10.11.2014 Aufrufe

VHS-Jahresprogramm 2013/2014 - Volkshochschule Münster ...

VHS-Jahresprogramm 2013/2014 - Volkshochschule Münster ...

VHS-Jahresprogramm 2013/2014 - Volkshochschule Münster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige <strong>VHS</strong> Münster <strong>2013</strong><br />

188 x 272 mm, 4c<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>:<br />

Münster<br />

<strong>Jahresprogramm</strong> Herbst <strong>2013</strong> - Sommer <strong>2014</strong> | 2 Euro<br />

:Amt für Schule und Weiterbildung<br />

Jahresthema:<br />

Gewinner werden<br />

nicht geboren,<br />

sondern gemacht.<br />

Mit regelmäßiger Weiterbildung lässt sich Erfolg bewusst planen.<br />

Das HBZ Münster bietet Ihnen dazu eine Fülle an Möglichkeiten:<br />

• Meisterschulen von A–Z<br />

• Studium<br />

• Kaufmännische Lehrgänge<br />

• IT-/EDV-Seminare<br />

• Firmenschulungen<br />

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster<br />

Echelmeyerstr. 1–2, 48163 Münster, Telefon 02 51 7 05-44 44<br />

weiterbildung@hbz-bildung.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster · <strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Frei- Zeit-<br />

Lebens- Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum 1-4<br />

WWW.HBZ-BILDUNG.DE


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Grußwort<br />

Herzlich willkommen im neuen<br />

<strong>VHS</strong>-<strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong>!<br />

Veränderungen im Alltag? Da müssen wir nicht lange<br />

überlegen, und uns fällt sofort etwas im persönlichen<br />

Arbeitsalltag ein:<br />

• Ein neues Betriebssystem, das ganz anders<br />

aussieht als das alte.<br />

• Die Notwendigkeit Fremdsprachen sicher<br />

anzuwenden.<br />

• Neue Kommunikationskanäle, die neue<br />

Fähigkeiten verlangen.<br />

• Das Bedürfnis sich zu entspannen und einen<br />

sportlichen Ausgleich zu schaffen.<br />

• Das Bedürfnis sich zu engagieren und etwas<br />

zum Gemeinwesen beizutragen.<br />

Von einem Tag auf den anderen verändert sich der<br />

Arbeitsalltag - und wir haben das Gefühl nicht mehr up<br />

to date zu sein.<br />

Auf der Höhe der Zeit zu bleiben, ist eine der wesentlichen<br />

Herausforderungen mit der wir uns beruflich und<br />

privat auseinandersetzen. Dieser Anspruch bedeutet<br />

einerseits, dass wir uns kontinuierlich weiterbilden<br />

müssen und andererseits, dass wir einen sinnvollen<br />

Ausgleich benötigen und Phasen um abschalten und<br />

regenerieren zu können.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist Ihr kommunales Weiterbildungszentrum<br />

und bietet Ihnen bei der Gestaltung<br />

von Übergangssituationen und Veränderungsprozessen<br />

ein umfangreiches, an Ihren Interessen und<br />

Bedürfnissen orientiertes Bildungsangebot. Wir haben<br />

erneut ein umfassendes und qualifiziertes Weiterbildungsprogramm<br />

erstellt, das Sie unterstützt, Ihre<br />

Bildungsziele zu erreichen.<br />

Die Angebote der <strong>VHS</strong> sind für alle offen: Wir sind Ort für<br />

Ihre Qualifizierung und Fortbildung, die Chance für neue<br />

Begegnung und offene Kommunikation. Weiterbildung<br />

gewinnt an Bedeutung, und lebensbegleitendes Lernen<br />

ist heute eine zentrale Aufgabe der Weiterbildung. Eine<br />

Bildungsstadt wie Münster braucht eine starke <strong>VHS</strong>!<br />

Bildung öffnet Türen zur Vielfalt unserer Welt.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

ich freue mich, Ihnen als neue Leiterin der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster, das <strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong> vorlegen<br />

zu dürfen. Unser diesjähriges Jahresthema lautet:<br />

„Frei-Zeit-Lebens-Räume“. Dieses Thema greift die<br />

Diskussion um neue Räume für die <strong>VHS</strong> in Politik und<br />

Öffentlichkeit aktiv auf.<br />

Das diesjährige Jahresthema symbolisiert und thematisiert<br />

den gesellschaftlichen Bedarf nach neuen<br />

Entfaltungs-, Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten.<br />

Im Rahmen des Jahresthemas beschäftigen wir<br />

uns mit den fehlenden Frei- und Lebensräumen der<br />

Menschen in Tibet und Frauen in Afrika, kosmischen<br />

Räumen, Denkräumen, Räumen der Gewalt - gewaltfreien<br />

Räume, Freiräumen für den beruflichen Erfolg. Last<br />

but not least planen wir eine interdisziplinäre Tagung<br />

zu dem Thema „Lernräume - Welche Räume benötigt<br />

Bildung? Wo bleibt die Weiterbildung in der Stadt?“<br />

Mit den neuen Räumlichkeiten im Aegidiimarkt bieten<br />

sich Möglichkeiten und Perspektiven: Das <strong>VHS</strong>-Forum<br />

direkt im Erdgeschoss bietet uns Raum für Vorträge,<br />

Diskussionsforen, Tagungen und Ausstellungen und<br />

Räume für Ruhe und Entspannung. In der zentralen<br />

Lage können wir unsere Angebote gut sichtbar und<br />

öffentlich präsentieren.<br />

Viel Freude beim Lesen unseres Programms und Erreichen<br />

Ihrer Bildungsziele wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Dr. Anna Ringbeck<br />

Direktorin der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

1


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Übersicht<br />

l <strong>VHS</strong>-Aktuell: Programmangebote ..................................................... 3<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

l Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>VHS</strong> ................................. 4<br />

l Jahresthema „Frei-Zeit-Lebens-Räume“ .......................................... 6<br />

l Wir bringen Sie in Bewegung – das neue <strong>VHS</strong> Forum, Aegidimarkt 2 ...11<br />

l Beirat der <strong>Volkshochschule</strong> Münster ...............................................12<br />

l Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> Münster .............................13<br />

l Fortbildungen und Termine für <strong>VHS</strong>-Dozent(inn)en ......................... 14<br />

l Berufsbegleitende Weiterbildung und Bildung auf Bestellung ..........16<br />

l Weiterbildungsberatung/Finanzierungsmöglichkeiten .....................17<br />

Abonnieren Sie den<br />

<strong>VHS</strong>-Newsletter<br />

monatlich neu unter:<br />

www.vhs.muenster.de/newsletter<br />

Die <strong>VHS</strong> Münster ist zertifiziert nach<br />

ISO 9001:2008 und AZWV.<br />

2


Gesellschaft, Politik, Geschichte .......................................... 18<br />

Gesellschaft, Politik ...............................................................20<br />

Media Scout ...........................................................................29<br />

Philosophie und Weltreligionen .............................................30<br />

Geschichte .............................................................................32<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden ........................................... 34<br />

Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierung ....................35<br />

Eltern, Kinder, Erziehung .......................................................38<br />

Für Senior(inn)en<br />

Beratung, Information, Unterstützung ...................................41<br />

Kunst und Kultur ................................................................... 46<br />

Treffpunkte und Aktivitäten ...................................................48<br />

Gesundheit .......................................................................... 52<br />

Vorträge/Seminare .................................................................53<br />

Ernährung ..............................................................................55<br />

Entspannung ..........................................................................63<br />

Bewegung und Körpererfahrung .............................................75<br />

Sprachen und Länder ...........................................................86<br />

Fortbildungen ....................................................................... 90<br />

Lesen und Schreiben ..............................................................91<br />

Deutsch als Fremdsprache .....................................................92<br />

Englisch ...............................................................................105<br />

Französisch ..........................................................................120<br />

Italienisch ............................................................................ 128<br />

Spanisch .............................................................................. 133<br />

Weitere Sprachen ................................................................. 141<br />

Deutsche Gebärdensprache .................................................. 152<br />

Beruf und Wirtschaft .......................................................... 154<br />

Arbeitsplatz, Büro,<br />

Arbeitstechniken, Berufsfindung ....................................155<br />

Wirtschaft, Finanzen, Existenzgründung ........................ 164<br />

Rhetorik, Kommunikation .....................................................168<br />

NLP, Coaching ....................................................................... 173<br />

Angebote für besondere Berufsgruppen ............................... 174<br />

EDV und Medienbildung ..................................................... 178<br />

EDV ......................................................................................180<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk ............................................. 215<br />

Kulturelle Bildung .............................................................. 220<br />

Kunst und Kultur ............................................................221<br />

Literatur und Theater .....................................................222<br />

Musik und Tanz ..............................................................227<br />

Künstlerisches Gestalten ............................................... 228<br />

Fotografie: fotoforum Akademie .................................... 234<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule ............................... 236<br />

Angebote zur Lehrerfortbildung .......................................... 240<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung .......................... 245<br />

Termine und Verzeichnisse ................................................246<br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs ............................................246<br />

Studienfahrten, Tagesfahrten ...............................................248<br />

Angebote in den Stadtteilen ................................................249<br />

Bildungsurlaube ...................................................................250<br />

Dozentinnen und Dozenten .................................................. 251<br />

Stichworte ............................................................................ 257<br />

Anmelden und Teilnehmen .................................................260<br />

Wie, wo und wann können Sie sich anmelden? ................... 260<br />

Hier finden die Kurse statt ...................................................262<br />

Bildnachweis, Inserenten .....................................................264<br />

<strong>VHS</strong>-Aktuell<br />

Programmangebote<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Gesundheit<br />

Sprachen und Länder<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

EDV und Medienbildung<br />

Kulturelle Bildung<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Qualifizierung und Vernetzung<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

1<br />

21<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>VHS</strong><br />

Direktorin stellvertretende Direktorin Direktionsassistentin Kommunikationsdesignerin<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Dr. Anna Ringbeck<br />

Tel. 492-4300<br />

Anke Wermelt<br />

Tel. 492-4358<br />

Die Pädagogischen Mitarbeiter(innen)<br />

Brigitte Plawky<br />

Tel. 492-4301<br />

Sabine Schmitz<br />

Tel. 492-4308<br />

Christine Bertels<br />

Tel. 492-4317<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Tel. 492-4311<br />

Heike Epping-Hellrung<br />

Tel. 492-4362<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Tel. 492-4331<br />

Dr. Bernd Lüking<br />

Tel. 492-4307<br />

Rosemarie Rosen<br />

Tel. 492-4361<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Tel. 492-4305<br />

Gisela Viertel<br />

Tel. 492-4302<br />

Gaby Rickert<br />

Fresnostraße 18<br />

Tel. 9243260<br />

4


Infotreff<br />

Lisa Dübe<br />

Tel. 492-4324<br />

Sekretariate<br />

Jürgen von Hebel<br />

Tel. 492-4322<br />

Ulla Manß<br />

Tel. 492-4323<br />

Birte Möller<br />

Tel. 492-4325<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Elke König<br />

Tel. 492-4344<br />

Birgit Möllers<br />

Tel. 492-4319<br />

Dagmar Ring<br />

Tel. 492-4345<br />

Christiane Stuchtey<br />

Tel. 492-4346<br />

Verwaltung<br />

Achim Auerhahn<br />

Tel. 492-4314<br />

Elisabeth Bultmann<br />

Tel. 492-4354<br />

Marianne Kreyenschulte<br />

Tel. 492-4316<br />

Petra Schlüter<br />

Tel. 492-4318<br />

5


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Frei- Zeit-<br />

Lebens- Räume<br />

Neue Räume für die <strong>VHS</strong> – ein ganz konkretes Thema mit bewegenden Diskussionen und politischen Entscheidungen: Wir<br />

ziehen mit einem Teil der Angebote, z. B. den Deutschkursen für Fremdsprachler/innen und mit unseren Vortragsangeboten,<br />

von der Überwasserschule ins <strong>VHS</strong>-Forum (in die ehemaligen Kettner-Räume) und rücken am Aegidiimarkt näher zusammen.<br />

Jede räumliche Veränderung ist Chance und Risiko zugleich: Altes wird aufgegeben, Neues muss erst behutsam aufgebaut<br />

werden. Mit dem diesjährigen <strong>VHS</strong>-Jahresthema beleuchten wir diesen Wandel näher und wagen die Frage nach Frei-Räumen<br />

für Individuelles, Raum für Innovationen und bieten Raum für Ihre Inspirationen.<br />

Diese Bildungs-Räume umfassen eine breite thematische Palette:<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

• Tibetische Mönche kommen, um in unseren neuen Räumen ein Sandmandala zu erstellen „temporäre Kunst im<br />

freien Raum“; ein faszinierendes Projekt, was auch die Frage aufwirft, wie es Menschen ergeht, die ganz aus ihrer<br />

Heimat vertrieben werden…<br />

• Mit den neuen Vortragsangeboten zum Weltall, auch für Kinder ab 10 Jahren, werden wir raumgreifend und entwickeln<br />

Weitblick bevor alle „auf den Mars umsiedeln“…<br />

• Mit der Vortragsreihe „Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume“, die am 20. Januar von Dr. Jan Philipp Reemtsma<br />

eröffnet wird, geht es um den Erhalt einer zivilen Gesellschaft und um die Frage, wohin mit den Aggressionen…<br />

• Mit den LeseReisen werden Lebens(t)räume unter die Lupe genommen und Aufbrüche gewagt.<br />

Nehmen Sie sich Ihren Raum für Bildung!<br />

Eröffnung des Studienjahres <strong>2013</strong>/14<br />

Donnerstag, 12.09.<strong>2013</strong>, 19 - 22 Uhr<br />

Rathausfestsaal, Stadtweinhaus, Prinzipalmarkt 8-9<br />

Politkabarett mit Funke & Rüther<br />

Als „Satiriker vom Fach“ bezeichnen sich Harald Funke und<br />

Jochen Rüther. Sachlich fundiert und höchst unterhaltsam<br />

verstehen es Münsters Vorzeigekabarettisten, das Publikum<br />

nachhaltig zu begeistern – gerade und auch für das Thema<br />

„Bildung“. Die kabarettistische Doppelklinge aus Münster<br />

Kurs<br />

Gedächtnistraining unter freiem Himmel<br />

Petra Sokolowsky<br />

Do, 05.09.<strong>2013</strong> - Do, 10.10.<strong>2013</strong><br />

5 x donnerstags, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>VHS</strong>-Info-Treff, Aegidiimarkt<br />

(Siehe Seite 46)<br />

Frei-Räume<br />

Tibetische temporäre Kunst im freien Raum<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong> - Di, 01.10.<strong>2013</strong><br />

jeweils, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Eintritt frei<br />

(Siehe Seite 22)<br />

Vortrag<br />

Tibet - Blick zurück nach vorn<br />

Puntsok Tsering<br />

Fr, 27.09.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 22)<br />

wetzt im Best-of ihres Programms „Scharf gemacht“ politisch<br />

die Zunge. „Messerscharfes politisches Kabarett wie es sein<br />

sollte, aber selten ist.“<br />

Eintritt frei<br />

Wegen begrenzter Platzzahl ist eine frühzeitige Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Anmeldeschluss: 2.9.<strong>2013</strong> unter Kursnummer 100000<br />

Mit freundlicher Unterstützung des <strong>VHS</strong>-Freundeskreises<br />

6


Workshop<br />

Einführung in die tibetische Kalligraphie<br />

Puntsok Tsering<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong> 11:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Anmeldeschluss: 20.09.<strong>2013</strong><br />

(Siehe Seite 22)<br />

Seniorentag <strong>2013</strong><br />

Wir Kriegskinder - glücklich überlebt zu haben?<br />

Prof. Dr. Gereon Heuft<br />

Donnerstag, 31.10.<strong>2013</strong>,<br />

15:00 - 17:15 Uhr<br />

Rathaus, Festsaal, Prinzipalmarkt<br />

(Siehe Seite 41)<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Lesung mit Diskussion<br />

Mama Mutig - wie ich das erste Frauendorf<br />

Afrikas gründete<br />

Rebecca Lolosoli<br />

Birgit Virnich<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong>,<br />

19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 23)<br />

Lesung<br />

Lebensträume: LeseReisen<br />

Wo Flusspferde grunzen -<br />

Helen Sonntag berichtet über ihre Erlebnisse in<br />

Botswana<br />

Cloud Computing<br />

Neuerungen bei OFFICE <strong>2013</strong> und Office 365<br />

Frank Gehring<br />

Do, 04.11.<strong>2013</strong> 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

(Siehe Seite 193)<br />

Vortrag<br />

Tibeter im Exil - das Leben in Mundgod<br />

(Südindien)<br />

Dr. Thomas Brüninghaus<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 22)<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Helen Sonntag<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 222)<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Die Wunder des Weltalls: Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 1)<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 25)<br />

7


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Frei- Zeit-<br />

Lebens- Räume<br />

Vortrag<br />

Rechts-Räume:<br />

Einführung in das Strafrecht für Nichtjuristen<br />

Matthias Pheiler<br />

Mi, 13.11.<strong>2013</strong> 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 27)<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Das Wunder des Weltalls:<br />

Von der Milchstraße in die Tiefen des Weltalls<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong> 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 25)<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Die Wunder des Weltalls: Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 2)<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong> 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 25)<br />

Kurs<br />

Eine kleine Geschichte des Wohnens<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd.<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

(Siehe Seite 32)<br />

Kurs<br />

Beseitigung von Datenspuren aus dem Internet<br />

Michael Guck<br />

3 UStd.<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong> 19:30 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2,<br />

(Siehe Seite 197)<br />

Lesung<br />

Heute Nacht um 1/2 drei - Susanne Rafael<br />

stellt neue Gedichte vor<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Susanne Rafael (Huber-Nienhaus)<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 222)<br />

UNESCO - Welttag der Philosophie<br />

Die Freiheit zu gehen -<br />

die Ausstiegsoption als<br />

Herausforderung im<br />

liberalen Rechtsstaat<br />

Prof. Dr. Dagmar Borchers<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong> 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Schloss der WWU Münster, S 8<br />

(Siehe Seite 30)<br />

Vortrag<br />

Lebensräume auf Zeit:<br />

Geschichte des Reisens und des Tourismus<br />

Sabine Förster<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> 15:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 33)<br />

Studienreise<br />

Myanmar -<br />

Das versteckte Paradies<br />

Dr. Hans W. Gummersbach<br />

So, 12.01.<strong>2014</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: 18.10.<strong>2013</strong><br />

(Siehe Seite 24)<br />

Vortrag<br />

Platz da! Freiräume schaffen in<br />

Wohnung und Büro<br />

Angelika Koopmann<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong> 18:00 - 20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

(Siehe Seite 158)<br />

8


Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt - gewaltfreie Räume<br />

Eine Übersicht der Vorträge erhalten Sie ab September im<br />

<strong>VHS</strong>-Info-Treff oder unter www.vhs.muenster.de<br />

Auftakt: 20. Januar <strong>2014</strong>, 19.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Hamburg<br />

Inszenierte Gewalt – und das Fazinosum<br />

Muhammed Ali<br />

Beginn: Mo, 20.01.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 26)<br />

Kurs<br />

Frauengeschichte(n) aus der frühen Neuzeit<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

3 x montags, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

(Siehe Seite 32)<br />

Vortrag<br />

Einbrüche erfordern Einbruchschutz<br />

Tipps zum Schutz von Haus und Wohnung<br />

Stephan Höltker<br />

Freitag, 31.01.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 42)<br />

Lesung<br />

Aufbrüche<br />

Lesung mit Jürgen Flenker<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Jürgen Flenker<br />

2 UStd.<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 222)<br />

Kurs: Cloud Computing<br />

Neuerungen bei OFFICE <strong>2013</strong> und Office 365<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd.<br />

Do, 27.02.<strong>2014</strong> 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

(Siehe Seite 193)<br />

Stille Heldinnen - Afrikas Großmütter im Kampf<br />

gegen HIV/AIDS<br />

Fotoausstellung mit Fotografien von Christoph Gödan<br />

8. März bis 4. April <strong>2014</strong> im Forum der <strong>VHS</strong>,<br />

Aegidiimarkt 2<br />

Ausstellungseröffnung: 8. März <strong>2014</strong>, 11 Uhr<br />

Michael Bünte, HelpAge<br />

<strong>VHS</strong>, Forum 1, (Siehe Seite 51)<br />

Kurs<br />

Geschichtswerkstatt „Lebendiges Mittelalter“<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

3 x montags, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

(Siehe Seite 32)<br />

Kurs<br />

Denkräume - Ein Streifzug durch die Philosophie<br />

Dr. phil. Daniel Schubbe<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

4 x montags, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 30)<br />

Kurs<br />

Lebens(t)räume:<br />

Emanzipation von Frauen<br />

im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Sabine Förster<br />

Di, 11.03.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

5 x dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 33)<br />

Lesung<br />

Ein kleiner König -<br />

der Autor<br />

Christian Mitterecker<br />

Leitung:<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Christian Mitterecker<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

(Siehe Seite 222)<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

9


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Frei- Zeit-<br />

Lebens- Räume<br />

Vortrag<br />

Gemeinsam für ein faires Münster!<br />

Interkulturelle Kompetenz -<br />

ein Thema nicht nur für Deutsche<br />

Mittwoch, 26.03.<strong>2014</strong> 15:00 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 17.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 41)<br />

Kurs<br />

Gedächtnistraining unter freiem Himmel<br />

Petra Sokolowsky<br />

Donnerstag 03.04.<strong>2014</strong> - Donnerstag, 08.05.<strong>2014</strong><br />

5 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>VHS</strong>-Info-Treff, Aegidiimarkt<br />

(Siehe Seite 46)<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Vortrag<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

Mittwoch, 19.03.<strong>2014</strong> 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 26.03.<strong>2014</strong> 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.<strong>2014</strong> 10:30 - 12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

(Siehe Seite 41)<br />

Politisch-kulturelle Studienreise<br />

nach Israel und Palästina<br />

Israel mal anders<br />

Dr. Hans W. Gummersbach<br />

Etai Paldi<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Do, 08.05.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: 15.11.<strong>2013</strong><br />

(Siehe Seite 24)<br />

Musikalische Frei-Räume<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

„Ich bin nicht gehorsam“ -<br />

musikalische Aufbrüche<br />

von Lilli Friedemann bis Peter Brötzmann<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 13.03.<strong>2014</strong><br />

(Siehe Seite 26)<br />

Die Fluxus-Bewegung<br />

Ross Parfitt<br />

Do, 27.03.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.03.<strong>2014</strong><br />

(Siehe Seite 26)<br />

Gesprächs-Konzert mit Ross Parfitt<br />

Do, 03.04.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 27.03.<strong>2014</strong><br />

(Siehe Seite 27)<br />

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen zu unserem<br />

Semesterthema finden Sie in unserem Flyer. Erhältlich im<br />

<strong>VHS</strong>-Info-Treff, der Stadtbücherei Münster und Münster<br />

Marketing.<br />

Auf Wunsch können wir Ihnen den Flyer auch als PDF<br />

zuschicken: infotreff@stadt-muenster.de, Tel 492-4321.<br />

10


:<strong>Volkshochschule</strong>:Münster<br />

Lernen. Begegnen. Bilden.<br />

Wir bringen Sie in Bewegung...<br />

Die neuen <strong>VHS</strong> Foren 1-4<br />

Mit einem zentralen Forum für Veranstaltungen und<br />

Vorträge im Aegidiimarkt, neuen Entspannungsräumen<br />

in ruhiger Atmosphäre und teilweise neugestalteten<br />

multifunktionalen Unterrichts- und Fachräumen setzt<br />

die <strong>VHS</strong> auf Erwachsenenbildung, die gut sichtbar im<br />

Zentrum der Stadt zu finden ist.<br />

Forum 1:<br />

für Vorträge und Austellungen<br />

Forum 2:<br />

für Seminare<br />

Forum 3 und 4:<br />

für Entspannung<br />

Herzlich willkommen!<br />

<strong>VHS</strong> Forum · Aegidiimarkt 2 · 48143 Münster<br />

11


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Beirat der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Nach § 5 der Satzung für die <strong>Volkshochschule</strong> der Stadt Münster ist für die <strong>VHS</strong><br />

ein Beirat bestellt.<br />

Dem Beirat der <strong>VHS</strong> Münster gehören an:<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

· die Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

· die Präsidentin der Fachhochschule Münster,<br />

· die Leiterin der Abteilung Münster der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW<br />

· der Rektor der Kunstakademie Münster<br />

· der Leiter der Abteilung Münster der Katholischen Fachhochschule NRW<br />

· der Leiter der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben der Region Münsterland (DGB/<strong>VHS</strong>)<br />

· der Vorsitzende des Freundeskreises der <strong>VHS</strong><br />

· die Leiter(innen) der Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium,<br />

Förderschule, Berufskolleg)<br />

· die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Weiterbildung<br />

· die Vorsitzende des Kulturausschusses<br />

· die Beigeordnete für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Münster<br />

· der Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung<br />

· die Direktorin der <strong>VHS</strong> Münster<br />

Vorsitzende des Beirates ist die Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität, Frau Professor Dr. Ursula Nelles.<br />

Als zweite Vorsitzende wurde Frau Professor Dr.Ute von Lojewski, Präsidentin der Fachhochschule Münster, gewählt.<br />

Der Beirat der <strong>VHS</strong> unterstützt die <strong>VHS</strong> in ihrer Bildungsarbeit und berät in Vorbereitung<br />

der Vorlage im Ausschuss für Schule und Weiterbildung jährlich die Profile, Planungen,<br />

Perspektiven der Bildungsarbeit der <strong>VHS</strong>.<br />

Die <strong>VHS</strong> kooperiert im Rahmen ihrer Bildungsangebote und im Sinne des Weiterbildungsgesetzes<br />

NRW mit den Institutionen des Beirats.<br />

Kooperationen im Studienjahr <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong>:<br />

- im Bereich Gesellschaft, Politik, Geschichte mit dem Ökumenischen Institut der WWU<br />

- im Bereich Ernährung mit dem Fachbereich Oecotrophologie der FH<br />

- in den Bereichen Sprachen, Beruf und Wirtschaft, EDV (Zertifikate) mit Schulen im Rahmen von Bildung auf Bestellung,<br />

bei dem Sprachförderangebot Club D für Schülerinnen und Schüler und bei der Lehrerfortbildung (Kooperation mit dem<br />

Kompetenzteam Münster)<br />

12


Freundeskreis der<br />

e.V.<br />

Wir machen uns stark für Münsters<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>:<br />

„Wir unterstützen die <strong>Volkshochschule</strong>, denn Weiterbildung<br />

für Alle<br />

ist eine Investition in die Zukunft!“<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Wir fördern...<br />

Wir begeistern...<br />

Wir unterstützen...<br />

Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> e. V. wurde 1957 als<br />

Fördererkreis von Firmen und Einzelpersonen gegründet.<br />

Aufgabe des Freundeskreises ist es, die <strong>Volkshochschule</strong> ideell<br />

und materiell zu unterstützen.<br />

Wir fördern:<br />

l herausragende Einzelveranstaltungen und Ausstellungen,<br />

l Semesterthemenschwerpunkte,<br />

l Jugend- und Seniorenprojekte,<br />

l Angebote für besondere Adressatengruppen,<br />

l das alljährliche <strong>VHS</strong>-Dozent(inn)entreffen.<br />

Werden Sie Mitglied des Freundeskreises und unterstützen Sie<br />

Münsters <strong>Volkshochschule</strong>!<br />

Sie erhalten:<br />

l das neue <strong>VHS</strong>-<strong>Jahresprogramm</strong>, kostenlos und frei Haus,<br />

l persönliche Einladungen zu besonderen Veranstaltungen,<br />

l Sonderbroschüren und Infos,<br />

l freien Eintritt zu Vortragsveranstaltungen.<br />

Über Ihre Mitwirkung und Ihr aktives Engagement im<br />

Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> würden wir uns freuen.<br />

Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Frank Knura,<br />

Vertreter des Vorstandes der Sparkasse Münsterland Ost<br />

2. Vorsitzender: Harald Schütz,<br />

Jurist und Personalchef der Provinzial in Münster<br />

3. Beratendes Mitglied: Dr. Anna Ringbeck,<br />

Direktorin der <strong>VHS</strong><br />

Neues lernen,<br />

sich qualifizieren<br />

und Zukunftschancen nutzen!<br />

Seit mehr als 6 Jahrzehnten ist Münsters <strong>Volkshochschule</strong> eine<br />

gute Adresse für Menschen, die Interesse haben sich weiterzubilden.<br />

Alle Facetten der allgemeinen Weiterbildung werden<br />

ebenso angeboten wie Inhalte der beruflichen Qualifizierung.<br />

Bildung und Weiterbildung unterstützen die Entwicklung der<br />

Persönlichkeit, dienen der Vorbereitung auf den Beruf und<br />

befähigen zur Teilnahme an der demokratischen Ge meinschaft.<br />

Diesem ganzheitlichen Bildungsbegriff fühlt sich die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster verpflichtet. Angebote in den Bereichen Gesellschaft<br />

und Politik, Familie und Älterwerden, Sprachen, Beruf<br />

und Wirtschaft, EDV und Medien, Kultur und Gesundheit helfen<br />

den Bürgerinnen und Bürgern Neues kennen zu lernen, sich zu<br />

qualifizieren, persönliche Orientierung zu finden und Zukunftschancen<br />

zu nutzen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie hier:<br />

Vorsitzender des Freundeskreises der <strong>VHS</strong> Münster e. V.<br />

Herr Frank Knura<br />

Sparkasse Münsterland Ost<br />

Rothenburg 7, 48143 Münster<br />

Telefon: 0251 598-31292<br />

Telefax: 0251 598-31613<br />

E-Mail: frank.knura@sparkasse-mslo.de<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 30,- Euro.<br />

Beiträge und Spenden an den Verein sind steuerbegünstigt.<br />

13


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Fortbildungen und Termine für <strong>VHS</strong>-Dozent(inn)en<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Gehören Sie im Studienjahr <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong> zu den ca. 550 Kursleiterinnen<br />

und Kursleitern, die für die <strong>VHS</strong> Münster Kurse,<br />

Seminare, Vorträge und weitere Veranstaltungen anbieten,<br />

dann finden Sie auf diesen Seiten einen Überblick über spezielle<br />

Angebote zur eigenen Fortbildung und zu Information<br />

und Austausch in <strong>VHS</strong>-Gremien. Ausführlichere Informationen<br />

finden Sie auch unter www.vhs.muenster.de oder fragen Sie<br />

Ihre Fachbereichsleitung.<br />

Termine<br />

Infotermin für neue Kursleiter(innen)<br />

Um einen guten Einstieg in die neue Tätigkeit in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

zu gewährleisten, stellen wir die Institution sowie<br />

die organisatorischen Abläufe vor und informieren über die<br />

Zuständigkeiten der hauptberuflichen <strong>VHS</strong>-Mitarbeiter(innen).<br />

Auf Wunsch erfolgt eine Führung durch das Haus am Aegidiimarkt.<br />

Ein persönliches Einladungsschreiben erhalten Sie<br />

Anfang September.<br />

Dr. Susanne Eichler, Achim Auerhahn<br />

Dienstag, 01.10.<strong>2013</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong>-Vollversammlung<br />

Neben den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern,<br />

den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirken<br />

auch die Kursleiterinnen und Kursleiter in der <strong>VHS</strong>-Vollversammlung<br />

mit. In der <strong>VHS</strong>-Vollversammlung werden Angelegenheiten<br />

der laufenden und künftigen Arbeit diskutiert und<br />

Empfehlungen an die <strong>VHS</strong>-Leitung und den Träger beschlossen.<br />

Diese Empfehlungen beziehen sich vor allem auf:<br />

- die Programmgestaltung,<br />

- die Verbesserung der Lernbedingungen,<br />

- die Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.<br />

Die <strong>VHS</strong>-Vollversammlung findet statt am<br />

Freitag, 15. November <strong>2013</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt 3, Raum 208/209<br />

<strong>VHS</strong>-Dozent(inn)entreffen<br />

Auf Einladung des Freundeskreises der <strong>VHS</strong> treffen sich jeweils<br />

zu Beginn des Frühjahrssemesters die <strong>VHS</strong>-Dozent(inn)en bei<br />

einem Abendimbiss zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Beisammensein. Eine Einladung mit Programm erhalten Sie<br />

rechtzeitig.<br />

Freitag, 17. Januar <strong>2014</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt<br />

Dozent(inn)enkonferenz Fachbereich EDV<br />

Dienstag 14.01.<strong>2014</strong>, 18:00 Uhr, <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt<br />

Dozent(inn)enkonferenz<br />

Fachbereich Beruf & Wirtschaft<br />

Montag, 13.01.<strong>2014</strong>, 18:00 Uhr, <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt<br />

Fortbildungen<br />

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit<br />

Sie sind Kursleiter(in) für Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung<br />

oder wollen es werden? Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

bietet Ihnen eine zweiteilige Einführung in dieses Arbeitsfeld.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Alphabetisierungsarbeit mit<br />

deutschsprachigen Erwachsenen. Zu den jeweiligen Themenbereichen<br />

werden geeignete Lehr- und Lernmaterialien sowie<br />

Fachliteratur vorgestellt. (Siehe Seite 90)<br />

Fr, 20.09.<strong>2013</strong><br />

Sa, 21.09.<strong>2013</strong><br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong><br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2013</strong><br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong><br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong><br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss:<br />

09.01.<strong>2014</strong><br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

Train the Trainer Kompakt<br />

Wer erfolgreich als Trainer(in), Dozent(in) oder Moderator(in)<br />

arbeiten will, muss sich die spezifischen Lernbedürfnisse von<br />

Erwachsenen vergegenwärtigen: Erwachsene benötigen keine<br />

„Lehrmeister“, sondern gleichberechtigte Partner mit spezifischen<br />

inhaltlichen und differenzierten methodischen Kompetenzen.<br />

Ziel dieses Angebotes ist es, eine professionelle und tätigkeitsbezogene<br />

Unterstützung für die Seminar- und Trainingsvorbereitung<br />

und -durchführung anzubieten. Die fachübergreifende<br />

Fortbildung wendet sich an Multiplikatoren in der beruflichen<br />

Weiterbildung, Erfahrungen sind wünschenswert, aber keine<br />

zwingende Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Inhalte: - Lehren und Lernen<br />

- Visualisieren und Präsentieren<br />

- Kommunikation und Gesprächsführung<br />

- Lernen als Gruppenprozess<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Münster, Steinfurt und Warendorf statt.<br />

595020<br />

Barbara Herrmann/Frank Büning<br />

32 UStd., 544.00 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2, am 18.01. + 15.02.<strong>2014</strong> in Raum 112!<br />

Train the Trainer –<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ)<br />

Das modulare Seminarsystem dieser Ausbildung umfasst<br />

sowohl fächerübergreifende Grundkenntnisse in der Erwachsenenpädagogik<br />

als auch fachspezifisches Know-how zur<br />

Gestaltung von Kursen in bestimmten Fächern. Fünf Pflichtmodule<br />

und fünf Aufbaumodule, begleitende Beratungen und<br />

Hospitationen stehen auf dem vielseitigen Programm, das in<br />

einem Portfolio dokumentiert wird und zum Zertifikat führt.<br />

Beginn: 07. 09. <strong>2013</strong> (Siehe Seite 174)<br />

14


„Das Was bedenke, mehr bedenke wie.“<br />

Goethes Wahlspruch gilt für alle, die in der Weiterbildung als<br />

Kursleitende, Referenten oder im Training arbeiten. Strukturiertes<br />

Wissen und Können in der Vermittlung von Lerninhalten<br />

sind die Grundlage guter Kurse und Seminare.<br />

Solides methodisches Handwerk zeichnet die Güte des Unterrichts<br />

aus und gehört zum Qualitätsanspruch des Marktführers<br />

im Bereich der Weiterbildung, der <strong>Volkshochschule</strong>n in Nordrhein-Westfalen.<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

15


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

und Bildung auf Bestellung<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Abschlussbezogene Lehrgänge<br />

Die weitreichende Umgestaltung des gesamten Arbeitsmarktes<br />

erhöht die Nachfrage nach adäquaten zukunftssichernden Fortbildungsleistungen.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster bietet als professionelle<br />

Weiterbildungseinrichtung mit ihrem umfangreichen<br />

Bildungsangebot auch Ihnen die Chance, beruflich und persönlich<br />

Ihr individuelles Weiterkommen zu gestalten. Abschlussbezogene<br />

Lehrgänge sind ein Teil des differenzierten Angebotsspektrums, an<br />

dem Sie berufsbegleitend teilnehmen können.<br />

Hier finden Sie einen ersten Überblick. Rufen Sie an oder kommen<br />

Sie zu uns in den Info-Treff. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl,<br />

damit Ihre Entscheidung ein richtiger Schritt auf dem Weg zur<br />

beruflichen Weiterentwicklung wird.<br />

Sprachen<br />

telc Zertifikate: Deutsch, Spanisch, Russisch,<br />

Englisch (A1-C1) ....................................................................... 88<br />

Goethe-Zertifikat C1 ..................................................................92<br />

Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) .92<br />

Cambridge Preliminary Test (PET) (B1)<br />

Cambridge First Certificate in English (FCE) (B2) ................... 116<br />

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) (C1) ........... 116<br />

Cambridge Certificate of Proficiency (CPE) (C2) ..................... 117<br />

telc English for Business Purposes (B1) .................................. 118<br />

Cambridge Business Preliminary (BEC1) B1 ............................ 119<br />

Cambridge Business Vantage (BEC2) B2 ................................. 119<br />

Cambridge Business Higher (BEC3) C1 ................................... 119<br />

SWEDEX Schwedisch (A2 und B1) ...........................................150<br />

Bildung auf Bestellung<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist ein verlässlicher Partner auch für<br />

Unternehmen und Verwaltungen. Wir schulen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in folgenden Bereichen:<br />

l Sprachtrainings & interkulturelles Know-how<br />

l EDV & Neue Medien<br />

l Kommunikation & soziale Kompetenzen<br />

l Gesundheit<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Kaufmännische Buchführung ........................................... 165<br />

Wirtschaftsführerschein .................................................. 165<br />

EDV und Medien<br />

Zertifikatssystem „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke! . 177<br />

Europäischer ComputerPass Xpert ...................................180<br />

Zertifikatssystem Xpert Business .................................... 206<br />

Vorbereitung auf die Prüfung e-card.nrw .........................242<br />

Sonstige<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter und zum Tagesvater ..........35<br />

Qualifikation: Systemische(r) Familienberater(in) .............36<br />

Vorbereitung auf das Montessori-Diplom ...........................37<br />

Qi-Gong-Grundausbildung ................................................ 68<br />

Train the Trainer (EPQ) ................................................... 174<br />

Berufliche Qualifikation zum Coach ................................. 174<br />

„Maßgeschneiderter Service“–<br />

die besondere <strong>VHS</strong>-Dienstleistung für Sie als Firmenkunde<br />

Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte,<br />

-formen und -zeiten. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder<br />

in den Räumen der <strong>VHS</strong>.<br />

Sie bestimmen Thema und Termin. Wir beraten Sie – falls<br />

gewünscht – im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer<br />

und Intensität des Seminars. Wir stellen qualifizierte, erfahrene<br />

Trainer(innen) und auf die Gruppe zugeschnittenes Lernmaterial.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten!<br />

<strong>VHS</strong>-Direktionsbüro<br />

Brigitte Plawky<br />

Telefon: 0251 492-4301<br />

E-Mail: vhs@stadt-muenster.de<br />

16


<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Weiterbildungsberatung/<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

EDV-Beratung<br />

Wenn Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen<br />

haben, beraten wir Sie gerne telefonisch oder auch<br />

persönlich. Zusätzlich steht Ihnen für das Herbstsemester ab<br />

dem 16. September bis zum 17. Oktober, jeweils montags von<br />

10 bis 16 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr, im <strong>VHS</strong>-<br />

Info-Treff eine spezielle EDV-Beratung zur Verfügung (auch<br />

telefonisch erreichbar unter 492-4379). Auch für das Frühjahrssemester<br />

<strong>2014</strong> haben wir das Beratungsangebot vom<br />

3. Februar bis 20. Februar <strong>2013</strong> für Sie eingerichtet, jeweils<br />

montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr<br />

im <strong>VHS</strong>-Info-Treff.<br />

Sprachberatung<br />

Haben Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen<br />

im Sprachenbereich? Dann wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Sprachberatung.<br />

Über die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache (DaF) informieren Sie die Dozentinnen<br />

und Dozenten ein- bis zweimal pro Woche telefonisch<br />

(492-4306/26/30) oder auch persönlich. Diese Termine erfahren<br />

Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage.<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern<br />

in NRW die Möglichkeit, sich fachlich oder allgemein weiterzubilden<br />

und so die Chance auf berufliche Perspektiven zu<br />

verbessern.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> hat für das neue Studienjahr über 30<br />

Bildungsurlaube vorbereitet, und wir sind sicher, dass Sie das<br />

passende Angebot für sich finden. Fragen Sie uns, wir beraten Sie<br />

gern! Mehr zu den gesetzlichen Grundlagen des Bildungsurlaubes<br />

und einen ersten Überblick über das gesamte Angebot der <strong>Volkshochschule</strong><br />

im kommenden Studienjahr finden Sie unter Termine<br />

und Verzeichnisse.<br />

Beratung zur beruflichen Entwicklung<br />

Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungskompetenz der<br />

Ratsuchenden im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung<br />

zu stärken, ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern,<br />

eine Bilanzierung der persönlichen Kompetenzen vorzunehmen<br />

sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche<br />

Entwicklung zu finden.<br />

Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an Personen<br />

in beruflichen Veränderungsprozessen. Angesprochen sind<br />

auch Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen,<br />

mit Zeitvertrag, Befristung oder Minijob, sowie Ältere und<br />

Un- und Angelernte. Ebenfalls zum Adressatenkreis des Angebots<br />

zählen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die aus<br />

gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben<br />

können oder Beschäftigte, die sich umorientieren und einen<br />

neuen Arbeitsplatz finden müssen, weil ihr jetziger Betrieb<br />

von Insolvenz bedroht ist. Darüber hinaus können Personen<br />

mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen eine<br />

Erstberatung zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Die kostenlose Beratung kann im Umfang von ein bis neun<br />

Stunden durchgeführt werden.<br />

<strong>VHS</strong>-Spezial<br />

Für die weiteren Sprachen von Arabisch bis Ungarisch (aber<br />

nicht nur für diese) können Sie im <strong>VHS</strong>-Info-Treff die jeweiligen<br />

Lehrmaterialien einsehen. Für einige Sprachen wie z. B. Niederländisch<br />

oder Schwedisch können Sie auch einen Einstufungstest<br />

machen.<br />

Vor jedem Semesterbeginn wird die Sprachberatung zeitlich<br />

erweitert. Auch diese Termine erfahren Sie auf der Homepage<br />

http://vhs.muenster.de/programm/fachbereiche-sprachen-undlaender-sprachberatung<br />

oder telefonisch unter 492-4321 oder ... Sie kommen ganz einfach<br />

vorbei.<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Mit dem Bildungsscheck unterstützt das Land NRW Menschen,<br />

die das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft<br />

begreifen, und stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Unternehmen. Betriebe bzw. Beschäftigte werden<br />

gezielt an berufliche Weiterbildung herangeführt und die<br />

Beschäftigungsfähigkeit wird gefördert.<br />

Um die Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen zu unterstützen,<br />

durch private Investitionen in die persönliche, allgemeine<br />

berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche<br />

Beschäftigungsbiografie zu treffen, führt die Bundesregierung<br />

eine „Bildungsprämie“ ein. Durch finanzielle Anreize sollen<br />

mehr Menschen zur individuellen Finanzierung von Weiterbildung<br />

motiviert und befähigt werden.<br />

Zu beiden Finanzierungsmöglichkeiten berät Sie die <strong>VHS</strong>!<br />

Unter der Tel.-Nr. 492-4321 erhalten Sie einen Beratungstermin.<br />

17


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Intro<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Friedenskulturmonat September/<br />

Oktober ...........................................20<br />

Frei- Räume: Tibet ........................... 22<br />

Einführung in die tibetische<br />

Kalligraphie ..................................... 22<br />

Lesung: „Mama Mutig“ ………………….23<br />

Lesung: „Im Schatten des<br />

Feigenbaums“ ................................. 23<br />

Studienreisen: Israel und Myanmar ..24<br />

Diashow: Madeira ............................24<br />

Vorträge für Jung und Alt:<br />

Die Wunder des Weltalls .................. 25<br />

Musikalische Frei-Räume:<br />

Improvisation, Performance<br />

und Politik .......................................26<br />

Vortragsreihe: Räume der Gewalt –<br />

gewaltfreie Räume ...........................26<br />

Bürger/innen/engagement ............... 27<br />

Media Scout<br />

Führung: Die Tageszeitung im Druck ....29<br />

Lokalradio Antenne Münster ............29<br />

Führung: WDR – TV und Hörfunk<br />

aus der Region .................................29<br />

Center TV –<br />

Lokal-Fernsehen interaktiv ...............29<br />

Philosophie und Weltreligionen<br />

UNESCO – Welttag der Philosophie ...30<br />

Buddhismus .....................................30<br />

Denkräume ......................................30<br />

Die Nacht der Religionen .................. 31<br />

Tagesfahrt: Jüdisches Leben in<br />

Amsterdam ...................................... 31<br />

10. Jüdische Kulturtage Münster ... 31<br />

Geschichte<br />

Ägypten ........................................... 32<br />

Münster für Anfänger/innen ............. 32<br />

Eine kleine Geschichte des Wohnens ...32<br />

Frauengeschichte(n) aus der Neuzeit ...32<br />

Geschichtswerkstatt......................... 33<br />

Lebens(t)räume:<br />

Emanzipation von Frauen ................. 33<br />

Ich zeig Dir meine Stadt –<br />

Stadtführung als Hobby .................... 33<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Birgit Möllers<br />

Christine Bertels<br />

Brigitte Plawky<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung<br />

NN 492-4322<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Städtische Fortbildung<br />

Dr. Susanne Eichler 492-4311<br />

Eichler@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Medienbildung<br />

Christine Bertels 492-4317/72<br />

BertelsC@stadt-muenster.de<br />

Städtische Fortbildung:<br />

Petra Schlüter 492-4318<br />

Schlueterpetra@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Birgit Möllers 492-4319<br />

MoellersBirgit@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat Jahresthema:<br />

Brigitte Plawky 492-4301<br />

Plawky@stadt-muenster.de<br />

Petra Schlüter<br />

18<br />

& 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Projekt:<br />

Münster - Meine Stadt<br />

schreibt ein Buch<br />

Warum leben Sie gerade in Münster?<br />

Welche Geschichten verbinden Sie mit<br />

Münster? Was ist „Ihr Platz“ in Münster<br />

– und was verbinden Sie mit ihm? Gehen<br />

Sie auf eine Phantasiereise durch Münster!<br />

Schreiben und Malen bereichert! Das<br />

Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“<br />

bietet Bürgerinnen und Bürgern in NRW<br />

jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte<br />

und Bilder in ein stadtweites Projekt<br />

einzubringen und in der eigenen Kommune<br />

aktiv an der Entwicklung eines kollektiven<br />

Kunstwerkes mitzuarbeiten. Eigene<br />

Texte und Bilder zu verfassen, fördert die<br />

Kreativität und Phantasie.<br />

Wesentliche Zielrichtung des<br />

Projektes „Meine Stadt schreibt<br />

ein Buch“<br />

Ab Mitte September <strong>2013</strong> können Menschen<br />

in Münster eine Geschichte, ein<br />

Gedicht oder Ähnliches schreiben. Herauskommen<br />

soll ein dickes Buch, das als<br />

literarischer Spiegel eines Jahres in der<br />

Stadt später viel Freude bei der Lektüre<br />

machen wird.<br />

Jeder ist aufgerufen, sich aktiv – durch<br />

eigene Texte und Bilder – an dem Projekt<br />

„Meine Stadt schreibt ein Buch“ zu beteiligen.<br />

Dabei können Menschen sichtbar<br />

machen, was sie im Laufe eines Jahres<br />

erlebt und erarbeitet haben.<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Wer darf schreiben?<br />

Alle, die in einer Kommune wohnen, dort<br />

arbeiten oder sonst einen deutlichen Bezug<br />

zur Stadt haben.<br />

Was kann geschrieben werden?<br />

Alles: Gedichte, Geschichten, Fantasy,<br />

Konkretes – und wenn man mit einer<br />

Gruppe Fortsetzungsgeschichten über<br />

mehrere Tage schreiben möchten, so<br />

geht auch das.<br />

Man kann auch anstelle eines Textes einen<br />

eigenen Comic einreichen, oder sogar<br />

nur ein Bild, wenn man es selbst gemacht<br />

hat und wenn es eine Geschichte<br />

erzählt.<br />

Wer nimmt die Geschichten,<br />

Fotos und Bilder entgegen?<br />

Alle Beiträge können im Internet unter<br />

www.meine-stadt-schreibt-ein-buch.de<br />

eingereicht werden. Hierzu meldet man<br />

sich dort an und kann ab sofort seine<br />

Beiträge auf der Internet-Plattform speichern.<br />

Eine Jury sichtet die eingereichten<br />

Beiträge und veröffentlicht sie. Die Einsender<br />

der Beiträge werden hierüber per<br />

E-Mail informiert.<br />

Noch Fragen?<br />

Ihre Ansprechpartnerin in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster:<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Eichler@stadt-muenster.de<br />

Tel. 492 43 11<br />

Infotermin:<br />

Di, 10. September <strong>2013</strong>, 18 Uhr, <strong>VHS</strong>-<br />

Aegidiimarkt<br />

Initiator und Unterstützer des<br />

Projektes<br />

Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein<br />

Buch“ wurde initiiert durch den Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n von NRW<br />

e.V. Es wird finanziell unterstützt durch<br />

die Initiative „Busse und Bahnen NRW“.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

19


Gesellschaft und Politik<br />

Orte des Friedens<br />

Anmeldungen für die Fahrt bei: Evangelisches<br />

Forum Münster, Jörg Simonsmeier, Tel.<br />

02506/ 2590 oder jsimonsmeier@gmx.de<br />

Veranstalter: Evangelisches Forum Münster<br />

1 So, 1. September, 17 Uhr<br />

Antikriegstag am Zwinger<br />

Gedenkveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

(DGB), Stadtverband<br />

Münster<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Fr, 06.09.<strong>2013</strong>, 18 Uhr, Eintritt frei<br />

Dominikanerkirche, Salzstraße<br />

Universelle Feier – Singen für den<br />

Frieden<br />

Mit musikalischer Begleitung werden spirituelle<br />

Lieder aus den Weltreligionen gesungen.<br />

Durch die einfachen leicht zu singenden<br />

Lieder kreieren wir in uns einen Ort des Friedens<br />

und der Harmonie.<br />

Um eine Spende für das Kinder – Friedensdorf<br />

in Oberhausen wird gebeten.<br />

Veranstalter: Arbeitskreis Universelle Feier<br />

und <strong>VHS</strong>-Münster<br />

Sa, 14.09.<strong>2013</strong>, 8.30 Uhr<br />

Fahrt zum Friedensdorf Oberhausen<br />

Der “Tag der offenen Tür” im Friedensdorf<br />

Oberhausen wird genutzt, um sich einen Eindruck<br />

von der Arbeit vor Ort zu verschaffen<br />

und ins Gespräch zu kommen.<br />

Die Busfahrt nach Oberhausen wird vom<br />

Evangelischen Forum Münster gespendet. Es<br />

wird vor Ort für die Arbeit des Friedensdorfes<br />

gesammelt.<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong>, 10 – 11.30 Uhr<br />

Kinderfriedenstreffen auf dem<br />

Domplatz<br />

In der Tradition der Friedensreiter treffen<br />

sich über 1.000 Kinder aus 14 Münsteraner<br />

Grund- und Förderschulen nach einem Sternmarsch<br />

auf dem Domplatz.<br />

Kinder wünschen sich Frieden und verdeutlichen<br />

diese Sehnsucht in verschiedenen<br />

Aktionen.<br />

So, 22.09.<strong>2013</strong>, 9.00 Uhr<br />

Fernsehgottesdienst des ZDF aus dem Historischen<br />

Rathaus Münster<br />

Frieden hat immer eine Adresse<br />

Was bringt Menschen dazu, sich aus einem<br />

Kampf zu lösen und neue Wege der Konfliktbearbeitung<br />

zu suchen? In Anknüpfung an<br />

die Geschichte des Friedenssaals, an biblische<br />

Impulse und gegenwärtiges Friedensengagement<br />

in Münster sucht dieser im ZDF<br />

ausgestrahlte Gottesdienst nach Antworten.<br />

Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um<br />

vorherige Anmeldung bis zum 7. September<br />

<strong>2013</strong> unter zdf-gottesdienst-friedenssaal@<br />

gmx.de<br />

Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis<br />

Münster, Evangelische Kirche von Deutschland,<br />

Zweites Deutsches Fernsehen<br />

So, 22.09.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Friedenskapelle am Friedenspark<br />

Willy-Brandt-Weg 37b<br />

Konzert<br />

Das blaue Einhorn: Wo find ich<br />

meine Seele?<br />

Lieder über Krieg und Frieden von Mikis<br />

Theodorakis<br />

In den 20 Jahren seines Bestehens hat “Das<br />

Blaue Einhorn” in seinen Konzerten immer<br />

wieder Lieder von Mikis Theodorakis gespielt.<br />

Jetzt hat sich die Idee erfüllt, den<br />

Werken des großen Meisters ein ganzes Konzert<br />

zu widmen. Das Blaue Einhorn hat dafür<br />

Ta Lyrika ausgewählt, den wohl schönsten<br />

Liedzyklus von Theodorakis nach Gedichten<br />

von Tasos Livadhitis und ergänzt den Abend<br />

durch Werke aus der Liturgie zwei.<br />

In deutscher Sprache und in seiner eigenen<br />

Einhorn-typischen musikalischen Ausdrucksweise<br />

erzählt „Das Blaue Einhorn“ in<br />

diesem Konzert von Krieg und Trauer, von<br />

Hoffnung und der Sehnsucht nach Freiheit,<br />

von Frieden und der Möglichkeit eines Lebens<br />

in Freiheit und Liebe.<br />

Eintritt: 15 Euro<br />

Kartenbestellung unter:<br />

www.friedenskapelle-ms.de<br />

Sa, 28. 09.<strong>2013</strong>, 11-22 Uhr<br />

Interkulturelles Fest des Integrationsrates<br />

der Stadt Münster<br />

Rathausinnenhof und vor dem Stadthaus 1<br />

Traditionelles Fest des Integrationsrates<br />

im Rahmen der Interkulturellen Wochen.<br />

Es bietet eine bunte Mischung aus Essens-,<br />

Getränke- und Infoständen an, begleitet von<br />

künstlerischen Darbietungen regionaler wie<br />

internationaler Gruppen. Bis in den Abend<br />

hinein gibt es Gelegenheit, miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen, kulinarische Köstlichkeiten<br />

zu probieren und internationales<br />

Flair zu genießen.<br />

20 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

Dominikanerkirche<br />

12.30 Uhr 6. Münsteraner Friedensmahl<br />

im Rahmen des Interkulturellen<br />

Festes des Integrationsrates<br />

Unter dem Motto “Orte des Friedens” steht<br />

in diesem Jahr das Friedensmahl rund um<br />

die Chillida-Skulptur “Toleranz durch Dialog”.<br />

Viele Menschen aus Münster, Bürger/<br />

innen verschiedener Nationen und Kulturen,<br />

sozialen Schichten, Berufen und Religionen<br />

kommen bei diesem Mahl zusammen. Begegnungen<br />

miteinander, von sich erzählen und<br />

sich kennen lernen, Fremde(s) erleben und<br />

Unterschiede wertschätzen.<br />

Veranstalter: Stadtkomitee der Katholiken,<br />

Ev. Kirchenkreis Münster, Förderverein Friedensinitiativen<br />

in Münster e.V., Kirchenfoyer,<br />

Friedensforum, Integrationsrat der Stadt<br />

Münster<br />

Oktober:<br />

Theater<br />

“Wer ist die Waffe,<br />

wo ist der Feind”<br />

(UA) - Oliver Bukowski<br />

Koproduktion Wolfgang Borchert Theater<br />

Münster/ Ruhrfestspiele Recklinghausen.<br />

Wir schreiben das turbulente Jahr 1913. Mitten<br />

in der aufkommenden Moderne treffen<br />

vier junge Menschen aufeinander – und auf<br />

kursierende Utopien. Denn etwas ist faul<br />

im Staate Deutschland. Der Kaiser hat noch<br />

nicht abgedankt, die Demokratie ist noch<br />

nicht entwickelt. Der rasante Fortschritt in<br />

Technik, Wissenschaft, Medizin und Kunst<br />

sorgt für Aufbruchsstimmung, aber auch für<br />

Angst vor dem Neuen. Die Geschwister Thea<br />

und Klaus Löwenstein liebäugeln mit allem,<br />

was sich revolutionär gibt: Wilhelm ist in<br />

ihrem Haus angestellt und stolzer Sozialist.<br />

Ihn indes verachtet Künstler Karl ebenso,<br />

wie die bourgeoise Gönnerhaftigkeit des<br />

alten Herrn Löwenstein. Emphatische Auseinandersetzungen<br />

über den richtigen Weg<br />

gesellschaftlicher Veränderung mischen sich<br />

mit Liebschaften, Eifersucht, Geltungssucht.<br />

Ort und Termin werden noch bekannt gegeben.<br />

Karten unter Tel. 0251-40019 oder auf<br />

www.wolfgang-borchert-theater.de<br />

Mi, 9.10.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Villa ten Hompel, Kaiser Wilhelm-Ring 28<br />

Vortrag:<br />

Das Erbe der friedlichen<br />

Revolution 1989 - Erfahrungen<br />

und Perspektiven<br />

Referent:<br />

Staatssekretär a. D. Hans Misselwitz<br />

Eine erfolgreiche und dazu noch (fast) gewaltfreie<br />

Revolution – das ist in der gesamten<br />

deutschen Geschichte ein einmaliges<br />

Ereignis. Und diese Revolution hatte ihren<br />

Höhepunkt am 9. Oktober 1989, als in Leipzig<br />

70000 Bürgerinnen und Bürger trotz<br />

massiver staatlicher Gewaltandrohungen<br />

mit dem Ruf “Wir sind das Volk!” auf die<br />

Straße gingen und den SED-Staat zur Kapitulation<br />

zwangen. Diese Erfahrung sollte in<br />

einem viel stärkeren Maße unsere gesamte<br />

politische Kultur prägen.<br />

Veranstalter: West-Ost-Forum Münster e.V.,<br />

Geschichtsort Villa ten Hompel, Friedensinitiativen<br />

Münster<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 9-13 Uhr<br />

Stadtweinhaus, Prinzipalmarkt<br />

Zweiter Münsteraner<br />

Streitschlichtertag<br />

Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter<br />

Sek I und Sek II der Münsteraner Schulen<br />

sind eingeladen, einen Tag miteinander zu<br />

erleben, an dem ihnen für ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit Wertschätzung und Anerkennung<br />

entgegengebracht wird.<br />

Außer der inhaltlichen Arbeit in Form von<br />

Workshops, werden sie eine Urkunde als<br />

Dank erhalten, die von Oberbürgermeister<br />

Markus Lewe unterschrieben ist.<br />

Veranstalter: Regionalgruppe Münster im<br />

Bundesverband Mediation<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

St. Johanneskapelle<br />

Bergstraße 38<br />

Kriege und ihre Opfer<br />

Die Opfer der Kriege sind häufig Kinder; der<br />

Krieg zerstört nicht nur ihre Körper, sondern<br />

auch ihre Seelen. Am 10.10. vor 70<br />

Jahren fand der wohl schwerste Luftangriff<br />

auf Münster statt, bei dem große Teile der<br />

Altstadt zerstört wurden und bei dem viele<br />

Einwohner, darunter auch Kinder, den Tod<br />

fanden..<br />

Herr Mertens vom Friedensdorf Oberhausen<br />

wird uns zeigen und erzählen, wie das Friedensdorf<br />

Kindern aus aller Welt, die Verletzungen<br />

erlitten haben, durch eine Behandlung<br />

in Deutschland hilft, wieder ein weitgehend<br />

normales Leben führen zu können.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Zum Schluss<br />

werden wir um eine Spende für die Arbeit<br />

des Friedensdorfes bitten. Anmeldungen<br />

für die Veranstaltung bei Jörg Simonsmeier,<br />

02506/2590 oder jsimonsmeier@gmx.de<br />

Veranstalter: Evangelisches Forum Münster<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr, Eintritt frei<br />

Jakobuskirche<br />

Erste Nacht der spirituellen Lieder<br />

in Münster<br />

Die Nacht der spirituellen Lieder ist ein Fest<br />

des Friedens, der Toleranz und der gegenseitigen<br />

Verbundenheit. Wir singen miteinander<br />

einfache Herzens-, Heil- und Kraftlieder<br />

aus verschiedenen Kulturen. Erfahrene Musiker/innen<br />

leiten das gemeinsame Singen<br />

an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Jede Stimme ist uns von Herzen willkommen.<br />

Singen öffnet - Stille macht achtsam -<br />

Gemeinschaft verbindet.<br />

Freiwilliger Wertschätzungsbeitrag 10,- €.<br />

Der Erlös geht an das Hospiz lebensHAUS in<br />

Münster-Handorf.<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

21


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Die tibetische Sprache ist eine alphabetische<br />

Sprache und besteht aus 30 Konsonanten<br />

und vier Vokalen. Die Schrift gehört zu<br />

den 15 Schriften, die mehr als tausend Jahre<br />

alt sind. In der tibetischen Schriftkultur hat<br />

die Kalligraphie eine hohe Wertschätzung.<br />

Der tibetische Kalligraph Puntsok Tsering<br />

wird Sie in die Kunst der tibetischen Kalligraphie<br />

einführen. Im Gegensatz zur chinesischen<br />

Kalligraphie wird die Kalligraphie in<br />

Tibet mit einer angespitzten Feder geschrieben.<br />

Am Ende des Workshops wird jeder fähig<br />

sein, in dieser eleganten Schrift seinen<br />

ei-genen Namen zu schreiben.<br />

Puntsok Tsering wurde in Tibet geboren.<br />

Zunächst hat er in Lhasa bei einem privaten<br />

Meister traditionelle tibetische Malerei<br />

gelernt. An der Universität Tibet in Lhasa<br />

hat Tsering klassische Poesie und tibetische<br />

Literatur studiert. Seit 1998 lebt er in<br />

Deutschland. Seine künstlerischen Arbeiten<br />

werden im In- und Ausland ausgestellt. Er<br />

arbeitet für das Tibethaus Deutschland e.V.<br />

in Frankfurt.<br />

Frei-Räume<br />

Tibetische temporäre Kunst im<br />

freien Raum<br />

Vier tibetische Mönche aus einem Kloster in<br />

Mundgod, Südindien, werden acht Tage ein<br />

aus farbigem Sand gestreutes Mandala nach<br />

uralter Tradition gestalten. Der Sand wird<br />

perfekt in diffiziler Handarbeit millimetergenau<br />

platziert bis ein detailreiches, rituelles<br />

Bild entsteht. Mandalas symbolisieren die<br />

Vergänglichkeit allen Lebens und Loslösung<br />

von der materiellen Welt. Nach Fertigstellung<br />

wird das Mandala zusammen gewischt<br />

und der Sand in einen Fluss gestreut – also<br />

der Erde wiedergegeben. So wird die Flüchtigkeit<br />

aller Dinge demonstriert und gleichzeitig<br />

das Füllen eines freien Raumes, einer<br />

Fläche, für kurze Zeit, um sie danach wieder<br />

für anderes zu nutzen. Hier bei uns bedeutet<br />

diese rituelle Handlung zusätzlich einen<br />

besonderen Frei-Raum für die Mönche, in<br />

deren ursprünglicher Heimat Tibet das Ausleben<br />

ihrer Religion und Rituale durch die<br />

chinesische Regierung verboten ist.<br />

In Kooperation mit der Tibet-Initiative<br />

Münster<br />

100010<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong> - Di, 01.10.<strong>2013</strong><br />

jeweils 10:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Eintritt frei<br />

Vortrag<br />

Tibet - Blick zurück nach vorn<br />

Der gebürtige Tibeter Puntsok Tsering kehrte<br />

2007 nach achtjähriger Abwesenheit wieder<br />

in seine Heimat zurück. Der erste Teil<br />

des Vortrags beschreibt seine Entdeckungstouren<br />

durch das heutige Lhasa, das geprägt<br />

ist durch große Unterschiede. Er führt uns<br />

durch die tibetische Altstadt, durch die Chinesenviertel,<br />

durch alte und moderne Kulturzentren,<br />

durch das Nachtleben, aber auch<br />

die neue Universität.<br />

Im zweiten Teil wird der Zuschauer auf eine<br />

Rundreise ins Kernland Zentraltibets mitgenommen<br />

zu den ältesten Klöstern mit phantastischen<br />

Wandmalereien.<br />

Im dritten Teil geht es nach Osttibet in die<br />

alten tibetischen Provinzen Amdo und Kham.<br />

Hier reist Tsering zusammen mit jungen chinesischen<br />

Touristen, besucht große, abseits<br />

gelegene Klosteruniversitäten und kleine<br />

Dörfer. Er zeigt einige historische Persönlichkeiten<br />

Tibets und auch das heutige Tibet<br />

als ein Land voller Widersprüche, den Zerfall<br />

der alten Werte, die chinesische und globale<br />

Überfremdung, das Ringen der Tibeter um<br />

eine eigene – auch moderne –“Identität.“<br />

In Kooperation mit der Tibet-Initiative<br />

Münster<br />

100020<br />

Puntsok Tsering<br />

Eintritt: 6.00 €<br />

Fr, 27.09.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Workshop<br />

Einführung in die tibetische<br />

Kalligraphie<br />

100030<br />

Puntsok Tsering<br />

5 UStd., 18.00 €<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong> 11:00 - 15:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.09.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Vortrag<br />

Tibeter im Exil - das Leben in<br />

Mundgod (Südindien)<br />

Seit der Annektierung Tibets durch China im<br />

Jahre 1950 sind etwa 135000 Tibeter in andere<br />

Staaten geflüchtet. Viele Fluchten endeten<br />

tödlich durch das Klima des Himalaya<br />

oder die Waffen der chinesischen Grenztruppen.<br />

Die meisten Exiltibeter fanden Zuflucht in<br />

Indien. Der Dalai Lama hatte bereits Mitte<br />

der fünfziger Jahre Gespräche mit dem indischen<br />

Ministerpräsidenten Nehru zur Aufnahme<br />

bedrohter Tibeter geführt. Während<br />

der nördliche Zufluchtsort Dharamsala als<br />

Sitz der tibetischen Exilregierung bekannt<br />

geworden ist, weiß man wenig über die südlichen<br />

Zufluchtsorte im Bundesstaat Karnataka.<br />

100040<br />

Dr. Thomas Brüninghaus<br />

Eintritt: 6.00 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

22 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Lesung mit Diskussion<br />

Mama Mutig - wie ich das erste<br />

Frauendorf Afrikas gründete<br />

„Lass uns gemeinsam etwas aufbauen. Warum<br />

gründen wir nicht ein Dorf? Ein Dorf nur<br />

für Frauen.“ Plötzlich stand diese Idee im<br />

Raum, die mir unendlich viel Mut machte.<br />

Diese Vision würde mich nie wieder loslassen.<br />

Ab jetzt gab es kein Zurück mehr. Denn<br />

ich wusste, fast jede Frau in unserer Gruppe<br />

hatte Gewalt auf die eine oder andere Art<br />

über sich ergehen lassen müssen. Nur wenn<br />

wir zusammen leben würden, könnten wir<br />

einander schützen und füreinander da sein.<br />

Ganz leise, aber selbstbewusst, stimmten<br />

wir noch einmal unsere Hymne an: „Umoja<br />

gemeinsam schaffen wir es. Lasst es uns<br />

anpacken. Gemeinsam ist es nicht schwer.“<br />

Plötzlich war klar: „Umoja. Das würde der<br />

Name unseres Dorfes sein.“<br />

In ihrem Buch erzählen die Dorfgründerin<br />

Rebecca Lolosoli und die Fernsehjournalistin<br />

Birgit Virnich die Geschichte von Rebecca<br />

und Umoja, dem ersten Frauendorf Afrikas.<br />

Sie dokumentieren den Kampf dieser<br />

mutigen Frauen um Eigenständigkeit, Anerkennung<br />

und Freiheit in einer frauenfeindlichen<br />

Umgebung.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des <strong>VHS</strong>-<br />

Freundeskreises.<br />

100050<br />

Rebecca Lolosoli<br />

Birgit Virnich<br />

Eintritt: 8.00 €<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

einflussen? Inwieweit leistet die Exekutive<br />

den Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs<br />

überhaupt Folge? Der Referent gibt<br />

Antworten auf diese Fragen und bezieht sich<br />

auf konkrete Fälle, die in einer inzwischen<br />

dreibändigen Sammlung der israelischen<br />

Gerichtsurteile dokumentiert worden sind.<br />

Dr. Werner Himmelmann ist Rechtsanwalt<br />

und war langjähriger Vorsitzender der<br />

Deutsch-israelischen – Israelisch-Deutschen<br />

Juristenvereinigung.<br />

In Kooperation mit dem „Projekt Freundschaft.<br />

Münsteraner Arbeitskreis für Frieden<br />

in Palästina und Israel“<br />

100060<br />

Dr. Werner Himmelmann<br />

Di, 22.10.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Eintritt frei<br />

Lesung<br />

Im Schatten des Feigenbaums –<br />

Zeugnisse aus einem besetzten Land<br />

„Unser Land wird uns systematisch weggenommen“:<br />

Ihre politisch brisante Aussage<br />

über israelischen Landraub im palästinensischen<br />

Westjordanland belegt Sumaya Farhat-Naser<br />

in ihrem neuen Buch überzeugend<br />

und gibt damit Einblick in eine Realität der<br />

Verdrängung, die in Europa kaum wahrgenommen<br />

wird.<br />

Die palästinensische Erfolgsautorin (Thymian<br />

und Steine) beschreibt, wie aggressiv israelische<br />

Siedler die einheimische Bevölkerung<br />

drangsalieren, Weinberge, Olivenhaine<br />

und Felder zerstören, Ländereien und Wasserquellen<br />

rauben - alles unter dem Schutz<br />

der israelischen Armee. Wie ein roter Faden<br />

ziehen sich die Einschränkungen und Widrigkeiten<br />

des Alltags unter Militärbesatzung<br />

durch Farhat-Nasers Aufzeichnungen.<br />

In Kooperation mit dem Projekt Freundschaft<br />

Münsteraner Arbeitskreis für Frieden<br />

in Palästina und Israel und der Evangelischen<br />

Studierendengemeide (ESG).<br />

100065<br />

Sumaya Farhat-Naser<br />

Eintritt: 6.00 €<br />

Do, 14.11.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Politisch-kulturelle Studienreise nach Israel<br />

und Palästina<br />

Israel mal anders<br />

Im Fokus stehen Begegnungen mit Menschen<br />

verschiedener Religionen und unterschiedlicher<br />

politischer Ansichten. Sie werden uns<br />

über ihr Alltagsleben, ihren Glauben, ihr gesellschaftliches<br />

Engagement, ihre Probleme<br />

und Hoffnungen berichten und uns damit<br />

die Möglichkeit geben, das Leben in Israel<br />

und Palästina besser zu verstehen. Es wird<br />

sehr kontrastreich zugehen:<br />

Wir treffen u. a. Vertreter der Initiative<br />

„Combattants for peace“, in der ehemalige<br />

militärische Gegner gewaltfrei nach einer<br />

Konfliktlösung suchen; wir sprechen mit<br />

Vertretern von „IM TIRZU“, einer rechtsorientierten<br />

zionistischen Studentenbewegung,<br />

über Israels Siedlungspolitik; wir begegnen<br />

dem pälästinensischen Israeli Alaa<br />

Hamdam, der sich in Akko gemeinsam mit<br />

Juden für echte Chancengleichheit von Juden<br />

und Arabern einsetzt und mit Regev Contes,<br />

Initiator der „Zeltbewegung“, die in Tel Aviv<br />

über 500.000 Menschen gegen soziale Ungerechtigkeit<br />

mobilisierte.<br />

Der in Deutschland lebende gebürtige Israeli<br />

Etai Paldi ist lizensierter Israel-Reiseführer<br />

und intimer Kenner der israelischen<br />

Gesellschaft. Der Historiker Dr. Hans Gummersbach,<br />

langjähriger Leiter von <strong>Volkshochschule</strong>n,<br />

steht seit Jahrzehnten im<br />

deutsch-israelischen Dialog mit vielfältigen<br />

Reiseerfahrungen in der Region.<br />

Der ausführliche Programmablauf ist bei der<br />

<strong>VHS</strong> erhältlich.<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Vortrag<br />

Ist Israel ein Rechtsstaat?<br />

Inwiefern werden die Entscheidungen des<br />

obersten Israelischen Gerichtshofs dem<br />

selbst gesteckten Ziel gerecht, den Terrorismus<br />

von innen bekämpfen zu wollen?<br />

Versuchen die Parteien über die Knesset die<br />

Entscheidungen des „Supreme Court“ zu be-<br />

Sumaya Farhat-Naser<br />

100070s<br />

Dr. Hans W. Gummersbach<br />

Etai Paldi<br />

ca. 2185.00 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Do, 08.05.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: 15.11.<strong>2013</strong><br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

23


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Dia-Show<br />

Madeira:<br />

ein Wander-Blumen-Traum<br />

Madeira, der Garten Eden im blitze blauen<br />

Atlantik, eine Insel des ewigen Frühlings,<br />

eine Liebesinsel - so schwärmen Besucher<br />

aus aller Welt. Die Einmaligkeit ihres landschaftlichen<br />

Charakters erfährt man auf bedachtsamer<br />

Wanderschaft.<br />

Prächtige Bilder nehmen Sie mit auf dieser<br />

Tour über die Inselwelt: sie zeigen die<br />

feuchten Laurazeenwälder und die trockene<br />

Kargheit am Ostkap, die Blütenwelt längs<br />

der Levadas und die malerischen Terrassenkulturen,<br />

Steilküsten und vulkanische Gebirgsregionen.<br />

Und auch die Hauptstadt hat<br />

Ihren Reiz: das bunte Treiben in der Markthalle<br />

zu genießen, ist ein Muss bei jedem<br />

Besuch.<br />

Das Auge genießt bei dieser Show – und<br />

Tipps zum Nachmachen werden auch gern<br />

gegeben.<br />

Studienreise<br />

Myanmar - Das versteckte Paradies<br />

Kaum ein anderes Land Südostasiens befindet<br />

sich derzeit in einem so atemberaubenden<br />

innenpolitischen Wandel wie Myanmar,<br />

das noch bis vor wenigen Jahren „Burma“<br />

hieß und von einer Militärdiktatur abgeschottet<br />

wurde. Zunehmend kommen heute<br />

Touristen aus aller Welt in das „Land der<br />

tausend Pagoden“, das seine Besucher mit<br />

unvergleichlicher Herzlichkeit seiner Menschen,<br />

einzigartigen Landschaften und tief<br />

beeindruckenden Schätzen buddhistischer<br />

Kultur begrüßt.<br />

Die 14-tägige Studienreise führt zu den Höhepunkten<br />

des faszinierenden Landes: nach<br />

Yangon mit seiner Kolonialarchitektur und<br />

der mächtigen goldglänzenden Shwedagon<br />

Pagode, zum Inle-See mit seinen „schwimmenden<br />

Dörfern“ und den berühmten „Einbeinruderern“,<br />

in die alte Königsstadt Mandalay<br />

und natürlich zum spektakulären Tempelkomplex<br />

von Bagan mit seinen mehr als<br />

2000 Pagoden und Tempeln.<br />

Neben verschiedenen Begegnungen mit<br />

Menschen in Dörfern und kleinen Städten,<br />

wo wir das Alltagsleben der Bauern und<br />

Handwerker kennenlernen, wird der spirituelle<br />

Höhepunkt der Reise die Teilnahme<br />

an der Ordination junger Novizen sein, der<br />

wohl wichtigsten Zeremonie im Leben buddhistischer<br />

Kinder und Jugendlicher sowie<br />

ihrer Familien und Nachbarn. Eine ausführliche<br />

Reisebeschreibung ist bei der <strong>VHS</strong> erhältlich.<br />

Veranstalter: <strong>VHS</strong> Ahlen in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>VHS</strong> Münster<br />

100080s<br />

Dr. Hans W. Gummersbach<br />

ca. 2990.00 €<br />

So, 12.01.<strong>2014</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: 18.10.<strong>2013</strong><br />

Madeira, Foto Dr. Rolf Jansen<br />

100090<br />

Dr. Rolf Jansen<br />

Eintritt: 6.00 €<br />

Di, 26.11.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

24 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Das Wunder des Weltalls:<br />

Von der Milchstraße in die Tiefen<br />

des Weltalls<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Die Wunder des Weltalls:<br />

Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 1)<br />

Mit den Augen des Hubble-Weltraumteleskops<br />

und der größten erdgebundenen Teleskope<br />

sowie mit Hilfe zahlreicher Planetenund<br />

Raumsonden führt Sie der Referent in<br />

einer spannenden Bild- und Video-Präsentation<br />

durch das Sonnensystem, unsere Heimatgalaxis,<br />

die Milchstraße, und schließlich<br />

hinaus in die unendlichen Tiefen des Kosmos.<br />

Die erste Reiseetappe führt uns von der<br />

Sonne über Merkur, Venus u. Mars bis zum<br />

Jupiter. Besondere Höhepunkte wird die Erkundung<br />

unseres Nachbarplaneten Mars mit<br />

der hochauf-lösenden 3D-Stereokamera der<br />

europäischen Raumsonde „Mars Express“<br />

sowie den Mars-Rovern der NASA sein. Im<br />

Asteroidengürtel erleben wir einen Sonnenaufgang<br />

auf dem Kleinplaneten Vesta.<br />

Schließlich erreichen wir den Gasriesen Jupiter,<br />

werden Zeuge von Vulkanausbrüchen<br />

auf dessen Mond Io und erleben einen gewaltigen<br />

Kometeneinschlag auf dem Gasplaneten.<br />

100100<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Eintritt: 6.00 €, Kinder 3.00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Vorträge für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Die Wunder des Weltalls:<br />

Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 2)<br />

Mit den Augen des Hubble-Weltraumteleskops<br />

und der größten erdgebundenen Teleskope<br />

sowie mit Hilfe zahlreicher Planetenund<br />

Raumsonden führt Sie der Referent in<br />

einer spannenden Bild- und Video-Präsentation<br />

durch das Sonnensystem, unsere Heimatgalaxis,<br />

die Milchstraße, und schließlich<br />

hinaus in die unendlichen Tiefen des Kosmos.<br />

In der zweiten Reiseetappe erkunden wir<br />

mit den Raumsonden Cassini u. Huygens den<br />

Ring-planeten Saturn mit seinen zahlreichen<br />

Monden. Vorbei an den Gasplaneten Uranus<br />

u. Neptun geht es immer weiter hinaus<br />

zu den Zwergplaneten u. in die Heimat der<br />

Kometen am Rande unseres Sonnensystems.<br />

Von dort draußen schauen wir mit der Voyagersonde<br />

noch einmal zurück zu unserer<br />

inzwischen über 6 Mrd. km entfernten Erde,<br />

die wir schließlich als „winziges Sandkorn“<br />

in einem der Spiralarme unserer Heimatgalaxie,<br />

der Milchstraße, veror-ten.<br />

100110<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Eintritt: 6.00 €, Kinder 3.00 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong> 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Mit den Augen des Hubble-Weltraumteleskops<br />

und der größten erdgebundenen Teleskope<br />

sowie mit Hilfe zahlreicher Planetenund<br />

Raumsonden führt Sie der Referent in<br />

einer spannenden Bild- und Video-Präsentation<br />

durch das Sonnensystem, unsere Heimatgalaxis,<br />

die Milchstraße, und schließlich<br />

hinaus in die unendlichen Tiefen des Kosmos.<br />

Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis,<br />

hat mit ihren 200 Mrd. Sonnen so gigantische<br />

Ausmaße, dass das Licht bei einer Geschwindigkeit<br />

von 300.000 km/s für ihre<br />

Durchquerung 100.000 Jahre benötigt. Die<br />

Astronomen haben in ihr bereits über 800<br />

Exoplaneten entdeckt, darunter auch einige<br />

erdähnliche. Gibt es da draußen Leben?<br />

Trotz ihrer gewaltigen Größe ist auch unsere<br />

Heimatgalaxis nur ein winziges Sandkorn in<br />

den unendlichen Weiten des Kosmos, eine<br />

von Myriaden von Galaxien, jede einzelne<br />

mit Milliarden von Sonnen u. Planeten.<br />

Mit der unvorstellbaren, gleichwohl endlichen<br />

Geschwindigkeit des Lichts reisen wir<br />

über 13 Mrd. (Licht-) Jahre zurück in die Vergangenheit<br />

bis in die „Kinderstube“ des Universums.<br />

Unterwegs erleben wir die Geburt<br />

und den Tod von Sternen, die Entstehung<br />

von Planetensystemen, gewaltige Sternexplosionen,<br />

riesige Gasnebel, wunderschöne<br />

Sternhaufen, schwarze Löcher und vieles<br />

mehr.<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Die „Wunder des Weltalls“, ihre Gewaltigkeit,<br />

aber auch ihre unbeschreibliche Schönheit<br />

u. Ästhetik versetzen uns nicht nur in<br />

Erstaunen, sondern berühren uns auch emotional.<br />

Wir versuchen, das Unfassbare zu<br />

fassen. Auch wenn uns dies nicht gelingen<br />

kann, so haben wir doch am Ende zumindest<br />

eine gewisse Vorstellung vom Aufbau und<br />

von der Unermesslichkeit des Universums.<br />

100120<br />

Hans-Georg Pellengahr<br />

Eintritt: 6.00 €, Kinder 3.00 €<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong> 16:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

25


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Musikalische Frei-Räume: Improvisation,<br />

Performance und Politik<br />

„Ich bin nicht gehorsam“ -<br />

musikalische Aufbrüche von Lilli<br />

Friedemann bis Peter Brötzmann<br />

In den Abenden geht es um die Wechselwirkung<br />

von (musikalischer) Improvisation,<br />

Performance und Gesellschaft. Was bedeutet<br />

es, wenn Improvisation nicht mehr tonal<br />

gebunden ist, sondern frei wird? Kann es<br />

„befreite Musik“ überhaupt geben? Welchen<br />

Stellenwert hat spontane Musik im Rahmen<br />

von Aktionskunst (etwa bei Joseph Beuys)?<br />

„Ordnung“, schreibt der Vibraphonist Christopher<br />

Dell, „wird nicht mehr durch die Vermittlungsinstanzen<br />

religiöser und weltanschaulicher<br />

Provenienz bestimmt, sondern<br />

verortet sich in jedem gelebten Moment<br />

neu.“ Schafft improvisierte Musik etwa Frei-<br />

Räume für intensiv gelebte Momente?<br />

An jedem Abend werden ein Impulsreferat,<br />

Hörbeispiele und das Gespräch geboten.<br />

Gregor Bohnensack – Schlößer ist Mitglied<br />

im Ring für Gruppenimprovisation (Berlin)<br />

und gehört dem Wuppertaler Improvisation<br />

Orchester (WIO) an.<br />

100150<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Eintritt: 8.00 €<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 13.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Musikalische Frei-Räume: Improvisation, Performance<br />

und Politik<br />

Die Fluxus-Bewegung<br />

Über das Zusammenspiel von Musik und<br />

Kunst im Augenblick: von George Maciunas<br />

bis Joseph Beuys.<br />

Fluxus (‚fließend‘) bezeichnet eine Kunstrichtung<br />

der sechziger Jahre: Sie entsteht<br />

im Wechselspiel von Musik und Bildender<br />

Kunst. Neben Beuys und Macunias gilt John<br />

Cage als Hauptvertreter dieser Bewegung,<br />

die auch als Kontrapunkt zur autoritären Gesellschaft<br />

verstanden werden kann.<br />

100155<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Ross Parfitt<br />

Eintritt: 8.00 €<br />

Do, 27.03.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt - gewaltfreie Räume<br />

Der Umgang mit Gewalt und Aggressionen<br />

ist ein zentrales Thema sogenannter<br />

zivilisierter Gesellschaften. Auch in wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen und<br />

im Alltagsbewusstsein wird vielfach die<br />

Differenz nicht gesehen. Gewalt ist ein<br />

Übel und wird mit guten Gründen skandalisiert,<br />

enttabuisiert bzw. kritisiert.<br />

Wie jedoch wird Gewalt reduziert oder<br />

eingehegt und was geschieht dann mit<br />

der Wut, den Emotionen, der Trauer?<br />

Ist für eine zivile Gesellschaft vielleicht<br />

sogar ein gekonnter Umgang mit Aggressionen<br />

nötig?<br />

Im Rahmen des <strong>VHS</strong>-Jahresthemas<br />

„Frei-Zeit-Lebens-Räume“ findet diese<br />

exponierte Reihe zu den „Räumen der<br />

Gewalt“ in der Gesellschaft statt. Bevor<br />

nach gewaltfreien Räumen in Stadt,<br />

Staat und Weltgesellschaft Ausschau gehalten<br />

wird, muss Gewalt in seinen Vielschichtigkeiten<br />

und Nuancen bedacht<br />

und verstanden werden<br />

Gemeinsam mit dem Ökumenischen Institut<br />

der Westfälischen-Wilhelms-Universität,<br />

Prof. Dr. Thomas Bremer, und<br />

dem Förderverein Friedensinitiativen in<br />

Münster e.V., Dr. Dieter Kinkelbur, initiiert<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> Münster eine<br />

Vortragsreihe, die insbesondere nach den<br />

Räumen der Gewalt fragt, auf Täter und Zuschauer,<br />

Betroffene und Involvierte schaut<br />

und auch der Qualität gewaltfreier Sozialbeziehungen<br />

nachspürt. Wie kann Zivilität<br />

wachsen und kann Zivilisierung gelingen?<br />

Mit freundlicher Unterstützung des <strong>VHS</strong>-<br />

Freundeskreises.<br />

Auftakt: 20. Januar<br />

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Hamburg:<br />

Inszenierte Gewalt - und das<br />

Faszinosum Muhammad Ali<br />

Boxen ist die gewalttätigste Sportart, die<br />

wir kennen. In ihr ist Gewalt nicht nur erlaubt,<br />

sie ist das Ziel, sie ist unmittelbar und<br />

das, was Zuschauer lockt. Das Boxen ist eine<br />

Enklave unmittelbar zweckfreier Gewalt in<br />

einer Kultur, in der Gewalt dieser Art – außer<br />

eben hier – keinen legalen und legitimen<br />

Ort hat. Der vom gehassten schwarzen<br />

Underdog zum populärsten Sportler aller<br />

Zeiten – und Friedenssymbol – aufgestiegene<br />

Muhammad Ali hätte diese Karriere in<br />

keinem anderen Sport machen können. Wie<br />

kann man das verstehen?<br />

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma<br />

Weitere Anfragen:<br />

- Prof. Dr. Roman Horak, Wien<br />

Gewalt in den Stadien<br />

- Prof. Dr. Thomas Bremer, Münster<br />

Gewalt im christlich-religiösen Raum<br />

- Prof. Dr. Carol Hagemann-White, Osnabrück<br />

Gewalt und Körper<br />

- Prof. Dr. Miriam Meckel,<br />

Gewalt im öffentlichen Raum<br />

- Prof. Dr. Herwig Büchele,<br />

Universität Innsbruck<br />

Gewaltfrei leben – Utopie oder Chance?<br />

100200<br />

Moderation:<br />

Prof. Dr. Thomas Bremer<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Jeweils 6 €, Studierende: 3 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 24.02.<strong>2014</strong><br />

6 x montags, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

26 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Musikalische Frei-Räume: Improvisation,<br />

Performance und Politik<br />

Gesprächs-Konzert mit Ross Parfitt<br />

Den Abschluss der Reihe bildet ein öffentliches<br />

Gesprächs-Konzert mit Ross Parfitt<br />

(Münster). Der aus Sheffield stammende<br />

Schlagzeuger beeindruckt auch mit seinen<br />

Solo-Auftritten. Seine improvisierten Geräuschwelten<br />

stehen für den Ansatz des forschenden<br />

Musikers. Mit seinem Background<br />

als Schlagzeuger in „echten“ Bands ist er<br />

vor allem an den Möglichkeiten der Erweiterung<br />

herkömmlicher Instrumentalklänge<br />

interessiert.<br />

1<br />

100160<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Ross Parfitt<br />

Eintritt: 8.00 €<br />

Do, 03.04.<strong>2014</strong> 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 27.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Vortrag<br />

Rechts-Räume: Einführung in das<br />

Strafrecht für Nichtjuristen<br />

Der Ruf nach dem Strafrecht wird immer<br />

wieder laut, wenn etwas passiert ist, dass<br />

die öffentliche Meinung für inakzeptabel<br />

hält. Was aber ist die Aufgabe des Strafrechts?<br />

In diesem Seminar werden die allgemeine<br />

Grundsätze, die für alle Straftaten<br />

gelten, erläutert und die Grundlagen für die<br />

Verurteilung eines Angeklagten anhand von<br />

Beispielen vermittelt sowie über Sinn und<br />

Zweck des Strafrechts diskutiert.<br />

Themen:<br />

- Wann liegt eine strafbare Handlung vor?<br />

- Wer kann Täter sein?<br />

- Was sind die Merkmale einer Straftat?<br />

- Welche Folgen hat eine Straftat?<br />

In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung<br />

der Schöffinnen Schöffen NRW.<br />

monatlich<br />

Lokale Agenda 21<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21<br />

Münster (Eine-Welt-Forum, Friedensforum,<br />

Umweltforum, FrauenAktionsBündnis und<br />

Projektgruppe Zukunftsfähiges Münster) hat<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, die Diskussion<br />

um eine nachhaltige Stadtentwicklung<br />

lebendig zu erhalten und mit eigenen Vorschlägen<br />

und Agenda-Projekten neue Impulse<br />

zu geben. Die AG tagt in der Regel an<br />

jedem dritten Montag im Monat ab 18 Uhr.<br />

Weitere Interessent(inn)en sind herzlich<br />

willkommen. Kontakt: Nolten Kattentidt, Telefon<br />

0251 9713218.<br />

105250<br />

Nolten Kattentidt<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 18:00-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

entgeltfrei<br />

Lokale Agenda 21<br />

Wirtschaften ohne Wachstum -<br />

geht das im Münsterland?<br />

VertreterInnen aller Initiativen, die schon<br />

heute Wegbereiter einer Wirtschaft ohne<br />

Wachstum sind und alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen,<br />

sich an einer gemeinsamen Diskussion<br />

über vorhandene und denkbare Maßnahmen<br />

auf dem Weg zu einer lokalen Postwachstumsökonomie<br />

zu beteiligen.<br />

Arbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 (Eine-Welt-Forum,<br />

FrauenAktionsBündnis, Friedensforum,<br />

Umweltforum Münster) in Kooperation<br />

mit der <strong>Volkshochschule</strong> Münster.<br />

Prof. Dr. Tillmann Buttschardt<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

105100<br />

Matthias Pheiler<br />

Eintritt: 5.00 €<br />

Mi, 13.11.<strong>2013</strong> 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Im diesjährigen Bürger/innen- Forum geht<br />

es um die Frage, inwiefern sich die lokale<br />

Wirtschaft mit der Möglichkeit einer Wirtschaft<br />

ohne Wachstum („Postwachstumsöko-nomie“)<br />

auseinandersetzt und welche<br />

praktischen Beispiele es im Münsterland<br />

bereits gibt.<br />

Prof. Dr. Tillmann Buttschardt wird in das<br />

Thema einführen und die Diskussion moderieren,<br />

Ulrich Ahlke wird in seinem Referat<br />

die Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen<br />

Entwicklungsstrategie im Kreis<br />

Steinfurt beleuchten.<br />

105255<br />

Ulrich Ahlke<br />

Prof. Tillmann Buttschardt<br />

15.11.<strong>2013</strong> 14:00 - 18:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

27


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Energie, urbanes Gärtnern, Nachbarschaftspflege<br />

und Mobilität. An einem Abschlussabend<br />

werden die gesammelten Erfahrungen<br />

nachbarschaftlicher Arbeit ausgetauscht<br />

und überlegt, wie dieser Projektansatz verstetigt<br />

und erweitert werden kann.<br />

Nähere Infos erhalten Sie ab September<br />

unter: www.transition-muenster.de und<br />

www.vhs.muenster.de<br />

105257<br />

Georg Heinrichs<br />

Rainer Kossow<br />

Wolfgang Werminghausen<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 10:00 - 18:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 01.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>- Forum, Forum 2<br />

Eintritt 15.00 €<br />

Kurs<br />

Wäre ich nicht arm -<br />

wärst du nicht reich?<br />

Klärung der aktuellen Wirtschaftslage und<br />

möglicher Alternativen.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen, die anhand einfacher Modelle wesentliche<br />

Zusammenhänge der aktuellen<br />

Wirtschaftslage verstehen möchten. Welche<br />

Erkenntnisse liefert das vorherrschende<br />

neoklassische Modell im Vergleich zu einem<br />

alternativen keynesianischen Modell über<br />

die Funktionsweise der Ökonomie?<br />

Auf dieser Grundlage sollen dann verschiedene<br />

Politikentwürfe diskutiert und<br />

bewertet werden. Brauchen wir mehr Privatisierung<br />

wegen Staatsversagens oder<br />

mehr Demokratisierung wegen Marktversagens?<br />

Wie hängen Wirtschaftsentwicklung,<br />

Reichtumsverteilung, Staatsverschuldung,<br />

Finanzkrisen sowie Arbeitslosigkeit und Armut<br />

zusammen?<br />

105256<br />

Dimitrios Paschos<br />

10 UStd., 26.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

5 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Workshop<br />

Transition Münster -<br />

Nachbarschaft im Wandel<br />

Immer mehr Menschen wollen die Gestaltung<br />

ihrer eigenen, unmittelbaren Umgebung<br />

selber in die Hand nehmen und nicht<br />

mehr von unkontrollierbaren Interessen<br />

oder Entwicklungen fremdbestimmt werden.<br />

Daraus ergeben sich Fragen wie: Was<br />

möchten wir in unserer Stadt erhalten? Wie<br />

möchten wir unsere Umwelt l(i)ebenswerter<br />

gestalten? Wie können wir die Lebensqualität<br />

in und um Münster verbessern?<br />

Dieser Workshop will neben einer Einführung<br />

zur Transition Town Bewegung (Transition:<br />

englisch für „Wandel“, „Übergang“)<br />

versuchen, eine kreative Antwort auf die Herausforderungen<br />

unseres Planeten wie das<br />

Ende der billigen Rohstoffe, Klimawandel,<br />

Wachstumskrise oder das Auseinanderdriften<br />

der Arm-Reich-Schere zu geben. Ziel ist,<br />

lokale, nachbarschaftliche Handlungsansätze<br />

zur Alltagsbewältigung zu initiieren und<br />

zu praktizieren.<br />

Im Anschluss an den Workshop sollen an<br />

vier Abenden (jeweils einmal im Monat) zu<br />

folgenden Themen Ideen entwickelt werden:<br />

LOTSE - Gesprächskreis für ehrenamtliche<br />

Betreuer(innen) in der<br />

Straffälligenhilfe<br />

Das Projekt LOTSE zur Stärkung und Ausweitung<br />

der ehrenamtlichen Betreuung in<br />

der Straffälligenhilfe wird vom Justizministerium<br />

NRW gefördert. Dieser Gesprächskreis<br />

für ehrenamtliche Betreuerinnen und<br />

Betreuer sowie Menschen, die sich für eine<br />

ehrenamtliche Betreuung interessieren,<br />

bietet die Möglichkeit zu einem regelmäßigen<br />

Erfahrungs- und Meinungsaustausch<br />

und das Gespräch mit Fachleuten aus dem<br />

Justizvollzug und Beratungsstellen für<br />

Straffälligenhilfe. Themen und Gestaltung<br />

des Gesprächskreises richten sich nach<br />

den Wünschen der Teilnehmenden. Neue<br />

Interessent(inn)en sind jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

105260<br />

Renate Wevering<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Mi, 27.11.<strong>2013</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Mi, 25.06.<strong>2014</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Eintritt frei<br />

28 ✆ 0251 492-4322


Media Scout<br />

Media Scout<br />

Führung<br />

Die Tageszeitung im Druck<br />

Westfälische Nachrichten<br />

So richtig schön wird das Frühstück erst<br />

mit der morgendlichen Tageszeitung. Wie<br />

kommt das Blatt druckfrisch auf den Tisch?<br />

Bei einer Führung durch das Druckhaus<br />

Aschendorff an der Hansalinie in Münster<br />

kann man den Weg der Zeitung vom Andruck<br />

auf der hochmodernen Rotationsmaschine<br />

über die kilometerlangen Förderbänder der<br />

Versandstraße bis zur Auslieferung erleben.<br />

Mit einer Geschwindigkeit von 40.000<br />

Umdrehungen oder 41 km/h können bis zu<br />

120.000 Zeitungsexemplare pro Stunde gedruckt<br />

werden. Überdimensionale Rollen gelangen<br />

aus dem Papierlager vollautomatisch<br />

zu den sieben Rollenwechslern - so gerät<br />

die Zeitung beim Druck nicht von der Rolle.<br />

Ein rasantes und informatives Vergnügen,<br />

bei dem man abends schon die Zeitung vom<br />

nächsten Morgen mit nach Hause nehmen<br />

kann.<br />

105400<br />

Christine Bertels<br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

Druckhaus Aschendorff, An der Hansalinie,<br />

Anmeldeschluss: 7.10.<strong>2013</strong>, entgeltfrei<br />

Lokalradio<br />

Antenne Münster<br />

Seit 29. September 1991 ist der private Sender<br />

Antenne Münster täglich auf der Frequenz<br />

95,4 MHz im Verbreitungsgebiet Münster zu<br />

empfangen. Das Rahmenprogramm mit der<br />

„besten Musik“ liefert die Gesellschaft radio<br />

NRW aus Oberhausen. Doch wie entsteht<br />

ein lokales Hörfunkprogramm, das sich vor<br />

allem durch seine lokale Kompetenz, den<br />

„Blitzer“ für Verkehrsmeldungen und eine<br />

enge Hörerbindung durch Gewinnspiele auszeichnet?<br />

Wegen seiner lokalen Kompetenz<br />

und seinem Service ist es das meistgehörte<br />

Radioprogramm in Münster.<br />

105410<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Antenne Münster, Nevinghoff 14-16,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.<strong>2013</strong>, entgeltfrei<br />

Führung<br />

WDR - TV und Hörfunk<br />

aus der Region<br />

Münsterland-Nachrichten im Hörfunk und<br />

die Lokalzeit der Aktuellen Stunde im TV:<br />

Das WDR-Landesstudio macht Hörfunk und<br />

Fernsehen aus der Region. 2009 wurde das<br />

WDR-Studio an der Mondstraße komplett digitalisiert.<br />

Der öffentlich-rechtliche Sender<br />

öffnet seine Pforten immer mittwochs für<br />

Besucherinnen und Besucher. Techniker und<br />

Redakteure erklären die Hörfunktechnik und<br />

führen durch Regieräume und das Fernsehstudio.<br />

Man kann die „Bluebox“ ausprobieren,<br />

Moderationstexte vom Teleprompter ablesen<br />

und den Einsatz des digitalen Schnittcomputers<br />

im Hörfunk kenne lernen. Und<br />

man weiß nach dem Blick hinter die WDR-<br />

Kulissen genau, wie ein Hörfunkbeitrag oder<br />

TV-Magazin entsteht.<br />

105420<br />

Christine Bertels<br />

Mi, 29.01.<strong>2014</strong>, 13:00-16:00 Uhr<br />

WDR-Landesstudio Münster, Mondstr. 144,<br />

Anmeldeschluss: 22.01.<strong>2014</strong>, entgeltfrei<br />

Sportredaktion, Center TV<br />

Center TV - Lokal-Fernsehen<br />

interaktiv<br />

Center.tv Münster (vormals wm.tv) ist ein<br />

privater regionaler Fernsehsender für die<br />

Kreise Steinfurt, Kreis Borken, Coesfeld, den<br />

Kreis Warendorf, Teile des Ruhrgebiets und<br />

die Stadt Münster mit Sitz in Bocholt. Das<br />

Programm besteht hauptsächlich aus Nachrichten,<br />

Berichten von Veranstaltungen aus<br />

der Region und Ratgeber-Sendungen. Über<br />

welche Themen berichtet Center.tv in Münster,<br />

welche redaktionellen Kooperationen<br />

und neuen technischen Verbreitungswege<br />

sucht das lokale Fernsehen? Das Hybrid<br />

Broadcast Broadband TV - kurz HbbTV – verknüpft<br />

das klassische TV mit dem Internet.<br />

Der Fernseher wird interaktiv, Fernsehen<br />

gibt’s als App auf dem Smartphone. Die junge<br />

Redaktion stellt sich vor.<br />

105430<br />

Christine Bertels<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Center TV, Hammer Str. 220<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

29


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Philosophie und Weltreligionen<br />

UNESCO - Welttag der Philosophie<br />

Die Freiheit zu gehen - die Ausstiegsoption<br />

als Herausforderung<br />

im liberalen Rechtsstaat<br />

Philosophie und Weltreligionen<br />

Gehen zu können, wenn man will - das macht<br />

für viele Menschen ganz wesentlich Freiheit<br />

aus. Die Grundrechte und Grundfreiheiten liberaler<br />

Rechtsstaaten garantieren allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern eine Ausstiegsoption,<br />

wenn sie einer Gruppe nicht länger angehören<br />

möchten. In den meisten Fällen funktioniert<br />

das auch problemlos. Aber was ist,<br />

wenn eine Gruppe ein Mitglied nicht gehen<br />

lassen möchte? Kann man überhaupt aus religiösen<br />

und kulturellen Gruppen „aussteigen“?<br />

Was ist im Fall kollidierender Rechte<br />

und Ansprüche zu tun? Muss der Staat<br />

neben einem formalen Recht auf Ausstieg<br />

auch ein substanzielles Recht auf Ausstieg<br />

garantieren und dessen Realisierbarkeit sicherstellen?<br />

Diese Fragen werden derzeit in<br />

der Politischen Philosophie im Kontext von<br />

Minderheitenrechten und Modellen multikultureller<br />

Gesellschaften diskutiert.<br />

Prof. Dr. Dagmar Borchers<br />

In Kooperation mit dem Centrum für Bioethik<br />

und dem Philosophischen Seminar der<br />

WWU<br />

125020<br />

Prof. Dr. Dagmar Borchers<br />

2 UStd., 0,00 €<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong> 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Schloss der WWU Münster, S 8<br />

Eintritt frei<br />

Seminar<br />

Buddhismus -<br />

ein Weg zum inneren Licht<br />

Der Buddha lebte und lehrte vor 2.500 Jahren<br />

in Indien, doch sein Wissen ist auch<br />

heute noch aktuell. Der Buddhismus zeigt<br />

uns den Weg zu einem wahrhaft glücklichen,<br />

erfüllten und selbstbestimmten Leben - den<br />

Weg zur Erleuchtung. Wie das geht?<br />

Durch buddhistische Übungen kommen wir<br />

mit uns selbst in Berührung. Sie eröffnen<br />

den Raum, wo wir wirklich bei uns sind und<br />

ein Zuhause für unseren Geist finden können.<br />

Wir können lernen, mit uns selbst in<br />

Frieden zu leben und unser eigener bester<br />

Freund zu werden. Dieser bewusste Umgang<br />

mit uns selbst führt zu mehr Klarheit<br />

in Bezug auf uns und unsere Perspektiven,<br />

eröffnet den Zugang zu unseren Ressourcen<br />

und fördert das Selbstwertgefühl. Mehr Unabhängigkeit<br />

von äußeren Gegebenheiten<br />

und Gelassenheit auch in schwierigen Situationen<br />

und Konflikten kommen zu uns, wenn<br />

wir auf dem Weg zu unserem inneren Licht<br />

sind.<br />

Nach diesem Seminar kennen Sie die psychologischen,<br />

philosophischen und spirituellen<br />

Aspekte des buddhistischen Weges<br />

und haben erste Erfahrungen mit der Meditation<br />

gesammelt.<br />

125025<br />

Olaf Nitschke<br />

8 UStd., 24,00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 10:00 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 31.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 4<br />

Kurs<br />

Denkräume -<br />

Ein Streifzug durch die Philosophie<br />

Die Philosophie vermag Räume neu zu öffnen<br />

und Perspektiven zu variieren. Anhand<br />

der vier von Immanuel Kant formulierten<br />

Fragen – Was kann ich wissen? Was soll<br />

ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der<br />

Mensch? – sollen zentrale Themen und<br />

Diskussionen der Philosophie vorgestellt<br />

werden und somit ein Einblick in das weite<br />

Feld philosophischen Fragens und Denkens<br />

ermöglicht werden.<br />

125030<br />

Dr. phil. Daniel Schubbe<br />

8 UStd., 21.60 €<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

4 x montags, 19:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

30 ✆ 0251 492-4322


Philosophie und Weltreligionen<br />

Nachtexkursion<br />

Die Nacht der Religionen<br />

Auch wenn Münster bundesweit als katholische<br />

„Hochburg“ bekannt ist - wussten Sie<br />

schon, dass hier eine Vielzahl von Einrichtungen<br />

anderer Glaubensgemeinschaften<br />

existiert? Wir laden Sie ein zu einer Nacht<br />

voller Besinnlichkeit und Überraschungen,<br />

einer Nacht der Toleranz und des gegenseitigen<br />

Verständnisses. Besuchen Sie mit uns<br />

ein buddhistisches Zentrum, ein islamisches<br />

Gebetshaus, die Münsteraner Synagoge<br />

(nach Sonnenuntergang, denn es ist schließlich<br />

Shabbat) sowie eine Einrichtung der<br />

Bahai-Religion.<br />

125050<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

7 UStd., 18.00 €<br />

Sa, 05.10.<strong>2013</strong> 18:00 - 23:55 Uhr,<br />

Terminverschiebung möglich<br />

Anmeldeschluss: 27.09.<strong>2013</strong><br />

Treffpunkt: Bremer Platz, Ostausgang Hbf.<br />

Tagesfahrt<br />

Jüdisches Leben in Amsterdam<br />

Geplant sind: eine Führung durch das frühere<br />

jüdische Amsterdam, das aufgrund seiner<br />

großartigen Tradition als Jerusalem des<br />

Nordens bezeichnet wird, und ein Besuch<br />

des „joods historisch museum“, das sich in<br />

einem traditionsreichen Synagogenkomplex<br />

befindet. Die Ausstellungen des Museums<br />

geben u. a. Einblicke in die Geschichte der<br />

Juden und in das jüdische Festjahr. Ferner<br />

wollen wir das Anne-Frank-Haus mit seinen<br />

wichtigen Dokumentationen aus der Zeit des<br />

Holocaust besuchen.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster.<br />

125060<br />

Andreas Determann<br />

10 UStd., 67.00 €<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong> 06:45 - 21:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 17.01.<strong>2014</strong><br />

Abfahrt: 7.00 Uhr, Bremer Platz<br />

(Ostausgang Hbf)<br />

10. Jüdische Kulturtage Münster <strong>2014</strong><br />

Deutsche Juden im Kaiserreich<br />

In bewährter Kooperation mit der Gesellschaft<br />

für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster finden im Zeitraum vom 29.<br />

April bis 6. Juni <strong>2014</strong> die 10. Jüdischen Kulturtage<br />

statt.<br />

Geplant sind Vorträge und musikalische Beiträge,<br />

welche die Situation deutscher Juden<br />

im Vorfeld und während des Ersten Weltkriegs<br />

näher beleuchten sollen.<br />

Im Zeitalter der Industrialisierung eröffneten<br />

sich den Juden erstmals mehr Freiräume<br />

zur Entfaltung. Mehrheitlich patriotisch gesinnt<br />

und akkulturiert, wurden sie im Kaiserreich<br />

zu einer Kerngruppe des aufblühenden<br />

Bürgertums – aber auch zur Zielscheibe<br />

antisemitischer Abwehrreaktionen.<br />

Ausstellung:<br />

Feldrabbiner in den<br />

deutschen Streitkräften<br />

des Ersten Weltkrieges<br />

Welchen Preis die zunehmende Integration<br />

deutscher Juden an die “Mehrheitsgesellschaft”<br />

hatte, thematisiert u.a. eine Ausstellung,<br />

die im <strong>VHS</strong>-Forum begleitend zu sehen<br />

sein wird.<br />

Feldrabbiner widerspiegeln die Präsenz<br />

deutscher jüdischer Soldaten an den Fronten<br />

im Ersten Weltkrieg. Es entstand erstmals<br />

neben der evangelischen und katholischen<br />

auch eine institutionalisierte jüdische<br />

Feldseelsorge. Die jüdischen Gemeinden<br />

und Organisationen verbanden damit auch<br />

die Hoffnung auf eine weiter zunehmende<br />

Anerkennung der jüdischen Gemeinschaft<br />

und ihrer Religion durch die Umgebungsgesellschaft.<br />

Jüdischer Feldgottesdienst<br />

Die Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge<br />

Berlin - Centrum Judaicum - in Verbindung<br />

mit der Leo Baeck Foundation und dem<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V.- informiert einführend über die allgemeine<br />

Entwicklung der Militärseelsorge, um<br />

sich dann der jüdischen Militärseelsorge im<br />

Ersten Weltkrieg zuzuwenden.<br />

Wer konnte Feldrabbiner werden und welche<br />

Aufgaben hatten diese? In vier biographischen<br />

Skizzen wird beispielhaft der Lebensweg<br />

der Feldrabbiner Leopold Rosenak, Leo<br />

Baerwald, Paul Lazarus und Siegfried Alexander<br />

nachgezeichnet. Der Blick auf die gesellschaftliche<br />

Entwicklung nach dem Krieg<br />

verdeutlicht, dass die jüdische Militärseelsorge<br />

nur eine Episode war.<br />

Das Programm erhalten Sie ab Februar <strong>2014</strong><br />

im <strong>VHS</strong>-Info-Treff oder unter:<br />

www.vhs.muenster.de<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

31


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

Epoche: die 18. Dynastie (1550-1295 v.Chr.),<br />

die mit Tuthmosis III., Hatschepsut, Amenophis<br />

III. und am Ende mit Echnaton, Nofrete<br />

und Tutanchamun die allgemein bekanntesten<br />

Herrschernamen aufweist. Der Kurs bietet<br />

eine allgemeine Übersicht und bespricht<br />

neuere Forschungsergebnisse zu dieser interessanten<br />

Epoche.<br />

140010<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 52.50 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 04.03.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs lernen Sie die Wurzeln unserer europäischen<br />

Wohnkultur kennen und erfahren anhand<br />

ausgewählter Beispiele, wie es sich die<br />

Menschen in der Vergangenheit behaglich<br />

machten. Zeitlich schlagen wir den Bogen<br />

von der Steinzeit bis in das 19. Jahrhundert<br />

und beschäftigen uns mit Themen wie Hausbau,<br />

Heizung, Möblierung und dekorativer<br />

Gestaltung.<br />

142010<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 24.30 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Workshop<br />

Münster für Anfänger/innen -<br />

ein Streifzug durch die<br />

Stadtgeschichte<br />

Kurs<br />

Frauengeschichte(n) aus der<br />

frühen Neuzeit<br />

Ägypten: Das Mittlere Reich und<br />

die Hyksoszeit<br />

Nach den Wirren der 1. Zwischenzeit gelang<br />

es Mentuhotep II. Ägypten wieder zu vereinigen.<br />

Damit beginnt das Mittlere Reich, das<br />

vor allem inbezug auf Kunst und Literatur als<br />

die „klassische“ Epoche des alten Ägypten<br />

gelten kann. Der Kurs gibt einen Überblick<br />

über Geschichte, Kultur und Religion des<br />

Mittleren Reiches (ca. 2050-1790 v.Chr.)<br />

und der anschließenden 2. Zwischenzeit (ca.<br />

1790-1550 v.Chr.), in der nicht-ägyptische<br />

Herrscher, die sog. Hyksos, auf den Pharaonenthron<br />

gelangten.<br />

140000<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 52.50 €<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Ägypten: Die 18. Dynastie<br />

Mit der Vertreibung des der Hyksos beginnt<br />

das Neue Reich, das man als das „imperiale“<br />

Zeitalter Ägyptens bezeichnen kann. Der<br />

Kurs behandelt den ersten Abschnitt dieser<br />

Dieser Kurs richtet sich besonders an neu<br />

hinzu gezogene Bürgerinnen und Bürger<br />

oder Münster-Fans, die einen kompakten<br />

Einblick in die wechselvolle Geschichte der<br />

Stadt Münster erhalten möchten. Nach einer<br />

Einführung in die wichtigsten Ereignisse und<br />

Entwicklungen anhand von Bildern und Texten<br />

werden wir uns die Präsentation zahlreicher<br />

originaler Objekte im Stadtmuseum<br />

anschauen. Am Sonntag schließt sich ein ca.<br />

zweistündiger Rundgang auf geschichtlicher<br />

Spurensuche durch die Altstadt an.<br />

142000<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 11:00 - 15:30 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong> 11:00 - 13:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Eine kleine<br />

Geschichte des<br />

Wohnens<br />

Ein gängiger Werbespruch<br />

bringt<br />

es auf den Punkt:<br />

Wohnen als Genuss und Ausdruck der eigenen<br />

Persönlichkeit. Doch der Weg dahin<br />

war weit und zuweilen steinig: Vom zugigen<br />

Unterschlupf unter einem Felsvorsprung<br />

über mittelalterliche Fachwerkbauten bis<br />

hin zu biedermeierlicher Heimeligkeit hinter<br />

schmucken Bürgerhausfassaden. In diesem<br />

Die frühe Neuzeit vom 16. bis in das 19. Jahrhundert<br />

war eine Epoche vielfältiger Veränderungen,<br />

etwa der Reformation und der<br />

europäischen Expansion. Die Frauen erlebten<br />

den religiösen und gesell-schaftlichen<br />

Aufbruch auf unterschiedliche Weise, die sowohl<br />

neue Chancen, als auch neue Konflikte,<br />

wie z. B. durch die Hexenverfolgung, mit<br />

sich bringen konnte. Gemeinsam werfen wir<br />

einen Blick aus weiblicher Perspektive auf<br />

diese Zeit und lassen mit zahlreichen Bildund<br />

Textzeugnissen adelige und bürgerliche<br />

Damen von ihrem Lebensgefühl und ihrem<br />

Alltag erzählen.<br />

142020<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 24.30 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

3 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Geschichtswerkstatt:<br />

Lebendiges Mittelalter<br />

Möchten Sie in die Zeit der Ritter, Kreuzfahrer<br />

und Hansekaufleute eintauchen? Im<br />

Mittelalter, der Zeit zwischen dem 6. und<br />

dem 16. Jahrhundert n. Chr., wurden viele<br />

Grundlagen unseres modernen Lebens angelegt.<br />

Dennoch erscheint es uns oft fern und<br />

unverständlich, auch durch die Darstellung<br />

in Büchern und Filmen oder auf Mittelaltermärkten<br />

zu einer realitätsfremden Parallel-<br />

32 ✆ 0251 492-4322


Geschichte<br />

welt verklärt. In diesem Kurs lernen Sie die<br />

Vielfalt mittelalterlicher Kultur kennen, das<br />

Alltagsleben in Städten, Dörfern, Klöstern<br />

und Burgen, sowie zahlreiche Entwicklungen<br />

in Wissenschaft, Literatur, Kunsthandwerk<br />

und Musik, die bis in unsere Zeit fort<br />

wirken. Darüber hinaus erschließen wir<br />

spannende Quellen und beschäftigen uns<br />

mit den verschiedenen Zweigen der Mittelalterforschung.<br />

142030<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 24.30 €<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

