03.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen an unsere Seelsorgeeinheit - Eberhardzell

Mitteilungen an unsere Seelsorgeeinheit - Eberhardzell

Mitteilungen an unsere Seelsorgeeinheit - Eberhardzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde <strong>Eberhardzell</strong><br />

Burgstraße 2<br />

88436 <strong>Eberhardzell</strong><br />

Telefon 0 73 55/93 00-0<br />

Telefax 0 73 55/93 00-40<br />

E-Mail gemeinde@eberhardzell.de<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Eberhardzell</strong> * Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 52<br />

<strong>Eberhardzell</strong>, den 01. Juni 2006<br />

Kirchen<strong>an</strong>zeiger<br />

KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA – EBERHARDZELL<br />

04. Juni 2006<br />

Pfingsten<br />

Lesejahr B<br />

Wir können ihn nicht sehen,<br />

nicht schmecken oder hören;<br />

aber wir werden ihn fühlen,<br />

wenn wir ihm vertrauen:<br />

Gott ist da!<br />

Nr. 22<br />

Samstag, 03.06.2006 – Karl Lw<strong>an</strong>ga und Gefährten<br />

15.00 Uhr Hochzeitsgottesdienst<br />

Bernd Faller und Doris Maria Wohlhüter<br />

Sonntag, 04.06.2006 – Pfingsten; Renovabis-Kollekte<br />

08.45 Uhr Festgottesdienst<br />

unter Mitwirkung des Kirchenchors<br />

++ Erna und Georg Sonntag; Fr<strong>an</strong>z Rief JT;<br />

Angehörige der Familien Kloos und Zimmerm<strong>an</strong>n<br />

Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Wochendienst: Lukas N., Juli<strong>an</strong> A., Nico K., D<strong>an</strong>iel K., Tim W.<br />

19.00 Uhr Pfingstvesper<br />

Montag, 05.06.2006 - Pfingstmontag<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier; Kinderkirche<br />

++ Anton JT und Anna Gams; Joh<strong>an</strong>nes Leuthner<br />

und Helga Krattenmacher; Josef und Lydia<br />

Albinger; Anton und Maria Maucher; Maria JT,<br />

Albert JT und Karl Ehrler; Kreszentia M<strong>an</strong>z<br />

Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Dienstag, 06.06.2006<br />

07.55 Uhr Abfahrt zum Ministr<strong>an</strong>tentag <strong>an</strong> der<br />

Gebhard-Müller-Schule (siehe Seite 2)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Josef<br />

18.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

20.15 Uhr Bibelteilen im Pfarrhaus in <strong>Eberhardzell</strong><br />

Freitag, 09.06.2006<br />

16.00 Uhr Ministr<strong>an</strong>tenstunde – Thematische Stunde<br />

im Margarethenhaus<br />

18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht<br />

Am Abend des ersten Tages der Woche,<br />

als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten,<br />

kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!


- 2 -<br />

Samstag, 10.06.2006<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse vom Dreifaltigkeitssonntag<br />

++ Maria und Josef Gaiser und Angehörige; Alois Krattenmacher; Karl<br />

Sigg und Angehörige; Joh<strong>an</strong>na, Pius und Wendelin Stark<br />

Ministr<strong>an</strong>ten: Alex<strong>an</strong>der H., Maximili<strong>an</strong> R., Alex<strong>an</strong>der S., Benedikt W., Sebasti<strong>an</strong> W., Philipp L., Matthias R.<br />

M I N I S T R A N T E N S T U N D E<br />

Am Freitag, 02. Juni 2006 um 16.30 Uhr – Bogenschießen im Schützenhaus <strong>Eberhardzell</strong>.<br />

V O R A N Z E I G E<br />

75 Jahre Blutreitergruppe<br />

EINLADUNG ZUM FRÜHSCHOPPEN<br />

Am Donnerstag, 15. Juni 2006<br />

findet nach der Fronleichnamsprozession<br />

der traditionelle Frühschoppen mit Mittagstisch<br />

im Rathaushof statt.<br />

Hierzu ist die gesamte Gemeinde herzlich eingeladen.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>an</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Seelsorgeeinheit</strong><br />

B E I C H T G E L E G E N H E I T<br />

An den Werktagsmessen ist während dem Rosenkr<strong>an</strong>z in jeder Gemeinde<br />

