03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Training<br />

Teilnehmer - Leitfaden<br />

Hydraulik


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> .................................................... 1.1<br />

1.1 Mischer .................................................................................................. 1<br />

1.1.1 Dreiwegemischer ................................................................................... 1<br />

1.1.2 Wärmedämmschleife ............................................................................. 3<br />

1.1.3 Mischregelung (Grundschaltung)........................................................... 3<br />

1.1.4 Mengenregelung (Grundschaltung) ....................................................... 4<br />

1.1.5 Vierwegemischventile ............................................................................ 4<br />

1.1.6 Impulszeiten am Beispiel des witterungsgeführten Mehrkreis- und<br />

Kaskadenregler calorMATIC 630........................................................... 7<br />

1.1.7 Dimensionierung der Mischer ................................................................ 8<br />

1.2 Kesselschutzschaltungen .................................................................... 11<br />

1.2.1 Rücklauftemperaturanhebung – Kesselbeimischgruppe ..................... 13<br />

1.2.2 Geregelte Rücklauftemperaturanhebung............................................. 20<br />

1.2.3 Geregelte Rücklauftemperaturanhebung mit dem Vaillant<br />

Centralgerät VRC-CM.......................................................................... 21<br />

1.2.4 Softwareunterstützte Rücklauftemperaturanhebung in bestehenden<br />

Anlagen mit VRC calormatic MF.......................................................... 22<br />

1.3 Heizungsumwälzpumpe....................................................................... 27<br />

1.3.1 Auslegungs- oder Nennförderstrom m................................................. 28<br />

1.3.2 Auslegungs- oder Nennförderhöhe H .................................................. 28<br />

1.3.3 Anlagenkennlinie HA ............................................................................ 29<br />

1.3.4 Pumpenkennlinie ................................................................................. 31<br />

1.3.5 Betriebspunkt....................................................................................... 32<br />

1.3.6 Richtige Auswahl der Pumpe............................................................... 33<br />

1.3.7 Elektronisch geregelte Pumpen........................................................... 34<br />

1.4 Membran-Druckausdehnungsgefäß .................................................... 37<br />

1.4.1 Funktion ............................................................................................... 38<br />

1.4.2 Berechnung ......................................................................................... 39<br />

1.4.3 Wartung ............................................................................................... 45<br />

1.5 Differenzdrucküberströmventil ............................................................. 46<br />

2 Offener-/ Geschlossener Verteiler................................................... 2.1<br />

2.1 Offener Verteiler (Druckloser Verteiler).................................................. 1<br />

2.2 Geschlossener Verteiler (Verteilung ohne Vorschubpumpe)................. 4<br />

TNL Hydraulik I ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Inhaltsverzeichnis<br />

3 <strong>Hydraulische</strong> Weiche........................................................................ 3.1<br />

3.1 Betriebssituationen ................................................................................ 1<br />

3.1.1 Kesselkreisvolumenstrom primär ist gleich Verbraucher-<br />

kreisvolumenstrom sekundär................................................................. 1<br />

3.1.2 Kesselkreisvolumenstrom primär ist größer als Verbraucher<br />

kreisvolumenstrom sekundär................................................................. 2<br />

3.1.3 Kesselkreisvolumenstrom primär ist kleiner als Verbraucher-<br />

kreisvolumenstrom sekundär................................................................. 3<br />

3.2 Einsatz in Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern .............................. 4<br />

3.3 Einsatz beim Austausch von Wärmeerzeuger in Altanlagen ................. 6<br />

3.4 Einsatz in Anlagen mit Gas-Wandheizgeräten bzw. Kompaktgeräten... 7<br />

3.5 Dimensionierung.................................................................................. 10<br />

3.6 Beispiel: Auslegung einer <strong>Hydraulische</strong>n Weiche................................ 11<br />

3.6.1 Mit Hilfe des Auswahldiagramms......................................................... 11<br />

3.6.2 Mit Hilfe der maximalen Fließgeschwindigkeit ..................................... 12<br />

3.7 Problemfälle aus der Praxis................................................................. 15<br />

4 <strong>Hydraulische</strong>r Abgleich von Heizungsanlagen.............................. 4.1<br />

4.1 Der hydraulische Abgleich von neuen Heizungsanlagen....................... 6<br />

4.2 Der hydraulische Abgleich von alten Heizungsanlagen......................... 8<br />

5 Vaillant – Herstellerspezifische Infos.............................................. 5.1<br />

5.1 Gas-Wandheizgerät mit Brennwerttechnik – ecoTEC ........................... 1<br />

5.1.1 Pumpendiagramme ............................................................................... 4<br />

5.1.2 Bedienung.............................................................................................. 5<br />

5.1.3 Heizungssteillast einstellen.................................................................... 6<br />

5.1.4 Pumpenleistung einstellen (ecoTEC exclusiv)....................................... 9<br />

5.1.5 Statuscodes ......................................................................................... 11<br />

5.1.6 Diagnosecode...................................................................................... 13<br />

5.2 Gas-Heizkessel – atmoCRAFT............................................................ 17<br />

5.2.1 Technische Daten................................................................................ 17<br />

5.2.2 Bedienung............................................................................................ 19<br />

5.2.3 Statuscode........................................................................................... 20<br />

5.2.4 Diagnosecode...................................................................................... 21<br />

5.3 Witterungsgeführter Mehrkreis- und Kaskadenregler<br />

– calorMATIC 630................................................................................ 24<br />

5.3.1 Bedienung............................................................................................ 24<br />

5.3.2 Grundanzeige ...................................................................................... 25<br />

TNL Hydraulik II ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Inhaltsverzeichnis<br />

6 Gruppenarbeiten............................................................................... 6.1<br />

6.1 Hydraulikplan Multikesselanlage............................................................ 1<br />

6.2 Hydraulikplan Wandgerätekaskade ....................................................... 2<br />

7 Physikalische Grundlagen............................................................... 7.1<br />

7.1 Spezifische Wärmekapazität.................................................................. 1<br />

7.2 Umrechnung von Einheiten.................................................................... 1<br />

7.3 Mischwasserberechnung ....................................................................... 2<br />

7.4 Wärmeleistung....................................................................................... 2<br />

TNL Hydraulik III ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


1 <strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong><br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ 1.1 Mischer<br />

_________________ Der Mischer kann als Bindeglied zwischen dem Heizkessel und<br />

_________________ dem Heizungssystem angesehen werden. Er hat die Aufgabe, dem<br />

_________________ heißen Kesselvorlaufwasser mehr oder weniger kaltes Rücklauf-<br />

_________________ wasser beizumischen, bis die gewünschte Vorlauftemperatur er-<br />

_________________<br />

_________________<br />

reicht ist, um die Raumtemperatur konstant zu halten.<br />

_________________ Da sich die Außentemperatur ständig ändert, muss für eine gleich<br />

_________________ bleibende Raumtemperatur auch die Vorlauftemperatur - und somit<br />

_________________<br />

_________________<br />

die Stellung des Mischers - ständig verändert werden.<br />

_________________ Weitere Vorteile eines Mischers sind:<br />

_________________ - Die Versorgung verschiedener Heizkreise mit unterschiedlichen<br />

_________________ Temperaturanforderungen<br />

_________________ - Die Versorgung von Verbrauchern von einem Wärmeerzeuger<br />

_________________ mit nicht gleitender Betriebsweise<br />

_________________<br />

_________________<br />

- Die Realisierung von speziellen Kesselschutzschaltungen<br />

_________________ 1.1.1 Dreiwegemischer<br />

_________________ Dreiwegemischer haben drei Anschlüsse und können entweder zur<br />

_________________ Mischung von zwei Wasserströmen mit unterschiedlichen Tem-<br />

_________________ peraturen (Mischerregelung) oder zur Verteilung von zwei Wasser-<br />

_________________ strömen (Mengenregelung) verwendet werden. Die folgende<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

1<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Abbildung zeigt beide Varianten:<br />

_________________ Mischerregelung Mengenregelung<br />

(Rechtsanschluss)<br />

TNL Hydraulik 1 - 1 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Tor A (Regeltor):<br />

_________________ Hierdurch wird die Wärmeleistung des Verbrauchers beeinflusst<br />

_________________<br />

_________________<br />

(Anschluss für mengenvariable Teilstrecke).<br />

_________________ Tor B (Bypasstor):<br />

_________________ Hierdurch erfolgt die Anpassung (Anschluss für die ergänzende<br />

_________________<br />

_________________<br />

mengenvariable Teilstrecke).<br />

_________________ Tor AB:<br />

_________________ Ist der Anschluss der mengenkonstanten Teilstrecke<br />

_________________<br />

_________________<br />

(„Summenstrom“).<br />

_________________<br />

_________________<br />

Mischerregelung Mengenregelung<br />

_________________ Pumpenanordnung Pumpe im Sekundärkreis Pumpe im Primärkreis<br />

_________________<br />

_________________<br />

Mengenkonstant<br />

Mangenvariabel<br />

Temperatur im<br />

Verbraucherstromkreis<br />

Kesselstromkreis<br />

Gleitend<br />

Kesselstromkreis<br />

Verbraucherstromkreis<br />

Ständig hohe Temperatur<br />

_________________<br />

_________________<br />

Verbraucher<br />

Anwendung<br />

(gute Anpassung)<br />

Allgemein üblich bei<br />

allen<br />

(bei Kaltwasser ständig kalt)<br />

Schwimmbadwärmetauscher<br />

bei Lufterhitzer mit geringer<br />

_________________<br />

Heizungsanlagen; Stirnfläche und Temperatur-<br />

_________________<br />

wirtschaftlicher Betrieb differenz<br />

_________________<br />

Bei Fußboden-<br />

_________________<br />

heizungen mit nachgeschaltetem<br />

Bypass.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Gegenüberstellung von Misch- und Mengenregelung<br />

TNL Hydraulik 1 - 2 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

2<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

1.1.2 Wärmedämmschleife<br />

_________________<br />

_________________<br />

Einbau eines Dreiwegemischers mit Wärmedämmschleife<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

In der Kesselrücklaufleitung ist eine Wärmedämmschleife mit einer<br />

Tiefe von 3- bis 6-fachem Rohrdurchmesser und einer Länge von<br />

8- bis 10-fachem Rohrdurchmesser einzufügen. Dadurch wird bei<br />

geschlossenen Dreiwegemischern die unerwünschte Erwärmung<br />

des Heizkreises über das Rücklaufrohr verhindert.<br />

Dies bezeichnet man ebenfalls als „Rohr-in-Rohr-Zirkulation“.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

1.1.3 Mischregelung (Grundschaltung)<br />

Bei der Mischregelung wird im Verbraucherstromkreis nicht der<br />

Wasserstrom, sondern die Vorlauftemperatur verändert.<br />

TNL Hydraulik 1 - 3 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

3<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Vorteile:<br />

• Voraussetzung für eine wirtschaftliche und stabile Regelung;<br />

z. B. eine elektronische, witterungsgeführte Vorlauftemperatur-<br />

Regelung.<br />

1.1.4 Mengenregelung (Grundschaltung)<br />

Bei der Mengenregelung wird im Verbraucherstromkreis nicht die<br />

Vorlauftemperatur, sondern der Wasserstrom verändert.<br />

Vorteile:<br />

• Konstanter Förderstrom im Kesselstromkreis.<br />

• Nur eine Umwälzpumpe; auch dann, wenn zahlreiche<br />

Verbraucher parallel geschaltet werden.<br />

1.1.5 Vierwegemischventile<br />

Vierwegeventile arbeiten grundsätzlich als Mischventile<br />

(Temperaturregelung).<br />

Grundschaltung Vierwegemischventil<br />

TNL Hydraulik 1 - 4 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Die Abbildung zeigt, dass durch den Mischer die Heizungsanlage<br />

