11.11.2014 Aufrufe

BGR A3 - Arbeiten unter Spannung an elektrischen ... - CleanUp-Solar

BGR A3 - Arbeiten unter Spannung an elektrischen ... - CleanUp-Solar

BGR A3 - Arbeiten unter Spannung an elektrischen ... - CleanUp-Solar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>A3</strong><br />

BG-Regel<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>elektrischen</strong> Anlagen<br />

und Betriebsmitteln<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong> J<strong>an</strong>uar 2006


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorbemerkung............................................................................... 3<br />

1 Anwendungsbereich ................................................................. 3<br />

2 Begriffsbestimmungen............................................................... 5<br />

3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und<br />

Gesundheit bei <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>..................................... 6<br />

3.1 Org<strong>an</strong>isatorische Voraussetzungen..................................... 6<br />

3.1.1 Auswahl der <strong>Arbeiten</strong> ............................................ 7<br />

3.1.2 Arbeits<strong>an</strong>weisung .................................................. 7<br />

3.1.3 Auswahl der Ausführenden..................................... 8<br />

3.1.4 Berechtigung zur Anweisung von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ............................................................ 8<br />

3.1.5 Bereitstellung der Werkzeuge, Ausrüstung,<br />

Schutz- und Hilfsmittel............................................ 9<br />

3.1.6 Erste Hilfe............................................................. 9<br />

3.2 Ausbildung ..................................................................... 10<br />

3.2.1 Voraussetzung...................................................... 10<br />

3.2.2 Erl<strong>an</strong>gen der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ............................................................ 11<br />

3.2.3 Befähigung zu hinzukommenden Arbeitverfahren....... 13<br />

3.2.4 Erhalt der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>.. 13<br />

3.3 Durchführung von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ......................... 14<br />

3.4 Vergabe von Aufträgen..................................................... 15<br />

Anh<strong>an</strong>g 1:<br />

Anh<strong>an</strong>g 2:<br />

Beispiel einer Anweisung „Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“........................................................ 17<br />

Beispiel einer Arbeits<strong>an</strong>weisung für <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ......................................................... 24<br />

Anh<strong>an</strong>g 3: Beispiel für einen Pass „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“.......... 26<br />

Anh<strong>an</strong>g 4:<br />

Informationen zu Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutzund<br />

Hilfsmitteln für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>.................. 28<br />

Anh<strong>an</strong>g 5: Vorschriften und Regeln............................................... 34<br />

1


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der<br />

Arbeit (BG-Regeln) sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen von<br />

Inhalten aus<br />

• staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen)<br />

und/oder<br />

• berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften)<br />

und/oder<br />

• technischen Spezifikationen<br />

und/oder<br />

• den Erfahrungen berufsgenossenschaftlicher Präventionsarbeit.<br />

BG-Regeln richten sich in erster Linie <strong>an</strong> den Unternehmer und sollen<br />

ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen<br />

Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie<br />

Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskr<strong>an</strong>kheiten und arbeitsbedingte<br />

Gesundheitsgefahren vermieden werden können.<br />

Der Unternehmer k<strong>an</strong>n bei Beachtung der in den BG-Regeln enthaltenen<br />

Empfehlungen, insbesondere den beispielhaften Lösungsmöglichkeiten,<br />

davon ausgehen, dass er damit geeignete Maßnahmen zur<br />

Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskr<strong>an</strong>kheiten und arbeitsbedingten<br />

Gesundheitsgefahren getroffen hat. Andere Lösungen sind möglich,<br />

wenn Sicherheit und Gesundheitsschutz in gleicher Weise gewährleistet<br />

sind. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von<br />

den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt worden,<br />

sind diese vorr<strong>an</strong>gig zu beachten.<br />

Werden verbindliche Inhalte aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften<br />

oder aus Unfallverhütungsvorschriften wiedergegeben, sind sie durch<br />

Fettdruck kenntlich gemacht oder im Anh<strong>an</strong>g zusammengestellt. Erläuterungen,<br />

insbesondere beispielhafte Lösungsmöglichkeiten, sind durch<br />

entsprechende Hinweise in Kursivschrift gegeben.<br />

2


Vorbemerkung<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Der Fachausschuss „Elektrotechnik“ hat sich entschlossen, die Erarbeitung<br />

einer neuen Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Gefährdungen“ vorerst<br />

nicht weiter zu verfolgen. Um jedoch den Betrieben praxisnahe Regelungen<br />

zum „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ <strong>an</strong>bieten zu können, hat der Fachausschuss<br />

„Elektrotechnik“ die BG-Regel „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ <strong>unter</strong> Berücksichtigung<br />

der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) „Betrieb von <strong>elektrischen</strong><br />

Anlagen; Teil 100: Allgemeine Anforderungen“ erstellt. Damit soll der Rahmen<br />

für nationale Regelungen zur Durchführung der <strong>Arbeiten</strong> beschrieben<br />

werden, die prinzipiell auf alle <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sebenen <strong>an</strong>wendbar sind.<br />

Auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung entscheidet der Unternehmer<br />

über die Anwendung der Arbeitsmethode <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>. Als<br />

oberster Grundsatz gilt, dass diese <strong>Arbeiten</strong> nur d<strong>an</strong>n durchgeführt werden<br />

dürfen, wenn die Sicherheit und der Gesundheitsschutz aller <strong>an</strong> den <strong>Arbeiten</strong><br />

beteiligten Personen sichergestellt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Nur durch Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren und gut ausgebildetes<br />

und ausgerüstetes Personal k<strong>an</strong>n die sichere Ausführung der <strong>Arbeiten</strong> erreicht<br />

werden.<br />

1 Anwendungsbereich<br />

1.1 Diese BG-Regel konkretisiert die Forderungen des §8 der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“<br />

(BGV <strong>A3</strong>) hinsichtlich der Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen<br />

durch Körperdurchströmung und Lichtbögen bei <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>an</strong> aktiven Teilen aller <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sebenen, deren sp<strong>an</strong>nungsfreier<br />

Zust<strong>an</strong>d nicht sichergestellt ist. Sie werden im Folgenden als <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> (AuS) bezeichnet.<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> im Sinne dieser BG-Regel sind<br />

Tätigkeiten wie Verbinden, Montieren, Ein- und Ausbauen,<br />

Gängigmachen und Fetten, Abdecken oder Reinigen, z.B.<br />

– in Niedersp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen (U N < 1000 V):<br />

• Montieren einer Abzweigmuffe für einen Haus<strong>an</strong>schluss;<br />

auch mittels Klemmring mit Berührungsschutz,<br />

3


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

4<br />

• Montage/Demontage von einzelnen Sicherungsleisten<br />

und Sicherungslastschaltleisten in Kabelverteilerschränken,<br />

• Auswechseln von Zählern und Schaltuhren und das<br />

Sperren von Kunden<strong>an</strong>lagen,<br />

• Montagearbeiten bei der Fehlereingrenzung in Hilfsstromkreisen,<br />

• Überbrücken von Teilstromkreisen,<br />

• Wartungsarbeiten in Anlagen.<br />

– in Hochsp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen (U N > 1kV):<br />

• Austausch von Holzmasten einer Mittelsp<strong>an</strong>nungsfreileitung,<br />

• Auswechseln von Isolatoren <strong>an</strong> Hochsp<strong>an</strong>nungsfreileitungen,<br />

• Anbringen von Kurzschluss<strong>an</strong>zeigern oder Vogelschutzeinrichtungen,<br />

• Wartungsarbeiten in Anlagen,<br />

• Abdecken von unisolierten Niedersp<strong>an</strong>nungsfreileitungen.<br />

Berücksichtigt werden nicht von solchen <strong>Arbeiten</strong> ausgehende weitere<br />

mögliche Gefährdungen, z.B. Explosionsgefahr, unerwarteter<br />

Anlauf von Maschinen.<br />

1.2 Diese BG-Regel findet keine Anwendung auf folgende Tätigkeiten:<br />

– <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Anlagen, wenn<br />

• sowohl die <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zwischen den aktiven Teilen als<br />

auch die <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zwischen aktiven Teilen und Erde<br />

nicht höher als 50 V Wechselsp<strong>an</strong>nung oder 120 V<br />

Gleichsp<strong>an</strong>nung ist (SELV oder PELV),<br />

• der Kurzschlussstrom <strong>an</strong> der Arbeitsstelle höchstens<br />

3 mA Wechselstrom (Effektivwert) oder 12 mA Gleichstrom,<br />

oder<br />

• die Energie nicht mehr als 350 mJ<br />

beträgt oder<br />

• die Stromkreise nach DIN EN60079-14 (VDE 0165-1)<br />

und DIN EN61241-14 (VDE 0165-2) eigensicher errichtet<br />

sind,


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

– Her<strong>an</strong>führen von <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sprüfern und Phasenvergleichern<br />

,<br />

– Abklopfen von Raureif mit isolierenden St<strong>an</strong>gen,<br />

– Anspritzen <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehender Teile bei der<br />

Br<strong>an</strong>dbekämpfung,<br />

– Abspritzen von Isolatoren in Freiluft<strong>an</strong>lagen,<br />

– Her<strong>an</strong>führen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bei<br />

Nennsp<strong>an</strong>nungen bis 1000 V,<br />

– Herausnehmen oder Einsetzen von nicht gegen direktes<br />

Berühren geschützten Sicherungseinsätzen,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> in Prüf<strong>an</strong>lagen,<br />

– Prüfarbeiten bei der Fehlereingrenzung in Hilfsstromkreisen,<br />

– Funktionsprüfungen <strong>an</strong> Geräten und Schaltungen, Inbetriebnahme<br />

und Erprobung,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehenden Fahrleitungen bis<br />