Beichtgelegenheit.<br />

U R L A U B<br />

Bis einschließlich 02. Juni 2006 ist Herr Pfarrer Oliver Heck SVD im Urlaub. In dringenden<br />

seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte <strong>an</strong> Herrn Vikar P. An<strong>an</strong>tham Antony SVD,<br />

Telefon 07355 / 9178120.<br />

P R E D I G T E N I M I N T E R N E T<br />

Die Predigten von Herrn Pfarrer Oliver Heck SVD sind im Internet unter der Adresse<br />

www.glaubenheute.de abrufbar.<br />

Z E L T L A G E R S E E M O O S 2006<br />

Nicht vergessen!<br />

Anmeldeschluss ist Samstag, 03. Juni 2006.<br />

Anmeldeformulare gibt es in <strong>unsere</strong>n Kirchen,<br />

bei den B<strong>an</strong>ken und in einzelnen Geschäften.<br />

Abgeben könnt ihr die Formulare bei den Personen,<br />

die auf der Rückseite der Formulare stehen.<br />

Bitte bringt das Geld zur Anmeldung mit.<br />

Nähere Einzelheiten werden im nächsten Mitteilungsblatt bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

M I N I S T R A N T E N T A G<br />

Der diesjährige Ministr<strong>an</strong>tentag findet am Dienstag, 06. Juni 2006 im Missionshaus St. Joh<strong>an</strong>n in<br />

Blönried statt.<br />

Die Abfahrtszeiten entnehmt ihr bitte dem jeweiligen Kirchen<strong>an</strong>zeiger!<br />

Die Rückfahrt wird gegen 17.00 Uhr sein. Die Fahrtkosten sowie der Unkostenbeitrag in Höhe von<br />

insgesamt € 8,00 pro Teilnehmer werden vom jeweiligen Oberministr<strong>an</strong>t im Bus eingesammelt.<br />

Bitte wegen dem Fußballspiel Turnschuhe mitbringen (es darf nur in Turnschuhen gespielt<br />

werden).


- 3 -<br />

KIRCHENGEMEINDE ST. MICHAEL - FÜRAMOOS<br />

Sonntag, 04.06.2006 – Pfingsten; Renovabis-Kollekte<br />

10.15 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors<br />

++ Konrad Schneider; Josefine Schosser und Angehörige; Fr<strong>an</strong>z Dorner<br />

und Angehörige; Dora Fischer; Anna Kuhn; Für Vergessene und Namenlose<br />

(gestiftet vom Bibelkreis)<br />

Lektor(in): A. Schuler / Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Wochendienst: Sabine, Sarah, Philipp, Simone<br />

19.00 Uhr Pfingstvesper<br />

Montag, 05.06.2006 - Pfingstmontag<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier Lektor(in): M. Koch / Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Dienstag, 06.06.2006<br />

07.50 Uhr Abfahrt zum Ministr<strong>an</strong>tentag <strong>an</strong> der Bushaltestelle (siehe Seite 2)<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Andacht<br />

Mittwoch, 07.06.2006<br />

16.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

20.15 Uhr Bibelteilen im Pfarrhaus in <strong>Eberhardzell</strong><br />

Freitag, 09.06.2006<br />

18.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

++ Jakob und Barbara Schmid GJT<br />

Spenden: Insgesamt € 40,00 für Nomaden Schul- und Waisenkinder in Indien. Herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

KIRCHENGEMEINDE ST. OTTILIA - MÜHLHAUSEN<br />

Sonntag, 04.06.2006 – Pfingsten; Renovabis-Kollekte<br />

10.15 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors<br />

++ Alois, Bernhardine und Marlies Brauchle<br />

Lektor(in): Stef<strong>an</strong> Gn<strong>an</strong>dt / Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Wochendienst: Jonas R., Fabi<strong>an</strong> S., Tobias G., Samuel B.<br />

14.30 Uhr Tauffeier: Benedikt Karl Bühler<br />

Montag, 05.06.2006 - Pfingstmontag<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lektor(in): Sabine Schmid / Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

07.45 Uhr Abfahrt zum Ministr<strong>an</strong>tentag <strong>an</strong> der Bushaltestelle in Hummertsried<br />

(siehe Seite 2)<br />

Mittwoch, 07.06.2006<br />

Beichtgelegenheit, Rosenkr<strong>an</strong>z und die Eucharistiefeier fallen aus.<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

20.15 Uhr Bibelteilen im Pfarrhaus in <strong>Eberhardzell</strong><br />

Freitag, 09.06.2006<br />

17.00 Uhr Ministr<strong>an</strong>tenstunde<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Andacht<br />

Samstag, 10.06.2006<br />

14.00 Uhr Hochzeitsgottesdienst<br />

Joachim-Friedrich Peter und Christine Merk<br />

Spenden: € 25,00 für Blumen; der Kath. Frauenbund Mühlhausen spendete € 75,00 für Blumen;<br />

insgesamt € 55,00 für Nomaden Schul- und Waisenkinder in Indien. Herzliches Vergelt’s Gott!


