11.11.2014 Aufrufe

an die Frauen-Bastelgruppe für den schön gestalteten ... - Böttingen

an die Frauen-Bastelgruppe für den schön gestalteten ... - Böttingen

an die Frauen-Bastelgruppe für den schön gestalteten ... - Böttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43. JAHRGANG<br />

DONNERSTAG<br />

8. April 2010<br />

NUMMER 14<br />

<strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Frauen</strong>-<strong>Bastelgruppe</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>schön</strong> <strong>gestalteten</strong> Osterbrunnen<br />

am Rathaus


Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010 Seite 2<br />

Ärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst – <strong>an</strong><br />

Wochenen<strong>den</strong> u. Feiertagen<br />

Telefon: 01805 19292-370<br />

Zahnärztliche<br />

Notrufnummer <strong>an</strong><br />

Wochenen<strong>den</strong> u. Feiertagen<br />

Telefon: 01803 222 555-20<br />

Apotheken<strong>die</strong>nst:<br />

Samstag, 10.04.2010<br />

Engel Apotheke Spaichingen, Angerstraße<br />

2, T: 07424 9321-0<br />

Sonntag, 11.04.2010<br />

Marien Apotheke <strong>Böttingen</strong>, Am Solberg<br />

14, Telefon: 3452<br />

Hospizgruppe Heuberg<br />

Telefon: 0175 1181652<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

der Polizei:<br />

Polizeirevier Spaichingen, Hauptstraße 79<br />

Telefon: 07424 93180; Telefax: 07424<br />

9318109<br />

Tierärztlicher Not<strong>die</strong>nst:<br />

(Samstag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 24.00<br />

Uhr)<br />

Samstag, 10.04./Sonntag, 11.04.2010<br />

Dr. Uhl, Spaichingen, Hin<strong>den</strong>burgstraße<br />

88, Telefon: 07424 2560<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag<br />

13.15 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Dienstag13.15 Uhr – 17.00 Uhr (außer Meldeamt)<br />

Mittwoch 08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.15 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Wir sind erreichbar:<br />

Bürgermeister Minder<br />

Telefon: 93050<br />

E-Mail: gerhard.minder@boettingen.de<br />

Sekretariat<br />

Telefon: 93050<br />

E-Mail: rathaus@boettingen.de<br />

Meldeamt<br />

Telefon: 930512<br />

E-Mail: josefine.lehr@boettingen.de<br />

Telefax: 930525<br />

http://www.boettingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Böttingen</strong><br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Michael Grimm, Uchtweide<br />

17<br />

Telefon: 1296 oder H<strong>an</strong>dy: 0160 5816874<br />

Feuerwehrhaus Spaichinger Weg 10<br />

Telefon: 916444, Telefax: 932919<br />

www.feuerwehr-boettingen.de<br />

Ein Leben ohne Fest, ist wie ein l<strong>an</strong>ger Weg<br />

ohne Einkehr<br />

Einladung zum 50er-Fest<br />

Zu unserem 50er-Fest am Samstag, <strong>den</strong> 03.<br />

Juli 2010 la<strong>den</strong> wir <strong>die</strong> Jubilare der Jahrgänge<br />

1950, 1940 1930 sowie 1920 und deren<br />

Partner/in recht herzlich ein.<br />

Gemeinsam wollen wir <strong>die</strong>ses traditionelle<br />

Heimatfest feiern.<br />

Der Jahrg<strong>an</strong>g 1960 möchte mit Euch einen<br />

unterhaltsamen Tag verbringen, der uns<br />

noch l<strong>an</strong>ge in guter Erinnerung bleiben wird.<br />

Festprogramm:<br />

13.30 Uhr<br />

Festlicher Gottes<strong>die</strong>nst in der St. Martinus<br />

Kirche <strong>Böttingen</strong> mit der Musikkapelle<br />

<strong>an</strong>schließend Sektempf<strong>an</strong>g<br />

16.00 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen in der Mehrzweckhalle<br />

Fototermin aller Jahrgänger<br />

<strong>an</strong>schließend Friedhofsbesuch<br />

(Fahr<strong>die</strong>nst vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>)<br />

19.00 Uhr<br />

gemeinsames Abendessen<br />

<strong>an</strong>schließend geselliger Abend bei Musik,<br />

T<strong>an</strong>z und guter Laune mit dem Alleinunterhalter<br />

Tommy Weigold<br />

Wir freuen uns sehr, wenn Ihr <strong>an</strong> <strong>die</strong>sem besonderen<br />

Tag gemeinsam mit uns feiert.<br />

Es grüßt der<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1960<br />

Für Rückfragen:<br />

Editha Bayer, Lippachstr. 19,<br />

78583 <strong>Böttingen</strong>, Tel: 07429 91186<br />

Das L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen,<br />

Forstamt informiert:<br />

Lehrgänge <strong>für</strong> Privatwaldbesitzer <strong>an</strong> <strong>den</strong><br />

Forstlichen Bildungsstätten des L<strong>an</strong>desbetriebs<br />

ForstBW<br />

Die Angebote von Mai bis Juli 2010<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WF-0710 Sachkun<strong>den</strong>achweis „wiederkehrende<br />

Seilwin<strong>den</strong>-Prüfung“ *) 10.05.; 26.07.<br />

WF-0710 Sachkun<strong>den</strong>achweis „wiederkehrende<br />

Forstkr<strong>an</strong>-Prüfung“ *) 11.05.; 27.07.<br />

WF-0810 Fortbildung zum Maschinenführer<br />

Teil 4 Holzbringung mit dem Forwarder<br />

12.-23.07. (Lg.-Gebühr: 600 Euro)<br />

Teil 5 Holzernte mit dem Harvester<br />

30.08.-17.09. (Lg.-Gebühr: 900 Euro)<br />

WF-0910 Holzrücken mit dem Pferd<br />

31.05.-02.06. (Lg.-Gebühr: 360 Euro)<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0810 Pflege von Jungbestän<strong>den</strong> 17.06.<br />

(Esche, Ahorn); 23.06. (Fichte); 24.06.<br />

(Fi/Ta/Bu)<br />

Termine am Waldschulheim Höllhof, Gengenbach:<br />

16.06. (Buche); 25.06. (Eiche)<br />

WL-0210 Welcher Baum ist das? 21.05.<br />

WL-0310 Seltene Baumarten – ihre Bedeutung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Forstwirtschaft Teil 1: 08.07.; Teil<br />

2: 09.07.<br />

WL-0410 Was blüht <strong>den</strong>n da? – <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Bo<strong>den</strong>pfl<strong>an</strong>zen im Wald 11.06.<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach<br />