AC 1000V / DC 1500V, wenn die <strong>Arbeiten</strong> nach<br />

DIN VDE 105-103 (VDE 0105-3) „Zusatzfestlegungen für<br />

Bahnen“ durchgeführt werden,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> zum Abdecken entsprechend der fünften Sicherheitsregel,<br />

soweit nicht Gefährdungen wie bei den in Abschnitt<br />

1.1 aufgeführten <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> vorliegen.<br />

2 Begriffsbestimmungen<br />

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt:<br />

1. <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> (AuS) ist jede Arbeit, bei der eine<br />

Person mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte,<br />

Ausrüstungen oder Vorrichtungen) <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende<br />

Teile berührt oder in die Gefahrenzone gel<strong>an</strong>gt.<br />

2. Arbeits<strong>an</strong>weisung ist ein betriebliches Dokument, das die Verhaltensmaßregeln<br />

für die Arbeit beschreibt.<br />

3. Gefahrenzone ist ein Bereich um <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende<br />

Teile, in dem beim Eindringen ohne Schutzmaßnahme der zur<br />

Vermeidung einer <strong>elektrischen</strong> Gefahr erforderliche Isolationspegel<br />

nicht sichergestellt ist.<br />

5


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

4. Anlagenver<strong>an</strong>twortlicher ist eine Person, die beauftragt ist,<br />

die unmittelbare Ver<strong>an</strong>twortung für den Betrieb der <strong>elektrischen</strong><br />

Anlage zu tragen. Erforderlichenfalls k<strong>an</strong>n diese Ver<strong>an</strong>twortung<br />

teilweise auf <strong>an</strong>dere Personen übertragen werden.<br />

5. Arbeitsver<strong>an</strong>twortlicher ist eine Person, die beauftragt ist, die<br />

unmittelbare Ver<strong>an</strong>twortung für die Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

zu tragen. Erforderlichenfalls k<strong>an</strong>n diese Ver<strong>an</strong>twortung teilweise<br />

auf <strong>an</strong>dere Personen übertragen werden.<br />

6. Elektrofachkraft ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung,<br />

Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen<br />

Bestimmungen die ihm übertragenen <strong>Arbeiten</strong> beurteilen<br />

und mögliche Gefahren erkennen k<strong>an</strong>n.<br />

7. Elektrotechnisch <strong>unter</strong>wiesene Person ist, wer durch eine<br />

Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die<br />

möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten <strong>unter</strong>richtet<br />

und erforderlichenfalls <strong>an</strong>gelernt sowie über die notwendigen<br />

Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.<br />

8. Ausführender der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist eine Person,<br />

die berechtigt ist, <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> auszuführen.<br />

3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und<br />

Gesundheit bei <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

3.1 Org<strong>an</strong>isatorische Voraussetzungen<br />

6<br />

Vom Unternehmer, der eine elektrische Anlage betreibt, ist zu entscheiden,<br />

ob und welche <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong> dieser Anlage<br />

durchgeführt werden. Sollen diese <strong>Arbeiten</strong> von eigenen Beschäftigten<br />

durchgeführt werden, muss der Unternehmer Grundsätze<br />

für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> in einer Anweisung festschreiben<br />

(siehe Anh<strong>an</strong>g 1). Dabei hat der Unternehmer sich bei<br />

Erfordernis fachlich beraten zu lassen. Er legt grundsätzlich fest,<br />

für welche <strong>Arbeiten</strong> die Auftragserteilung schriftlich erfolgen muss<br />

und zu dokumentieren ist.<br />

Bei der Auftragsvergabe von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist Abschnitt<br />

3.4 zu beachten.


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

3.1.1 Auswahl der <strong>Arbeiten</strong><br />

Der Unternehmer hat für seine Beschäftigten festzulegen, welche<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> sie ausführen sollen. Hierbei hat er zu<br />

berücksichtigen, ob es für diese <strong>Arbeiten</strong> geeignete Verfahren gibt<br />

oder diese entwickelt werden können. Es muss sich dabei umVerfahren<br />

h<strong>an</strong>deln, die auf Grund einer umfassenden Gefährdungsermittlung<br />

nach § 5 Arbeitsschutzgesetz, die nicht nur die <strong>elektrischen</strong><br />

Gefährdungen berücksichtigt, als sicher beurteilt werden<br />

können. Bei der Gefährdungsbeurteilung ist auch Fehlverhalten der<br />

Arbeitsausführenden zu berücksichtigen, z.B. das Abrutschen mit<br />

einem Werkzeug oder das Her<strong>unter</strong>fallen von Teilen. Die Ergebnisse<br />

der Gefährdungsbeurteilung sind nach § 6 Arbeitsschutzgesetz<br />

zu dokumentieren.<br />

3.1.2 Arbeits<strong>an</strong>weisung<br />

Maßnahmen und Arbeitsschritte zur Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> sind vom Unternehmer in einer Arbeits<strong>an</strong>weisung<br />

(siehe Anh<strong>an</strong>g 2) fest zu legen. Hier sind Aussagen über die erforderlichen<br />

persönlichen Schutzausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel,<br />

Werkzeuge zu treffen. Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die mit<br />

der Durchführung dieser <strong>Arbeiten</strong> beauftragte Person entscheiden<br />

muss, ob sie die <strong>Arbeiten</strong> sicher durchführen k<strong>an</strong>n. Die hierbei zu<br />

berücksichtigenden Kriterien sind zu benennen, z.B.:<br />

– Einhaltung der Schutzabstände zu benachbarten Teilen mit einer<br />

Potentialdifferenz zum aktiven Teil,<br />

– sicherer St<strong>an</strong>dort,<br />

– ausreichende Bewegungsfreiheit.<br />

Der Unternehmer hat auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung<br />

festzulegen, ob eine zweite Person <strong>an</strong> der Arbeitsstelle <strong>an</strong>wesend<br />

sein muss. Diese Person muss in der Ersten Hilfe ausgebildet<br />

und mindestens elektrotechnisch <strong>unter</strong>wiesen sein.<br />

Ist für die sichere Ausführung von umf<strong>an</strong>greichen und schwierigen<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> die Einhaltung von bestimmten Arbeitsschritten<br />

oder Abläufen erforderlich, so sind diese speziell festzulegen.<br />

Hier müssen Festlegungen über die notwendige Anzahl geeigneter<br />

Personen zur sicheren Durchführung dieser <strong>Arbeiten</strong> und<br />

der Ersten Hilfe getroffen werden.<br />

7


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

In Einzelfällen k<strong>an</strong>n es auch erforderlich sein, aktuelle Umstände,<br />

z.B. abweichende bauliche Besonderheiten, Schutz vor und von<br />

unbeteiligten Dritten, in einer ergänzenden Arbeits<strong>an</strong>weisung zu<br />

berücksichtigen.<br />

3.1.3 Auswahl der Ausführenden<br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

nur Personen übertragen werden, die für diese <strong>Arbeiten</strong> nach<br />

Abschnitt 3.2 befähigt worden sind. Diesen Personen ist schriftlich<br />

eine Berechtigung für die <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zu erteilen, die<br />

sie durchführen dürfen. Es wird empfohlen, dies in einem so gen<strong>an</strong>nten<br />

Pass festzuhalten (siehe Anh<strong>an</strong>g 3).<br />

Der Ausführende muss grundsätzlich die Qualifikation einer Elektrofachkraft<br />

besitzen.<br />

Der Ausführende muss die Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

nach Abschnitt 3.1 kennen und über eine Berechtigung zur<br />

Durchführung der <strong>Arbeiten</strong> verfügen.<br />

3.1.4 Berechtigung zur Anweisung von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

nur von Vorgesetzten <strong>an</strong>gewiesen werden, die hierzu geeignet<br />

sind, d.h. sie müssen über Kenntnisse im <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

verfügen.<br />

3.1.4.1 Anweisende Elektrofachkraft<br />

Die <strong>an</strong>weisende Elektrofachkraft muss die Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> nach Abschnitt 3.1 und die Befähigung der Ausführenden<br />

der <strong>Arbeiten</strong> kennen. Vor der Übertragung von Aufgaben<br />

(§ 7 Arbeitsschutzgesetz) ist durch die <strong>an</strong>weisende Elektrofachkraft<br />

der Grad der Befähigung des Ausführenden der <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zu prüfen.<br />

8


3.1.4.2 Anlagenver<strong>an</strong>twortlicher<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Der Anlagenver<strong>an</strong>twortliche muss Elektrofachkraft sein und die<br />

Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> nach Abschnitt 3.1 kennen.<br />

Des Weiteren muss er die Arbeitsverfahren so weit kennen,<br />

dass er die möglichen Auswirkungen der <strong>Arbeiten</strong> auf die in seinem<br />

Zuständigkeitsbereich befindlichen Anlagen und die Auswirkungen<br />

von diesen Anlagen auf die vorgesehene Arbeitsausführung<br />

beurteilen k<strong>an</strong>n.<br />

3.1.4.3 Arbeitsver<strong>an</strong>twortlicher<br />

Der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche muss Elektrofachkraft sein, die Grundsätze<br />

für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> nach Abschnitt 3.1 kennen und<br />

über eine Berechtigung für die durchzuführenden <strong>Arbeiten</strong> (Spezialausbildung)<br />

verfügen. Er muss die Befähigung der von ihm eingesetzten<br />

Mitarbeiter kennen.<br />

3.1.5 Bereitstellung der Werkzeuge, Ausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel<br />

Der Unternehmer hat die nach Arbeits<strong>an</strong>weisung erforderlichen<br />

Werkzeuge, Ausrüstungen und Schutz- und Hilfsmittel bereitzustellen.<br />

Diese müssen den Anforderungen einschlägiger Normen (siehe<br />

Anh<strong>an</strong>g 4) entsprechen, soweit solche existieren. Er hat ferner dafür<br />

zu sorgen, dass deren ordnungsgemäßer Zust<strong>an</strong>d erhalten<br />

bleibt.<br />

3.1.6 Erste Hilfe<br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zur Ersten Hilfe und<br />

zur Rettung aus Gefahr die erforderlichen Einrichtungen und<br />

Sachmittel sowie das erforderliche Personal zur Verfügung stehen.<br />

Der Unternehmer hat auch <strong>unter</strong> Berücksichtigung der örtlichen<br />

