03.11.2012 Aufrufe

Neu: Standort Schwedenstraße - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Neu: Standort Schwedenstraße - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Neu: Standort Schwedenstraße - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Campus<br />

Innovative Heizungstechnologie von <strong>Beuth</strong>-Professor erfunden:<br />

Automatisierter hydraulischer Abgleich<br />

Seit dem Wintersemester 2011/2012 lehrt Prof. Dr.-Ing. Huu-Thoi Le Heizungstechnik,<br />

Energie- und Umwelttechnik am Fachbereich IV der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong>. Zuvor war er beim<br />

Heizungshersteller Viessmann in der Vorentwicklung tätig. Dort entwickelte er ein Verfahren<br />

zum automatisierten hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen, das in diesem Jahr<br />

auf den Markt gebracht wurde. Ein europäisches Patent ist angemeldet.<br />

Mit einem hydraulischen Abgleich wird<br />

gewährleistet, dass alle Heizkörper genau<br />

mit der <strong>für</strong> den jeweiligen Raum benötigten<br />

Wärme versorgt werden – nicht zu wenig,<br />

aber auch nicht zu viel, um keine Energie<br />

zu verschwenden. Die Heizwasservolumenströme<br />

über das Rohrleitungsnetz zu den<br />

Heizkörpern und die Förderleistung der<br />

Umwälzpumpe müssen hierzu exakt aufeinander<br />

abgestimmt sein. So kann die Energieeffi<br />

zienz einer Heizungsanlage um bis zu 15%<br />

erhöht werden. Das Problem: Der hydraulische<br />

Abgleich erfordert Daten zum Rohrleitungsnetz,<br />

die gerade bei einer Sanierung<br />

im Bestand oftmals nicht vorliegen, so dass<br />

diese in einem sehr aufwändigen Verfahren<br />

berechnet werden müssen bzw. zum Teil auch<br />

nur abgeschätzt werden können. Aber auch<br />

bei <strong>Neu</strong>bauten kann es durch Abweichungen<br />

zwischen der Planung und der Ausführung<br />

des Rohrnetzes zu falschen Ergebnissen <strong>für</strong><br />

den hydraulischen Abgleich kommen.<br />

Nur ein Bruchteil an Zeit<br />

Das von Prof. Le entwickelte Verfahren zum<br />

automatisierten hydraulischen Abgleich<br />

schafft hier Abhilfe, da es den hydraulischen<br />

Abgleich erheblich vereinfacht. Die Gas-<br />

Brennwertkessel werden mit Einrichtungen<br />

Investoren gefunden<br />

hörsport.de weiter auf Erfolgskurs<br />

Seit Mai 2011 bietet die digicare GmbH<br />

unter www.hörsport.de ein webbasiertes<br />

Audiofi tnessprogramm an, das auf jeden<br />

Trainierenden persönlich zugeschnitten<br />

ist. Der Markteinführung ging eine<br />

intensive Entwicklungsphase voraus, die<br />

unter anderem in der Gründerwerkstatt<br />

der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> stattfand, wo das<br />