3 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Vortrag<br />

Lebensräume auf Zeit: Geschichte<br />

des Reisens und des Tourismus<br />

Menschen sind zu allten Zeiten auf Reisen<br />

gegangen und haben sich neue Lebensräume<br />

gesucht, wenn auch nur für kurze Zeit.<br />

Entsprechend sind Reisegeschichten in verschiedenen<br />

kulturellen Kontexten entstanden.<br />

So berichten Reisende z. B. von einer<br />

Pilgerreise; junge Männer (vor allem adeliger<br />

Herkunft) im 18. und 19. Jahrhundert von<br />

ihrer „Grand Tour“ oder Forscher wie Humboldt<br />

von ihren Entdeckungsreisen. Erst ab<br />

dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte<br />

sich das Reisen zu einer Massenbewegung,<br />

die in dem Tourismusboom des 21. Jahrhunderts<br />

gipfelt. Was macht das Reisen für uns<br />

so attraktiv, worin liegt seine Faszination?<br />

In diesem Vortrag geht es neben der Geschichte<br />

des Reisens und des Toursimus<br />

auch um ausgewählte Reisebeschreibungen,<br />

z. B. von Heinrich Böll und Cees Nooteboom.<br />

142040<br />

Sabine Förster<br />

Eintritt: 6.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> 15:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Kurs<br />

Frauen(t)räume - Fontanes Frauenfiguren:<br />

Effi Briest und Cecile<br />

Fontanes Frauen sind etwas ganz Besonderes<br />

und zwar nicht zuletzt deshalb, weil er<br />

als Romancier des 19. Jahrhunderts Frauen<br />

geschaffen hat, die auf Grund ihrer inneren<br />

Konstitution bereits als moderne Menschen<br />

zu verstehen sind. Seine besondere Art der<br />

Darstellung rührt wohl daher, dass Fontane,<br />

wie er selbst gestand, für Frauen schwärmte,<br />

aber nicht unbedingt ihrer Tugenden wegen,<br />

sondern ihrer Fehler wegen, die gerade ihre<br />

besondere Menschlichkeit betonten.<br />

Diese Frauen (und Romane) sollen kennengelernt<br />

werden durch Lesen, Hören und<br />

Gespräche über die Frauenfrage im 19.<br />

Jahrhundert und die Fragen von Schuld und<br />

Glück, damals wie heute. Zu jedem Kurstermin<br />

werden Textauszüge bereit gestellt.<br />

142045<br />

Eva Schmidtke<br />

10 UStd., 27,00 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

5 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Anmeldeschluss: 29.10.<strong>2013</strong><br />

Kurs<br />

Lebens(t)räume: Emanzipation von<br />

Frauen im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren Frauen<br />

auf bestimmte Rollen festgelegt. Ihre Lebensräume<br />

beschränkten sich in erster Linie<br />

auf den eigenen Haushalt. Neue mussten<br />

sie sich mühsam erkämpfen. In diesem Kurs<br />

werden Künsterlinnen des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

vorgestellt, die es geschafft haben,<br />

sich aus dem Schatten der männlich dominierten<br />

Lebenswelt zu lösen. Dabei stehen<br />

sowohl die jeweilige Biografie als auch das<br />

Werk im Zentrum der Betrachtung.<br />

Folgende Künsterlinnen werden portraitiert:<br />

Clara Westhoff- Bildhauerin und Malerin<br />

(Ehefrau Rilkes), Sonia Delaunay - Malerin,<br />

Marianne Werefkin (Lebensgefährtin des<br />

Malers Jawlensky)- Malerin, Elisabeth Ney<br />

- Bildhauerin und Malerin mit Wurzeln in<br />

Münster, Gabriele Münter(Lebensgefährtin<br />

Kandinskys)- Malerin, Niki de Saint-Phalle-<br />

Schöpferin der „Nanas“<br />

142050<br />

Sabine Förster<br />

10 UStd., 27.00 €<br />

Di, 11.03.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

5 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Kurs<br />

Ich zeig Dir meine Stadt -<br />

Stadtführung als Hobby<br />

Viele MünsteranerInnen kennen ihre Stadt<br />

gut, haben ein großes historisches Wissen<br />

über Geschichten und Gestalten Münsters<br />

und haben Freude daran, Gästen ihre Stadt<br />

zu zeigen. Eine Stadt, die viel zu bieten<br />

hat: einzigartige historische Themen, wie<br />

die Herrschaft der Täufer, der Westfälische<br />

Friede, Zerstörung und Wiederaufbau nach<br />

dem zweiten Weltkrieg. Aber auch das moderne<br />

Leben in der Wesfalenmetropole von<br />

Wissenschaft und Lebensart ist sehenswert.<br />

Dazu kommt viel Merkwürdiges, Typisches<br />

und Kurioses. Erzählstoff gibt es also genug.<br />

Zu einer gelungenen Stadtführung gehört<br />

aber mehr als dieses Wissen. Unser Kurs<br />

zeigt Wege und Methoden zu einer informativen<br />

und lebendigen Stadtführung. Wir<br />

zeigen, wie man Gäste an Sehenswertes heranführt,<br />

Geschichte anschaulich erzählt und<br />

in einem lebendigen Vortrag vermittelt, was<br />

Münster so interessant macht.<br />

Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen,<br />

die Grundkenntnisse in der Stadtführung erwerben<br />

möchten, um diese privat anzuwenden<br />

oder die ersten Schritte als Stadtführer<br />

machen möchten. Es wird gezeigt, wie man<br />

mit Freude und Genuß, Lieblingsplätze, Sehenswürdigkeiten<br />

und Besonderheiten im<br />

Stadtbild präsentiert.<br />

142060<br />

Hartwig Homann-Sommerhage<br />

10 UStd., 27.00 €<br />

Do, 14.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

5 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

142070<br />

Hartwig Homann-Sommerhage<br />

10 UStd., 27.00 €<br />

Do, 06.03.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

5 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

33


Intro<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Pädagogik, Erziehung, Familie<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege ............................ 35<br />

Zertifikat: Qualifizierte Kindertagespflegeperson .............. 35<br />

Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte<br />

Zertifikat: Systemische/r Familienberater/in .....................36<br />

Fortbildung: Leichte Sprache ............................................36<br />

Montessoripädagogik........................................................ 37<br />

Spiel und Bewegung für Babys mit<br />

ihren Eltern(PEKiP) ...........................................................38<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen ................................................. 40<br />

Älterwerden-Ältersein<br />

Seniorentag <strong>2013</strong> .............................................................41<br />

Gemeinsam für ein faires Münster .....................................41<br />

Sicherheit im Alte .............................................................42<br />

Rund um das Thema Pflege ...............................................43<br />

Finanzen, Vorsorge, Testament .........................................45<br />

Gedächtnistraining, Bridge ...............................................46<br />

Länderkundliche Vorträge im Tibus ...................................47<br />

Musik, Philosophie, Erinnerungen ....................................47<br />

Treffpunkte und Aktivitäten ..............................................48<br />

Seniorenclubs in Wolbeck .................................................48<br />

Münsters Seniorenzeitung ................................................48<br />

ZwAR- Zwischen Arbeit und Ruhestand ..............................49<br />

Ausstellung: Stille Heldinnen ............................................ 51<br />

Gisela Viertel<br />

Dagmar Ring<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

NN 492-4322<br />

infotreff@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gisela Viertel 492-4302<br />

viertel@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Dagmar Ring 492-4345<br />

RingD@stadt-muenster.de<br />

34 & 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierungen<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter und zum Tagesvater<br />

Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Tageseltern,<br />

die bereits aktiv in der Kindertagespflege<br />

tätig sind. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster bietet in Kooperation mit dem<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

eine zertifizierte Qualifizierung für die<br />

Kindertagespflege an. Die Qualifikation<br />

orientiert sich an dem Curriculum des<br />

Deutschen Jugendinstituts. Nach Beendigung<br />

des Lehrgangs, einer schriftlichen<br />

Hausarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmenden<br />

das Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

vom Bundesverband für<br />

Kindertagespflege.<br />

Fortbildung<br />

Zusatzfortbildung<br />

für qualifizierte Tageseltern<br />

„Wach, neugierig und klug“<br />

Die Fortbildungsmodule sind für Tagespflegepersonen<br />

in Münster konzipiert, die<br />

bereits TMQ abgeschlossen haben oder aufgrund<br />

ihrer pädagogischen Ausbildung in<br />

der Qualifizierungsstufe 3 sind.<br />

Durch das Fortbildungsprogramm „Wach,<br />

neugierig, klug“ werden Basiswissen über<br />

die Entwicklung vom Baby zum Kleinkind<br />

und Anregungen für eine bessere Qualität<br />

in der praktischen Arbeit vermittelt. Das<br />

Fortbildungskonzept bietet erstmals ein<br />

Rahmenprogramm für die Arbeit mit Kindern<br />

unter 3 Jahren. Das gesamte Programm beinhaltet<br />

vier Module, die in Münster jeweils<br />

von den verschiednen Familienbildungseinrichtungen<br />

angeboten werden. Die Fortbildungen<br />

finden statt in Kooperation mit dem<br />

Netzwerk Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

Münster und dem Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien. Anmeldungen jeweils<br />

in den betreffenden Einrichtungen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Lehrgang ist der Hauptschulabschluss<br />

(oder ein vergleichbares Zeugnis aus<br />

dem Heimatland) gute Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift, sowie der Nachweis<br />

der Teilnahme am Vorbereitungsund<br />

Grundkurs und ein „Erste-Hilfe-Kurs<br />

am Kind“. Anmeldungen nur über das<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien.<br />

Die Anmeldung (mit der Möglichkeit<br />

der Ratenzahlungsvereinbarung) wird an<br />

die <strong>VHS</strong> weitergeleitet.<br />

Information und Beratung:<br />

Katrin Regniet<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Hafenstraße 30<br />

48143 Münster<br />

Tel: 492 5163<br />

regniet@stadt-muenster.de<br />

A - Starke Kinder (Anna-Krückmann-Haus)<br />

B - Kommunikationsfreudige Kinder (Evangelische<br />

Familienbildungsstätte)<br />

C - Aktiv lernende Kinder (Haus der Familie)<br />

D - „Gesunde Kinder“ (<strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster).<br />

Modul D: „Gesunde Kinder”<br />

200810<br />

Hedda Aistermann<br />

28 UStd., 30.00 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> 18:00-21:00 Uhr<br />

Sa, 11.01.<strong>2014</strong> 09:30-16:00 Uhr<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong> 09:30-16:00 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong> 09:30-16:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 08.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Kindeswohlgefährdung -<br />

der Schutzauftrag der<br />

Tagesmutter/ des Tagesvaters<br />

Auffrischungskurs für sozialpädagogische<br />

Fachkräfte in der Tagespflege<br />

Fortführung Lehrgang <strong>2013</strong><br />

Kursnummer 200900<br />

128 Ustd/ 380.00 €<br />

Beginn: 19.01.<strong>2013</strong><br />

Prüfung: 07.12.<strong>2013</strong><br />

Zusatzlehrgang <strong>2013</strong>-<strong>2014</strong><br />

Kursnummer 200100<br />

128 Ustd/ 408.00 €<br />

Beginn: 14.09.<strong>2013</strong><br />

Prüfung: 28.06.<strong>2014</strong><br />

Lehrgang <strong>2014</strong><br />

Kursnummer 200200<br />

128 Ustd/ 408.00 €<br />

Beginn: 18.01.<strong>2014</strong><br />

Prüfung: 06.12.<strong>2014</strong><br />

heit zu engagieren, ist immer schon die<br />

Aufgabe von Tagesmüttern und -vätern gewesen.<br />

Veränderte gesetzliche Grundlagen<br />

und Qualitätsvereinbarungen machen eine<br />

erneute Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

erforderlich. Der Schutz der Kinder muss<br />

qualifiziert und verlässlich wahrgenommen<br />

werden und entsprechend der gesetzlichen<br />

Grundlagen auch systematisch abgesichert<br />

werden. Der Auffrischungskurs bietet die<br />

Möglichkeit, Inhalte der gesetzlichen Grundlagen<br />

für den Kinderschutz aufzufrischen,<br />

anhand von Situationen aus der Praxis von<br />

Tageseltern Verhaltens- und Vorgehensweisen,<br />

fallbezogen und exemplarisch zu erörtern<br />

und Fragen zur Vernetzung zu klären.<br />

200820<br />

Cäcilia Rempe<br />

6 UStd., 8.00 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong> 09:00-13:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 09.11.<strong>2013</strong><br />

Räume des DKSB OV Münster,<br />

Berliner Platz 33<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Kinder zu fördern, sich für ihr Wohlbefinden,<br />

ihre körperliche und seelische Unversehrt-<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

35


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Zertifikat: Systemische(r) Familienberater(in) Berufsbegleitender Lehrgang<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Der Lehrgang richtet sich insbesondere<br />

an Menschen, die in sozialer, pädagogischer<br />

und beraterischer Arbeit mit Familien,<br />

Teilfamilien oder Paaren arbeiten.<br />

Sie verfügen in der Regel über ein hohes<br />

Maß an persönlichem Engagement,<br />

Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme<br />

fordert Sie oft heraus,<br />

bis an persönliche Leistungsgrenzen<br />

zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die<br />

Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich<br />

durch die Erarbeitung einer<br />

systemischen Sichtweise und deren Integration<br />

in die eigenen Arbeitszusammenhänge.<br />

Im Vordergrund steht die Erweiterung<br />

der Handlungskompetenzen der<br />

Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen.<br />

Schwerpunkte sind dabei<br />

die Vertiefung und Stärkung sozialer,<br />

kommunikativer, methodischer und beraterischer<br />

Kompetenzen. Der Lehrgang<br />

schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche<br />

Teilnahme wird mit einem Zertifikat<br />

von „vhs-concept/ Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens e.<br />

V.“ bescheinigt.<br />

Bitte fordern Sie bei Interesse unseren<br />

Flyer mit ausführlichen Informationen an.<br />

Lehrgangsinhalte sind:<br />

Soziales Wirken und Systemisches<br />

Modell (01. + 02.05.<strong>2014</strong>)<br />

Kommunikation mit Familien<br />

(13. + 14.06.<strong>2014</strong>)<br />

Krisengepräche mit Familien<br />

(15. + 16.08.<strong>2014</strong>)<br />

Familien-Rekonstruktionen<br />

(29.09.. - 03.10.<strong>2014</strong>)<br />

Suchtstrukturen in Familien<br />

(14. + 15.11.<strong>2014</strong>)<br />

Selfcare des/r Familienberaters/in<br />

(16. + 17.01.2015)<br />

Prüfung 14.03.2015<br />

freitags von 14:30-21:30 Uhr, samstags<br />

von 09:00-19:00 Uhr, <strong>VHS</strong> Münster<br />

zusätzlich 6 Supervisionstermine nach<br />

Absprache<br />

168 UStd., 1.675.00 €<br />

(inklusive Prüfungsgebühr)<br />

Zusätzliche Kosten entstehen durch<br />

Fahrt, Unterbringung und<br />

Verpflegung - Blockseminare Melle<br />

(6 x 55.00 € Tagespauschale)<br />

Für die Weiterbildung können Sie einen<br />

Bildungsprämiengutschein oder einen<br />

Bildungsscheck einreichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich vor der Anmeldung nach<br />

Ihren Ansprüchen.<br />

210011<br />

Lehrgangsleitung: Josef van Lay<br />

Thomas Gerling-Nörenberg<br />

Do, 01.05.<strong>2014</strong> - Sa, 14.03.2015<br />

Anmeldeschluss: 02.04.<strong>2014</strong><br />

Informationsabend<br />

zur Ausbildung<br />

Systemische/r<br />

Familienberater/in<br />

Eine Anmeldung zur Ausbildung ist erst<br />

nach einem Beratungstermin mit der<br />

Lehrgansleitung möglich. Die Beratungstermine<br />

werden bei dieser Veranstaltung<br />

vereinbart.<br />

Sie finden am 05.03.<strong>2014</strong> zwischen<br />

17:00 bis 20:30 Uhr statt.<br />

210012<br />

Josef van Lay<br />

Thomas Gerling-Nörenberg<br />

Mi, 12.02.<strong>2014</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Eintritt frei<br />

vhsConcept<br />

Fortbildung<br />

Für wen ist Leichte Sprache?<br />

Wie wende ich sie an?<br />

Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache<br />

besser verstehen. Leichte Sprache ist besonders<br />

wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten.<br />

Leichte Sprache ist auch wichtig<br />

für Menschen, die nicht so gut lesen können<br />

oder die nicht so gut Deutsch können.<br />

In der Fortbildung erfahren die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer zunächst in einem<br />

theoretischen Teil, was Leichte Sprache<br />

bedeutet, wer sie braucht und was ihre<br />

Besonderheiten sind. Die Regeln für Leichte<br />

Sprache werden durchgesprochen, die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erhalten die<br />

Regeln ausgedruckt als Arbeitsunterlage.<br />

Im Anschluss daran übersetzt die Gruppe<br />

gemeinsam Texte aus dem Teilnehmerkreis,<br />

die für die zukünftige Arbeit der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer verwendet werden<br />

können. Die bereits übersetzten Texte werden<br />

von Menschen mit Lernschwierigkeiten<br />

nochmals überprüft. Dabei wird deutlich,<br />

wo der Text noch zu schwer ist. Gemeinsam<br />

werden Lösungen für die nicht verstandenen<br />

Stellen gesucht und Fragen für die Übertragung<br />

weiterer Texte beantwortet. Mit einer<br />

Einheit zum Erfahrungsaustausch über das<br />

Gelernte schließt das Seminar.<br />

210100<br />

Gisela Holtz<br />

8 UStd., 52.50 €<br />

Fr, 18.04.<strong>2014</strong> 09:30-16:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 10.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

36 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Das nationale Montessori-Diplom<br />

In Zusammenarbeit mit der Deutschen<br />

Montessori-Gesellschaft e. V. führt die <strong>VHS</strong><br />

Münster eine zweijährige berufsbegleitende<br />

Zusatzausbildung zur Vorbereitung auf<br />

das Nationale Montessori-Diplom durch.<br />

Lehrgang und Prüfungen orientieren sich an<br />

internationalen Standards der AMI (Association<br />

Montessori Internationale) und berechtigen<br />

als Zusatzqualifikation zum Unterricht<br />

in anerkannten Montessori-Einrichtungen.<br />

Die pädagogischen Grundlagen können in<br />

allen Erziehungsberufen angewandt werden.<br />

Der 2012 begonnene Lehrgang wird im<br />

Sommer <strong>2014</strong> mit den Prüfungen enden. Bei<br />

Interesse können Sie sich gerne in der Vormerkliste<br />

eintragen, damit wir Ihnen zum<br />

gegebenen Zeitpunkt mitteilen können, ob<br />

und wann danach ein neuer Lehrgang stattfinden<br />

wird. Weitere Informationen unter<br />

www.deutsche-montessori-gesellschaft.de<br />

Wenn Sie sich in eine Interessentenliste eintragen<br />

lassen wollen, senden Sie bitte eine<br />

mail mit Ihren Kontaktdaten an<br />

infotreff@stadt-muenster.de<br />

Vormerkungen: 220100/<strong>2013</strong><br />

Montessori-Schnupperkurs<br />

Ein Angebot für Pädagog(inn)en, Eltern und<br />

alle, die sich für die Montessori-Pädagogik<br />

interessieren. In diesem Kurs lernen Sie<br />

die Pädagogik Maria Montessoris an vier<br />

Abenden in Theorie und Praxis kennen.<br />

Sie bekommen Einblicke in die Bereiche:<br />

Lebenspraktische Übungen, Sinnesmaterial,<br />

Sprachmaterial, Mathematikmaterial,<br />

Kosmische Erziehung und Stilleübungen.<br />

Der Kurs findet im Integrativen Montessori-<br />

Kindergarten Münster statt, in welchem umfangreiches<br />

Anschauungsmaterial zur Verfügung<br />

steht.<br />

221310<br />

Christel Wehkamp-Kordt<br />

Jenny Holling<br />

12 UStd., 40.00 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 20.05.<strong>2014</strong><br />

4 x dienstags, 19:00-21:15 Uhr<br />

Montessori-Kindergarten Münster,<br />

Pötterhoek 49<br />

pro familia ist gemeinnützig, konfessionell und politisch unabhängig. Beratungsangebote<br />

richten sich an Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder verschiedener Alters- und<br />

Bevölkerungsgruppen. pro familia Münster arbeitet zu allen Fragen der Familienplanung,<br />

Partnerschaft, Sexualität, Sexualpädagogik und Schwangerschaft. Informationen unter:<br />

pro familia, Berliner Platz 24-28, 48143 Münster, Tel.: 0251 45858, www.profamilia.de/<br />

muenster., muenster@profamilia.de. Sexualpädagogische Angebote für Heranwachsende,<br />

Eltern und Multiplikatorinnen bietet pro familia inzwischen seit über 30 Jahren in<br />

Münster an. Die <strong>Volkshochschule</strong> arbeitet zu Themen der Sexualpädagogik mit der pro<br />

familia-Beratungsstelle in Münster zusammen.<br />

Fortbildung<br />

Sex gehört dazu...<br />

Jugendliche zwischen Normalität<br />

und übergriffigen Verhalten<br />

Sexualpädagogische Jugendarbeit<br />

Sexualität spielt im Jugendalter eine übergeordnete<br />

Rolle, ebenso wie die Suche nach<br />

Grenzerfahrungen und das Ausprobieren<br />

verschiedener Möglichkeiten. Daraus entwickelt<br />

sich langsam ein angemessener<br />

Verhaltenskodex. Sexualpädagogische Jugendarbeit<br />

unterstützt Jugendliche dabei.<br />

Sie bewegt sich in einem Spektrum von zugewandter<br />

Begleitung und präventiver Arbeit.<br />

Auch bei bekanntwerden von sexuellen<br />

Übergriffen muss pädagogisch angemessen<br />

reagiert werden. Dies ist für Mitarbeiter<br />

in der Jugendarbeit oft schwierig. Anhand<br />

praktischer Übungen und Fallbeispielen<br />

werden in dieser Fortbildung die Themen<br />

Jugendsexualität und sexuelle Übergriffe<br />

unter Jugendlichen aufgearbeitet. Erfahrungen<br />

aus der Praxis werden reflektiert und es<br />

wird Ihnen ermöglicht, sexualpädagogische<br />

Methoden für die alltägliche Nutzung kennen<br />

zu lernen.<br />

Eine Kooperation zwischen pro familia und<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster.<br />

222350<br />

Beate Martin<br />

8 UStd., 28.00 €<br />

Do, 13.02.<strong>2014</strong> 10:00-17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 07.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Fortbildung<br />

Kuscheln, Schmusen,<br />

Doktorspiele - kindliche<br />

Sexualität im Kindergartenalltag<br />

Diese Fortbildung richtet sich an<br />

Erzieher(innen) und pädagogische Fachkräfte<br />

in der frühkindlichen Erziehung. Im<br />

Kindergartenalltag findet eine wesentliche<br />

Weichenstellung für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

statt, auch in Bezug auf Körperlernen<br />

und die Ausformung kindlicher<br />

Sexualität. Die Sexualität der Kinder äußert<br />

sich auf ganz verschiedene Weise und in fast<br />

allen alltäglichen Situationen. Oft passiert<br />

das nicht ohne eine Verunsicherung aufseiten<br />

der Erwachsenen, z. B. dann, wenn die<br />

Kinder sie mit Doktorspielen, sexualisierter<br />

Sprache oder mit kindlichen Formen von<br />

Selbstbefriedigung konfrontieren. Sexuelle<br />

Bildung und Prävention vor sexueller Gewalt<br />

beginnen bereits im Kindesalter. Was normal<br />

ist und wie Kinder dieser Altersstufe sexualerzieherisch<br />

begleitet werden können,<br />

wird an diesem Fortbildungstag besprochen<br />

und erprobt. Aktuelle Medien und Materialien<br />

werden vorgestellt.<br />

222354<br />

Beate Martin<br />

8 UStd., 28.00 €<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> 10:00-17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 14.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

37


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Eltern, Kinder, Erziehung<br />

PEKiP - Das „Prager-Eltern-Kind-Programm“ für Eltern mit ihren Babys<br />

Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Einmal wöchentlich treffen sich Mutter<br />

oder Vater mit ihrem mindestens 4 Wochen<br />

alten Baby in einem freundlichen,<br />

warmen Raum. In dieser Umgebung<br />

werden dem Säugling, ohne störende<br />

Kleidung und Windel, Spiel –und Bewegungsanregungen<br />

vermittelt, die dem<br />

individuellen Entwicklungsstand eines<br />

jeden Kindes angemessen sind. Das Bewegungsprogramm<br />

entwickelte der Prager<br />

Psychologe Dr. Jaroslav Koch. Das<br />

Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein<br />

Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern<br />

und ihren Kindern im ersten Lebensjahr.<br />

PEKiP kann den Alltag entlasten und Sicherheit<br />

im Umgang mit dem Kind wachsen<br />

lassen. Freundschaften unter den<br />

Kindern und Familien entstehen oft nebenbei.<br />

Innenstadt<br />

Veranstaltungsort: <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt 2, Raum 323<br />

November bis Dezember 2012<br />

Teil 2<br />

233150<br />

Maita Schweickart<br />

21 UStd., 49.35 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 05.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Januar bis Februar <strong>2013</strong><br />

Teil 2<br />

233154<br />

Maita Schweickart<br />

35 UStd., 82.25 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

16 x dienstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

März bis April <strong>2013</strong><br />

Teil 2<br />

233156<br />

Maita Schweickart<br />

23 UStd., 54.05 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 3<br />

233158<br />

Maita Schweickart<br />

31 UStd., 72.85 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Mai bis Juni <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233160<br />

Maita Schweickart<br />

23 UStd., 54.05 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Ziel des PEKiP® ist es, Eltern und Babys<br />

im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens<br />

zu unterstützen, um<br />

- das Baby in seiner momentanen Situation<br />

und seiner Entwicklung wahrzunehmen,<br />

zu begleiten und zu fördern<br />

- die Beziehung zwischen dem Baby und<br />

seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen<br />

- die Eltern in ihrer Situation zu begleiten<br />

und den Erfahrungsaustausch sowie die<br />

Kontakte der Eltern untereinander zu fördern<br />

- dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu<br />

ermöglichen.<br />

Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen<br />

Sie zwei Handtücher und Wickelsachen<br />

mit. Geben Sie bei der Anmeldung das<br />

Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der<br />

Kurswahl bitte von dem errechneten Termin<br />

der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen<br />

gehört neben den Treffen am Tage<br />

zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte<br />

Gespräch über Erziehungsfragen.<br />

Diesen Termin gibt Ihnen die Gruppenleiterin<br />

im Kurs bekannt.<br />

Teil 2<br />

233162<br />

Maita Schweickart<br />

57 UStd., 133.95 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 23.07.<strong>2014</strong><br />

27 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Juli bis August <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233164<br />

Maita Schweickart<br />

21 UStd., 49.35 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 05.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233166<br />

Maita Schweickart<br />

51 UStd., 119.85 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 24.07.<strong>2014</strong><br />

24 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

38 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

September bis Oktober <strong>2013</strong><br />

Hiltrup<br />

Veranstaltungsort:<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus<br />

Westfalenstr. 109<br />

Eingang: Zentralschule für<br />

Gesundheitsberufe St. Hildegard<br />

Wohnen-Pflegepersonal, Raum 1<br />

Juni bis Mitte August <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233168<br />

Maita Schweickart<br />

59 UStd., 138.65 €<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong> - Di, 22.07.<strong>2014</strong><br />

28 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 1<br />

233264<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

19 UStd., 44.65 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

November bis Dezember <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233170<br />

Maita Schweickart<br />

47 UStd., 110.45 €<br />

Do, 23.01.<strong>2014</strong> - Do, 24.07.<strong>2014</strong><br />

22 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Januar bis Februar <strong>2014</strong><br />

Teil 1<br />

233172<br />

Maita Schweickart<br />

35 UStd., 82.25 €<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong> - Di, 22.07.<strong>2014</strong><br />

16 x dienstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

März bis April <strong>2014</strong><br />

Teil 1<br />

233174<br />

Maita Schweickart<br />

23 UStd., 54.05 €<br />

Mi, 21.05.<strong>2014</strong> - Mi, 23.07.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Mitte August bis Oktober 2012<br />

Teil 3<br />

233250<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

15 UStd., 35.25 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 18.10.<strong>2013</strong><br />

6 x freitags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

November bis Dezember 2012<br />

Teil 2<br />

233252<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

28 UStd., 65.80 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Januar bis März <strong>2013</strong><br />

Teil 2<br />

233254<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

30 UStd., 70.50 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 3<br />

233256<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

32 UStd., 75.20 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

13 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

April bis Mai <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233260<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

27 UStd., 63.45 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233262<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

42 UStd., 98.70 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

18 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233266<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

30 UStd., 70.50 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

12 x montags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 3<br />

233268<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

19 UStd., 44.65 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Mitte August bis Oktober <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233270<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

40 UStd., 94.00 €<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

17 x freitags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233272<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

17 UStd., 39.95 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

7 x freitags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

November bis Dezember <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233276<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

42 UStd., 98.70 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 05.06.<strong>2014</strong><br />

18 x donnerstags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

Januar bis März <strong>2014</strong><br />

Teil 1<br />

233278<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

17 UStd., 39.95 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

7 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20:00-22:15 Uhr<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

39


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen für Eltern mit Kindern ab dem 1. Lebensjahr<br />

2<br />

Die Eltern -Kind- Spielgruppe kann eine<br />

Weiterführung der PEKiP- Kurse sein. Sie<br />

beginnen für Eltern mit ihren Kindern ab<br />

dem 1. Lebensjahr. Einmal wöchentlich<br />

treffen sich Mutter oder Vater mit ihrem<br />

Kind in einer vorbereiteten Umgebung.<br />

Jedes Kind kann seinen individuellen<br />

Interessen folgen. Gemeinsam werden<br />

Sing-und Bewegungsspiele angeboten<br />

und soziale Verhaltensweisen gefördert.<br />

Die Kinder lernen ihre ersten Freundinnen<br />

und Freunde kennen und erfahren<br />

neue Gruppensituationen mit vielfältigen<br />

Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Austausch<br />

mit anderen Eltern werden The-<br />

men, die sich aus dem Leben mit Kindern<br />

ergeben, besprochen. Die Spieltreffen am<br />

Tage werden durch einen Elternabend ergänzt.<br />

Die gemeinsame Teilnahme an der<br />

Eltern-Kind- Spielgruppe kann den Alltag<br />

entlasten und Sicherheit im Umgang mit<br />

dem Kind stärken. Bitte haben Sie Verständnis<br />

dafür, dass aus konzeptionellen<br />

Gründen die im Herbst begonnenen Kurse<br />

mit den gleichen Teilnehmenden weitergeführt<br />

werden. Bitte fragen Sie nach,<br />

ob zwischenzeitlich Plätze in den Kursen<br />

frei geworden sind.<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Innenstadt<br />

Veranstaltungsort: <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 326<br />

Teil 1<br />

236352<br />

Maita Schweickart<br />

33 UStd., 77.55 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236354<br />

Maita Schweickart<br />

75 UStd., 176.25 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 21.07.<strong>2014</strong><br />

24 x montags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236362<br />

Maita Schweickart<br />

33 UStd., 77.55 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236364<br />

Maita Schweickart<br />

81 UStd., 190.35 €<br />

Di, 07.01.<strong>2014</strong> - Di, 22.07.<strong>2014</strong><br />

26 x dienstags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236370<br />

Maita Schweickart<br />

33 UStd., 77.55 €<br />

Fr, 20.09.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236372<br />

Maita Schweickart<br />

84 UStd., 197.40 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> - Fr, 25.07.<strong>2014</strong><br />

27 x freitags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236358<br />

Maita Schweickart<br />

33 UStd., 77.55 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236360<br />

Maita Schweickart<br />

75 UStd., 176.25 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 21.07.<strong>2014</strong><br />

24 x montags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236366<br />

Maita Schweickart<br />

30 UStd., 70.50 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 05.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236368<br />

Maita Schweickart<br />

75 UStd., 176.25 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 24.07.<strong>2014</strong><br />

24 x donnerstags, 14:30-16:45 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20:00-22:15 Uhr<br />

Angebote für Familien<br />

Ein umfangreiches Angebot für Familien.<br />

Eltern und Kinder finden Sie bei den Familienbildungsstätten<br />

in Münster:<br />

asb- arbeitskreis soziale Bildung e.V.<br />

www.asbbmuenster.de<br />

Anna-Krückmann-Haus<br />

www.anna-krueckmann-haus.de<br />

Evangelische Familienbildungsstätte<br />

www.ev-fabi-ms.de<br />

Haus der Familie<br />

www.haus-der-familie-muenster.de<br />

40 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Älterwerden - Ältersein<br />

Seniorentag <strong>2013</strong><br />

Wir Kriegskinder - glücklich überlebt zu haben?<br />

Die stille Generation<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommunalen<br />

Seniorenvertretung und dem Seniorenrat<br />

Münster, e.V.<br />

Erlebnisse aus der Kindheit der Kriegsgeneration<br />

– erinnerte, erzählte und viele<br />

nicht erzählte - prägen nicht nur das eigene<br />

Leben, sondern beeinflussen auch<br />

die Nachfolgegenerationen. Viele Menschen,<br />

die den zweiten Weltkrieg überlebt<br />

haben, leiden bis ins hohe Alter an<br />

den kriegsbedingten Spätfolgen. Es gibt<br />

aber auch positiv Erlebtes aus den prägenden<br />

Kindheits- und Jugendjahren der<br />

sogenannten Kriegsgeneration. Der diesjährige<br />

Seniorentag wird verschiedene<br />

Facetten des Themas beleuchten. Das Impulsreferat<br />

wird Prof. Dr. Gereon Heuft,<br />

Direktor der Klinik für Psychosomatik<br />

und Psychotherapie des Universitätsklinikums<br />

Münster, halten. Der Wissenschaftler<br />

beschäftigt sich seit Jahren mit<br />

den möglichen Folgen von Kindern und<br />

deren Erfahrungen im II. Weltkrieg - auch<br />

nach mehr als 68 Jahren. Die erlebte(n)<br />

Geschichte(n) sind nicht nur für ältere<br />

Menschen interessant, sondern bieten<br />

auch jüngeren Menschen einen Zugang<br />

zur Geschichte der Großeltern und Eltern.<br />

Wenn Sie einen Gebärdendolmetscher<br />

zur Teilnahme an der Veranstaltung benötigen,<br />

melden Sie sich bitte bis zum<br />

23.10.<strong>2013</strong> viertel@stadt-muenster.de,<br />

Tel: 0251 4924302<br />

240050<br />

Prof. Dr. Gereon Heuft<br />

Do, 31.10.<strong>2013</strong>, 15:00-17:15 Uhr<br />

Rathaus, Festsaal<br />

Prinzipalmarkt<br />

Eintritt frei<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Gemeinsam für ein faires Münster!<br />

Interkulturelle Kompetenz - ein<br />

Thema nicht nur für Deutsche<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommunalen<br />

Seniorenvertretung Münster.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommunalen<br />

Seniorenvertretung Münster<br />

Gemeinsam älter werden in Münster und<br />

die Heimat der Nachbarn kennenlernen, das<br />

wollen die Akteure, die sich im Rahmen des<br />

Arbeitskreises “Interkulturelle Kontakte”<br />

der Seniorenvertretung und der <strong>VHS</strong> schon<br />

einige Male getroffen haben. Auch neue Gäste<br />

sind herzlich willkommen! Das Programm<br />

des Nachmittags wird gemeinsam vorbereitet<br />

und frühzeitig bekannt gegeben. Bitte<br />

melden Sie sich zum Anmeldetermin an.<br />

240060<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> 15:00-17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 17.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

„Über gute Taten spricht man nicht, man tut<br />

sie einfach….“, nach diesem Motto übernehmen<br />

viele Menschen in Münster ein sogenanntes<br />

Ehrenamt. Die Hilfen sind so vielfältig,<br />

wie die stillen Helferinnen und Helfer<br />

vielseitig sind.<br />

Im Forum der <strong>Volkshochschule</strong> erzählen einige<br />

von Ihnen, was sie tun und weshalb- und<br />

warum es Sinn macht, sich zu engagieren.<br />

Begleitend zur Ausstellung „Stille Heldinnen“<br />

im März <strong>2014</strong> laden wir Sie mittwochs<br />

an den Markttagen ein, mit den „Stillen<br />

Helfer(innen)“ Münsters ins Gespräch zu<br />

kommen. Zeitnah erfahren Sie aus der Presse,<br />

welche Projekte sich vorstellen.<br />

240070<br />

Mi, 19.03.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

Mi, 02.04.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum<br />

Aegidiimarkt 2<br />

Eintritt frei<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

41


Älterwerden – Ältersein<br />

Vortrag<br />

Sicherheit im Alter<br />

Den Tätern keine Chance<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten<br />

Tricks und Betrügereien, mit denen<br />

insbesondere ältere Menschen immer<br />

wieder getäuscht und geschädigt werden.<br />

Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder<br />

vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen,<br />

die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag<br />

vermittelt zudem wichtige Ratschläge,<br />

wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern<br />

schützen kann und was bei<br />

sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten<br />

ist. Ziel des Nachmittags ist es für die Mitarbeiterin<br />

der Kriminalpolizei den älteren<br />

Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich<br />

schützen und wehren kann. Am Nachmittag<br />

steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte<br />

Fragen zu stellen.<br />

240110<br />

Marina Huebscher<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Vortrag<br />

Komfortabel einkaufen<br />

Mit Sicherheit im Netz!<br />

Immer mehr Bundesbürger sind im Netz unterwegs.<br />

Online-Handel erfreut sich immer<br />

größerer Beliebtheit. In Deutschland kaufen<br />

über 30 Millionen Menschen regelmäßig im<br />

Internet ein. Der Großteil dieser Geschäfte<br />

verläuft unproblematisch. Allerdings gibt es<br />

auch Fallstricke. Der Vortrag zeigt Betrugsformen<br />

im Netz auf und wie man sich davor<br />

schützen kann. Weiterhin wird auf weitere<br />

Formen der Computerkriminalität eingegangen.<br />

240116<br />

Uwe Schnaubelt<br />

Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Vortrag<br />

Einbrüche erfordern Einbruchschutz<br />

Tipps zum Schutz von Haus und<br />

Wohnung<br />

Die Einbruchzahlen sind bundesweit erneut<br />

deutlich angestiegen. Dabei könnten 80%<br />

der Einbrecher von der Tat abgehalten werden,<br />

wenn Haus oder Wohnung entsprechend<br />

abgesichert wären. An diesem Nachmittag<br />

erläutern Sicherheitsberater der Einbruchprävention<br />

der Polizei die Arbeitsweisen der<br />

Täter, zeigen die üblichen Schwachstellen<br />

von Häusern und Wohnungen auf und geben<br />

Tipps, wie man sich effektiv vor ungebetenen<br />

Gästen schützen kann.<br />

240120<br />

Stephan Höltker<br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Vortrag<br />

Aktiv bleiben und sicher fahren:<br />

Tipps für Senior(inn)en beim<br />

Autofahren<br />

Der PKW ist für viele Menschen eine große<br />

Mobilitätshilfe. Beim Fahren sollten jedoch<br />

die altersbedingten Veränderungen berücksichtigt<br />

werden, um Stress und Risiken<br />

vorzubeugen. Hinweise und Tipps, um möglichst<br />

lange sicher am Verkehr teilzunehmen,<br />

gibt es zu folgenden Themen: körperliche<br />

Veränderungen beim Älterwerden und die<br />

Auswirkungen auf das Autofahren; Lösungen<br />

für Stress erzeugende Verkehrssituationen;<br />

der Nutzen von Fahrzeugtechniken speziell<br />

für ältere Menschen; aktuelle Rechtsvorschriften<br />

im Straßenverkehr; Verbesserung<br />

von Reaktionen und Beweglichkeit im Straßenverkehr.<br />

Dabei wird auf die speziellen<br />

Fragen der Teilnehmer(innen) und deren Erfahrungen<br />

eingegangen. Die Teilnehmenden<br />

erhalten kostenlos Begleitmaterial zu den<br />

wichtigsten Themen. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist erforderlich.<br />

240134<br />

Heike Elisabeth Philipp-Metzen<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong> 15:00 - 16:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 10.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

42 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Vortrag<br />

Leben mit einer Hörbehinderung<br />

Viele ältere Menschen haben Hörprobleme.<br />

Jeder 3. zwischen 60 und 70 hört nicht<br />

mehr gut. Doch nicht allen Menschen ist ihre<br />

Hörminderung bewusst. Was bedeutet es eigentlich,<br />

hörgeschädigt zu sein? Eigentlich<br />

eine einfache Frage, sollte man denken. Und<br />

dennoch herrschen an dieser Stelle viele<br />

Missverständnisse. „Du hast doch Hörgeräte!“,<br />

das ist ein Vorwurf, den Schwerhörige<br />

oft hören, wenn sie trotz Hörgerät etwas<br />

nicht verstehen. Angehörige und Freunde<br />

können sich kaum vorstellen, wie schwierig<br />

das Verstehen, trotz Hörgeräten, in manchen<br />

Situationen ist. In ihrem Vortrag wird die<br />

Referentin, vom Deutscher Schwerhörigenbund<br />

(DSB), Landesverband NRW auf folgende<br />

Fragen eingehen: Warum wandern viele<br />

Hörgeräte die in die Schublade? Was bedeutet<br />

es lückenhaft zu hören? Warum kann<br />

ich trotz Hörgeräte in lauter Umgebung, bei<br />

Familienfeiern, in größeren Gesellschaften<br />

nichts verstehen? Wie kann ich die Kommunikation<br />

mit anderen Menschen verbessern?<br />

Was tun, wenn Hörgeräte nicht ausreichen,<br />

beispielsweise beim Fernsehen, im Theater,<br />

bei Vorträgen?<br />

Die Veranstaltung ist barrierefrei für Hörgeschädigte.<br />

Eine FM-Anlage wird bereitgestellt.<br />

Wer die FM-Anlage benötigt, wird gebeten,<br />

sich anzumelden, damit Induktionsschleifen<br />

in ausreichender Anzahl bereitgestellt werden<br />

können.<br />

240140<br />

Anna Maria Koolwaay<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Rund um das Thema Pflege:<br />

Hilfreiches auf einen Blick<br />

Die nachfolgenden Veranstaltungen<br />

möchten dazu beitragen, wichtige Informationen<br />

zum Thema Pflege für Betroffene<br />

und Angehörige zusammenzustellen.<br />

Weitere neutrale Informationen und<br />

kostenlose Beratung bietet der Pflegestützpunkt<br />

im Informationsbüro Pflege,<br />

Tel: 0251 492-5050, e-mail: infobuero@<br />

stadt-muenster.de.<br />

Vortrag<br />

Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament<br />

Selbstbestimmt die Zukunft gestalten,<br />

solange ich gesund bin<br />

Wer soll meine Finanzen wie regeln, wenn<br />

ich es nicht mehr kann? Was passiert, wenn<br />

ich nicht mehr in der Lage sein sollte, in<br />

eine notwendige medizinische Behandlung<br />

einzuwilligen? Wem will ich die Erledigung<br />

meiner persönlichen Angelegenheiten übertragen<br />

(für den Fall, dass ich dazu nicht<br />

mehr in der Lage bin)? In gesunden Zeiten<br />

sollten (nicht nur) Senior(inn)en die Gestaltung<br />

ihrer späteren rechtlichen Vertretung<br />

verbindlich festlegen. Die Erstellung von<br />

“Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament” ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil dieser persönlichen Altersvorsorge.<br />

Inhaltlich beschäftigt sich die<br />

thematische Einführung mit den Fragen:<br />

Welche Möglichkeiten bestehen, um eine<br />

gesetzliche Vertretung qualifiziert festzulegen?<br />

Wie kann diese Vertretung gestaltet<br />

werden? Was muss vorher beachtet werden?<br />

Wo bewahrt man eine Verfügung auf? Im<br />

Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die<br />

Teilnehmer(innen) wichtige Informationen,<br />

um eigenständig oder unter Mithilfe persönliche<br />

Vollmachten etc. erstellen zu können.<br />

240210<br />

Martin Zumhagen-Sonius<br />

Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 15:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt 6.00 €<br />

Vortrag<br />

Die Pflegeversicherung<br />

Auf welche Leistungen<br />

haben wir Ansprüche?<br />

Mein Mann/meine Frau kommt im Alltagsleben<br />

nicht mehr allein zurecht. Meine Mutter/mein<br />

Vater kann nicht mehr vollständig<br />

allein in ihrem/seinem Haushalt leben. Die<br />

Pflege älterer Menschen im eigenen Haushalt<br />

erfordert bereits einen besonderen<br />

Einsatz von den Pflegenden. Kommt zu einer<br />

körperlichen Gebrechlichkeit noch Desorientiertheit<br />

hinzu, steigen die Anforderungen<br />

für die Pflegenden bis an die Grenzen<br />

der psychischen und physischen Belastbarkeit.<br />

Eine Mitarbeiterin der AOK NORDWEST<br />

informiert, unter welchen Voraussetzungen<br />

die Pflegeversicherung eintritt, welche Leistungen<br />

die Pflegeversicherung zur Verfügung<br />

stellt und was getan werden muss, um<br />

diese Leistungen zu bekommen.<br />

240214<br />

Christina Buchert<br />

Do, 30.01.<strong>2014</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

43


Älterwerden – Ältersein<br />

Pflegebedürftigkeit - Was tun?<br />

Ein Leitfaden zur Lösung<br />

rechtlicher Probleme<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Die Pflegebedürftigkeit ist eine Herausforderung<br />

für jede Familie. Zu den mannigfaltigen<br />

täglichen Hilfestellungen für den Pflegebedürftigen<br />

treten Fragen der Finanzierung<br />

und rechtliche Fragen hinzu. Der Vortrag<br />

klärt daher eingehend, wann Kinder für die<br />

Pflege ihrer Eltern zahlen müssen und welche<br />

Rechte und Pflichten in der Pflegeversicherung<br />

bestehen. Folgende Fragen werden<br />

beantwortet: Muss ich für meine Eltern zahlen?<br />

Wie viel meines Einkommens darf ich<br />

für meinen eigenen Bedarf behalten? Kann<br />

ich Schuldzinsen und Beiträge zu einer freiwilligen<br />

Altersvorsorge absetzen? Wie wird<br />

berücksichtigt, dass ich einen Ehegatten<br />

und Kinder zu versorgen habe? Welche Teile<br />

meines Vermögens muss ich für den Unterhalt<br />

meiner Eltern einsetzen? Zählt mein<br />

Eigenheim zum Schonvermögen? Ist das<br />

Schwiegerkind unterhaltspflichtig? Müssen<br />

in den letzten 10 Jahren erhaltene Geschenke<br />

zurückgegeben werden? Muss der<br />

Wert des Wohnrechts meiner Eltern für die<br />

Heimfinanzierung eingesetzt werden? Darf<br />

das Sozialamt verlangen, dass Sterbegeldversicherungen/Bestattungsvorsorgeverträge<br />

aufgelöst werden? Was sind die Voraussetzungen<br />

für eine Einstufung in die Pflegeversicherung?<br />

Was kann man tun, wenn<br />

die Pflegeversicherung einen Antrag auf<br />

Einstufung oder Höherstufung verweigert?<br />

Wie trägt die Pflegeversicherung zur Altersvorsorge<br />

betreuender Angehöriger bei? Diese<br />

rechtlichen Themen werden anhand von<br />

praktischen Fällen so veranschaulicht, dass<br />

sie für jedermann leicht nachvollziehbar<br />

sind. Das Seminar gibt so eine wichtige Hilfe<br />

im Umgang mit der Pflegeversicherung, dem<br />

Medizinischen Dienst und dem Sozialamt.<br />

Der Referent ist Rechtsexperte rund um die<br />

Pflegebedürftigkeit.<br />

240232<br />

Markus Karpinski<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Do, 06.03.<strong>2014</strong> 19:00 - 22:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 27.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Vortrag<br />

Private Absicherung<br />

eines Pflegefalls<br />

Im Rahmen des Vortrages verschaffen wir<br />

uns einen Überblick über die Kosten eines<br />

Pflegefalls und den Leistungen der gesetzlichen<br />

Pflegeversicherung. Welche Kosten<br />

verbleiben und wie werden diese durch eigens<br />

Einkommen bzw. Vermögen gedeckt?<br />

Wo sind die Unterschiede in den privaten<br />

Zusatzversicherungen?<br />

Nach diesem Vortrag kennen Sie die<br />

verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten<br />

und sind in der Lage Ihren eigenen<br />

Vorsorgebedarf einzuschätzen.<br />

240233<br />

Michael Erwig<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Eintritt 6.00 €<br />

Stress, Überforderung<br />

und Burnout bei<br />

pflegenden Angehörigen<br />

Angehörige leiden oftmals unter den gleichen<br />

Erscheinungen wie überforderte Berufstätige.<br />

Die Rede ist vom Burn-out-Syndrom<br />

– dem Gefühl des „Ausgebrannt seins“<br />

als Ausdruck körperlicher, emotionaler und<br />

geistiger Erschöpfung sowie reduzierter<br />

Leistungsfähigkeit. Emotional besonders<br />

stark belastet sind jene Angehörige, die einen<br />

Demenzerkrankten zuhause betreuen.<br />

Die Lebensfreude und die Lebensqualität sind<br />

oftmals erloschen und Kontakte zu Freunden<br />

und Bekannten nehmen deutlich ab.<br />

In diesem Vortrag werden die Gründe für<br />

Stress und Überforderung, event. Ist-Analyse,<br />

die Entstehungsfaktoren und Frühwarnsignale<br />

thematisiert, Symptome und<br />

Konsequenzen für den Köper beschrieben.<br />

Es werden Wege der Behandlung, vor allem<br />

aber des präventiven Umgangs mit der<br />

Überforderung aufgezeigt.<br />

240235<br />

Michaela Löher<br />

6 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong> 14:00 - 18:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Vortrag<br />

Sparen und Geldanlagen<br />

in unsicheren Zeiten<br />

Tipps für ältere Geldanleger<br />

Viele ältere Menschen fragen sich, ob ihr<br />

Erspartes angesichts der Nachrichten von<br />

Finanzkrisen überhaupt noch sicher ist. In<br />

einem Vortrag der <strong>Volkshochschule</strong> werden<br />

Finanzberater speziell auf sinnvolle Anlagemöglichkeiten<br />

für ältere Menschen eingehen.<br />

Anlagesicherheit, Liquidität und Rendite<br />

werden erläutert sowie Fragen nach der<br />

Freistellung beantwortet.<br />

240243<br />

Reinhold Kusgörd<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt 6.00 €<br />

44 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Vortrag<br />

Ein FriedWald<br />

Informatives zur Naturbestattung<br />

mit dem Sterben nicht allein gelassen werden.<br />

Konkrete Beispiele ambulanter Hospizarbeit<br />

werden vorgestellt.<br />

Vortrag<br />

Das Testament<br />

Informationen zum Erben<br />

und Vererben<br />

Nur wenige verfügen über ein formwirksames<br />

Testament. Fehlt eine erbrechtliche<br />

Vorsorge, droht nicht selten ein langwieriger<br />

Streit um das Erbe. Um Sicherheit für<br />

die Angehörigen zu erreichen und streitige<br />

Auseinandersetzungen von vornherein auszuschließen,<br />

ist eine Regelung der Erbfolge<br />

durch Testament, Erbvertrag oder gemeinschaftliches<br />

Testament sinnvoll. Basiswissen<br />

über die gesetzliche Erbfolge ist dabei<br />

Voraussetzung. Der Vortrag informiert hierüber<br />

- aber auch über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten erbrechtlicher Regelungen.<br />

Schließlich wird auch der wichtigen Frage<br />

nachgegangen, inwieweit nach dem Tod des<br />

Partners noch abweichend von einem gemeinschaftlichen<br />

Testament (z. B. Berliner<br />

Testament) testiert werden kann.<br />

240252<br />

Mechtild Düsing<br />

Jutta Sieverdingbeck-Lewers<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt 6.00 €<br />

240253<br />

Mechtild Düsing<br />

Jutta Sieverdingbeck-Lewers<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt 6.00 €<br />

FriedWälder sind naturbelassene Waldareale,<br />

deren Fortbestand durch ein auf 99 Jahre<br />

angelegtes, waldschonendes Baumbestattungskonzept<br />

gesichert ist. Seit dem Jahr<br />

2001 ist in Deutschland die Naturbestattung<br />

in einem FriedWald möglich. Bei dieser alternativen<br />

Bestattungsform wird die Asche<br />

Verstorbener in einer biologisch abbaubaren<br />

Urne an den Wurzeln eines ausgewählten<br />

Baumes beigesetzt, ein Namensschild<br />

macht auf die Grabstätte aufmerksam. Die<br />

Grabpflege übernimmt die Natur.<br />

Viele Menschen suchen sich bereits zu Lebzeiten<br />

ihre letzte Ruhestätte im Schatten<br />

eines Baumes aus. Dieser Vortrag informiert<br />

über das FriedWald Konzept. Zudem besteht<br />

im Anschluss an die Veranstaltung bei entsprechendem<br />

Interesse die Möglichkeit,<br />

eine Waldführung mit einem Förster im nahe<br />

gelegenen FriedWald in Freckenhorst zu organisieren<br />

(eigene Anfahrt).<br />

Interessenten können sich auch vorab bereits<br />

im Internet unter www.friedwald.de<br />

informieren.<br />

240256<br />

Friedrich Graf von Westerholt<br />

Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

Grundkurs Hospizarbeit<br />

Informationen, Austausch<br />

über hospizliche Themen<br />

Über die Hospizidee, die Arbeit der Hospizbewegung<br />

und die Hospizarbeit in Münster<br />

informiert ein Einführungskursus zur Hospizarbeit.<br />

Themen, die angesprochen werden: Was<br />

passiert eigentlich beim Sterben? Die letzten<br />

Lebensstunden, die Nöte und ihre Linderung.<br />

Eine Palliativärztin spricht über<br />

häufige Symptome und<br />

neue Wege zur Linderung.<br />

Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht. Formulierung<br />

und Durchsetzungsmöglichkeiten<br />

eigener<br />

Wünsche beim Sterben.<br />

Schmerzen - Angst vor<br />

Schmerzen - ganzheitliche<br />

Schmerztherapie. Ein Arzt<br />

berichtet aus der Praxis<br />

über medizinische Möglichkeiten.<br />

Gesichter der<br />

Trauer. Erfahrungen mit<br />

Trauer. Begleitet Sterben -<br />

6 Termine jeweils von 19:00-21:00 Uhr<br />

Kosten 55.00 €<br />

Einzelheiten und Anmeldung bitte<br />

im Hospizbüro<br />

Tel. 0251-51 98 74 oder per E-Mail unter<br />

info@hospizbewegung-muenster.de<br />

Das Clemens-Wallrath-Haus<br />

für die seelische Gesundheit<br />

im Alter<br />

Beratung, Information, Unterstützung<br />

und Behandlung bei psychischen Erkrankungen<br />

im Alter.<br />

Kontakt: 0251 5202-0, cwh@alexianer.<br />

de, www.clemens-wallrath-haus.de<br />

Vortrag<br />

Depressionen bei alten Menschen -<br />

trübe Aussichten für Angehörige?<br />

Man könnte manchmal glauben, Depressionen<br />

seien ansteckend, denn nicht selten<br />

verzweifeln auch Angehörige, wenn sie einen<br />

depressiv erkrankten älteren Menschen<br />

in der Familie betreuen. Man gibt sich alle<br />

erdenkliche Mühe, doch der Betroffene lehnt<br />

alle gut gemeinten Vorschläge ab, klagt<br />

weiter oder ist durch nichts aus seiner Resignation<br />

herauszuholen. Der Vortrag vermittelt<br />

Angehörigen grundlegende Kenntnisse<br />

zum Verständnis der Erkrankung, informiert<br />

über typische „Fallstricke“ im Umgang mit<br />

depressiven alten Menschen und über Möglichkeiten<br />

der hilfreichen Begleitung.<br />

240260<br />

Susanne Reidick<br />

Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt frei<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

45


Älterwerden – Ältersein<br />

Sing- und Musikkreis<br />

für Senior(inn)en<br />

Musik macht glücklich!<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Gedächtnistraining unter freiem<br />

Himmel<br />

Sie möchten Ihren Geist anregen? Sie gehen<br />

gerne spazieren, joggen und walken ist Ihnen<br />

aber zu schnell? Dann lernen Sie doch<br />

ein ganzheitliches Training kennen, das Ihre<br />

Sinne anregt und Ihren Geist stärkt. In einer<br />

Gruppe von bis zu 12 TN erkunde ich mit<br />

Ihnen den Aasee bzw. Innenstadtbereich.<br />

Im Spaziergang (bis zu 5 km) eingeflochten<br />

sind Aufgaben, die Konzentration, Wortfindung,<br />

Wortschatz, Merkfähigkeit , Koordination,<br />

Wahrnehmung u.v.m. fördern. Gegangen<br />

wird bei jedem Wetter, ganz nach dem<br />

Motto: „Schlechtes Wetter gibt es nicht - nur<br />

unangemessene Kleidung.“ Der Jahreszeit<br />

entsprechend ist normale Alltagskleidung<br />

ausreichend; wichtig ist festes Schuhwerk.<br />

Bitte bringen Sie für den Eigenbedarf ein<br />

(alkoholfreies) Getränk mit, um den entstehenden<br />

Flüssigkeitsverlust auszugleichen.<br />

Vielleicht haben Sie ja einen kleinen Rucksack/Umhängetasche,<br />

um Ihre Utensilien<br />

darin zu verstauen; dann haben Sie die Hände<br />

frei.<br />

240276<br />

Petra Sokolowsky<br />

15 UStd., 35.25 €<br />

Do, 05.09.<strong>2013</strong> - Do, 10.10.<strong>2013</strong><br />

5 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>VHS</strong>-Info-Treff, Aegidiimarkt<br />

240278<br />

Petra Sokolowsky<br />

15 UStd., 35.25 €<br />

Do, 03.04.<strong>2014</strong> - Do, 08.05.<strong>2014</strong><br />

5 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>VHS</strong>-Info-Treff, Aegidiimarkt<br />

BRIDGE<br />

für Anfänger(innen)<br />

Wer bis ins hohe Alter geistig fit sein möchte,<br />

sollte seinem Kopf durch Bridge „Beine machen“.<br />

Auch wenn es sich um ein anspruchsvolles<br />

Spiel handelt, ist der Einstieg für Anfänger<br />

einfach, spielerisch und sehr gesellig.<br />

Bridge ist ein Kartenspiel für 4 Personen, immer<br />

spannend, logisch und faszinierend, sogar<br />

olympisch seit 1995. Bridge ist ein gutes<br />

Training für Kurz- und Langzeitgedächtnis,<br />

fördert Konzentration, geistige Beweglichkeit<br />

und Flexibilität. Die Kurse bauen aufeinander<br />

auf. (Im zweiten Kurs ab Januar ist noch ein<br />

Quereinstieg für Anfänger mit guten Grundkenntnissen<br />

möglich. Der dritte Kurs ab März<br />

ist für Fortsetzer der beiden ersten Kurse).<br />

Teil 1<br />

240285<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 28.11.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Teil 2 - Neueinstieg möglich<br />

240286<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 06.03.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Teil 3 - nur für TN von Kurs 240286<br />

240287<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> - Do, 05.06.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Dieser Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber,<br />

auch für diejenigen, die von sich<br />

glauben, nicht Singen zu können! Es stehen<br />

Rhythmusinstrumente bereit, die Bewegung<br />

und Stimme unterstützen können. Lieder<br />

aus aller Welt bringen die Teilnehmenden in<br />

Bewegung und die einfache, fröhliche und<br />

entspannte Körperarbeit steigert die Gesundheit<br />

und das Wohlbefinden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Im Mittelpunkt<br />

dieses Musikkreises steht die Experimentierfreude<br />

und der Spaß, das eigene musikalische<br />

Empfinden (wieder) zu entdecken!<br />

240300<br />

Dagmar Morgenthaler<br />

18 UStd., 42.30 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

6 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

240304<br />

Dagmar Morgenthaler<br />

21 UStd., 49.35 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 27.02.<strong>2014</strong><br />

7 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

Philosophie und Religion:<br />

Vortrags- und Gesprächskreis<br />

für Lebenserfahrene<br />

Das Seminar behandelt existentielle Themen<br />

des Lebens und die Antworten, die Religion<br />

und Philosophie auf sie zu geben versuchen.<br />

Auch diesmal sind Ausgangspunkte bildliche<br />

Betrachtungen aus unterschiedlichen Kulturen<br />

und Epochen. In diesem Seminar geht es<br />

um die Vermittlung fachwissenschaftliche<br />

Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage:<br />

Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches<br />

Leben? Die insgesamt acht Sitzungen,<br />

die Vortrag, gemeinsame Betrachtung<br />

und Gespräch miteinander verbinden, erfordern<br />

keinerlei Vorkenntnisse und bauen<br />

nicht aufeinander auf. Die vier Termine für<br />

das erste Halbjahr <strong>2014</strong> werden rechtzeitig<br />

im Kurs bekanntgegeben.<br />

1x pro Monat<br />

240330<br />

Markus von Hagen<br />

16 UStd., 37.60 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.12.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 15:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

zusätzlich 4 Termine <strong>2014</strong><br />

46 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Bildvorträge<br />

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen...<br />

Länderkundliche Impressionen<br />

Die Bilder und Impressionen für weltoffene<br />

und interessierte Menschen finden<br />

an jedem dritten Dienstag eines Monats<br />

von Oktober bis April statt. Für Bewohner<br />

der DVK-Residenz ist die Teilnahme<br />

kostenfrei.<br />

Veranstaltungsort:<br />

DVK-Residenz am Tibusplatz,<br />

Tibusplatz 1-7, Veranstaltungssaal<br />

Nationalparks im Westen der<br />

USA<br />

240290<br />

Marita Rath<br />

Hans Rath<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Marokko - ein Gesamtkunstwerk<br />

240291<br />

Marita Rath<br />

Hans Rath<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Geschichte des Harems<br />

im Orient<br />

240292<br />

Christoph Mahler<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Zwischen Himmel und Erde<br />

in Peru<br />

Was uns die Kartoffel über ihre<br />

Heimat erzählt<br />

240294<br />

Katja Busch<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Kastilien - Der Stolz Spaniens<br />

Gärten, Parks und historische Stätten<br />

240295<br />

Carsten Seick<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Litauen und Lettland<br />

Zwei baltische Staaten zwischen<br />

Tradition und Moderne<br />

240296<br />

Christoph Mahler<br />

Eintritt 4.00 €<br />

Di, 15.04.<strong>2014</strong> 16:00-17:30 Uhr<br />

Generation 55+:<br />

Festgehaltene Erinnerung<br />

Schreiben Sie Ihre Geschichte(n)<br />

Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant<br />

und lohnenswert es wäre, für Sie<br />

wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten?<br />

Damit sozusagen Ihre Autobiografie<br />

aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt<br />

dann auch ein Stück Zeitgeschichte - aus<br />

der persönlichen Perspektive betrachtet - lebendig.<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit im<br />

Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene<br />

Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich<br />

festhalten- für die nächsten Generationen<br />

oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden<br />

14-täglich statt und Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

240350<br />

Sabine Förster<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 22.01.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 02.+16.10.,06.+20.11.,04.+18.12.<br />

<strong>2013</strong>, 08.+22.01.<strong>2014</strong><br />

240352<br />

Sabine Förster<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 26.02.,12.+26.03.,09.+30.04.,14.+<br />

28.05.,11.06.<strong>2014</strong><br />

240356<br />

Sabine Förster<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine 10.10., 07.+21.11., 05.+19.12.,<br />

09.+23.01., 06.02.<strong>2014</strong><br />

240358<br />

Sabine Förster<br />

24 UStd., 56.40 €<br />

Do, 27.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 27.02., 13.+27.03., 10.04.,<br />

08.+22.05., 12.+26.06.<strong>2014</strong><br />

Generation 55+:<br />

Grundlagen der Autobiografie<br />

Wie gestalte ich meine<br />

Lebensgeschichte schriftlich<br />

Mehr als die Hälfte Ihres Lebens liegt hinter<br />

Ihnen. Das Leben hat viele Spuren hinterlassen.<br />

Wie kann man das verarbeiten? Wie<br />

kann man Erlebnisse und wichtige Ereignisse<br />

des eigenen Lebens festhalten und auch<br />

weitergeben an Kinder und Enkelkinder? Ein<br />

Weg ist das autobiografische Schreiben. In<br />

diesen Kursen werden theoretische Grundlagen<br />

für das Schreiben vermittelt und praktisch<br />

anhand von Schreibübungen veranschaulicht.<br />

Die Kurse finden 14-täglich statt<br />

und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

240360<br />

Sabine Förster<br />

12 UStd., 28.20 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

6 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 26.09.,10.10.,07.+21.11.,05.+12.<br />

12.<strong>2013</strong><br />

240362<br />

Sabine Förster<br />

12 UStd., 28.20 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 16.+30.01.,13.+27.02.,13.+27.03.<br />

<strong>2014</strong><br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

47


Älterwerden – Ältersein<br />

Treffpunkte und Aktivitäten<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Mehr als je zuvor wird die Notwendigkeit<br />

von „Lernen als lebensbegleitendes Prinzip“<br />

zur Bewältigung der gesellschaftlichen<br />

Anforderungen erkennbar. Eigeninitiative,<br />

Selbsthilfe und Selbstengagement,<br />

Ehrenamt und bürgerschaftliches<br />

Engagement sind in unserer Gesellschaft<br />

von großer Bedeutung. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

nimmt diese Aufgabe für vielfältige<br />

Initiativen durch Vernetzung und<br />

durch die Unterstützung von engagierten<br />

Projekten wahr. Moderationsleistungen,<br />

Hilfestellungen bei der Organisation von<br />

Selbsthilfegruppen, Beratung, Unterstützung<br />

für spezielle Bildungsanlässe, oder<br />

auch die Kontaktvermittlung zu anderen<br />

Institutionen und Gruppen wird in der<br />

<strong>VHS</strong> direkt nachgefragt und in Anspruch<br />

genommen. Hier stellt der Fachbereich<br />

Supportleistungen für die Selbstorganisation<br />

und Vernetzung zur Verfügung.<br />

Stadtteil-Treffpunkte<br />

für Seniorinnen und Senioren in<br />

Wolbeck<br />

Kultur, Begegnung, gute menschliche Beziehungen<br />

- Woche für Woche. Dazu vielfältige<br />

Themen aus Kunst, Literatur, Landeskunde<br />

und Gesellschaft! Ausflüge und Museumsbesuche<br />

runden das Programm der Seniorenkreise<br />

in Wolbeck ab, die für jeden Geschmack<br />

etwas bieten. Zwei Kreise treffen<br />

sich regelmäßig wöchentlich um Neues zu<br />

erfahren und sich auszutauschen. Das umfangreiche<br />

Programm, das die Kursleiterin<br />

zusammenstellt wird alle drei Monate<br />

zusammengefasst und verteilt. Bevor sich<br />

Interessenten für eine feste Mitgliedschaft<br />

entscheiden, sind sie herzlich eingeladen<br />

für 5 € in einem Kreis als Gasthörer dabei zu<br />

sein. Der Mitgliedsbeitrag für die regelmäßige<br />

Teilnahme beträgt 15 € monatlich. Ehepaare<br />

erhalten einen Gebührennachlass. Der<br />

Beitrag wird halbjährlich von Ihrem Konto<br />

bei Einzugsermächtigung abgebucht.<br />

MoMit-Kreis Wolbeck<br />

243100<br />

Dr. Gudrun Beckmann-Kircher<br />

129 UStd., 180.00 €<br />

Mo, 02.09.<strong>2013</strong> - Mo, 18.08.<strong>2014</strong><br />

43 x montags, 15:00-17:15 Uhr<br />

Gaststätte Sültemeyer, Seniorenclubraum<br />

Münsterstr. 2<br />

Dienstagskreis<br />

243200<br />

Dr. Gudrun Beckmann-Kircher<br />

129 UStd., 180.00 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 19.08.<strong>2014</strong><br />

43 x dienstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

Gaststätte Sültemeyer, Seniorenclubraum<br />

Münsterstr. 2<br />

Freiwilligenagentur Münster<br />

Freiwilligenagentur<br />

Münster, Gesundheitshaus,<br />

Gasselstiege 13<br />

Wer sich in Münster<br />

freiwillig engagieren<br />

möchte, kann sich telefonisch<br />

Tel: 0251 492 - 5970, per Mail: freiwilligenagentur@stadt-muenster<br />

oder persönlich<br />

- Mo bis Fr 9 - 12 Uhr; Di bis Do<br />

15 - 17 Uhr - an die FreiwilligenAgentur<br />

Münster wenden. Außerdem bietet die<br />

FreiwilligenAkademie der Freiwilligen-<br />

Agentur Fortbildungen an und zwar für<br />

Freiwillige und Hauptamtliche, die mit<br />

Freiwilligen arbeiten. Informationen<br />

sind auch im Netz unter www.freiwilligenagentur-muenster.de<br />

Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin<br />

von und nicht nur für Senioren. Kritisch, informativ<br />

und unterhaltsam geht die MSZ seit<br />

dreißig Jahren auf Interessen und Belange<br />

vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit<br />

der ehrenamtlich engagierten Redakteure<br />

und Redakteurinnen umfasst Themensuche,<br />

Recherche, Schreiben, Bildersuche,<br />

Layout.<br />

Wenn auch Sie Freude am Schreiben und<br />

an der Herstellung einer Zeitung haben,<br />

melden Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch<br />

stehen Ihnen Gisela Viertel,<br />

Tel. 0251 492-4302 oder Hildegard Schulte,<br />

Tel. 0251 315861 zur Verfügung.<br />

248000<br />

Hildegard Schulte<br />

Helmut Tewocht<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 03.07.<strong>2014</strong><br />

36 x donnerstags, 15:30-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

48 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Gemeinsam älter werden in sozialen<br />

Netzwerken<br />

ZwAR Netzwerke wenden sich an Menschen<br />

ab 55 Jahren und bieten ihnen<br />

die Möglichkeit, in der Gemeinschaft<br />

Gleichgesinnter älter zu werden und<br />

sich gesellschaftlich zu beteiligen. In<br />

ZwAR Netzwerken entstehen langlebige<br />

zwischenmenschliche Beziehungen und<br />

ein von Vertrautheit und Verbindlichkeit<br />

ZwAR in Münster<br />

Münsteraner und Münsteranerinnen<br />

bleiben aktiv!<br />

Immer mehr Münsteraner und Münsteraner<br />

bezeichnen sich inzwischen als ZwAR´ler.<br />

Was macht dieses Konzept so erfolgreich?<br />

ZwAR, das ist die Abkürzung “Zwischen Arbeit<br />

und Ruhestand”, bezeichnet ein Konzept<br />

der Selbstorganisation von Menschen,<br />

die ihre Ideen und Aktivitäten gemeinsam<br />

mit Gleichgesinnten umsetzen. Bei den regelmäßigen<br />

14-täglichen Basisgruppentreffen,<br />

werden gemeinsame Pläne entwickelt<br />

und umgesetzt. Es werden Untergruppen<br />

verabredet, die je nach Zielsetzung einmalig<br />

oder über einen längeren Zeitraum die gemeinsamen<br />

Interessen verfolgen. Jede Idee<br />

wird umgesetzt, wenn sich genügend Interessenten<br />

finden. Dabei geht es nicht nur um<br />

gemeinsame Freizeitgestaltung. Zunehmend<br />

widmen sich ZwAR´ler ehrenamtlichen, gemeinnützigen<br />

Aufgaben. Für andere Menschen<br />

etwas zu tun, bedeutet für viele, auch<br />

für sich selbst mehr Freude und Lebenszufriedenheit<br />

zu erleben. Die Teilnahme an<br />

den Basis-Gruppentreffen ist kostenlos.<br />

Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab<br />

55 Jahre sind jederzeit willkommen. Über<br />

die ZwAR-Gruppen und Aktivitäten informieren<br />

die jeweils gewählten Kontaktpersonen,<br />

deren Telefonnummern angegeben sind.<br />

ZwAR-Basis-Gruppen Innenstadt<br />

<strong>VHS</strong>, Aegidiimarkt<br />

Dienstagsgruppe<br />

14-täglich, dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Raum 207<br />

Kontakt: Karlheinz Luft<br />

Tel.: 02501 28128<br />

mail: karlheinz.luft@gmx.de<br />

getragenes Gemeinschaftsgefühl, ZwAR<br />

Netzwerke sind selbstorganisiert, es gibt<br />

keine Angebote, sondern es wird nur<br />

das getan, was die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer wünschen, von Freizeitaktivitäten<br />

bis zum bürgerschaftlichen Engagement.<br />

ZwAR Netzwerke sind eingebettet<br />

in ihren Sozialraum und wirken in diesen<br />

hinein. Sie leisten einen Beitrag zur<br />

Wiederbelebung von Nachbarschaft und<br />

engagieren sich für soziale Projekte und<br />

ihren Stadtteil.<br />

In Münster sind bereits 5 ZwAR Netzwerke<br />

von der Kommune in Kooperation und<br />

der beratenden ZwAR Zentralstelle NRW<br />

gegründet worden. Die ZwAR Zentralstelle<br />

NRW bietet begleitend Qualifizierun-<br />

Mittwochsgruppe<br />

14-täglich, mittwochs, 17:00-18:30 Uhr<br />

Raum 206<br />

Kontakt: Nolten Kattentidt<br />

Tel.: 0251 9713218<br />

mail: nolten.kattentidt@t-online.de<br />

Donnerstagsgruppe<br />

14-täglich, donnerstags, 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum Forum 2<br />

Kontakt: Marlene Roerkohl<br />

Tel.: 0251 9277891<br />

mail: marleneroerkohl@versanet.de<br />

ZwAR-Basis-Gruppe Kinderhaus<br />

Bürgerzentrum Kinderhaus, Idenbrockplatz<br />

14-täglich, donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Kontakt: Günter Theus<br />

Tel.: 0251 2398844<br />

mail: guentertheus@web.de<br />

ZwAR-Basis-Gruppe Coerde<br />

Bürgerzentrum Coerde, An der Meerwiese<br />

14-täglich, mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

Kontakt: Dagmar Tschoepe<br />

Tel.: 0251 247496<br />

mail: d-tschoepe@versanet.de<br />

ZwAR-Basis-Gruppe Hiltrup<br />

Stadthalle Hiltrup, Westfalenstraße<br />

14-täglich, montags 18:00-19:30 Uhr<br />

Kontakt: Sabine Jensen<br />

Tel: 02501 3271<br />

mail: sabi.jensen@t-online.de<br />

ZwAR-Flohmarkt<br />

ZwARler engagieren sich! Auch in diesem<br />

Jahr organisieren die ZwAR-Gruppen Münsters<br />

einen Flohmarkt zugunsten gemeinnütziger<br />

Hilfsprojekte. Bitte entnehmen Sie<br />

den Termin des nächsten ZwAR-Flohmarktes<br />

der örtlichen Presseankündigung.<br />

gen für die hauptamtliche Netzwerkbegleitung<br />

und die Menschen in den ZwAR<br />

Netzwerken sowie regionale und landesweite<br />

Vernetzungsveranstaltungen an.<br />

Mehr Informationen zu ZwAR unter<br />

www.zwar.org<br />

ZwAR<br />

Münsteraner Vernetzungstreffen<br />

Im Rahmen der Vernetzung und des gegenseitigen<br />

Informationsaustausches treffen<br />

sich die gewählten Sprecherinnen und Sprecher<br />

der ZwAR-Basis-Gruppen regelmäßig,<br />

um die weitere Zusammenarbeit der Gruppen<br />

und der ZwAR-Zentralstelle Dortmund<br />

zu koordinieren.<br />

270014<br />

Mo, 09.12.<strong>2013</strong> 18:00-20:15 Uhr<br />

Mo, 24.02.<strong>2014</strong> 18:00-20:15 Uhr<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> 18:00-20:15 Uhr<br />

Mo, 25.08.<strong>2014</strong> 18:00-20:15 Uhr<br />

Mo, 03.11.<strong>2014</strong> 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Gesund & aktiv - älter werden<br />

in Münster<br />

Auch in diesem Jahr veranstalten das Amt<br />

für Gesundheit, das Amt für Veterinärund<br />

Lebensmittelangelegenheiten, die<br />

Kommunale Seniorenvertretung Münsters<br />

und die Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

eine Informationsbörse für ältere Menschen<br />

im Gesundheitshaus.<br />

Vereine, Organisationen und Einrichtungen<br />

stellen Möglichkeiten vor, wie sich<br />

Senioren und Seniorinnen in Münster<br />

geistig, körperlich und seelisch fit zu<br />

halten können. Die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Das Programm wird zuvor in der<br />

örtlichen Presse bekannt gegeben.<br />

Do, 24.10.<strong>2013</strong>, 14:30-17:30 Uhr<br />

Gesundheitshaus,<br />

Gasselstiege 13<br />

Eintritt frei<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

49


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Freundeskreis<br />

Miteinander - Füreinander<br />

Seit fast 10 Jahren treffen sich etwa 30 Frauen<br />

und Männer, die das Mit- und Füreinander<br />

in Münster fördern wollen. Ziel dieses<br />

Netzwerkes ist die gegenseitige Hilfe in<br />

Alltagsdingen und zwar ohne kommerzielle<br />

Interessen und - je nach Lust und Laune - gemeinsame<br />

Freizeitunternehmungen. Die Mitglieder<br />

des Freundeskreises engagieren sich<br />

füreinander, wenn Hilfe und Unterstützung<br />

gebraucht werden. Die, die helfen, bekommen<br />

dafür Guthabenpunkte; diese können<br />

eingetauscht werden, wenn sie selbst einmal<br />

Hilfe benötigen. Das motiviert sowohl<br />

die Helfer(innen), denn sie erfahren Anerkennung,<br />

als auch die, die Hilfe brauchen,<br />

denn sie empfinden sich nicht als Bittsteller,<br />

sondern als Partner. Neue Mitglieder aus<br />

allen Altersgruppen sind herzlich willkommen.<br />

Schnuppern ist erwünscht.<br />

Die Gruppe trifft sich alle 4 Wochen. Genaue<br />

Termine sind zu erfragen bei Gisela Putzar,<br />

Tel. 0251/ 234798 und bei Irmgard Rumpel,<br />

Tel. 0251/ 624450.<br />

Beginenhof Münster<br />

Seit 2006 existiert<br />

der Verein „Beginenhof<br />

Münster“. Mit dem<br />

Ziel eines gemeinsamen<br />

Wohnprojektes für<br />

Frauen. Wir möchten in<br />

jeweils eigenen Wohnungen<br />

generationsübergreifend,<br />

gerne<br />

auch mit Kindern gemeinsam zusammenleben.<br />

Bei den monatlichen Treffen in den<br />

Räumen der <strong>Volkshochschule</strong> arbeiten wir<br />

zu Themen, die uns für die Gemeinschaft im<br />

geplanten Beginenhof wichtig sind. Schon<br />

jetzt ist die nachbarschaftliche, gegenseitige<br />

Hilfe und Unterstützung für uns ein entscheidendes<br />

Thema. Die Beginen in Münster<br />

wollen Raum für kulturelle und soziale Aktivitäten<br />

schaffen. Beginen stützen sich nach<br />

innen, wirken nach außen, sind Teil eines<br />

bundesweiten Netzwerks und gestalten Zukunft<br />

in einer sich wandelnden Gesellschaft.<br />

Zu den monatlichen Treffen sind neue Interessentinnen<br />

herzlich willkommen:. Kontakt:<br />

Ursel Gueffroy, Telefon: 0251 6279733.<br />

HelpAge Deutschland setzt sich für die<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

und die Durchsetzung der Rechte alter<br />

Menschen ein. Projekte in Afrika unterstützen<br />

Großeltern bei der Pflege ihrer<br />

an Aids sterbenden Kinder und der Betreuung<br />

ihrer Enkelkinder. In Lateinamerika<br />

fördert HelpAge die Weitergabe traditionellen<br />

Wissens von alten Menschen<br />

an die Jugend, in Asien den Aufbau von<br />

Altengruppen. HelpAge leistet darüber<br />

hinaus altengerechte Katastrophenhilfe<br />

und klärt auch in Deutschland über die<br />

Hintergründe von Isolierung, Diskriminierung<br />

und Verarmung alter Menschen<br />

im globalen Süden auf. Aktivitäten der<br />

entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsund<br />

Bildungsarbeit sind z. B. die Kampagne<br />

„Jede Oma zählt“ oder das EU-Projekt<br />

„Global Ageing“<br />

www.helpage.de<br />

50 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Stille Heldinnen - Afrikas<br />

Großmütter im Kampf<br />

gegen HIV/AIDS<br />

Fotoausstellung mit Fotografien<br />

von Christoph Gödan<br />

Bunte, traditionelle Kleidung und liebevoll<br />

aufbewahrte Habseligkeiten in einfachen<br />

Häusern – dazwischen die weisen Augen der<br />

afrikanischen Frauen und Bilder ihrer Enkel.<br />

Die Fotoausstellung “Stille Heldinnen – Afrikas<br />

Großmütter im Kampf gegen HIV/AIDS”<br />

zeigt die Folgen und den Umfang der HIV/<br />

AIDS Krise aus einem anderen Blickwinkel<br />

und legt den Fokus auf die unfreiwilligen<br />

Hauptakteure der Epidemie: die afrikanischen<br />

Großmütter. Rund die Hälfte der 12<br />

Millionen Aidswaisen in Afrika wird von ihren<br />

Omas versorgt und großgezogen.<br />

Auch in Afrika werden die Menschen immer<br />

älter. Die Großmütter, die in den Ausstellungsbildern<br />

gezeigt werden, leben in Tansania<br />

und in Südafrika. Kagera in Tansania<br />

und KwaZulu Natal in Südafrika sind die<br />

Regionen mit der höchsten HIV/AIDS- Rate<br />

weltweit. Die Kinder dieser Frauen sind Opfer<br />

der Epidemie geworden und die Großeltern<br />

kümmern sich nun um die Enkel. Das<br />

schafft besondere Probleme, weil vor allem<br />

die Älteren kaum Unterstützung erhalten. In<br />

Südafrika, werden die Omas von MUSA, einer<br />

Nicht-Regierungsorgansiation (NGO) für<br />

ältere Menschen beraten und unterstützt.<br />

Kwa Wazee, eine Organisation in Tansania,<br />

unterstützt die Omas mit einer kleinen monatlichen<br />

Rente.<br />

HelpAge Deutschland fördert seit 2006 beide<br />

Organisationen.<br />

Öffnungszeiten und Begleitveranstaltungen<br />

erfahren Sie zeitnah aus der örtlichen Presse<br />

08. März bis 04. April <strong>2014</strong><br />

Forum der <strong>VHS</strong>, Aegidiimarkt 2<br />

270100<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Michael Bünte, HelpAge<br />

08. März <strong>2014</strong>, 11:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Forum 1<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommunalen<br />

Seniorenvertretung Münster<br />

„Über gute Taten spricht man nicht, man tut<br />

sie einfach….“, nach diesem Motto übernehmen<br />

viele Menschen in Münster ein sogenanntes<br />

Ehrenamt. Die Hilfen sind so vielfältig,<br />

wie die stillen Helferinnen und Helfer<br />

vielseitig sind.<br />

Im Forum der <strong>Volkshochschule</strong> erzählen einige<br />

von Ihnen, was sie tun und weshalb- und<br />

warum es Sinn macht, sich zu engagieren.<br />

Begleitend zur Ausstellung „Stille Heldinnen“<br />

im März <strong>2014</strong> laden wir Sie mittwochs<br />

an den Markttagen ein, mit den „Stillen<br />

Helfer(innen)“ Münsters ins Gespräch zu<br />

kommen. Zeitnah erfahren Sie aus der Presse,<br />

welche Projekte sich vorstellen.<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

240070<br />

Mi, 19.03.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

Mi, 02.04.<strong>2014</strong> 10:30-12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum<br />

Aegidiimarkt 2<br />

Eintritt frei<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

51


Intro<br />

Gesundheit<br />

Lisa Dübe<br />

Dr. Anna Ringbeck<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Vorträge/Seminare .......................................53<br />

Ernährung<br />

Grundlagen ...................................................55<br />

Hauptgerichte ...............................................57<br />

Desserts ...................................................... 59<br />

Internationale Küche ................................... 59<br />

Entspannung<br />

Atem, Meditation ......................................... 63<br />

Autogenes Training ...................................... 64<br />

Progressive Muskelentspannung .................. 65<br />

Feldenkrais .................................................. 66<br />

Taijiquan, Qi Gong ........................................67<br />

Yoga ............................................................ 69<br />

Massage, Reflexzonenarbeit ........................ 74<br />

Bewegung und Körpererfahrung<br />

Gymnastik, Fitness ........................................75<br />

Pilates, Bodywork .........................................77<br />

Rückentraining .............................................78<br />

Freizeitsport .................................................79<br />

Wassergymnastik ..........................................81<br />

Senioren Wassergymnastik/ Gymnastik ........ 82<br />

Bewegung für Menschen mit Erkrankungen ....84<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Birgit Möllers<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Lisa Dübe 492-4324<br />

Duebe@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Dr. Anna Ringbeck 492-4300<br />

Ringbeck@stadt-muenster.de<br />

- Gesundheit und Krankheit<br />

- Bewegung und Körpererfahrung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gabriele Liedmeyer 492-4331<br />

Liedmeyer@stadt-muenster.de<br />

- Entspannung<br />

- Ernährung<br />

Sekretariat:<br />

Birgit Möllers 492-4319<br />

MoellersBirgit@stadt-muenster.de<br />

52 & 0251 492-4324


Gesundheit<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

Übergewicht wächst sich nicht aus<br />

Adipositas im Kindesalter hat viele Seiten.<br />

Betroffene Kinder werden eher gehänselt<br />

und haben öfter gesundheitliche<br />

Probleme, die in jungen Jahren schon zu<br />

chronischen Erkrankungen führen können.<br />

Schnelle Diäten helfen wenig. Seit<br />

einigen Jahren wird unter der fachlichen<br />

Leitung des Kinder und Jugendarztes Dr.<br />

Martin Bolay zusammen mit einem Team<br />

bestehend aus Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,<br />

Dipl. Ökothrophologin<br />

und Sporttherapeutin das Programm<br />

adimobil durchgeführt, das übergewichtige<br />

Kinder zwischen 9 und 12 Jahren ein<br />

Jahr lang beim Abnehmen unterstützt.<br />

Ziel dieses Schulungsprogramms ist eine<br />

Psychische Erkrankung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

nachhaltige Änderung im Ernährungsund<br />

Bewegungsverhalten (nicht nur des<br />

Kindes sondern der ganzen Familie.)<br />

Die aktive Teilnahme und Unterstützung<br />

der Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

des Programms und trägt zum Erfolg<br />

der Maßnahme bei. Neben medizinschen<br />

Informationen stehen Bewegung, das<br />

Ess- und Ernährungsverhalten sowie die<br />

psychologische Stärkung des Selbstvertrauens<br />

der Kinder im Mittelpunkt.<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen werden<br />

durch Familiengespräche und Voruntersuchungen<br />

mit dem Schulungsteam<br />

geklärt. Die gesetzlichen Krankenkassen<br />

übernehmen die Kosten für die Teilnahme<br />

an dem Programm. Ein neuer Kurs beginnt<br />

im Frühjahr <strong>2014</strong>.<br />

Weitere Informationen erhalten Interessierte<br />

beim Verein für Gesundheitssport<br />

und Sportthe-rapie. Telefon: 0251<br />

293440<br />

Fachliche Leitung:<br />

Dr. Martin Bolay,<br />

Kinder und Jugendarzt<br />

Yasmine El-Gazri,<br />

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin<br />

Dipl.-Oec. Dr. Gudrun Pötting,<br />

Ernährung<br />

Lydia Elvering<br />

Sporttherapeutin, Bewegung<br />

Eine Veranstaltung des Vereins für Gesundheitssport<br />

und Sporttherapie und<br />

der Volkshoch-schule Münster mit Unterstützung<br />

durch die BARMER GEK.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Für Betroffene einer psychischen Erkrankung<br />

sind hilfreiche Informationen über<br />

psychische Erkrankungen und sinnvolle<br />

Behandlungsansätze nicht immer leicht zu<br />

erhalten. Oftmals sind diese Informationen<br />

und Ratschläge übermäßig stark medizinisch<br />

geprägt und/oder sie nehmen nicht<br />

ausreichend Rücksicht auf die individuelle<br />

Lebenssituation. Die Redaktion versteht<br />

sich als Gesprächsgruppe, in der Sie die<br />

Möglichkeit erhalten, über Ihre Erfahrungen<br />

mit einer psychischen Erkrankung zu reden<br />

und selbst geschriebene Texte vorzustellen.<br />

Dabei gibt es sinnvolle Ratschläge und Hilfestellung<br />

von Menschen, die ebenfalls von<br />

einer psychischen Erkrankung betroffen sind<br />

oder waren. Neben dem Gespräch in einer<br />

freundlichen und vertrauensvollen Umgebung<br />

erhalten Sie ggf. die Gelegenheit, Ihre<br />

Texte in der Psychiatrie-Betroffenenzeitung<br />

„KLINKE“ zu veröffentlichen, die einmal im<br />

Jahr im Rahmen dieses Kurses fertig gestellt<br />

wird. Entsprechende Materialien zur Herstellung<br />

der Zeitung „Klinke“ werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Samstagvormittag im Dezember Sie haben<br />

auch die Möglichkeit, bei regelmäßiger Teilnahme<br />

an dem Kurs bei 3 Terminen an einem<br />

das Entstehen der Zeitung praktisch mit zu<br />

gestalten.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Psycho-Sozialen Zentrum<br />

301902<br />

ermäßigt<br />

Michael Winkelkötter<br />

120 UStd., 216.00 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 25.09.<strong>2014</strong><br />

39 x donnerstags, 17:00-19:15 Uhr<br />

Psycho-Soziales Zentrum,<br />

Geiststraße 37/Ecke Paulstr., Gruppenraum<br />

Selbsthilfe unterstützen<br />

– Fortbildungen für Selbsthilfegruppe<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster bietet in Kooperation<br />

mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

Münster und der Stiftung Siverdes den<br />

Selbsthilfegruppen in Münster ein umfangreiches<br />

Fortbildungsprogramm. Die Seminare<br />

thematisieren Bereiche des konkreten<br />

Gruppenlebens in Selbsthilfegruppen. Sie<br />

bieten Raum für Reflektion, fördern die positive<br />

Entwicklung von Motivation, Kommunikation<br />

und Kooperation in Gruppen.<br />

Ort der Veranstaltungen:<br />

Paritätisches Zentrum, Raum 1<br />

Dahlweg 112, 48153 Münster<br />

Verbindliche Anmeldungen und weitere<br />

Informationen:<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster<br />

im Paritätischen Zentrum<br />

Dahlweg 112<br />

48153 Münster<br />

Tel.: 0251 60933230<br />

Fax: 0251 6185112<br />

E-Mail:<br />

selbsthilfe-muenster@paritaet-nrw.org<br />

www.selbsthilfe-muenster.de<br />

www.facebook.com/selbsthilfe.muenster<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

53


Gesundheit<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Talkrunde: Meine Selbsthilfegruppe<br />

bei Facebook & Co<br />

Heute schon gepostet? Soziale Netzwerke<br />

sind für viele eine wichtige Informationsquelle.<br />

Auch Selbsthilfegruppen machen<br />

sich auf den Weg und versuchen, über Facebook,<br />

Twitter-Meldungen oder Filmen bei<br />

youtube die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern.<br />

Doch stoßen sie immer wieder an Grenzen:<br />

knappe Ressourcen, fehlende Offenheit,<br />

Schnelllebigkeit der Angebote etc. Bei<br />

dieser Talkrunde kommen drei Initiativen zu<br />

Wort, die schon mit Facebook & Co arbeiten.<br />

Moderation: Dr. Susanne Götz<br />

301934<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong>, 17:00-19:00 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Raum 403<br />

Workshop<br />

Erwartungen - zu viel, zu wenig,<br />

selten richtig<br />

Wenn Menschen zusammenkommen, gibt es<br />

auch immer Erwartungen, ob sie nun offen<br />

ausgesprochen werden oder nicht. Anhand<br />

von Beispielen aus Ihrer Praxis werden wir<br />

uns mit dem Zusammentreffen unterschiedlicher<br />

Erwartungen aus dem Gruppenalltag<br />

beschäftigen. Wie erkenne ich die Erwartungen<br />

der anderen, sind meine an mich<br />

zu hoch, was sind realistische Erwartungen<br />

und wie lerne ich mit zu hohen oder zu niedrigen<br />

Erwartungen umzugehen.<br />

301944<br />

Petra Karallus<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 14:00-19:00 Uhr<br />

Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112<br />

Workshop zur Gruppengründung<br />

Eine Reise beginnt mit dem ersten<br />

Schritt<br />

Gemeinsam mit anderen Interessierten werden<br />

Sie hilfreiche Tipps aus Selbsthilfegruppen<br />

sowie praktische Übungen für einen<br />

gelungen Start kennenlernen. Der Workshop<br />

richtet sich an Personen, die eine Selbsthilfegruppe<br />

gründen möchten, an Gruppenmitglieder<br />

in der Startphase und an Mitglieder<br />

von schon bestehenden Selbsthilfegruppen,<br />

die einen Neuanfang planen.<br />

301954<br />

Renate Ostendorf<br />

Marco Tammen<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112<br />

Ein Tag zum Innehalten und<br />

Kraft tanken - für ehemalige<br />

Teilnehmer/innen des Bochumer<br />

Gesundheitstrainings<br />

Einmal innehalten im Alltags-Dasein, Zeit<br />

für sich nehmen, den Bedürfnissen Raum<br />

geben und sich mit anderen Krebsbetroffenen<br />

austauschen – in diesem Workshop<br />

gibt es Zeit und Gelegenheit dazu. Ehemalige<br />

Teilnehmer/-innen des Bochumer Gesundheitstrainings<br />

können an diesem Tag<br />

mit vertrauten Methoden arbeiten wie z. B.<br />

Entspannung, Visualisierung, Malen, Tanzen<br />

und Gespräche. Methodische Inhalte des<br />

Seminars werden aufgefrischt und für die<br />

gegenwärtige Lebenssituation aktualisiert.<br />

305192<br />

Claudia Holt-Greiwe<br />

8 UStd., 32.00 €<br />

Sa, 21.09.<strong>2013</strong>, 10:30 - 16:30 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

Bochumer Gesundheitstraining<br />

nach Simonton<br />

Eine Erkrankung hat Auswirkungen auf die<br />

gesamte Lebenssituation eines Menschen.<br />

Sowohl das körperliche als auch das seelische<br />

Wohlbefinden geraten ins Ungleichgewicht.<br />

Alltag und Lebenspläne ändern sich<br />

plötzlich. Das Bochumer Gesundheitstraining<br />

bietet die Möglichkeit, in Ergänzung<br />

zur medizinischen Behandlung etwas für<br />

das eigene Wohlergehen zu tun. Verschiedene<br />

Wege, dazu gehören Entspannung, Bewegung,<br />

Visualisierung, kreatives Tun und die<br />

Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen,<br />

helfen dabei:<br />

- Lebensfreude zu entdecken und zu vermehren<br />

- Zugang zu inneren Kraftquellen zu bekommen<br />

- mit der Krankheit leben zu lernen<br />

- eigene (alte und neue) Bedürfnisse zu<br />

entdecken und sie in den Mittelpunkt zu<br />

stellen<br />

- sich selbst zu vertrauen<br />

- Perspektiven und Lebensziele zu entwickeln<br />

Das seelische Gleichgewicht soll stabilisiert<br />

und das körperliche Wohlbefinden gestärkt<br />

werden.<br />

Ermäßigung der Teilnahmegebühr erfragen<br />

Sie bitte bei der Anmeldung: Krebsberatungsstelle,<br />

Tel. 0251/62562010.<br />

Der Kurs findet im Zentrum für ambulante<br />

Rehabilitation (ZaR), Grevener Str. 182,<br />

statt.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk<br />

im Münsterland (TiM) e. V.<br />

305202<br />

Claudia Holt-Greiwe<br />

39 UStd., 140.40 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Sa, 07.12.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

1 x samstags, 10:00-15.15 Uhr<br />

ZaR, Grevener Str. 182<br />

305212<br />

Claudia Holt-Greiwe<br />

39 UStd., 140.40 €<br />

Mi, 05.02.<strong>2014</strong> - Sa, 05.04.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

1 x samstags, 10:00-15.15 Uhr<br />

ZaR, Grevener Str. 182<br />

54 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Ernährung<br />

Geschmack ist mehr als<br />

Schmecken! Die Wissenschaft<br />

des Genusses mit sensorischen<br />

Verkostungen!<br />

Sensorik ist die Wissenschaft der Prüfung<br />

der Genussqualität von Lebensmitteln mit<br />

unseren Sinnesorganen. Doch was steckt<br />

dahinter und wie kann ich meine Genussfähigkeit<br />

weiterentwickeln? Am Beispiel<br />

von ausgewählten Produkten der Kategorie<br />

Saft, Wein, Brot und Schokolade besteht<br />

in diesem Seminar die Möglichkeit,<br />

die eigene Genussqualität zu erweitern<br />

und professionelles Verkosten von Saft,<br />

Wein, Brot und Schokolade zu üben.<br />

In den Räumen und dem Sensorik-Labor<br />

der Fachhochschule Münster werden Sie<br />

unter Anleitung von Prof. Dr. Guido Ritter<br />

in die Wissenschaft der Sensorik eingeführt<br />

und schließen den Kurs mit einem<br />

„Genießer-Zertifikat“ ab. Dabei wird Wissenschaft<br />

mit Esskultur und Genuss mit<br />

Information unterhaltsam verknüpft.<br />

Lebensmittelumlage ist in der Gesamtgebühr<br />

enthalten!<br />

331102<br />

Prof. Dr. Guido Ritter<br />

4 UStd., 52.40 €<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 14.11.<strong>2013</strong><br />

Fachhochschule, Corrensstraße 25<br />

3<br />

Vortrag<br />

Achtsames Abnehmen - dauerhaft<br />

Abnehmen<br />

Täglich treffen wir über 200 Entscheidungen<br />

über das Essen, davon ca. 90 % unbewusst!<br />

Für viele Übergewichtige steht der Schönheitsaspekt<br />

im Vordergrund, aus medizinischer<br />

Sicht spielen die Folgeerkrankungen<br />

wie Blutzucker, Herz- und Kreislauferkrankungen,<br />

und Cholesterinwerte, Venenerkrankungen,<br />

Schlaganfall, eine viel größere<br />

Rolle. Natürlich wissen wir alle, wie man abnimmt:<br />

viel Obst und Gemüse essen, auf Fett<br />

möglichst verzichten und vor allem weniger<br />

Kalorien aufnehmen, als der Körper benötigt.<br />

Bleibt die Frage: Warum schaffen es die<br />

wengisten von uns, langfristig eine gesunde<br />

Ernährungsform und damit ein konstantes<br />

Körpergewicht durchzuhalten? Mit Achtsamkeit,<br />

mentaler Stärkung der Willenskraft<br />

und des Bewusstseins wird das Abnehmen<br />

erleichtert.<br />

Lernen Sie die drei Haupt-Säulen der Gewichtsreduktion:<br />

Ernähungsumstellung, Bewegung<br />

und achtsame Verhaltensänderung,<br />

kennen.<br />

331002<br />

Barbara Staufenbiel<br />

2 UStd., 8.00 €<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Kurs<br />

Achtsames Abnehmen - dauerhaft<br />

Abnehmen<br />

Wissen Sie, dass:<br />

- wir täglich 200 Entscheidungen über das<br />

Essen treffen? Und davon nur 10 % bewusst?<br />

- nicht wir bestimmen, wie viel wir essen,<br />

sondern Gefühle, Gewohnheiten,<br />

Freunde, Familie, Farben, Geruch und Geschmack?<br />

- wir durch zu viel Grübeln in einen Teufelskreis<br />

von Essen und Trinken geraten?<br />

- die meisten Diäten zum Scheitern verurteilt<br />

sind, weil sie uns körperlich und<br />

psychisch zu viel abverlangen?<br />

- die beste Diät die ist, die in kleinen, aber<br />

effektiven Schritten vorgeht: Sie können<br />

durch mentale Stärkung der Willenskraft<br />

das Abnehmen erleichtern?<br />

In diesem Kurs zeigen wir ihnen einen Weg<br />

zu einem gesunden und dauerhaften Abnehmen.<br />

331005<br />

Barbara Staufenbiel<br />

8 UStd., 38.00 €<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

4 x dienstags, 19:30-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Abnehmen und trotzdem gut essen!<br />

In diesem Kurs können Sie erfahren, dass<br />

das möglich ist. An zunächst 8 Kursabenden<br />

stehen Themen zur sinnvollen und vor<br />

allem langfristigen Gewichtsreduktion auf<br />

dem Programm. Im Laufe der Abende gibt<br />

es einen Wechsel von themenbezogenen<br />

und praktischen Kocheinheiten. Inhalte der<br />

Themenabende sind unter anderem das Kennenlernen<br />

von Portionsgrößen, fettsparenden<br />

Zubereitungen, Austauschlisten, Tipps<br />

und Tricks, wie man Gewohnheiten ändern<br />

kann, usw. Im zweiten Kursblock besteht die<br />

Möglichkeit, neu gelernte Essgewohnheiten<br />

nach der kursfreien Zeit zu überprüfen und<br />

eventuelle Probleme zu besprechen. Ebenso<br />

werden weitere, der Jahreszeit entsprechende<br />

Rezepte ausprobiert.<br />

331012<br />

Dr. Gudrun Pötting<br />

40 UStd., 185.50 €<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong> - Mi, 21.05.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-22:00 Uhr<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

55


Ernährung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Basiskochen<br />

Kochen für Kinder!<br />

Rezepte, die Kindern schmecken<br />

Kinder sind mitunter sehr kritische Esser.<br />

In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie Ihren<br />

Nachwuchs für eine gesunde Ernährung begeistern<br />

können. Es werden Rezepte vorgestellt,<br />

die jeden Kindergeschmack erreichen<br />

und die besonders gut zusammen mit Kindern<br />

zuzubereiten sind. Weiterhin erfahren<br />

Sie, was und wie ein Kind essen sollte, um<br />

ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt<br />

zu sein. Der Kurs ist Ihnen behilflich bei der<br />

Zusammenstellung eines abwechslungsreichen<br />

Wochenplans.<br />

332252<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 26.05.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Tschüss, Hotel Mama<br />

Die Ausbildung beginnt, das Studium startet<br />

und das alles nicht unbedingt in der vertrauten<br />

Stadt oder der familiären Umgebung. Der<br />

Alltag muss nun selbst organisiert werden.<br />

Wir helfen Ihnen in der Küchenplanung: Wie<br />

sollte die sinnvolle Erstausstattung in der<br />

Küche aussehen? Was muss eingekauft werden,<br />

welche Pfannen sind notwendig und<br />

welche Töpfe werden benötigt? Die theoretische<br />

Einführung geht über in das praktische<br />

Tun: In welcher Bratpfanne brate ich am besten<br />

ein Ei oder ein Steak, worin werden die<br />

Bratkartoffeln am knusprigsten? Diese und<br />

mehr Fragen sollen an den Abenden beim<br />

eigenständigen Kochvergnügen und gemeinsamen<br />

Essen beantwortet werden.<br />

331112<br />

Renate Schnelle<br />

10 UStd., 49.50 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 09.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Kochkurs für Einsteiger(innen)<br />

Aller Anfang ist schwer… doch wer den Kochlöffel<br />

schwingen will, ist hier genau richtig.<br />

Lernen Sie schnelle und gesunde Gerichte<br />

zuzubereiten, Lebensmittel gekonnt einzusetzen<br />

und vorrätig zu halten. Lernen Sie Küchenklassiker<br />

von herzhaften Suppen und Soßen<br />

bis hin zu raffinierten Desserts. Egal ob<br />

allein lebend oder Familienmensch – jeder<br />

ist willkommen, der die Freude am kreativen<br />

und gemeinsamen Kochen kennenlernen will!<br />

331122<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong> - Mo, 07.10.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331132<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 18.11.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331142<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> - Fr, 17.01.<strong>2014</strong><br />

2 x freitags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331152<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 22.05.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331162<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Fr, 06.06.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

3 x freitags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Singleküche - einfach,<br />

schnell, superlecker!<br />

Wollen Sie endlich frische, gesunde und leckere<br />

Gerichte in Ihre Küche lassen? Dann<br />

erkunden Sie doch, was die Singleküche zu<br />

bieten hat! Erleben Sie, wie man Lebensmittel<br />

vielseitig einsetzen und preisgünstig und einfach<br />

schnelle Gerichte zaubern kann. Lernen<br />

Sie deutsche Küchenklassiker und internationale<br />

Rezepte für den kleinen Haushalt zuzubereiten<br />

und empfinden Sie obendrein auch<br />

noch die Freude am gemeinsamen Kochen!<br />

331192<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Do, 24.10.<strong>2013</strong> - Do, 07.11.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331202<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331212<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mi, 02.04.<strong>2014</strong> - Mi, 16.04.<strong>2014</strong><br />

3 x mittwochs, 18:30-22:15 Uhr<br />

331222<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 12.05.<strong>2014</strong><br />

3 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Die Pärchenküche<br />

- Kochen für zwei<br />

In Ausbildung und Beruf kommt die Zweisamkeit<br />

häufig zu kurz. In der Pärchenküche<br />

bietet sich die Gelegenheit, mal wieder<br />

etwas Zeit miteinander zu verbringen, ein<br />

gemeinsames Hobby zu entdecken und mit<br />

anderen Paaren gemeinsam zu kochen. Sie<br />

lernen vielseitige Rezepte für zwei, von kreativen<br />

Vorspeisen und Suppen bis hin zu raffinierten<br />

Hauptgängen und Desserts.<br />

331272<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 63.00 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 21.01.<strong>2014</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331282<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 63.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 25.02.<strong>2014</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331292<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 63.00 €<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

2 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit nicht<br />

anders angegeben, in der Küche des Gesundheitshauses,<br />

Gasselstiege 13 statt.<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

56 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Männer kochen selbst!<br />

Die meisten großen Köche sind Männer!<br />

Aber auch sie haben mal klein angefangen.<br />

Also nur Mut, meine Herren, Sie werden<br />

Schritt für Schritt Ihre Kochkünste von einfachen<br />

bis zu raffinierten Gerichten steigern<br />

und vielleicht ein neues Hobby für sich entdecken.<br />

331302<br />

Beate Harnecker<br />

15 UStd., 84.50 €<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong> - Do, 20.02.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 19:00-22:45 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Männer-Kochclub<br />

Sie haben bereits die Grundlagen des Kochens<br />

erlernt, haben Spaß am Austausch<br />

mit Gleichgesinnten und möchten weitere<br />

Erfahrungen mit raffinierten internationalen<br />

Gerichten sammeln? Dieser monatliche<br />

Kochkurs ermöglicht Ihnen gemeinsam, verschiedene<br />

Menüs mit kreativen Vorspeisen,<br />

feinen Suppen, verschiedenen Fisch- und<br />

Fleischgerichten sowie raffinierten Desserts<br />

zuzubereiten. Sie entdecken unterschiedliche<br />

Garmethoden und gestalten individuelle<br />

Kreationen in einer festen Kochgruppe,<br />

in der jeder sein ganz eigenes Kochtalent<br />

entfalten kann. Bei Bedarf wird eine Ausweitung<br />

des Kochclubs ermöglicht.<br />

331322<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 85.50 €<br />

Mi, 25.09.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Mi, 13.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Kochkurs für<br />

„gestandene“ Männer<br />

Sie müssen oder wollen allein leben und fühlen<br />

sich in der Küche noch nicht heimisch.<br />

Dann sind für Sie die Küchenorganisation und<br />

das Kochen von Hausmannskost noch nicht<br />

alltäglich. In diesem Kurs wagen Sie den ersten<br />

Schritt und lernen Planung, Einkauf und<br />

Zubereitung einfacher Grundgerichte. Das<br />

Ziel soll sein, im Kreis von Gleichgesinnten<br />

die Scheu vor dem Kochen zu verlieren und<br />

Erfolgserlebnisse zu genießen. Mit der Zeit<br />

wird aus der Pflicht die Kür und Sie entwickeln<br />

vielleicht sogar Spaß daran, sich häufiger<br />

zum geselligen Kochen zu treffen.<br />

331362<br />

Renate Schnelle<br />

15 UStd., 84.00 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 04.12.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

331372<br />

Renate Schnelle<br />

15 UStd., 84.00 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Di, 27.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Knigge-Dinner<br />

Das Kocherlebnis mit Etikette<br />

Von wegen verstaubte Benimmregeln<br />

und veraltete Sitten! In diesem Kochworkshop<br />

lernen Sie nicht nur wie man<br />

ein Vier-Gänge Menü zubereitet, Sie erfahren<br />

die wichtigsten Knigge-Regeln<br />

über Verhaltensweisen und Umgangsformen<br />

zu Tisch und welche Weine zu den<br />

unterschiedlichen Gängen harmonieren.<br />

Ob als Gastgeber, bei der Familienfeier<br />

oder einem Geschäftsessen - glänzen<br />

Sie zukünftig mit stilvoller Etikette und<br />

einwandfreien Manieren am Tisch! Gerne<br />

stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung<br />

für zukünftige Bewerbungen aus.<br />

331402<br />

Sandra Szybalski<br />

7 UStd., 40.70 €<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 18:00 - 23:15 Uhr<br />

331412<br />

Sandra Szybalski<br />

7 UStd., 40.70 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 18:00 - 23:15 Uhr<br />

Hauptgerichte<br />

Deutschland<br />

Deutsche Küchenklassiker<br />

Deutsche Küchenklassiker sind keinesfalls<br />

veraltet, sondern erfreuen sich seit eh und je<br />

kulinarischer Beliebtheit. Traditionsgerichte<br />

aus verschiedenen Regionen Deutschlands<br />

sollen hier erlernt und neu interpretiert werden.<br />

Hierbei entdecken Sie saisonale Lebensmittel<br />

aus der Region und deren gekonnten<br />

Einsatz, ob nun deftige Eintöpfe, Fleisch- und<br />

Fischgerichte oder köstliche Desserts. Entdecken<br />

Sie die deutsche Küche neu, getreu dem<br />

Motto „Futtern wie bei Muttern“.<br />

332102<br />

Sandra Szybalski<br />

6 UStd., 35.10 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:30 Uhr<br />

332112<br />

Sandra Szybalski<br />

6 UStd., 35.10 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong>, 18:00 - 22:30 Uhr<br />

Münsterländer<br />

Küchenschätze<br />

Warum denn in die Ferne schweifen ...<br />

Entdecken Sie die regionale Küche: bodenständig<br />

und bäuerlich deftig. Die Küche des Münsterlandes<br />

hat beides zu bieten! Und um das<br />

Ganze abzurunden, verwenden wir ausschließlich<br />

Gemüse und Fleisch aus der Region.<br />

332192<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

57


Ernährung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Suppen als vollwertige<br />

Mahlzeit! Köstliche Gerichte<br />

zum Auslöffeln<br />

Ob fruchtig, cremig oder würzig – diese leckeren<br />

Suppen und Eintöpfe sind die ideale Wahl<br />

an kalten Tagen. Einsetzbar als sättigende<br />

Hauptmahlzeit oder als kleine, feine Ergänzung<br />

in einem Menü. Mit viel Gemüse, Gewürzen,<br />

Kräutern und Geflügel sind sie wahre<br />

Fitmacher und schmecken Groß und Klein.<br />

332122<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Hack, Hack und<br />

nochmals Hack! - Ruck, zuck fertig<br />

An diesem Abend werden Ihnen raffinierte<br />

Gerichte vorgestellt, die wenig Arbeit machen,<br />

die der ganzen Familie schmecken und<br />

die für einen kleinen Preis großen Genuss bieten.<br />

Ob in der Pfanne oder im Ofen zubereitet,<br />

bietet Hackfleisch in Kombination mit anderen<br />

Zutaten eine Vielfalt - die zum Hit wird.<br />

332132<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

1000 und 1 Idee<br />

rund um die Kartoffel<br />

Ob als delikate Gourmet-Salate, Gratin oder<br />

im Duett mit anderem Gemüse – die Kartoffel<br />

ist ein wahrer Verwandlungskünstler.<br />

Als vollwertiges Nahrungsmittel besitzt sie<br />

außerdem von Natur aus alle guten Eigenschaften<br />

eines echten „Light“- Produkts:<br />

sättigt vorzüglich, ist leicht verdaulich, liefert<br />

wenig Kalorien und ist nährstoffreich.<br />

Ein echtes Geschmackswunder!<br />

Kräuter und Gewürze<br />

- aromatisch, bekömmlich, wertvoll<br />

Es ist keine neue Erkenntnis, sondern eine<br />

uralte Erfahrung: Wer abwechslungsreicher,<br />

aromatischer und bekömmlicher essen<br />

möchte, kann in der Küche nicht auf Gewürze<br />

und Kräuter verzichten. Dennoch sollten<br />

Kräuter und Gewürze sparsam verwendet<br />

werden, um nicht den Eigengeschmack der<br />

Gerichte zu überdecken. Dies wird in vielen<br />

leckeren Rezepten ausprobiert. Weiterhin<br />

wird darüber informiert, zu welchen Speisen<br />

die passenden Kräuter bzw. Gewürze verwendet<br />

werden, um dem Gericht den letzten<br />

Schliff zu geben.<br />

332152<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Wildspezialitäten<br />

Es ist Herbst, die Jagdsaison ist eröffnet!<br />

Jetzt bekommt man frisches Wild auf dem<br />

Wochenmarkt. Sie mögen Wild, haben sich<br />

selbst aber noch nicht an die Zubereitung<br />

solcher Speisen gewagt? Kein Problem, wir<br />

meistern das gemeinsam! Ob Reh, Wildschwein,<br />

Kaninchen oder Fasan, es erwarten<br />

Sie fantasievolle Rezepte.<br />

332162<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 36.00 €<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:45 Uhr<br />

Pilze sind auf<br />

Wald-Tournee!<br />

Einfach magisch, diese Pilze. Unser Pilzmenü<br />

beginnen wir mit einer feinen Steinpilzsuppe<br />

im knusprigen Teigmantel, gefolgt<br />

von einem Salat mit Kräutersaitlingen und<br />

Linsen, Austernpilzschnitzeln, Huhn mit<br />

Pilzfüllung und Ofengemüse und anderen<br />

kulinarischen Pilzgerichten.<br />

332172<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Das Beste mit Edelfisch<br />

Keine Angst vor Fisch! Hier erwarten Sie:<br />

Scampis, Krabben und Forelle - die schönsten<br />

kulinarischen Schätze aus Meer und<br />

Fluss. Von klassischen Genüssen bis hin zu<br />

exotischen Kombinationen. Alles ist einfach<br />

nachzukochen - z. B. mediterraner Fischsalat,<br />

Forellencremesüppchen, Räucherfisch-<br />

Mousse, Lachsforelle in der Salzkruste,<br />

indische Scampi-Spieße, Lachs-Gugelhupf,<br />

Paella-Päckchen in der Folie.<br />

332182<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit nicht<br />

anders angegeben, in der Küche des Gesundheitshauses,<br />

Gasselstiege 13 statt.<br />

332142<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

58 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Dessert<br />

Österreich<br />

Etwas Süßes für die Seele<br />

Süß, lecker aber kalorienbewusst<br />

Österreichische<br />

Spezialitäten<br />

Nach Stress und Hektik braucht der Mensch<br />

auch eine süße Auszeit. Schön ist, wenn diese<br />

sogar kalorienbewusst ist! Ob Cremes,<br />

Puddings, Quarks und Crèpes – genießen ist<br />

angesagt!<br />

333102<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Pralinen, Konfekt und<br />

Weihnachtsplätzchen<br />

Kleine Geschenke aus der Küche<br />

Kreieren Sie Ihre Weihnachtsgeschenke<br />

doch einfach selbst und vertrauen Sie dabei<br />

auf Ihre Kochkünste! Wir werden gemeinsam<br />

Pralinen, Konfekt und Weihnachtsplätzchen<br />

nach erprobten Rezepten herstellen. Sie erhalten<br />

außerdem Tipps und Anregungen für<br />

eine originelle Verpackung der kleinen Köstlichkeiten.<br />

Bitte Tüten und hübsche Schachteln<br />

für die Verpackung mitbringen!<br />

333112<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 32.60 €<br />

Do, 14.11.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:45 Uhr<br />

Es ist angerichtet Majestät - ein Genuss<br />

für alle Sinne. Ein Fest wie bei Sissi. Üppig,<br />

köstlich, kaiserlich - Kaiser Franz Josef<br />

war ohne Zweifel ein Fan der klassischen<br />

Wiener Küche. Was hat Österreichs Küche so<br />

berühmt gemacht? Die Kunst, aus Einfachem<br />

Köstliches zu zaubern! Wir kochen ein k. u.<br />

k. Menü und speisen genüsslich bei Walzerklängen.<br />

334012<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mi, 27.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Italien<br />