BM-0310 Produktion von Weihnachtsbäumen<br />

21.05.<br />

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor<br />

Beginn<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern,<br />

Revierleiter, FBG-Angehörige,<br />

Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter,<br />

Interessierte<br />

Kosten: Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren, wenn nicht<br />

<strong>an</strong>ders vermerkt: 40 Euro Pro Tag, <strong>für</strong> Privatwaldbesitzer<br />

in Ba-Wü ermäßigt: 20 Euro.<br />

Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen,<br />

bei WF-0810 und<br />

WF-0910. *): Bei <strong>die</strong>sen Lehrgängen bezahlen<br />

Mitglieder der L<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü keine Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren.<br />

Am FBZ Königsbronn ggf.<br />

Unterkunft und Verpflegung <strong>für</strong> ca. 30 Euro<br />

pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach<br />

der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten <strong>die</strong> Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Bildungs<strong>an</strong>gebotes<br />

2010.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn,<br />

Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel:<br />

07328 9603-13, Fax: 07328 9603-44, e-mail:<br />

fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de


Seite 3 Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee<br />

2, 76131 Karlsruhe,<br />

Tel: 0721 926-3391, Fax: 0721 926-6297,<br />

e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach,<br />

Schlossweg 1, 74869 Schwarzach, Tel:<br />

06261 841060, Fax: 06261 844705, e-mail:<br />

forst.schwarzach@neckar-o<strong>den</strong>wald-kreis-de<br />

Das gesamte Lehrg<strong>an</strong>gs<strong>an</strong>gebot der L<strong>an</strong>desforstverwaltung<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg fin<strong>den</strong><br />

Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de<br />

sowie bei der Unteren Forstbehörde<br />

<strong>an</strong> Ihrem L<strong>an</strong>dratsamt in der Broschüre<br />

aktiv <strong>für</strong> <strong>den</strong> Wald – Bildungs<strong>an</strong>gebot<br />

2010 der L<strong>an</strong>desforstverwaltung.<br />

KREISLANDFRAUEN-<br />

VERBAND TUTTLINGEN<br />

Der Kreisl<strong>an</strong>d<strong>Frauen</strong>verb<strong>an</strong>d Tuttlingen und<br />

das Bildungs- und Sozialwerk der L<strong>an</strong>dfrauen<br />

la<strong>den</strong> alle interessierten <strong>Frauen</strong> zu folgen<strong>den</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltungen ein:<br />

Neue Ideen rund um <strong>die</strong> Frühjahrsdeko<br />

(Türkr<strong>an</strong>z/Tischdeko)<br />

Termin: Donnerstag, 15.4.2010 um 20.00<br />

Uhr<br />

Referentin: T<strong>an</strong>ja Merkle, Floristin<br />

Ort: Schwenninger Str. 39, TUT-Esslingen<br />

Wer k<strong>an</strong>n bitte mitbringen: Moos, Zweige,<br />

evtl. ein „Gefäß“ das bepfl<strong>an</strong>zt wer<strong>den</strong> k<strong>an</strong>n.<br />

Heißklebepistole, Schere)<br />

Unkostenbeitrag 2 Euro, Nichtmitglieder 3<br />

Euro jeweils zuzüglich Materialkosten<br />

Info und Anmeldung bis 12.4.10 unter Tel.<br />

07464 1679<br />

Achtung neuer Termin<br />

L<strong>an</strong>dfrauen singen und swingen wieder...<br />

Termin: Montag, 19. April 2010, 20.00 Uhr<br />

Ort: Wie immer im L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt<br />

Rottweil<br />

Wer: Alle <strong>Frauen</strong> <strong>die</strong> Lust haben in unserem<br />

neuen Projektchor Mitzusingen, zu rappen<br />

und … lassen Sie sich überraschen...<br />

Info und Mitfahrgelegenheit<br />

<strong>für</strong> TUT bei Angelika Mink Tel. 07464 96244,<br />

und <strong>für</strong> RW bei Marga Merkle Tel.: 07420<br />

93634<br />

Lehrfahrt auf <strong>die</strong> Insel Reichenau<br />

Termin: Donnerstag, 29. April 2010<br />

Wir fahren auf <strong>die</strong> Gemüseinsel Reichenau,<br />

Herr Müller, stellv. Geschäftsführer und Produktm<strong>an</strong>ager<br />

der Firma Reichenau-Gemüse<br />

eG informiert über <strong>die</strong> Vermarktung, <strong>an</strong>schließend<br />

sind wir beim Gartenbaubetrieb<br />

Gut zur Betriebsbesichtigung <strong>an</strong>gemeldet.<br />

Nach der Mittagspause, <strong>die</strong> wir in der Reichenauer<br />

Salatstube verbringen wer<strong>den</strong><br />

geht’s weiter nach Stein a. Rhein. Dort erwartet<br />

uns eine Stadtführung der besonderen<br />

Art und genügend Zeit <strong>für</strong> eine Kaffeepause.<br />

Abfahrt: 8.10 Uhr bei der Fa. Oberist in Aldingen<br />

(weitere Zusteigemöglichkeiten 8.40<br />

Rietheim Traube, 8.30 Tuttlingen, 8.40 Neuhausen,<br />

8.45 Schuhfr<strong>an</strong>z) Rückkehr gegen<br />

19.00 Uhr<br />

Kosten <strong>für</strong> Fahrt und Führungen: 18.00 Euro,<br />

<strong>für</strong> Nichtmitglieder 22 Euro<br />

Info und Anmeldung unter Telefon 07426<br />

4616<br />

Über einen guten Besuch unserer Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

freuen wir uns. Herzlich willkommen<br />

sind uns auch Nichtmitglieder des<br />

L<strong>an</strong>d<strong>Frauen</strong>verb<strong>an</strong>ds.<br />

Bauernmarkt<br />

Gosheim<br />

Dienstag, 13.04.2010, 14.00 – 17.00<br />

Uhr<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Biomüll<br />

Samstag, 10.04.2010 (!)<br />

Schadstoffmobil<br />

Samstag, 17.04.2010,<br />

von 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Bauhof Spaichinger Weg<br />

Grünschnitt:<br />

samstags von 9.30 – 10.30 Uhr, Bubsheimer<br />

Straße 6<br />

Reklamationen zur Müllabfuhr<br />

Bitte wen<strong>den</strong> Sie sich direkt <strong>an</strong>:<br />

Firma ALBA Schwarzwald GmbH,<br />

78655 Dunningen<br />

Telefon: 07403 9294-0<br />

e-Mail: tuttlingen@alba.info<br />

Berufetag <strong>an</strong> der<br />

RS Gosheim-Wehingen<br />

Unterrichtsfreier Samstag kein Hindernis<br />

Im Normalfall stellt <strong>die</strong> Realschule Gosheim-Wehingen<br />

<strong>an</strong> Samstagvormittagen<br />

eine Oase der Ruhe dar. Nicht so <strong>an</strong> <strong>die</strong>sem<br />