Start-up 2009 gefördert wurde.<br />

Im Sommer 2012 erhielt das Unternehmen<br />

nun frisches Kapital: Thilo Veil, Experte im<br />

Online-Healthcare-Markt und Gründer der<br />

erfolgreichen xx-well.com AG (beispielsweise<br />

„Brigitte Coach“), sowie die HERNEST<br />

Beteiligungsgesellschaft (Frankfurt/Main)<br />

zur Volumenstrom- und Differenzdruckmessung<br />

ausgestattet, deren Messdaten mit der<br />

speziellen Service-Software ausgetauscht<br />

werden. Für den Abgleich selbst müssen<br />

Daten wie der raumspezifi sche Wärmebedarf,<br />

Auslegungstemperatur der Heizungsanlagen<br />

etc. in das Serviceprogramm eingegeben und<br />

die Thermostatventile gegen funkgesteuerte<br />

Ventile ausgetauscht werden.<br />

Dann kann der Software-gesteuerte<br />

Messvorgang automatisiert ablaufen. Das<br />

TÜV-zertifi zierte Verfahren benötigt nur<br />

einen Bruchteil der sonst üblichen Zeit, der<br />

Protokollausdruck dient zudem als anerkannter<br />

Nachweis <strong>für</strong> den Antrag von KfW-<br />

Fördermitteln.<br />

„Das Verfahren ist eine echte Innovation,<br />

da es bislang kein Angebot <strong>für</strong> einen automatisierten<br />

hydraulischen Abgleich gab“,<br />

erläutert der Erfi nder Huu-Thoi Le. „Anfangs<br />

wurde meine Idee daher auch belächelt<br />

und ich musste viel Überzeugungsarbeit im<br />

Unternehmen leisten. Als ich das Verfahren<br />

2011 auf der internationalen Messe <strong>für</strong> Sanitär-<br />

und Heizungstechnik (ISH) in Frankfurt<br />

vorstellte, war die Resonanz allerdings überwältigend<br />

– das war ein echter Durchbruch.“<br />

Die neu auf den Markt gebrachten Heizungsanlagen<br />

seines früheren Arbeitgebers<br />

investieren in das Internet-Start-up, das<br />

hörsport entwickelt hat. „Digitale Medien<br />

werden in Zukunft entscheidend zur Lösung<br />

wichtiger Probleme im Gesundheitsmarkt<br />

beitragen. Das Team von hörsport.de hat<br />

uns mit seiner Idee überzeugt“, begründet<br />

Thilo Veil seine Entscheidung, als Investor<br />

einzusteigen.<br />

Mit dem frischen Kapital will die digicare<br />

GmbH das Dienstleistungsangebot<br />

sowie den Vertrieb ausbauen: „Wir möchten<br />

Geschäftskunden und Konsumenten<br />

ein umfassendes Angebot an innovativen<br />

Produkten <strong>für</strong> den Healthcare-Markt<br />

bieten“, so die Geschäftsführer Tim<br />

Bärmann und Dr. Sven Ehlert. Red/Bu<br />

verfügen durch seine<br />

Erfi ndung nun über ein<br />

Alleinstellungsmerkmal<br />

im Vergleich zu anderen<br />

Herstellern.<br />

Im Rahmen seiner<br />

Lehre an der <strong>Beuth</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> vermittelt<br />

er die Technologie an<br />

die <strong>Beuth</strong>-Studierenden<br />

weiter. Prof. Le tüftelt<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Huu-Thoi Le<br />

Foto: Privat<br />

bereits an weiteren Projekten zu innovativen<br />

Heizungssystemen, zu denen er aber noch<br />

nichts verraten möchte. Dr. Kathrin Buchholz<br />

BEUTH-GESUNDHEITSTAG<br />

AM 28. NOVEMBER 2012<br />

Schon jetzt vormerken: Am Mittwoch, 28.<br />

November 2012 fi ndet der diesjährige<br />

Gesundheitstag der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Technik</strong> statt.<br />

Von 11:00 bis 15:00 Uhr können sich<br />

interessierte Mitglieder der <strong>Hochschule</strong> im<br />

Foyer des Hauses Grashof über Themen<br />

rund um die Gesundheit informieren. Unter<br />

anderem wird es einen Test zum ergonomischen<br />

Sitzen, Informationen zur Frauengesundheit<br />

sowie Information und Beratung<br />

der Stabsstelle Arbeitssicherheit<br />

und Umweltschutz zu Haut-, Gehör- und<br />

Atemschutz geben.<br />

Foto: Jansen<br />

Zielsicher in die richtige Richtung – auch mit verbundenen<br />

Augen: Prof. Dr. Monika Gross am letzten<br />

Gesundheitstag 2010<br />

7<br />

<strong>Beuth</strong> 3|12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!