10.11.2014 Aufrufe

Programm - CHy

Programm - CHy

Programm - CHy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der Hydrologie 2013<br />

Wasserressourcen im globalen Wandel<br />

Hydrologische Grundlagen – von der Messung zur Anwendung<br />

4. – 6. April 2013<br />

Universität Bern<br />

<strong>Programm</strong><br />

Veranstalter<br />

Geographisches Institut der Universität Bern (GIUB)<br />

Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern<br />

Bundesamt für Umwelt Schweiz (BAFU)<br />

Schweizerische Hydrologische Kommission (<strong>CHy</strong>) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)<br />

Hydrologische Wissenschaften, Fachgemeinschaft in der DWA (FgHW)<br />

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Hauptausschuss der DWA<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)<br />

Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL)<br />

Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG)


Tagungsort<br />

Der Tagungsort ist vom Hauptbahnhof in ca. 5Mi n.<br />

zu Fuss zu erreichen.<br />

Universität Bern, Hauptgebäude<br />

Hochschulstrasse 4<br />

3012 Bern<br />

Tiefenaustrasse<br />

Unitobler<br />

Unitobler<br />

Freiestrasse<br />

Uni<br />

Muesmatt<br />

Gertrud-Wokerstr.<br />

Bühlstrasse<br />

Finkenh.<br />

N<br />

Lerchenweg<br />

Fellenbergstrasse<br />

0 100 m<br />

He/GIUB 2013<br />

Bühlplatz<br />

Finkenrain<br />

Finkenhubelweg<br />

Seidenweg<br />

Bühlstrasse<br />

Erlachstr.<br />

Wildhainweg<br />

Mittelstrasse<br />

Donnerbühlweg<br />

strasse<br />

Vereinsweg<br />

Erlachstrasse<br />

Pavillonweg<br />

Sennweg<br />

Länggassstrasse<br />

Vereinsweg<br />

Terrassenweg<br />

St s<br />

a h<br />

d c<br />

tba<br />

GIUB<br />

3<br />

CDE<br />

Donnerbühlw.<br />

Falkenhöheweg<br />

UniS<br />

Mauerrain<br />

trasse<br />

Oeschger<br />

Centre<br />

Ahornweg<br />

Hallerstrasse<br />

Kanonenweg<br />

Sodweg<br />

Falkenweg<br />

Universität<br />

Zähringerstrasse<br />

Magazinweg<br />

2<br />

Hochschulstr.<br />

Gesellschaftsstrasse<br />

Schanzenstrasse<br />

Fischerweg<br />

Malerweg<br />

Falkenplatz<br />

Die Welle<br />

Brückfeldstrasse<br />

Hochschulstr.<br />

Hallerstrasse<br />

Alpeneggstrasse<br />

1<br />

Sidlerstrasse<br />

Tumarkinweg<br />

ExWi<br />

Mittelstrasse<br />

Einsteinterrasse<br />

Hauptgebäude<br />

Grosse Schanze<br />

Engehaldenstrasse<br />

Bahnhof<br />

SBB<br />

1 Tag der Hydrologie<br />

2 Abendveranstaltung<br />

3 Versammlung DHG


Hauptgebäude, 2. Obergeschoss<br />

Hörraum<br />

201<br />

Session 3<br />

Posterausstellung<br />

Aussteller<br />

Poster Session 3<br />

WC<br />

Kaffee<br />

Aussteller<br />

Poster<br />

Session 1<br />

e<br />

f<br />

g<br />

Seminarraum<br />

208<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

h<br />

i<br />

j<br />

k<br />

l<br />

m<br />

n<br />

o<br />

p<br />

q<br />

Hydrologischer Atlas der Schweiz<br />

historische Messgeräte<br />

Schweizerbart<br />

FgHW<br />

Eijkelkamp<br />

Endress + Hauser<br />

Gloor<br />

Kern<br />

Madd<br />

Nivus<br />

Ott Hydromet<br />

rittmeyer<br />

Seba<br />

tytec<br />

UIT<br />

Vega<br />

WTW<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

Aula 210<br />

+ Empore<br />

Do.: Session 1<br />

Fr.: Session 2<br />

WC<br />

Kaffee<br />

k<br />

l<br />

i<br />

Poster<br />

Session 4<br />

Poster Session 3<br />

Poster<br />

Session 1<br />

m<br />

n<br />

h<br />

j<br />

Seminarraum<br />

212<br />

Seminarraum<br />

214<br />

o<br />

Hörraum<br />

220<br />

Session 1 + 4<br />

Seminarraum<br />

217<br />

Gepäckaufbewahrung<br />

Poster<br />

Session 2<br />

q<br />