_________________ hydraulisch in zwei Stromkreise, dem Kesselstromkreis und dem<br />

_________________ Heizungsstromkreis, klar getrennt wird. Er mischt - wie das<br />

_________________ Dreiwegemischventil - heißes Kesselvorlaufwasser und kälteres<br />

_________________<br />

_________________<br />

Rücklaufwasser zu einem gemeinsamen Heizungsvorlauf.<br />

_________________ Die gewünschten Temperaturen richten sich nach der Außen-<br />

_________________<br />

_________________<br />

temperatur und der eingestellten Heizkennlinie.<br />

_________________ Die im Bild dargestellte klein dimensionierte Druckausgleichs-<br />

_________________ leitung verhindert bei einem dicht schließenden Vierwegemischer<br />

_________________ und bei auskühlendem Heizkreis eine Unterdruckbildung und damit<br />

_________________<br />

_________________<br />

Luftansaugung.<br />

_________________ Damit eine Eigenzirkulation im Kesselkreis mit Rücklauftempera-<br />

_________________ turanhebung stattfindet, sollte eine „Schwerkraft-Auftriebsstrecke“<br />

_________________ von 0,8 bis 1 m vorhanden sein (Rücklaufanschluss Kessel zum<br />

_________________<br />

_________________<br />

Mischeranschluss Kesselvorlauf).<br />

_________________ Bei fehlendem Platzangebot können auch die Mischerdimension<br />

_________________ und die Nennweite der Rohre des Kesselkreises größer gewählt<br />

_________________<br />

_________________<br />

werden.<br />

_________________ Weitere Vorteile des Vierwegemischers:<br />

_________________ • Im Kesselkreis ist immer ein ausreichend großer Volumenstrom<br />

_________________ gegeben.<br />

_________________ • In einem großen Regelbereich - Ausnahme Anfahrphase -<br />

_________________ findet eine Rücklauftemperaturanhebung statt.<br />

_________________ • Die Teilströme sind klar voneinander getrennt, dies verhindert<br />

_________________ Fehlzirkulationen.<br />

_________________ • Problemloser Einsatz als Stellglied einer Unterregelung bei<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

pumpendruckbeaufschlagten Verteilern.<br />

TNL Hydraulik 1 - 5 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Die Zirkulation im Primärstromkreis und somit die Temperatur-<br />

_________________ anhebung im Kesselrücklauf hängt ab von:<br />

_________________ • Der Schwerkraftzirkulation im Kesselstromkreis.<br />

_________________ • Der Injektorwirkung durch den Sekundärstromkreis, die vor<br />

_________________ allem von der Ventilstellung, Ventilformgebung und von der<br />

_________________ Wassergeschwindigkeit abhängig ist.<br />

_________________<br />

_________________ Die wichtige Rücklauftemperaturanhebung ist gerade bei<br />

_________________ Schwachlast gering. Die Mischeröffnung und somit die Kesselrück-<br />

_________________ laufwassermenge ist gering und die Injektorwirkung schwach.<br />

_________________<br />

_________________ Bei größeren Heizungsanlagen kann beim Anfahren die Anhebung<br />

_________________ der Kesselrücklauftemperatur allein mit Vierwegemischventilen<br />

_________________ nicht garantiert werden.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 1 - 6 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ 1.1.6 Impulszeiten am Beispiel des witterungsgeführten<br />

_________________<br />

_________________<br />

Mehrkreis- und Kaskadenregler calorMATIC 630<br />

_________________<br />

Mischeransteuerung %<br />

_________________<br />

100<br />

4<br />

_________________<br />

Auf<br />

Proportionalbereich<br />

90<br />

_________________<br />

80<br />

_________________<br />

_________________<br />

70<br />

_________________<br />

60<br />

_________________<br />

50<br />

_________________<br />

40<br />

_________________<br />

30<br />

_________________<br />

_________________<br />

20<br />

_________________<br />

10<br />

5<br />

Regelabweichung / K<br />

10 15 20<br />

_________________ 20 15 10 5<br />

_________________<br />

Regelabweichung / K<br />

10<br />

_________________<br />

20<br />

_________________<br />

30<br />

_________________<br />

_________________<br />

40<br />

_________________<br />

50<br />

_________________<br />

60<br />

_________________<br />

70<br />

_________________<br />

80<br />

_________________<br />

90<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Proportionalbereich<br />

100<br />

Mischeransteuerung %<br />

Zu<br />

_________________<br />

_________________<br />

Regelverhalten des Mischerkreises<br />

_________________ Weicht die aktuelle Vorlauf-Ist-Temperatur des Mischerkreises<br />

_________________ mehr als +/- 0,5 K von der vom Regler geforderten Vorlauf-Soll-<br />

_________________ Temperatur ab, wird das Mischventil über den Mischermotor mit<br />

_________________<br />

_________________<br />

Impulsen veränderlicher Einschaltdauer (ED) angesteuert.<br />

TNL Hydraulik 1 - 7 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Die Einschaltdauer (Spannungssignal für „AUF“ oder „ZU“) ist<br />

abhängig von der Regelabweichung, das heißt von der Temperaturdifferenz<br />

zwischen Vorlauf-Ist- und Vorlauf-Sollwert und des<br />

Proportionalbereichs (P).<br />

Im Regler ist ein Proportionalbereich von 12 K vorgegeben. Der<br />

Mischer wird bei einer Regelabweichung von 12 K oder mehr mit<br />

einem Einschaltverhältnis von 100 % in Richtung auf- oder<br />

zugefahren.<br />

Beträgt die Regelabweichung z. B. 6 K, wird der Mischer mit einem<br />

Einschaltverhältnis von 50 % auf- oder zugefahren. Bei den o. g.<br />

+/- 0,5 K handelt es sich um eine Totzone, in der der Mischer trotz<br />

Regelabweichung weder auf- noch zufahren wird.<br />

Da die Periodendauer der Taktzeit mit ca. 20 s immer konstant ist,<br />

bedeutet dies, dass der Mischer für 10 s auf- bzw. zufährt und 10 s<br />

nicht angesteuert wird.<br />

1.1.7 Dimensionierung der Mischer<br />

Das Auslegungsdiagramm Mischer auf der nachfolgenden Seite ist<br />

wie folgt zu benutzen:<br />

Zum Beispiel: Radiatoren 70/50, ∆t = 20 K<br />

1. Wärmestrom Q (kW) im Diagramm aufsuchen.<br />

2. Senkrecht nach oben gehen bis zum Schnittpunkt mit der<br />

entsprechenden ∆t-Linie. Auf der senkrechten Achse kann links<br />

der Volumenstrom V in Liter pro Stunde abgelesen werden.<br />

3. Vom Schnittpunkt mit der ∆t-Linie nach rechts gehen bis ins<br />

gerasterte Feld (0,7 bis 1,1 m/s). Hier trifft man auf eine<br />

bestimmte Nennweitenlinie. Diese Mischernennweite ist zu<br />

wählen. In Sonderfällen kann man bei der Nennweitenbestimmung<br />

bis an die Geschwindigkeitsgrenzen von 0,3 bzw.<br />

1,25 m/s gehen.<br />

4. Von diesem Schnittpunkt nach unten gehen. Druckabfall im<br />

Mischer in mbar ablesen.<br />

TNL Hydraulik 1 - 8 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

5<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Volumenstrom [m³/h]<br />

Massenstrom [kg/h]<br />

Auslegungsdiagramm Mischer<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Druckabfall [mbar]<br />

Wärmeleistung [kW]<br />

TNL Hydraulik 1 - 9 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Dimensionierungsbeispiel Mischer:<br />

Massenstrom:<br />

Q&<br />

⎡kg<br />

⎤<br />

m&<br />

=<br />

c ⋅ ∆t<br />

⎢<br />

⎣ h ⎥<br />

⎦<br />

Q &<br />

cw<br />

w<br />

= Wärmeleistung in kW<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

(spezifische Wärmekapazität Wasser) = 1,163<br />

Wh<br />

kg ⋅K<br />

∆t = Temperaturdifferenz in Kelvin, die in der Anlage gefahren<br />

werden soll<br />

Beispiel:<br />

Wärmleistung Q = 60 kW<br />

Temperaturdifferenz ∆t = 20 K<br />

&<br />

Massenstrom:<br />

Q&<br />

W<br />

kg<br />

m&<br />

60000<br />

= =<br />

= 2580<br />

c t Wh<br />

w ⋅ ∆<br />

h<br />

1,<br />

163 ⋅ 20K<br />

kg ⋅K<br />

Aus dem Auslegungsdiagramm Mischer:<br />

Mischer DN 32 (NW 32) (1 ¼ ’’)<br />

Druckabfall 25 mbar<br />

TNL Hydraulik 1 - 10 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

6<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.2 Kesselschutzschaltungen<br />

Der<br />

Zweck der Kesselrücklauf-Temperaturanhebung ist der Schutz<br />

des Kessels gegen<br />

Taupunktkorrosion. Die Gefahr von Kondensa-<br />

tion<br />

ist in folgenden Fällen besonders groß:<br />

• Bei Anfahren einer Anlage oder bei plötzlich großen Wärmeanforderungen,<br />

wie z. B. nach einer vorangegangenen<br />

Nachtabsenkung oder Totalabschaltung.<br />

• Bei großen Anlagengruppen mit großen Wasserinhalten, zu<br />

denen stoßweise große Verbrauchergruppen hinzugeschaltet<br />

werden.<br />

Grundsätzlich also immer dann, wenn Heizungswasser, eine lange<br />

Zeit (thermisch träge Anlage), mit zu geringer Temperatur in den<br />

Kessel zurückfließt.<br />

Die kritische Kesselrücklauftemperatur ist<br />

abhängig von der Brenner- und Kesselkonstruktion.<br />

Eine<br />

Heizungsanlage ist als thermisch träge zu bezeichnen,<br />

wenn der Wasserinhalt der kompletten Heizungsanlage<br />

bezogen<br />

auf die Kesselleistung 15 l/kW übersteigt!<br />

Wasserdampf-Taupunkttemperatur der Abgase bei verschiedenen Luftzahlen<br />

TNL Hydraulik 1 - 11 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Unter Berücksichtigung der Gebläsekonstruktion<br />

und der sich<br />

_________________ daraus ergebenden Luftzahl, kann mit Hilfe des Diagramms die<br />

_________________ Taupunkttemperatur ermittelt werden. Hierbei ist der Kesselaufbau<br />

_________________<br />

_________________<br />

noch nicht berücksichtigt.<br />

_________________ Anmerkung:<br />

_________________ Die Luftzahl von Gebläsebrennern liegt bei ca. 1,2 bis 1,3 und<br />

die<br />

_________________ von atmosphärischen Brennern (z. B. atmoCRAFT) liegt i. d. R. bei<br />

_________________<br />

_________________<br />

ca. 2,0.<br />

_________________ Wird<br />

der Kesselaufbau berücksichtigt, so ergibt sich eine weitere<br />

_________________ Minimierung der Taupunkttemperatur und folgendes Kriterium lässt<br />

_________________<br />

_________________<br />

sich ableiten:<br />

_________________ Kriterium „Mindestrücklauftemperatur“:<br />

_________________ Allg. Forderung für alle Vaillant-Heizwertkessel -<br />

_________________ Ist<br />

eine Rücklauftemperaturanhebung erforderlich, so ist eine<br />

_________________<br />

_________________<br />

minimale Rücklauftemperatur von ca. 40 °C vorzusehen.<br />

_________________ Liegt dieser Fall vor, benötigt der Kessel eine bauseitige Rück-<br />

_________________ lauftemperaturanhebung.<br />

Bei allen Schaltungen geht es darum,<br />

_________________ den gesamten oder einen Teilstrom des heißen Kesselwassers so<br />

_________________ in den Rücklauf zu führen, dass die geforderte Kesselrücklauf-<br />

_________________ temperatur nicht unterschritten wird.<br />

_________________ Die Möglichkeiten werden im Folgenden vorgestellt sowie deren<br />

_________________<br />

_________________<br />

Vor- und Nachteile aufgezeigt.<br />

_________________ Bei der Auswahl und Berechnung der Rücklauftemperaturan-<br />

_________________ hebung ist darauf zu achten, dass eine maximale Temperatur-<br />

_________________<br />

_________________<br />

differenz nicht überschritten wird.<br />

_________________ Die maximale Temperaturdifferenz ist abhängig vom Material des<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wärmetauschers und definiert das nächste Kriterium.<br />

_________________ Kriterium: Mindestmassenstrom:<br />

_________________ Die allgemeine Forderung an Gussheizkessel beinhaltet eine<br />

_________________ maximale Temperaturdifferenz von ca. 30 K, bei Stahlkesseln<br />

ca. 50 K.<br />

TNL Hydraulik 1 - 12 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ 1.2.1 Rücklauftemperaturanhebung – Kesselbeimischgruppe<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