Wochenende. Es herrschte munteres Treiben.<br />

Die Klassenstufe 8 kam zum Berufetag in <strong>die</strong><br />

Schule, der alljährlich in Zusammenarbeit<br />

mit dem Förderverein durchgeführt wird. Dieser<br />

Tag ist ein wesentlicher Baustein im Konzept<br />

der Schule, <strong>die</strong> sich <strong>die</strong> Unterstützung<br />

der Schüler bei der Berufsfindung und Berufswahl<br />

auf <strong>die</strong> Fahne geschrieben hat. Für<br />

<strong>die</strong> 8 Klässler ist <strong>die</strong> Teilnahme verbindlich,<br />

<strong>die</strong> 9 Klässler sind als Gäste gern gesehen.<br />

Im Vorfeld wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Informationswünsche<br />

der Schüler ermittelt. Der Förderverein sucht<br />

d<strong>an</strong>n Vertreter der gewünschten Berufe.<br />

Realschulrektor Bernhard Schneider begrüßte<br />

<strong>die</strong> Referenten, bed<strong>an</strong>kte sich <strong>für</strong> ihre<br />

Bereitschaft, sich in ihrer Freizeit <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

Aktion zur Verfügung zu stellen.<br />

Am Berufetag stellen <strong>die</strong> Referenten ihre Berufe<br />

vor. Die Schülerinnen und Schüler haben<br />

auch <strong>die</strong> Möglichkeit ihre g<strong>an</strong>z speziellen<br />

Fragen zu stellen. Der Ablaufpl<strong>an</strong> sieht<br />

vor, dass jeder Schüler <strong>die</strong> Möglichkeit hat,<br />

zwei Informationsrun<strong>den</strong> zu absolvieren.<br />

Der Förderverein sorgt da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> Referenten<br />

in der Pause zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

Durchgängen or<strong>den</strong>tlich versorgt wer<strong>den</strong>.<br />

Am Ende der Ver<strong>an</strong>staltung erhielten sie aus<br />

der H<strong>an</strong>d der Vorsitzen<strong>den</strong> des Fördervereins,<br />

Frau Ingrid Gross, ein kleines Geschenk.<br />

Realschüler<br />

präsentieren ihre Schule<br />

Die Realschule ver<strong>an</strong>staltete ihren Tag der<br />

offenen Tür. Der Schulleiter und das gesamte<br />

Kollegium konnten eine große Zahl von<br />

Besuchern begrüßen.<br />

Der Ablauf war nicht festgelegt, sondern <strong>die</strong><br />

zukünftigen Schüler und deren Eltern konnten<br />

sich aus einem vielfältigen Angebot ihr eigenes<br />

Programm zusammenstellen. So<br />

konnten sie sich einen individuellen Überblick<br />

und einen eigenen Eindruck über das<br />

Leben und <strong>die</strong> Arbeit <strong>an</strong> der Realschule verschaffen.<br />

Eröffnet wurde <strong>die</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

durch eine musikalische Begrüßung durch<br />

<strong>den</strong> Schülerchor.<br />

Die <strong>an</strong> der Schule verwirklichten Projekte wie<br />

Lions-Quest oder Berufsorientierung wur<strong>den</strong><br />

vorgestellt. Vor allem Schülerinnen und<br />

Schüler waren damit beschäftigt, ihre Schule<br />

vorzustellen.<br />

In der Schulküche<br />

Neben Hausführungen durch Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassenstufe 6, <strong>die</strong> auf Englisch<br />

durchgeführt wur<strong>den</strong>, gab es Theatervorführungen,<br />

musikalische Darbietungen,<br />

naturwissenschaftliche Experimente, <strong>die</strong><br />

Möglichkeit sich künstlerisch oder sportlich<br />

zu betätigen. Im Bereich Technik konnten<br />

<strong>die</strong> jungen Besucher eine H<strong>an</strong>dyablage oder<br />

eine Notizblockablage basteln und <strong>die</strong>se<br />

d<strong>an</strong>n als kleines Erinnerungsstück mit nach<br />

Hause nehmen. In der Küche wurde gebacken,<br />

im Nähraum versuchten <strong>die</strong> Schüler<br />

ihre Kunst <strong>an</strong> <strong>den</strong> Nähmaschinen.<br />

D<strong>an</strong>eben wur<strong>den</strong> in Ausstellungen <strong>die</strong> Arbeitsergebnisse<br />

im fremdsprachlichen, technischen,<br />

hauswirtschaftlichen und künstlerischen<br />

Bereich in verschie<strong>den</strong>en Klassenstufen<br />

vorgestellt. So konnten sich Eltern und<br />

Schüler einen guten Eindruck über <strong>die</strong> im


Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010 Seite 4<br />

Laufe der Schulzeit zunehmen<strong>den</strong> Anforderungen<br />

verschaffen.<br />

Die Schuls<strong>an</strong>itäter waren voll ausgelastet.<br />

Besonders beliebt bei <strong>den</strong> Grundschülern<br />

war das Aufschminken äußerer Verletzungen,<br />

<strong>die</strong> d<strong>an</strong>n entsprechend versorgt wur<strong>den</strong>.<br />

Geschminkt wurde auch im Ägyptenraum,<br />

nach Vorbildern aus der ägyptischen<br />

Geschichte. Wem der Trubel zu viel wurde,<br />

konnte im Raum der Stille wieder zu sich fin<strong>den</strong>.<br />

Ein Pressespiegel über <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>an</strong> der<br />

der Schule rundete das Bild ab.<br />

Für das leibliche Wohl wurde in einem Café<br />

und einer Vesperstube gesorgt.<br />

Kirchliche Mitteilungen der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Oberer Heuberg<br />

<strong>Böttingen</strong>, Königsheim, Mahlstetten,<br />

Bubsheim, Egesheim, Reichenbach<br />

von Donnerstag, 08.04.2010 bis Sonntag,<br />

18.04.2010 (KW 14)<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

<strong>Böttingen</strong>, Pfarrgässle 2:<br />

Dienstag und Freitag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Bubsheim, Gr<strong>an</strong>eggstraße 2:<br />

Mittwoch telefonisch im Pfarrbüro <strong>Böttingen</strong><br />

erreichbar<br />

Mahlstetten, Kirchstr. 13:<br />

Donnerstag<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Pfr. Am<strong>an</strong>n, Telefon 2385, Fax: 910161,<br />