p<br />

Seminarraum<br />

215<br />

N<br />

0 10 m


Donnerstag, 4. April 2013<br />

11.00 Versammlung Deutsche Hydrologische Gesellschaft<br />

Geographisches Institut der Universität Bern (GIUB)<br />

Hallerstrasse 12<br />

3012 Bern<br />

Raum 007<br />

(Erdgeschoss)<br />

Donnerstag, 4. April 2013<br />

Plenum<br />

Session 1: 150 Jahre Hydrometrie in der Schweiz<br />

Hauptgebäude, Aula, 2. Obergeschoss<br />

12.00 Anmeldung / Kaffee / Ausstellung / Poster<br />

Anmeldung am Haupteingang<br />

13.00 Begrüssung<br />

Dominique Bérod,<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

Chairperson: Dominique Bérod<br />

13.05 Einführungsreferat:<br />

150 Jahre Hydrometrie in der Schweiz<br />

Karine Siegwart, Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

13.20 Hydrometrie wozu?<br />

Johannes Cullmann,<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

13.45 Die Geschichte der Hydrometrie in der Schweiz<br />

Beat Sigrist,<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

14.10 Hydrometrie heute<br />

Robert Lukes,<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

14.25 Hydrometrische Messstationen in alpinen Einzugsgebieten<br />

Hanspeter Hodel,<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

14.50 Berührungslose Fliessgeschwindigkeitsmessung mit digitaler Bilderfassung<br />

Beat Lüthi,<br />

Photrack/ETH<br />

15.15 Kaffeepause / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Edith Oosenbrug<br />

16.00 Des monstres en hydrométrie? ou comment les incertitudes de nos observations<br />

de débits sont encore mésestimées!<br />

Thibault Mathevet,<br />

EdF Grenoble (F)<br />

16.25 Die Vermessung des Wassers – wie viele Daten braucht das Land?<br />

Jan Seibert,<br />

Geographisches Institut Universität Zürich<br />

16.50 Die Rolle der Hydrometrie bei der Seeregulierung<br />

Bernhard Schudel,<br />

Amt für Wasser und Abfall, Gewässerregulierung, Kt.Bern<br />

17.15 Hydrometrisches Informationssystem der Zukunft<br />

Gerd Morgenschweis, Universität Wuppertal<br />

17.40 Was machen wir morgen?<br />

Dominique Bérod,<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

18.00 Sessionsende / Ausstellung / Poster<br />

(Folgeprogramm siehe nächste Seite)


Hauptgebäude, Raum 201, 2. Obergeschoss<br />

18.15 Mitgliederversammlung Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften FgHW und<br />

Jahressitzung Hauptausschuss Hydrologie und Wasserwirtschaft des DWA<br />

Abendveranstaltung<br />

UniS, Schanzeneckstrasse 1<br />

19.00 Abend-Buffet<br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Hauptgebäude, Aula, 2. Obergeschoss<br />

08.00 Anmeldung / Kaffee / Ausstellung / Poster<br />

08.30 Begrüssung<br />

Heribert Nacken, FgHW<br />

Plenum<br />

Keynotes zu den Sessionen 2 – 4<br />

Chairperson: Rolf Weingartner<br />

08.40 Keynote Session 2:<br />

Hydrologie in natürlichen Einzugsgebieten – Prozessverständnis als Puzzle<br />

Theresa Blume, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam<br />

09.10 Keynote Session 3:<br />

Wie gut kennen wir den globalen Wasserkreislauf? Und was können wir von regionalen<br />

Klimamodellen erwarten?<br />

Harald Kunstmann, Institut für Meteorologie und Klimaforschung,<br />

Karlsruher Institut für Technologie, Garmisch-Partenkirchen<br />

09.40 Keynote Session 4:<br />

Die Wasserkraftnutzung vor neuen Herausforderungen<br />

Roger Pfammatter, Schweizer Wasserwirtschaftsverband SWV, Baden<br />

10.10 Kaffeepause / Ausstellung / Poster<br />

10.50 Parallelsessionen (siehe folgende Seite)


Freitag, 5. April 2013<br />

Session 2:<br />

Hydrologie in natürlichen Einzugsgebieten<br />

Hauptgebäude, Aula, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Christian Reinhardt<br />

