09.11.2014 Aufrufe

Englisch - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen

Englisch - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen

Englisch - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> <strong>Lehrerausbildung</strong> <strong>Leverkusen</strong> <br />

Fachliches Curriculum <strong>Englisch</strong> <br />

Stand: 27.08.2012 <br />

1. Quartal <br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

Angestrebter Kompetenz-­erwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche fachspezifische <br />

Erschließungsfragen <br />

Inhalte <br />

Fachspezifische Kompeten-­zen<br />

<br />

HF 6: Im System Schule mit <br />

allen Beteiligten entwick-­lungsorientiert<br />

zusam-­menarbeiten<br />

<br />

(1) Berufliche Erfahrungen <br />

gemeinsam reflektieren und <br />

Konsequenzen ziehen <br />

(2) Kollegiale Beratung als <br />

Hilfe zur systematischen <br />

Unterrichtsentwicklung und <br />

Arbeitsentlastung praktizie-­ren<br />

<br />

• die eigenen beruflichen Erfah-­rungen<br />

und Kompetenzen und <br />

deren Entwicklung reflektieren <br />

• für sich und andere die eigene <br />

Arbeit und ihre Ergebnisse do-­kumentieren<br />

<br />

• Unterstützende Ressourcen in <br />

Schule und ZfsL wahrnehmen <br />

und Belastungen entgegenwir-­ken<br />

<br />

HF1: Unterricht gestalten <br />

und Lernprozesse nachhal-­tig<br />

anlegen <br />

(1) Unterricht schülerorientiert<br />

planen<br />

(2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen<br />

und fachdidaktisch<br />

begründet bestimmen<br />

(3) Lerngegenstände für die spezifische<br />

Lerngruppe differenziert<br />

aufbereiten und Medien begründet<br />

einsetzen<br />

(4) Motivierende Lernsituationen<br />

in heterogenen Lerngruppen<br />

schaffen<br />

(6) Auswertung von Unterricht in<br />

selbstständigen Unterricht, Unterricht<br />

unter Anleitung; Gruppenhospitationen<br />

<br />

• Lernprozesse durch Formen der<br />

Visualisierung und Strukturierung<br />

stützen<br />

• unterschiedliche Formen des Lernens<br />

anregen und unterstützen<br />

• Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung<br />

der Erkenntnisse über<br />

den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten<br />

gestalten<br />

• Methoden des selbstbestimmten und<br />

kooperativen Arbeitens vermitteln<br />

und anleiten<br />

• Rückmeldungen geben und die<br />

Rückmeldungen anderer dazu nutzen,<br />

die eigene pädagogische Arbeit<br />

zu optimieren <br />

• Was sind Qualitätskriterien <br />

für „guten <strong>Englisch</strong>unter-­richt?“<br />

<br />

• Wie nutze ich Theorien des <br />

Spracherwerbs bei Planung <br />

und Durchführung von Un-­terricht?<br />

<br />

• Wie plane ich eine kompe-­tenzorientierte<br />

Unterrichts-­einheit/-­‐sequenz/-­‐reihe?<br />

<br />

• Welche Kompetenzen brau-­che<br />

ich als <strong>Englisch</strong>lehrer/in, <br />

um Schüler/innen zu erfolg-­reichem<br />

Lernen anzuleiten? <br />

• Kriterien und Ziele guten <br />

<strong>Englisch</strong>unterrichts (Berei-­che<br />

des Faches, KLP/LP) <br />

• Unterricht planen <br />

• Arbeit mit dem Lehrwerk <br />

o Phasierung <br />

o Schriftliche Fixierung <br />

einzelner <br />

Planungselemente <br />

o Auf-­‐/Ausbau <br />

lexikalischer <br />

Kompetenz <br />

o Auf-­‐/Ausbau <br />

grammatikalischer <br />

Kompetenz <br />

• Sequenzplanung SII<br />

• Sprachunterricht auf Sprach-­handeln<br />

hin anlegen können. <br />

• Grundlegende Kenntnisse, <br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten und <br />

Methoden der Fremdspra-­chendidaktik<br />

kennen und an-­wenden<br />

können. <br />

• Über ein Grundrepertoire an <br />

schüleraktivierenden Verfah-­ren<br />

verfügen und deren didak-­tischen<br />

Einsatzort reflektieren.


