11.11.2014 Aufrufe

Erzieherin/Erzieher Allgemeine Hochschulreife - Berufskolleg ...

Erzieherin/Erzieher Allgemeine Hochschulreife - Berufskolleg ...

Erzieherin/Erzieher Allgemeine Hochschulreife - Berufskolleg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgangleiterinnen:<br />

Maike van Halteren, StRin<br />

Simone Wächter, OStRin<br />

Abitur plus <strong><strong>Erzieher</strong>in</strong>/<strong>Erzieher</strong><br />

LK Erziehungswissenschaften<br />

<strong>Berufskolleg</strong> Castrop-Rauxel<br />

Berufliches Gymnasium Erziehung und Soziales<br />

Was bringe ich mit?<br />

weitere Ansprechpartnerin:<br />

Ulrike Heusinger, StDin<br />

Bereichsleiterin:<br />

Brigitte Wuttke, StDin<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

- Mittlerer Schulabschluss (FOR) „mit der Berechtigung, die gymnasiale<br />

Oberstufe zu besuchen“ (sog. Qualifikationsvermerk) oder<br />

- die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums<br />

- nach Zusage durch die Schule:<br />

erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach § 30 BZRG<br />

Was erwartet mich?<br />

Lernen im Berufsfeld<br />

Innerhalb von vier Jahren erlernen die Schüler/innen den Beruf der <strong><strong>Erzieher</strong>in</strong>/des<br />

<strong>Erzieher</strong>s und erwerben zusätzlich die <strong>Allgemeine</strong> <strong>Hochschulreife</strong><br />

(Abitur). Integriert werden innerhalb der ersten drei Schuljahre Praktika in<br />

unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Kindertagesstätte,<br />

Offene Ganztagsgrundschule, Hort, Heim, usw.) von insgesamt 14 Wochen.<br />

Im dritten Jahr der Ausbildung können interessierte und geeignete Schüler/innen<br />

auch ein mit EU-Mitteln gefördertes Praktikum im europäischen<br />

Ausland (Schweden, England, Polen) absolvieren. Im dann folgenden (bezahlten)<br />

Berufspraktikum arbeiten die Schüler/innen ein Jahr lang in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung, wobei sie durch die Schule begleitet werden.<br />

Der Unterricht findet bei uns im Klassenverband statt. Wichtig ist uns in der<br />

Jahrgangsstufe 11 in erster Linie das Klassenklima. Am Ende eines Schulhalbjahres<br />

werden die theoretisch erarbeiteten Inhalte in Form einer komplexen<br />

Lernaufgabe praktisch umgesetzt, wobei wir mit benachbarten Kindertageseinrichtungen<br />

kooperieren.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Berufsbezogener Lernbereich:<br />

Leistungskurse Erziehungswissenschaften (mit Jugendrecht und Medienerziehung)<br />

und Biologie sowie Englisch, Didaktik-Methodik, Mathematik, Kunst,<br />

Musik, Spanisch<br />

Berufsabschluss<br />

Abitur


Berufsübergreifender Lernbereich:<br />

Deutsch, Gesellschaftslehre, Religion, Bewegungserziehung/Sport<br />

Differenzierungsbereich:<br />

Spielerziehung, Kinder- und Jugendliteratur<br />

Was erreiche ich?<br />

Ausbildung (Dauer der Ausbildung: 3 Jahre + Anerkennungsjahr)<br />

Innerhalb der ersten drei Schuljahre wird auf das Abitur sowie den ersten<br />

Teil der Berufsabschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 13 vorbereitet.<br />

Im vierten Jahr wird das Berufspraktikum durchgeführt, welches am Ende<br />

der Jahrgangsstufe 14 ein Kolloquium (zweiter Teil der Berufsabschlussprüfung)<br />

beinhaltet.<br />

Abschlussmöglichkeiten<br />

- nach 1 Jahr: Fachhochschulreife (Fachabi) in Verbindung mit einer mindestens<br />

2-jährigen Berufsausbildung<br />

- nach 2 Jahren: Fachhochschulreife in Verbindung mit einem anschließenden<br />

Praktikum<br />

- nach 3 Jahren: <strong>Allgemeine</strong> <strong>Hochschulreife</strong> (Abitur);<br />

Erster Teil der Berufsabschlussprüfung<br />

- nach 4 Jahren: Staatlich anerkannte <strong><strong>Erzieher</strong>in</strong>/Staatlich anerkannter<br />

<strong>Erzieher</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- Studium an allen Universitäten<br />

- Weiterbildungen zur Motopädin, Logopädin etc.<br />

Bewerbung<br />

Notwendige Anmeldeunterlagen:<br />

- Tabellarischer Lebenslauf<br />

- Kopie des Halbjahreszeugnisses<br />

- Abschluss- oder Abgangszeugnis als beglaubigte Kopie oder Original und<br />

Fotokopie im Schulbüro vorlegen<br />

Kosten<br />

- Eigenanteil für Schulbücher<br />

- Kosten für eine Klassenfahrt (mit pädagogischem Schwerpunkt – in der<br />

Regel in der Jgst.11)<br />

- Kosten für Exkursionen, Ausflüge etc.<br />

- Verbrauchsmaterial<br />

01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!