10.50 Kurzpräsentation der Poster I<br />

Bruno Schädler<br />

11.10 Modellierung zeitlich variabler Einzugsgebietsreaktion:<br />

Methode und Anwendung<br />

Ingo Heidbüchel<br />

11.30 Spannungsfeld Prozesswissen – Hydrologische Modellierung aufgezeigt<br />

an einem vielseitigen Beispiel aus den Schweizer Voralpen<br />

Simon Scherrer<br />

11.50 Fliesswege und Speicherung von Niederschlag in subalpinen Einzugs-<br />

gebieten im Urserntal, Schweiz<br />

Matthias H. Müller<br />

12.10 Kurzpräsentation der Poster II<br />

Bruno Schädler<br />

12.30 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Bettina Schaefli<br />

13.30 Der Einfluss der – mittels LIDAR gemessenen – Variabilität der<br />

Schneedecke eines vergletscherten Einzugsgebiets auf die<br />

hydrologische Modellierung<br />

Johannes Schöber<br />

13.50 Großer Schnee, kleine Wasser, kleiner Schnee, große Wasser<br />

Ole Rössler<br />

14.10 Hochwasserentstehung in alpinen Einzugsgebieten: Evaluierung von<br />

Felddaten, Kartiermethoden und Abflussmodellen im Schächental<br />

Maarten Smoorenburg<br />

14.30 Analyse des Einflusses der räumlichen Auflösung auf die Simulation der<br />

räumlich-zeitlichen Variabilität der Bodenfeuchte in einem Waldeinzugsgebiet<br />

der Eifel mit Hilfe des Modells HydroGeoSphere.<br />

Thomas Cornelissen<br />

14.50 Von lokalen Daten zu regionalen Vorhersagen – Wie lassen sich lokale<br />

Grundwasserpegelmessungen nutzen, um regionale hydrologische<br />

Modelle zu kalibrieren?<br />

Sabine Attinger<br />

15.10 Grundwasserdynamik eines vor-alpinen Einzugsgebietes – raum-zeitliche<br />

Variabilität und ihre dominanten Einflussfaktoren<br />

Michael Rinderer<br />

15.30 Wassergebundener Stofftransport in Flußeinzugsgebieten: verbessertes<br />

Verständnis durch Synthese von „Top-down“ und „Bottom-up“ Ansätzen<br />

Benny Selle<br />

Session 3: Wasserkreislauf und Klimaänderung<br />

Hauptgebäude, Raum 201, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Katrin Schneider<br />

10.50 Kurzpräsentation der Poster I<br />

Ole Rössler<br />

11.10 Kann interne Klimavariabilität die<br />

systematischen Fehler in regionalen<br />

Klimasimulationen erklären?<br />

Nans Addor<br />

11.30 Klimaänderung und Hydrologie in der Schweiz (C<strong>CHy</strong>dro)<br />

David Volken<br />

11.50 Auswirkungen der CH2014 Klimaszenarien auf die Wasserressourcen –<br />

eine Abschätzung für die Schweiz<br />

Luzi Bernhard<br />

12.10 Kurzpräsentation der Poster II<br />

Ole Rössler<br />

12.30 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Martin Grosjean<br />

13.30 Modellierung des Wasserkreislaufes in zwei stark vergletscherten<br />

Einzugsgebieten im Himalaya mit<br />

dem physikalisch-orientierten glaziohydrologischen<br />

Modell TOPKAPI-ETH<br />

Silvan Ragettli<br />

13.50 Abschätzung möglicher Folgen des Klimawandels auf die regionalen<br />

Wasserressourcen der Lausitz<br />

Ina Pohle<br />

14.10 Abschätzung der Einflüsse des Klimawandels auf mediterrane<br />

Einzugsgebiete mit geringer Datenverfügbarkeit<br />

Swen Meyer<br />

14.30 Optimierung der landwirtschaftlichen Praxis unter Klimawandel –<br />

Eine Modellstudie im Einzugsgebiet der Broye<br />

Annelie Holzkämper<br />

14.50 Die Entwicklung küstennaher Landschaften unter Klimawandel und sich<br />

ändernder hydrologischer Prozesse, eine Fallstudie in Ostfriesland<br />

Axel Bronstert<br />

15.10 Einfluss prognostizierter Klimaveränderungen auf die Grundwasser-<br />

sensiblen Teileinzugsgebiet<br />

neubildung in einem wasserwirtschaftlich<br />

der Elbe<br />

Gundula Paul<br />

15.30 Grundwasserdatierung und Klimarekonstruktion<br />

Roland Purtschert<br />

Session 1:<br />

Session 4:<br />

Hydrometrie und Anwendungen (Vormittag)<br />

Hydrologie und Wasserkraftnutzung (Nachmittag)<br />

Hauptgebäude, Raum 220, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Petra Schmocker-Fackel<br />