HF2: Den Erziehungsauf-­trag<br />

in Schule und Unter-­richt<br />

wahrnehmen <br />

(1)Unterricht als erziehen-­den<br />

Unterricht langfristig <br />

anlegen <br />

(3) Störungen im systemi-­schen<br />

Kontext reflektiert <br />

wahrnehmen und darauf <br />

eindeutig und angemessen <br />

reagieren <br />

• Formen des konstruktiven <br />

Umgangs mit Normkonflikten <br />

einsetzen <br />

• Regeln des Umgangs mit Schü-­lerinnen<br />

und Schüler verhan-­deln<br />

und umsetzen <br />

• Strategien und Handlungsfor-­men<br />

der Konfliktprävention <br />

und -­‐lösung in konkreten Fäl-­len<br />

anwenden <br />

• Wie konkretisiert sich der <br />

Erziehungsauftrag in mei-­nem<br />

Fach? <br />

• Welche erzieherischen Wer-­te<br />

kann ich im EU vermit-­teln?<br />

<br />

• Wie können die Inhalte mei-­nes<br />

Faches erzieherisch wir-­ken?<br />

<br />

• Interkulturelles Lernen als <br />

Prinzip des EU <br />

• EU als Instrument zum Erwerb <br />

interkultureller Handlungs-­kompetenzen<br />

reflektieren und <br />

gestalten. <br />

• Die Fremdsprache als Lehrer <br />

vorbildhaft einsetzen. <br />

• Die eigenen Einstellungen, <br />

Werte und Werthaltungen in <br />

Auseinandersetzung mit frem-­den<br />

Kulturen reflektieren. <br />

HF 3: Leistungen heraus-­fordern,<br />

erfassen, rück-­melden,<br />

dokumentieren <br />

und beurteilen <br />

(1) Rechtliche Vorgaben und <br />

Konferenzbeschlüsse zur <br />

Leistungserziehung und -­‐<br />

bewertung im Schulalltag <br />

umsetzen <br />

(siehe 2. Quartal) <br />

• Was muss ich über die <br />

Rechtslage wissen? <br />

• Wie unterscheide ich zwi-­schen<br />

einer Lern-­‐ und Leis-­tungssituation?<br />

Wie mache <br />

ich dies meinen Schülerin-­nen<br />

und Schülern transpa-­rent?<br />

<br />

• Welche Instrumente zur <br />

Leistungsbewertung gibt es? <br />

• Leistungsbewertung <br />

o Klausuren und <br />

Klassenarbeiten <br />

erstellen und bewerten <br />

o Sonstige Mitarbeit <br />

bewerten <br />

o Umgang mit Fehlern <br />

o Lernberatung im <br />

Anschluss an <br />

Klassenarbeiten und <br />

Klausuren <br />

• Standards des Faches als <br />

Grundlage für Leistungsmes-­sung<br />

im EU kennen und an-­wenden.<br />

<br />

• Verfahren der Leistungsmes-­sung<br />

im EU kennen. <br />

• Prinzipien der Aufgabengestal-­tung<br />

für fremdsprachliche <br />

Lernerfolgsüberprüfungen <br />

kennen. <br />

• Leistungsmessungen als Diag-­noseinstrument<br />

nutzen. <br />

<br />

• Einen konstruktiven Umgang <br />

mit Fehlern praktizieren.


2. Quartal <br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

HF 1 Unterricht gestalten <br />

und Lernprozesse nachhaltig <br />

anlegen <br />

(3) Lerngegenstände für die <br />

spezifische Lerngruppe diffe-­renziert<br />

aufbereiten und Medi-­en<br />

begründet einsetzen <br />

(4) Motivierende Lernsituatio-­nen<br />

in heterogenen Lerngrup-­pen<br />

schaffen <br />

Angestrebter Kompetenz-­erwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche fachspezifische <br />