Italienisch Kochen<br />

- Low Fat-Köstlichkeiten<br />

Italienisch schlemmen und trotzdem abnehmen.<br />

Viele fettarme Rezepte der typisch<br />

italienischen Küche genießen auf die leichte<br />

Art. Wir zelebrieren Gaumenfreuden des Südens<br />

zu Hause und legen keine Pfunde zu.<br />

Auch Pizza, Lasagne und leckere Desserts<br />

können wir ohne schlechtes Gewissen genießen.<br />

In diesem Kurs werden viele Lieblingsrezepte<br />

erarbeitet: theoretisch + praktisch.<br />

334112<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Italienisch kochen mit<br />

Kakao und Schokolade<br />

Was passiert wenn die italienische Küche<br />

auf diese einzigartigen und unvergleichlichen<br />

Zutaten trifft? Sie werden erstaunt<br />

sein. In diesem Kurs werden viele originelle<br />

Rezepte zubereitet, in denen man den Kakao<br />

und die Schokolade mit Nudeln, Fleisch,<br />

Gemüse vielfältig, interessant und schmackhaft<br />

kombinieren kann.<br />

334132<br />

Sonia Bartoccio<br />

10 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

2 x freitags, 18:30-22:15 Uhr<br />

334142<br />

Sonia Bartoccio<br />

10 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong> - Fr, 16.05.<strong>2014</strong><br />

2 x freitags, 18:30-22:15 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Italienische Küche<br />

für den Alltag<br />

In diesem Kurs werden Gemüse und Hartweizenpasta<br />

mit vielfältigen Saucen, Fisch,<br />

Fleisch usw. zubereitet, so dass man sich jeden<br />

Tag schnell, gesund und geschmackvoll<br />

bekochen und die Küche als Ort der Fantasie<br />

und der Lebenskunst entdecken kann.<br />

334122<br />

Sonia Bartoccio<br />

10 UStd., 48.00 €<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong> - Di, 25.03.<strong>2014</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Pizza & Pasta<br />

Reisen Sie in den Geschmack Italiens – mit<br />

allen Sinnen!<br />

Kürbisse-Gnocchi mit Amarettisauce, vielfältige<br />

Ravioli, Pizza, Focacce, „Torte salate“:<br />

So viel kann man mit Mehl zaubern, erleben<br />

und genießen ...<br />

334152<br />

Sonia Bartoccio<br />

10 UStd., 48.00 €<br />

Di, 04.02.<strong>2014</strong> - Di, 11.02.<strong>2014</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

334172<br />

Sonia Bartoccio<br />

10 UStd., 48.00 €<br />

Di, 01.04.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

59


Ernährung<br />

Mediterranes Buffet<br />

Holen Sie sich mediterranes Flair und südländischen<br />

Geschmack nach Hause mit einer<br />

kulinarischen Reise rund ums Mittelmeer.<br />

Das Buffet lässt sich gut vorbereiten, so dass<br />

vielleicht bei einer Gartenparty mit Freunden,<br />

Urlaubsstimmung aufkommen kann.<br />

334182<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 33.50 €<br />

Do, 26.06.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:45 Uhr<br />

Frankreich<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Sehr französisch:<br />

Quiches & Tartes<br />

Aus dem Ofen auf den Tisch<br />

Lassen Sie sich von bunten, runden oder<br />

eckigen ofenfrischen Quiches und Tartes verwöhnen.<br />

Sie gehören zu den Spezialitäten der<br />

französischen Küche, die ursprünglich aus<br />

dem Raum Lothringen stammen. Die Basis bildet<br />

ein aus Mürbeteig hergestellter, herzhafter<br />

Kuchenteig. Dieser wird in einer flachen<br />

Form mit einer würzigen Füllung bzw. Auflage,<br />

die ein Gemisch aus Eiern und Milch enthält,<br />

gebacken. Viel Spaß und guten Appetit!<br />

334212<br />

Manuela Marx<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Indien<br />

Indischer Kochkurs: Curry,<br />

Safran und Co.<br />

Was wäre die indische Küche ohne Curry -<br />

sie wäre blass. Curry, Safran und Kurkuma/<br />

Gelbwurz geben den Speisen nicht nur einen<br />

besonderen Geschmack sondern auch<br />

die herrliche gelbliche Färbung. Chili gibt<br />

die beliebte Schärfe und Ingwer eine sanfte<br />

scharfe Note. Gewürze wie Zimt, Anis und<br />

Fenchel schenken Süße und “Freude” im<br />

Nachtisch. Ein indisches Tiramisu ist köstlich.<br />

Die Gewürze Kardamom, Koriander<br />

oder Kreuzkümmel/Cumin werden Sie überraschen.<br />

Wir kochen Gerichte mit und ohne<br />

Geflügel. Alle Zutaten sind im normalen<br />

Handel erhältlich. Bitte bringen Sie Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

336012<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 29.70 €<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Herbstliches Indien<br />

In der kalten Jahreszeit bevorzugen wir<br />

wärmende, gut gewürzte Gerichte: Suppen,<br />

Eintöpfe sowie gedünstetes Gemüse. In der<br />

indischen Küche finden wir schmackhafte<br />

Gerichte dieser Art mit uns bekannten Lebensmitteln<br />

wie Blumenkohl, Paprika, Reis<br />

und Kartoffeln. Typisch indisch sind Gerichte<br />

mit Kichererbsen. Frischer Ingwer gibt<br />

den Speisen eine sanfte Schärfe. Andere Gewürze<br />

wie Zimt, Muskat, Nelken, Kardamom<br />

und das beliebte indische Curry schenken<br />

Wärme und Wohlgefühl. Süße oder scharfe<br />

Chutneys aus Obst ergänzen den indischen<br />

Speiseplan. Wir kochen Gerichte mit und<br />

ohne Fleisch. Bitte bringen Sie Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

336022<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 29.70 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Exotische Ceylonküche<br />

Die Insel der Gewürze, des köstlichen Tees,<br />

frischer Meeresfrüchte, aromaticher Früchte.<br />

Die Küche Sri Lankas zeichnet sich durch<br />

viele verschiedene Geschmackserlebnisse<br />

aus. Gemeinsam kochen wir verschiedene<br />

Currys und lernen die Koch- und Essenskultur<br />

Sri Lankas kennen. Knusprige Egghoppers,<br />

gefüllte Rotis, fruchtiges Lassi und karamelliger<br />

Watalapam-Pudding runden den<br />

kulinarischen Abend ab.<br />

336032<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Fr, 24.01.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Vegetarischer Kochkurs:<br />

Dinner im Mumbai<br />

Ein Dinner in Mumbai besteht aus indischen<br />

Köstlichkeiten. Gewürze geben den Speisen<br />

einen wohltuenden Duft, eine sanfte Farbe<br />

und einen köstlichen Geschmack. Wir<br />

kochen Gerichte mit Basmatireis, gelben<br />

Linsen, Gemüse und gedünstetem Obst.<br />

Rosenwasser und Safran machen den Nachtisch<br />

zum süßen Genuss. Kokosnussmilch<br />

verfeinert die Gerichte sanft. Kurkuma gibt<br />

die typische indische Färbung - so entstehen<br />

unsere indischen Köstlichkeiten. Freuen Sie<br />

sich auf ein Dinner für alle Sinne. Bitte bringen<br />

Sie Aufbewahrungsbehälter mit.<br />

336042<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 29.70 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit nicht<br />

anders angegeben, in der Küche des Gesundheitshauses,<br />

Gasselstiege 13 statt.<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

60 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Das Beste aus Indien<br />

Mehr als nur Currys und Reis. Scharfe, aber<br />

auch milde und aromatische Gerichte werden<br />

zubereitet. Die Kunst des Würzens hat<br />

in Indien ihre Perfektion erreicht: In keiner<br />

anderen Küche werden so viele Gewürze in<br />

solchen Mengen und mit so großer Fantasie<br />

verwendet. Ein indisches Menue von der<br />

Suppe bis hin zum Dessert und dem typischen<br />

Nan-Brot, natürlich selbst gebacken,<br />

erwartet Sie. Zum Auftakt werden wir uns<br />

ein Lassi zubereiten.<br />

336052<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mo, 24.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Currys<br />

- alles aus einem Topf<br />

Sattes Gelb, kräftiges Orange und sanftes<br />

Rot – unentbehrlich fürs Curry sind Knoblauch,<br />

Ingwer, Chili und Kreuzkümmel. Leckere<br />

Gerichte aus Indien, Thailand, Malaysia,<br />

mit Gemüse, Fleisch und Fisch. Perfekt<br />

gewürzt und mit verschiedenen Chutneys<br />

und cremigen Joghurtdipps serviert.<br />

336062<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Ayurveda-Wohlfühltag<br />

Schmecken, riechen, fühlen und erleben Sie<br />

die alte indische Heilkunst Ayurveda. Wir<br />

starten mit der Zubereitung eines leckeren<br />

Ayurveda Frühstücks. Auch das indische<br />

Mittagessen kochen wir gemeinsam und ich<br />

zeige Ihnen, wie das traditionelle Ghee (geklärte<br />

Butter) hergestellt wird. Informationen<br />

über die drei Dosha (Lebensenergien) Vata,<br />

Pitta und Kapha sowie eine aktuelle Dosha-<br />

Bestimmung für jeden Teilnehmer lassen<br />

Sie Ihre eigene natürliche Persönlichkeit<br />

erkennen. Ayurveda-Empfehlungen für den<br />

Ausgleich der Dosha durch Ernährung und<br />

Massage schenken Ihnen mehr Harmonie<br />

und Ruhe. Das Wissen über die Doshas und<br />

Ihr eigens Dosha-Verhältnis macht das Leben<br />

leichter und verständlicher. Entspannung finden<br />

Sie bei einer Handmassage mit warmen<br />

Ayurveda-Ölen und einer kleinen Meditation.<br />

Bitte bringen Sie ein Handtuch (für die Handmassage),<br />

Aufbewahrungsbehälter und ein<br />

leeres Schraubdeckelglas für Ghee mit.<br />

336102<br />

Manuela Markowski<br />

10 UStd., 49.50 €<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:30 Uhr<br />

336112<br />

Manuela Markowski<br />

10 UStd., 49.50 €<br />

Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:30 Uhr<br />

Ayurveda-vegetarischer Kochkurs<br />

Fit in den Frühling<br />

Der Frühling ist im Ayurveda eine Zeit der<br />

Reinigung und der Entlastung. Der Stoffwechsel<br />

wird angeregt. Dabei helfen Gewürze<br />

wie frischer Ingwer, Koriander, Kurkuma<br />

und Kreuzkümmel. Das Agni (Verdauungsfeuer)<br />

wird aktiviert. Für eine kurze Zeit<br />

ernähren wir uns von leicht verdaulichen<br />

Lebensmitteln von hoher geistiger Qualität<br />

wie Ghee (geklärte Butter), Dal und Reis.<br />

Süße und bittere Gemüse vervollständigen<br />

den Speiseplan. Ayurveda-Tee ergänzt die<br />

Ernährung auf angenehme Weise. Der Kochkurs<br />

ist auch für Vegetarier geeignet, denn<br />

um fit zu werden verzichten wir in diesem<br />

Kurs auf Fleischgerichte. Der Kurs ist auch<br />

für Personen geeignet, die mit Ayurveda abnehmen<br />

oder fasten möchten. Ayurveda ist<br />

eine sanfte und alte indische Heilkunst. Bitte<br />

bringen Sie ein leeres Schraubdeckelglas<br />

mit für das selbst hergestellte Ghee.<br />

336122<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 29.70 €<br />

Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 18:15-21:15 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit nicht<br />

anders angegeben, in der Küche des Gesundheitshauses,<br />

Gasselstiege 13 statt.<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Indischer Kochkurs:<br />

Vegetarische Vielfalt<br />

Die indische Küche ist traditionell vegetarisch.<br />

Vielfältig sind die Kombinationen aus Reis,<br />

gedünstetem Obst, Gemüse und schmackhaften<br />

Gewürzen. Das Besondere ist, dass die<br />

Gewürze sowie Zwiebeln/Ingwer/Knoblauch<br />

in Ghee angeröstet werden. So bekommen die<br />

Speisen einen intensiveren Geschmack. (Ghee<br />

ist gekochte Butter.) Zu den traditionellen indischen<br />

Speisen gehören Gerichte mit gelben<br />

Linsen zusammen mit Gemüse. Diese Gerichte<br />

heißen Dal oder Kitchary. Chutneys sind leckere<br />

Beilagen aus gedünstetem Obst. Wir<br />

kochen mit bekannten Lebensmitteln, die im<br />

normalen Handel erhältlich sind. Bitte bringen<br />

Sie ein leeres Schraubdeckelglas (wir kochen<br />

selber Ghee) und Aufbewahrungsbehälter mit.<br />

336072<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 29.70 €<br />

Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

61


Ernährung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Japan<br />

Japanische Gemüse und Gewürze<br />

Japaner essen nicht nur Sushi oder rohen<br />

Fisch, sondern auch viel Gemüse und etwas<br />

Fleisch und kochen meistens 3-mal pro Tag,<br />

deshalb darf es nicht stundenlang dauern.<br />

Hier kochen wir unkomplizierte japanische<br />

Hausgerichte mit Gemüse aus Asien, Tofu,<br />

Fleisch und natürlich auch mit Sojasoße.<br />

336502<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

336512<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Japanischer Imbiss:<br />

Yakisoba, Okonmiyaki & Co.<br />

Okonomiyaki „Japanische Pizza“, ist ein herzhafter<br />

Pfannkuchen mit einer Vielzahl von<br />

Zutaten und Yakisoba, ein Nudelgericht der<br />

japanischen Küche, das zusammen mit Gemüse,<br />

Fleisch oder Fisch zubereitet wird. Lernen<br />

Sie an diesem Abend verschiedene Zubereitungsarten<br />

des Japanischen Imbiss kennen.<br />

336522<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Japanische Küche - Sushi<br />

Sushis sind als fettarme und vitaminreiche<br />

Snacks eine leckere Vorspeise oder auch ein<br />

Hauptgericht. Die Sushis lassen sich auch<br />

für das (Silvester) Buffet gut vorbereiten<br />

und dekorativ anrichten.<br />

336542<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 27.09.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

336552<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

336562<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Japanische Küche kennenlernen<br />

Möchten Sie die japanische Küche kennenlernen<br />

und erfahren, was Teriyaki, Tempura<br />

oder Misosuppe ist? Sie werden in die Geheimnisse<br />

unserer Zubereitungen und unbekannten<br />

Zutaten eingeführt. Denn neben den<br />

Ihnen gut bekannten Nahrungsmitteln wie<br />

Karotten, Zwiebeln, Eiern und Sesam stehen<br />

z. B. auch Teriyakisoße, Miso und Shiitakepilz<br />

auf dem japanischen Speiseplan. Unser<br />

Hauptnahrungsmittel ist Fisch - doch wen<br />

wundert das, bei der Lage unseres Landes.<br />

336572<br />

Masako Säll-Neriki<br />

12 UStd., 74.60 €<br />

Fr, 28.02.<strong>2014</strong> - Fr, 14.03.<strong>2014</strong><br />

3 x freitags, 19:00-22:00 Uhr<br />

Japanische Spezialitäten<br />

- „Teriyaki“<br />

Teriyaki-Soße besteht aus einer Mischung<br />

aus Sojasoße, Mirin (süßer japanischer<br />

Weißwein) und Zucker und ist für den besonderen<br />

Geschmack der Speisen verantwortlich.<br />

Die würzige Soße ist zum Abrunden von<br />

Nudel-, Fisch-, Fleischgerichten und auch<br />

zum Marinieren von Gemüse bestens geeignet<br />

und ist sehr leicht herzustellen.<br />

336582<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

4 UStd., 28.70 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit nicht<br />

anders angegeben, in der Küche des Gesundheitshauses,<br />

Gasselstiege 13 statt.<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

62 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Entspannung<br />

Lassen Sie Ihren Alltag zu Hause<br />

Die Weltgesundheitsbehörde WHO hält<br />

Stress für die größte Gesundheitsgefahr<br />

des 21. Jahrhunderts. Zeitdruck, Lärm,<br />

Über- oder Unterforderung - in unserem<br />

Alltag gibt es viele Auslöser, die uns<br />

ständig „unter Strom stehen“ lassen<br />

und leider oft krank machen: Bis zu 60<br />

Prozent aller Arbeitsausfälle gelten mittlerweile<br />

als stressbedingt. Stress macht<br />

traurig, drepressiv, ängstlich, vergesslich,<br />

krank und lässt uns schneller altern.<br />

Die gute Nachricht ist aber: Wir sind dem<br />

Stress nicht schutzlos ausgeliefert. Jeder<br />

kann gegensteuern. Ein wirksames Mittel<br />

gegen Stress ist Bewegung, aber auch<br />

Entspannungstechniken können helfen<br />

zu regenerieren und wieder belastbar zu<br />

werden. Welche Form Entspannung am<br />

besten wirkt, ist individuell verschieden.<br />

Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten<br />

vor. Probieren Sie aus, was am<br />

besten zu Ihnen passt oder lassen Sie<br />

sich von uns beraten.<br />

Power-Nick(erchen) - Der<br />

dynamische Regenerationsschlaf<br />

Power-Nick ist eine Entspannungstechnik,<br />

die kurzfristig in einen dynamischen Wachschlaf<br />

führt. 20 Minuten genügen, um Stress<br />

abzubauen und sich geistig-körperlich zu<br />

regenerieren. Der Körper erfährt tiefe Ruhe,<br />

erholsamer als im Tiefschlaf. Gleichzeitig<br />

ist der Geist aber wach - ein angenehmer<br />

Zustand geistig-körperlicher Gelöstheit. Power-Nick<br />

ist leicht zu erlernen. Um das ständig<br />

rotierende Programm in unserem Kopf<br />

kurzfristig „runterzufahren“, verlagern wir<br />

unsere Aufmerksamkeit in unserem Körper<br />

und lassen uns Schritt für Schritt mit dem<br />

Ausatmen sanft spürend in eine gedankliche<br />

Stille gleiten. Power-Nick wird liegend oder<br />

sitzend praktiziert und lässt sich jederzeit<br />

einsetzen, wenn wir uns müde, genervt oder<br />

„ausgebrannt“ fühlen.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen<br />

und warme Socken mit.<br />

371052<br />

Dr. Christian Brehmer<br />

8 UStd., 27.20 €<br />

So, 17.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

ACEM - die Entspannungsmethode<br />

aus Norwegen<br />

Die von skandinavischen Ärzten und Psychologen<br />

entwickelte Meditationsmethode<br />

führt zu einer tiefen Entspannung, hilft beim<br />

Stressabbau und hat eine positive Wirkung<br />

auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es<br />

handelt sich um eine von Fremdeinflüssen<br />

unabhängige Methode, die frei von jeglicher<br />

religiöser Bindung gelehrt wird. Acem-Meditation<br />

ist einfach zu erlernen. Zu Kursbeginn<br />

lernt man einen Meditationslaut, der<br />

gedanklich leise und gelassen wiederholt<br />

wird. Die weitere Anleitung zielt darauf, die<br />

bestmögliche Entspannung im täglichen Leben<br />

zu erreichen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

371092<br />

Dr. Eva Danielsson<br />

10 UStd., 37.00 €<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 20.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

371102<br />

Dr. Eva Danielsson<br />

10 UStd., 37.00 €<br />

Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 13.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Entspannen mit Phantasiereisen<br />

In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist<br />

kaum noch Raum für Entspannung, die Voraussetzung<br />

für den Erhalt unserer Gesundheit<br />

ist. Das führt zwangsläufig zur Störung<br />

des vegetativen Nervensystems. Machen Sie<br />

mal Pause. Pause vom Alltag mit Phantasiereisen<br />

die uns helfen, den im hektischen Alltag<br />

erzeugten Stress abzubauen.<br />

Kommen Sie zur Ruhe und bauen Sie Ihre innere<br />

Kraft auf. Lassen Sie ihren Alltag hinter<br />

sich und genießen Sie die Phantasiereisen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen<br />

und warme Socken mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

371142<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

8 UStd., 25.60 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 21.11.<strong>2013</strong><br />

6 x donnerstags, 18:30-19:30 Uhr<br />

371152<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

8 UStd., 25.60 €<br />

Do, 06.03.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 18:30-19:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

63


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode,<br />

mit der durch eigene<br />

Vorstellungskraft die körperliche und psychische<br />

Gesundheit gefördert wird. Das<br />

Ziel des autogenen Trainings ist neben der<br />

Entspannung die Beseitigung vegetativer<br />

Störungen sowie eine Leistungssteigerung.<br />

Sie lernen auf der Grundlage der sieben<br />

körperorientierten Entspannungsübungen<br />

(Schwere, Wärme, Atmung, Bauchorgane,<br />

Herz, Nacken/Schulter und Stirn) zur inneren<br />

Ruhe zurückzufinden. Das Üben in der<br />

Gruppe erleichtert Ihnen die Anwendung im<br />

Alltag. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke<br />

und ein Kissen mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 4<br />

372002<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 26.11.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372012<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 26.11.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

372032<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Di, 11.03.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372042<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Di, 11.03.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

372052<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 25.03.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

kein Kurs am 13.5.<strong>2014</strong><br />

Autogenes Training in Hiltrup<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

372102<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 20.11.<strong>2013</strong><br />

8 x mittwochs, 19:00-20:30 Uhr<br />

372112<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mi, 12.02.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 19:00-20:30 Uhr<br />

372122<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mi, 07.05.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 19:00-20:30 Uhr<br />

Vipâssana/metta -<br />

eine buddhistische Meditation<br />

Vipâssana bedeutet so viel wie „Einsicht in<br />

die Dinge, wie sie wirklich sind“. Diese Einsicht<br />

wird durch Achtsamkeit, das urteilslose<br />

und interpretationslose Beobachten jeder<br />

Bewegung unseres Geistes, erreicht. Vipâssana<br />

wird in diesem Kurs zunächst in Form<br />

von anapanasati (der Atembetrachtung,<br />

(Buddha: „Freude empfindend einatmen -<br />

Freude empfindend ausatmen“)) - und später<br />

in Form der Metta-Meditation (mit dem Gefühl<br />

von Freude und Liebe als Meditationsobjekt)<br />

gelehrt. In beiden Meditationen ist das<br />

Ziel, durch unmittelbares Erfahren zu Ruhe<br />

und Gleichmut zu gelangen. Die Metta-Meditation<br />

verhilft dem Übenden zudem dazu,<br />

eine Haltung von emotionaler Positivität und<br />

echtem Wohlwollen sich selbst und anderen<br />

gegenüber zu entwickeln. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie auf der Homepage des<br />

Dozenten unter www.rafananda.de.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

Za-Zen-Meditation - Einführung<br />

(buddhistische Meditation)<br />

Die stille Za-Zen Übung ist der direkte Weg<br />

zur Selbsterkenntnis. Za Zen wird in betont<br />

konzentrierter Haltung aus dem „Grunde des<br />

Herzens“ und der Zentrierung in der Körpermitte<br />

geübt, egal ob am Boden oder auf einem<br />

Hocker. Es gilt, das dualistische Denken<br />

aufzugeben, das die Welt in Ich und Andere<br />

spaltet. Die Übungen werden stets in vollkommener<br />

Achtsamkeit durchgeführt. Mit<br />

wenigen Anweisungen, aber Selbstbeobachtung<br />

des Körpers verbinden Sie sich mit dem<br />

gegenwärtigen Ort und Moment. Der Kursleiter<br />

ist Abt des Zen-Tempels „Butsugenju“ in<br />

Lippstadt und lebte 25 Jahre in Japan.<br />

Bitte eine Decke mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

372172<br />

Hans-Jürgen Platzek<br />

8 UStd., 27.20 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:30 - 17:00 Uhr<br />

372182<br />

Hans-Jürgen Platzek<br />

8 UStd., 27.20 €<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:30 - 17:00 Uhr<br />

372062<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 25.03.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

kein Kurs am 13.5.<strong>2014</strong><br />

372142<br />

Michael Rafalski<br />

24 UStd., 76.80 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 26.11.<strong>2013</strong><br />

9 x dienstags, 19:15-21:15 Uhr<br />

372152<br />

Michael Rafalski<br />

24 UStd., 76.80 €<br />

Di, 04.02.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

9 x dienstags, 19:15-21:15 Uhr<br />

Michael Rafalski<br />

64 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung und Achtsamkeit<br />

Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Das Entspannungstraining nach Jacobsen<br />

bietet die Möglichkeit, den alltäglichen<br />

Stress- und Belastungssituationen effektiv<br />

entgegenzuwirken. Wenn Sie die bewusste<br />

An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen<br />

regelmäßig üben und anwenden, sind<br />

Sie bald in der Lage, die Entspannung Ihres<br />

Körpers bewusst zu regulieren. Progressive<br />

Muskelentspannung ist leicht zu erlernen<br />

und vielseitig einsetzbar: unter anderem<br />

bei Spannungskopfschmerzen, chronischen<br />

Rückenbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhezuständen,<br />

nervös bedingten Magen-<br />

Darm-Beschwerden, Bluthochdruck und<br />

Stress.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Wolldecke und ein<br />

kleines Kissen mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 4<br />

372262<br />

Roselies Schürkamp<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr<br />

372272<br />

Roselies Schürkamp<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong> - Mi, 26.02.<strong>2014</strong><br />

6 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr<br />

372282<br />

Roselies Schürkamp<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

6 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson ist ein wissenschaftlich anerkanntes<br />

Entspannungsverfahren. Die Methode ist<br />

höchst effektiv, leicht erlernbar und gut in<br />

den Alltag zu integrieren. Durch die systematische<br />

Schulung der Achtsamkeit und die<br />

willentliche An- und Entspannung bestimmter<br />

Muskelgruppen stärken Sie ihre Fähigkeit<br />

zu mehr innerer Ruhe und seelischer<br />

und körperlicher Ausgeglichenheit zu gelangen,<br />

z. B. bei Spannungskopfschmerzen,<br />

Schlafproblemen und Stresssymptomen. Wir<br />

üben verschiedene Varianten, so können Sie<br />

die Entspannungsübungen nach ihren Wünschen<br />

anwenden.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines<br />

Kissen mit.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

372302<br />

ELke Schmidt<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 28.11.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

372312<br />

ELke Schmidt<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Do, 30.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

Viele Bewegungs- und Verhaltensweisen haben<br />

sich über Jahre im Körper und Nervensystem<br />

gefestigt und werden als „richtig“<br />

empfunden. Häufig sind sie jedoch mit Anstrengung,<br />

Kraftaufwand und Anspannung<br />

verbunden und führen zu schmerzhaften<br />

Bewegungsgewohnheiten. Im Feldenkrais<br />

finden Sie Bewegungsmuster, mit denen<br />

Sie sich wieder leichter und mit mehr Freude<br />

bewegen können. Die Übungen werden<br />

langsam und bewusst im Liegen, Sitzen oder<br />

Stehen ausgeführt. Die eigenen Grenzen<br />

werden dabei respektiert. Feldenkrais hilft<br />

auch Verspannungen abzubauen, Rückenund<br />

Gelenkschmerzen zu lindern und kann<br />

insgesamt zu mehr Wohlbefinden und Vitalität<br />

beitragen.<br />

In den Kursen von Frau Dr. Steiner wird das<br />

Programm ergänzt durch einfache Übungen<br />

aus dem Qi Gong. Bitte bequeme Kleidung, Socken,<br />

eine Decke und ein Kissen mitbringen.<br />

DKV-Residenz, Bewegungsraum<br />

373102<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 78.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

373112<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 101.40 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

373122<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

12 UStd., 46.80 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

65


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Feldenkrais in Hiltrup<br />

Lernwerkstatt, Bewegungsraum<br />

Hiltrup, Marktallee 56<br />

373202<br />

Heike Schenke<br />

22 UStd., 75.80 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

kein Kurs vom 15. - 29.10.<strong>2013</strong><br />

373212<br />

Heike Schenke<br />

20 UStd., 69 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

373222<br />

Heike Schenke<br />

18 UStd., 62.20 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

9 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

Traditionelles<br />

Taijiquan für alle<br />

In diesem Kurs lernen sie die Essenz des<br />

traditionellen Taijiquan in daoistischer Tradition<br />

kennen und für ihr Leben nutzen. Es<br />

werden entsprechend der traditionellen Vermittlungsform<br />

in den chinesischen Klöstern<br />

verschiedene sich gegenseitig ergänzende<br />

und unterstützende Inhalte unterrichtet, die<br />

im Laufe der Kurse in gut verdaubaren Lektionen<br />

nach und nach unterrichtet werden:<br />

- Die Taiji 13er Form der daoistischen Taiji<br />

Tradition als kurzer, wunderschöner und<br />

tiefgründiger Einstieg in die Welt des Taijiquan<br />

- Basisübungen aus dem daoistischen<br />

Yoga zur Lösung von Verspannungen und<br />

schmerzhaften Blockaden<br />

- Zhan Zhuang - Stehmeditation zur Verbesserung<br />

des Körperbewusstseins, der<br />

Haltung und der inneren Kraft<br />

- Daoyin Gong – Der Weg zur Aktivierung<br />

des inneren Energieflusses und Öffnung<br />

der Meridiane (in den Taiji-Übungen)<br />

- Chansi Gong – Die Methoden zur Erlangung<br />

innerer Kraft und körperlicher Harmonie<br />

- Da Zuo – Sitzmeditationen zur Erlangung<br />

von innerer Ruhe, Gelassenheit und<br />

Selbstbewusstheit<br />

- Dui Lian - Ergänzende Partnerübungen<br />

- Yuan Li - Grundlagen der daoistischen<br />

Weltsicht und Philosophie als Grundlage<br />

eines gesunden, harmonischen und<br />

glücklichen Lebens<br />

Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger<br />

und Geübte, Jüngere und Ältere, Gesunde<br />

und auch Teilnehmer mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen.<br />

Er bietet Ihnen auf der einen Seite vielfältige<br />

positive Impulse zu mehr innerer Ruhe,<br />

Entschleunigung, Achtsamkeit und Entspannung,<br />

hilft aber auch die Vitalität, (innere)<br />

Kraft und Geschmeidigkeit zu entfalten.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

373252<br />

Tobias Puntke<br />

20 UStd., 88 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 20:30-22:00 Uhr<br />

373262<br />

Tobias Puntke<br />

20 UStd., 88 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.03.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 20:30-22:00 Uhr<br />

Ganzheitliches<br />

Rückentraining<br />

Ein gesunder, schmerzfreier und belastbarer<br />

Rücken braucht nach aktuellen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen mehr als nur<br />

eine gut trainierte Muskulatur. Dieser Kurs<br />

bietet ihnen daher ein wissenschaftlich erprobtes<br />

ganzheitliches Trainingskonzept,<br />

dass an vielen verschiedenen Ebenen gleichzeitig<br />

ansetzt. Ein sanftes Training für Kraft,<br />

Beweglichkeit, Haltungsverbesserung, größere<br />

Körper-, Haltungs- und Bewegungssensibilität<br />

wird in diesem Kurs u. a. mit Techniken<br />

für Bandscheiben, Muskelstoffwechsel<br />

und innere Organe kombiniert. Meditationsund<br />

Entspannungsübungen helfen Stress zu<br />

reduzieren, Spannung abzubauen und mit<br />

psychischen Belastungen im Alltag besser<br />

umzugehen. Selbstmassagetechniken und<br />

Akupressur erlauben akute schmerzhafte<br />

Beschwerden selbst zu lindern.<br />

373272<br />

Tobias Puntke<br />

15 UStd., 66.00 €<br />

Mi, 25.09.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 20:15-21:30 Uhr<br />

373282<br />

Tobias Puntke<br />

17 UStd., 70.40 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 09.03.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 20:15-21:30 Uhr<br />

Bildungsurlaub<br />

Locker und Gelassen<br />

in Alltag und Beruf mit Tai Chi,<br />

Qi Gong, Yoga und Meditation<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen theoretischen<br />

und praktischen Einstieg in die<br />

Welt der ganzheitlichen Übungswege<br />

zur Pflege der Gesundheit, so wie sie<br />

seit Jahrtausenden in China praktiziert<br />

werden. Aufbauend auf einem ganzheitlichen<br />

Verständnis von Gesundheit, so wie<br />

es sich in der Jahrtausende alten Lehre<br />

der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM) manifestiert, werden sie lernen,<br />

wie Sie selbst Körper, Geist und Seele in<br />

einen harmonischen und damit gesunden<br />

und glücklichen Zustand versetzen und<br />

auch halten können.<br />

Damit erlernen Sie wertvolle Werkzeuge,<br />

um entspannt, stabil und gesund die Herausforderungen<br />

des Berufs- und Alltagslebens<br />

zu meistern.<br />

Auf dem Programm stehen unterschiedlichste<br />

und sich gegenseitig ergänzende<br />

Methoden aus dem Tai Chi/Taiji, Qi<br />

Gong, dem daoistischen Yoga und der<br />

daoistischen Meditation. Ergänzt werden<br />

sie durch theoretische Hintergründe aus<br />

den Bereichen Work-Life-Balance, Traditionelle<br />

Chinesische Medizin, Stressforschung,<br />

etc..<br />

373292<br />

Tobias Puntke<br />

35 UStd., 249.00 €<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong><br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Mit einem Bildungsscheck können Sie bis zu<br />

50% Ihrer Kursgebühr finanzieren lassen.<br />

Prüfen Sie die Möglichkeit, einen Bildungsscheck<br />

zu beantragen. Lassen Sie sich bei<br />

der <strong>VHS</strong> Münster beraten (0251) 492 4321.<br />

66 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Taijiquan<br />

Entspannungsverfahren wie Qi Gong und Taijiquan<br />

haben in chinesischen Klöstern eine<br />

alte Tradition. Taijiquan wurde im China des<br />

12. Jahrhunderts von taoistischen Mönchen<br />

als weiche Kunst der Selbstverteidigung entwickelt.<br />

Heute stehen meist die meditativen<br />

und gesundheitsfördernden Aspekte im Vordergrund.<br />

Die Übungen beruhen auf einer<br />

Abfolge von vorgegebenen langsamen und<br />

fließenden Bewegungen. Regelmäßig angewendet<br />

tragen sie zur Harmonisierung von<br />

Körper, Geist und Seele, zur Schulung der<br />

Körperwahrnehmung und zur Verbesserung<br />

der Körperhaltung bei. Fließende, ruhige<br />

Bewegungen aktivieren das Qi und fördern<br />

Selbstheilungskräfte, Konzentration und<br />

Wohlbefinden.<br />

Grundkurse<br />

In den Grundkursen erlernen Sie anhand<br />

neuer Bilder der Kleinen Peking-Form die<br />

Grundlagen des Taijiquan. Übungen zur<br />

Körperwahrnehmung sowie Übungen aus<br />

dem Stillen Qi Gong und dem Feldenkrais<br />

unterstützen das Erlernen der fließenden<br />

Bewegungen des Taijiquan. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Wenn Sie Interesse<br />

haben, die Kleine Peking-Form komplett zu<br />

erlernen, können Sie dies durch die Teilnahme<br />

allen Grundkursen.<br />

DKV-Residenz, Bewegungsraum<br />

374012<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 80.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

374022<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 104.00 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

374032<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

12 UStd., 48.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Zum Kennenlernen:<br />

Qi Gong, Taijiquan, Feldenkrais<br />

Lernen Sie zwei asiatische Entspannungsmethoden<br />

und mit Feldenkrais eine Methode<br />

kennen, wie Sie auf leichte Weise, schmerzhafte<br />

Bewegungsgewohnheiten verändern<br />

können. In Theorie und Praxis erleben Sie<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser<br />

Methoden. Bitte bequeme Kleidung und Socken<br />

mitbringen.<br />

374052<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

4 UStd., 18.00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Qi Gong: chinesische Heilgymnastik<br />

Die einzelnen Kurse dieser Reihe können<br />

unabhängig voneinander belegt werden.<br />

In den Kursen ab September lernen Sie<br />

Übungen aus dem Wirbelsäulen Qi Gong.<br />

Ab Januar wird Ihnen eine Variante der „8<br />

Seidenübungen“ vermittelt. In den Kursen<br />

ab April bis Juli steht das Erlernen des „Taiji<br />

Qi Gong“ im Mittelpunkt. Übungen aus dem<br />

Stillen Qi Gong, die im Liegen, Sitzen oder<br />

Stehen ausgeführt werden, ergänzen das<br />

Programm ebenso wie Lektionen aus dem<br />

Feldenkrais. Bitte bequeme Kleidung und<br />

Socken mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

vormittags<br />

374102<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

22 UStd., 85.80 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

374112<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 101.40 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

374122<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

18 UStd., 70.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

DKV-Residenz, Bewegungsraum<br />

abends<br />

374142<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

22 UStd., 85.80 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374152<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

22 UStd., 85.80 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

374162<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 101.40 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374172<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 101.40 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

374182<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

18 UStd., 70.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374192<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

18 UStd., 70.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

67


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Qi Gong - Grundausbildung:<br />

Infotermin<br />

Der Infotermin ermöglicht Ihnen einen<br />

Einblick in die Grundausbildung Qi Gong,<br />

die im März <strong>2014</strong> beginnt. Anhand ausgewählter<br />

Übungen können Sie das Qi Gong<br />

theoretisch und praktisch kennenlernen<br />

und für sich ausprobieren. Sie erfahren<br />

zudem etwas über den Ablauf, die Inhalte<br />

sowie die später mögliche berufliche<br />

Umsetzung der Ausbildung. Auskünfte<br />

zu den Inhalten des Lehrgangs erteilt Dr.<br />

Friederike Steiner unter der Telefon Nr.<br />

0251-218610 oder per mail: ganzheitliche.wege@web.de<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und<br />

Socken mitbringen.<br />

374402<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

4 UStd., 8.00 €<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Grundausbildung Qi Gong<br />

An der <strong>Volkshochschule</strong> Münster beginnt<br />

im März <strong>2014</strong> eine neue Grundausbildung<br />

Qi Gong. Die immer stärker geforderte<br />

Verantwortung für die eigene Gesundheit<br />

wird in den kommenden Jahren neue<br />

Arbeitsmöglichkeiten in diesem Sektor<br />

entstehen lassen. Die Grundausbildung<br />

Qi Gong bietet hier eine gute Grundlage.<br />

Qi Gong, d. h.: „Üben mit dem Qi“, stellt<br />

eine der Grundlagen der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin dar. Es ist eine<br />

ganzheitliche Methode, die Meditationen,<br />

Bewegungsübungen sowie Massagen beinhaltet.<br />

Im Zentrum des Qi Gong steht<br />

das Qi, die „Lebensenergie“, diese gilt es<br />

zum Fließen zu bringen und zu vermehren<br />

um Körper und Geist des Menschen<br />

gesund zu erhalten bzw. gesunden zu<br />

lassen. So kann Qi Gong, wenn es regelmäßig<br />

angewandt wird, die Atem- und<br />

Organfunktionen, das Nervensystem und<br />

den gesamten Bewegungsapparat unterstützen<br />

und regulieren.<br />

Die Grundausbildung wendet sich an alle,<br />

die sich entweder zugunsten ihrer eigenen<br />

Persönlichkeitsentwicklung mit dem<br />

Qi Gong beschäftigen möchten, oder an<br />

diejenigen, die Qi Gong in eigenen Seminaren<br />

weitergeben bzw. in ihrem Beruf<br />

(Medizin, Psychologie, Pädagogik etc.)<br />

einsetzen wollen.<br />

Inhalte der Grundausbildung<br />

1. Basiswissen des Qi Gong<br />

Wirkungsprinzipen / Methodik / Charakteristika<br />

/ Übungskriterien<br />

2. Qi Gong - Übungen<br />

Dantian-Übungen / Übung zur inneren<br />

Regulation / Atemübungen im Sitzen<br />

und Gehen / Kleine Energiekreisläufe<br />

/ Große Energiekreisläufe / Mao-<br />

You-Kreisläufe / Übungen mit Stimme<br />

(Mantren) / Schüttelübung / Liegende<br />

und Stehende Säule / 18 Übungen des<br />

Taiji - Qi Gong / 8 Brokatübungen /<br />

Fliegender Kranich / Übung zur großen<br />

Kraft / Muskeln stärkende Übung<br />

3. Grundlagen der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin<br />

ffe Jing, Qi und Shen / Lehre von Yin<br />

und Yang / 5 Wandlungsphasen /<br />

Organ-Theorie / Grundregeln des Meridiansystems<br />

/ Verläufe der 14 klassischen<br />

Meridiane mit wichtigen Punkten<br />

/ Tuina - Selbstmassage<br />

4. Didaktik des Qi Gong<br />

Schriftliche Erarbeitung einer Unterrichtseinheit<br />

Information und Anmeldung<br />

Die Grundausbildung beginnt im März<br />

<strong>2014</strong> und endet im September 2015, sie<br />

findet an 12 Wochenenden mit jeweils 12<br />

Unterrichtsstunden statt. Die Teilnahme<br />

an der Grundausbildung wird mit einem<br />

Testat bescheinigt. Voraussetzung ist<br />

die Teilnahme an mindestens 80 % des<br />

Lehrgangs. Das Entgelt für den gesamten<br />

Lehrgang beträgt 1.728,00 Euro. Eine Ratenzahlung<br />

ist möglich. Information und<br />

Anmeldung unter 0251 492-4324. Auskünfte<br />

zu den Inhalten des Lehrgangs erhalten<br />

Sie bei der Lehrgangsleiterin Frau<br />

Dr. Friederike Steiner unter Tel. 0251<br />

218610. Nutzen Sie den Infotermin am<br />

30.11.<strong>2013</strong>. Alle Seminare der Qi-Gong-<br />

Grundausbildung finden statt in der <strong>VHS</strong>-<br />

Aegidiimarkt, Raum 323.<br />

Die Termine: jeweils<br />

samstags: 10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr<br />

und<br />

sonntags: 10 - 13 Uhr<br />

374412<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

1728.00 €<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong> - So, 27.09.2015<br />

Anmeldeschluss: 21.02.<strong>2014</strong><br />

Mit einem Bildungsscheck können Sie bis zu 50% Ihrer Kursgebühr finanzieren lassen.<br />

Prüfen Sie die Möglichkeit, einen Bildungsscheck zu beantragen. Lassen Sie sich bei der<br />

<strong>VHS</strong> Münster beraten (0251) 492 4321.<br />

68 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Das Hatha-Yoga-Programm der <strong>VHS</strong><br />

Yoga ist eine indische philosophische<br />

Lehre, die eine geistige und körperliche<br />

Übungen umfasst. Es gibt viele verschiedene<br />

Formen des Yoga, oft mit einer eigenen<br />

Philosophie und Praxis. In Westeuropa<br />

und Nordamerika denkt man bei<br />

dem Begriff Yoga oft nur an körperliche<br />

Übungen, die Asanas, die das Zusammenspiel<br />

von Körper, Geist, Seele und Atem<br />

verbessern sollen. Einige meditative<br />

Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt<br />

auf die geistige Konzentration und<br />

Atemübungen (Pranayama). Der westliche<br />

Sprachgebrauch fasst die eher körperbetonten<br />

Yoga-Praktiken unter dem<br />

Oberbegriff Hatha Yoga zusammen. Bei<br />

dem seit über 50 Jahren international<br />

verbreitetem Sivananda Yoga handelt es<br />

sich um ein klassisches, ganzheitliches<br />

Yoga, das alle bekannten Yogasysteme<br />

integriert. Das Kundalini-Yoga setzt den<br />

Schwerpunkt auf die Erweckung und Lenkung<br />

der Kundalini-Energie. Zusätzlich<br />

zu den traditionellen Richtungen werden<br />

besonders im Zuge des Wellness-Trends<br />

immer wieder „neue“ Yoga-Arten kreiert.<br />

Yoga für Schwangere<br />

Das hier unterrichtete Yoga für Schwangere<br />

ist ein sanftes, in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten<br />

und Gynäkologen entwickeltes<br />

Konzept, welches sich an den körperlichen<br />

und psychischen Bedürfnissen schwangerer<br />

Frauen orientiert und sich auf eine<br />

effektive Geburtsvorbereitung konzentriert.<br />

Yogaübungen fördern in dieser Zeit der pyschischen<br />

Veränderungen die Beweglichkeit,<br />

geben Kraft und helfen, schwangerschaftsbedingten<br />

Beschwerden vorzubeugen. Meditation<br />

(Mantren) und Entspannung geben Raum,<br />

sich selbst und sein Baby in Ruhe wahrzunehmen<br />

und das innere Band zu stärken.<br />

Yoga für Schwangere hilft, die Schwangerschaft<br />

entspannt und gestärkt zu genießen<br />

und gut vorbereitet in die Geburt zu gehen.<br />

Bitte Wasser und eine Decke mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

375012<br />

Vivian Redl<br />

10 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 14.10.<strong>2013</strong><br />

5 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

375014<br />

Vivian Redl<br />

12 UStd., 38.40 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

6 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

375022<br />

Vivian Redl<br />

22 UStd., 70.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Hatha Yoga am vormittag<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 4<br />

375042<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 70.40 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

375052<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 70.40 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

375062<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 70.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

375092<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 70.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

375102<br />

Shagaeg Kamali<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

375112<br />

Shagaeg Kamali<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

Hatha Yoga am Abend<br />

Die Grundlage des Kurses is tdie Tradition<br />

des klassischen Hathayoga - ein Zusammenspiel<br />

aus Körper-, Atem- und Meditationsübungen.<br />

Die einzelnen Körperhaltungen<br />

(Asanas) werden klassischerweise über eine<br />

längere Zeit gehalten. Die Achtsamkeit wird<br />

während der Asana-Praxis immer wieder<br />

auf den Atem gelenkt. Diese kontinuierliche<br />

Betrachtung des Atems ermöglicht ein umfassendes<br />

Wahrnehmen des eigenen Körpers<br />

und führt auf natürliche Weise zum Pranayama<br />

(Atemübungen) und zur Meditation. Das<br />

Ziel der Yoga-Stunde ist die Entschleunigung<br />

sowie gleichzeitige Stärkung des gesamten<br />

Körper-Geist-Gefüges.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

375142<br />

Roman Klauser<br />

17 UStd., 55.40 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 20:30-21:45 Uhr<br />

375152<br />

Roman Klauser<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 20:30-21:45 Uhr<br />

375162<br />

Roman Klauser<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

7 x dienstags, 20:30-21:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

375032<br />

Vivian Redl<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

69


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

375172<br />

Roman Klauser<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375182<br />

Roman Klauser<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375192<br />

Roman Klauser<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375202<br />

Roman Klauser<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375212<br />

Roman Klauser<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375222<br />

Roman Klauser<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Hatha Yoga für Ältere<br />

Die Achtsamkeit in der Hatha-Yoga-Praxis<br />

führt uns über langsame vorbereitende<br />

Übungen und Bewegungsabläufe sowie in<br />

den Haltungen (Asanas) zu einem besseren<br />

Körperbewusstsein. Es ist unser Ziel, unsere<br />

Haltungs-, Bewegungs-, Atem-, Verhaltensund<br />

Denkmuster zu erkennen, anzunehmen<br />

und evtl. auch zu ändern, falls sie uns behindern<br />

oder sogar krank machen. Es wird im<br />

Liegen, im Sitzen (auf einem Hocker) und im<br />

Stand geübt. Entspannungsphasen am Anfang<br />

und am Ende einer Kursstunde runden<br />

den Ablauf ab und bringen uns Gelassenheit<br />

und Ausgeglichenheit.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

375262<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 67.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

375272<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

9 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

kein Kurs am 10.2. und 3.3.14<br />

375282<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

Hatha Yoga - Aufbaukurse<br />

Einführung in die Hatha-Yoga-Praxis durch<br />

Einüben von Yogahaltungen (Asanas), die<br />

die Teilnehmer(innen) befähigen, den eigenen<br />

Körper bewusster wahrzunehmen.<br />

Sie erlernen das Ausführen der Yogahaltungen<br />

in Verbindung mit dem natürlichen<br />

Atemrhythmus und der Aufmerksamkeit des<br />

Geistes, um Entspannung und Harmonie im<br />

Körper herzustellen und Stress abzubauen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Socken<br />

mitbringen.<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

375472<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 05.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

kein Kurs am 3.10.<strong>2013</strong><br />

375482<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Do, 23.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

kein Kurs am 13.2.<strong>2014</strong><br />

375492<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

Yoga am Abend<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Forum 4<br />

375302<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375312<br />

Shagaeg Kamali<br />

26 UStd., 84.20 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375322<br />

Shagaeg Kamali<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

70 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Hatha Yoga in Kinderhaus<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasium,<br />

Raum 10 (Trakt D)<br />

375502<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375512<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

kein Kurs am 11.2.<strong>2014</strong><br />

375522<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

3<br />

Hatha-Yoga in Hiltrup<br />

In diesem Kurs geht es darum, Yoga an die<br />

individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen<br />

anzupassen. In sinnvollen, nachvollziehbaren<br />

Schritten soll Yoga erfahren und geübt<br />

werden. Yoga zu erfahren als Verbindung von<br />

Körperübungen (Asana), Atemübungen (Pranayama)<br />

und Achtsamkeit (Meditation) wird<br />

der Schwerpunkt dieses Kurses sein.<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

375532<br />

Antje Werner<br />

19 UStd., 61.80 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 18:00-19:15 Uhr<br />

375542<br />

Antje Werner<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 18:00-19:15 Uhr<br />

375552<br />

Antje Werner<br />

13 UStd., 45.80 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-19:15 Uhr<br />

375602<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375612<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375622<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

28 UStd., 90.60 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375632<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

28 UStd., 90.60 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375642<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 03.07.<strong>2014</strong><br />

7 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375652<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 03.07.<strong>2014</strong><br />

7 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Hatha-Yoga in Hiltrup<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer die<br />

schon Erfahrungen beim Üben mit dem Körper<br />

(Asana), der Atmung (Pranayama) und<br />

der Achtsamkeit (Meditation) mitbringen.<br />

Auf diesen Grundlagen soll die Yogapraxis<br />

erweitert werden. Verschiedene Asanavariationen<br />

werden geübt, Meditationstechniken<br />

und das Paranayama vertieft.<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

375562<br />

Antje Werner<br />

15 UStd., 49.00 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

375572<br />

Antje Werner<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

375582<br />

Antje Werner<br />

11 UStd., 36.20 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

71


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Yoga - die Funktion ist<br />

wichtiger als die Form<br />

Der Unterricht folgt einer der großen Traditionen<br />

Indiens. Sie versteht Yoga als einen offenen<br />

Weg zu mehr innerem Frieden und Gesundheit,<br />

frei von religiösen Dogmen, transparent<br />

und hinterfragbar. Die Kurse sind<br />

in sinnvollen und schrittweisen Übungsabfolgen<br />

aufgebaut, deren wesentlicher<br />

Inhalt in der Herstellung einer besonderen<br />

Verbindung von Körperhaltung, Atembewegung<br />

und Achtsamkeit gesucht wird. Für die<br />

Gruppen werden die Übungen entsprechend<br />

ausgesucht und wenn nötig individuell angepasst<br />

(Viniyoga).<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

375662<br />

Bärbel Eichholz<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375672<br />

Bärbel Eichholz<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375682<br />

Bärbel Eichholz<br />

36 UStd., 116.20 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

18 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375692<br />

Bärbel Eichholz<br />

34 UStd., 109.80 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

17 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Yoga für den Rücken<br />

Innenstadt<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 4<br />

375772<br />

Birgit Farwick<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375782<br />

Birgit Farwick<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375792<br />

Birgit Farwick<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375802<br />

Birgit Farwick<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375812<br />

Birgit Farwick<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

7 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375822<br />

Birgit Farwick<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

7 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Yoga der Energie<br />

Yoga der Energie ist ein Hatha Yoga, das<br />

durch seine präzise Körperarbeit auf die<br />

anatomischen Bedürfnisse des westlichen<br />

Menschen abgestimmt ist (rückenfreundlich).<br />

Dynamische Bewegungsformen im Zusammenspiel<br />

mit dem Atem führen zu mehr<br />

Geschmeidigkeit und Kräftigung des Körpers<br />

und zur Erfahrung der in uns wohnenden<br />

Energie. Das Ziel des Yogas ist es, die Bewegungen<br />

des Geistes zur Ruhe zu bringen, um<br />

dadurch mehr Konzentration und Gelassenheit<br />

im Alltag zu erlangen. Bitte bequeme<br />

Kleidung und eine Wolldecke oder Yogamatte<br />

mitbringen.<br />

Innenstadt<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

377042<br />

Beate Janssen<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

377052<br />

Beate Janssen<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

377062<br />

Beate Janssen<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

377072<br />

Beate Janssen<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

377082<br />

Beate Janssen<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

7 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

377092<br />

Beate Janssen<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

7 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Yoga der Energie in Gievenbeck<br />

Wartburg-Grundschule, Musikraum<br />

Toppheideweg 91<br />

377102<br />

Helga Janutta<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

377112<br />

Helga Janutta<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong> - Mi, 26.03.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

377122<br />

Helga Janutta<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 18.06.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

72 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Slow-Yoga am Abend<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Forum 3<br />

Slow Yoga - der ideale Tagesausklang. Wir<br />

beginnen mit einer Achtsamkeitsübung und<br />

freier, intuitiv ( von innen) geführter Bewegung,<br />

in der wir schlicht auf die Impulse<br />

und Bedürfnisse des Körpers reagieren.<br />

Mentale Spannungen, können beginnen<br />

sich zu lösen. In den folgenden Dehnungen,<br />

die nicht viel Haltekraft erfordern sondern<br />

es uns erlauben, die Schwerkraft und unser<br />

Körpergewicht für uns arbeiten zu lassen,<br />

lassen wir uns weiter durch unsere<br />

innere Achtsamkeit leiten. Dies ermöglicht<br />

es, kleine Veränderungen und innere Bewegung<br />

wahrzunehmen. Wir beenden die<br />

Stunde mit einer Entspannungsphase, der<br />

ab und zu eine abschließende Meditation<br />

folgt ( in Stille oder gesungen/ mit Mantra).<br />

Bitte bringen sie lockere Kleidung, Wasser<br />

und nach Bedarf eine warme Decke für die<br />

Entspannung mit.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Forum 3<br />

377202<br />

Vivian Redl<br />

14 Std., 45.80 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

377212<br />

Vivian Redl<br />

15 Std., 49.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

377222<br />

Vivian Redl<br />

11 Std., 36.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

Kundalini Yoga<br />

Das Kundalini-Yoga entspringt einer jahrtausendealten<br />

Heil-Tradition, die Yogapositionen,<br />

bewusst geführten Atem, Klang<br />

(Mantra) und Meditation vereint, um eine<br />

ganzheitlich heilsame, reinigende, kräftigende<br />

und entspannende Wirkung auf den<br />

Menschen zu erzielen. Eine Yogastunde ist<br />

zum Großteil der Einübung einer speziellen<br />

Übungsreihe oder „Kriya“ gewidmet. Jedes<br />

Kriya hat seine eigene Struktur und somit<br />

auch jede Yogastunde.<br />

Für den Einsteigerkurs benötigen Sie keine<br />

Vorkenntnisse oder körperliche Voraussetzungen,<br />

nur die Offenheit, sich auf eine neue<br />

Selbst-Erfahrung einzulassen. Für den Aufbaukurs<br />

sollten Sie grundlegende Erfahrung<br />

im Kundalini Yoga und eine gewisse Fitness<br />

mitbringen.<br />

377302<br />

Vivian Redl<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 02.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 18:45-20:15 Uhr<br />

377312<br />

Vivian Redl<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 18:45-20:15 Uhr<br />

377322<br />

Vivian Redl<br />

16 UStd., 52.20 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 18:45-20:15 Uhr<br />

Hatha Yoga - Aufbaukurs<br />

Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen),<br />

Meditation, Mantras und eine<br />

geführte Abschlussentspannung sind feste<br />

Bestandteile einer jeden Stunde. In diesem<br />

Aufbaukurs wird die Kenntnis des Sonnengrußes<br />

vorausgesetzt. Achtsames Üben aller<br />

Aspekte führt zu mehr Beweglichkeit, Muskelkraft,<br />

Energie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke und Kissen<br />

mitbringen.<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

377502<br />

Katja Reinhold<br />

22 UStd., 71.40 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 18:45-20:15 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

377512<br />

Katja Reinhold<br />

26 UStd., 84.20 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 18:45-20:15 Uhr<br />

377522<br />

Katja Reinhold<br />

12 UStd., 39.40 €<br />

Mi, 07.05.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

6 x mittwochs, 18:45-20:15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

73


Entspannung<br />

Yoga der Energie - Asana,<br />

Mudra, Meditation<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Für die vielfältigen Anforderungen des<br />

täglichen Lebens benötigen wir die Bewusstwerdung<br />

unseres Energiepotentials.<br />

Zudem können wir lernen, wie wir mit unseren<br />

eigenen Ressourcen besser umgehen<br />

können. Der Yoga der Energie zeigt uns als<br />

klassischer Hatha-Yoga Techniken auf, wie<br />

wir uns mit den Quellen unserer Lebensenergie<br />

verbinden können.<br />

Bewegungsabläufe und Haltungen, verbunden<br />

mit einer verbesserten Atemqualität<br />

bilden die Hinführung zu Mudra. Die<br />

Intensivierung des energetischen Erlebens<br />

führt so in die Meditation. Gelassenheit,<br />

Freude am Sein und ein Zustand<br />

innerer Fülle sind die Früchte, die daraus<br />

hervor gehen.<br />

377702<br />

Jutta Pinter-Neise<br />

12 UStd., 148.00 €<br />

Sa, 03.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 03.05.<strong>2014</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 04.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 11.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Rückenmassage für Paare<br />

An diesem Wochenende werden Sie Rückenentspannung<br />

und Schmerzlinderung in die<br />

eigenen Hände nehmen. Denn - wenn wir<br />

etwas mit uns herumschleppen, Haltung bewahren,<br />

uns durchsetzen müssen - immer ist<br />

unser Rücken beteiligt. Sie lernen Entspannungsmassagen<br />

für Kreuzbein und Rücken,<br />

für Hals und Nacken und für Kopf und Gesicht.<br />

Am Sonntagmorgen wird das Gelernte<br />

wiederholt und individuell vertieft. Der Kurs<br />

ist für Paare jeden Alters geeignet. Ein Wochenende<br />

zum Wohlfühlen und Genießen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Socken, 2 dicke Decken<br />

und 2 dicke Kissen mitbringen.<br />

Pro Paar sind 2 Anmeldungen erforderlich.<br />

Die Kursgebühr ist pro Person zu entrichten.<br />

2,50 Euro Skriptgebühr pro Paar werden von<br />

Frau Hartmann eingesammelt.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

378042<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 01.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

378052<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 19.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

378062<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

378072<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 51.20 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 25.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Reflexzonenarbeit am Fuß<br />

nach Hanne Marquardt<br />

Die Reflexzonentherapie am Fuß ist eine<br />

Therapieform, die sich im Laufe von vielen<br />

Jahren aus altem Volkswissen zu einer<br />

exakt ausgearbeiteten Spezialbehandlung<br />

entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt<br />

am Fuß, ist jedoch mehr als eine<br />

übliche Fußmassage, denn sie kann außer<br />

einer lokalen Durchblutung eine Heilung<br />

oder Verbesserung sämtlicher Organ- und<br />

Gewebefunktionen bewirken. Diese Seminare<br />

richten sich an interessierte Laien<br />

und medizinisch-therapeutische Fachkräfte.<br />

Sie erlernen in Theorie und Praxis einfache<br />

Behandlungsformen zur Verbesserung des<br />

allgemeinen Wohlbefindens bei Alltagsbeschwerden,<br />

z. B. zur Verbesserung der<br />

Schlafqualität, bei Verdauungsproblemen,<br />

bei Stress und bei Beschwerden in der Lendenwirbelsäule.<br />

Ziel der Seminare ist es,<br />

die Reflexzonenarbeit am Fuß als einen Weg<br />

zur Gesundheitsvorsorge anzuwenden. Bitte<br />

eine Wolldecke, Kissen, Buntstifte, Getränke<br />

und einen kleinen Imbiss mitbringen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

378252<br />

Mechthild Steinmann<br />

8 UStd., 30.40 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Wolld/Kissen/Buntst/Getränk/kl.Imbiss<br />

mitbring.<br />

378262<br />

Mechthild Steinmann<br />

8 UStd., 30.40 €<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Wolld/Kissen/Buntst/Getränk/kl.Imbiss<br />

mitbring.<br />

74 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Bewegung<br />

„Dem Stress davonlaufen“ – Bewegung<br />

Unser Körper braucht einen aktiven Ausgleich<br />

zur Alltagshektik. Regelmäßiges<br />

Laufen, Radfahren, Wandern oder ein<br />

Fitnesskurs bauen Stress ab und Muskulatur<br />

auf. Die Stresshormone werden<br />

abgebaut, Ihre Lebensfreude steigt und<br />

auch das Selbstwertgefühl wird gestärkt.<br />

Als körperliche Reaktion, bedeutet Stress<br />

die Bereitstellung großer Energien. Mit<br />

Hilfe von körperlicher Anstrengung und<br />

Bewegung können Sie ihre angesammelten<br />

Stresshormone körpergerecht<br />

verarbeiten. „Dampf ablassen“ dank<br />

sportlicher Bewegung! Egal in welchem<br />

Alter Sie mit Sport anfangen, es ist nie<br />

zu spät. Setzen Sie ihre sportlichen Leistungsansprüche<br />

zu Beginn ihrer sportlichen<br />

Aktivitäten aber nicht zu hoch an<br />

und integrieren Sie Bewegung auch in ihren<br />

Altagsablauf.<br />

Zumba - Ein Lebensgefühl<br />

Der kolumbianische Fitnesstrainer Alberto<br />

Perez berichtet auf seiner Homepage, er<br />

habe in den 90ern bei einem von ihm geleiteten<br />

Aerobic-Kurs die Musik vergessen. Damit<br />

der Kurs starten konnte, bediente er sich<br />

der Musik aus seinem Auto. Diese enthielt<br />

traditionellen Latin Salsa und Merengue.<br />

Er musste den Kurs zu diesen ungewohnten<br />

Rhythmen leiten. Nach dem anfänglichen Erfolg<br />

in Kolumbien brachte er Zumba in die<br />

USA.<br />

Zumba ist eine Mischung aus Aerobic, überwiegend<br />

lateinamerikanischen Tanzelementen<br />

und folgt dem Fluss der Musik. Jedes<br />

Lied erhält passend zu seiner Charakteristik<br />

und seinem Tanzstil eine eigene Choreografie<br />

und stellt, als anspruchsvolles Ganzkörpertraining,<br />

den Spaß an der Musik in den<br />

Vordergrund..<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

381012<br />

Fadoua Färber<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 16:30-17:30 Uhr<br />

381022<br />

Fadoua Färber<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Fr, 20.09.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 16:00-17:00 Uhr<br />

381032<br />

Fadoua Färber<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Di, 25.03.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 16:30-17:30 Uhr<br />

381042<br />

Fadoua Färber<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Fr, 24.01.<strong>2014</strong> - Fr, 28.03.<strong>2014</strong><br />

10 x freitags, 16:00-17:00 Uhr<br />

381052<br />

Fadoua Färber<br />

8 UStd., 22.40 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

6 x dienstags, 16:30-17:30 Uhr<br />

381062<br />

Fadoua Färber<br />

8 UStd., 22.40 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

6 x freitags, 16:00-17:00 Uhr<br />

Fitness- und Funktionsgymnastik<br />

Genießen Sie Bewegung als Ausgleich zum<br />

Berufs- und Alltagsleben, zur Gesunderhaltung,<br />

zur Entspannung und zum Abbau von<br />

Stress. Die Kurse bieten ein kompaktes und<br />

ganzheitliches Fitnessprogramm mit einer<br />

ausgewogenen Mischung aus Konditionsund<br />

Muskelaufbautraining sowie Stretching<br />

und Entspannung. Alle Übungen werden gelenk-<br />

und rückenschonend durchgeführt.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382042<br />

Ingrid Linden<br />

22 UStd., 62.60 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 16.12.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

382052<br />

Ingrid Linden<br />

24 UStd., 68.20 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

12 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

382062<br />

Ingrid Linden<br />

18 UStd., 51.40 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 30.06.<strong>2014</strong><br />

9 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

Problemzonengymnastik<br />

Muskeln, die wenig genutzt werden, und<br />

Fettablagerungen tragen zur Bildung der<br />

sogenannten Problemzonen bei. In diesen<br />

Kursen sollen vor allem die Muskeln an den<br />

Problemzonen Bauch, Beine und Po trainiert<br />

und so das Gewebe gestrafft werden.<br />

Zusätzlich verbessern sich die Kondition,<br />

die Körperhaltung und das körperliche Befinden.<br />

Alle Übungen werden gelenk- und<br />

rückenschonend durchgeführt und sind für<br />

Menschen aller Altersgruppen geeignet.<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

382072<br />

Parvin Kamp<br />

14 UStd., 36.40 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 20:15-21:15 Uhr<br />

382082<br />

Parvin Kamp<br />

24 UStd., 67.20 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

18 x donnerstags, 20:15-21:15 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

75


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Bodyfitness und Entspannung<br />

Bekommen Sie nach einem anstrengenden<br />

Arbeits- und Haushaltstag den Kopf frei und<br />

den Körper bewegt! Bodyfit bietet ein ausgewogenes<br />

Konditions- und Krafttraining für<br />

den ganzen Körper. Übungen zur Beweglichkeit<br />

sowie Balance- und Entspannungsübungen<br />

runden die Kursstunden ab.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382102<br />

Gabi Menke<br />

22 UStd., 61.60 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

382112<br />

Gabi Menke<br />

36 UStd., 100.80 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

18 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Nia - Power, Tanz, Lebensfreude<br />

Es explodiert wir Tae Kwon Do, es groovt wie<br />

Jazzdance, es fließt wie Tai Chi, es zentriert<br />

wie Yoga, es macht glücklich und entspannt,<br />

es bringt Power und Beweglichkeit, es führt<br />

zu körperlicher, mentaler und emotionaler<br />

Fitness, es entfaltet dein volles Potenzial<br />

und stärkt deinen gesamten Organismus.<br />

Nia ist ein ganzheitliches Fitness- und<br />

Bewegungskonzept mit Elementen aus<br />

Kampfsport, Tanz und Körperintegrierenden<br />

Bewegungsformen. Weitere Infos unter<br />

www.niauta.jimdo.com<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382162<br />

Uta Altmann<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

382172<br />

Uta Altmann<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382182<br />

Uta Altmann<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

European Aerobic®<br />

Aerobic, ein alter Hut? Irrtum! European<br />

Aerobic® ist pure Freude an der Bewegung,<br />

weil sie das Gefühl für den eigenen Körper<br />

belebt und auch für absolute Neulinge - in<br />

Sachen Sport - einen gesunden Einstieg<br />

auf dem Weg in die Fitness-welt bietet. Die<br />

Trainingsphilosophie „Enjoy the movement“<br />

führt Euch dazu, in den Kursen Urlaub vom<br />

Alltag zu nehmen, Problemchen und Sorgen<br />

zu vergessen, Stress und Ärger abzubauen,<br />

Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten<br />

und die Freude an der Fitness zu spüren.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382192<br />

Oliver Elbers<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

European Step®<br />

European Step® trainiert den Körper und das<br />

Herz-Kreislaufsystem hervorragend ohne<br />

durch komplizierte Choreografien den Kopf<br />

zu überlasten. Einsteigerfreundlich und zugleich<br />

auch für fortgeschrittene „Stepper“<br />

interessant, weil das Niveau der gesamten<br />

Gruppe bestimmt, wie die Stunde aufgebaut<br />

wird. Das ständige „Trepp auf Trepp ab“ -<br />

lässt wenig Möglichkeiten zu, sich an dem<br />

Training vorbei zu mogeln und vermittelt<br />

Spaß daran, sich gesund, fit und lebendig<br />

zu fühlen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382222<br />

Oliver Elbers<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 18:00-19:00 Uhr<br />

382232<br />

Oliver Elbers<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 18:00-19:00 Uhr<br />

382242<br />

Oliver Elbers<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 18:00-19:00 Uhr<br />

382132<br />

Uta Altmann<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382202<br />

Oliver Elbers<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

382142<br />

Uta Altmann<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

382212<br />

Oliver Elbers<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

382152<br />

Uta Altmann<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

13 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

76 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

ETB® European TAEBO<br />

„Get fit, lose weight, have fun, be strong!“<br />

- ETB® ist gemeinsames Schwitzen, Spaß<br />

haben, Fitness, Gesundheit und an Grenzen<br />

stoßen - kurzum, es ist ein Rundumschlag,<br />

der den Körper auf Vordermann bringt. Wer<br />

endlich mit Spaß wirkliche Fitness und Veränderungen<br />

will, der ist hier richtig.<br />

Die ETB® Grundtechniken und Kombinationen,<br />

die denen des Kampfsports und der<br />

Aerobic ähnlich sind, werden in wöchentlich<br />

wechselnden Intro und Power Stunden ohne<br />

störende Choreografien oder Denkakrobatik<br />

mit Musik trainiert. Jede/r Kursteilnehmer/-<br />

in bestimmt selbst was er trainieren möchte,<br />

seine Pausen und damit sein Trainingslevel.<br />

Somit ist das Training für Jeden.<br />

Bitte bringen Sie sich Getränke mit.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382252<br />

Oliver Elbers<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 18:00-19:00 Uhr<br />

382262<br />

Oliver Elbers<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

382272<br />

Oliver Elbers<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 18:00-19:00 Uhr<br />

Ich beweg`mich - Pilates<br />

Pilates-Technik<br />

Straffe Muskeln - gefestigte Konturen: Mit<br />

diesem gezielten Muskelaufbauprogramm<br />

kommt der Körper in Form. Pilates ist eine<br />

Gymnastik, die eine Vielzahl von Muskelgruppen,<br />

speziell die Halte- und Stützmuskulatur<br />

wie Bauch, Beine, Po und Rücken,<br />

trainiert. Die Übungen verbessern die Beweglichkeit<br />

des Körpers, straffen die Haltung,<br />

kombinieren Atmung und Bewegung<br />

und entspannen. Mitmachen kann jeder, da<br />

die Übungen an jeden Leistungsstand angepasst<br />

werden können.<br />

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

382332<br />

Malgorzata Geuer<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

382342<br />

Malgorzata Geuer<br />

11 UStd., 30.80 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

382352<br />

Malgorzata Geuer<br />

8 UStd., 22.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

Pilates am Abend<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 3<br />

382362<br />

Parvin Kamp<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Mi, 25.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

382372<br />

Parvin Kamp<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

382382<br />

Parvin Kamp<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 20:10-21:10 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

382282<br />

Oliver Elbers<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

382292<br />

Oliver Elbers<br />

11 UStd., 30.80 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-19:00 Uhr<br />

382294<br />

Oliver Elbers<br />

8 UStd., 22.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

Pilates am Vormittag<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

382302<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

382312<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

382322<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

382392<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382402<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

382412<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382422<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

77


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

382432<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382442<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

382462<br />

Irina Jerg<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 18:00-19:00 Uhr<br />

382472<br />

Irina Jerg<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 03.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 19:05-20:05 Uhr<br />

382482<br />

Irina Jerg<br />

26 UStd., 72.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

19 x dienstags, 18:00-19:00 Uhr<br />

382492<br />

Irina Jerg<br />

26 UStd., 72.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

19 x dienstags, 19:05-20:05 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Bewegungsraum<br />

382702<br />

Anja Erthel<br />

15 UStd., 42 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

382712<br />

Anja Erthel<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

382722<br />

Anja Erthel<br />

11 UStd., 30.80 €<br />

Do, 03.04.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

Wirbelsäulenintensivprogramm<br />

- mit Pilates<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

383202<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

383212<br />

Malgorzata Geuer<br />

18 UStd., 51.40 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

383222<br />

Malgorzata Geuer<br />

8 UStd., 23.40 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

- Aufbaukurse<br />

vormittags<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

383162<br />

Ute Liekenbrock<br />

28 UStd., 79.40 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

kein Kurs am 23.10.<strong>2013</strong><br />

383172<br />

Ute Liekenbrock<br />

24 UStd., 68.20 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 26.03.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

383182<br />

Ute Liekenbrock<br />

18 UStd., 51.40 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Den Nacken befreien<br />

Haben Sie häufig Nackenbeschwerden? Dann<br />

kann es daran liegen, dass Ihre Brustwirbelsäule<br />

zu unbeweglich ist. Der Schulter-<br />

Nackenbereich wird erheblich überbelastet<br />

weil ein Teil der Bewegungskette Wirbelsäule<br />

blockiert ist. Ausgesuchte Lektionen<br />

mobilisieren genau diese Körperregion und<br />

sorgen für erstaunliche Befreiung der Halswirbelsäule<br />

und der Schulter-Nackenmuskulatur.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein zusätzliches<br />

Paar warme Socken, ein Kissen und<br />

eine Decke mitbringen. Die Dozentin ist Dipl.<br />

Sportlehrerin und Feldenkraispädagogin.<br />

383402<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 19.50 €<br />

Sa, 21.09.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

Den Kiefer entspannen<br />

Zähne knirschen, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden<br />

und Spannungskopfschmerz.<br />

Der Kieferbereich, die Zunge und das<br />

Gesicht sind oft Zentrum und Ausdruck<br />

von Verspannungen. Rücken-, Nackenbeschwerden<br />

und Kopfschmerzen gehen<br />

oftmals damit einher. In diesem Kurs erfahren<br />

Sie mehr über Funktionsweise und<br />

Zusammenhang von Kiefergelenk, Nackenmuskulatur<br />

und Halswirbelsäule. Spezielle<br />

Übungen entlasten. Spüren Sie die<br />

wohltuende Wirkung einer entspannten<br />

Kiefer- Gesichts- und Nackenmuskulatur.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

383412<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 19.50 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

383422<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 19.50 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

In Balance:<br />

Den Körper ins Lot bringen<br />

Die Harmonie von vorne und hinten der<br />

Bauch- und Rückenmuskulatur ist maßgeblich<br />

dafür verantwortlich, wie aufrecht wir<br />

uns halten. Verbessern wir die Körperbalance,<br />

werden Gelenke, Muskeln, Bänder<br />

und Bandscheiben entlastet. Mit ausgesuchten<br />

Feldenkraislektionen und gezielen<br />

funktionalen Übungen aus Yoga und<br />

Pilates bringen wir unseren Körper wieder<br />

ins Lot. Bitte bequeme Kleidung und warme<br />

Socken mitbringen.<br />

383442<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 19.50 €<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

78 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Contemporary (modern) Dance<br />

mit Tsutomu Ozeki<br />

Für ein Kind ist der Zugang zu Körper und<br />

Gefühl direkt und natürlich, es hat eine<br />

sichtbare Freude daran, sich zu bewegen.<br />

Als Erwachsene passen wir uns mehr und<br />

mehr den Verhaltensmustern der Gesellschaft<br />

an, der Drang zur Bewegung wird<br />

gezähmt und wir verlieren den Kontakt zu<br />

unserem Körper. Dieser Kurs möchte den<br />

Zugang zu den eigenen Wurzeln, zu unserer<br />

ursprünglichen Bewegungsfreude<br />

wieder freilegen.<br />

Der Tänzer Tsutomu Ozeki, aufgewachsen<br />

in Japan, wurde in Cannes, Frankreich an<br />

der Centre de Danse International zum<br />

Tänzer ausgebildet und war einige Jahre<br />

als Ensemblemitglied der Tokyo Modern<br />

Dance Company, dann des Jeunes<br />

Ballett International beschäftigt. Neben<br />

einer Vielzahl von internationalen Engagements<br />

als Tänzer war Tsutomu Ozeki<br />

Leiter des Jugendtanztheaters und Mitglied<br />

des Tanztheaters der städt. Bühnen<br />

Münster.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

384702<br />

Tsutomu Ozeki<br />

22 UStd., 63.80 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

11 x freitags, 19:00-20:30 Uhr<br />

384712<br />

Tsutomu Ozeki<br />

24 UStd., 69.60 €<br />

Fr, 24.01.<strong>2014</strong> - Fr, 11.04.<strong>2014</strong><br />

12 x freitags, 19:00-20:30 Uhr<br />

384722<br />

Tsutomu Ozeki<br />

18 UStd., 52.20 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

9 x freitags, 19:00-20:30 Uhr<br />

Lindy Hop Tanzworkshop<br />

Lindy Hop ist DER Swing-(Paar)tanz der Big-<br />

Band-Ära der 30er/40er Jahre. Es ist ein sehr<br />

vielseitiger Tanz, der zahlreiche Elemente<br />

aus dem Charleston dem späteren Rock‘n<br />

Roll und dem Stepptanz in sich birgt: Von<br />

lässig-cool bis wild und ausgelassen kann<br />

er zu wunderschöner, einfach mitreißender<br />

Musik getanzt werden. Die Dame darf zuweilen<br />

die Führung übernehmen, und immer<br />

wieder eingestreute Improvisationen zur<br />

Musik machen das Miteinander spannend.<br />

Im Vordergrund steht der (garantierte) Spaß<br />

am Tanz und der Ausdruck der Lebensfreude.<br />

Lindy Hop kann man in jedem Alter tanzen.<br />

Und es muss keine akrobatischen Sprünge<br />

enthalten! Lindy Hop ist ein social dance,<br />

das heißt, wir wechseln im Kurs öfter die<br />

Tanzpartner und lernen so, mit allen Swing-<br />

Begeisterten auf der ganzen Welt tanzen zu<br />

können. Interessante Impressionen finden<br />

Sie auch auf www.lindyhop-muenster.de.<br />

Anmeldung nur paarweise.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

384852<br />

Bernd Peters<br />

Sophia Mertens<br />

8 UStd., 38.00 €<br />

Sa, 21.09.<strong>2013</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

So, 22.09.<strong>2013</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Bernd Peters, Sophia Mertens<br />

384862<br />

Bernd Peters<br />

Sophia Mertens<br />

8 UStd., 38.00 €<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

So, 09.02.<strong>2014</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Faszination Outdoor-GPS<br />

Wandern (und Radfahren) mit GPS<br />

Früher streuten Hänsel und Gretel noch eine<br />

Spur aus Brotkrumen, um aus dem Wald herauszufinden.<br />

Heute bedient man sich hierfür<br />

der Outdoor-Navigation mittels GPS und<br />

lässt sich entlang eines Tracks (einer virtuellen<br />

Brotkrumenspur) durch die Landschaft<br />

führen. Während man sich an sein Navigationsgerät<br />

im Auto gewöhnt hat, und die Bedienung<br />

kinderleicht geworden ist, sind die<br />

Outdoor-Navis immer noch nicht so leicht zu<br />

bedienen und erfordern eine gewisse Übung,<br />

Erklärung und etwas Einarbeitungszeit. Neben<br />

der fehlenden Sprachausgabe ist die Tatsache,<br />

dass die GPS-Geräte, die beim Wandern<br />

und Radfahren eingesetzt werden, vorab<br />

mit topographischen Karten, digitalen Touren<br />

(Tracks) sowie POI`s (oder Wegpunkte) gefüttert<br />

werden müssen der Hauptunterschied<br />

zum AutoNavi. Welches Gerät ist das richtige<br />

für Ihre Bedürfnisse, wo bekommen Sie im<br />

Internet digitale Wanderkarten sowie Tourenvorschläge<br />

und wie übertragen Sie Karten<br />

und Tourdaten auf Ihr Gerät, um entspannt<br />

und sicher geführt Ihr Ziel zu erreichen? Wer<br />

das Wandern mit GPS schon immer einmal<br />

ausprobieren wollte oder die Anschaffung<br />

eines GPS-Gerätes plant, bekommt in diesen<br />

Kursen Gelegenheit, das Thema „Wandern<br />

und Radfahren mit GPS“ sowohl theoretisch<br />

als auch praktisch auszuprobieren und ein<br />

faszinierendes Hobby für sich zu entdecken.<br />

Zusätzlich werden sie in diesen Kursen auch<br />

einen ersten Einblick in das Thema „Geocaching“<br />

bekommen, einer Art elektronischer<br />

Schnitzeljagd, bei der kleine Schätze<br />

mittels GPS – Gerät nach Koordinaten gesucht<br />

werden. Da dabei oft noch knifflige<br />

Rätsel zu lösen sind, wird ihre Wanderung<br />

zu einem Abenteuer für die ganze Familie.<br />

385202<br />

Meinolf Menke<br />

10 UStd., 28.00 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 05.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

3<br />

Gesundheit<br />

384872<br />

Bernd Peters<br />

Sophia Mertens<br />

8 UStd., 38.00 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

So, 06.04.<strong>2014</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

79


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Bogenschießen<br />

Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage<br />

sein, mit dem Pfeil Ihr Ziel zu treffen. Lernen<br />

Sie unter fachkundiger Anleitung die<br />

Grundlagen des Bogenschießens. Vermittelt<br />

werden Grundkenntnisse der Bogenarten,<br />

Bogenaufbau und Zubehör. Das Bogenschießen<br />

schult die Körperbeherrschung und Konzentrationsfähigkeit.<br />

Ruhe und Entspannung<br />

werden abwechseln mit Konzentrations- und<br />

Anspannungsübungen. Die Gelassenheit<br />

beim Bogenschießen wird sich übertragen<br />

aufs „normale“ Leben. Die Ausrüstung<br />

für den Schnupperkurs wird gestellt. Bei<br />

schlechtem Wetter Regenjacke und Schirm<br />

mitbringen. (Ab 12 Jahre, keine Altersbegrenzung<br />

nach oben!)<br />

385222<br />

Monika Jöcker<br />

9 UStd., 30.00 €<br />

Fr, 04.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong><br />

3 x freitags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Bogensportgelände Rovers, Hiltrup, Sonnenbergweg<br />

Golf für Einsteiger<br />

Auf der öffentlichen Golfanlage in Hiltrup<br />

lernen sie in 5 Zeitstunden die Welt des<br />

Golfsports kennen. Vom putten, chippen,<br />

pitchen bis hin zum langen Schlag und dem<br />

Spielen einiger Bahnen ist alles dabei. Dabei<br />

werden Sie von einem qualifizierten<br />

Trainer begleitet.<br />

Gruppengröße mindestens 5 Personen.<br />

99,-€ pro Person inclusive Leihschläger und<br />

Übungsbälle.<br />

Infotermine im Counter der Golfanlage in<br />

Hiltrup<br />

Tennis für Einsteiger<br />

- Frauen und Männer<br />

Wenn Sie sich mit Freude sportlich betätigen<br />

möchten und dabei nicht nur das übliche<br />

Fitnessprogramm absolvieren wollen, sind<br />

Sie beim Tennis genau richtig. Lernen Sie in<br />

diesem Kurs die Sportart Tennis spielerisch<br />

mit all ihren technischen und taktischen Finessen<br />

kennen. Die Leitung hat der Vereinstrainer<br />

des TC Preußen Münster, Matthias<br />

Rambow. Die Trainingsschwerpunkte sind<br />

Grundschläge, Volleys, Aufschlag, Beinarbeit,<br />

Koordination und Fitness. (Im Vordergrund<br />

steht der Spaß am Tennis und diesen<br />

Spaß mit anderen zu teilen.)<br />

Tennisanlage TC Preußen Münster, Hammerstraße<br />

302<br />

Tennisanlage TC Preußen Münster,<br />

Hammerstr. 302<br />

385302<br />

Matthias Rambow<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 06.09.<strong>2013</strong> - Fr, 11.10.<strong>2013</strong><br />

6 x freitags, 18:00-19:30 Uhr<br />

385312<br />

Matthias Rambow<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

6 x freitags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Laufseminar -<br />

Laufen richtig, gesund und<br />

effektiv trainieren<br />

Was bewegt uns zum Laufen? Ob zum<br />

Stressabbau, um die Gesundheit und das<br />

Wohlbefinden zu fördern, die Lust auf<br />

Bewegung an der frischen Luft, um den<br />

Winterspeck abzutrainieren oder als Vorbereitung<br />

auf Wettkämpfe und Bestzeiten.<br />

Jeder hat seine eigenen Gründe, sich<br />

dieser Freizeitbeschäftigung zu widmen.<br />

Trotzdem fällt es den Menschen schwer,<br />

sich zu motivieren und den Anfang zu<br />

schaffen, obwohl wir die positiven Einflüsse<br />

von regelmäßigem Training auf<br />

Körper und Geist kennen. Das ist insbesondere<br />

im Frühling schade, da die Tage<br />

länger werden und das Wetter wieder<br />

mehr zur Aktivität im Freien einlädt. Unter<br />

Leitung des Physiotherapeuten und<br />

12-fachen deutschen Marathon-Meisters<br />

Kurt Stenzel erhalten Sie den nötigen<br />

Motivationsschub für Ihr Training.<br />

Inhalte:<br />

- Trainingsplanung<br />

- Trainingsmethodik<br />

- Laufstilanalyse<br />

- Verbesserung des Bewegungsablaufs<br />

- Veranschaulichung der Trainingsvariationen<br />

Ansprechpartner:<br />

PGA Professional David Wilmes<br />

0176/20166339<br />

Golfanlage Münster-Hiltrup,<br />

Westfalenstr. 332<br />

Information und Anmeldung<br />

385242<br />

David Wilmes<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong>, 19:00-20:30 Uhr, 2 UStd.<br />

Information und Anmeldung<br />

385252<br />

David Wilmes<br />

Mi, 23.04.<strong>2014</strong>, 19:00-20:30 Uhr, 2 UStd.<br />

Kurt Stenzel, ehemaliger deutscher<br />

Spitzen-Lauf-Sportler, ca. 12 x deutscher<br />

Meister, Physiotherapeut<br />

385412<br />

Kurt Stenzel<br />

16 UStd., 180.00 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 16:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

80 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Ich beweg`mich - Lauf Basics<br />

Lauftraining für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Aller Anfang muss nicht schwer sein. Motivation<br />

ist das Wichtigste, um ins Laufen einzusteigen.<br />

Wer nach langer Zeit oder überhaupt zum<br />

ersten Mal laufen geht, wird schnell feststellen,<br />

dass ein paar Minuten Dauerlauf schon<br />

eine ganz schöne Forderung sein können. Ein<br />

Trainingsplan mit realistischen Zielen hilft,<br />

sich nicht zu überfordern und entmutigen zu<br />

lassen. Neben positiven Effekten für das Herz-<br />

Kreislauf-System hat das Laufen auch positive<br />

Auswirkungen auf die Psyche, baut Stress ab<br />

und steigert das allgemeine Wohlbefinden.<br />

Erlernen Sie die Grundlagen des Laufens.<br />

Ziel ist es, 5 km am Stück laufen zu können.<br />

Lauftraining für Anfänger<br />

Treffpunkt: Aasee,<br />

am Sportplatz Sentruper Höhe<br />

383632<br />

Parvin Kamp<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 22.11.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 17:00-18:00 Uhr<br />

383642<br />

Parvin Kamp<br />

8 UStd., 22.40 €<br />

Fr, 28.02.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

6 x freitags, 17:00-18:00 Uhr<br />

383652<br />

Parvin Kamp<br />

11 UStd., 30.80 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 20.06.<strong>2014</strong><br />

8 x freitags, 17:00-18:00 Uhr<br />

Lauftraining für Fortgeschrittene<br />

383602<br />

Parvin Kamp<br />

16 UStd., 44.80 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 11.11.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

383612<br />

Parvin Kamp<br />

13 UStd., 36.40 €<br />

Mo, 24.02.<strong>2014</strong> - Mo, 21.04.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

383622<br />

Parvin Kamp<br />

10 UStd., 28.00 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

6 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

Aquafitness<br />

Sie wollen Ihre Ausdauer trainieren und<br />

Muskelkraft aufbauen, haben Lust, an einer<br />

dynamischen Gymnastik teilzunehmen,<br />

bewegen sich gerne im Wasser, wollen aber<br />

Ihre Gelenke nicht zu sehr belasten? Aquarobic<br />

wirkt konditions- und muskelaufbaufördernd,<br />

dient der Prävention von Herz-, Kreislauf-<br />

und Bewegungserkrankungen und orientiert<br />

sich an der klassischen Aerobic mit<br />

Musik. Dabei werden die Gelenke weniger<br />

beansprucht. Die Muskeln werden schwungvoll<br />

über den Wasserwiderstand trainiert.<br />

Stadtbad Mitte / ca. 28° C<br />

inkl. Eintritt<br />

386402<br />

Lena Albers<br />

10 UStd., 50.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:30-19:15 Uhr<br />

386412<br />

Lena Albers<br />

10 UStd., 50.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 19:15-20:00 Uhr<br />

386422<br />

Lena Albers<br />

20 UStd., 100.00 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

20 x donnerstags, 18:30-19:15 Uhr<br />

386432<br />

Lena Albers<br />

20 UStd., 100.00 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

20 x donnerstags, 19:15-20:00 Uhr<br />

Stadtbad Ost / ca. 28° C<br />

zzgl. Eintritt<br />

386442<br />

Renate Baumeister<br />

10 UStd., 28.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 08:30-09:15 Uhr<br />

386452<br />

Renate Baumeister<br />

10 UStd., 28.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 09:15-10:00 Uhr<br />

386462<br />

Renate Baumeister<br />

17 UStd., 47.60 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 05.06.<strong>2014</strong><br />

17 x donnerstags, 08:30-09:15 Uhr<br />

386472<br />

Renate Baumeister<br />

17 UStd., 47.60 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 05.06.<strong>2014</strong><br />

17 x donnerstags, 09:15-10:00 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

für ältere Menschen<br />

Wassergymnastik ist eine gelenkschonende<br />

Alternative zum Kraft- und Ausdauertraining<br />

an Land. Die gymnastischen Übungen im<br />

Wasser sind speziell auf die körperliche Verfassung<br />

älterer Menschen abgestimmt. Die<br />

Kraft- und Konditionsübungen schonen aufgrund<br />

des Auftriebs des Wassers die Gelenke,<br />

Sehnen und den Rücken und kräftigen die<br />

Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem.<br />

Haus Simeon, Schwimmbad<br />

ca. 28° Wassertemperatur<br />

inkl. Eintritt<br />

387102<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

12 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

387112<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

12 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

12 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

387122<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

8 UStd., 52.00 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

81


Bewegung<br />

Wassergymnastik<br />

für ältere Menschen<br />

Friederike Fliedner Haus<br />

Tannenbergstr. 11, ca. 33° C,<br />

Wassertiefe 140 cm, inkl. Eintritt<br />

Hiltrup<br />

Wassergymnastik<br />

für ältere Menschen<br />

Stadtbad Hiltrup<br />

ca. 28° C, zzgl. Eintritt<br />

387202<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 62.40 €<br />

Do, 12.09.<strong>2013</strong> - Do, 19.12.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387402<br />

Anke Glanemann<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

387212<br />

Anja Nolte<br />

16 UStd., 83.20 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

387412<br />

Anke Glanemann<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 19:00-19:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

387222<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 62.40 €<br />

Fr, 13.09.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

387232<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 67.60 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387242<br />

Anja Nolte<br />

18 UStd., 93.60 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

13 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

387252<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 67.60 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

13 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

387262<br />

Anja Nolte<br />

6 UStd., 31.20 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

6 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387272<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 62.40 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

9 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

387282<br />

Anja Nolte<br />

9 UStd., 46.80 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

9 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

für ältere Menschen<br />

Stadtbad Kinderhaus/ca. 28° C<br />

Idenbrockplatz, zzgl. Eintritt<br />

387302<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

9 UStd., 26.20 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

9 x freitags, 09:30-10:15 Uhr<br />

387312<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

9 UStd., 26.20 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

9 x freitags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387322<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

20 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong> - Fr, 06.06.<strong>2014</strong><br />

20 x freitags, 09:30-10:15 Uhr<br />

387332<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

20 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong> - Fr, 06.06.<strong>2014</strong><br />

20 x freitags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387422<br />

Anke Glanemann<br />

21 UStd., 58.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

21 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

387432<br />

Anke Glanemann<br />

21 UStd., 58.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

21 x dienstags, 19:00-19:45 Uhr<br />

Fit im Wasser - Wassergymnastik<br />

für geübte ältere Menschen<br />

Stadtbad Kinderhaus / ca. 26° C<br />

Idenbrockplatz, zzgl. Eintritt<br />

387502<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 34.80 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387512<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 34.80 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 11:05-11:50 Uhr<br />

387522<br />

Anja Nolte<br />

18 UStd., 52.20 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

18 x montags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387532<br />

Anja Nolte<br />

18 UStd., 52.20 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

18 x montags, 11:05-11:50 Uhr<br />

82 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Aktiv und gesund:<br />

Bewegung für ältere Menschen<br />

Wer sich lange körperlich und geistig gesund<br />

und fit halten will, kommt um regelmäßige<br />

Bewegung nicht herum. Sie schützt<br />

vor zahlreichen Beschwerden. Deshalb ist<br />

regelmäßiger Sport für ältere Menschen<br />

wichtig. Dabei muss es sich keineswegs um<br />

Leistungssport handeln. Schon alltägliche<br />

Bewegungen und einfache gymnastische<br />

Übungen können sich positiv auf die Fitness<br />

auswirken. Die Folgen sind mehr Kraft,<br />

eine bessere Beweglichkeit und körperliche<br />

und geistige Verfassung sowie ein erhöhter<br />

Schutz vor Unfällen.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

388012<br />

Malgorzata Geuer<br />

14 UStd., 39.20 €<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

388022<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 42.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />

11 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

388032<br />

Malgorzata Geuer<br />

11 UStd., 30.80 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

388082<br />

Sandra Piprek<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Do, 05.09.<strong>2013</strong> - Do, 19.12.<strong>2013</strong><br />

13 x donnerstags, 14:30-15:30 Uhr<br />

388092<br />

Sandra Piprek<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Do, 05.09.<strong>2013</strong> - Do, 19.12.<strong>2013</strong><br />

13 x donnerstags, 15:30-16:30 Uhr<br />

388102<br />

Sandra Piprek<br />

27 UStd., 75.60 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

20 x donnerstags, 14:30-15:30 Uhr<br />

388112<br />

Sandra Piprek<br />

27 UStd., 75.60 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

20 x donnerstags, 15:30-16:30 Uhr<br />

388142<br />

Sieglinde Stolz<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 17.12.<strong>2013</strong><br />

13 x dienstags, 09:00-10:00 Uhr<br />

388152<br />

Sieglinde Stolz<br />

18 UStd., 50.40 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 17.12.<strong>2013</strong><br />

13 x dienstags, 10:15-11:15 Uhr<br />

388162<br />

Sieglinde Stolz<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Fr, 06.09.<strong>2013</strong> - Fr, 20.12.<strong>2013</strong><br />

14 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

388172<br />

Sieglinde Stolz<br />

28 UStd., 78.40 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

21 x dienstags, 09:00-10:00 Uhr<br />

388182<br />

Sieglinde Stolz<br />

28 UStd., 78.40 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

21 x dienstags, 10:15-11:15 Uhr<br />

388192<br />

Sieglinde Stolz<br />

29 UStd., 81.20 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

22 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

Hiltrup<br />

Lernwerkstatt, Bewegungsraum<br />

388202<br />

Sieglinde Stolz<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 10:45-11:45 Uhr<br />

388212<br />

Sieglinde Stolz<br />

29 UStd., 81.20 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

22 x mittwochs, 10:45-11:45 Uhr<br />

Wolbeck<br />

St. Nikolaus, Gemeindesaal<br />

388302<br />

Sandra Piprek<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 10:00-11:00 Uhr<br />

388312<br />

Sandra Piprek<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:00 Uhr<br />

388322<br />

Sandra Piprek<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 10:00-11:00 Uhr<br />

388332<br />

Sandra Piprek<br />

19 UStd., 53.20 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:00 Uhr<br />

388342<br />

Sandra Piprek<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 10:00-11:00 Uhr<br />

388352<br />

Sandra Piprek<br />

12 UStd., 33.60 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 11:00-12:00 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

83


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Gymnastik zur Vorbeugung von<br />

Osteoporoseschäden<br />

Osteoporose ist als Krankheit dadurch charakterisiert,<br />

dass Knochendichte verloren<br />

geht.<br />

Der Knochenstatus lässt sich durch gezielte<br />

Körper-Übungen verbessern. Isometrische<br />

und dynamische Kraftübungen bilden im<br />

Kurs einen Schwerpunkt. Regelmäßige Bewegung<br />

verbessert die Muskelkraft, fördert<br />

die Beweglichkeit, erhöht die Reaktionsschnelligkeit<br />

und trainiert den Gleichgewichtssinn.<br />

Teilnahme nach Rücksprache<br />

mit der betreuenden Ärztin/dem betreuenden<br />

Arzt.<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

389222<br />

Ute Liekenbrock<br />

14 UStd., 40.20 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 10:20-11:05 Uhr<br />

kein Kurs am 23.10.<strong>2013</strong><br />

389232<br />

Ute Liekenbrock<br />

14 UStd., 40.20 €<br />

Mi, 04.09.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

14 x mittwochs, 11:10-11:55 Uhr<br />

kein Kurs am 23.10.<strong>2013</strong><br />

389242<br />

Ute Liekenbrock<br />

12 UStd., 34.60 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 26.03.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 10:20-11:05 Uhr<br />

389252<br />

Ute Liekenbrock<br />

12 UStd., 34.60 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 26.03.<strong>2014</strong><br />

12 x mittwochs, 11:10-11:55 Uhr<br />

389262<br />

Ute Liekenbrock<br />

9 UStd., 26.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 10:20-11:05 Uhr<br />

389272<br />

Ute Liekenbrock<br />

9 UStd., 26.20 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 11:10-11:55 Uhr<br />

Gymnastik für Frauen<br />

nach Brustoperationen<br />

Eine veränderte Körperhaltung zählt zu denjenigen<br />

Folgen einer Brustoperation, die<br />

von den Betroffenen oft kaum wahrgenommen<br />

wird. Ziel dieser Kurse ist es, durch<br />

gymnastische Übungen einer solchen Folgeerscheinung<br />

entgegenzuwirken und ein<br />

neues Haltungsgefühl zu entwickeln. Hierzu<br />

gehören insbesondere: Haltungsschulung,<br />

Dehnung des Armes und der Schulter der<br />

operierten Seite, Erhaltung der allgemeinen<br />

Beweglichkeit. Der Einstieg in das Kursangebot<br />

ist auch während eines laufenden Kurses<br />

möglich!<br />

In Kooperation mit der Krebsberatungsstelle<br />

des Tumor-Netzwerk im Münsterland (TiM)<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

389302<br />

Ingrid Linden<br />

22 UStd., 62.60 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 16.12.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

389312<br />

Ingrid Linden<br />

24 UStd., 68.20 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

12 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

389322<br />

Ingrid Linden<br />

18 UStd., 51.40 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 30.06.<strong>2014</strong><br />

9 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

84 ✆ 0251 492-4324


vhs-Kurse:<br />

■ Fit im Alltag<br />

■ Pilates<br />

■ Rückenfit<br />

■ Laufbasics<br />

<br />

Eine gemeinsame Aktion<br />

der Apotheken Umschau<br />

und Ihrer <strong>Volkshochschule</strong>n.<br />

Ich beweg’ mich!<br />

Jetzt<br />

anmelden!<br />

www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich<br />

85


Intro<br />

Sprachen und Länder<br />

Fortbildungen S. 90<br />

Arabisch S. 141<br />

Chinesisch S. 141<br />

Birte Möller<br />

Rosemarie Rosen<br />

Heike Epping-Hellrung<br />

Deutsch als Fremdsprache S. 92<br />

Englisch S. 105<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Französisch S. 120<br />

Gebärdensprache S. 152<br />

Griechisch S. 142<br />

Italienisch S. 128<br />

Japanisch S. 143<br />

Kroatisch S. 145<br />

Lesen und Schreiben S. 91<br />

Niederländisch S. 145<br />

Norwegisch S. 147<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Elke König<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Birte Möller 492-4325<br />

MoellerBirte@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Englisch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch<br />

Rosemarie Rosen 492-4361<br />

Rosen@stadt-muenster.de<br />

Polnisch S. 147<br />

Portugiesisch S. 148<br />

Russisch S. 148<br />

Schwedisch S. 149<br />

Spanisch S. 133<br />

Türkisch S. 151<br />

Ungarisch S. 151<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Lesen und Schreiben<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Weitere Sprachen<br />

Heike Epping-Hellrung 492-4362<br />

Epping-Hellrung@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gebärdensprache<br />

Gabriele Liedmeyer 492-4331<br />

Liedmeyer@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Elke König 492-4344<br />

KoenigElke@stadt-muenster.de<br />

86<br />

&0251492-4323/25<br />

492-4325


Herzlich willkommen!<br />

Lesen und Schreiben<br />

für Erwachsene<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

und „Club D“<br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Gabriele Gesing<br />

Do 14:30-15:30 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Mo 14-16 Uhr<br />

Do 14-18 Uhr<br />

Tel. 492-4326<br />

Christine Best<br />

Di 15-17:30 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Anna Rapp<br />

Mo 14:30-17:30 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Französisch und<br />

weitere Sprachen<br />

Catherine Baron<br />

Mi 14-18 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Italienisch<br />

Donatella Caniglia<br />

Di 12:30-14 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Spanisch<br />

Victor Aguilar y Vargas<br />

Fr 11-13 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Unsere Dozent(inn)en aller<br />

Sprachfachbereiche bieten Ihnen<br />

individuelle Beratung bei besonderen<br />

Fragen zu Programm und Inhalt der<br />

Sprachkurse zu den angegebenen Zeiten.<br />

Zusätzliche Beratungszeiten entnehmen<br />

Sie bitte unserer Homepage.<br />

Rufen Sie uns an oder<br />

schicken Sie uns eine mail an:<br />

<strong>VHS</strong>­Sprachberatung@stadt­muenster.de<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

„Fremdsprachen<br />

müsste man können“<br />

...und die können Sie bei uns lernen:<br />

19 verschiedene Sprachen von Arabisch bis Ungarisch.<br />

Sie können in eine Sprache neu einsteigen,<br />

Ihre Kenntnisse auffrischen oder in<br />

bestimmten Bereichen perfektionieren.<br />

Dabei können Sie sich auf eine anerkannte<br />

Prüfung vorbereiten oder einfach nur den<br />

Wunsch haben, sich das „andere, fremde“<br />

Land auch sprachlich zu erschließen.<br />

Sie können wählen zwischen 1x wöchentlich<br />

stattfindenden Kursen, Wochenendseminaren<br />

oder Kompaktkursen. Viele Angebote<br />

gibt es sowohl im Tages­ wie auch<br />

im Abendbereich.<br />

Ja, Sie haben sogar die Möglichkeit, Französisch<br />

in Frankreich zu lernen.<br />

... und das ist noch lange nicht alles!<br />

Interessiert? ­ Dann blättern Sie weiter!<br />

Veranstaltungen mit landeskund lichen,<br />

politischen und kulturellen Aspekten<br />

verschiedener Sprachräume finden Sie<br />

auch in unseren anderen Programmbereichen.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de 87


Sprachen lernen nach vergleichbaren europäischen Standards<br />

Europa wächst zusammen, die<br />

Grenzen sind gefallen.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Damit werden fremdsprachliche Kompetenzen<br />

immer wichtiger.<br />

Sowohl im privaten Bereich als auch im Berufsleben<br />

wird interkulturelle Kompetenz<br />

nur möglich, wenn entsprechende Sprachkenntnisse<br />

vorhanden sind.<br />

Die können Sie bei uns erlangen und sich<br />

auch zertifizieren lassen ­ zum<br />

grenzüberschreitenden<br />

Gebrauch.<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)<br />

für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) wurde im Jahr 2001 vom<br />

Europarat mit dem Ziel veröffentlicht, der europäischen Sprachenpolitik ein fachliches Fundament<br />

zu verleihen. Der GER definiert Standards für das Lernen, Lehren und Beurteilen<br />

von Sprachen im europäischen Kontext: durch die Bereitstellung objektiver Kriterien für<br />

die Beschreibung von Sprachkompetenz stellt er die gegenseitige Anerkennung der sprachlichen<br />

Qualifikationen europaweit auf eine solide Basis und fördert die Kooperation zwischen<br />

den Bildungseinrichtungen in den verschiedenen Staaten.<br />

Der GER beschreibt umfassend, was Lernende lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative<br />

Zwecke zu benutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln<br />

müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. Die Beschreibung<br />

deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist.<br />

Der Referenzrahmen definiert sechs Kompetenzniveaus, so dass Lernfortschritte lebenslang<br />

und auf jeder Stufe des Lernprozesses messbar und dokumentierbar sind.<br />

Diesen Kompetenzniveaus sind Prüfungen zugeordnet, von denen viele auch an der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster abgelegt werden können.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie auf der folgenden Seite.<br />

88<br />

&0251 492-4325


Übersicht über Sprachstandards und Prüfungen<br />

Kompetenzniveaus<br />

Anforderungen<br />

Prüfungen<br />

C2<br />

C1<br />

Kompetente<br />

Sprachverwendung<br />

Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos<br />

verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen<br />

und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei<br />

Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden<br />

Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr<br />

flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren<br />

Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte<br />

verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann<br />

sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich<br />

erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache<br />

im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in<br />

Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.<br />

Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen<br />

Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur<br />

Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />

Cambridge Certificate of Proficiency in English<br />

Goethe­Zertifikat C2:<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)<br />

Cambridge BEC­Higher<br />

Wirtschaftsdeutsch International ­ Goethe­Institut<br />

telc English C1<br />

telc Deutsch C1<br />

Goethe­Zertifikat C1<br />

Cambridge Certificate in Advanced English<br />

B2<br />

B1<br />

Selbständige<br />

Sprachverwendung<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und<br />

abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet<br />

auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und<br />

fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />

ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten<br />

gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum<br />

klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu<br />

einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge<br />

aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten<br />

Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet<br />

begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend<br />

über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete<br />

äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,<br />

Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen<br />

und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

Goethe Zertifikat B2<br />

telc Deutsch B2<br />

telc Deutsch B2 Beruf<br />

Cambridge First Certificate in English<br />

telc English B2<br />

telc English B2 Business<br />

telc English B2 Technical<br />

telc Italiano B2<br />

telc Français B2<br />

telc Russisch B2<br />

Cambridge BEC­Vantage<br />

telc Deutsch B1<br />

telc English B1 Business<br />

telc Français B1 pour la Profession<br />

telc Italiano B1, telc Español B1<br />

telc Português B1<br />

telc Russisch B1<br />

Cambridge Preliminary English Test<br />

SWEDEX<br />

Cambridge BEC­Preliminary<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

A2<br />

A1<br />

Elementare<br />

Sprachverwendung<br />

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die<br />

mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen<br />

(z. B. Informationen zur Person und zur Familie,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen<br />

über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit<br />

einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die<br />

direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren<br />

Bedürfnissen beschreiben.<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache<br />

Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung<br />

konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen<br />

und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z.<br />

B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für<br />

Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort<br />

geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die<br />

Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und<br />

deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

Start Deutsch 2<br />

telc English A2<br />

telc Français A2<br />

telc Italiano A2<br />

telc Español A2<br />

telc Russisch A2<br />

SWEDEX<br />

Start Deutsch 1<br />

telc English A1<br />

telc Español A1<br />

telc Français A1<br />

telc Italiano A1<br />

telc Türkçe A1<br />

telc Russisch A1<br />

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sprachfertigkeiten „Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen“ finden Sie unter:<br />

www.vhs­nrw.de/Goethe<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

89


Fortbildung<br />

In der Welt zu Hause<br />

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen<br />

erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche<br />

Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.<br />

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die <strong>Volkshochschule</strong>n die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel<br />

„Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.<br />

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den<br />

Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis<br />

und fördern die Offenheit für andere Kulturen.<br />

Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf<br />

und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die <strong>Volkshochschule</strong>n den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen<br />

Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. (siehe Seite 88 f.)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Für Sprachlehrer(innen): sich fortbilden und sich weiter qualifizieren<br />

Fortbildung<br />

Moodle-eLearning-<br />

Grundlagenschulung<br />

Zielgruppe: Sprachkursleitende mit guten<br />

Windows- und Office-Kenntnissen, die den<br />

Umgang und die Grundlagen mit einer Lernplattform<br />

Schritt für Schritt praxisorientiert<br />

kennen lernen wollen.<br />

Inhalte: Einsatzbereich einer Lernplattform,<br />

Einrichtung eines Kurses, Anlegen eines persönlichen<br />

Profils, Lernaktivitäten und Werkzeuge<br />

der Plattform, Anlegen und Nutzung<br />

von Plattformforen, Setzung von Internetlinks,<br />

Nutzung von Hördateien, Einbettung<br />

von Videos, Kennenlernen der TN-Sicht und<br />

der KL-Sicht auf Lernplattformkurse, kurzes<br />

Kennenlernen verlagsseitig angebotener<br />

Moodle-Kurse (Hueber bzw. Klett), Kurssicherung<br />

Dauer: 1 x 4 UStd. Präsenzphase und danach<br />

6 Wochen Online-Schulung mit einem Zeitaufwand<br />

von ca. 2 Stunden pro Woche.<br />

Organisation: Rosemarie Rosen<br />

Präsenzveranstaltung<br />

400010<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Entgeltfrei für Kursleitende der <strong>VHS</strong> Münster<br />

Wir danken dem Freundeskreis der <strong>VHS</strong> für<br />

die freundliche Unterstützung.<br />

Fortbildung<br />

Einführung in die<br />

Alphabetisierungsarbeit<br />

Sie sind Kursleiter/in für Alphabetisierung<br />

in der Erwachsenenbildung oder wollen<br />

es werden? Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Ihnen<br />

eine zweiteilige Einführung in dieses<br />

Arbeitsfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen<br />

Erwachsenen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- die Zielgruppen: deutschsprachige<br />

und anderssprachige (funktionale)<br />

Analphabet(inn)en<br />

- Rahmenbedingungen der Alphabetisierungsarbeit<br />

- Verursachungsfaktoren des Analphabetismus<br />

- Grundzüge der didaktisch-methodischen<br />

Diskussion<br />

- Unterricht mit Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern ohne (ausreichende) Buchstabenkenntnis<br />

- Reflexion von Lehr- und Lernverhalten<br />

- methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung:<br />

Buchstaben, Silben, Wörter<br />

- Vermittlung erster Lesekenntnisse<br />

- Methoden der Schriftsprachvermittlung,<br />

insbesondere Spracherfahrungsansatz<br />

- Umgang mit Fehlern<br />

- Fehleranalyse, Fehlerkorrektur<br />

- Verschränkung von teilnehmerorientierten<br />

und sprachsystematischen Ansätzen<br />

der Schriftsprachvermittlung<br />

- Vermittlung erster Rechtschreibregeln<br />

- Texte vereinfachen<br />

- leicht lesbare Texte<br />

Zu den jeweiligen Themenbereichen werden<br />

geeignete Lehr- und Lernmaterialien sowie<br />

Fachliteratur vorgestellt.<br />

Dieses Angebot ist entgeltfrei für Kursleiter(innen)<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> Münster.<br />

Da die Inhalte aufeinander aufbauen, ist der<br />

Besuch des ersten Wochenendes obligatorisch<br />

für die Teilnahme am zweiten Wochenende.<br />

Nach Beendigung der Veranstaltung<br />

erhalten Sie eine Bescheinigung.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bundesverband Alphabetisierung und<br />

Grundbildung.<br />

Leitung: Peter Hubertus<br />

freier Alphabetisierungspädagoge und Geschäftsführer<br />

des Bundesverbandes Alphabetisierung<br />

und Grundbildung e.V.<br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

401106<br />

Fr, 20.09.<strong>2013</strong><br />

Sa, 21.09.<strong>2013</strong><br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong><br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong><br />

32 UStd., 153.60 €<br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2013</strong><br />

401109<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong><br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong><br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong><br />

32 UStd., 153.60 €<br />

Anmeldeschluss: 09.01.<strong>2014</strong><br />

90 ✆ 0251 492-4325


Lesen und Schreiben<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

ermäßigt<br />

Lesen und Schreiben lernen:<br />

Von Anfang an ...<br />

Sie kennen Erwachsene, die nicht - oder<br />

nur wenig - Lesen und Schreiben können?<br />

Dann möchten wir Sie bitten, diese Menschen<br />

auf unsere Lese- und Schreibkurse<br />

hinzuweisen: In kleinen Gruppen, ohne<br />

Stress und Zeitdruck, aber mit der Möglichkeit,<br />

persönliche Wünsche einzubringen,<br />

wird hier Lesen und Schreiben von<br />

Anfang an gelernt.<br />

Allein schon die Erkenntnis, mit dem eigenen<br />

Problem nicht allein zu stehen, ist<br />

eine große Hilfe für die Betroffenen.<br />

Der Einstieg in unsere Kurse ist jederzeit<br />

- nach einer intensiven und selbstverständlich<br />

vertraulichen Beratung - möglich.<br />

Telefonservice Lesen und Schreiben:<br />

Persönliche Beratungstermine können<br />

unter Tel. 0251 492-4321 vereinbart<br />

werden.<br />

Umfassende Informationen rund um das<br />

Thema Alphabetisierung finden Sie unter:<br />

www.alphabetisierung.de<br />

4<br />

Grundkurse<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit deutscher<br />

Muttersprache<br />

2x wöchentlich<br />

411111<br />

Gabriele Gesing<br />

62 UStd., 49.60 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

2x wöchentlich<br />

411112<br />

Gabriele Gesing<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Do, 13.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

2x wöchentlich<br />

¬411211<br />

Gabriele Gesing<br />

64 UStd., 51.20 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mo, 30.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

2x wöchentlich<br />

¬411212<br />

Gabriele Gesing<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Aufbaukurse<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit deutscher<br />

Muttersprache - Aufbaukurse<br />

Anknüpfend an die Grundkurse erhöhen Sie<br />

im Aufbaukurs die Sicherheit im Schreiben.<br />

Hierzu entwickeln Sie Rechtschreib- und<br />

Grammatikgrundkenntnisse weiter.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit nach einer persönlichen<br />

Beratung möglich.<br />

1x wöchentlich<br />

412111<br />

Irmhild Bartelt<br />

32 UStd., 25.60 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

Mi, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

1x wöchentlich<br />

¬412211<br />

Irmhild Bartelt<br />

32 UStd., 25.60 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

Mi, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Rechnen - Fit für den Alltag<br />

Von Kopfrechnen bis Dreisatz<br />

In diesem Kurs können Sie dies ganz<br />

individuell lernen und üben.<br />

1x wöchentlich<br />

413111<br />

Susanne Wollek<br />

28 UStd., 22.40 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

1x wöchentlich<br />

¬413211<br />

Susanne Wollek<br />

30 UStd., 24.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Sprachen und Länder<br />

Gabriele Gesing<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

91


Lesen und Schreiben<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Grundkurs Word für<br />

Teilnehmer(innen)<br />

ohne PC-Kenntnisse<br />

1x wöchentlich<br />

413311<br />

Gudrun Stimberg<br />

12 UStd., 9.60 €<br />

Do, 27.02.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

Do, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit anderer<br />

Muttersprache<br />

In diesen Kursen lernen Sie das Schriftsystem<br />

der deutschen Sprache kennen. Sie beginnen<br />

mit Druckbuchstaben, mit denen das<br />

lateinische Alphabet und seine Buchstaben<br />

und Laute Schritt für Schritt eingeführt und<br />

geübt werden.<br />

Teilnehmen können ebenfalls Menschen, die<br />

auch in ihrer Muttersprache nicht oder nur<br />

wenig Lesen und Schreiben lönnen.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit nach einer persönlichen<br />

Beratung möglich.<br />

2x wöchentlich<br />

414111<br />

Susanne Wollek<br />

62 UStd., 49.60 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

2x wöchentlich<br />

414114<br />

Gudrun Stimberg<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Do, 13.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

2x wöchentlich<br />

414115<br />

Gudrun Stimberg<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Do, 13.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

2x wöchentlich<br />

¬414211<br />

Susanne Wollek<br />

64 UStd., 51.20 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mo, 30.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

2x wöchentlich<br />

¬414214<br />

Gudrun Stimberg<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

2x wöchentlich<br />

¬414215<br />

Gudrun Stimberg<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Grundbegriffe Grammatik<br />

Adjektiv, Nominativ, Präteritum: wer mehr<br />

über diese Begriffe wissen will und sich für<br />

die Struktur der deutschen Sprache interessiert,<br />

ist hier richtig.<br />

415111<br />

Susanne Wollek<br />

12 UStd., 9.60 €<br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

415112<br />

Susanne Wollek<br />

12 UStd., 9.60 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

¬415211<br />

Susanne Wollek<br />

12 UStd., 9.60 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

¬415212<br />

Susanne Wollek<br />

12 UStd., 9.60 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Kompetenzstufen des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen (GER)<br />