Verhältnisse durch Meldeeinrichtungen und org<strong>an</strong>isatorische Maßnahmen<br />

dafür zu sorgen, dass unverzüglich die notwendige Hilfe<br />

herbeigerufen und <strong>an</strong> den Einsatzort geleitet werden k<strong>an</strong>n.<br />

9


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

3.2 Ausbildung<br />

3.2.1 Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Ausbildung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

sind<br />

– grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft,<br />

– Mindestalter 18 Jahre,<br />

– gesundheitliche Eignung; diese k<strong>an</strong>n z.B. durch die arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge<strong>unter</strong>suchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen<br />

werden,<br />

– Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

[HLW]).<br />

Entscheidend für die Eignung ist, ob in Abhängigkeit vom beabsichtigten<br />

Grad der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ausreichend<br />

Grundkenntnisse und Erfahrung zum Erkennen und Vermeiden<br />

von Gefahren durch Elektrizität vorh<strong>an</strong>den sind. Hierzu<br />

gehört, dass die Person die vorgegebenen Arbeits- und Montageverfahren<br />

im sp<strong>an</strong>nungslosen Zust<strong>an</strong>d beherrscht und mit den entsprechenden<br />

<strong>elektrischen</strong> Anlagen technisch vertraut ist. Auf eine<br />

Empfehlung für die Mindestberufserfahrung in Jahren wird deshalb<br />

bewusst verzichtet.<br />

Geeignet k<strong>an</strong>n auch die Person ohne Abschluss einer elektrotechnischen<br />

Berufsausbildung sein, die durch mehrjährige Tätigkeit im<br />

Arbeitsgebiet Kenntnisse und Erfahrungen erworben hat und damit<br />

die übertragenen <strong>Arbeiten</strong> beurteilen und mögliche Gefahren erkennen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Unter Beachtung der vorstehend gen<strong>an</strong>nten Kriterien k<strong>an</strong>n auch eine<br />

Qualifikation als elektrotechnisch <strong>unter</strong>wiesene Person als Ausbildungsvoraussetzung<br />

für einzelne Tätigkeiten ausreichend sein,<br />

wenn diese Person z.B. nur für das Abklemmen einzelner Leiter <strong>an</strong><br />

bereits montierten Elektrizitätszählern ausgebildet werden soll<br />

(Sperrkassierer).<br />

10


3.2.2 Erl<strong>an</strong>gen der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Zum Erl<strong>an</strong>gen der Fähigkeiten im <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist eine<br />

Spezialausbildung in Theorie und Praxis erforderlich.<br />

– Theoretische Ausbildung<br />

• Grundlagen des Arbeitsschutzes,<br />

• Rechtsfolgen bei Missachtung von Gesetzen und Vorschriften,<br />

• Begriffe in Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• elektrische Gefährdungen,<br />

• Unfallgeschehen,<br />

• Anforderungen <strong>an</strong> <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> gemäß der<br />

Unfallverhütungsvorschriften „Grundsätze der Prävention“<br />

(BGV A1), „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“<br />

(BGV <strong>A3</strong>), der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) sowie<br />

aus dieser BG-Regel,<br />

• Betriebliche-/technische-/org<strong>an</strong>isatorische Regelungen für<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• Arbeits<strong>an</strong>weisung, Arbeitserlaubnis zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• Sicherheitstechnische Maßnahmen für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• Einsatz, Beh<strong>an</strong>dlung, Pflege und Prüfung der persönlichen<br />

Schutzausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge<br />

für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> (siehe Anh<strong>an</strong>g 4),<br />

• Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss<br />

von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• Arbeitsverfahren bei <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>,<br />

• Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,<br />

• Hinweise zur Ersten Hilfe,<br />

• soweit zutreffend:<br />

Betriebliche Führungsstruktur,<br />

Betriebsnormen.<br />

Die relev<strong>an</strong>ten Unterlagen, wie Gesetze, berufsgenossenschaftliche<br />

Schriften und Normen, sind den Teilnehmern zugänglich zu<br />

machen.<br />

11


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Der Ausbilder hat sich durch eine Prüfung davon zu überzeugen,<br />

dass die Teilnehmer die Inhalte der theoretischen Ausbildung<br />

verst<strong>an</strong>den haben. Er hat die Ergebnisse der Prüfung zu<br />

dokumentieren.<br />

– Praktische Ausbildung<br />

• Voraussetzung<br />

Der Teilnehmer hat die Prüfung zur theoretischen Ausbildung<br />

best<strong>an</strong>den.<br />

Für die zu schulenden <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> liegen Arbeits<strong>an</strong>weisungen<br />

nach Abschnitt 3.1.2 vor.<br />

Jedem Teilnehmer stehen für die Ausbildung die in der Arbeits<strong>an</strong>weisung<br />

geforderten persönlichen Schutzausrüstungen,<br />

Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge zur Verfügung.<br />

• Ausbildungsinhalt<br />

Die Teilnehmer sind in den <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> praktisch<br />

zu schulen, die sie ausführen sollen.<br />

Der Teilnehmer muss die <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> entsprechend<br />

der Arbeits<strong>an</strong>weisungen mindestens einmal <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> und <strong>unter</strong> Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig<br />

ausgeführt haben.<br />

Die Ausbildung ist praxisnah zu gestalten, d.h. auch, dass<br />

zum Abschluss der Ausbildung <strong>an</strong> den Anlagenteilen der<br />

Übungs<strong>an</strong>lage eine <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> in der Höhe <strong>an</strong>liegen muss,<br />

die voraussichtlich bei der künftigen Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

zu erwarten ist.<br />

Die <strong>Arbeiten</strong> sind einschließlich der org<strong>an</strong>isatorischen Vorgaben<br />

zu schulen.<br />

– Abschluss.<br />

Der Ausbilder hat sich durch eine Prüfung davon zu überzeugen,<br />

dass die Teilnehmer die Inhalte und Fertigkeiten der praktischen<br />

Ausbildung beherrschen und beurteilt das Ergebnis mit<br />

best<strong>an</strong>den oder nicht best<strong>an</strong>den.<br />

– Der Teilnehmer erhält eine Bescheinigung über die erfolgreich<br />

absolvierte Ausbildung. Die Ausbildungsinhalte müssen in der<br />

Bescheinigung ben<strong>an</strong>nt sein.<br />

12


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

3.2.3 Befähigung zu hinzukommenden Arbeitsverfahren<br />

Sollen zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ausgebildete Beschäftigte mit<br />

hinzukommenden oder geänderten Arbeitsverfahren <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

beauftragt werden, für die sie nicht ausgebildet wurden, hat<br />

der Unternehmer zu ermitteln, welcher Ausbildungsumf<strong>an</strong>g für diese<br />

Tätigkeiten erforderlich ist. Die notwendige Ergänzungsausbildung<br />

ist vorzunehmen, hierbei k<strong>an</strong>n auf der bisherigen Ausbildung<br />

aufgebaut werden.<br />

3.2.4 Erhalt der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Der Unternehmer hat im Rahmen seiner Auswahl- und Aufsichtsver<strong>an</strong>twortung<br />

wiederholt zu prüfen, ob die erforderliche Befähigung<br />

der Beschäftigten in jeder Hinsicht noch in ausreichendem<br />

Maße vorh<strong>an</strong>den ist und keine gesundheitliche Einschränkung vorliegt.<br />

Als Ergebnis der fachlichen Überprüfung k<strong>an</strong>n es erforderlich sein,<br />

vor Übertragung weiterer <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> eine Wiederholung<br />

der Ausbildung zu ver<strong>an</strong>lassen. Gründe für eine Wiederholungsschulung<br />

können sein<br />

– Fehlverhalten,<br />

– seltene bzw. l<strong>an</strong>ge zurückliegende Ausführung eines Arbeitsverfahrens,<br />

– Einführung neuer Arbeitsverfahren, Werkzeuge, Betriebs-,<br />

Schutz- und Hilfsmittel.<br />

Unabhängig davon wird empfohlen, die Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> durch eine Wiederholungsausbildung nach vier<br />

Jahren zu aktualisieren. Der Inhalt sollte sich <strong>an</strong> den Abschnitten<br />

3.2.2 und 3.2.3 orientieren. Die Wiederholungsausbildung ist mit<br />

einer Prüfung abzuschließen.<br />

Zum Erhalt der fachlichen Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

gehört auch die erforderliche Fortbildung in der Ersten<br />

Hilfe und das regelmäßige Training in der Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Die zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> geeigneten Beschäftigten sind<br />

außerdem mindestens jährlich über die tätigkeitsbezogenen Ge-<br />

13


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

fährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen beim <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zu <strong>unter</strong>weisen. Der Inhalt der Unterweisung ist<br />

zu dokumentieren. Die Teilnahme <strong>an</strong> dieser Unterweisung k<strong>an</strong>n in<br />

dem Pass „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ (siehe Anh<strong>an</strong>g 3) vermerkt<br />

werden.<br />

3.3 Durchführen von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> dürfen nur nach den vom Unternehmer<br />

festgelegten Arbeitsverfahren in Auftrag gegeben und von geeigneten<br />

Personen durchgeführt werden. Die Ver<strong>an</strong>twortung für die<br />

Personalauswahl hat die <strong>an</strong>weisende Elektrofachkraft (siehe Abschnitt<br />

3.1.4.1). Die Festlegungen der zugehörigen Arbeits<strong>an</strong>weisungen<br />

sind zu beachten.<br />

Vor Beginn der gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong> hat sich der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche<br />

(siehe Abschnitt 3.1.4.3) mit dem Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen<br />