- 4 -<br />

KIRCHENGEMEINDE ST. MICHAEL - OBERESSENDORF<br />

Sonntag, 04.06.2006 – Pfingsten; Renovabis-Kollekte<br />

08.45 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors<br />

++ Paula und Theodor Casper und Anna und Ambrosius Brauchle; Anna<br />

Bohner; Für die Eltern Scheffold; Kunigunde JT und Josef Engler<br />

Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

Wochendienst: Michael M., Flori<strong>an</strong> W.<br />

Montag, 05.06.2006 - Pfingstmontag<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

++ Maria und Wilhelm Heine; Rosa Kramer; Margarethe Maucher und<br />

Angehörige; Peter Kolb<br />

Ministr<strong>an</strong>ten: Alle<br />

19.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

19.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

19.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

++ Paula und Fr<strong>an</strong>z Hohl<br />

20.15 Uhr Bibelteilen im Pfarrhaus in <strong>Eberhardzell</strong><br />

________________________________________________________________________________<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Josef, Mittelbuch<br />

Sonntag, 04.06., 08:30 Uhr Hochamt mit Chor<br />

Montag, 05.06., 09:00 Uhr Dietenwengen Wort-Gottes-Feier, 10:00 Uhr Mittelbuch Eucharistiefeier<br />

=============================================================================<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde Versöhnungskirche Ummendorf<br />

Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht<br />

der Herr Zebaoth.<br />

Sonntag, 04. Juni 2006<br />

Sach. 4,6<br />

09:30 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest (Versöhnungskirche, Albers)<br />

Montag, 05. Juni 2006<br />

11:00 Uhr Gottesdienst im Grünen (Spielplatz Burrenwald; Schmogro)<br />

Dienstag, 06. Juni 2006<br />

19:30 Uhr Ökumenischer Gebetskreis<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Urlaub<br />

Im Ummendorfer Pfarramt ist noch bis 11. Juni Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen <strong>an</strong><br />

Pfarrer Ulrich Weber aus der Heilig-Geist-Kirche (Tel. 0 73 51-94 04).<br />

Gottesdienst im Grünen<br />

Am Pfingstmontag, 05.06.2006, findet auf dem Spielplatz im Burrenwald um 11 Uhr ein Gottesdienst im<br />

Grünen statt. Auch bei nicht g<strong>an</strong>z so gutem Wetter wird unter freiem Himmel gemeinsam gebetet und<br />

gesungen. Herzliche Einladung!<br />

=============================================================================<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt Bad Waldsee<br />

Donnerstag, 01.06. B.Waldsee 18:30 Uhr Gottesdienst im Kr<strong>an</strong>kenhaus (Pfrin. Rilling)<br />

Pfingst-Sonntag, 04.06. B.Waldsee 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Rilling)<br />

Pfingst-Montag, 05.06. B.Waldsee 09:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reitzig)<br />

Donnerstag, 08.06. B.Waldsee 17:00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark am Schloss (Pfr. Hesterm<strong>an</strong>n)<br />

=============================================================================


- 5 -<br />

Amtlicher Teil<br />

*****************<br />

Die nächste Müllabfuhr ist am Samstag, den 10. Juni 2006!<br />

=============================================================================<br />

Durchführung von Schornsteinreinigungsarbeiten<br />

Ab Donnerstag, den 01. Juni 2006 und in den darauf folgenden Tagen werden Schornsteinreinigungsarbeiten<br />

in Oberessendorf und in den dazugehörenden Weilern durchgeführt.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister Eugen Blaser, Tel.: 0 75 24/73 05, Mobil: 01 71/5 63 38 38<br />

=============================================================================<br />

ACHTUNG!! GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS!!!!<br />

Wegen des Feiertages „Fronleichnam“ am Donnerstag, den 15. Juni 2006, wird der<br />

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der KW 24 auf Montag, den 12. Juni 2006,<br />

12:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung!<br />

=============================================================================<br />

Grüngutentsorgung bei Herrn Herm<strong>an</strong>n Hammer, Bestlishof, <strong>Eberhardzell</strong><br />