● Mit Abschluss eines Kurses der Grundstufe 8 können Sie das<br />

Niveau B 1 erreichen. Sie können an der Prüfung „telc Deutsch<br />

B1“ teilnehmen.<br />

● Mit Abschluss eines Kurses der Mittelstufe 5 können Sie das<br />

Niveau B2 erreichen. Sie können an der Prüfung „Goethe-Zertifikat<br />

B2“ teilnehmen.<br />

● Mit Abschluss eines Kurses der Mittelstufe 8 können Sie das<br />

Niveau C 1 erreichen. Sie können an der Prüfung „Goethe-Zertifikat<br />

C1“ teilnehmen.<br />

● Durch den Besuch von Kursen der Oberstufe können Sie das Niveau<br />

C 2 erreichen. Sie können das „Goethe-Zertifikat C2: Großes<br />

Deutsches Sprachdiplom (GDS)“ erwerben.<br />

Nähere Informationen zu den Kompetenzstufen<br />

des GER finden Sie auf Seite 88 f.<br />

Language competence levels of the<br />

Common European Framework of<br />

Reference for Languages (CEF)<br />

● With successful completion of a Grundstufe 8 course you will<br />

have reached the B1 competence level of the CEF and you can<br />

take the telc Deutsch B1 exam.<br />

● With successful completion of a Mittelstufe 5 course you will<br />

have reached the B2 competence level of the CEF and you can<br />

take the Goethe-Certificate B2 exam.<br />

● With successful completion of a Mittelstufe 8 course you will<br />

have reached the C1 competence level of the CEF and you can<br />

take the Goethe-Certificate C1 exam.<br />

● Successfully attending Oberstufe courses you can reach the<br />

C 2 competence level of the CEF and take the Goethe-Certificate<br />

C2 exam.<br />

For further information on the CEF<br />

consult page 88 f.<br />

92 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

4<br />

Internationales Sommerfest<br />

Zu unserem Sommerfest des Bereichs „Sprachen<br />

und Länder“ der <strong>Volkshochschule</strong> laden<br />

wir Sie herzlich ein. Als Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der Kurse „Deutsch als<br />

Fremdsprache“ haben wir mit Unterstützung<br />

unserer Kursleitungen für Sie einiges vorbereitet<br />

und gestaltet. Wir möchten Sie überraschen<br />

mit einer bunten Mischung von Musik-,<br />

Theater- und Tanzbeiträgen aus verschiedenen<br />

Ländern und einer großen Auswahl an<br />

selbst zubereiteten köstlichen exotischen<br />

Spezialitäten der internationalen Küche. Wir<br />

haben dieses Programm mit viel Freude und<br />

Einsatz für Sie zusammengestellt und geben<br />

Ihnen damit einen ganz persönlichen Einblick<br />

in die Vielfältigkeit der Kulturen in der<br />

lebens- und liebenswerten Stadt Münster. Es<br />

erwarten Sie deshalb mit guter Laune offene<br />

und gesprächsbereite Menschen aus vielen<br />

Ländern. Kommen Sie und tragen Sie Ihren<br />

Teil zum Gelingen dieses internationalen<br />

Festes bei. Wir freuen uns auf Ihr Interesse<br />

und Ihren Besuch. Feiern Sie mit!<br />

Feriensprachkurs<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Lernen Sie Deutsch sprechen, lesen und<br />

schreiben auf verschiedenen Niveaus für<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene. Wir<br />

bieten Ihnen intensiven Deutschunterricht<br />

in angenehmer Lernatmosphäre in einer<br />

liebenswerten Stadt. In sprachorientierten<br />

Zusatzveranstaltungen am Nachmittag, am<br />

Abend und am Wochenende unterstützen<br />

wir Sie bei der Anwendung Ihrer neu erworbenen<br />

Deutschkenntnisse.<br />

Nach Abschluss erhalten Sie eine qualifizierte<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Eine ausführliche Infobroschüre liegt ab<br />

März für Sie in der <strong>Volkshochschule</strong> bereit.<br />

420320 †<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Helga Hamann<br />

100 UStd., 290.00 €<br />

Mo, 04.08.<strong>2014</strong> - Fr, 22.08.<strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: 04.07.<strong>2014</strong><br />

Unterricht: Mo-Fr, 09:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Foyer 2. Etage<br />

Sprachen und Länder<br />

420300<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Fr, 27.06.<strong>2014</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt<br />

Empfang beim Oberbürgermeister Markus Lewe<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

93


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Grundstufe<br />

(Niveau A1, A2, B1)<br />

– vormittags –<br />

ermäßigt<br />

16.09.13 - 16.10.13<br />

18.10.13 - 29.11.13<br />

03.12.13 - 16.01.14<br />

Grundstufe 1<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 3<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421111<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421112<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Grundstufe 3<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421221<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421222<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Grundstufe 4<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421331<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421332<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Grundstufe 5<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L.1-3 + Übungsheft<br />

421131<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

421241<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

421351<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Grundstufe 5<br />

Grundstufe 6<br />

Grundstufe 7<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

84 UStd., 117.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L.7-9 + Übungsheft<br />

421151<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

421261<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

421371<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

421152<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421262<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421372<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

94 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

20.01.14 - 18.02.14<br />

20.02.14 - 24.03.14<br />

Grundstufe 4<br />

Grundstufe 1<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

421441<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421511<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421442<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

421512<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Helga Hamann<br />

Grundstufe 6<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

421461<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Grundstufe 8<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 22.02.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 10.01.<strong>2014</strong><br />

421481<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

421482<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Grundstufe 5<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421551<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421552<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Grundstufe 7<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421571<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Anke Elsner<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

95


Deutsch als Fremdsprache<br />

26.03.14 - 09.05.14<br />

13.05.14 - 16.06.14<br />

18.06.14 - 18.07.14<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 1<br />

Grundstufe 2<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

421621<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421622<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

421711<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

421821<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Grundstufe 6<br />

Grundstufe 3<br />

Grundstufe 4<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421661<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421662<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421731<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421732<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

421841<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

421842<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Grundstufe 8<br />

Grundstufe 7<br />

Grundstufe 8<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 10.05.<strong>2014</strong>, Anmeldung zur<br />

Prüfung bis 02.04.<strong>2014</strong><br />

421681<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

421771<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421772<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 19.07.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 04.06.<strong>2014</strong><br />

421881<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

421882<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

96 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Grundstufe<br />

(Niveau<br />

A1, A2, B1)<br />

– abends –<br />

ermäßigt<br />

16.09.13 - 27.11.13<br />

Grundstufe 1<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

422111<br />

Irene Stritzke<br />

Evelin Dunkel<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422113<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

02.12.13 - 17.02.14<br />

Grundstufe 2<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

422221<br />

Irene Stritzke<br />

Evelin Dunkel<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mo, 17.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422222<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mo, 17.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Grundstufe 3<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

422131<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Barbara Ferlemann<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 5<br />

Grundstufe 4<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

422241<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Barbara Ferlemann<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mo, 17.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 6<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

Irene Stritzke<br />

422151<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

422261<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mo, 17.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

Grundstufe 7<br />

Grundstufe 8<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

422171<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze, Vorbereitung auf das<br />

Zertifikat Deutsch B1 am 22.02.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 10.01.<strong>2014</strong><br />

422281<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mo, 17.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

97


Deutsch als Fremdsprache<br />

19.02.14 - 06.05.14<br />

08.05.14 - 15.07.14<br />

Grundstufe 1<br />

Grundstufe 2<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

422311<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

422313*<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Grundstufe 3<br />

422331*<br />

Irene Stritzke<br />

Evelin Dunkel<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 5<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Tangram 2 A, L.1-3 + Übungsheft<br />

422351<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Barbara Ferlemann<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

Grundstufe 7<br />

68 UStd., 108.80 €<br />

Tangram 2 B, L.7-9 + Übungsheft<br />

422371<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

422421<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

422423*<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Grundstufe 4<br />

422441*<br />

Irene Stritzke<br />

Evelin Dunkel<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 6<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

422461<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Barbara Ferlemann<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

Grundstufe 8<br />

70 UStd., 112.00 €<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 19.07.<strong>2014</strong>, Anmeldung zur<br />

Prüfung bis 04.06.<strong>2014</strong><br />

422481<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

Lehrwerkanalyse<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie<br />

in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

*Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

98 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Mittelstufe<br />

(Niveau B2-C1)<br />

– vormittags –<br />

ermäßigt<br />

16.09.13 - 16.10.13<br />

Mittelstufe 1<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 1<br />

18.10.13 - 29.11.13<br />

Mittelstufe 2<br />

84 UStd., 126.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 3<br />

424221<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Mittelstufe 6<br />

20.01.14 - 18.02.14<br />

Mittelstufe 4<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 8<br />

424441<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Mittelstufe 8<br />

424111<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Mittelstufe 5<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008, ab L. 1<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B2<br />

am 19.10.<strong>2013</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 04.09.<strong>2013</strong><br />

424151<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

des Goethe-Instituts<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B2<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 04.09.<strong>2013</strong>,<br />

am 19.10.<strong>2013</strong><br />

84 UStd., 126.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 4<br />

424261<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

03.12.<strong>2013</strong> - 16.01.<strong>2014</strong><br />

Mittelstufe 3<br />

84 UStd., 126.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 5<br />

424331<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 9, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

C1 am 22.02.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 10.01.<strong>2014</strong><br />

424481<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

20.02.14 - 24.03.14<br />

Mittelstufe 1<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 1<br />

424511<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

424158<br />

Gabriele Simon<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Anmeldeschluss: 23.09.<strong>2013</strong><br />

Nur für Teilnehmer(innen) aus<br />

Kurs 424151 + Kurs 425151<br />

Mittelstufe 7<br />

84 UStd., 126.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 7<br />

424371<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Mittelstufe 5<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008, ab L. 1<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

B2 am 29.03.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 12.02.<strong>2014</strong><br />

424551<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

99


Deutsch als Fremdsprache<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

des Goethe-Instituts<br />

Vorbereitung auf die Goethe-Zertifikat B2<br />

am 29.03.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 12.02.<strong>2014</strong><br />

424558<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Anmeldeschluss: 24.02.<strong>2014</strong><br />

Nur für Teilnehmer(innen) aus<br />

Kurs 424551 + Kurs 425351<br />

13.05.14 - 16.06.14<br />

Mittelstufe 3<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 5<br />

424731<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Mittelstufe 7<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 7<br />

Burkhard Schlapper<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

26.03.14 - 09.05.14<br />

Mittelstufe 2<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 3<br />

424771<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

18.06.14 - 18.07.14<br />

Mittelstufe 4<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 8<br />

424621<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

424841<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Brigitta Vollmer<br />

Mittelstufe 6<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 4<br />

424661<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 26.03.<strong>2014</strong> - Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Mittelstufe 8<br />

88 UStd., 132.00 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 9, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1<br />

am 19.07.<strong>2014</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 04.06.<strong>2014</strong><br />

424881<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 18.06.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Gabriele Simon<br />

100 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Mittelstufe<br />

(Niveau B2-C1)<br />

– abends –<br />

ermäßigt<br />

16.09.13 - 28.11.13<br />

Mittelstufe 1/2<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425111<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Do, 28.11.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

19.02.14 - 06.05.14<br />

Mittelstufe 1/2<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425311<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mo, 05.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Mittelstufe 5/6<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

Mittelstufe 5/6<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425151<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 25.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

02.12.13 - 13.02.14<br />

Mittelstufe 3/4<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 6<br />

425231<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 13.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

425351<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Di, 06.05.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

12.05.14 - 17.07.14<br />

Mittelstufe 3/4<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 6<br />

425431<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Mo, 12.05.<strong>2014</strong> - Mi, 09.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Mittelstufe 7/8<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 6, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

C1 am 22.02.14,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 10.01.14<br />

Mittelstufe 7/8<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 6, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1<br />

am 19.07.14,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 04.06.14<br />

Eindrücke vom internationalen Sommerfest<br />

425271<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

425471<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 102.00 €<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong> - Do, 17.07.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

101


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache Oberstufe (C1-C2)<br />

ermäßigt<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Stufe 1 (B1)<br />

Wenn Sie über deutsche Sprachkenntnisse<br />

etwa auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch<br />

verfügen, sind Sie richtig in diesem Kurs.<br />

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse<br />

im Gebrauch grammatischer Begriffe (zum<br />

Beispiel Verb, Subjekt, Objekt ...). Ziel des<br />

Kurses ist eine systematische Wiederholung<br />

und Auffrischung grammatischer Strukturen<br />

und deren korrekte Anwendung in der geschriebenen<br />

Sprache. Die mündliche Kommunikation<br />

ist nicht Schwerpunkt dieses<br />

Kurses.<br />

Lehrwerk: Übungsgrammatik für die Grundstufe<br />

Deutsch als Fremdsprache, Verlag Liebaug-Dartmann.<br />

426111<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 16:00-17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Kein Unterricht am 18.12.13<br />

Margarethe Fuchs<br />

Die Oberstufe bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

sich auf das Goethe-Zertifikat C2: Großes<br />

Deutsches Sprachdiplom vorzubereiten.<br />

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse<br />

ab Niveau C1 des GER.<br />

Auch wenn Sie diese Prüfung nicht anstreben,<br />

wird der Kurs für Sie von Interesse<br />

sein: Nehmen Sie die Gelegenheit wahr,<br />

Ihre Grammatikfertigkeiten gründlich zu<br />

erweitern und zu vertiefen sowie eigene<br />

Texte in einem, dem Niveau entsprechenden<br />

Stil zu schreiben. Darüber hinaus üben<br />

Sie die Fertigkeit, Graduierungs- und Abtönungsmöglichkeiten<br />

korrekt zu verwenden,<br />

spontan und flexibel umzuformulieren, um<br />

die Kommunikation flüssig in Gang zu halten.<br />

Des Weiteren trainieren Sie Ihre Aussprache,<br />

um sie dem muttersprachlichen<br />

Deutsch möglichst nahe zu bringen.<br />

Schreib- und Grammatiktraining<br />

428111<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 28.01.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

428112<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 30.01.<strong>2014</strong><br />

15 x donnerstags, 09:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¬428121<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

¬428122<br />

Margarethe Fuchs<br />

52 UStd., 124.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

13 x donnerstags, 09:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

ermäßigt<br />

426112<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Kein Unterricht am 18.12.13<br />

¬426113<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 02.07.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 16:00-17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¬426114<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 02.07.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Lektürekurs (C1-C2)<br />

In diesem Kurs werden Sie in mündlicher<br />

und schriftlicher Form verschiedene Prosatexte<br />

aus der Bücherliste des Goethe-Instituts<br />

interpretieren. Darüber hinaus lernen<br />

Sie unterschiedliche Aufsatztypen kennen<br />

und haben die Möglichkeit, selber Aufsätze<br />

zu schreiben. Sie können diesen Kurs sowohl<br />

begleitend zu den Oberstufenkursen<br />

besuchen, als auch unabhängig davon. Zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfung Goethe-Zertifikat<br />

C2: Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

(GDS) ist der Kurs ein wichtiger Baustein.<br />

428211<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 10.02.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¬428221<br />

Margarethe Fuchs<br />

52 UStd., 124.80 €<br />

Mo, 24.02.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

13 x montags, 09:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Stufe 2 (B2-C1-C2)<br />

Wenn Sie bereits über gute grammatische<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache und<br />

deren Terminologie verfügen, also Mitteloder<br />

Oberstufenniveau erreicht haben, sind<br />

Sie richtig in diesem Kurs. Ziel ist es, die<br />

grammatische Kompetenz für das korrekte<br />

Schreiben insbesondere formeller Texte zu<br />

erlangen. Dies beinhaltet die Vertiefung der<br />

grundlegenden Grammatik und ihre Erweiterung.<br />

Lehrwerk: Übungsgrammatik für die Mittelstufe<br />

Deutsch als Fremdsprache, Verlag<br />

Liebaug-Dartmann.<br />

426121<br />

Evelin Dunkel<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 12.02.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Kein Unterricht am 18.12.13<br />

¬426122<br />

Evelin Dunkel<br />

34 UStd., 61.20 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 02.07.<strong>2014</strong><br />

17 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

102 ✆ 0251 492-4325


Deutsch als Fremdsprache<br />

Grammatik und<br />

Literatur (C1-C2)<br />

ermäßigt<br />

Der Kurs (1x monatlich) wendet sich an Lernende<br />

mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau<br />

C1-C2, die ihre Grammatikkenntnisse<br />

weiter vertiefen und gleichzeitig anhand<br />

von Kurzgeschichten einen Einstieg in die<br />

deutschsprachige Literatur nehmen möchten.<br />

Unterrichtsmaterial stellt die Kursleiterin<br />

zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.<br />

426131<br />

Inge Siegert<br />

27 UStd., 48.60 €<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

9 x mittwochs, 18:30-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Termine: 16.10., 13.11., 11.12.<strong>2013</strong>, 15.01.,<br />

12.02., 12.03., 02.04., 07.05. und 11.06.<strong>2014</strong><br />

Konversationskurs (B2)<br />

427301<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 26.02.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 14:00-15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

427302<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 05.03.<strong>2014</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 14:00-15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Willkommen im Club D<br />

Du lebst in Münster und gehst hier zur<br />

Schule?<br />

Deine Muttersprache ist nicht Deutsch<br />

und du fühlst dich beim Mitreden in deutscher<br />

Sprache nicht sicher genug? Dann<br />

haben wir genau das Richtige für dich!<br />

Wir bieten dir an, mit engagierten<br />

Lehrer(inne)n in kleinen Gruppen deine<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern. Lernen<br />

mit viel Spaß und ohne Zensuren, zweimal<br />

nachmittags an einem zentralen Ort<br />

in der Stadtmitte.<br />

Deutsch als Fremdsprache - Club D (Niveau A1, A2, B1)<br />

Wenn du regelmäßig zum „Club D“<br />

kommst und dich engagierst, wirst du<br />

schon in wenigen Monaten überall mitreden<br />

können! Und zwar nicht nur in deiner<br />

Muttersprache, sondern auch in Deutsch!<br />

Es gibt zwei verschiedene Altersgruppen,<br />

in denen du das „Besser mitreden<br />

auf Deutsch“ lernen kannst, jeweils für<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene.<br />

Jetzt noch ein paar wichtige Infos für dich:<br />

Wie teuer? Der Unterricht ist kostenlos!<br />

Wann geht’s los? nach den Sommerferien,<br />

23. September <strong>2013</strong><br />

Wo gibt’s Club D? <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt 3<br />

Persönliche Anmeldung und Beratung<br />

montags, 14-16 Uhr oder donnerstags,<br />

14-18 Uhr im Info-Treff, <strong>VHS</strong>, Aegidiimarkt<br />

3 (nicht in den Schulferien!)<br />

Ulla Philips, Burkhard Schlapper,<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Alter 10-12 Jahre<br />

Niveau 1<br />

429110<br />

René Grotegerd<br />

120 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Kein Unterricht am 16. und 18.12.13<br />

Niveau 2<br />

429120<br />

Burkhard Schlapper<br />

Sabine Flora<br />

120 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong>- Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.13<br />

Alter 13-15 Jahre<br />

Niveau 1<br />

429210<br />

Burkhard Schlapper<br />

120 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong>- Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.13<br />

Niveau 2<br />

429220<br />

Ulla Philips<br />

120 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong>- Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.13<br />

Alter 16-19 Jahre<br />

Niveau 1<br />

429310<br />

Ulla Philips<br />

120 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong>- Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.13<br />

Niveau 2<br />

429320<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

126 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong>- Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Kein Unterricht am 16. und 18.12.13<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

103


Davanti alla tana di<br />

un topo si è seduto un gatto.<br />

I topolini tremano. „Niente paura,<br />

lasciate fare a me“, dice il papà topo.<br />

Inspira profondamente e urla a squarcia<br />

gola: „Bau!, Bau!“ Il gatto fugge via<br />

spaventato. „Vedete“, dice il papà topo,<br />

„Che significa sapere le lingue<br />

straniere!“<br />

Un gato está sentado<br />

ante una ratonera. Los ratoncitos<br />

están temblando de miedo. „No tengáis<br />

miedo, dejadme a mi, dijo el ratón padre.<br />

Aspiró fuertement y después gritó con fuerza:<br />

„¡Guau! ¡Guau!“ El gato salió corriendo muy<br />

asustado. „¡Veis!“, dijo el ratón padre,<br />

„¡Hay que saber idiomas<br />

extranjeros!“<br />

Voor een muizengat<br />

zit een kat. De kinderen Muis<br />

beven. „Wees maar niet bang, laat<br />

mij maar begaan“, zegt vader Muis.<br />

Hij haalt diep adem en schreeuwt hard:<br />

„Waf! Waf! Geschrokken rent de kat<br />

weg. „Zien jullie“, zegt vader Muis,<br />

„vreemde talen moet je<br />

kennen!“<br />

Un chat est assis<br />

devant un trou de souris. Les<br />

enfants souris tremblent. „N’ayez<br />

pas peur, laissez-moi faire“, dit Papa<br />

souris. Il prend sa respiration et crie très<br />

fort: „ Ouah! Ouah!“ Effrayé, le chat se<br />

sauve. „Vous voyez“, dit Papa souris,<br />

„les langues étrangères, ça sert à<br />

quelque chose.“<br />

A cat is sitting in<br />

front of a mousehole. The little<br />

mice are all of a tremble. „Don’t<br />

worry“, father mouse says, „Everything<br />

will be o.k.“ He takes a deep breath and<br />

shouts: „Bow wow!“ Frightened the cat<br />

runs away. „See“, father mouse says,<br />

„that’s how useful it is to be able to<br />

speak foreign languages.“<br />

Framför ett musbo<br />

sitter en katt. Musungarna darrar.<br />

„Var inte rädda, låt mig ordna det här“,<br />

säger musfar. Han andas in djupt och skriker<br />

högt: „Vov! Vov!“ Skrämd springer katten<br />

iväg. „Ser ni“, säger musfar, „främmande<br />

språk måste man kunna!“<br />

Vor<br />

einem Mauseloch sitzt eine<br />

Katze. Die Mäusekinder zittern.<br />

„Keine Angst, laßt mich nur machen“,<br />

sagt der Mäusevater. Er holt tief Luft und<br />

schreit laut: „Wau! Wau!“ Erschrocken<br />

rennt die Katze weg. „Seht ihr“, sagt<br />

der Mäusevater, „Fremdsprachen<br />

muß man können!“<br />

„Wau, Wau...!“<br />

„Fremdsprachen müsste man können!“<br />

104<br />

www.vhs.muenster.de


Englisch<br />

Englisch<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

… und es ist höchste Zeit, sich bei<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek zu bedanken!<br />

Sonderprogramme<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch-Kompakt<br />

Englisch für den Urlaub<br />

Wochenendseminar<br />

Englisch für den Urlaub<br />

Sie möchten eine Reise ins englischsprachige<br />

Ausland machen oder wollen sich im<br />

Ausland auf Englisch verständigen? Leider<br />

verfügen Sie aber nur über Grundkenntnisse<br />

in der englischen Sprache (ca. 2 Jahre<br />

Schulenglisch oder 4 <strong>VHS</strong>-Semester)? In<br />

diesem Wochenendseminar werden typische<br />

Sprechsituationen (Buchung von Unterkünften,<br />

Bitte um Auskünfte, Wegbeschreibung,<br />

Geldwechsel, Mieten eines Autos, Restaurant<br />

etc.) eingeübt, um Sie damit auf Ihren<br />

Auslandsaufenthalt vorzubereiten.<br />

20 Studienjahre arbeitete sie für<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> Münster:<br />

als Dozentin, als Sprachberaterin,<br />

als Prüferin und für viele organisatorische<br />

Aufgaben round about the<br />

English courses.<br />

Wir wünschen ihr alles Gute und<br />

hoffen, dass sie jetzt mehr Zeit hat<br />

für die anderen schönen Dinge des<br />

Lebens.<br />

…und beim nächsten Internationalen<br />

Sommerfest der <strong>Volkshochschule</strong><br />

treffen wir uns wieder.<br />

Grundstufen<br />

A1 - A2<br />

Auffrischung<br />

Auffrischung A2<br />

Auffrischung B1<br />

Auffrischung B2<br />

Fortgeschrittene<br />

von A2 bis C2<br />

Lehrbucharbeit<br />

Konversation<br />

Literatur<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬430301<br />

Matthias Eickhoff<br />

8 UStd., 25.40 €<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 05.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Cambridge<br />

Preliminary English Test B1<br />

First Certificate B2<br />

Certificate in Advanced English C1<br />

Certificate of Proficiency C2<br />

BEC Preliminary B1<br />

BEC Vantage B2<br />

BEC Higher C1<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek und<br />

Rosemarie Rosen<br />

Englisch für den Beruf<br />

English for your Job<br />

English for Business B1 – B2<br />

Medical English<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

105


Englisch<br />

Bildungsurlaub<br />

Englische Woche<br />

Englisch Kompakt für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 260 f.)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

¬430510<br />

35 UStd., 162.50 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Fr, 14.02.<strong>2014</strong><br />

Jeweils 09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 19.12.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

¬430520<br />

35 UStd., 162.50 €<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong><br />

Jeweils 09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 27.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Anna Rapp<br />

(Beratung)<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße “Am Wasserturm”<br />

Termine:<br />

12.10.<strong>2013</strong> - 17.10.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 01.10.<strong>2014</strong><br />

¥430610<br />

23.11.<strong>2013</strong> - 28.11.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 12.11.<strong>2013</strong><br />

¥430620<br />

22.03.<strong>2014</strong> - 27.03.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 11.03.<strong>2014</strong><br />

¬430630<br />

17.05.<strong>2014</strong> - 22.05.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 06.05.<strong>2014</strong><br />

¬430640<br />

Testen Sie sich selbst – Einstufungstests Englisch<br />

Stufen A1 bis B1:<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f)<br />

Sie erhalten eine Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse von A1 bis B1 unter<br />

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Für den Grundstufenbereich empfehlen wir Ihnen weiterhin<br />

für die Klett-Langenscheidt Reihe Network Now!<br />

http://www.klett-langenscheidt.de/Tests/Gesamtuebersicht_Testmaterialien/Englisch/10544<br />

Für Anfänger(innen) oder Wiedereinsteiger(innnen), die Vorkenntnisse von ca. 2-4 Jahren<br />

haben.<br />

Der Klett-Langenscheidt-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für die<br />

Lehrwerkreihe English Network Now durchzuführen. Am Schluss erhalten Sie eine Empfehlung<br />

für den Einstieg ab einer bestimmten Lehrwerkslektion. Das Ergebnis erleichtert der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Ihre präzise Einordnung in das Kurssystem.<br />

Stufen B1 bis C2:<br />

http://www.cambridgeenglish.org/test-your-english/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/preliminary/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/first/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/advanced/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/proficiency/<br />

Sie können uns den Auswertungsbogen<br />

in die Sprachberatung (in der Regel montags<br />

zwischen 14.30 und 17.30 Uhr und<br />

dienstags zwischen 15.30 und 17.30 Uhr)<br />

mitbringen. Dort wird dann nach einem<br />

Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem<br />

konkreten Kurs vorgenommen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich nach weiteren<br />

aktuellen Beratungszeiten für Englisch,<br />

die Sie auf unserer Homepage im Bereich<br />

Sprachen und Länder unter der Rubrik<br />

Sprachberatung finden.<br />

106<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

Englisch Grundstufenkurse A1-A2<br />

Sie haben noch nie Englisch gelernt oder gerade erst damit angefangen? - Dann sind Sie bei uns im Grundstufenbereich gut aufgehoben.<br />

Hier können Sie anfangen, Englisch zu lernen oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen haben. Wir arbeiten mit der Network-Lehrbuchreihe<br />

(Klett-Langenscheidt-Verlag). Mit diesem Lehrwerk sind Einstiege auf unterschiedlichen Sprachniveaus möglich.<br />

Jede Kursstufe umfasst ca. 30 Unterrichtsstunden pro Semester und behandelt in der Regel den Lehrstoff von 3 Lektionen.<br />

Grundstufe 0: Network Now A1 Starter, Lektion 1-3<br />

Grundstufe 0-Fortsetzung: Network Now A1Starter, Lektion 4-6<br />

Grundstufe 1: Network Now A1, Lektion 1-3<br />

Grundstufe 1-Fortsetzung: Network Now A1, Lektion 4-6<br />

Grundstufe 2: Network Now A2.1, Lektion 1-3<br />

Grundstufe 2-Fortsetzung: Network Now A2.1, Lektion 4-6<br />

Grundstufe 3: Network Now A2.2, Lektion 1-3<br />

Grundstufe 3-Fortsetzung: Network Now A2.2, Lektion 4-6<br />

Grundstufe 4: Network Now B1, ab Lektion 1<br />

Nach dem Grundstufenbereich können Sie Ihre Sprachkenntnisse ausbauen. Passende Kurse finden Sie entweder in der Grundstufe 4 oder<br />

auch im Auffrischungsbereich und im Konversationsbereich.<br />

Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage.<br />

Grundstufe 0 - Anfänger(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Network Now A1 Starter, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-606585-6<br />

¥431112<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¥431113<br />

Karina Vardanyan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬431114<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¬431121<br />

Stephanie Dell’Aquila<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Die Lehrwerke Network Now Starter und<br />

Network Now 1 bereiten auf das A1-Sprachniveau<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für das Lernen, Lehren und<br />

Beurteilen von Sprachen vor (siehe S. 88 f).<br />

Mit Beendigung der beiden Bände von Network<br />

Now A2 haben Sie das A2-Niveau.<br />

Grundstufe 0 - Fortsetzung<br />

Network Now A1 Starter, ab L. 4<br />

¥431212<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 23.09.<strong>2013</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

¥431213<br />

Karina Vardanyan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬431215<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬431216<br />

Karina Vardanyan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬431217<br />

Andreas Schöneich<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Grundstufe 1<br />

Network Now A1 Starter, ab L. 6<br />

¥431311<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¥431312<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo 23.09.<strong>2013</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

Network Now A1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-606588-7<br />

¥431313<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¬431315<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

Kein Unterricht am 24.02.14<br />

¬431316<br />

Karina Vardanyan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

107


Englisch<br />

Grundstufe 1 - Fortsetzung<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 3 - Fortsetzung<br />

Network Now A1, ab L. 3/4<br />

ISBN 978-3-12-606588-7<br />

Network Now A2.1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-606591-7<br />

Network Now A2.2, ab L. 4<br />

ISBN 978-3-12-606593-1<br />

¥431412<br />

Karina Vardanyan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¥432112<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¥433212<br />

Karina Vardanyan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬431415<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¥432113<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥433213<br />

Karina Vardanyan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬431416<br />

Andreas Schöneich<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¬431417<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

Kein Unterricht am 24.02.14<br />

Network Now 1, ab L. 6<br />

¥431418<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¬432115<br />

Karina Vardanyan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Network Now A2.1, ab L. 2<br />

¬432116<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Grundstufe 2 - Fortsetzung<br />

Network Now A2.1, ab L. 4<br />

ISBN 978-3-12-606591-7<br />

Grundstufe 4<br />

Network Now B1.1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-605122-7<br />

¬434215<br />

Karina Vardanyan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬434216<br />

Karina Vardanyan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Grundstufe 4 - Fortsetzung<br />

Network 3, new edition, ab L. 4<br />

ISBN 978-3-12-606549-8<br />

¬432215<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¥434412<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Karina Vardanyan u. Andreas Schöneich<br />

¬432216<br />

Anna Rapp<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

108<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

Auffrischungskurse A2 - B1 - B2<br />

Diese Kurse sind für alle geeignet, die bereits einmal Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse nun wieder auffrischen wollen.<br />

Zwischen drei unterschiedlichen Auffrischungsniveaus können Sie wählen, je nachdem wie lange Sie einmal insgesamt gelernt haben.<br />

Entscheidend für Ihren Wiedereinstieg ist auch, ob und wann Sie mit der Sprache noch Kontakt hatten, im Urlaub z.B. oder im Beruf.<br />

Gemeinsam ist allen diesen Kursen in der Auffrischung die systematische Wiederholung von Anfang an. Unterschiedlich sind nur<br />

Eingangsniveau und Lerntempo.<br />

Welches Sprachniveau von A1 bis B2 Sie derzeit haben, sagt Ihnen der telc-Einstufungstest (http://sprachtest.cornelsen.de/html/startseite.html)<br />

nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, siehe auch Seite 88 f)<br />

Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen können Sie also unter verschiedenen Stufen und Niveaus wählen. Sollten Sie Zweifel oder<br />

Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Einstufungstest im Internet zu machen und/oder sich an unsere Sprachberatung<br />

zu wenden. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage. Hinweise auf den Einstufungstest erhalten Sie bei den Kursen.<br />

Auffrischung A2<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die<br />

Stufe A2 des GER* vor.<br />

Voraussetzung:<br />

ca. 3 Jahre Schulenglisch oder<br />

vergleichbare Kenntnisse<br />

Auffrischung B1<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die<br />

Stufe B1 des GER* vor.<br />

Voraussetzung:<br />

ca. 6 Jahre Schulenglisch oder<br />

vergleichbare Kenntnisse<br />

Auffrischung B1/B2<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die<br />

Stufe B2 des GER* vor.<br />

Voraussetzung:<br />

6-8 Jahre Schulenglisch oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Lehrwerk:<br />

A New Start Refresher A2<br />

(Cornelsen)<br />

Auffrischung auf dem Niveau A2<br />

Lehrwerke:<br />

Headway B1, Part One<br />

(Oxford University Press)<br />

A New Start Refresher B1<br />

(Cornelsen)<br />

A New Start Refresher A2, ab L. 7<br />

¥435131<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬435133<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Lehrwerk:<br />

Headway B1, Part Two<br />

(Oxford University Press)<br />

Den Einstufungstest für den Grundstufen- und Auffrischungsbereich A2 finden Sie in diesem Programm auf Seite 106<br />

Die angegebenen Lehrwerke können Sie im hiesigen Buchhandel kaufen. Sie sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial<br />

bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

A New Start Refresher A2, ab L. 3/4<br />

ISBN 978-3-464-20238-8<br />

¥435121<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen?<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

A New Start Refresher A2, ab L. 9<br />

+ Zusatzmaterial<br />

¥435141<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Sabine Burkard<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

109


Englisch<br />

Auffrischung auf dem Niveau B1<br />

Sie haben Englisch schon ca. 4-6 Jahre in Ihrer Schulzeit gelernt, aber vieles wieder vergessen? - Dann sind Sie bei uns im Auffrischungsbereich<br />

gut aufgehoben. Die Lehrwerke Headway B1, Part One (Oxford University Press) und A New Start B1 (Cornelsen) wiederholen den Unterrichtsstoff<br />

von Anfang an und sind auf mehrere Semester ausgerichtet. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es möglich, direkt in eine höhere Auffrischungsstufe<br />

einzusteigen. Jede Kursstufe umfasst ca. 30 Unterrichtsstunden pro Semester und behandelt den Lehrstoff von ca. 3 Lektionen.<br />

Auffrischung B1 - 1. Semester<br />

Auffrischung B1 - 2. Semester<br />

Auffrischung B1 - 3. Semester<br />

Headway, B1, part one, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-71655-0<br />

Headway, B1, part one, ab L. 4<br />

ISBN 978-0-194-71655-0<br />

Headway, B1, part one, ab L. 6/7<br />

ISBN 978-0-194-71655-0<br />

¥435212<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥435222<br />

Esther Joy Wagner<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥435230<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¥435213<br />

Esther Joy Wagner<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥435214<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:30-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¥435215<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¥435223<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬435225<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬435226<br />

Esther Joy Wagner<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥435231<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥435232<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬435235<br />

Esther Joy Wagner<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

110<br />

A New Start Refresher B1,<br />

New Edition, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-464-20232-6<br />

¬435217<br />

Monika Pfützenreuter<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬435218<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬435227<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:30-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¬435228<br />

Sabine Burkard<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

✆ 0251 492-4325<br />

Auffrischung B1 - 4. Semester<br />

¬435236<br />

Monika Pfützenreuter<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬435237<br />

Andreas Schöneich<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Headway, B1, part one, ab L. 9 (Beendigung des Lehrwerks) ISBN 978-0-194-71655-0<br />

¬435245<br />

Diane Fester<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬435246<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107


Englisch<br />

Auffrischungskurse B1-B2<br />

Wollen Sie besonders Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern, fühlen sich aber in der Grammatik nicht mehr in allen Teilen sicher?<br />

In diesen auf mehrere Semester angelegten Kursen wird Ihre Sprechfähigkeit geschult. Ihre englische Sprachfähigkeit wird flüssiger und<br />

Sie werden sicherer im Umgang mit der Sprache. Dabei wird die Grundgrammatik in zügigem Lerntempo wiederholt. Grundlage in den<br />

folgenden Kursen ist das Lehrbuch Headway, B1, part two (Oxford University Press) Sie können bei unterschiedlichen Lektionen beginnen.<br />

Sollten Sie Fragen zur Einstufung haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Einstufungstest im Internet zu machen und/oder sich an<br />

unsere Sprachberatung zu wenden. Zu Anfang eines jeden Semesters ist die Sprachberatung persönlich oder telefonisch unter 492-4306 für<br />

Sie da. Beratungszeiten während des Studienjahres finden Sie auf unserer Homepage. Lassen Sie sich beraten!<br />

Auffrischung B1-B2 - 1. Semester<br />

Auffrischung B1-B2 - 3. Semester<br />

Auffrischung B1-B2 - 4. Semester<br />

Headway, B1, part two, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-64713-7<br />

Headway, B1, part two, ab L. 5/6<br />

Headway, B1, part two, ab L. 8/9<br />

¥435313<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Auffrischung B1-B2 - 2. Semester<br />

Headway, B1, part two, ab L. 3/4<br />

¬435323<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¥435331<br />

Gordon Teoh<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¥435332<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥435333<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬435344<br />

Gordon Teoh<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¬435345<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬435346<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

Zu Anfang eines jeden Semesters ist die Sprachberatung persönlich oder telefonisch<br />

unter 492-4306 für Sie da. Beratungszeiten während des Studienjahres finden Sie auf<br />

unserer Homepage. Lassen Sie sich beraten!<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen?<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

Karina Vardanyan<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

111


Englisch<br />

Fortgeschrittenenkurse von A2-C2<br />

Im Englisch-Fortgeschrittenenbereich finden Sie fünf unterschiedliche Niveaus: A2 - B1 - B2 - C1 - C2<br />

(nähere Erläuterung zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) finden Sie auf Seite 88 f)<br />

Sie können zwischen verschiedenen Kursen wählen. Es gibt Kurse, in denen ein Lehrwerk Grundlage ist. Weiterhin gibt es Kurse mit eigens<br />

dafür erstellten Materialien (Texte zur Landeskunde, Literatur oder zum Tagesgeschehen), die vorrangig für die Konversation geeignet<br />

sind. Wenn kein Lehrbuch Grundlage ist, erhalten Sie das Unterrichtsmaterial in Kopie durch die Kursleitung zum Selbstkostenpreis.<br />

Die sprachlichen Voraussetzungen variieren zwischen 4 Jahren Schulenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen (A2) und einem fast<br />

muttersprachlichen Niveau (C2).<br />

Reichen Ihnen die Kursbeschreibungen nicht aus, wenden Sie sich bitte an die Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder<br />

auf unserer Homepage. Wir beraten Sie gerne!<br />

Konversation A2<br />

Kurse mit Lehrwerk<br />

siehe S. 114<br />

Fortgeschrittene B2<br />

Kurse mit Lehrwerk:<br />

New Headway, Upper-<br />

Intermediate, 3rd edition<br />

siehe S. 112<br />

Fortgeschrittene C1<br />

Kurse mit Lehrwerk:<br />

New Headway, Advanced<br />

und New English File Advanced<br />

siehe S. 113<br />

Fortgeschrittene C2<br />

Literatur<br />

siehe S. 115<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Konversation B1<br />

Kurse mit und ohne<br />

Lehrwerk<br />

siehe S. 114<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

3rd edition, ab L. 3<br />

ISBN 978-0-194-71121-0<br />

¥436121<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Konversation B2<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 114<br />

Cambridge FCE<br />

siehe S. 116<br />

Konversation C1<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 115<br />

Cambridge CAE<br />

siehe S. 116<br />

Better and better!<br />

Konversation C2<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 115<br />

Cambridge CPE<br />

siehe S. 117<br />

Fortgeschrittene B2<br />

English for<br />

Business<br />

siehe S. 118<br />

Medical English<br />

siehe S. 119<br />

These courses offer you the opportunity to improve your knowledge of English in all areas.<br />

You will develop your speaking, reading, listening and writing skills. You extend your vocabulary<br />

and consolidate your grammar using a course book. There will be additional materials<br />

offered at small extra costs.<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

3rd edition, ab L. 5/6<br />

¥436123<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥436124<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬436125<br />

Christine Best<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

3rd edition, ab L. 7/8<br />

ISBN 978-0-194-71121-0<br />

¬436126<br />

Sabine Burkard<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436127<br />

Diane Fester<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

3rd edition, ab L. 9<br />

¥436128<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

3rd edition, ab L. 11/12,<br />

Beendigung des Lehrwerks<br />

¬436129<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

112<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

Fortgeschrittene C1<br />

These courses offer you the opportunity to improve your knowledge of English in all areas.<br />

You will develop your speaking, reading, listening and writing skills. You extend your vocabulary<br />

and consolidate your grammar using a course book. There will be additional materials<br />

offered at small extra costs.<br />

In these courses you will be approaching<br />

the C1 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 88 f).<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-59458-5<br />

¥436212<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 2A<br />

¥436213<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 3<br />

¬436214<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 3B<br />

¥436215<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬436216<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 4A<br />

¥436217<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬436218<br />

Anna Rapp<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New English File Advanced, OUP,<br />

ab L. 5B<br />

¬436219<br />

Diane Fester<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New Headway, Advanced, ab L. 8<br />

ISBN 978-0-194-36930-5<br />

¥436220<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New Headway, Advanced, ab L. 9<br />

¬436221<br />

Diane Fester<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

Sie sind im richtigen Kurs?<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine finden<br />

Sie auf unserer Homepage.<br />

Das Cambridge-Prüfungsteam<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

113


Englisch<br />

Conversation Courses A2 - C2<br />

If you are interested in discussing current affairs, literature and a multitude of different subjects in English, then why not join us?<br />

Revision of grammar and course material will be decided upon together. If you don’t work with a textbook, the material will be provided<br />

at a small fee.<br />

Please choose your level according to your previous knowledge. In case of doubt please contact our Sprachberatung whose dates and<br />

times you can find on our homepage.<br />

www.vhs.muenster.de/programm/fachbereiche-sprachen-und-laender-sprachberatung<br />

Conversation A2 in Hiltrup<br />

Conversation A2<br />

Conversation B2<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Textgrundlage: Network Connection<br />

New Edition (Klett/Langenscheidt)<br />

+ eigenes Material<br />

ISBN 978-3-12-606560-0<br />

¥436312<br />

Jutta Middendorf<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬436313<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬436314<br />

Jutta Middendorf<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Conversation A2/B1<br />

Textgrundlage: Network Connection (A2/B1)<br />

(Klett/Langenscheidt) + eigenes Material<br />

ISBN 978-3-12-606560-0<br />

Textgrundlage: Network Basic<br />

Conversation (Klett/Langenscheidt)<br />

+ eigenes Material<br />

ISBN 978-3-12-606562-7<br />

¥436322<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥436323<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¬436325<br />

Sabine Burkard<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436326<br />

Sabine Burkard<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¥436512<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬436513<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

English For All Your<br />

Tourist Needs - B1-B2<br />

New York, Rio, Tokyo – Get to know the<br />

places and learn how to deal with the “situations”<br />

caused by encounters with taxi<br />

drivers, hotel receptionists or box office<br />

staff – just to name a few examples. This<br />

course is meant to help improve your<br />

English speaking skills for going abroad<br />

or aboard or both ;-) Participants are<br />

welcome to make suggestions regarding<br />

“places” & “situations”.<br />

Let’s make sure together that you will<br />

never be served black pudding when you<br />

expected mousse au chocolat!<br />

¥436412<br />

Anna Rapp<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬436413<br />

Anna Rapp<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Conversation B1<br />

¥436414<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¥436422<br />

Sabine Burkard<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬436423<br />

Sabine Burkard<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

114<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

Conversation B2 in Hiltrup<br />

¥436522<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬436523<br />

Ina Rademacher<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Conversation C1<br />

¥436612<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¥436613<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Conversation C1/C2<br />

¥436712<br />

Christine Best<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬436713<br />

Christine Best<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Conversation B2/C1<br />

¥436532<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436533<br />

Monika Pfützenreuter<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436534<br />

Monika Pfützenreuter<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

English: Literature<br />

¬436614<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¬436615<br />

Monika Pfützenreuter<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Are you interested in British and American fiction? In these courses we usually read two<br />

or three short stories and a novel of your own choice by contemporary authors from Great<br />

Britain and the United States. The courses give you the opportunity to discover new texts<br />

and to talk about them in English. You will brush up your English by sharing your opinion<br />

with others and by taking part in controversial discussions.<br />

Conversation C2<br />

¥436722<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 17:00-18:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬436723<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 17:00-18:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Conversation, Revision of<br />

Grammar and Short Stories - B2/C1<br />

¥436542<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥436543<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

¥436812<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 10:45-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥436813<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

¬436814<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 10:45-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436815<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436544<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬436545<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

115


Englisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Cambridge First Certificate<br />

in English (FCE) - B2<br />

B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen<br />

(siehe S. 88 f)<br />

Das “Cambridge First Certificate in English”<br />

ist ein in Wirtschaft und Industrie weltweit<br />

anerkannter Abschluss, der dem B2-Niveau<br />

des GER (s.o.) entspricht. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind gute Englischkenntnisse, d. h.<br />

ein guter Realschulabschluss mit Sprachpraxis<br />

oder Abitur. In den Kursen wird auf alle 5<br />

Bereiche der Prüfung vorbereitet: Reading,<br />

Writing, Listening, Use of English (Vocabulary/Structures),<br />

Speaking. In jedem Semester<br />

wird die Prüfung an Modellaufgaben geübt<br />

und somit ins Prüfungsformat eingeführt.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsverlauf erhalten<br />

Sie im Info-Treff der <strong>VHS</strong> und unter<br />

www.cambridgeESOL.org und<br />

www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/first/how-to-prepare/<br />

Das Lehrwerk FCE Gold Plus (Pearson) ist<br />

Grundlage in allen vier Kursstufen. Je nach<br />

Ihren Vorkenntnissen können Sie in eines<br />

der Semester einsteigen. Die Prüfungen finden<br />

2x jährlich statt, jeweils im Juni und im<br />

Dezember.<br />

Lassen Sie sich dazu in der Sprachberatung<br />

einstufen.<br />

Die Beratungszeiten für die einzelnen Sprachen<br />

finden Sie auf den Internetseiten des<br />

Bereichs “Sprachen und Länder” unter der<br />

Rubrik “Sprachberatung”.<br />

FCE 2<br />

FCE Gold Plus (Pearson)<br />

ISBN 978-1-4058-7678-0<br />

¥437111<br />

Esther Joy Wagner<br />

28 UStd., 81.20 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

FCE 3<br />

¥437112<br />

Anita Stoltz<br />

28 UStd., 81.20 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬437113<br />

Esther Joy Wagner<br />

30 UStd., 87.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

FCE 4<br />

¬437114<br />

Anita Stoltz<br />

30 UStd., 87.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

13 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Zusätzlich:<br />

Samstag, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00-12.15 Uhr<br />

Cambridge Certificate<br />

in Advanced English (CAE)-C1<br />

C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen<br />

(siehe S. 88 f)<br />

Das “Cambridge Certificate in Advanced<br />

English” ist eine Abschlussqualifikation für<br />

diejenigen, die Englisch beruflich benötigen<br />

und ist bei vielen britischen Universitäten<br />

als Sprachqualifikation anerkannt. Es liegt<br />

im Niveau deutlich über dem First Certificate,<br />

aber noch unterhalb des Certificate of<br />

Proficiency. Die Vorbereitungszeit beträgt<br />

bis zu 2 Semester. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind sehr gute Englischkenntnisse oder das<br />

First Certificate.<br />

In den Kursen wird auf alle 5 Bereiche der<br />

Prüfung vorbereitet: Reading, Writing, Listening,<br />

Use of English (Vocabulary/Structures),<br />

Speaking.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsverlauf erhalten<br />

Sie im Info-Treff der <strong>VHS</strong> und unter<br />

www.cambridgeESOL.org<br />

und www.cambridgeenglish.org/exams-andqualifications/advanced/how-to-prepare/<br />

Das Lehrwerk CAE Gold Plus (Pearson) ist<br />

Grundlage in allen vier Kursstufen. Je nach<br />

Ihren Vorkenntnissen können Sie in eines<br />

der beiden Semester einsteigen. Lassen Sie<br />

sich dazu in der Sprachberatung einstufen.<br />

Die Beratungszeiten für die einzelnen Sprachen<br />

finden Sie auf den Internetseiten des<br />

Bereichs “Sprachen und Länder” unter der<br />

Rubrik Sprachberatung.<br />

Hier finden Sie (z.T. kostenloses) Prüfungsmaterial:<br />

http://www.cambridgeenglish.org/test-your-english/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/preliminary/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/first/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/advanced/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/proficiency/<br />

Anita Stoltz<br />

Prüfungstermine FCE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Fr, 6. Dezember <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Sa, 7. Dezember <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2013</strong><br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 13. Juni <strong>2014</strong><br />

schriftlich: Di, 10. Juni <strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2014</strong><br />

Prüfungsgebühr: 170 €<br />

(Stand Juni <strong>2013</strong>)<br />

Prüfungstermine CAE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Sa, 7. Dezember <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Sa, 14. Dezember <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2013</strong><br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 27. Juni <strong>2014</strong><br />

schriftlich: Sa, 28. Juni <strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2014</strong><br />

Prüfungsgebühr: 185 €<br />

(Stand Juni <strong>2013</strong>)<br />

116<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

CAE 1<br />

CAE Gold Plus (Pearson)<br />

ISBN 978-1-4058-7680-3<br />

¥437211<br />

Esther Joy Wagner<br />

42 UStd., 121.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬437212<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

45 UStd., 130.50 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

CAE 2<br />

(intensive Prüfungsvorbereitung)<br />

CAE Gold Plus (Pearson)<br />

ISBN 978-1-4058-7680-3<br />

¥437213<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

45 UStd., 130.50 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Zusätzlich 3 Wochenenden:<br />

08./09.11., 15./16.11., 22./23.11.<strong>2013</strong><br />

jeweils freitags, 19:00-21:30 Uhr,<br />

samstags, 09:-12:00 Uhr,<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt Raum 201<br />

¬437214<br />

Esther Joy Wagner<br />

45 UStd., 130.50 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Zusätzlich:<br />

Samstag, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:30-12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Cambridge Certificate<br />

of Proficiency (CPE)-C2<br />

C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für das Lernen, Lehren<br />

und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f)<br />

Do you want to be close to the level of a native<br />

speaker? If so, you must be prepared to<br />

work at a much more advanced level than<br />

for CAE. The “Cambridge Certificate of Proficiency”<br />

partly meets the practical requirements<br />

for English teachers at German universities<br />

and is a precondition for studying<br />

at some English universities.<br />

In each preparatory course, all five areas of<br />

the examination are prepared: Reading, Writing,<br />

Listening, Use of English (Vocabulary/<br />

Structures), Speaking. The basic book for the<br />

course is the student book New Proficiency<br />

Gold (Pearson/Longman) and you are advised<br />

to cover as much of it as you possibly<br />

can before you do the exam. We recommend<br />

that you take part in at least two subsequent<br />

courses as you will need a lot of training in<br />

higher level English. You will be expected to<br />

do a lot of additional study for yourselves.<br />

You will recieve more exact information at<br />

the Information Desk of the <strong>VHS</strong> and at<br />

www.cambridgeESOL.org<br />

und www.cambridgeenglish.org/exams-andqualifications/proficiency/how-to-prepare/<br />

In case you have any further questions, do<br />

not hesitate to contact our Sprachberatung,<br />

whose dates and times you can find on our<br />

homepage.<br />

Cambridge-Zertifikatsübergabe<br />

CPE 1<br />

Proficiency Expert (Pearson)<br />

ISBN 978-1-4479-3759-3<br />

¥437311<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

42 UStd., 121.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, CPE Raum 2105<br />

Proficiency Expert (Pearson)<br />

¬437312<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

45 UStd., 130.50 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 10.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Prüfungstermine CPE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Fr, 6. Dezember <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Sa, 30. November <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2013</strong><br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 13. Juni <strong>2014</strong><br />

schriftlich: Do, 12. Juni <strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2014</strong><br />

Prüfungsgebühr: 188 €<br />

(Stand Juni <strong>2013</strong>)<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

117


Englisch<br />

Sprachen für den Beruf<br />

If you had about 4-6 years of English at<br />

school and now want to practise English for<br />

your job, then these are the seminars for<br />

you.<br />

The phone rings. You answer. And - someone<br />

speaks English to you! You panic.<br />

If this has ever happened to you, join our<br />

course. We will look at strategies for successful<br />

telephoning.<br />

English for Business Purposes<br />

In den letzten Jahren hat Englisch nicht nur als Verkehrssprache immer mehr an Bedeutung<br />

gewonnen, sondern auch als Handelssprache im Warenaustausch der Länder untereinander.<br />

Für viele in der Wirtschaft Tätige wird Englisch als zweite Berufssprache immer<br />

wichtiger. Dabei reichen oft die in der Schule erworbenen Kenntnisse nicht aus. Die <strong>VHS</strong><br />

Münster bietet Ihnen je nach Ihren Vorkenntnissen deshalb Kurse auf zwei unterschiedlichen<br />

Sprachniveaus an, nach deren Beendigung Sie eine Prüfung ablegen können und<br />

sich somit Ihre erworbenen Kenntnisse im Businessenglischen auf den Stufen B1 und B2<br />

bestätigen lassen können.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Sprachberatung zu<br />

wenden. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Wochenendseminar<br />

English for your job:<br />

phone and e-mail (B1)<br />

Do you need to make or receive telephone<br />

calls in English? If you also need some<br />

practice in e-mailing then attend this seminar.<br />

¥438111<br />

Matthias Eickhoff<br />

10 UStd., 36.00 €<br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong>, 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:30 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Wochenendseminar<br />

English for your job:<br />

phone, e-mail and letter (B1)<br />

Would you like to develop more confidence<br />

in telephoning and corresponding in English?<br />

The following seminar offers you the<br />

opportunity to learn more about useful phrases<br />

in written and spoken English. We will<br />

practise writing business letters and e-mails<br />

as well as giving and receiving information<br />

on the phone.<br />

English for Business - B1<br />

Sie haben häufig beruflich telefonischen<br />

oder schriftlichen Kontakt mit englischsprachigen<br />

Geschäftspartnern? In diesen Kursen<br />

erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen<br />

Bereichen mündlicher und schriftlicher<br />

Kommunikation, die im Geschäftsleben<br />

gebraucht werden, wie zum Beispiel Geschäftsbriefe,<br />

Zusammenfassungen, Telefonate,<br />

etc.<br />

Am Ende des 2. Kurses besteht die Möglichkeit,<br />

das Europäische Sprachenzertifikat<br />

„telc English B1 Business“ an der <strong>Volkshochschule</strong><br />

abzulegen. Dieses Zertifikat ist ein<br />

Nachweis für das Erreichen des B1-Niveaus<br />

des Europäischen Referenzrahmens für das<br />

Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen.<br />

Die mündliche und schriftliche Prüfung<br />

beinhaltet die Teile reading comprehension,<br />

listening comprehension, writing<br />

und language elements. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.telc.net<br />

Vorkenntnisse von ca. 6 Jahren Schulenglisch<br />

sind erforderlich. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Lehrwerk: Basis for Business B1, (Cornelsen)<br />

ISBN 978-3-06-521005-8<br />

Teil 1<br />

¥438211<br />

Matthias Eickhoff<br />

42 UStd., 124.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 19:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Teil 2<br />

¬438212<br />

Matthias Eickhoff<br />

42 UStd., 124.80 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 03.06.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 19:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬438112<br />

Matthias Eickhoff<br />

10 UStd., 36.00 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:30 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 11.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

telc-Prüfungstermin:<br />

schriftliche und mündliche Prüfung:<br />

Sa 21. Juni <strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss: Mi 07.05.<strong>2014</strong><br />

Prüfungsgebühr: 120 EUR<br />

(Stand: April <strong>2013</strong>)<br />

Englisch trifft Ungarisch<br />

Andrea Ohidy und Matthias Eickhoff<br />

118<br />

✆ 0251 492-4325


Englisch<br />

English for Business - B2<br />

(BEC Vantage)<br />

Sie haben mindestens 8 Jahre Englisch in<br />

der Schule gelernt und fühlen sich noch fit<br />

in der Alltagssprache, aber nicht fit genug<br />

für den beruflichen Gebrauch der englischen<br />

Sprache? Dann sind Sie in diesem Kurs gut<br />

aufgehoben<br />

Sie werden über zwei Semester auf die Cambridge<br />

Business Vantage - Prüfung vorbereitet.<br />

Geübt werden Hör- und Leseverständnis<br />

sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck.<br />

Sie arbeiten mit Modelltesteinheiten<br />

und machen sich somit mit den Prüfungsinhalten<br />

und dem Prüfungsverlauf vertraut.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsinhalt und<br />

zum Prüfungsverlauf erhalten unter Sie unter<br />

http://www.cambridgeenglish.org/examsand-qualifications/business-certificates/<br />

business-vantage/<br />

Das Lehrwerk “Success with BEC Vantage”<br />

(Klett-Langenscheidt) ISBN 978-3-526-<br />

51357-5 ist Grundlage in beiden Semestern.<br />

Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in<br />

eines der beiden Semester einsteigen.<br />

Lassen Sie sich dazu in der Sprachberatung<br />

einstufen. Die Beratungszeiten für die einzelnen<br />

Sprachen finden Sie auf den Internetseiten<br />

des Bereichs “Sprachen und Länder”<br />

unter der Rubrik “Sprachberatung”.<br />

Anmeldeunterlagen für die Prüfung erhalten<br />

Sie auf Anfrage durch Ihre Kursleiterin.<br />

Weitere Termine der Cambridge-BEC-Prüfungen<br />

auf den Sprachniveaus B1 und C1 an der<br />

<strong>VHS</strong> Münster finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Teil 1<br />

¥438311<br />

Christine Best<br />

42 UStd., 124.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Prüfungstermine BEC <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss für die folgenden<br />

BEC-Prüfungen: Do 26. September <strong>2013</strong><br />

(BEC-P)<br />

Cambridge English: Business Preliminary<br />

(B1) - Prüfungsgebühr 142,00€<br />

Sa 23.11.<strong>2013</strong>, schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

16. und 24. November <strong>2013</strong><br />

(BEC-V)<br />

Cambridge English: Business Vantage<br />

(B2) - Prüfungsgebühr € 175,00€<br />

Sa 30.11.<strong>2013</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

8.November und 2.Dezember<strong>2013</strong><br />

(BEC-H)<br />

Cambridge English: Business Higher<br />

(C1) - Prüfungsgebühr € 188,00€<br />

Sa 16.11.<strong>2013</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9. und 17. November <strong>2013</strong><br />

Prüfungstermine BEC <strong>2014</strong><br />

Anmeldeschluss für die folgenden<br />

BEC-Prüfungen: Do 27. März <strong>2014</strong><br />

(BEC-P)<br />

Cambridge English: Business Preliminary<br />

(B1) - Prüfungsgebühr 142,00€<br />

Sa, 17.5.<strong>2014</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9. und 19.5.<strong>2014</strong><br />

(BEC-V)<br />

Cambridge English: Business Vantage<br />

(B2) - Prüfungsgebühr € 175,00€<br />

Sa, 31.5.<strong>2014</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9.5. und 2.6.<strong>2014</strong><br />

(BEC-H)<br />

Cambridge English: Business Higher<br />

(C1) - Prüfungsgebühr € 188,00€<br />

Di, 3.6.<strong>2014</strong> schriftlich, mündliche<br />

Prüfungen zwischen dem 30.5.<br />

und 9.6.<strong>2014</strong><br />

Professional English for Use<br />

in Medicine (B2)<br />

This course offers you the opportunity to<br />

improve your medical reading skills and/or<br />

prepare for work abroad.<br />

Min. 5 Personen<br />

¥438711<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 143.00 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬438712<br />

Diane Fester<br />

28 UStd., 143.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Diane Fester<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Teil 2<br />

¬438312<br />

Christine Best<br />

39 UStd., 116.10 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 27.05.<strong>2014</strong><br />

13 x dienstags, 18:15-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Hier finden Sie (z.T. kostenloses) Prüfungsmaterial:<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/business-certificates/businesspreliminary/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/business-certificates/businessvantage/<br />

http://www.cambridgeenglish.org/exams-and-qualifications/business-certificates/businesshigher/<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

119


Französisch<br />

Frankreich entdecken mit der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Lorraine<br />

Provence<br />

Paris<br />

Roussillon<br />

Bourgogne<br />

Limousin<br />

Auvergne<br />

Aveyron<br />

Gard<br />

Berry<br />

Normandie<br />

Cantal<br />

Südbretagne<br />

Alsace<br />

Côte d‘Azur<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Französischunterricht - Landeskunde - Kultur: 15 Regionen Frankreichs waren bisher das (teilweise mehrfache) Ziel von Sprachstudienreisen,<br />

die die <strong>Volkshochschule</strong> einmal im Jahr anbietet. Am Anfang waren es nur 2 Sprachgruppen, inzwischen haben Sie die Wahl zwischen 4<br />

Sprachniveaus. Am Vormittag findet in der Regel der Unterricht statt, am Nachmittag stehen Besichtigungen auf dem Programm, durch die<br />

Sie geschichtliche und kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Region kennen lernen ... und wenn Sie abends nach einem ausgedehnten<br />

Essen noch immer nicht müde sind, können Sie weitere gesellige Angebote wahrnehmen.<br />

Die diesjährige Fahrt führt uns vom 8. bis zum 22. September <strong>2013</strong> in das Aveyron. Im Südwesten Frankreichs liegt der wunderschöne<br />

Ort Najac, auf dessen mittelalterliche Burg wir von dem Feriendorf schauen, das uns Unterkunft und Unterrichtsräume bietet. Im Aveyron<br />

liegen 10 der schönsten Dörfer Frankreichs. Hierher stammt der Wolfsjunge, dessen Geschichte François Truffaut verfilmt hat. Unsere<br />

Ausflüge führen uns zu Orten, die auf dem Jakobsweg liegen wie Conques und Moissac, einer Hochburg der romanischen Kunst, die<br />

wir uns insbesondere im Kreuzgang erklären lassen. Auf den Spuren von Henri Toulouse de Lautrec wandeln wir in seiner Geburtsstadt<br />

Albi. Im Museum der Stadt befindet sich die umfangreichste Sammlung seiner Werke. Diese Stadt hat auch eine Rolle in der Geschichte<br />

der Inquisition und der Katharer gespielt, denen sie sogar ihren Namen gab, denn sie wurden auch Albigenser genannt. Unterschiedliche<br />

Bastidenformen lernen wir z.B. in Cordes sur Ciel, in Villefranche de Rouergue und in Najac kennen. Landschaft und Natur wollen wir bei<br />

Ausflügen durch Schluchten und auf Flüssen genießen.<br />

Kulinarische Spezialitäten wie die foie gras und das confit de canard finden wir beim Besuch einer Enten- und Gänsezucht, in Villefranche<br />

bei einem Marktbesuch oder bei der Verkostung der Chasselas-Traube in Moissac. Aperitifs wie Ratafia und den Gaillac-Wein<br />

werden wir bei einer Dégustation kennen lernen.<br />

Genaueres zum Programm erhalten Sie bei einer Vorbesprechung einige Wochen vor Beginn der Reise.<br />

Wohin die nächste Reise geht, stand bei Drucklegung des Programms noch nicht fest. Falls Sie interessiert sind, Frankreich vor Ort zu entdecken,<br />

lassen Sie uns einfach Ihre Adresse da. Wir werden Ihnen dann weitere Informationen zuschicken.<br />

Wochenendseminar<br />

Französisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Frankreich - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie bisher<br />

noch kein Französisch sprechen, lernen Sie<br />

an diesen Wochenenden, sich in typischen<br />

Urlaubssituationen zu verständigen (Einkauf,<br />

Wegbeschreibung, Hotel und Restaurant/Café).<br />

Praktische Informationen über<br />

das Urlaubsland Frankreich ergänzen den<br />

Sprachunterricht.<br />

¬440310<br />

Andrea Wendt<br />

15 UStd., 45.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 11.05.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

120<br />

✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Les vins rouges du<br />

Languedoc-Roussillon<br />

Pendant longtemps les vins du Languedoc-<br />

Roussillon étaient dénigrés, considérés<br />

comme des « vins de soif « et de ce fait oubliés<br />

des amateurs de bons vins.<br />

Entre-temps, le plus grand et le plus ancien<br />

vignoble de France est devenu un domaine<br />

où petits et grands vins enchantent les palais.<br />

Au cours de cette soirée, nous goûterons<br />

Fitou, Cabardès, Corbières, Saint-Chinian,<br />

Minervois et des vins du Pays Catalan. Pâtés<br />

et fromages accompagneront la dégustation.<br />

¥440320<br />

Anne Jacquot<br />

4 UStd., 32.00 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Soirées dégustation-devinette<br />

Au cours de cette soirée nous goûterons tout<br />

d’abord des cépages comme le cabernet sauvignon,<br />

le merlot, le grenache, la syrah, le<br />

pinot noir, l’ auxerrois et dans un deuxième<br />

temps, nous essaierons de les reconnaître<br />

dans la composition de quelques grands<br />

vins de Bourgogne, de Bordeaux, de Cahors<br />

etc; tout cela sous forme de jeu!<br />

Cochonailles et fromages seront de la partie.<br />

¬440321<br />

Anne Jacquot<br />

4 UStd., 35.00 €<br />

Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Wochenendseminar<br />

Vive les vacances! - Französisch<br />

für den Urlaub<br />

Sie planen Urlaub in Frankreich oder in einem<br />

französischsprachigen Land? Sie sprechen<br />

noch kein Französisch, möchten aber<br />

mit den Menschen dort in Kontakt treten?<br />

Dann besuchen Sie diesen sechswöchigen<br />

Kurs! Er vermittelt Ihnen kompakt die Sprachkenntnisse,<br />

die helfen, sich gut im Land zurechtzufinden.<br />

Sie trainieren alle wichtigen<br />

Redemittel, die Sie im Urlaub benötigen,<br />

z.B. Begrüßung und Verabschiedung, Hotel,<br />

Restaurant, Apotheke, Bank, Post, Wegbeschreibung<br />

und Einkauf. Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland ergänzen den<br />

Sprachunterricht, damit Sie auf Ihren Urlaub<br />

sprachlich gut vorbereitet werden.<br />

… und vielleicht haben Sie nach dem Urlaub<br />

Lust, Ihre Französischkenntnisse noch auszubauen,<br />

denn es gibt 200 Millionen Menschen<br />

auf der Welt, mit denen Sie sich dann<br />

unterhalten könnten.<br />

2x wöchentlich<br />

¬440300<br />

Catherine Baron<br />

24 UStd., 66.40 €<br />

Di, 25.02.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

2x wöchentlich<br />

¬440301<br />

Catherine Baron<br />

24 UStd., 66.40 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Bildungsurlaub<br />

Französische Woche<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 260 f.)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

¬440510<br />

35 UStd., 278.00 €<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong><br />

Jeweils 09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 20.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Französisch Kompakt<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unterricht:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

“Am Wasserturm”<br />

Termin:<br />

17.05.<strong>2014</strong> - 22.05.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 06.05.<strong>2014</strong><br />

¬440610<br />

Catherine Baron<br />

(Beratung)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

121


Französisch<br />

Grundstufen<br />

Sie haben noch nie Französisch gelernt oder<br />

haben erst begonnen, die französische Sprache<br />

zu erlernen? - Dann sind Sie bei uns im<br />

Grundstufenbereich gut aufgehoben. Hier können<br />

Sie anfangen, Französisch zu lernen oder<br />

dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen haben.<br />

Die Lehrwerke On y va A1 (Hueber-Verlag)<br />

und Couleurs de France 1 neu (Klett-Langenscheidt-Verlag)<br />

bauen auf unterschiedlichen<br />

Kenntnissen auf. Jede Kursstufe umfasst bis<br />

zu 30 Unterrichtsstunden pro Semester und<br />

behandelt den Lehrstoff von ca. 3 Lektionen.<br />

Grundstufe 1 für Anfänger(innen)<br />

On y va! A1 (Hueber), ab L.1<br />

ISBN 978-3-19003325-6<br />

Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen<br />

angegeben. Bei der Wahl des passenden<br />

Kurses hilft Ihnen gerne unsere Sprachberatung.<br />

Termine erfahren Sie telefonisch oder<br />

auch auf unserer Homepage.<br />

Die angegebenen Lehrwerke können Sie<br />

im hiesigen Buchhandel kaufen. Sie sind<br />

nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches<br />

Lehrmaterial bekommen Sie in vielen<br />

Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

von der Kursleitung.<br />

Grundstufe 2<br />

On y va! A1, ab L. 4<br />

Die Lehrwerke On y va A1 und Couleurs de<br />

France 1 neu bereiten auf das A1-Sprachniveau<br />

des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe S. 88 f).<br />

Grundstufe 3<br />

On y va! A1, ab L. 7<br />

¥441312<br />

Sabine Barth<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¥441112<br />

Ursula Horstmeier<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¥441113<br />

Raphaela Blümer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¥441114<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¥441212<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥441213<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬441215<br />

Ursula Horstmeier<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¥441313<br />

Raphaela Blümer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬441315<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬441316<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬ 441115<br />

Sabine Barth<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬441116<br />

Raphaela Blümer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬441216<br />

Raphaela Blümer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬441217<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Grundstufe 4<br />

Couleurs de France 1, neu, ab L. 10<br />

ISBN 978-3-468-45446-2<br />

¥441412<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¥441413<br />

Sabine Barth<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

122<br />

✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Aufbaustufen<br />

In den Aufbaustufen arbeiten Sie mit den Lehrwerken On y va A2 (Hueber) und Couleurs<br />

de France 2 neu (Klett-Langenscheidt). Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie bei unterschiedlichen<br />

Lektionen beginnen. Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen angegeben. Bei<br />

der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen gerne unsere Sprachberatung. Termine erfahren<br />

Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage.<br />

Die Lehrwerke On y va A2 und Couleurs de<br />

France 2 neu bereiten auf das A1-Sprachniveau<br />

des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe S. 88 f).<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in<br />

vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Aufbaustufe 1<br />

Aufbaustufe 2<br />

Aufbaustufe 4<br />

On y va! A2, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-19 003351-5<br />

On y va! A2, ab L. 4<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 8/9<br />

ISBN 978-3-12-606685-3<br />

¥442112<br />

Beate Kampmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

¬442115<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

¬442116<br />

Sabine Barth<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

¬442215<br />

Beate Kampmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Aufbaustufe 3<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 6/7<br />

ISBN 978-3-12-606685-3<br />

¥442312<br />

Ursula Horstmeier<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

¬442415<br />

Ursula Horstmeier<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Aufbaustufe 5<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 11,<br />

Beendigung des Lehrwerks<br />

¥442512<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Testen Sie sich selbst von A1 bis B1:<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f)<br />

Sie erhalten eine Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse von A1 bis B1 unter http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Sollten Sie ein Niveau oberhalb von B1 haben, wenden Sie sich bitte an die Sprachberatung.<br />

Für den Grundstufenbereich empfehlen wir Ihnen weiterhin<br />

für die Klett-Langenscheidt Reihe Couleurs de France<br />

http://www.klett-langenscheidt.de/Tests/Gesamtuebersicht_Testmaterialien/Franzoesisch/10545<br />

für die Hueber-Reihe On y va<br />

http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/on-y-va-einstufungstest.pdf<br />

Für den Auffrischungsbereich empfehlen wir Ihnen weiterhin<br />

http://www.cornelsen.de/perspectives/1.c.3062327.de<br />

Sie können uns den Auswertungsbogen in die Sprachberatung (in der Regel mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr) mitbringen. Dort wird<br />

dann nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem konkreten Kurs vorgenommen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich nach den aktuellen Beratungszeiten für Französisch, die Sie auf unserer Homepage im Bereich Sprachen und<br />

Länder unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

123


Französisch<br />

Auffrischung von Anfang an: A1 – A2<br />

Haben Sie Französisch schon in Ihrer Schulzeit<br />

gelernt und vieles schon wieder vergessen?<br />

Sie möchten nun einen Wiedereinstieg<br />

wagen? - Dann sind Sie bei uns im Auffrischungsbereich<br />

gut aufgehoben. Die Kurse<br />

sind sehr kommunikativ ausgelegt, das<br />

heißt, Sie werden von Anfang an viel sprechen.<br />

Dabei entdecken Sie , wie viel Spaß es<br />

macht, wieder Französisch zu lernen.<br />

Mit Hilfe von Lehrbüchern und leichter<br />

authentischer Texte wiederholen Sie den<br />

Unterrichtsstoff von Anfang an. Je nach Ihren<br />

Vorkenntnissen können Sie im Aufffrischungsprogramm<br />

auf unterschiedlichen<br />

Sprachniveaus einsteigen.<br />

A1: Vorkenntnisse von ca. 2 Jahren Schulfranzösisch<br />

sind wünschenswert. Die Kurse<br />

sind nur auf ein Semester angelegt.<br />

A2: In diesem Bereich gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten<br />

je nach Ihren Vorkenntnissen.<br />

Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen<br />

gerne unsere Sprachberatung. Termine<br />

erfahren Sie telefonisch oder auch auf unserer<br />

Homepage.<br />

Dans les cours suivants, avec le manuel<br />

Couleurs de France 3 et des textes supplémentaires<br />

vous allez approfondir vos<br />

connaissances pour atteindre le niveau<br />

B1 du cadre de référence du Conseil<br />

de l”Europe pour l”apprentissage des<br />

langues (voir page 88 et suiv).<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen<br />

Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in<br />

vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

von der Kursleitung.<br />

Auffrischung A1<br />

Auffrischung A2<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Perspectives Rapide A1 (Cornelsen)<br />

ISBN 978-3-464-20226-5<br />

¥445112<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

¬445115<br />

Sébastien Goubault<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Der folgende Kurs schließt das Lehrwerk<br />

Echo A1 (Clé International/Klett) ab.<br />

ISBN 978-3-12-530230-3<br />

Perspectives A2, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-06-520162-9<br />

¥445212<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬445215<br />

Sébastien Goubault<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Perspectives A2, ab L. 4/5<br />

¥445312<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¥445313<br />

Catherine Baron<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¬445315<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥445116<br />

Sébastien Goubault<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Perspectives A2, ab L. 7/8<br />

¬445415<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Sprachstudienfahrt 2012<br />

¬445416<br />

Catherine Baron<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

124<br />

✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Fortgeschrittenenkurse von A2 – C2<br />

Fortgeschrittene 1 (A2-B1)<br />

Vous avez terminé le Grund- et Aufbaustufe<br />

ou notre Auffrischung A2? Pour participer<br />

aux cours suivants vous devriez avoir le niveau<br />

A2 du cadre de référence du Conseil de<br />

l’Europe pour l’apprentissage des langues<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

¬446115<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 6<br />

ISBN 978-3-12-606688-4<br />

¥446121<br />

Sabine Barth<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 8/9<br />

¥446131<br />

Sabine Barth<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬446135<br />

Sabine Barth<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 10<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

Monika Arndt<br />

Ursula Horstmeier<br />

Introduction à la conversation<br />

(A2-B1)<br />

Vous voulez améliorer vos connaissances de<br />

français? Vous avez peut-être pris part à nos<br />

cours Auffrischung et vous voulez encore intensifier<br />

vos connaissances de langue. Joignez-vous<br />

alors à nous: dans ces cours, vous<br />

pouvez améliorer votre niveau de langue<br />

française aussi bien en grammaire qu’en<br />

vocabulaire. Le matériel utilisé vous sera<br />

communiqué lors de la première rencontre.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau A2 du cadre de<br />

référence du Conseil de lEurope pour<br />

lapprentissage des langues (voir page<br />

88 et suiv). Vous aurez pour but datteindre<br />

le niveau B1.<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen<br />

Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in<br />

vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

von der Kursleitung.<br />

¥446212<br />

Monika Arndt<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Textgrundlage: Voyage 3 (Klett)<br />

ISBN 978-3-12-529280-2<br />

¥446213<br />

Olga Robert<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬446215<br />

Monika Arndt<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Textgrundlage: Voyage 3 (Klett)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬446145<br />

Sabine Barth<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬446216<br />

Olga Robert<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Sabine Barth<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

125


Französisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Introduction à la conversation<br />

(B1-B2)<br />

Vous voulez améliorer et intensifier vos connaissances<br />

de français ? Joignez-vous alors à<br />

nous: dans ces cours, vous pouvez améliorer<br />

votre niveau de langue française aussi bien<br />

en grammaire qu’en vocabulaire. Le matériel<br />

utilisé vous sera communiqué lors de la première<br />

rencontre.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B1 du cadre de référence<br />

du Conseil de lEurope pour lapprentissage<br />

des langues (voir page 88 et<br />

suiv). Vous aurez pour but d’atteindre le<br />

niveau B2.<br />

¥446312<br />

Dorothea Diller<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Textgrundlage: On y va, B1 (Hueber)<br />

ISBN 978-3-19 003354-6<br />

¥446313<br />

Catherine Baron<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

¥446314<br />

Olga Robert<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Initiation à la littérature française<br />

d’hier et d’aujourd’hui (B1-B2)<br />

Dans ces cours, vous aurez l’occasion<br />

d’avoir un aperçu sur la littérature d’hier et<br />

d’aujourd’hui. Votre professeur vous proposera<br />

plusieurs extraits de textes d’auteurs<br />

français et francophones qui serviront de<br />

base à la conversation et à la grammaire ...<br />

et peut-être aurez-vous envie de lire le texte<br />

intégral chez vous.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B1 du cadre de<br />

référence du Conseil de l”Europe pour<br />

l”apprentissage des langues (voir page<br />

88 et suiv).<br />

¥446412<br />

Olga Robert<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬446415<br />

Olga Robert<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Fortgeschrittene 2 (B2-C1)<br />

Vous vous intéressez non seulement à la littérature<br />

française, mais aussi à l’actualité?<br />

Dans ces cours vous choisirez sur proposition<br />

de votre professeur une oeuvre de moyenne<br />

difficulté sur laquelle vous allez discuter<br />

en révisant la grammaire. Vous allez vous<br />

entraîner à la conversation et apprendre beaucoup<br />

de choses sur notre pays voisin.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B2 du cadre de<br />

référence du Conseil de lEurope pour<br />

lapprentissage des langues (voir page 88<br />

et suiv). Vous aurez pour but d’atteindre<br />

le niveau C1.<br />

¥446512<br />

Catherine Baron<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Grundlage Grammatik:<br />

L’exercisier (PUG/Hueber)<br />

¬446515<br />

Catherine Baron<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 223<br />

Grundlage Grammatik:<br />

L’exercisier (PUG/Hueber)<br />

ISBN 978-3-19-023251-2<br />

¬446315<br />

Dorothea Diller<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Textgrundlage: On y va, B1 (Hueber)<br />

Olga Robert<br />

¬446316<br />

Catherine Baron<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Catherine Baron<br />

¬446317<br />

Olga Robert<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Dorothea Diller<br />

126<br />

✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

La France et<br />

son actualité artistique<br />

Ces cours proposent des exercices de grammaire,<br />

une lecture choisie par le groupe et<br />

des séquences de télévision concernant<br />

essentiellement lactualité artistique francaise<br />

mais aussi européenne ainsi que de la<br />

conversation sur les problèmes actuels politiques<br />

et autres.<br />

¥446612<br />

Anne Jacquot<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬446615<br />

Anne Jacquot<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Le patrimoine mondial dans<br />

les villes et villages<br />

Dans ce cours vous sillonnez les regions<br />

françaises et en particulier les villages et<br />

villes qui font partie du patrimoine mondial<br />

comme p.ex. Vézélay en Bourgogne, Bourges<br />

et Chartres. Vous apprenez beaucoup de<br />

choses sur les differents aspects de la culture<br />

et l’histoire de lart. Quelques exercices<br />

de grammaire seront proposés en début de<br />

cours pour se mettre en forme!!!<br />

¥446712<br />

Anne Jacquot<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Fortgeschrittene 3 (C1-C2)<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau C1 du cadre de référence<br />

du Conseil de lEurope pour lapprentissage<br />

des langues (voir page 88 et<br />

suiv). Vous aurez pour but datteindre le<br />

niveau C2.<br />

Vous vous intéressez non seulement à la littérature<br />

française, mais aussi à l’actualité?<br />

Dans ces cours vous choisirez sur proposition<br />

de votre professeur une oeuvre sur laquelle<br />

vous allez discuter en passant un peu<br />

par la grammaire.<br />

¥446812<br />

Catherine Baron<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¥446813<br />

Anne Jacquot<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬446815<br />

Catherine Baron<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬446816<br />

Anne Jacquot<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Quoi de neuf?<br />

En suivant ce cours, vous vous tiendrez au<br />

courant des actualités à partir d’articles de<br />

journaux et d’émissions télévisées. En outre,<br />

vous ferez connaissance de la chanson<br />

française et francophone.<br />

¥446912<br />

Anne Jacquot<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬446915<br />

Anne Jacquot<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen?<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬446715<br />

Anne Jacquot<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Rosemarie Rosen, Nuala Müllan-Hughes, Anne Jacquot, Odile Pouyet-Miegel, Olga Robert<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

127


Italienisch<br />

Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)<br />

●<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Insieme A1 neu können Sie das Niveau A1 des GER erreichen.<br />

●<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Con Piacere A1 können Sie das Niveau A1 des GER erreichen.<br />

●<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Con Piacere A2 können Sie das Niveau A2 des GER erreichen.<br />

●<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Insieme A2 können Sie das Niveau A2 des GER erreichen.<br />

●<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Insieme B1 können Sie das Niveau B1 des GER erreichen.<br />

Sie können nun an der Prüfung „Certificato d’Italiano“ teilnehmen.<br />

Nähere Informationen zu den Kompetenzstufen des GER finden Sie auf Seite 88 f.<br />

Italienisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Viva la vacanze! - Italienisch für<br />

den Urlaub<br />

Sie planen Urlaub in Italien? Sie sprechen<br />

noch kein Italienisch, möchten aber mit den<br />

Menschen dort in Kontakt treten?<br />

Dann besuchen Sie diesen sechswöchigen<br />

Kurs! Er vermittelt Ihnen kompakt die<br />

Sprachkenntnisse, die helfen, sich gut im<br />

Land zurechtzufinden. Sie trainieren alle<br />

wichtigen Redemittel, die Sie im Urlaub<br />

benötigen, z.B. Begrüßung und Verabschiedung,<br />

Hotel, Restaurant, Apotheke, Bank,<br />

Post, Wegbeschreibung und Einkauf. Praktische<br />

Informationen über das Urlaubsland<br />

ergänzen den Sprachunterricht, damit Sie<br />

auf Ihren Urlaub sprachlich gut vorbereitet<br />

werden.<br />

… und vielleicht haben Sie nach dem Urlaub<br />

Lust, Ihre Italienischkenntnisse noch auszubauen,<br />

denn es gibt 70 Millionen Menschen<br />

auf der Welt, mit denen Sie sich dann unterhalten<br />

könnten.<br />

Viva le Vacanze! (Hueber)<br />

ISBN 978-3-19-207243-7<br />

2x wöchentlich<br />

¬450300<br />

Ermanno Palleschi<br />

Massimiliano Manzan<br />

24 UStd., 78.00 €<br />

Di, 25.02.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Min. 8 Personen<br />

2x wöchentlich<br />

¬450301<br />

Ermanno Palleschi<br />

Massimiliano Manzan<br />

24 UStd., 78.00 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Min. 8 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Italienisch für den Urlaub<br />

Sie möchten eine Reise nach Italien machen<br />

und haben noch kein Italienisch gelernt? An<br />

diesem Wochenende werden Grundkenntnisse<br />

für die wichtigsten Urlaubssituationen<br />

eingeübt (Einkauf, Wegbeschreibung, Hotel<br />

und Restaurant), um Sie damit auf Ihren<br />

Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten.<br />

Praktische Informationen über das Urlaubsland<br />

ergänzen den Sprachunterricht.<br />

Min. 5 Personen<br />

¬450303<br />

Massimiliano Manzan<br />

15 UStd., 87.00 €<br />

Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 03.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Donatella Caniglia<br />

Italienisch Kompakt für<br />

Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Donatella Caniglia<br />

(Beratung)<br />

Unterricht:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

“Am Wasserturm”<br />

Termin:<br />

17.05.<strong>2014</strong> - 22.05.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 06.05.<strong>2014</strong><br />

¬450610<br />

128<br />

✆ 0251 492-4325


Italienisch<br />

Grundstufen A1<br />

Grundstufe 1 – für Anfänger(innen)<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-525180-9<br />

¥451112<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Sie haben noch nie Italienisch gelernt oder haben erst begonnen, die italienische Sprache<br />

zu erlernen? - Dann sind Sie bei uns im Grundstufenbereich gut aufgehoben. Hier können<br />

Sie anfangen, Italienisch zu lernen oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen haben. Als<br />

Anfänger/in benötigen Sie drei Semester, um das Lehrwerk Con Piacere A1 (Klett-Verlag)<br />

zu beenden. Jede Kursstufe umfasst etwa 30 Unterrichtsstunden pro Semester. Der Lektionsstand<br />

ist bei den Kursstufen angegeben. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen<br />

auch unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage.<br />

.<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 3<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 4<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 6/7<br />

¥451113<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¥452112<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¥453112<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

¥451114<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 212<br />

¥451115<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¥451116<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¥452113<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¬452115<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬452116<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¥453113<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¥453114<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

¬453115<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬451118<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

¬452117<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 212<br />

¬453116<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

¬451119<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¬452118<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

¬451120<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 19:45-21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Die angegebenen Lehrwerke können Sie im hiesigen Buchhandel kaufen. Sie sind nicht in<br />

der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen<br />

als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

129


Italienisch<br />

Aufbaustufen A2<br />

In den Aufbaustufen können Sie entsprechend Ihren Vorkenntnissen Ihre Sprachkenntnisse ausbauen.<br />

Voraussetzung ist der Kenntnisstand von Con Piacere A1.<br />

Die Lehrwerke Con Piacere A2 (Klett-Verlag) und Insieme A2 (Cornelsen), bauen auf unterschiedlichen<br />

Kenntnissen auf. Jede Kursstufe umfasst ca. 30 Unterrichtsstunden pro Semester. Der<br />

Lektionsstand ist bei den Kursstufen angegeben. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen<br />

auch unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage.<br />

Die Lehrwerke Con Piacere A2 (Klett-Verlag)<br />

und Insieme A2 (Cornelsen) bereiten<br />

auf das A2 - Sprachniveau des Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe S. 88 f).<br />

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Kenntnisstand<br />

durch eine Prüfung nachzuweisen.<br />

Aufbaustufe 1<br />

Aufbaustufe 2<br />

Aufbaustufe 4<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Con Piacere A2 (Klett), ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-525183-0<br />

¬455115<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

¬455116<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

¬455117<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen?<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

Con Piacere A2 (Klett), ab L. 3/4<br />

¥455213<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

¥455214<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Aufbaustufe 3<br />

Con Piacere A2 (Klett), ab L. 6/7<br />

¬455316<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

¬455317<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Testen Sie sich selbst von A1 bis B1:<br />

Insieme A2 (Cornelsen), ab unitá 10<br />

¥455412<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Aufbaustufe 5<br />

Insieme A2 (Cornelsen),<br />

ab unitá 11<br />

¥455512<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥455513<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren<br />

und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f). Sie erhalten eine Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse<br />

von A1 bis B1 unter http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Sollten Sie ein Niveau oberhalb von B1 haben, wenden Sie sich bitte an die Sprachberatung.<br />

Für die Grund- und Aufbaustufen empfehlen wir weiterhin:<br />

zur Lehrwerksreihe Con piacere A1 und A2: Der Klett-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos<br />

einen Einstufungstest für die Lehrwerkreihe durchzuführen.<br />

Con piacere A1<br />

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=A08076-52518001<br />

Con piacere A2<br />

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=A08076-52518802<br />

130<br />

✆ 0251 492-4325


Italienisch<br />

Fortgeschrittenenkurse B1<br />

Sie haben bereits das A2 - Niveau im Italienischen<br />

erreicht. In den folgenden Kursen<br />

können Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen<br />

und ausweiten, um das Sprachniveau B1 zu<br />

erreichen. Um den für Sie passenden Kurs<br />

zu finden, können Sie sich beraten lassen!<br />

Termine finden Sie auf Seite xy des PRO-<br />

GRAMMS oder auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

Fortgeschrittene 1<br />

Die Lehrwerke Insieme B1 und Espresso<br />

3 bereiten auf das B1- Sprachniveau des<br />

Europäischen Referenzrahmens vor (siehe<br />

S. 88 f). Sie haben die Möglichkeit, Ihren<br />

Kenntnisstand durch eine Prüfung nachzuweisen.<br />

Fortgeschrittene 2<br />

Fortgeschrittene 3<br />

Espresso 3 (Hueber), ab L. 4<br />

ISBN 978-3-19-005440-4<br />

¥456312<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Insieme B1 (Cornelsen), ab unitá 1<br />

ISBN 978-3-06-020169-3<br />

¬456115<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Sie sind im richtigen Kurs?<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine finden<br />

Sie auf unserer Homepage.<br />

Insieme B1 (Cornelsen), ab unitá 1/2<br />

¬456215<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬456216<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Auffrischung (B1-B2)<br />

Fortgeschrittene 4<br />

Espresso 3 (Hueber), ab L. 7/8<br />

¬456415<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Haben Sie Italienisch schon gelernt und<br />

vieles wieder vergessen? Sie möchten nun<br />

einen Wiedereinstieg wagen? - Dann sind<br />

Sie bei uns im Auffrischungsbereich gut aufgehoben.<br />

Die Kurse sind sehr kommunikativ<br />

ausgelegt, das heißt, Sie werden von Anfang<br />

an viel sprechen. Dabei entdecken Sie, wie<br />

viel Spaß es macht, wieder Italienisch zu<br />

lernen.<br />

Mit Hilfe von Lehrbüchern und leichter authentischer<br />

Texte wiederholen Sie den Unterrichtsstoff<br />

je nach Ihren Vorkenntnissen<br />

und Bedürfnissen.<br />

Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen<br />

auch unsere Sprachberatung. Termine<br />

erfahren Sie telefonisch oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

¥457112<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥457113<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Min. 8 Personen<br />

Textgrundlage: Magari (Hueber/Alma)<br />

ISBN 978-3-19-005421-3<br />

¥457114<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬457122<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬457123<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 97.50 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Min. 8 Personen<br />

Textgrundlage: Magari (Hueber/Alma)<br />

ISBN 978-3-19-005421-3<br />

¬457124<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

131


Italienisch<br />

Konversationskurse - Corsi di conversazione (B1-B2)<br />

Corso di lettura (B1)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Se Vi interessa conversare in italiano su temi di attualità, politica, cultura o interpretare<br />

insieme un brano letterario, iscriveteVi ad uno dei seguenti corsi. Vi permetteranno di migliorare<br />

ed ampliare la capacità espressiva ed approfondire aspetti della grammatica .<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

¥457212<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¥457213<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¥457214<br />

Massimiliano Manzan<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¥457215<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Min. 8 Personen<br />

¬457222<br />

Ermanno Palleschi<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬457223<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬457224<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬457225<br />

Ermanno Palleschi<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Min. 8 Personen<br />

Vi piace leggere? In questo corso avete la<br />

possibilità di leggere e discutere insieme<br />

un’opera moderna o contemporanea della<br />

letteratura italiana. Approfondirete la conoscenza<br />

della lingua e della cultura, migliorerete<br />

la pronuncia e amplierete la capacità<br />

espressiva.<br />

¥457312<br />

Donatella Caniglia<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬457313<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie<br />

in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Massimiliano Manzan Ermanno Palleschi Donatella Caniglia<br />

132<br />

✆ 0251 492-4325


Spanisch<br />

Spanisch<br />

Círculo Hispano-Alemán e. V. in Münster<br />

El Círculo Hispano-Alemán, fundado en 1992, se ha convertido ya en un lugar de encuentro<br />

de todas las amigas y amigos de España y Latinoamérica, de los estudiantes de<br />

español y de los hispanohablantes que viven en Münster y alrededores. Les invitamos a<br />

venir a conocernos, a mejorar su español y a descubrir la historia, cultura y costumbres<br />

de los países de lengua española. ¡Les esperamos!<br />

Der Círculo Hispano-Alemán wurde von Manuel Romano-García im Rahmen der <strong>Volkshochschule</strong><br />

gegründet und ist seit vielen Jahren ein gemeinnütziger „e. V.“.<br />

Manuel Romano Garcia<br />

Temas y fechas en <strong>2013</strong>:<br />

Themen und Termine <strong>2013</strong>:<br />

El Camino de Santiago en Navarra:<br />

historia, arte y leyendas<br />

Un viaje a las Islas Canarias por<br />

las Huellas de Colón<br />

Fiesta Latina de Navidad<br />

¥460210v<br />

Enrique Suárez Benito<br />

Diplomado en Turismo y M.A. en lingüística<br />

aplicada al español como lengua<br />

extranjera<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt: 6 €<br />

¡Vivan las vacaciones! – Spanisch für den Urlaub<br />

2x wöchentlich<br />

¬460300<br />

24 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 24.02.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥460220v<br />

Marion Cornelia Krabbe<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt: 6 €<br />

Sie planen Urlaub in Spanien oder in einem spanischsprachigen Land? Sie sprechen noch<br />

kein Spanisch, möchten aber mit den Menschen dort in Kontakt treten?<br />

Dann besuchen Sie diesen sechswöchigen Kurs! Er vermittelt Ihnen kompakt die Sprachkenntnisse,<br />

die helfen, sich gut im Land zurechtzufinden. Sie trainieren alle wichtigen Redemittel,<br />

die Sie im Urlaub benötigen, z.B. Begrüßung und Verabschiedung, Hotel, Restaurant,<br />

Apotheke, Bank, Post, Wegbeschreibung und Einkauf. Praktische Informationen über das<br />

Urlaubsland ergänzen den Sprachunterricht, damit Sie auf Ihren Urlaub sprachlich gut vorbereitet<br />

werden.<br />

… und vielleicht haben Sie nach dem Urlaub Lust, Ihre Spanischkenntnisse noch<br />

auszubauen, denn es gibt 450 Millionen Menschen auf der Welt, mit denen Sie sich dann<br />

unterhalten könnten.<br />

¡Vivan las vacaciones! (Hueber)<br />

ISBN 978-3-193072436<br />

Min. 8 Personen<br />

2x wöchentlich<br />

¬460301<br />

24 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥460230v<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 19:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Eintritt: 8 € (nur Abendkasse)<br />

Wochenendseminar<br />

Spanisch für den Urlaub<br />

Sie möchten eine Reise nach Spanien oder<br />

Lateinamerika machen und haben noch kein<br />

Spanisch gelernt? An diesen Wochenenden<br />

werden Grundkenntnisse für die wichtigsten<br />

Urlaubssituationen eingeübt (Einkauf, Wegbeschreibung,<br />

Hotel und Restaurant/Café),<br />

um Sie damit auf Ihren Auslandsaufenthalt<br />

sprachlich vorzubereiten. Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland ergänzen<br />

den Sprachunterricht.<br />

¬460304<br />

Nuria Sevilla Sánchez<br />

15 UStd., 45.00 €<br />

Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 03.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

133


Spanisch<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanische Woche<br />

Spanisch Kompakt<br />

für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

Grundstufen A1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 260 f.)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

¬460510<br />

35 UStd., 162.50 €<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong><br />

Jeweils 09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 20.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Victor Aguilar y Vargas<br />

(Beratung)<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

“Am Wasserturm”<br />

Termine:<br />

12.10.<strong>2013</strong> - 17.10.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 01.10.<strong>2013</strong><br />

¥460610<br />

23.11.<strong>2013</strong> - 28.11.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 12.11.<strong>2013</strong><br />

¥460620<br />

22.03.<strong>2014</strong> - 27.03.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 11.03.<strong>2014</strong><br />

¬460630<br />

Sie haben noch nie Spanisch gelernt oder<br />

haben erst begonnen, die spanische Sprache<br />

zu erlernen? - Dann sind Sie bei uns im<br />

Grundstufenbereich gut aufgehoben. Hier<br />

können Sie anfangen, Spanisch zu lernen<br />

oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen<br />

haben. Als Anfänger/in benötigen Sie vier<br />

Semester, um das Lehrwerk Caminos neu A1<br />

(Klett-Verlag) oder das Lehrwerk Perspectivas<br />

Ya A1 (Cornelsen) zu beenden. Jede<br />

Kursstufe umfasst 30 Unterrichtsstunden<br />

pro Semester. Der Lektionsstand ist bei den<br />

Kursstufen angegeben. Bei der Wahl des<br />

passenden Kurses hilft Ihnen auch unsere<br />

Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch<br />

oder auf unserer Homepage. Wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

Die angegebenen Lehrwerke können Sie<br />

im hiesigen Buchhandel kaufen. Sie sind<br />

nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches<br />

Lehrmaterial bekommen Sie in vielen<br />

Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

von der Kursleitung.<br />

Die Lehrwerke “Caminos neu A1” und<br />

“Perspectivas Ya A1” bereiten auf das<br />

A1-Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe<br />

S. 88 f). Sie haben die Möglichkeit, Ihren<br />

Kenntnisstand durch eine Prüfung nachzuweisen.<br />

Grundstufe 1 für Anfänger(innen)<br />

Perspectivas Ya A1 (Cornelsen),<br />

ab L. 1<br />

ISBN 978-3-464-20488-7<br />

¥461112<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 16:30-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥461113<br />

Andrea Dondrup<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

17.05.<strong>2014</strong> - 22.05.<strong>2014</strong><br />

21 UStd., 88.50 €<br />

Anmeldeschluss: 06.05.<strong>2014</strong><br />

¬460640<br />

¥461114<br />

Irma Dallmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

134<br />

✆ 0251 492-4325


Spanisch<br />

¥461115<br />

Silvia Chaves Arroyo<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¥461116<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¥461117<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥461118<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬461211<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬461212<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬461213<br />

Victor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Grundstufe 2<br />

Perspectivas Ya A1 (Cornelsen), ab L. 4<br />

¥462113<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥462114<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¥462115<br />

Irma Dallmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¥462116<br />

Magdalena Cantú Rodriguez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¥462117<br />

Magdalena Cantú Rodriguez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬462212<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 16:30-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬462213<br />

Andrea Dondrup<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬462214<br />

Irma Dallmann<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬462215<br />

Silvia Chaves Arroyo<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬462216<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬462217<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¬462218<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬461214<br />

Victor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬461215<br />

Queralt Castañares<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

María Dolores Matás Parra und Irma Dallmann<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

135


Spanisch<br />

Grundstufe 3<br />

Grundstufe 4<br />

Caminos neu A1 (Klett), ab L. 7/8<br />

ISBN 978-3-12-514954-07<br />

Perspectivas Ya A1 (Cornelsen),<br />

ab L. 7/8<br />

Caminos neu A1 (Klett), ab L. 10<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

¥463112<br />

Irma Dallmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬463211<br />

Queralt Castañares<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥464112<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¥463113<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬463212<br />

Magdalena Cantú Rodriguez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¥464113<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¥463114<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¥463115<br />

Andrea Dondrup<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬463214<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

30 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬463215<br />

Irma Dallmann<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬463216<br />

Magdalena Cantú Rodriguez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬464212<br />

Irma Dallmann<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬464213<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬464214<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

Testen Sie sich selbst von A1 bis B1:<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren<br />

und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f). Sie erhalten eine Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse<br />

von A1 bis B1 unter http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

¬464215<br />

Andrea Dondrup<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

Für die Grund- und Aufbaustufen empfehlen wir weiterhin:<br />

zur Lehrwerksreihe Caminos: Der Klett-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest<br />

für die Lehrwerkreihe Caminos durchzuführen.<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu1_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu2_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu3_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=schulartseite&schulartseite=Erwachsenenb<br />

ildung&modul=aktuell&aktuelles_id=177660&aktuelles=Einstufungstests<br />

zum Lehrwerk Perspectivas Ya: Der Cornelsen-Verlag bietet folgenden Einstufungstest<br />

http://www.cornelsen.de/perspectivas-ya/1.c.3074440.de<br />

Sie können den Auswertungsbogen in die Sprachberatung der <strong>VHS</strong> mitbringen. Dort wird<br />

nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem konkreten Kurs vorgenommen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten für Spanisch, die Sie auch auf den Internetseiten<br />

des Bereichs „Sprachen und Länder“ unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

136<br />

✆ 0251 492-4325


Spanisch<br />

Aufbaustufen A2<br />

In den Aufbaustufen können Sie entsprechend Ihren Vorkenntnissen Ihre Sprachkenntnisse<br />

ausbauen. Voraussetzung ist der Kenntnisstand von Caminos 1, neu.<br />

Das Lehrwerk Caminos 2, neu, Klett-Verlag, baut auf unterschiedlichen Kenntnissen auf. Jede<br />

Kursstufe umfasst 30 Unterrichtsstunden pro Semester. Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen<br />

angegeben. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen auch unsere Sprachberatung.<br />

Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage.<br />

Das Lehrwerk Caminos neu A2, bereitet auf<br />

das A2-Sprachniveau des Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe S. 88 f). Sie<br />

haben die Möglichkeit, Ihren Kenntnisstand<br />

durch eine Prüfung nachzuweisen.<br />

Aufbaustufe 1<br />

Aufbaustufe 2<br />

Aufbaustufe 3<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 1<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

¥465112<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥465113<br />

Irma Dallmann<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬465114<br />

Queralt Castañares<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 3/4<br />

¥465212<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¥465213<br />

Andrea Dondrup<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬465214<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬465215<br />

Irma Dallmann<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 6/7<br />

¥465312<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬465314<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬465315<br />

Andrea Dondrup<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

Aufbaustufe 4<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 9/10<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

¥465412<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬465413<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Queralt Castañares und María Rodríguez Gutiérrez<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

137


Spanisch<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Sie haben bereits das A2-Niveau im Spanischen erreicht. In den folgenden Kursen können<br />

Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und ausweiten, um das Sprachniveau B1 zu erreichen.<br />

Diese Kurse sind auch geeignet, um Ihre bereits länger zurückliegenden Spanischkenntnisse<br />

wieder aufzufrischen. Um den für Sie passenden Kurs zu finden, können Sie sich beraten<br />

lassen! Termine finden Sie auf Seite xy des PROGRAMMS oder auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

Die Lehrwerke Con gusto B1 und Perspectivas<br />

B1 bereiten auf das B1-Sprachniveau<br />

des Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 88 f). Sie haben die<br />

Möglichkeit, Ihren Kenntnisstand durch<br />

eine Prüfung nachzuweisen.<br />

Fortgeschrittene 1<br />

Fortgeschrittene 2<br />

Fortgeschrittene 4<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Con gusto B1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-12-515010-2<br />

¥466113<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬466114<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬466115<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Con gusto B1, ab L. 4<br />

¬466213<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Fortgeschrittene 3<br />

Perspectivas B1, ab L. 6/7<br />

ISBN 978-3-46420470-2<br />

¥466312<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

Perspectivas B1 (Cornelsen),<br />

ab L. 9/10<br />

¥466411<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¥466412<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬466413<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 2.60 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

Testen Sie sich selbst von A1 bis B1:<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 88 f)<br />

Sie erhalten eine Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse von A1 bis B1 unter<br />

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Sollten Sie ein Niveau oberhalb von B1 haben, wenden Sie sich bitte an die Sprachberatung.<br />

Testen Sie sich selbst auf dem Niveau B1:<br />

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=A08041-51501003<br />

Mit diesem Einstufungstest zu dem Lehrwerk Con Gusto (Klett-Verlag) können Sie selbst Ihre Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 beurteilen.<br />

Sie können den Test downloaden oder online bearbeiten. Sie erhalten nach der Auswertung eine Empfehlung, in welcher Lektion Sie<br />

in einen Kurs mit Con gusto B1 einsteigen können.<br />

138<br />

✆ 0251 492-4325


Spanisch<br />

Cursos de conversación (A2 – C1)<br />

Si quieres practicar tu español conversando sobre temas sociales y culturales de España y Latinoamérica, de actualidad o históricos, y<br />

además quieres mejorar tu expresión oral o escrita, entonces puedes elegir entre alguno de los cursos que aparecen a continuación. Los<br />

cursos se ofrecen en cuatro niveles según el grado de dificultad de los textos usados en clase.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache (z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

Conversación A2<br />

Conversación B1<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel A2 del<br />

Marco de Referencia Europeo de Lenguas<br />

(GER). Estos cursos te aproximarán al nivel<br />

B1 (ver p. 88 y sig.).<br />

¥467114<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel B1 del<br />

Marco de Referencia Europeo de Lenguas<br />

(GER). Estos cursos te aproximarán al nivel<br />

B2 (ver p. 88 y sig.).<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

(z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

¥467111<br />

María Dolores Matás Parra<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¥467112<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14 x dienstags, 14:45-16:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Lehrwerk: Endlich Zeit für Spanisch,<br />

Fortgeschrittenenkurs A2-B1<br />

ISBN 978-3-19-104187-8<br />

¥467113<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Min. 8 Personen<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen?<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

¬467115<br />

María Dolores Matás Parra<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬467116<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬467117<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 14:45-16:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Lehrwerk: Endlich Zeit für Spanisch, Fortgeschrittenenkurs<br />

A2-B1<br />

¬467118<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 97.50 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Min. 8 Personen<br />

Sie sind im richtigen Kurs?<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine finden<br />

Sie auf unserer Homepage.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

(z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

¥467212<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¥467213<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬467214<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬467215<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬467216<br />

María Rodríguez Gutiérrez<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

139


Spanisch<br />

Conversación B2<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel B2 del<br />

Marco de Referencia Europeo de Lenguas<br />

(GER). Estos cursos te aproximarán al nivel<br />

C1 (ver p. 88 y sig.).<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel C1 del<br />

Marco de Referencia Europeo de Lenguas<br />

(GER). Estos cursos te aproximarán al nivel<br />

C2 (ver p. 88 y sig.).<br />

Conversación C1<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

(z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

(z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

¥467312<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¥467412<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬467414<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

4<br />

¬467313<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¥467413<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Fr, 04.10.<strong>2013</strong> - Fr, 31.01.<strong>2014</strong><br />

14 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬467415<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong> - Fr, 13.06.<strong>2014</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Sprachen und Länder<br />

v.l.: Blanca Lidia Fricke, Maria Dolores Matas Parra, Nuria Sevilla Sánchez<br />

Italienisch trifft Spanisch: Donatella Caniglia und Nuria Sevilla Sánchez<br />

Cristina Pérez und María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Wintertreffen <strong>2013</strong><br />

140<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Weitere Sprachen<br />

m Fachbereich „Weitere Sprachen“ finden Sie viele Kurse, die als Jahreskurse über 2 Semester laufen. Wir haben diese Form gewählt,<br />

um zu gewährleisten, dass Sie über einen längeren Zeitraum eine Sprache lernen und somit einen soliden Lernfortschritt mit bis zu 60<br />

Unterrichtsstunden machen können.<br />

Auch bei Jahreskursen ist ein Einstieg bei entsprechendem Kenntnisstand und freien Plätzen nach Rücksprache mit den Kursleitenden<br />

jederzeit möglich. Lassen Sie sich beraten!<br />

Zur Einstufung nutzen Sie bitte unsere Sprachberatung. Termine finden Sie auf unserer Homepage und auf Seite XXX des Programms.<br />

Übrigens: Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, haben Sie die Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in einer kleineren Gruppe zu arbeiten. Über diese Möglichkeit wird in der 1. Kursstunde gesprochen und ggf.<br />

eine Vereinbarung getroffen.<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben und nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches<br />

Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Arabisch<br />

Chinesisch<br />

Arabisch 1<br />

Arabisch 2<br />

Chinesisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die hocharabische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen über<br />

Kultur- und Landeskunde machen Sie mit<br />

den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Salam (Klett), ab Lektion 1.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

471111<br />

Samir Mubayd<br />

52 UStd., 135.20 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

26x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Raum C1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Arabisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre arabischen Sprachkenntnisse<br />

und tauchen Sie noch tiefer in die arabische<br />

Kultur- und Landeskunde ein.<br />

Salam (Klett), ab Lektion 6.<br />

471211<br />

Samir Mubayd<br />

52 UStd., 135.20 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

26x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Raum C1<br />

Arabisch für Fortgeschrittene<br />

Falls Sie über fortgeschrittene Arabisch-<br />

Kenntnisse verfügen, schauen Sie ins Internet.<br />

Bei Drucklegung des Programms standen<br />

die Kurstermine noch nicht fest.<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die chinesische Sprache und Schrift kennen<br />

und machen Sie sich durch Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde mit den chinesischen<br />

Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Ni Xing (Langenscheidt), ab Lektion 1<br />

473111<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Chinesisch 1 - Intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie<br />

in ersten Schritten die chinesische Sprache<br />

und Schrift kennen und machen Sie sich<br />

durch Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

mit den chinesischen Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Ni Xing (Langenscheidt), ab Lektion 1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬ 473121<br />

Helen Hong He<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mi, 18.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Kursteilnehmerin Beate Kampmann auf ihrem Kamel Samhann<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

141


Weitere Sprachen<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Chinesisch 2<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen, die auf Chinesisch 1 aufbauen.<br />

Teil 2 baut auf den Kenntnissen von<br />

Teil 1 auf. Erweitern Sie Ihre Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die chinesische Kultur noch besser verstehen.<br />

Lóng, Chinesisch für Anfänger (Klett), ab<br />

Lektion 7.<br />

Min. 5 Personen<br />

Teil 1<br />

473211<br />

Helen Hong He<br />

28 UStd., 140.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Teil 2<br />

¬ 473212<br />

Helen Hong He<br />

30 UStd., 150.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Chinesisch 3<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen, die auf Chinesisch 2 aufbauen.<br />

Teil 2 baut auf den Kenntnissen von<br />

Teil 1 auf. Erweitern Sie Ihre Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die chinesische Kultur noch besser verstehen.<br />

Lóng, Chinesisch für Anfänger (Klett), ab<br />

Lektion 13.<br />

Min. 5 Personen<br />

Teil 1<br />

473311<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 150.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 05.02.<strong>2014</strong><br />

15x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Teil 2<br />

¬ 473312<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 150.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Chinesisch für Fortgeschrittene<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit 4<br />

Jahren Lernerfahrung. Sie diskutieren und<br />

besprechen aktuelle Themen aus Alltag und<br />

Beruf und bauen Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis<br />

weiter auf. Weitere Informationen<br />

über das Land, die Menschen und die Kultur<br />

ergänzen Ihr Wissen über China.<br />

Chinesisch für Deutsche 1 (Buske), Kurzschrift<br />

ab Lektion 50.<br />

Min. 5 Personen<br />

473511<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

28 UStd., 140.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

¬ 473512<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 150.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Helen Hong He und Mei-Tai Schröder-Yang<br />

Stylianos Leonidas<br />

Griechisch<br />

Gymnasium Paulinum, Griechisch Raum 1207<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die griechische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

... und plötzlich kann ich Neu-Griechisch 1<br />

(Lehrmaterial beim Kursleiter erhältlich)<br />

475111<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Manfred-von-<br />

Richthofen-Str. 49<br />

Griechisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Griechisch 2 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über die Kultur<br />

und Landeskunde Griechenlands lassen Sie<br />

die griechische Lebensart besser verstehen.<br />

... und plötzlich kann ich Neu-Griechisch 1/2<br />

(Lehrmaterial beim Kursleiter erhältlich)<br />

475311<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 17:00-18:30 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Manfred-von-<br />

Richthofen-Str. 49<br />

Griechisch 5<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit mindestens<br />

3 Jahren Lernerfahrung. Vervollkommnen<br />

Sie Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Diskutieren Sie über aktuelle griechische<br />

Themen und erweitern Sie so Ihre Kenntnisse<br />

über Kultur und Landeskunde.<br />

Alltagssituationen 2<br />

(Lehrmaterial beim Kursleiter erhältlich)<br />

475511<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 18:30-20:00 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Manfred-von-<br />

Richthofen-Str. 49<br />

142<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Japanisch<br />

Japanisch für den Urlaub<br />

Japanisch Aufbaustufe 1<br />

Sie planen eine Reise nach Japan? In diesem<br />

Semesterkurs steht das Sprechen im<br />

Vordergrund, damit Sie sich in typischen<br />

Urlaubssituationen wie Begrüßung, Einkauf<br />

oder Restaurantbesuch zurecht finden.<br />

Lehrmaterial wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben.<br />

Min. 5 Personen<br />

¬ 476111<br />

Masako Säll-Neriki<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 25.03.<strong>2014</strong><br />

6x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

(aufbauend auf Grundstufe<br />

2). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt<br />

gegeben.<br />

Min. 8 Personen<br />

476311<br />

Masako Säll-Neriki<br />

60 UStd., 195.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Japanisch Grundstufe 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Das Ziel der Grundstufe ist die<br />

Kommunikationsfähigkeit in einfachen Alltagssituationen.<br />

Die grammatikalischen<br />

Grundlagen, die Silbenschrift (Hiragana<br />

und Katakana) sowie der erste Teil der chinesischen<br />

Schriftzeichen (Kanji) werden<br />

schrittweise eingeführt. Dabei erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) auch interessante Informationen<br />

über Land und Leute und die japanische<br />

Kultur.<br />

Japanisch bitte! (Langenscheidt), ab Lektion 1<br />

476113<br />

Masako Säll-Neriki<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Japanisch Grundstufe 1 - intensiv<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 476121<br />

Kyoko Dekker<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Japanisch Grundstufe 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

(wie aus Grundstufe 1). Aufbauend<br />

auf Grundstufe 1 werden die japanischen<br />

Schriftkenntnisse (Hiragana, Katakana,<br />

Kanji) erweitert, die grammatikalischen<br />

Grundlagen gefestigt und erweitert sowie<br />

Kultur- und Landeskenntnisse vertieft.<br />

Japanisch, bitte (Langenscheidt), ab Lektion 10<br />

476211<br />

Kyoko Dekker<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

29x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Japanisch Aufbaustufe 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen (aufbauend auf Aufbaustufe<br />

1). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Lehrbuch: Minna no Nihongo I, ab L.16 (3A<br />

Cooperation Verlag).<br />

Min. 8 Personen<br />

476411<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

60 UStd., 195.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

30x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Japanisch für Fortgeschrittene<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen (aufbauend auf Aufbaustufe<br />

2). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Lehrbuch: Minna no Nihongo II (3A Cooperation<br />

Verlag).<br />

Min. 8 Personen<br />

476611<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

60 UStd., 195.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

143


Weitere Sprachen<br />

Japanisch 1 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

Japanisch 2 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

Japanisch 3 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Semesterkurse für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en, die intensiv die Grundlagen<br />

des Japanischen lernen möchten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich für<br />

das 1. Semester (Teil 1). Teil 2 baut auf den<br />

Kenntnissen von Teil 1 auf. Jedoch verlangt<br />

das zügige Lerntempo die Bereitschaft zur<br />

Nachbereitung der Lerninhalte (wie Schriften).<br />

Zunächst lernen die Teilnehmer(innen)<br />

Hiragana, das wichtigste Silbenalphabet,<br />

um sofort lesen und schreiben zu können.<br />

Kanji, die chinesischen Zeichen, werden<br />

schrittweise vorgestellt. Dabei erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) auch interessante Informationen<br />

über Land und Leute und die japanische<br />

Kultur. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 1 (erhältlich<br />

im Info-Treff der <strong>VHS</strong> gegen eine Gebühr von<br />

7,50 Euro /Stand August 2012)<br />

Teil 1 (ab Lektion 1)<br />

476711<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 29.01.<strong>2014</strong><br />

14x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Teil 2 (ab Lektion 4)<br />

¬ 476712<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />

15x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Semesterkurse für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en mit Vorkenntnissen (wie<br />

aus Japanisch 1 für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en). Weitere Informationen<br />

erhalten Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 1 und Japanisch<br />

für Schüler 2 (erhältlich im Info-Treff<br />

der <strong>VHS</strong> gegen eine Gebühr von 7,50 bzw.<br />

9,50 Euro/Stand August 2012)<br />

Teil 1 (ab Lektion 7)<br />

476713<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 03.02.<strong>2014</strong><br />