(siehe Abschnitt 3.1.4.2) über Art, Ort, Zeit und mögliche Auswirkungen<br />

auf die Anlage abzustimmen. Diese Abstimmung k<strong>an</strong>n<br />

mündlich und hat bei komplexen <strong>Arbeiten</strong> schriftlich gemäß den<br />

Festlegungen der Arbeits<strong>an</strong>weisung zu erfolgen. D<strong>an</strong>ach erteilt der<br />

Anlagenver<strong>an</strong>twortliche die Erlaubnis zur Durchführung der vorgesehenen<br />

<strong>Arbeiten</strong>.<br />

Der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche hat vor Beginn der gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>an</strong> der Arbeitsstelle den Anlagenzust<strong>an</strong>d und die Umgebungsbedingungen,<br />

z. B. räumliche Enge, Regen, Gewitter, zu bewerten.<br />

Kommt er hierbei zu der Überzeugung, dass die gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong><br />

sicher durchführbar und die Anforderungen der Arbeits<strong>an</strong>weisung<br />

erfüllt sind, darf er die Freigabe zur Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

nach vorheriger Einweisung der beteiligten Personen erteilen.<br />

Der Ausführende der <strong>Arbeiten</strong> ist verpflichtet, die Arbeit entsprechend<br />

der Arbeits<strong>an</strong>weisung durchzuführen. K<strong>an</strong>n er eine sichere<br />

Durchführung nicht oder nicht mehr gewährleisten, so sind die <strong>Arbeiten</strong><br />

einzustellen. In diesem Fall ist der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche<br />

über die Einstellung der <strong>Arbeiten</strong> zu informieren. Nach erneuter<br />

Bewertung der Bedingungen <strong>an</strong> der Arbeitsstelle ist die weitere<br />

Vorgehensweise festzulegen. Der Ausführende der <strong>Arbeiten</strong> darf<br />

nicht <strong>an</strong>gewiesen werden, die <strong>Arbeiten</strong> fortzusetzen, wenn die sichere<br />

Arbeitsdurchführung nicht gewährleistet werden k<strong>an</strong>n.<br />

14


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Treten im Betrieb der Anlage Bedingungen auf, durch die ein sicheres<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> der Arbeitsstelle nicht mehr gewährleistet ist,<br />

z.B. Isolatorenbruch, Sturm, Regen, Gewitter, Dunkelheit, so hat<br />

der Anlagenver<strong>an</strong>twortliche unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen<br />

zur Einstellung der <strong>Arbeiten</strong> zu ver<strong>an</strong>lassen. Die weiteren<br />

Maßnahmen sind zwischen Anlagenver<strong>an</strong>twortlichem und Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichem<br />

abzustimmen.<br />

Sofern nicht <strong>an</strong>ders festgelegt, ist die Beendigung der <strong>Arbeiten</strong><br />

vom Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichen dem Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen <strong>unter</strong><br />

Angabe des Anlagenzust<strong>an</strong>des mitzuteilen. D<strong>an</strong>ach sind keine weiteren<br />

<strong>Arbeiten</strong> ohne Erlaubnis des Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen zulässig.<br />

Hinweis:<br />

Die Funktionen des Anlagen-, Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichen und<br />

Ausführenden der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> können auch<br />

von einer Person wahrgenommen werden.<br />

3.4 Vergabe von Aufträgen<br />

Bei der Vergabe von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong> einen Auftragnehmer<br />

gelten die Festlegungen des § 5 der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) und dieser<br />

BG-Regel.<br />

Bei der Vergabe von Aufträgen haben Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

immer die Sicherheit aller beteiligten Personen in den Vordergrund<br />

zu stellen. Jedes Unternehmen hat für seinen Bereich die<br />

Aufgaben der Gar<strong>an</strong>ten- und Verkehrssicherungspflichten. Bei<br />

möglichen gegenseitigen Gefährdungen bleibt die Koordinierungspflicht<br />

des Auftraggebers unberührt. Die Ver<strong>an</strong>twortung für die Arbeits<strong>an</strong>weisungen,<br />

den Einsatz von geeigneten Personen für <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> und deren Durchführung hat der Auftragnehmer.<br />

Der Auftraggeber hat sich vor Auftragserteilung von der Fachkunde<br />

des Auftragnehmers zu überzeugen, z.B. durch Nachfrage, ob<br />

der Auftragnehmer mit <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> vertraut ist und<br />

alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind, oder durch Einsichtnahme<br />

in Befähigungsnachweise und Arbeits<strong>an</strong>weisungen.<br />

15


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Bei der Auftragsvergabe ist die Abgrenzung der Ver<strong>an</strong>twortung<br />

zwischen den beauftragten Personen des Auftraggebers und des<br />

Auftragnehmers im Vertrag in schriftlicher Form festzulegen und<br />

bei der Einweisung vor Arbeitsbeginn abzustimmen. Erforderlichenfalls<br />

k<strong>an</strong>n die Anlagenver<strong>an</strong>twortung für die Teile der Anlage,<br />

<strong>an</strong> denen gearbeitet werden soll, auf eine geeignete Person des<br />

Auftragnehmers übertragen werden.<br />

Die teilweise oder vollständige Weitergabe von Aufträgen zum <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> durch den Auftragnehmer <strong>an</strong> Sub<strong>unter</strong>nehmer<br />

darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers erfolgen.<br />

16


Anh<strong>an</strong>g 1<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Beispiel einer Anweisung „Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Die freigegebenen „Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ gelten<br />

für alle Bereiche in unserem Unternehmen. Sie beschreiben<br />

Maßnahmen für von uns zugelassene <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

durch Mitarbeiter des Unternehmens. Diese Grundsätze setzen die<br />

Forderungen aus berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regeln,<br />

insbesondere der BG-Regel „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>elektrischen</strong> Anlagen und Betriebsmitteln“ (<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong>) und die einschlägigen<br />

Regeln der Technik um.<br />

Die Anwendung dieser Grundsätze gilt nur für die im Unternehmen<br />

freigegebenen Arbeitsverfahren zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>.<br />

2 Begriffsbestimmungen<br />

Im Sinne dieser Grundsätze werden folgende Begriffe bestimmt:<br />

1. <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist jede Arbeit, bei der eine Person mit<br />

Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen<br />

oder Vorrichtungen) <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende Teile berührt<br />

oder in die Gefahrenzone gel<strong>an</strong>gt.<br />

2. Arbeits<strong>an</strong>weisung ist ein betriebliches Dokument, das die Verhaltensmaßregeln<br />

für die Arbeit beschreibt.<br />

3. Gefahrenzone ist ein Bereich um <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende<br />

Teile, in dem beim Eindringen ohne Schutzmaßnahme der zur<br />

Vermeidung einer <strong>elektrischen</strong> Gefahr erforderliche Isolationspegel<br />

nicht sichergestellt ist.<br />

4. Anlagenver<strong>an</strong>twortlicher ist eine Person, die beauftragt ist, die<br />

unmittelbare Ver<strong>an</strong>twortung für den Betrieb der <strong>elektrischen</strong> Anlage<br />

zu tragen. Erforderlichenfalls k<strong>an</strong>n diese Ver<strong>an</strong>twortung<br />

teilweise auf <strong>an</strong>dere Personen übertragen werden.<br />

5. Arbeitsver<strong>an</strong>twortlicher ist eine Person, die beauftragt ist, die<br />

unmittelbare Ver<strong>an</strong>twortung für die Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

17


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

zu tragen. Erforderlichenfalls k<strong>an</strong>n diese Ver<strong>an</strong>twortung teilweise<br />

auf <strong>an</strong>dere Personen übertragen werden.<br />

6. Elektrofachkraft ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung,<br />

Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen<br />

Bestimmungen die ihm übertragenen <strong>Arbeiten</strong> beurteilen<br />

und mögliche Gefahren erkennen k<strong>an</strong>n.<br />

7. Elektrotechnisch <strong>unter</strong>wiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft<br />

über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen<br />

Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten <strong>unter</strong>richtet und<br />

erforderlichenfalls <strong>an</strong>gelernt sowie über die notwendigen<br />

Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.<br />

8. Ausführender der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist eine Person, die<br />

berechtigt ist, <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> auszuführen.<br />

3 Allgemeine Festlegungen für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> sind Tätigkeiten, bei denen ein Mitarbeiter<br />

mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeug, Geräte, Ausrüstungen<br />

oder Vorrichtungen) <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende Teile berühren<br />

oder in die Gefahrenzone eindringen k<strong>an</strong>n. Es dürfen nur<br />

die <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> durchgeführt werden, für die ein Arbeitsverfahren<br />

freigegeben wurde. Sie dürfen nur von ben<strong>an</strong>nten<br />

Mitarbeitern ausgeführt werden, die hierzu durch erfolgreiche<br />

Ausbildung besonders befähigt und berechtigt sind. Die einzelnen<br />

Bestimmungen zur Auswahl und Anwendung zugelassenen Schutzund<br />

Hilfsmittel sind von allen Mitarbeitern zwingend einzuhalten.<br />

4 Arbeitsverfahren<br />

Die für das Unternehmen freigegebenen Arbeitsverfahren sind inder<br />

Liste der Arbeitsverfahren „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ gemäß<br />

Abschnitt 8dieser Grundsätze aufgeführt.<br />

Die <strong>an</strong>zuwendenden Arbeitsverfahren müssen jeweils in einer speziellen<br />

Arbeits<strong>an</strong>weisung (Kenn-Nr. …) beschrieben sein. Ist für die<br />

sichere Ausführung von umf<strong>an</strong>greichen und schwierigen <strong>Arbeiten</strong><br />