10.50 Die Analyse von langen Datenreihen ermöglicht die Dokumentation von<br />

Veränderungen im Abflussverhalten in den Hohen Tauern und im<br />

Alpenvorland<br />

Barbara Staudinger<br />

11.10 Verbesserung von Pegelschlüsselkurven: probabilistische Vorhersagen<br />

zur gezielten Planung und Durchführung von Abflussmessungen<br />

während Hochwasserereignissen<br />

Massimiliano Zappa<br />

11.30 Methodik der hydrologischen Auswertungen der extremen<br />

Hochwasserereignisse in Sachsen in den letzten 10 Jahren<br />

Uwe Büttner<br />

11.50 Skalenübergreifende Messung der suspendierten Sedimentdynamik im<br />

Mondsee (Österreich)<br />

Philip Müller<br />

12.10 Hydrometrie visualisiert – die Gemeinsame Informationsplattform<br />

Naturgefahren GIN<br />

Sabina Steiner<br />

12.30 Kurzpräsentation der Poster<br />

Gregor Doppmann<br />

12.40 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Josef Fürst<br />

13.30 Die Auswirkung möglicher Klimawandelszenarien auf das Erzeugungspotenzial<br />

von Wasserkraftwerken<br />

Simon Frey<br />

13.50 Zusammenhang zwischen Photovoltaik- und Windstromeinspeisung,<br />

Kühlwasserbedarf und Wasserkraftnutzung am Neckar<br />

Margret Johst<br />

14.10 Modellgestützte Analyse von Wasserbilanzen auf der Skala von<br />

großen Einzugsgebieten: wie menschliche Eingriffe die Abflüsse<br />

am Nil beeinflussen<br />

Paolo Reggiani<br />

14.30 Auswirkungen der Wasserkraftentwicklung auf die Hydrologie und<br />

Wassernutzung im Vu Gia Thu Bon Einzugsgebiet, Vietnam<br />

Alexandra Nauditt<br />

14.50 Das Modul Hydrologie (HYDMOD) zur Beurteilung des Natürlichkeitsgrades<br />

des Abflussregimes: Methode, Hilfsmittel, hydrologische sowie<br />

wasserwirtschaftliche Grundlagen<br />

Martin Pfaundler<br />

15.10 Ökologie und Wasserkraftnutzung – Monitoring von Renaturierungsmaßnahmen<br />

zwischen zwei Staustufen<br />

Peter Fischer<br />

15.30 Verlandung von Stauhaltungen – Ein Ansatz für Flusseinzugsgebiete<br />

Peter Rutschmann


Freitag, 5. April 2013<br />

Plenum<br />

Hauptgebäude, Aula, 2. Obergeschoss<br />

15.50 Kaffeepause / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Thomas Lüllwitz<br />

16.10<br />

Verleihung Posteraward DHG<br />

Axel Bronstert<br />

16.20 Staffelstabübergabe<br />

Heribert Nacken,<br />

FgHW<br />

16.25 Verabschiedung<br />

Rolf Weingartner<br />

16.35 Ende der Veranstaltung<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Exkursion Berner Oberland<br />

07.45 Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Untergeschoss Bahnhof Bern, vor Lift 'Grosse Schanze'<br />

Ausrüstung (je nach Witterung): gutes Schuhwerk, Regenschutz. Rückkehr: ca. 18:00 in Bern<br />

Posterausstellung<br />

Hauptgebäude, 2. Obergeschoss<br />

Session 1: 150 Jahre Hydrometrie in der Schweiz<br />

Bender J., Mudersbach C., Wahl T., Jensen J.: Ermittlung von Bemessungsabflüssen an Flussmündungen –<br />

Univariate vs. multivariate Extremwertstatistik<br />

Elleder L.: Prof. A. R. Harlacher (1842 – 1890): Eine wichtige Persönlichkeit der europäischen Hydrologie<br />