14x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Teil 2 (ab Lektion 10)<br />

¬ 476714<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

15x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Semesterkurse für Schüler und Studenten<br />

mit Vorkenntnissen (wie aus Japanisch 2<br />

für Schüler und Studenten). Der Kurs bietet<br />

auch die Möglichkeiten, sich auf der Stufe<br />

N5 der japanischen Sprachprüfung „Japanese<br />

Language Proficiency Test“ (JLPT) vorzubereiten.<br />

Mehr über JLPT unter http://www.<br />

jlpt.jp/e/. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 2 (erhältlich<br />

im Info-Treff der <strong>VHS</strong> gegen eine Gebühr von<br />

9,50 Euro/Stand August 2012).<br />

Min. 8 Personen<br />

Teil 1 (ab Lektion 13)<br />

476715<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14x donnerstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Teil 2 (ab Lektion 16)<br />

¬ 476716<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

28 UStd., 91.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14x donnerstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Das japanische Dozentinnenteam:<br />

Dr. Kyoko Dekker, Kuriko Ikeda-Hagemeyer,<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein, Masako Säll-Neriki<br />

144<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Kroatisch<br />

Kroatisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die kroatische Sprache und Schrift kennen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen.<br />

Hierbei wird auch auf die Besonderheiten<br />

der serbischen und bosnischen Sprache<br />

eingegangen. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

Einstieg Kroatisch (Hueber)<br />

Niederländisch<br />

Einstufungstest für die Grund- und Aufbaustufen<br />

Niederländisch A1 - B2<br />

Der Hueber-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für die Lehrwerke<br />

Taal vitaal und Taal totaal durchzuführen: www.hueber.de/einstufungstests/taal_<br />

vitaal1/<br />

Den Test gibt es als Online-Version mit einer automatischen Auswertungsfunktion zum<br />

Ausdrucken. Sie können den Auswertungsbogen auch gerne mit in die Sprachberatung im<br />

Info-Treff der <strong>VHS</strong> mitbringen. Dort wird nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung<br />

zu einem konkreten Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten<br />

für die einzelnen Sprachen, die Sie auch auf den Internetseiten des Bereichs Sprachen<br />

und Länder unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

477111<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

30x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Kroatisch 2<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen, die auf Kroatisch 1 aufbauen.<br />

Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen das Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über die Kultur- und<br />

Landeskunde lassen Sie die Menschen auf<br />

dem Balkan noch besser verstehen.<br />

Dobro dosli (Sammelbestellung)<br />

Teil 1<br />

477211<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Niederländisch 1<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die niederländische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Taal vitaal (Hueber), ab Lektion 1.<br />

479112<br />

Barbara Veldkamp<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

30x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

479113<br />

Martina Welter<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

479114<br />

Sven Kohnen<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

29x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 119<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A1<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Teil 2<br />

¬ 477212<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

interkultureller Austausch beim Wintertreffen der Sprachkursleitungen<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

145


Weitere Sprachen<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Niederländisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die niederländische<br />

Sprache kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde machen<br />

Sie mit den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Taal vitaal (Hueber), ab Lektion 1.<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 479121<br />

N.N.<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

Di., Do., 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Niederländisch 2<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Niederländisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre niederländischen<br />

Sprachkenntnisse und vertiefen Sie das Hörund<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen Sie die<br />

Landsleute besser verstehen.<br />

Taal vitaal (Hueber), ab Lektion 10.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

479211<br />

Sue Bensinger<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Niederländisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Niederländisch 2 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre niederländischen<br />

Sprachkenntnisse und vertiefen Sie das Hörund<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde ergänzen den<br />

Unterricht.<br />

Taal totaal (Hueber), ab Lektion 1.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau B1<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

479311<br />

Sue Bensinger<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Niederländisch 4 - Einführung<br />

in die Konversation<br />

Semesterkurs für Teilnehmer(innen) mit 3 -<br />

4 Jahren Lernerfahrung.<br />

Deze cursus is bedoeld voor deelnemers met<br />

3 - 4 jaar leservaring die al goed kunnen<br />

spreken. Wij willen het Nederlands bijspijkeren<br />

door vrije conversatie en herhaling<br />

van grammatica en lesinhouden uit eerdere<br />

jaren. Natuurlijk blijven we op de hoogte<br />

van het nederlandstalig cultuurgebied en<br />

bespreken we actuele ontwikkelingen uit<br />

het nieuws. Kom er bij en praat mee!<br />

479411<br />

Sven Kohnen<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

14x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Wochenendseminar<br />

Niederländisch für den Urlaub<br />

Urlaub in den Niederlanden - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn<br />

Sie bisher noch kein Niederländisch sprechen,<br />

lernen Sie an diesem Wochenende,<br />

sich in typischen Urlaubssituationen zu<br />

verständigen (Einkauf, Wegbeschreibung,<br />

Campingplatz und Restaurant/<br />

Café). Praktische Informationen über das<br />

Urlaubsland die Niederlande ergänzen<br />

den Sprachunterricht.<br />

¬ 479111<br />

Sven Kohnen<br />

15 UStd., 45.00 €<br />

Freitag, 16.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Samstag, 17.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Samstag, 17.05.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

Sonntag, 18.05.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

479212<br />

Anke Paland<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

479412<br />

Sven Kohnen<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

14x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Sven Kohnen<br />

Sind Sie im richtigen Kurs?<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine finden<br />

Sie auf unserer Homepage.<br />

146<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Norwegisch<br />

Polnisch<br />

Wochenendseminar<br />

Norwegisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Norwegen - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie<br />

bisher noch kein Norwegisch sprechen,<br />

lernen Sie an diesem Wochenende, sich<br />

in typischen Urlaubssituationen zu verständigen<br />

(Einkauf, Wegbeschreibung,<br />

Campingplatz und Restaurant/Café).<br />

Praktische Informationen über das<br />

Urlaubsland Norwegen ergänzen den<br />

Sprachunterricht.<br />

¬ 480111<br />

Maike Frie<br />

15 UStd., 45.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 11.05.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Norwegisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die norwegische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Norsk for Deg (Klett), ab Lektion 1.<br />

480113<br />

Maike Frie<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Norwegisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Norwegisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre norwegischen Sprechund<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie<br />

das Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die norwegische Lebensart besser<br />

verstehen.<br />

Norsk for Deg (Klett), ab Lektion 9.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

480211<br />

Magnus Enxing<br />

56 UStd., 145.60 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

28x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Norwegisch für Fortgeschrittene<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Norwegisch 2 aufbauen.<br />

In diesem Kurs wiederholen Sie die Grammatik<br />

und üben verschiedene Gesprächssituationen.<br />

Vertiefen Sie Ihre norwegischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und verbessern<br />

Sie Ihr Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die norwegische Lebensart<br />

besser verstehen.<br />

Unterrichtsmaterial ist beim Kursleiter zum<br />

Selbstkostenpreis erhältlich.<br />

480311<br />

Magnus Enxing<br />

56 UStd., 145.60 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

28x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Polnisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die polnische Sprache kennen, damit Sie<br />

sich in Alltagssituationen verständigen können.<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 1.<br />

481111<br />

Joanna Harmus<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

29x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Polnisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die polnische Sprache<br />

kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde machen Sie<br />

mit den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 1.<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 481121<br />

Joanna Harmus<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Do, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Maike Frie<br />

Magnus Enxing<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

147


Weitere Sprachen<br />

Polnisch<br />

Portugiesisch<br />

Russisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Polnisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Polnisch 1 aufbauen.<br />

Wir beginnen mit der Auffrischung des<br />

bisher Gelernten. Erweitern Sie Ihre polnischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und<br />

vertiefen Sie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die polnische Lebensart<br />

besser verstehen.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 7.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

481211<br />

Alexandra Sklarek<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Polnisch 3<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen für Teil 1, die auf Polnisch<br />

2 aufbauen. Teil 2 baut auf den Kenntnissen<br />

von Teil 1 auf. Zuerst eine Auffrischung<br />

der Vorkenntnisse mit intensiver Wiederholungsphase,<br />

dann systematische Vertiefung<br />

der polnischen Sprache und Schrift sowie<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 13 und ergänzende<br />

Materialien.<br />

Teil 1<br />

481311<br />

Joanna Harmus<br />

28 UStd., 72.80 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 11.02.<strong>2014</strong><br />

15x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Teil 2<br />

¬ 481312<br />

Joanna Harmus<br />

30 UStd., 78.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Portugiesisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die portugiesische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Olá Portugal! (Klett Verlag), ab Lektion 1.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

482115<br />

Carlos Calado<br />

50 UStd., 130.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

25x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Portugiesisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Portugiesisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre portugiesischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis mit<br />

Hilfe aktueller kultur- und landeskundlicher<br />

Materialien.<br />

Olá Portugal! (Klett Verlag), ab Lektion 10.<br />

482211<br />

Carlos Calado<br />

50 UStd., 130.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

25x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Joanna Harmus<br />

Einstufungstest Russisch A1-A2<br />

Der Hueber-Verlag bietet unter www.<br />

hueber.de/seite/pg_lehren_einstufung_<br />

otl?menu=234640 einen Einstufungstest<br />

für das Lehrwerk Otlitschno an.<br />

Den ausgefüllten Test können Sie gerne<br />

auch zur Sprachberatung im Info-Treff der<br />

<strong>VHS</strong> mitbringen. Dort wird nach einem<br />

ausführlichen Beratungsgespräch die Zuordnung<br />

zu einem konkreten Kurs vorgenommen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich nach<br />

den Beratungszeiten für die einzelnen<br />

Sprachen, die Sie auch auf den Internetseiten<br />

des Bereichs Sprachen und Länder<br />

unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

Russisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die russische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 1.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A1<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

483111<br />

Olena Enkrodt-Shatalyuk<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 223<br />

Russisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die russische Sprache<br />

und Schrift kennen, damit Sie sich in<br />

Alltagssituationen verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und Gebräuchen<br />

vertraut.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 1.<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 483121<br />

Olena Enkrodt-Shatalyuk<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mi, 18.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 223<br />

148<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Russisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Russisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre russischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die russische Lebensart besser verstehen.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 4.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A1<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

483211<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

30x dienstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Russisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Russisch 2 aufbauen.<br />

Vervollkommnen Sie Ihre russischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 7 und Otlitschno<br />

A2.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

Russisch Auffrischungskurs<br />

- Niveau I<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit geringen<br />

Vorkenntnissen. Möchten Sie Ihre<br />

Russischkenntnisse auffrischen oder vertiefen?<br />

Kennen Sie etliche russische Vokabeln,<br />

sind sich aber bei Formulierungen oder der<br />

Grammatik nicht sicher? Dann ist dies der<br />

richtige Kurs für Sie!<br />

Poechali 1! Los geht’s! Russisch für Erwachsene<br />

483511<br />

Jelena Ahlers<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Russisch Auffrischungskurs<br />

- Niveau II<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, mindestens aus Russisch<br />

3. Möchten Sie Ihre russischen Grammatikund<br />

Sprachkenntnisse anwenden, erweitern<br />

und festigen? Dann kommen Sie in diesen<br />

Kurs!<br />

Poechali 2.1! Los geht’s! Russisch für Erwachsene,<br />

ab Lektion 7<br />

483512<br />

Jelena Ahlers<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

30x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Schwedisch<br />

Einstufungstests Schwedisch<br />

Der Klett-Verlag bietet unter www.klett.<br />

de/Einstufungstest einen Einstufungstest<br />

für das Lehrwerk Välkomna an.<br />

Der Hueber-Verlag bietet die Möglichkeit,<br />

kostenlos einen Einstufungstest<br />

für das Lehrwerk Javisst durchzuführen:<br />

www.hueber.de/seite/pg_einstufung_online_jav<br />

Die Tests gibt es als Online-Version mit<br />

einer automatischen Auswertungsfunktion<br />

zum Ausdrucken. Sie können den<br />

Auswertungsbogen auch gerne in die<br />

Sprachberatung im Info-Treff der <strong>VHS</strong><br />

mitbringen. Dort wird nach einem Beratungsgespräch<br />

die Zuordnung zu einem<br />

konkreten Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich nach den Beratungszeiten<br />

für die einzelnen Sprachen, die Sie<br />

auch auf den Internetseiten des Bereichs<br />

Sprachen und Länder unter der Rubrik<br />

„Sprachberatung“ finden.<br />

Schwedisch 1<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) ohne<br />

Vorkenntnisse. Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die schwedische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 1.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

483311<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

30x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Russisch für Fortgeschrittene<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit 5 Jahren<br />

Lernerfahrung. Sie diskutieren aktuelle<br />

russische Themen und vervollkommnen Ihre<br />

russischen Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Lehrmaterial in Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

bei der Kursleiterin<br />

Poechali 2.2! Los geht’s! Russisch für Erwachsene<br />

483611<br />

Jelena Ahlers<br />

56 UStd., 145.60 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

28x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

484111<br />

René Grotegerd<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 119<br />

484112<br />

Sandra Mischliwietz<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

29x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Jelena Ahlers<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

149


Weitere Sprachen<br />

Schwedisch 1 - Intensiv<br />

Schwedisch 2<br />

Schwedisch 3<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die schwedische<br />

Sprache kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde machen<br />

Sie mit den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 1.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 484121<br />

Heike Imken<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 117<br />

Swedex – Prüfungen<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist Prüfungszentrum<br />

für SWEDEX.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Schwedischprüfungen<br />

auf dem A2- und B1-Sprachniveau<br />

abzulegen. Nähere Erläuterungen<br />

zu den Sprachniveaus des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens finden<br />

Sie auf Seite<br />

Nähere Informationen zu den Schwedisch-Prüfungen<br />

erhalten Sie unter www.<br />

swedex.info<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Schwedisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre schwedischen Sprechund<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie<br />

das Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die schwedische Lebensart besser<br />

verstehen.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 7.<br />

Das Lehrwerk bereitet auf das Niveau A2<br />

des Europäischen Referenzrahmens vor.<br />

484211<br />

Sandra Mischliwietz<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 26.06.<strong>2014</strong><br />

29x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

484212<br />

Heike Imken<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 117<br />

Sandra Mischliwietz<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Schwedisch 2 aufbauen.<br />

Erweiteren Sie Ihre schwedischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

Javisst (Hueber), ab Lektion 14.<br />

484311<br />

René Grotegerd<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 119<br />

Schwedisch - Konversation<br />

Vi talar svenska i avspänd atmosfär. Har du<br />

lust att diskutera aktuella och interessanta<br />

ämnen som rör Sverige och svenskarna? Du<br />

har möjlighet att utvidga ditt ordförråd och<br />

fördjupa dina språkkunskaper. Grammatikdelar<br />

repeteras. Välkomna!<br />

Das Lehrwerk wird am ersten Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben. Weiteres Lehrmaterial erhalten<br />

Sie in Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

bei der Kursleiterin.<br />

484611<br />

Ellika Römer<br />

60 UStd., 156.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

30x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

Unsere Dozentinnen und Dozenten bereiten Sie auf viele Prüfungen vor.<br />

150<br />

✆ 0251 492-4325


Weitere Sprachen<br />

Türkisch<br />

Ungarisch<br />

Türkisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die türkische Sprache kennen, damit Sie<br />

sich in Alltagssituationen verständigen können.<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 1<br />

486111<br />

Öykü Ögrünc<br />

56 UStd., 145.60 €<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

28x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Türkisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die türkische Sprache<br />

kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen über<br />

Kultur- und Landeskunde machen Sie mit<br />

den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 1<br />

2x wöchentlich<br />

¬ 486121<br />

Öykü Ögrünc<br />

56 UStd., 145.60 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Türkisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Türkisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre türkischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die türkische Lebensart besser verstehen.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 10<br />

Türkisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Türkisch 2 aufbauen.<br />

Vertiefen Sie Ihre türkischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten sowie das Hör- und<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen Sie die<br />

türkische Lebensart besser verstehen.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 17<br />

486311<br />

Özcan Yüceer<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

29x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Türkisch 4 - Einführung<br />

in die Konversation<br />

Der Semesterkurs richtet sich an Teilnehmer(innen)<br />

mit 3-4 Jahren Lernerfahrung.<br />

Ziel ist, die gesprochene Sprache zu<br />

trainieren und Sicherheit für das freie Sprechen<br />

zu erlangen. Wichtige Bereiche der<br />

Grammatik werden wiederholt.<br />

Min. 5 Personen<br />

486411<br />

Sahismail Dogan<br />

28 UStd., 140.00 €<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong> - Di, 04.02.<strong>2014</strong><br />

14x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

¬ 486421<br />

Sahismail Dogan<br />

30 UStd., 150.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 17.06.<strong>2014</strong><br />

15x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Wochenendseminar<br />

Ungarisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Ungarn - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie bisher<br />

noch kein Ungarisch sprechen, lernen Sie<br />

an einem Wochenende, sich in typischen<br />

Urlaubssituationen zu verständigen (Einkauf,<br />

Wegbeschreibung, Campingplatz<br />

und Restaurant/Café). Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland Ungarn<br />

ergänzen den Sprachunterricht.<br />

¬ 487111<br />

Dr. Andrea Ohidy<br />

15 UStd., 45.00 €<br />

Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 04.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Andrea Ohidy<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

486211<br />

Özcan Yüceer<br />

58 UStd., 150.80 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.06.<strong>2014</strong><br />

29x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Öykü Ögrünc<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

151


Deutsche Gebärdensprache<br />

Deutsche Gebärdensprache<br />

Diese visuelle deutsche Gebärdensprache ist von Gehörlosen entwickelt worden und besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern<br />

funktioniert nach bestimmten Regeln in Syntax und Grammatik und bietet eine wesentliche Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen<br />

und Hörenden. Die folgenden Kurse bauen aufeinander auf. Aufbaukurse DGS 2, 3, 4 und 5 für Fortgeschrittene DGS-Teilnehmer/<br />

innen, mit schon vorhandenen DGS-Kenntnissen.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Deutsche Gebärdensprache I<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

492102<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492112<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

492122<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492132<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 01.04.<strong>2014</strong><br />

12 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache II<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

492212<br />

Martin Koppe<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492222<br />

Martin Koppe<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Do, 09.01.<strong>2014</strong> - Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

492252<br />

Rudolf Tumbrink<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

9 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache III<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

492302<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492312<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Di, 24.09.<strong>2013</strong> - Di, 10.12.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

492322<br />

Martin Koppe<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 03.07.<strong>2014</strong><br />

7 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache IV<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

492402<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 65.00 €<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 17:30-19:00 Uhr<br />

492412<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 77.80 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

12 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache V<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

492502<br />

Rudolf Tumbrink<br />

14 UStd., 45.80 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 03.07.<strong>2014</strong><br />

7 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

„Schriftkompetenz verbessern“<br />

Ein Kurs für hörgeschädigte Menschen mit<br />

Deutsch als Zweitsprache.<br />

Lesen und Schreiben ist für hörgeschädigte<br />

Menschen oft sehr schwierig. Besonders für<br />

hörgeschädigte Menschen aus anderen Ländern<br />

ist es schwer die deutsche Sprache zu<br />

lesen und zu schreiben. In dem Kurs werden<br />

einfache Sätze gelesen und selbst geschrieben.<br />

Es werden viele praktische Übungen<br />

gemacht.<br />

493052<br />

Jennifer Rademaker<br />

24 UStd., 29.00 €<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.12.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Paritätische Dienste, Dahlweg 112<br />

Kommunikationsforum<br />

Münsterland<br />

Alle Kommunikationforen richten sich an<br />

Gehörlose sowie in der Technik und Kooperation<br />

mit dem Schwerhörigenverein<br />

Münster, auch an Schwerhörige.<br />

Thema: „Teilhabegeld“<br />

493012<br />

Olaf Tischmann<br />

Fr, 20.09.<strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

Kulturzentrum für Gehörlose,<br />

Brockmannstr.16<br />

492242<br />

Rudolf Tumbrink<br />

18 UStd., 58.60 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

9 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Weitere Themen und Termine werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte erkundigen<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.vhs.muenste.de<br />

152<br />

✆ 0251 492-4325


19 Sprachen<br />

von Arabisch<br />

bis Ungarisch...<br />

...von A1 bis C2<br />

mit oder ohne<br />

Prüfungsabschluss!<br />

www.vhs.muenster.de<br />

153


5Beruf und Wirtschaft<br />

Intro<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Ulla Manss<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Workshops .....................................................155<br />

Vortragsreihe: Erfolg braucht Freiräume ........ 156<br />

Organisation, Zeitmanagement, Moderation .. 158<br />

Berufsfindung und Bewerbung .......................159<br />

Deutsch im Beruf............................................162<br />

Pressearbeit ..................................................163<br />

Finanzen, Wirtschaft, Existenzgründung<br />

Basiswissen Geld und Altersvorsorge ............ 164<br />

Kaufmännische Buchführung ..........................165<br />

Wirtschaftsführerschein .................................165<br />

Existenzgründung ......................................... 166<br />

Rhetorik, Kommunikation<br />

Rhetorik ...................................................... 168<br />

Vortragstechnik ............................................ 169<br />

Konfliktgespräche, Gesprächsführung,<br />

Kommunikation ............................................ 170<br />

Selbstsicherheitstraining für Frauen ...............172<br />

NLP, Coaching<br />

NLP ...............................................................173<br />

Coachingausbildung .......................................174<br />

Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

Büroorganisation für Erzieher(innen) .............174<br />

Fortbildungen für Kursleitende .......................175<br />

Förder- und Intervalltraining für<br />

Auszubildende ...............................................175<br />

Fortbildungen für Pflegekräfte .......................176<br />

Christiane Stuchtey<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Ulla Manss<br />

Manss@stadt-muenster.de 492-4323<br />

Fachbereichsleiter Beruf & Wirtschaft<br />

Andreas Viehoff-Heithorn 492-4305<br />

Viehoff-heithorn@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey 492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

154 &0251 492-4323


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Endlich durchstarten! 4 Workshops zum Jahresauftakt<br />

2 Tage – 4 inspirierende Themen – 2 Dozenten voller Tatkraft & bewegender Impulse<br />

Sie wollen am Anfang des Jahres zu sich finden und die Weichen für ein beruflich erfolgreiches, sinnerfülltes und zufriedenes<br />

Jahr legen? Dann starten Sie durch mit unserer besonderen Kick-off-Veranstaltung. Abwechselnd im großen<br />

Plenum und vier gestaffelten Kleingruppen-Workshops durchlaufen Sie ein Kaleidoskop an inspirierenden Erfahrungen,<br />

um sich neu auszurichten und Ihren Zielen genügend Drive zu geben.<br />

Die Dozentinnen:<br />

Silke Nuthmann,<br />

Kommunikationswissenschaftlerin,<br />

M.A, Trainerin<br />

& systemischer Coach<br />

Ich heiße Silke Nuthmann und bin als Trainerin<br />

& Coach unterwegs in Sachen Potentialentwicklung.<br />

Mein Job in Kurzfassung:<br />

Gruppen oder Einzelne anleiten, stressfrei<br />

und gelöst Ihre Ziele zu verwirklichen. Dabei<br />

bringe ich all das ein, was ich kann und<br />

was mir Freude macht: Mein Wissen sowie<br />

den scharf geschulten Blick als Kommunikationswissenschaftlerin<br />

ebenso wie die<br />

Unbeschwertheit und Kreativität meines<br />

inneren Kindes. Das wirkt inspirierend, sagt<br />

man mir.<br />

Susanne Gehring,<br />

Organisationspsychologin/Coach<br />

Meine Tätigkeit als Jobcoach gründet sich<br />

auf langjährige berufspraktische Erfahrung<br />

in den Bereichen Organisationspsychologie,<br />

Personalentwicklung, Ausbildungsleitung,<br />

Personalvermittlung, Bewerbungstraining<br />

und Fallmanagement. Seit mehr als 13 Jahren<br />

habe ich erfolgreich Menschen in Arbeit<br />

vermittelt, unter anderem für die Bundesagentur<br />

für Arbeit und die Stadt Münster.<br />

Seit über 7 Jahren unterstütze ich Menschen<br />

in Einzelsitzungen oder im Gemeinschaftstraining<br />

dabei, beruflich ihren Weg zu finden.<br />

520010 †<br />

Silke Nuthmann/Susanne Gehring<br />

16 UStd., 176.00 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 26.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1<br />

Samstag, 25. Januar <strong>2014</strong><br />

Kurs auf klare Ziele<br />

Workshop 1:<br />

Lets go! Ziele beflügeln<br />

Typischerweise starten wir ins neue Jahr<br />

mit einer Menge guter Vorsätze und einigen<br />

mehr oder weniger klaren Zielen. Doch je vager<br />

das Ziel, umso schwerer die Umsetzung.<br />

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre<br />

Ziele zu klären, untereinander zu gewichten<br />

und mit der passenden Portion Motivation<br />

aufzuladen, um diese Schritt für Schritt und<br />

mit Freude zu verwirklichen. Wünschen Sie<br />

mehr beruflichen Erfolg, mehr Zeit für die<br />

Familie, mehr Bewegung? Alles? Keines? Wie<br />

viel wovon? Indem Sie die beflügelnde Kraft<br />

der Zielverwirklichung schon vor dem Losgehen<br />

in sich verankern, erwächst die Tatkraft,<br />

auch Hindernisse zu meistern und zielsicher<br />

vorzugehen.<br />

Workshop 2:<br />

Voice Dialogue<br />

Wer in mir bremst mich immer wieder aus?<br />

Kennen Sie das? Sie haben so gute Vorsätze<br />

für das neue Jahr, aber schon nach kurzer<br />

Zeit sind alle Absichten wieder über Bord<br />

geworfen. Dabei haben Sie sich so fest vorgenommen,<br />

in diesem Jahr dürfe sich etwas<br />

ändern! Wer in Ihnen hat „das Sagen“ und<br />

wer hindert Sie immer wieder daran, Ihre<br />

Vorsätze umzusetzen? Anders als viele reine<br />

Gesprächsmethoden arbeiten wir mit dem<br />

Voice Dialogue ganzheitlich und bringen<br />

Ihren inneren Dialog in Balance. Selbstreflexion,<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Erweiterung<br />

Ihres Verhaltensspektrums kommen<br />

zum Einsatz, so dass Sie Ihre Ressourcen<br />

nutzen, um Ihre guten Vorsätze diesmal<br />

wirklich in den Alltag zu integrieren.<br />

Sonntag, 26. Januar <strong>2014</strong><br />

Segel setzen für Erfolg<br />

Workshop 3:<br />

Jahresgespräche – Selbstbewusst<br />

ans Werk<br />

In mehr als 90% der Unternehmen sind Jahresgespräche<br />

üblich. Dennoch: Viele bereiten<br />

sich ungern vor und erleiden sie reaktiv<br />

- statt Ihr Jahresgespräch aktiv mitgestalten.<br />

Nutzen Sie das Potenzial Ihres Jahresgesprächs<br />

voll zu Ihren Gunsten! Statt sinnloser<br />

Pflichtübung sorgen Sie ab jetzt dafür,<br />

dass sich aus dem Gespräch tatsächliche<br />

Konsequenzen ergeben! Sie lernen, wie Sie<br />

häufige Fehler vermeiden und das Gespräch<br />

auf die für Sie wichtigen Punkte lenken können.<br />

Sie gewinnen Mut, den Dialog zu Ihrem<br />

Vorgesetzten zu optimieren, damit Sie Ihre<br />

gesteckten Ziele erreichen und Kraft für das<br />

neue Jahr entwickeln können.<br />

Workshop 4:<br />

Verkehrte Welt?! So führe ich<br />

meinen Chef<br />

Haben Sie schon einmal daran gedacht, wie<br />

es wäre, wenn Sie im Büro das Sagen hätten?<br />

Haben Sie Ideen, was Sie gern an Ihrem<br />

Chef ändern würden? Umschiffen Sie die<br />

Schwierigkeiten zwischen sich und Ihrem<br />

Chef, indem Sie selbstbewusst ins Geschehen<br />

eingreifen. Mit ein wenig psychologischem<br />

Geschick lernen Sie, die Beziehung<br />

zu Ihrem Chef neu zu definieren, Ihren Vorschlägen<br />

Gehör zu verschaffen und sich und<br />

Ihre Leistungen ins rechte Licht zu rücken.<br />

Und das obwohl Ihr Chef scheinbar am längeren<br />

Hebel sitzt. Gewusst wie ist hier die<br />

Devise!<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

155


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Vortragsreihe: Erfolg braucht Freiräume - Impulsvorträge für die Karriere<br />

Erfolg braucht Freiräume, denn er setzt sich aus vielem zusammen: von geplanten Zielen über Ordnung bis Kreativität. Die Räume sind<br />

da, aber wofür nutzen Sie sie? Investieren Sie etwas Zeit und Energie in mittelbare Strategien, die Sie als Bausteine eines Ganzen betrachten<br />

können. Ihre „Innenarchtektinnen“ Astrid Meck und Dagmar Friebel liefern Ihnen Gestaltungsideen für Ihren beruflichen Erfolg!<br />

10.10.<strong>2013</strong> - Die Kraft der Ziele<br />

07.11.<strong>2013</strong> - Gelassenheit to go<br />

12.12.<strong>2013</strong> - Vom Kollegen zum<br />

Vorgesetzten<br />

13.02.<strong>2014</strong> - Mit Hirn, Charme und Methode<br />

zum begeisterten Kunden<br />

13.03.<strong>2014</strong> - Wecke den Michelangelo in dir<br />

10.04.<strong>2014</strong> - Bermuda-Dreieck Schreibtisch<br />

08.05.<strong>2014</strong> - Besprechungen mit Biss<br />

12.06.<strong>2014</strong> - So bewältigen Sie<br />

Ihre tägliche E-Mail-Flut<br />

04.07.<strong>2014</strong> - Motivation ist fast alles<br />

Die Kraft der Ziele – und plötzlich<br />

läuft es wie geschmiert<br />

Ziele sind die Navigations- und Entscheidungshilfen<br />

im Alltag. Im Unterschied zu<br />

guten Vorsätzen setzen sie Antriebskräfte<br />

frei und führen in Aktion. Daher sind Menschen,<br />

die wissen, wie sie für sich stimmige<br />

Ziele setzen, nachweislich erfolgreicher,<br />

motivierter und aktiver. Ihr Plus: eigene<br />

Ziele setzen und erreichen; persönliche<br />

Ressourcen voll entfalten; ressourcevolles<br />

Führen mit Zielen.<br />

520045<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Fr, 10.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Gelassenheit to go – Anti-Stress-<br />

Strategien zum Mitnehmen<br />

Schneller, höher, weiter – unser Alltag ist<br />

geprägt von Zeitdruck, Hektik, Reizüberflutung<br />

und Stress. Alltagstaugliche Anti-<br />

Stress-Strategien helfen, gesund und leistungsfähig<br />

zu bleiben. Ihr Plus: bei hoher<br />

Belastung mit sich selbst gut umgehen; mit<br />

Ihren Kräften und Ressourcen haushalten;<br />

mögliche Stressoren in handhabbare Herausforderungen<br />

verwandeln.<br />

520050<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Und schwupp – vom Kollegen<br />

zum Vorgesetzten<br />

Gelungener Rollentausch ist notwendig<br />

für die eigene Karriere. Doch wie kann<br />

ich mit den neuen Erwartungen umgehen?<br />

Ihr Plus: Rollentransparenz schaffen; Strategien<br />

entwickeln, um die neue Rolle zu leben;<br />

die eigene Außenwirkung schärfen.<br />

520055<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 12.12.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Mit Hirn, Charme und Methode<br />

zum begeisterten Kunden<br />

Wenn Sie und Ihre Kollegen sich an Ihren<br />

Kunden orientieren, kommt der Erfolg von<br />

ganz allein! Wie kann ich aus Kunden zufriedene<br />

Kunden machen? Wie kann ich aus<br />

zufriedenen Kunden begeisterte Kunden machen?<br />

Ihr Plus: kundenorientierte Sprache<br />

kennen und verwenden; neue Ideen für Kundenverblüffung<br />

sammeln.<br />

520060<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 13.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Wecke den Michelangelo in dir –<br />

Kreativitätstechniken im Business<br />

Kreativität gehört zu den Kernkompetenzen<br />

im Business. Mit Methode kann jeder im beruflichen<br />

und privaten Bereich erfolgreich<br />

neue Lösungen entwickeln und ungewöhnliche<br />

Denkanstöße geben. Ihr Plus: Ihr kreatives<br />

Potenzial wecken und entwickeln; Ihr<br />

persönliches Repertoire an professionellem<br />

Kreativitätshandwerkszeug bereichern, um<br />

innovative Ideen und verblüffende Lösungen<br />

zu entwickeln.<br />

520065<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Bermuda-Dreieck Schreibtisch<br />

Papierstapel, Ablagekästen; Kaffeetassen<br />

… Der Schreibtisch ist einer unserer<br />

Lebensbereiche, er wird aber oft nicht so<br />

behandelt! Viel Zeit wird mit Suchen verschwendet<br />

und statt aufzuräumen wird<br />

umgeräumt. Mit ein paar einfachen Methoden<br />

kann sich Ihr Arbeitsplatz in einen<br />

Ort des Erfolgs verwandeln! Ihr Plus: Ihren<br />

Schreibtisch als Imagefaktor zu nutzen;<br />

Ihre Suchzeit zu minimieren; Ihre Arbeitsprozesse<br />

durch Ordnung zu unterstützen.<br />

520070<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Besprechungen mit Biss: kurz und<br />

knackig statt lang und lästig<br />

Besprechungen sind notwendig, um den<br />

Austausch zu fördern, Wissen zu transportieren,<br />

fundierte Entscheidungen zu treffen<br />

und den Fortschritt des Unternehmens<br />

zu sichern. Mit einem professionellen Rahmen<br />

können Sie dies leisten! Ihr Plus: Ihre<br />

Ziele zu erreichen und zu dokumentieren;<br />

Ihren Zeiteinsatz zu optimieren.<br />

520075<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

156


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

So bewältigen Sie die<br />

tägliche E-Mail-Flut<br />

Ein paar Hundert Mails im Posteingang?<br />

Ständige Unterbrechungen durch neu<br />

eintreffende Mails? Das Gefühl, langsam<br />

den Überblick zu verlieren? E-Mail-<br />

Bearbeitung gehört im Business zu einer<br />

Aufgabe, die immer größeren Raum einnimmt<br />

und bestimmend ist für unseren<br />

Erfolg. Strategie und Bewusstsein sind<br />

zwei Elemente, die Ihnen neue Möglichkeiten<br />

eröffnen, dieser Aufgabe gerecht<br />

zu werden. Ihr Plus: Ihre Übersicht durch<br />

einen leeren Posteingang zu gewinnen;<br />

Ihre Arbeitsorganisation zu verbessern;<br />

Ihre Zeitfresser zu minimieren.<br />

520080<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 12.06.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Motivation ist fast alles!<br />

Motivation ist kein Mythos. Motivation<br />

ist unsere Antriebskraft. Wenn Sie da<br />

ist, fangen wir Aufgaben an, liefern gute<br />

Ergebnisse und fühlen uns wohl. Was,<br />

wenn diese Kraft fehlt? Ihr Plus: Wurzeln<br />

der Motivation kennenzulernen; Methoden,<br />

Motivation bei sich und anderen zu<br />

fördern; den Umgang mit dem inneren<br />

Schweinehund zu lernen.<br />

520085<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 03.07.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Wie führe ich meine<br />

Chefin/meinen Chef?<br />

Psychologische Grundlagen<br />

Welcher Mitarbeiter hat noch nie darüber<br />

nachgedacht, was er an seinem Chef gerne<br />

verändern würde!? Häufig gibt es im Arbeitsalltag<br />

einige Unwegsamkeiten in der<br />

Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeitern<br />

zu meistern. Nach allgemeinem<br />

Verständnis hat der Vorgesetzte dabei meist<br />

einen klaren Vorteil. Stellen Sie doch einmal<br />

die Beziehung zu Ihrem Chef auf den Kopf!<br />

In diesem Seminar lernen Sie psychologische<br />

Grundlagen kennen, die Sie in die Lage<br />

versetzen, die Beziehung zu Ihrem Chef neu<br />

zu gestalten.<br />

521010<br />

Dagmar Friebel<br />

6 UStd., 35.00 €<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 13:30 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Up to date als Sekretärin<br />

und Assistentin<br />

In einem sich ständig verändernden Berufsalltag<br />

variieren auch die Anforderungen,<br />

die an Sie gestellt werden. Professionelle<br />

Vorbereitung von Terminen und zeitgemäßes<br />

Formulieren sind nur einige davon.<br />

Dieses Training unterstützt Sie darin, sich<br />

in allen Bereichen des Büroalltags auf dem<br />

Laufenden zu halten. Folgende Themen werden<br />

behandelt: zeitgemäße Korrespondenz,<br />

Knigge über den Umgang mit Menschen, Informationen<br />

aufnehmen, weitergeben und<br />

organisieren, Umgang mit Vorgesetzten und<br />

Kollegen, perfekte Selbstorganisation, Anti-<br />

Stress-Strategien im Office.<br />

521020<br />

Dagmar Friebel<br />

8 UStd., 45.00 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Alles im Griff?<br />

Grundlagen der Büroorganisation<br />

Erfolgreiches und effizientes Arbeiten beginnt<br />

mit einem gut organisierten Arbeitsplatz.<br />

Dieses Seminar hilft Ihnen, das tägliche<br />

Chaos und die Stapel auf dem Schreibtisch<br />

in den Griff zu bekommen. Folgende<br />

Themen werden u. a. angesprochen: Ordnung<br />

auf und rund um den Schreibtisch, Einrichtung<br />

und Optimierung der Ablage, Aufbewahrungsfristen,<br />

Notizmanagement, Wiedervorlagesysteme,<br />

Prioritäten setzen. In den<br />

Gebühren ist ein Manuskript enthalten.<br />

521030<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

521035<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

157


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Zeit erfolgreich nutzen<br />

Zeitmanagement für<br />

Beruf und Alltag<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre<br />

Arbeitskraft und ihre Zeitressourcen durch<br />

individuell abgestimmtes Zeit- und Selbstmanagement<br />

effektiver einsetzen wollen.<br />

Wir beschäftigen uns u. a. mit den Themen:<br />

Zielplanung, Prioritäten setzen, Zeitmanagement<br />

in der Zusammenarbeit. Sie<br />

lernen ausgewählte Zeitplantechniken und<br />

Grundsätze für ein erfolgreiches Selbstmanagement<br />

kennen. Es werden Praxistipps<br />

gegeben, die eine Umsetzung im (Arbeits-)<br />

Alltag erleichtern.<br />

In den Gebühren ist ein Manuskript enthalten.<br />

521040<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

521045<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Schnell und effizient lesen<br />

Im Zeitalter der Massenmedien müssen viele<br />

von uns immer mehr in immer kürzerer Zeit<br />

lesen. Dies ist nur dann zu bewältigen, wenn<br />

man mithilfe bestimmter Konzentrationsund<br />

Augenentspannungstechniken sowohl<br />

das Erfassen von Details als auch das Lesen<br />

im Überblick beherrscht und anwendet. Die<br />

methodischen Schritte werden nicht nur<br />

vorgestellt, sondern auch angewandt. Das<br />

Seminar ist sowohl für Berufstätige als auch<br />

für Studierende geeignet. Bitte bringen Sie<br />

Lektüre aus Ihrem Alltag mit.<br />

521050<br />

Vera Bockholt<br />

9 UStd., 47.00 €<br />

Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Grundkurs<br />

Neues lernen - aber wie behalten?<br />

Ein gutes Gedächtnis ist kein Zufall! Die<br />

meisten Menschen leben weit unterhalb<br />

ihrer Potenziale. Trotz aller Technik wird<br />

auch in der Zukunft der Mensch im Mittelpunkt<br />

stehen und es bleibt und ist wichtig<br />

diesen teilweise schlummernden Potenzialen<br />

mehr Bedeutung zu geben und sie zu<br />

fördern. Dazu gehören ein gutes Gedächtnis<br />

, Konzentration und die Entwicklung der Kreativität.<br />

Das Seminar wird einen Teil dieses<br />

Potenzials bei den Teilnehmer(inne)n nach<br />

kurzer Zeit aktivieren. Sie erlernen einfache<br />

Techniken, die Ihre Merkfähigkeit und<br />

Konzentration enorm steigern werden. Seminarinhalte<br />

sind: Kurze Einführung in die<br />

neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung,<br />

gezielter Ausbau der visuellen Vorstellungskraft,<br />

Techniken zum Speichern von Tagesplänen,<br />

Erledigungslisten, Nachrichten,<br />

Speicherung von Texten und Vortägen, Alphaentspannung,<br />

wie merke ich mir Namen<br />

und Gesichter, Transfer des Erlernten in die<br />

Arbeitspraxis.<br />

521060<br />

Doris Menne<br />

8 UStd., 48.00 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Moderation -<br />

Erfolgreich Besprechungen leiten<br />

„Schön, dass wir mal drüber geredet haben…“<br />

Dieses Fazit steht oft am Ende einer<br />

Besprechung. Aber welche Ergebnisse<br />

werden festgehalten? Wer professionell<br />

moderiert, verfügt über das Handwerkszeug,<br />

Besprechungen und Workshops so<br />

zu leiten, dass am Ende ein klares und gemeinsames<br />

Ergebnis aller Gesprächsteilnehmer<br />

steht. In diesem Seminar mit max.<br />

8 Teilnehmer(innen) werden u. a. folgende<br />

Inhalte vermittelt: Rolle und Funktion des<br />

Gesprächsleiters ausfüllen, Gesprächsphasen,<br />

Moderationsmethode etc.<br />

521070 †<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 56.00 €<br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Moderation - Erfolgreich<br />

Besprechungen leiten<br />

„Schön, dass wir mal drüber geredet haben…“<br />

Dieses Fazit steht oft am Ende einer<br />

Besprechung. Aber welche Ergebnisse werden<br />

festgehalten? Wer professionell moderiert,<br />

verfügt über das Handwerkszeug,<br />

Besprechungen und Workshops so zu leiten,<br />

dass am Ende ein klares und gemeinsames<br />

Ergebnis aller Gesprächsteilnehmer steht.<br />

Folgende Inhalte werden u. a. vermittelt:<br />

Rolle und Funktion des Gesprächsleiters<br />

ausfüllen, Gesprächsphasen, Moderationsmethode,<br />

Gesprächsteilnehmer aktiv in die<br />

Besprechung einbeziehen und Ziele fokussieren,<br />

Redeanteile begrenzen und Störungen<br />

konstruktiv bearbeiten etc. Alle Bausteine<br />

werden in praktischen Übungen erprobt.<br />

521080<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 80.00 €<br />

Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 22.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Vortrag<br />

Platz da! Freiräume schaffen<br />

in Wohnung und Büro<br />

Vielen von uns kommt das Leben heute<br />

unübersichtlich und kompliziert vor. Die<br />

unerledigten Papierstapel auf dem Schreibtisch<br />

und die überquellenden Schubladen,<br />

Schränke und Garagen werden als Belastung<br />

empfunden. Geht es Ihnen auch so? – Dann<br />

werfen Sie „Ballast“ ab! Schaffen Sie neue<br />

Freiräume durch die „Entrümpeung“ von<br />

(Lebens-) Räumen und die Vereinfachung<br />

von Strukturen. Die Dinge, die wir nicht<br />

brauchen oder nutzen, behindern unsere<br />

Energie. Wir nehmen uns verschiedene Bereiche<br />

wie Schreibtisch, Kleiderschrank,<br />

Küche usw. vor. Auch die Vereinfachung des<br />

Alltags durch Selbst- und Zeitmanagement<br />

wird besprochen.<br />

521110<br />

Angelika Koopmann<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

158 ✆ 0251 492-4323


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Bildungsurlaub<br />

Mehr Zufriedenheit im<br />

Berufsalltag ist machbar!<br />

Es muss nicht gleich der komplette Stellenwechsel<br />

sein, der berufliche Chancen<br />

ermöglicht. In diesem Bildungsurlaub<br />

nehmen wir Ihre jetzige berufliche Situation<br />

zum Ausgangpunkt, nach Entwicklungspotenzialen<br />

von mehr Leichtigkeit<br />

und Zufriedenheit zu fahnden. Denn<br />

vielfach können wir durch geschicktes<br />

Selbstmarketing, gekonnte Kommunikation<br />

oder auch optimierte Organisation<br />

bestehende Schwierigkeiten und Frustquellen<br />

auflösen und neue Highlights<br />

entdecken. Bei Ihren Stärken fangen wir<br />

an – und stellen diese offensiv in den<br />

Mittelpunkt!<br />

Inhalte: Selbstmarketing – gewusst wie!;<br />

Kommunikativ überzeugen; Ziele beflügeln;<br />

Selbstmanagement optimieren;<br />

Weichen auf Erfolg stellen.<br />

521120<br />

Silke Nuthmann<br />

40 UStd., 228.00 €<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong><br />

10:00-17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Erfolgreich und mental topfit<br />

trotz Druck und hoher Anforderungen<br />

Die Anforderungen in der Arbeitswelt<br />

steigen: Viele Menschen berichten von<br />

Druck und hohen Erwartungen, die an<br />

sie gestellt werden. Die eigenen Stärken,<br />

ein gutes Selbstvertrauen und ein Blick<br />

für die eigenen Möglichkeiten und Ziele<br />

können dabei auf der Strecke bleiben.<br />

Manchmal kann einen das überfordern –<br />

schließlich möchte man doch gute Leistungen<br />

bringen. Dieses Seminar richtet<br />

sich an alle, die mehr aus ihrem Berufsleben<br />

machen möchten; an Menschen,<br />

die ihr Selbstvertrauen steigern und<br />

Strategien für einen besseren Umgang<br />

mit sich selbst erlernen möchten. Ausgehend<br />

von einer wohltuenden Begegnung<br />

mit den persönlichen Stärken werden in<br />

diesem Seminar Techniken des Mentalen<br />

Trainings vermittelt, um das eigene Berufsleben<br />

erfolgreich und mental topfit<br />

zu gestalten. Im Ergebnis steht oft die Erkenntnis,<br />

dass „man viel mehr draufhat“<br />

als man lange dachte und dass es Strategien<br />

gibt, wie man mentales Wohlbefinden<br />

mit Erfolg verbinden kann. Dieses<br />

Seminar findet in einer kleinen Intensivlerngruppe<br />

mit max. 8 Teilnehmer(inne)<br />

n statt,<br />

521140 †<br />

Marc Lindart<br />

8 UStd., 56.00 €<br />

So, 08.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Ziele verwirklichen<br />

Wie Vorsätze ganz groß rauskommen<br />

Träumen ist ausdrücklich erlaubt! Damit<br />

Sie im Ersehnen von besseren Zeiten<br />

nicht stecken bleiben, bekommen Sie hier<br />

tatkräftigen Beistand. Dieses Seminar<br />

nimmt Ihre Wünsche ernst. Wir widmen<br />

uns der planerischen Seite von Zielen<br />

und der passenden Portion Motivation!<br />

Denn ohne ein inneres „Go!“ werden Sie<br />

leicht im Träumen hängen bleiben oder<br />

dem ersten Stolperstein zum Opfer fallen.<br />

Stationen Ihrer Ziel-Klärung ist das<br />

Erkunden Ihres Ausgangs-Standorts, Finden<br />

von Entscheidungsklarheit, Erkunden<br />

von möglichen Umsetzungs-Wegen und<br />

Planen Ihrer Schritte zum Erfolg. Dieses<br />

Kleingruppen-Intensivcoaching mit max 8<br />

TN ist anwendbar auf berufliche wie private<br />

Ziele. Jeder arbeitet individuell an<br />

seinem Ziel und profitiert vom Feedback<br />

und den Fortschritten der Gruppe.<br />

521150 †<br />

Silke Nuthmann<br />

16 UStd., 112.00 €<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Job Coaching: Wege zum<br />

erfüllten Job für Um-, Auf- und<br />

Wiedereinsteiger<br />

Vor der Bewerbung kommt die berufliche<br />

Orientierung. Für die einen ganz leicht,<br />

denn sie suchen einfach einen neuen Arbeitgeber<br />

für die gleiche Tätigkeit wie zuvor.<br />

Für die anderen schon schwerer, denn<br />

sie suchen mehr, wollen Neues wagen, andere<br />

Schwerpunkte setzen oder vielleicht<br />

gar endlich die Erfüllung im Job finden.<br />

Wenn auch Sie die Sehnsucht nach mehr<br />

Zufriedenheit im Job antreibt, dann gehen<br />

Sie Ihre Suche am besten systematisch<br />

an. In diesem Workshop erhalten<br />

Sie eine Anleitung für eine konsequente<br />

Standortbestimmung und Neuausrichtung:<br />

Wo liegen meine Stärken? Was<br />

möchte ich anders erleben als zuvor?<br />

Wo will ich hin? Was sind meine nächsten<br />

Schritte? In einer Intensivlerngruppe<br />

mit max 6 TN erarbeiten Sie sich an drei<br />

Samstagen einen tragfähigen Weg hin zu<br />

einem erfüllenden Job! Mit viel Material<br />

zur Selbstreflexion und Austausch in einer<br />

Gruppe, die sich gegenseitig stärkt<br />

und vorwärtsbringt.<br />

521160 †<br />

Silke Nuthmann<br />

24 UStd., 288.00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Erfolgreich durchs<br />

Assessment Center<br />

Bei Unternehmen beliebt, unter Bewerbern<br />

gefürchtet - das Assessment Center<br />

(AC). Jedes zweite große Unternehmen<br />

setzt dieses Auswahlverfahren ein, um<br />

geeignete Kandidaten für Traineeships<br />

oder den Direkteinstieg nach dem Studium<br />

zu finden. Durch den Einsatz verschiedener<br />

Übungen und Tests werden die Fähigkeiten<br />

und Soft Skills der Teilnehmer<br />

im direkten Vergleich miteinander ermittelt.<br />

Da die Tests sehr kosten- und zeitintensiv<br />

sind, wird in der Regel nur eine<br />

relativ kleine Gruppe besonders viel versprechender<br />

Bewerber eingeladen. Doch<br />

wie kann man sich auf die Wissens- und<br />

Persönlichkeitstests, die Gruppendiskussionen<br />

und Arbeitsaufgaben einstellen?<br />

In diesem AC-Training mit max. 8 TN<br />

bereitet Jobcoach Susanne Gehring die<br />

Teilnehmer(innen) mit theoretischem<br />

Hintergrundwissen sowie typischen<br />

Übungen optimal auf ein AC vor. Durch<br />

Rollenspiele und realitätsnahe Simulationen<br />

werden so die Dos und Don’ts in<br />

einem AC vermittelt. Im Anschluss erhalten<br />

sie ein ausführliches Feedback aus<br />

„Personaler-Sicht“<br />

525000 †<br />

Susanne Gehring<br />

9 UStd., 63.00 €<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

159


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

schwer korrigieren. Das Seminar vermittelt<br />

Empfehlungen, Methoden und Strategien<br />

bei der Stellensuche, die sich in der Praxis<br />

bewährt haben. Eigene Unterlagen können<br />

mitgebracht und im Laufe des Seminars besprochen<br />

und angereichert werden. Das Seminar<br />

richtet sich sowohl an Interessierte,<br />

die sich beruflich neu orientieren und um einen<br />

Arbeitsplatz bewerben wollen, wie auch<br />

an diejenigen, die sich in puncto aktueller<br />

Bewerbungsstrategien einen Überblick verschaffen<br />

möchten.<br />

525030<br />

Stefan Kinzig<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 04.07.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 05.07.<strong>2014</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Was kann ich - was will ich?<br />

Eine Orientierungshilfe für Frauen, die den<br />

Wiedereintritt ins Berufsleben planen oder<br />

sich beruflich und persönlich neu orientieren<br />

möchten. In diesem Seminar geht es darum,<br />

systematisch die eigenen Fähigkeiten<br />

und Stärken herauszustellen, also Kompetenzen,<br />

die nicht nur durch Abschlüsse und<br />

Zeugnisse dokumentiert sind, sondern sich<br />

im Laufe des Lebens entwickelt haben. Wie<br />

kann ich diese ganz individuellen Fähigkeiten<br />

und Stärken erkennen und sie für mich<br />

nutzbar machen? Als Hilfsmittel arbeiten<br />

wir unter anderem mit dem Talent-Kompass,<br />

mit dem Sie Stück für Stück Ihre besonderen<br />

Stärken herausfinden können. Diese Arbeit<br />

wird Ihnen Unterstützung dabei bieten, Ihre<br />

Ziele festzulegen und die nächsten Schritte<br />

planen zu können.<br />

Bewerbungen mal ganz anders:<br />

Kreativ bewerben!<br />

Hunderte von Bewerbungen gehen manchmal<br />

pro ausgeschriebener Stelle bei den<br />

Unternehmen ein. Fallen Sie positiv auf?<br />

08/15-Bewerbungen werden schnell übersehen<br />

und zur Seite gelegt. Individuelle aussagekräftige<br />

Bewerbungen, die nicht die Toleranzgrenze<br />

der Personalchefs überschreiten,<br />

haben bessere Chancen auf Erfolg. Ihre Bewerbung<br />

kann den Anforderungen entsprechen<br />

und mehr! Themen der Veranstaltung:<br />

Anschreiben, Lebenslauf, Formalia, Zeugnisse,<br />

Verpackung … Gerne können Sie Ihre<br />

Bewerbungsunterlagen mitbringen.<br />

525010<br />

Dagmar Friebel<br />

5 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 05.10.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Wirkungsvoll bewerben<br />

zielorientiertes Selbstmarketing<br />

Eine wirkungsvolle „Werbung“ für die eigenen<br />

Qualitäten und Fähigkeiten ist ausschlaggebend<br />

für Ihren Bewerbungserfolg.<br />

Denn der erste Eindruck - ob persönlich oder<br />

schriftlich - lässt sich im Nachhinein nur<br />

Informationsabend<br />

525040<br />

Sabine Plaumann-Wulfert<br />

entgeltfrei<br />

Fr, 24.01.<strong>2014</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Seminar<br />

525045<br />

Sabine Plaumann-Wulfert<br />

18 UStd., 108.00 €<br />

Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:15 Uhr<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:15 Uhr<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Am 22.03.14 in Raum 205<br />

160 ✆ 0251 492-4323


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Informationsabend<br />

Berufsbegleitend studieren -<br />

Das Studium an der<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Die FernUniversität in Hagen ist derzeit<br />

die größte Hochschule in Deutschland. Sie<br />

bietet Studiengänge mit staatlichen Universitätsabschlüssen<br />

an, berufsbegleitend,<br />

in Vollzeit oder Teilzeit und besonders<br />

interessant neben der Berufsausbildung.<br />

Angeboten werden Studiengänge in Mathematik,<br />

Informatik, Wirtschafts-, Rechts-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften. Möglich<br />

sind Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

sowie wissenschaftliche Weiterbildung.Studierende<br />

erhalten das fachspezifische Material<br />

online oder per Brief. Mentoren sorgen<br />

in Präsenzveranstaltungen in Studien- oder<br />

Regionalzentren dafür, dass das selbst Gelernte<br />

vertieft werden kann. Alle Bachelor-<br />

Studiengänge sind altersunabhängig sowie<br />

auch ohne Abitur (für beruflich Qualifizierte)<br />

zugänglich. Rechtzeitig zur Einschreibungsphase<br />

werden an diesem Abend das<br />

Lehr- und Lernsystem der FernUniversität<br />

und ihre Angebote vorgestellt.<br />

525070<br />

Bärbel Thesing<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

525075<br />

Bärbel Thesing<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 04.06.<strong>2014</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Hinweis auf weitere Veranstaltungen<br />

Bitte beachten Sie auch unser Kursangebot<br />

„Lampenfieber?“ auf S. 168 und das<br />

„Förder- und Intervalltraining für Auszubildende<br />

und junge Arbeitnehmer, S. 175<br />

Andreas Viehoff-Heithorn, Tel. 492-4305<br />

Für Erstbewerber - kein Lampenfieber<br />

in Bewerbungsgesprächen<br />

Bewerbungsgespräche sind für viele<br />

Menschen eine ungewohnte und unangenehme<br />

Situation. Wie schaffe ich es, mich<br />

in kurzer Zeit gut „zu verkaufen“, oder<br />

muss ich mich verstellen oder lieber versuchen,<br />

authentisch zu wirken? Dies sind<br />

nur einige der vielen Fragen, die man<br />

sich im Vorfeld stellt. Dieses Seminar,<br />

das sich insbesondere an junge Erstbewerber<br />

richtet, setzt sich mit diesen Fragen<br />

auseinander und soll u. a. folgende<br />

Themenbereiche bearbeiten: Einsatz von<br />

Stimme und Körpersprache, frei reden<br />

und sicher auftreten, Gesprächsführung.<br />

525050<br />

Sarah Giese<br />

8 UStd., 36.00 €<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Sicher auftreten und gut<br />

frei reden in der mündlichen<br />

Abiturprüfung<br />

Die mündliche Abiprüfung stellt den Abschluss<br />

der Schullaufbahn dar. Und doch<br />

wird man im Unterricht kaum speziell auf<br />

diese besondere Rede- und Gesprächssituation<br />

vorbereitet. Dieser Kurs soll genau<br />

das leisten und dazu praxisorientiert<br />

folgende Inhalte haben: positiver Umgang<br />

mit der eigenen Nervosität, präzises<br />

Formulieren und Sprechdenken üben und<br />

erfahren, Gedanken schnell strukturieren<br />

und gliedern lernen, Gestaltung und Körpersprache<br />

in einem Redebeitrag etc.<br />

525060<br />

Sarah Giese<br />

8 UStd., 36.00 €<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Dresscode und Styling im Business<br />

„Wen das Auge nicht überzeugen kann,<br />

überredet auch der Mund nicht.“ Damit<br />

stellte schon Franz Grillparzer fest: Kleider<br />

machen Leute – auch oder vor allem im<br />

Geschäftsleben. Innerhalb von 2 Sekunden<br />

hat eine fremde Person ein Urteil über uns<br />

gefällt. Nur 7 Prozent des Gesagten, also<br />

des Inhalts, sind für den ersten Eindruck<br />

entscheidend. Die restlichen 93 Prozent<br />

verteilen sich auf Kleidung, Körpersprache,<br />

Stimme und Tonfall sowie den Geruch. Auftritt<br />

und Outfit spielen so eine größere Rolle<br />

als der Inhalt der gesprochenen Worte. Sie<br />

möchten durch Ihr Outfit und Styling Ihre<br />

Stellung unterstreichen und Ihre Kompetenz<br />

nach außen sichtbar machen. Dabei ist es<br />

Ihnen wichtig, Ihrem Stil treu zu bleiben,<br />

gleichzeitig aber dem Business-Dresscode<br />

zu entsprechen. Das Seminar richtet sich an<br />

berufstätige Frauen, die sich einen stilsicheren<br />

Auftritt im Geschäftsleben wünschen.<br />

525100 †<br />

Susanne Beckmann<br />

8 UStd., 56.00 €<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Business-Knigge:<br />

Sicheres Auftreten im Beruf<br />

Gutes Benehmen kommt an!<br />

Wie reagiere ich, wenn es sich nicht vermeiden<br />

lässt, dass ich zu spät komme? Wen begrüße<br />

ich zuerst: meinen Vorgesetzten oder<br />

seine Frau? Was kann ich tun, wenn mein<br />

Kollege mich duzt und ich das eigentlich<br />

nicht möchte? Die richtigen Umgangsformen<br />

sind die Voraussetzung für das Erklimmen<br />

der Erfolgs- und Karriereleiter. In diesem<br />

Kurs werden Sie sensibilisiert für die Erwartungen<br />

Ihrer Mitmenschen. Welches Verhalten<br />

entspricht den modernen Umgangsformen,<br />

wie vermeide ich, andere zu verletzen,<br />

und wie kann ich mich geschickt wehren?<br />

Dies sind einige der Fragen, die in diesem<br />

Kurs beantwortet werden.<br />

525110<br />

Dagmar Friebel<br />

8 UStd., 44.00 €<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

161


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Deutsch im Beruf<br />

Die aktuelle Rechtschreibung<br />

Die Anwendung der aktuellen Regeln<br />

kann bei der täglichen Arbeit zu Unsicherheiten<br />

und Problemen führen. Um<br />

diese in Zukunft zu vermeiden, werden in<br />

dem Kurs die amtlichen Regelungen der<br />

Rechtschreibung zunächst systematisch<br />

erarbeitet und anhand von Beispielen<br />

erläutert. Gezielte Übungen zu den jeweiligen<br />

Bereichen, wie z. B. Groß- und Kleinschreibung,<br />

Zusammen- und Getrenntschreibung,<br />

s-Schreibung u. a., erleichtern<br />

Ihnen die Umsetzung. So wenden Sie die<br />

Regeln im Beruf oder Studium sicher an.<br />

527000<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 21.11.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Auffrischung Rechtschreibung<br />

In diesem Kurs steht das Rechtschreibtraining<br />

im Vordergrund: Sie haben<br />

schon einen Überblick über die Regeln<br />

und werden sie an diesen drei Abenden<br />

in vielen Übungen anwenden, damit Sie<br />

die Schreibungen sicher beherrschen. Ihr<br />

Nutzen: Sie vertiefen Ihr Wissen und sind<br />

auf dem neuesten Stand der Rechtschreibung.<br />

527005<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> - Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Zeichensetzung richtig gemacht<br />

Dies ist ein Kurs für Teilnehmer(innen),<br />

die täglich Schriftliches abfassen müssen.<br />

Die Zeichensetzung sollte dabei „sitzen“.<br />

Denn fehlerhafte Zeichensetzung<br />

kann zu Missverständnissen führen und<br />

hinterlässt einen negativen Eindruck bei<br />

dem Leser Ihrer Texte. Im Kurs erhalten<br />

Sie einen Überblick über die wichtigsten<br />

Regeln und wenden Ihr Wissen direkt in<br />

vielen Übungen an.<br />

527010<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Auffrischung Zeichensetzung<br />

Die wichtigsten Regeln sind Ihnen schon<br />

bekannt – hier können Sie sie in vielen<br />

Übungen anwenden und die eine oder<br />

andere wiederholen. Denn das Ziel des<br />

Kurses ist es, das Komma an den richtigen<br />

Stellen zu setzen und nicht „nach<br />

Gefühl“. Ihr Nutzen: Sie vertiefen Ihre<br />

Kenntnisse und sind sicher bei allen Fragen<br />

zur Zeichensetzung.<br />

527015<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 22.05.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Moderne Korrespondenz<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie<br />

Ihre tägliche Korrespondenz verständlich,<br />

kurz und ansprechend schreiben.<br />

Sie trainieren einen Briefstil, der den<br />

Leser in den Mittelpunkt stellt und auf<br />

„Bürokratendeutsch“ verzichtet. Diese<br />

Briefe überzeugen durch einen positiven<br />

Beginn, einen freundlichen Ton, der<br />

das Interesse am Empfänger ausdrückt,<br />

und verständliches Deutsch ohne Wortballast.<br />

Um einen perfekten Eindruck<br />

beim Empfänger zu hinterlassen, muss<br />

die Geschäftskorrespondenz auch formal<br />

korrekt sein. Deshalb erhalten Sie einen<br />

Überblick über die Regeln der Textgestaltung<br />

(DIN 5008).<br />

527025<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 30.01.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Korrektur lesen - dem geübten<br />

Auge entgeht (fast) nichts<br />

Das Schreiben von Medienmitteilungen,<br />

Broschürentexten, Werbeanzeigen oder<br />

Kundenkorrespondenz gehört zum täglichen<br />

Geschäft. Das Korrekturlesen eigener<br />

Texte oder der Texte von Kollegen ist<br />

ein wichtiger Teil dieser Aufgabe. Dieses<br />

Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Texte<br />

systematisch prüfen, und sensibilisiert<br />

Sie für Fehler, die schnell übersehen werden<br />

können. Sie erhalten ein „Update“<br />

der aktuellen Regeln für die Textgestaltung<br />

(DIN 5008) und Rechtschreibung<br />

einschließlich Zeichensetzung. Das Kor-<br />

162 ✆ 0251 492-4323


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

rekturlesen erfordert viel Übung – deshalb<br />

trainieren Sie an unterschiedlichen<br />

Texten, Ihren Blick zu schärfen und Ihr<br />

Wissen anzuwenden.<br />

527030<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong> - Do, 20.02.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Briefe zu besonderen Anlässen<br />

Briefe und Texte zu besonderen Anlässen<br />

gehören zu den schwierigsten sowohl im<br />

privaten Alltag als auch im Geschäftsleben.<br />

Denn die Empfänger lesen sie sehr<br />

genau und erwarten ein paar persönliche<br />

Worte zum Geburtstag, zur Hochzeit,<br />

einer Geschäftseröffnung oder auch im<br />

Kondolenzschreiben. Veraltete Formulierungen<br />

sind hier nicht angebracht - aber<br />

wie schreibt man individuelle Texte in<br />

angemessener Zeit? Im Kurs erhalten Sie<br />

Anregungen, wie Sie diese und ähnliche<br />

Inhalte sprachlich so gestalten, dass der<br />

Leser sich wirklich angesprochen fühlt. Sie<br />

schreiben sensibel und ideenreich, formulieren<br />

treffsicher und im richtigen Ton.<br />

In die Presse kommen:<br />

Grundlagen der Pressearbeit<br />

Das Blatt bleibt leer und der Kopf raucht.<br />

Viele tun sich schwer, wenn es darum geht,<br />

einen Pressetext oder ein paar Sätze für die<br />

eigene Homepage zu schreiben. Das geht<br />

aber auch anders, wenn man weiß, wie die<br />

Arbeit für und mit der Presse funktioniert.<br />

In diesem Workshop zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

stellen wir die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche Medienarbeit vor.<br />

Im Einführungsvortrag erhalten Sie – auch<br />

anhand von praktischen Beispielen – nützliches<br />

Basiswissen u. a. zum Aufbau einer<br />

Pressemitteilung und darüber, wie Redaktionen<br />

arbeiten. Viel Raum ist für praktische<br />

Übungen: Am Ende gehen Sie idealerweise<br />

mit einem eigenen fertigen Pressetext nach<br />

Hause. Vorbereitete Texte können Sie im<br />

Workshop bearbeiten. Ansonsten werden<br />

hier gemeinsam Ideen entwickelt.<br />

527035<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 30.00 €<br />

Do, 27.02.<strong>2014</strong> - Do, 13.03.<strong>2014</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Protokolle professionell schreiben<br />

In diesem Kleingruppen-Seminar lernen<br />

Sie, Protokolle professionell, situationsangemessen<br />

und sprachlich korrekt zu<br />

formulieren. So entsteht ein gut strukturiertes<br />

Dokument, das den Leser gezielt<br />

über den Inhalt einer Stitzung oder<br />

Besprechung informiert. Im Mittelpunkt<br />

stehen praktische Übungen zum Protokollieren.<br />

527045 †<br />

Claudia Pastors<br />

8 UStd., 56.00 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Aufbauworkshop Pressearbeit<br />

In diesem Workshop für Teilnehmende mit<br />

Grundlagenkenntnissen zur PR wird konkret<br />

an der eigenen Pressearbeit gefeilt: Wen<br />

will ich mit meiner Öffentlichkeitsarbeit<br />

erreichen? Was sind für mich Anlässe für<br />

Erfolg versprechende Pressemitteilungen?<br />

Dazu können Sie gerne Ideen und bereits<br />

vorhandenes Material (Flyer, Pressemitteilungen,<br />

Ausdrucke der eigenen Internetseite)<br />

mitbringen. Am Ende nehmen Sie eine<br />

ausformulierte Pressemitteilung und Ideen<br />

für Ihre weitere Pressearbeit mit.<br />

527110<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 58.50 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Geschäftsbriefe schreiben<br />

Im modernen, hektischen Geschäftsleben<br />

wird oft übersehen, wie wichtig<br />

das geschriebene Wort ist. Gerade weil<br />

die Geschäftswelt es so eilig hat, ist es<br />

wichtiger denn je, klar und wirkungsvoll<br />

zu schreiben. Nicht optimal verfasste<br />

Korrespondenz verfehlt bei Adressaten<br />

jede Wirkung. Das Seminar zeigt, wie<br />

Sie den Empfänger des Schreibens richtig<br />

identifizieren und Ihren eigenen Stil<br />

entsprechend anpassen. Checklisten und<br />

Textbeispiele helfen bei der konkreten<br />

Umsetzung, damit Sie jede Botschaft gezielt<br />

übermitteln können. Bitte senden<br />

Sie vor Seminarbeginn Beispiele Ihrer<br />

täglichen Korrespondenz (Briefe oder E-<br />

Mails) an die <strong>VHS</strong>, damit Sie im Seminar<br />

Anregungen und Tipps für Ihre Schreiben<br />

erhalten.<br />

527050 †<br />

Claudia Pastors<br />

8 UStd., 56.00 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Die digitale Visitenkarte:<br />

Texten fürs Internet<br />

Was soll es sein: ein Blog, die Webseite oder<br />

lieber ein klassischer Pressetext, der auch<br />

auf die Homepage muss? Wer Informationen<br />

braucht, schaut heutzutage zuerst ins<br />

Netz. Da müssen Texte, Bilder und Inhalte<br />

den Nutzer fangen und fesseln. Wie sie neue<br />

schreiben oder vorhandene optimieren,<br />

lernen die Teilnehmer dieses Workshops in<br />

zahlreichen Übungen. Konkrete Tipps zur<br />

Gestaltung oder Verbesserung der eigenen<br />

Internettexte inklusive.<br />

Wichtig: die Definition der Zielgruppe. Wen<br />

will ich mit meinem Internetauftritt erreichen?<br />

Zum Workshop sollten Sie Ihre Vorstellungen<br />

für eine neue oder zu erneuernde<br />

Homepage und bereits vorhandenes Material<br />

(Ausdrucke der eigenen Internetseite)<br />

mitbringen. Am Ende stehen dann vielleicht<br />

eine neue Idee oder einfach bessere Texte.<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

527100<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 58.50 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

527120<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 58.50 €<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

163


5Beruf und Wirtschaft<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

Geldmarktanlagen, Anleihen und Aktienfonds<br />

sind für die meisten Menschen ein<br />

Buch mit sieben Siegeln. Die Konsequenz<br />

ist, dass ein Großteil des „sauer verdienten<br />

Geldes“ in schwach verzinslichen Versicherungsverträgen<br />

und auf dem Sparbuch landet.<br />

Das muss nicht sein! In diesem Seminar<br />

erhalten Sie grundlegende, produktneutrale<br />

Informationen zum Thema Geld. Gleichzeitig<br />

erfahren Sie, welche Sparformen sich bei<br />

unterschiedlichen Zielsetzungen bewährt<br />

haben und woran Sie eine gute Beratung<br />

erkennen können. Der Referent ist verbraucherschutzzertifiziert<br />

und empfohlen durch<br />

den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz<br />

München.<br />

530010<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

530015<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Vortrag<br />

Versicherungen richtig abschließen<br />

Versicherungen sind als Schutz gegen die<br />

vielfältigen Gefahren des täglichen Lebens<br />

notwendig und wichtig. Für diese Sicherheit<br />

geben die Bürger jährlich große Summen<br />

aus. Dennoch sind viele Menschen keineswegs<br />

gut versichert. Sie sind laut Untersuchungen<br />

von Verbraucherschützern häufig<br />

falsch oder viel zu teuer versichert. Durch<br />

eine gezielte Versicherungsauswahl lassen<br />

sich pro Haushalt mehrere Hundert Euro<br />

pro Jahr einsparen. In diesem Seminar wird<br />

aufgezeigt, welche Versicherungen, je nach<br />

Lebenssituation, wirklich wichtig sind und<br />

auf welche Verträge meist verzichtet werden<br />

kann. Ebenso wird dargestellt, worauf<br />

vor dem Abschluss eines Vertrages geachtet<br />

werden sollte und wie Vertragskosten dauerhaft<br />

gesenkt werden können. Der Referent<br />

ist verbraucherschutzzertifiziert und empfohlen<br />

durch den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz<br />

München.<br />

530020<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

530025<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Altersvorsorge<br />

Früh anfangen lohnt sich!<br />

Die gesetzliche Rente ist und bleibt die tragende<br />

Säule der finanziellen Absicherung<br />

im Alter. Aber: Was bekomme ich eigentlich<br />

später einmal als Rente? Ist, um den<br />

gewohnten Lebensstandard zu halten, eine<br />

zusätzliche Altersvorsorge wichtig? Möglichkeiten<br />

zur zusätzlichen Altersvorsorge gibt<br />

es viele - sei es betrieblich oder privat, mit<br />

Riester- oder Rürup-Verträgen. Welcher Weg<br />

ist der richtige und wie unterstützt mich der<br />

Staat dabei? Wenn Sie sich diese Fragen<br />

schon einmal gestellt haben, dann sind Sie<br />

in diesem Seminar genau richtig. Ein unabhängiger<br />

Fachreferent der Deutschen Rentenversicherung<br />

informiert über das komplexe<br />

Thema, vermittelt Grundwissen und<br />

beantwortet Ihre Fragen.<br />

530030<br />

Frank Beckwermert<br />

entgeltfrei<br />

Di, 11.03.<strong>2014</strong> - Di, 25.03.<strong>2014</strong><br />

3 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Andreas Viehoff-Heithorn, Tel. 492-4305<br />

164 ✆ 0251 492-4323


Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Altersvorsorge für Frauen<br />

Frauen haben oft eine „unterbrochene Vorsorgekarriere“,<br />

weil Sie nicht durchgängig<br />

berufstätig sind, z. B. wegen Kindererziehung,<br />

Pflege von Angehörigen, persönlicher<br />

Auszeit oder eigener Krankheit. Die<br />

so entstehenden Versorgungslücken für<br />

die Altervorsorge aufzufüllen wird dadurch<br />

schwieriger. Wissen Sie überhaupt konkret,<br />

wie Ihre Rentenhöhe im Rentenalter aussieht?<br />

Wissen Sie, welche Rentenansprüche<br />

Sie in Ihrer gesetzlichen oder betrieblichen<br />

oder privaten Altersvorsorge haben? Kennen<br />

Sie die steuerliche Belastung im Alter? In<br />

diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren gesamten<br />

Rentenanspruch ermitteln können,<br />

welche Rolle die Inflation spielt und welche<br />

Möglichkeiten der Aufstockung der Rentenlücken<br />

Sie heute haben.<br />

530040<br />

Canan Ramrath<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 09.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

530045<br />

Canan Ramrath<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 05.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Wie finanziere ich<br />

mich im Krankheitsfall?<br />

Der Fall der Erwerbsunfähigkeit<br />

In den letzen Jahren sind die Krankmeldungen<br />

aufgrund psychischer Belastungen<br />

enorm gestiegen. Die immer mehr werdende<br />

Arbeitsbelastung stößt an die Grenzen<br />

unserer geistigen Kapazitäten. Jeder 4.<br />

Arbeitnehmer/Angestellte wird vorzeitig<br />

erwerbsunfähig. Wie sieht Ihre finanzielle<br />

Situation aus, wenn Sie mal krank sind?<br />

Woher bekommen Sie Geld? Kennen Sie Ihre<br />

Ansprüche in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

zum Krankengeld? Oder gar Ihre<br />

Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

zur Erwerbsminderungsrente? In<br />

diesem Kurs erfahren Sie, wann Sie von wem<br />

Geld bekommen (Arbeitgeber, Krankenkasse,<br />

gesetzliche Rentenversicherung und wie<br />

Sie Ihre Ansprüche berechnen. Auch werden<br />

Sie darüber informiert, wie Sie enstehende<br />

Lücken schließen können (Arbeitgeber, private<br />

Vorsorge…).<br />

530050<br />

Canan Ramrath<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

530055<br />

Canan Ramrath<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 12.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Gehaltsverhandlungen<br />

erfolgreich abschließen<br />

Frauen verdienen im Schnitt bei gleicher<br />

oder besserer Qualifikation 23 % weniger<br />

Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Doch<br />

warum ist das so? Was hindert sie eigentlich<br />

daran, das gleiche Gehalt wie ihre männlichen<br />

Kollegen zu fordern? Lernen Sie, die<br />

richtige Strategie für Ihre nächste Gehaltverhandlung<br />

zu wählen. Welche Argumente<br />

sind in welcher Reihenfolge wichtig, um Ihren<br />

Chef zu überzeugen mehr zu bezahlen?<br />

Treten Sie beherzt für sich ein, erkennen Sie<br />

Ihren Selbstwert und lernen Sie diesen souverän<br />

zu vertreten.<br />

530070<br />

Susanne Gehring<br />

6 UStd., 33.00 €<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Kaufmännische Buchführung<br />

für Anfänger(innen)<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen),<br />

die sich Grundkenntnisse der kaufmännischen<br />

Rechnungslegung aneignen möchten,<br />

und an Schüler(innen) und kaufmännische<br />

Angestellte, die sich auf kaufmännische<br />

Abschlussprüfungen vorbereiten möchten.<br />

Folgende Lerninhalte werden vermittelt:<br />

Zweck und gesetzliche Grundlagen der<br />

Buchführung, Inventur, Inventar und Bilanz,<br />

Bestands- und Erfolgskonten, Bestandsveränderungen<br />

bei Erzeugnissen oder Waren,<br />

Umsatzsteuerkonto, Abschreibung, Privatkonto,<br />

Belegorganisation.<br />

In den Gebühren sind Materialkosten enthalten.<br />

530080<br />

Franz Brocks<br />

33 UStd., 174.50 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 05.02.<strong>2014</strong><br />

11 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Kaufmännische Buchführung<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer(innen),<br />

die bereits Grundkenntnisse der Buchführung<br />

erworben haben. Folgende Themen werden<br />

behandelt: Buchungen im Beschaffungs- und<br />

Absatzbereich, Personalbuchungen, Anlagenbuchhaltung,<br />

Wechselbuchungen, verschiedene<br />

Steuerarten, zeitliche Abgrenzungen,<br />

Rückstellungen.<br />

In den Gebühren sind Materialkosten enthalten.<br />

530085<br />

Franz Brocks<br />

30 UStd., 162.00 €<br />

Mi, 26.02.<strong>2014</strong> - Mi, 14.05.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Wirtschaftsführerschein<br />

BWL für Nichtfachleute<br />

Solides Wirtschaftswissen gehört heute<br />

zur zeitgemäßen Allgemeinbildung. Im<br />

Kurs „Wirtschaftsführerschein“ haben<br />

wir das Ziel, betriebswirtschaftliches<br />

Kernwissen zu vermitteln. Er richtet sich<br />

an Personen, die noch über keine betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung verfügen,<br />

die dieses Wissen jedoch in Zukunft<br />

benötigen. Inhaltlich geht es darum, einen<br />

Jahresabschluss in seinen Grundzügen<br />

zu verstehen und wichtige Begriffe<br />

und Kennzahlen erläutern zu können.<br />

Weitere Themen sind die Grundbegriffe<br />

der Kostenrechnung sowie unterschiedliche<br />

Rechtsformen von Unternehmen und<br />

deren Vertretungsregeln.<br />

Nach Abschluss dieses Kurses besteht<br />

die Möglichkeit, bei einem Wirtschaftsprüfungszentrum<br />

eine entsprechende<br />

Prüfung abzulegen und damit den zertifizierten<br />

Abschluss „Europäischer Wirtschaftsführerschein“<br />

zu erwerben.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.ebcl.de.<br />

530090<br />

Ute Schmidt<br />

30 UStd., 155.00 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.03.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

165


5Beruf und Wirtschaft<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Existenzgründung<br />

Workshops im Rahmen der Existenzgründungswoche<br />

Münster gründet! Die Woche für Existenzgründer und junge Unternehmen in Münster.<br />

Das Gründungsnetzwerk Münster lädt Sie ein, in der Woche vom 18. bis 22.11.<strong>2013</strong><br />

an Workshops, Seminaren und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung teilzunehmen.<br />

Auch im zwölften Jahr der Gründungswoche haben Gründer(innen) und<br />

Jungunternehmer(innen) die Möglichkeit, wertvolle Informationen und Tipps mitzunehmen<br />

und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Weitere Infos unter:<br />

www.muenster-gruendet.de<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist mit folgenden Angeboten im Rahmen der Existenzgründerwoche<br />

vertreten:<br />

Wie plane ich die Zeit?<br />

Grundlagen des Zeitmanagements<br />

Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement ist<br />

besonders für Gründerinnen und Gründer<br />

wichtig. Das Seminar stellt Ihnen ausgewählte<br />

Ansätze und Methoden vor, um Ihre<br />

Zeit und Ihre Arbeitskraft zielgerichteter<br />

und effektiver einzusetzen. Sie lernen<br />

Grundsätze für einen besseren Umgang mit<br />

der Zeit kennen. Sie beschäftigen sich mit<br />

„Zeitdieben“ und es werden Praxistipps<br />

für einen kreativen Umgang mit klassischen<br />

Zeitplantechniken aufgezeigt, die eine Umsetzung<br />

im Alltag erleichtern.<br />

539505<br />

Angelika Koopmann<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Maßgeschneidert statt<br />

von der Stange<br />

Gezielte Ansprache statt Einheitsbrei<br />

- Erfolgreiches Marketing braucht Strategie<br />

Individuell, einzigartig, authentisch - das A<br />

und O jeder erfolgreichen Kundenansprache<br />

ist die treffsichere und passgenaue Ausrichtung<br />

auf die Zielgruppe. Überzeugen Sie<br />

Ihre Kunden mit einer individuellen und authentischen<br />

Außendarstellung, die zu Ihnen<br />

und Ihrem Produkt passt. Setzen Sie sich aktiv<br />

von Ihren Mitbewerbern ab und erobern<br />

Sie sich Ihre Nische!<br />

539510<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Der überzeugende Auftritt<br />

für mich und mein Unternehmen<br />

Meine Arbeit zu lieben und sie gut zu machen<br />

ist eine Sache, für sie zu werben und<br />

mich und mein Produkt gut zu verkaufen<br />

eine andere! Dabei kommt mir zugute, wenn<br />

ich weiß, wie ich wirke, wie ich kompetent,<br />

sicher und mit Freude sprechen und auftreten<br />

kann. Vorstellungsrunden verlangen ein<br />

anderes Auftreten als ein Vortrag, Verkaufsgespräche<br />

haben eine andere Dynamik als<br />

das Vorstellen des Unternehmens in einer<br />

Diskussion. Sie lernen, wie Sie zu einem<br />

überzeugenden, der Situation und Ihrer<br />

Persönlichkeit angemessenen Auftritt kommen.<br />

Sie entdecken das Zusammenspiel von<br />

Atem, Körper, Stimme - und den Inhalten,<br />

die Sie vertreten möchten. Gleichzeitig gewinnen<br />

Sie Sicherheit für Ihr Auftreten.<br />

539515<br />

Inga Voß<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Stark durch die Gründung<br />

Sie sind begeistert von Ihrer Idee und wollen<br />

sich selbstständig machen. Jetzt gilt es<br />

in kürzester Zeit zahlreiche anspruchsvolle<br />

Entscheidungen zu treffen und sich neuen<br />

Herausforderungen zu stellen. Ein entscheidender<br />

Erfolgsfaktor auf dem Weg zum erfolgreichen<br />

Unternehmer ist dabei die Fähigkeit,<br />

auch in schwierigen Situationen in<br />

einem ressourcevollen, kraftvollen Zustand<br />

zu bleiben, um jederzeit überlegt handeln<br />

und entscheiden zu können. Entdecken Sie<br />

neue Handlungsmuster, die Sie in schwierigen<br />

Situationen abrufen können und erlernen<br />

Sie grundlegende Kompetenzen des<br />

ressourcenorientierten Selbstmanagements.<br />

539520<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Das kleine Einmaleins<br />

der Pressearbeit<br />

Was wollen Zeitungsleser oder Internetnutzer<br />

lesen? Was wollen Sie ihnen mitteilen?<br />

Und wie bringt man das zusammen? Zu wissen,<br />

wie es geht und worauf es ankommt, ist<br />

für Existenzgründer mehr als sinnvoll. Denn<br />

schließlich wollen sie potenzielle Kunden<br />

auf sich aufmerksam machen. In dieser Einführungsveranstaltung<br />

zur Presse- und Öf-<br />

166 ✆ 0251 492-4323


Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

fentlichkeitsarbeit werden die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche Medienarbeit vorgestellt.<br />

Sie erhalten – auch anhand von praktischen<br />

Beispielen – nützliches Basiswissen<br />

u. a. zum Aufbau einer Pressemitteilung und<br />

darüber, wie Redaktionen arbeiten. Bringen<br />

Sie gerne ein Thema mit: Nach Möglichkeit<br />

wird es bearbeitet und Sie gehen mit einer<br />

eigenen kleinen Meldung nach Hause.<br />

539525<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Professionelles Büromanagement -<br />

wie fange ich es richtig an?<br />

BWA lesen und verstehen<br />

Die monatlichen Buchführungsauswertungen<br />

des Steuerberaters bzw. der selbst erstellten<br />

Buchführung enthalten wichtige und<br />

interessante Informationen zum Stand des<br />

Unternehmens. Schwerpunkt des Vortrags<br />

wird eine kurze und interessante Einführung<br />

in das Zahlenwerk der monatlichen betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen sein, die die<br />

Finanzbuchführungssysteme bereithalten.<br />

Es ist auch ausreichend Zeit dafür vorgesehen,<br />

Fragen zu beantworten.<br />

539550<br />

Lothar Grauthoff<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Arbeit: Was sind meine Zielgruppen? Was<br />

sind Anlässe für erfolgreiche Pressearbeit?<br />

Wo und wie überschneiden sich Marketing,<br />

Werbung und PR? Wie erstelle ich einen realistischen<br />

Zeit- und Kostenplan? Bringen Sie<br />

gerne Ideen und evtl. bereits vorhandenes<br />

Material (Flyer, Pressemitteilungen, Ausdrucke<br />

der eigenen Internetseite) mit.<br />

539590 †<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 63.00 €<br />

Sa, 14.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 220<br />

Wie wir zeigen, was wir sind!<br />

Marketing für No-Budget-Unternehmen<br />

und Kulturbetriebe<br />

Die Grundlage meines Büromanagements<br />

lege ich am Anfang. Das hört sich logisch an,<br />

ist es auch! Leider wird dies selten beachtet.<br />

Sie wollen alle notwendigen Informationen<br />

zuverlässig wiederfinden? Dann bedenken<br />

Sie den professionellen Umgang mit Ihren<br />

Dokumenten wie Rechnungen, Angeboten u.<br />

a., die Entwicklung eines sinnvollen Dateisystems,<br />

die Erarbeitung von Checklisten<br />

und die Bearbeitung von eingehenden Informationen<br />

am besten, bevor das Chaos<br />

ausbricht.<br />

539530<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Einnahme/Überschussrechnung<br />

Als Selbstständige(r) kommt eine Reihe<br />

neuer Pflichten auf Sie zu. So müssen Sie<br />

Ihre Geschäftsvorgänge sorgfältig aufzeichnen<br />

und die Unterlagen aufbewahren. Als<br />

Freiberufler(in) genügt die Führung eines<br />

Kassenbuches und einer Einnahme-/Überschussrechnung.<br />

Wie das funktioniert, ist<br />

Inhalt dieser Veranstaltung.<br />

539540<br />

Franz Brocks<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Grundlagen der Buchführung<br />

für Selbstständige und<br />

Existenzgründer<br />

Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen<br />

Führung der Buchhaltung und zur Erstellung<br />

eines einfachen Jahresabschlusses<br />

(Einnahmen-Überschuss-Rechnung). Der<br />

Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Vermittlung<br />

aller Kenntnisse, die bei der Durchführung<br />

einer Buchhaltung oder der Aufbereitung<br />

für den Steuerberater notwendig sind.<br />

Neben den praktischen Fähigkeiten werden<br />

die steuerlichen Vorschriften und notwendige<br />

kaufmännische Kenntnisse vermittelt.<br />

539580<br />

Franz Brocks<br />

16 UStd., 96.00 €<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 01.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Passgenaue PR-Konzepte für Selbstständige<br />

Selbst und ständig und jetzt auch noch Pressearbeit<br />

betreiben? Ja, genau. Denn schließlich<br />

wollen und brauchen Sie Aufmerksamkeit.<br />

Das ist gut fürs Geschäft. Wie das geht<br />

und wie das richtig gut wird, können Sie<br />

üben. In diesem Kleingruppen-Workshop<br />

geht es darum, für die eigene Selbstständigkeit<br />

ein Erfolg versprechendes Konzept zur<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) zu<br />

entwickeln. In einer Einführung stellen wir<br />

die Grundlagen für eine gute Medienarbeit<br />

vor, ohne die es nicht geht. Im Mittelpunkt<br />

steht jedoch die individuelle praktische<br />

Was macht ein Theater ohne Zuschauer?<br />

Eine Bildungsinstitution ohne Teilnehmer?<br />

Ein Verlag ohne Leserschaft? Eine der wichtigsten<br />

Aufgaben kultureller Betriebe ist<br />

neben Bildungsarbeit und künstlerischer<br />

Auseinandersetzung die Kundenbindung.<br />

Erst durch die Rezeption wird das Kunstwerk<br />

lebendig. Die moderne Betriebswirtschaft<br />

hat im Bereich des Marketing Konzepte entwickelt,<br />

die das Produkt haargenau auf die<br />

Bedürfnisse der Konsumenten zuschneiden.<br />

Doch wie lassen sich diese Marketing-Konzepte<br />

auf Betriebe übertragen, deren Produkte<br />

nicht in erster Linie auf kommerzielle<br />

Interessen ausgelegt sind. Das Kulturmarketing<br />

nutzt die Methoden modernen Marketings,<br />

lässt die Freiheit der Kunst jedoch im<br />

besten Falle unangetastet.<br />

Im Seminar werden die Grundlagen des Kulturmarketings<br />

anschaulich erklärt und gegen<br />

das kommerzielle Kulturmarketing (wie<br />

es seit vielen Jahrzehnten etwa Musical-Theater,<br />

die Ton- und Bildträgerindustrie, das<br />

Verlagswesen usw. betreiben) abgegrenzt.<br />

Gefragt wird dabei u. a. nach den Nutzererwartungen<br />

und Interessen potenzieller<br />

Kunden.<br />

539595<br />

Edda Klepp<br />

14 UStd., 140.00 €<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 02.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

167


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Grundstufe<br />

Rhetorik<br />

Zu diesem Seminaren sind alle Teilnehmer(innen)<br />

willkommen, für die folgende<br />

Ziele wichtig sind: Abbau von Lampenfieber<br />

und Redehemmungen; Einsatz nonverbaler<br />

Wirkungsmittel; Verbesserung von<br />

Atmungs- und Sprechtechnik; Einüben der<br />

freien Rede und des Sprechdenkens; Vorbereitung,<br />

Zusammenstellung und Halten<br />

einer Rede oder eines Vortrags. Im Vordergrund<br />

stehen praktische Vortragsübungen,<br />

auch mithilfe von Video-Feedback.<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Wochenende<br />

540100<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 76.80 €<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 27.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

540105<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 76.80 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 06.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

1x wöchentlich<br />

540110<br />

Torsten Rother<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

6 x montags, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Torsten Rother<br />

540115<br />

Torsten Rother<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 02.06.<strong>2014</strong><br />

6 x montags, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Rhetorik für Frauen<br />

Kommunikation im beruflichen und privaten<br />

Leben wird von Frauen oft als problematisch<br />

und konfliktreich erlebt. Frauen haben mehr<br />

Schwierigkeiten als Männer, überhaupt zu<br />

Wort zu kommen, nicht unterbrochen zu werden<br />

und ihren Standpunkt klar zu vertreten.<br />

In dieser Veranstaltung wird selbstbewusstes<br />

Auftreten von Frauen in alltäglichen und<br />

beruflichen Gesprächssituationen gefördert.<br />

Hierfür wird zunächst bewusst gemacht,<br />

worin die verunsichernden, häufig nonverbalen<br />

Gesprächsmomente bestehen. Neben<br />

der kritischen Betrachtung Ihres eigenen<br />

Sprechverhaltens werden Ängste abgebaut<br />

und Gesprächsstrategien überprüft.<br />

540140<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 96.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong> - Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />

5 x donnerstags, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Kein Unterricht am 29.5.14<br />

Bildungsurlaub<br />

Rhetorik<br />

Der Bildungsurlaub bietet die Möglichkeit,<br />

sich mit den Grundlagen der Rede und<br />

Gesprächsrhetorik vertraut zu machen. Im<br />

Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten<br />

zu folgenden Themenbereichen: Abbau von<br />

Lampenfieber und Redehemmungen; Einsatz<br />

nonverbaler Wirkungsmittel; Verbesserung<br />

von Atmungs- und Sprechtechnik; Einüben<br />

der freien Rede und des Sprechdenkens;<br />

Vorbereitung, Zusammenstellung und Halten<br />

einer Rede oder eines Vortrags; Argumente<br />

klar und überzeugend formulieren;<br />

Techniken der kooperativen Gesprächsführung<br />

kennenlernen und anwenden. Durch<br />

die Arbeit mit Videofeedback erhalten Sie<br />

einen Überblick über Ihre persönlichen<br />

Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten und<br />

bekommen Hinweise, wie Sie Ihre Überzeugungskraft<br />

verbessern können.<br />

540150 †<br />

Torsten Rother<br />

32 UStd., 160.00 €<br />

Di, 22.04.<strong>2014</strong> - Fr, 25.04.<strong>2014</strong>,<br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Vortrag<br />

Lampenfieber?<br />

verstehen – akzeptieren – verändern<br />

Lampenfieber ist eine normale Reaktion,<br />

wenn wir uns vor Publikum präsentieren. Es<br />

gibt uns oft erst den nötigen „Kick“ und sorgt<br />

für das rechte Maß an Spannung, die wir brauchen,<br />

um eine Rede, unser Wissen oder ein<br />

Musikstück bestmöglich vorzutragen. Doch<br />

was ist, wenn Lampenfieber uns blockiert<br />

und es uns nicht gelingt, im entscheidenden<br />

Moment unsere Leistung optimal abzurufen?<br />

Wenn Stress und Angst sich breit machen, der<br />

Kopf leer wird, die Hände zittern und wir erst<br />

nach dem Auftritt das Gelernte wieder sicher<br />

abrufen können? Es gibt viele Ansätze und<br />

Strategien, leistungseinschränkendem Lampenfieber<br />

zu begegnen. In diesem Vortrag<br />

erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes<br />

zu den Hintergründen und den neurobiologischen<br />

Zusammenhängen von Auftrittsstress.<br />

Sie lernen Maßnahmen und praktische Übungen<br />

kennen.<br />

541100<br />

Katrin Winkler<br />

3 UStd., 16.00 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

168 ✆ 0251 492-4323


Rhetorik und Kommunikation<br />

Grundkurs<br />

Rhetorik: selbstsicher vortragen<br />

Die erwartungsvollen Blicke - Zittern, Stottern,<br />

Schweißausbruch, was wollte ich eigentlich<br />

sagen? ... Blackout! Viele kennen<br />

diese klassischen Symptome der Redeangst<br />

vor Publikum - z. B. bei Referaten, im Seminar,<br />

in mündlichen Prüfungen oder auch bei<br />

anderen Gelegenheiten, bei denen ein Vortrag<br />

oder eine Rede gehalten werden soll. In<br />

dieser Veranstaltung wird in kleinen Lernschritten<br />

die Redeangst abgebaut und durch<br />

gezielte Übungen die Fähigkeit, frei und lebendig<br />

vor Publikum zu sprechen, gefördert!<br />

Dabei beziehen sich die Übungen sowohl auf<br />

die verbale als auch die nonverbale (körpersprachliche)<br />

Gestaltung eines Vortrags.<br />

541110<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 13.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Rhetorik und Selbststärkung<br />

Sie möchten eine Rede, einen Vortrag<br />

oder ein Referat halten - und zwar kompetent,<br />

inhaltlich klar und mit guter<br />

Stimme. Eine positive Grundeinstellung<br />

zu sich selbst, zur Rolle, zum Inhalt und<br />

zum Publikum dienen als Schlüssel, um in<br />

einer Rede Sicherheit zu gewinnen. Deshalb<br />

geht es in diesem Seminar mit max.<br />

8 TN sowohl um den Inhalt als auch die<br />

Präsentation. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer<br />

Persönlichkeit, mit Ihrer Art des Denkens,<br />

des Sprechens, mit Ihrer ganzen Präsenz<br />

und Ihrer Stimme klar auftreten können.<br />

So werden Sie immer klarer Ihren Anliegen<br />

öffentlich Ausdruck verleihen.<br />

541185 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 14.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 15.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541190 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 09.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541115<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541120<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 23.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundkurs<br />

Rhetorik: selbstsicher vortragen<br />

für Frauen<br />

Aufbaukurs<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Rhetorik und Selbststärkung<br />

Dieser Aufbaukurs wendet sich an alle,<br />

die bereits den Grundkurs „Rhetorik und<br />

Selbststärkung“ oder „Persönlichkeit<br />

und Stimme“ besucht haben und an ihren<br />

Fähigkeiten weiterarbeiten wollen. Freie<br />

Rede, schwierige Gespräche, Spontansituationen<br />

- wir gehen weiter mit vielen<br />

Übungen auf „Entdeckungsreise“, um ihr<br />

Potenzial immer mehr auszuschöpfen.<br />

541195 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 18.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Persönlichkeit und Stimme<br />

Die erwartungsvollen Blicke - Zittern, Stottern,<br />

Schweißausbruch, was wollte ich eigentlich<br />

sagen? ... Blackout! Viele kennen<br />

diese klassischen Symptome der Redeangst<br />

vor Publikum - z. B. bei Referaten, im Seminar,<br />

in mündlichen Prüfungen oder auch bei<br />

anderen Gelegenheiten, bei denen ein Vortrag<br />

oder eine Rede gehalten werden soll. In<br />

dieser Veranstaltung wird in kleinen Lernschritten<br />

die Redeangst abgebaut und durch<br />

gezielte Übungen die Fähigkeit, frei und lebendig<br />

vor Publikum zu sprechen, gefördert!<br />

Dabei beziehen sich die Übungen sowohl auf<br />

die verbale als auch die nonverbale (körpersprachliche)<br />

Gestaltung eines Vortrags.<br />

541130<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 26.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbaukurs<br />

Rhetorik: selbstsicher vortragen<br />

Dieser Aufbaukurs wendet sich an Interessierte,<br />

die bereits den Grundkurs „Selbstsicher<br />

vortragen“ besucht haben und ihr<br />

Wissen auffrischen, vertiefen oder neue Fähigkeiten<br />

entdecken wollen. Inhaltlich passt<br />

sich der Kurs den Erfahrungen und Bedürfnissen<br />

der Teilnehmer(innen) an. Das Training<br />

erfolgt unter Einsatz einer Videokamera.<br />

541140<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 86.40 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 06.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Unsere Stimme macht uns unverwechselbar,<br />

sie ist wie unser Fingerabdruck<br />

ein ganz besonderes Merkmal unserer<br />

Person. Wie unsere Stimme klingt, hängt<br />

mit unserer Atmung, unserer Körperspannung<br />

und unserer Artikulation zusammen.<br />

Ebenso<br />

prägt die Art und<br />

Weise, wie wir in<br />

Kontakt treten,<br />

unseren Stimmklang.<br />

Blockaden<br />

und alte Muster<br />

spielen oft mit hinein,<br />

wenn unsere<br />

Stimme uns einen<br />

Streich spielt. Und<br />

Inga Voß<br />

so drückt unsere Stimme vieles über<br />

uns aus – z. B. wie unsere Stimmung ist<br />

oder wie stimmig es für uns ist, was wir<br />

tun und sagen! Gehen Sie mit mir auf Entdeckungsreise,<br />

Ihre Persönlichkeit, Ihr<br />

Selbstverstrauen zu stärken, und begegnen<br />

Sie dem Reichtum Ihrer stimmlichen<br />

Möglichkeiten, dem Zusammenklang von<br />

Atem, Körper, Stimme und Persönlichkeit.<br />

542020 †<br />

Inga Voß<br />

9 UStd., 63.00 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

542040 †<br />

Inga Voß<br />

9 UStd., 63.00 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

169


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Small Talk<br />

Jeder von uns kennt es: Für den einen ist es<br />

eine Party oder ein kulturelles Ereignis, wo<br />

man niemanden kennt, für andere sind es<br />

eher die Pausen bei Konferenzen,Tagungen<br />

und Geschäftsessen. Gekonnter Small Talk<br />

ist hier der Türöffner, um mit Unbekannten<br />

leicht ins Gespräch zu kommen, sich selbst<br />

dadurch wohlzufühlen und eine angenehme<br />

Atmosphäre herzustellen. In diesem Seminar<br />

lernen Sie Techniken kennen und erhalten<br />

Tipps, wie Sie freundlich und offen auf<br />

andere zugehen, Sympathie und Vertrauen<br />

aufbauen, ein interessantes Gespräch beginnen,<br />

und - wer weiß - manchmal entwickelt<br />

sich aus dem Small Talk ja auch mehr.<br />

544000<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

So, 24.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544005<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544010<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

So, 11.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544025<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

So, 23.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundkurs<br />

Kampfrhetorik - Kommunikation<br />

in Konfliktsituation<br />

Das Seminar zeigt zum einen auf, wie Sie<br />

in Konfliktsituationen die Oberhand bewahren<br />

können, und zum anderen, wie Sie<br />

sich durchsetzen können. Neben Anwendungsmöglichkeiten<br />

werden in dem Kurs<br />

aber auch Abwehrmöglichkeiten von unfairen<br />

verbalen Attacken aufgezeigt. Während<br />

Rhetorik normalerweise „Überzeugen durch<br />

Reden“ zum Inhalt hat, geht es im Seminar<br />

Kampfrhetorik um das schlichte Durchsetzen<br />

dann, wenn Überzeugen keinen Sinn mehr<br />

hat oder nicht Erfolg versprechend ist. Darum<br />

legen wir besonderen Wert darauf, die<br />

Kampfrhetorik-Techniken als Ultima Ratio<br />

anzusehen, also als letztes Mittel, wenn alles<br />

andere versagt hat.<br />

544040<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 47.00 €<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544045<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 47.00 €<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544050<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 47.00 €<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Darüber können wir reden!<br />

Einführung in die Gewaltfreie<br />

Kommunikation<br />

Wo Menschen miteinander arbeiten oder leben,<br />

entstehen Spannungen, Missverständnisse<br />

und Streit - es kommt zu Wutausbrüchen<br />

und Gegenangriffen oder Rückzug und<br />

„Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit<br />

und Geld und gefährden unsere Beziehungen.<br />

Die Gewaltfreie Kommunikation nach<br />

Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen<br />

Situationen souveräner umzugehen, uns<br />

ehrlich und klar auszudrücken und anderen<br />

Menschen mitfühlend zuzuhören. So können<br />

wir die konstruktive Zusammenarbeit<br />

verbessern, Schwierigkeiten leichter klären<br />

und gemeinsame tragfähige Lösungen finden.<br />

Es wird Ihnen das Modell der Gewaltfreien<br />

Kommunikation anhand von aktuellen<br />

Schlagfertig und<br />

souverän reagieren<br />

Wer kennt die Situation nicht? Die Kollegen<br />

machen eine spöttische oder gar beleidigende<br />

Bemerkung, der Chef oder die Chefin formuliert<br />

einen scharfen Vorwurf, und uns fällt<br />

erst eine halbe Stunde später eine passende<br />

Antwort ein. Wie kann man in solchen unangenehmen<br />

Situationen schlagfertig reagieren?<br />

Ausgehend von dieser Frage lernen Sie<br />

verschiedene Techniken kennen und erproben<br />

sie praktisch im Seminar. Darüber hinaus<br />

steigern Sie anhand von Spielformen und<br />

Übungen aus dem Improvisationstheater Ihr<br />

kreatives Potenzial und trainieren das schnelle<br />

Antworten. Ziel des Seminars ist es, dass<br />

Sie lernen, angemessen zu reagieren, um Ihre<br />

persönliche Souveränität zu bewahren.<br />

544020<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

So, 17.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

170 ✆ 0251 492-4323


Rhetorik und Kommunikation<br />

Beispielen aus Ihrem (Berufs-) Alltag vorgestellt.<br />

In kleinen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

können Sie dann erleben, dass<br />

das, was Sie als Nächstes sagen, tatsächlich<br />

Ihre Welt verändern kann.<br />

544060<br />

Andrea Lohmann<br />

9 UStd., 56.00 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Konfliktgespräche erfolgreich führen<br />

In diesem Seminar stehen schwierige Gesprächssituationen<br />

und Besprechungen im<br />

Vordergrund, die sowohl unsere berufliche<br />

wie private Kommunikation betreffen. Wie<br />

gehe ich mit Störungen in einem Gespräch<br />

um? Wie kann ich Konflikte im Gespräch bearbeiten?<br />

Wie können Gespräche gelingen?<br />

Ausgehend von diesen Fragen werden wir<br />

uns mithilfe verschiedener Übungen aus<br />

den Bereichen Konfliktmanagement und<br />

Gesprächsrhetorik mit dem Thema auseinandersetzen.<br />

544070<br />

Torsten Rother<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Verhandeln, Diskutieren,<br />

Argumentieren<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Gespräche<br />

überzeugend zu gestalten und zu leiten.<br />

Dazu gehören das Training guter Argumentationstechnik,<br />

der sachliche Umgang mit<br />

Argumenten, Gegenargumenten und Einwänden<br />

sowie die Fähigkeit zuzuhören. Der<br />

Unterschied zwischen klärenden Gesprächen,<br />

Diskussionen und Verhandlungen wird<br />

in praktischen Übungen vermittelt, um das<br />

eigene Gesprächsverhalten überprüfen und<br />

verbessern zu können.<br />

544080<br />

Karsten Zingsheim<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Kunden beraten und begeistern<br />

Der Kunde, das unbekannte Wesen? In einer<br />

Welt vergleichbarer Produkte und Dienstleistungen<br />

hat sich der Wettbewerb um den<br />

Kunden deutlich verschärft? So unterschiedlich<br />

Kunden sind, so unterschiedlich sind<br />

auch deren Motive, Haltungen und Wünsche.<br />

Diese Motive zu ermitteln, kundenorientiert<br />

zu beraten und dabei eine eigene Verkäuferpersönlichkeit<br />

zu entwickeln ist eine anspruchsvolle<br />

Aufgabe. Das Seminar bietet<br />

Ihnen in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit,<br />

die eigene Rolle und die bisher angewandten<br />

Instrumente zu reflextieren und zu<br />

ergänzen. Die Inhalte werden mit Beispielen<br />

aus der Praxis verknüpft, in Simulationen<br />

trainiert und in Gruppenarbeiten umgesetzt.<br />

544090<br />

Stefan Kinzig<br />

12 UStd., 61.60 €<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Effektive Gesprächsführung<br />

Wie kann ich die Sprache nutzen, um Gespräche<br />

lösungsorientierter und gewinnbringender<br />

für alle Beteiligten zu gestalten? In<br />

diesem Seminar geht es darum, den eigenen<br />

Kommunikationsstil weiterzuentwickeln,<br />

sodass Sie auch in schwierigen Situationen<br />

den Überblick behalten. Wir beschäftigen<br />

uns mit der Frage, wie Sie Gespräche planmäßiger<br />

vorbereiten und aktiver führen<br />

können und wie Sie dabei selbstsicher, kompetent<br />

und klar bleiben. Programmpunkte:<br />

Grundlagen der Kommunikation, Leitlinien<br />

des systematischen Gesprächsaufbaus, Gesprächsführung<br />

bei schwierigen Gesprächen.<br />

544220<br />

Stefan Kinzig<br />

12 UStd., 61.60 €<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

544230<br />

Stefan Kinzig<br />

14 UStd., 71.20 €<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 11.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Innere Konflikte mit dem Voice<br />

Dialogue lösen<br />

Kennen Sie das? Sie sind hin- und hergerissen<br />

zwischen Ihren Gedanken und den Ansprüchen<br />

an die unterschiedlichen Rollen, in<br />

denen Sie täglich handeln und denken? Es<br />

scheint, als kämen sie nicht von der Stelle.<br />

Anders als viele reine Gesprächsmethoden<br />

arbeitet der Voice Dialogue ganzheitlich.<br />

Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Erweiterung Ihres Verhaltensspektrums<br />

kommen zum Einsatz, sodass Sie Ihre Ressourcen<br />

nutzen, um dieses innere Gezerre in<br />

Balance zu bringen. In diesem Seminar mit<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

171


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

max. 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

wird nicht bewertet, sondern akzeptiert, was<br />

sich zeigt. Diese Form der Unterstützung findet<br />

zunehmend gesellschaftliche Akzeptanz<br />

und ist leicht in den Alltag zu integrieren.<br />

544240 †<br />

Susanne Gehring<br />

9 UStd., 135.00 €<br />

Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Erfolgreicher im Beruf und<br />

Privatleben durch eine gute<br />

Kommunikation<br />

Gespräche, Diskussionen und Verhandlungen<br />

bestimmen unser Privat- und Berufsleben.<br />

Gute kommunikative Fähigkeiten zählen<br />

daher zu den Schlüsselqualifikationen<br />

im Berufsleben. In dem Workshop werden<br />

Ihnen effektive Hilfsmittel vorgestellt, mit<br />

denen Sie Ihre Kommunikation deutlich<br />

verbessern können. Die Techniken werden<br />

direkt in Kleingruppen ausprobiert und eingeübt.<br />

Die einzelnen Themen des Kurses<br />

sind: Herstellen von Rapport (guter Kontakt<br />

und Vertrauen zum Gegenüber), Erlernen<br />

von Fragetechniken („wer fragt, der führt“),<br />

Feedback geben und empfangen, Reaktionen<br />

auf unfaire Angriffe etc. Im Preis inbegriffen<br />

sind ausführliche Unterlagen zu den<br />

einzelnen Themenbereichen.<br />

544310<br />

Gerda Dellbrügge<br />

16 UStd., 88.00 €<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

So, 19.01.<strong>2014</strong>, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Emotionale Intelligenz -<br />

eine Hilfe zur Stress- und<br />

Konfliktbewältigung<br />

In den vergangenen Jahren sind im Rahmen<br />

der „Emotionalen Intelligenz“ neue hochwirksame<br />

Techniken entwickelt worden, um<br />

bei Stress und Konflikten besser mit den<br />

eigenen Gefühlen, Stimmungen, Emotionen<br />

und Affekten umzugehen. Dazu zählen die<br />

„Ja-nein-Technik“, die „Problem-Desensibilisierung“,<br />

die „Technik des desensibilisierenden<br />

Blicks“ und das „Gedankensetzen“.<br />

Sie können dieses einfache und doch sehr<br />

effektive Mentaltraining bei Konflikten im<br />

Beruf, im Privatleben und in der Ausbildung<br />

jederzeit einsetzen, um sich von hinderlichen<br />

Gefühlen wie Nervosität, Befangenheit,<br />

Lampenfieber, Impulsivität, Redeangst oder<br />

Angst vor Fehlern zu befreien. Mit denselben<br />

Methoden lässt sich auch unser gesamtes<br />

Fühlen in Richtung auf immer weniger Leiden<br />

und mehr Wohlbehagen, positive Gefühle<br />

und Motivation hin entwickeln.<br />

544510<br />

Peter Schmidt<br />

14 UStd., 74.20 €<br />

Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

So, 13.04.<strong>2014</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Selbstvertrauen und<br />

soziale Kompetenz<br />

Neben Fachwissen sind Selbstvertrauen<br />

und soziale Kompetenzen wie z. B. Einfühlungsvermögen,<br />

Kommunikations-, Konflikt-,<br />

Teamfähigkeit im Beruf wichtiger denn je.<br />

Soziale Kompetenzen, oder auch Soft Skills<br />

genannt, gelten im Berufsleben als eine<br />

Schlüsselqualifikation. Inhalte dieses Seminars<br />

sind die folgenden Themen: Merkmale<br />

sozialer Kompetenz, Reflexion der eigenen<br />

sozialen Kompetenz, Erweiterung sozialer<br />

Kompetenzen (z. B. Kommunikations-, Konflikt-<br />

und Kritikfähigkeit), Möglichkeiten zur<br />

Steigerung des Selbstvertrauens (z. B. Affirmationen,<br />

mentales Training).<br />

544530<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 55.00 €<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Gerda Dellbrügge<br />

Inspiriert ans Werk<br />

Anti-Stress-Training auf<br />

die locker leichte Art<br />

Dieses Training bietet Ihnen einen bunten<br />

Strauß der besten Stressbewältigungstechniken,<br />

unabhängig ob Ihr Stress selbstoder<br />

fremdverursacht ist. Sie lernen spielerisch<br />

Ihre Anwendung kennen und haben<br />

für den nächsten Notfall im Job ganz sicher<br />

eine Alternative zum stillen Ärger oder lautstarken<br />

Protest parat. Ihre berufliche Erste-<br />

Grundkurs<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

für Frauen<br />

Haben Sie oft das Gefühl, anderen nicht gewachsen<br />

zu sein oder sich nicht wehren zu<br />

können? Fühlen Sie sich manchmal nicht<br />

stark genug, um die eigenen Bedürfnisse und<br />

Erwartungen zum Ausdruck zu bringen? Das<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihre Stärken<br />

zu erkennen, Ihr Selbstbewusstsein zu fördern<br />

und Ängste im Kontakt mit anderen abzubauen.<br />

Im Vordergrund stehen selbstsicheres<br />

Auftreten (verbal und körpersprachlich)<br />

und die Fähigkeit, in Situationen zu reagieren,<br />

in denen Sie sich bisher hilflos fühlten.<br />

544560<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 94.00 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544565<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 94.00 €<br />

Fr, 07.03.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbaukurs<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

für Frauen<br />

Dieser Aufbaukurs wendet sich an Frauen,<br />

die den Grundkurs bereits besucht haben. Sie<br />

festigen und erweitern das bisher Gelernte<br />

und werden so noch sicherer in der Bewältigung<br />

Ihres beruflichen und privaten Alltags.<br />

544580<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 94.00 €<br />

Fr, 02.05.<strong>2014</strong> - Fr, 30.05.<strong>2014</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Hilfe-Box: Zeitspartipps, wenn alles drunter<br />

und drüber geht/Motivationsstrategien für<br />

graue Arbeitstage/Anti-Drückeberger-Maßnahmen<br />

für ungeliebte Aufgaben/Durchsteh-Taktiken<br />

für langwierige Prozesse/<br />

Anti-Ärger-Tricks für aufgeregte Momente<br />

544540<br />

Silke Nuthmann<br />

4 UStd., 20.00 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

172 ✆ 0251 492-4323


NLP und Coaching<br />

NLP und Coaching<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

In diesem Vortrag werden Sie eine Einführung<br />

in das NLP, eine der effektivsten und<br />

erfolgreichsten Kommunikationsmethoden<br />

der letzten Jahrzehnte, erhalten. Sie werden<br />

u. a. erfahren, was sich hinter den drei<br />

Buchstaben NLP verbirgt, welche nützlichen<br />

„Werkzeuge“ das NLP so erfolgreich machen<br />

und wie sie angewandt werden, wie Sie Ziele<br />

mit Ihren Ressourcen erreichen können<br />

etc. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

560010<br />

Gerda Dellbrügge<br />

2 UStd., 8.00 €<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

560020<br />

Gerda Dellbrügge<br />

2 UStd., 8.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

NLP Kompakt-Seminar<br />

Ein Schnupperkurs für alle, die NLP und seine<br />

vielen Vorteile kennenlernen wollen. In<br />

diesem Kompakt-Seminar lernen Sie in einer<br />

kleinen Gruppe die Grundfertigkeiten des<br />

NLP, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen<br />

können. Sie lernen u. a., wie Sie schnell<br />

eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre<br />

herstellen können und Gespräche noch effektiver<br />

und souveräner führen können. Weiterhin<br />

lernen Sie, Ihre Wahrnehmungen zu<br />

optimieren, und erfahren, wie Sie Ihre Ziele<br />

mithilfe Ihrer Ressourcen erreichen können.<br />

560030 †<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 70.00 €<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

560040 †<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 70.00 €<br />

Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Grundlagen<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

NLP ist eine der erfolgreichsten und effektivsten<br />

Kommunikationsmethoden der<br />

letzten Jahrzehnte. Ob in der Beratung, Erziehung,<br />

Bildung, Wirtschaft, Mediation,<br />

Therapie, im Gesundheitswesen, Selbstmanagement<br />

oder Coaching, NLP ermöglicht<br />

Ihnen, Ihre Kommunikation (mit sich selbst<br />

und anderen) zu verbessern, Ihre Wahrnehmung<br />

zu schulen, unangenehme Gefühlszustände<br />

positiv zu beeinflussen, Ihre Ziele effektiv<br />

zu erreichen und vieles mehr. In dem<br />

NLP-Wochenendseminar können Sie u. a.<br />

diese nützlichen „Werkzeuge“ ausprobieren<br />

und einüben. Indem Sie es direkt praktisch<br />

umsetzen, lernen Sie, wie Sie Ihre Ziele erreichen<br />

können, und einiges mehr.<br />

560060<br />

Gerda Dellbrügge<br />

20 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 05.10.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