Auch dieses Jahr hat der L<strong>an</strong>dkreis bei Herrn Herm<strong>an</strong>n Hammer, Bestlishof, eine Annahmestelle für Grüngut<br />

eingerichtet.<br />

Dort k<strong>an</strong>n Grüngut wieder alle 14 Tage, jeweils am Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr, gegen eine Gebühr von<br />

1,00 Euro pro 100 Liter Grüngut abgegeben werden. Das Grüngut k<strong>an</strong>n „offen“ <strong>an</strong>geliefert werden, d. h.<br />

bündeln oder verpacken ist nicht erforderlich.<br />

Die nächsten Anlieferungstermine sind jeweils Samstag (von 10:00 – 12:00 Uhr) am:<br />

03.06.2006, 17.06.2006, 01.07.2006<br />

=============================================================================<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Zum neuen Schuljahr können auch in <strong>Eberhardzell</strong> wieder neue Kurse im Fach „Musikalische<br />

Früherziehung“ eingerichtet werden. Erteilt wird der Unterricht durch die Bruno-Frey-Musikschule in<br />

Biberach von der Lehrkraft Frau Abele. Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren können ab sofort <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden; entweder bei der Geschäftsstelle der Bruno-Frey-Musikschule, Wiel<strong>an</strong>dstraße 27, 88400 Biberach<br />

(Tel.: 0 73 51/51-2 47) oder beim Bürgermeisteramt in <strong>Eberhardzell</strong>, wo es auch Anmeldeformulare gibt.<br />

=============================================================================<br />

Sommerferienprogramm 2006<br />

Da die Abwicklung des Sommerferienprogramms in diesem Jahr schon früher abgeschlossen<br />

sein muss, möchten wir darauf hinweisen, dass Ver<strong>an</strong>staltungsprogramme, die nach dem<br />

Anmeldetermin (der voraussichtlich Mitte Juni sein wird) eingehen sollten, direkt über die<br />

Vereine/ver<strong>an</strong>staltenden Personen abgewickelt werden müssten.<br />

Im Gemeindemitteilungsblatt k<strong>an</strong>n ein Hinweis auf die Ver<strong>an</strong>staltung erfolgen, jedoch müsste<br />

die Anmeldung direkt über den Verein/die Privatperson erfolgen.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!<br />

=============================================================================<br />

Eine schöne Geschenkidee – BILDBAND VON EBERHARDZELL<br />

Verkaufsstelle: Gemeindekasse <strong>Eberhardzell</strong> zum Preis von 15,00 Euro.<br />

=============================================================================


- 6 -<br />

Auswertungen des Statistischen L<strong>an</strong>desamtes zu den endgültigen<br />

Ergebnissen der repräsentativen Wahlstatistik zur L<strong>an</strong>dtagswahl 2006<br />

Bei der L<strong>an</strong>dtagswahl 2006 ist ein besonders starker Rückg<strong>an</strong>g der Wahlbeteiligung bei den mittleren<br />

Altersgruppen zu verzeichnen.<br />

Immer weniger jüngeren Wahlberechtigten steht eine zunehmende Zahl älterer gegenüber. Die<br />

Wahlbeteiligung bei der L<strong>an</strong>dtagswahl 2006 hat sich deutlich reduziert. Vor allem junge Baden-<br />

Württemberger verschenken ihr politisches Einflusspotenzial.<br />

Bei Männern ist nach wie vor die höhere Wahlbeteiligung als bei Frauen zu verzeichnen.<br />

Sofern Sie weitere Details zur Auswertung des Statistischen L<strong>an</strong>desamtes erfahren möchten, können Sie sich<br />

<strong>an</strong> Frau Haug, Rathaus <strong>Eberhardzell</strong>, Hauptamt, wenden. Ferner steht Ihnen das Internet<strong>an</strong>gebot des<br />

Statistischen L<strong>an</strong>desamtes Baden-Württemberg unter www.statistik-bw.de/wahlen/l<strong>an</strong>dtagswahl_2006/ zur<br />

Verfügung.<br />

=============================================================================<br />

Kinderspielplatz im „Krammetvogel“ in <strong>Eberhardzell</strong> kein Bolzplatz<br />

Wir möchten nochmals ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass es sich beim Spielplatz im<br />

„Krammetvogel“ in <strong>Eberhardzell</strong> um einen Kinderspielplatz und keinen Bolzplatz h<strong>an</strong>delt. Das<br />