Krauß M., Drastig K., Kraatz S.: Ermittlung des Wassereinsatzes in der Milchviehhaltung<br />

Mauchle F.: Global Climate Observing System GCOS<br />

Salvetti A., Pozzoni M., De Bernardi S., Rioggi S.: Hydrometrie im Kanton Tessin<br />

Schneider P., Wombacher A., Burgener D., Beutel J. Seibert, J.: Sensorbasierte Steuerung von automatischen<br />

Probenahmegeräten in drahtlosen Sensornetzwerken<br />

Schwärzel K., Podlasly C., Feger K.-H., Müller J.: Experimentelle Partitionierung der Verdunstung in Waldbeständen<br />

mit Unterwuchs<br />

Session 2: Hydrologie in natürlichen Einzugsgebieten<br />

Bäse F., Elsenbeer H., Espinosa J.: Der Einfluss verschiedener Waldtypen auf die Abflussbildung in den Tropen –<br />

Eine Modellanalyse des Soil Water Assessment Tools (SWAT)<br />

Bailey C., Frings R., Ribbe F., Wings T., Schüttrumpf H., Dott W.: RiskAGuA – Risiken durch Abwässer aus der<br />

intensiven Tierhaltung für Grund- und Oberflächenwasser – Risikoabschätzung durch Modellversuche<br />

Behnken U., Einfalt T., Reichard L.: Echtzeit-Abschätzung der Gefährdung durch Starkregen<br />

Böttcher S., Merz C., Dannowski R.: Ergebnisse einer hydrologischen Systemanalyse als Grundlage eines nachhaltigen<br />

Wassermanagements kleiner Einzugsgebiete im Klimawandel<br />

Braun L., Weber M., Ellenrieder T.: Datenanalyse und Modellierungen konzeptioneller Art zur empirischen<br />

Bestimmung der Wasserbilanz im Einzugsgebiet des Vernagtferners für die Jahre 1895 bis 2011


Dietrich O., Appel U., Fahle M., Steidl J.: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Wasserhaushaltgrößen<br />

eines Feuchtgebietes durch Steuerung der Grundwasserstände<br />

Fahle M., Dietrich O., Lischeid G.: Schätzung der Evapotranspiration mittels täglicher Grundwasserspiegelschwankungen<br />

und Vergleich mit Werten eines Grundwasserlysimeters<br />

Felder G.: Sensitivitätsanalyse des hydrologischen Modells PREVAH bezüglich der Landnutzung<br />

Fischer B., Rinderer M., Schneider P., Seibert J.: Das Terroir von voralpinen Gewässern – Räumliche Muster der<br />

Wasserchemie<br />

Gerber C., Purtschert R., Darling G., Gooddy D., Kralik M., Humer F., Sültenfuss J.: Altersbestimmung von<br />

Grundwasseraustritten in Oberflächenwässer mittels Umweltracern<br />

Holzmann H., Massmann C.: Entwicklung eines modularen, konzeptuellen Niederschlags-Abfluss-Modells zur<br />

Erfassung dominanter hydrologischer Prozesse<br />

Keilholz P., Disse M.: Auwald in der Wüste – Mesoskalige Untersuchung des oberflächennahen Grundwassers<br />

am Tarim Fluss in Nordwestchina<br />

Klebinder K., Kohl B., Markart G., Sotier B.: Nutzung von Daten unterschiedlicher Maßstabsebenen und<br />

Erhebungsschärfen zur Niederschlag-/Abflussmodellierung in unbeobachteten Einzugsgebieten<br />

Kopp B., Menzel L., Lange J.: Abflussgenerierende Prozesse in der Übergangszone zwischen Steppe und Taiga<br />

im Khentii Gebirge, nördliche Mongolei<br />

Korres W., Reichenau T. G., Schneider K.: Multiskalige Analyse von oberflächennahen Bodenfeuchtemustern<br />

in einem landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet unter Nutzung eines ökohydrologischen Modells<br />

Kreye P., Harjung J.: Analyse und Optimierung von sinnvollen Elementarflächengrößen für die Wasserhaushaltsmodellierung<br />

Lehr C., Lewandowski J., Lischeid G.: Auswirkungen eines veränderten Gewässerverlaufs auf Grundwasserdynamik<br />

und -beschaffenheit<br />

Markart G., Bieber G., Pirkl H., Römer A., Jochum B., Klebinder K., Kohl B., Pfeiler S., Sotier B.: Fließgeschwindigkeiten<br />

des Zwischenabflusses – Ableitung aus experimentellen Versuchsanordnungen und hydrogeologischer<br />