18


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> die Einhaltung von bestimmten Arbeitsschritten<br />

oder Abläufen erforderlich, so sind diese in speziellen Detail-<br />

Anweisungen fest zu legen.<br />

4.1 Arbeits<strong>an</strong>weisungen<br />

Entsprechend unseren Org<strong>an</strong>isations<strong>an</strong>weisungen müssen Arbeits<strong>an</strong>weisungen<br />

mindestens folgende Angaben enthalten:<br />

– Benennung des freigegebenen Arbeitsverfahrens gemäß Abschnitt<br />

8,<br />

– Ausschlusskriterien,<br />

– Anwendungsbereich (Einsatzbedingungen; R<strong>an</strong>dbedingungen<br />

für die vorgesehenen <strong>Arbeiten</strong>),<br />

– Festlegung zum Arbeitsablauf,<br />

– erforderliche Mitarbeiter,<br />

– Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel,<br />

– persönliche Schutzausrüstungen,<br />

– Zusammenarbeit zwischen Anlagenver<strong>an</strong>twortlichem und Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichem,<br />

– Sicherheitshinweise/Notfallmaßnahmen,<br />

– schriftliche Auftragserteilung im Einzelfall.<br />

5 Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

5.1 Ausbildung und Berechtigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Die Ausbildung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> hat entsprechend<br />

der BG-Regel „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong> <strong>elektrischen</strong> Anlagen<br />

und Betriebsmitteln“ (<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong>)zu erfolgen.<br />

Voraussetzungen für die Ausbildung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

sind:<br />

– Qualifikation zur Elektrofachkraft mit mindestens zweijähriger<br />

Berufserfahrung im Unternehmen,<br />

– Mindestalter 18 Jahre,<br />

19


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

– gesundheitliche Eignung; diese ist durch die arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge<strong>unter</strong>suchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorge<strong>unter</strong>suchungen<br />

G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachzuweisen,<br />

– Erste-Hilfe-Ausbildung mit Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).<br />

Entscheidend für die Eignung ist, ob in Abhängigkeit vom beabsichtigten<br />

Grad der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ausreichend<br />

Grundkenntnisse und Erfahrung zum Erkennen und Vermeiden<br />

von Gefahren durch Elektrizität vorh<strong>an</strong>den sind. Hierzu<br />

gehört, dass der Mitarbeiter die vorgegebenen Arbeits- und Montageverfahren<br />

im sp<strong>an</strong>nungsfreien Zust<strong>an</strong>d beherrscht und mit den<br />

entsprechenden <strong>elektrischen</strong> Anlagen vertraut ist. Nur wenn diese<br />

Eignung vorliegt und vom Vorgesetzten die Zustimmung vorliegt,<br />

darf eine Anmeldung zur Schulung erfolgen.<br />

In der Schulung sind die erforderlichen Inhalte entsprechend der<br />

Arbeitsverfahren so weit zu vermitteln, dass der Mitarbeiter dieses<br />

Arbeitsverfahren sicher <strong>an</strong>wenden k<strong>an</strong>n.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der geschulten Arbeitsverfahren wird in<br />

einem Befähigungsnachweis dokumentiert und vom Ausbilder <strong>unter</strong>schrieben.<br />

Die Befähigung wird in den Pass „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ eingetragen und dem Mitarbeiter nach Unterschrift<br />

durch den zuständigen Vorgesetzten ausgehändigt. Damit wird die<br />

Berechtigung erteilt, die bezeichneten <strong>Arbeiten</strong> auszuführen. Der<br />

Pass ist bei der Ausführung der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> mitzuführen.<br />

Sollen zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ausgebildete Mitarbeiter mit<br />

hinzukommenden Arbeitsverfahren <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> beauftragt<br />

werden, für die sie nicht ausgebildet wurden, k<strong>an</strong>n auf der bisherigen<br />

Ausbildung aufgebaut werden.<br />

5.2 Erhalt der Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Die zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> befähigten Mitarbeiter sind mindestens<br />

jährlich über die Gefahren und die erforderlichen Schutzmaßnahmen<br />

beim <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> zu <strong>unter</strong>weisen. Es ist<br />

eine Tagesordnung aufzustellen und die Mitarbeiter sind zwei Wo-<br />

20


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

chen vorher aufzufordern, Ergänzungen zu den Unterweisungsinhalten<br />

einzureichen. Die Unterweisung ist zu dokumentieren und im<br />

Pass „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ einzutragen.<br />

Der Vorgesetzte hat im Rahmen seiner Auswahl- und Aufsichtsver<strong>an</strong>twortung<br />

festzustellen, ob die erforderliche Befähigung der<br />

Beschäftigten noch in ausreichendem Maße vorh<strong>an</strong>den ist. Als<br />

Ergebnis k<strong>an</strong>n es erforderlich sein, eine Wiederholung der Ausbildung<br />

zu ver<strong>an</strong>lassen. Gründe für eine Wiederholungsschulung<br />

können z.B. sein<br />

– Fehlverhalten,<br />

– seltene Ausführung eines Arbeitsverfahrens,<br />

– Einführung neuer Werkzeuge, Betriebs-, Schutz- und Hilfsmittel.<br />

Zum Erhalt der fachlichen Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

gehört auch die turnusmäßige<br />

– arbeitsmedizinische Vorsorge<strong>unter</strong>suchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorge<strong>unter</strong>suchungen<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“,<br />

– Wiederholung der Ersthelferausbildung mit Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

(HLW).<br />

Die Befähigung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist durch eine <strong>an</strong>gepasste<br />

Wiederholungsausbildung und <strong>unter</strong> Einbeziehung der betrieblichen<br />

Erfahrungen nach vier Jahren zu aktualisieren.<br />

6 Durchführen von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> dürfen nur nach den in Abschnitt 8 festgelegten<br />

Arbeitsverfahren in Auftrag gegeben und von ben<strong>an</strong>nten<br />

Mitarbeitern durchgeführt werden. Die Ver<strong>an</strong>twortung für die Personalauswahl<br />

hat die <strong>an</strong>weisende Elektrofachkraft <strong>unter</strong> Beteiligung<br />

des Vorgesetzten. Die Festlegungen der zugehörigen Arbeits<strong>an</strong>weisungen<br />

sind zu beachten.<br />

Vor Beginn der gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> hat sich der<br />

Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche mit dem Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen über Art,<br />

Ort, Zeit der Arbeitsdurchführung abzustimmen. Diese Abstimmung<br />

21


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

k<strong>an</strong>n mündlich und muss bei komplexen <strong>Arbeiten</strong> schriftlich gemäß<br />

den Festlegungen der Arbeits<strong>an</strong>weisung erfolgen. D<strong>an</strong>ach erteilt<br />

der Anlagenver<strong>an</strong>twortliche die Erlaubnis zur Durchführung der<br />

vorgesehenen <strong>Arbeiten</strong>, sofern er auf Grund seiner Gefährdungsbeurteilung<br />

von einer sicheren Durchführung der <strong>Arbeiten</strong> ausgehen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche muss vor Beginn der gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>an</strong> der Arbeitsstelle im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung den<br />

Anlagenzust<strong>an</strong>d und die Umgebungsbedingungen bewerten.<br />

Kommt er hierbei zu der Überzeugung, dass die gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong><br />

sicher durchführbar und die Anforderungen der Arbeits<strong>an</strong>weisung<br />

erfüllt sind, darf er die Freigabe zur Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

nach vorheriger Einweisung der beteiligten Mitarbeiter erteilen.<br />

Der Ausführende der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> ist zur Durchführung<br />

entsprechend der Arbeits<strong>an</strong>weisung verpflichtet. K<strong>an</strong>n er eine<br />

sichere Arbeitsausführung nicht gewährleisten, so sind die <strong>Arbeiten</strong><br />

einzustellen. In diesem Fall ist der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche über die<br />

Einstellung der <strong>Arbeiten</strong> zu informieren. Nach Bewertung der Bedingungen<br />

<strong>an</strong> der Arbeitsstelle ist die weitere Vorgehensweise festzulegen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass sicherheitswidrige Anweisungen<br />

nicht erteilt werden dürfen. Treten im Betrieb der Anlage<br />

Bedingungen auf, durch die eine sichere Durchführung der <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong> der Arbeitsstelle nicht mehr gewährleistet<br />

ist, so hat der Anlagenver<strong>an</strong>twortliche unverzüglich die erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Einstellung der <strong>Arbeiten</strong> zu ver<strong>an</strong>lassen. Die<br />

weiteren Maßnahmen sind zwischen Anlagenver<strong>an</strong>twortlichem und<br />

Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichem abzustimmen.<br />

Sofern nicht <strong>an</strong>ders festgelegt, ist die Beendigung der <strong>Arbeiten</strong><br />

vom Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichen dem Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen <strong>unter</strong><br />

Angabe des Anlagenzust<strong>an</strong>des mitzuteilen. D<strong>an</strong>ach sind keine weiteren<br />

<strong>Arbeiten</strong> ohne Erlaubnis des Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen zulässig.<br />

Hinweis:<br />

Die Funktionen des Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen, des Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichen<br />

und des Ausführenden können<br />

teilweise oder vollständig von einer Person wahrgenommen<br />

werden.<br />

22


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

7 Besonderheiten bei der Durchführung von <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> <strong>an</strong> Arbeitsplätzen<br />

– mit Explosionsgefahren,<br />

– mit Br<strong>an</strong>dgefahren,<br />

– <strong>an</strong> denen erhöhte Gefahren auftreten können, z.B. durch Regen,<br />

Schnee, Sturm, Dunkelheit, Nässe, Hitze oder räumliche Enge,<br />

sind nur mit Zustimmung des für diese Anlage Ver<strong>an</strong>twortlichen,<br />

z.B. Br<strong>an</strong>dschutzbeauftragter, erlaubt, soweit zusätzliche technische,<br />

org<strong>an</strong>isatorische oder personenbezogene Maßnahmen die<br />

speziellen Gefährdungen beseitigen.<br />

Bei Gewitter dürfen <strong>an</strong> <strong>elektrischen</strong> Anlagen <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

nicht begonnen werden. Ist der Arbeitsbeginn bereits erfolgt,<br />

müssen die <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong>brochen werden.<br />