Fußballspielen auf dem Spielplatz ist somit verboten.<br />

Wir möchten die Eltern bitten, dass sich ihre Kinder zum Fußballspielen auf den Sportplatz in <strong>Eberhardzell</strong><br />

begeben. Sollte die widerrechtliche Nutzung zu Schäden führen, werden die Eltern haftungsrechtlich<br />

her<strong>an</strong>gezogen.<br />

=============================================================================<br />

Fundamt<br />

Grauer Wollschal, gefunden im Margarethenhaus (Frauenbundraum).<br />

Am Donnerstag, den 25.05.2006 wurde beim Feuerwehrhaus in <strong>Eberhardzell</strong> ein Nokia-H<strong>an</strong>dy mit rotweißer<br />

Oberschale gefunden.<br />

In Mühlhausen bei der Bushaltestelle wurde am Wochenende des Kreismusikfestes ein Rucksack (Farbe:<br />

blau/schwarz/beige, Marke: Eurocamp) gefunden. In dem Rucksack befinden sich ein olivgrüner und<br />

ein blauer Kinder<strong>an</strong>orak Gr. 104, Ballettschuhe Gr. 26 und ein Brillenetui von Fielm<strong>an</strong>n mit einer<br />

blauen Kinderbrille.<br />

Abzuholen beim Fundamt, Gemeindekasse, Zimmer 10, EG.<br />

=============================================================================<br />

Die RAB informiert: Straßensperrung Eggm<strong>an</strong>nsried-Unterschwarzach<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vom Regierungspräsidium Tübingen wurden wir über folgende Straßensperrung informiert:<br />

Wo: B 465 zwischen Unterschwarzach und L<strong>an</strong>dkreisgrenze<br />

W<strong>an</strong>n: Ab Dienstag, 30.05.06 bis vsl. Freitag, 09.06.06<br />

(Komplett in den Pfingstferien).<br />

Wie: Vollsperrung wegen Belagsarbeiten<br />

Umleitung:<br />

Aus Richtung Biberach kommend ...Mühlhausen – weiter direkt über Waldseer Str. zur B 465 - Ampfelbronn<br />

– Hummertsried – Umleitung über Menhardsweiler nach Unterschwarzach und weiter nach Pl<strong>an</strong>. Die<br />

Gegenrichtung, d.h. aus Bad Wurzach kommend wird auf gleichem Fahrweg umgeleitet.<br />

Beachte:<br />

Eggm<strong>an</strong>nsried k<strong>an</strong>n während dieser Zeit nicht <strong>an</strong>gedient werden, d.h. entfällt ersatzlos. Auch in<br />

Unterschwarzach können die Regelhaltestellen nicht <strong>an</strong>gedient werden, allerdings ist hier der Zu-/Ausstieg<br />

<strong>an</strong> Ersatzhaltestellen bei der Kirche möglich. In Mühlhausen bleibt die Regelhaltestelle bestehen, da der Bus<br />

jedoch nicht wie gewohnt längs der Hst. (Hummertsrieder Str.) zum Stehen kommt, sondern stirnseitig „über<br />

der Straße“ (<strong>Eberhardzell</strong>er-/Waldseer Str.), bitten wir um besondere Aufmerksamkeit nach wartenden<br />

Fahrgästen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

=============================================================================


- 7 -<br />

Goldene Hochzeit von Alois und Luzia Fleischer-Daiber, Füramoos<br />

- Musikkapelle und Kirchenchor gratulierten dem rüstigen Jubelpaar -<br />

Am Sonntag konnte das Ehepaar Alois und Luzia Fleischer-Daiber aus Füramoos das seltene Fest der<br />

Goldenen Hochzeit feiern. Neben Pfarrer Heck, Bürgermeister Mast und Ortsvorsteher Kramer<br />

überbrachten auch der Musikverein Füramoos und der Katholische Kirchenchor Füramoos ihre Glückwünsche<br />

mit einem Ständchen.<br />

Alois Fleischer-Daiber, Jahrg<strong>an</strong>g 1928, wurde in Menzlis bei Unterschwarzach geboren. Bereits im<br />

Säuglingsalter erfolgte d<strong>an</strong>n der Umzug nach Denzingen bei Günzburg. Nach dem Schulbesuch absolvierte er<br />

eine Lehre als Schreiner. Nachdem sein Bruder, der als Hofnachfolger des kinderlosen Ehepaares Albert<br />

und Sophie Daiber in Füramoos vorgesehen war, bei Kriegsende umgekommen ist, wurde Alois von seiner<br />

verwitweten T<strong>an</strong>te Sophie um Hilfe gebeten.<br />

Seine T<strong>an</strong>te Sophie Daiber war gleichzeitig auch die T<strong>an</strong>te von Luzia Fleischer, seiner späteren Frau, die am<br />