Expertise<br />

Meier C., Knoche M., Merz R., Weiler M., Weise S. M.: Identifizierung und Quantifizierung von Abflusskomponenten<br />

in einem nival-ariden Einzugsgebiet in Zentralasien mittels stabiler Isotope<br />

Messal H., Hasler M., Fohrer N.: Messkampagnen von Wassermenge und -güte im Norddeutschen Tiefland als<br />

Grundlage für Berechnungen von klimabedingten Landnutzungsszenarios – Ergebnisse aus Datenanalysen<br />

Mueller E. N., Tietjen B.: Modellierung von ökohydrologischen Rückkopplungsmechanismen zur Analyse von<br />

Landdegradierungserscheinungen in Strauchwüsten<br />

Nauditt A., Herrero J., Ribbe L., Polo M. J.: Wechselwirkungen zwischen Klima, Hydrologie und Landnutzung im<br />

Limarí Einzugs-gebiet, Zentral Chile<br />

Pfannerstill M., Hugenschmidt C., Fohrer N.: Modellierung des Wasserhaushalts eines dränbeeinflussten Einzugsgebietes<br />

unter Anwendung unterschiedlicher Dränagegleichungen<br />

Prasuhn V., Spiess E., Humphrys C.: Monolithische Präzisionslysimeter als Instrumente zur Bestimmung der<br />

klimatischen Wasserbilanz und hydrologischer Prozesse<br />

Ruch C., Schatzl R.: Hochwasserwarnung in der Steiermark<br />

Schmalz B., Kuemmerlen M., Jähnig S., Fohrer N.: Integrierte Modellierung von aquatischen Ökosystemen in<br />

China: Ökohydrologie und Arealbestimmung von Makrozoobenthos auf Einzugsgebietsebene<br />

Schmocker P., Wehren B.: Regulierung des Thunersees auf Grundlage hydrologischer Daten<br />

Schumann S., Schröder U., Herrmann A., Wessler A.: Forschung in kleinen hydrologischen Einzugsgebieten –<br />

der digitale, internetbasierte Bestandskatalog<br />

Staudinger M., Seibert J.: Vorhersagbarkeit hydrologischer Trockenheiten mit einem konzeptionellen Modell<br />

Steinbrich A., Weiler M.: Einfluss der räumlichen Auflösung der GIS-Eingangsdaten und der zeitlichen Auflösung<br />

der Niederschlagsdaten auf das kalibrationsfreie N-A-Modell DROGen<br />

Thomas B., Steidl J., Lischeid G., Dietrich O.: Vergleichende Analysen der Einflussfaktoren für die Ausprägung<br />

von Niedrigwasserabflüssen kleiner Tieflandeinzugsgebiete Nordostdeutschlands<br />

Zahner S.: Identifizieren und Modellieren von Regen-auf-Schnee-Hochwasser an der Lütschine mit WaSiM<br />

hinsichtlich des Extremereignisses vom 10. Oktober 2011<br />

Zhang L., Feger K.-H., Schwärzel K.: Landnutzung und Klima in ihrer Wirkung auf den langjährigen Abfluss in<br />

einem kleinen Einzugsgebiet im Lössplateau, NW China


Session 3: Wasserkreislauf und Klimaänderung<br />

Alaoui A., Felder G., Willimann E., Weingartner R.: Modellierung der Auswirkungen der Land- und Klimaänderungen<br />

auf die Hydrologie des Urserntals (Schweiz)<br />

Casper M. C., Gronz O., Gutjahr O., Heinemann G., Ley R., Wittig M.: CCLM-Daten in Wasserhaushaltsmodellen:<br />

Auswirkungen der Bias-Korrektur und des Skaleneffekts auf die Simulationsgüte<br />

Einfalt T., Treis A., Frerk I., Pfister A., Jessen M.:Zehn Jahre qualitätsgeprüfter und angeeichter Radardaten für<br />

die Wasserverbände in NRW – Methodik und Anwendungen<br />

Guse B., Pfannerstill M., Fohrer N.: Evaluierung des SWAT-Modells im Kontext von Klimaveränderungen für<br />

das Einzugsgebiet der Treene / Schleswig-Holstein<br />

Harum T., Leis A., Reszler C.: Interaktion von Seen mit lokalen Grundwasserleitern – Umweltisotope als Unterstützung<br />

für Wasserbilanzuntersuchungen<br />

Höpker K.-A., Gerlinger K., Wagner A.: Ermittlung der Klimasignale für Baden-Württemberg anhand der Analyse<br />

von Kennzahlen aus einem Klimaprojektions-Ensemble<br />

Kohn I., Freudiger D., Rosin K., Stahl K., Weiler M., Belz J. U.: Das Jahr 2011: Ein Jahr hydrologischer Extreme in<br />