8 Im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

– <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Freileitungen bis 1kV,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Straßenbeleuchtungs<strong>an</strong>lagen,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> inKabelnetzen <strong>an</strong> kunststoffisolierten Kabeln bis 1kV,<br />

– Austauschen von NH-Sicherungsschaltleisten<br />

– <strong>Arbeiten</strong> in Niedersp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen der Sekundärtechnik,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> in Installations<strong>an</strong>lagen der Haustechnik bis 1 kV,<br />

– <strong>Arbeiten</strong> in Niedersp<strong>an</strong>nungsverteilungs<strong>an</strong>lagen bis 1 kV (Energieversorgungs<strong>an</strong>lagen<br />

bis einschließlich Haus<strong>an</strong>schlusskasten/<br />

Anschließen von Netzersatz<strong>an</strong>lagen/Prüf<strong>an</strong>lagen),<br />

– Anschluss von Ersatzstromerzeuger-Anlagen,<br />

– Nachfüllen von Isolieröl in Kabelendverschlüssen der <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sebenen<br />

ab 1 kV bis 36 kV,<br />

– Reinigen von Anlagen der <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sebenen von 1 kV bis<br />

36 kV.<br />

23


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g 2<br />

Beispiel einer Arbeits<strong>an</strong>weisung für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Arbeits<strong>an</strong>weisung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> -<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Freileitungen bis 1kV<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Diese Arbeits<strong>an</strong>weisung „<strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Freileitungen bis 1 kV“ gilt auf<br />

der Basis der „Grundsätze für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ für nachfolgende<br />

<strong>Arbeiten</strong><br />

•Anbringen und Entfernen von Leiterseilabdeckungen<br />

• Nachziehen von Leiterverbindungen<br />

• An- und Abklemmen von Leitern im lastfreien Zust<strong>an</strong>d<br />

• Ein- und Ausbau von Bauteilen, z.B. Isolatoren, Übersp<strong>an</strong>nungsableiter<br />

2 Ausschluss der <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

•Bei eigenver<strong>an</strong>twortlicher Entscheidung des Ausführenden, dass <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> (AuS) nicht sicher ausgeführt werden k<strong>an</strong>n.<br />

•Bei mehr als zwei bl<strong>an</strong>ken Absp<strong>an</strong>nungen, wenn kein ausreichender<br />

Arbeitsraum vorh<strong>an</strong>den ist.<br />

•Bei fehlender St<strong>an</strong>dsicherheit.<br />

3 Erforderliches Personal<br />

• Für dieses Arbeitsverfahren sind mindestens zwei ausgebildete und<br />

berechtigte Personen erforderlich.<br />

4 Festlegungen zum Arbeitsablauf<br />

Vor Beginn und während der <strong>Arbeiten</strong> ist eine Bewertung des Anlagenzust<strong>an</strong>des<br />

und der Umgebungsbedingungen <strong>an</strong> der Arbeitsstelle<br />

vorzunehmen, insbesondere<br />

• Sicherer Verkehrsweg, sicherer St<strong>an</strong>d, Schutz gegen Absturz<br />

• Geerdete Anlagenteile<br />

•Schaltphase der Straßenbeleuchtung<br />

5 Materialien<br />

• Nur im Einkaufskatalog zugelassene Materialien verwenden<br />

• Das Material muss dem Ausführenden für <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

vertraut sein<br />

24


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

6 Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel<br />

• Nur zugelassene Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel aus AuS-Liste<br />

verwenden<br />

• Vor Gebrauch Sichtprüfung auf Mängel<br />

• Zum An- und Abklemmen von Kurzzeit-Anschlüssen und Netzersatz<strong>an</strong>lagen<br />

sind Anschlussgarnituren zu verwenden<br />

7 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)<br />

• Nur die im PSA-Katalog freigegebenen Schutzausrüstungen verwenden,<br />

insbesondere<br />

– Lichtbogengeprüfte Kleidung<br />

– Bei <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> bl<strong>an</strong>ken Freileitungen IPS-Schutz<strong>an</strong>zug<br />

– Isolierender Helm mit Gesichtsschutzschirm<br />

– Isolierende Schutzh<strong>an</strong>dschuhe, Klasse 00<br />

– Sicherheitsschuhe<br />

– persönliche Schutzausrüstungen zum Schutz gegen Absturz<br />

– persönliche Schutzausrüstungen vor Gebrauch auf Mängel prüfen.<br />

8 Zusammenarbeit zwischen Anlagen- und Arbeitsver<strong>an</strong>twortlichem<br />

•Vor Beginn der gepl<strong>an</strong>ten <strong>Arbeiten</strong> hat sich der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche<br />

mit dem Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen des Netzbezirks über Art, Ort, Zeit<br />

und mögliche Auswirkungen auf die Anlage abstimmen<br />

•Der Anlagenver<strong>an</strong>twortliche und der Arbeitsver<strong>an</strong>twortliche stimmen<br />

sich darüber ab, über welchen Kommunikationsweg sicherheitsrelev<strong>an</strong>te<br />

Informationen ausgetauscht werden.<br />

9 Sicherheitshinweise<br />

• Beim Auftreten unerwarteter Schwierigkeiten <strong>Arbeiten</strong> nicht beginnen,<br />

bzw. laufende <strong>Arbeiten</strong> abbrechen und den Anlagenver<strong>an</strong>twortlichen<br />

informieren, um weitere Maßnahmen abzustimmen<br />

• Isolierte Freileitungen sind wegen möglicher Isolationsschäden wie<br />

bl<strong>an</strong>ke Freileitungen zu beh<strong>an</strong>deln<br />

10 Notfallmaßnahmen<br />

• Unfallstelle sichern, ggf. unverzüglich Freischaltung durchführen<br />

• Verletzte retten<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen<br />

• Notruf absetzen<br />

25


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g 3<br />

Beispiel für einen Pass „<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>“ (AuS-Pass)<br />

Ein AuS-Pass sollte folgende Informationen enthalten:<br />

– Passbild,<br />

– Name, Vorname,<br />

– Ausbildungsstätte,<br />

– Aufführung der jeweiligen <strong>Arbeiten</strong>, für die eine Ausbildung erfolgte,<br />

– Datum der Prüfung,<br />

– Unterschrift des Vorgesetzten,<br />

– Anmerkung zur Wiederholungsausbildung nach vier Jahren bzw. Gültigkeitsdauer.<br />

Wegen der Vielfalt <strong>an</strong> AuS-<strong>Arbeiten</strong> ist die Bestätigung der Befähigung nur<br />

auf Grund der nachfolgenden Basistechnologien vorzunehmen:<br />

– Massekabel<br />

– Kunststoffkabel<br />

– MSR-Anlagen<br />

– Zähler<strong>an</strong>lagen<br />

– Freileitungen<br />

– Schalt<strong>an</strong>lagen<br />

– Batterie<strong>an</strong>lagen<br />

– MS-Freileitung<br />

– MS-Schalt<strong>an</strong>lagen<br />

– An- und Abklemmen von Zählern<br />

26


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Beispiel für Vorder- und Rückseite eines AuS-Passes in Scheckkartenformat:<br />

Firmenlogo<br />

Firmenname<br />

AuS-Pass<br />

Passfoto<br />

Name:<br />

Fritz Musterm<strong>an</strong>n<br />

Ausbildungsstätte:<br />

Elektroqualizentrum<br />

Starkstromstr. 1<br />

D –12345 Musterstadt<br />

Befähigung wurde nachgewiesen für folgende<br />

AuS – <strong>Arbeiten</strong>:<br />

AuS – Arbeit:<br />

1. Massekabel<br />

2.Kunststoffkabel<br />

3.Freileitungen<br />

4 ....................<br />

Prüfung am:<br />

01.01.2004<br />

01.01.2004<br />

13.05.2004<br />

..................<br />

Unterschrift Vorgesetzter: Peter Chef<br />

Anmerkung: Die jeweilige Befähigung sollte durch eine<br />

Wiederholungsprüfung nach vier Jahren aktualisiert werden.<br />

27


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g 4<br />

Informationen zu Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

Wiederholungsprüfungen<br />

Schutz- und Hilfsmittel <strong>unter</strong>liegen durch die beim Gebrauch auftretende<br />

Abnutzung einem Verschleiß. Aber auch witterungsbedingte Einflüsse und<br />

eine reine natürliche Alterung verändern die isolierenden Eigenschaften. Auf<br />

wiederkehrende Prüfungen k<strong>an</strong>n daher nicht verzichtet werden.<br />

Die Sichtkontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel vor jeder<br />

Benutzung von isolierenden Schutz- und Hilfsmitteln stellt einen wichtigen<br />

Aspekt der Arbeitssicherheit dar. Beschädigte oder verschmutzte Ausrüstungen<br />

bergen ein großes Risiko und müssen einer weiteren Benutzung entzogen<br />

werden.<br />

Für die Wiederholungsprüfungen sind die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen<br />

Fristen zu empfehlen:<br />

Prüfobjekt Prüffrist Art der Prüfung Prüfer<br />

Isolierende Schutzbekleidung<br />

(soweit benutzt)<br />

Isolierte Werkzeuge,<br />

Kabelschneidgeräte;<br />

isolierende Schutzvorrichtungen<br />

sowie Betätigungsund<br />

Erdungsst<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sprüfer,<br />

Phasenvergleicher<br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sprüfer,<br />

Phasenvergleicher und<br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sprüfsysteme<br />