03. November 1929 in Oberschwarzach als drittes von fünf Geschwistern auf einem Hof aufgewachsen ist.<br />

Sie hat nach dem Besuch der Schule ein Jahr als Angestellte im Hotel Rössle in Bad Wurzach gearbeitet,<br />

was noch heute durch ihre hervorragende Kochkunst zum Ausdruck kommt.<br />

Am 28. Mai 1956 haben Alois Fleischer-Daiber und seine Frau Luzia in Unterschwarzach die Ehe<br />

geschlossen. Anschließend erfolgte die Hofübernahme in Füramoos. Vier gemeinsame Kinder (3 Söhne und 1<br />

Tochter) vervollständigten nach und nach das Glück der Familie. Da die vorh<strong>an</strong>dene Hofstelle in der<br />

Ortsmitte von Füramoos auf Dauer keine Entwicklungsmöglichkeit hatte, erfolgte zum Jahresende 1966 die<br />

Aussiedlung des Betriebes <strong>an</strong> seinem jetzigen St<strong>an</strong>dort Knöbel. In den Jahren des Aufbaues erfolgte eine<br />

ständige Vergrößerung des Hofes und <strong>an</strong>schließend die Übernahme durch den ältesten Sohn Alois.<br />

Neben der Arbeit auf dem Hof und der Erziehung der Kinder nahmen sich Alois und Luzia Fleischer-Daiber<br />

auch stets Zeit für das kulturelle Leben in Füramoos. So war Alois Fleischer-Daiber Gründungsmitglied der<br />

Kolpingsfamilie Füramoos vor über 50 Jahren, zunächst aktives und später passives Mitglied des<br />

Musikvereins Füramoos und Katholischen Kirchenchors. Auch seine Frau Luzia war in ihrer Heimatpfarrei<br />

schon eine aktive Sängerin im Kirchenchor. Als d<strong>an</strong>n 1967 <strong>an</strong>lässlich des Musikfestes auch in Füramoos ein<br />

gemischter Chor gegründet wurde, war sie von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> mit dabei. Bis heute ist sie eine beliebte und<br />

begeisterte Sängerin im Kirchenchor. Alois Fleischer-Daiber ist in Füramoos für seine Hilfsbereitschaft<br />

bek<strong>an</strong>nt. Wo immer Hilfe gebraucht wird, ist er zur Stelle. Da Hofnachfolger Alois unverheiratet ist,<br />

versorgt Luzia Fleischer-Daiber noch heute den 3-Personen-Haushalt. Außerdem hilft sie genauso wie ihr<br />

M<strong>an</strong>n noch aktiv bei der Bewirtschaftung des Hofes mit. Der besondere Stolz des Jubelpaares sind neben<br />

den 4 Kindern und deren Ehepartner, vor allem auch die 8 Enkelkinder im Alter zwischen 3 und 19 Jahre, die<br />

alle gerne zu Opa und Oma kommen und für die sich das Jubelpaar stets gerne Zeit nehmen, denn für ein<br />

Würfel- oder Brettspiel sind beide gern zu haben.<br />

Das Jubelpaar zeigte sich <strong>an</strong> seinem Festtag in erstaunlicher körperlicher und geistiger Frische. Mit der<br />

Kutsche wurde es von Füramoos zur Hauskapelle im Haus St. Michael gefahren, wo Pater Walter einen<br />

feierlichen Gottesdienst zelebrierte, denn der Glaube <strong>an</strong> Gott hat diese Ehe durch gute und schlechte<br />

Zeiten geführt und das Zusammenleben geprägt. Als Anhänger der Schönstattbewegung verehren beide<br />

auch in besonderer Weise die Gottesmutter als ihre Fürsprecherin. D<strong>an</strong>ach folgte d<strong>an</strong>n die Gratulationskur<br />

mit den Ständchen des Musikvereins Füramoos und des Katholischen Kirchenchores Füramoos sowie die<br />

Ansprachen von Pfarrer Oliver Heck, Bürgermeister Mast und Ortsvorsteher Kramer. Neben dem<br />

Jubiläumsgeschenk der Gemeinde wurde dem Jubelpaar auch die Urkunde des Ministerpräsidenten<br />

