11.11.2014 Aufrufe

Information zur Facharbeit - Tannenbusch-Gymnasium Bonn

Information zur Facharbeit - Tannenbusch-Gymnasium Bonn

Information zur Facharbeit - Tannenbusch-Gymnasium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Facharbeit</strong> am <strong>Tannenbusch</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Abiturjahrgang 2014<br />

1


Rechtlicher Rahmen<br />

nach APO-GOSt


Grundsätzliches I<br />

Eine <strong>Facharbeit</strong> ist eine Arbeit,<br />

Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird,<br />

Ø die selbstständig verfasst wird,<br />

Ø die wissenschaftlichen Anforderungen folgt,<br />

Ø die auf Studium und Beruf vorbereitet,<br />

Ø die eine begrenzte Fragestellung hat<br />

Ø und diese in einem vorgeschriebenen Umfang<br />

beantwortet.


Grundsätzliches II<br />

Eine <strong>Facharbeit</strong>,<br />

Ø die nicht selbstständig verfasst wurde und<br />

Ø die daher keine eigene Leistung darstellt oder<br />

Ø die nicht rechtzeitig abgegeben wurde,<br />

wird mit „ungenügend“ (0 Punkte) bewertet.


<strong>Facharbeit</strong> in Q1.2<br />

Ø Ersetzt die 1. Klausur in Q1.2<br />

Ø D.h.: die Note der <strong>Facharbeit</strong> ersetzt die<br />

Klausurnote<br />

Ø D.h.: die Note der <strong>Facharbeit</strong> geht in die<br />

Gesamtnote der Q1.2ein<br />

Ø Kann nur in einem schriftlichen Fach<br />

geschrieben werden: LK oder GK schriftlich


Keine <strong>Facharbeit</strong> bei Projektkurs<br />

Ø Keine <strong>Facharbeit</strong> bei der Belegung eines<br />

Projektkurses<br />

Ø Q 1: PK Biologie / Chemie; PK Leistungssport<br />

Ø Q 2: PK Musik; PK English for Business<br />

Ø Achtung: Sollte in Q 2 doch kein Projektkurs<br />

belegt werden, muss die <strong>Facharbeit</strong> in der Q 2<br />

nachgeholt werden!


Organisation<br />

am <strong>Tannenbusch</strong>-<strong>Gymnasium</strong>


Begrenzte Anzahl von <strong>Facharbeit</strong>en<br />

pro Lehrer<br />

Ø Betreuung und Beurteilung von<br />

<strong>Facharbeit</strong>en erfordern einen hohen Zeitund<br />

Arbeitsaufwand<br />

Ø Beschluss der Lehrerkonferenz: maximale<br />

Anzahl an <strong>Facharbeit</strong>en/Lehrer:<br />

Ø 1 Kurs: max. 4 <strong>Facharbeit</strong>en/Lehrer<br />

Ø 2 oder mehr Kurse: 6 <strong>Facharbeit</strong>en/Lehrer<br />

Ø Ziel: Effektive Betreuung


Fachwahl: Grundsätzliches<br />

Ø Schüler können Fächer, in denen sie die<br />

<strong>Facharbeit</strong> schreiben wollen, wählen<br />

Ø Nicht alle Erst- oder Zweitwahlen können<br />

berücksichtigt werden!<br />

Ø Wahlzettel: drei Wunschfächer für die<br />

<strong>Facharbeit</strong> angeben<br />

Ø Achtung: Wer keine Fächer oder nur ein<br />

Fach angibt, wird zugewiesen!


Fachspezifische Anforderungen<br />

Ø <strong>Information</strong>en durch die Fachlehrer:<br />

26.11.- 30.11.2012<br />

Ø Anforderungen der einzelnen Fächer, z.B.<br />

Methoden und Arbeitsweisen des Faches<br />

Ø Anforderungen des Fachlehrers, z.B.<br />

thematischer Rahmen oder<br />

organisatorische Anforderungen<br />

(Arbeitstagebuch)


Fachwahl: Termine<br />

Ø Abgabe der Wahlzettel bei der<br />

Jahrgangsleitung: bis 10.12.2012, 12Uhr<br />

Ø Achtung: Wer nicht rechtzeitig den<br />

Wahlzettel abgibt, wird zugewiesen!<br />

Ø Bekanntgabe der Fachzuweisung:<br />

19.12.2012 (Aushang)