7<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________ Rücklauftemperaturanhebung mit Kesselbeimischgruppe<br />

_________________<br />

_________________ Eine Beimischgruppe besteht aus Beimischpumpe, Schwerkraft-<br />

_________________ bremse und Thermostat. Durch Erzeugung des Massenstromes<br />

_________________ m& v wird gewährleistet, dass die Kesselrücklauftemperatur hoch<br />

_________________ genug ist, um Taupunktunterschreitungen<br />

auf der rauchgasseitigen<br />

_________________ Kesseloberfläche zu vermeiden.<br />

_________________<br />

_________________ Die<br />

Beimischpumpe wird angesteuert, wenn die am Thermostat<br />

_________________ eingestellte Rücklauftemperatur unterschritten wird.<br />

_________________<br />

_________________ Der Auslegungsförderstrom einer Beimischpumpe<br />

richtet sich<br />

_________________ danach,<br />

ob der vorgesehene Heizkessel einen Mindestmassen-<br />

_________________ strom oder eine Mindestrücklauftemperatur erfordert.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 1 - 13 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Beispiel:<br />

A m Beispiel des atmoCRAFT VK 654 (Q =65 kW) und eines<br />

65-kW-Stahlkessels, wird der Auslegeförderstrom ( ) einer<br />

Beimischpumpe berechnet.<br />

&<br />

m& v<br />

a) Theoretische Auslegung nach dem Kriterium<br />

Mindestmassenstrom<br />

atmoCRAFT VK 654 (Gusskessel ∆Tmax= 30 K):<br />

m&<br />

v<br />

=<br />

c<br />

Q&<br />

⋅ ∆t<br />

W<br />

65-kW-Stahlkessel (∆Tmax= 50 K):<br />

m v<br />

65000W<br />

kg<br />

=<br />

≈1863<br />

Wh<br />

1,<br />

163 ⋅30K<br />

h<br />

kg ⋅K<br />

Annahmen:<br />

Ca.<br />

66% des benötigten gesamten Massenstroms der Heizkreise,<br />

bestimmt den Förderstrom der Beimischpumpe ( v m& ).<br />

Die<br />

Heizungsanlage soll bei einer Temperaturspreizung von ∆T=<br />

20 K betrieben werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 14 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid<br />

&<br />

&<br />

m v<br />

65000W<br />

kg<br />

=<br />

≈ 1118<br />

Wh<br />

1, 163 ⋅50K<br />

h<br />

kg ⋅K<br />

b) Theoretische Auslegung nach dem Kriterium<br />

Mindestrücklauftemperatur<br />

Die Kessel werden mit jeweils 65 kW belastet.<br />

&<br />

m v<br />

m&<br />

v<br />

= m&<br />

⋅ 0,<br />

66<br />

=<br />

c<br />

Q&<br />

⋅ 0,<br />

66<br />

⋅ ∆t<br />

W<br />

&<br />

m v<br />

65000W<br />

kg<br />

=<br />

⋅ 0,<br />

66 ≈ 1844<br />

Wh<br />

1,<br />

163 ⋅ 20K<br />

h<br />

kg ⋅ K


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse (in kg/h):<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Kriterium atmoCRAFT VK 654 65-kW-Stahlkessel<br />

Mindestmassenstrom 1863 1118<br />

Mindestrücklauftemperatur 1844 1844<br />

Vergleicht man die Förderströme der Beimischgruppen<br />

beider<br />

Kessel (Guss/ Stahl) unter Berücksichtigung der beiden Kriterien,<br />

so<br />

ist zu entnehmen, dass die Beimischpumpe beim atmoCRAFT<br />

nach<br />

dem Kriterium Mindestmassenstrom und der Stahlkessel<br />

nach<br />

dem Kriterium Mindestrücklauftemperatur auszulegen ist.<br />

Die Rücklauftemperaturanhebung mit<br />

Hilfe der Beimisch-<br />

gruppe<br />

ist allerdings, besonders im Anfahrzustand, als<br />

kritisch<br />

zu bewerten.<br />

Das folgende Beispiel soll diese kritische Situation aufzeigen<br />

und<br />

hinterfragen bis zu welcher minimalen Rücklauftemperatur eine<br />

Beimischgruppe<br />

funktionsfähig ist.<br />

Annahme:<br />

Bei<br />

dem zu bewertenden Objekt handelt es sich um ein altes<br />

Schulgebäude.<br />

Der Kessel soll getauscht werden. Es ist eine<br />

Reduzierung der Kesselleistung zu erwarten.<br />

Festgelegt<br />

wird, dass der neue Kessel ein atmoCRAFT VK 654<br />

sein soll. Durch Reduzierung der Kesselleistung werden die<br />

15-l/kW-Grenze überschritten<br />

und die Anlage ist als thermisch<br />

träge<br />

zu bezeichnen.<br />

Eine Beimischpumpe soll als Schutzschaltung vorgesehen werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 15 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Aus<br />

Literatur:<br />

m& v ( tv<br />

− tr<br />

) ⋅ ( trK<br />

− tr<br />

)<br />

=<br />

m& ( tvK<br />

− tr<br />

) ⋅ ( tvK<br />

− trK<br />

)<br />

m& v ( tv<br />

− tr<br />

) ⋅ ( trK<br />

− tr<br />

)<br />

=<br />

m&<br />

( t − t ) ⋅ ( t − t )<br />

vK<br />

r<br />

vK<br />

rK<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Anmerkung:<br />

Da Aufheizvorgänge sehr komplexe und dynamische<br />

Vorgänge<br />

sind<br />

und die zeitlichen Abläufe nur schwierig zu erfassen sind,<br />

beruhen die nachfolgenden Betrachtungen auf folgende<br />

Vereinfachung<br />

(Quelle: H. Roos; Hydraulik der Wasserheizung)<br />

Um die Funktionsfähigkeit der Beimischgruppe bewerten zu<br />

können, wird die kritischste Anlagensituation angenommen, in die<br />

der<br />

zu schützenden Kessel geraten kann.<br />

Dies könnte bei dem beschriebenen Objekt der erste Aufheizvor<br />

gang nach den Weihnachtsferien<br />

sein.<br />

Daten der Anlage:<br />

Messort Wert Bedeutung<br />

Heizkreisrücklauf tr 20 °C Heizkreise sind ausgekühlt<br />

Kesselrücklauf trK 40 °C Solltemperatur für den Kesselrücklauf, da<br />

Wasserinhalt der kompletten Heizungsanlage<br />

> 15l/kW<br />

Kesselvorlauf tvK 50 °C maximale, materialabhängige<br />

Temperaturspreizung ist zu beachten<br />

Heizkreisvorlauf tv 50 °C wie tvK<br />

&<br />

m&<br />

m v<br />

( 50 − 20)<br />

⋅ ( 40 − 20)<br />

=<br />

= 2<br />

( 50 − 20)<br />

⋅ ( 50 − 40)<br />

TNL Hydraulik 1 - 16 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

m&<br />

= 2 ⋅ m&<br />

v<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Bei einer Temperaturspreizung der Anlage im Auslegefall von 20<br />

K<br />

ergeben sich folgende Werte:<br />

&m<br />

65000W<br />

kg kg<br />

v = 2 ⋅<br />

= 2 ⋅ 2795 = 5589<br />

Wh<br />

h h<br />

1, 163 ⋅ 20K<br />

kg<br />

⋅ K<br />

Eine Auslegung der Beimischpumpe<br />

auf diesen hohen Wert<br />

(2,0<br />

x Volumenstrom Verbraucherkreis) ist nicht sinnvoll. Das<br />

würde unter anderem dazu führen, dass der Stromverbrauch in der<br />

Heizungsanlage erheblich ansteigt.<br />

An<br />

dieser Stelle wird ebenfalls deutlich, dass die:<br />

„Annahmen:<br />

Ca. 66 % des benötigten gesamten Massenstroms<br />

der Heizkreise,<br />

b estimmt den Förderstrom der Beimischpumpe ( v ).“<br />

der Hinweis auf eine minimale Rücklaufmperatur<br />

fehlt.<br />

m&<br />

nicht stimmig ist, da<br />

te<br />

Die Beimischgruppe ist regelungstechnisch betrachtet eine<br />

Steuerung, die entscheide t, dass bei Temperaturen<br />

aus dem<br />

Anlagenrücklauf v on klein er 40 °C die Beimischpumpe einschaltet.<br />

Es wird aber nicht kontrolliert<br />

welche Temperatur wirklich<br />

erreicht wird.<br />

Vorstellbare Anwendungsfälle für eine Beimischgruppe<br />

Somit beschrän kt si ch die Rücklauftemperaturanhebung mit Hilfe<br />

einer<br />

Beimischpumpe auf Anlagen<br />

- die mit Sockeltemperaturen,<br />

- die nicht abgeschaltet oder<br />

- nicht abgesenkt betrieben werden.<br />

Hier kann das System nicht auskühlen und die von der Anlage<br />

kommende Rücklauftemperatur benötigt nur einen geringen<br />

Förderstrom.<br />

TNL Hydraulik 1 - 17 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Berechnung der Beimischpumpe unter Berücksichtigung eines<br />

_________________<br />

_________________<br />

Anlagensockels von 30 °C.<br />

_________________ Weitere Anlagenparameter<br />

_________________ Gerät:<br />

atmoCRAFT VK 654<br />

_________________<br />

_________________<br />

Temperaturspreizung des Systems: 20 K<br />

_________________ Messort Wert Bedeutung<br />

_________________<br />

_________________<br />

Heizkreisrücklauf tr 30 °C Heizkreise haben Sockeltemperatur<br />

_________________ Kesselrücklauf trK 40 °C Solltemperatur für den Kesselrücklauf, da<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wasserinhalt der kompletten Heizungsanlage<br />

> 15l/kW<br />

_________________<br />

_________________<br />

Kesselvorlauf tvK 60 °C maximale, materialabhängige<br />

Temperaturspreizung ist zu beachten<br />

_________________<br />

_________________<br />

Heizkreisvorlauf tv 60 °C wie tvK<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

m& v<br />

m&<br />

( 60 − 30)<br />

⋅(<br />

40 − 30)<br />

1<br />

=<br />

=<br />

( 60 − 20)<br />

⋅(<br />

60 − 40)<br />

2<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

m& 1<br />

v = ⋅ m&<br />

2<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

W<br />

kg kg<br />

m& 1 65000 1<br />

v = ⋅<br />

= ⋅ 2795 = 1397<br />

2 Wh 2 h h<br />

1,<br />

163 ⋅ 20K<br />

kg<br />

⋅ K<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Achtung:<br />

Der errechnete Massenstrom von 1397 kg/h unterschreitet den<br />

Mindestmassenstrom von 1863 kg/h.<br />

Die Schutzschaltung darf<br />

nicht<br />

ohne die Heizkreise betrieben werden.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Hier wird noch einmal deutlich, dass<br />

bei einem Gusskessel<br />

die maximale Temperaturspreizung von 30 K zu beachten ist,<br />

wenn<br />

ein Anlagensockel von 30 °C vorgesehen wird.<br />

TNL Hydraulik 1 - 18 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Zweipunktsteuerung durch<br />

Pumpenschaltung ist zwar einfach<br />

und<br />

preiswert und im Dauerbetrieb in der Regel ausreichend, doch<br />

sind folgende Punkte zu beachten:<br />

- Starke Temperaturschwankungen und stoßweise Belastungen<br />

im Verbraucher- und Kesselkreis. Eine<br />

stetige Regelung<br />

bringt bessere Regelergebnisse.<br />

- Beim Anfahren reicht das „Beimischwasser“ nicht aus, um<br />

den großen Rücklaufstrom zu erwärmen, so dass lange Zeit<br />

die Mindestrücklauftemperatur nicht garantiert werden kann.<br />

Hier müsste verhindert werden, dass nicht sofort das gesamte<br />

Rücklaufwasser der Heizgruppen in den Kessel zurückfließt.<br />

Bei Verwendung einer Beimischgruppe ergeben sich folgende<br />

Anforderungen an eine Kesselanlage: - Der Kessel muss kontinuierlich auf hoher Kesseltemperatur<br />

gehalten werden.<br />

- Der Kessel darf nicht in der Absenkphase total abgeschaltet<br />

werden.<br />

- Die Beimischpumpe muss permanent parallel zu den im<br />

Betrieb befindlichen Heizungspumpen laufen, bis das<br />

Thermostat bei 40 °C die Beimischpumpe abschaltet. Bei<br />

einer Rücklauftemperatur von kleiner als 40 °C wird die<br />

Beimischpumpe nicht abgeschaltet und läuft permanent.<br />

Regelungstechnisch<br />

ist die einfache Einbindung der<br />

Beimischgruppe<br />

in Verbindung mit gleitend betriebenen<br />

Niedertemperaturkesseln nicht zu empfehlen!<br />

Info:<br />

Die<br />

im Zubehör zum atmoCRAFT angebotenen Beimischgruppen<br />

sind auf das Kriterium „Maximale Temperaturspreizung“<br />

(Gusskessel 30 K) ausgelegt. Des Weiteren muss eine<br />

Anlagensockeltemperatur von ca. 30 °C vorgesehen werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 19 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

