09.11.2014 Aufrufe

Richtlinie Elektroanlagen

Richtlinie Elektroanlagen

Richtlinie Elektroanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ETH-Zürich <strong>Richtlinie</strong>n <strong>Elektroanlagen</strong> 10/25<br />

Die Mittelspannungsversorgung erfolgt in Form von Drehstrom bei einer verketteten Spannung von:<br />

- EWZ 22 kV, 50 Hz (ETH Zentrum)<br />

- EWZ 11 kV, 50 Hz (ETH Hönggerberg)<br />

- EKZ 16 kV, 50 Hz (Schwerzenbach, Lindau)<br />

Die wesentlichen Merkmale der Versorgungsspannung entsprechen der EN 50160 „Merkmale der<br />

Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen“.<br />

Steuerspannungen:<br />

Generell 230 V oder 24 V, bevorzugt Gleichspannung (siehe auch RE 7.1.2).<br />

Signalisierung/interne Steuerkreise: 24 V=, Absicherung 2 A.<br />

5.3 Schutzmassnahmen<br />

5.3.1 Schutzsysteme<br />

Als Schutzsystem ist generell das System TN-S gemäss NIN 2010, anzuwenden. Sondernetze sind nur<br />

nach Absprache und mit schriftlicher Zustimmung mit der Fachstelle Elektro zulässig.<br />

Bezüglich Fehlerstromschutzeinrichtungen siehe RE 6.4.<br />

5.3.2 Erder, Potenzialausgleich, Überspannungsschutz<br />

Planung, Ausführung und Abnahme des Erdungs- und Überspannungsschutzes:<br />

1. Das Risiko und der Schaden von Überspannungsschäden ist durch geeignete Massnahmen wie<br />

Erdung, Potenzialausgleich, innerer und äusserer Blitzschutz, Nullung nach Schema TN-S und EMVkonforme<br />

Leitungsführung auf ein Minimum zu beschränken.<br />

2. Sofern nicht bereits vorhanden und auf dem letzten Stand der Technik, ist bei sämtlichen Projekten<br />

(Neubauten, Umbauten, Erweiterungen, Änderungen etc.) ein Erdungs- und Überspannungsschutz-<br />

Konzept zu erstellen. Darin müssen alle Anschlusspunkte für die Erdungs- und Potenzialausgleichsleitungen,<br />

für den inneren und äusseren Blitzschutz mit EMV-konformem Blitz-Schutzzonenkonzept<br />

und die besonderen Vorkehrungen zum Schutz der Universellen Kommunikationsverkabelung<br />

(UKV) ersichtlich sein. Dabei ist dem Problemkreis der Elektromagnetischen Verträglichkeit<br />

(EMV, siehe RE 5.3.3) besondere Beachtung zu schenken. Dieses Konzept ist Bestandteil<br />

der Anlagedokumentation.<br />

3. Das Erdungs- und Überspannungsschutz-Konzept ist sowohl durch die Fachstelle Elektro, als auch<br />

durch die ETHZ Informatikdienste Kommunikation (ID Kom) genehmigen zu lassen.<br />

4. Die Messwerte der Erdungsimpedanzen sind zu dokumentieren.<br />

5. Für Haupterdungs-und Potentialausgleichsschiene sind Kupfer-Erdschienen (40 x 10mm, bzw.<br />

50mm 2 ) mit Einpressmuttern M10 zu verwenden. Der Lochabstand zwischen den einzelnen<br />

Anschlusspunkten muss min. 60mm betragen.<br />

6. In Hörsälen ist das Erdungskonzept (AV-Sondererde) vorgängig mit der Fachstelle Elektro abzusprechen.<br />

Wenn die Sondererdung zur Anwendung kommt muss diese auch konsequent<br />

angewendet werden und die Messwerte sind zu protokollieren. Siehe RE 6.12.<br />

7. Verbindliche Dokumente für die Ausführung von Erdungsanlagen sind:<br />

• SEV 3755 Erden als Schutzmassnahme in elektrischen Starkstromanlagen<br />

• SN SEV 4022 Leitsätze des SEV: Blitzschutzanlagen<br />

• EN 62305-4 Blitzschutz Teil 4 Elektrische- und Elektronische- Systeme in baulichen Anlagen.<br />

• SN SEV 4113 Leitsätze des SEV: Fundamenterder<br />

• EN 50310 Anwendung von Massnahmen für Potenzialausgleich und Erdung in Gebäuden mit<br />

Einrichtungen der Informationstechnik<br />

2010_01_RL_<strong>Elektroanlagen</strong> V 2010-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!