetzt.<br />

Die Nase ist gerade und relativ lang, das Karnat der Wangen füllig, der Mund<br />

schmal und zusammengekniffen, so dass die Mundwinkel leicht nach unten<br />

gezogen sind.<br />

Höhe 25 cm, Breite 20 cm, Tiefe 12 cm.<br />

2011 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses<br />

eingeliefert vom Erben einer französischen Sammlung, welche in den 1960er<br />

Jahren angelegt wurde.<br />

http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1757.php<br />

Los Nr.: AR1757<br />

Mindestgebot: 5500,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Dokumentation:<br />

Polychromes römisches Mosaik, n. rechts schwimmender Fisch<br />

späte römische Kaiserzeit - frühe byzantinische Epoche,<br />

2. - 7. Jh. n. Chr.<br />

Steintesserae, verschiedene Farben (weiß, schwarz, grau, rot, orange, grün,<br />

himmelblau). Sehr intensive Farbgebung.<br />

Fein gearbeitetes, polychromes (mehrfarbiges) Mosaik eines nach rechts<br />

schwimmenden Fischs auf weißem Grund. Die Farbenvielfalt erzeugt einen<br />

plastischen, dreidimensionalen Eindruck. Bauch-, Rücken- und Schwanzflosse<br />

sind mühevoll und detailliert ausgestaltet. Damit hebt sich das Mosaik von den<br />

zahlreichen nur schematisch ausgearbeiteten Stücken ab, welche besonders im<br />

christlichen Kontext in der Spätantike verbreitet gewesen sind.<br />

Museal erhaltenes Paneau, sehr intensive, leuchtende Farben.<br />

Herausragendes, ungewöhnlich gearbeitetes Stück. Von einer professionellen<br />

Werkstattt auf eine stabile Faserunterlage übertragen und daran fixiert. Zur<br />

besseren Präsentation ist das Mosaik ferner in einen schwarzen Rahmen gefasst.<br />

Rahmen: 55 cm x 38 cm, Mosaik: 48,5 cm x 32 cm.<br />

Maße des Fisches ca. 40 cm x 22 cm.<br />

Die Kantenlänge der Einzeltesserae beträgt ca. 5 mm bis 12 mm, damit besteht<br />

das Mosaik aus mehreren tausend Tesserae.<br />

2011 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, in diesem<br />

begutachtet von Experten der Glyptothek in München. In dieses eingeliefert vom<br />

Erben einer französischen Sammlung, welche in den 1960er Jahren angelegt<br />

wurde.<br />

http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1755.php<br />

Los Nr.: AR1755<br />

Mindestgebot: 3000,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Römischer Doppelhenkeltopf mit Deckel<br />

2. - 4. Jh. n. Chr.<br />

Rötlicher Ton. Deckel aus hellerem Ton.<br />

Glattwandig, fast senkrechte Lippe. An der größten Ausladung<br />

eingeknickt.<br />

In der Wandung andoppelhenkelige Töpfe sind recht selten, in der<br />

uns vorliegenden Fachliteratur konnten wir kein einziges<br />

Exemplar mit Doppelhenkel belegen.<br />

Höhe 137 mm, Durchmesser an Standfläche 86 mm, Durchmesser<br />

an breitester Stelle ca. 210 mm, Durchmesser Deckel 125 mm.<br />

<strong>Alte</strong> deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die<br />

betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums<br />

Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen<br />

Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber, erworben 1977<br />

bis 2004 aus offiziellem Handel oder aus älteren Sammlungen, in<br />

Einklang mit deutschem und europäischem Recht.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1150W088.php<br />

Los Nr.: AR1150W088<br />

Mindestgebot: 150,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Gegenstand:<br />

Datierung:<br />

Material:<br />

Beschreibung:<br />

Maße:<br />

Provenienz:<br />

Abdruckform zur Fertigung von Öllampen<br />

4. - 5. Jh. n. Chr.<br />

Kalkstein, hellgelb.<br />

Abdruckform für die Unterseite einer Öllampe, aus Kalkstein<br />

gefertigt. Standfläche glatt, oben vier weitgehend abgenutzte<br />

kugelförmige Erhebungen zur Einpassung in das Gegenstück.<br />

In dieser Form konnte eine Öllampe mit stark profiliertem<br />

Standring, einer vom Standring zum Henkel führenden Wulst und<br />

einer langgezogenen Schnauze gefertigt werden. Im Standring<br />

konzentrischer Kreis, darin möglicherweise Firmenzeichen (stark<br />

abgenutzt). Die Abdruckform wurde zur Fertigung<br />

frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton<br />

benutzt<br />

Museumswürdiges Stück. Exzellente Erhaltung, unbeschädigt,<br />

nicht restauriert.<br />

190 mm x 135 mm x 47 mm.<br />

Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 146 mm x 92 mm.<br />

2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben.<br />

In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.<br />

Dokumentation: http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1547.php<br />

Los Nr.: AR1547<br />

Mindestgebot: 150,00 Euro<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

Versteigerungsbedingungen<br />

Alle angebotenen Stücke sind nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben und fotografisch dokumentiert<br />