8<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

1.2.2 Geregelte Rücklauftemperaturanhebung<br />

_________________<br />

Geregelte Rücklauftemperaturanhebung<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Anlagenbeschreibung: • Gas-Multikessel<br />

atmoCRAFT VKM<br />

• 3-Kreis-Anlage:<br />

1 direkter Heizkreis<br />

2 Mischerkreise, davon 1 Fußboden-Heizkreis<br />

• Witterungsgeführte<br />

Heizungsregelung calorMATIC 630<br />

• Je<br />

Heizkreis ein Fernbediengerät VR 90<br />

• Geregelte Rücklauf-Temperaturanhebung über Mischermodul<br />

VR60<br />

• <strong>Hydraulische</strong> Entkopplung<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Der witterungsgeführte Heizungsregler calorMATIC 630 in der<br />

Grundausstattung<br />

kann eine Kesselfolgeschaltung mit 2 Heiz-<br />

kesseln,<br />

1 direkten Heizkreis, 2 Mischerkreise und einen Speicher-<br />

kreis regeln. Das zusätzliche Mischermodul VR60 wird in diesem<br />

Hydraulikbeispiel zur geregelten Rücklauf-Temperaturanhebung im<br />

Kesselkreis benutzt. Das ist für Anlagen mit großem Wasserinhalt<br />

(z. B. umgestellte Schwerkraftanlagen) oder Heizungsanlagen mit<br />

ständig niedrigen Rücklauftemperaturen notwendig. Die elektrische<br />

Einbindung des VR 60 und der Fernbediengeräte erfolgt über den<br />

E-Bus (2-Ader-Technik).<br />

TNL Hydraulik 1 - 20 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Um eine gegenseitige Beeinflussung von Kesselkreispumpe<br />

und<br />

_________________ Heizkreispumpen<br />

zu vermeiden, wird eine hydraulische Weiche<br />

_________________<br />

_________________<br />

zur hydraulischen Entkopplung eingesetzt.<br />

_________________ Beschreibung der Rücklauftemperaturanhebung:<br />

_________________ Es wird die Kesselrücklauftemperaturregelung mit separatem<br />

_________________ Dreiwegemischer, der von einem stetigen Regler gesteuert wird,<br />

_________________ gezeigt. Der gesamte Wasserstrom geht erst dann zu den<br />

_________________ Verbrauchergruppen, wenn die minimal erforderliche Kesselrück-<br />

_________________ lauftemperatur vorhanden ist. Primär wird also erst der Kesselkreis<br />

_________________ geregelt, ohne die Heizkreise zu berücksichtigen. Der Kessel-<br />

_________________ volumenstrom und die Kesselrücklauftemperatur sind exakt<br />

_________________ regelbar. Bei Mehrkesselanlagen kann jeder einzelne Kessel eine<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

solche Regelung erhalten.<br />

_________________ 1.2.3 Geregelte Rücklauftemperaturanhebung<br />

mit dem<br />

_________________ Vaillant Centralgerät VRC-CM<br />

_________________ Die geregelte Rücklauftemperaturanhebung<br />

kann, wenn kein<br />

_________________ calorMATIC 630 oder Schaltschrank erforderlich ist, durch das<br />

_________________ Vaillant Centralgerät VRC-CM gewährleistet werden.<br />

_________________ Ebenso kann mit Hilfe des VRC-CM eine geregelte Rücklauf<br />

_________________ Temperaturanhebung realisiert werden, ohne<br />

in eine bestehende<br />

_________________ Regelung eingreifen zu müssen. Benötigt wird neben dem<br />

_________________ Regelgerät ein Montagesockel, damit das Gerät auf der Wand<br />

_________________<br />

_________________<br />

installiert werden kann.<br />

_________________ Funktion:<br />

_________________ Bei einem Kaltstart der Kesselanlage ist der Mischer zum<br />

_________________ Heizkreis geschlossen. Der Kessel läuft so lange im kleinen<br />

_________________ Kreislauf, bis am Rücklauftemperaturfühler ca. 40 °C erreicht sind.<br />

_________________ Bei Erreichen dieser Temperatur wird durch das schrittweise<br />

_________________ Schließen der Rücklauftemperaturbeimischung heißes Wasser in<br />

_________________ die Anlage geschickt und kaltes Heizwasser dem Kesselkreis<br />

_________________ beigemischt. Somit wird durch Beimischen des kälteren Heizkreis-<br />

_________________ wassers in den Kesselkreislauf das gesamte Anlagenvolumen<br />

_________________ nach und nach über den Kesselkreislauf auf Solltemperatur<br />

TNL Hydraulik 1 - 21 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ aufgeheizt. Wenn der Rücklaufsollwert von mindestens 40 °C<br />

_________________<br />

_________________<br />

erreicht wird, öffnet das Stellglied komplett zur Anlage.<br />

_________________ Durch<br />

diese Schaltung wird verhindert, dass durch zu große<br />

_________________ Mengen an kaltem Anlagenwasser im Kessel eine Taupunktunter-<br />

_________________ schreitung stattfindet, die langfristig zu Kesselschäden führen<br />

_________________<br />

_________________<br />

kann.<br />

_________________ Einstellung des Gerätes<br />

_________________ • VRC-CM grundsätzlich ohne Schaltuhr<br />

_________________ • Betriebsarten – Wahlschalter auf „Tagbetrieb“<br />

_________________ • Drehknöpfe für „Tag- und Nachtbetrieb“ auf Mittelstellung<br />

_________________ • Drehknopf für Heizkurveneinstellung auf Heizkurve III einstellen<br />

_________________<br />

_________________<br />

(Rücklauftemperatur ca. 40 °C)<br />

_________________ Zwischen<br />

Klemme 19 und 20 wird statt des Außenfühlers ein<br />

_________________ Festwiderstand angeklemmt (ET.-Nr. 25 26 84; bei 0 °C 1600<br />

_________________<br />

_________________<br />

Ohm).<br />

_________________ 1.2.4 Softwareunterstützte Rücklauftemperaturanhebung in<br />

_________________<br />

_________________<br />

bestehenden Anlagen mit VRC calormatic MF<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

9<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Hinweis!<br />

_________________<br />

Einstellungen MF-Regler:<br />

Variante A: Mit hydraulischer Weiche<br />

_________________<br />

Hydraulikplan: 5<br />

_________________<br />

Kessel Minimaltemp.: 40°C<br />

Kessel 1<br />

1-stufig<br />

Kessel 2<br />

1-stufig<br />

_________________<br />

Rücklaufanhebung: EIN Rücklauftemperaturanhebung mit MF-Regler und hydraulischer Weiche in<br />

bestehender Heizungsanlage<br />

TNL Hydraulik 1 - 22 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Beschreibung der Anlage:<br />

• Ein oder zwei Wärmeerzeuger<br />

• Witterungsgeführte Heizungsregelung mit VRC-Set calormatic<br />

MF. Der entsprechende Hydraulikplan ist einzugeben, die<br />

Minimaltemperatur einzustellen und die Rücklauftemperaturanhebung<br />

zu aktivieren.<br />

• Rücklauftemperaturanhebung<br />

mit hydraulischer Weiche<br />

• Nur Mischerkreise als Heizkreise sinnvoll und möglich<br />

Das Planungsbeispiel ist als Hydraulikplan 5 (2 Wärmeerzeuger)<br />

oder Hydraulikplan 6 (1 Wärmeerzeuger) im Multifunktionsregler<br />

VRC calormatic MF hinterlegt und über das Display anwählbar.<br />

Diese Anlagenart ist geeignet für Anlagen mit großem Wasser-<br />

inhalt (z. B. umgestellte Schwerkraftheizungen) und Anlagen, die<br />

mit<br />

Niedertemperatur-Heizsystemen, z. B. Fußbodenheizungen<br />

betrieben werden. Jeder Kessel wird mit einer Kesselkreispumpe<br />

zur Rücklauftemperaturanhebung ausgestattet. Die Heizkreismischer<br />

werden über den MF-Regler so angesteuert, dass in der<br />

Aufheizphase<br />

der Anlage (aus kaltem Zustand) die Kessel<br />

zunächst im kleinen Kreis über die hydraulische Weiche auf die<br />

eingestellte<br />

Rücklauftemperatur aufgeheizt werden.<br />

Erst danach werden die Heizungsvorläufe<br />

schrittweise von den<br />

Mischern freigegeben. Der Kesselkreis wird somit in Abhängigkeit<br />

der Kesselrücklauftemperatur und der Heizkreistemperaturen<br />

geregelt. Kesselvolumenstrom, Kesselrücklauftemperatur,<br />

Anlagenvolumenstrom und Heizkreistemperaturen sind exakt<br />

regelbar. Durch die zwei Kesselkreispumpen mit den dazugehörigen<br />

Schwerkraftbremsen werden die Kessel hydraulisch<br />

voneinander getrennt.<br />

TNL Hydraulik 1 - 23 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

10<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

neuer Sollwer<br />

MK Soll = MK Ist + 2 K<br />

Mischer taktet<br />

auf<br />

Ist der neue Sollwert<br />

=<br />

MK Soll-Wert<br />

laut Heizkurve?<br />

Ende<br />

Kessel 1+2 (KT max) Aus<br />

nein<br />

Prüfung 1<br />

Hat sich der MK um 2K erhöht<br />

und<br />

ist die Rücklauf-Minimal-<br />

Temperatur erreicht oder um<br />

1 bis 4 K überschritten?<br />

Zeitliche Abfolge der Rücklauftemperaturanhebung<br />

ja<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Wartezeit 30 Sekunden<br />

N N<br />

J N<br />

N J<br />

J J<br />

Start<br />

Mischkreispumpe Ein<br />

1 min warten<br />

Vorlauftemp. MK messen<br />

Kessel 1+2 (KT max) Ein<br />

Kesselkreispumpe Ein<br />

erster Vorlaufsollwert<br />

MK Soll = MK Ist + 2 K<br />

Prüfung 2<br />

Ist die Rücklauf-Minimal-<br />

Temperatur um 4 K<br />

überschritten?<br />

TNL Hydraulik 1 - 24 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Variante B: Mit Beimischgruppe<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

11<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Maximalthermostat<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Rücklauftemperaturfühler<br />

_________________<br />

_________________<br />

Rücklauftemperaturanhebung mit MF-Regler und Beimischgruppe in bestehender<br />

_________________<br />

Heizungsanlage<br />

_________________<br />

_________________<br />

Hinweis!<br />

_________________<br />

Einstellungen MF-Regler:<br />

_________________<br />

Beschreibung der Anlage:<br />

Hydraulikplan: 6<br />

_________________<br />

Kessel Minimaltemp.: Das Planungsbeispiel ist als „Hydraulikplan 6“ im Multifunktions-<br />

