10.11.2014 Aufrufe

Orobanche - BUND Ortsgruppe Hemsbach-Laudenbach

Orobanche - BUND Ortsgruppe Hemsbach-Laudenbach

Orobanche - BUND Ortsgruppe Hemsbach-Laudenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sommerwurzarten der<br />

Bergstraße und der Rheinebene<br />

zwischen Darmstadt und Heidelberg<br />

Hessischer Floristentag 27. März 2009<br />

Gerhard Röhner<br />

<strong>Orobanche</strong> purpurea<br />

Lösböschung Schriesheim<br />

16.7.2005


• Bestimmung der <strong>Orobanche</strong>-Arten<br />

• Blühzeitpunkte<br />

• Populationsentwicklung<br />

• Wirtspflanzen / Artbestimmung<br />

• Verbreitungskarten der Arten<br />

• Zweifelhafte Angaben<br />

• Rote Listen<br />

• <strong>Orobanche</strong>n als Kulturschädlinge<br />

<strong>Orobanche</strong> arenaria<br />

„Bell“ Mannheim/Feudenheim 5.7.2005


Beim Kartiern von <strong>Orobanche</strong>n zu beachten<br />

Bestimmungsliteratur war lange Zeit<br />

unzulänglich (> Fehlbestimmungen)<br />

Sehr unterschiedliche Blühzeitpunkte<br />

Abgeblühte Stängel oft schwer bestimmbar<br />

Stark schwankende Populationszahlen<br />

am gleichen Wuchsort<br />

Wirtspflanzen sind vor Ort manchmal<br />

schwer identifizierbar


Was bringt Bestimmungssicherheit?<br />

Lupe<br />

Bestimmungsschlüssel<br />

Jürgen Pusch


Austriebszeit und Hauptblütezeit verschiedener <strong>Orobanche</strong>n<br />

Vom der Sprossung bis zum Höhepunkt der Blüte<br />

<strong>Hemsbach</strong>, Alteberg 220 m üNN


Populationsschwankungen bei verschiedenen <strong>Orobanche</strong>-Arten<br />

<strong>Hemsbach</strong>, Alteberg 220 m üNN


Ursachen für Populationsschwankungen bei <strong>Orobanche</strong>n<br />

Zustand der Wirtspflanzen<br />

Bestäubungsverhältnisse<br />

Wetter (Niederschläge in bestimmten Monaten?)<br />

Befall durch die Larve eines Rüsselkäfers reduziert Samenproduktion


Der Lebenszyklus der <strong>Orobanche</strong><br />

Blütenstand<br />

Samenkapseln<br />

Sprossung<br />

Samen<br />

Oberirdische<br />

Entwicklungsstadien<br />

Unterirdische<br />

Entwicklungsstadien<br />

Wirtspflanze<br />

Chem. Reiz<br />

Haustorienbildung<br />

Verbindung<br />

Keimung<br />

Quelle: Guido Gonsior 2005<br />

Universität Hohenheim (verändert)


