04.11.2012 Aufrufe

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vulkane</strong> <strong>und</strong> <strong>Geochemie</strong>:<br />

<strong>Fenster</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Erdmantel</strong><br />

Andreas Klügel<br />

Universität Bremen, Geowissenschaften, Fachgebiet "Petrologie der Ozeankruste"<br />

www.ozeankruste-bremen.de<br />

Ätna, 5.10.1998 (A.K.)


<strong>Vulkane</strong>: großartiges Naturschauspiel...<br />

Pu'u O'o, Hawaii, 1983 (© J.D. Griggs, USGS)


Vulkan-Magma-System<br />

...<strong>und</strong> Probenlieferant aus der Tiefe<br />

Lava (Basalte u.a.)<br />

Xenolithe aus der Kruste<br />

Xenolithe aus dem Mantel<br />

Basalt-<strong>Geochemie</strong><br />

H<strong>in</strong>weise auf geologische<br />

Prozesse <strong>in</strong> <strong>den</strong> größten Tiefen...<br />

fast bis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Erdkern!


Probennahme<br />

Globale Manteldynamik<br />

Analysen<br />

Zusammensetzung der Mantelquelle<br />

Gesetzmäßigkeiten


Wo gibt es überhaupt <strong>Vulkane</strong>?<br />

Ke<strong>in</strong> Vulkanismus ohne Plattentektonik!<br />

• Hotspots unter Ozeanen <strong>und</strong> Kont<strong>in</strong>enten<br />

• Subduktionszonen (Ozean-Kont<strong>in</strong>ent <strong>und</strong> Ozean-Ozean)<br />

• Mittelozeanische Rücken


<strong>Vulkane</strong> <strong>und</strong> Plattentektonik<br />

Subduktionszone Hotspot Mittelozeanischer<br />

Rücken<br />

plastischer<br />

Mantel:<br />

Astenosphäre<br />

Subduktionszone<br />

Kruste<br />

+<br />

spröder<br />

Mantel<br />

Lithosphäre<br />

Die Astenosphäre ist plastisch, aber nicht flüssig!!


Was ist der Antrieb der Plattentektonik?<br />

Konvektionsströmungen im festen Mantel<br />

(© Fowler, 2005, The Solid Earth)


Aufbau der Erde<br />

(Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung, 1.9.2002)<br />

D''-Schicht<br />

(© John W<strong>in</strong>ter, Igneous<br />

Petrology Onl<strong>in</strong>e-Script)


um 1975<br />

Vere<strong>in</strong>fachtes Konvektionsmodell des Mantels<br />

(© John W<strong>in</strong>ter, Igneous Petrology Onl<strong>in</strong>e-<br />

Script; after Basaltic Volcanism Study<br />

Project (1981), Lunar and Planetary<br />

Institute)<br />

modern, aber<br />

umstritten


Bildung ozeanischer Kruste an <strong>den</strong> mittelozeanischen Rücken<br />

Meist passives Spread<strong>in</strong>g:<br />

(aus Press & Siever, Understand<strong>in</strong>g Earth, Freeman 1998)<br />

Platten driften ause<strong>in</strong>ander, Geste<strong>in</strong> des oberen Mantels<br />

steigt auf <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt durch Druckentlastung zu schmelzen.


Wie alt wird die Ozeankruste?<br />

Die Magnetisierungsrichtungen der Basalte zeigen:<br />

Ozeankruste wird im Mittel nur ca. 80 Mio. Jahre alt,<br />

maximal 200 Mio. Jahre - dann Subduktion!


Tauchen subduzierte Platten <strong>in</strong> <strong>den</strong> unteren Mantel ab?


Tauchen subduzierte Platten <strong>in</strong> <strong>den</strong> unteren Mantel ab?