_________________<br />

40°C<br />

regler VRC calormatic MF hinterlegt und über das Display<br />

_________________<br />

Rücklaufanhebung: EIN anwählbar.<br />

_________________<br />

Diese Anlagenart ist geeignet für Anlagen mit großem Wasser-<br />

_________________<br />

inhalt (z. B. umgestellte Schwerkraftheizungen) und Anlagen, die<br />

_________________<br />

mit Niedertemperatur-Heizsystemen z. B. Fußbodenheizungen<br />

_________________<br />

betrieben werden.<br />

_________________<br />

Das Maximalthermostat dient als Temperaturwächter zum An- und<br />

_________________<br />

Abschalten der Beimischpumpe.<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 1 - 25 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Die Regelung der Kesselrücklauftemperatur<br />

erfolgt durch den MF-<br />

_________________ Regler<br />

in Verbindung mit einem Rücklauffühler im Kesselkreis und<br />

_________________<br />

_________________<br />

den Heizkreismischern.<br />

_________________ Sinkt die Rücklauftemperatur während des normalen Heizbetriebes<br />

_________________ unter die Kesselminimaltemperatur, z. B. durch Zuschalten<br />

_________________ weiterer Heizkörper oder sehr niedrige Sollwerte der Heizkreise, so<br />

_________________ findet eine zwangsweise Dauereinschaltung der Kessel mit<br />

_________________ Maximaltemperatur statt. Die Mischerkreise regeln normal weiter.<br />

_________________ Dies gilt auch für den Hydraulikplan 5 mit aktivierter RL-Anhebung.<br />

_________________ Erst wenn die Rücklauftemperatur größer als der Rücklaufsollwert<br />

_________________ +4 K ist, gilt die Kessel-Solltemperatur für den normalen Heiz-<br />

_________________<br />

_________________<br />

betrieb.<br />

_________________ Ist die Anlagenrücklauftemperatur höher als der am Thermostaten<br />

_________________<br />

_________________<br />

eingestellte Sollwert, schaltet die Bypasspumpe ab.<br />

_________________ Die im MF-Regler vorhandene „Pumpenlogik“, z. B. die Abschalt-<br />

_________________ funktion, wenn keine Wärmeanforderung besteht, ist ebenfalls<br />

_________________<br />

_________________<br />

wirksam (Energiesparfunktion E).<br />

_________________ Diese<br />

Möglichkeit der Rücklauftemperaturanhebung stellt eine<br />

_________________ kosten- und montagefreundliche Alternative für Einkesselanlagen<br />

_________________ mit VRC calormatic<br />

MF dar. Voraussetzung ist, dass es sich bei<br />

_________________ den<br />

Heizkreisen ausschließlich um Mischeruntergruppen (maximal<br />

_________________ zwei)<br />

handelt. Der Kesselkreis wird dann in Abhängigkeit der<br />

_________________ Kesselrücklauf- und der Heizkreistemperaturen<br />

geregelt. Hierbei<br />

_________________ sind Kesselvolumenstrom, Kesselrücklauftemperatur, Anlagen-<br />

_________________ volumenstrom und Heizkreistemperaturen exakt regelbar.<br />

_________________ Altanlagen sind<br />

hydraulisch einfach einbindbar, wobei die alten<br />

_________________<br />

_________________<br />

Mischerkreise weiter Verwendung finden können.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Entkopplungen durch hydraulische Weiche sind nicht notwendig.<br />

TNL Hydraulik 1 - 26 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.3 Heizungsumwälzpumpe<br />

Die Heizungsumwälzpumpe ist heute eine Selbstverständlichkeit<br />

geworden, ebenso wie die<br />

Tatsache, dass folgende Punkte erfüllt<br />

werden:<br />

• Geringer Energieverbrauch<br />

• Geräuscharmut<br />

• Lange Lebensdauer<br />

• Wartungsfreiheit<br />

• Regelbarkeit<br />

• Geringer Preis<br />

Um diese Erwartungen zu erfüllen, stellt die Heizungsumwälzpumpe<br />

jedoch<br />

bestimmte Forderungen an das System, die schon<br />

bei<br />

der Anlagenplanung berücksichtigt werden müssen.<br />

Eine wichtige Forderung für die Auslegung von Pumpen<br />

ist der<br />

hydraulische<br />

Abgleich. Wird diese Forderung nicht erfüllt, so ist<br />

zwar nicht mit dem Ausfall der Pumpe zu rechnen, aber es treten<br />

Probleme auf, die zur Reklamation führen können. Es kann zu<br />

Unterversorgung oder zum Überheizen<br />

von Verbrauchern, zu<br />

Geräuschbelästigungen<br />

und überhöhtem Energieverbrauch<br />

kommen.<br />

Besonders der erste Punkt „Unterversorgung“ führt häufig dazu,<br />

die Pumpe durch eine größere zu ersetzen, mit dem Ergebnis,<br />

dass sich dadurch die anderen Probleme verstärken.<br />

Heute wird zunehmend versucht, diese Schwierigkeiten durch den<br />

Einsatz von Pumpenregelungen zu beheben. Dass dadurch nicht<br />

immer der gewünschte Erfolg erzielt wird, stellt man oftmals erst<br />

fest, nachdem hohe Investitionen getätigt wurden.<br />

Der Einsatz von Pumpenregelungen ist nur sinnvoll, wenn<br />

folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Die Installation der richtigen Pumpe.<br />

• Der hydraulische Abgleich der Anlage.<br />

• Die Abstimmung der Regelung auf die Art des Systems und die<br />

Nutzungsart des Gebäudes.<br />

TNL Hydraulik 1 - 27 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Wenn es in den ersten Heizkörpern<br />

„pfeift“ und am Ende der<br />

_________________ Anlage nicht warm wird, kann weder der Einsatz einer Regelung<br />

_________________ noch eine andere Pumpe, sondern nur der hydraulische Abgleich<br />

_________________<br />

_________________<br />

des Rohrnetzes<br />

dieses Problem lösen:<br />

_________________ Die überversorgten Verbraucher<br />

müssen eingedrosselt werden,<br />

_________________ damit auch der letzte Heizkörper<br />

seine erforderliche Wassermenge<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

erhält.<br />

_________________ 1.3.1<br />

Auslegungs- oder Nennförderstrom m<br />

_________________ Zur Berechnung des notwendigen Massenstroms einer Heizungs<br />

_________________<br />

_________________<br />

anlage muss der Nennwärmebedarf bekannt sein.<br />

_________________ Bleibt<br />

der Einfluss der Medientemperatur unberücksichtigt, erhält<br />

_________________<br />

_________________<br />

man folgende Zahlenwertgleichung:<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Q&<br />

⎡kg<br />

⎤<br />

m&<br />

=<br />

c ⎢ ⎥<br />

W ⋅ ∆t<br />

⎣ h ⎦<br />

_________________ Man geht also von der gleichzeitigen Belastung aller Heizkörper<br />

für<br />

_________________<br />

_________________<br />

die Auslegungsleistung<br />

aus.<br />

_________________ 1.3.2 Auslegungs- oder Nennförderhöhe H<br />

_________________ International ist es gebräuchlich, bei Pumpen die Förderhöhe H [m]<br />

_________________ anzugeben, da diese dichteunabhänig ist. Bei den in Heizungs<br />

_________________ anlagen<br />

üblichen Temperaturen und Differenzdrücken kann man<br />

_________________<br />

_________________<br />

vereinfacht ansetzen:<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

H<br />

∆p<br />

= [ bar ]<br />

10<br />

_________________<br />

_________________<br />

∆p<br />

= 10000 ⋅H<br />

[ Pa]<br />

_________________ Di e Pumpe muss bei Vollast der Anlage in der Lage sein, beim<br />

_________________<br />

_________________<br />

Nennförderstrom einen Differenzdruck aufzubauen,<br />

der so groß ist,<br />

TNL Hydraulik 1 - 28 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ dass auch der ungünstigst gelegene Verbraucher mit dem seiner<br />

_________________<br />

_________________<br />

Auslegeleistung entsprechenden Volumenstrom versorgt wird.<br />

_________________ Die Nennförderhöhe bei Nennförderstrom<br />

resultiert folglich aus<br />

_________________ dem<br />

Differenzdruck, der so groß ist wie das Ergebnis der<br />

_________________ Rohrnetzberechnung, also der Summe der Rohrreibungs- und<br />

_________________ Einzelwiderstände im ungünstigsten Strang.<br />

_________________ Schon bei<br />

der Auslegung des Rohrnetzes sind dem Anlagenplaner<br />

_________________ Möglichkeiten<br />

gegeben, viele später beim Betrieb der Anlage<br />

_________________ auftretende<br />

Probleme, wie zum Beispiel Geräusche und zu hohe<br />

_________________ Betriebskosten, zu vermeiden. Im Heizkreis, als Zweirohrsystem<br />

_________________ ausgeführt, setzt das Thermostatventil die Randbedingungen für<br />

_________________ die Berechnung von Rohrnetz und Pumpe fest.<br />

_________________ Häufig<br />

genug wird der Einfluss des Rohrdurchmessers auf den<br />

_________________<br />

_________________<br />

hydraulischen Widerstand unterschätzt.<br />

_________________ Hinweis:<br />

_________________ Wählt man das Rohrnetz eine Dimension größer, muss nur<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

noch ein Viertel der Widerstände überwunden werden.<br />

_________________ 1.3.3 Anlagenkennlinie HA<br />

_________________ Eine<br />

Heizungsanlage hat während der Heizperiode unendlich viele<br />

_________________ Betriebszustände. Zu jedem dieser Betriebszustände<br />

gehört eine<br />

_________________ entsprechende Anlagenkennlinie, die sich theoretisch kaum<br />

_________________ ermitteln lässt.<br />

_________________ Grundlage der Pumpenauswahl ist der Volllastzustand, dass heißt,<br />

_________________ diejenige Anlagenkenn linie, die durch die beiden Daten m& und H<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

bestimmt<br />

ist.<br />

TNL Hydraulik 1 - 29 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

12<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

12<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Anlagenkennlinie<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Bei unterschiedlichen Rohrnetzen ergeben sich Parabeln mit<br />

unterschiedlicher Steigung.<br />

Teilllastzustände werden in Heizungsanlagen<br />

üblicherweise durch<br />

Drosseln<br />

der Thermostatventile erreicht. Dabei nehmen die<br />

Widerstände am Thermostatventil zu und die Kurve wird steiler.<br />

Bei einem Förderstrom von Null wird eine Senkrechte erreicht, da<br />

die Widerstände unendlich groß geworden sind.<br />

Veränderung der Anlagenkennlinie<br />

Die theoretische und die wirkliche Anlagenkennlinie unterscheiden<br />

sich in den meisten Fällen. Dies kann unter anderem an geänderten<br />

Rohrleitungsführungen liegen.<br />

TNL Hydraulik 1 - 30 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Will man die tatsächlichen Widerstände in einem vorhandenen<br />

_________________ Rohrnetz ermitteln, so gibt es nur die Möglichkeit, diese mittels<br />

_________________<br />

_________________<br />

einer Messpumpe zu bestimmen.<br />

_________________ Bei kleineren Anlagen (Niedertemperaturheizungen bis 60 kW),<br />

_________________ speziell im Sanierungsgeschäft, wird eine Messpumpe mit<br />

_________________ integriertem Differenzdruckmanometer verwendet.<br />

_________________ An der Messpumpe wird die Druckdifferenz abgelesen und mittels<br />

_________________ einer vom Pumpenhersteller mitgelieferten Rechenscheibe die<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

richtige Pumpe bestimmt.<br />

_________________ 1.3.4 Pumpenkennlinie<br />

_________________ Bei Heizungspumpen hängt die Förderhöhe und der Leistungs-<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