übergeben. Dar<strong>an</strong> <strong>an</strong>schließend folgte d<strong>an</strong>n die Familienfeier im Kreise der Kinder, Enkelkinder und der<br />

gesamten Verw<strong>an</strong>dtschaft. So machte das Jubelpaar <strong>an</strong> seinem Festtag, das sich von den vielen Ehrungen<br />

sichtlich gerührt zeigte, den Eindruck der Zufriedenheit und D<strong>an</strong>kbarkeit. Wir wünschen deshalb dem<br />

Jubelpaar Fleischer-Daiber, dass ihm noch viele gemeinsame Jahre bei guter körperlicher und geistiger<br />

Gesundheit vergönnt sind.<br />

=============================================================================


- 8 -<br />

Seniorenausflug<br />

am Mittwoch, den 07. Juni 2006<br />

nach München<br />

Abfahrtszeiten: 07:45 Uhr <strong>Eberhardzell</strong>, Raiffeisenb<strong>an</strong>k<br />

07:50 Uhr Hedelberg, Schulbushaltestelle<br />

07:55 Uhr Dietenwengen, Schulbushaltestelle (Willi Siber)<br />

07:30 Uhr Oberessendorf, Rathaus<br />

07:35 Uhr Hetzisweiler, Bushaltestelle (bei Sonntag)<br />

07:45 Uhr Mühlhausen, Gasthaus „Adler“ (Frick)<br />

07:50 Uhr Ampfelbronn, Bushaltestelle (bei Zell)<br />

07:55 Uhr Hummertsried, Gasthaus „Rössle“<br />

08:00 Uhr Füramoos, Bushaltestelle, Ortsmitte<br />

Bitte pünktlich sein, damit wir rechtzeitig abfahren können!<br />

Die Omnibusse werden von den bewährten Reiseleitern, dem Ehepaar Schmid aus <strong>Eberhardzell</strong> und dem<br />

Ehepaar Kramer aus Füramoos geführt. Außerdem fahren in jedem Bus Helfer der DRK-Bereitschaft<br />

<strong>Eberhardzell</strong> mit.<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen wieder einen schönen Tag erleben zu dürfen. Da wir im Inl<strong>an</strong>d bleiben, benötigen<br />

wir nicht unbedingt einen Ausweis. Hoffentlich brauchen Sie auch keinen Regenschirm, denn wir fahren<br />

bei jeder Witterung!<br />

=============================================================================<br />

Altersjubilare im Juni 2006<br />

Maria Antonie Sproll, Biberacher Straße 1, Füramoos 03.06.2006 76 Jahre alt,<br />

Alfons Fluhr, Eggm<strong>an</strong>nsrieder Straße 6, Hummertsried 14.06.2006 78 Jahre alt,<br />

Josefine Hofmaier, Riedweg 1, Füramoos 18.06.2006 94 Jahre alt,<br />

Martha Kessler, Hirschstraße 6, Oberessendorf 29.06.2006 86 Jahre alt,<br />

Hildegard Niemeyer, Zellertalstraße 23, Füramoos 30.06.2006 82 Jahre alt.<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Hildegard und Fr<strong>an</strong>z Göppel, Haldenweg 12, <strong>Eberhardzell</strong>-Dietenwengen am 04.06.2006.<br />

Die Gemeinde entbietet allen Jubilaren, auch den Nichtgen<strong>an</strong>nten, die herzlichsten Glückwünsche!<br />

==================================================================================<br />

Gestattungen für Vereinsfeste<br />

Aus besonderem Anlass k<strong>an</strong>n der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes (Sch<strong>an</strong>k- und<br />

Speisewirtschaft) unter erleichterten Voraussetzungen vorübergehend auf Widerruf durch die Gemeinde<br />

gestattet werden.<br />

Die Gestattung setzt einen schriftlichen Antrag voraus. Der Antrag ist 2 Wochen vor Ver<strong>an</strong>staltungsbeginn<br />

bei der Gemeindeverwaltung, Hauptamt, Frau Haug, einzureichen.<br />

Die Antragsfrist ist erforderlich, da Behörden, wie z. B. die Polizeidirektion Biberach und das L<strong>an</strong>dratsamt<br />

Biberach, Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, rechtzeitig von der Ver<strong>an</strong>staltung<br />

informiert werden müssen.<br />

Wir möchten die Ver<strong>an</strong>stalter bitten, die Frist einzuhalten.<br />