E-Mail: ja-gern@web.de<br />

P. Alois Dumler, Telefon 07424 95835-22,<br />

Fax: -29, E-Mail: alois.dumler@claretiner-spaichingen.de<br />

S. Straub (GR), Telefon 3348, Fax: 919161,<br />

E-Mail: sylvia.straub@gmx.de<br />

Pfarrbüro Bö, Telefon 2385, Fax: 910161,<br />

E-Mail: rita.villing@drs.de<br />

Pfarrbüro Bu, Telefon 569<br />

Pfarrbüro Ma, Telefon 2302, Fax: 2302,<br />

E-Mail: kirchengemeinde@mahlstetten.com<br />

Sonntag, 11. April Erstkommunionfeier<br />

der Kinder<br />

aus <strong>Böttingen</strong> und Mahlstetten<br />

Amelie Flad, Saskia Fiel, Pauline Häring,<br />

S<strong>an</strong>dro Knaier, Niclas Lehr,<br />

Ines Marquart, Joh<strong>an</strong>na Mattes, Natalie<br />

Mattes, Noah Mattes,<br />

Tabea Mattes, Anna Speckenwirth, Nic<br />

Rubner, Luisa Villing,<br />

Leon Teppert, Michelle Jackel, Vincent<br />

Specker, Eric Vigehls<br />

Ministr<strong>an</strong>ten<strong>die</strong>nst:<br />

Sonntag, 11.4.<br />

Erstkommunion in <strong>Böttingen</strong>: Alle, bzw.<br />

Gruppe 4,5 und 6.<br />

Montag, 12.4.<br />

H<strong>an</strong>na, Maren, Lena B, Julia F,<br />

Donnerstag, 15.4.<br />

Maren, H<strong>an</strong>na, Luisa, Jacqueline, Jule<br />

Freitag, 16.4.<br />

Annika, Mara, Nadine, Christi<strong>an</strong>, Pascal K<br />

Samstag, 17.4.<br />

Dominik, Pascal, Timo, Julia F, Jule V, Sarah<br />

R, Corinna M<br />

(wer freiwillig ministrieren möchte, herzlich<br />

gern!)<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung:<br />

Donnerstag, 08.04.2010<br />

in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Jahrtag f.+<br />

Joh<strong>an</strong>nes Seem<strong>an</strong>n und Maria Seem<strong>an</strong>n)<br />

in Bö: 19.15 Uhr Bibelteilen in der Bücherei<br />

Freitag, 09.04.2010<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10.04.2010<br />

in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (f.+ Angehörige,<br />

f.+ Eltern)<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 11.04.2010 – 2. Sonntag in der<br />

Osterzeit<br />

Erstkommunionfeier von <strong>Böttingen</strong> und<br />

Mahlstetten<br />

in Bu: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Ma: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Bö: 10.00 Uhr Erstkommunionfeier der<br />

Kinder aus <strong>Böttingen</strong> und Mahlstetten<br />

in Eg: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Bö: 17.00 Uhr D<strong>an</strong>kfeier<br />

Montag, 12.04.2010<br />

in Bö: 18.00 Uhr Eucharistiefeier <strong>für</strong> <strong>die</strong> Seelsorgeeinheit<br />

<strong>an</strong>l. der Verabschiedung ausschei<strong>den</strong>der<br />

Kirchengemeinderäte bzw. Begrüßung<br />

der neugewählten Mitglieder<br />

Dienstag, 13.04.2010 - Hl Martin I<br />

in Bö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (3. Opfer f.+<br />

Max Mattes, 2. Opfer f+ Peter Häring, f.+ Vincenzo<br />

Bontorno)<br />

in Bu: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 14.04.2010<br />

in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Eg: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 15.04.2010<br />

in Bö: 7.45 Uhr Schülergottes<strong>die</strong>nst<br />

in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (f. verst. Angehörige)<br />

Freitag, 16.04.2010 - Beginn der Aktionswoche<br />

Kirchenrenovierung in Bö: 19.00<br />

Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Mysterienspiel, <strong>an</strong>schl.<br />

Vernissage<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 17.04.2010<br />

in Bö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (3. Opfer f.+<br />

Peter Häring, Jahrtag f.+ Anni Mattes, Jahrtag<br />

f.+ Veronika Mattes, f.+ Matthias Schutzbach<br />

und Angeh.)<br />

in Bu: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Die Kollekte in <strong>Böttingen</strong> ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kirchenrenovierung<br />

bestimmt!<br />

Sonntag, 18.04.2010 – 3. Sonntag der<br />

Osterzeit, Erstkommunionfeier in Reichenbach<br />

in Eg: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Kö 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Rei: 10.00 Uhr Erstkommunionfeier <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Kinder aus Egesheim und Reichenbach<br />

in Rei: 17.00 Uhr D<strong>an</strong>kfeier<br />

in Ma: 19.00 Uhr Konzert mit Kirchenchor<br />

Mahlstetten und Chor 5 Tuttlingen<br />

Beichtgelegenheit<br />

nach persönlicher Vereinbarung<br />

Beerdigungs<strong>die</strong>nst<br />

04. - 07.04 und 11. - 17.04.:<br />

Pater Alois Dumler (Tel. : 07424 9583 522)<br />

08. - 10.04: Pfarrer Am<strong>an</strong>n (Tel : 2385)<br />

Hauskreis (außer Schulferien)<br />

Dienstags 20.00 – 21.30 Uhr bei Familie<br />

Schutzbach, Bergstr. 2, Tel. 2754.<br />

Krabbelgruppe:<br />

Dienstag 9.30 bis 11.00 Uhr Gemeindehaus<br />

St Katharina, <strong>Böttingen</strong><br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

in Bö: Mittwoch 18 – 19.00 Uhr<br />

in Ma: Montag 17 – 17.45 Uhr<br />

Rosenkr<strong>an</strong>zgebet:<br />

in Bö: täglich 18.30 Uhr (donnerstags <strong>für</strong><br />

geistliche Berufe)<br />

in Bu: Samstag 18.30 Uhr in Eg: Sonntag<br />

13.30 Uhr<br />

in Kö: Sonntag 18.30 Uhr<br />

in Ma: Dienstag und Mittwoch 18.30 Uhr<br />

in Rei: Montag 19.00 Uhr<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k<br />

Für <strong>die</strong> Einnahmen aus dem Palmenverkauf<br />

der <strong>Frauen</strong>-<strong>Bastelgruppe</strong> in Höhe von Euro<br />

350.- zu Gunsten der Kirchenrenovierung .<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k allen Besuchern und Spendern<br />

auch im Namen der <strong>Bastelgruppe</strong>.<br />

Ebenfalls ist noch eine Spende von Euro<br />

150.-eingeg<strong>an</strong>gen. Auch da<strong>für</strong> herzlichen<br />

D<strong>an</strong>k.<br />

Osterbrunnen<br />

Die <strong>Frauen</strong>bastelgruppe unserer Kirchengemeinde<br />

und weitere MithelferInnen haben<br />

auf Ostern und das Fest des Gol<strong>den</strong>en Priesterjubiläums<br />

hin <strong>den</strong> Rathausbrunnen österlich<br />

geschmückt. Vielleicht der Beginn einer<br />

Tradition? Je<strong>den</strong>falls Kompliment <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses<br />