13<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

bedarf vom Förderstrom und der Drehzahl ab.<br />

_________________<br />

_________________<br />

Pumpenkennlinie einer Umwälzpumpe<br />

_________________<br />

_________________<br />

Im Punkt ηopt hat die Pumpe ihren besten Wirkungsgrad. In<br />

neueren<br />

Unterlagen wird der Auslegebereich der Pumpe durch<br />

_________________ stärkeres Ausziehen der Kennlinie hervorgehoben.<br />

_________________ Je nachdem für welchen Wirkungsgradpunkt die Heizungspumpe<br />

_________________ konstruiert wurde, fällt die Kennlinie unterschiedlich<br />

aus. Werden<br />

_________________ mehrere Pumpen für den gleichen Einsatzfall verglichen, dann ist<br />

TNL Hydraulik 1 - 31 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

14<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

darauf zu achten, dass Pumpen mit gleichen Arbeitsbereichen<br />

gegenüber gestellt werden. Die Frage nach „steiler“ oder „flacher“<br />

Kennlinie stellt sich meist nicht, denn<br />

die Kennlinienverläufe der in<br />

Frage<br />

kommenden Pumpen unterscheiden sich nur wenig.<br />

Die Nennweite der Anschlussleitungen darf bei der Auswahl nicht<br />

ausschlaggebend sein.<br />

1.3.5 Betriebspunkt<br />

Der Betriebspunkt der Anlage<br />

liegt immer im Schnittpunkt<br />

zwischen<br />

der Pumpenkennlinie und der augenblicklichen Anlagen-<br />

kennlinie.<br />

Er wandert auf der Pumpenkennlinie, wenn die Drehzahl<br />

der Pumpe nicht verändert wird,<br />

bei schließenden Ventilen nach<br />

links (Punkt A bis D), bei voll geschlossenen Ventilen erreicht er<br />

Punkt E.<br />

Wenn<br />

die Ventile wieder geöffnet werden, wandert der Betriebspunkt<br />

nach rechts. Sind alle Ventile geöffnet stellt sich wieder der<br />

Auslegepunkt ein.<br />

Dieser Auslegepunkt sollte etwas rechts vom Wirkungsgradoptimum<br />

liegen. Somit ist gewährleistet, dass die Pumpe zumindest<br />

zeitweise mit maximalem Wirkungsgrad betrieben wird. Auf diese<br />

Weise wird die dem Netz entnommene elektrische Leistung<br />

optimal genutzt und die Betriebskosten können gesenkt werden.<br />

Betriebspunkt auf Rohrnetz- und Pumpenkennlinie<br />

TNL Hydraulik 1 - 32 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

15<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.3.6 Richtige Auswahl der Pumpe<br />

Ist der Arbeitspunkt ermittelt, wäre es reiner Zufall, wenn in einem<br />

Pumpenkatalog eine exakt passende Pumpe vorhanden ist.<br />

Im Zweifelsfall ist, in Heizkreisen, immer die nächst kleinere<br />

Pumpe auszuwählen.<br />

Beispiel:<br />

Für eine Anlage bieten sich zwei Pumpen an. Bei geöffneten<br />

Ventilen stellt sich in dieser Anlage bei Betrieb der Pumpe A ein<br />

um 10 % größerer Volumenstrom als der gewünschte ein. Die<br />

Pumpe B liefert bei diesen Voraussetzungen einen 10 % zu<br />

kleinen Volumenstrom.<br />

Im folgenden<br />

Bild wird eine Übertragungskennlinie gezeigt, die den<br />

Zusammenhang zwischen Heizleistung und Volumenstrom bei<br />

konstanter Vorlauftemperatur aber veränderlicher Spreizung<br />

verdeutlicht.<br />

Wärmeübertragungskennlinie, System 90 °C / 70 °C, Rauminnentemperatur 20 °C<br />

TNL Hydraulik 1 - 33 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Es ist zu sehen, dass sich der Unterschied im Förderstrom von<br />

_________________ +/- 10 % auf eine Differenz in der Heizleistungsabgabe von nur<br />

_________________ noch ca. +/- 2 % reduziert. Diese Abweichung aber wird durch<br />

_________________ Ungenauigkeiten<br />

und Reserven bei der Heizlastberechnung,<br />

_________________ Rohrnetzberechnung und Heizflächenauslegung praktisch<br />

_________________ bedeutungslos. Zusätzlich<br />

ließe sich eine Minderabgabeleistung<br />

_________________ dieser<br />

Größe leicht durch eine minimale Anhebung der Vorlauf-<br />

_________________<br />

_________________<br />

Temperatur<br />

kompensieren.<br />

_________________ Selbst bei halbem Förderstrom gibt der Heizkörper noch ca. 80 %<br />

_________________<br />

_________________<br />

seiner Wärme ab.<br />

_________________ Man sieht, dass es durchaus<br />

zulässig ist, eine Heizungsumwälz-<br />

_________________ pumpe,<br />

für Heizkreise, etwas kleiner zu wählen. Vorausgesetzt:<br />

_________________<br />

_________________<br />

das Rohrnetz ist hydraulisch abgeglichen.<br />

_________________ Durch diese Wahl ergibt sich eine Reihe von Vorteilen:<br />

_________________ • Niedrigere Investitionskosten und geringer Stromverbrauch.<br />

_________________ • Ein niedrigerer Geräuschpegel der Pumpe.<br />

_________________ • Fließgeräusche werden vermieden, die aufgrund einer zu<br />

_________________ hohen Strömungsgeschwindigkeit bei zu großer Pumpe<br />

_________________ insbesondere an Heizkörper-Thermostatventilen auftreten<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

können.<br />

_________________ 1.3.7 Elektronisch geregelte Pumpen<br />

_________________ Bei der Installation von Pumpen in Heizungsanlagen sind viele<br />

_________________<br />

_________________<br />

gesetzliche Bestimmungen zu beachten:<br />

_________________ Energieeinsparverordnung – EnEV<br />

_________________ Absch. 4 Heizungstechnische Anlagen, Warmwasseranlagen<br />

_________________ § 12 - Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen<br />

_________________ (3) Wer Umwälzpumpen in Heizkreisen von Zentralheizungen mit<br />

_________________ mehr als 25 Kilowatt Nennwärmeleistung erstmalig einbaut,<br />

_________________ einbauen lässt oder vorhandene ersetzt oder ersetzen lässt,<br />

_________________<br />

_________________<br />

hat dafür Sorge zu tragen, dass diese so ausgestattet oder<br />

TNL Hydraulik 1 - 34 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ beschaffen sind, dass die elektrische Leistungsaufnahme dem<br />

_________________ betriebsbedingten Förderbedarf selbsttätig in mindestens drei<br />

_________________ Stufen angepasst wird, soweit sicherheitstechnische Belange<br />

_________________<br />

_________________<br />

des Heizkessels dem nicht entgegenstehen.<br />

_________________ Deshalb und auch zum Zweck der Energieeinsparung, sollte man<br />

_________________<br />

_________________<br />

differenzdruckgeregelte Umwälzpumpen einsetzen.<br />

_________________ Erläuterung:<br />

_________________ Bei kleineren Volumenströmen reduzieren sich die Rohrnetzver-<br />

_________________ luste quadratisch. Die<br />

Strömungsverluste werden somit geringer<br />

_________________ und<br />

der Differenzdruck an den Thermostatventilen steigt rapide an.<br />

_________________ Zur Vermeidung von Geräuschproblemen sollte aber am Thermos<br />

_________________ tatventil ein Differenzdruck von 1,5 bis 2 m nicht überschritten<br />

_________________<br />

_________________<br />

werden.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

16<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Die resultierenden Anlagenkennlinien sehen wie folgt aus:<br />

_________________ Differenzdruckänderung am Thermostatventil - links höherer Volumenstrom als rechts<br />

_________________<br />

_________________ Abhilfe kann eine elektronische differenzdruckgeregelte Pumpe<br />

_________________ schaffen.<br />

_________________ Die Regelung des Differenzdruckes ist wohl die häufigste Art einer<br />

_________________ Drehzahlregelung.<br />

Voraussetzung für ein einwandfreies Regel-<br />

_________________ verhalten<br />

ist, dass bei schließenden Verbrauchern der Volumen-<br />

_________________ stro m im Regelkreis abnimmt. Durch Änderung der Drehzahl wird<br />

_________________ die Förderhöhe so lange gesenkt, bis am Messort der gewünschte<br />

TNL Hydraulik 1 - 35 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Differenzdruck<br />

wieder ansteht. Diese Betriebsart wird als<br />

_________________ Konstantdruckregelung<br />

bezeichnet.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

17-18<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________ Unterschiedliche Betriebsarten (Differenzdruckregelungen) elektronischer Pumpen<br />

_________________<br />

_________________ Die Wirtschaftlichkeit einer Drehzahlregelung ist maßgeblich davon<br />

_________________ abhängig, wie oft die Pumpe mit einer möglichst niedrigen<br />

_________________ Drehzahl arbeitet.<br />

_________________<br />

_________________ Niedrigere Drehzahlen sparen elektrische Energie, die nicht<br />

_________________ bezahlt werden muss.<br />

_________________<br />

_________________ Die Betriebsweise „Proportionaldruck“ kommt einer Anlagen-<br />

_________________ kennlinie recht nahe. Durch Absenkung der Förderhöhe bei<br />

_________________ geringeren Volumenströmen, kann diese Betriebsweise weitere<br />

_________________ finanzielle Ersparnisse bringen und Geräuschprobleme lösen.<br />

_________________<br />

_________________ Die Gefahr, es könnte dabei eine Unterversorgung der Verbrau-<br />

_________________ cher auftreten,<br />

ist gering. Bei halbem Differenzdruck wird noch ca.<br />

_________________ 70 % des Volumenstromes durchgesetzt. Bei einem DIN-Radiator<br />

_________________ entspricht das immer noch einer Heizleistung von ca. 90 %.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 1 - 36 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Vorteile einer elektronisch geregelten<br />

Heizungspumpe sind:<br />

• Automatische Leistungsanpassung<br />

• Geräuscharme Wärmeversorgung<br />

• Reduzierter Energieverbrauch<br />

Anwendungsgrenzen:<br />

• Höhere Investitionskosten<br />

• Bei einer rechnerischen Förderhöhe kleiner als 1 Meter ist der<br />

einstellbare Mindestförderdruck zu hoch, da die kleinste<br />

einstellbare Förderhöhe 1 m ist.<br />

• Es sind nicht beliebig hohe Umgebungstemperaturen zulässig,<br />

da die Elektronik gekühlt werden muss.<br />

1.4 Membran-Druckausdehnungsgefäß<br />

Membranausdehnungsgefäße (AG) haben in der modernen<br />

Heizungstechnik<br />

wichtige Aufgaben zu erfüllen:<br />

• Sorgen dafür, dass zu keinem Zeitpunkt der Druck im<br />

Heizungssystem über- oder unterschritten wird.<br />

Ein Ansprechen des Sicherheitsventils oder<br />

Kavitationsprobleme werden hierdurch vermieden.<br />

• Ausgleich von Volumenschwankungen auf Grund von<br />

Temperaturänderungen<br />

im System.<br />

• Sicherstellung einer Wasservorlage, damit systembedingter<br />

Wasserverlust kompensiert werden kann.<br />

Eine falsche Dimensionierung oder schlechte Positionierung der<br />

AGs führen zu folgenden Problemen:<br />

• Unterdruck und Lufteintritt in kalten Anlagen.<br />

• Entlüfter funktionieren nicht mehr richtig.<br />

• Das Heizsystem funktioniert nicht mehr, d. h. die<br />

Wärmeverteilung in einem Objekt ist mangelhaft.<br />

• Korrosion in der Heizungsanlage.<br />

•<br />

Störende Geräusche im System.<br />

TNL Hydraulik 1 - 37 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Die richtige Druckhaltung<br />

in Heizsystemen hat eine sehr hohe<br />

_________________ Bedeutung. Das heißt, die richtige Berechnung, Inbetriebnahme<br />

_________________ und Überprüfung ist elementar für ein perfekt<br />

funktionierendes<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Heizsystem.<br />

_________________ 1.4.1 Funktion<br />

_________________ Ein Ausdehnungsgefäß (AG) besteht<br />

aus einem druckbeständigen<br />

_________________ Behälter, der mittels einer wasserundurchlässigen Membrane, in<br />

_________________ zwei Kammern aufgeteilt wird. Die eine Kammer ist verbunden<br />

mit<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

19<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

dem Heizsystem und die andere Kammer ist mit Stickstoff gefüllt.<br />

_________________<br />

Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wird das Heizsystem erwärmt, dehnt sich das Heizungswasser<br />

au s.<br />

Das überschüssige Heizungswasser wird vom<br />

AG<br />

aufgenommen. So wird ein Druckanstieg im System<br />

weitestgehend<br />

vermieden.<br />

Kühlt das Heizsystem wieder ab, verringert sich das Wasser-<br />

volumen. Der vorher komprimierte Stickstoffteil<br />

des AG<br />

drückt nun,<br />

da s in der heizungsseitig eingelagerte Heizungswasser, zurück in<br />

das System. Wiederum wird eine Druckveränderung weitestgehend<br />

vermieden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 38 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Der Anlagendruck schwankt trotz AG leicht. Der Systemdruck kann<br />

