08.11.2014 Aufrufe

Wie trifft der Kunde seine Kaufentscheidung? - FOM-Wiki

Wie trifft der Kunde seine Kaufentscheidung? - FOM-Wiki

Wie trifft der Kunde seine Kaufentscheidung? - FOM-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragenkatalog Marketing<br />

1) Definieren Sie den Begriff Marketing.<br />

2) Nennen Sie die fünf wesentlichen Merkmale des Marketing und erläutern Sie<br />

diese jeweils in 1-2 vollständigen Sätzen.<br />

3) Erklären Sie folgende Aussage: „Marketing ist eine Managementfunktion.“<br />

4) Grenzen Sie das Transaktions- und Beziehungsmarketing voneinan<strong>der</strong> ab im<br />

Hinblick auf folgende Aspekte:<br />

a) zeitlicher Betrachtungshorizont<br />

b) Strategiefokus<br />

c) Einsatz <strong>der</strong> Marketing-Mix-Instrumente.<br />

d) Ökonomische Steuergrößen<br />

5) Definieren Sie folgende Begriffe:<br />

a) Bedürfnis<br />

b) Bedarf<br />

c) Nachfrage<br />

d) Angebot<br />

e) Kauf<br />

f) Produkt<br />

g) Markt<br />

6) Vervollständigen Sie folgende Grafik:<br />

<strong>Wie</strong> <strong>trifft</strong> <strong>der</strong> <strong>Kunde</strong> <strong>seine</strong> <strong>Kaufentscheidung</strong>?<br />

Wertgewinn<br />

Wertesumme<br />

Kostensumme<br />

7) Grenzen Sie Grund- und Zusatznutzen eines Produkts/ einer DL voneinan<strong>der</strong> ab.<br />

8) Definieren Sie den Begriff hybri<strong>der</strong> Konsument.<br />

9) <strong>Wie</strong> lauten die vier Phasen eines Marketingkonzeptes in <strong>der</strong> richtigen<br />

Reihenfolge?<br />

10) Ordnen Sie die folgenden Punkte den jeweiligen Phasen im Rahmen eines<br />

Marketingkonzeptes zu:<br />

a) Maßnahmencontrolling<br />

b) Marktsegmentierung<br />

c) Zielformulierung


d) Festlegung Marketing-Mix<br />

e) Strategieformulierung<br />

11) Was ist unter Marktsegmentierung zu verstehen? Erläutern Sie.<br />

12) Beschreiben Sie detailliert die einzelnen Schritte <strong>der</strong> Marktsegmentierung.<br />

13) Vervollständigen Sie die folgende Grafik:<br />

Schritte <strong>der</strong> Marktsegmentierung<br />

1.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

2.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3.<br />

2<br />

•<br />

14) Nach welchen Kriterien lässt sich <strong>der</strong> Gesamtmarkt segmentieren? Geben Sie<br />

jeweils zwei Beispiele.<br />

15) Was sind Sinus-Milieus?<br />

16) Beschreiben Sie die Vorteile <strong>der</strong> Marktsegmentierung.<br />

17) Definieren Sie den Begriff Markenartikel.<br />

18) Nennen Sie die Ihnen bekannten Markenarten und kategorisieren Sie diese<br />

sinnvoll.<br />

19) Geben Sie jeweils zwei Beispiele für die Bedeutung von Markenartikel für<br />

a) den Handel<br />

b) den Konsumenten<br />

c) den Hersteller.<br />

20) Grenzen Sie die globale Markenstrategie und die multinationale Markenstrategie<br />

voneinan<strong>der</strong> ab.<br />

21) Was ist die Beson<strong>der</strong>heit des Marketing-Instruments Preis im Vergleich zu den<br />

an<strong>der</strong>en drei Ps?<br />

22) Warum sind die Kenntnisse über diesen <strong>Kaufentscheidung</strong>sprozess so wichtig für<br />

das Marketing?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!