Erschließungsfragen <br />

• Wie kann ich fremdsprachli-­che<br />

Kompetenzen nachhaltig <br />

aufbauen? <br />

• Wie kann ich Anwendungs-­orientierung<br />

in meinem EU <br />

gewährleisten? <br />

• Wie gebe ich/Wie geben <br />

Schülerinnen und Schüler <br />

kriterienorientiert Feedback <br />

zu Schülerprodukten? <br />

• Wie kann ich Unterrichtsge-­spräche<br />

zielorientiert in der <br />

Fremdsprache führen? <br />

Inhalte <br />

• Skills <br />

• Wortschatz <br />

• grammatische Strukturen <br />

• Task Supported Language <br />

Learning <br />

• Gesprächsführung & Ergeb-­nissicherung<br />

<br />

Fachspezifischer Kompe-­tenzen<br />

<br />

• Prinzipien der Aufgabenge-­staltung<br />

und die Relevanz <br />

der Steuerung von Lernpro-­zessen<br />

durch Aufgabenkon-­zeptionen<br />

kennen. <br />

• Grundlegende Gesprächs-­‐ <br />

und Arbeitsformen und de-­ren<br />

Beitrag für fremdsprach-­liches<br />

Lernen kennen. <br />

• Übungsmöglichkeiten für <br />

funktionale kommunikative <br />

Kompetenzen schaffen. <br />

• Produkt-­‐ und Prozessorien-­tierung<br />

gewährleisten.<br />

HF 2 Den Erziehungsauftrag <br />

in Schule und Unterricht <br />

wahrnehmen <br />

(2) Lernsituationen in den <br />

Lerngruppen orientiert an <br />

Werten und Erziehungszielen <br />

kontinuierlich individuell lern-­förderlich<br />

gestalten <br />

• Die kulturelle und soziale <br />

Vielfalt in der jeweiligen <br />

Lerngruppe beachten <br />

• Eigenverantwortliches Urtei-­len<br />

und Handeln mit den <br />

Schülerinnen und Schülern <br />

schrittweise einüben <br />

HF 3 Leistungen herausfor-­dern,<br />

erfassen, rückmelden, <br />

dokumentieren und beurtei-­len<br />

<br />

(1) Rechtliche Vorgaben und <br />

Konferenzbeschlüsse zur Leis-­tungserziehung<br />

und -­‐<br />

bewertung im Schulalltag um-­setzen<br />

<br />

• Lernmöglichkeiten und <br />

Lernanforderungen aufei-­nander<br />

abstimmen <br />

• Instrumente und Kriterien <br />

der Leistungsbewertung be-­nennen<br />

<br />

• Entwicklungsstände, Lernpo-­tentiale,<br />

Lernhindernisse <br />

• Wie und mit welchen In-­strumenten<br />

eruiere ich Vor-­wissen?<br />

<br />

• Wie kann ich während des <br />

Lernprozesses diagnostizie-­ren?<br />

<br />

• Wie bahne ich die kriterien-­geleitete<br />

Selbsteinschätzung <br />

im Unterrichtsprozess an? <br />

• Diagnoseverfahren <br />

• Grundlegende Methoden der <br />

Diagnose fremdsprachlicher <br />

Kompetenz kennen, anwen-­den<br />

und reflektieren. <br />

• Schwierigkeitsgrad von Auf-­gaben<br />

einschätzen können. <br />

• Fehlerquellen antizipieren <br />

und den didaktischen Wert <br />

von Fehlern kennen und nut-­zen.