Jahr und ein herzliches Vergelt´s Gott!<br />

Wechsel der Gottes<strong>die</strong>nstzeit Samstagabends<br />

auf Sommerzeit<br />

Bitte beachten Sie, dass mit der Umstellung<br />

auf <strong>die</strong> Sommerzeit <strong>die</strong> Samstagabend-Gottes<strong>die</strong>nste<br />

wieder um eine Stunde später beginnen,<br />

erstmals am Samstag 10. April um<br />

19.00 Uhr.<br />

Erstkommunionfeier<br />

Am Sonntag 11.4. findet in <strong>Böttingen</strong> <strong>die</strong> gemeinsame<br />

Feier der Erstkommunion 2010<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Kinder aus <strong>Böttingen</strong> und Mahlstetten<br />

statt. Wir la<strong>den</strong> auch <strong>die</strong> Gemein<strong>den</strong> ein, <strong>die</strong>ses<br />

Fest mitzufeiern und <strong>die</strong> Kinder und ihre<br />

Familien im Gebet zu begleiten.<br />

Den Kindern sowie ihren Familien gratulieren<br />

wir g<strong>an</strong>z herzlich zu ihrem Fest!<br />

Einen besonderen D<strong>an</strong>k sagen wir Frau C.<br />

Mattes und Frau S. Mattes, Frau A. Mattes<br />

und Frau I. Häring, Frau C. Flad und Frau H.<br />

Speckenwirth <strong>für</strong> <strong>die</strong> gute Vorbereitung der<br />

Kinder sowie allen, <strong>die</strong> sich unterstützend<br />

eingebracht haben.


Seite 5 Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010<br />

Erstkommunion – Einladungen<br />

Jahr <strong>für</strong> Jahr kommen verschie<strong>den</strong>e Einladungen<br />

beim Pfarrer <strong>an</strong>, das Fest der Erstkommunion<br />

in der Familie mitzufeiern.<br />

Schön sind <strong>die</strong>se Zeichen und zugleich wer<strong>den</strong><br />

Sie verstehen, wenn er <strong>die</strong> schon in <strong>den</strong><br />

früheren Pfarreien praktizierte Form beibehält,<br />

sich gut auf <strong>die</strong> Feier im Gottes<strong>die</strong>nst<br />

vorzubereiten und es d<strong>an</strong>n bei <strong>die</strong>sem gemeinsamen<br />

Fest in der Kirche zu belassen.<br />

Jahr <strong>für</strong> Jahr entschei<strong>den</strong> zu müssen, welche<br />

Einladung <strong>an</strong>genommen wird und wo es<br />

zeitlich nicht mehr reicht oder Anlass zu Unstimmigkeiten<br />

zu geben (da geht er hin, da<br />

nicht): <strong>die</strong>sen Situationen müssen wir uns allesamt<br />

nicht aussetzen. Wir wünschen allen<br />

Familien ein gutes Feiern am Tag der Erstkommunion<br />

und einen frohen Festtag!<br />

Erstkommunion-Ausflug zum Kinderfr<strong>an</strong>ziskusfest<br />

im Kloster Sießen am 1.<br />

Mai<br />

Sie <strong>den</strong>ken <strong>an</strong> <strong>die</strong> Anmeldungen? D<strong>an</strong>ke.<br />

Kirchengemeinderat – D<strong>an</strong>k und Start<br />

Die Kirchengemeinderäte aus <strong>den</strong> sechs Kirchengemein<strong>den</strong><br />

unserer Seelsorgeeinheit,<br />

welche aus dem Gremium ausschei<strong>den</strong>, sowie<br />

alle, welche in <strong>die</strong>sem Gremium künftig<br />

vertreten sind, sind am Montag, 12. April zu<br />

einem gemeinsamen Abend nach <strong>Böttingen</strong><br />

eingela<strong>den</strong>. Wir beginnen um 18.00 Uhr mit<br />

einer Eucharistiefeier in der Kirche und treffen<br />

uns <strong>an</strong>schließend im Gemeindehaus St.<br />

Katharina zu einem Stehempf<strong>an</strong>g. Gegen<br />

20.30 Uhr wer<strong>den</strong> d<strong>an</strong>n <strong>die</strong> neu zusammengesetzten<br />

KGR-Gremien eine erste gemeinsame<br />

Sitzung haben. Wir hoffen, dass alle<br />

Zeit haben. Zugleich la<strong>den</strong> wir <strong>die</strong> Gemeindemitglieder<br />

aus der Seelsorgeeinheit g<strong>an</strong>z<br />

herzlich zur Mitfeier des Gottes<strong>die</strong>nstes ein!<br />

Wir haben folgen<strong>den</strong> ausschei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

KGR-Mitgliedern in der Seelsorgeeinheit<br />

g<strong>an</strong>z herzlich zu d<strong>an</strong>ken (in Klammer steht<br />

jeweils der Zeitraum der Mitarbeit im KGR)<br />

in <strong>Böttingen</strong>: Alwin Dilger (1996-2010) und<br />

Anita Beerbaum (2001-2010).<br />

In Bubsheim: Maria Doko (2001-2010); Irmgard<br />

Gutm<strong>an</strong>n (2005-2010); Pirmin Mauch<br />

(2001-2010); Elke Stier (2005-2010).<br />

In Egesheim: Adolf Stier (1971-1991 sowie<br />

2007-2010);in Königsheim: Irmgard Denz<br />

(2001-2010); Marita Frech (2001-2010)<br />

In Mahlstetten: Rainer L<strong>an</strong>g (2001-2010) sowie<br />

Leopold Schutzbach (1996-2010)<br />

In Reichenbach: alle derzeitigen KGR´s sind<br />

auch im neuen Gremium vertreten.<br />

Vergelt´s Gott allen, <strong>die</strong> als Protokoll<strong>an</strong>ten<br />

und/oder in verschie<strong>den</strong>en Gemeindebereichen<br />

engagiert waren!<br />

Einen besonderen D<strong>an</strong>k haben auch unsere<br />

2. Vorsitzen<strong>den</strong> ver<strong>die</strong>nt. In <strong>Böttingen</strong>: Dietmar<br />

Mattes; in Bubsheim: Alois Eschbach; in<br />

Egesheim: Martin Gentner; in Königsheim:<br />

Dr. Gustl Frech; in Mahlstetten: Matthias<br />

Sauter; in Reichenbach: Alfons Huber. Sie<br />

übernehmen immer besonders viel Ver<strong>an</strong>twortung<br />

und tun viele Arbeiten, von <strong>den</strong>en<br />

<strong>die</strong> wenigsten mitbekommen. Sie haben zusätzlich<br />

ihre Pfarreien im Gemeinsamen<br />

Ausschuss der Seelsorgeeinheit vertreten<br />

bzw. auch im Dek<strong>an</strong>atsrat. Wir hatten da ein<br />

sehr gut zusammenarbeitendes Team. Während<br />

m<strong>an</strong>cherorts ein Ger<strong>an</strong>gel ist, wer <strong>für</strong><br />