_________________ durch einfache Druckausdehnungsgefäße weder nachgeregelt<br />

_________________ noch beeinflusst werden. Dies ist aber auch in einfachen<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Heizungsanlagen<br />

nicht nötig.<br />

_________________ 1.4.2 Berechnung<br />

_________________ Zur Berechnung eines AG sind vier Werte erforderlich:<br />

_________________ • VA - Anlagenvolumen<br />

_________________ • TVL – Vorlauftemperatur des Systems<br />

_________________ • pa – Anfangdruck des Systems<br />

_________________<br />

_________________<br />

• pe – Enddruck des Systems<br />

_________________ Benötigt wird das Volumen der kompletten Heizungsanlage VA und<br />

_________________ setzt sich zusammen aus dem Wasserinhalt:<br />

_________________ • Wärmeerzeuger<br />

_________________ • Verteilung<br />

_________________ • Wärmeverbraucher<br />

_________________<br />

_________________<br />

• Besondere Einbauteile (Pufferspeicher, hydrl. Weiche…).<br />

_________________ Wenn eine Heizungsanlage neu berechnet wird kann aus der<br />

_________________ Rohrnetzberechnung, Heizkörperauslegung und den Kennwerten<br />

_________________ der Wärmeerzeuger der Wasserinhalt des kompletten Systems<br />

_________________ ermittelt werden. Aber gerade in „Altanlagen“, für die Berechnun-<br />

_________________ gen nicht vorliegen und die obendrein sehr unübersichtlich sind,<br />

_________________ hilft oftmals nur des „Auslitern“ des Systems oder eine über-<br />

_________________<br />

_________________<br />

schlägige Berechnung.<br />

_________________ Folgende Tabellen können bei der überschlägigen Ermittlung der<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wasserinhalte hilfreich sei.<br />

TNL Hydraulik 1 - 39 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Wärmeerzeuger<br />

_________________<br />

_________________<br />

atmoVIT<br />

exclusiv VK<br />

classic VK<br />

114-E 164-E<br />

84-C<br />

214-E 264E<br />

164C<br />

314-<br />

E<br />

364-<br />

E<br />

424E<br />

224C<br />

474E<br />

_________________ Wasserinhalt [l] 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

_________________<br />

atmoVIT<br />

classic VK 324-C 404-C 484-C 564-C<br />

_________________ Wasserinhalt [l] 14 17 19 22<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

atmoCRAFT VK<br />

Wasserinhalt<br />

654<br />

28<br />

754<br />

31<br />

854<br />

34<br />

1054<br />

41<br />

1154<br />

44<br />

1304<br />

51<br />

1504<br />

57<br />

1654<br />

65<br />

_________________<br />

_________________<br />

iroVIT VKO unit<br />

iroVIT VKO<br />

iroVIT VKO unit<br />

179/5<br />

248/5<br />

179/5-B<br />

249/5<br />

328/5<br />

249/5-B<br />

309/5<br />

408/5<br />

309/5-B<br />

379/5<br />

488/5<br />

439/5<br />

508/5<br />

509/5<br />

648/5<br />

_________________ Wasserinhalt 19 23 27 31 35 39<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

GP 210-<br />

Wasserinhalt<br />

77<br />

88<br />

96<br />

104<br />

115<br />

121<br />

134<br />

137<br />

153<br />

153<br />

172<br />

170<br />

191<br />

186<br />

_________________<br />

_________________<br />

ecoVIT VKK<br />

Wasserinhalt<br />

226<br />

100<br />

286<br />

100<br />

366<br />

89<br />

476<br />

89<br />

_________________ ecoCRAFT VKK 806-E 1206-E 1606-E 2006-E 2406-E 2806-E<br />

_________________<br />

Wasserinhalt 10 14 18 22 27 31<br />

_________________ Heizungsrohre<br />

_________________ DN 10 15 20 25 32 40 50 60<br />

_________________<br />

_________________<br />

Zoll<br />

Liter/ m<br />

3/8<br />

0,13<br />

1/2<br />

0,21<br />

3/4<br />

0,38<br />

1<br />

0,58<br />

1 1/4<br />

1,01<br />

1 1/2<br />

1,34<br />

2<br />

2,1 3,2<br />

_________________<br />

_________________<br />

DN<br />

Liter/ m<br />

65<br />

3,9<br />

80<br />

5,3<br />

100<br />

7,9<br />

125<br />

12,3<br />

150<br />

17,1<br />

200<br />

34,2<br />

250<br />

54,3<br />

300<br />

77,9<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wärmeverbraucher<br />

Radiatoren 12,0 l/kW * K<br />

Plattenheizkörper 8,8 l/kW * K<br />

Lüftungsgeräte 6,9 l/kW * K<br />

Konvektoren 5,1 l/kW * K<br />

Je nach Vorlauftemperatur unterscheidet<br />

sich der Wasserinhalt des Systems ganz<br />

erheblich. Aus diesem Grund ist der<br />

Wasserinhalt noch mit dem Korrekturwert<br />

zu multiplizieren.<br />

_________________<br />

_________________<br />

Vorlauftemperatur<br />

50<br />

Korrekturwert<br />

3,13<br />

Vorlauftemperatur<br />

75<br />

Korrekturwert<br />

1,26<br />

_________________<br />

_________________<br />

55<br />

60<br />

65<br />

2,44<br />

2,00<br />

1,69<br />

80<br />

85<br />

90<br />

1,12<br />

1,04<br />

1,0<br />

_________________ 70 1,45<br />

_________________<br />

Fußbodenheizung 20 l/kW<br />

TNL Hydraulik 1 - 40 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Bestimmung des Ausdehnungsvolumen Ve<br />

Dies ist die Volumenzunahm e, wenn das System von<br />

Fülltemperatur<br />

(10°C)<br />

bis zur<br />

maximalen<br />

Vorlauftemperatur aufgeheizäüt w ird.<br />

Ve = VA<br />

⋅<br />

n<br />

100<br />

Ve - Ausdehnungsvolumen VA<br />

- Anlagenvolumen<br />

n - prozentuale Ausdehnung für Wasser bezogen auf die<br />

Füllwassertemperatu r non 10 °C.<br />

TVL max [°C] 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

n [%] 0,14 0,4 0, 75 1,2 1,7 2, 1 2, 9 3,6 4, 3<br />

Bestimmung der Wasservorlage Vv<br />

Die Wasservorlage dient zum Ausgleich von<br />

geringen<br />

Wasserverlusten,<br />

die durch Ventile, Pumpen… in jeder Anlage<br />

möglich sind.<br />

Bei<br />

einem Nennvolumen (VN) des AG von < 15 l:<br />

V v = 20 % ⋅V<br />

N<br />

Bei einem Nennvolum en (VN)<br />

des AG von > 15 l:<br />

V<br />

v<br />

= 0 , 5%<br />

⋅V<br />

mindestens aber 3 Liter<br />

A<br />

Bestimmung des Nennvolumens VN<br />

Das Nennvolumen beträgt mindestens:<br />

pe<br />

+ 1<br />

= ( V + VV<br />

)<br />

p − p<br />

V N e<br />

pe<br />

-<br />

e<br />

0<br />

Enddruck – dieser Druck entspricht dem maximalen<br />

Druck in der Anlage und muss unter dem<br />

Ansprechdruck des Sicherheitsventils (psv) liegen.<br />

TNL Hydraulik 1 - 41 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

p = p − ∆p<br />

e<br />

SV<br />

A<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

A p ∆ ist die Ansprechdruckdifferenz des Sicherheits-<br />

ventils.<br />

Bis zu einem Anlagendruck von 5 bar: ∆pA<br />

= 0,<br />

5bar<br />

,<br />

ab einem Anlagendruck größer 5 bar: ∆p = 0 , 1⋅<br />

p<br />

p0 - gasseitiger Vordruck des AG, wenn es wasserseitig<br />

drucklos ist. Bei Erstinbetriebnahme<br />

ist der Vordruck<br />

an die statische Höhe anzupassen. Bei geringen<br />

statischen Höhen ist ein Druck von mindestens 0,75<br />

bar zu empfehlen, um Kavitation in Pumpen auszu-<br />

schließen.<br />

p =<br />

0 pst<br />

mindestens 0,75 bar<br />

pst – statischer Druck, ergibt sich durch den Höhen-<br />

unterschied zwischen Anschluss AG und höchstem<br />

Punkt der Heizungsanlage<br />

Bestimmung<br />

des Anlagenfülldruck (pF)<br />

p<br />

F<br />

⋅(<br />

0 + 1)<br />

= −1<br />

N V p<br />

V −V<br />

N<br />

V<br />

pf<br />

- Ist der wasserseitige Fülldruck, damit vom AG die<br />

berechnete Sicherheitsvorlage aufgenommen werden<br />

kann.<br />

Hinweis:<br />

Für VN ist das Nennvolumen des ausgewählten Behälters<br />

einzusetzen.<br />

TNL Hydraulik 1 - 42 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid<br />

A<br />

e


20<br />

Formblatt „Berechnung Ausdehnungsgefäß“<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

TNL Hydraulik 1 - 43 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

21<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Beispiel:<br />

Wärmeerzeuger: atmoCRAFT VK 654<br />

Sicherheitsventil: 3,0 bar<br />

Statische Höhe: 15 m<br />

Heizkreise: 65 kW bei 70/ 50<br />

Verlegte Rohrleitungen: 40 m 1 ¼ “<br />

30 m 1 “<br />

30 m ¾ “<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

TNL Hydraulik 1 - 44 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Es ist ein Ausdehnungsgefäß<br />

zu wählen, dass mindesten ein<br />

_________________ Nennvolumen von112 l aufweist. Die nächste Standardgröße<br />

ist<br />

_________________<br />

_________________<br />

ein 140-l-Ausdehnungsgefäß.<br />

_________________ Bestimmung des Anlagenfülldruck (pF)<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

⋅(<br />

0 + 1)<br />

= −1<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

N V p<br />

p F<br />

VN<br />

−VV 140l<br />

⋅(<br />

1,<br />

5bar<br />

pF =<br />

140l<br />

− 6l<br />

+ 1)<br />

−1<br />

= 1,<br />

6bar<br />

Der Fülldruck der Anlage beträgt 1,6 bar.<br />

1.4.3 Wartung<br />

Wichtig ist, dass die AGs regelmäßig überprüft werden. Nach<br />

Schätzungen des Sanitär- und Heizungsverbandes ist in etwa der<br />

Hälfte der Heizungsanlagen, die älter sind als acht Jahre, jedes<br />

zweite Ausdehnungsgefäß defekt.<br />

Eine Überprüfung des AG ist Pflicht, wenn die geringen Kosten<br />

eines AGs mit den Kosten verglichen werden, die durch ein<br />

defektes AG im Schadenfall entstehen können.<br />

Bei folgenden Punkten ist das AG zu tauschen:<br />

• Beschädigungen (Korrosion, Undichtigkeit)<br />

• Gefäß voll Wasser (entweicht Wasser am Stickstoff-Ventil?)<br />

Wenn das AG wasserseitig drucklos gemacht wurde, ist der<br />

Gasvordruck p0 zu prüfen.<br />

Die Kontrolle des AG sollte dokumentiert werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 45 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.5 Differenzdrucküberströmventil<br />