(2) Diagnostische Verfahren <br />

einsetzen, Ergebnisse aus-­werten<br />

und die individuelle <br />

Förderplanung sachgerecht ge-­stalten<br />

und fortschreiben <br />

(4) Herausfordernden <br />

Unterricht planen und <br />

durchführen <br />

(6) Die Kompetenz zur <br />

kriteriengeleiteten <br />

Selbsteinschätzung der <br />

Schülerinnen und Schüler <br />

ausbilden <br />

(7) Leistungserziehung und -­‐<br />

bewertung evaluieren und <br />

Ergebnisse zur systematischen <br />

Weiterentwicklung des eigenen <br />

Unterrichts nutzen <br />

und Lernfortschritte erken-­nen<br />

<br />

• Lernausgangslagen erkennen <br />

und Fördermöglichkeiten <br />

einsetzen


3. Quartal:<br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

HF 1 Unterricht gestalten <br />

und Lernprozesse nachhaltig <br />

anlegen <br />

(1) Unterricht schülerorientiert planen<br />

(2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen<br />

und fachdidaktisch begründet<br />

bestimmen<br />

(3) Lerngegenstände für die spezifische<br />

Lerngruppe differenziert aufbereiten<br />

und Medien begründet einsetzen<br />

HF 3 Leistungen herausfor-­dern,<br />

erfassen, rückmelden, <br />

dokumentieren und beurtei-­len<br />

<br />

(2) Diagnostische Verfahren <br />

einsetzen, Ergebnisse aus-­werten<br />

und die individuelle <br />

Förderplanung sachgerecht ge-­stalten<br />

und fortschreiben <br />

(3) Leistungen als Resul-­tat<br />

vielschichtiger Bedin-­gungsfaktoren<br />

verstehen, <br />

analysieren und für <br />

Lernberatung nutzen <br />

(6) Die Kompetenz zur <br />

kriteriengeleiteten <br />

Selbsteinschätzung der <br />

Schülerinnen und Schüler <br />

ausbilden <br />

(7) Leistungserziehung und -­‐<br />

bewertung evaluieren und <br />

Ergebnisse zur systematischen <br />

Weiterentwicklung des eige-­nen<br />

Unterrichts nutzen <br />

Angestrebter Kompe-­tenzerwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche fachspezifische <br />

Erschließungsfragen <br />

• Welche Texte (im erweiter-­ten<br />

Sinn) sind für meine <br />

Lerngruppe geeignet? <br />

• Wie ermittele ich den <br />

Schwierigkeitsgrad eines <br />

Textes? <br />

• Welche unterrichtlichen <br />

Ziele lassen sich mittels des <br />

Textes anstreben? Welche <br />

Methoden sind dazu geeig-­net?<br />

<br />

• Wie schule ich einen kriti-­schen<br />

Umgang mit Medien? <br />

• Wie lassen sich Diagnose <br />

und Förderung funktional <br />

miteinander verbinden? <br />

• Wie kann ich jede Schülerin <br />

und jeden Schüler in der <br />

Fremdsprache fördern? <br />

• Wie organisiere und gestal-­te<br />

ich eine mündliche Prü-­fung?<br />

<br />

• Wie bereite ich meine Schü-­lerinnen<br />

und Schüler auf <br />

diese Prüfung vor? <br />

Inhaltliche Bezüge <br />

• Umgang mit Texten, z.B.<br />

o Literaturdidaktik <br />

o Teaching film/media literacy<br />

o Sachtexte<br />

• Skills II (optional) <br />

• Diagnostizieren und Fördern (ggf. 4.<br />

Quartal)<br />

o Crossing the bridge <br />

• Leistungsmessung<br />

o Mündliche Prüfung <br />

Fachspezifische Kompe-­tenzen<br />

<br />

• Verfahren der Textrezeption <br />

und -­‐produktion anwenden <br />

• Medienkompetenz entfalten. <br />

• Übungsmöglichkeiten für <br />

funktionale kommunikative <br />

Kompetenzen schaffen. <br />

• Produkt-­‐ und Prozessorien-­tierung<br />

gewährleisten.<br />

• Grundlegende Methoden der <br />

individuellen Förderung <br />

fremdsprachlicher Kompe-­tenzen<br />

kennen, anwenden <br />

und reflektieren (Schwer-­punkt<br />

Diagnose). <br />

• Verfahren der mündlichen <br />

Leistungsmessung im EU <br />

kennen. <br />

• Prinzipien der Aufgabenge-­staltung<br />

für mündliche Lern-­erfolgsüberprüfungen<br />

ken-­nen.