(kapazitive Anzeigesysteme)<br />

für Nennsp<strong>an</strong>nungen<br />

über 1 kV<br />

28<br />

vor jeder<br />

Benutzung<br />

12 Monate<br />

6 Monate<br />

für isolierende<br />

H<strong>an</strong>dschuhe<br />

vor jeder<br />

Benutzung<br />

auf augenfällige<br />

Mängel<br />

auf Einhaltung der in den<br />

elektrotechnischen Regeln<br />

vorgegebenen Grenzwerte<br />

auf äußerlich erkennbare<br />

Schäden und Mängel<br />

auf einw<strong>an</strong>dfreie<br />

Funktion<br />

6 Jahre auf Einhaltung der in den<br />

elektrotechnischen Regeln<br />

vorgegebenen Grenzwerte<br />

Benutzer<br />

Elektrofachkraft<br />

Benutzer<br />

Elektrofachkraft


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Der Umf<strong>an</strong>g und die einzuhaltenden Grenzwerte dieser Prüfungen können in<br />

der Regel den jeweiligen Normen entnommen werden. Schutzausrüstungen,<br />

die erfolgreich die Wiederholungsprüfung best<strong>an</strong>den haben, sind entsprechend<br />

zu kennzeichnen. Für den Benutzer gibt die Angabe des Termins für<br />

die nächste wiederkehrende Prüfung eine zusätzliche Sicherheit.<br />

Isolierender H<strong>an</strong>dschutz<br />

Als wirksamer Schutz der Hände gegen eine gefährliche Körperdurchströmung<br />

stehen isolierende H<strong>an</strong>dschuhe aus Elastomeren oder Plastomeren<br />

nach DIN EN 60 903 (VDE 0682-311) zur Verfügung. Diese H<strong>an</strong>dschuhe<br />

weisen eine dauerhafte Isolation auch bei feuchter Umgebung auf. Für <strong>Arbeiten</strong><br />

im Niedersp<strong>an</strong>nungsbereich stehen H<strong>an</strong>dschuhe der Klasse 00 (bis<br />

500 V Wechselsp<strong>an</strong>nung) und Klasse 0 (bis 1000 V Wechselsp<strong>an</strong>nung) zur<br />

Verfügung. Wenn die Teile größer sind und die Gefährdung durch raue und<br />

spitze K<strong>an</strong>ten zunimmt, können die etwas dickeren H<strong>an</strong>dschuhe der Klasse 0<br />

oder Kombinationsh<strong>an</strong>dschuhe für mech<strong>an</strong>ische Be<strong>an</strong>spruchung eingesetzt<br />

werden. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, Schutzh<strong>an</strong>dschuhe aus<br />

Leder überzuziehen, um die isolierenden H<strong>an</strong>dschuhe bei sehr grober<br />

mech<strong>an</strong>ischer Be<strong>an</strong>spruchung vor Beschädigung zu schützen.<br />

Elektrische Wiederholungsprüfungen sind <strong>an</strong> isolierenden H<strong>an</strong>dschuhen für<br />

den Niedersp<strong>an</strong>nungsbereich nicht vorgesehen. Zur Prüfung genügt die<br />

Dichtheitsprüfung durch Aufblasen vor jeder Benutzung. Isolierende H<strong>an</strong>dschuhe<br />

für den Einsatz über 1 kV (Klasse 1 bis 4) bedürfen besonderer Pflege<br />

und Wartung. Die erforderlichen <strong>elektrischen</strong> Wiederholungsprüfungen<br />

sind in mit dem Hersteller abgestimmten Zeitabständen durchzuführen.<br />

Der Tragekomfort lässt sich durch Baumwoll-Unterh<strong>an</strong>dschuhe wesentlich<br />

erhöhen, da diese gerade bei kürzeren Montagezeiten den Schweiß vollständig<br />

aufnehmen können.<br />

Lederh<strong>an</strong>dschuhe dürfen als isolierende Schutzausrüstung nicht eingesetzt<br />

werden, da sie nur im trockenen Zust<strong>an</strong>d eine <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sfestigkeit erreichen.<br />

Laborversuche haben gezeigt, dass bei einwirkender Feuchte von außen<br />

oder innen entweder unzulässig hohe Ableitströme oder sogar ein <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sdurchbruch<br />

auftreten k<strong>an</strong>n.<br />

Isolierende H<strong>an</strong>dschuhe <strong>unter</strong>liegen keiner Prüfpflicht bezüglich des Schutzes<br />

gegen Einwirkung eines Störlichtbogens. Prüfungen haben aber gezeigt,<br />

dass Klasse 1-H<strong>an</strong>dschuhe Störlichtbögen im Niedersp<strong>an</strong>nungsnetz (Prüfparameter:<br />

7kA/0,5 s/30 cm Abst<strong>an</strong>d) überstehen können. Auch bei stärke-<br />

29


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

ren Lichtbogeneinwirkungen mindern isolierende H<strong>an</strong>dschuhe das Ausmaß<br />

möglicher Unfallfolgen.<br />

Isolierender Kopfschutz<br />

Isolierende Schutzhelme müssen der DIN EN 50 365 (VDE 0682-321) entsprechen.<br />

Auch die Basisnorm für Industrieschutzhelme DIN EN 397 enthält<br />

elektrische Anforderungen (Kennzeichnung mit „440 V~“). Die darin aufgeführten<br />

Prüfungen entsprechen aber nicht der bek<strong>an</strong>nten Systematik bezüglich<br />

der <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sfestigkeit und der Kennzeichnung zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>.<br />

Geprüfte und der DIN EN 50 365 (VDE 0682-321) entsprechende isolierende<br />

Eigenschaften besitzen im Allgemeinen nur Schutzhelme aus thermoplastischen<br />

Materialien, die weitaus leichter als duroplastische Schutzhelme sind.<br />

Der Nachteil ist die geringere Störlichtbogenfestigkeit. Gerade in älteren<br />

NH-Verteilungen ohne teilweisen Berührungsschutz k<strong>an</strong>n leicht ein Lichtbogen<br />

entstehen, weshalb dort den duroplastischen Helmen der Vorzug gegeben<br />

werden sollte. Einzelne Helmhersteller bieten aber auch thermoplastische<br />

Helme aus Spezialmischungen <strong>an</strong>, die auch größeren Lichtbogenintensitäten<br />

st<strong>an</strong>dhalten können.<br />

Für isolierende Helme sind keine Fristen für Wiederholungsprüfungen festgelegt.<br />

Soweit eine elektrische Nachprüfung erforderlich ist, muss diese entsprechend<br />

der Stückprüfung durchgeführt werden. Da thermoplastische<br />

Schutzhelme einer natürlichen Alterung <strong>unter</strong>liegen, sollen diese grundsätzlich<br />

nach spätestens fünf Jahren ausgesondert werden.<br />

Gesichtsschutz<br />

Der Gesichtsschutz dient im Gegensatz zu den <strong>an</strong>deren isolierenden persönlichen<br />

Schutzausrüstungen vorr<strong>an</strong>gig dem Schutz gegen einen möglicherweise<br />

auftretenden Störlichtbogen. Die Gesichtsschutzschirme werden meist mit<br />

einem Schutzhelm kombiniert. Durch praktische Versuche wurde nachgewiesen,<br />

dass h<strong>an</strong>delsübliche Gesichtsschutzschirme mit einer Dicke von 1,5 mm<br />

auch extremen Störlichtbögen st<strong>an</strong>dhalten können.<br />

Gesichtsschutzschirme für elektrotechnische <strong>Arbeiten</strong> sind <strong>an</strong> der Kennzeichnung<br />

„DIN 8“ entsprechend der DIN EN 166 zu erkennen. Sie bedürfen<br />

keiner Wiederholungsprüfung.<br />

30


Isolierender Fußschutz<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Als Fußschutz stehen zurzeit nur isolierende Schuhe und Stiefel zur Verfügung.<br />

Die Norm DIN EN 50 321 (VDE 0682-331) lässt auch Stahlsohlen zu,<br />

die bei den <strong>elektrischen</strong> Prüfungen jedoch einbezogen werden müssen. Für<br />

den allgemeinen Gebrauch sind Schuhe mit diesem hohen mech<strong>an</strong>ischen<br />

Schutz nicht erforderlich, da <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> nur in einer Umgebung<br />

ausgeführt werden dürfen, die ein sicheres <strong>Arbeiten</strong> ermöglicht. Feuchte<br />

oder besonders raue Umgebung schließt das <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

sowieso aus (siehe auch DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100)).<br />

Reduzierte Anforderungen <strong>an</strong> den Fußschutz, z.B. für den Innenbereich mit<br />

sauberen, ebenen Böden, zur Arbeitserleichterung für die Monteure werden<br />

gegenwärtig erarbeitet. Denkbar ist hier der Einsatz von Halb- oder Überschuhen.<br />

Ebenso wie bei den H<strong>an</strong>dschuhen sind auch Schuhe aus Leder nicht als isolierende<br />

persönliche Schutzausrüstungen zulässig.<br />

Die isolierenden Stiefel oder Schuhe sind jährlich einer Wiederholungsprüfung<br />

zu <strong>unter</strong>ziehen. Als Grundlage für den <strong>elektrischen</strong> Teil der Wiederholungsprüfung<br />

sind die Vorgaben der in der Norm festgelegten Stückprüfung<br />

her<strong>an</strong>zuziehen.<br />

Körperschutz<br />

Der Einsatz von isolierender Schutzkleidung zum Schutz des Rumpfes beschränkt<br />

sich im Wesentlichen auf <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> NS-Freileitungen, bei denen<br />

die Gefahr des „Hineintauchens“ zwischen <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehende Teile<br />

besteht. Hier hat sich der Einsatz eines isolierenden Anzuges mit atmungsaktiven<br />

Eigenschaften durchgesetzt. Dieser Anzug erfüllt die Anforderungen<br />

der DIN EN 50 286 (VDE 0682-301) und ist für Nennwechselsp<strong>an</strong>nungen<br />

bis 500 V (Klasse 00) geeignet.<br />

Isolierende Anzüge müssen neben einer Sichtprüfung spätestens vor Ablauf<br />

eines Jahres einer Wiederholungsprüfung <strong>unter</strong>zogen werden. Diese Prüfung<br />

besteht aus einer <strong>elektrischen</strong> Prüfung <strong>an</strong> genau festgelegten, besonders<br />

be<strong>an</strong>spruchten Stellen.<br />

Anforderungen <strong>an</strong> Kleidung mit verstärktem Schutz gegen Störlichtbogeneinwirkung<br />

sind erst in Arbeit. Vorzugsweise sollte <strong>an</strong> Arbeitsplätzen, <strong>an</strong><br />

denen eine erhöhte Störlichtbogengefahr besteht, Kleidung aus flammhemmenden<br />

