09.11.2014 Aufrufe

Kirmes Jahrmarkt - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

Kirmes Jahrmarkt - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

Kirmes Jahrmarkt - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimat-Kurier <strong>Rengsdorf</strong> 6 Nr. 36/2013<br />

<strong>Rengsdorf</strong>er Land<br />

“Die Vögel des Prinzen und ein Land der Superlative”<br />

Anlässlich der Jahrestagung über tropische<br />

Vögel lädt die Gesellschaft für Tropenornithologie<br />

(GTO) in Zusammenarbeit mit der<br />

Interessengemeinschaft für Artenschutz<br />

und Erhaltungszucht exotischer Vögel (EST-<br />

RILDA) zu drei öffentlichen Film- und Vortragsabenden<br />

ins Landhotel Westerwald in<br />

Ehlscheid, Parkstraße 3, sehr herzlich ein.<br />

Der Eintritt ist jeweils frei. Am Donnerstag,<br />

12.9.2013 spricht ab 19.30 Uhr der renommierte<br />

Kulturhistoriker Dr. Hermann Josef<br />

Roth aus Bonn über den Ornithologen und<br />

Forschungsreisenden Prinz Maximilian zu<br />

Wied. Sein Vorbild war Alexander Humboldt.<br />

Der wissenschaftliche Nachlass des<br />

Prinzen wird heute in zahlreichen Museen<br />

aufbewahrt. Viele Stücke lagern im Fürstlich-wiedischen<br />

Archiv auf Schloss Neuwied.<br />

Am Freitag, 13.9.2013, 20.00 Uhr begeben<br />

sich die Filmemacher Ingrid und<br />

Carlos Struwe aus Köln fast 200 Jahr nach<br />

der Entdeckungsreise des Prinzen Maximilian<br />

zu Wied auf Spurensuche und reisten einen<br />

großen Teil der Route an der südamerikanischen<br />

Küste nach.<br />

Der Samstag, 14.9.2013, 19.30 Uhr steht im<br />

Zeichen von Ecuador. Die deutsche Biologin<br />

Dr. Heike Brieschke lebt seit 1993 in<br />

diesem Land und lädt zu einem Vortrag<br />

über die atemberaubende Vogelwelt ihrer<br />

neuen Wahlheimat ein.<br />

Weitere Informationen bei Corinna<br />

Bartsch, Präsidentin der GTO, Oberhonnefeld-Gierend,<br />

Tel. 02634 940025 oder unter<br />

www.tropenornithologie.de<br />

Organisten<br />

Grubenwanderung<br />

mit Rudi Lück<br />

Jeden 3. Samstag im Monat um 14.00 Uhr in Hümmerich<br />

Aus dem Rathaus /<br />

Verwaltung<br />

am Parkplatz/Ortseingang.<br />

Bitte anmelden unter Tel.: 02687/326<br />

■■<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 22. September 2013<br />

findet die<br />

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Die Wahl dauert<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld,<br />

Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid,<br />

Meinborn, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,<br />

Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen<br />

bilden jeweils einen Wahlbezirk.<br />

Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet:<br />

Ortsgemeinde Anhausen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Auf dem Löh 10,<br />

Ortsgemeinde Bonefeld, ehemalige<br />

Schule, Wilhelmstraße 10,<br />

Ortsgemeinde Ehlscheid, Haus des<br />

Gastes, Parkstraße 2,<br />

Ortsgemeinde Hardert, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 1,<br />

Ortsgemeinde Hümmerich, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Ober den Gärten 6,<br />

Ortsgemeinde Kurtscheid, Wiedhöhenhalle,<br />

Schulstraße,<br />

Ortsgemeinde Meinborn, ehemaliges<br />

Feuerwehrhaus, Am Mühlenplatz,<br />

Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend,<br />

Kultur- und Jugendzentrum,<br />

Über dem Stellweg 9,<br />

Ortsgemeinde Oberraden, neues Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Mittelstraße 1a,<br />

Ortsgemeinde Rüscheid, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 4,<br />

Ortsgemeinde Straßenhaus, Alte<br />

Schulturnhalle, Schulstraße 7,<br />

Ortsgemeinde Thalhausen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Mittelstraße.<br />

Die Ortsgemeinden Melsbach und<br />

<strong>Rengsdorf</strong> bilden jeweils zwei Wahlbezirke<br />

für die die nachstehend aufgeführten<br />

Wahlräume eingerichtet werden:<br />

Ortsgemeinde Melsbach<br />

Wahlbezirk 0901: Grundschule Melsbach,<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

Wahlbezirk 0902: Grundschule Melsbach,<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

Ortsgemeinde <strong>Rengsdorf</strong><br />

Wahlbezirk 1201: Turnhalle am Feuerwehrgerätehaus,<br />

Pfarrer-Knappmann-<br />

Straße<br />

Wahlbezirk 1202: Turnhalle am Feuerwehrgerätehaus,<br />

Pfarrer-Knappmann-<br />

Straße<br />

Im Wahlbezirk Ehlscheid wird eine<br />

repräsentative Wahlstatistik durchgeführt.<br />

In diesem Wahllokal werden<br />

für wahlstatistische Auszählungen<br />

Stimmzettel verwendet, auf denen<br />

Geschlecht und Geburtsjahr in sechs<br />

Gruppen vermerkt sind. Das Verfahren<br />

ist nach dem Gesetz über die allgemeine<br />

und repräsentative Wahlstatistik bei<br />

der Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

und bei der Wahl der Abgeordneten<br />

des Europäischen Parlaments aus der<br />

Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikgesetz<br />

- WStatG) vom 21. Mai<br />

1999 (BGBl. I S. 1023), geändert durch<br />

das Gesetz vom 17. Januar 2002 (BGBl.<br />

I S. 412), zulässig.<br />

Bei der Verwendung dieser Stimmzettel<br />

ist eine Verletzung des Wahlgeheimnisses<br />

ausgeschlossen.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die<br />

den Wahlberechtigten in der Zeit vom<br />

18.08.2013 bis 01.09.2013<br />

übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben,<br />

in dem der Wahlberechtigte zu wählen<br />

hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung<br />

des Briefwahlergebnisses am<br />

Wahltag, um<br />

14.00 Uhr in der Kreisverwaltung Neuwied,<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 9,<br />

56564 Neuwied, zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in<br />

dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der<br />

Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln.<br />

Jeder Wähler erhält bei Betreten<br />

des Wahlraumes einen Stimmzettel<br />

ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und<br />

eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter<br />

fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in<br />

schwarzem Druck die Namen der<br />

Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der<br />

Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch dieser, bei<br />

anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem<br />

des Kennworts und rechts<br />

von dem Namen jedes Bewerbers<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in<br />

blauem Druck die Bezeichnung der<br />

Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch dieser,<br />

und jeweils die Namen der ersten<br />

fünf Bewerber der zugelassenen<br />

Landeslisten und links von der Parteibezeichnung<br />

einen Kreis für die<br />

Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels<br />

(Schwarzdruck) durch ein in einen<br />

Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht,<br />

welchem Bewerber sie gelten soll,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!