seine Pfarrei am meisten herausschlagen<br />

k<strong>an</strong>n, war in unserem Gemeinsamen Ausschuss<br />

zu erleben, dass jeder einerseits <strong>für</strong><br />

seine Pfarrei und ihre Bel<strong>an</strong>ge eingetreten<br />

ist und zugleich <strong>die</strong> große Bereitschaft spürbar<br />

war, <strong>den</strong> gemeinsamen Weg zu gestalten<br />

und zu gehen. Vergelt´s Gott!<br />

KESS-Kurs in Bubsheim - Ein Kurs <strong>für</strong> Eltern,<br />

<strong>die</strong> mehr wollen!<br />

Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen,<br />

Schreien und Ausrasten? Ohne sich in eine<br />

endlose Kette von Konflikten zu verhaken,<br />

sondern gelassen zu sein?<br />

Immer mehr Eltern suchen nach Alternativen<br />

zu ihren Erziehungsmetho<strong>den</strong>. Wie <strong>die</strong>s<br />

partnerschaftlich, demokratisch und respektvoll<br />

funktionieren k<strong>an</strong>n, versucht der Kurs zu<br />

vermitteln. Der Kurs wendet sich vor allem <strong>an</strong><br />

Eltern mit Kindern zwischen 2 und 10 Jahren<br />

und ist auf eine kleine Gruppe begrenzt.<br />

KESS-erziehen ist ein <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>ntes Elterntraining<br />

mit fünf Einheiten:<br />

Soziale Grundbedürfnisse achten - das<br />

Kind verstehen<br />

Verhaltensweisen erkennen - <strong>an</strong>gemessen<br />

reagieren<br />

Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten<br />

Konflikte entschärfen - Probleme lösen<br />

Selbständigkeit fördern - Kooperation<br />

entwickeln<br />

Termine: 04.05., 11.05., 18.05., 08.06.,<br />

15.06.2010<br />

Kurs 1: jeweils 09.00 – 11.30 Uhr, Kurs 2:<br />

jeweils 19.00 – 21.30 Uhr<br />

Leitung: Ulrike Diehm, Claudia Hahn<br />

Ort: Gemeindehaus Bubsheim<br />

Beitrag: 40,— Euro („Stärke“-Gutscheine<br />

können eingelöst wer<strong>den</strong>)<br />

Ver<strong>an</strong>stalter: keb Tuttlingen in Kooperation<br />

mit der Seelsorgeeinheit Oberer Heuberg<br />

und <strong>den</strong> Kindergärten Bubsheim und <strong>Böttingen</strong><br />

Anmeldung: keb Tuttlingen Tel: 07461<br />

965980-20, Email: info@keb-tuttlingen.de<br />

Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern und<br />

KommunionhelferInnen)<br />

...am 26.06.2010 v. 9-18 h in Untermarchtal.<br />

In 20 verschie<strong>den</strong>en Workshops wer<strong>den</strong> thematische<br />

Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten<br />

geboten. Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst und Weihbischof Dr. Joh<strong>an</strong>nes Kreidler<br />

haben ihr Kommen zugesagt. Erste Anmeldungen<br />

aus unserer Seelsorgeeinheit sind<br />

eingeg<strong>an</strong>gen. Zwecks Anmeldung und Fahrgemeinschaft<br />

mel<strong>den</strong> Sie sich bitte auf unserem<br />

Pfarrbüro.<br />

Aktionswoche<br />

vom 16. – 24.4.<br />

Freitag, 16. April – 19.00 Uhr besonderer<br />

Gottes<strong>die</strong>nst mit Mysterienspiel und<br />

<strong>an</strong>schl. Vernissage interess<strong>an</strong>ter Bilder<br />

und Kunstwerke.<br />

Samstag, 17. April - 18.00 Uhr Binokelturnier<br />

im Gemeindehaus St Katharina.<br />

Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle, welche am Binokelspiel<br />

Freude haben und sich auch bei<br />

einem Turnier mit Gleichgesinnten messen<br />

wollen.<br />

Natürlich wird hier auch <strong>für</strong> das leibliche<br />

Wohl gesorgt sein.<br />

Mittwoch, 21. April – 19.30 Uhr Vortrag in<br />

der Pfarrkirche <strong>Böttingen</strong> von Herrn Prof.<br />

Dr.Dr.Dr.h.c. Norbert Schwenzer über<br />

„Hum<strong>an</strong>itärer Einsatz bei schwerkr<strong>an</strong>ken<br />

Kindern – Operationen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Menschlichkeit<br />

Als herausragende Persönlichkeit, weit über<br />

<strong>die</strong> deutschen Grenzen hinaus bek<strong>an</strong>nt, hält<br />

er nicht nur <strong>die</strong>sen Vortrag, sondern verkörpert<br />

er auch <strong>die</strong>ses Thema. Ein <strong>an</strong>schließender<br />

Stehempf<strong>an</strong>g wird <strong>die</strong>sen ereignisreichen<br />

Abend abrun<strong>den</strong>.<br />

Samstag, 24. April, 19.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

<strong>Böttingen</strong> - Musikalischer<br />

Klein-Kunstabend.<br />

Musikgruppen und Künstler aus <strong>Böttingen</strong><br />

und Umgebung möchten ihnen einen unterhaltsamen<br />

und geselligen Abend bieten und<br />

so als Abschluss <strong>die</strong> Aktionswoche zu einer<br />

unvergesslichen Erinnerung wer<strong>den</strong> lassen.<br />

Die Aktionswoche steht im Zeichen der Kirchenrenovierung<br />

und so hoffen wir sehr,<br />

dass hierdurch ein weiterer wesentlicher Beitrag<br />

geleistet wird.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bed<strong>an</strong>ken<br />

und bereits jetzt bei IHNEN!<br />

Kinder- und Jugendfreizeit<br />

Die <strong>die</strong>sjährige Kinder- und Jugendfreizeit<br />

haben wir vom 29.08. – 04.09.2010 gepl<strong>an</strong>t.<br />

Wir wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Tage wieder wie letztes Jahr<br />

in Melchtal verbringen.<br />

Eingela<strong>den</strong> sind alle Kinder und Jugendliche<br />

ab 9 Jahre der Seelsorgeeinheit Oberer Heuberg.<br />

Kosten: ca. 175,- Euro. Interessierte<br />

können sich auf dem Pfarrbüro <strong>an</strong>mel<strong>den</strong>.<br />

Das Team der Leiterinnen und Leiter<br />

Bitte vormerken: Konzert am Sonntag, 18.<br />

April um 18.00 Uhr<br />

...mit dem Kirchenchor Mahlstetten und dem<br />

Chor 5 aus Tuttlingen in der Mahlstetter Kirche.<br />

Ev<strong>an</strong>gelische<br />

Kirchengemeinde Rietheim<br />

Gottes<strong>die</strong>nste und kirchliche Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Pfarramt Rietheim<br />