<strong>Facharbeit</strong>: Termine<br />

Ø Beginn der <strong>Facharbeit</strong>: 28.01.2013<br />

Ø Abgabe der <strong>Facharbeit</strong> bei der<br />

Jahrgangsleitung: 18.03.2013<br />

(Sonderplan beachten)


Themenfindung<br />

Ø Das Thema sollte vom Schüler<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Ø Das Thema der <strong>Facharbeit</strong> muss mit dem<br />

Fachlehrer abgesprochen werden:<br />

Ø Thema aus dem zweiten Halbjahr oder<br />

Ø Thema aus den Themen der Qualifikationsphase<br />

oder<br />

Ø Thema mit fächerübergreifendem Ansatz<br />

Ø Die Entscheidung liegt beim Fachlehrer!<br />

Ø Erste Beratung <strong>zur</strong> Themenfindung mit dem<br />

Fachlehrer: bis 18.01.2013


Beratungstermine<br />

Ø Der Schüler muss Beratungstermine mit<br />

dem Fachlehrer vereinbaren und zu<br />

diesen erscheinen:<br />

Ø Erster Beratungstermin mit dem<br />

Fachlehrer: bis 15.02.2013<br />

Ø Zweiter Beratungstermin mit dem<br />

Fachlehrer: bis 04.03.2013


Formaler Rahmen<br />

vgl. Methodenheft


Umfang<br />

Ø Äußere Umfangbegrenzung: 8-12 Seiten<br />

Ø Schriftgröße: 12<br />

Ø Zeilenabstand: 1,5<br />

Ø Schriftart: i.d.R. Times New Roman<br />

Ø Gezählt werden die schriftlichen Seiten<br />

(nicht Deckblatt, Gliederung,<br />

Literaturverzeichnis, ggf. Anhänge)


Bewertungskriterium Inhalt<br />

Ø Eingrenzung des Themas/zentrale Frage<br />

Ø Entwicklung einer Lösungsstrategie<br />

Ø Formulierung, Diskussion und Bewertung<br />

der Ergebnisse (Erörterung des Themas)<br />

Ø Umfang und Gründlichkeit der Recherche<br />

Ø Differenziertheit und Strukturiertheit<br />

Ø Fachspezifische Methoden<br />

Ø Klarheit und Schlüssigkeit


Bewertungskriterium Sprache<br />

Ø Verständlichkeit<br />

Ø Genauigkeit und Differenziertheit des<br />

Ausdrucks<br />

Ø Grammatikalische Korrektheit<br />

Ø Verwendung der Fachsprache<br />

Ø Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

Ø Korrektes Zitieren


Bewertungskriterium Form<br />

Ø Sinnvolle Einbindung von Zitaten<br />

Ø Fußnoten<br />

Ø Ggf. Tabellen, Grafiken, Bilder<br />

Ø Sauberkeit und Übersichtlichkeit<br />

Ø Vereinbartes Schreibformat, Aufbau und<br />

Umfang<br />

Ø Korrektes und vollständiges<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ø Kein unnötiges Bildmaterial


Erklärung<br />

„Ich erkläre, dass ich die <strong>Facharbeit</strong> ohne<br />

fremde Hilfe angefertigt und nur die im<br />

Literaturverzeichnis angeführten Quellen<br />

und Hilfsmittel verwendet habe. Alle Zitate<br />

und Übernahmen sind im Text der<br />

<strong>Facharbeit</strong> kenntlich gemacht.“<br />

Datum, Unterschrift


Tipps:<br />

Ø Bewertung der <strong>Facharbeit</strong>: Methodenheft<br />

Deutsch, S. 24-25<br />

Ø Umgang mit Fußnoten: Methodenheft<br />

Deutsch, S. 25<br />

Ø Literaturverzeichnis: Methodenheft<br />

Deutsch, S. 25<br />

Ø Umgang mit Zitaten: Methodenheft<br />

Deutsch, S. 31


Für Eure <strong>Facharbeit</strong> wünschen<br />

wir Euch viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!