09.11.2014 Aufrufe

Holzbaupreis Berner Oberland 2007 Inhalt Medienmappe - BEO HOLZ

Holzbaupreis Berner Oberland 2007 Inhalt Medienmappe - BEO HOLZ

Holzbaupreis Berner Oberland 2007 Inhalt Medienmappe - BEO HOLZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt auch bezüglich der Einbindung ins Orts- und Landschaftsbild. Die Hallenbauten schaffen bei Tag und<br />

bei Nacht am Ort der Einfahrt in den Basistunnel der Alpentransversale eine überzeugende Identität.<br />

Bauherrschaft: BLS Lötschbergbahn AG, Infrastruktur Anlagen, Bern<br />

Architektur: Müller & Truniger Architekten, Zürich<br />

Holzbauingenieur: n'H, Neue Holzbau AG, Lungern<br />

Ausführung: ARGE Bahntechnik Lötschberg, Thun, Holzbau ARGE Frutigen/Brawand Holzbau, Grindelwald<br />

Fertigstellung: 2005-<strong>2007</strong><br />

5 Anerkennungen<br />

Aussen und Innen - Heilpädagogische Schule der Region Thun, Steffisburg<br />

Der Holzbau überzeugt wegen seiner präzisen Gestaltung sowie dem materialgerechten Einsatz bei der Gebäudehülle,<br />

dem vorgefertigten zweigeschossigen Holzständerbau, den Fensterfronten aus Pfosten-Riegel-<br />

Konstruktion (Holz und Metall) und den Eichenböden. Die vertikale Ausrichtung der Fassadenschalung und<br />

die offenen Fugen zwischen den einzelnen Fassadenbrettern zeugen von einem gekonnten und zeitgemässen<br />

Einsatz des Werkstoffs Holz. Der Bau wurde 2004 fertig gestellt.<br />

Bauherrschaft: Verein Heilpädagogische Schule der Region Thun<br />

Architektur: Architekturwerkstatt 90, Thun (Planung) /<br />

Gassner & Leuenberger Architekten AG, Thun (Ausführung)<br />

Holzbauingenieur: Ingenieurgemeinschaft Fuhrmann Kolb, Schwanden<br />

Ausführung: ARGE HPS Holzbau, Thun, vertreten durch Boss Holzbau AG, Thun<br />

Das Eichenmöbel - Garderobengebäude Flussbad Schwäbis, Thun<br />

Das Garderobengebäude, fertig gestellt <strong>2007</strong>, überzeugt durch seine schlichte Gestaltung und die einheitliche<br />

Materialisierung in edlem, naturbelassenem Eichenholz. Durch seine raumhohen Türelemente kann das<br />

Gebäude sein Gesicht verändern und sich zu einem begehbaren Möbel wandeln. Die Eiche als wetterfestes<br />

und resistentes Holz ist die richtige Wahl für die stark beanspruchten Umkleidekabinen.<br />

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Thun, Amt für Stadtliegenschaften<br />

Architektur: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun<br />

Ausführung: Gfeller Holzbau GmbH, Worb<br />

Chalet in neuer Schlichtheit - Chalet in Lauenen<br />

Die Jury würdigt den Versuch, die von den Touristen eingebrachten Wohnansprüche mit dem traditionellen<br />

Baustil des Tals zu vereinen. Der Bau, fertig gestellt 2004, übernimmt die Dimension, Struktur und Fassadenverkleidung<br />

der örtlichen Gebäudeform. Die Frontfassade überzeugt durch ihre Schlichtheit.<br />

Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft Parz. 1703<br />

Architektur: blue architects, Zürich<br />

Ausführung: Arnold Burri, Zimmerei+Chaletbau, Lauenen<br />

Bescheidenheit am Wasser - Wiederaufbau Bootshaus Schrendi, Spiez<br />

Das Einraumkonzept mit dem eingefügten Möbel überzeugt mit seinen innenräumlichen Qualitäten. Die grosse,<br />

leicht abgeschrägte Fensterfront eröffnet einen einmaligen Blick auf den See und die <strong>Berner</strong> Alpen. Die<br />

schlichte Gestaltung und die Materialisierung der Fassaden, fertig gestellt 2000, in Fichte überzeugen. Die<br />

Anwendung von Holz als ökologisches und einheimisches Material ist beispielhaft.<br />

Bauherrschaft: Rolf und Loredana Barben-Cagna, Aarau<br />

Architektur: bfk architektur ag, Zürich<br />

Ausführung: Gfeller Holzbau GmbH, Worb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!