So, 06.10.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

560070<br />

Gerda Dellbrügge<br />

20 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbaukurs<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

Sie können die Grundlagen des NLP vertiefen<br />

und werden weitere effektive Methoden<br />

kennenlernen und aktiv in Kleingruppen<br />

einüben, z. B. Verhaltensänderung mithilfe<br />

eines Modells, Stress und Ärger minimieren<br />

durch Imaginieren, Walt-Disney-Strategie,<br />

Zielerreichung mit bereits vorhandenen Ressourcen,<br />

aus Fehlern lernen, Metaprogramme<br />

(Denkstile), Frageformen und -techniken<br />

(Hinterfragungen).<br />

560080<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 55.00 €<br />

Sa, 31.05.<strong>2014</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Bildungsurlaub<br />

NLP-Grundkurs<br />

Im Beruf ist die kommunikative Kompetenz<br />

als Schlüsselqualifikation neben Ihrer Fachkompetenz<br />

ausschlaggebend für Ihren Erfolg.<br />

NLP - Neurolinguistisches Programmieren<br />

- liefert Ihnen einen Werkzeugkasten mit<br />

hilfreichen Tools, die die zwischenmenschliche<br />

Kommunikation effektiver gestalten. Außerdem<br />

macht es Sie mit sinnvollen Methoden<br />

eines gelungenen Selbstcoachings vertraut.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, Einfluss<br />

auf sich und andere zu nehmen und Prozesse<br />

aktiv zu gestalten. Sie bekommen einen<br />

ersten Einblick in die Disziplin und lernen<br />

Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen<br />

und zu verändern. Folgende Themen werden<br />

wir bearbeiten: Grundprinzipien des NLP,<br />

Beziehungsgestaltung mit NLP - der „gute<br />

Draht“ zum Gegenüber, individuelle Wahrnehmung:<br />

Fallen und Chancen, mehr Kontrolle<br />

über eigene Denk- und Verhaltensmuster<br />

erlangen, Feedback geben und nehmen,<br />

Erfolgsfaktor Ziel, hinderliche Gefühlsmuster<br />

überwinden und hilfreiche Strukturen<br />

installieren, Sprache und ihre Wirkung, eigene<br />

Ressourcen nutzen, positive Zustände<br />

erarbeiten und abrufbar machen. In diesem<br />

Training schließen sich nach kurzen Trainer-<br />

Inputs Übungen an, in denen Sie die Methoden<br />

auf Ihre eigenen Themen anwenden, damit<br />

ein hoher Nutzen für Sie garantiert ist.<br />

Dieser Kurs kann als Teil für die NLP-Practitioner-Ausbildung<br />

anerkannt werden.<br />

560100 †<br />

Dagmar Friebel<br />

40 UStd., 330.00 €<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong>,<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

173


5Beruf und Wirtschaft<br />

Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

Berufliche Qualifizierung zum Coach<br />

Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte<br />

Form der Beratung<br />

und Begleitung von Menschen in leitenden,<br />

beratenden, lehrenden (etc.) Funktionen.<br />

Coaching zu erlernen bedeutet in<br />

jedem Fall eine umfassende Erweiterung<br />

des Repertoires bzw. Handwerkszeugs im<br />

professionellen Umgang mit Menschen.<br />

Dies gilt insbesondere bei der Begleitung<br />

von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen,<br />

Gruppen oder Organisationen.<br />

Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise<br />

bewusst zu machen, die eigene<br />

Gesprächsführung zu professionalisieren<br />

und ganz direkt handlungsorientiert<br />

mit Menschen zu arbeiten. Die Fortbildung<br />

befähigt zur Kurzzeitintervention<br />

genauso wie zu langfristigem Begleiten<br />

von Mitarbeitern und Teams.<br />

Die Fortbildung ist anerkannt durch die<br />

„Deutsche Gesellschaft für Coaching“<br />

(DGfC) und schließt mit dem Zertifikat<br />

„Coach (DGfC)“ ab.<br />

Informationsveranstaltung<br />

565100<br />

Sebastian Klein/Elke Muddemann-Pulla<br />

entgeltfrei<br />

Termin auf Anfrage<br />

Fortbildung<br />

Sebastian Klein/Elke Muddemann-Pulla<br />

144 UStd., 2740.00 €<br />

Beginn: Fr, 07.02.<strong>2014</strong><br />

Fr + Sa jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr,<br />

So von 09:00 - 15:00 Uhr,<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Sebastian Klein<br />

Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

1x1 der Büroorganisation<br />

für Erzieherinnen und Erzieher<br />

Im Berufsalltag vieler Erzieherinnen und Erzieher<br />

hat die Arbeit am Schreibtisch heute<br />

einen viel größeren Stellenwert als früher. In<br />

diesem Aufgabenbereich gilt: Erfolgreiches<br />

Arbeiten beginnt mit einem gut organisierten<br />

Arbeitsplatz und einer durchdachten Ablage.<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen<br />

der Büroorganisation vermittelt und<br />

u. a. folgende Themen angesprochen: Einrichtung<br />

eines Arbeitsplatzes, Ordnung auf<br />

und rund um den Schreibtisch, Einrichtung<br />

und Optimierung der Ablage, Wiedervorlage,<br />

Prioritäten setzen. Sie lernen Grundregeln<br />

für mehr Ordnung und Struktur im Büro<br />

kennen. Es gibt Raum für Fragen und einen<br />

Austausch untereinander. Einige Praxistipps<br />

helfen bei der Umsetzung im Berufsalltag.<br />

595005<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 44.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

Erwachsenenpädagogische<br />

Qualifikation (EPQ)<br />

Qualität und Professionalität haben in allen<br />

beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen<br />

hohe Priorität. Auch und vor allem<br />

in der Weiterbildung sind strukturiertes<br />

Wissen und Können in der Vermittlung von<br />

Lerninhalten die Grundlage guter Kurse und<br />

Seminare. Diesen Qualitätsanspruch haben<br />

sich die <strong>Volkshochschule</strong>n in Nordrhein-<br />

Westfalen als Marktführer im Bereich Weiterbildung<br />

auf die Fahne geschrieben. In Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Münster<br />

hat der Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

in NRW eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

entwickelt, die nicht nur allen Kursleitenden<br />

der <strong>VHS</strong> offensteht, sondern allen, die - bei<br />

unterschiedlichsten Trägern oder selbstständig<br />

- in der Weiterbildung unterrichten.<br />

Begutachtet und empfohlen ist die EPQ von<br />

Univ. Prof. Dr. Rainer Brödel, Universität<br />

Münster. Das modulare Seminarsystem dieser<br />

Ausbildung umfasst sowohl fächerübergreifende<br />

Grundkenntnisse in der Erwachsenenpädagogik<br />

als auch fachspezifisches<br />

Know-how zur Gestaltung von Kursen in bestimmten<br />

Fächern. Fünf Pflichtmodule und<br />

fünf Aufbaumodule, begleitende Beratungen<br />

und Hospitationen stehen auf dem vielseitigen<br />

Programm, das in einem Portfolio dokumentiert<br />

wird und zum Zertifikat führt.<br />

Inhalte der EPQ:<br />

- Lernen und Lehren<br />

- Kommunikation und interkulturelle Kommunikation<br />

- Lernen in Gruppen gestalten<br />

- Methodik und Didaktik<br />

- Kursplanung (incl. Planung der ersten UE)<br />

- Aktivierung der Teilnehmenden<br />

- Moderieren und Visualisieren<br />

- Beratung in Unterrichtssituationen<br />

- für Sprachler: zwei spezielle Module zum<br />

Sprachenunterricht<br />

- zwei weitere Module zur Auswahl, die<br />

sich an den Erfordernissen der Teilnehmenden<br />

orientieren<br />

Ihre <strong>VHS</strong> vor Ort berät Sie gerne, wenn Sie<br />

sich für diese Qualifikation entscheiden.<br />

Ansprechpartner Andreas Viehoff-Heithorn,<br />

<strong>VHS</strong> Münster, Telefon 0251 492-4305<br />

595010<br />

Beginn: 07.09.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 16.09.<strong>2013</strong><br />

Eine Anmeldung erfolgt bis zum 16.09.<strong>2013</strong><br />

über die <strong>VHS</strong> Ahaus<br />

Ermäßigung für Kursleitende<br />

174 ✆ 0251 492-4323


Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

Train the Trainer Kompakt<br />

Wer erfolgreich als Trainer(in), Dozent(in)<br />

oder Moderator/in arbeiten will, muss sich<br />

die spezifischen Lernbedürfnisse von Erwachsenen<br />

vergegenwärtigen: Erwachsene<br />

benötigen keine „Lehrmeister“, sondern<br />

gleichberechtigte Partner mit spezifischen<br />

inhaltlichen und differenzierten methodischen<br />

Kompetenzen. Ziel dieses Angebotes<br />

ist es, eine professionelle und tätigkeitsbezogene<br />

Unterstützung für die Seminar- und<br />

Trainingsvorbereitung und -durchführung<br />

anzubieten. Die fachübergreifende Fortbildung<br />

wendet sich an Multiplikatoren in<br />

der beruflichen Weiterbildung, Erfahrungen<br />

sind wünschenswert aber keine zwingende<br />

Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Inhalte: Lehren und Lernen, Besonderheit<br />

der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen.<br />

Erwachsene Lehr- und Lernformen,<br />

Förderung von Lernmotivation und Zielorientierung,<br />

Planung und Durchführung von<br />

Veranstaltungen, Visualisieren und Präsentieren,<br />

Zusammenhang von Kommunikation,<br />

Interaktion und Visualisierung. Praktische<br />

Übungen zur Sprache und Körpersprache.<br />

Medienauswahl, -gestaltung und -präsentation.<br />

Umgang mit Lampenfieber.<br />

Kommunikation und Gesprächsführung und<br />

Grundlagen der Gesprächsführung, Diskussionsleitung,<br />

Lehrgespräch und Moderation.<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.<br />

Begleitende Lernberatung, Lernen<br />

als Gruppenprozess Merkmale des Lernens<br />

in Gruppen. Methoden der Gruppenarbeit.<br />

Kreativität und Kommunikation in Gruppen.<br />

Umgang mit Störungen in Lerngruppen.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n Münster, Steinfurt und Warendorf<br />

statt.<br />

595020<br />

Barbara Herrmann/Frank Büning<br />

32 UStd., 544.00 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Am 18.01. + 15.02.14 in Raum 112!<br />

Förder- und Intervalltraining<br />

für Auszubildende<br />

und junge Arbeitsnehmer<br />

Förder- und Intervalltraining für Auszubildende<br />

und junge Arbeitsnehmer zur wirkungsvollen<br />

Steigerung der Lern- und Leistungsfähigkeit,<br />

Motivation und Kreativität.<br />

Ziel des Intervalltrainings ist es, die „harten<br />

und weichen Faktoren“ (Hard & Soft Skills)<br />

zu fördern und konstruktiv miteinander zu<br />

verbinden.<br />

Das Förder- und Trainingsprogramm wird<br />

durch eine Potenzialanalyse am Anfang und<br />

am Ende (inkl. Abschlusscoaching) ergänzt.<br />

Informationstermin<br />

595300<br />

Doris Menne/Petra Siebert/Thomas Kunz<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 09.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Fortbildung<br />

595310<br />

Doris Menne/Petra Siebert/Thomas Kunz<br />

63 UStd., 976.00 €<br />

Beginn: Mo, 11.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

175


5Beruf und Wirtschaft<br />

Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

Neue Fortbildungsreihe für Pflegeberufe - aus der Praxis für die Praxis:<br />

Sie arbeiten als Altenpfleger(in),<br />

Altenpflegehelfer(in) oder ambulante<br />

Pflegekraft? Die neue Fortbildungsreihe<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> wurde von erfahrenen<br />

Pflegekräften und Dipl.-Pflegewissenschaftlerinnen<br />

entwickelt. Sie vermitteln<br />

und vertiefen aktuelle pflegerische<br />

Themen. Die Dozentinnen haben ein<br />

Lern- und Lehrbuch sowie ein Arbeits-<br />

und Prüfungsvorbereitungsbuch für Pflegehelfer<br />

verfasst. Die Fortbildungsreihe<br />

bietet daher sowohl für ausgebildete<br />

Pflegehelfer(innen) wie für examinierte<br />

Pflegefachkräfte und Leitungen aller<br />

Ebenen ein breites Themenspektrum.<br />

Pflegefachkräfte, die erst seit kurzer Zeit<br />

eine Führungsposition innehaben, können<br />

sich in ihre neue Aufgabe einfinden<br />

und ihre Führungsrolle stärken. Praktische<br />

Übungen und fachlicher Austausch<br />

erhöhen den Nutzen des neu erlernten<br />

Wissens. Finden Sie praxisnahe und<br />

zeitsparende Wege, um den gestiegenen<br />

Leistungsanforderungen in der Pflege gerecht<br />

zu werden. Pflegen kann nur, wer<br />

sich selbst pflegt!<br />

Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

1. Aktualisierung <strong>2013</strong>/Neuerungen<br />

verstehen und umsetzen<br />

Die erste Aktualisierung des Expertenstandrads<br />

Sturzprophylaxe in der Pflege bringt<br />

einige Neuerungen und stellt hohe Anforderungen<br />

an das Wissen und Können der Pflegefachkraft.<br />

Hierzu gehören beispielsweise:<br />

- Neue Risikoeinschätzung/andere erweiterte<br />

Sturzrisikofaktoren<br />

- Individuelle Einschätzung Risiken und<br />

Potenzialerkennung ohne standardisierte<br />

Vorgabe<br />

- An die Bedürfnisse des Bewohners angepasste<br />

Maßnahmen zur Sturzprophylaxe<br />

- Beratung und Schulung zu möglichen<br />

Maßnahmen zur Sturzprophylaxe<br />

In dieser Fortbildung erlernen Sie den Umgang<br />

und die Einschätzung mit den erweiterten<br />

Risikofaktoren und alle Neuerungen<br />

kennen. Sie können bereist erworbenes<br />

Wissen mit Neuem verknüpfen und so ihre<br />

Handlungskompetenz erweitern.<br />

595110<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Prophylaxen in der Pflege für<br />

Pflegehelfer<br />

In dieser Fortbildung wird ein Überblick<br />

über die wichtigsten prophylaktischen Maßnahmen<br />

in Theorie und Praxis in der Pflege<br />

gegeben. Die Inhalte sind speziell an die<br />

Bedürfnisse von Pflegekräften ohne Examen<br />

ausgerichtet. Hierzu gehören beispielsweise:<br />

Dekubitusprophylaxe; Pneumonieprophylaxe;<br />

Sturzprophylaxe. Sie haben zudem<br />

die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die<br />

Themen und Inhalte zu nehmen. Sie werden<br />

durch den Austausch untereinander und von<br />

den Erfahrungen anderer Pflegepersonen<br />

profitieren. So erweitern Sie spielend ihre<br />

pflegerischen Fähigkeiten und Prophylaxetechniken.<br />

595120<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Prophylaxen kreativ und<br />

mit Freude in das pflegerische<br />

Handeln integrieren<br />

Prophylaxen bilden einen großen Teil der<br />

präventiven Arbeit des pflegerischen Handelns.<br />

In dieser Fortbildung wird ein Überblick<br />

über die wichtigsten prophylaktischen<br />

Maßnahmen in der Pflege gegeben. Hierzu<br />

gehören beispielsweise: Dekubitusprophylaxe;<br />

Pneumonieprophylaxe; Sturzprophylaxe.<br />

Sie haben zudem die Möglichkeit, direkten<br />

Einfluss auf die Themen und Inhalte<br />

zu nehmen. Sie werden durch den Austausch<br />

untereinander von den Erfahrungen anderer<br />

Pflegekräfte profitieren und so Ihr Repertoire<br />

an Prophylaxetechniken erweitern<br />

595130<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 06.12.<strong>2013</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

595140<br />

Janina Danz-Volmer<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Notfälle in der Pflege<br />

Notfälle treten in allen Bereichen der Pflege<br />

auf und erfordern schnelles und sicheres<br />

Handeln. In dieser Fortbildung lernen Sie<br />

die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe<br />

(wieder) kennen. Gemeinsam beschäftigen<br />

Sie sich mit häufigen Notfallsituationen in<br />

der Pflege und richten Ihren Blick auf das Erkennen<br />

von Notfallsituationen, das richtige<br />

Handeln und mögliche Risiken und Komplikationen.<br />

Sie werden durch den Austausch<br />

untereinander von den Erfahrungen anderer<br />

Pflegekräfte profitieren und diese mit Ihrem<br />

neu erworbenen oder aufgefrischten Wissen<br />

verknüpfen. Durch die Kombination aus theoretischen<br />

und praktischen Inhalten erwerben<br />

Sie eine größere Handlungssicherheit<br />

im Umgang mit Notfallsituationen. Diese<br />

Fortbildung richtet sich an Pflegepersonal<br />

aus den Bereichen der ambulanten und stationären<br />

Alten- und Krankenpflege.<br />

595150<br />

Janina Danz-Volmer<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Expertenstandards kreativ<br />

und sinnvoll in das pflegerische<br />

Handeln integrieren<br />

Ein Expertenstandard ist ein Instrument der<br />

Qualitätsentwicklung auf wissenschaftlicher<br />

Basis. Er erklärt, wie Pflegestandards in den<br />

einzelnen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

oder der Altenhilfe aufgebaut sein<br />

sollen oder können. Die Fortbildung gibt<br />

einen Überblick über alle gültigen Expertenstandards<br />

in der Pflege. Zu den Inhalten<br />

gehören beispielsweise Dekubitusprophylaxe,<br />

Förderung der oralen Ernährung,<br />

Sturzprophylaxe, den Pflegezustand richtig<br />

176 ✆ 0251 492-4323


Angebote für besondere Berufsgruppen<br />

einzuschätzen und zu dokumentieren, Pflegeprozessplanung<br />

und Risikomanagement,<br />

die Expertenstandards berücksichtigen. Sie<br />

können Themen und Inhalte selber mitbestimmen.<br />

595160<br />

Janina Danz-Volmer<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

wie der Pflegeprozess im<br />

Alltag funktioniert und<br />

wie Sie mit einem guten<br />

Pflegeprozess Zeit<br />

sparen können. Lernen<br />

Sie, einfach, konkret und<br />

MDK-sicher zu schreiben.<br />

Gemeinsam in der Gruppe<br />

werden wir formulieren<br />

üben und Prioritäten<br />

setzen. Sie werden sich<br />

austauschen und gegenseitig<br />

von Ihren Ideen und<br />

Erfahrungen lernen können.<br />

Der Pflegeprozess<br />

ist ein spannendes Instrument,<br />

um pflegerische<br />

Tätigkeiten zu erleichtern<br />

und mit anderen Berufsgruppen<br />

zu kooperieren.<br />

Erleichtern Sie Ihre Arbeit<br />

und machen Sie den Pflegeprozess<br />

von einem notwendigen<br />

Übel zu einem<br />

spannenden Teil Ihrer Arbeit.<br />

Geben Sie dem Pflegeprozess<br />

eine Chance<br />

und werden zu Sherlock<br />

Holmes für Ressourcen.<br />

595170<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

595180<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

8 UStd., 124.00 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

595190<br />

Sabrina-Maxi Steffens<br />

22 UStd., 341.00 €<br />

Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Prüfungsvorbereitung zur<br />

Behandlungspflege LGI und LG II<br />

Zur optimalen Vorbereitung Ihrer Prüfung<br />

in der Behandlungspflege LG I und II bieten<br />

wir ein spezielles Seminar an, basierend auf<br />

dem Buch „Behandlungspflege für Pflegehelfer<br />

- Ein Lern- und Lehrbuch“. Themen der<br />

Veranstaltungen sind sowohl die pflegefachlichen<br />

Inhalte als auch sicheres Auftreten<br />

und der Umgang mit Ängsten und Unsicherheit<br />

in Prüfungssituationen. Dieses Seminar<br />

bietet auch allen Pflegekräften, die bereits<br />

Wissen im Bereich der Behandlungspflege<br />

haben, die Möglichkeit ihr Wissen aufzufrischen<br />

und zu ergänzen. Inhalte sind u.a.:<br />

Recht, Hygiene, Arzneimittellehre, Verabreichung<br />

von Augentropfen, Blutdruckmessung<br />

und Flüssigkeitsbilanzierung, Richten und<br />

Verabreichen von subkutanen Injektionen,<br />

Versorgung von Dekubiti bis Kategorie II,<br />

Notfälle in der Pflege, Umgang mit medizinischen<br />

Kompressionsstrümpfen und einer<br />

PEG, Versorgung eines SPK, Ernährung im<br />

Alter und Blutzuckermessung etc.<br />

595200<br />

Sabrina-Maxi Steffens/Janina Danz-Volmer<br />

14 UStd., 217.00 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong>, 14:00 - 19:15 Uhr<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 09:30 - 14:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Den Pflegeprozess neu entdecken<br />

Glauben Sie auch, dass der Pflegeprozess<br />

zu viel Bürokratie bedeutet und Pflegekräfte<br />

Zeit für pflegerische Aufgaben kostet? Dass<br />

der Pflegeprozess unsere Arbeit erschwert<br />

anstatt sie zu erleichtern? Dann lernen Sie<br />

in diesem Seminar, sich den Pflegeprozess<br />

zunutze zu machen. Nutzen Sie die Pflegeplanung<br />

zur Planung Ihres Arbeitsalltags<br />

und als Instrument, um die Qualität Ihrer<br />

Arbeit darzustellen. Nutzen Sie Planung, um<br />

Ihre Maßstäbe von Qualität in der Pflege zu<br />

setzen und sich Ihre Arbeit zu erleichtern,<br />

pflegerische Probleme zu identifizieren und<br />

zu lösen. In diesem Seminar werden Sie Ihr<br />

Wissen über den Pflegeprozess auffrischen<br />

und erweitern können. An praktischen Beispielen<br />

und Übungen werden Sie lernen,<br />

Geben Sie auf sich Acht!<br />

Selbstpflege und Burn-out-Prophylaxe<br />

für Führungskräfte<br />

Häufig an der Grenze zur Überlastung, müssen<br />

Pflegende vor allem auf sich selbst Acht<br />

geben. Nur wer in der Lage ist, sich selbst<br />

auch mal etwas zu gönnen und die Anzeichen<br />

seines eigenen Körpers und der Psyche<br />

wahrzunehmen, kann sich die Kraft bewahren,<br />

die für eine gute Pflege notwendig ist.<br />

Dies gilt für Ihr Team genauso wie für Pflegedienstleitungen.<br />

In diesem Seminar stehen<br />

der wertschätzende Umgang mit sich selbst,<br />

verschiedene Entspannungstechniken, die<br />

Entwicklung eines individuellen Prophylaxeprogramms<br />

und ein Einzelcoaching für jeden<br />

Teilnehmer im Mittelpunkt.<br />

595210<br />

Sabrina-Maxi Steffens/Janina Danz-Volmer<br />

14 UStd., 217.00 €<br />

Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 14:00 - 19:15 Uhr<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:30 - 14:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

595220<br />

Sabrina-Maxi Steffens/Janina Danz-Volmer<br />

14 UStd., 217.00 €<br />

Fr, 04.07.<strong>2014</strong>, 14:00 - 19:15 Uhr<br />

Sa, 05.07.<strong>2014</strong>, 09:30 - 14:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Infotermin für neue Kursleitende<br />

595500<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

entgeltfrei<br />

Di, 01.10.<strong>2013</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

177


Intro<br />

EDV und Medienbildung<br />

Ulla Manss<br />

Anke Wermelt<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

EDV und Medienbildung<br />

IT-Zertifikate .................................................. 180<br />

Computergrundlagenkurse ...............................182<br />

Betriebssysteme/Netzwerktechnik ....................183<br />

Tastschreiben am PC ........................................187<br />

Textverarbeitung ............................................ 188<br />

Tabellenkalkulation ........................................ 189<br />

Datenbankanwendung ......................................191<br />

Präsentationen ................................................192<br />

Fit fürs Büro mit Office .....................................193<br />

Spezielle Anwendungen ...................................195<br />

Internet/Kommunikation ................................. 196<br />

Webdesign ..................................................... 198<br />

Layout-, Bild- und Videobearbeitung ................ 200<br />

Programmierung ............................................. 204<br />

Kaufmännische Anwendungen ......................... 205<br />

Mac-Anwendungen und Apple-Kurse ................ 207<br />

CAD ............................................................... 209<br />

Computerkurse für Teens ................................ 210<br />

Computerkurse für Senioren .............................213<br />

Fortbildungsangebote für Lehrer(innen) ............238<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk .............................. 215<br />

Christine Bertels<br />

Christiane Stuchtey<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Ulla Manss<br />

Manss@stadt-muenster.de 492-4323<br />

Fachbereichsleiterin EDV<br />

Anke Wermelt 492-4358<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk<br />

Christine Bertels 492-4317<br />

Bertels@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey 492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

178<br />

& 0251 492-4323


Wir bieten Ihnen EDV-Kurse auf Top-Nive@u!<br />

Nur . . .<br />

welcher Kurs ist der richtige für Sie?<br />

Unser Service für Sie – qualifizierte Beratung!<br />

EDV-Schulungen<br />

maßgeschneidert<br />

Sollten Sie nicht den Kurs, den Schwierigkeitsgrad<br />

oder den Zeitraum, der Ihren Vorstellungen<br />

entspricht, in unserer Angebotspalette<br />

finden:<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Fon: 492-4358.<br />

Über die in unserem Programm ausgewiesenen<br />

Angebote hinaus greifen wir gerne Nachfragen<br />

von Gruppen, Firmen oder Verwaltungen<br />

nach speziellen Kursangeboten auf.<br />

Wir führen firmeninterne Schulungen durch.<br />

Dabei planen wir gezielt nach Ihrem Bedarf!<br />

Wenn Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen haben, beraten wir Sie<br />

gerne telefonisch oder auch persönlich. Zusätzlich steht Ihnen für das Herbstsemester ab<br />

dem 16. September bis zum 17. Oktober, jeweils montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags<br />

von 16 bis 18 Uhr im <strong>VHS</strong>-Info-Treff eine spezielle EDV-Beratung zur Verfügung (auch<br />

telefonisch erreichbar unter 492-4379).<br />

Auch für das Frühjahrssemester <strong>2014</strong> haben wir das Beratungsangebot vom 3. Februar bis<br />

20. Februar <strong>2014</strong> für Sie eingerichtet, jeweils montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags<br />

von 16 bis 18 Uhr im <strong>VHS</strong>-Info-Treff.<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

179


IT-Zertifikate<br />

IT-Handlungskompetenzen sind aus dem beruflichen Alltag in nahezu allen Beschäftigungsfeldern<br />

nicht mehr wegzudenken. Wer sich den Herausforderungen der Informationstechnologie<br />

stellen will, ist auf ein umfangreiches Wissen angewiesen. Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

bietet neben dem „Europäischen Computer-Pass Xpert“ (s. unten) weitere IT-Zertifikate<br />

an:<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

l Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auf der Seite 206<br />

l Lehrgangssystem „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke“<br />

Das Lehrgangssystem „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (<strong>VHS</strong>)“ vermittelt alle<br />

erforderlichen Kompetenzen, um als IT-Fachkraft Rechner und Netzwerke sicher und<br />

effektiv einrichten und verwalten zu können.<br />

Das Lehrgangssystem besteht aus folgenden Modulen:<br />

l PC-Technik und Konfiguration,<br />

l PC-Systemsupport,<br />

l Netzwerk- und Internettechnologie,<br />

l Windows Server<br />

l Datenschutz / Datensicherheit<br />

Weitere Informationen zu dem Lehrgangssystem finden Sie auf der Seite 183<br />

Lehrgangssystem<br />

Europäischer ComputerPass Xpert<br />

Mit dem modular aufgebauten Lehrgangssystem „European Computer PassPort Xpert (ECP)“<br />

werden Interessierten aus dem Büro- und Verwaltungsbereich umfassende Kenntnisse mit allen<br />

gängigen Anwenderprogrammen vermittelt. Das System besteht aus acht Modulen. Jedes Modul<br />

schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden Zertifikate vergeben.<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Das Lehrgangssystem Xpert richtet sich an Interessenten aus dem privaten und öffentlichen<br />

Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handelsund<br />

Industriebetrieben sowie an Selbständige aus Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Vorteile dieses Lehrgangssystems:<br />

l Die Lehrgangsinhalte und Prüfungen sind europaweit angeglichen<br />

l Die erworbenen Abschlüsse sind europaweit anerkannt<br />

l Mit dem „European Computer Passport“ sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

Prüfungen zum<br />

European Computer<br />

Passport Xpert<br />

Prüfungen sind zu den nebenstehenden<br />

aufgeführten Modulen möglich<br />

(s. Grafik). Individuelle Prüfungstermine<br />

werden auf Nachfrage kurzfristig eingerichtet.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Fon: 492-4358.<br />

Auf Wunsch können nach der Anmeldung<br />

die Schulungsunterlagen einschließlich<br />

einer Musterprüfung zur gezielten Vorbereitung<br />

auf die Prüfung zum Preis von<br />

15 € in der <strong>VHS</strong> erworben werden. Die<br />

Prüfungsgebühr beträgt 43 € pro Modul.<br />

180<br />

& 0251 492-4323


6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

181


EDV: Computergrundlagen<br />

Computergrundlagen<br />

Mit unseren PC-Einsteiger-Kursen…<br />

und den optimal darauf abgestimmten Schulungsunterlagen lernen Sie effektiv und erfolgreich!<br />

Das nachfolgende Kursangebot richtet<br />

sich an alle, die sich systematisch in das<br />

Thema Computer einarbeiten und sich mit<br />

den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen<br />

vertraut machen möchten:<br />

- Steigen Sie mühelos und Schritt für<br />

Schritt ein!<br />

- Lernen Sie leicht, übersichtlich und<br />

ohne unnötigen Technik- Ballast!<br />

- Lernen Sie anhand von praxisnahen Beispielen,<br />

die Sie zum eigenen Gebrauch<br />

vielfältig weiterverwenden können.<br />

- In allen PC-Einsteiger-Kursen erhalten<br />

Sie kursbegleitende Schulungsunterlagen,<br />

die Sie optimal beim Lernen unterstützten.<br />

- Am Ende des Kurses erhalten Se einen<br />

qualifizierten Nachweis, mit dem Sie Ihre<br />

erworbenen Kenntnisse belegen können.<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Dauer: 12 Ustd.<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

Dauer: 18 Ustd<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Diese Kurse bieten Ihnen leicht und verständlich<br />

einen Einstieg in die Bedienung<br />

des PC und vermitteln noch unerfahrenen PC-<br />

Benutzer(inne)n grundlegende Kenntnisse im<br />

Umgang mit dem PC. Zunächst lernen Sie, effizient<br />

mit Tastatur und Maus zu arbeiten. Weitere<br />

Inhalte: den Computer kennenlernen, mit<br />

Windows 7/Windows 8 beginnen, Einführung<br />

in das Textverarbeitungsprogramm Microsoft<br />

Word 2010/ Microsoft Word <strong>2013</strong>, Dateien und<br />

Ordner anlegen. Voraussetzungen: keine.<br />

2x wöchentlich<br />

602101<br />

Guido Hillmann<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mo, 18.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

602212<br />

Yvette Schröer<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mi, 29.01.<strong>2014</strong> - Mi, 05.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen)<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Diese Kurse richten sich speziell an Teilnehmer(innen),<br />

die bereits eine Einführung<br />

in die „Welt des Computers“ hinter sich haben,<br />

ihr Wissen zu dem Betriebssystem Windows<br />

vertiefen möchten und einen Einblick in<br />

die wichtigsten Anwenderprogramme erhalten<br />

möchten. Im Einzelnen werden folgende<br />

Themen behandelt: Verwalten von Ordnern<br />

und Dateien mit dem Windows-Explorer,<br />

praktischer Umgang mit Windows 7/ Windows<br />

8; Vorstellung der Microsoft Office 2010/<br />

<strong>2013</strong>-Programme. Zudem erfolgt eine Kurzeinführung<br />

ins Internet. Voraussetzungen: EDV-<br />

Grundkenntnisse (siehe PC-Einführungskurse<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse).<br />

2x wöchentlich<br />

603001<br />

Guido Hillmann<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

603102<br />

Yvette Schröer<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong> - Mi, 26.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

603132<br />

Britta Gockel<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 04.03.<strong>2014</strong> - Do, 20.03.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

603142<br />

Britta Gockel<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

602232<br />

Britta Gockel<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 11.02.<strong>2014</strong> - Do, 20.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

602242<br />

Britta Gockel<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mi, 14.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

182 ✆ 0251 492-4323


EDV: Betriebssysteme/Netzwerktechnik<br />

Computer-Übungsnachmittag und<br />

Sprechstunde bei dem E-Doctor<br />

Betriebssysteme/Netzwerktechnik<br />

In unseren Kursen lernen Sie viel Neues.<br />

Doch wie geht es Ihnen ein paar Tage<br />

später? Wissen Sie noch, was die notwendigen<br />

Schritte am PC sind, um das<br />

gewünschte Ergebnis zu erzielen? Bei<br />

unseren Übungsnachmittagen erhalten<br />

Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem<br />

Computer. Sie können Ihr frisch erworbenes<br />

Wissen weiter vertiefen, in einer<br />

angenehmen und stressfreien Atmosphäre<br />

praktisch erproben und Ihre Probleme<br />

lösen. Egal ob Bildbearbeitung, Internet,<br />

Word oder Windows, unser E-Doctor steht<br />

Ihnen bei all Ihren eigenen Fragen und<br />

Problemen rund um den Computer tatkräftig<br />

zur Seite. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Weitere Termine werden bei<br />

Bedarf gerne eingerichtet. Rufen Sie uns<br />

an: Anke Wermelt, Telefon: 492-4358.<br />

60020<br />

Jan Skiba<br />

Gebühr pro Nachmittag 14 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - 16.12.2012 und<br />

Mo, 13.01. - 30.06.<strong>2014</strong><br />

jeweils von 16.30-18 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 18.11. in Raum 103<br />

Keine Beratung in den Ferien, an Feiertagen<br />

und an Rosenmontag<br />

Jan Skiba<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke<br />

Das Lehrgangssystem Fachkraft IT-Systeme<br />

und Netzwerke (<strong>VHS</strong>) vermittelt alle<br />

erforderlichen Kompetenzen, um als IT-<br />

Fachkraft Rechner und Netzwerke sicher<br />

und effektiv einrichten und verwalten zu<br />

können.<br />

Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke<br />

(<strong>VHS</strong>) sind im Unternehmen kompetente<br />

Ansprechpartner(innen) für<br />

Anwender(in), die Geschäftsleitung und<br />

für Supportfirmen. Fachkräfte IT-Systeme<br />

und Netzwerke (<strong>VHS</strong>) installieren Hardware,<br />

Betriebssysteme und Anwendungsprogramme,<br />

analysieren Probleme und<br />

treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung,<br />

beraten bei Beschaffung und Modernisierung<br />

von PC-Systemen, kennen<br />

die Abläufe im Betrieb und können die<br />

Anforderungen an die IT vorgeben, besitzen<br />

die notwendigen Netzwerkkenntnisse<br />

für private, firmeninterne und -externe<br />

Techniken, kennen die Techniken<br />

der lokalen Wartung von Systemen oder<br />

auch deren Fernwartung, sorgen für die<br />

Datenkonsistenz und -sicherheit durch<br />

Sicherung lokaler und zentraler Daten,<br />

implementieren Schutzprogramme und<br />

Mechanismen für sichere IT-Strukturen<br />

zur Vermeidung von Malware.<br />

Das Lehrgangssystem besteht aus mehreren<br />

Modulen. Jedes Modul schließt mit<br />

Fachkräfte<br />

IT-System und Netzwerke<br />

PC-Technik und Konfiguration<br />

PC-Systemsupport<br />

einer landesweit einheitlichen Prüfung<br />

ab. Nach erfolgreichem Abschluss von<br />

vier aus sechs frei wählbaren Modulen<br />

erhalten die Absolvent(inn)en das Gesamtzertifikat<br />

Fachkraft IT-Systeme und<br />

Netzwerke.<br />

Hinweis: Die einzelnen Kurse des Lehrgangssystems<br />

können selbstverständlich<br />

auch von Teilnehmer(inne)n belegt werden,<br />

die nicht diesen Abschluss und keine<br />

Prüfungen anstreben. Es können auch<br />

nur einzelne Module besucht werden.<br />

Michael Zimmermann und Frank Gehring<br />

Informationsabend<br />

605001<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

entgeltfrei<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Netzwerk- und Internettechnologie<br />

Windows Server<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Nach erfolgreichem Abschluss von vier der<br />

fünf Module erhalten Sie das Gesamtzertifikat:<br />

Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

183


EDV: Betriebssysteme/Netzwerktechnik<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Modul: PC-Technik und<br />

Konfiguration<br />

Inhalte sind:<br />

- Leistungsmerkmale eines PC-Systems<br />

- PC-Hardware auswählen, einbauen,<br />

konfigurieren und in Betrieb nehmen<br />

- Bauformen von PCs (PC-Gehäuse, Netzteile)<br />

- Hauptplatinen und ihre Komponenten<br />

- PC-Prozessoren, Speicher und deren<br />

Unterscheidungsmerkmale<br />

- Grafikkarten, Monitore und deren Abstimmung<br />

- Erweiterungssteckkarten, Bussysteme,<br />

Schnittstellen und Anschlusstechniken<br />

- Festplatten, optische Laufwerke, externe<br />

Speichertechniken<br />

- BIOS/EFI (Bootvorgang, Konfiguration,<br />

Aktualisierung)<br />

Der Prüfungstermin wird mit den<br />

Teilnehmer(inne)n gesondert vereinbart.<br />

Die Prüfung ist optional.<br />

Anmeldung zur Prüfung unter der Kursnummer<br />

605011p. Prüfungsgebühr 55 €.<br />

605011<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 116.00 €<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Modul: PC-Systemsupport<br />

Inhalte sind:<br />

- Installation, Optimierung und Einrichtung<br />

von Betriebssystemen und Anwendungen<br />

- Peer-to-Peer Netze<br />

- Erkennung, Diagnose und Behebung<br />

von Softwareproblemen<br />

- Organisation des Systemsupports<br />

- Datensicherung und Datensicherheit<br />

- Malware und deren Vermeidung<br />

Der Prüfungstermin wird mit den<br />

Teilnehmer(inne)n gesondert vereinbart.<br />

Die Prüfung ist optional.<br />

Anmeldung zur Prüfung unter der Kursnummer<br />

605021p. Prüfungsgebühr 55 €.<br />

605021<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 116.00 €<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 01.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Modul: WINDOWS Server<br />

Inhalte sind:<br />

- Serverversionen und Einsatzgebiete<br />

- Installation, Einrichtung und Administration<br />

eines Domänencontrollers<br />

- Active Directory Service<br />

- Einsatz von Richtlinien<br />

- Installation und Konfiguration von Druckern<br />

in der Domäne<br />

- Remote Desktop Dienste und Fernwartung<br />

- Konfiguration von DNS und DHCP<br />

- Sicherheit, Sicherungen (Backup)<br />

Der Prüfungstermin wird mit den<br />

Teilnehmer(inne)n gesondert vereinbart.<br />

Die Prüfung ist optional.<br />

Anmeldung zur Prüfung unter der Kursnummer<br />

605032p. Prüfungsgebühr 55 €.<br />

605032<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

32 UStd., 212.00 €<br />

Sa, 11.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 12.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 26.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Modul: Netzwerk- und<br />

Internettechnologie<br />

Inhalte sind:<br />

- Hardware für lokale Netzwerke und für<br />

den Zugang zum Internet (Topologien,<br />

Übertragungsmedien, Geräte)<br />

- Protokolle lokaler Netzwerke (Zugriffsverfahren,<br />

Ethernet)<br />

- Schichtenmodelle<br />

- TCP/IP (Grundlagen, IP-Adressierung,<br />

DHCP, Hostnamen, DNS, Ports, TCP/IP-<br />

Protokolle)<br />

- Netzwerkkopplung (Repeater/Hub,<br />

Bridge/Switch, Router, Gateway)<br />

- Internetzugang<br />

- Konfiguration von Internetanwendungen<br />

Der Prüfungstermin wird mit den Teilnehmer<br />

(inne)n gesondert vereinbart. Die<br />

Prüfung ist optional.<br />

Anmeldung zur Prüfung unter der Kursnummer<br />

605042p. Prüfungsgebühr 55 €.<br />

605042<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 116.00 €<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Modul: Datenschutz<br />

und Datensicherheit<br />

Inhalte sind:<br />

- Begriffsbestimmungen, gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

- Datenschutzbeauftragter, Trennungsgebot,<br />

Informationsbeschaffung<br />

- Zutrittskontrolle (Gebäude- und Gerätesicherheit,<br />

Chipkartensysteme)<br />

- Zugangskontrolle (Passwörter, elektronische<br />

Signaturen, Fingerabdruck, Irisund<br />

Gesichtserkennung)<br />

- Zugriffskontrolle (Berechtigungen für<br />

Datenträger, im Netzwerk und beim<br />

Mail-System, Firewall)<br />

- Weitergabekontrolle (öffentliche und<br />

private Netze, VPN, LAN- und WLAN-<br />

Verschlüsselung, E-Mail-Verschlüsselung,<br />

Onlineshopping und -banking,<br />

Sicherheit auf Anwendungsebene)<br />

- Eingabekontrolle (Log-Dateien, Ereignisanzeige)<br />

- Verfügbarkeitskontrolle (Datensicherung/<br />

Backup, Sicherungskonzepte, Sicherungstypen,<br />

RAID, Erstellung eines<br />

Notfalldatenträgers, Ursachen von Malware<br />

und deren Vermeidung)<br />

Der Prüfungstermin wird mit den<br />

Teilnehmer(inne)n gesondert vereinbart.<br />

Die Prüfung ist optional.<br />

Anmeldung zur Prüfung unter der Kursnummer<br />

605052p. Prüfungsgebühr 55 €.<br />

605052<br />

Frank Gehring/Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 116.00 €<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 18.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

184 ✆ 0251 492-4323


EDV: Betriebssysteme/Netzwerktechnik<br />

Effektiver Einstieg in<br />

WINDOWS 7 kompakt<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die Bedienung und den Umgang<br />

mit dem Betriebssystem Windows 7. Sie werden<br />

innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein,<br />

die wesentlichen Funktionen von Windows<br />

7 effizient zu nutzen und mit der grafischen<br />

Benutzeroberfläche intuitiv zu arbeiten.<br />

Sie lernen, wie Sie Programme starten und<br />

mehrere geöffnete Programme nutzen, wie<br />

Sie den Windows-Explorer effektiv bedienen<br />

und Ihre Dateien und Ordner verwalten und<br />

sinnvoll organisieren. Individuelle Anpassungen<br />

des Startmenüs und der Taskleiste<br />

ermöglichen es Ihnen, das Betriebssystem<br />

noch effizienter zu nutzen. So gerüstet gelingt<br />

Ihnen der perfekte Einstieg in die Windows-7-Welt!<br />

Wochenende<br />

606001<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

606012<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Tipps und<br />

Tricks zu WINDOWS 7<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um ein schnelles<br />

und effektives Lernen zu ermöglichen.<br />

Es werden nützliche und interessante<br />

Funktionen von Windows 7 vorgestellt,<br />

die das Arbeiten mit Windows 7 schneller<br />

und komfortabler machen. Hierzu gehören<br />

das Anzeigen versteckter Ordner<br />

und Dateien, die Nutzung von Easy Transfer,<br />

um Dateien und Einstellungen von<br />

älteren Rechnern zu transferieren, die<br />

Verwendung von nützlichen Tastenkombinationen,<br />

die Einstellung der Firewall,<br />

die Änderung des Standardspeicherorts<br />

für Dateien, Möglichkeiten, um Windows<br />

7 schneller zu starten und zu beenden,<br />

Sprungliste des Windows-Explorers usw.<br />

Teilnehmer(innen)wünsche werden gerne<br />

berücksichtigt. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Computergrundkenntnisse<br />

606501 †<br />

Frank Gehring<br />

4 UStd., 54.60 €<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

606612 †<br />

Michael Zimmermann<br />

4 UStd., 54.60 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 12:45 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei WINDOWS 8:<br />

Lohnt sich der Umstieg?<br />

In diesem Vortrag erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) mehr über die neue<br />

Windows-Version, die mit vielen alten Gewohnheiten<br />

bricht. Es werden die Neuerungen<br />

von Windows 8 vorgestellt, wie die<br />

neue Oberfläche, die Touchscreensteuerung,<br />

Startmöglichkeiten, Refreshmöglichkeiten,<br />

integrierte Virtualisierung, aber auch Integrationsmöglichkeiten<br />

in die frühere Windows-Welt.<br />

607001<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Effektiver Einstieg in<br />

WINDOWS 8 kompakt<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die Bedienung und den Umgang<br />

mit dem neuen Betriebssystem Windows 8.<br />

Es werden die Neuerungen von Windows 8<br />

vorgestellt, wie die neue Oberfläche, die<br />

Touchscreensteuerung, Startmöglichkeiten,<br />

Refreshmöglichkeiten, integrierte Virtualisierung,<br />

aber auch Integrationsmöglichkeiten<br />

in die frühere Windowswelt. So gerüstet<br />

gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in die<br />

Windows-8-Welt und Sie werden innerhalb<br />

kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen<br />

Funktionen von Windows 8 effizient zu<br />

nutzen.<br />

607031<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

607042<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

185


EDV: Betriebssysteme/Netzwerktechnik<br />

Neuerungen bei<br />

WINDOWS Server 2012<br />

Der Microsoft Server 2012 ist der Nachfolger<br />

vom Windows Server 2008 R2 und seit September<br />

2012 verfügbar. Dieser Kompaktkurs<br />

behandelt neue Funktionalitäten und Features<br />

von Windows Server 2012 in den Bereichen<br />

Management, Netzwerkinfrastruktur,<br />

Speicher, Zugriffskontrolle, Hyper-V und<br />

Hochverfügbarkeit. Spezielle Themen sind<br />

u.a. Überwachung und Wartung, Speicherbereitstellung,<br />

Neuerungen in Hyper-V und<br />

im Active Directory. Dieser Kurs richtet sich<br />

an Windows Server - Administratoren, die<br />

ihre Kenntnisse auf MS Windows Server<br />

2012 aktualisieren wollen.<br />

607102<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 68.00 €<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

IT-Sicherheit<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Immer häufiger werden Programme und<br />

Daten durch Manipulationen verändert<br />

oder vernichtet. Begriffe wie Trojaner, Viren,<br />

Spionagesoftware verunsichern viele<br />

Internetnutzer(innen). Die Risiken lassen<br />

sich jedoch minimieren, wenn man einige<br />

Regeln der Computersicherheit befolgt und<br />

Wirkungsweisen von Antivirensoftware<br />

und Firewall versteht und richtig einsetzt.<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher im<br />

Internet bewegen, Ihr System vor Schadprogrammen<br />

weitestgehend schützen und wie<br />

Sie Ihre Daten sichern. Zudem lernen Sie,<br />

betriebssystemeigene Schutzfunktionen zu<br />

nutzen. Außerdem greifen wir auf Informationen<br />

aus dem Bundesamt für Sicherheit in<br />

der Informationstechnik zu.<br />

607202<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Erste Hilfe für den PC:<br />

Daten retten, Viren bekämpfen,<br />

Live CDs<br />

Der Computer startet nicht mehr? Viren<br />

legen Ihren Rechner lahm? Wichtige Dokumente<br />

oder Urlaubsfotos scheinen für immer<br />

verloren? Kennwort vergessen? Aber warum<br />

einen teuren Experten beauftragen? Die<br />

meisten Dinge kann man auch mit fast kostenlosen<br />

Rettungs-CDs selbst einfach und<br />

sicher erledigen. Der Workshop zeigt praktisch,<br />

wie welche CD für welchen Fall gezielt<br />

eingesetzt werden kann, um den Rechner<br />

wieder lauffähig zu bekommen oder wenigstens<br />

noch die Daten zu retten. Ein weiteres<br />

Einsatzgebiet dieser Hilfsmittel ist sicheres<br />

Online-Banking, auch wenn der Rechner verseucht<br />

ist. Die Kursteilnehmer(innen) erhalten<br />

eine kleine Sammlung der wichtigsten<br />

Rettungs-Tools auf CD. Natürlich werden im<br />

Kursverlauf auch Datensicherungsstrategien<br />

und vorbeugende Maßnahmen besprochen.<br />

Man kann ja nie wissen.<br />

Vortrag<br />

Smartphones und Tablets<br />

Der Smartphone- und Tabletmarkt entwickelt<br />

sich sehr dynamisch. Der Vortrag bietet<br />

einen aktuellen Überblick über grundlegende<br />

Unterschiede und Möglichkeiten<br />

einzelner Smartphone- und Tabletgeräte und<br />

bietet Entscheidungskriterien und Hinweise<br />

auf weitere Informationsquellen. Mit einer<br />

Checkliste werden die einzelnen Kriterien<br />

beleuchtet und erklärt, damit im Anschluss<br />

jede(r) in der Lage ist entsprechend seines<br />

Bedarfs, die richtige Entscheidung und Wahl<br />

zu treffen.<br />

607652<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 05.12.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

607602<br />

Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 19.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

186 ✆ 0251 492-4323


EDV: Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben am<br />

PC schnell + leicht lernen<br />

Dieses Trainingsprogramm basiert auf neuartigen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen Lernmethode<br />

überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches,<br />

analytisches und abstraktes Denken)<br />

angesprochen wird, aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte<br />

(Kreativität, Bilder, Träume und<br />

Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik<br />

harmonisch miteinander verbunden, mit den<br />

Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor dem geistigen Auge visualisiert.<br />

Dieser Vorgang wird als „Lernen mit Assoziationen“<br />

bezeichnet. In diesem Kurs werden<br />

die modernen Lernmethoden mit Entspannungs-<br />

und Visualisierungstechniken verknüpft.<br />

Lernen Sie das 10-Finger-System mit<br />

Spaß und wenig Zeitaufwand!<br />

In dem Kursentgelt sind 25 Euro für Schulungsunterlagen<br />

enthalten.<br />

610102<br />

Britta Gockel<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Mo, 27.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 29.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mo, 03.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610112<br />

Maria Wienken<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610132<br />

Katja Reinhold<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 06.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Durch das Ablegen der Tastschreibprüfung<br />

nach den Richtlinien der Industrie- und<br />

Handelskammer erhalten Sie eine Bescheinigung<br />

über Ihre in der Prüfung erreichten<br />

Anschlagszahlen.<br />

612500p<br />

Katja Reinhold<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

So, 20.10.<strong>2013</strong>, 13:00-14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612501p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612511p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 06.12.<strong>2013</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610001<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610011<br />

Katja Reinhold<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 20.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

610031<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610041<br />

Katja Reinhold<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

610142<br />

Maria Wienken<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 11.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

610152<br />

Katja Reinhold<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Sommerferien<br />

610162<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.60 €<br />

Mo, 14.07.<strong>2014</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

Mi, 16.07.<strong>2014</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

Fr, 18.07.<strong>2014</strong>, 09:30 - 12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Tastschreibprüfung<br />

Auch heutzutage sind Tastschreibkenntnisse<br />

und anerkannte Nachweise über Schreibgeschwindigkeiten<br />

nach wie vor wichtige Bestandteile<br />

u. a. für Bewerbungsunterlagen.<br />

612521p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612602p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 10.01.<strong>2014</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612632p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612652p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612672p<br />

Yvette Schröer<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612692p<br />

Maria Wienken<br />

Prüfungsgebühr 25 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 16:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

187


EDV: Textverarbeitung<br />

Textverarbeitung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Grundkurse<br />

WORD<br />

Dieser Kurs vermittelt einen umfassenden<br />

Einstieg in die Textverarbeitung mit<br />

Word 2010. Er richtet sich auch an Word-<br />

Anwender(innen), die ihre Grundkenntnisse<br />

in diesem Programm auffrischen und systematisieren<br />

möchten. Folgende Lerninhalte<br />

sind vorgesehen: Texte korrigieren und formatieren,<br />

Absätze formatieren, Dokumente<br />

gestalten, das Seitenlayout gestalten, Tabellen<br />

verwenden, Textteile kopieren und<br />

verschieben, Aufzählungen, Nummerierungen,<br />

Grafiken einfügen, Tipps und Tricks.<br />

Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse im<br />

Umgang mit dem PC.<br />

2x wöchentlich<br />

614001<br />

Rainer Greiwing<br />

15 UStd., 90.50 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 18.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

614112<br />

Britta Gockel<br />

15 UStd., 90.50 €<br />

Di, 25.02.<strong>2014</strong> - Di, 11.03.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

WORD: fortgeschrittene Techniken<br />

In diesem Seminar geht es um die erweiterten<br />

Funktionen von Word, um Dokumente<br />

effektiv bearbeiten zu können. Schwerpunkte:<br />

Format- und Dokumentvorlagen, Automatisierungen,<br />

Formulare, Felder und Feldfunktionen,<br />

Formeleditor. Nach Möglichkeit<br />

werden wir Ihre weiteren Themenwünsche<br />

berücksichtigen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

in Word.<br />

2x wöchentlich<br />

615001<br />

Rainer Greiwing<br />

15 UStd., 90.50 €<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

615112<br />

Britta Gockel<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong> - Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Erstellung professioneller<br />

Vorlagen mit WORD<br />

Dieser Workshop findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie möglichst<br />

schnell und effektiv lernen, wie Sie<br />

Brief-, Berichts- oder auch Formatvorlagen<br />

mit Word erstellen können. Inhaltsschwerpunkte<br />

sind: Formatvorlagen erstellen<br />

und bearbeiten, Dokumentvorlagen<br />

erstellen, verwenden und verändern,<br />

Designvorgaben nutzen. Voraussetzungen:<br />

gute Vorkenntnisse in Word.<br />

615412 †<br />

Jürgen Riflin<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

erstellen mit WORD<br />

Dieser Kurs behandelt die Probleme, die<br />

beim Erstellen von langen Dokumenten, zum<br />

Beispiel wissenschaftlichen Hausarbeiten<br />

oder auch Staats- und Diplomarbeiten, auftreten<br />

können. Word stellt hierfür spezielle<br />

Funktionen zur Verfügung, die in diesem<br />

Kurs behandelt werden: Seitenformatierung,<br />

Erstellen und Verändern von Kopf- und Fußzeilen<br />

(Seitennummerierung), automatische<br />

Generierung eines Inhaltsverzeichnisses,<br />

Einfügen von Grafiken. Ziel dieses Kurses<br />

ist es, die Teilnehmer(innen) zu befähigen,<br />

lange, komplexe Dokumente mit Word zu erstellen.<br />

616012<br />

Dr. Andreas Greiwing<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mi, 14.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

188 ✆ 0251 492-4323


EDV: Tabellenkalkulation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Grundkurse<br />

EXCEL<br />

In diesen Einführungskursen lernen Sie den<br />

Aufbau von Excel kennen und mit Tabellen<br />

zu arbeiten. An praxisorientierten Beispielen<br />

werden Tabellen mit einfachen Formeln<br />

und Funktionen aufgebaut, gestaltet und<br />

gedruckt. Daneben werden aus den Tabellen<br />

Diagramme erzeugt, um Problemstellungen<br />

grafisch zu veranschaulichen. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

619201<br />

Ronald Schmidt<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Do, 21.11.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

619312<br />

Guido Hillmann<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Mi, 26.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

619342<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Wochenende<br />

619401<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: EXCEL Crashkurs<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen Intensivlerngruppe<br />

mit max. 6 Teilnehmer(inne)<br />

n statt, damit Sie das Excel-Programm möglichst<br />

schnell und effektiv lernen. Der Kurs<br />

wendet sich gezielt an Personen, die zwar<br />

schon mit Excel gearbeitet haben, sich<br />

aber noch unsicher im Umgang mit dem<br />

Programm fühlen. Anhand praxisnaher Beispiele<br />

werden systematische Excel-Kenntnisse<br />

vermittelt und in Übungseinheiten,<br />

in denen Berechnungen selbstständig erstellt<br />

werden, gefestigt. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundkenntnisse, erste Kenntnisse<br />

im Umgang mit Excel (einfache Formatierungen,<br />

Zellbezüge).<br />

619901 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

619912 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Aufbaukurse<br />

EXCEL<br />

In diesem Aufbaukurs wird Ihnen vermittelt,<br />

wie Sie schnell professionelle Excel-Anwendungen<br />

nutzen können. Aufbauend auf den<br />

Kenntnissen des Grundkurses Excel werden<br />

vor allem folgende Themen behandelt:<br />

Funktionen, Verknüpfungen von Tabellen,<br />

Was-Wäre-Wenn-Berechnungen, Verknüpfung<br />

von Formatierungen mit Bedingungen<br />

und professionelle Visualisierung der Daten.<br />

Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse in<br />

Excel.<br />

Wochenende<br />

620001<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Fr, 06.12.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 08.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620112<br />

Jürgen Riflin<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 13.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

619512<br />

Jürgen Riflin<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

189


EDV: Tabellenkalkulation<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: EXCEL - Daten<br />

professionell mit Filtern und<br />

Pivot-Tabellen auswerten<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen Intensivlerngruppe<br />

mit max. 6 Teilnehmer(inne)<br />

n statt, um ein schnelles und effektives<br />

Lernen zu ermöglichen. Es werden Ihnen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, Ihre Datenmengen<br />

mittels Autofiltern, Spezialfiltern und<br />

Pivot-Tabellen jeweils so zu verdichten,<br />

wie Sie sie benötigen. Im Vordergrund stehen<br />

dabei die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Datenauswertungen per Pivot-Tabellen.<br />

Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse.<br />

620501 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620532 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Controlling mit EXCEL<br />

Dieses Seminar findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt. Es werden die<br />

speziellen Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Excel für das betriebswirtschaftliche<br />

Sachgebiet Controlling<br />

vermittelt, die im Einsatz in Unternehmen<br />

benötigt werden: Daten konsolidieren und<br />

auswerten - ABC-Analyse - Umsatz und<br />

Kostentrend inkl. Trendabweichungen ermitteln<br />

- Umsatzentwicklungen mit dem<br />

Szenario-Manager aufzeigen - Deckungsbeitragsrechnung<br />

- Break-Even berechnen<br />

- kurzfristige Erfolgsrechnung - lineare und<br />

degressive Abschreibungen berechnen -<br />

kombinierte Abschreibungen und -verfahren<br />

anwenden - aussagefähige Grafiken erstellen<br />

- übersichtliche Berichte gestalten.<br />

Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse.<br />

620601 †<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 24.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

620612 †<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 30.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

EXCEL 2010: Automatisieren<br />

und Programmieren<br />

mit Makros und VBA<br />

Dieses Seminar richtet sich an Excel-<br />

Anwender(innen), die ihre hinterlegten Excel-<br />

Mappen und ihre Arbeit mit Makros und VBA-<br />

Programmierung automatisieren wollen. Der<br />

Kurs führt an praktischen Beispielen in Methoden<br />

und Vorgehensweisen bei der Makro-<br />

Programmierung ein. Am Ende des Seminars<br />

sind Sie in der Lage, selbstständig Makros<br />

aufzuzeichnen, zu bearbeiten, auszuführen<br />

und zu verwalten. Darüber hinaus können<br />

Sie mit dem in Excel integrierten VBA-Editor<br />

eigenständig den Programmcode des Makros<br />

umfangreich anpassen oder einen Programmcode<br />

vollständig selber editieren. Voraussetzungen:<br />

sichere Kenntnisse in Excel.<br />

Wochenende<br />

620901<br />

Jürgen Riflin<br />

19 UStd., 110.10 €<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 01.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620912<br />

Jürgen Riflin<br />

19 UStd., 110.10 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 18.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

190 ✆ 0251 492-4323


EDV: Datenbankanwendung<br />

Datenbankanwendung<br />

Grundkurse<br />

ACCESS<br />

Fundiertes Grundwissen bildet die Basis<br />

auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Access-<br />

Anwender! In diesem Seminar eignen Sie<br />

sich durch anschauliche Beispiele Schritt<br />

für Schritt das Wissen an, um eine Datenbank<br />

aufzubauen, Datenbestände zu bearbeiten<br />

und zu verwalten und Daten mit<br />

Abfragetechniken in Formularen und Berichten<br />

effektiv auszuwerten und ansprechend<br />

anzuzeigen. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundlagen.<br />

2x wöchentlich<br />

622001<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 28.11.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

622102<br />

Ronald Schmidt<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Mo, 24.02.<strong>2014</strong> - Mi, 19.03.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 03.03.<strong>2014</strong> kein Unterricht!<br />

Bildungsurlaub<br />

ACCESS<br />

Fundiertes Grundwissen bildet die Basis<br />

auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Access-<br />

Anwender! In diesem Bildungsurlaub eignen<br />

Sie sich durch anschauliche Beispiele<br />

Schritt für Schritt das Wissen an, um eine<br />

Datenbank aufzubauen, Datenbestände zu<br />

bearbeiten und zu verwalten und Daten mit<br />

Abfragetechniken in Formularen und Berichten<br />

effektiv auszuwerten und ansprechend<br />

anzuzeigen. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundlagen.<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: ACCESS<br />

Aufbau einer Unternehmensdatenbank<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie das<br />

professionelle Access-Programm möglichst<br />

schnell und effektiv lernen. Sie<br />

werden in diesem Seminar lernen, Ihre<br />

geschäftlichen Aktivitäten - wie z. B.<br />

Kunden- und Lieferantenkontakte, Artikeleingang<br />

und -ausgang, Angebotserstellung<br />

und Rechnungsstellung - in einer<br />

Datenbank darzustellen und zu nutzen.<br />

Es wird Ihnen eine Grundlage für den<br />

Aufbau Ihrer Unternehmensdatenbank<br />

gegeben. Hierzu werden der Aufbau einer<br />

relationalen Datenbank, die Arbeit mit<br />

Tabellen, die Erstellung und Anwendung<br />

von Formularen sowie verschiedenste<br />

Zugriffsmöglichkeiten und deren optisch<br />

ansprechende Ausgabe erläutert. Das<br />

Seminar wendet sich an klein- und mittelständische<br />

Unternehmer und Personen<br />

aus solchen Unternehmen, die auf der Suche<br />

nach einer für ihr Unternehmen geeigneten<br />

Datenbank bzw. Software sind.<br />

Voraussetzungen: gute Kenntnisse im<br />

Umgang mit dem Computer, Excel-Grundkenntnisse<br />

sind empfehlenswert.<br />

622701 †<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 171.20 €<br />

Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in SQL mit MySQL<br />

SQL ist eine weitverbreitete Datenbankabfragesprache.<br />

Sie erlernen anhand prakischer<br />

Beispiele, wie Sie eine Datenbank<br />

erzeugen, Daten einfügen, löschen sowie<br />

Datenabfragen erstellen. Das Erlernte ist für<br />

fast alle relationalen Datenbanken wie Oracle,<br />

Informix oder Access anwendbar.<br />

623501<br />

Heinz Jansen<br />

16 UStd., 98.40 €<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 20.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

623512<br />

Heinz Jansen<br />

16 UStd., 98.40 €<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

622516 †<br />

Jürgen Riflin<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 23.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

191


EDV: Präsentation<br />

Präsentation<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Grundkurs<br />

Überzeugende Präsentationen<br />

mit POWERPOINT<br />

In diesen Kursen lernen Sie, wie Sie professionelle<br />

und überzeugende Präsentationen<br />

mit PowerPoint 2010 erstellen, fertige<br />

Folienlayouts und Foliendesigns einsetzen<br />

und Textinformationen systematisch und<br />

sinnvoll strukturiert darstellen. Sie erlernen<br />

die grundlegenden Techniken, um Ihre Präsentation<br />

mit Grafiken, Diagrammen, Videos<br />

und Zeichnungen zu visualisieren und einprägsam<br />

zu gestalten. Abschließend kennen<br />

Sie dann die notwendigen Handgriffe, um<br />

Ihre Zuhörer mit fachgerechtem Begleitmaterial<br />

zu versorgen und Ihre Präsentation<br />

reibungslos vorzuführen. Die Inhalte des<br />

Kurses sind: erste Schritte mit PowerPoint,<br />

Grundlagen der Folienbearbeitung, Folientexte<br />

bearbeiten und gestalten, Grafiken,<br />

Clips und Videos einfügen, Diagramme einfügen<br />

und bearbeiten, Zeichnungen erstellen<br />

und gestalten, Präsentation und Begleitmaterial<br />

fertigstellen und drucken, Bildschirmpräsentation<br />

vorbereiten und vorführen,<br />

Tipps und Tricks. Voraussetzungen: Windows-,<br />

Word- bzw. Excel-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

625001<br />

Guido Hillmann<br />

12 UStd., 78.80 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

625122<br />

Dr. Andreas Greiwing<br />

15 UStd., 93.50 €<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Exzellenter<br />

Auftritt mit POWERPOINT<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um ein schnelles<br />

und effektives Lernen zu ermöglichen.<br />

Präsentationen in PowerPoint sind in der<br />

Regel schnell erstellt, doch gibt es viele<br />

Präsentationen, die kaum Aussagekraft<br />

besitzen. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

professionelle und überzeugende Präsentationen<br />

zu erstellen, Präsentationen publikumswirksam<br />

und abwechslungsreich<br />

zu gestalten. Typische Fragen wie z. B.<br />

nach dem passenden Hintergrund, Folienübergängen<br />

sowie dem Einsatz passender<br />

Grafiken, Bilder und Animationen werden<br />

hier geklärt. Neben den klassischen Textfolien<br />

bekommen Sie weitere Lösungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt, um Ihren Inhalt<br />

zu visualisieren. Die Vorlagenerstellung<br />

in PowerPoint ist ein weiteres Themengebiet<br />

dieses Kurses. So gelingt Ihnen eine<br />

erfolgreiche Präsentation. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in PowerPoint.<br />

626112<br />

Dr. Andreas Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bildungsurlaub<br />

Überzeugende Präsentationen<br />

mit POWERPOINT<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

In diesem Bildungsurlaub werden Ihnen<br />

die Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Präsentation von der Planung über die<br />

Erstellung und Gestaltung der Folien bis<br />

hin zum persönlichen Auftritt während<br />

der Präsentation vermittelt. Sie lernen,<br />

wie Sie professionelle und überzeugende<br />

Präsentationen mit PowerPoint 2010<br />

erstellen, fertige Folienlayouts und Foliendesigns<br />

einsetzen, Textinformationen<br />

systematisch und sinnvoll strukturiert<br />

darstellen. Sie erlernen die grundlegenden<br />

Techniken, um Ihre Präsentation mit<br />

Grafiken, Diagrammen, Videos und Zeichnungen<br />

zu visualisieren und einprägsam<br />

zu gestalten. Abschließend kennen Sie<br />

dann die notwendigen Handgriffe, um<br />

Ihre Zuhörer mit fachgerechtem Begleitmaterial<br />

zu versorgen und Ihre Präsentation<br />

reibungslos vorzuführen. Die<br />

Inhalte des Kurses sind: erste Schritte<br />

mit PowerPoint, Grundlagen der Folienbearbeitung,<br />

Folientexte bearbeiten und<br />

gestalten, Grafiken, Clips und Videos einfügen,<br />

Diagramme einfügen und bearbeiten,<br />

Zeichnungen erstellen und gestalten,<br />

Präsentation und Begleitmaterial fertigstellen<br />

und drucken, Bildschirmpräsentation<br />

vorbereiten und vorführen, Tipps<br />

und Tricks. Voraussetzungen: Windows-,<br />

Word- oder Excel-Grundkenntnisse.<br />

627005<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 159.00 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 11.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Guido Hillmann, Betriebswirt, ist an der <strong>VHS</strong><br />

Dozent für Microsoft-Office-Seminare und<br />

Firmenschulungen.<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

192 ✆ 0251 492-4323


EDV: Fit fürs Büro<br />

Fit fürs Büro mit MS Office<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei OFFICE <strong>2013</strong><br />

und OFFICE 365<br />

Office <strong>2013</strong> ist seit Oktober 2012 verfügbar.<br />

Microsoft setzt für Office <strong>2013</strong> auf die Cloud<br />

und die hat die Oberfläche für den Einsatz<br />

auf Tablets mit Windows 8 optimiert. Die<br />

Teilnehmer(inne)n erhalten einen Überblick<br />

über die neuen Funktionen und Änderungen<br />

gegenüber den älteren Versionen. Neben<br />

Office <strong>2013</strong> bietet Microsoft mit Office 365<br />

eine Möglichkeit der zeitlich begrenzten Nutzung<br />

seiner Software. Die Teilnehmer(inne)n<br />

erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten<br />

der Nutzung.<br />

Grundkurse<br />

MS-OFFICE<br />

Diese Seminare vermitteln in kompakter<br />

Form einen Einstieg in die MS-Office-<br />

Anwendungen: Textverarbeitung Word,<br />

Tabellenkalkulation Excel und Präsentationsprogramm<br />

PowerPoint. Anhand von<br />

praktischen Übungen wird Ihnen nicht nur<br />

die Leistungsfähigkeit der einzelnen Anwendungen<br />

dargestellt, sondern Sie werden<br />

auch in der Lage sein, einfache Aufgaben in<br />

Word, Excel und PowerPoint selbstständig<br />

durchzuführen. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

628011<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Fr, 11.10.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 13.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628112<br />

Britta Gockel<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628132<br />

Britta Gockel<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 25.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Aufbaukurse<br />

MS-OFFICE<br />

In diesem Aufbaukurs werden weiterführende<br />

Kenntnisse in Word und Excel und PowerPoint<br />

vermittelt. Geplante Inhalte sind u.<br />

a.: Word: Inhaltsverzeichnisse, Formulare,<br />

Formatvorlagen; Excel: Funktionen inklusive<br />

Verweise, Gliederungen; PowerPoint: Vorlagen<br />

und Master gestalten. Über die effektive<br />

Nutzung der Einzelprogramme wird auf<br />

das Zusammenspiel der Office-Programme<br />

untereinander eingegangen: Serienbriefe<br />

basierend auf verschiedenen Datenquellen,<br />

die Zwischenablagen, Verknüpfen und Einbetten<br />

von einem Office-Programm in ein<br />

anderes, Hyperlinks in einem Office-Produkt<br />

und zwischen verschiedenen Office-Produkten.<br />

Voraussetzungen: Word-, Excel- und<br />

PowerPoint-Grundkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

628401<br />

Karen Radtke<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 08.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628422<br />

Britta Gockel<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 06.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628481<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628492<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Organisation und Kommunikation<br />

mit MS-OUTLOOK<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre<br />

Bürokommunikation mit Outlook 2010 einfacher<br />

organisieren können. Vom E-Mail-<br />

Versand bis zur Terminverwaltung werden<br />

Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah<br />

und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag<br />

für Tag viel Zeit und lassen Sie sich durch<br />

Outlook 2010 bei Ihrer Aufgabenverwaltung<br />

und Ihrem Besprechungsmanagement unterstützen.<br />

Viele kurzweilige Übungen zeigen<br />

Ihnen praxisnah, wie Sie Outlook 2010<br />

im Team einsetzen können. Die Inhalte des<br />

Kurses auf einen Blick: E-Mail-Funktionen,<br />

Kontakte und Adressen verwalten, Termine<br />

planen, Besprechungen organisieren, Aufgaben<br />

verwalten.<br />

630511<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 97.00 €<br />

Sa, 14.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 15.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

193


EDV: Fit fürs Büro<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro<br />

mit WORD und EXCEL<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro mit WORD<br />

und EXCEL für Fortgeschrittene<br />

Bildungsurlaub<br />

Büroorganisation und<br />

Büromanagement<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt in kompakter<br />

Form Grundkenntnisse in Word<br />

und in Excel und richtet sich an Word-<br />

Anwender(innen), die ihre Kenntnisse<br />

auffrischen und systematisieren möchten.<br />

Anhand von praxisorientierten Beispielen<br />

werden die wichtigsten Funktionen<br />

zur Textgestaltung, zum Aufbau und<br />

Arbeiten mit Tabellen und der Datenaustausch<br />

zwischen beiden Anwenderprogrammen<br />

behandelt. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Windows.<br />

629005 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 169.00 €<br />

Mo, 11.11.<strong>2013</strong> - Fr, 15.11.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 28.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

629116 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 169.00 €<br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Fr, 14.03.<strong>2014</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 17.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro: OFFICE 2010 professionell nutzen<br />

Das Softwarepaket MS-Office ist mehr<br />

als nur die Summe der Einzelprogramme<br />

(Word, Excel, Access, PowerPoint). In diesem<br />

Bildungsurlaub werden weiterführende<br />

Kenntnisse in Word und Excel und<br />

einführende Kenntnisse in Access und<br />

PowerPoint vermittelt. Im Vordergrund<br />

steht die effektive Nutzung und vor allem<br />

das Zusammenspiel der Office-Programme<br />

untereinander. Geplante Inhalte sind<br />

u. a.: Inhaltsverzeichnisse, Serienbriefe<br />

basierend auf verschiedenen Datenquellen,<br />

verschiedene Funktionen in Excel,<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt in kompakter<br />

Form aufbauende Kenntnisse zu<br />

Word und Excel. Anhand von praxisorientierten<br />

Beispielen werden folgende<br />

Themen behandelt: Serienbriefe auf Basis<br />

einer Excel-Tabelle, Erstellung von<br />

Format- und Dokumentvorlagen, Verknüpfung<br />

von Word- und Excel-Dateien,<br />

Wenn-Dann-Funktionen in Word, Wenn-<br />

Dann-Sonst-Berechnungen, Präsentationen.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

in Windows, Word und Excel.<br />

629505 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 169.00 €<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 18.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

629616 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 169.00 €<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 22.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

die Zwischenablage, Verknüpfen und Einbetten<br />

von einem Office-Programm in ein<br />

anderes, Hyperlinks in einem Office-Produkt<br />

und zwischen verschiedenen Office-<br />

Produkten. Voraussetzungen: Word- und<br />

Excel-Grundkenntnisse.<br />

629816 †<br />

Rainer Greiwing<br />

40 UStd., 205.00 €<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 23.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Heute ist für jedes Unternehmen eine<br />

gute Qualifikation der Mitarbeiter wichtig.<br />

Gefragt sind Mitarbeiter, die über<br />

das aktuelle Bürowissen ebenso verfügen<br />

wie über kaufmännische Grundkenntnisse,<br />

Terminplanung und Zeitmanagement<br />

und damit flexibel einsetzbar für alle<br />

Büro- und Verwaltungstätigkeiten sind.<br />

Inhalte: Arbeitsplatzgestaltung; Zeitmanagement;<br />

Word: Dokumente verwalten<br />

und organisieren, formale Gestaltungsgrundsätze<br />

für Briefe, Serienbriefe; Excel:<br />

Formeln und Funktionen, Tabellen<br />

drucken, kaufmännisches Rechnen; PowerPoint:<br />

Erstellen einer Präsentation,<br />

Bearbeiten und Verbessern einer Präsentation,<br />

effektive Arbeitstechniken; Outlook:<br />

Terminplanung, effizienter Umgang<br />

mit E-Mails; Office: übergreifendes Arbeiten<br />

mit dem Office-Paket. Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse in Windows und<br />

Microsoft Office.<br />

629712 †<br />

Elke Fischer<br />

30 UStd., 169.00 €<br />

Mo, 12.05.<strong>2014</strong> - Fr, 16.05.<strong>2014</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 28.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

194 ✆ 0251 492-4323


EDV: Spezielle Anwendungen<br />

Spezielle Anwendungen<br />

Einkommensteuererklärung am<br />

PC mit „ELSTER“ insbesondere<br />

für Arbeitnehmereinkünfte<br />

In diesem Seminar wird anhand von Beispielen<br />

mithilfe des kostenlosen EDV-Steuerprogramms<br />

der Finanzverwaltung „ELSTER“<br />

die Steuererklärung erstellt und die Steuerschuld<br />

bzw. Steuererstattung berechnet.<br />

Zunächst wird ein systematischer Überblick<br />

über die Grundlagen des Einkommensteuerrechts<br />

gegeben. Seminarinhalte sind:<br />

Funktionsweise des EDV-Steuerprogramms<br />

„ELSTER“, Eingabe der persönlichen Daten<br />

in das Programm unter Berücksichtigung<br />

der Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen<br />

Belastungen, Einkünfte<br />

aus nicht selbstständiger Arbeit und der<br />

Antragsgrenzen. Unterlagen für die eigene<br />

Einkommensteuererklärung können mitgebracht<br />

werden. Ggf. sind die Kursgebühren<br />

als Werbungskosten bei den Einkünften aus<br />

nicht selbstständiger Arbeit abziehbar.<br />

631102<br />

Martin Hartung<br />

5 UStd., 50.50 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

631112<br />

Martin Hartung<br />

5 UStd., 50.50 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Projektplanung mit MS-PROJECT<br />

Sie wollen Ihre Projekte zum Erfolg<br />

führen! Dieses Seminar findet in einer<br />

kleinen Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um eine schnelle<br />

und effektive Wissensaneignung zu<br />

ermöglichen. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie eine Einführung in das Projektmanagement<br />

und erlernen die Grundfunktionen<br />

des Programms MS PROJECT: neue<br />

Projekte anlegen - Projektstrukturierung<br />

- Ressourcen und Kalender zuordnen<br />

und verwalten - Vorgänge anlegen und<br />

strukturieren - Projektfortschritt mithilfe<br />

von Basis- bzw. Zwischenplänen und<br />

Berichten kontrollieren und steuern -<br />

Einbindung des Projektplans in andere<br />

Microsoft-Produkte - Projekte auswerten.<br />

Voraussetzungen: Windows- und Wordkenntnisse.<br />

631501 †<br />

Jürgen Riflin<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 14.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 15.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

631512 †<br />

Jürgen Riflin<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 30.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

195


EDV: Internet/Kommunikation<br />

Internet/Kommunikation<br />

Sicherheitseinstellungen<br />

bei Facebook<br />

Was möchte ich in Facebook über mich<br />

preisgeben, wie viel Öffentlichkeit will ich<br />

zulassen? In diesem Kurs wird gezeigt, wie<br />

durch das Beachten grundsätzlicher Sicherheitseinstellungen<br />

sichere Profileinstellungen<br />

bei Facebook vorgenommen werden<br />

können.<br />

633151<br />

Christian Gertz<br />

4 UStd., 37.00 €<br />

So, 23.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Flohmärkte im Internet:<br />

Kaufen, verkaufen und tauschen<br />

Flohmärkte boomen, auch im Internet. Der<br />

Trend geht zunehmend dahin, dass Privatpersonen<br />

untereinander über verschiedenste,<br />

kostenlos nutzbare Plattformen im Internet<br />

verkaufen, tauschen oder verschenken.<br />

Das ist besonders dann von Vorteil, wenn<br />

die eigenen Kinder den Wachstumsschub<br />

mal wieder direkt nach der Flohmarktsaison<br />

(Frühling/ Herbst) bekommen. Diese Schulung<br />

richtet sich schwerpunktmäßig an Eltern,<br />

die über das Internet von privat an privat<br />

Bekleidung, Bücher und/ oder Spielzeug<br />

kaufen oder verkaufen sowie tauschen und<br />

den Umgang mit den verschiedenen Plattformen<br />

lernen möchten.<br />

632001<br />

Daniela Ostendorf<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

632021<br />

Daniela Ostendorf<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

632102<br />

Daniela Ostendorf<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in Twitter,<br />

Facebook, Xing & Co.<br />

Viele Millionen Menschen sind weltweit in<br />

sozialen Netzwerken aktiv, kontaktieren und<br />

informieren sich dort und schließen sich mit<br />

Gleichgesinnten in sogenannten Communitys<br />

zusammen. Im Kurs erhalten Sie einen<br />

Überblick über die Vielfalt und das Potenzial<br />

von Web-2.0-Diensten wie Twitter, Xing,<br />

Facebook oder RSS. Sie erfahren, wie Sie Social<br />

Networks für Kontakte und Kommunikation<br />

nutzen, und sammeln erste praktische<br />

Erfahrungen im Umgang mit diesen. Bei allen<br />

Vorteilen werden dabei auch immer potenzielle<br />

Gefahren im Web 2.0, besonders in<br />

puncto Datenschutz und Privatsphäre, thematisiert.<br />

Voraussetzungen: Windows- und<br />

Internet-Grundkenntnisse.<br />

633001<br />

Christian Gertz<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

633112<br />

Christian Gertz<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

So, 09.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

Einführung in Social Media<br />

Marketing<br />

Facebook, Twitter, XING & Co. sind nicht<br />

mehr nur Kontaktbörsen - soziale Netzwerke,<br />

Youtube und Blogs haben sich<br />

längst zu einem der wichtigsten Marketingfelder<br />

entwickelt. In diesem Seminar<br />

erhalten Sie einen Überblick über die<br />

Grundlagen des Marketing im Web 2.0<br />

und seine spezifischen Besonderheiten.<br />

Sie lernen die bedeutendsten Plattformen<br />

im Hinblick auf ihre Marketingmöglichkeiten<br />

und -maßnahmen kennen und<br />

erfahren Grundlegendes zu den Themen<br />

SEO (Suchmaschinenoptimierung), Messbzw.<br />

Analysetools und häufigen Fehlern<br />

beim Online-Marketing. Zudem wird auf<br />

wichtige rechtliche Fragen und Datenschutzaspekte<br />

eingegangen. Voraussetzungen:<br />

Windows- und Internet-Grundkenntnisse.<br />

633201 †<br />

Christian Gertz<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

633222 †<br />

Christian Gertz<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 03.05.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

196 ✆ 0251 492-4323


EDV: Internet/Kommunikation<br />

Bildungsurlaub<br />

Marketing in<br />

sozialen Netzwerken<br />

Soziale Netzwerke sind zentraler Bestandteil<br />

im beruflichen Kommunikations-Mix.<br />

Dieser Bildungsurlaub zeigt,<br />

wie Social Networks für Kontakte, Kommunikation,<br />

Karriere und erfolgreiches<br />

Online-Marketing genutzt werden können.<br />

Sie lernen sich in sozialen Netzwerken<br />

gezielt zu bewegen und wie mit Facebook,<br />

Twitter & Co. Interessenten für die<br />

eigenen Produkte oder Dienstleistungen<br />

gewonnen werden können. Es werden<br />

Profile angelegt und mit der richtigen<br />

Mischung aus unterschiedlichen Werkzeugen<br />

in das Empfehlungsmarketing<br />

praxisorientiert eingeführt. Steigen Sie<br />

in die Kommunikation mit Ihren Kunden<br />

ein.Teilnahmevoraussetzungen: Computer-<br />

und Internetkenntnisse.<br />

633255 †<br />

Elke Fischer<br />

24 UStd., 132.80 €<br />

Mo, 16.12.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Di, 17.12.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Mi, 18.12.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 02.12.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 17.12. Raum 101!<br />

633266 †<br />

Elke Fischer<br />

24 UStd., 139.00 €<br />

Mo, 23.06.<strong>2014</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Di, 24.06.<strong>2014</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Mi, 25.06.<strong>2014</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 06.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Elke Fischer<br />

Informationsveranstaltung für Eltern<br />

Chancen und Risiken des<br />

Internets für Kinder<br />

Das Internet ist längst in den Kinderzimmern<br />

angekommen – umso wichtiger ist es,<br />

auch die Jüngsten an einen sicheren und bewussten<br />

Umgang mit den neuen Medien heranzuführen.<br />

Dieses Seminar informiert über<br />

Chancen und Risiken des Internets für Kinder<br />

und zeigt Sicherungs-Maßnahmen wie<br />

Filter-Software, sichere E-Mail-Adressen,<br />

moderierte Kinder-Chats und kindgerechte<br />

Portale für Kids verschiedener Altersstufen<br />

auf. Darüber hinaus werden interessante<br />

Webseiten für Eltern und Kinder, spezielle<br />

Kindersuchmaschinen und kindgerechte<br />

Online-Games vorgestellt.Voraussetzung:<br />

Windows- und Internet-Grundkenntnisse.<br />

633301<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 62.00 €<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

633322<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 62.00 €<br />

Mi, 29.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mo, 03.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 05.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Beseitigung von<br />

Datenspuren aus dem Internet<br />

Über Google oder in sozialen Netzwerken<br />

wie Facebook ist es einfach, Dinge über Personen<br />

in Erfahrung zu bringen, die für die<br />

betroffene Person nicht immer von Vorteil<br />

sind. Suchdienste verknüpfen Namen, die<br />

für die Allgemeinheit keinen Zusammenhang<br />

bilden, durch eine logische Verbindung<br />

miteinander. Diese Probleme sind bekannt,<br />

doch was kann man zum Schutz seiner Daten<br />

tun? Der Fachvortrag stellt kurz und prägnant<br />

technische und rechtliche Grundlagen<br />

dar: wann wir Daten im Internet verbreiten,<br />

wie wir unsere Datenhygiene verbessern<br />

können, ohne uns unnötig einzuschränken<br />

zu müssen, an welchen Daten wir Rechte<br />

haben und welche Mittel uns im Einzelnen<br />

zur Verfügung stehen, die Löschung unserer<br />

Daten auf eigene Faust, über einen Anwalt<br />

oder auch gerichtlich durchzusetzen. Im Anschluss<br />

besteht Gelegenheit zur Diskussion.<br />

Einen Monat vor dem Termin finden Sie Begleitmaterial<br />

unter www.internetspuren.de/.<br />

633441<br />

Michael Guck<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

QR-Code - Was ist das?<br />

QR-Codes begegnen uns überall, im Supermarkt,<br />

auf Visitenkarten, im Zug auf dem<br />

Online-Ticket und auf Zeitschriften. Diese<br />

zweidimensionalen Codes enthalten eine<br />

Nachricht, Adressen von Internetseiten, elektronische<br />

Visitenkarten, Telefonnummern<br />

oder Textinhalte und SMS. In diesem Kurs<br />

lernen Sie Schritt für Schritt, wie QR Codes<br />

arbeiten, welche Vorteile sie bringen und wie<br />

Sie Ihren eigenen QR-Code mit Ihren ganz<br />

persönlichen Informationen erstellen. Sie gewinnen<br />

sehr schnell Einblicke in die erstaunliche<br />

Effektivität dieser QR Codes.<br />

633461<br />

Michael Zimmermann<br />

6 UStd., 32.80 €<br />

Mi, 11.12.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

633482<br />

Michael Zimmermann<br />

5 UStd., 28.00 €<br />

Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Grundkurs<br />

Der eigene Blog mit WORDPRESS<br />

Online-Tagebücher, sogenannte Blogs, sind<br />

der ideale Weg, um Ihr Hobby, Ihre Reiseerlebnisse,<br />

Ihren Verein oder Ihr kleines Unternehmen<br />

im Internet zu präsentieren und<br />

sich mit anderen auszutauschen. Mithilfe von<br />

Wordpress lernen Sie, wie Sie kostenlos einen<br />

vorkonfigurierten Blog online einrichten und<br />

was Sie dabei beachten sollten. Sie erfahren,<br />

wie Texte, Bilder oder Videos eingefügt und<br />

einfache Layout-Anpassungen vorgenommen<br />

werden, wie Sie dank der Kommentarfunktion<br />

mit Ihren Lesern in Kontakt bleiben und<br />

wie Sie weitere typische Blog-Funktionen<br />

(„RSS Feeds“, „Blogroll“ etc.) nutzen, um<br />

Ihre Leser zum Wiederkommen zu bewegen.<br />

Eigenes Material (Texte, Bilder) kann gerne<br />

mitgebracht werden. Voraussetzungen: Windows-<br />

und Internet-Grundkenntnisse. Keine<br />

Programmierkenntnisse erforderlich.<br />

633501<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Sa, 11.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

197


EDV: Webdesign<br />

Webdesign<br />

Schritt für Schritt<br />

zum eigenen Webauftritt<br />

Bildungsurlaub<br />

Website-Erstellung alles inklusive!<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Wie erstelle ich meine eigene Homepage?<br />

Wie publiziere ich eigene Inhalte und Informationen<br />

im Internet? Wie kann ich meine<br />

Homepage für die Suchmaschinen optimieren?<br />

In diesem Kompaktseminar lernen Sie<br />

das Sprachkonzept HTML (Hypertext Markup<br />

Language) kennen und erhalten viele Tipps<br />

und Tricks rund um das Erstellen eigener<br />

Internetseiten. Voraussetzungen: sicherer<br />

Umgang mit Windows, Internetkenntnisse,<br />

Programmierkenntnisse vorteilhaft, aber<br />

nicht zwingend erforderlich.<br />

636101<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

636112<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 60.00 €<br />

Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Webseiten optimieren<br />

mit HTML und CSS<br />

Sie wollen Ihre eigene Homepage oder ein<br />

vorhandenes Template gestalterisch aufwerten<br />

oder eine Webseite optimieren? In<br />

diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung<br />

in HTML und CSS. Kursinhalte sind: Layout<br />

ohne Tabellen, anspruchsvolles Design, Bilder<br />

einbinden, Hyperlinks, Formatierung<br />

durch Stylesheets. Die Stylesheets werden<br />

in der Sprache CSS geschrieben. Am Ende<br />

steht eine Website mit anspruchsvollen Menüs<br />

und einem zukunftssicheren Layout, das<br />

in jedem Browser funktioniert. Voraussetzung:<br />

gute PC- und Internetkenntnisse.<br />

638001<br />

Michael Zimmermann<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Die eigene Website – Ihre Visitenkarte<br />

im Internet! In diesem Bildungsurlaub<br />

werden alle Punkte, die Sie zu einem gelungenen<br />

Webauftritt benötigen, besprochen:<br />

Wo bekomme ich Speicherplatz?<br />

Wie optimiere ich meine Bilder? Wie plane<br />

ich die Homepage? Wie gestalte ich<br />

ein Layout? Wie programmiere ich HTML?<br />

Wo finde ich Features im Internet? Upload<br />

auf dem Speicherplatz beim Provider<br />

und Eintrag in Suchmaschinen. Sie<br />

lernen verschiedene Softwareprogramme<br />

kennen (Editor für HTML, FTP-Programm<br />

für den Upload, Bildbearbeitung), die Sie<br />

Dynamische Webseiten<br />

programmieren mit PHP<br />

Sie erlernen die Erstellung dynamischer<br />

Webseiten mit der Skriptsprache PHP, die<br />

insbesondere für die professionelle Webseitenentwicklung<br />

eingesetzt wird. Anhand<br />

von praktischen Übungen werden Ihnen<br />

Grundelemente dieser Sprache (Datentypen,<br />

Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen,<br />

Arrays, Dateibehandlung, Datenbankabfragen)<br />

vermittelt. Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen oder<br />

den Kurs „Allgemeine Grundlagen der Programmierung“<br />

(siehe Kurs 654501) besucht<br />

haben.<br />

639622<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 23.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

auch später leicht und zum großen Teil<br />

kostenlos weiterverwenden können. Eigenes<br />

Material kann gerne mitgebracht<br />

und im Seminar bearbeitet werden. Voraussetzungen:<br />

sicherer Umgang mit Windows,<br />

Internetkenntnisse.<br />

637616 †<br />

Karen Radtke<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 23.06.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Grundkurse<br />

Internetauftritt selbst<br />

betreuen mit dem Content<br />

Management System (CMS)<br />

JOOMLA<br />

Content Management Systeme bieten die<br />

Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten<br />

und einfach zu pflegen, ohne die zugrunde<br />

liegende Software selbst zu programmieren.<br />

Am Beispiel der kostenfrei erhältlichen<br />

Open-Source-Software „Joomla!“ lernen<br />

die Teilnehmer(innen) anhand praktischer<br />

Übungen, verschiedene Beiträge, Bilder<br />

etc. in ein CMS einzupflegen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auch in der<br />

Administration und Konfiguration (Benutzerverwaltung,<br />

Rechtevergabe) dieses CMS.<br />

Voraussetzungen: Windows- und Internetkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

639801<br />

Michael Zimmermann<br />

15 UStd., 93.50 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 21.10.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

639812<br />

Michael Zimmermann<br />

15 UStd., 93.50 €<br />

Di, 25.03.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

198 ✆ 0251 492-4323


EDV: Webdesign<br />

Aufbaukurse<br />

Internetauftritt selbst betreuen<br />

mit dem Content Management<br />

System (CMS) JOOMLA<br />

Um die vielen Funktionen des CMS „Joomla!“<br />

nutzen zu können, bietet dieser Kurs<br />

einen erweiterten Einblick in das CMS. Am<br />

Beispiel der kostenfrei erhältlichen Open-<br />

Source-Software „Joomla!“ (Mambo) lernen<br />

die Teilnehmer(innen) anhand praktischer<br />

Übungen, wie Module und Komponenten<br />

installiert und konfiguriert werden. Hierbei<br />

werden Bildergalerien, Gästebücher<br />

und Diskussionsforen in ein bestehendes<br />

Joomla-basiertes Webangebot integriert. In<br />

weiteren Übungen soll der Aufbau von Templates<br />

erlernt werden. Voraussetzungen:<br />

Windows- und Internetkenntnisse, Joomla-<br />

Grundlagenkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

639841<br />

Michael Zimmermann<br />

10 UStd., 69.00 €<br />

Fr, 06.12.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

2x wöchentlich<br />

639852<br />

Michael Zimmermann<br />

12 UStd., 78.80 €<br />

Di, 06.05.<strong>2014</strong> - Do, 15.05.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Mein Template - Entwickeln<br />

eines eigenen Layouts für Joomla<br />

Endlich ein eigenes Template entwickeln<br />

und die Inhalte aus Joomla einbinden. In<br />

diesem Kurs werden Sie die notwendigen<br />

Voraussetzungen kennenlernen, ein eigenes<br />

Template praktisch umzusetzen und mit<br />

Inhalten aus Joomla zu füllen. Hierbei werden<br />

neben den Grundlagen der Entwicklung<br />

auch Praxistipps vermittelt. Voraussetzungen:<br />

Windows-und Internetkenntnisse und<br />

Joomla-Grundlagenkenntnisse.<br />

639872<br />

Michael Zimmermann<br />

15 UStd., 93.50 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

JOOMLA 3.0 - Einstieg für den<br />

Umstieg auf die neueste Version<br />

von JOOMLA<br />

Dieser Kurs soll den Ein- bzw. Umstieg auf<br />

die neuste Version von Joomla erleichtern.<br />

Mit der neuen Version sind viele neue Funktionen<br />

und Möglichkeiten zur Verwaltung<br />

und Gestaltung der Website eingeführt worden,<br />

die in diesem Kurs vermittelt werden.<br />

Voraussetzung: Windows- und Internetkenntnisse.<br />

639892<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 59.20 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Web Content Management<br />

mit TYPO3<br />

Content Management Systeme versetzen<br />

Nutzer auch ohne Programmierkenntnisse<br />

in die Lage, Internet-Auftritte selbstständig<br />

zu pflegen. Unter Verwendung der populären<br />

Open-Source-Software TYPO3 lernen die<br />

Teilnehmer(innen), eine Homepage mit Seiten<br />

und Inhalten (Texte, Bilder, Verlinkungen<br />

etc.) zu gestalten. Ergänzend hierzu erfolgt<br />

eine Einführung in die Administration<br />

des CMS: Benutzerverwaltung, Rechtevergabe<br />

und Konfiguration des Systems mittels<br />

„Typoscript“. Voraussetzungen: Windowsund<br />

Internetkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

639901<br />

Dr. Rolf Bartusel<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Di, 26.11.<strong>2013</strong> - Di, 17.12.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

1x wöchentlich<br />

639952<br />

Dr. Rolf Bartusel<br />

20 UStd., 118.00 €<br />

Di, 20.05.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

5 x dienstags, 18:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Kein Unterricht am 10.06.<strong>2014</strong><br />

Erstellung von Web-Sites mit<br />

DREAMWEAVER und PHOTOSHOP<br />

Eine professionelle Gestaltung von Internetauftritten<br />

ist nur im perfekten Zusammenspiel<br />

verschiedener Programme sowie einer<br />

sorgfältigen Planung der Projektarbeit möglich.<br />

Diese Seminare bieten einen Einblick<br />

in die professionelle Projektarbeit mit den<br />

beiden Programmen Adobe Photoshop und<br />

Adobe Dreamweaver. Der Erstellung eines<br />

grafischen Konzeptes mit Photoshop folgt<br />

die Umsetzung des Layouts in HTML mit Dreamweaver.<br />

Inhalte sind: Struktur einer Projektarbeit,<br />

Erstellen eines inhaltlichen und<br />

grafischen Konzeptes, optimiertes Arbeiten<br />

mit Photoshop zur Erstellung eines Weblayouts,<br />

Speichern verschiedener Bildformate,<br />

Umsetzung von Layouts in HTML mit Dreamweaver,<br />

Veröffentlichung der Arbeiten, Providersuche<br />

und Suchmaschinenoptimierung.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows,<br />

gute Internetkenntnisse.<br />

640002<br />

Karen Radtke<br />

21 UStd., 134.90 €<br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 02.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

199


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Flyer und Grafiken erstellen<br />

mit COREL DRAW<br />

Corel Draw ist die komplett ausgestattete<br />

Werkzeugkiste für die Erstellung von professionellen<br />

Grafiken. Visitenkarte, Briefpapier,<br />

ein individuelles Firmenlogo oder<br />

ein ganzer Prospekt können damit realisiert<br />

werden. Auch für technische Zeichnungen<br />

ist die Software geeignet.<br />

2x wöchentlich<br />

648012<br />

Sabine Kania<br />

18 UStd., 108.20 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 07.02.<strong>2014</strong> kein Unterricht!<br />

Grafik mit ILLUSTRATOR<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Grundlagen des Arbeitens mit Vektorgrafiken<br />

am Beispiel von Adobes Illustrator.<br />

Sie lernen die Arbeitsoberfläche sowie die<br />

wichtigsten Werkzeuge und Befehle kennen,<br />

mit Text und Ebenen zu arbeiten und Farben<br />

und Verläufe zu verwenden. Anhand praxisorientierter<br />

Beispiele und elementarer<br />

Konzepte wird gezeigt, wie Gestaltungsideen<br />

erfolgreich und effizient umgesetzt werden<br />

können mit dem Ziel, eine hochwertige<br />

Druckausgabe zu erstellen. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows- oder Mac-Kenntnisse.<br />

648502<br />

Elke Fischer<br />

16 UStd., 98.40 €<br />

Sa, 25.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 26.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in das Layoutprogramm<br />

Adobe InDesign<br />

Das eigene Faltblatt, den Flyer oder die Einladungskarte<br />

professionell gestalten. Dieser<br />

Kurs bietet eine Einführung in das Layoutprogramm<br />

InDesign. InDesign bietet nicht<br />

nur dem Profi die Möglichkeiten zur Umsetzung<br />

seiner Wünsche, auch der ambitionierte<br />

Laie kommt hier auf seine Kosten. Inhalte<br />

des Kurses sind u. a.: das Programm und<br />

der Umgang mit seinen Werkzeugen, Texterstellung<br />

und Formsatz, Bild- und Grafikimport,<br />

Platzieren von Texten und Bildern,<br />

Ausschnitte, Tabellen und Farben sowie die<br />

Ausgabe über Drucker und als PDF-Format.<br />

Ziel des Kurses ist die Erstellung eines eigenen<br />

Faltblattes. Der Kurs ist auch für QuarkXPress-Umsteiger<br />

geeignet. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows- oder Mac-Kenntnisse.<br />

Wochenende<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Punkt, Punkt, Komma, Strich ...<br />

Textsatz-Grundwissen für<br />

alltägliche Drucksachen<br />

Jeder kann heutzutage mithilfe des Computers<br />

verschiedenste Drucksachen, die privat<br />

oder geschäftlich benötigt werden, einfach<br />

und kostengünstig selbst herstellen. Die aufwendige<br />

Technik früherer Zeiten kann in vielen<br />

Fällen durch PC, Scanner, Drucker & Co.<br />

samt Software ersetzt werden, das Fachwissen<br />

über den Textsatz (die Typografie) bleibt<br />

hingegen meist auf der Strecke. Selbst bei<br />

sicherer Beherrschung von Computer und<br />

Software sind daher häufig schlecht lesbare,<br />

wenig überzeugende, stilistisch unpassende,<br />

teils sogar fehlerhafte Drucksachen<br />

die Folge. Ziel dieses Kurses ist es, wichtige<br />

Grundlagen des Textsatzes zu vermitteln,<br />

die unmittelbar in der Praxis anwendbar<br />

sind, um die typografische Qualität selbst<br />

erstellter Dokumente und Drucksachen zu<br />

verbessern. Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

der Textverarbeitung.<br />

2x wöchentlich<br />

648112<br />

Robert Memering<br />

12 UStd., 67.80 €<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Bildungsurlaub<br />

Grafik mit ILLUSTRATOR<br />

In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie<br />

eine Einführung in die Grundlagen des<br />

Arbeitens mit Vektorgrafiken am Beispiel<br />

von Adobes Illustrator. Sie lernen die<br />

Arbeitsoberfläche sowie die wichtigsten<br />

Werkzeuge und Befehle kennen, mit Text<br />

und Ebenen zu arbeiten und Farben und<br />

Verläufe zu verwenden. Anhand praxisorientierter<br />

Beispiele und elementarer<br />

Konzepte wird gezeigt, wie Gestaltungsideen<br />

erfolgreich und effizient umgesetzt<br />

werden können mit dem Ziel, eine<br />

hochwertige Druckausgabe zu erstellen.<br />

Voraussetzungen: sichere Windows- oder<br />

Mac-Kenntnisse.<br />

648606 †<br />

Elke Fischer<br />

24 UStd., 134.00 €<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Mi, 02.07.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 16.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

649001<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

649112<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Mi, 19.03.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Jörg Kersten<br />

200 ✆ 0251 492-4323


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildbearbeitung mit PHOTO-<br />

SHOP und Layout mit InDesign<br />

- ein gemischtes Doppel?<br />

Das Bild Ihrer Broschüre sieht irgendwie<br />

flau aus? Die Textdarstellung des<br />

Faltblattes ist unspektakulär? Dieser<br />

Bildungsurlaub führt Sie in einer Woche<br />

in zwei perfekt zusammenpassende Programme<br />

ein: das Layoutprogramm Adobe<br />

InDesign und das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Adobe Photoshop. Dieser Bildungsurlaub<br />

vermittelt neben den Inhalten<br />

der Einzelkurse (siehe Einführung<br />

InDesign und Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung) das Zusammenspiel<br />

beider Programme. Der Schwerpunkt der<br />

Bildbearbeitung liegt hier jedoch deutlich<br />

in der Druckvorstufe. Ziel des Kurses<br />

ist, anhand der Erstellung einer mehrseitigen<br />

bebilderten Broschüre die jeweiligen<br />

Werkzeuge und ihre Funktionen kennen-<br />

und nutzen zu lernen. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

649505 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 220.00 €<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong> - Fr, 22.11.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 04.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

649616 †<br />

Jörg Kersten<br />

40 UStd., 220.00 €<br />

Mo, 23.06.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.06.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Scribus: die kostenlose<br />

Alternative zu InDesign & Co.<br />

Scribus ist ein kostenloses Open-Source-<br />

Programm für Layout und Desktop-Publishing.<br />

Vor allem für Privatanwender ist<br />

es eine vollwertige Alternative zu teurer<br />

Profi-Software wie Adobe InDesign oder<br />

QuarkXPress. In diesem Kurs werden anhand<br />

eines Beispielprojekts zusammen mit<br />

den Teilnehmer(inne)n die grundlegenden<br />

Bedienkonzepte und Funktionen erarbeitet.<br />

Dazu gehören z. B. Seitenlayout, Textsatz,<br />

einfache Zeichenwerkzeuge, Einbinden<br />

und Platzieren von Grafiken, Ausdruck und<br />

PDF-Dateiexport usw. Voraussetzungen: PC-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Bildungsurlaub<br />

PHOTOSHOP, ILLUSTRATOR,<br />

InDesign und ihr programmübergreifendes<br />

Zusammenspiel<br />

Der „kreative“ Adobe-Bildungsurlaub:<br />

Photoshop, Illustrator und InDesign und<br />

ihr programmübergreifendes Zusammenspiel.<br />

Die Adobe Creative Suite bietet<br />

eine Menge an Funktionen für den Datenaustausch<br />

zwischen den einzelnen<br />

Programmen und zur Verbesserung, Vereinfachung<br />

und Beschleunigung von Arbeitsabläufen.<br />

Sie werden die Programme<br />

Adobe Photoshop, Adobe Illustrator<br />

und Adobe InDesign und das programmübergreifende<br />

Zusammenspiel dieser<br />

drei Gestaltungsprogramme kennenlernen.<br />

An einem Projekt erfahren Sie, wie<br />

die einzelnen Komponenten in der Praxis<br />

optimal zusammenarbeiten.<br />

649825 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 220.00 €<br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong> - Fr, 18.10.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30.09.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

649912<br />

Robert Memering<br />

12 UStd., 67.80 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Mi, 19.02.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

GIMP - Bildbearbeitung kostenlos<br />

Gimp ist ein leistungsstarkes, frei verfügbares.<br />

kostenloses Programm zur Bildbearbeitung<br />

und Gestaltung. Dieses Seminar bietet<br />

einen leichten Einstieg in Gimp. Zunächst<br />

machen Sie sich mit der Arbeitsweise von<br />

Gimp vertraut. Anhand von Übungen lernen<br />

Sie Schritt für Schritt Arbeitstechniken kennen,<br />

mit denen Sie schnell und effektiv Fotos<br />

bearbeiten und deren Qualität optimieren.<br />

Weitere Inhalte sind Auswahlen, Ebenen und<br />

Werkzeuge zur Optimierung und Retusche<br />

von Fotos. Gerne können Sie zu diesem Seminar<br />

eigenes Bildmaterial mitbringen. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

650001<br />

Sabine Kania<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

650112<br />

Sabine Kania<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Di, 01.04.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Vom Digitalbild zum persönlichen<br />

Fotobuch - Schritt für Schritt<br />

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das<br />

Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie.<br />

In diesem Kurs entstehen mit einer<br />

erprobten kostenlosen Gestaltungs-Software<br />

Bildbände, die private Erlebnisse wie<br />

Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll<br />

präsentieren. Schritt für Schritt<br />

wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt<br />

und bestellt wird. Dabei werden auch einfache<br />

Möglichkeiten der Bildbearbeitung und<br />

-verbesserung behandelt und gezeigt, wie<br />

Bilder arrangiert und mit Texten versehen<br />

werden. Fotobücher dienen aber nicht nur<br />

dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren,<br />

sondern auch um sie zu archivieren und<br />

in besonderer Form zu verschenken. Durch<br />

die Kooperation des Landesverbandes der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n e. V. mit verschiedenen<br />

Firmen erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein,<br />

mit dem Sie sich Ihr erstes Fotobuch<br />

kostenfrei bestellen können. Eigene Bilder<br />

auf CD können Sie gerne mitbringen.<br />

650501<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 43.20 €<br />

So, 24.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

650622<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 43.20 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

201


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Fotografie und<br />

PHOTOSHOP-Workshop: Optimale<br />

Digitalfotografie von Anfang an<br />

Am Anfang entsteht das Foto, danach kommt<br />

die Bearbeitung. In diesem praxisorientierten<br />

Workshop geht es darum, beide Bereiche<br />

aufeinander abzustimmen, bestimmte Erfordernisse<br />

und besondere Einstellungen bei<br />

der Fotografie zu berücksichtigen, um den<br />

Workflow vom Entstehungsprozess eines<br />

Bildes von Anfang an in die richtigen Bahnen<br />

zu lenken. Dieser Kurs ist eine technische<br />

Hilfe für Fotograf(inne)n, die noch viele<br />

Fragen haben und ihre Wissenslücken zwischen<br />

Aufnahme und fertigem Bild schließen<br />

möchten. Inhalte sind u. a.: Kameraeinstellungen<br />

(eigene Kamera mitbringen!), Dateiformate<br />

und Einstelloptimierung, Werkzeuge<br />

in Photoshop und deren Handhabung,<br />

Einsatz von Filtern, Datei- und Speicherformate,<br />

Raw-Importfilter, Bildoptimierung in<br />

Photoshop. Voraussetzungen: digitale Kamera,<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

650801<br />

Jörg Kersten<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 01.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

650812<br />

Jörg Kersten<br />

16 UStd., 95.40 €<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 23.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Grundkurse<br />

Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP<br />

Diese Kurse bieten eine Einführung in die<br />

digitale Bildbearbeitung am PC und gleichzeitig<br />

in Adobe Photoshop, dem Klassiker<br />

unter den Bild- und Fotobearbeitungsprogrammen.<br />

Photoshop ist der professionelle<br />

Standard in der Bildbearbeitung, er bietet<br />

aber auch dem ambitionierten Laien eine<br />

umfangreiche Palette zur digitalen Bearbeitung<br />

von Bildmaterial, die es ermöglicht,<br />

Fotografien bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen,<br />

aber auch vollkommen neu zu<br />

gestalten. Inhalte sind u. a.: Werkzeuge in<br />

Photoshop und deren Handhabung, Freistellen<br />

von Bildelementen, Erstellen von Fotomontagen,<br />

Arbeiten mit Ebenen, Bildretusche,<br />

Farbbehandlung, Einsatz von Filtern,<br />

Datei- und Speicherformate. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

651001<br />

Iris Schoell<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651112<br />

Iris Schoell<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Wochenende<br />

651201<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651222<br />

Elke Fischer<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651232<br />

Karen Radtke<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 18.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Aufbaukurse<br />

PHOTOSHOP<br />

In diesem Kurs arbeiten Sie mit Masken und<br />

Füllmethoden, die Ihnen mehr Kreativität<br />

und bessere Ergebnisse bieten, einfacher,<br />

als Sie denken. Dieses sogenannte nicht destruktive<br />

Arbeiten behält die Ebene bei und<br />

erlaubt mehr Arbeitsgeschwindigkeit: Füllmethoden<br />

sind die Reaktion einer Ebene auf<br />

die darunterliegende. Masken/Alphakanäle<br />

geben Ihnen viele neue Möglichkeiten: Z. B.<br />

erscheinen Bildbereiche transparent oder<br />

farblich verändert oder die Schärfe wird partiell<br />

modifiziert - immer mit der Möglichkeit<br />

der Korrektur. Weitere Inhalte: Stapelverarbeitung,<br />

Farb- und Schärfekorrekturen in<br />

Kombination mit Einstellungsebenen, Ebenenstile,<br />

Tipps und Tricks und Ihre Fragen.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem<br />

Betriebssystem, sichere Photoshop-Grundkenntnisse.<br />

651311<br />

Jörg Kersten<br />

13 UStd., 80.70 €<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 14.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651342<br />

Elke Fischer<br />

13 UStd., 80.70 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv:<br />

PHOTOSHOP - Einführung in die digitale Bildbearbeitung<br />

Dieser Photoshop Crashkurs findet in einer<br />

kleinen Intensivlerngruppe mit max.<br />

6 Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie<br />

das professionelle Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop schnell und effektiv<br />

lernen. Dieser Kurs wird Zusatzmodule<br />

des Programms, wie die Arbeit mit<br />

Masken und Alphakanälen, vorstellen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind sichere<br />

Kenntnisse im Umgang mit dem PC<br />

oder Mac.<br />

651251 †<br />

Nadine Frede<br />

8 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 11.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651272 †<br />

Nadine Frede<br />

8 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Nadine Frede<br />

202 ✆ 0251 492-4323


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung mit<br />

PHOTOSHOP<br />

Dieser Bildungsurlaub bietet eine Einführung<br />

in die digitale Bildbearbeitung<br />

am PC und gleichzeitig in Adobe PHOTO-<br />

SHOP, den Klassiker unter den Bild- und<br />

Fotobearbeitungsprogrammen. PHOTO-<br />

SHOP ist der professionelle Standard in<br />

der Bildbearbeitung, er bietet aber auch<br />

dem ambitionierten Laien eine umfangreiche<br />

Palette zur digitalen Bearbeitung<br />

von Bildmaterial, die es ermöglicht, Fotografien<br />

bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen,<br />

aber auch vollkommen neu zu<br />

gestalten. Inhalte sind u. a.: Werkzeuge<br />

in PHOTOSHOP und deren Handhabung,<br />

Freistellen von Bildelementen, Erstellen<br />

von Fotomontagen, Arbeiten mit Ebenen,<br />

Bildretusche, Farbbehandlung, Einsatz<br />

von Filtern, Datei- und Speicherformate.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit<br />

dem PC oder Mac.<br />

651415 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 11.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651426 †<br />

Jörg Kersten<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Fr, 23.05.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

PHOTOSHOP-Workshop:<br />

8 Schritte zum perfekten Bild<br />

Einige einfache Schritte erlauben in jedem<br />

Bild eine schnelle Optimierung. In diesem<br />

Kurs erfahren Sie, wie Sie mit standardisierten<br />

Arbeitswegen und kleinen Korrekturen<br />

jedes Bild verbessern können. Man muss kein<br />

Vollprofi sein, um diese Effekte sinnvoll anwenden<br />

zu können. An mehreren Beispielen<br />

erlernen Sie die wichtigsten Werkzeuge für<br />

Retusche, die Optimierung der Farbtöne und<br />

die Korrektur von Tonwerten und Gradationen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse des Windows-<br />

bzw. Mac-Betriebssystems. Erste Erfahrung<br />

mit Photoshop sollte vorhanden sein.<br />

652001<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

So, 15.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

652012<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

PHOTOSHOP-Workshop:<br />

Retusche und Optimierung<br />

der Portraitfotografie<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus<br />

jedem Portraitfoto durch den Einsatz von<br />

Filtern und Effekten, Auswahlmaskierungen<br />

und Retusche das Beste herausholen<br />

können. An einem Beispiel erlernen Sie die<br />

wichtigsten Werkzeuge für die Beautyretusche,<br />

das Entfernen unerwünschter Reflexionen,<br />

die Bereinigung von Haut und Haardetails,<br />

die Optimierung der Farbtöne und<br />

die Korrektur von Tonwerten und Gradationen.<br />

Sie werden die wichtigsten Ebeneneffekte<br />

und Filter kennenlernen, arbeiten mit<br />

Masken und Alphakanälen und erlernen die<br />

richtigen Farbmodi und Ausgabeformate für<br />

das optimale Ergebnis. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Adobe Photoshop.<br />

Videoschnitt mit<br />

WINDOWS Movie-Maker<br />

Einfache Filme, die mit der digitalen Kamera<br />

oder auch einem Handy gemacht wurden,<br />

lassen sich in Windows Movie-Maker zu vollwertigen<br />

Filmen umarbeiten und zusammenschneiden.<br />

Vorkenntnisse werden hier kaum<br />

benötigt. Filmschnitt, Überblendungen und<br />

Titel-, Abspannerstellung werden zum Kinderspiel.<br />

Schritt für Schritt wird am Beispiel<br />

von Übungsdateien erklärt, wie die Filme<br />

geladen, geschnitten, überblendet, ergänzt<br />

und für die Nutzung im Web oder im DVD-<br />

Player ausgegeben werden können. Mit der<br />

passenden Musik versehen, wird so aus einem<br />

Urlaubsvideo ein Erinnerungserlebnis<br />

der besonderen Art. Kursaufbau: 1.Termin:<br />

Einführung in das Programm und seine Module;<br />

2. Termin: Schnitt, Überblendungen,<br />

Effekte an Beispieldateien; 3. Termin: digitale<br />

Filmformate und passende Konvertierungen;<br />

4. Termin: Fertigstellung und Export<br />

für verschiedene Medien. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse im<br />

Windows-Betriebssystem und Dateimanagement.<br />

2x wöchentlich<br />

653001<br />

Jörg Kersten<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mi, 13.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

653112<br />

Jörg Kersten<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mi, 14.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

652401<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

So, 08.12.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

652512<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 56.20 €<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

203


EDV: Programmierung<br />

Programmierung<br />

Grundkurse<br />

Allgemeine Grundlagen<br />

der Programmierung am Beispiel<br />

von VISUAL BASIC.NET<br />

Aufbaukurs<br />

Programmieren mit<br />

VISUAL BASIC.NET<br />

für Fortgeschrittene<br />

App-Entwicklung für Android-<br />

Smartphones<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die eine Programmiersprache<br />

wie VISUAL BASIC, C++,<br />

JAVA oder PHP erlernen möchten, aber noch<br />

nicht über Programmiererfahrung verfügen.<br />

Unter Verwendung der Programmiersprache<br />

VISUAL BASIC werden grundlegende Konzepte<br />

des Programmierens vermittelt. Dabei<br />

erlernen Sie Schritt für Schritt anhand<br />

von praktischen Übungen den Aufbau eines<br />

Programms, die Verwendung von Variablen,<br />

Kontrollstrukturen und Schleifen.<br />

654501<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

654512<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 21.02.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 23.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die<br />