Zurück zum Vulkanismus: Basalt ist nicht Basalt<br />

Mittelozeanische<br />

Rücken<br />

Kissenlava unter dem Meer (© R. Pyle)<br />

"tholeiitische" Basalte, das<br />

häufigste Vulkangeste<strong>in</strong>:<br />

MORB<br />

(mid-ocean ridge basalt)<br />

Hotspot-<br />

Vulkanismus<br />

Hawaii (© C. Heliker, USGS)<br />

überwiegend<br />

"alkalische" <strong>und</strong><br />

"tholeiitische" Basalte:<br />

OIB<br />

(ocean island basalt)<br />

Subduktions-<br />

Vulkanismus<br />

Yasur, Vanuatu (© R. Carniel, Stromboli-Onl<strong>in</strong>e)<br />

recht unterschiedliche<br />

Basalte <strong>und</strong> hochdifferenzierte<br />

Laven:<br />

Subduktions-/<br />

Inselbogen-Basalte<br />

Die Basalte dieser <strong>Vulkane</strong> s<strong>in</strong>d f<strong>und</strong>amental verschie<strong>den</strong>!


<strong>Geochemie</strong> 1: Seltene-Er<strong>den</strong>-Elemente (SEE)<br />

• Fast i<strong>den</strong>tische chemische <strong>und</strong> physikalische Eigenschaften der SEE<br />

• Gleichmäßige Abnahme der Ionenradien von Lanthan (La) bis Lutetium (Lu)<br />

• Dadurch verschie<strong>den</strong> guter E<strong>in</strong>bau der verschie<strong>den</strong>en SEE <strong>in</strong> Kristallgitter


<strong>Geochemie</strong> 1: Seltene-Er<strong>den</strong>-Elemente (SEE)<br />

partielle Schmelze<br />

des Restits<br />

← <strong>in</strong>kompatibel<br />

(bevorzugt Schmelze)<br />

partielle<br />

Schmelze<br />

Mantelgeste<strong>in</strong><br />

Restit (verarmter Mantel)<br />

→ kompatibel<br />

(bevorzugt Geste<strong>in</strong>)


<strong>Geochemie</strong> 1: Seltene-Er<strong>den</strong>-Elemente (SEE)


<strong>Geochemie</strong> 1: Seltene-Er<strong>den</strong>-Elemente (SEE)<br />

F<strong>und</strong>amentale Unterschiede der Basalte der Ozeanbecken:<br />

MORB:<br />

entstammen fast durchweg aus e<strong>in</strong>em chemisch verarmten Mantel<br />

OIB (<strong>und</strong> Subduktions-Basalte der Inselbögen):<br />

be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>e weniger verarmte bis angereicherte ("fertile") Mantelquelle


<strong>Geochemie</strong> 2: Mehr Spurenelemente ("Spider-Diagramm")<br />

Mobile<br />

Elemente<br />

Immobile<br />

Elemente<br />

Seltene-Er<strong>den</strong><br />

Elemente<br />

zunehmend <strong>in</strong>kompatibel (bevorzugt <strong>in</strong> Schmelze)


<strong>Geochemie</strong> 2: Mehr Spurenelemente ("Spider-Diagramm")<br />

Basalte der ozeanischen Becken: • negative Pb-Anomalien<br />

• positive Nb,Ta-Anomalien<br />

• MORB verarmt, OIB angereichert<br />

an <strong>in</strong>kompatiblen Elementen


<strong>Geochemie</strong> 2: Mehr Spurenelemente ("Spider-Diagramm")<br />

Subduktionsbezogene Basalte: • positive Pb-Anomalien<br />

• negative Nb,Ta-Anomalien<br />

• angereichert an mobilen Elementen


<strong>Geochemie</strong> 2: Mehr Spurenelemente ("Spider-Diagramm")<br />

Zusammenfassung Spurenelemente:<br />

• Die Mantelquelle der meisten Mittelozeanischen Rücken-Basalte (MORB)<br />

ist chemisch verarmt <strong>und</strong> relativ homogen<br />

• Die Mantelquelle von Ozean<strong>in</strong>sel-Basalten (OIB) <strong>und</strong> der meisten<br />

Subduktions-Basalte ist angereicherter <strong>und</strong> heterogener als MORB<br />

• Die Basalte der ozeanischen Becken (MORB <strong>und</strong> OIB) zeigen positive<br />

Nb-Ta- <strong>und</strong> negative Pb-Anomalien.<br />

• Subduktions-Basalte zeigen negative Nb-Ta- <strong>und</strong> positive Pb-Anomalien.<br />

Konsequenzen für Modelle der globalen Manteldynamik!