Materialien eingesetzt werden. Aber auch die Kleidung dar<strong>unter</strong><br />

sollte möglichst einen hohen Baumwoll<strong>an</strong>teil haben.<br />

31


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Schmiegsame isolierende Abdeckungen<br />

Die Vielfalt der schmiegsamen Abdeckungen für Anlagen bis 1000 V Wechselsp<strong>an</strong>nung<br />

ist recht groß. Dazu gehören neben isolierenden Tüchern, Matten,<br />

Isolator- und Leiterseilabdeckungen auch <strong>an</strong>dere Formstücke (siehe auch<br />

E DIN IEC 61 112 [VDE V 0682-511]). Zur Herstellung werden Elastomere<br />

oder Plastomere eingesetzt. Nach dem jeweiligen Einsatzzweck, z.B.<br />

Schutzwirkung, Einsatzdauer, Sonnenlicht, sollte auch das Material ausgewählt<br />

werden.<br />

Zur Fixierung der Abdeckmaterialien werden isolierende Klammern eingesetzt.<br />

Holzklammern oder Klammern mit offen liegenden metallischen Federn<br />

bieten keinen ausreichenden Überbrückungsschutz und dürfen nicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Für diese Ausrüstungen genügt eine Sichtkontrolle vor jeder Benutzung.<br />

Beschädigte oder gealterte Materialien müssen durch neue ersetzt werden,<br />

da eine elektrische Prüfung zu aufwendig wäre. Bei isolierenden Abdeckungen<br />

der Klasse 1 und höher sind natürlich in Abstimmung mit dem Hersteller<br />

wiederkehrende elektrische Prüfungen vorzusehen.<br />

Isolierende Matten/St<strong>an</strong>dortisolierung<br />

Eine Alternative zum isolierenden Fußschutz stellt die St<strong>an</strong>dortisolierung dar.<br />

Isolierende Matten stehen meist als Rollenmaterial zur Verfügung, so dass<br />

die Arbeitsfläche ausgekleidet werden k<strong>an</strong>n (ENV 61 111:2001). Die Mindestarbeitsfläche<br />

sollte mindestens 1,5 m²mit einer Mindestseitenlänge von<br />

1 m betragen. Von Rollenmaterial sollten deshalb keine Längen <strong>unter</strong> 1 m<br />

abgeschnitten werden.<br />

Für das Mattenmaterial gelten die gleichen Grundsätze bei Beschädigungen<br />

und bei der Festlegung der Wiederholungsprüfungen wie bei den isolierende<br />

Abdeckungen.<br />

Isoliertes und isolierendes Werkzeug<br />

Die für das isolierte und isolierende Werkzeug geltende harmonisierte Norm<br />

DIN EN 60 900 (VDE 0682 Teil 201) lässt gegenüber der früheren<br />

VDE-Norm größere Gestaltungsfreiheiten für die Hersteller offen. Somit<br />

tauchen auf dem Markt isolierte Werkzeuge auf, die aus konstruktiven<br />

Gründen größere bl<strong>an</strong>ke metallische Teile haben, z.B. Sägen, Kabelschnei-<br />

32


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

der. Solche Werkzeuge dürfen natürlich nur in Bereichen eingesetzt werden,<br />

in denen eine Potentialüberbrückung durch ausreichenden Freiraum und<br />

entsprechende isolierende Abdeckungen unmöglich ist. Dies wird <strong>an</strong> den<br />

meisten Montagestellen, z.B. innerhalb eines Schaltschr<strong>an</strong>kes, nicht gegeben<br />

sein.<br />

Zum Schutz gegen Beschädigungen sollten die isolierenden Werkzeuge<br />

immer gesondert aufbewahrt werden. Wiederholungsprüfungen sind für<br />

Werkzeuge nicht vorgesehen. Werkzeuge mit Beschädigungen, die die elektrische<br />

Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen deshalb der weiteren<br />

Benutzung entzogen werden.<br />

Isolierende Hubarbeitsbühnen<br />

Die isolierende Hubarbeitsbühne muss auch zu den Schutz- und Hilfsmitteln<br />

gezählt werden, da sie letztlich die gleiche elektrische Funktion wie eine<br />

isolierende Matte erfüllt (siehe auch DIN VDE 0682-742 oder DIN EN<br />

61 057 [VDE 0682-741]).<br />

Einen Unfallschwerpunkt bei den Hebebühnen bildet der Umst<strong>an</strong>d, dass<br />

leitfähige Teile der Bühne eine <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>sverschleppung hervorrufen können.<br />

Der Arbeitskorb ist deshalb <strong>unter</strong> ständiger Beachtung der Sicherheitsabstände<br />

zu <strong>an</strong>deren <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehenden Teilen <strong>an</strong> die Arbeitsstelle<br />

her<strong>an</strong>zufahren. Das Hochziehen von Material mit Seilen bedarf wegen der<br />

Gefahr einer möglichen Überbrückung der Isolierstrecken besonderer Vorsicht.<br />

Anzumerken ist <strong>an</strong> dieser Stelle auch die Gefahr, dass die Arbeitsbühne<br />

<strong>an</strong>gefahren werden k<strong>an</strong>n. Immer wieder geschehen schwere Unfälle, weil die<br />

Bühne im öffentlichen Straßenverkehr nicht ausreichend abgesperrt und<br />

gekennzeichnet ist. Wenn sich zudem der Monteur im Arbeitskorb nicht<br />

gegen Absturz sichert, sind die Unfallfolgen noch gravierender.<br />

Die Isolierstrecken isolierender Hebebühnen müssen regelmäßig gepflegt und<br />

elektrisch geprüft werden. Die Prüfergebnisse sind in einem Prüfbuch zu<br />

protokollieren.<br />

33


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g 5<br />

Vorschriften und Regeln<br />

Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden Vorschriften und Regeln<br />

aufgeführt:<br />

1. Gesetze, Verordnungen<br />

Bezugsquelle:<br />

Buchh<strong>an</strong>del<br />

oder<br />

Carl Heym<strong>an</strong>ns Verlag,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.<br />

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),<br />

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).<br />

2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln für Sicherheit und Gesundheit<br />

bei der Arbeit<br />

Bezugsquelle:<br />

zuständige Berufsgenossenschaft<br />

oder<br />

Carl Heym<strong>an</strong>ns Verlag,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1),<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“( BGV <strong>A3</strong>).<br />

3. Normen<br />

Bezugsquelle:<br />

Beuth Verlag GmbH,<br />

Burggrafenstraße 6,10787 Berlin<br />

bzw.<br />

VDE-Verlag GmbH,<br />

Postfach 12 23 05, 10591 Berlin.<br />

DIN EN 166<br />

DIN EN 397<br />

DIN EN 50 286<br />

(VDE 0682-301)<br />

DIN EN 50 321<br />

(VDE 0682-331)<br />

DIN EN 50 365<br />

(VDE 0682-321)<br />

DIN EN 60 900<br />

(VDE 0682-201)<br />

Persönlicher Augenschutz; Anforderungen,<br />

Industrieschutzhelme,<br />

Elektrisch isolierende Schutzkleidung für <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong><br />

Niedersp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen,<br />

Elektrisch isolierende Schuhe für <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Niedersp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen,<br />

Elektrisch isolierende Helme für <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> Niedersp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen,<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>; H<strong>an</strong>dwerkzeuge zum Gebrauch<br />

bis AC 1000 V und DC 1500 V (IEC 60900:2004),<br />

34


<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong><br />

DIN EN 60 903<br />

(VDE 0682-311)<br />

DIN EN 61 057<br />

(VDE 0682-741)<br />

DIN VDE 0682-742<br />

(VDE 0682-742)<br />

DIN VDE 0680-1<br />

(VDE 0680-1)<br />

DIN VDE 0105–100<br />

(VDE 0105-100)<br />

EN V 61 111<br />

EN V61112<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong>; H<strong>an</strong>dschuhe aus isolierendem<br />

Material,<br />

Hubarbeitsbühnen mit isolierender Hubeinrichtung zum<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> über AC 1kV (IEC 61 057:1991,<br />

modifiziert),<br />

Hubarbeitsbühnen zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehenden<br />

Teilen bis AC 1000 Vund DC 1500 V,<br />

Körperschutzmittel, Schutzvorrichtungen und Geräte zum<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>an</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> stehenden Teilen bis 1000 V;<br />

Isolierende Körperschutzmittel und isolierende Schutzvorrichtungen,<br />

Betrieb von <strong>elektrischen</strong> Anlagen; Teil 1Allgemeine Anforderungen,<br />

Matten aus isolierendem Material für elektrische Anwendungen<br />

(IEC 61111:1992 + Corrigendum 2000, modifiziert),<br />

Abdecktücher aus isolierendem Material zum <strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong> (IEC 61112:1992 +Corrigendum 2000, modifiziert).<br />

35


<strong>A3</strong><br />

BG-Regel<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>unter</strong> <strong>Sp<strong>an</strong>nung</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>elektrischen</strong> Anlagen<br />

und Betriebsmitteln<br />

<strong>BGR</strong> <strong>A3</strong> J<strong>an</strong>uar 2006


Berufsgenossenschaft<br />

der Bauwirtschaft<br />

Hildegardstraße 29/30<br />

10715 Berlin<br />

Tel.: 030 85781-0<br />

Fax: 030 85781-500<br />

www.bgbau.de<br />

info@bgbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!