HF 4 Schülerinnen und Schü-­ler<br />

und Eltern beraten <br />

(1) Schulische Bera-­tungsanlässe<br />

erkennen <br />

und aktiv gestalten <br />

(Schülerinnen und Schü-­ler<br />

beraten zu Lernen, <br />

Leisten, Erziehen, Schul-­laufbahn,<br />

Prävention, <br />

Konflikte) <br />

(2) Eltern anlass-­‐ und <br />

situationsbezogen bera-­ten<br />

<br />

(3) Beratungssituationen kol-­legial<br />

reflektieren <br />

• Beratungsanlässe unterscheiden<br />

• unterschiedliche Beratungsformen<br />

situationsgerecht einsetzen <br />

HF 5 Vielfalt als Herausfor-­derung<br />

annehmen und als <br />

Chance nutzen <br />

1) Heterogenität in den Lern-­gruppen<br />

in ihren vielfältigen <br />

Ausprägungen (genderbezogen, <br />

begabungsdifferenziert, inter-­kulturell,<br />

sozial etc.) wahrneh-­men<br />

und diagnostizieren <br />

(2) Heterogenität als Potential <br />

für Unterricht und Schulleben <br />

nutzen <br />

(4) Sprachstand differenziert <br />

erfassen und Schülerinnen und <br />

Schüler sprachlich individuell <br />

fördern <br />

(5) Sprachentwicklung der <br />

Schülerinnen und Schüler bei <br />

der Gestaltung von Unterricht <br />

in allen Fächern berücksichti-­gen.<br />

<br />

• Benachteiligungen erken-­nen<br />

und pädagogische Hil-­fen<br />

sowie Präventionsmaß-­nahmen<br />

realisieren <br />

• eigenen Unterricht an den <br />

Potentialen der Schülerin-­nen<br />

und Schüler orientieren <br />

und durch vielfältige Ein-­flüsse<br />

bereichern lassen <br />

• anregende Lernumgebun-­gen<br />

gestalten, die der Hete-­rogenität<br />

gerecht werden <br />

• Welche Möglichkeiten zur <br />

Öffnung des Unterrichts <br />

kann ich zur Förderung der <br />

SuS einsetzen? <br />

• Wie arrangiere ich einen <br />

Lehr-­‐ und Lernraum in dem <br />

SuS die Fremdsprache <br />

angstfrei erproben können? <br />

• Welche Voraussetzungen <br />

müssen die SuS mitbringen, <br />

damit sie individuell in of-­fenen<br />

Arbeitsformen arbei-­ten<br />

können? Wie kann ich <br />

diese Voraussetzungen <br />

schaffen? <br />

• Differenzierung/Individualisierung<br />

• Grundlegende Methoden der <br />

individuellen Förderung <br />

fremdsprachlicher Kompe-­tenzen<br />

kennen, anwenden <br />

und reflektieren (Schwer-­punkt<br />

Individualisierung).


4. Quartal: <br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

Angestrebter Kompetenz-­erwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche Erschließungs-­fragen<br />