Programmierung mit JAVA<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt die<br />

grundlegenden Sprachelemente von<br />

JAVA. Anhand von Übungen erlernen Sie<br />

die Verwendung fundamentaler Datentypen<br />

und Operatoren, Kontrollstrukturen,<br />

objektorientierte Programmierung, Datenbankanbindung,<br />

Internet bis zur Erstellung<br />

einer grafischen Benutzeroberfläche.<br />

Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen oder<br />

den Kurs „Allgemeine Grundlagen der<br />

Programmierung“ besucht haben.<br />

656506 †<br />

Heinz Jansen<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Fr, 23.05.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.05.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Die Programmiersprache VISUAL BASIC.NET<br />

bietet eine leichte und effektive Möglichkeit,<br />

Windows-Programme zu erstellen. Sie<br />

ist auch gut für den Einstieg in die Programmierung<br />

geeignet, da es mit ihr möglich ist,<br />

relativ schnell auch komplexere Programmlösungen<br />

zu erstellen. Sie erlernen die Programmierung<br />

mit VISUAL BASIC.NET. Anhand<br />

von Beispielen werden die Erstellung<br />

grafischer Benutzerschnittstellen, Dateibehandlung<br />

sowie Grundzüge der objektorientierten<br />

Programmierung vermittelt. Sie sollten<br />

über grundlegende Programmierkenntnisse<br />

verfügen oder den Kurs „Allgemeine<br />

Grundlagen der Programmierung“ besucht<br />

haben.<br />

655112<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 13.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in die<br />

Programmierung mit JAVA<br />

Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden<br />

Sprachelemente von JAVA. Anhand<br />

von Übungen erlernen Sie die Verwendung<br />

fundamentaler Datentypen und Operatoren,<br />

Kontrollstrukturen, objektorientierte<br />

Programmierung, Datenbankanbindung,<br />

Internet bis zur Erstellung einer grafischen<br />

Benutzeroberfläche. Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen<br />

oder den Kurs „Allgemeine Grundlagen der<br />

Programmierung“ besucht haben.<br />

655801<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 122.90 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 24.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Der Kurs wendet sich an interessierte Entwickler,<br />

die Apps für Android basierte Smartphones<br />

entwickeln und dadurch die Funktionen<br />

ihres Smartphones erweitern möchten.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen<br />

die Kursteilnehmer(innen) die Grundlagen<br />

kennen, um selbst Apps für Android Smartphones<br />

entwickeln und veröffentlichen zu<br />

können. Seminarinhalte: Java-Grundlagen<br />

als Basis für die Android App-Entwicklung,<br />

die Android-Plattform und Entwicklungsumgebung<br />

Eclipse, XML-gestützter Entwurf von<br />

Benutzeroberflächen, Kommunikation zwischen<br />

App und Web, Sicherheit, Veröffentlichung<br />

.Voraussetzungen: sichere Bedienung<br />

von Windows, grundlegende HTML- und<br />

Programmierkenntnisse hilfreich, aber nicht<br />

zwingend notwendig.<br />

657001<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 126.90 €<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 27.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

657012<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 126.90 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 25.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

204 ✆ 0251 492-4323


EDV: Kaufmännische Anwendungen<br />

Kaufmännische Anwendungen<br />

Finanzbuchführung mit LEXWARE<br />

für Klein- und Mittelbetriebe<br />

In diesem Kurs lernen Sie, im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anfallende Daten nach<br />

dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

So können Sie Ihre berufliche Qualifikation<br />

erweitern und verbessern. Dieser Kurs<br />

vermittelt auf der Basis der Branchensoftware<br />

LEXWARE Financial Office eine systematische<br />

und praxisorientierte Einführung<br />

in die Finanzbuchführung am PC. Seminarinhalte<br />

sind:<br />

- Aufbau und Funktion der EDV-Finanzbuchführung<br />

- Anlegen von Stammdaten<br />

- Belegbuchführung<br />

- Monats- und Jahresabschluss<br />

- betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

658512<br />

Anne Schulte<br />

13 UStd., 80.70 €<br />

Fr, 31.01.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

mit LEXWARE für Klein- und<br />

Mittelbetriebe<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn-/Gehaltsabrechnungen am PC systematisch<br />

und anwendungsbezogen zu vermitteln.<br />

Anhand des Lohnprogramms LEXWARE<br />

werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter,<br />

Angestellte sowie für Aushilfskräfte erstellt.<br />

Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte<br />

wie das Anlegen von Firmenstammdaten,<br />

von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von<br />

Monats- und Jahresmeldungen anhand von<br />

praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die EDV-Finanzbuchführung<br />

mit DATEV<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt systematisch<br />

und praxisbezogen die Grundkenntnisse<br />

zur gezielten Nutzung des<br />

Buchführungsprogramms von DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen. Von der Einrichtung<br />

der Firmenstammdaten, Debitoren<br />

und Kreditoren, dem Einrichten und<br />

Anpassen des Kontenplanes sowie der<br />

Buchungen im täglichen Geschäftsverlauf<br />

erlangen Sie die Grundkenntnisse, um mit<br />

dem Programm selbstständig zu arbeiten.<br />

Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage,<br />

laufende Geschäftsvorfälle zu buchen und<br />

betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

und Kontrollen vorzunehmen. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundkenntnisse und<br />

Grundkenntnisse in Buchführung.<br />

662016 †<br />

Rolf Heidelberg<br />

40 UStd., 212.00 €<br />

Mo, 09.12.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25.11.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

EDV-Finanzbuchführung mit DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen pro/<br />

DATEV Rechnungswesen pro<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen handlungsorientiert<br />

den Leistungsumfang der Finanzbuchführung<br />

einschließlich der Offenen-<br />

Posten-Buchführung im Programm DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen/Rechnungswesen<br />

pro. Ein durchgängiger Musterfall, den Sie<br />

am PC bearbeiten, hilft Ihnen, unmittelbaren<br />

Praxisbezug herzustellen. Eingeleitet<br />

werden die Übungen immer durch eine Situationsbeschreibung,<br />

der dann Aufgaben<br />

dazu folgen. Anschließend erhalten Sie zu<br />

den Aufgaben die Lösungen. Zudem werden<br />

Sie mit vielen professionellen Tricks und Extras<br />

vertraut gemacht, um Ihre Buchführung<br />

rationell und routiniert erledigen zu können.<br />

Voraussetzung: Buchhaltungskenntnisse<br />

662112<br />

Rolf Heidelberg<br />

16 UStd., 102.40 €<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

661112<br />

Anne Schulte<br />

13 UStd., 80.70 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

205


EDV: Kaufmännische Anwendungen<br />

Das Mahnwesen in DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen<br />

DATEV Rechnungswesen pro<br />

Sie können im Anschluss an die DATEV-<br />

Finanzbuchführung programmunterstützt<br />

Ihre Mahnungen aus der laufenden Finanzbuchführung<br />

erstellen. Damit können Sie<br />

ohne aufwendige Fristenüberwachung Ihre<br />

säumigen Kunden termingerecht auf die<br />

Begleichung ihrer offenen Verpflichtungen<br />

hinweisen. In diesem Seminar werden Sie<br />

durch einen Musterfall schrittweise an die<br />

Thematik herangeführt. Neben Aufgaben<br />

und Lösungen erhalten Sie viele hilfreiche<br />

Tipps und Tricks. Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

in der DATEV-Finanzbuchführung<br />

662122<br />

Rolf Heidelberg<br />

4 UStd., 43.60 €<br />

Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Der Zahlungsvorschlag in DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen - DATEV<br />

Rechnungswesen pro<br />

Sie können im Anschluss an Ihre DATEV-<br />

Finanzbuchhaltung programmunterstützt,<br />

termingerecht und Skonto-optimierend Ihre<br />

Zahlungsaufträge (Zahlungen/Lastschriften)<br />

vom Programm vorschlagen lassen, um diese<br />

dann über den Zahlungsverkehr an die<br />

Banken weiterzuleiten. In diesem Seminar<br />

werden Sie durch einen Musterfall schrittweise<br />

an die Thematik herangeführt. Das<br />

Anlegen von unterschiedlichen Zahlungsbedingungen<br />

bei Kunden und Lieferanten wird<br />

erläutert. Analysemöglichkeiten werden besprochen.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

in der DATEV-Finanzbuchführung<br />

662132<br />

Rolf Heidelberg<br />

4 UStd., 43.60 €<br />

Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 13:30 - 16:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Xpert Business:<br />

EDV-Finanzbuchführung mit DATEV<br />

Sie erhalten systematisch und praxisbezogen<br />

die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten<br />

Nutzung der Buchführungssoftware<br />

„DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro“. In<br />

dem Kurs werden zahlreiche Praxisfälle aus<br />

verschiedenen Bereichen bearbeitet - von<br />

der Mandantenneuanlage über Buchungen<br />

im täglichen Geschäftsverlauf bis zur Vorbereitung<br />

des Jahresabschlusses. Die Inhalte<br />

orientieren sich an dem Xpert-Lernzielkatalog<br />

„Finanzbuchführung (3) DATEV“. Vorausgesetzt<br />

werden Buchführungskenntnisse<br />

(Xpert Business Finanzbuchführung 1 und 2)<br />

und Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter<br />

Windows. Im Anschluss an den Kurs kann<br />

die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung<br />

Xpert Business abgelegt werden. Prüfungsgebühr<br />

derzeit 60 €.<br />

Weitere Informationen zum Zertifikatssystem<br />

finden Sie unter www.business-zertifikate.de.<br />

6<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Hinweis auf weitere<br />

Veranstaltungen:<br />

Bitte beachten Sie auch die Kurse im<br />

Fachbereich Beruf und Wirtschaft<br />

662512<br />

Rolf Heidelberg<br />

205,30 €<br />

5 Termine, 37 UStd.<br />

Der Kurs findet auf Nachfrage statt.<br />

EDV und Medienbildung<br />

206 ✆ 0251 492-4323


EDV: Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

Grundkurse<br />

Bedienung des Apple Computers<br />

und des Betriebssystems OS X<br />

In diesen Kursen erhalten Sie grundlegende<br />

Einblicke in die Bedienung eines Apple-Computers<br />

und in das Betriebssystem OS X von<br />

Apple, die Ihnen einen sicheren und professionellen<br />

Umgang mit Ihrem Rechner ermöglichen.<br />

Angefangen bei den Symbolen auf<br />

der Benutzeroberfläche, bei der Anlegung<br />

eines Nutzerkontos über die Einrichtung von<br />

E-Mail und Internet-Zugang, dem Austausch<br />

von Daten mit anderen Computern, der Anpassung<br />

des Systems an die eigenen Vorstellungen<br />

bis hin zur Frage der Sicherheit<br />

vor Viren und anderen Schadprogrammen<br />

wird Ihnen ein Einblick in die Möglichkeiten<br />

dieses fortschrittlichen Betriebssystems gegeben.<br />

Sie lernen, selbstständig und sicher<br />

mit ihrem Apple-Rechner zu arbeiten.<br />

2x wöchentlich<br />

664011<br />

Michael Mikus<br />

18 UStd., 105.20 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Do, 21.11.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664021<br />

Michael Mikus<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Do, 22.05.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Am 01.05. kein Unterricht!<br />

Wochenende<br />

664031<br />

Thomas Schmidt<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 27.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664042<br />

Thomas Schmidt<br />

21 UStd., 119.90 €<br />

Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 15.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 16.02.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Aufbaukurse<br />

Das Betriebssystem OS X<br />

OS X liefert allen Nutzern zahlreiche Dienstprogramme<br />

und Funktionen, die Spaß machen<br />

und Aufgaben erleichtern. Arbeiten<br />

wie das Brennen von CDs, das Formatieren<br />

von Festplatten, das Zusammenfügen von<br />

PDF-Dokumenten oder das automatische<br />

Skalieren von Bildern sind einige der zahlreichen<br />

Funktionen, die es zu entdecken gilt.<br />

Zusätzlich werden Sie sich in diesem Kurs<br />

zahlreiche Anpassungen ansehen, die den<br />

täglichen Umgang mit Ihrem Mac professioneller<br />

gestalten. Wichtig: Die Kursteilnehmenden<br />

sollten mit den Grundfunktionen<br />

des Betriebssystems gut vertraut sein oder<br />

den Grundkurs besucht haben!<br />

2x wöchentlich<br />

664051<br />

Michael Mikus<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Wochenende<br />

664062<br />

Thomas Schmidt<br />

12 UStd., 75.80 €<br />

Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Büroanwendungen am Mac<br />

Am Mac können Sie mit einer Vielzahl von<br />

Programmen arbeiten, um anspruchsvolle<br />

Texte, Präsentationen und Tabellen zu<br />

erstellen. Dabei können Sie auf bewährte<br />

Programme zurückgreifen oder neue ausprobieren.<br />

In diesem Kurs lernen Sie iWork<br />

kennen, das Office-Paket von Apple, sowie<br />

die Möglichkeiten, die Ihnen das Apple-Betriebssystem<br />

bei der Erstellung von Dokumenten<br />

bietet. Ein Blick über den Tellerrand<br />

zur Erstellung von Dokumenten mit kostenfreien<br />

Programmen komplettiert das Angebot.<br />

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage,<br />

mit iWork Texte, Tabellen und Präsentationen<br />

zu erstellen, zu speichern und weiterzugeben.<br />

Dazu haben Sie allgemeines Wissen<br />

rund um Office-Anwendungen erhalten und<br />

neue Programme kennengelernt. Voraussetzungen:<br />

Sie sollten mit der Nutzung eines<br />

Apple-Computers vertraut sein und bereits<br />

Erfahrungen in MS Office-Anwendungen,<br />

z.B. Word, haben.<br />

664112<br />

Thomas Schmidt<br />

10 UStd., 66.00 €<br />

Fr, 17.01.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 24.01.<strong>2014</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Keynote - Einführung in<br />

die Präsentationserstellung<br />

Eine gelungene Präsentation lebt nicht nur<br />

von raffinierten Animationen und ansehnlichen<br />

Grafiken. Der Inhalt sollte im Vordergrund<br />

stehen. In diesem Kurs lernen Sie<br />

nicht nur, wie Sie technisch eine Präsentation<br />

anfertigen, sondern auch wie Sie Ihr<br />

Thema auf den Punkt transportieren und<br />

darstellen können. Seminarinhalte: Gesamtübersicht<br />

Keynote, Dokumente erstellen,<br />

speichern und öffnen, Arbeiten mit Folien,<br />

Text, Bildern und Objekten, Audio- und Videodaten<br />

einfügen, Animation und Hyperlinks,<br />

Präsentation vorführen, drucken, importieren<br />

und exportieren, Folienvorlagen. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse Betriebssystem<br />

OS X .<br />

664162<br />

Thomas Schmidt<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 23.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

207


EDV: Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Fotos verwalten und präsentieren<br />

mit Apple iPhoto<br />

iPhoto ist ein benutzerfreundliches Programm<br />

von Apple zum Verwalten, Bearbeiten<br />

und Präsentieren Ihrer Digitalfotos. In<br />

diesem Seminar werden die vielen Möglichkeiten<br />

und Effekte von iPhoto vorgestellt,<br />

mit denen Sie Ihre Bilder bearbeiten, in<br />

Webgalerien sortieren und in Fotoshows<br />

präsentieren können. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Mac OS X.<br />

664311<br />

Thomas Schmidt<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664332<br />

Thomas Schmidt<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

So, 23.02.<strong>2014</strong>, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

iTunes: Multimediaverwaltung<br />

und Schnittstelle zu iPod,<br />

iPhone und iPad<br />

Das kostenlose Programm iTunes kann nicht<br />

nur Musik wiedergeben und organisieren.<br />

Lernen Sie iTunes auch als Schnittstelle zum<br />

iPod, iPhone, iPad und Apple TV kennen.<br />

Filme leihen oder kaufen, Internetradio hören,<br />

Podcasts abonnieren, Hörbücher oder<br />

Bücher kaufen - auch hier stellt iTunes die<br />

Verbindung her. Bringen Sie wenn möglich<br />

zum Ausprobieren zwei Lieblings-CDs mit.<br />

664501<br />

Thomas Schmidt<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

So, 13.10.<strong>2013</strong>, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664512<br />

Thomas Schmidt<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

So, 12.01.<strong>2014</strong>, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten<br />

des iPhone nutzen<br />

Lernen Sie den effizienten Umgang mit Ihrem<br />

iPhone. Es ist vielfach nutzbar und<br />

vereinigt viele Funktionen in einem Gerät:<br />

Telefon, Terminkalender, Musikplayer, Adressbuch,<br />

Internet, Navigation, Spiele und<br />

vieles mehr. In<br />

diesem Kurs lernen<br />

Sie Ihr Gerät<br />

besser kennen.<br />

Mit Ihrem eigenen<br />

iPhone können Sie<br />

im Kurs Adressen<br />

und Termine anlegen<br />

und verwalten, Gertrud Sparding<br />

to-do-Listen führen.<br />

Sie verbinden das iPhone mit einem WLAN,<br />

surfen im Internet, schreiben Mails, schreiben<br />

und empfangen SMS bzw. Nachrichten,<br />

nehmen Fotos und Videos auf und verwalten<br />

sie, hören Musik, laden Apps herunter und<br />

installieren sie und erstellen Notizen und<br />

kleinere Texte.<br />

664541<br />

Gertrud Sparding<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664572<br />

Gertrud Sparding<br />

6 UStd., 46.40 €<br />

Mo, 20.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 22.01.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Videoschnitt<br />

mit Apple iMovie<br />

Dieses Seminar findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie<br />

schnell in der Lage sind, mit iMovie Ihre<br />

Filmaufnahmen zu bearbeiten. Sie lernen,<br />

Ihre Filmaufnahmen per Drag &<br />

Drop zu schneiden, mit beeindruckenden<br />

Videoeffekten und Übergängen durch<br />

einfache Mausklicks zu gestalten und mit<br />

passendem Audiomaterial zu vertonen.<br />

Der fertige Videoclip kann mit iDVD zu<br />

einem kompatiblen, hochwertigen Film<br />

erstellt, exportiert und gebrannt werden.<br />

Eigenes Videomaterial kann zum Kurs<br />

mitgebracht werden. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse Mac OS X.<br />

664432 †<br />

Thomas Schmidt<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

So, 30.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Mit dem iPad von 0 auf 100<br />

Dieser Einsteigerkurs richtet sich an alle<br />

iPad-Besitzer, die sich mit ihrem Tablet-<br />

Computer intensiv vertraut machen wollen.<br />

Die Kursinhalte reichen von den Grundlagen<br />

des Bedienkonzeptes mittels Fingergesten<br />

über Einrichtung des drahtlosen Internetzugangs<br />

und E-Mail-Konten bis hin zur Installation<br />

und Nutzung hilfreicher Programme<br />

(Apps) aus dem App-Store. Das iPad unterstützt<br />

seinen Nutzer sowohl bei privaten<br />

Anwendungen, wie Musik- und Fotoverwaltung,<br />

als auch bei Business-Anwendungen,<br />

wie der Erstellung einer Präsentation. Voraussetzung<br />

ist ein eigenes iPad, welches<br />

zum Kurs mitgebracht werden muss.<br />

664611<br />

Jörg Helkamp<br />

9 UStd., 61.10 €<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 26.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664622<br />

Jörg Helkamp<br />

9 UStd., 61.10 €<br />

Di, 11.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

<strong>VHS</strong> exklusiv: Layout mit<br />

Adobe InDesign am Mac<br />

Dieser Crashkurs findet in einer kleinen<br />

Gruppe mit max. 6 Teilnehmer(inne)n<br />

statt, damit Sie das Layoutprogramm In-<br />

Design schnell und effektiv erlernen. Sie<br />

werden das eigene Faltblatt, den Flyer<br />

oder die Einladungskarte professionell gestalten.<br />

InDesign bietet nicht nur dem Profi<br />

perfekte Möglichkeiten zur Umsetzung seiner<br />

Wünsche. Inhalte des Kurses sind u. a.:<br />

das Programm und der Umgang mit seinen<br />

Werkzeugen, Texterstellung und Formsatz,<br />

Bild- und Grafikimport, Platzieren von Texten<br />

und Bildern, Ausschnitte, Tabellen und<br />

Farben sowie die Ausgabe über Drucker<br />

und als PDF-Format. Ziel des Kurses ist die<br />

Erstellung eines eigenen Faltblattes. Voraussetzungen:<br />

sichere Mac-Kenntnisse.<br />

664712 †<br />

Elke Fischer<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 19.01.<strong>2014</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

208 ✆ 0251 492-4323


EDV: CAD<br />

CAD<br />

Bildungsurlaub<br />

CAD<br />

Bildungsurlaub<br />

CAD Vectorworks Architektur<br />

Dieser Kurs vermittelt berufsspezifische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten des CAD mit<br />

dem Programm AutoCAD von Autodesk.<br />

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

werden vermittelt: Verwirklichen von<br />

Zeichnungen auf Papier in AutoCAD, die<br />

Nutzung der gebräuchlichsten Arbeitsschritte<br />

mit dem CAD-Programm wie<br />

das Arbeiten mit Editierbefehlen und<br />

Layertechniken, das Beschriften und<br />

Schraffieren der am Computer gefertigten<br />

Zeichnungen. Voraussetzungen: PC-<br />

Grundkenntnisse.<br />

665005 †<br />

Hille Czygan<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.10.<strong>2013</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

665116 †<br />

Hille Czygan<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 07.04.<strong>2014</strong> - Fr, 11.04.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.04.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Dieser Kurs vermittelt berufsspezifische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten des CAD mit<br />

dem Programm Vectorworks, Architektur<br />

von Nemetschek. Folgende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten werden vermittelt: Programmstruktur<br />

und Werkzeugüberblick,<br />

Erstellen von Zeichnungen, Aufzeigen<br />

von Darstellungsmöglichkeiten und der<br />

Bemaßung, deren Einbindung in Layoutbereiche<br />

für den Druck sowie das Verknüpfen<br />

von Objekten mit Datenbanken.<br />

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse.<br />

665556 †<br />

Ingo Pudlatz<br />

32 UStd., 170.40 €<br />

Di, 22.04.<strong>2014</strong> - Fr, 25.04.<strong>2014</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 31.03.<strong>2014</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch maßgeschneiderte<br />

Fortbildungen für Sie durch.<br />

Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Bitte rufen<br />

Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

209


EDV: Computerkurse für Teens<br />

Computerkurse für Teens<br />

6<br />

Xpert Zertifikat für Schulen<br />

Die <strong>VHS</strong> Münster bietet jede Zertifikatsstufe<br />

auf Nachfrage für Schulen an. Die<br />

Vorteile für die Schule sind<br />

- Die <strong>VHS</strong> übernimmt die Organisation<br />

des Projektes.<br />

- Sie organisiert die Abschlussprüfung zum<br />

“Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz”.<br />

- Die Lehrkräfte erhalten didaktisch-methodische<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

- Die Schüler(innen) erhalten systematische<br />

Schulungsunterlagen.<br />

- Die Schüler(innen) erwerben ein europaweit<br />

anerkanntes IT-Zertifikat und<br />

verbessern so ihre Chancen auf dem<br />

Weg in die Arbeits- und Berufswelt.<br />

Auch für eine einzelne Teilnehmergruppe<br />

kann ein Xpert-Vorbereitungskurs oder<br />

eine Prüfung durchgeführt werden.<br />

Sprechen Sie uns an: Anke Wermelt, Tel.:<br />

0251 492-4358, E-Mail: Wermelt@stadtmuenster.de.<br />

Xpert European Computer<br />

Passport Die Zertifizierung mit<br />

europäischer Anerkennung<br />

Das Zertifikat Xpert ist ein europaweit<br />

anerkanntes und von der Wirtschaft und<br />

Verwaltung hoch angesehenes Zertifikat<br />

und Prüfungsverfahren. Der Xpert richtet<br />

sich gezielt an Jugendliche, die sich auf<br />

dem Weg in die Ausbildung befinden und<br />

ihre Qualifikationen verbessern wollen.<br />

Schülerinnen und Schüler erwerben zusätzliche<br />

berufsrelevante Kompetenzen<br />

und weisen diese mit international anerkannten<br />

Zertifikaten nach.<br />

Der Xpert ist ein Stufenmodell und besteht<br />

aus verschiedenen Modulen (siehe<br />

untenstehende Grafik)<br />

Europäischer ComputerPass<br />

Xpert - ECP Basiszertifikat<br />

Mit dem Xpert Basiszertifikat erhalten<br />

Jugendliche fundiertes IT-Wissen im Umgang<br />

mit dem PC-Betriebssystem und einer<br />

zielgerichteten Internetnutzung. Ihre<br />

erworbenen IT-Handlungskompetenzen<br />

weisen sie durch eine praktische Prüfung<br />

nach und belegen diese mit dem europaweit<br />

anerkannten Xpert Basiszertifikat.<br />

Die Prüfung findet am letzten Kurstermin<br />

statt (zzgl. 40 € Prüfungsgebühr). Eine<br />

gesonderte Anmeldung unter 667101p<br />

ist erforderlich.<br />

Der Kurs wird auf Nachfrage eingerichtet.<br />

EDV und Medienbildung<br />

667101<br />

Thorsten Feltkamp<br />

15 UStd., 60,50 €<br />

210 ✆ 0251 492-4323


EDV: Computerkurse für Teens<br />

Tastschreiben am PC schnell +<br />

leicht lernen<br />

In zahlreichen Schulen führen wir bereits<br />

seit vielen Jahren regelmäßig Tastschreibkurse,<br />

z. B. für die Jahrgangsstufen<br />

5 und 6, durch. Auch für einzelne<br />

Schülergruppen gibt es auf Nachfrage<br />

dieses Angebot. Sprechen Sie uns an, wir<br />

richten Tastschreibkurse gesondert für<br />

Sie in der <strong>VHS</strong> und in Ihrer Schule ein.<br />

Zehnfingerschreiben für Kinder<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder von 8 Jahren<br />

bis 11 Jahren, die mit Spaß und wenig<br />

Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen<br />

möchten. Das Trainingsprogramm basiert<br />

auf neuartigen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen<br />

Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte<br />

(logisches, analytisches und abstraktes<br />

Denken) angesprochen wird, aktiviert<br />

das neue Trainingsprogramm zusätzlich<br />

die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder,<br />

Träume und Gefühle). Über Bilder und Geschichten<br />

wird der Lernstoff altersgerecht<br />

vermittelt und spielerisch eingeübt. Der<br />

multisensorische Lernansatz verspricht eine<br />

hohe Erfolgsquote.<br />

Tastschreiben am PC<br />

schnell + leicht lernen<br />

Diese Kurse richten sich an junge Leute ab<br />

12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand<br />

das 10-Finger-System erlernen möchten.<br />

Das Trainingsprogramm basiert auf neuartigen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen Lernmethode<br />

überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches,<br />

analytisches und abstraktes Denken)<br />

angesprochen wird, aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte<br />

(Kreativität, Bilder, Träume und<br />

Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik<br />

harmonisch miteinander verbunden, mit den<br />

Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor dem geistigen Auge visualisiert.<br />

Osterferien<br />

668332<br />

Sarah Marggraf<br />

8 UStd., 71.80 €<br />

Di, 22.04.<strong>2014</strong> - Fr, 25.04.<strong>2014</strong><br />

Di, Mi, Do, Fr, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Sommerferien<br />

668352<br />

Sarah Marggraf<br />

8 UStd., 71.80 €<br />

Mo, 14.07.<strong>2014</strong> - Do, 17.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

PC-Grundlagenkurs für<br />

7- bis 10-jährige Kinder<br />

In diesem Workshop erhalten young User<br />

eine praktische Einführung in das PC-Handling.<br />

Ausgehend vom ersten Kennenlernen<br />

des Computers über Anwendungen wie Schreiben<br />

und Malen bis zu einem Ausflug ins<br />

Internet werden grundlegende Computerkenntnisse<br />

vermittelt.<br />

1x wöchentlich<br />

668012<br />

Sarah Marggraf<br />

10 UStd., 69.00 €<br />

Di, 18.02.<strong>2014</strong> - Di, 18.03.<strong>2014</strong><br />

5 x dienstags, 15:15-16:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Herbstferien<br />

669032<br />

Thorsten Feltkamp<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

211


EDV: Computerkurse für Teens<br />

PC-Grundlagenkurs für 7- bis<br />

10-jährige Kinder<br />

In diesem Workshop erhalten young User<br />

eine praktische Einführung in das PC-Handling.<br />

Ausgehend vom ersten Kennenlernen<br />

des Computers über Anwendungen wie Schreiben<br />

und Malen bis zu einem Ausflug ins<br />

Internet werden grundlegende Computerkenntnisse<br />

vermittelt.<br />

Sommerferien<br />

669042<br />

Thorsten Feltkamp<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

PC-Aufbaukurs für<br />

7- bis 10-jährige Kinder<br />

PC-Ferienworkshop:<br />

Video drehen<br />

In diesem Kurs erhalten young User einen<br />

Einblick rund um das Thema “Der eigene<br />

Film” - vom Drehbuch über das Drehen eines<br />

Films, den Videoschnitt am PC bis zum fertigen<br />

Video auf DVD. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

gibt es auch die Möglichkeit,<br />

dieses bei Youtube einer breiten Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung zu stellen. Die eigene Videokamera<br />

kann gerne mitgebracht werden.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang<br />

mit einem PC.<br />

Sommerferien<br />

669501<br />

Guido Hillmann<br />

20 UStd., 66.00 €<br />

Mo, 11.08.<strong>2014</strong> - Fr, 15.08.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Dieser Kurs richtet sich an angehende Computerfreaks,<br />

die vertiefende Kenntnisse zur<br />

Gestaltung von Texten, Bearbeitung von<br />

Bildern, Präsentieren mit Text und Bild und<br />

gezielter Informationssuche im Internet erhalten<br />

möchten.<br />

Sommerferien<br />

669212<br />

Thorsten Feltkamp<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 14.07.<strong>2014</strong> - Fr, 18.07.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in die<br />

Programmierung für Teens<br />

In diesem Kurs lernen young User, selbstständig<br />

kleine Programme zu entwickeln.<br />

Wenn ihr programmieren könnt, dann könnt<br />

ihr selbst bestimmen, was ein Computer tut.<br />

Zu schwierig? Gar nicht! Alles wird ausführlich<br />

erklärt und eingeübt.<br />

Sommerferien<br />

669801<br />

Jürgen Riflin<br />

20 UStd., 66.00 €<br />

Mo, 11.08.<strong>2014</strong> - Fr, 15.08.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

212 ✆ 0251 492-4323


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

Computerkurse für Senioren<br />

Computer-Übungsnachmittag und<br />

Sprechstunde bei dem E-Doctor<br />

Grundkurse<br />

Erste Schritte am PC<br />

Aufbaukurse<br />

Arbeiten mit dem PC<br />

In unseren Kursen lernen Sie viel Neues.<br />

Doch wie geht es Ihnen ein paar Tage später?<br />

Wissen Sie noch, was die notwendigen<br />

Schritte am PC sind, um das gewünschte<br />

Ergebnis zu erzielen? Bei unseren Übungsnachmittagen<br />

erhalten Sie mehr Sicherheit<br />

im Umgang mit dem Computer. Sie können<br />

Ihr frisch erworbenes Wissen weiter vertiefen,<br />

in einer angenehmen und stressfreien<br />

Atmosphäre praktisch erproben und Ihre<br />

Probleme lösen. Egal ob Bildbearbeitung,<br />

Internet, Word oder Windows, unser E-Doctor<br />

steht Ihnen bei all Ihren eigenen Fragen<br />

und Problemen rund um den Computer tatkräftig<br />

zur Seite. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Weitere Termine werden bei<br />

Bedarf gerne eingerichtet. Rufen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Telefon: 492-4358.<br />

60020<br />

Jan Skiba<br />

Gebühr pro Nachmittag 14 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - 16.12.2012 und<br />

Mo, 13.01. - 30.06.<strong>2014</strong><br />

jeweils von 16.30-18 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 18.11. in Raum 103<br />

Keine Beratung in den Ferien, an Feiertagen<br />

und an Rosenmontag<br />

In diesen Einführungskursen werden die<br />

Grundlagen für den Umgang mit dem Computer<br />

vermittelt. Noch unerfahrene PC-<br />

Benutzer(innen) werden im praktischen Umgang<br />

mit dem Computer vertraut gemacht.<br />

Im Vordergrund steht dabei Ihre eigene Arbeit<br />

am Gerät. Neben grundlegenden Übungen<br />

zur Handhabung von Tastatur und Maus<br />

lernen Sie die Grundlagen des Betriebssystems<br />

Windows kennen. Weiterführend<br />

werden die Möglichkeiten des Computers<br />

anhand praktischer Übungen in dem Bereich<br />

Textverarbeitung aufgezeigt.<br />

2x wöchentlich<br />

670011<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong> - Mi, 27.11.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670102<br />

Gunda Reinhardt<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong> - Do, 30.01.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670122<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 07.+09.04.14 in Raum 101<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen),<br />

die bereits eine Einführung in die „Welt des<br />

Computers“ hinter sich haben, ihr Wissen<br />

aber vertiefen möchten, um sich sicher im<br />

Umgang mit dem PC zu fühlen. Im Einzelnen<br />

werden z. B. folgende Themen behandelt:<br />

Zusatzprogramme des Betriebssystems<br />

Windows; Fenstertechniken; Erstellen und<br />

Arbeiten mit Dateien und Ordnern; Wissenswertes<br />

zu Laufwerken und Arbeiten mit dem<br />

Windows-Explorer. In dem Anwendungsbereich<br />

Textverarbeitung werden wichtige<br />

Funktionen zur Bearbeitung von Texten<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden Fragen<br />

bzw. Wünsche der Teilnehmer(innen) gerne<br />

berücksichtigt.<br />

2x wöchentlich<br />

670521<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

670612<br />

Gunda Reinhardt<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Di, 11.02.<strong>2014</strong> - Do, 20.02.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670642<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mi, 07.05.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

213


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Bedienung des Apple Computers<br />

Der Apple Computer mit seinem Betriebssystem<br />

Mac OS X erfreut sich, auch gerade bei<br />

Senior(inn)en, großer Beliebtheit. Alle, die<br />

den Umgang mit dem Betriebssystem Mac<br />

OS X neu erlernen wollen oder von einem<br />

Windows-PC umsteigen, werden in diesem<br />

Kurs die notwendigen Grundlagen kennenund<br />

anwenden lernen: das Arbeiten mit dem<br />

Schreibtisch, den Fenstern und den Menüs,<br />

die Anpassung von Einstellungen, der Umgang<br />

mit Programmen, auch das Internet<br />

und E-Mail sind Gegenstand dieses Kurses.<br />

Seniore(inn)en lernen in diesem Kurs,<br />

selbstständig und sicher mit ihrem Apple-<br />

Rechner zu arbeiten.<br />

2x wöchentlich<br />

670661<br />

Gertrud Sparding<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 03.12.<strong>2013</strong> - Do, 19.12.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:30 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

670682<br />

Gertrud Sparding<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 04.03.<strong>2014</strong> - Do, 20.03.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 09:30 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Gertrud Sparding<br />

Ordnung schaffen im eigenen PC<br />

- Dateien und Ordner verwalten<br />

Immer mehr ältere Menschen entdecken für<br />

sich die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen,<br />

die PCs ihnen bieten. Wenn es<br />

allerdings um den Windows-Explorer, um<br />

Ordner und um das Abspeichern, Sichern oder<br />

Verschieben von Dateien geht, dann ergeben<br />

sich doch immer wieder Unsicherheiten und<br />

Unklarheiten. In diesem Kurs lernen Sie, wie<br />

Sie Ihren „PC-Schreibtisch“ mit den Dateien<br />

und Ordnern in den Griff bekommen und die<br />

speziellen Funktionen des Windows-Explorers<br />

nutzen können. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC.<br />

670732<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Aushänge, Faltblätter und<br />

Broschüren erstellen - so geht´s!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe<br />

der Textverarbeitungssoftware Word 2010<br />

Aushänge, Faltblätter oder Broschüren erstellen.<br />

Die erlernten Techniken und Tricks<br />

können Sie dann beruflich, privat oder auch<br />

im Verein oder Ehrenamt vielfältig einsetzen.<br />

Anhand konkreter Beispiele und detaillierter<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird<br />

das notwendige Wissen sicher und systematisch<br />

vermittelt. Übungen helfen Ihnen, die<br />

erworbenen Techniken gleich anzuwenden.<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

671102<br />

Karen Radtke<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 06.03.<strong>2014</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Grundkurse<br />

Einführung ins Internet<br />

Das Internet boomt. Jeder spricht von der<br />

faszinierenden Welt des Internets. WWW,<br />

HTTP, Surfen im Internet, Kommunikation<br />

und vieles mehr - diese Begriffe müssen<br />

auch Ihnen bald nicht mehr fremd sein. Diese<br />

Kurse sollen einen ersten Einblick in das<br />

Internet geben. Sie werden per Mausklick<br />

durch die digitale Welt surfen und „online<br />

schnuppern“. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

673001<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

673102<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

673122<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 21.05.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Aufbaukurse<br />

Internet Aufbaukurs<br />

- E-Mails und mehr<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer(innen),<br />

die nach dem Einführungskurs<br />

neugierig geworden sind auf mehr:<br />

Herunterladen von Programmen; Bahnverbindungen<br />

suchen; Routenplaner einsetzen;<br />

Einkaufen im Internet; kostenfreie E-Mail<br />

einrichten; Bilder aus dem Internet speichern;<br />

E-Mails mit Anhang versenden. Wünsche<br />

von Teilnehmer(inne)n werden nach<br />

Möglichkeit berücksichtigt.<br />

674001<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

674132<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

674152<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 02.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 04.06.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

214 ✆ 0251 492-4323


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

le der jeweiligen Plattformen, lernen etwas<br />

über die Gefahren und üben in der Praxis Ihren<br />

neuen digitalen Auftritt. Am Ende haben<br />

Sie einen Überblick über soziale Netze und<br />

können selbst entscheiden, ob und wie Sie<br />

diese Auftritte nutzen möchten. Voraussetzungen:<br />

Internet-Grundkenntnisse.<br />

Webalben zur Verfügung stellen und Ihre Bilder<br />

auf Ihrem PC schnell und einfach in den<br />

verschiedenen Ordnern wiederfinden. Voraussetzungen:<br />

EDV-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

674312<br />

Christian Gertz<br />

6 UStd., 47.00 €<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

675001<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 82.60 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Do, 14.11.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in soziale Netze:<br />

Facebook, Twitter, Youtube<br />

Rasanter Zuwachs - Ältere entdecken die sozialen<br />

Netzwerke im Internet. Auf Produkten,<br />

Plakaten und sogar im Vorabendprogramm:<br />

Überall ist inzwischen das blaue Logo von<br />

Facebook zu sehen. Facebook steht für Vernetzung.<br />

Diese neuen Möglichkeiten der sozialen<br />

Interaktion haben das Internet grundlegend<br />

verändert. Die sogenannten Social Media erleben<br />

einen exorbitanten Boom, an dem Senioren<br />

einen wachsenden Anteil haben. Aber<br />

was bedeutet das? Und was habe ich davon?<br />

Wir sagen Ihnen, wie Vernetzung heute funktioniert,<br />

und stellen Ihnen Internet-Anwendungen<br />

wie Youtube, Facebook, MySpace, Twitter<br />

und Xing vor, interaktive Möglichkeiten des<br />

21. Jahrhunderts, das Mitmach-Internet. Jeder<br />

kann sich in diesen sozialen Netzwerken<br />

selbst präsentieren, daran digital teilnehmen<br />

und mitmachen. Dieser Kurs richtet sich an<br />

Senioren, die die neuen Möglichkeiten des Internets<br />

kennenlernen möchten.<br />

674201<br />

Christian Gertz<br />

6 UStd., 47.00 €<br />

Do, 14.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Gunda Reinhardt<br />

Soziale Netze wie Facebook nutzen<br />

Mehr als 23 Millionen Deutsche haben ein<br />

Konto bei Facebook. Das sind mehr als 60<br />

Prozent aller Einwohner mit einem Internetanschluss<br />

in Deutschland. Facebook ist in<br />

„aller Munde“: Besonders Senioren haben<br />

die Vorteile von sozialen Netzen im Internet<br />

für sich erkannt und nutzen das „Freundschafts-Netzwerk“.<br />

In diesem Kurs legen Sie<br />

in einigen Netzwerken ein kostenloses Konto<br />

an, lernen etwas über die Vor- und Nachtei-<br />

Flohmärkte im Internet für<br />

Senior(inn)en: Kaufen,<br />

verkaufen und tauschen<br />

Flohmärkte boomen, auch im Internet. Der<br />

Trend geht dabei zunehmend dahin, dass<br />

Privatpersonen untereinander über verschiedenste,<br />

kostenlos nutzbare Plattformen<br />

im Internet verkaufen, tauschen oder<br />

verschenken. Sie wollten immer schon mal<br />

Ihren Keller, Dachboden, Kleiderschrank<br />

oder das Bücherregal aussortieren, finden<br />

es aber zu schade, die Dinge wegzuwerfen?<br />

Diese Schulung richtet sich schwerpunktmäßig<br />

an die ältere Generation, die über das<br />

Internet von privat an privat Bekleidung,<br />

Bücher usw. kaufen oder verkaufen sowie<br />

tauschen und den Umgang mit den verschiedenen<br />

Plattformen lernen möchte.<br />

674701<br />

Daniela Ostendorf<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong>, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

674732<br />

Daniela Ostendorf<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bilder am PC bearbeiten<br />

und verwalten mit PICASA,<br />

einer kostenlosen Software<br />

Picasa ist ein kostenloses Programm von<br />

Google zur Verwaltung digitaler Bilder. Es<br />

zeichnet sich vor allem durch seine einfache<br />

Handhabung und seine Vielseitigkeit aus. Mit<br />

Picasa können Sie Ihre Bilder bearbeiten und<br />

nachbessern: rote Augen entfernen, Bilder<br />

drehen oder Bildausschnitte festlegen. Sie<br />

können Ihre Bilder nach Ereignissen sortieren,<br />

Fotoalben erstellen, Diashows anspruchsvoll<br />

gestalten und auch Fotos im Internet als<br />

675022<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 82.60 €<br />

Mo, 17.03.<strong>2014</strong> - Mi, 26.03.<strong>2014</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Das eigene persönliche<br />

Fotobuch am PC erstellen<br />

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das<br />

Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie.<br />

In diesem Kurs entstehen mit einer<br />

erprobten kostenlosen Gestaltungs-Software<br />

Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen,<br />

Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll<br />

präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt,<br />

wie ein Fotobuch angelegt und bestellt<br />

wird. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten<br />

der Bildbearbeitung und -verbesserung<br />

behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert<br />

und mit Texten versehen werden. Fotobücher<br />

dienen aber nicht nur dazu, um Fotos und<br />

Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um<br />

sie zu archivieren und in besonderer Form zu<br />

verschenken. Durch die Kooperation des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n e. V. mit<br />

verschiedenen Firmen erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein,<br />

mit dem Sie sich Ihr erstes<br />

Fotobuch kostenfrei bestellen können. Eigene<br />

Bilder auf CD können Sie gerne mitbringen.<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

677001<br />

Karen Radtke<br />

12 UStd., 59.20 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

677112<br />

Karen Radtke<br />

12 UStd., 59.20 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Di, 25.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

215


Bürgerfunk und Bürgermedien<br />

<strong>VHS</strong>-Bürgerfunk und Bürgermedien<br />

Radio selber machen –<br />

Medienkompetenz erwerben<br />

Sendungen im Bürgerfunk auf<br />

Antenne Münster<br />

Für die Produktion von Hörfunkbeiträgen<br />

im Bürgerfunk gilt:<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

- Eine Gruppe (ab drei Personen) gestaltet<br />

eigenständig Programmbeiträge für<br />

die Ausstrahlung im Verbreitungsgebiet<br />

von Antenne Münster.<br />

- Alle Mitglieder der Gruppen müssen<br />

ihre Hauptwohnung im Verbreitungsgebiet<br />

haben.<br />

- Die redaktionellen Inhalte sollen einen<br />

lokalen Bezug zum Verbreitungsgebiet<br />

von Antenne Münster haben und vorwiegend<br />

auf Deutsch gesendet werden.<br />

- Werbung und Sponsoring sind verboten.<br />

Sendezeiten im Bürgerfunk auf Antenne<br />

Münster, 95,4 MHz:<br />

Montag bis Samstag: 21-22 Uhr<br />

Sonntag: 19-20 Uhr.<br />

Bürgerfunk – Kulturfreiräume<br />

für alle<br />

In Münster gibt es eine blühende Bürgerfunk-Landschaft.<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

aller Altersstufen und Nationalitäten nutzen<br />

die (inter-) kulturellen Freiräume, die ihnen<br />

der Bürgerfunk bietet, in vielfältiger Weise.<br />

In der Infoveranstaltung lernen Sie nicht nur<br />

Münsters Radiomacherinnen und Radiomacher<br />

und deren Sendungen kennen, sondern<br />

erhalten auch Einblicke in die technische<br />

Ausstattung, rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

und die medienpolitische Bedeutung<br />

des Bürgerfunks. Ausgewählte internationale<br />

Studiogäste präsentieren ihre Sendungen<br />

im Bürgerfunk des Lokalradios Antenne<br />

Münster auf 95,4 MHz und laden Sie ein zum<br />

Soundcheck am Mikrofon.<br />

680005<br />

Marita Samson<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Do, 19.09.<strong>2013</strong>, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Für Schul- und Jugendprojekte gelten besondere<br />

Sendezeiten am Sonntag:<br />

18-19 Uhr.<br />

<strong>VHS</strong>-Bürgerfunkstudio<br />

Öffnungszeiten Büro: Mo-Do 15-17 Uhr<br />

Studiotermine nach Absprache<br />

Viva la Musica!<br />

Afrikanische Hör-Räume entdecken<br />

Afrika ist nicht nur der Ursprung der Menschheit,<br />

sondern auch die Heimat unzähliger<br />

Musikstile, die sich von dort aus in die ganze<br />

Welt verbreitet haben. Im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltungsreihe stehen herausragende<br />

afrikanische Musikerinnen und Musiker, die<br />

nicht nur in ihren Ländern, sondern weltweit<br />

die Musikgeschichte geprägt haben. Viele<br />

von ihnen haben aufgrund ihres politischen<br />

Engagements Kultstatus erlangt. Musiker<br />

aus Münster präsentieren ihre Vorbilder.<br />

Hörbeispiele und filmische Beiträge runden<br />

den Themenabend ab.<br />

680010<br />

Marita Samson<br />

12 UStd., 36.00 €<br />

Fr, 09.05.<strong>2014</strong> - Fr, 30.05.<strong>2014</strong><br />

4 x freitags, 19:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Medienpädagogin: Christine Bertels<br />

Tel. 492-4317, 492-4372 (Studio)<br />

bertels@stadt-muenster.de<br />

Aegdiimarkt 3, 48143 Münster<br />

Alle aufgeführten Kurse können nur nach<br />

Förderzusage der Landesanstalt für Medien<br />

durchgeführt werden.<br />

Bürgerfunk mit Zertifikat<br />

für Personen ohne Vorkenntnisse<br />

Das Zertifikat Bürgerfunk vermittelt wichtige<br />

Grundlagen des Radiojournalismus. In<br />

Modul 1 bis 3 (2 x 16, 1 x 4 Std.) erhalten Sie<br />

eine Anleitung zur Produktion eines eigenen<br />

Beitrags, eine Einführung in die Studiotechnik<br />

und Informationen über rechtliche Bedingungen.<br />

Am Ende des Kurses steht ein<br />

Aircheck, bei dem Ihr Beitrag qualitativ bewertet<br />

wird. Im Anschluss erhalten Sie das<br />

Zertifikat Bürgerfunk der Landesanstalt für<br />

Medien NRW.<br />

680020<br />

Christine Bertels und Peter Sauer<br />

44 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 10.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 24.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

216 ✆ 0251 492-4323


Bürgerfunk und Bürgermedien<br />

Bürgerfunk-Zertifikat für Personen<br />

mit Vorkenntnissen - Bürgerfunk-<br />

Retestierung<br />

Sie produzieren schon länger Radiobeiträge<br />

und besitzen grundlegende Kenntnisse über<br />

das Medium Radio und kennen die rechtlichen<br />

Grundlagen für Ihr journalistisches<br />

Handeln? Sie erhalten einen „Aircheck“ für<br />

einen von Ihnen erstellten Radiobeitrag für<br />

die Retestierung zur Zulassung für den Bürgerfunk.<br />

Dieser Kurs wendet sich nur an Personen<br />

mit Produktionserfahrung und bereits<br />

erstelltem Radiobeitrag!<br />

680030<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 20.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

680040<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 25.06.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Schulungen im<br />

<strong>VHS</strong>-Bürgerfunkstudio<br />

Studioeinführung<br />

Sie lernen das <strong>VHS</strong>-Bürgerfunkstudio mit<br />

Sprecherkabine und Mikros, die Bedienung<br />

des Mischpultes und der Zuspielgeräte kennen<br />

und üben praktisch die Aufnahme von<br />

kurzen Zuspielungen. Den digitalen Schnitt<br />

von Audiobeiträgen erlernen Sie bei einer<br />

kurzen technischen Einführung am Computer.<br />

Ggf. wird ein neues technisches Redaktionssystem<br />

eingeführt.<br />

680102<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Radioproduktion<br />

Mikrofone aussteuern, Regler am Mischpult<br />

bedienen, eine Aufnahme der Sprecherin<br />

oder des Sprechers am digitalen Schnittplatz<br />

machen, Originaltöne bearbeiten und<br />

Musik am CD-Player oder per USB-Stick aufnehmen:<br />

Bis eine Sendung produziert ist,<br />

sind viele Arbeitsschritte notwendig, die<br />

akkurat ausgeführt werden müssen. Wie Sie<br />

eine Radioproduktion gestalten und welche<br />

Aufgaben zu erledigen sind, üben Sie praktisch<br />

bis zur fertigen Sendung. Damit werden<br />

Sie Ihr eigener Produzent.<br />

680110<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

680115<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Radio im Internet<br />

Internetradio geht weltweit ins Ohr. Ob in<br />

fremden Sprachen, als ganz persönlicher<br />

Musiksender oder nachts mit dem DJ am Mikro<br />

im Wohnzimmer. Auch der Bürgerfunk<br />

in NRW nutzt nach dem Stand der Planung<br />

des neuen Landesmediengesetzes NRW (Mai<br />

<strong>2013</strong>) zukünftig eine gemeinsame Plattform.<br />

Welche interaktiven Möglichkeiten entstehen<br />

für den lokalen Bürgerfunk durch eine<br />

Präsenz im Internet, wie gelangen die Beiträge<br />

ins Netz? Wie die neue Plattform im<br />

Bürgerfunk in NRW praktisch genutzt werden<br />

kann, zeigt eine Einführung für Radiomacherinnen<br />

und Radiomacher.<br />

680120<br />

Johannes Wentzel<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

680105<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 12.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

217


Bürgerfunk und Bürgermedien<br />

Radio Radar – Münster aktuell<br />

Was ist los in Münster, welches Thema ist gerade<br />

aktuell. Oder wollen Sie Ihren Verein,<br />

Ihre Initiative oder ein lokales Thema ins<br />

Radio bringen? Kein Problem. Erstellen Sie<br />

einen Radiobeitrag für ein Münstermagazin<br />

mit aktuellen Beiträgen. Ob als Studiointerview,<br />

Umfrage, Beitrag mit Originaltönen,<br />

Reportage oder Kommentar. Im Bürgerfunk<br />

bei Antenne Münster.<br />

680126<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

680127<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 04.12.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

680128<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

680129<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Der Infocheck für´s Radio<br />

Für eine journalistische Berichterstattung<br />

sollten Sie ein Thema aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln betrachten, unterschiedliche<br />

Positionen kennen und Argumente abwägen.<br />

Dafür benötigen Sie ausreichende Informationen,<br />

um Fakten zu recherchieren und<br />

Quellen zu bewerten. Wie gelangen Sie an<br />

Informationen, welche Hilfsmittel gibt es im<br />

journalistischen Alltag - wie können Sie ein<br />

Thema eingrenzen, aber auch mit Informationen<br />

anreichern? Nützliche Recherchewege<br />

und -mittel erproben Sie praktisch an einem<br />

Beispiel.<br />

680130<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 12.10.<strong>2013</strong>, 10:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Timing ist alles - der Sendeablauf<br />

im Radio<br />

680140<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Sprechcoaching im Radio<br />

Ist Ihre Stimme „radiotauglich“? Beim Sprechen<br />

am Mikrofon kommt es auf den Klang<br />

der Stimme, die richtige Betonung und die<br />

Sprechgeschwindigkeit an. Im Sprechtraining<br />

für Sprechanfängerinnen und -anfänger<br />

erfahren Sie: Wie klingt meine Stimme,<br />

spreche ich zu schnell? Sie machen Übungen<br />

zu Atem und Stimme und lernen, wie Sie<br />

kurze Texte im Radio lebendig gestalten.<br />

680150<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 01.02.<strong>2014</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Peter Sauer<br />

Für die nächste Sendung werden neue Themen<br />

vorgeschlagen und der Sendeablauf<br />

geplant, bevor Beiträge journalistisch bearbeitet<br />

und produziert werden. Was erscheint<br />

an welcher Stelle im Sendeablauf, was interessiert<br />

die Hörer? Wie Sie Ihre nächste<br />

Sendung planen, Beitragsformen auswählen,<br />

Themen mischen und anmoderieren, erläutert<br />

Radioprofi Peter Sauer und gestaltet<br />

mit Ihnen Ihr redaktionelles Programm im<br />

Bürgerfunk.<br />

218 ✆ 0251 492-4323


Bürgerfunk und Bürgermedien<br />

Interviews führen:<br />

fragen, zuhören, nachhaken!<br />

Ramp-Talk, Jingle-Einsatz, Themenwechsel<br />

- für die Höreransprache lernen Sie viele<br />

Regeln. Wie setze ich meine Stimme richtig<br />

ein, wie werde ich eine Persönlichkeit hinter<br />

dem Mikrofon? Ein praktisches Coaching mit<br />

vielen Tipps.<br />

Hörspiel oder eine Klangcollage mit Geräuschen<br />

aus dem Stadtteil. Alles ist möglich,<br />

um das Radiohandwerk von klein auf zu erlernen.<br />

In den Osterferien<br />

680170<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

680300<br />

Stefania Cutuli<br />

20 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 14.04.<strong>2014</strong> - Do, 17.04.<strong>2014</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Bei dem Seminar steht das journalistische<br />

„Handwerkszeug“ für ein gelungenes Interview<br />

im Vordergrund. Aspekte wie Vorgespräch,<br />

Konzept, Interviewziel und Fragearten<br />

werden behandelt. Wie führe ich neben<br />

einem reinen Informationsinterview auch<br />

ein kontroverses Interview? Was tue ich,<br />

wenn mein Interviewpartner „mauert“, nicht<br />

auf meine Fragen antwortet, oder dauernd<br />

Fachjargon redet? Das üben wir in konkreten,<br />

realen Interviews. Es geht aber auch darum:<br />

wie stelle ich vor und während des Interviews<br />

eine stimmige Atmospäre her, von<br />

gegenseitiger Wertschätzung, wie nehme ich<br />

ggf. meinem Interviewpartner die Nervosität?<br />

Genauso wichtig wie die Fragestellung<br />

ist aber auch das Zuhören. Wir trainieren,<br />

wie Interviewer(in) und Gast ein „echtes“<br />

Gespräch führen und nicht einfach abgesprochene<br />

Fragen nacheinander abhaken.<br />

680160<br />

Jeanette Kuhn<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Jeanette Kuhn<br />

Darf ich vorstellen: Mein Hörer<br />

Höreransprache für’s Radio<br />

Wer eine Radiosendung gestaltet, will Hörerinnen<br />

und Hörer ansprechen. Welche Themen<br />

hat die Sendung, und wie gelingt Ihnen<br />

die passende Höreransprache? Earcatcher,<br />

Die Live-Moderation<br />

Veranstaltungen live zu moderieren erfordert<br />

Präsentationstechniken. Wer sein Publikum<br />

begeistern will, benötigt Ausstrahlung,<br />

Schlagfertigkeit, eine gute Stimme.<br />

Aber wie führe ich durch eine Veranstaltung,<br />

wie moderiere ich eine Podiumsdiskussion,<br />

einen Themenabend oder einen Tag der offenen<br />

Tür? Ob Veranstaltungen im größeren<br />

oder kleineren Rahmen, sie gelingen häufig<br />

am besten, wenn die Gäste persönlich und<br />

direkt angesprochen werden, wenn jemand<br />

die Fäden in die Hand nimmt und durchs<br />

Programm führt. Wir spielen in zahlreichen<br />

Beispielen Moderationen durch. Dabei werden<br />

alle Seminarteilnehmer eingebunden.<br />

Wie gestalte ich den Veranstaltungsablauf<br />

? Welche auflockernden Elemente binde ich<br />

ein? Wie führe ich kurze, knackige Interviews?<br />

Worauf muss ich bei der Vorbereitung<br />

achten? Wie viel Spontanität ist gut,<br />

wie viel Vorbereitung ist notwendig? Worauf<br />

muss geachtet werden, wenn gleichzeitig<br />

Video- oder Tonaufzeichnungen gemacht<br />

werden? Das sind die Themen, die WDR-<br />

Moderatorin Jeanette Kuhn gemeinsam mit<br />

Ihnen im Workshop erarbeitet.<br />

680180<br />

Jeanette Kuhn<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

Junge Talente im Radio<br />

Für Kinder von 10-14 Jahren<br />

Das Schnuppertraining für Kinder mit Talent<br />

für Sprechen, Schreiben und Technik<br />

soll Lust aufs Medium Radio machen. Ohren<br />

auf und mitgemacht: Ob Spielplatz-Radio,<br />

Interviews und Umfragen oder Reportagen<br />

über ein Ereignis – junge Radiomacherinnen<br />

und –macher sind mit dem Mikro immer mittendrin.<br />

Vielleicht entsteht auch ein kleines<br />

Kulturrucksack NRW<br />

Blog Academy Für Jugendliche<br />

von 12 bis 14 Jahren<br />

Unzensiert und eigenständig rockt ein Netz<br />

von Jugendreporterinnen und -reportern<br />

die Stadt. Sie bloggen im Internet, machen<br />

Reportagen, schreiben Geschichten und<br />

präsentieren ihren persönlichen Style. Ihr<br />

Ziel: Yourblog.ms – der neue Jugendblog für<br />

Münster. Jugendliche interviewen mit dem<br />

Mikrofon, starten Umfragen, posten Videos,<br />

Original-Töne, Fotos und Geschichten.Das<br />

nötige Know-How bekommen sie in der Blog<br />

Academy. Lernt von Profis, wie ihr ein Blog<br />

mit WordPress erstellt, tolle Fotos, Audios<br />

und Videos macht, eigene Texte, Krimis oder<br />

Geschichten schreibt. Ein Angebot in Kooperation<br />

mit dem Kulturamt der Stadt Münster<br />

für den Kulturrucksack NRW.<br />

In den Sommerferien<br />

680310<br />

Marc Andre Hupfeld / Gabi Sutter<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 29.07.<strong>2013</strong> - Fr, 02.08.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 14:00 Uhr<br />

Jugend- und Begegnungshaus 37 Grad,<br />

EDV-Raum<br />

In den Herbstferien<br />

680320<br />

Gabi Sutter / Karen Radtke<br />

30 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103b<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

219


7Kulturelle Bildung<br />

Intro<br />

Kulturelle Bildung<br />

Literatur<br />

Dr. Bernd Lüking<br />

Dagmar Ring<br />

Theater<br />

Musik<br />

Tanz<br />

Lesungen ............................................. 222<br />

Literaturseminare ................................. 223<br />

Lese- und Schreibwerkstätten ...............224<br />

Theatertraining .................................... 226<br />

Ensemblespiel ...................................... 226<br />

Tafereel-theater ................................... 226<br />

Kammerchor ......................................... 227<br />

Seminare ............................................. 227<br />

Trommeln - Gitarre ............................... 227<br />

Tango Argentino ................................... 228<br />

Folkloretanz ......................................... 228<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

NN 492-4322<br />

infotreff@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiter:<br />

Dr. Bernd Lüking 492-4307<br />

Lueking@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Dagmar Ring 492-4345<br />

RingD@stadt-muenster.de<br />

Künstlerisches Gestalten<br />

Grundlagen .......................................... 228<br />

Materialien der Malerei ........................ 229<br />

Themen der Zeichnung & Malerei .......... 231<br />

Mal&Zeichen-Schule ............................. 232<br />

Handwerken und Gestalten<br />

Holz - Stein - Ton - Metall ...................... 232<br />

Sticken - Klöppeln ................................ 233<br />

Fotografie: „fotoforum“-Akademie<br />

Übersicht <strong>2013</strong>-14 ................................234<br />

220 & 0251 492-4322


Kunst & Kultur<br />

Kunst<br />

Kunst & Kultur<br />

Kulturelle Bildung ist ein weißer Schimmel.<br />

Richtig heißt es: Kultur bildet.<br />

Punkt. Das ist unser Programm. Und<br />

jetzt auch das des Deutschen Kulturrats:<br />

< kultur-bildet.de >. Und hier kommt<br />

Kunst ins Spiel: Münster hat mehr zu<br />

bieten als Schlaun. Aber der hat bei uns<br />

auch seine Plätze. Ebenso wie Verdi und<br />

Wagner. Und Manfred Schoon. Schon<br />

zum zweiten Mal auf diesen Seiten. Jetzt<br />

mit noch unveröffentlichten Stil(l)leben.<br />

„Kleine Schätze“ nennt er sie. Und das<br />

sind sie auch: meine. Jetzt auch Ihre. Und<br />

sonst? Kultur blüht an allen Ecken Münsters.<br />

Auch im Herbst und Winter. Jetzt<br />

noch intensiver im Aegidiimarkt. Das alte<br />

Kettner ist jetzt neues Forum. Nicht mit<br />

Zipp und Zapp, aber mit Kunst und Kultur.<br />

Und fotoforum (Akademie). Schon<br />

gesehen? Dann aber nichts wie hin. Halt,<br />

stopp! Erst planen, Bildung planen, Kultur<br />

einplanen, Kunst gleich mitplanen:<br />

das Bild als Asyl der Idee. Alles im Plan,<br />

im neuen Aegidiimarkt, in Ihrer alten<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, in diesem Programm,<br />

genau da. Jetzt sind Sie dran. Punkt.<br />

Kultur<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

221


Literatur<br />

Literatur<br />

Lesungen<br />

Lebensträume: LeseReisen<br />

Mit der Reihe Lebensträume: Lesereise<br />

setzt die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ihre<br />

Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren<br />

aus der Region fort. Im vergangenen<br />

<strong>Jahresprogramm</strong> war die Rosta-Buchhandlung<br />

Lesebühne; nun werden die Lesungen<br />

im neuen <strong>VHS</strong>-Gebäude (ehemals<br />

Kettner) stattfinden. Schreiben erweitert<br />

Horizonte: Fremde Kontinente erscheinen,<br />

neue lyrische Positionen werden<br />

eingenommen und freche Glaubensbekenntnisse<br />

manifestieren sich. Schreiben<br />

ist eben immer wieder ein „Aufbruch“<br />

(Jürgen Flenker)<br />

Gregor Bohnensack – Schlößer hat die<br />

Reihe, unterstützt vom Sonderpunkt Verlag<br />

(Münster), konzipiert und moderiert<br />

auch die einzelnen Abende.<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Lesung<br />

Wo Flusspferde grunzen<br />

Helen Sonntag berichtet<br />

über ihre Erlebnisse in Botswana<br />

Das Okavango-Delta und der Chobe Nationalpark<br />

sind Sehnsuchtsziele vieler Afrikareisender<br />

und Naturfreunde. Auch Helen<br />

Sonntag hat die Gegend bereist. Ihr Tagebuch<br />

erzählt von Begegnungen mit wilden<br />

Tieren, geben einen Einblick in die von<br />

Menschenhand weitgehend unberührte Natur<br />

und berichtet von der Freundlichkeit der<br />

Bevölkerung. Lassen Sie sich bei der Lesung<br />

aus dem spannenden Reisebuch mitnehmen<br />

in die Welt der Löwen, Leoparden, Elefanten<br />

und Flusspferde.<br />

711310<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Helen Sonntag<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Lesung<br />

Heute Nacht um 1/2 drei<br />

Susanne Rafael stellt neue<br />

Gedichte vor<br />

Susanne Rafael ist, auch in der Nacht,<br />

Schöpferin: Sprach-Schöpferin, Wort-Entdeckerin!<br />

Sie hat die Fähigkeit zu träumen nie<br />

verloren. Was immer die Autorin beobachtet,<br />

verdichtet sich unter ihren Händen zu<br />

einer kostbaren Miniatur, die den tieferen<br />

(Wort)Sinn erkennen lässt. Susanne Rafael<br />

beschreibt die Natur, gesellschaftliche Phänomene<br />

und unsere kleinen und großen Wünsche:<br />

Die Gedichte der gebürtigen Wienerin<br />

zeichnen sich durch spielerische Leichtigkeit<br />

und Tiefgang aus. Ihre Texte sind oft kritisch<br />

– und haben dennoch Charme!<br />

711320<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Susanne Rafael (Huber-Nienhaus)<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Lesung<br />

Aufbrüche<br />

Lesung mit Jürgen Flenker<br />

Jürgen Flenker wurde 1964 in Coesfeld/<br />

Westfalen zwischen Kirchenglocken und<br />

Knochenschinken geboren. Er studierte<br />

Germanistik, Anglistik und neue Geschichte<br />

in Münster und Reading (UK). Flenker veröffentlichte<br />

Lyrik, Prosa und Aphorismen<br />

in Zeitschriften und Anthologien und gewann<br />

verschiedene Literaturpreise. 2007<br />

veröffentlichte er den Gedichtband „das<br />

argument der kletterrosen“ im Wiesenburg<br />

Verlag Schweinfurt, 2012 den Kurzgeschichtenband<br />

„Aufbrüche“ im Sonderpunkt Verlag<br />

Münster und im April <strong>2013</strong> den Roman<br />

„Ebers Ende“ in der Edition Oberkassel,<br />

Düsseldorf.<br />

711330<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Jürgen Flenker<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Lesung<br />

Ein kleiner König -<br />

der Autor Christian Mitterecker<br />

Christian Mitterecker stammt aus der österreichischen<br />

Waldmark und lebt seit 1991 in<br />

Münster; er ist Dichter und bildender Künstler.<br />

Er schreibt über nette Grausamkeiten<br />

und grausame Nettigkeiten. Mit seinem<br />

neuen Glaubensbekenntnis kritisiert Mitterecker<br />

Geizgeilheit und spricht ironisch vom<br />

ewigen Glückgefühl in der Konsumwelt. Der<br />

Litanei als Literaturform haucht er so neues<br />

Leben ein. Vielbeachtet sind auch seine<br />

Kunstaktionen wie „Zeugenschaft“ (Leipzig<br />

2012) und „Ich bin der Welt abhanden gekommen“<br />

(Münster <strong>2013</strong>), in denen er die<br />

visuelle Ebene mit deutenden Texten erweitert.<br />

711340<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Christian Mitterecker<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

222 ✆ 0251 492-4322


Literatur<br />

Literaturseminare<br />

Literatur-Seminare<br />

Preis-wert-würdig-gekrönt!<br />

Preisgekrönte Schriftsteller<br />

und ausgewählte Werke<br />

Viele bedeutende Literaturpreise werden<br />

jährlich verliehen: der Booker Prize, der<br />

Büchner Preis, der Pulitzer Prize, der Prix<br />

Goncourt, der Preis des deutschen Buchhandels.<br />

Dies sind nur einige Beispiele für Preise<br />

mit denen hervorragende Literatur ausgezeichnet<br />

wird. Was ist an diesen Büchern so<br />

bemerkenswert und hebt sie aus der Masse<br />

heraus? Dieser und anderen Fragen werden<br />

wir in den Kursen bei der Besprechung einiger<br />

Werke nachgehen. Thematisch soll in<br />

den Kursen der Aspekt der „Lebensgeschichte“<br />

besondere Beachtung finden.<br />

Daher sind die folgenden Bücher für die<br />

Besprechung und Analyse im Herbstkurs<br />

vorgesehen: Julian Barnes: Vom Ende einer<br />

Geschichte; Denis Theriault: Siebzehn Silben<br />

Ewigkeit; Nicholas Shakespeare: Die<br />

Erbschaft; Alice Munro: Erzählungen<br />

714110<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Do, 14.11.<strong>2013</strong> - Do, 16.01.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

714120<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Literatur-Seminare<br />

Im Blickpunkt:<br />

Zeitgenössische deutsche und<br />

internationale Literatur<br />

In diesen Kursen werden einzelne Werke<br />

zeitgenössischer Autoren aus dem In- und<br />

Ausland exemplarisch vorgestellt und besprochern.<br />

Dabei finden sowohl thematische<br />

und inhaltliche als auch formale Aspekte<br />

besondere Berücksichtigung. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Lektüre: Julian Barnes:<br />

Vom Ende einer Geschichte; Herta Müller:<br />

Atemschaukel; Howard Jacobson: Die<br />

Finkler - Frage<br />

714210<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Mo, 11.11.<strong>2013</strong> - Mo, 20.01.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 15:45-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

714220<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 15:45-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Literatur-Seminar<br />

Novellen und Erzählungen<br />

des späten 19. Jahrhunderts<br />

Rasanter technologischer Wandel, wachsende<br />

soziale Ungleichheit und fortschreitende<br />

Pluralisierung von Lebensformen<br />

und Lebensstilen sind Stichworte zur Kennzeichnung<br />

unserer heutigen Zeit. In nichts<br />

scheint sie mehr vergleichbar zu sein jener<br />

vermeintlich guten, alten Zeit, in der die<br />

Uhren noch langsamer tickten, die Gesellschaft<br />

ständisch gegliedert und die Rollen<br />

von Mann und Frau noch klar definiert waren.<br />

Weit verbreitet ist dagegen heute das<br />

Unbehagen an und in einer Gesellschaft,<br />

die sich in nie da gewesener Geschwindigkeit<br />

verändert. Doch sollte man sich nicht<br />

täuschen lassen. Denn dieses Unbehagen<br />

kennzeichnet auch bereits die Literatur des<br />

späten 19. Jahrhunderts. Auch dort ist schon<br />

die Rede vom Verlust vertrauter Lebensverhältnisse,<br />

von Industrieansiedlung und Umweltzerstörung,<br />

von raschem Reichtum und<br />

neuer Armut, von Entfremdung und Ohnmachtsgefühlen.<br />

Unter diesem Blickwinkel<br />

besitzt diese Literatur eine überraschende,<br />

neu zu entdeckende Aktualität. Besprochen<br />

werden: Franz Grillparzer: Der arme Spielmann<br />

(1847); Conrad Ferdinand Meyer: Das<br />

Amulett (1873); Gottfried Keller: Das Fähnlein<br />

der sieben Aufrechten (1878); Theodor<br />

Storm: Der Schimmelreiter (1888); Gerhart<br />

Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888) und<br />

Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle (1885).<br />

714310<br />

Dr. Oliver Sill<br />

12 UStd., 45.60 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 12.12.<strong>2013</strong><br />

6 x donnerstags, 10:15-11:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Literatur-Seminar<br />

Autorinnen der Gegenwart<br />

Wohl keine Phase in der deutschen Literaturgeschichte<br />

wurde so maßgeblich durch<br />

Schriftstellerinnen geprägt wie die unmittelbare<br />

Gegenwart. Von daher bedarf es<br />

keiner besonderen Begründung, einen Kurs<br />

lang ausschließlich weibliche Autoren in<br />

den Mittelpunkt unserer Besprechungen<br />

zu rücken. Den Anfang macht Ursula Krechel,<br />

Jahrgang 1947. Bislang vornehmlich<br />

als Lyrikerin hervorgetreten und als solche<br />

vielfach ausgezeichnet, erhielt Krechel im<br />

Jahr 2012 für ihren Roman „Landgericht“<br />

den Deutschen Buchpreis. Auf eine beeindruckende<br />

Liste namhafter Literaturpreise<br />

kann auch bereits die erst 1974 geborene<br />

Juli Zeh verweisen. 2012 erschien ihr bislang<br />

letzter Roman „Nullzeit“ - ein überaus<br />

intelligent konstruierter Psychothriller, der<br />

seine Leser in Hochspannung versetzt. Und<br />

schließlich soll Jenny Erpenbeck das Wort<br />

erhalten mit ihrem neuesten Roman „Aller<br />

Tage Abend“ - eine Autorin, die spätestens<br />

seit dem Erscheinen von Heimsuchung auch<br />

internationale Beachtung findet. Fast überflüssig<br />

zu erwähnen: Auch Jenny Erpenbeck<br />

ist bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet<br />

worden.<br />

714320<br />

Dr. Oliver Sill<br />

16 UStd., 60.80 €<br />

Do, 20.02.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-11:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

223


Literatur<br />

Lese- und Schreibwerkstätten<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Lesewerkstätten Innenstadt<br />

Gelesen wird noch immer viel, allerdings<br />

meistens allein, im heimischen Lesesessel,<br />

ohne Austausch über Autoren und Texte. In<br />

unseren Lesewerkstätten ist das anders. Gemeinsam<br />

wählen wir aus, welche Texte und<br />

Autoren wir besprechen möchten: mal eine<br />

aktuelle Neuerscheinung, dann einen Klassiker,<br />

mal deutschsprachige Autoren, dann<br />

internationale Literatur in deutscher Übersetzung.<br />

Im Herbst <strong>2013</strong> sollen Autoren aus der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Wort kommen.<br />

Den Auftakt bilden Franz Grillparzer:<br />

Der arme Spielmann (1847) und Theodor<br />

Storm: Immensee (1849). Im Frühjahr <strong>2014</strong><br />

möchte ich dann aktuelle Romane deutschsprachiger<br />

Gegenwartsautorinnen mit Ihnen<br />

erörtern.<br />

716100<br />

Dr. Oliver Sill<br />

12 UStd., 45.60 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

716200<br />

Dr. Oliver Sill<br />

16 UStd., 60.80 €<br />

Mi, 19.02.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Lesewerkstatt Wolbeck<br />

Jahreskurs<br />

Gemeinsam wählen wir aus, welche Autoren<br />

und Texte wir besprechen wollen. Mal<br />

ist es eine aktuelle Neuerscheinung, dann<br />

ein Klassiker der Weltliteratur, manchmal<br />

entscheiden wir uns für deutschsprachige<br />

Autoren, dann wieder für fremdsprachige<br />

Literatur in deutscher Übersetzung. Neue<br />

Teilnehmer(innen) sind immer herzlich willkommen.<br />

Schreibwerkstätten<br />

Hier entstehen die Texte in der Gruppe und<br />

nicht im stillen Kämmerlein. Kreativitätsübungen<br />

und Schreiben nach Musik regen<br />

dabei die Fantasie an und inspirieren zu eigenen<br />

Texten. In den Kursen wird assoziatives<br />

Denken trainiert und mit allen Sinnen geschrieben.<br />

Vorgestellt und ausprobiert werden<br />

auch Schreibkonzepte von Hans-Joseph<br />

Ortheil und anderer bekannter Autoren. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Eingeladen<br />

sind alle, die sich schreibend ausprobieren<br />

wollen und Rückmeldung aus der Gruppe<br />

suchen. Schreibmaterialien bitte mitbringen.<br />

Digital verfasst - die elektronische<br />

Schreibwerkstatt<br />

Handy, Laptop und Tablett-PC erobern die<br />

Welt. Auch das Kreative Schreiben bleibt<br />

davon nicht unberührt. In diesem Kurs sollen<br />

die „elektronischen Werkzeuge“ für die<br />

Textproduktion eingesetzt werden. Vieles<br />

ist dabei möglich: Vom Tagebuchschreiben,<br />

über die Beschreibung einer Szene im Zug,<br />

bis hin zur frei erfundenen Geschichte. Bitte<br />

eigene Geräte mitbringen!<br />

718110<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 45.60 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Di, 26.11.<strong>2013</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 05.+12.11., 19.+26.11.<strong>2013</strong><br />

718120<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 45.60 €<br />

Di, 04.02.<strong>2014</strong> - Di, 25.02.<strong>2014</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 04.+11.02., 18.+25.02.<strong>2014</strong><br />

Von der Skizze zur Erzählung<br />

Ausgehend von Schreibübungen entstehen in<br />

dieser Schreibwerkstatt kleine Erzählungen,<br />

die auch skurril sein dürfen. Im Vordergrund<br />

des Schreibens steht dabei die Erfindung - und<br />

nicht die eigene Erfahrung. Kenntnisse im kreativen<br />

Schreiben werden nicht erwartet.<br />

718130<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 45.60 €<br />

Di, 06.05.<strong>2014</strong> - Di, 27.05.<strong>2014</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 06.+13.05., 20.+27.05.<strong>2014</strong><br />

716300<br />

Edith Roeder<br />

24 UStd., 66.00 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

8 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

Pfarrheim St. Nikolaus, Wolbeck<br />

Termine: 05.11.,26.11.,17.12.<strong>2013</strong>,<br />

14.01.,04.+25.02.,18.03.,08.04.<strong>2014</strong><br />

224 ✆ 0251 492-4322


Literatur<br />

Autobiografische<br />

Schreibwerkstätten<br />

1: Muster der Kindheit<br />

An diesem Samstag geht es um Erfahrungren<br />

in Kindheit und Jugend. Dabei darf auch die<br />

Weihnachtszeit eine Rolle spielen. Ausgehend<br />

von literarischren Zeugnissen von Walter<br />

Benjamin „Berliner Kindheit um 1900“<br />

und Silvia Plath „Briefe nach Hause“ werden<br />

eigene Texte verfasst.<br />

718210<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 15.20 €<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong>, 14:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

2: Zwischen den Generationen<br />

4: (Traum)Reisen<br />

K(ein) Drama!<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Beziehung<br />

zwischen erwachsenen Kindern und ihren<br />

altgewordenen Eltern. Dabei können unterschiedliche<br />

Weltanschauungen ebenso eine<br />

Rolle spielen, wie Krankheit und Pflegebedürftigkeit.<br />

Die Schreibübungen basieren<br />

auf Texten von Monika Maron „Pavels Briefe“<br />

und Ruth Klüger“ Ein alter Mann ist stets<br />

ein König Lear“.<br />

718220<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 15.20 €<br />

Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 14:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

3: In aller Freundschaft<br />

Schüler, Sportkameraden, Sängerinnen im<br />

Chor – sie alle bilden Freundschaften. In<br />

dieser Schreibwerkstatt geht es um Lebensläufe<br />

von Gleichaltrigen. Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede kommen so zum Ausdruck.<br />

Begleiten wird uns dabei Uwe Timms<br />

Erzählung „Der Freund und der Fremde“.<br />

Das Angebot richtet sich an alle, die über<br />

Traumreisen und Reiseträume schreiben<br />

wollen. Erinnerungsübungen und Beispiele<br />

aus der Reiseliteratur helfen, Sehnsuchtsorte<br />

zu finden. Im Kurs werden wir vorrangig<br />

mit Anregungen von Hanns-Josef Ortheil<br />

„Schreiben auf Reisen“ arbeiten.<br />

718240<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 15.20 €<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 14:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

In dieser Schreibwerkstatt werden szenische<br />

Texte verfasst. Kreative Schreibübungen<br />

helfen uns dabei, Dialoge zu entwerfen.<br />

Auch Beispiele aus der Literatur (Dramatisches<br />

Schreiben von Lajos Egri) geben uns<br />

Anregungen zum eigenen Schreiben. Dabei<br />

können Szenen, Erzählungen und Krimi-Miniaturen<br />

entstehen. Der Kurs endet mit einer<br />

Werkstattaufführung (Textpräsentation) in<br />

der <strong>VHS</strong>. Vorkenntnisse im Kreativen Schreiben<br />

sind nicht erforderlich.<br />

718300<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

18 UStd., 68.40 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 15.10.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 10.+17.+24.09., 08.+15.10.<strong>2013</strong><br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

718230<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 15.20 €<br />

Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 14:00-17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

225


Theater<br />

Theater<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Theatertraining<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mal Theaterluft<br />

schnuppern wollen. Theater spielen<br />

bedeutet: eine andere Person verkörpern,<br />

unbekannte Orte aufsuchen und ungewohnte<br />

Sätze ganz gewöhnlich sprechen.<br />

Mit Hilfe von Texten, eines Themas, eines<br />

Requisits oder Gefühls werden wir Figuren<br />

entwickeln, die sich in der szenischen Improvisation<br />

begegnen. Kleine Geschichten<br />

entstehen und werden inszeniert. Neugierig<br />

wird der Bühnenraum erforscht und unser<br />

Theater-Spiel-Raum erweitert. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Ein Einstieg ist<br />

jederzeit spielerisch möglich.<br />

721110<br />

Annette Knuf<br />

10 UStd., 68.00 €<br />

Mi, 18.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

5 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

721120<br />

Annette Knuf<br />

10 UStd., 68.00 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 04.12.<strong>2013</strong><br />

5 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

721130<br />

Annette Knuf<br />

10 UStd., 68.00 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 05.02.<strong>2014</strong><br />

5 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

721140<br />

Annette Knuf<br />

16 UStd., 108.80 €<br />

Mi, 12.02.<strong>2014</strong> - Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

Ensemblespiel<br />

Inszenierung eines<br />

zeitgenössischen Stückes<br />

Wir werden mit viel Neugierde und Spielfreude<br />

Teile eines zeitgenössischen Theaterstückes<br />

inszenieren und in einer Werkschau<br />

vor Publikum präsentieren. Anhand der<br />

Textvorlage werden Rollenfiguren entwickelt,<br />

Szenen improvisiert und ausgearbeitet.<br />

Theatertechniken, wie die chorische Arbeit,<br />

die Inszenierung der Körper sowie die<br />

Verfremdung werden als stilistische Mittel<br />

genutzt. Ein intensives Schauspieltraining<br />

sowie Körper- Rhythmus- und Stimmarbeit<br />

werden uns begleiten. Durch die kontinuierliche<br />

Arbeit im Ensemble werden schauspielerische<br />

Fähigkeiten erweitert und gefestigt.<br />

Dieses Angebot richtet sich sowohl an absolute<br />

Anfänger(innen), als auch an Fortgeschrittene.<br />

Infos unter: theater@annette-knuf.de<br />

Ein Infotermin für Interessierte findet am Di,<br />

14.01.<strong>2014</strong> um 19:30 Uhr in der Gottfriedvon-Cappenberg-Schule,<br />

Aula statt.<br />

722100<br />

Annette Knuf<br />

66 UStd., 462.00 €<br />

Di, 11.02.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

18 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

Ratenzahlung möglich<br />

tafereel-theater<br />

Bühnenproduktion <strong>2013</strong>-<strong>2014</strong><br />

Wir beginnen im Herbst <strong>2013</strong> mit der zehnten<br />

Bühnenproduktion des tafereel-Theaters<br />

der <strong>VHS</strong>. Eingeladen sind Spieler(innen)<br />

mit Theatererfahrung. Wir wählen gemeinsam<br />

ein Theaterstück aus und werden es<br />

innerhalb von neun Monaten inszenieren<br />

und auf die Bühne bringen. Die Premiere<br />

mit anschließenden Aufführungen ist für<br />

Juni <strong>2013</strong> geplant. Bisherige Produktionen:<br />

Push up (2004), age project (2005), Hysterikon<br />

(2006), draußen tobt die Dunkelziffer<br />

(2007), Morir (2008), Baustelle Faust<br />

(2009), Zuhause (2010), Heißes Wasser für<br />

alle (2011) und Tür auf, Tür zu (<strong>2013</strong>). Anmeldung<br />

nur nach Rücksprache mit der Regisseurin<br />

Annette Knuf möglich.<br />

Nähere Infos unter: www.annette-knuf.de<br />

theater@annette-knuf.de<br />

724100<br />

Annette Knuf<br />

172 UStd., 1032,00 Euro<br />

26. September <strong>2013</strong>–03. Juli <strong>2014</strong><br />

donnerstags: 19:30–21:45 Uhr + Wochenendtermine<br />

<strong>VHS</strong> Theateratelier, Gottfried-von-Cappenberg-Schule,<br />

Aula,<br />

Glazerweg 9, 48151 Münster<br />

Ratenzahlung möglich, 9 x 115,00 €<br />

Keine Ermäßigung<br />

721150<br />

Annette Knuf<br />

16 UStd., 108.80 €<br />

Mi, 30.04.<strong>2014</strong> - Mi, 18.06.<strong>2014</strong><br />

8 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster<br />

226 ✆ 0251 492-4322


Musik<br />

Musik<br />

<strong>VHS</strong>-Kammerchor<br />

Der Kammerchor der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

hat am 12. März 2011 sein 40-jähriges<br />

Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im<br />

Rathausfestsaal gefeiert. Der Leiter dieses<br />

Chores ist bis heute Hermann Kreutz. Im<br />

Mittelpunkt der Arbeit steht eine intensive<br />

chorische Stimmbildung.<br />

Neue Mitglieder mit Chorerfahrung sind<br />

herzlich willkommen. Wir vermitteln Ihren<br />

Kontakt zu unserem Chorleiter. Bitte rufen<br />

Sie uns an (Tel.: 0251 492-4322).<br />

Am So, 15.09. <strong>2013</strong>, 17:00 Uhr, findet in der<br />

St. Josef Kirche in Münster-Kinderhaus eine<br />

Messe in D-Dur für Chor und Orgel mit dem<br />

Chor der <strong>Volkshochschule</strong> Münster statt.<br />

Chorfreizeit im Juni <strong>2014</strong> in Kloster Donndorf<br />

(Thüringen) mit dem Chor der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster.<br />

732100<br />

Hermann Kreutz<br />

136 UStd., 100.00 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

34 x dienstags, 19:00-22:00 Uhr<br />

Realschule im Kreuzviertel, Musikraum<br />

Musik in der Grundschule<br />

Dieser Wochenend-Workshop gibt<br />

Lehrer(inne)n praxiserprobte und gut einsetzbare<br />

Ideen und Impulse für einen aktiven<br />

und lebendigen Musikunterricht in der<br />

Grundschule. Inhaltliche Schwerpunkte sind<br />

dabei die Themenfelder Musik und Bewegung,<br />

Spiele mit Stimme und Instrumenten<br />

sowie Musik und Malen.<br />

734100<br />

Michael Mühlmann<br />

12 UStd., 38.00 €<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Trommeln - Rhythmen der Welt:<br />

Schnupperkurs für Anfänger(innen)<br />

Wer einen guten Einstieg in die Welt der<br />

Rhythmen sucht, ist hier genau richtig. Auf<br />

Congas lernen die Teilnehmer(innen) einfache<br />

Rhythmen aus Cuba und Brasilien kennen.<br />

Gewürzt wird jeder „groove“ mit den<br />

dazugehörenden Kleinpercussioninstrumenten,<br />

wie Claves, Shaker, Maracas, Guiro, Shekere<br />

und Glocken. Diese vervollständigen den<br />

Rhythmus zu einem runden Ganzen! Mit einfachen<br />

traditionellen Liedern wird so jeder<br />

Abend zum live erlebten „Ohrenschmaus“.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leihgebühr der Instrumente inkl. Unterrichtsmaterialien<br />

sind in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

736210<br />

Heike Gruber<br />

16 UStd., 77.00 €<br />

Mi, 09.10.<strong>2013</strong> - Mi, 11.12.<strong>2013</strong><br />

8 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

Musikwerkstatt im Cuba,<br />

Achtermannstraße 10-12<br />

736220<br />

Heike Gruber<br />

18 UStd., 86.00 €<br />

Di, 29.04.<strong>2014</strong> - Di, 01.07.<strong>2014</strong><br />

9 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Musikwerkstatt im Cuba,<br />

Achtermannstraße 10-12<br />

Gitarre für Anfänger(innen)<br />

ohne Notenkenntnisse<br />

Diese Kurse bieten eine Einführung in die<br />

Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen<br />

die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und<br />

Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden<br />

und Schlagtechniken, Grundlegendes zur<br />

einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie<br />

Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart.<br />

Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend<br />

geraten. Unterricht mit einer Dozentin/<br />

einem Dozenten in kleiner Gruppe.<br />

738110<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738120<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 27.01.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738130<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 56.34 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

ohne Notenkenntnisse<br />

Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde<br />

werden diese am Beispiel bekannter Folkund<br />

Popsongs vertieft und erweitert. Das<br />

sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln<br />

wird trainiert, weitere Variationen<br />

verschiedener Schlagrhythmen sowie<br />

einfache Zupftechniken werden vorgestellt.<br />

Unterricht mit einer Dozentin/einem Dozenten<br />

in kleiner Gruppe.<br />

738210<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 57.80 €<br />

Mo, 07.10.<strong>2013</strong> - Mo, 09.12.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738220<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 57.80 €<br />

Mo, 27.01.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738230<br />

Michael Mühlmann<br />

Martin Degener<br />

16 UStd., 57.80 €<br />

Mo, 28.04.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

8 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

227


Tanz<br />

Tanz/Künsterisches Gestalten<br />

Tango Argentino<br />

für Anfänger(innen)<br />

Sie haben schon öfter vom argentinischen<br />

Tango gehört? Nun, hier haben Sie die Gelegenheit,<br />

diesen Tanz einmal selber kennenzulernen<br />

und sich damit in den Genuss<br />

eines schönen Erlebnisses zu bringen. Wir<br />

sprechen mit diesen Wochenend-Workshops<br />

alle an, die Lust haben, diesen vielfältigen,<br />

faszinierenden Tanz zu erlernen. Bitte melden<br />

Sie sich paarweise an.<br />

741110<br />

Angelika Kolbe-Leigh<br />

Stephen Paul Leigh<br />

10 UStd., 59.00 €<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

So, 17.11.<strong>2013</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

741120<br />

Angelika Kolbe-Leigh<br />

Stephen Paul Leigh<br />

10 UStd., 59.00 €<br />

Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

So, 16.03.<strong>2014</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Internationale Folkloretänze<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dance & train body and brain! Erarbeiten<br />

und Einüben unterschiedlicher Tänze und<br />

Tanzformen aus verschiedenen Ländern wie<br />

z. B. Israel, Südosteuropa, Amerika oder<br />

Deutschland. Grundkenntnisse im Folkloretanz<br />

werden vorausgesetzt.<br />

742210<br />

Reiner Kemming<br />

Hella Kemming<br />

30 UStd., 42.00 €<br />

Mo, 09.09.<strong>2013</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

15 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Aula<br />

742220<br />

Reiner Kemming<br />

Hella Kemming<br />

34 UStd., 47.60 €<br />

Mo, 03.02.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

17 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Aula<br />

Künsterisches Gestalten<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Zeichnen & Malen: Grundlagen<br />

Die Angebote in diesem Bereich haben<br />

das Ziel, den Zugang zum eigenen kreativen<br />

Gestalten zu erleichtern und Sie<br />

zu einem unbefangenen Umgang mit den<br />

verschiedenen künstlerischen Materialien,<br />

Themen und Techniken des Zeichnens<br />

und Malens zu führen.<br />

Die Zeichenkurse führen Sie systematisch<br />

ein in die Grundlagen und Methoden, die<br />

auch in der Malerei Gültigkeit haben. Die<br />

Malkurse eignen sich dabei besonders<br />

zum Ausprobieren und Experimentieren<br />

mit verschiedenen Materialien und Techniken.<br />

Eine parallele Belegung von Malund<br />

Zeichenkursen ist daher empfehlenswert.<br />

„Grundlagen“ bilden also den ersten<br />

Schritt auf Ihrem Zeichen&Mal-Weg<br />

- danach (oder parallel dazu) können<br />

Sie sich schwerpunktmäßig für „Materialien“<br />

oder „Themen“ entscheiden: Ihre<br />

„Materialien“ sind Aquarell, Pastell, Acryl,<br />

oder experimentelle Techniken, ihre<br />

„Themen“ vielleicht Porträt oder Akt, das<br />

Kaffeehaus oder der Hafen. Lassen Sie<br />

sich von uns inspirieren!<br />

Da neben den allgemeinen Einführungen<br />

und Hinweisen immer auch Einzelkorrekturen<br />

gegeben werden, können die<br />

Kurse, wenn nicht ausdrücklich anders<br />

vermerkt, sowohl von Anfänger(inne)<br />

n als auch von Fortgeschrittenen belegt<br />

werden.<br />

Materialkosten sind im Entgelt generell<br />

nicht enthalten. Hinweise zum Materialkauf<br />

geben wir am 1. Kurstermin.<br />

Grundkurse Zeichnen:<br />

Schule des Sehens<br />

An einfachen Beispielen erlernen Sie die<br />

Grundlagen des Zeichnens. Dabei üben wir,<br />

Raum, Formen und Strukturen zeichnerisch<br />

zu erfassen, und vermitteln Grundkenntnisse<br />

und Techniken im Umgang mit Linie, Schraffur,<br />

Schattierung, Fläche, Komposition, Proportion,<br />

Perspektive und Licht. Diese Kurse sind<br />

Grundlage für unsere weiterführenden Zeichenangebote<br />

und Malkurse und sowohl für<br />

Anfänger(innen) als auch Teilnehmer(innen)<br />

mit Vorkenntnissen geeignet.<br />

Zum 1. Termin bringen Sie Papier und Stifte<br />

mit. Weitere Materialien nach Absprache.<br />

761110<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761120<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> - Mo, 27.01.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761210<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mo, 03.02.<strong>2014</strong> - Mo, 28.04.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761220<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 03.02.<strong>2014</strong> - Mo, 28.04.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

228 ✆ 0251 492-4322


Künsterisches Gestalten<br />

761310<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mo, 14.07.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761320<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 05.05.<strong>2014</strong> - Mo, 14.07.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Von der Zeichnung zum Bild<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Zeichnen nach der Natur ist eine faszinierende,<br />

aber heutzutage leider oft etwas<br />

vernachlässigte Übung, die in diesem Kurs<br />

wieder etwas aufgefrischt werden soll. Zusammen<br />

gehen wir, je nach Witterung, in<br />

den Botanischen Garten oder ins Naturkundemuseum,<br />

um direkt vor Ort unsere Beobachtungen<br />

auf Papier festzuhalten. Im Laufe<br />

des Kurses soll es dann außerdem darum gehen,<br />

wie wir Zeichnungen als interessanten<br />

Ausgangspunkt für die Malerei verwenden<br />

können. Technische Kniffe werden genauso<br />

vermittelt wie grundlegende Mal- und Zeichentechniken.<br />

Somit ist der Kurs sowohl für<br />

absolute Anfänger als auch für Fortgeschrittene<br />

zu empfehlen.<br />

Wenn alle Teilnehmer fleißig und produktiv<br />

waren, besteht die Möglichkeit einer<br />

Wochenend-Abschlussausstellung in der<br />

Ausstellungshalle Hawerkamp. Materialien:<br />

Zeichenpapier und Stifte. Im Laufe<br />

des Kurses Malmaterialien nach Wahl der<br />

Kursteilnehmer(innen).<br />

761410<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 22.01.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761420<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 05.02.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

761430<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 07.05.<strong>2014</strong> - Mi, 09.07.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Handorfer Atelier:<br />

Begleitende individuelle<br />

Bildgestaltung<br />

Hierbei werden unterschiedliche Maltechniken<br />

vermittelt und Ihre eigene Ideenentwicklung<br />

und Ihre Wahrnehmung gefördert.<br />

Sie arbeiten nach variierenden Stilleben,<br />

Vorlagen und eigenen Ideen! Es bleibt dabei<br />

Ihnen überlassen, ob Sie mit Acryl-, Gouache<br />

– oder Aquarellfarben oder mit Kohle,<br />

Kreide oder Farbstiften Ihr persönliches Bild<br />

gestalten.<br />

„Von der Idee zum Bild“: Bei der Umsetzung<br />

Ihrer Vorstellungen begleite ich Sie und geben<br />

Ihnen Hilfestellung. Wenn Sie einmal<br />

keine Idee haben, steht Ihnen eine Themenliste<br />

oder eine Auswahl von Vorlagen zur<br />

Verfügung.<br />

„Erlebnis – Malen“: Auf Wunsch werden Sie<br />

auch mal experimentell und es können unterschiedliche<br />

Materialien wie Sand, Farbpigmente<br />

und Fundstücke mit eingesetzt<br />

werden. Durch das Experiment wird Malen<br />

zum Erlebnis!<br />

Dieser Kurs ist geeignet sowohl für Anfänger,<br />

als auch für Einsteiger und Fortgeschrittene,<br />

die ihre malerischen Fertigkeiten neu<br />

entdecken und erweitern möchten. „Jeder<br />

kann malen - lernen“: Ich fördere Ihre kreativen<br />

Fähigkeiten und werde Ihnen bei der<br />

malerischen Umsetzung Ihrer Bildvorstellung<br />

helfen.<br />

Materialien der Malerei<br />

Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin<br />

mit: Skizzenblock Din A 3, Zeichenstifte,<br />

Malfarben, Vorlagen und Ideen! Weitere<br />

Materialempfehlungen und individuelle<br />

Beratung gebe ich am ersten Abend. Zum<br />

Abschluss der Kurse ist wieder eine Ausstellung<br />

geplant.<br />

762110<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland, Immelmannstr. 37,<br />

Münster<br />

762120<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 12.03.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland, Immelmannstr. 37,<br />

Münster<br />

762130<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Mi, 19.03.<strong>2014</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland, Immelmannstr. 37,<br />

Münster<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

229


Künsterisches Gestalten<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Aquarell - Vom Motiv zum Bild<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Aquarellmalerei. Sie besticht durch<br />

ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut<br />

eignet sich das fließende und schäumende<br />

Verhalten der Farben zur Improvisation<br />

was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs<br />

bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken,<br />

Farbenlehre und Pinselführung,<br />

sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen<br />

erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition<br />

und Bildpräsentation. Das Arbeiten in<br />

der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit.<br />

Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei,<br />

Detail und Materialstudien<br />

finden und festigen Sie Ihren persönlichen<br />

Stil.<br />

Am ersten Kurstag bitte Aquarellblock DIN<br />

A3, 300 g (Hahnemühle Britannia) oder Studienaquarellblock<br />

DIN A3, 300 g (Idee) und<br />

Pinsel Nr. 10 und 18 (Synthetikhaar oder<br />

Cosmotop Mix B) mitbringen. Weitere Materialkunde<br />

und Beratung finden an den ersten<br />

Terminen statt.<br />

762410<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mi, 06.11.<strong>2013</strong> - Mi, 22.01.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762420<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 23.01.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 09:15-11:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762430<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> - Di, 28.01.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762440<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mi, 05.02.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762450<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 09:15-11:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762460<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Di, 04.02.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762470<br />

Petra Kurze<br />

40 UStd., 108.00 €<br />

Mi, 07.05.<strong>2014</strong> - Mi, 09.07.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-12:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762480<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Di, 06.05.<strong>2014</strong> - Di, 15.07.<strong>2014</strong><br />

10 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Acrylmalerei für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur<br />

unterschiedliche Maltechniken vermittelt,<br />

sondern auch ihre eigene Ideenentwicklung<br />

und Ihre Wahrnehmung geschult. Hierzu arbeiten<br />

wir nach variierenden Stilleben, Vorlagen<br />

und eigenen Themenstellungen!<br />

Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites<br />

Anwendungsspektrum aus. Durch ihre<br />

Übermalbarkeit ist sie schichtenbildend und<br />

ermöglicht einen unterschiedlichen Farbauftrag.<br />

Die große Spannweite des Farbauftrags,<br />

von lasierend über deckend bis pastos,<br />

schafft eine interessante Maloberfläche<br />

bei der es keine Fehler gibt, weil die Übermalung<br />

unerwartete neue Ideen bringt.<br />

„Von der Idee zum Bild“: Wir geben Ihnen<br />

Begleitung und Hilfestellung. Wenn Sie einmal<br />

keine Idee haben, steht Ihnen eine Themenliste<br />

oder eine Auswahl von Vorlagen<br />

zur Verfügung.<br />

„Erlebnis – Malen“: Auf Wunsch werden wir<br />

auch mal experimentell und es können unterschiedliche<br />

Materialien wie Sand, Farbpigmente<br />

und Fundstücke mit eingesetzt werden.<br />

Durch das Experiment wird Malen zum Erlebnis!<br />

Dieser Kurs ist geeignet sowohl für Anfänger,<br />

als auch für Einsteiger und Fortgeschrittene,<br />

die ihre malerischen Fertigkeiten neu entdecken<br />

und erweitern möchten. „Jeder kann<br />

malen - lernen“: Wir fördern Ihrer kreativen<br />

Fähigkeiten und können Ihnen bei der malerischen<br />

Umsetzung Ihrer Bildvorlage helfen.<br />

Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin<br />

mit: Haar- und Borstenpinsel in unterschiedlichen<br />

Stärken, einen breiten kurzborstigen<br />

Grundierpinsel, Grundierweiß und ein Acryl-<br />

Grundfarbenset, inkl. schwarze u. weiße<br />

Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acryl-<br />

Papierblöcke oder bespannte Keilrahmen.<br />

Weitere Materialempfehlungen und individuelle<br />

Beratung geben wir am ersten Abend.<br />

762510<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 30.09.<strong>2013</strong> - Mo, 16.12.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762520<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 02.10.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762530<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 13.01.<strong>2014</strong> - Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762540<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 08.01.<strong>2014</strong> - Mi, 12.03.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762550<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />

10 x montags, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762560<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Mi, 19.03.<strong>2014</strong> - Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />

10 x mittwochs, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

230 ✆ 0251 492-4322


Künsterisches Gestalten<br />

Themen der Zeichnung und Malerei<br />

Selbstporträt zeichnen im Atelier<br />

Wer möchte erfahren, dass Selbstporträt<br />

zeichnen auch leicht sein kann?<br />

Die Schlüssel dazu sind vor allem die Schärfung<br />

der Beobachtungsfähigkeit, verschiedene<br />

zeichnerische Techniken und regelmäßige<br />

Übung. Neben der Darstellung körperlicher<br />

Ähnlichkeit können Sie in diesem Kurs<br />

auch lernen, das Wesen bzw. die Persönlichkeit<br />

zum Ausdruck zu bringen.<br />

Materialliste: Zeichenpapier A3, Bleistifte<br />

HB, 2B, 5B, Kohle, Knetradiergummi<br />

763210<br />

Martina Lückener<br />

15 UStd., 57.00 €<br />

Di, 10.09.<strong>2013</strong> - Di, 15.10.<strong>2013</strong><br />

5 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

763220<br />

Martina Lückener<br />

18 UStd., 68.40 €<br />

Di, 12.11.<strong>2013</strong> - Di, 17.12.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

763230<br />

Martina Lückener<br />

18 UStd., 68.40 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 18.02.<strong>2014</strong><br />

6 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

763240<br />

Martina Lückener<br />

18 UStd., 68.40 €<br />

Di, 04.03.<strong>2014</strong> - Di, 08.04.<strong>2014</strong><br />

6 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Aktmalerei im Atelier<br />

Die Darstellung des menschlichen Aktes ist<br />

ein interessantes und besonders lehrreiches<br />

Feld. Bei der Auffassung von Linie, Form<br />

und Farbe wird das Sehen und die technische<br />

Umsetzung auf den Bildträger geschult.<br />

Jede/r Teilnehmer/in kann sich experimentell<br />

entfalten und die Freude an der Entwicklung<br />

von der Zeichnung zur Malerei beleben. In<br />

der Materialwahl sind Sie frei, auch Mischtechniken<br />

können hier erforscht werden.<br />

Korrekturen erfolgen teilweise in der Gruppe<br />

und vor allem individuell im Einzelgespräch.<br />

Materialliste nach Besarf und Vorlieben, z.<br />

B. Zeichenpapier A2, Bleistifte HB, 2B, 5B,<br />

Kohle, Knetradiergummi, Pinsel, Farben (z.<br />

B. Ölpastell, Acryl, Aquarell), Malgrund wie<br />

Pappe, Leinwand etc.<br />

763310<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 72.00 €<br />

Fr, 27.09.<strong>2013</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Sa, 28.09.<strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

So, 29.09.<strong>2013</strong>, 11:30-14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

763320<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 72.00 €<br />

Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

So, 23.03.<strong>2014</strong>, 11:30-14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

763330<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 72.00 €<br />

Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

So, 25.05.<strong>2014</strong>, 11:30-14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

231


Handwerken & Gestalten/Künsterisches Gestalten<br />

Mal&Zeichen-Schule<br />

Handwerken & Gestalten<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Die Mappe:<br />

Praktische Studienvorbereitung<br />

In diesen Kursen erfahren Sie, was Sie für<br />

eine erfolgreiche Mappenbewerbung an einer<br />

Hochschule (Kunst, Design, Architektur<br />

etc.) oder für die Hochschule für Gestaltung<br />

beachten sollten. Einführend wird über Aufnahmebedingungen,<br />

Mappeninhalte und<br />

Eignungsprüfungen u.v.a. informiert. Außerdem<br />

bekommen die Teilnehmer ein digitales<br />

Skript. An den folgenden Terminen<br />

liegt der Schwerpunkt auf der praktischen<br />

Erarbeitung eigener Werke dieser Mappe.<br />

Dies schließt die Vorbereitung auf ein Mappenthema,<br />

die Erarbeitung von Techniken<br />

und die Entwicklung der Beobachtungsfähigkeit<br />

und Reflexion gleichermaßen ein.<br />

Ich freue mich auf einen kreativen Kurs.<br />

Materialliste: DIN A2 Papier (z. B. Zeichenblock<br />

160 g), Bleistifte H, 2B, 5B, Knetradiergummi<br />

(Künstlerbedarf), weitere Arbeitsmittel<br />

nach Absprache und Wahl.<br />

764210<br />

Martina Lückener<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Mi, 11.09.<strong>2013</strong> - Mi, 16.10.<strong>2013</strong><br />

5 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

764220<br />

Martina Lückener<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 13.11.<strong>2013</strong> - Mi, 18.12.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

764230<br />

Martina Lückener<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong> - Mi, 19.02.<strong>2014</strong><br />

6 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

764240<br />

Martina Lückener<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 05.03.<strong>2014</strong> - Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />

6 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Holzbildhauerei<br />

Ziel des Kurses ist es, Sie mit den Grundlagen<br />

der Holzbildhauerei vertraut zu machen.<br />

Sie lernen die Werkzeuge (Säge, Raspel,<br />

Bildhauereisen), ihre Handhabung und das<br />

Schärfen kennen. Schritt für Schritt erstellen<br />

Sie im Kurs eine eigene Holzfigur. Materialkosten<br />

sind in der Gebühr enthalten. Mitzubringen:<br />

Arbeitskleidung, festes Schuhwerk,<br />

Bleistift, Arbeitshandschuhe (Gartenhandschuhe).<br />

771110<br />

Ulrich Rothmund<br />

15 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 05.10.<strong>2013</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 06.10.<strong>2013</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Holzbildhauerei Relief<br />

Auch in diesem Kurs werden die Grundlagen<br />

der Holzbildhauerei vermittelt. Für das Relief<br />

bringen Sie bitte eine einfache Bildvorlage<br />

mit, die Sie dann als Holzrelief umsetzen<br />

können. Materialkosten sind in der Gebühr<br />

enthalten. Mitzubringen: Arbeitskleidung,<br />

festes Schuhwerk, Bleistift, Arbeitshandschuhe<br />

(Gartenhandschuhe).<br />

771120<br />

Ulrich Rothmund<br />

15 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 09.03.<strong>2014</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Speckstein<br />

Speckstein wird schon seit über 5000 Jahren<br />

von Bildhauern verwendet. Er ist somit<br />

eines der ältesten Künstlermaterialien und<br />

findet sich in vielen Kulturkreisen der Welt.<br />

Wegen seiner Weichheit ist Speckstein ideal<br />

für bildhauerisches Arbeiten, das ohne große<br />

körperliche Anstrengung möglich ist. Der<br />

Speckstein lässt sich wunderbar sägen, raspeln<br />

und mit dem Meißel bearbeiten. Materialkosten<br />

sind in der Gebühr enthalten. Mitzubringen:<br />

Arbeitskleidung, festes Schuhwerk,<br />

Bleistift, Brille gegen Steinsplitter,<br />

Arbeitshandschuhe (Gartenhandschuhe).<br />

771130<br />

Ulrich Rothmund<br />

15 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 11.01.<strong>2014</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 12.01.<strong>2014</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Freie Formen aus Baumberger<br />

Sandstein<br />

Die bruchrauen Steinbrocken haben meist<br />

schon eine ausdruckstarke Form. Von dieser<br />

Form ausgehend versuchen wir die Skulptur<br />

zu entdecken und heraus zu arbeiten. Es ist<br />

eine inspirative und künstlerische Arbeitsweise<br />

um eine vollplastische Skulptur zu<br />

schaffen. Der Baumberger Sandstein ist hier<br />

aus der Region. Er ist weich, hat eine zarte<br />

Farbigkeit und lässt feinste Details zu.<br />

Werkzeug wird gestellt, Materialkosten<br />

Baumberger Sandstein 20 € zusätzlich.<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk,<br />

Bleistift, Brille gegen Steinsplitter, Arbeitshandschuhe<br />

(Gartenhandschuhe).<br />

771140<br />

Ulrich Rothmund<br />

15 UStd., 110.00 €<br />

Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2014</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Modellieren in Ton<br />

für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

Ton ist ein natürliches Material, das zum Kneten,<br />

Formen und Experimentieren anregt. Es<br />

ist besonders geeignet, um auch dreidimensionale<br />

Plastiken zu erzeugen. Die wichtigsten<br />

Werkzeuge sind die eigenen Hände. Neben<br />

dem Modellieren sind die Oberflächengestaltung<br />

sowie Engobieren und Brennen unter<br />

sachkundiger Anleitung wichtige Bestandteile<br />

der Modellierkurse. Ziel ist das künstlerische<br />

Gestalten (kein Töpfern).<br />

772210<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> - Do, 23.01.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

232 ✆ 0251 492-4322


Handwerken & Gestalten<br />

772220<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Drehen auf der elektrischen<br />

Töpferscheibe:<br />

Kurse für Anfänger(innen)<br />

Ob Sie in dieses Handwerk, das zwar uralt<br />

ist, aber doch hochmoderne Produkte hervorzaubern<br />

kann, einfach nur mal hineinschnuppern<br />

oder darin richtig eintauchen<br />

möchten - jeder Interessent ist willkommen.<br />

Als Anfänger(in) erlernen Sie die ersten<br />

Schritte und sind schon bald in der Lage,<br />

kleine Gefäße frei zu drehen. Natürlich steht<br />

jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer<br />

eine Töpferscheibe zur Verfügung, und Sie<br />

werden individuell angeleitet. Die fertig<br />

gedrehten Stücke werden anschließend bemalt,<br />

glasiert und gebrannt.<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Am Ende<br />

des Kurses werden Material und Brennkosten<br />

abgerechnet (je nach Anzahl der Gefäße<br />

ca. 12 – 18 Euro). Keine Ermäßigung.<br />

Informationen über Kurse für Fortgeschrittene<br />

erhalten Sie über den Kursleiter Bernhard<br />

Brück, Keramikwerkstatt Fachwerk Gievenbeck,<br />

Tel. 0251-87192118 (AB)<br />

772410<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 69.30 €<br />

Di, 17.09.<strong>2013</strong> - Di, 12.11.<strong>2013</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

772420<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 69.30 €<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> - Di, 25.02.<strong>2014</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

Schrottplastiken<br />

(Elektroschweißen)<br />

Ob schräger Vogel, Kerzenständer, Lichtobjekt<br />

oder freie Schrottplastik - der Phantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie<br />

sich von den Schrottteilen inspirieren! An<br />

diesem Wochenende erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Technik des Elektroschweißens,<br />

zur Herstellung von Metallverbindungen.<br />

Dabei kommt es nicht auf die perfekte<br />

Ausführung, sondern auf die Haltbarkeit der<br />

Schweißnähte an. Anschließend haben Sie<br />

Gelegenheit, freie Metallskulpturen herzustellen.<br />

Hierfür stehen Ihnen Metallreste<br />

(Schrott) und Rundeisen zur Verfügung. Besondere<br />

Vorkenntnisse für diesen Kurs sind<br />

nicht erforderlich, Ihre Freude am Gestalten<br />

genügt als Voraussetzung.<br />

Wichtig: Denken Sie an schwer entflammbare<br />

Kleidung (Baumwolle/Wolle, keine Synthetik)<br />

und festes Schuhwerk. Material und<br />

Werkzeugbenutzung sind in der Kursgebühr<br />

enthalten. Bitte fragen Sie bei der Anmeldung<br />

nach unseren Anfahrtshinweisen.<br />

773400<br />

Regine Rostalski<br />

16 UStd., 190.00 €<br />

Sa, 18.01.<strong>2014</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

So, 19.01.<strong>2014</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Kunsthof Nordkirchen, Altendorf 26,<br />

59394 Nordkirchen<br />

Edle Stickereien auf Leinen<br />

Auf diesen Treffpunkten, die auch für<br />

Anfänger(innen) geeignet sind, werden neben<br />

der Schwälmer Weißstickerei auch Hohlsäume<br />

und Ajourstickerei erlernt. Es können<br />

aber auch angefangene Arbeiten vollendet<br />

und alle anderen gängigen Stickarten wie<br />

Richelieu, Colbert, Hedebo, Hardanger,<br />

Kreuzstich und Nadelspitzen erlernt werden.<br />

Materialkosten sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Bei Bedarf wird das Kursangebot<br />

fortgesetzt.<br />

777110<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 06.09.<strong>2013</strong> - Fr, 06.09.<strong>2013</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

777111<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> - Fr, 22.11.<strong>2013</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Kunsthandwerk Klöppeln<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

KREATIV?? Bei uns können sie es ausleben.<br />

Altes Handwerk zum Neu Entdecken und<br />

Vertiefen. Die Klöppelspitze ist unsere Leidenschaft!<br />

778100<br />

Gertrud Gerdes<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Do, 26.09.<strong>2013</strong> - Do, 19.12.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

778200<br />

Gertrud Gerdes<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong> - Do, 10.04.<strong>2014</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

772430<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 69.30 €<br />

Di, 06.05.<strong>2014</strong> - Di, 24.06.<strong>2014</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

233


Fotografie<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

234 ✆ 0251 492-4322


Fotografie<br />

7<br />

Kulturelle Blindung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

235


Intro<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Ulla Manss<br />

Anke Wermelt<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Christiane Stuchtey<br />

Lisa Quiter<br />

&<br />

Lehrerfortbildung.............Seite 240<br />

Anmeldung<br />

Ulla Manß<br />

Manss@stadt-muenster.de .................... 492-4323<br />

Informationen zu den Fortbildungen:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Anke Wermelt ....................................... 492-4358<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey ...............................492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

Kompetenzteam Münster<br />

Lisa Quiter ............................................492-4055<br />

quiter@kt.nrw.de<br />

Bei Nichtteilnahme unbedingt rechtzeitig abmelden,<br />

um den Weg freizumachen für andere Interessierte.<br />

Vielen Dank!<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>: Münster<br />

236 & 0251 492-4323


„Aus der Schule — Für die Schule“<br />

Wir gehen in die fünfte Runde!<br />

Das praxisnahe Angebot an individuellen Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte, welches<br />

in den letzten Jahren durch eine Kooperation von <strong>Volkshochschule</strong> und Kompetenzteam<br />

Münster möglich gemacht wurde, geht jetzt schon in die vierte Runde!<br />

Unserem Motto: „Aus der Schule – für die Schule“ bleiben wir treu und es steht weiterhin für<br />

das Prinzip der Praxisorientierung, denn alle Referent(inn)en kommen aus der Schulpraxis,<br />

größtenteils sind sie Moderator(inn)en im Kompetenzteam, ergänzt durch <strong>VHS</strong>-Dozent(inn)<br />

en mit viel Erfahrung im Arbeitsfeld Schule.<br />

Nutzen Sie unsere Angebote! Wirken Sie mit an der Angebotspalette durch Vorschläge und<br />