Pfarrer Matthias Kohler<br />

Rathausplatz 1<br />

78604 Rietheim-Weilheim<br />

Tel. 07424 2548<br />

Fax: 07424 601953<br />

Internet: www.evkiri.de<br />

Mail: rietheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist besetzt durch Pfarramtssekretärin<br />

Marina Zepf am Dienstag und Freitag<br />

jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Tel.<br />

07424 2548, Fax 07424 601953


Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010 Seite 6<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus<br />

Christus, der uns nach seiner großen<br />

Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer<br />

lebendigen Hoffnung durch <strong>die</strong> Auferstehung<br />

Jesu Christi von <strong>den</strong> Toten.<br />

1 Petr 1,3<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Sonntag, 11. April - Quasimodogeniti<br />

10.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst (Pfarrer i.R. Helmut<br />

Sobko aus Mahlstetten)<br />

Wochenübersicht<br />

Dienstag, 13. April<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindebücherei<br />

Mittwoch, 14. April<br />

16.00 Uhr Riki-Kids<br />

Donnerstag, 15. April<br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindebücherei<br />

Freitag, 16. April<br />

19.30 Uhr „Krimiabend <strong>für</strong> Kinder“ in der<br />

Ev<strong>an</strong>g. Bücherei<br />

JAHRGÄNGERTREFFEN<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1938<br />

Wir treffen uns zu einer Besprechung am<br />

Freitag, 16.04.2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne.<br />

Arthur Mauch<br />

keine Schrotteile, <strong>die</strong> mit <strong>an</strong>deren Materialien<br />

behaftet sind<br />

keine Kühl- und Gefriergeräte<br />

keine Elektrokleingeräte z.B. Radios,<br />

PC’s und Peripherie, Rasierapparate,<br />

Toaster usw.<br />

Wir bitten <strong>die</strong> Einwohnerschaft das Altmaterial<br />

erst am Samstag, 10.04.2010 ab 13:00<br />

Uhr bereit zu stellen, damit es auch wirklich<br />

dem Musikverein <strong>Böttingen</strong> zu Gute kommt.<br />

Musikverein <strong>Böttingen</strong><br />

Schriftführerin: D<strong>an</strong>iela Vögtle<br />

Schützenverein Edelweiss<br />

St<strong>an</strong>daufsicht:<br />

<strong>die</strong>se Woche: Albrecht Marquart<br />

nächste Woche: H<strong>an</strong>s Villing<br />

Axel Grimm<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Böttingen</strong><br />

Schneeglöckchenw<strong>an</strong>derung am 8. April<br />

2010<br />

Zu einer Schneeglöckchenw<strong>an</strong>derung in das<br />

Naturschutzgebiet „Hintelestal“ lade ich alle<br />

Mitglieder und W<strong>an</strong>derfreunde, <strong>die</strong> sich <strong>an</strong><br />

der Natur freuen, herzlich ein.<br />

Wir treffen uns zu Fahrgemeinschaften um<br />

13.00 Uhr bei der Dorflinde.<br />

Gutes Wetter ist bestellt.<br />

W<strong>an</strong>derführer: Jakob Mattes<br />

Gruppe B<br />

SV Renquishausen<br />

SV Bärenthal<br />

SV Mahlstetten<br />

Gruppe C<br />

SV Bubsheim<br />

SV <strong>Böttingen</strong><br />

SV Kolbingen<br />

AH<br />

Training<br />

Am kommen<strong>den</strong> Freitag, 09.04.10, findet<br />

das AH Training wieder im Freien statt. Beginn<br />

ist um 19 Uhr.<br />

17.04.2010 Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 17.04.2010, findet <strong>die</strong> Altpapiersammlung<br />

des Sportvereins statt. Es<br />

wird gebeten ab 08.00 Uhr, Papier und Kartons<br />

gebündelt <strong>an</strong> der Straße zur Abholung<br />

bereitzustellen.<br />

Vorschau/Termine<br />

Mittwoch, 07.04.2010<br />

Herren<br />

SV <strong>Böttingen</strong> II - SV Fridingen II 18:30<br />

Samstag, 10.04.2010<br />

in Bubsheim<br />

A-Junioren<br />

TG Rottweil-Altstadt - SGM Bubsheim 16:45<br />

C-Junioren<br />

TV Wehingen - SGM <strong>Böttingen</strong> 15:15<br />

Sonntag, 11.04.2010<br />

Herren<br />

SV <strong>Böttingen</strong> - SV Renquishausen 15:00<br />

B-Junioren<br />

SGM <strong>Böttingen</strong> - SGM Mühlheim 10:30<br />

Seniorengemeinschaft –<br />

Einladung zur nächsten<br />

Ausfahrt<br />

Wir fahren am Donnerstag, 15. April 2010 um<br />

12.30 Uhr (bei der Linde) nach Nordrach und<br />

besichtigen das sehr <strong>schön</strong>e Puppenmuseum.<br />

Anmeldung bis 10.04.2010 unter Tel.<br />

2287.<br />

Gertrud Seligm<strong>an</strong>n<br />

Achtung! Terminänderung<br />

der Altmaterialsammlung<br />

des Musikvereins <strong>Böttingen</strong><br />

Die Altmaterialsammlung findet am<br />

Samstag, 10. April 2010 statt.<br />

An <strong>die</strong>sem Samstag findet wieder eine Altmaterialsammlung<br />

des Musikvereins statt.<br />

Alle Teile müssen restlos von Öl geleert sein.<br />

Aus Umweltgrün<strong>den</strong> muss noch folgendes<br />

beachtet wer<strong>den</strong>:<br />

Kohleöfen und Ölöfen aus Stahl oder<br />

Guss ohne Ölreste und Schamottsteine<br />

SV <strong>Böttingen</strong><br />

www.sv-boettingen.de<br />

Aktive<br />

SVBI–SVGosheim I 1:0 (1:0)<br />

1:0 Michael Dressler (Elfmeter)<br />

Kurz nach Spielbeginn setzte heftiges<br />

Schneetreiben ein und sorgte <strong>für</strong> schwierige<br />

Platzverhältnisse. <strong>Böttingen</strong> zeigte sich<br />

kämpferisch und ging, nach einem Foul <strong>an</strong><br />

Ralph Mattes im Strafraum, durch <strong>den</strong> verw<strong>an</strong>delten<br />