<br />

Inhalte <br />

Fachspezifische Kom-­petenzen<br />

<br />

HF 6: Im System Schule mit allen <br />

Beteiligten entwicklungsorientiert <br />

zusammenarbeiten <br />

HS 4: sich an internen und externen <br />

Evaluationen beteiligen und die Er-­gebnisse<br />

für die systematische Un-­terrichts-­‐<br />

und Schulentwicklung <br />

nutzen <br />

• Evaluation als ein Instrument <br />

kennen lernen, um die Qualität <br />

der beruflichen Arbeit zu er-­mitteln<br />

und kontinuierlich zu <br />

verbessern. <br />

• Mitwirkungsmöglichkeiten <br />

wahrnehmen und Rückmel-­dungen<br />

an die AusbilderInnen <br />

geben. <br />

• Verschiedene an einer Schule <br />

vertretenen pädagogischen <br />

Professionen als gemeinsames <br />

Arbeitsteam begreifen, das <br />

durch gegenseitige Rückmel-­dungen<br />

die pädagogische Ar-­beit<br />

optimiert. <br />

• Wie kann ich meinen Aus-­bilderinnen<br />

und Ausbilder <br />

sachlich und kriterienori-­entiert<br />

Rückmeldung ge-­ben?<br />

<br />

• Wie kann ich die im ZfsL <br />

vermittelten Evaluations-­methoden<br />

gewinnbringend <br />

für meinen Unterricht und <br />

schulische Arbeit nutzen? <br />

• Halbzeit-­‐<br />

Seminarevaluation -­‐ Aus-­wertungsgespräche<br />

<br />

• Instrumente der Evalua-­tion<br />

im EU kennen, an-­wenden<br />

und reflektie-­ren.<br />

<br />

HF 5: Vielfalt als Herausforderung <br />

und Chancen nutzen <br />

HS 6: Gemeinsames Lernen von <br />

Schülerinnen und Schülern mit und <br />

ohne Behinde-­rung/sonderpädagogischen<br />

Förder-­bedarf<br />

gestalten <br />

• Sich der besonderen Anforde-­rung<br />

des Lehrberufs bewusst <br />

sein und den Beruf als ein öf-­fentliches<br />

Amt mit besonderer <br />

Verantwortung und Verpflich-­tung<br />

verstehen (Komp. 10) <br />

• Ergebnisse der Bildungsfor-­schung<br />

für die eigene Tätigkeit <br />

nutzen. <br />

• Welches Grundwissen über <br />

Ausgangslagen von Schüle-­rinnen<br />

und Schülern mit <br />

besonderem Förderbedarf <br />

benötige ich? <br />

• Umgang mit Inklusion im <br />

EU <br />

• Sich der besonderen <br />

Anforderung der Inklu-­sion<br />

im EU bewusst <br />

werden. <br />

• Die Gestaltung von Schulraum <br />

als wichtigen Gelingensfaktor <br />

für Lernen wahrnehmen („Der


Raum ist der 3. Pädagoge des <br />

Kindes“). <br />

• Einen Blick dafür entwickeln, <br />

wie barrierefreies Lernen <br />

schularchitektonisch ermög-­licht<br />

werden kann <br />

5. Quartal:<br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

Angestrebter Kompe-­tenzerwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche fachspezifische <br />

Erschließungsfragen <br />

Inhalte <br />

Fachspezifische <br />

Kompetenzen <br />

HF 1: Unterricht gestalten und <br />

Lernprozesse nachhaltig an-­legen<br />

<br />

HS 7: Chancen des Ganztags <br />

nutzen und gestalten <br />

• Strategien für die fachin-­haltliche<br />

und allgemeinpä-­dagogische<br />

Gestaltung des <br />

Ganztags entwickeln und <br />

erproben <br />

(2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen<br />

und fachdidaktisch begründet<br />

bestimmen<br />

• Wie kann ich die Planungsfak-­toren<br />

begründet und vernetzt <br />

darstellen? <br />

• Planungsüberlegungen <br />

schriftlich fixieren <br />

• Wiederholung und Vertiefung <br />

• Die Wahl des Lernarran-­gements<br />

begründen kön-­nen.<br />

<br />

HF 2 Den Erziehungsauftrag in<br />

Schule und Unterricht wahrnehmen<br />

HS 4: In Gewalt- und Konfliktsituationen<br />

deeskalierend handeln<br />

Alle Handlungsfelder:<br />

Wiederholung und Examensvorbereitung


6. Quartal: <br />

Handlungsfelder/ <br />

Handlungssituationen <br />

Angestrebter Kompetenz-­erwerb<br />

<br />

im Kernseminar <br />

Mögliche fachspezifische <br />

Erschließungsfragen <br />

Inhalte <br />

Fachspezifische Kompe-­tenzen<br />

<br />

HF 6: Im System Schule mit <br />

allen Beteiligten entwick-­lungsorientiert<br />

zusammenar-­beiten<br />

<br />

HS 1 Berufliche Erfahrungen in <br />

multiprofessionellen Zusam-­menhängen<br />

<br />

gemeinsam reflektieren und <br />

Konsequenzen ziehen (Hospitie-­ren,<br />

<br />

Beraten, Unterstützen) <br />

• Ressourcen, Arbeitszeit und <br />

Arbeitsmittel zweckdienlich, <br />

gesundheitsfördernd und <br />

ökonomisch einsetzen <br />

• Welche Ressourcen habe ich <br />

in meinem Berufsfeld? Wel-­che<br />

Belastungen hindern <br />

meine berufliche Arbeit? <br />

• Wie kann ich mit meinen <br />

eigenen Ressourcen ökono-­misch<br />

umgehen? <br />

• Welche Ressourcen im Sys-­tem<br />

Schule kann ich nutzen, <br />

um mit Belastungen ange-­messen<br />

einzusetzen? <br />

• Wie soll meine weitere Pro-­fessionalisierung<br />

aussehen? <br />

alle Handlungsfelder:<br />

• Kolloquiumssimulation <br />

• Die eigenen Kompetenzen <br />

und die eigene Rolle ab-­schließend<br />

reflektieren. <br />

Wiederholung und Examensvorbereitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!