Ein Antragsformular ist im Internet unter der Rubrik Rathaus – Bürgerservice – im pdf-Format herunter<br />

ladbar.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k.<br />

Hauptamt<br />

=============================================================================


Internetseite der Gemeinde<br />

Wir möchten Sie nochmals auf <strong>unsere</strong>n Bürgerservice unter der Rubrik Rathaus aufmerksam machen.<br />

- 9 -<br />

Hier finden Sie für die wichtigsten Amtsh<strong>an</strong>dlungen alle notwendigen Informationen, zum großen Teil mit<br />

pdf-Formular, bereit gestellt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie das Angebot nutzen würden.<br />

=============================================================================<br />

Redaktion Gemeindemitteilungsblatt - E-Mail-Adresse<br />

Sie können uns die Berichte für das Gemeindemitteilungsblatt auch über E-Mail zukommen lassen.<br />

Die Adresse lautet: gemeinde@eberhardzell.de<br />

Für Ihre Mithilfe besten D<strong>an</strong>k! Ihre Redaktion<br />

============================================================================<br />

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach lädt ein:<br />

"Kürnbach für Familien" am Pfingstwochenende<br />

Am Pfingstwochenende kommen Familien mit Kindern im Oberschwäbischen Museumsdorf<br />

Kürnbach auf ihre Kosten: ein abwechslungsreiches Programm zum Thema "Kindheit auf dem<br />

L<strong>an</strong>d" erwartet kleine und große Besucher.<br />

Am Sonntag, 04. Juni, lädt die "Kürnbacher Vesperstube" ab 9 Uhr zum Familienfrühstück – um Anmeldung<br />

unter 0 75 83-24 48 wird gebeten. Während die Eltern Zeit und Ruhe haben, um sich verwöhnen zu lassen,<br />

laden Charlotte Mayenberger und Patricia Förstenhäusler die Kinder von 10 bis 12 Uhr zum Basteln,<br />

Schnitzen und Schmuckstücke Gestalten ein.<br />

0<br />

Außerdem gibt es am Samstag, Sonntag und Montag jeweils um 15 Uhr eine besondere Attraktion für die<br />

jungen Besucher und ihre Eltern. Am Samstag, 3. Juni, dürfen die Kinder kräftig mit <strong>an</strong>packen, wie es früher<br />

selbstverständlich war. Mit der Heugabel müssen die "Hoiza" aufgestellt werden. Am Pfingstsonntag geht es<br />

um die Welt der Kinder vor hundert Jahren. Christine Spiller und Doris D<strong>an</strong>gel zeigen Interess<strong>an</strong>tes aus<br />

Heim und Schule sowie über Kleidung, Spielzeug und vieles mehr.<br />

Die Familienführung am Pfingstmontag steht g<strong>an</strong>z unter dem Motto "Neig´schmeckt!" und beschäftigt sich<br />

mit der Frage, warum die Kinder früher öfter Schwarzmus gegessen haben als Spaghetti mit Tomatensoße.<br />

Ob Schwarzmus besser schmeckt, dürfen die Kinder zum Abschluss selbst versuchen.<br />

=============================================================================<br />

Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen<br />

Gesamtprobe am Dienstag, den 06. Juni 2006 um 20:00 Uhr.<br />

=============================================================================<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberessendorf<br />

A-Probe am Donnerstag, den 08.06.2006 um 20:00 Uhr.<br />

=============================================================================<br />

BEREITSCHAFTSDIENST ÄRZTL. NOTDIENST EBERHARDZELL /<br />

ZAHNÄRZTE / KINDERÄRZTE / APOTHEKEN/<br />

ÄRZTL. NOTDIENST OCHSENHAUSEN/GUTENZELL<br />

Ärztl. Notdienst <strong>Eberhardzell</strong>: Auskunft von der Leitstelle Biberach, Tel.: 0 73 51/1 92 92 oder<br />

aus der Schwäbischen Zeitung.<br />

Zahnärzte: Auskunft unter der Service-Nummer: 01 80/5 91 16 10 oder<br />

aus der Schwäbischen Zeitung.<br />

Kinderärzte: Auskunft unter der Service-Nummer: 01 80/1 92 93 43 oder<br />

aus der Schwäbischen Zeitung.<br />

Apotheken: Auskunft aus der Schwäbischen Zeitung.<br />

Ärztl. Notdienst Ochsenhausen/Gutenzell: Auskunft unter der Service-Nummer: 01 80/1 92 92 57.<br />

=============================================================================

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!