Elfmeter von Michael Dressler in<br />

Führung. Im weiteren Verlauf ließ m<strong>an</strong> dem<br />

Gast aus Gosheim kaum Möglichkeiten zum<br />

Torabschluss. Selbst erspielte m<strong>an</strong> sich<br />

mehrere, sehr gute Torch<strong>an</strong>cen, versagte jedoch<br />

immer wieder im Abschluss, so dass<br />

das Spiel bis zum Schlusspfiff offen blieb.<br />

<strong>Böttingen</strong> feierte im dritten Spiel der Rückrunde<br />

<strong>den</strong> dritten Sieg und hat damit <strong>die</strong> Abstiegsränge<br />

wieder verlassen.<br />

VfL Mühlheim II – SVB I 0:0<br />

Auslosung Heubergw<strong>an</strong>derpokal 2010 in<br />

Bärenthal<br />

Gruppe A<br />

SV Königsheim<br />

FC Rot-Weiss Reichenbach<br />

SV Egesheim<br />

Förderverein Lichtblick e.V.<br />

Aktion 55 plus – <strong>für</strong> <strong>die</strong> älteren Jahrgänge<br />

**** Termine, Aktionen, Informationen ****<br />

Heuberger T<strong>an</strong>ztreff<br />

Dienstag, 13. April, 14:30 Uhr<br />

Beschwingte Melo<strong>die</strong>n aus <strong>den</strong> 60/70-er<br />

Jahren <strong>für</strong> Senioren(innen)<br />

Alleinstehende sind ebenso herzlich willkommen!<br />

Gosheim, Gasthaus zur Krone<br />

Leitung: Günter Rutha und Martin Mayer,<br />

beide Gosheim<br />

Musik<strong>an</strong>t: Fr<strong>an</strong>z Bender, Balingen<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch, 14.04. und 21.04., 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Reichenbach, Am alten Bahnhof<br />

Leiterin: Roberta Schöttle, <strong>Böttingen</strong><br />

Mit Anleitung. Bitte Stöcke mitbringen.<br />

Fröhliches Singen im Altenzentrum St.<br />

Ulrich Wehingen<br />

Mittwoch, 14. März, 15 Uhr, ca. 1 Stunde<br />

Leiter: Erich Mayer, Wehingen<br />

Weitere April-Termine zum Vormerken:<br />

Spielenachmittag Egesheim – Dienstag,<br />

27.04.<br />

Ausflug Schloss Glatt – Mittwoch, 28.04. (Infos<br />

folgen)<br />

Spazierg<strong>an</strong>g in der Region, ab Reichenbach<br />

– 29.04.


Seite 7 Donnerstag, <strong>den</strong> 8. April 2010<br />

*** Kontakt zu 55plus***:<br />

Für Anmeldungen, Fragen und Informationen<br />

stehen Ihnen gerne unser 1. Vorsitzender,<br />

Herm<strong>an</strong>n Stotz, Tel. 07426 3370 oder<br />

Andrea Voß, Tel.-Nr. 07426 8896, zur Verfügung.<br />

E-Mail-Adressen: 55plus@lichtblick-heuberg.de<br />

oder lichtblick@lichtblick-heuberg.de<br />

Homepage: www.lichtblick-heuberg.de<br />

Heuberger <strong>Frauen</strong>gespräche<br />

am Morgen<br />

Dienstag, 13.04.2010 in der Grundschule<br />

in Reichenbach, 9-11 Uhr.<br />

Das Leid der frühen Jahre<br />

Erfahrungen in Kindheit und Jugend und<br />

spätere Stresskr<strong>an</strong>kheiten<br />

Seelische Verletzungen in Kindheit und Jugend<br />

bleiben nicht ohne Folgen <strong>für</strong> das Gesundheitsschicksal<br />

des Menschen im Erwachsenenleben.<br />

Das zeigen inzwischen<br />

unwiderlegbare Forschungsergebnisse der<br />

Psychosomatik, der Psychiatrie und der<br />

Hirnforschung. In <strong>den</strong> ersten 18 Jahren unseres<br />

Lebens entscheidet sich, ob wir <strong>an</strong><br />

Stresskr<strong>an</strong>kheiten im Erwachsenenleben erkr<strong>an</strong>ken.<br />

Vernachlässigung, Missh<strong>an</strong>dlung,<br />

chronische elterliche Disharmonie, frühe und<br />

zu frühe Verlusterlebnisse hinterlassen Spuren<br />

im Gehirn und Narben im Seelenleben.<br />

Depressionen, Suchtkr<strong>an</strong>kheiten, Schmerzsyndrome,<br />

Tinnitus: das sind nur einige der<br />

Stresskr<strong>an</strong>kheiten, <strong>die</strong> Millionen von Menschen<br />

heute quälen. Depressionen können<br />

eine höhere Häufigkeit von Herzinfarkten,<br />

Schlag<strong>an</strong>fällen, Bluthochdruck und Diabetes<br />

verursachen.<br />

In dem Referat wer<strong>den</strong> <strong>die</strong>se Zusammenhänge<br />

verständlich dargestellt. Es wird aber<br />

auch dargestellt, dass wir im Erwachsenenleben<br />

<strong>die</strong>sen Folgen kindlicher Traumatisierung<br />

nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern<br />

etwas dagegen tun können.<br />

Referent: Dr. H<strong>an</strong>s-Werner Schied, er ist<br />

Facharzt <strong>für</strong> Psychiatrie und Neurologie und<br />

Facharzt <strong>für</strong> psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie.<br />

Chefarzt und Ärztlicher Leiter des Vinzenz<br />

von Paul Hospitals.<br />

Unkostenbeitrag: 4.-Euro<br />

<strong>Frauen</strong>selbsthilfe nach<br />

Krebs Gruppe Heuberg<br />

Unser nächstes Gruppentreffen findet statt<br />

am Mittwoch, <strong>den</strong> 14.04.2010 im ev. Joh<strong>an</strong>nes-Gemeindehaus<br />

in Gosheim. Ab 17 Uhr<br />

Gespräche <strong>für</strong> Neubetroffene; ab 18 Uhr allgemeiner<br />

Gruppenabend.<br />

Ansprechpartner: Anneliese Weinm<strong>an</strong>n, Telefon<br />

07426 8188, Hermine Marquart, Telefon<br />

2295, Martha Weber, Telefon 07426<br />

8792.<br />

Anneliese Weinm<strong>an</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!