09.11.2014 Aufrufe

Syntaris - Antiallergische-Nasentropfen

Syntaris - Antiallergische-Nasentropfen

Syntaris - Antiallergische-Nasentropfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Syntaris</strong> - <strong>Antiallergische</strong>-<strong>Nasentropfen</strong><br />

Sehr gute Wirkung bei allergischem Schnupfen, allerdings NUR bei (problemlosem !) Dauergebrauch.<br />

Sicheres Mittel, kaum Nebenwirkungen, insbesondere keine cortisontypischen. Cortisonmenge viel zu<br />

klein für Nebeneffekte, reicht grade für örtliche Wirkung. Bringt auch Polypen zur Rückbildung.<br />

Hauptwirkung:<br />

Unterdrückt ausserordentlich wirksam allergischen (und nichtallergischen)<br />

Fliessschnupfen, allerdings erst nach einigen Tagen bei regelmässiger<br />

Anwendung. Berdarfsgebrauch sinnlos. Andere, unter Umständen<br />

erwünschte Cortison-Hauptwirkungen sind wegen der winzigen Dosen<br />

und der örtlichen Anwendung nicht möglich: ein begleitendes Asthma<br />

wird nicht besser, eine eventuelle Neurodermitis auch nicht. Dafür ist<br />

das Mittel aber immerhin (fast) nebenwirkungsfrei.<br />

Gefährlich?:<br />

Nein, insbesondere keine typischen Cortison-Nebenwirkungen :<br />

Dosis zu klein, Anwendung zu örtlich. Die Cortisonmenge reicht grade<br />

eben zur Unterdrückung des Heuschnupfen oder der Milbenallergie.<br />

Dosis:<br />

Morgens und abends je 2 Sprühstösse/Nasenloch, bei guter Wirkung<br />

(meist nach einigen Tagen) Dosissenkungs-versuch auf je 1<br />

Sprühstoss. Die gute Wirkung kann zum Vergessen der Anwendung<br />

führen, man wird dann unsanft an den Heuschnupfen erinnert und hat<br />

erneut die Anlaufzeit vor sich. Höchstdosis 4x2 Sprühstösse, führt allerdings nur zu geringer<br />

Wirkungsverstärkung. Überdosen sind sinnlos, führen aber auch nicht zu Cortison-Nebenwirkungen.<br />

Daueranwendung:<br />

Daueranwendung über Monate problemlos und meist auch sinnvoll. Da auch örtliches Cortison den<br />

Heuschnupfen nicht heilt, wird eben solange gesprüht wie Beschwerden bestehen.<br />

Kombination mit anderen Mitteln:<br />

Kann mit antiallergischen Tabletten zwecks Wirkungsverstärkung kombiniert werden, oder umgekehrt.<br />

Keine Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln, da nur örtliche Anwendung.<br />

Beipackzettel:<br />

Korrekte Information.<br />

Handhabung:<br />

Vor Anwendung Nase putzen!<br />

Nebenwirkungen:<br />

Keine typischen Cortison-Nebenwirkungen möglich, da örtliche Anwendung winziger Mengen. Löcher<br />

in der Nasenscheidewand durch Sprühcortisone ("Septumperforation") sind eine Rarität.<br />

Anwendung bei Kindern:<br />

Für Kinder ab etwa 6 Jahren gut geeignet. Bei zusätzlicher allergischer Reaktion der Augen ist meist<br />

die Einnahme eines Antiallergikums (z.B. Zyrtec Tropfen, Lisino Brausetabletten etc.) sinnvoller.<br />

http://www.arzneimittel-information.de


<strong>Syntaris</strong> - <strong>Antiallergische</strong>-<strong>Nasentropfen</strong><br />

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit:<br />

Anwendung in der Schwangerschaft möglich und sicher, zumal<br />

antiallergische Tabletten (Antihistaminika) nicht genommen werden dürfen.<br />

Standard-<strong>Nasentropfen</strong> (Olynth, Otriven etc.) sind keine Alternative, da nur<br />

sporadischer Gebrauch zulässig! Selbst "richtiges" Cortison<br />

(in Tablettenform), dass manchmal z.B. bei schwerem<br />

Asthma gegeben werden muss, hat keine speziellen<br />

Risiken in der Schwangerschaft.<br />

http://www.arzneimittel-information.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!