Wirte der <strong>Orobanche</strong>-Arten<br />

Legende:<br />

[ ] Nicht im Kartierungsgebiet<br />

( ) nur in Kultur<br />

!! Wurzelkontakt nachgewiesen<br />

Sommerwurzart<br />

Wirtspflanze<br />

O. ramosa Nicotina spec.<br />

(Lycopersicon esculentum)<br />

O. arenaria Artemisia campestris<br />

O. alba Thymus serpyllum<br />

Thymus pulegioides<br />

O. purpurea Achillea millefolium<br />

O. coerulescens [Artemisia campestris]<br />

O. picridis Picris hieracioides !!<br />

O. minor Trifolium repens<br />

Trifolium pratense<br />

Medicago sativa?<br />

O. teucrii [Teucrium chamaedrys]<br />

O. caryophyllacea Galium mollugo agg.<br />

Galium verum<br />

Galium odoratum<br />

O. lutea Medicago falcata<br />

Medicago sativa<br />

O. elatior Centaurea scabiosa<br />

O. alsatica Peucedanum cervaria<br />

O. bartlingii [Seseli libanotis]<br />

O. amethystea Eryngium campestre<br />

O. hederae Hedera helix !!<br />

O. reticulata Cirsium arvense<br />

Carduus acanthoides<br />

O. lucorum (Berberis-Arten)<br />

Foto Siegfried Demuth Weinheim/Karlsruhe


Wirte von <strong>Orobanche</strong> minor auf Korsika<br />

Quelle: Compléments au prodrome de la Flore Corse;<br />

Orobanchaceae, C. Habashi & D. Jeanmonod


Artbestimmung anhand der Wirtspflanze ?<br />

Centaurea scabiosa ><br />

O. elatior<br />

Galium verum ><br />

O. caryophyllacea<br />

Medicago spec. ><br />

O. lutea<br />

Heppenheim Schlossberg


Ästige Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> ramosa subsp. minor<br />

Fotos: Dr. Christian Gembarth,<br />

Günter Blaich (Einzelblüte)


Weiße Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> alba


Sand-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> arenaria


#<br />

Violette Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> purpurea var. purpurea f. achroantha (#)


Große Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> elatior


Elsässer Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> alsatica subsp. alsatica


