10.11.2014 Aufrufe

Schulportrait Lessingsstraße _Viertel__Korr1 - Ganztägig Lernen ...

Schulportrait Lessingsstraße _Viertel__Korr1 - Ganztägig Lernen ...

Schulportrait Lessingsstraße _Viertel__Korr1 - Ganztägig Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor: eine Verzahnung von Unterrichts- und Freizeitangebot. So ist es von hoher Wichtigkeit,<br />

dass die 1.und 2. Klassen nach dem Mittagessen noch eine 90 Minuten Freizeit haben. Eine<br />

Zeit in der die Kinder in kleinen Arbeitsgemeinschaften zu bestimmten Themen spielen,<br />

basteln, toben oder auch die Möglichkeit haben, im Klassenverband zu bleiben, ist ebenfalls<br />

Bestandteil einer Unterrichtswoche.<br />

Die Projektzeit der dritten Klassen<br />

Als eine Art festen Unterrichtsblock gibt es für die dritten Klassen an Montagen vor dem<br />

Mittagessen die Projektzeit. Entwickelt wurde dieses Projekt aufgrund der Tatsache, dass<br />

Fächer wie Textiles Gestalten keine festen Stundenplaninhalte mehr sind. In der Projektzeit<br />

gibt es sechs Angebote, die alle unter anderem die manuellen Fähigkeiten der Schülerinnen<br />

und Schüler schulen sollen. Jeder Schüler durchläuft im Laufe des dritten Schuljahres jedes<br />

Angebot verpflichtend: Werken, Textiles Gestalten, Leseclub, Kunst, Bewegung, Kochen<br />

(gesunde Ernährung).<br />

Die vierten Klassen haben statt der Projektzeit eine Wahlmöglichkeit. Für jeweils ein halbes<br />

Jahr wählen sie zwischen Kochen, Garten , Theater, Leselust, Hockey und Schach.<br />

Beide Klassenstufen haben natürlich ebenfalls, wie die 1. und 2. Klassen ein Freizeitangebot:<br />

Sei es ein Samba- oder Computerkurs, sie können auch einige Wochen neue Sportarten<br />

ausprobieren, angeboten von Werder Bremen.<br />

Kooperationen<br />

Seit vielen Jahren pflegt die Ganztagsschule eine Kooperation mit den Kindergärten im <strong>Viertel</strong><br />

und der Evangelischen Friedensgemeinde. Die Kinder können bereits im Kindergarten an<br />

bestimmten Tagen einen Ausflug in die Schule machen. Sie erleben ihre erste Mathe- Deutschund<br />

Sportstunde, lernen das Schulgelände kennen sowie einige Lehrer. Im Gegenzug gehen<br />

Schüler der 3. und 4. Klassen von Zeit zu Zeit in die Kindergärten und lesen dort vor.<br />

Sportliche Kooperationen bestehen mit dem Sportgarten Bremen, Sportliche Kooperationen<br />

bestehen mit dem Sportgarten Bremen, der Sportakademie Bremen und dem SV Werder<br />

Bremen. So wird den Kindern ein breites, sportliches Angebot zum Erproben und <strong>Lernen</strong><br />

verschiedenster Sportarten zur Verfügung gestellt. Die Sportakademie bietet es fast alles -<br />

über Handball, Schwimmen, Leichtathletik. Es ist aber auch möglich, im Tier- und<br />

Landschaftsprojekt Garten und Tiere im Sportgarten zu pflegen. In Kooperation mit dem<br />

Mädchen-Kulturhaus Bremen können Schülerinnen den Kampftanz Capoeira lernen. So bleibt<br />

es also ganz sicher nicht nur bei einem Angebot traditioneller Sportarten. Die Schule legt einen<br />

großen Schwerpunkt auf Bewegung, Ernährung und zudem auf Musik. Durch die Kooperation<br />

mit der Privatmusikschule Casa della musica ist es den Kindern möglich, im<br />

Instrumentenschnupperkurs zahlreiche Instrumente auszuprobieren, anzulernen und zu<br />

diesem Zweck auch teilweise mit nach Hause zu nehmen. Viele Kinder entscheiden sich<br />

anschließend für einen Instrumentalkurs, den professionelle Musiklehrer von casa della musica<br />

in der Schule anbieten. Für eine weitere musische Komponente sorgt die Kooperation mit der<br />

Bremer Schuloffensive, die Kunstprojekte ins Rollen bringt. Wissenschaftlich kreativ werden<br />

können die Kinder im Forscherhaus, einer Werkstatt, die in Zusammenarbeit mit dem Uni-<br />

Labor aufgebaut wurde.<br />

Für den etwas längeren Weg zu den Sportanlagen steht im Übrigen auf dem Schulhof ein<br />

Schuppen voller Roller bereit, mit denen sich die Kinder von der ersten Klasse an auf den Weg<br />

machen.<br />

Schwerpunkte der Schule<br />

Bewegung, nicht nur als Pflichtveranstaltung, auch im Alltag wird groß geschrieben. „Gerade<br />

für einen Innenstadtschule ist das wichtig“, so Martens.<br />

Daneben sieht die Schule einen wichtigen Teil ihrer Aufgaben darin, Lesen zu fördern. „Lesen<br />

ist eine Schlüsselqualifikation für die schulische Laufbahn. Aber nicht nur deshalb ist es<br />

wichtig, mit Büchern aufzuwachsen, Lesen hat auch eine eigene Qualität: Es ist gut fürs Herz.“<br />

Die Ganztagsgrundschule ist „Leseschule“ und beteiligt sich am KMK-Projekt „proLesen“..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!