Anregungen! Unterstützen Sie uns dabei, dieses Angebot bekannt zu machen, indem Sie<br />

anderen davon berichten!<br />

Unser Ziel ist es, in Münster neben schulinternen Veranstaltungen eine schulpraktische, an<br />

den Teilnehmerinteressen orientierte schulexterne Lehrerfortbildung aufzubauen und zu<br />

etablieren. Die Angebote, die von Moderator(inn)en des Kompetenzteams geleitet werden,<br />

sind Teil der staatlichen Lehrerfortbildung und somit entgeltfrei.<br />

In diesem Sinne: Herzlich Willkommen!<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!<br />

Monika Schlattmann<br />

Leiterin Kompetenzteam Münster<br />

Dr. Anna Ringbeck<br />

Direktorin der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen?<br />

Sie benötigen Informationen?<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

<strong>VHS</strong> Münster:<br />

Anke Wermelt<br />

Tel.: 0251 492-4358 oder<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Kompetenzteam Münster:<br />

Lisa Quiter<br />

Tel. 492-4055 oder<br />

quiter@kt.nrw.de<br />

Die Angebote im Internet<br />

www.vhs.muenster.de<br />

Reiter: <strong>Jahresprogramm</strong><br />

Reiter: Bildungspartnerschaft<br />

<strong>VHS</strong> und Schule<br />

www.kt.ms.nrw.de<br />

Reiter: Termine<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

237


<strong>VHS</strong> Münster Partnerin für Schulen<br />

Die Bildungs- und Zukunftschancen der Schülerinnen und Schüler können besser gefördert<br />

werden, wenn diejenigen, die Verantwortung für Bildung tragen, vor Ort zusammen arbeiten.<br />

Deshalb haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen<br />

und die kommunalen Spitzenverbände die Bildungspartnerschaft von <strong>Volkshochschule</strong>n und<br />

Schulen vereinbart.<br />

Diese Bildungspartnerschaft schafft die Plattform für einen systematischen und aktiven Austausch<br />

zwischen Schulen und <strong>Volkshochschule</strong>n und fördert die nachhaltige Kooperation im<br />

Bereich der Lehrerfortbildung und der Vergabe von Schülerzertifikaten. Dabei werden in<br />

Münster die Bildungspartner durch das Kompetenzteam Münster unterstützt und beraten.<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Europäisch anerkannte Zertifikate<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

Damit Jugendliche fit für Ausbildung und Beruf in und für Europa werden, arbeiten Schulen<br />

und <strong>Volkshochschule</strong>n bei der Vermittlung europäisch und international anerkannter<br />

Sprachenzertifikate und des europäischen Zertifikats Xpert zur Berufsqualifikation (euZBQ)<br />

zusammen. Schülerinnen und Schüler erwerben zusätzliche berufsrelevante Kompetenzen<br />

und weisen diese mit international anerkannten Zertifikaten nach.<br />

Die <strong>VHS</strong> Münster bietet folgende Zertifikate an<br />

l Vorbereitung auf das Cambridge-Zertifikat „Preliminary English Test“ (auf Anfrage)<br />

l Cambridge First Certificate in English (s. S. 116)<br />

l Cambridge Certificate in Advanced English (s. S. 116)<br />

l Cambridge Certificate of Proficiency in English (s. S. 117)<br />

l Telc English Business Certificate (s. S. 118)<br />

l Cambridge BEC Vantage (s. S. 119)<br />

l Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation (euZBQ) (s. S. 210)<br />

l Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz (s. S. 210)<br />

l Xpert Basiszertifikat Wirtschaftskompetenz (s. S. 210)<br />

l Xpert Basiszertifikat Sozialkompetenz (s. S. 210)<br />

Über die Vergabe hochwertiger Schülerzertifikate<br />

gibt es weitere den Unterricht<br />

ergänzende Zusatzqualifikationen, die<br />

schon seit vielen Jahren Schülerinnen und<br />

Schülern im Rahmen von Kooperationen<br />

zwischen der <strong>VHS</strong> Münster und einzelnen<br />

Schulen angeboten werden. Viele gelungene<br />

Beispiele im Bereich Sprachen oder<br />

im Bereich Medienkompetenz oder in der<br />

kulturellen Bildung vom Theater bis zur<br />

Malwerkstatt zeigen, dass die <strong>VHS</strong> Münster<br />

hier eine verlässliche Partnerin für Schulen<br />

ist.<br />

238<br />

& 0251 492-4323


Kursangebote für<br />

Schüler(innen)<br />

l Club D — Deutschförderung für Kinder<br />

und Jugendliche mit Migrationsvorgeschichte<br />

aus weiterführenden Schulen<br />

(s. S. 103)<br />

l Japanisch für Schüler(innen) und<br />

Student(inn)en (s. S. 144)<br />

l Bewerbungstraining, Prüfungstraining<br />

(s. S. 153)<br />

l Rhetorik (s. S. 168)<br />

l Tastschreibkurse (s. S. 181)<br />

l EDV-Standardangebote (ab S. 182, 210)<br />

l Einführung in die Programmierung<br />

(s. S. 212)<br />

l Schulprojekte im Radio (s. S. 214)<br />

l Kulturrucksack Münster für Jugendliche<br />

(s. S. 214)<br />

l Kinderradio für Grundschulen (s. S. 214)<br />

l Jobradio (s. S. 214)<br />

Hinweis: Alle Kurs- und Zertifikatsangebote<br />

werden auf Anfrage auch gezielt für die jeweilige<br />

Schule angeboten.<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Ansprechpartnerin Anke Wermelt,<br />

Tel. 0251 492-4358<br />

Maßgeschneiderte Veranstaltungen<br />

für Schulen<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Über die Angebote hinaus, die in Kooperation mit dem Kompetenzteam Münster durchgeführt<br />

werden, führt die <strong>VHS</strong> Münster auf Nachfrage gerne maßgeschneiderte Veranstaltungen<br />

für Schulen durch unter anderem in folgenden Bereichen:<br />

l Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung: „PET“ (auf Anfrage)<br />

l Arbeitstechniken (s. S. 157)<br />

l Rhetorik (s. S. 168)<br />

l Supervision (auf Anfrage)<br />

l e-card.nrw: PC-Zertifikat (s. S. 242)<br />

l EDV-Standardangebote (ab S. 182, 210)<br />

l Netzwerkverwaltung mit Windows Server (ab S. 183)<br />

l Interkulturelle Trainings (auf Anfrage)<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Ansprechpartnerin Anke Wermelt, Tel. 0251 492-4358<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

239


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Lehrer(innen)fortbildung<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Fortbildungsangebote<br />

für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die <strong>VHS</strong> Münster bietet schon seit einigen<br />

Jahren neben den Kursen im offenen<br />

Programm spezielle Fortbildungs- und<br />

Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte<br />

an. Diese Veranstaltungen aus unterschiedlichen<br />

Themenbereichen führen<br />

wir auf Anfrage auch gerne als maßgeschneiderte<br />

Lehrerfortbildung an Ihrer<br />

Schule durch. Dabei orientieren wir uns<br />

inhaltlich und terminlich an Ihrem konkreten<br />

Bedarf.<br />

Sprechen Sie uns an: Anke Wermelt, Telefon:<br />

0251 492-4358. Im Rahmen der<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

kooperieren wir eng mit dem örtlichen<br />

Kompetenzteam.<br />

Die Angebote der Moderator(inn)en des<br />

Kompetenzteams sind Teil der staatlichen<br />

Lehrerausbildung und somit entgeltfrei.<br />

Die Kursanmeldung erfolgt direkt bei<br />

der <strong>VHS</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143<br />

Münster, schriftlich, telefonisch<br />

oder persönlich im Info-Treff der <strong>VHS</strong>!<br />

Prüfung e-card.nrw:<br />

ein PC-Zertifikat<br />

Analphabetismus/Grundbildung -<br />

(k)ein Thema in Schule?<br />

Für Lehrer(innen),<br />

Schulsozialarbeiter(innen)<br />

aus weiterführenden Schulen<br />

und Berufskollegs<br />

Sie erhalten einen Überblick über mögliche<br />

in der Kindheit liegende Ursachen für die<br />

Entstehung von funktionalem Analphabetismus,<br />

die Konsequenzen für Jugendliche und<br />

Erwachsene und den daraus entstehenden<br />

Teufelskreis in Familien. Wir gehen folgenden<br />

Fragen nach, die für Fachleute in der<br />

Schule von Bedeutung und hilfreich sind:<br />

Wie kann ich Analphabetismus erkennen?<br />

Wie gehe ich mit dem Phänomen um? Wie<br />

spreche ich betroffene Schüler(innen), Eltern<br />

an? Welche Hilfen gibt es für Betroffene?<br />

Für die Förderung in der Schule werden<br />

Kriterien für das Verfassen von einfachen<br />

Texten und Einsatzmöglichkeiten des Lernportals<br />

www.ich will-lernen.de des Deutschen<br />

Volkshochschulverbandes (DVV) im<br />

(Förder-)Unterricht vorgestellt.<br />

666300<br />

Bettina Lübs<br />

Mo, 16.09.<strong>2013</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Fachbezogene Sprachförderung –<br />

aufgezeigt am Beispiel<br />

„Hundertertafel“<br />

Für Lehrer(innen) aus<br />

Grund- und Förderschulen<br />

Schülerinnen und Schüler sollen lernen,<br />

sich im Mathematikunterricht sachangemessen<br />

und nachvollziehbar auszudrücken.<br />

Um diese Kompetenz zu erlangen, müssen<br />

sie über die entsprechenden fachbezogenen<br />

Redemittel verfügen. Die Fortbildung<br />

soll am Beispiel “Hundertertafel” aufzeigen,<br />

wie im Unterricht Fachbegriffe eingeführt<br />

und fachbezogene Ausdrucksweisen<br />

aufgebaut und abwechslungsreich eingeübt<br />

werden können. Die spezifischen sprachlichen<br />

Schwierigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

finden dabei besondere<br />

Berücksichtigung.<br />

666301<br />

Lilo Verboom<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong>, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Hinweis auf weitere Veranstaltungen:<br />

Bitte beachten Sie auch die Kurse Chancen<br />

und Risiken des Internets für Kinder<br />

Kurs 633301 und 633322 im Fachbereich<br />

EDV<br />

Dieser Prüfungstermin richtet sich an<br />

Teilnehmer(innen), die die e-card.nrw, das<br />

PC-Zertifikat des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

und des Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

von NRW, bekommen wollen.<br />

Nach der Anmeldung zur Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer(innen) Schulungsunterlagen<br />

zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

666011<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 46.00 €<br />

Do, 05.12.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

666162<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 46.00 €<br />

Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

240 ✆ 0251 492-4323


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Das Lernportal „ich-will-lernen.de“<br />

des Volkshochschulverbandes DVV<br />

Für Lehrer(innen),<br />

Schulsozialarbeiter(innen)<br />

aus weiterführenden Schulen<br />

und Berufskollegs<br />

ich-will-lernen.de ist Deutschlands größtes,<br />

offenes und kostenfrei nutzbares Lernportal<br />

mit ca. 31.000 interaktiven Übungen zur<br />

individuellen Förderung in den Bereichen<br />

Alphabetisierung/ Grundbildung, Vorbereitung<br />

auf den Schulabschluss sowie ökonomischer<br />

Grundbildung. Dieser Workshop<br />

führt in den Bereich Alphabetisierung/<br />

Grundbildung des Lernportals www.ich-willlernen.de<br />

und seine Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Schule ein. Der Lernbereich Alphabetisierung/Grundbildung<br />

bietet Übungen<br />

zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen.<br />

Ergänzt wird das Angebot durch szenische<br />

Übungen im Bereich “Alltag” und “Ökonomische<br />

Grundbildung”.<br />

666312<br />

Bettina Lübs<br />

Di, 08.10.<strong>2013</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

666313<br />

Bettina Lübs<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bei Nicht-Teilnahme unbedingt rechtzeitig<br />

abmelden, um den Kursplatz für andere<br />

Interessierte frei zu machen.<br />

Der Film im Unterricht<br />

- Methoden der Filmanalyse<br />

Für Lehrer(innen) der<br />

Sek I aller Fächer<br />

Durch den täglichen Umgang mit Fernsehen<br />

und Internet sammeln Kinder und Jugendliche<br />

bereits früh Erfahrungen mit bewegten<br />

Bildern. Das Medium hat für sie Bedeutung<br />

als Kinofilm und als Fernsehformat, als<br />

Lang- und Kurzfilm, als Spiel-, Dokumentarund<br />

Animationsfilm, Musik- und Kunstvideo,<br />

Werbefilm, Handyfilm etc. Entsprechend<br />

ihrer persönlichen Entwicklung nehmen sie<br />

Filme intuitiv wahr und verstehen sie auf<br />

ihre Weise – ohne dabei Fragen nach ihrer<br />

Geschichte, den Modi ihrer Entstehung und<br />

der emotionalen Wirkung auf sie zu stellen.<br />

Die Fähigkeit zur Analyse, zum begründeten<br />

Qualitätsurteil und zur Kontextualisierung,<br />

d. h. zur Interpretation in kultur- und<br />

alltagsgeschichtlichen Zusammenhängen,<br />

altersgemäß zu entwickeln und zu fördern,<br />

das ist Aufgabe schulischer Filmbildung. Im<br />

Rahmen praktischer Beispiele sollen verschiedene<br />

Methoden der Filmanalyse vorgestellt<br />

und durchgeführt werden. 5 € für Materialkosten<br />

sind vor Ort an die Moderatorin<br />

zu zahlen.<br />

666321<br />

Jutta Hebbe/Elisabeth Knemeyer<br />

Mi, 09.10.<strong>2013</strong>, 13:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Stochastik: handlungsorientierte<br />

Datenerhebung, Datendarstellung<br />

und Datenanalyse im<br />

Mathematikunterricht<br />

Für Mathematiklehrer(innen)<br />

der Sek I aller Schulformen<br />

Da der Stochastikunterricht in der Sek I oftmals<br />

nicht das Augenmerk erhält, das ihm laut<br />

Kernlehrplänen (KLP) zukommen müsste, werden<br />

in dieser Fortbildung für Fachkolleg(inn)<br />

en sowie auch fachfremd Unterrichtende des<br />

Faches Mathematik drei relevante Teilbereiche<br />

des Stochastikunterrichtes thematisiert.<br />

Das sind 1. kompetenzorientierte Aufgabenformate,<br />

2. Unterrichtsarrangements, 3.<br />

Werkzeugeinsatz (neuer und alter Werkzeuge)<br />

und parallel dazu vertiefende fachliche Informationen.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, Kompetenzen<br />

zu erwerben, sodass innovativer und<br />

schülerzentrierter Stochastikunterricht selbst<br />

gestaltet und durchgeführt werden kann. 5 €<br />

für Materialkosten sind vor Ort an die Moderatorin<br />

zu zahlen.<br />

666341<br />

Antje Marcus<br />

Do, 10.10.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Do, 21.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Irgendwie anders – schräg<br />

– verrückt? Aus der Sicht von<br />

Erfahrungsexperten und aus<br />

der Sicht von Angehörigen Für<br />

Pädagog(inn)en aus allen<br />

Schulformen<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke<br />

in folgende Aspekte: verrückt oder krank -<br />

leben mit seelischen Besonderheiten? Wie<br />

kommt es zu seelischen Erkrankungen? Welche<br />

Ursachen führen dazu? Wie fühlt sich<br />

das an? Wie lernt man, damit umzugehen?<br />

Als Betroffene(r), als Angehörige(r). Welche<br />

Möglichkeiten der Aufklärung in der<br />

Schule gibt es? Diese Veranstaltung wird in<br />

Kooperation mit Lebensart, Ex-In NRW e. V.<br />

und dem Verein der Angehörigen psychisch<br />

Kranker e. V. durchgeführt. 2 € für Materialkosten<br />

sind vor Ort an die Moderatorin zu<br />

zahlen.<br />

666361<br />

Gudrun Tönnes/Elias Nolde<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

241


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Grundlagen des kooperativen<br />

Lernens an der Grund- und<br />

Förderschule<br />

Für Lehrer(innen)<br />

an Grund- und Förderschulen<br />

In dieser Fortbildung werden theoretische<br />

Grundlagen des kooperativen Lernens anhand<br />

kooperativer Lernmethoden eingeführt<br />

und erläutert. Es werden Chancen und Grenzen<br />

des Lernens in kooperativen Lerngruppen<br />

aufgezeigt. 2 € für Materialkosten sind<br />

vor Ort an die Moderatorin zu zahlen.<br />

666401<br />

Martina Ventker<br />

Do, 17.10.<strong>2013</strong>, 14:45 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Vom Bilderbuch zum Role Play<br />

Die Erarbeitung von kleinen<br />

Theateraufführungen im<br />

Englischunterricht der Grundschule<br />

Für Englischlehrer(innen) an<br />

Grund- und Förderschulen<br />

In dieser Fortbildung werden geeignete<br />

Bilderbücher für Theateraufführungen im<br />

Grundschulbereich - Sketche und Selbstpräsentationen<br />

- anhand exemplarischer<br />

Beispiele vorgestellt. 2 € für Materialkosten<br />

sind vor Ort an die Moderatorin zu zahlen.<br />

666421<br />

Martina Ventker<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong>, 14:45 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Entwicklungsbedürfnisse von<br />

Schüler(inne)n, die uns vom<br />

Verhalten her auffallen<br />

Für Lehrer(innen) aus der Grundschule<br />

Schülerinnen und Schüler, die besonders<br />

wahrgenommen werden, finden sich in allen<br />

Klassenstufen und stellen besondere Anforderungen<br />

an alle Beteiligten. Häufig wirken<br />

sie vordergründig so “groß”, haben aber in<br />

der Regel noch Entwicklungsbedürfnisse<br />

wie deutlich jüngere Kinder. Nicht selten<br />

haben sie ein negatives Selbstbild entwickelt.<br />

Kinder und Jugendliche in ihrer Individualität<br />

anzuerkennen und zu stärken, gemeinsame<br />

Entwicklungsziele zu vereinbaren<br />

und dies regelmäßig zu reflektieren, scheint<br />

hier wirkungsvoll zu greifen. Mithilfe des<br />

Konzeptes der Entwicklungspädagogik nach<br />

Mary M. Wood kann dies ermöglicht werden.<br />

Besonders der Leitgedanke, “den Blick<br />

auf die Stärken und Entwicklungspotentiale<br />

des Kindes zu richten”, ist bestimmend für<br />

Diagnostik und eine Reihe von Interventionsstrategien,<br />

die als positives Feedback<br />

im täglichen Unterricht auf angemessenes<br />

Verhalten eine positive Entwicklung unterstützen.<br />

5 € für Materialkosten sind vor Ort<br />

an die Moderatorin zu zahlen.<br />

666441<br />

Susanne Eßer<br />

Di, 12.11.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

666442<br />

Susanne Eßer<br />

Di, 13.05.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Analphabetismus/Grundbildung –<br />

(k)ein Thema in Schule?<br />

Für Lehrer(innen),<br />

Schulsozialarbeiter(innen)<br />

aus weiterführenden Schulen<br />

und Berufskollegs<br />

Sie erhalten einen Überblick über mögliche<br />

in der Kindheit liegende Ursachen für die<br />

Entstehung von funktionalem Analphabetismus,<br />

die Konsequenzen für Jugendliche und<br />

Erwachsene und den daraus entstehenden<br />

Teufelskreis in Familien. Wir gehen folgenden<br />

Fragen nach, die für Fachleute in der<br />

Schule von Bedeutung und hilfreich sind:<br />

Wie kann ich Analphabetismus erkennen?<br />

Wie gehe ich mit dem Phänomen um? Wie<br />

spreche ich betroffene Schüler(innen), Eltern<br />

an? Welche Hilfen gibt es für Betroffene?<br />

Für die Förderung in der Schule werden<br />

Kriterien für das Verfassen von einfachen<br />

Texten und Einsatzmöglichkeiten des Lernportals<br />

www.ich will-lernen.de des Deutschen<br />

Volkshochschulverbandes (DVV) im<br />

(Förder-)Unterricht vorgestellt.<br />

666451<br />

Christian Streif<br />

Do, 28.11.<strong>2013</strong>, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Besonders begabte Kinder<br />

im Mathematikunterricht der<br />

Grundschule<br />

Für Lehrer(innen) aus Grundschulen<br />

Nach einer allgemeinen Einführung<br />

zum Thema “Begabung” können die<br />

Teilnehmer(innen) innerhalb der Fortbildung<br />

Ideen und Aufgabenformate zu Förderung<br />

mathematisch begabter Kinder erörtern<br />

und ausprobieren. Ein schulpraktisches<br />

Beispiel zur Integration der Mathematik der<br />

5. Klasse soll ebenso vorgestellt werden wie<br />

Ideen zur Öffnung der Differenzierung bekannter<br />

Aufgabenformate “nach oben”.<br />

666461<br />

Thomas Starke<br />

Stefanie Dreischulte<br />

Di, 19.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

EDV-Raum Pleisterschule,<br />

An der Konradkirche 7<br />

Bei Nicht-Teilnahme unbedingt rechtzeitig<br />

abmelden, um den Kursplatz für andere<br />

Interessierte frei zu machen.<br />

242 ✆ 0251 492-4323


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Einführung in den „Index für<br />

Inklusion“<br />

Für Schulleitungen und Steuergruppen<br />

Die Dramaturgie - ein Aspekt der<br />

Filmanalyse<br />

Für Lehrer(innen) der Sek I aller<br />

Fächer<br />

666542<br />

Bettina Remke<br />

Do, 16.01.<strong>2014</strong>, 15:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

In Münster wird der „Index für Inklusion“<br />

als das wegweisende Instrument für die<br />

inklusive Schulentwicklung gesehen. Dieser<br />

wurde auf einer ersten großen Fachtagung<br />

im Jahr 2012 eingeführt und seitdem<br />

auf zwei weiteren Fachtagungen hinsichtlich<br />

verschiedener inhaltlicher Thematiken<br />

vertieft. In dieser Veranstaltung wird noch<br />

einmal grundlegend in den „Index für Inklusion“<br />

eingeführt. Es werden Schlüsselkonzepte,<br />

Rahmen und Materialien vorgestellt.<br />

Weiterhin wird Raum für ein erstes vertiefendes<br />

Arbeiten und einen Austausch darüber<br />

gegeben. Abschließend werden Ideen<br />

entwickelt/gesammelt, wie sich ein Start mit<br />

dem Index darstellen könnte.<br />

666481<br />

Maik Slotosch-Kemper<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Diagnostik der Basisfertigkeiten<br />

Mathematik - Vorstellung<br />

eines Spiels (Dyssi) zur<br />

Dyskalkulieprävention im<br />

Übergang Elementar-Primarbereich<br />

Für Lehrer(innen), Erzieher(innen),<br />

Sozialpädagog(inn)en<br />

von Grund- und Förderschulen<br />

Im Kompetenzteam Münster ist innerhalb<br />

einer Arbeitsgruppe ein neues Spiel zur<br />

Dyskalkulieprävention entwickelt worden.<br />

Kinder, die sich im Übergang zwischen Kindergarten<br />

und Grundschule befinden, können<br />

sich zusammen mit dem Erdmännchen<br />

Dyssi auf eine Abenteuerreise begeben und<br />

ihr mathematisches Basiswissen bzw. mathematische<br />

Vorläuferfähigkeiten zeigen. Im<br />

Rahmen des Workshops sollen die theoretischen<br />

Hintergründe und insbesondere das<br />

Spiel erläutert und vorgestellt werden.<br />

666502<br />

Susanne Eßer/Rosalia Abbenhaus<br />

Thomas Starke/Daniel Bertels<br />

Di, 14.01.<strong>2014</strong> 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Helen-Keller-Schule, Uni-Klinikum, Mehrzweckraum<br />

Durch den täglichen Umgang mit Fernsehen<br />

und Internet sammeln Kinder und Jugendliche<br />

bereits früh Erfahrungen mit bewegten<br />

Bildern. So hat der Film Einzug in die Schule<br />

gehalten. Besonders im Deutschunterricht,<br />

aber auch in allen anderen Fächern stellt der<br />

Film inzwischen ein wichtiges Medium dar<br />

und ist daher in den Kernlehrplänen einiger<br />

Fächer verpflichtend zu behandeln. Um ihn<br />

sinnvoll im Unterricht einzubinden, bedarf<br />

es geeigneter Methoden der Filmanalyse.<br />

In dieser Fortbildung soll die Dramaturgie<br />

als ein Aspekt der Filmanalyse dargestellt,<br />

untersucht und mit im Unterricht umsetzbaren,<br />

praktischen Übungen beleuchtet<br />

werden. Entsprechend der persönlichen Entwicklung<br />

nehmen Kinder und Jugendliche<br />

Filme intuitiv wahr und verstehen sie auf<br />

ihre Weise – ohne dabei Fragen nach ihrer<br />

Geschichte, den Modi ihrer Entstehung und<br />

die emotionale Wirkung auf sie zu stellen.<br />

Die Fähigkeit zur Analyse, zum begründeten<br />

Qualitätsurteil und zur Kontextualisierung,<br />

d.h. zur Interpretation in kultur- und alltagsgeschichtlichen<br />

Zusammenhängen altersgemäß<br />

zu entwickeln und zu fördern, das ist<br />

Aufgabe schulischer Filmbildung. 5 € für<br />

Materialkosten sind vor Ort an die Moderatorin<br />

zu zahlen.<br />

666522<br />

Jutta Hebbe/Elisabeth Knemeyer<br />

Mi, 15.01.<strong>2014</strong>, 13:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Als Lehrer(in) gesund bleiben<br />

Für Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Das Bewusstmachen des eigenen Handelns<br />

und Aufspüren von Unzufriedenheit und<br />

Stress im Schulalltag sind eine gute Grundlage,<br />

auf der Sie erkennen können, welche<br />

Gegebenheiten und Anlässe Sie zu sehr<br />

belasten und an welchen Stellen Sie eine<br />

Veränderung herbeiführen möchten. An<br />

Lehrer(innen) werden immer höhere Anforderungen<br />

gestellt. Sie bekommen Hilfen<br />

an die Hand, wie Sie Ihr eigenes Wirken im<br />

Lehrberuf reflektieren und Entlastungsstrategien<br />

in Ihren Alltag einbauen können, damit<br />

Sie sich vor Überlastungen selbst schützen,<br />

gesund bleiben und Zufriedenheit im<br />

Lehrberuf empfinden.<br />

Mit Märchen den Spracherwerb<br />

fördern<br />

Für Lehrer(innen) der Klassen 3 - 6<br />

Literarische Texte gelten gemeinhin als besonders<br />

anspruchsvolle Lektüre. In diesem<br />

Workshop sollen daher gerade am Beispiel<br />

dieser Gattung spezifische Schwierigkeiten<br />

bei der Rezeption (nicht nur) literarischer<br />

Texte in der Zweitsprache Deutsch vorgestellt<br />

werden. Es wird ein Ansatz für das Didaktisieren<br />

von Texten (auf jedes Fach übertragbar)<br />

sowie eine spezifische Methode zur<br />

Textrezeption mit den Teilnehmer(inne)n<br />

erprobt.<br />

666562<br />

Franz Kaiser-Trujillo<br />

Di, 21.01.<strong>2014</strong>, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Wirksames Classroom Management<br />

Für Lehrer(innen) der Grundschule,<br />

Förderschule, Orientierungsstufe<br />

Eine Erfolg versprechende, schulbasierte<br />

Form der Förderung von angemessenem<br />

Verhalten ist das Classroom Management.<br />

Die Entwicklungspädagogik nach Wood/<br />

Bergsson beschreibt Strukturprinzipien für<br />

die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen.<br />

Einleitend erfolgt eine Einführung in die<br />

Theorien des Classroom Management. Danach<br />

wird ein Überblick gegeben über Strukturprinzipien<br />

der Entwicklungspädagogik,<br />

die im pädagogischen Alltag verankert werden<br />

können, um positive Verhaltensansätze<br />

auch bei schwierig empfundenem Verhalten<br />

zu sehen und zu unterstützen.<br />

666582<br />

Susanne Eßer<br />

Di, 28.01.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

666622<br />

Susanne Eßer<br />

Di, 25.03.<strong>2014</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

243


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Bildungspartnerschaft <strong>VHS</strong> und Schule<br />

Mündliche Prüfung im<br />

Englischunterricht<br />

Für Lehrer(innen) der Sek I<br />

Der Stellenwert der Mündlichkeit im lebendigen<br />

und zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht<br />

nimmt deutlich zu. Eine „Mündliche<br />

Klassenarbeit“ ist verpflichtend. Anhand<br />

von Beispielen für den Englischunterricht<br />

soll illustriert werden, wie eine mündliche<br />

Prüfung vorbereitet, durchgeführt und bewertet<br />

werden kann.<br />

666642<br />

Anita Pape<br />

Do, 06.02.<strong>2014</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Kooperatives Lernen im<br />

Englischunterricht der Grundund<br />

Förderschule<br />

Für Englischlehrer(innen)<br />

an Grund- und Förderschulen<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte,<br />

die noch wenig oder keine Erfahrungen<br />

mit kooperativem Lernen im Englischunterricht<br />

gemacht haben. Es werden praktische<br />

Beispiele für den Einsatz kooperativer Lernmethoden<br />

im Englischunterricht der Grundschule<br />

erprobt und erläutert. 2 € für Materialkosten<br />

sind vor Ort an die Moderatorin<br />

zu zahlen.<br />

666662<br />

Martina Ventker<br />

Mo, 17.02.<strong>2014</strong>, 14:45 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Rechenschwäche – Ideen zur<br />

Prävention, Diagnose und<br />

Förderung<br />

Für Lehrer(innen) der Grundschule<br />

Auf der Basis verschiedener Konzepte wird<br />

neben einem kurzen theoretischen Hintergrund<br />

eine Sammlung von Ideen zur<br />

Prävention, Erkennung und Förderung im<br />

Zusammenhang mit der Rechenschwäche<br />

vorgestellt.<br />

666682<br />

Thomas Starke<br />

Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

EDV-Raum Pleisterschule, An der Konradkirche<br />

7<br />

Zieldifferent lernen im gemeinsamen<br />

Mathematikunterricht<br />

Für Lehrer(innen) aus<br />

Grund- und Förderschulen<br />

Inklusiver Mathematikunterricht in heterogenen<br />

Lerngruppen bedarf besonderer Lernarrangements.<br />

Vor dieser Herausforderung<br />

stehen Lehrkräfte, die Schülerinnen und<br />

Schüler mit und ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf gemeinsam unterrichten. Sie<br />

müssen den Spagat schaffen, die einzelnen<br />

Kinder mit ihren je eigenen Möglichkeiten<br />

und Besonderheiten individuell zu fördern<br />

und sie dennoch aktiv und vor allem wertschätzend<br />

in das gemeinsame Unterrichtsgeschehen<br />

mit einzubinden. Wie das gelingen<br />

kann, soll am Beispiel einer Schülerin<br />

mit dem Förderschwerpunkt “Lernen” an<br />

einer exemplarischen Mathematikstunde erarbeitet<br />

werden.<br />

666702<br />

Lilo Verboom<br />

Mi, 12.03.<strong>2014</strong>, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Konfliktsituationen im Schulalltag<br />

meistern: Mediation als Konfliktlösungshilfe<br />

Für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Sie lernen als Streitschlichter(in) den Verlauf<br />

eines Gespräches zu leiten, ohne den<br />

Ablauf und die Lösung zu werten. Sie stecken<br />

die Rahmenbedingungen für den Weg zu einer<br />

konstruktiven Lösung nach Konflikten ab<br />

und lassen den Streit und die Verantwortung<br />

für eine Lösung bei den Schüler(inne)n. Weitere<br />

Kommunikationshintergründe helfen Ihnen,<br />

Konflikte besser zu verstehen. Konflikte<br />

gehören zum Schulalltag. Als Lehrer(in)<br />

nehmen Sie im Schulalltag viele Rollen ein.<br />

Unter anderem sollen Sie die Schüler(innen)<br />

in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken<br />

und ihnen zu sozialer Kompetenz verhelfen.<br />

Die Klärung von Konfliktsituationen im<br />

Schulalltag stellt daher für Lehrer(innen)<br />

immer eine Herausforderung dar.<br />

666722<br />

Bettina Remke<br />

Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 18:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

Kooperatives Lernen im<br />

Deutschunterricht<br />

Für Lehrer(innen) an Grund- und<br />

Förderschulen<br />

In dieser Fortbildung werden kooperative<br />

Lernmethoden zu den Bereichen des<br />

Deutschunterrichtes, Lesen, Schreiben,<br />

Sprechen und Zuhören etc., vorgestellt und<br />

ausprobiert. 2 € für Materialkosten sind vor<br />

Ort an die Moderatorin zu zahlen.<br />

666742<br />

Andrea Sacha<br />

Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 16:00 - 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Regeln und Rituale im Anfangsunterricht<br />

der Grundschule<br />

Für Lehrer(innen) an Grund- und<br />

Förderschulen<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Kolleginnen<br />

und Kollegen, die neu im Dienst sind oder<br />

noch wenig Erfahrungen mit einer geeigneten<br />

Strukturierung von Unterricht und der<br />

Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen<br />

durch klare Regeln und gemeinschaftsfördernde<br />

Aktivitäten im Alltagsleben der<br />

Grundschule gesammelt haben. Besonders<br />

Kindern mit auffälligem Verhalten dienen<br />

diese Rituale zur hilfreichen Orientierung.<br />

In dieser Fortbildung werden zahlreiche<br />

Beispiele für sinnvolle Rituale und Regeln<br />

zur Strukturierung und Rhythmisierung von<br />

Schulstunden, Schultagen und Schulwochen<br />

gegeben. 2 € für Materialkosten sind vor Ort<br />

an die Moderatorin zu zahlen.<br />

666782<br />

Martina Ventker<br />

Mo, 16.06.<strong>2014</strong>, 14:45 - 17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2<br />

244 ✆ 0251 492-4323


Berufliche<br />

Qualifizierung und Vernetzung<br />

Bereichsleitung:<br />

Gabriele Rickert<br />

Anschrift:<br />

Fresnostraße 18<br />

Tel. 9243260<br />

Rickert@stadt-muenster.de<br />

&<br />

Seit Anfang der neunziger Jahre führt die <strong>Volkshochschule</strong> Münster über<br />

ihren im Weiterbildungsbildungsgesetz definierten Auftrag hinaus Qualifizierungsprojekte<br />

zur Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt<br />

durch. Ursprünglich wurden Projekte durchgeführt, die vom Land NRW<br />

zur Integration arbeitsloser Sozialhilfebeziehender aufgelegt wurden.<br />

Die Finanzierung der Projekte erfolgte aus Mitteln des Landes, der EU<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung<br />

und eingesparter Sozialhilfe.<br />

In den letzten Jahren veränderte sich die Programm- und Förderstruktur<br />

kontinuierlich um den sich veränderten Bedarfslagen und veränderter<br />

rechtlicher Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der <strong>Volkshochschule</strong><br />

gelang es, flexibel auf die neuen Anforderungen und Bedarfe zu regieren<br />

und warb entsprechende Fördermittel ein. Insbesondere gelang es<br />

in Kooperation mit den Trägern vor Ort an innovativen Modellvorhaben<br />

und Austauschprogrammen Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds einzuwerben.<br />

Nähere Informationen über unsere Angebote bekommen Sie<br />

von Ihrem Jobcoach im Jobcenter.<br />

245


<strong>VHS</strong><br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Herbstsemester<br />

September <strong>2013</strong><br />

Freitag, 20.09.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Kommunikationsforum Münsterland<br />

Kulturzentrum für Gehörlose,<br />

Brockmannstr. 16 .................................. 152<br />

Freitag, 27.09.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Tibet – Blick zurück nach vorn<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................22<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Montag, 09.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Altersvorsorge für Frauen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224.................165<br />

Donnerstag, 10.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Die Kraft der Ziele –<br />

und plötzlich läuft es wie geschmiert<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt , Raum 212 ................156<br />

Montag, 14.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................164<br />

Dienstag, 15.10.<strong>2013</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf und Privatleben mit NLP<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 ................. 173<br />

Mittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wie finanziere ich mich im Krankheitsfall?<br />

Der Fall der Erwerbsunfähigkeit<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224.................165<br />

Donnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei WINDOWS 8:<br />

Lohnt sich der Umstieg?<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103 ................185<br />

Donnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

El Camino de Santiago en Navarra:<br />

historia, arte y leyendas<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 .............................. 133<br />

Freitag, 18.10.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Sicherheit im Alter<br />

Den Tätern keine Chance<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................42<br />

Dienstag, 22.10.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Ist Israel ein Rechtsstaat?<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2................................23<br />

November <strong>2013</strong><br />

Montag, 04.11.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei OFFICE <strong>2013</strong> und OFFICE 365<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103 ................193<br />

Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Gelassenheit to go –<br />

Anti-Stress-Strategien zum Mitnehmen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................156<br />

Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Tibeter im Exil – das Leben in Mundgod<br />

(Südindien)<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................22<br />

Freitag, 08.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Sparen und Geldanlagen in unsicheren Zeiten<br />

Tipps für ältere Geldanleger<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 44<br />

Freitag, 08.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Lampenfieber?<br />

verstehen – akzeptieren - verändern<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................168<br />

Samstag, 09.11.<strong>2013</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Vorträge für Jung und alt (ab 10Jahren)<br />

Das Wunder des Weltalls: Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 1)<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................25<br />

Mittwoch, 13.11.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Rechts-Räume: Einführung in das Strafrecht<br />

für Nichtjuristen<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Samstag, 16.11.<strong>2013</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Vorträge für Jung und alt (ab 10Jahren)<br />

Das Wunder des Weltalls: Das Sonnensystem,<br />

unsere kosmische Heimat (Teil 2)<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................25<br />

Donnerstag, 21.11.<strong>2013</strong>, 18:15 – 19:45 Uhr<br />

UNESCO-Welttag der Philosophie<br />

Die Freiheit zu gehen – die Ausstiegsoption<br />

als Herausforderung im liberalen Rechtsstaat<br />

Schloss der Uni Münster, S 8 .................. 30<br />

Freitag, 22.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Lebensräume auf Zeit: Geschichte des Reisens<br />

und des Tourismus<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 208/209 ...........33<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Vorträge für Jung und alt (ab 10Jahren)<br />

Das Wunder des Weltalls: Von der Milchstraße<br />

in die Tiefen des Weltalls<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................25<br />

Montag, 25.11.<strong>2013</strong>, 19:00 – 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Versicherungen richtig abschließen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205 ................164<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Un viaje a las Islas Canarias por las Huellas<br />

de Colón<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 .............................. 133<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong>, 19:30 – 22:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Beseitigung von Datenspuren aus dem Internet<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2..............................197<br />

Freitag, 29.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Das Testament<br />

Informationen zum Erben und Vererben<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 45<br />

Dezember <strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 05.12.<strong>2013</strong>, 19:15 – 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Smartphones und Tablets<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2..............................186<br />

Donnerstag, 12.12.<strong>2013</strong>, 18:30 – 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Und schwupp – vom Kollegen zum Vorgesetzen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................156<br />

Freitag, 13.12.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Fiesta Latina de Navidad<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 .............................. 133<br />

Frühjahrssemester<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

Montag, 20.01.<strong>2014</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

246 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs<br />

Montag, 27.01.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Freitag, 30.01.<strong>2014</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Die Pflegeversicherung<br />

Auf welche Leistungen haben wir Ansprüche?<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 43<br />

Freitag, 31.01.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Einbrüche erfordern Einbruchschutz<br />

Tipps zum Schutz von Haus und Wohnung<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................42<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

Montag, 03.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:30 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Mittwoch, 05.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Altersvorsorge für Frauen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224.................165<br />

Freitag, 07.02.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Komfortabel einkaufen<br />

Mit Sicherheit im Netz!<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................42<br />

Montag, 10.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:30 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Mittwoch, 12.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wie finanziere ich mich im Krankheitsfall?<br />

Der Fall der Erwerbsunfähigkeit<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224.................165<br />

Donnerstag, 13.02.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Mit Hirn, Charme und Methode<br />

zum begeisterten Kunden<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................156<br />

Montag, 17.02.<strong>2014</strong>, 19:00 – 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Vesicherungen richtig abschließen<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................164<br />

Montag, 17.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:30 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Donnerstag, 20.02.<strong>2014</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf und Privatleben mit NLP<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 ................. 173<br />

Freitag, 21.02.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Leben mit einer Hörbehinderung<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 43<br />

Montag, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:30 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

Räume der Gewalt – gewaltfreie Räume<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 26<br />

Donnerstag, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei OFFICE <strong>2013</strong> und OFFICE 365<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 103 ................193<br />

März <strong>2014</strong><br />

Montag, 10.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................164<br />

Donnerstag, 13.03.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wecke den Michelangelo in dir<br />

– Kreativitätstechniken im Business<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................156<br />

Donnerstag, 13.03.<strong>2014</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Achtsames abnehmen – dauerhaft Abnehmen<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 2................................55<br />

Freitag, 14.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Aktiv bleiben und sicher fahren:<br />

Tipps für Senior(inn)en beim Autofahren<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................42<br />

Mittwoch, 19.03.<strong>2014</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................41<br />

Samstag, 22.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Private Absicherung eines Pflegefalls<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 206 ................. 44<br />

Mittwoch, 26.03.<strong>2014</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................41<br />

Freitag, 28.03.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Depressionen bei alten Menschen –<br />

trübe Aussichten für Angehörige<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 45<br />

April <strong>2014</strong><br />

Mittwoch, 02.04.<strong>2014</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Stille Helfer(innen) in Münster<br />

Ehrenamt im Gespräch<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ................................41<br />

Freitag, 04.04.<strong>2014</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 43<br />

Donnerstag, 10.04.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Bermuda-Dreieck Schreibtisch<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 .................156<br />

Freitag, 11.04.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Ein FriedWald Informatives zur Naturbestattung<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 45<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

Donnerstag, 08.05.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Besprechungen mit Biss:<br />

Kurz und knackig statt lang und lästig<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 224.................156<br />

Freitag, 23.05.<strong>2014</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Das Testament<br />

Informationen zum Erben und Vererben<br />

<strong>VHS</strong>-Forum, Forum 1 ............................... 45<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Donnerstag, 12.06.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

So bewältigen Sie die E-Mail-Flut<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 205 ................ 157<br />

Freitag, 27.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Treff<br />

Internationales Sommerfest<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt ................................... 93<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

Donnerstag, 03.07.<strong>2014</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Motivation ist fast alles!<br />

<strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Raum 212 ................. 157<br />

247<br />

Termine und Verzeichnisse


<strong>VHS</strong><br />

Studienfahrten, Tagesfahrten<br />

Herbstsemester<br />

So, 08. – 22.09.<strong>2013</strong><br />

Sprachstudienfahrt<br />

Frankreich entdecken mit der <strong>Volkshochschule</strong> .............. 120<br />

Frühjahrssemester<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

So, 12. – 27.01.<strong>2014</strong><br />

Februar <strong>2014</strong><br />

So, 16.02.<strong>2014</strong><br />

April <strong>2014</strong><br />

So, 27.04. – Do, 08.05.<strong>2014</strong><br />

Studienreise<br />

Myanmar – Das versteckte Paradies ................................. 24<br />

Tagesfahrt<br />

Jüdisches Leben in Amsterdam .........................................31<br />

Politisch-kulturelle Studienreise<br />

nach Israel und Palästina<br />

Israel mal anders ............................................................ 23<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

248 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Angebote in den Stadtteilen<br />

Gievenbeck<br />

Gesundheit<br />

Yoga der Energie in Gievenbeck .......................... 72<br />

Hiltrup<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

PEKiP – Das Prager-Eltern-Kind-Programm ................ 39<br />

ZwAR ...............................................49<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training ....................................64<br />

Hatha-Yoga . ..........................................71<br />

Yoga - die Funktion ist wichtiger als die Form ............... 72<br />

Golf für Einsteiger .....................................80<br />

Aktiv und gesund: Bewegung für ältere Menschen ........... 83<br />

Kinderhaus<br />

Gesundheit<br />

Hatha Yoga ...........................................71<br />

Wolbeck<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Stadtteil-Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren:<br />

MoMit-Kreis ......................................... 48<br />

Dienstagskreis ....................................... 48<br />

Aktiv und gesund: Bewegung für ältere Menschen ..........83<br />

Sprachen und Länder<br />

Englisch Grundstufe 0 – Fortsetzung ..................... 107<br />

Englisch Grundstufe 1 ................................. 108<br />

Sprachen und Länder<br />

Englisch Grundstufe 0 – Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse ... 107<br />

Englisch Grundstufe 0 – Fortsetzung ..................... 107<br />

Englisch Grundstufe 1 ................................. 107<br />

Englisch Grundstufe 2 ................................. 108<br />

Englisch Grundstufe 2 – Fortsetzung ..................... 108<br />

Englisch Grundstufe 4 – Fortsetzung ..................... 108<br />

Englisch Conversation A2 ...............................114<br />

Englisch Conversation B2 ...............................115<br />

Spanisch Grundstufe 1 – Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse ...135<br />

Spanisch Grundstufe 2 .................................135<br />

Spanisch Fortgeschrittene 1 ............................ 138<br />

Spanisch Fortgeschrittene 2 ............................ 138<br />

Kulturelle Bildung<br />

Lesewerkstatt ....................................... 224<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

249


<strong>VHS</strong><br />

Bildungsurlaube<br />

Herbstsemester<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Mo, 14.10.<strong>2013</strong> - Fr, 18.10.<strong>2013</strong> ..........PHOTOSHOP, ILLUSTRATOR, InDesign . ...........................................<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und ihr programmübergreifendes Zusammenspiel ................................ 201<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong> ..........Mehr Zufriedenheit im Berufsalltag ist machbar! ................................. 159<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong> ..........NLP-Grundkurs ............................................................173<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> - Fr, 25.10.<strong>2013</strong> ..........CAD Grundkurs ...........................................................209<br />

November <strong>2013</strong><br />

Mo, 11.11.<strong>2013</strong> - Fr, 15.11.<strong>2013</strong> ...........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL ............................................ 194<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong> - Fr, 22.11.<strong>2013</strong> ..........Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP und Layout<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit InDesign - ein gemischtes Doppel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong> ..........Überzeugende Präsentationen mit POWERPOINT<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> - Fr, 29.11.<strong>2013</strong> ..........Einführung in die digitale Bildbearbeitung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit PHOTOSHOP – Bildungsurlaub ............................................ 203<br />

Dezember <strong>2013</strong><br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> - Fr, 06.12.<strong>2013</strong> ..........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL für Fortgeschrittene ........................... 194<br />

Mo, 09.12.<strong>2013</strong> - Fr, 13.12.<strong>2013</strong> ..........Einführung in die EDV-Finanzbuchführung mit DATEV ............................. 205<br />

Frühjahrssemester<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

Mo, 10.02.<strong>2014</strong> - Fr, 14.02.<strong>2014</strong> .........Englische Woche .......................................................... 106<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

März <strong>2014</strong><br />

Mo, 10.03.<strong>2014</strong> - Fr, 14.03.<strong>2014</strong> .........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL ............................................ 194<br />

Mo, 31.03.<strong>2014</strong> - Fr, 04.04.<strong>2014</strong> .........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL für Fortgeschrittene ........................... 194<br />

April <strong>2014</strong><br />

Mo, 07.04.<strong>2014</strong> - Fr, 11.04.<strong>2014</strong> .........CAD Grundkurs ...........................................................209<br />

Di, 22.04.<strong>2014</strong> - Fr, 25.04.<strong>2014</strong> ..........Rhetorik Bildungsurlaub .................................................... 168<br />

Di, 22.04.<strong>2014</strong> - Fr, 25.04.<strong>2014</strong> ..........CAD Grundkurs Vectorworks Architektur .......................................209<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

Mo, 12.05.<strong>2014</strong> - Fr, 16.05.<strong>2014</strong> .........Büroorganisation und Büromanagement ....................................... 194<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Fr, 23.05.<strong>2014</strong> .........Einführung in die digitale Bildbearbeitung ........................................<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit PHOTOSHOP – Bildungsurlaub ............................................ 203<br />

Mo, 19.05.<strong>2014</strong> - Fr, 23.05.<strong>2014</strong> .........Einführung in die Programmierung mit JAVA ....................................204<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Mo, 23.06.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong> .........Website-Erstellung alles inklusive! ............................................ 198<br />

Mo, 23.06.<strong>2014</strong> - Fr, 27.06.<strong>2014</strong> .........Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP und Layout<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit InDesign - ein gemischtes Doppel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong> .........Locker und Gelassen in Alltag und Beruf mit<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tai Chi, Qi Gong, Yoga und Meditation ..........................................66<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong> .........Französische Woche ........................................................121<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 04.07.<strong>2014</strong> .........Spanische Woche .......................................................... 134<br />

Mo, 30.06.<strong>2014</strong> - Fr, 02.07.<strong>2014</strong> .........Grafik mit ILLUSTRATOR ....................................................200<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong> ..........Englische Woche .......................................................... 106<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong> ..........Access . ..................................................................191<br />

Mo, 07.07.<strong>2014</strong> - Fr, 11.07.<strong>2014</strong> ..........Fit fürs Büro: OFFICE 2010 professionell nutzen ................................. 194<br />

250 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Abbenhaus, Rosalia<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Leiterin der Schule für Kranke<br />

Adorf, Peter H.<br />

Dozent Acrylmalerei<br />

Ahlers, Jelena<br />

Sprachdozentin Russisch,<br />

Universitätsdozentin (Russisch)<br />

Aistermann, Hedda<br />

Dipl.-Pädagogin, Supervisorin,<br />

systemische Beratung<br />

Altmann, Uta<br />

Nia WHITE BELT TEACHER,<br />

Entspannungspädagogin<br />

Borchers, Prof. Dr. Dagmar<br />

Philosophin, Universität Bremen<br />

Brehmer, Prof. Dr. Christian<br />

Professor für Ökumenik und<br />

Friedensforschung, WWU Münster<br />

Brocks, Franz<br />

Soziologe, Dipl. Betriebswirt<br />

Brück, Bernhard<br />

Selbstständiger Keramiker<br />

Brüninghaus, Dr. Thomas<br />

Tibet-Experte<br />

Buchert, Christina<br />

AOK Nordwest<br />

Dapper, Dr. Uta<br />

Ärztin für Psychiatrie/Psychotherapie<br />

Degener, Martin<br />

Musikpädagoge, Musiker<br />

Deistler, Maria<br />

Leiterin Stickkurse<br />

Dekker, Dr. Kyoko<br />

Sprachlehrerin, Sprachkurse Japanisch,<br />

Japanerin<br />

Dellbrügge, Gerda<br />

Diplom-Sozialarbeiterin, NLP-Master-<br />

Practitioner, Klientenzentrierte Beraterin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie,<br />

systemischer Coach<br />

Arndt, Monika<br />

Dipl.-Sprachlehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch<br />

Bartelt, Irmhild<br />

Grundschullehrerin, Sprachkurse Lesen<br />

und Schreiben<br />

Büning, Frank<br />

Dipl. Pädagoge, Coach,<br />

Organisationsentwickler<br />

Bünker-Schulte Althoff, Reinhild<br />

Lehrerin für Deutsch und Geschichte,<br />

Dozentin für Deutsch als Fremdsprache<br />

Determann, Andreas<br />

Historiker, Geschäftsführer der Gesellschaft<br />

für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster<br />

Diller, Dorothea<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse Französisch<br />

Barth, Sabine<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse Französisch<br />

Busch, Katja<br />

HelpAge Deutschland<br />

Dogan, Sahismail<br />

Dozent für Türkisch<br />

Bartusel, Dr. Rolf<br />

Projektleiter Internet, EDV-Dozent<br />

Baumeister, Renate<br />

Aquafitnesstrainerin<br />

Beckersjürgen, Holger<br />

Dipl. Betriebswirt, Freier Berater, Freier<br />

Finanz- und Versicherungsmakler<br />

Beckmann-Kircher, Dr. Gudrun<br />

Buchautorin<br />

Bertels, Christine<br />

M. A. Medientrainerin<br />

Bibiloni-Kraemer, María Elisa<br />

Sprachlehrerin, Dozentin für Spanisch<br />

Blümer, Raphaela<br />

Dipl.-Biolgin, Studium in Frankreich<br />

Bockholt, Vera<br />

Lehrerin Sek II/I, Heilpraktikerin<br />

Bohnensack-Schlößer, Gregor<br />

Autor, Rezitator, Performer;<br />

Schreibwerkstatt<br />

Buttschardt, Prof. Tillmann<br />

Landschaftsökologe der WWU<br />

Calua Vásquez, Mariella<br />

Sprachkurse Spanisch<br />

Castañares, Queralt<br />

Lic. Philologie, Spanisch-Dozentin<br />

Cutuli, Dr. Stefania<br />

Fremdsprachen- und Literaturwissenschaft,<br />

Medien und Informationen, Journalistin und<br />

Übersetzerin<br />

Czygan, Hille<br />

Landschaftsarchitektin, EDV-Trainerin<br />

Dallmann, Irma<br />

Spanischlehrerin, Argentinierin,<br />

Sprachkurse Spanisch und Deutsch<br />

als Fremdsprache<br />

Danielsson, Dr. Eva<br />

Studienrätin, ACEM-Instructor, Schweden<br />

Danz-Volmer, Janina<br />

Krankenschwester,<br />

Diplom-Pflegewissenschaftlerin<br />

Dondrup, Andrea<br />

Fremdsprachendozentin, Spanisch<br />

Dunkel, Evelin<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Düsing, Mechtild<br />

Rechtsanwältin<br />

Ederer, Sabine<br />

Gesundheitstrainerin (Ernährung) UGB, Ernährungsberaterin,<br />

Phytotherapeutin, Heilfastenleiterin,<br />

Köchin<br />

Eichholz, Bärbel<br />

Yogalehrerin, YSH/BDY/EYU<br />

Eichler, Dr. Susanne<br />

Soziologin<br />

Eickhoff, Matthias<br />

M. A., staatlich anerkannter Übersetzer,<br />

Sprachdozent<br />

Elbers, Oliver<br />

ETB-Basic-Instructor, Diplom Pädagoge<br />

Elsner, Anke<br />

Germanistik-Studium, Abschluss MA, Zusatzqualifikation<br />

in Erwachsenenbildung,<br />

Dozentin für Deutsch als Fremdsprache<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

251


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Enkrodt-Shatalyuk, Olena<br />

Lehrerin der Grund-, Real- und<br />

Gesamtschulen in Englisch und Russisch,<br />

Sprachkurse Russisch, Russin<br />

Enxing, Magnus<br />

Verlagslektor, Lektor für Norwegisch,<br />

Sprachkurse Norwegisch<br />

Erthel, Anja<br />

Gymnasiallehrerin, Übungsleiter C,<br />

SP Fitness<br />

Eßer, Susanne<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Förderschullehrerin, Nationale Trainerin für<br />

Entwicklungspädagogik<br />

Farhat-Naser, Sumaya<br />

Autorin<br />

Farwick, Birgit<br />

Yogalehrerin BYV<br />

Feltkamp, Thorsten<br />

Multimedia-Dozent<br />

Ferlemann, Barbara<br />

Dozentin für Deutsch als Fremdsprache<br />

Fester, Diane<br />

Diplom-Psychologin, Krankenschwester,<br />

Sprachkurse Englisch, Südafrikanerin<br />

Fischer, Elke<br />

IT-Trainerin, Adobe Certified Expert<br />

Fitzgerald, Brian Patrick<br />

Englisch-Dozent<br />

Flenker, Jürgen<br />

Autor<br />

Flora, Sabine<br />

Staatl. geprüfte Übersetzerin, Dozentin für<br />

Deutsch und Italienisch<br />

Förster, Sabine<br />

Germanistin, Literaturwissenschaftlerin<br />

Frede, Nadine<br />

Diplom Kommunikations- und<br />

Mediendesignerin (WAM), Grafikerin,<br />

Multimedia-Dozentin<br />

Fricke, Blanca Lidia<br />

Sprachlehrerin im Bereich Spanisch<br />

Frie, Maike<br />

Geisteswissenschaftliches Studium,<br />

PR-Beraterin, Sprachkurse Norwegisch,<br />

PR-Seminare<br />

Friebel, Dagmar<br />

Diplom-Pädagogin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Selbstmanagement,<br />

wissenschaftliches Schreiben<br />

Gehring, Frank<br />

Leiter des PC-Benutzerservices, CNE, MCP,<br />

MCSE<br />

Gehring, Dipl.- Geogr. Susanne<br />

Organisationspsychologin/Coach<br />

Geigle, Klaus<br />

freischaffender Künstler,<br />

Mal- und Zeichenkurse<br />

Gerdes, Gertrud<br />

Dozentin für Klöppeln,<br />

Dt. Klöppelverband e. V.<br />

Gerling-Nörenberg, Thomas<br />

Sozialpädagoge, Gestalttherapie,<br />

Bioenergetik, Paar- und Familientherapie<br />

Gertz, Christian<br />

Freier Journalist, Social Media, PR-Berater,<br />

Buchautor<br />

Geuer, Malgorzata<br />

Diplom Sportlehrerin, Pilatestrainerin<br />

Giese, Sarah<br />

Sprecherzieherin / Sprechwissenschaftlerin<br />

(DGSS) Kommunikations- und<br />

Stimmtrainerin, Sprecherin<br />

Glanemann, Anke<br />

Lizensierte Aqua-Fitness-Trainerin<br />

Grauthoff, Lothar<br />

Diplom Finanzwirt, Fachanwalt für Steuerrecht,<br />

Rechtsanwalt<br />

Greiwing, Dr. Andreas<br />

IT-Trainer<br />

Greiwing, Rainer<br />

Diplom-Kaufmann, EDV-Trainer<br />

Grotegerd, René<br />

M. A., Sprachkurse Schwedisch<br />

Gruber, Heike<br />

Musik- und Sozialpädagogin<br />

Guck, Michael<br />

Rechtsanwalt für IT-Recht<br />

Gummersbach, Dr. Hans W.<br />

Historiker<br />

Hagedorn-Holtkamp, Ulla<br />

Diplom-Sozialarbeiterin,<br />

PEKIP-Gruppenleiterin<br />

Harnecker, Beate<br />

Diplombiologin (Botanikerin), PTA<br />

Hartmann, Barbara<br />

Diplom-Pädagogin, Massage und<br />

Körperarbeit<br />

Hartung, Martin<br />

Diplom-Finanzwirt, Steuerberater<br />

Hebbe, Jutta<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Gesamtschullehrerin<br />

Heeke, Elisabeth<br />

Kinderschutzbund Münster<br />

Heidelberg, Rolf<br />

Betriebswirt, DATEV-Trainer, Schulungs- und<br />

Organisationsberatung im<br />

FB-Rechnungswesen bei DATEV<br />

Heinrichs, Georg<br />

Transition Town Mönster<br />

Helkamp, Jörg<br />

Dipl.-Inf.(FH), Lehrer für Wirtschaftswissenschaften<br />

und Informatik, IT-Dozent<br />

Herrmann, Dr. Barbara<br />

Dr. phil., Studium der Erziehungswisseschaften,<br />

Soziologie, Romanistik und<br />

Theologie<br />

Heuft, Prof. Dr. Gereon<br />

Direktor der Klinik für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie, UKM<br />

Hillmann, Guido<br />

Betriebswirt<br />

Holling, Jenny<br />

Erzieherin<br />

Holt-Greiwe, Claudia<br />

Diplom Sozialpädagogin, Mitarbeiterin der<br />

Krebsberatungsstelle, Gesundheitstrainerin,<br />

Trauerbegleiterin<br />

252 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Höltker, Stephan<br />

Kriminalhauptkommissar, Technischer<br />

Einbruchschutz,<br />

Kriminalprävention/Opferschutz<br />

Holtz, Gisela<br />

Mitglied im Netzwerk „Leichte Sprache“<br />

Holze-Thier, Claudia<br />

Archäologin, M. A.<br />

Horstmeier, Ursula<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse Französisch<br />

Hubertus, Peter<br />

Geschäftsführer des Bundesverbandes<br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

Huebscher, Marina<br />

Kriminalprävention Polizei NRW<br />

Kania, Sabine<br />

Webdesignerin und freie EDV-Dozentin<br />

für Bildbearbeitung, Multimedia und<br />

Webdesign<br />

Karpinski, Markus<br />

Rechtsanwalt, Diplom-Finanzwirt<br />

Kattentidt, Nolten<br />

Lokale Agenda 21 Münster<br />

Kemming, Hella<br />

Tanzpädagogin, Schwerpunkt Internationale<br />

Folklore<br />

Kemming, Reiner<br />

Pädagoge, Dozent Folkloretanz<br />

Kils, Bernhard<br />

Fotodesigner<br />

Kreutz, Hermann<br />

Kirchenmusikdirektor i. R.<br />

Kubina, Gisela Barbara<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Kuhn, Jeanette<br />

Moderatorin und Journalistin Hörfunk<br />

Kurze, Petra<br />

freischaffende Künstlerin,<br />

Diplom-Designerin<br />

Kusgörd, Reinhold<br />

Firma Comfort Finance AG<br />

Leigh, Stephen Paul<br />

Tanzausbildung bei europäischen und<br />

argentinischen Tango-Lehrern<br />

Ikeda-Hagemeyer, Kuriko<br />

Musiklehrerin, Grundschullehrerin,<br />

Sprach- und Kalligraphielehrerin<br />

Jakoby-Bisping, Anne<br />

Sek. I-Lehrerin Deutsch/Englisch und<br />

Diplompädagogin, Sprachkurse Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Jansen, Dr. Rolf<br />

Wanderexperte<br />

Janssen, Beate<br />

Yoga-Lehrerin BDY/EUY, Dipl. Yoga der Energie<br />

Janutta, Helga<br />

Yoga-Lehrerin BDY/EUY,<br />

Dipl. Yoga der Energie<br />

Jerg, Irina<br />

Lehrerin, Aerobic-Instructor, Step-Trainerin,<br />

Pilates-Trainerin<br />

Jöcker, Monika<br />

Bogenschützin<br />

Jungmann, Friedhelm<br />

Yogalehrer BYV<br />

Jungmann, Susanne<br />

Yogalehrerin BYV<br />

Kamali, Shagaeg<br />

Musiklehrerin, Yogalehrerin (Yoga, Vidya)<br />

Kamp, Parvin<br />

Lauf-Instructor<br />

Kinzig, Stefan<br />

Diplom-Sozialarbeiter, Case-Manager<br />

Klauser, Roman<br />

Yogalehrer BDY/EYU<br />

Klein, Hella<br />

Montessori-Pädagogin<br />

Klein, Sebastian<br />

Dipl. Sozialarbeiter, psychologischer Berater<br />

(EFH-RWL), Jobcoach (HIBA), Coach (DGfC)<br />

Klepp, Edda<br />

Regisseurin, Autorin<br />

Kloppenborg, Vera<br />

Ökotrophologin<br />

Knuf, Annette<br />

Diplom-Theaterpädagogin<br />

Kolbe-Leigh, Dr. Angelika<br />

Tanzausbildung bei europäischen und<br />

argentinischen Tango-Lehrern<br />

Koolwaay, Anna Maria<br />

Dipl. Ingenieur, Schwerhörigennetz LV NRW<br />

Koopmann, Angelika<br />

Dipl. Betriebswirtin<br />

Koppe, Martin<br />

Gebärdensprachlehrer<br />

Kossow, Rainer<br />

Transition Town Münster<br />

Leonidas, Stylianos<br />

SoR Rektor a.D., Sprachkurse Griechisch,<br />

Grieche<br />

Liekenbrock, Ute<br />

Sportlehrerin, Sporttherapeutin<br />

Liesche, Eva<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin, systemische<br />

Psychotherapeutin, Suchttherapeutin,<br />

Supervisorin<br />

Lindart, Marc<br />

Dipl.Pädagoge, Trainer und Berater (BaTB),<br />

Coach<br />

Lindemann, Ricarda<br />

Germanistin M. A., Sprachlehrerin Deutsch<br />

als Fremdsprache, DaZ (BAMF-Zertifikat),<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Linden, Ingrid<br />

Sportlehrerin und Physiotherapeutin<br />

Löher, Michaela<br />

Pflegedienstmanagerin, Stress- und Burnout<br />

Beraterin<br />

Lohmann, Andrea<br />

Dipl.-Ingenieurin,<br />

Kommunikationstrainerin, Mediatorin<br />

Lolosoli, Rebecca<br />

Autorin<br />

Lorke, Ursula<br />

DBV-Bridgelehrerin<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

253


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Loske, Prof. Dr. Reinhard<br />

Nachhaltigkeitsexperte, Universität<br />

Witten-Herdecke<br />

Lübs, Bettina<br />

Weiterbildungsberaterin<br />

Lückener, Martina<br />

Dipl.-Grafik-Designerin, freischaffende<br />

Künstlerin<br />

Mahler, Christoph<br />

Geograph, Studienreisen, Kulturgeschichte,<br />

Mathematikkurse<br />

Mahling, Christiane<br />

Tibet-Initiative Münster<br />

Marcus, Antje<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster<br />

Markowski, Manuela<br />

Ayurveda Gesundheitsberaterin BYVG<br />

Martin, Beate<br />

Dipl.-Päd., Gesprächspsychotherapeutin<br />

(GwG), Sexual-Therapeutin (DGfS)<br />

Meck, Astrid<br />

Dipl. Volkswirtin, Coach DVNLP<br />

Menke, Gabi<br />

Lehrerin, Übungsleiterin,<br />

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Beratung,<br />

Shiatsu-Ausbildung, Tai-Chi u.<br />

Qi Gong Lehrerin<br />

Menne, Doris<br />

Gedächtnistrainerin, Mitglied des<br />

Roland-Geisselhart-Teams<br />

Meyer-Heil, Martina<br />

Freischaffende Künstlerin, Pädagogin, Dozentin<br />

Acrylmalerei<br />

Middendorf, Jutta<br />

Sprachlehrerin, Sprachkurse Englisch<br />

Miething-Buschmann, Dore<br />

Kunsterzieherin, freiberufliche Malerin und<br />

Bildhauerin<br />

Mikus, Michael<br />

Berufsschullehrer, Schriftsetzer<br />

Mischliwietz, Sandra<br />

M.A., Ltieraturwissenschaftlerin,<br />

Sprachkurse Schwedisch<br />

Morgenthaler, Dagmar<br />

Musiktherapeutin<br />

Muddemann-Pulla, Elke<br />

Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Gestaltpsychologische Beraterin,<br />

Coach (DGfC)<br />

Mühlmann, Michael<br />

Grundschullehrer, Dozent für Gitarrenkurse<br />

Niehoff, Friederike<br />

Diplom-Pädagogin, Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Nitschke, Olaf<br />

Sozialwissenschaftler, praktizierender<br />

Buddhist<br />

Nolte, Anja<br />

Physiotherapeutin, Aqua-Trainerin<br />

Nolte-Anneken, Dorothee<br />

Montessori-Pädagogin<br />

Offers, Karin<br />

Lehrerin für Sek. I, Sprachkurse Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Ögrünc, Öykü<br />

Industriekaufffrau, Kursleiterin Türkisch<br />

Ohidy, Dr. Andrea<br />

Erziehungswissenschaftlerin, Diplom-Pädagogin,<br />

Sprachkurse Ungarisch, Ungarin<br />

Ohlhafer, Dr. Klaus<br />

Ägyptologe<br />

Ozeki, Tsutomu<br />

ausgebilderter Tänzer, ehemaliger Leiter<br />

des Jugendtanztheaters der Städt. Bühnen<br />

Münster<br />

Paland, Anke<br />

Dipl.-Päd., Lehrerin, Sprachkurse Niederländisch<br />

Paldi, Etai<br />

Israel-Reiseführer<br />

Palleschi, Ermanno<br />

Sprachlehrer, Sprachkurse Italienisch, Italiener<br />

Pape, Anita<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Gymnasiallehrerin<br />

Pastors, Claudia<br />

Studium Germanistik, Publizistik und<br />

Pädagogik (M. A.), langjährige Tätigkeit in<br />

Schule und Erwachsenenbildung in Deutsch,<br />

DaF, Rhetorik und Englisch<br />

Pellengahr, Hans-Georg<br />

Sternenkundler<br />

Petersohn-Brunnert, Friederike<br />

Diplom-Designerin, Illustratorin<br />

Pfützenreuter, Monika<br />

Sprachdozentin Englisch,<br />

Naturwissenschaftlerin, Gereontologin<br />

Pheiler, Matthias<br />

Richter am Amtsgericht Münster<br />

Philipp-Metzen, Heike Elisabeth<br />

Diplom-Gereontologin / Moderatorin für<br />

ältere Autofahrer (DVR)<br />

Pieper, Ulrich<br />

Sonderschulrektor, Montessoripädagoge<br />

Pinter-Neise, Jutta<br />

Yogalehrerin BDY/EYU, Rückenschulleiterin<br />

Piprek, Sandra<br />

Gymnastiklehrerin, Aquatrainerin,<br />

Rückenschulleiterin,<br />

Platzek, Hans-Jürgen<br />

Buddhistischer Mönch, Tempelmeister des<br />

„Butsugenji“, Leiter des Instituts für ganzheitliche<br />

Bewusstseinsbildung, Tai-Chi-Lehrer<br />

Plaumann-Wulfert, Sabine<br />

Poltikwissenschaftlerin und Historikerin,<br />

M. A.<br />

Pollerberg, Adalbert<br />

Layout MSZ<br />

Pötting, Dr. Gudrun<br />

Diplom-Oecothrophologin, Ernährungsberaterin<br />

DGE<br />

Pouyet-Miegel, Odile<br />

Französisch-Dozentin<br />

Puntke, Tobias<br />

Sportwissenschaftler, Lehrer und<br />

Ausbilder für Taiji, Qi Gong, Meditation<br />

& innere Kampfkünste, Meisterschüler von<br />

Meister Shen Xising<br />

Mitterecker, Christian<br />

Autor und Künstler<br />

254 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Quiter, Lisa<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Sek. I und Sek. II Lehrerin<br />

Radtke, Karen<br />

M.A., IT-Dozentin, Journalistin & Autorin,<br />

Kreativschaffende<br />

Rafael (Huber-Nienhaus), Susanne<br />

Literaturwissenschaftlerin,<br />

Dipl. Ehe-, Familien und Lebensberaterin,<br />

Schriftstellerin/Künstlerin<br />

Rafalski, Michael<br />

Studium d. buddhistischen Meditation,<br />

Meditationsleiter<br />

Rambow, Matthias<br />

B-Lizenz Tennislehrer<br />

Rapp, Anna<br />

Amerikanistin, Kursleiterin Englisch<br />

Rath, Hans<br />

Referent Reisen<br />

Rath, Marita<br />

Referentin Reisen<br />

Redl, Vivian<br />

Neuromuskulaere Therapeutin,<br />

Yoga-Lehrerin USA, Bewegungslehrerin,<br />

Kopfmassage<br />

Reidick, Suzanne<br />

Dipl. Sozialarbeiterin,<br />

Gerontopsychiatrisches Zentrum<br />

Reinhardt, Gunda<br />

Fachlehrerin für Maschinenschreiben,<br />

EDV-Dozentin<br />

Reinhold, Katja<br />

Yogalehrerin BYV, Hormonyoga Lehrerin,<br />

Klangmassage, Reiki Lehrerin,<br />

Tastschreib-Dozentin<br />

Remke, Bettina<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Hauptschullehrerin<br />

Rempe, Cäcilia<br />

Diplom-Pädagogin, Diplom-Theologin,<br />

Kinderschutzbund Münster<br />

Richard, Luise<br />

Dipl.Ing.agr., Freie Journalistin<br />

Riflin, Jürgen<br />

IT-Dozent, für IT-Train, Development,<br />

Deployment und Consulting<br />

Ritter, Prof. Dr. Guido<br />

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker,<br />

Professor an der FH Münster, Fachbereich<br />

Oecotrophologie<br />

Robert, Olga<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch, Madagassin<br />

Rodríguez Gutiérrez, María<br />

Filóloga Hispánica, Sprachkurse Spanisch<br />

Roeder, Edith<br />

Leiterin Lesewerkstatt Wolbeck<br />

Rosenberg-Proske, Martina<br />

Dipl. Entspannungspädagogin,<br />

Seminarleiterin AT<br />

Rostalski, Regine<br />

Bildhauerei, Kunstpädagogin<br />

Rother , Torsten<br />

M.A., Kommunikationstrainer<br />

Rothmund, Ulrich<br />

Freischaffender Künstler, Steinbildhauer<br />

Säll-Neriki, Masako<br />

Japanische Koch- und Sprachkurse,<br />

Japanerin<br />

Sauer, Peter<br />

Radio-/Medien-Dozent, freier Journalist<br />

Schenke, Heike<br />

Feldenkrais-Lehrerin<br />

Schlapper, Burkhard<br />

Germanist, Pädagoge, Sprachkurse Deutsch<br />

als Fremdsprache<br />

Schmidt, Peter<br />

freier Schriftsteller, Sachbuchautor,<br />

Philosoph<br />

Schmidt, Thomas<br />

DV-Kaufmann, Medientrainer<br />

Schmidt, Ute<br />

Diplom-Kauffrau, Dozentin für kaufmännische<br />

Fächer<br />

Schmidtke, Eva<br />

Gymnasiallehrerin und Autorin<br />

Schnaubelt, Uwe<br />

Kriminalprävention Polizei NRW<br />

Schnelle, Renate<br />

Lehrerin für Grund- und Hauptschule,<br />

Arbeitslehre-Wirtschaft Schwerpunkt<br />

Hauswirtschaft<br />

Schoell, Iris<br />

Diplom-Designerin, Produkt-Design<br />

Schoppmann, Christiane<br />

Lehrerin Sek. I, Sprachkurse Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Schröer, Yvette<br />

Wirtschaftsassistentin, Lehrerin für<br />

Textverarbeitung<br />

Schulte, Hildegard<br />

MSZ Redaktion, Sprecherin<br />

Schürkamp, Roselies<br />

Heilpraktikerin<br />

Schweickart, Maita<br />

Zertifizierte SAFE-Mentorin,<br />

PEKIP-Gruppenleiterin,<br />

Ayurvedische Babymassage<br />

Sen, Evrin<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Senitsch, Susanne<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Lehrerin an einer GS, verantwortlich für<br />

Lern- und Beratungskonzepte<br />

Siegert, Inge<br />

Romanistin und Theologin, Lehrerin,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

und Französisch<br />

Sill, Dr. Oliver<br />

Literaturwissenschaftler<br />

Simon, Gabriele<br />

Studium Deutsch und Philosophie Sek. II,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Sklarek, Alexandra<br />

Slawistin, Sprachkurse Polnisch, Polin<br />

Sokolowsky, Petra<br />

Gedächtnistrainerin (GGT),<br />

Altentherapeutin<br />

Sonntag, Helen<br />

Autorin<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

255


<strong>VHS</strong><br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Sparding, Gertrud<br />

EDV-Dozentin<br />

Starke, Thomas<br />

Moderator im Kompetenzteam Münster,<br />

Schulleiter, Fachberater für Mathematik<br />

Ernährungslehre<br />

Tewocht, Helmut<br />

Sprecher der MSZ-Redaktion<br />

Thesing, Bärbel<br />

Studienzentrum Coesfeld der FernUni Hagen<br />

Dolmetscherin Französisch<br />

Wentzel, Johannes<br />

Medienpädagoge, EDV-Trainer<br />

Werminghausen, Wolfgang<br />

Transition Town Münster<br />

Staufenbiel, Barbara<br />

Apothekerin, Ernährungsberatung,<br />

Schlankheitstrainerin IFE<br />

Steiner, Dr. Friederike<br />

Romanistin, Kursleiterin für Taijiquan,<br />

Qi Gong, Feldenkrais, Kinesiologie,<br />

Klangmassage und Reiki<br />

Steinigeweg, Sigrid<br />

Sprachlehrerin, Sprachberatung,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Steinmann, Mechthild<br />

Physiotherapeutin, Shiatsutherapeutin,<br />

Fußreflexzonentherapeutin mit<br />

Unterrichtslizens<br />

Tsering, Puntsok<br />

Tibeter, Studium der klassischen Poesie und<br />

tibetischen Literatur<br />

Tumbrink, Rudolf<br />

Gebärdensprachlehrer<br />

van Lay, Josef<br />

Systemischer Berater, Paar- und<br />

Familienberatung, Mediator<br />

Vardanyan, Karina<br />

Anglistin M. A., Sprachlernforscherin und<br />

Sprachlernberaterin, Sprachkurse Englisch<br />

Veldkamp, Barbara<br />

Sprachkurse Niederländisch<br />

Werner, Antje<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Wevering, Renate<br />

Projektleiterin LOTSE, Köln<br />

Wilmes, David<br />

Golflehrer<br />

Winkelkötter , Michael<br />

Diplom-Sozialarbeiter,<br />

Gesundheitsmanager, langjährige Erfahrung<br />

in der Beratung psychisch erkrankter<br />

Menschen und von sozialen Gruppen<br />

Winkler, Katrin<br />

Musikwissenschaftlerin, M.A. Coach DVNLP<br />

Stenzel, Kurt<br />

Physiotherapeut, Marathonläufer<br />

Ventker, Martina<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster<br />

Yoshimura-Jenewein, Kimi<br />

Sprachlehrerin<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Stimberg, Gudrun<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Sprachkurse Lesen<br />

und Schreiben<br />

Stöcker-Leitstadler, Marianne<br />

Sportlehrerin, Rückenschullehrerin<br />

Stolz, Sieglinde<br />

Übungsleiterin, Sonderlizens “Sport mit<br />

Älteren”<br />

Straeter, Dierk<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für<br />

gewerblichen Rechtsschutz<br />

Streif, Dr. Christian<br />

Schulberater Telc GmbH<br />

Viehoff-Heithorn, Andreas<br />

Dipl. Pädagoge<br />

Viertel, Gisela<br />

Dipl. Pädagagogin, Supervisorin<br />

Voege, Daniela<br />

Gepr. Schwimmmeisterin<br />

von Allesch, Lieselotte<br />

Diplom-Psychologin, Lehramt<br />

(1. Staatsexamen)<br />

von Hagen, Markus<br />

Rezitator, Kunstgeschichte,<br />

Literaturwissenschaft,<br />

Kabarettist,Philosophie M.A.<br />

Yüceer, Özcan<br />

Sprachkurse Türkisch<br />

Zimmermann, Maria<br />

Diplomsportlehrerin, Rückenschule,<br />

betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

Feldenkraispädagogin<br />

Zimmermann, Michael<br />

Webmaster, CNA, MCP, MCSA, MCSE<br />

Zingsheim, Karsten<br />

PR-Manager<br />

Zumhagen-Sonius, Martin<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Sozialtherapeut, Sozialmanagement<br />

Stritzke, Irene<br />

Lehrerin, Supervisorin,Sprachkurse Deutsch<br />

als Fremdsprache<br />

Surina, Victoria<br />

Dipl.-Sprachenlehrerin,<br />

Sprachkurse Russisch<br />

Sutter, Gabi<br />

Dipl.-Designerin, Autorin, Sängerin,<br />

Theaterpädagogin<br />

von Westerholt, Friedrich Graf<br />

FriedWaldförster<br />

Voß, Inga<br />

Rhetorik- und Sprechtrainerin<br />

Wagner, Esther Joy<br />

staatl. gepr. Übersetzerin<br />

Wehkamp-Kordt, Christel<br />

Heilpädagogin, Montessori-Pädagogin<br />

Zurkuhlen, Angelika<br />

Yogalehrerin (SKA)<br />

Szybalski, Sandra<br />

B.SC. Oecothrophologie, Dozentin für<br />

Wendt, Andrea<br />

Französischlehrerin, Übersetzerin und<br />

256 ✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abnehmen ........................ 55<br />

Abschlussbezogene Lehrgänge ........ 16<br />

Access .......................... 191<br />

Acrylmalerei .....................230<br />

Aerobic ..........................76<br />

Afrika ............................ 23<br />

Ägypten .......................... 32<br />

Aktmalerei ....................... 231<br />

Altersvorsorge ...................164 f.<br />

Apple ................... 207 f., 213 ff.<br />

Apps .......................204, 186<br />

Aquafitness ....................... 81<br />

Aquarellmalerei ...................230<br />

Arabisch ........................ 141<br />

Arbeitstechniken ................157 ff.<br />

Architektur ......................210<br />

Argumentieren ....................171<br />

Assessment Center ................ 159<br />

Astronomie ....................... 25<br />

Auszubildende .................... 175<br />

Autogenes Training .................64<br />

Ayurveda ......................... 61<br />

B<br />

Balance ..........................78<br />

Barrierefreiheit ....................36<br />

Beginenhof Münster ................50<br />

Beirat der <strong>Volkshochschule</strong> .......... 12<br />

Beratung zur beruflichen Entwicklung .. 17<br />

Berufsfindung .................. 160 f.<br />

Besprechungen ................... 158<br />

Bestattung ........................45<br />

Betreuungsverfügung ...............43<br />

Betriebssystem, Apple ........207 f., 214<br />

Betriebssystem, Apple, Büro ....207 f., 214<br />

Betriebssystem, Windows 8 ........185 f.<br />

Bewerbung .....................159 f.<br />

Bildung auf Bestellung .............. 16<br />

Bildbearbeitung ............200 ff., 215<br />

Bildungsprämie .................... 17<br />

Bildungsscheck .................... 17<br />

Bildungsurlaube ..................250<br />

Biografie .........................47<br />

Blog ............................ 197<br />

Bochumer Gesundheitstraining .......54<br />

Bogenschießen ....................80<br />

BRIDGE für Senior(inn)en ............46<br />

Buchführung ................. 165, 167<br />

Buddhismus .......................30<br />

Bürgerfunk und Bürgermedien .....216 ff.<br />

Burnout ..........................44<br />

Büro ..........................156 ff.<br />

BWL ............................ 165<br />

C<br />

CAD ............................210<br />

Ceylonküche ......................60<br />

Chinesisch ......................141 f.<br />

Círculo Hispano-Alemán ............ 133<br />

CMS .....................190 f., 198 f.<br />

Coach ........................... 174<br />

Coaching ........................ 159<br />

Corel Draw .......................200<br />

Currys ........................... 61<br />

D<br />

Datenbankentwicklung ............. 191<br />

Datenschutzrecht .............197, 186<br />

Datev ......................... 205 f.<br />

Datev, Finanzbuchführung ........ 205 f.<br />

Demenz ..........................45<br />

Depressionen bei alten Menschen .....45<br />

Deutsch ........................162 f.<br />

Deutsch als Fremdsprache .........92 ff.<br />

Deutsche Gebärdensprache ......... 152<br />

digitale Bildbearbeitung ......200 ff., 215<br />

Digitalfotografie ............201 ff., 215<br />

Dreamweaver ..............199, 201 ff.<br />

Dresscode ....................... 161<br />

Drucken ......................... 228<br />

E<br />

EDV-Grundlagen ........... 182 f., 213 f.<br />

EDV-Grundlagen, Senior(inn)en 182, 213 ff.<br />

Einbruchsicherung .................42<br />

Einkommenssteuererklärung ........ 195<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen ............40<br />

Emotionale Intelligenz ............. 172<br />

Englisch .......................105 ff.<br />

Englisch Auffrischung ............109 ff.<br />

Englisch Cambridge Certificates ....116 ff.<br />

Englisch Fortgeschrittenenkurse ....112 f.<br />

Englisch für den Beruf .............. 118<br />

Englisch für den Urlaub ..........105 ff.<br />

Englisch Grundstufe ..............107 f.<br />

Englisch Kompakt .................106<br />

Englisch Konversation .............114 f.<br />

Englisch Literatur ..................115<br />

Englische Woche, Bildungsurlaub .....106<br />

Entspannung ....................63 ff.<br />

EPQ ............................ 174<br />

Erzieherinnnen ................... 174<br />

Europäischer ComputerPass Xpert - ECP 204<br />

Excel ..........................189 f.<br />

Existenzgründung ................166 f.<br />

F<br />

Facebook ...................196 f., 215<br />

Facebook, Senior(inn)en .... 190 f., 213 ff.<br />

Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke .183 f.<br />

Feldenkrais ......................65 f,<br />

Feriensprachkurs Deutsch als Fremdsprache 93<br />

FernUniversität ................... 161<br />

Finanzbuchführung .............. 205 f.<br />

Finanzen .......................164 f.<br />

Fisch ............................58<br />

Fitness, Nia .......................76<br />

Fitness-Training ................... 75<br />

Folkloretanz ..................... 228<br />

Fontane, Literatur .................. 33<br />

Fördertraining .................... 175<br />

Fortbildung / Kursleiter ............ 177<br />

Fortbildung Alphabetisierung .........90<br />

Fortbildung Musik ................. 227<br />

Fortbildungen Sprachen .............90<br />

Fotobuch ..................201 ff., 215<br />

fotoforum Akademie ...............234<br />

Fotografie .......................234<br />

Französisch Aufbaustufen ........... 123<br />

Französisch Auffrischung ........... 124<br />

Französisch für den Urlaub .........120 f.<br />

Französisch für Fortgeschrittene ...125 fff.<br />

Französisch Grundstufe ............ 122<br />

Französisch Kompakt ...............121<br />

Französisch Weinseminare ...........121<br />

Französische Woche, Bildungsurlaub ...121<br />

Frauen .......................23, 32 f.<br />

Freiheit ..........................30<br />

Freundeskreis der <strong>VHS</strong> .............. 13<br />

Freundeskreis Miteinander - Füreinander 50<br />

Friedenskulturmonat ................20<br />

FriedWald ........................45<br />

Fußreflexzonenarbeit ...............74<br />

G<br />

Gedächtnistraining ................ 158<br />

Gedächtnistraining für Senior(inn)en ...46<br />

Geld ............................164<br />

Geschmack ....................... 55<br />

Gesprächsführung ..................171<br />

Gestalten ........................ 232<br />

Gewalt/-freiheit ....................26<br />

Gewürze ..........................58<br />

Gimp ...........................201<br />

Gitarre .......................... 227<br />

Golf .............................80<br />

Griechisch ....................... 142<br />

Gruppen leiten ................... 175<br />

Gymnastik ........................ 75<br />

Gymnastik nach Brust-OP ............84<br />

H<br />

Hackfleisch-Rezepte ................58<br />

Handwerken ..................... 232<br />

HelpAge Deutschland ...............50<br />

Holzbildhauerei ................... 232<br />

Homepageerstellung ........198 f., 190 f.<br />

Hörbehinderung ...................43<br />

Hospizarbeit ......................45<br />

I<br />

ILLUSTRATOR ..................200 ff.<br />

InDesign ......................200 ff.<br />

Indische Küche ....................60<br />

Inklusion .........................36<br />

Internationales Sommerfest ..........93<br />

Internet .............163, 190 ff., 196 ff.<br />

Internet, IT-Sicherheit ... 186, 196 f., 214<br />

Internet, Senior(inn)en ...........213 ff.<br />

IOOMLA ..................190 f., 198 f.<br />

iPhone ..........................208<br />

Israel ............................ 23<br />

Italienisch .....................128 ff.<br />

Italienisch für den Urlaub ........... 128<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

257


<strong>VHS</strong><br />

Stichwortverzeichnis<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Italienisch Kompakt ............... 128<br />

Italienische Küche ..................59<br />

IT-Sicherheit .................197, 186<br />

J<br />

Japanisch .......................143 f.<br />

Japanisch für den Urlaub ........... 143<br />

Japanisch für Schüler(innen) und<br />

Student(inn)en ...................144<br />

Japanische Küche ..................62<br />

Java ............................204<br />

Job ............................. 159<br />

Judentum ......................... 31<br />

Junge <strong>VHS</strong>, EDV-Grundlagen .......210 ff.<br />

Junge <strong>VHS</strong>, Programmierung .......210 ff.<br />

K<br />

Kalligraphie ....................... 22<br />

Kammerchor ..................... 227<br />

Kartoffeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Kaufen .........................196 f.<br />

Kiefer ............................78<br />

Klöppeln ........................ 233<br />

Knigge .......................... 161<br />

Knigge-Dinner ..................... 57<br />

Kochkurs für Junge Menschen .........56<br />

Kommunikation ................. 171 ff.<br />

Kommunikationsforum ............. 152<br />

Konflikte ........................ 172<br />

Konfliktgespräche ................170 f,<br />

Kräuter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Kroatisch ........................ 145<br />

Kulturbetriebe .................... 167<br />

Künstlerisches Gestalten. . . . . . . . . . . . 228<br />

Kunstmappe ..................... 232<br />

Kursleiterfortbildung .............174 f.<br />

L<br />

Lampenfieber ....................160<br />

Laufen ...........................80<br />

Lehrerfortbildung, e-card.nrw ......240 ff.<br />

Lehrerfortbildungen .............240 ff.<br />

Leichte Sprache ....................36<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene ..91 f.<br />

Lesewerkstatt ....................224<br />

Lexware, Finanzbuchführung ...... 205 f.<br />

Lexware, Lohn- und Gehaltsabrechnung 205 f.<br />

Literatur .......................222 f.<br />

Lokale Agenda ..................... 27<br />

Lokalradio ........................29<br />

M<br />

Mac-Kurse, Apple ............207 f., 214<br />

Mac-Kurse, Apple, i-Movie .....207 f., 214<br />

Mac-Kurse, Apple, InDesign ....207 f., 214<br />

Mac-Kurse, Apple, i-Photo. . . . . .207 f., 214<br />

Madeira ..........................24<br />

Makro-Programmierung ...... 190, 189 f.<br />

Mal- und ZeichenSchule ............ 232<br />

Malen ..........................228 f.<br />

Männer-Kochclub .................. 57<br />

Männer-Kochkurs .................. 57<br />

Marketing ....................... 167<br />

Materialien der Malerei ............229<br />

Medien ...........................29<br />

Meditation ........................64<br />

Mediterrane Küche .................60<br />

Mentaltraining .................... 172<br />

Metallbearbeitung ................. 233<br />

Mittelalter ........................ 33<br />

Modellieren in Ton ................ 232<br />

Moderation ...................... 158<br />

Montessori-Diplom ................. 37<br />

Montessori-Pädagogik .............. 37<br />

MS-Project ....................... 195<br />

Münster .......................... 32<br />

Musik ........................... 227<br />

Musikerperformance ................26<br />

Muskelentspannung ................65<br />

Myanmar .........................24<br />

N<br />

Nacken ...........................78<br />

Nahost-Konflikt .................... 23<br />

Niederländisch ..................145 f.<br />

Niederländisch für den Urlaub ....... 145<br />

NLP ...........................173 f.<br />

Norwegisch ...................... 147<br />

Norwegisch für den Urlaub .......... 147<br />

O<br />

Office ..........................193 f.<br />

Open Source .....................199<br />

Organisation ...................156 ff.<br />

Osteoporose ......................84<br />

Östereichische Küche ...............59<br />

Outfit ........................... 161<br />

Outlook .....................193, 196<br />

P<br />

Palästina ........................ 23<br />

Patiententestament .................43<br />

PEKiP - Das „Prager-Eltern-<br />

Kind-Programm“ ..................36 f.<br />

Pflege ...........................44<br />

Pflegeversicherung .................43<br />

Philosophie .......................30<br />

Philosophie und Religion für Senior(inn)en 46<br />

Photoshop .............199, 200 ff., 215<br />

PICASA ............. 215, 213 ff, 200 ff.<br />

Pilates ..........................77 f.<br />

Polnisch ........................147 f.<br />

Porträt .......................... 231<br />

Portugiesisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Power Point ...................... 192<br />

PR ............................. 167<br />

Pralinen ..........................59<br />

Pressearbeit ..................... 163<br />

pro familia ........................ 37<br />

Problemzonengymnastik ............. 75<br />

Programmierung ..................204<br />

Programmierung Visual Basic ........204<br />

Psychische Erkrankung/<br />

Öffentlichkeitsarbeit ................ 53<br />

Q<br />

Qi Gong ..........................67<br />

QR-Code ......................... 197<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter /<br />

zum Tagesvater .................... 35<br />

R<br />

Rechnungswesen ............ 165, 205 f.<br />

Rechtschreibung .................162 f.<br />

Reisen ........................... 33<br />

Religion .......................... 31<br />

Rente ..........................164 f.<br />

Rhetorik ........................168 f.<br />

Rückenmassage ....................74<br />

Rückentraining ....................66<br />

Russisch .......................148 f.<br />

S<br />

Schlaf ............................63<br />

Schlagfertigkeit ...................170<br />

Schreiben .......................224<br />

Schreiben/Erinnerung für Senior(inn)en 47<br />

Schreibwerkstatt ..................224<br />

Schwedisch .....................149 f.<br />

Scribus .........................201<br />

Selbsthilfe .......................53 f.<br />

Selbstsicherheit ................169 ff.<br />

Selbstständigkeit ................166 f.<br />

Seminar für Pflegekräfte ...........176 f.<br />

Senior(inn)en <strong>VHS</strong> ................41 ff.<br />

Senior(inn)en, EDV-Grundlagen 182, 213 ff.<br />

Seniorengymnastik .................83<br />

Seniorentag <strong>2013</strong> .................. 41<br />

Sexualpädagogik ................... 37<br />

Sicherheit ........................42<br />

Sing- und Musikkreis. . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Singleküche .......................56<br />

Smalltalk ........................170<br />

Smartphones .................186, 204<br />

Social Media ................196 f., 215<br />

Soziale Kompetenz ................ 172<br />

soziale Netze ................196 f., 215<br />

Soziale Netze, Internet, Senior(inn)en 190 f.,<br />

213 ff.<br />

Spanisch ......................133 ff.<br />

Spanien, Spanisch für den Urlaub ..133 ff.<br />

Spanisch Aufbaustufe .............. 137<br />

Spanisch für Fortgeschrittene ........ 138<br />

Spanisch Grundstufe .............134 ff.<br />

Spanisch Kompakt ................. 134<br />

Spanische Woche, Bildungsurlaub .... 134<br />

Sparen und Geldanlagen .............44<br />

SQL ............................ 191<br />

Stadtteil -Treffpunkte für Seniorinnen und<br />

Senioren .........................45<br />

Stadtteile ........................249<br />

Steinbildhauerei .................. 232<br />

Step .............................76<br />

258<br />

✆ 0251 492-4321


<strong>VHS</strong><br />

Stichwortverzeichnis<br />

Sticken .......................... 233<br />

Stille Helfer(innen) in Münster ........ 41<br />

Stimmbildung ....................169<br />

Straffälligenhilfe ...................28<br />

Strafrecht ........................ 27<br />

Stress ............................44<br />

Stressbewältigung ................. 172<br />

Studienfahrten ...................248<br />

Sushi ............................62<br />

Systemische/r Familienberater/in .....36<br />

T<br />

Tabellenkalkulation ..............189 f.<br />

Tablets ..........................186<br />

Tagesfahrten .....................248<br />

Tageselternqualifizierung ............ 35<br />

Taijiquan .........................66<br />

Tango Argentino .................. 228<br />

Tanz ............................ 228<br />

Tanzen ...........................79<br />

Tanzfolklore ...................... 228<br />

Tastschreiben am PC ............... 187<br />

Tastschreiben am PC, Junge <strong>VHS</strong> ..187, 211<br />

Tastschreibprüfung ................ 187<br />

TEABO ........................... 77<br />

Template .......................198 f.<br />

Tennis ...........................80<br />

Testament ........................45<br />

Textverarbeitung ............188., 193 f.<br />

Theater .........................226<br />

Themen der Zeichnung und Malerei ... 231<br />

Tibet ............................ 22<br />

Tipps für Senior(inn)en beim Autofahren 42<br />

Töpfern ......................... 233<br />

Traditionsküche Deutschland ......... 57<br />

Transition Town ...................28<br />

Trommeln ....................... 227<br />

Türkisch ..........................151<br />

Twitter .....................196 f., 215<br />

TYP03 ..........................199<br />

Typographie .....................200<br />

U<br />

Umgangsformen .................. 161<br />

Ungarisch für den Urlaub ............151<br />

WDR .............................29<br />

Webauftritt ...............190 f., 198 f.<br />

Weihnachtsplätzchen ...............59<br />

Weltreligion ....................... 31<br />

Wildspezialitäten ..................58<br />

Windows .................185 f., 213 f.<br />

Windows Server 2012 ..........178, 180<br />

Wirbelsäule .......................78<br />

Wirbelsäulengymnastik ..............78<br />

Wirtschaft ......................164 f.<br />

Wirtschaftslage ....................28<br />

Wohnen .......................... 32<br />

Word ...........................188<br />

Word/Excel .............. 188 ff., 193 f.<br />

X<br />

Xpert ......................... 205 f.<br />

Y<br />

Yoga ...........................69 ff.<br />

Z<br />

Zeichnen .......................228 f.<br />

Zeitmanagement ..............158, 166<br />

Zumba ........................... 75<br />

ZWAR-Netzwerke ...................49<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

V<br />

Vectorworks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Vegetarische Küche .................60<br />

Verkaufen .....................196 ff.<br />

Versicherungen ...................164<br />

Visual Basic.NET ..................204<br />

Voice Dialogue ....................171<br />

Vorsorgevollmacht .................43<br />

Vorstellungsgespräch ..............160<br />

Vortragen .......................168 f.<br />

W<br />

Wandern/GPS .....................79<br />

Wassergymnastik .................81 f.<br />

259


<strong>VHS</strong><br />

Anmelden Anmeldung und Beratung Teilnehmen<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Sie können sich per Internet, telefonisch<br />

oder schriftlich (E-Mail, Anmeldekarte, Fax)<br />

anmelden.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.<br />

vhs.muenster.de. Hier können Sie unser<br />

gesamtes Angebot mit dem Hinweis, ob<br />

noch Plätze frei sind, aufrufen. Selbstverständlich<br />

können Sie sich per Internet<br />

auch unmittelbar bequem und einfach<br />

anmelden. Füllen Sie dazu einfach die<br />

Anmeldemaske aus, Sie erhalten innerhalb<br />

weniger Minuten eine Bestätigungsmail<br />

mit allen Angaben Ihrer Buchung. Oder<br />

füllen Sie alternativ einfach eine Anmeldekarte<br />

aus (Karten finden Sie am Ende des<br />

PROGRAMMS), unterschreiben den Abbuchungsauftrag<br />

und schicken uns die Karte<br />

zu. Wir senden Ihnen dann eine Teilnahmekarte<br />

zu.<br />

Die telefonische Anmeldung ist ein schneller<br />

und bequemer Weg, Veranstaltungen und<br />

Kurse der <strong>VHS</strong> Münster zu buchen. Nutzen Sie<br />

zu Ihrem Vorteil die zentrale Telefonnummer<br />

0251 492-4321.<br />

Wenn Sie sich vor der Kursbelegung persönlich<br />

beraten lassen wollen, besuchen Sie<br />

unseren <strong>VHS</strong>-Info-Treff, Aegidiimarkt 3. Hier<br />

beraten wir Sie und nehmen Ihre Anmeldung<br />

gerne persönlich entgegen.<br />

Wir sind für Sie da<br />

montags und mittwochs 10-16 Uhr<br />

donnerstags<br />

10-18 Uhr<br />

dienstags und freitags 10-13 Uhr<br />

(in den Schulferien donnerstags 10-16 Uhr).<br />

Die Termine zur Sprachberatung finden Sie<br />

auf der Seite 17 und zur EDV-Beratung auf<br />

der Seite 17.<br />

Bezahlen<br />

Das Bankeinzugsverfahren ist für Sie sicher<br />

und bequem, für uns bedeutet es eine<br />

deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes.<br />

Ihre Vorteile:<br />

Das Teilnehmerentgelt bei Kursen wird erst<br />

nach Veranstaltungsbeginn bzw. Anmeldeschluß<br />

jeweils am darauffolgenden 1. oder<br />

15. eines Monats abgebucht. Die Gebühren<br />

für Prüfungen und die Entgelte für Studienfahrten<br />

werden nach Anmeldeschluss<br />

abgebucht. Sie versäumen keine Zahlungsfrist<br />

und müssen nichts weiter veranlassen.<br />

Sie können der Abbuchung innerhalb von 6<br />

Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen,<br />

falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte.<br />

Sie können das Teilnehmerentgelt zu allen<br />

Veranstaltungen im <strong>VHS</strong>-Info-Treff auch<br />

bar oder mit EC-Karte bezahlen. In diesen<br />

Fällen wird das Entgelt allerdings direkt<br />

mit der Anmeldung fällig.<br />

Ermäßigungen<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 50 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Personen, die<br />

l Leistungen nach dem SGB II,<br />

l Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung nach SGB XII,<br />

l Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII<br />

l Leistungen nach dem Asybewerberleistungsgesetz<br />

erhalten oder den MÜNSTER-PASS der Stadt<br />

Münster besitzen.<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 30 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Personen, die<br />

l im Arbeitslosengeldbezug stehen<br />

l schwerbehindert sind und Erwerbsunfähigkeitsrente<br />

beziehen und keine<br />

Ansprüche nach SGB XII haben<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 10 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Studierende (unter 27 Jahren<br />

bei Vorlage des gültigen Nachweises) und<br />

Schülerinnen und Schüler, soweit es sich<br />

nicht um bereits reduzierte Angebote speziell<br />

für Schülerinnen und Schüler handelt.<br />

Die Ermäßigung gilt nicht wenn eine Förderung<br />

der beruflichen Bildung im Rahmen der<br />

Arbeitsförderung möglich ist.<br />

Möchten Sie eine Ermäßigung beantragen,<br />

melden Sie sich bitte persönlich oder schriftlich<br />

an und bringen die Nachweise für den<br />

Ermäßigungsgrund direkt mit. Bei Anmeldungen<br />

per Mail können Sie Ihre aktuellen<br />

Bescheide auch direkt als PDF mit senden.<br />

Bis spätestens zum Kursbeginn muss die<br />

Ermäßigung beantragt sein. Nachträglich ist<br />

dies nicht mehr möglich.<br />

Tages- und Studienfahrten sowie besondere<br />

Veranstaltungen können nicht ermäßigt werden.<br />

Dies gilt auch bei Kursen, die generell<br />

ermäßigt sind. Diese Veranstaltungen sind<br />

im Programm mit dem Hinweis<br />

gekennzeichnet.<br />

Sind Sie Schülerinnen und Schüler,<br />

Studierende/r, Auszubildende/r, Wehrpflichtig,<br />

Zivildienstleistender, dann zahlen Sie ferner<br />

bei allen Veranstaltungen, die unter der<br />

Rubrik „Termine auf einen Blick – Vorträge,<br />

Ausstellungen, Treffs“ aufgeführt sind, das in<br />

den Veranstaltungsprogrammen aufgeführte<br />

ermäßigte Entgelt.<br />

Die Ermäßigungsregelungen gelten nicht<br />

für im Kurs zur Verfügung gestellte Bücher,<br />

Manuskripte, Prüfungen, Verpflegung und<br />

sonstige Sachkosten.<br />

Was passiert bei Kursausfall?<br />

Sollte ein Kurs z. B. wegen Erkrankung der<br />

Kursleitungen oder wegen Nichterreichen der<br />

erforderlichen Mindestteilnehmerzahl ausfallen,<br />

werden Sie benachrichtigt und bekommen die<br />

geleisteten Zahlungen in voller Höhe zurück.<br />

Erstattungen können nicht bar erfolgen.<br />

Rücktritt<br />

ermäßigt<br />

Wenn Sie eine Anmeldung stornieren wollen,<br />

teilen Sie uns dies in jedem Fall<br />

schriftlich mit. Eine Stornierung ist nur<br />

bis zum Anmeldeschluss bzw. bei Kursen<br />

ohne Anmeldeschluss bis 1 Woche<br />

vor Kursbeginn möglich. Maßgebend ist<br />

das Eingangsdatum der Stornierung bei<br />

Jürgen von Hebel, Lisa Dübe, Birte Möller und Ulla Manß beraten Sie im <strong>VHS</strong>-Info-Treff<br />

260 & 0251 492-4321, infotreff@stadt-muenster.de


†<br />

Kaffee inklusive<br />

Bei Kursen mit diesem Zeichen ist Kaffee<br />

für Sie inklusive. Die Kosten sind in<br />

der Kursgebühr enthalten.<br />

Verschenken Sie Weiterbildung!<br />

Sie können Weiterbildung auch verschenken!<br />

Hierzu gibt es in der <strong>VHS</strong> Geschenkgutscheine,<br />

die zur Teilnahme an einer oder mehreren<br />

Veranstaltungen bis zum Gesamtwert des Gutscheines<br />

berechtigen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie im <strong>VHS</strong>-Info-Treff.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Die Mitarbeiter(innen) unseres Callcenters für telefonische Auskünfte und Anmeldung<br />

der <strong>VHS</strong> Münster. Nach Ablauf dieser Fristen<br />

besteht bei Rücktritt grundsätzlich<br />

die Pflicht zur Zahlung des vollen Entgeltes.<br />

Nichterscheinen zu einer von Ihnen<br />

gebuchten Veranstaltung gilt nicht als<br />

Rücktritt!<br />

Bei jeder fristgerechten Stornierung wird<br />

eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00<br />

Euro fällig. Haben Sie bereits bezahlt,<br />

erhalten Sie die Kursgebühr abzüglich der<br />

Bearbeitungsgebühr zurück, im Falle der<br />

Abbuchung wird lediglich die Bearbeitungsgebühr<br />

abgebucht.<br />

Eine ordentliche Kündigung ist für die Dauer<br />

der gebuchten Veranstaltung ausgeschlossen.<br />

Die Möglichkeit zur außerordentlichen<br />

Kündigung aus wichtigem Grund bleibt<br />

davon unberührt und wird im Einzellfall<br />

entschieden. Eine Entgelterstattung kann<br />

jedoch nur insoweit erfolgen, als die <strong>VHS</strong><br />

nicht bereits Verpflichtungen aufgrund der<br />

Anmeldung eingegangen ist.<br />

Bildungsurlaub<br />

Bei Veranstaltungen mit dieser Bezeichnung<br />

handelt es sich um anerkannte Bildungsurlaube<br />

nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz<br />

(AWbG), für die Sie bezahlten<br />

Bildungsurlaub erhalten können. Wollen Sie<br />

an einem Bildungsurlaub teilnehmen, denken<br />

Sie bitte daran, dieses rechtzeitig, spätestens<br />

6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung<br />

Ihrem Arbeitgeber schriftlich mitzuteilen.<br />

Eine Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrem<br />

Arbeitgeber stellen wir Ihnen auf Anforderung<br />

gerne aus. Selbstverständlich stehen diese<br />

Veranstaltungen auch Interessent(innen)en<br />

offen, die keinen Bildungsurlaub in Anspruch<br />

nehmen wollen. Auch Arbeitslose können<br />

mit Zustimmung der Agentur für Arbeit am<br />

Bildungsurlaub teilnehmen.<br />

Eine Übersicht über unsere Bildungsurlaubsangebote<br />

finden Sie auf Seite 250.<br />

Studienfahrten<br />

Für Tages- und Studienfahrten gelten<br />

besondere Bedingungen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie im <strong>VHS</strong>-Infotreff. Eine<br />

Übersicht über unsere Studienfahrten finden<br />

Sie auf Seite 248.<br />

Haftung<br />

Für Unfälle und Beschädigungen oder Verlust<br />

von Sachen im Rahmen von <strong>VHS</strong>-Veranstaltungen<br />

können wir keine Haftung übernehmen. Im<br />

Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Eine Haftung - gleich aus welchem Grunde –<br />

beschränkt sich ausschließlich auf Fälle von<br />

Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

Förderung durch Krankenkassen<br />

Die Krankenkassen fördern und bezuschussen<br />

unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnahme<br />

an Kursen der <strong>VHS</strong>. Die Möglichkeit der Förderung<br />

klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.<br />

Die <strong>VHS</strong> Münster ist Mitglied des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n von NRW e.V.:<br />

www.vhs-nrw.de<br />

Sofern eine Bescheinigung nicht bereits im<br />

Kursentgelt enthalten ist, können Sie eine<br />

Teilnahmebescheinigung gegen Zahlung einer<br />

Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- € erhalten.<br />

Zur Vorlage beim Finanzamt reichen die<br />

Teilnahmekarten aus.<br />

Datenschutz<br />

Die Stadt Münster – <strong>Volkshochschule</strong> – speichert<br />

Ihre Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster (z. B. Benachrichtigung über<br />

Teilnahme oder Ausfall eines Kurses, Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs etc.) Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

gibt die Daten nicht an Dritte<br />

weiter, dies gilt auch für andere Stellen innerhalb<br />

der Stadtverwaltung. Ihr Widerrufsrecht<br />

bleibt unberührt.<br />

Studien- und Ferienzeiten<br />

Das Studienjahr beginnt am 30. September<br />

<strong>2013</strong> und endet am 31. August <strong>2014</strong>.<br />

Während der Schulferien und an den Feiertagen<br />

sowie am Rosenmontag findet in der<br />

Regel kein Unterricht statt. Seminare und<br />

Einzelveranstaltungen können davon ausgenommen<br />

werden.<br />

Schulferien und Feiertage NRW:<br />

Herbst <strong>2013</strong>: 21.10.<strong>2013</strong> – 02.11.<strong>2013</strong><br />

Weihnachten<br />

<strong>2013</strong>/14: 23.12.<strong>2013</strong> – 07.01.<strong>2014</strong><br />

Ostern <strong>2013</strong>: 14.04.<strong>2014</strong> – 26.04.<strong>2014</strong><br />

Sommer <strong>2013</strong>: 07.07.<strong>2014</strong> – 19.08.<strong>2014</strong><br />

Tag der Dt. Einheit: 03.10.<strong>2013</strong><br />

Allerheiligen: 01.11.<strong>2013</strong><br />

1. Mai 01.05.<strong>2014</strong><br />

Christi Himmelfahrt: 29.05.<strong>2014</strong><br />

Pfingstmontag: 09.06.<strong>2014</strong><br />

Fronleichnam: 19.06.<strong>2014</strong><br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster, www.vhs.muenster.de<br />

261


<strong>VHS</strong><br />

Übersichtsplan<br />

Veranstaltungsorte<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

P<br />

Einstellplätze stehen an den Veranstaltungsorten nicht zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze und Verkehrsmittel.<br />

262<br />

& 0251 492-4321


Hier finden die Kurse statt:<br />

Veranstaltungsorte in alphabetischer Reihenfolge<br />

1 Aegidii-Ludgerischule, Breite Gasse 2 - 3<br />

2 Albert-Schweitzer-Schule, Manfred-von-Richthofen-Straße 49 - 52<br />

3 Anna-Krückmann-Haus, Friedensstraße 5<br />

4 Atelier, Am Hawerkamp 31<br />

5 Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bonhoefferstraße 50<br />

6 DKV-Residenz am Tibusplatz, Tibusplatz 1-7<br />

7 Friederike-Fliedner-Haus, Tannenbergstraße 11<br />

8 Gesundheitshaus, Gasselstiege 13<br />

9 Gymnasium Paulinum, Am Stadtgraben 30<br />

10 Haus Simeon, Am Berg Fidel 70<br />

11 Helen-Keller-Schule, Albert-Schweitzer-Str. 33<br />

12 Im Hoppengarten, Hoppengarten 22<br />

13 Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium, Sonnenstraße 18<br />

14 Montessori-Kindergarten, Pötterhoek 49<br />

Coerde<br />

l Begegnungszentrum Meerwiese,<br />

An der Meerwiese 25<br />

Gievenbeck<br />

l Wartburg Grundschule, Toppheideweg 91<br />

Handorf<br />

l Haus Münsterland, Immelmannstr. 37<br />

Hiltrup<br />

l Begegnungshaus 37 0 , Rilkeweg 41<br />

l Bezirksverwaltung Hiltrup, Patronatstraße 22<br />

l Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup,<br />

Westfalenstraße 109<br />

l Johannesschule, Kardinalstraße 25<br />

l Lernwerkstatt, Marktallee 56<br />

l Pfarrzentrum St. Clemens, Patronatsstr. 2<br />

l Stadthalle Hiltrup, Westfalenstr. 197<br />

15 Musikwerkstatt, Achtermannstraße/Cuba<br />

16 Pleisterschule, An der Konradkirche 7<br />

17 Pro Familia, Berliner Platz 24 – 28<br />

18 Psycho-Soziales Zentrum, Paulstraße 19/Ecke Geiststraße<br />

19 Ratsgymnasium, Bohlweg 7 - 11<br />

20 Stadtbad Mitte, Badestraße 8<br />

21 Stadtbad Ost, Mauritz-Lindenweg 101<br />

22 Stadtbücherei, Alter Steinweg 11<br />

23 Stadtweinhaus, Prinzipalmarkt<br />

24 <strong>VHS</strong>-Aegidiimarkt, Aegidiimarkt 1 und 3<br />

25 Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Prinz-Eugen-Straße 27, Eingang: am Wasserturm<br />

Fragen rund um die Unterrichtsräume<br />

und Service beantworten wir<br />

Ihnen gerne.<br />

Service und Organisation<br />

Heiko Schnieder<br />

Tel. 492-4316 mit automatischer Weiterleitung<br />

auf mobil: 0170 9164506<br />

07:30 - 16:00 Uhr<br />

Schnieder@stadt-muenster.de<br />

Marianne Kreyenschulte<br />

Tel. 492-4316<br />

Kreyenschulte@stadt-muenster.de<br />

Kinderhaus<br />

l Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8<br />

l Schulzentrum Kinderhaus,<br />

Von-Humboldt-Straße 14<br />

l Stadtbad Kinderhaus, Idenbrockplatz 8<br />

Wolbeck<br />

l Bezirksverwaltung Südost, Am Steintor 50<br />

l Gaststätte Sültemeyer, Münsterstraße 2<br />

l Schulzentrum Wolbeck, Von-Holte-Straße 56<br />

l Pfarrzentrum St. Nikolaus, Herrenstr. 17<br />

Mehr Informationen zu den Veranstaltungsorten<br />

finden Sie unter:<br />

http://komm.muenster.org<br />

(Datenbank - Kommunikations- und Orientierungshilfen<br />

für Mobilitätsbehinderte Menschen).<br />

<strong>VHS</strong> Aegidiimarkt 1 und 3<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

<strong>VHS</strong>-Service@stadt-muenster.de<br />

Tel. 492-4343<br />

ab 16 Uhr unter mobil: 0160 90910404<br />

<strong>VHS</strong> im Gesundheitshaus<br />

263


<strong>VHS</strong><br />

Bildnachweis, Inserentenverzeichnis<br />

Impressum<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Bildnachweis:<br />

Jörg Simonsmeier, S. 20 (unten)<br />

Anke Wermelt, S. 24 (oben)<br />

Dr. Hans W. Gummersbach, S. 24 (unten)<br />

Bodo Dretzke, S. 26 (unten)<br />

Rheinisches Bildarchiv Köln, S. 31<br />

Abbaye de la Bussière, S.121<br />

Manfred Schoon, S. 221-233<br />

Christian Beck / fotoforum, S. 234-235<br />

Inserentenverzeichnis<br />

U2: Sparkasse Münsterland Ost<br />

Seite 13: Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Seite 31: Ringold Buchhandlung<br />

Seite 65: Medius<br />

Seite 77, 81, 85: Apotheken Umschau<br />

Seite 84: Hufeland Schule<br />

Seite 173: Change Pro<br />

Seite 224: Franke + Franke<br />

Seite 225: In Tune Musik<br />

Seite 231: Boesner<br />

U3: WDR 2<br />

U4: HBZ Handwerkskammer Bildungszentrum<br />

Herausgeberin: Stadt Münster, <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Koordination: Dr. Anna Ringbeck<br />

Gestaltung: Sabine Schmitz, <strong>VHS</strong> Münster<br />

Druck: Joh. van Acken, Krefeld<br />

6.700 Exemplare<br />

August <strong>2013</strong><br />

Der Druck des <strong>Jahresprogramm</strong>es ist zu 100% auf Recyclingpapier erfolgt,<br />

Dieses Papier hat folgende Umweltzertifizierungen:<br />

EU-Blume (Europäisches Umweltzeichen) und FSC (Forest Stewardship Council).<br />

264


Wir organisieren<br />

Ihre Weiterbildung!<br />

Flexibel und nach Ihren Wünschen, Themen und Terminen<br />

gestalten wir:<br />

• Kursinhalte<br />

• Kursformen<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>: Münster<br />

Wir sind:<br />

• Prüfungszentrum für das Goethe-Institut,<br />

die University of Cambridge, telc, SWEDEX<br />

• Microsoft anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum<br />

• Anbieter für national und international anerkannte<br />

Abschlüsse, Zertifikate und Prüfungen<br />

• zertifiziert nach ISO 9001:2008 und AZWV<br />

• Kurszeiten vor Ort oder in den Räumen der <strong>VHS</strong><br />

mit qualifizierten und erfahrenen Trainerinnen und Trainern.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Sprach-Trainings<br />

• Interkulturelles Know-How<br />

• EDV & Neue Medien<br />

• Kommunikation & soziale Kompetenzen<br />

• Gesundheit & Rekreation<br />

• Persönliche Beratung: 0251 492-4321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!