(Fotos: Prof. F. Freund). Für alle Objekte gilt die uneingeschränkte und zeitlich unbegrenzte Echtheitsgarantie<br />

der <strong>Alte</strong> Römer GbR.<br />

Mit Abgabe des Gebots erklärt sich der Bieter gemäß den allg. Geschäftsbedingungen der Firma <strong>Alte</strong> Römer<br />

GbR zum Kauf des Objekts zum gebotenen Preis bereit. Die Gebote sind mit betreffender Art.Nr. und<br />

Kurzbezeichnung anzugeben, im Zweifel gilt die Art.Nr.<br />

Unklarheiten, auch bei der Übermittlung des Gebots, gehen zu Lasten des Bieters. Für die Bearbeitung der<br />

Gebote wird – außer im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit – keine Gewähr übernommen.<br />

Die <strong>Alte</strong> Römer GbR behält sich die Zulassung von Geboten zur Auktion vor.<br />

Das höchste Gebot erhält zum Gebotspreis den Zuschlag. Liegen mehrere gleich hohe Gebote für dasselbe<br />

Objekt vor, erhält das zeitlich zuerst eingtroffene Gebot den Zuschlag.<br />

Alle Gebote verstehen sich als Endpreise inkl. 7% gesetzliche UmSt.<br />

Die Gebote müssen spätestens bis zum 29.09.2012 per Post an die Münchener Geschäftsstelle (Rankestrasse 14,<br />

80796 München) übermittelt werden. <strong>Alte</strong>rnativ können Gebote auch per E-Mail (formlos oder als Scan des<br />

Formulars für schriftliche Gebote) oder per Telefon unter 089 – 71680768 bis zum 30.09.2012 18:00 Uhr CET<br />

abgegeben werden.<br />

Änderungen und Stornierungen müssen spätestens bis zum 30.09.2012 18:00 CET bei der <strong>Alte</strong> Römer GbR<br />

eingegangen sein.<br />

Alle Bieter werden am 01.10.2012 über den Status und Erfolg ihrer Gebote per E-Mail (bzw. auf dem Telefonoder<br />

Postweg, wenn explizit bei Gebotsabgabe gewünscht) benachrichtigt. Eine Ergebnisliste wird auf<br />

unseren Internetseiten zur Verfügung gestellt.<br />

Die ersteigerten Objekte sind bis zum 15.10.2012 vollständig zu bezahlen. Die Zahlung ist per Vorkasse durch<br />

Banküberweisung oder via PayPal vorzunehmen, im letzteren Fall trägt der Bieter die PayPal-Gebühren. Eine<br />

Zahlung per Nachnahme ist nicht möglich. Der Versand erfolgt per DHL bzw. per Spedition bei sperrigen<br />

Objekten, der Bieter trägt die Versandkosten. Alle Objekte können bei vorheriger Vereinbarung auch<br />

kostenfrei in Hannover abgeholt werden.<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>Alte</strong> Römer GbR, welche unter<br />

http://www.alteroemer.de/agb.php veröffentlicht sind. Gerne können diese auch auf Anforderung zugesandt<br />

werden.<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland


Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Antike <strong>Kunst</strong> und Artefakte<br />

schriftliche Gebote<br />

(Kunden Nr)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

(Zusatz)<br />

PLZ, Ort<br />

Land<br />

Email<br />

Telefon<br />

Diese Seite bitte per Post<br />

oder per E-Mail versenden an:<br />

Galerie <strong>Alte</strong> Römer<br />

Dr. M. Höh<br />

Rankestrasse 14<br />

D-80796 München<br />

Tel: +49 89 / 716807 - 68<br />

E-Mail: Bestellung@<strong>Alte</strong>Roemer.de<br />

Unter Anerkennung der Geltung der Versteigerungsbedingungen sowie der<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>Alte</strong> Römer GbR biete ich für:<br />

Los.Nr. Kurzbezeichnung (Stichwort genügt) Gebot (€)<br />

Ich habe Kenntnis von den Versteigerungsbedingungen der 1. <strong>Alte</strong> Römer Online-<strong>Herbstauktion</strong><br />

2012 und erkenne diese an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Mit Abgabe des Gebots erklärt sich der Bieter gemäß den allg. Geschäftsbedingungen der Firma <strong>Alte</strong> Römer<br />

GbR zum Kauf des Objekts zum gebotenen Preis bereit. Die Objekte sind mit Art.Nr. und Kurzbezeichnung<br />

anzugeben, im Zweifel gilt die Art.Nr.<br />

Das höchste Gebot erhält zum Gebotspreis den Zuschlag. Liegen mehrere gleich hohe Gebote für dasselbe<br />

Objekt vor, erhält das zeitlich zuerst eingtroffene Gebot den Zuschlag.<br />

Die Gebote müssen spätestens bis zum 29.09.2012 per Post übermittelt werden. <strong>Alte</strong>rnativ können Gebote<br />

auch per E-Mail (formlos oder als Scan dieser Seite) oder per Telefon unter 089 – 716807 68 bis zum 30.09.2012<br />

18:00 Uhr CET abgegeben werden.<br />

Im Übrigen gelten die Versteigerungsbedingungen, welche auf der vorangehenden Seite dieses Katalogs und<br />

online unter http://www.alteroemer.de/versteigerungsbedingungen.php abgedruckt bzw. veröffentlicht sind.<br />

<strong>Alte</strong> Römer GbR · Steindamm 3 · 20099 Hamburg · Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!