04.11.2012 Aufrufe

AMX_AUX-Serie ab Dez 03.pdf

AMX_AUX-Serie ab Dez 03.pdf

AMX_AUX-Serie ab Dez 03.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART DER STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE<br />

Unzureichendes Waschergebnis<br />

Geschirr oder Gläser Klarspülerdosierung zu gering. Dosierung erhöhen (siehe Bedienungsanleitung).<br />

trocknen schlecht.<br />

Unzureichende Entfettung des 1. Reinigerkonzentration zu gering: erhöhen<br />

Geschirrs. (siehe Bedienungsanleitung).<br />

2. Eignung des verwendeten Reinigers überprüfen,<br />

ggf. stärkeres Produkt verwenden.<br />

3. Verschmutztes Wasser in der Maschine <strong>ab</strong>lassen<br />

und neu füllen. Auf bessere Vor<strong>ab</strong>räumung<br />

des Geschirrs achten.<br />

Geschirrkorb ist nicht auf die Geschirr- Geeignete Körbe verwenden, die Schrägstellung<br />

form <strong>ab</strong>gestimmt (Schrägstellung). und damit Ablaufen des Wassers ermöglichen.<br />

Nach beendetem Spülgang bleibt das Geschirr unmittelbar nach Programmende aus der<br />

Geschirr zu lange in der Maschine. Maschine nehmen, damit es an der Luft schnell<br />

<strong>ab</strong>trocknen kann.<br />

Schlieren und Flecken auf Zu hohe Klarspülerkonzentration Dosierung reduzieren (siehe Bedienungs-<br />

Geschirr oder Gläsern. (Schlieren- oder Bläschenbildung). anleitung).<br />

Kalk- oder mineralhaltiges Wasser. Wasserqualität überprüfen.<br />

Jedes örtliche Wasserwerk hat die Daten über die<br />

Zusammensetzung des von ihnen gelieferten<br />

Wassers und teilt Ihnen diese auf Anfrage mit.<br />

Richtwerte:<br />

Idealwert Kalk 0 – 3 °d (Gesamthärte).<br />

Idealwert Mineralgehalt – für Gläser Leitfähigkeit<br />

max. 150 µS/cm, bei Geschirr noch vertretbar<br />

bis max. 400 µS/cm.<br />

Geschirrkorb ist nicht auf die Geschirr- Geeignete Körbe verwenden, die Schrägstellung<br />

form <strong>ab</strong>gestimmt (Schrägstellung). und damit Ablaufen des Wassers ermöglichen.<br />

Zu geringe Klarspülerdosierung Klarspülerdosierung erhöhen (siehe Bedienungsführt<br />

zu Flecken.<br />

Bei Maschinen mit eingebautem<br />

Enthärter:<br />

anleitung).<br />

Verwendung von falschem Salz<br />

(z.B. T<strong>ab</strong>letten).<br />

Kein T<strong>ab</strong>letten-Salz verwenden.<br />

Sonstige Störungen<br />

Gläser sind ganz oder teil- Die Oberfläche der Gläser ist rauh Neue Gläser verwenden, da keine Funktionsweise<br />

milchig. und porös; es handelt sich um sogenannte<br />

Glaskorrosion.<br />

störung der Maschine vorliegt.<br />

Glas- / Geschirrbruch. Verwendung ungeeigneter Geschirroder<br />

Gläserkörbe.<br />

Geeignete Körbe verwenden.<br />

Nur <strong>AUX</strong>-Modelle: Hochdruck-Reinigung niemals bei Gläsern und<br />

Hochdruck-Reinigung wurde betätigt. leichtem Geschirr verwenden<br />

Maschine schaltet während Maschine hängt an einer Maximum- Maschine separat schalten lassen<br />

des Betriebes plötzlich <strong>ab</strong>. anlage oder ist gegen andere Stromverbraucher<br />

verriegelt.<br />

(Elektroinstallateur!).<br />

Eine bauseitige Sicherung hat ausgelöst.<br />

Bauseitige Sicherungen überprüfen.<br />

Falls keine Taste betätigt wird, schaltet die Maschine nach 6 Stunden automatisch aus, pumpt jedoch nicht <strong>ab</strong>.<br />

Beim nächsten Einschalten ist wie folgt vorzugehen:<br />

– EIN/AUS-Taste ➀ drücken.<br />

– Ablauf-Taste ➂ drücken und <strong>ab</strong>warten, bis die Maschine entleert ist und <strong>ab</strong>schaltet.<br />

Nun kann die Maschine, wie unter Kapitel 7 beschrieben, in Betrieb genommen werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!