Kleine Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> minor


Labkraut-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> caryophyllacea


Bitterkraut-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> picridis


Gelbe Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> lutea


Amethyst-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> amethystea


*<br />

Distel-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> reticulata<br />

weiße<br />

Form<br />

(*)<br />

Großes Foto:<br />

Johannes Mazomeit,<br />

Ludwigshafen 2008,<br />

Pflanzenraritäten am<br />

Oberrhein


Efeu-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> hederae


Hain-Sommerwurz <strong>Orobanche</strong> lucorum<br />

Foto: Günter Blaich 22.5.2007, Bot. Gart. Uni HD


Zweifelhafte Angaben von <strong>Orobanche</strong>-Arten für das Gebiet<br />

?<br />

Foto: Siegfried Demuth (LFU)<br />

<strong>Orobanche</strong> bartlingii<br />

1) S von Darmstadt, im „Brömster“, in<br />

einem Kiefernwald, MTB 6117/444,<br />

Große-Brauckmann / Lowak (1984)<br />

2) SW von Nieder-Liebersbach, am<br />

„Schreinersberg“, Landschaftsplan<br />

Birkenau, Büro Neuhann & Kresse,<br />

Darmstadt, ca. 2000<br />

Wirt: Seseli libanotis<br />

<strong>Orobanche</strong> teucrii<br />

Foto: E. Horak<br />

Östlich von Zwingenberg, „Orbishöhe von<br />

Auerbach und Zwingenberg“, am Westhang<br />

auf Löss. Offenbar im Geranio-Peucetaneto,<br />

keine Angabe zur Wirtspflanze,<br />

Fritz, H.G., Licht, U.; Pflanzensoziologisch-<br />

Faunistisches Gutachten über das<br />

Naturschutzgebiet „Orbishöhe von<br />

Auerbach und Zwingenberg“, im Auftrag<br />

des RP Darmstadt, Abt. Forsten und<br />

Naturschutz, Darmstadt 1990<br />

Wirt: Teucrium chamaedris<br />

Foto: Wolfgang Huth<br />

<strong>Orobanche</strong> coerulescens<br />

Das MTB 6317 ist bei Haeupler et al.<br />

(Hrsg.); Atlas der Farn- und<br />

Blütenpflanzen der Bundesrepublik<br />

Deutschland; Stuttgart 1988 angegeben.<br />

Dr. Dieter Korneck / Wachtberg:<br />

Fundangabe: „S-He: Bensheim“<br />

streichen (Fehlbestimmung)<br />

Wirt: Artemisia campestris


<strong>Orobanche</strong>n auf der Roten Liste<br />

Art Hessen Ba-Wü<br />

<strong>Orobanche</strong> alba Weiße Sommerwurz 2 2<br />

<strong>Orobanche</strong> alsatica Elsässer Sommerwurz 2 !<br />

<strong>Orobanche</strong> amethystea Amethyst-Sommerwurz 0 1 !<br />

<strong>Orobanche</strong> arenaria Sand-Sommerwurz 2 2<br />

<strong>Orobanche</strong> bartlingii Bartlings Sommerwurz R 1<br />

<strong>Orobanche</strong> caryophyllacea Labkraut-Sommerwurz 3 3<br />

<strong>Orobanche</strong> elatior Große Sommerwurz 2 2<br />

<strong>Orobanche</strong> gracilis Zierliche Sommerwurz 1<br />

<strong>Orobanche</strong> hederae Efeu-Sommerwurz R<br />

<strong>Orobanche</strong> lucorum Hain-Sommerwurz 1<br />

<strong>Orobanche</strong> lutea Gelbe Sommerwurz 3 3<br />

<strong>Orobanche</strong> mayeri Mayers Sommerwurz 1 !<br />

<strong>Orobanche</strong> minor Kleine Sommerwurz V<br />

<strong>Orobanche</strong> picridis Bitterkraut-Sommerwurz 1 ! 2 !<br />

<strong>Orobanche</strong> purpurea Purpur-Sommerwurz 3 2<br />

<strong>Orobanche</strong> ramosa Ästige Sommerwurz 0 3<br />

<strong>Orobanche</strong> rapum-genistae Ginster-Sommerwurz 2<br />

<strong>Orobanche</strong> reticulata Distel-Sommerwurz R 2<br />

<strong>Orobanche</strong> salviae Salbei-Sommerwurz R<br />

<strong>Orobanche</strong> teucrii Gamander-Sommerwurz 3<br />

RL Hessen Stand Oktober 2008<br />

RL Ba-Wü 3. Fassung 1999<br />

ist und war nicht Teil der jeweiligen Landesflora<br />

0 ausgestorben oder verschollen<br />

1 vom Aussterben bedroht<br />

2 stark gefährdet<br />

3 Hain-Sommerwurz<br />

G gefährdet, Gefährdungskategorie unklar<br />

R extrem selten<br />

V auf der Vorwarnliste<br />

d Daten ungenügend<br />

! Es besteht eine besondere Verantwortung (Endemit 1 , Arealgrenze ...)


<strong>Orobanche</strong>-Arten als Kulturschädlinge (z.B. O. crenata in Israel)<br />

<strong>Orobanche</strong> aegyptiaca und <strong>Orobanche</strong><br />

ramosa auf Kartoffeln, Tomaten, Auberginen,<br />

Kürbissen, Gurken, Melonen, Tabak, Linsen,<br />

Hanf, Raps und Kohl<br />

<strong>Orobanche</strong> cernua auf Sonnenblumen,<br />

Tomaten, Auberginen und Tabak<br />

<strong>Orobanche</strong> crenata auf Ackerbohnen,<br />

Kichererbsen, Linsen, Erbsen, Futterwicken,<br />

Möhren (oben), Salat, Petersilie (links) und<br />

Sonnenblumen;<br />

Fotos: Dr. Reuven Jacobsohn, Agricultural Research<br />

Organization, Bugwood.org<br />

<strong>Orobanche</strong> minor auf Klee, Luzerne und<br />

Tabak


Danksagung<br />

Sehr herzlichen Dank für Datenmaterial und kritische Unterstützung an:<br />

Dr. Uta Hillesheim-Kimmel (Seeheim)<br />

Silvain Hodvina (Darmstadt)<br />

Dr. Karsten Böger (Darmstadt)<br />

Fritz Richter (Rimbach)<br />

Volker Schaffert (Weinheim)<br />

Markus Sonnberger (Heiligkreuzsteinach)<br />

Enno Schubert (Mörlenbach)<br />

Dr. Christian Gembardt (Weinheim-Lützelsachsen)<br />

Armin Dressler (Darmstadt-Eberstadt).<br />

Dr. K.-D. Jung (Darmstadt)<br />

Siegfried Demuth (Weinheim/Karlsruhe)<br />

Dr. Peter Buttler (Frankfurt)<br />

Autor:<br />

Gerhard Röhner<br />

Tilsiter Str. 37<br />

69502 <strong>Hemsbach</strong><br />

Email: gerhardroehner@roekis.de<br />

Nicht gekennzeichnete Fotos und Grafiken vom Verfasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!