Deutschland?<br />

Komma J., Sewilam H., Breuer R., Concia F., Aliprandi B.: SeCom 2.0 – Serious Community 2.0 prevent Flooding<br />

Kormann C., Francke T., Bronstert A.: Trendanalysen von hydroklimatischen Stationsdaten aus Tirol in täglicher<br />

Auflösung<br />

Mani P., Tobler D., Liener S., Hählen N.: Hydrometeorologische Grundlagen für die Abschätzung der Folgen des<br />

Klimawandels auf die Naturgefahrensituation im Pereiglazialraum<br />

Molnar P., Berger C.: Der Einfluss der Lufttemperatur auf Starkniederschläge<br />

Morgenstern Y., Ortiz S.: Einfluss von Trockenstress und Buchdruckerbefall auf den Bodenwasserhaushalt und<br />

das Baumwachstum von Fichten<br />

Mudersbach C., Bender J., Arns A., Jensen J.: Hochwasserhäufigkeiten an der unteren und mittleren Elbe – Wie<br />

beeinflussen Extremereignisse der letzten Jahre die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis?<br />

Salzer F., Heilig M.: Herausragende Klimaperioden in Niederösterreich 1896 – 2012<br />

Schattan P., Schöber J., Huttenlau M., Achleitner S., Schneider K.: Auswirkungen von veränderter Gletscherausdehnung<br />

auf das Abflussverhalten hochalpiner Einzugsgebiete<br />

Schmalz B., Kolychalow O., Dietrich A., Fohrer N.: Untersuchung des Wasser- und Nährstoffhaushalts auf Einzugsgebietsskala<br />

für nachhaltige Anpassungsstrategien von Landnutzungssystemen an Klimawandelbedingungen<br />

in Westsibirien<br />

Stähli M., Ritter M.: Hydrologische Trends in kleinen voralpinen Einzugsgebieten<br />

Vormoor K., Lawrence D., Bronstert A.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwassersaisonalität in<br />

Norwegen<br />

Wendel S., Neumann J., Gerlinger K.: Fallstudie Allgäu – Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt<br />

und die Wasserversorgung<br />

Wenske D., Knab G., Rost A., Pfützner B., Uhlig C.: Entwicklung einer Modellkopplung zwischen dem Grundwasserströmungsmodell<br />

MODFLOW und dem Bodenwasserhaushaltsmodell ArcEGMO<br />

Wermter P., Maaßen M., Mack A.: Veränderung des Abflussregimes an Hand von langjährigen Datenreihen:<br />

Analyse der Urbanisierung und der Klimaänderung<br />

Session 4: Hydrologie und Wasserkraftnutzung<br />

Cofalla C., Detering M., Frings R., Henkel S., Hudjetz S., Ribbe F., Hollert H., Schüttrumpf H.: KonSed –<br />

Kontinuierliche Sedimentverlagerung zur Wiederherstellung eines natürlichen Sedimenttransports<br />

Hennig T.: Chinas Hydroenergieausbau im globalen Wandel – Yunnan als zukünftig weltweit bedeutendster<br />

Wasserkrafterzeuger. Aktuelle Dynamik, Geo- und energiepolitischer Rahmen, hydroökologische Implikationen<br />

und die Rolle des CDM


Aussteller<br />

Hauptgebäude, 2. Obergeschoss<br />

HYDROLOGISCHER ATLAS DER SCHWEIZ<br />

ATLAS HYDROLOGIQUE DE LA SUISSE<br />

ATLANTE IDROLOGICO DELLA SVIZZERA<br />

HYDROLOGICAL ATLAS OF SWITZERLAND<br />

Redaktion:<br />

Pascal Blanc, Tobias Wechsler, Alexander Hermann<br />

Geographisches Institut der Universität Bern<br />

Hallerstrasse 12<br />

3012 Bern<br />

Bern, 15. März 2013


OESCHGER CENTRE<br />

CLIMATE CHANGE RESEARCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!