Der Zusammenhang zwischen Rohrnetz- und Pumpenkennlinie<br />

macht deutlich, dass bei jeder Drosselung<br />

in der Anlage erhebliche<br />

Druck-<br />

und Mengenschwankungen auftreten. Heizkörperventile<br />

sind Mengenregler, d. h. bei Veränderung des<br />

Ventilkegels<br />

verschiebt<br />

sich der Betriebspunkt der Pumpe auf ihrer Kennlinie.<br />

Die Folgen sind:<br />

• Der Pumpendruck ist ständig von der Ventilregelung bzw. -<br />

drosselung abhängig und kann viel zu hohe Werte annehmen.<br />

• In der Anlage kann es zu lästigen Fließgeräuschen kommen.<br />

• Falls eine Mindestumlaufwassermenge verlangt wird, kann<br />

diese nicht mehr garantiert werden.<br />

• Die Kesselrücklauftemperatur kann bei Schwachlast zu stark<br />

absinken (evtl. Tieftemperaturkorrosion).<br />

Um diese möglichen Gefahren auszuschalten, baut man vielfach<br />

Überströmventile ein, die bei Überschreiten eines bestimmten<br />

Differenzdruckes zwischen Vor- und Rücklauf einen Bypass<br />

öffnen.<br />

Weitere Hinweise:<br />

• Die Einstellung des Überströmventils richtet sich<br />

nach dem<br />

Druckverlust der Anlage. Ist der tatsächliche Anlagenwider-<br />

stand unbekannt, werden alle Heizkörperventile<br />

(oder<br />

Absperrschieber im Vor- und Rücklauf) geschlossen<br />

und das<br />

Ventil so eingestellt, dass es gerade öffnet.<br />

• Ein Überströmventil ist kein „Allheilmittel“ für falsch berechnete<br />

Anlagen. Mit ihm soll z. B. nicht die Druckdifferenz zwischen<br />

der falschen und tatsächlichen Rohrnetzkennlinie „weggedrosselt“<br />

werden.<br />

Nachteilig ist allerdings, dass auch bei Teillastbetrieb<br />

ein unnötig<br />

großer Volumenstrom von der Pumpe gefördert wird; es entsteht<br />

dadurch ein an sich vermeidbarer Mehrverbrauch an elektrischer<br />

Energie. Eine bessere Lösung ist, eine drehzahlgeregelte Pumpe<br />

zu wählen und auf den Überströmregler zu verzichten.<br />

TNL Hydraulik 1 - 46 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

2 Offener-/ Geschlossener Verteiler<br />

Notizen _________________ 2.1 Offener Verteiler (Druckloser Verteiler)<br />

_________________ Das Wesentliche dieser Schaltung ist eine zweite Pumpe im<br />

_________________ Kesselstromkreis (Vorschubpumpe) und eine Kurzschlussleitung<br />

_________________ zwischen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler.<br />

_________________<br />

_________________<br />

22-26<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________ Beimischregelung mit Vorschubpumpe (Druckloser Verteiler)<br />

_________________<br />

_________________ Der Differenzdruck am Verteiler kann unabhängig von den<br />

_________________ verschiedenen Ventilstellungen ganz klein gehalten werden, so<br />

_________________ dass eine gegenseitige hydraulische Beeinflussung der Verbrau-<br />

_________________ chergruppen praktisch ausgeschlossen ist. Man spricht daher auch<br />

_________________ von einem „(differenz-)drucklosem Verteiler“.<br />

_________________<br />

_________________ Dies bedeutet, dass am Abgang jeder Heizgruppe genügend<br />

_________________ Wasser zu Verfügung steht, da im Verteiler das Kesselwasser<br />

_________________ laufend zirkuliert.<br />

_________________<br />

_________________ Da das Kesselwasser praktisch differenzdrucklos an die Verbrau-<br />

_________________ chergruppen übergeben wird, muss für jede Gruppe eine eigene<br />

_________________ Umwälzpumpe vorgesehen werden, die hier nur den Druckverlust<br />

_________________ des Verbraucherkreises zu überwinden hat.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 2 - 1 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

Notizen _________________ Hinweise für Planung und Dimensionierung<br />

_________________ Kurzschlussstrecke<br />

_________________ Die zwischen Verteiler und Sammler vorzusehende Kurzschluss-<br />

_________________<br />

_________________<br />

strecke muss reichlich bemessen werden.<br />

_________________ Die Druckdifferenz zwischen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler<br />

_________________ sollte höchstens 2000 Pa betragen. Die Wassergeschwindigkeit im<br />

_________________<br />

_________________<br />

Kurzschluss soll möglichst nicht über 0,6 m/s liegen.<br />

_________________ Absperrschieber im Kurzschluss<br />

_________________ Der Absperrschieber im Kurzschluss ist im Normalfall geöffnet.<br />

_________________ Sollte jedoch die Vorschubpumpe einmal ausfallen, kann bei<br />

_________________ geschlossenem Schieber, mittels der Gruppenpumpen ein<br />

_________________ „Notbetrieb“ aufrechterhalten werden. D. h. die verbleibenden<br />

_________________ Heizkreispumpen müssen, entsprechend der Verteilstation ohne<br />

_________________ Vorpumpe, auch noch den Druckverlust im Kesselstromkreis<br />

_________________<br />

_________________<br />

überwinden.<br />

_________________ Dimensionierung der Vorschubpumpe<br />

_________________ Die Dimensionierung der Vorschubpumpe wird nach dem Druck<br />

_________________ des Kesselstromkreises ausgelegt. Den Förderstrom ermittelt man<br />

_________________ aus der Summe aller Wasserströme der Gruppen plus etwa 5 bis<br />

_________________ 10 % Zuschlag, damit bei Vollast aller Gruppen die richtige<br />

_________________<br />

_________________<br />

Zirkulation vom Verteiler zum Sammler garantiert ist.<br />

_________________ Ist die Vorschubpumpe zu klein dimensioniert, können einzelne<br />

_________________ Heizkreise nicht warm genug werden, da sich die Heizkreis-<br />

_________________<br />

_________________<br />

pumpen u. U. gegenseitig beeinflussen.<br />

_________________ Ventil (Drei- oder Vierwegemischer)<br />

_________________ Der Druckabfall im Ventil muss von den Verbrauchergruppen<br />

_________________<br />

_________________<br />

überwunden werden.<br />

_________________ Dimensionierung des Verteilers<br />

_________________ Die Dimensionierung des Verteilers erfolgt in der Praxis meist nach<br />

_________________ der Anzahl und Größe der Abgänge oder nach dem Gesamtförder-<br />

_________________ strom.<br />

TNL Hydraulik 2 - 2 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

Heizleistung<br />

kW bis 150 bis 300 bis 400 bis bis<br />

(bei ∆t =20 K)<br />

600 800<br />

Förderstrom l/h 6500 13000 17000 26000 35000<br />

Durchmesser<br />

(Nennweite)<br />

DN 100 125 150 175 200<br />

Kurzschlussstrecke mm 51/57 70/76 82/89 100/106 125/133<br />

Bezüglich der Anwendung bestehen praktisch keine Einschränkungen.<br />

Dem Nachteil, der geringen Mehrkosten für Pumpe und Kurzschlussstrecke,<br />

stehen folgende Vorteile gegenüber:<br />

- Die Verbrauchergruppen beeinflussen sich nicht gegenseitig.<br />

- An diesem Verteiler können verschiedene Anschlussarten<br />

angeschlossen werden. (z. B. Mischerschaltung, Verteilschaltung,<br />

Gruppe mit Pumpenschaltung ohne Stellventil,<br />

weitere Verteiler, Lüftungsanlagen usw.).<br />

- Im Dauerbetrieb ist eine geringe Anhebung der Rücklauftemperatur<br />

gegeben.<br />

- Im Anfahrbetrieb kann eine Rücklauftemperaturanhebung durch<br />

eine Öffnungsbegrenzung der Mischer sichergestellt werden.<br />

Wird die Anlage ohne Kurzschlussstrecke zwischen Verteiler und<br />

Sammler ausgeführt, steht der Verteiler unter Druck.<br />

TNL Hydraulik 2 - 3 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

Notizen _________________ 2.2 Geschlossener Verteiler<br />

_________________ (Verteilung ohne Vorschubpumpe)<br />

_________________ Hierbei handelt es sich um die übliche Gruppenregelung, bei der<br />

_________________ mehrere Verbraucher von einer Heizzentrale aus versorgt werden.<br />

_________________ Verteiler und Rücklaufsammler stehen mit der Kesselanlage in<br />

_________________ direkter Verbindung und müssen daher bei der Planung mit<br />

_________________<br />

_________________<br />

einbezogen werden.<br />

_________________ - Die für jede Gruppe benötigte Umwälzpumpe muss jeweils auch<br />

_________________ den Druckverlust im Kesselstromkreis überwinden.<br />

_________________ Derselbe Wasserstrom, den eine Gruppe zur Aufrechterhaltung<br />

_________________ der Vorlauftemperatur benötigt, wird von der Pumpe auch wieder<br />

_________________ in den Kesselkreis gedrückt, in dem außerdem auch die anteiligen<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wasserströme der anderen Gruppen zirkulieren.<br />

_________________ - Die Summe der benötigten Förderströme aller Gruppen<br />

_________________ bestimmen den momentanen Förderstrom durch den Kessel, d. h.<br />

_________________ im Kesselkreis fließt immer soviel Wasser durch, wie von den<br />

_________________ einzelnen Heizgruppen - entsprechend ihres momentanen<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wärmebedarfs - benötigt wird.<br />

_________________ - Jede Heizgruppe erhält nur dann die richtige Wassermenge, wenn<br />

_________________<br />

_________________<br />

der Pumpendruck folgende Widerstände überwindet:<br />

_________________ a) Wenn der Pumpendruck genauso groß ist, wie der im Netz<br />

_________________ vorhandene Druckverlust<br />

_________________ b) Wenn der Differenzdruck zwischen Vorlaufverteiler und<br />

_________________<br />

_________________<br />

Rücklaufsammler plus Druckverlust im Kessel ist.<br />

_________________ Der Differenzdruck einer Gruppe ändert sich jedoch bei jeder<br />

_________________ Drosselung im Netz (Mischventil, thermostatische Heizkörper-<br />

_________________ ventile), so dass - in Verbindung mit dem dauernd schwankenden<br />

_________________ Wasserstrom im Kesselstromkreis - die Gefahr einer gegen-<br />

_________________ seitigen hydraulischen Beeinflussung der einzelnen Regel-<br />

_________________ kreise möglich ist (z. B. bei plötzlichen großen Laständerungen).<br />

_________________<br />

_________________<br />

Gefährdet ist vor allem die Gruppe mit der „schwächsten“ Pumpe.<br />

TNL Hydraulik 2 - 4 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

Notizen _________________ Hinweise für Planung und Dimensionierung<br />

_________________<br />

_________________<br />

27<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Fehlzirkulation bei schlechter Ventilauswahl<br />

_________________<br />

Ventil A wenig offen (groß dimensioniert)<br />

_________________<br />

Ventil B ganz offen (richtig ausgelegt)<br />

_________________<br />

_________________<br />

Gruppe B erzeugt einen höheren Differenzdruck zwischen Verteiler<br />

_________________<br />

und Sammler („Druckverbrauch“ durch geöffnetes Ventil ist<br />

_________________<br />

geringer), so dass ein kleiner Rückstrom von Punkt 1 (+) durch<br />

_________________<br />

Beimisch- und Regeltor zu Punkt 3 (-) erfolgen kann.<br />

_________________<br />

Die ausreichende Versorgung der Gruppe A mit heißem Kessel-<br />

_________________<br />

wasser könnte erst ab einer bestimmten Mischerstellung wieder<br />

_________________<br />

garantiert werden (Pendelung im Schwachlastbereich).<br />

_________________<br />

Im Punkt 3 mischt sich Rücklaufwasser von Gruppe B mit dem<br />

_________________<br />

Wasser im Verteiler, so dass von Pumpe B Mischwasser ange-<br />

_________________<br />

saugt werden kann.<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 2 - 5 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid


Offener-/ Geschlossener Verteiler 2<br />

Notizen _________________ Am Verteiler sollten möglichst nur Heizgruppen angeschlossen<br />

_________________ werden, wobei die Pumpen nicht zu groß ausgelegt werden dürfen.<br />

_________________<br />

_________________<br />

28<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Fehlzirkulation bei sehr ungleichen Heizgruppen (z. B. Heizkörper und<br />

_________________<br />

Warmwasserspeicher)<br />

_________________<br />

_________________<br />

Wie die Abbildung zeigt, kann z. B. die eingeschaltete Ladepumpe<br />

_________________<br />

eines Warmwasserspeichers (Gruppe 2) die Druckverhältnisse im<br />

_________________<br />

Verteiler leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das kommt daher,<br />

_________________<br />

dass durch die Pumpeneinschaltung der Förderstrom im Primär-<br />

_________________<br />

kreis erhöht wird und somit die Druckdifferenz an den Anschluss-<br />

_________________<br />

punkten aller Heizgruppen. Im Vorlaufverteiler fällt der Druck ab<br />

_________________<br />

(Pumpe „zieht“ der Gruppe Wasser weg), im Rücklaufsammler<br />

_________________<br />

steigt er an.<br />

_________________<br />

_________________<br />

Gegenmaßnahme: Keine Überdimensionierung der Mischventile.<br />

_________________<br />

_________________<br />

Im Abgang der Beimischung soll eine zu hohe Wassergeschwin-<br />

_________________<br />

digkeit vermieden werden.<br />

_________________<br />

_________________<br />

TNL Hydraulik 2 - 6 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!