07.07.2012 Aufrufe

Notizen aus dem Stadt-Archiv - Rüdesheim

Notizen aus dem Stadt-Archiv - Rüdesheim

Notizen aus dem Stadt-Archiv - Rüdesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor das Kreish<strong>aus</strong> in der Grabenstraße. Der Sicherheit wegen wurde der Zug von<br />

marokkanischen Spahis und französischen Gendarmen eskortiert. Vor <strong>dem</strong> Kreish<strong>aus</strong><br />

verkündete unser Bezirkskommissar mit gellender Stimme, daß er im Namen der „Rheinischen<br />

Republik” die Macht an sich gerissen habe. Er ließ die Türen des Kreish<strong>aus</strong>es aufbrechen und<br />

auf <strong>dem</strong> Dach die rot-weiß-grüne Separatistenfahne hissen. Das ging mangels ernsthaftem<br />

Widerstand hopp-hopp und schon um 13.00 Uhr wurde auch auf <strong>dem</strong> <strong>Rüdesheim</strong>er Rath<strong>aus</strong> die<br />

neue Fahne aufgezogen.<br />

Am Tage danach besetzten die Separatisten das <strong>Rüdesheim</strong>er Finanzamt an der Rheinstraße und<br />

richteten hier ihre Kommando-Zentrale ein. Jetzt begann der Herr Bezirkskommissar mit <strong>dem</strong><br />

Regieren: auf Plakaten ließ er die „Rheinische Autonomie des Rheingaues” <strong>aus</strong>rufen.<br />

Zugleich erließ er eine Flut von neuen Gesetzen und Bestimmungen, die er mit einem<br />

großmächtigen Dienststempel schmückte: Sämtliche Steuereinnahmen und Gemeindekassen<br />

wurden beschlagnahmt; alle unwilligen Beamten und Bürgermeister, ferner der Kreistag und<br />

Kreis<strong>aus</strong>chuß wurden entlassen, auch der <strong>Rüdesheim</strong>er <strong>Stadt</strong>rentmeister Josef Döhmer, der so<br />

hartnäckig die <strong>Stadt</strong>kasse verteidigt hatte. Alle Rheingauer Zeitungen wurden verboten, weil sie<br />

sich nicht einer Zensur unterzogen. Lebensmittelvorräte wurden zwangsbewirtschaftet. Jede<br />

Zuwiderhandlung würde p<strong>aus</strong>chal mit 1 Jahr Gefängnis und 100.000 Goldmark Strafe geahndet.<br />

Für die Rheingau-Gemeinden wurden separatistische Ortskommissare ernannt, die als<br />

„Verbindungsglieder” <strong>dem</strong> Bezirkskommissar jede verdächtige „Gegenaktion” zu melden hatten.<br />

Das Erheiternde bei diesen forschen Erlassen waren die vielen Schreibfehler, womit z.B. statt<br />

von „Gegenaktionen” von ”Gegen-Auktionen”, statt von „Verbindungsgliedern‘ von<br />

”Verbindungsliedern” die Rede war. So etwas minderte den Respekt der Bevölkerung, die<br />

erkannte, wes Geistes Kinder die neuen Machthaber waren.<br />

Am 25.10.1923 unternahm der Bezirkskommissar auf einem Lastauto, umringt von 20<br />

bewaffneten Trabanten einen Siegeszug durch den Rheingau und ließ in allen Ufergemeinden (in<br />

die trotzigen Höhendörfer wagte er sich nicht) die Separatistenfahnen hissen. Statt <strong>dem</strong><br />

befohlenen Hurrageschrei äußerten die Rheingauer nur mißbilligendes Kopfschütteln. Sie<br />

scheuten kein Risiko, um diese neuen Fahnen als „separatistische Schmachtfetzen” alsbald<br />

wieder abzureißen, zu verbrennen oder in den Rhein zu werfen. Der Bezirkskommissar ärgerte<br />

sich maßlos darüber, verhängte nächtliche Ausgangssperren und ließ die Fahnenräuber verhaften<br />

oder <strong>aus</strong>weisen. - Eines hatten die Separatisten nicht bedacht: daß Macht auch Geld kostet. Sie<br />

schrieben bald an Dr. Dorten Brandbriefe, daß sie die Leibgarde des Bezirkskommissars nicht<br />

mehr entlohnen könnten. Dorten versuchte, eine Wiesbadener Bank <strong>aus</strong>zuheben, was an <strong>dem</strong><br />

Widerstand der Bänker scheiterte. So verlegte er sich auf Straßenraub und ließ auf einsamer<br />

Landstraße einen Geldtransport mit 240 Billiarden Inflationsgeld überfallen. Da diese Beute bald<br />

entwertet war, verfielen die Separatisten auf den Druck von Assignaten, also Notgeldscheinen,<br />

die aber kein Geschäftsmann als Zahlungsmittel anerkannte.<br />

Die vollmundigen Versprechungen des separatistischen Regierungsprogramms ließen sich nicht<br />

einhalten. Vielmehr wären unser Bezirkskommissar und seine Leute längst verhungert, hätten die<br />

französischen Truppen ihnen nicht etwas Fleisch <strong>aus</strong> ihrer Fourage überlassen. Zum Zerteilen<br />

der Fleischstücke mußte ein Finanzamtsschreibtisch als Hackklotz herhalten. Ohnehin wurde<br />

das <strong>Rüdesheim</strong>er Finanzamt übel verwüstet. Die Gardinen wurden von den Fenstern gestohlen,<br />

der Kohlevorrat <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Keller entwendet und selbst das teure Jagdgewehr des<br />

Bezirkskommissars wurde von seinen eigenen Leuten geklaut. Zwar hielt der Bezirkskommissär<br />

mit seinen Freunden noch bis Ende Januar 1924 im Finanzamt <strong>aus</strong>, doch die Öffentlichkeit<br />

nahm keine Notiz mehr von ihm, die martialischen Leibgardisten erschienen nicht mehr zum<br />

Dienst und selbst der französische Kreisdelegierte Armand ließ die Separatisten als Versager<br />

fallen.<br />

Am 4.2.1924 konnten die Finanzbeamten ihre verwüsteten Diensträume wieder beziehen. Dr.<br />

Dorten war längst nach Nizza geflohen, auch der Herr Bezirkskommissar verschwand über<br />

Nacht <strong>aus</strong> <strong>Rüdesheim</strong> und überließ seine Kumpanen <strong>dem</strong> zornigen Spott der Bevölkerung. Eine<br />

Groteske war zu Ende, doch schon wenige Jahre später folgte eine neue „Machtergreifung” mit<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!