<strong>Geochemie</strong> <strong>und</strong> Manteldynamik, Folgerungen 1<br />

(aus Press & Siever, Understand<strong>in</strong>g Earth, Freeman 1998)<br />

• Der obere Mantel ist durch die Bildung der kont<strong>in</strong>entalen<br />

Kruste über lange Zeiträume chemisch verarmt.<br />

• Die von <strong>den</strong> OIB beprobten tieferen Mantelbereiche s<strong>in</strong>d<br />

weniger verarmt bis angereichert <strong>und</strong> sehr heterogen.<br />

• Oberer <strong>und</strong> unterer Mantel s<strong>in</strong>d chemisch verschie<strong>den</strong>!


<strong>Geochemie</strong> <strong>und</strong> Manteldynamik, Folgerungen 2<br />

(aus Press & Siever, Understand<strong>in</strong>g Earth, Freeman 1998)<br />

• Ozeankruste verliert Pb durch hydrothermale Aktivität, lagert<br />

sich <strong>in</strong> Sedimenten ab: negative Pb-Anomalie.<br />

• Bei der Subduktion gelangt viel Pb durch Fluide <strong>in</strong> die<br />

Magmen: positive Pb-Anomalie der Subduktions-Basalte.<br />

• Wie kommt die negative Pb-Anomalie zu <strong>den</strong> OIB?


<strong>Geochemie</strong> <strong>und</strong> Manteldynamik, Folgerungen 3<br />

(aus Press & Siever, Understand<strong>in</strong>g Earth, Freeman 1998)<br />

• Bei der Subduktion bleiben Nb <strong>und</strong> Ta im Mantel zurück:<br />

negative Nb-Ta-Anomalie der Subduktions-Basalte.<br />

• Der obere Mantel reichert sich dadurch <strong>in</strong> geologischer Zeit<br />

mit Nb <strong>und</strong> Ta an: positive Nb-Ta-Anomalie der MORB.<br />

• Wie kommt die positive Nb-Ta-Anomalie zu <strong>den</strong> OIB?


Hofmann & White (1982): Recycl<strong>in</strong>g subduzierter Ozeankruste<br />

• Subduktion erzeugt permanent Heterogenitäten im <strong>Erdmantel</strong><br />

• Subduzierte Ozeankruste: bis zu 10 Gew.% des <strong>Erdmantel</strong>s!<br />

• Recycl<strong>in</strong>g "vererbt" geochemische Eigenschaften an OIB


Hofmann & White (1982): Recycl<strong>in</strong>g subduzierter Ozeankruste<br />

(© John W<strong>in</strong>ter, Igneous Petrology Onl<strong>in</strong>e-Script)<br />

Modell zu vere<strong>in</strong>facht, da ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche OIB-Quelle: Isotope!


<strong>Geochemie</strong> 3: mehr E<strong>in</strong>blicke durch radiogene Isotope<br />

(© H.G. Stosch, Skriptum Isotopengeochemie)<br />

• Pr<strong>in</strong>zip: Isotopenverhältnisse ändern sich über geologisch lange<br />

Zeiträume durch radioaktiven Zerfall.<br />

• Ausbildung verschie<strong>den</strong>er Reservoire durch Schmelzbildung.


<strong>Geochemie</strong> 3: mehr E<strong>in</strong>blicke durch radiogene Isotope<br />

143 Nd/ 144 Nd<br />

87 Sr/ 86 Sr<br />

(© John W<strong>in</strong>ter, Igneous Petrology Onl<strong>in</strong>e-Script)<br />

Der "Mantel Array": Hotspot ist nicht gleich Hotspot


<strong>Geochemie</strong> 3: mehr E<strong>in</strong>blicke durch radiogene Isotope<br />

(© H.G. Stosch, Skriptum Isotopengeochemie)<br />

• DMM:<br />

Depleted MORB Mantle, also<br />

verarmter Mantel<br />

• EM1:<br />

Enriched Mantle 1, ähnelt<br />

kont<strong>in</strong>entaler Unterkruste<br />

<strong>und</strong> subkont<strong>in</strong>ent. Mantel<br />

• EM2:<br />

Enriched Mantle 2, ähnelt<br />

kont<strong>in</strong>entaler Oberkruste<br />

(subduzierte Sedimente)<br />

• HIMU:<br />

High µ = hohes 238 U/ 204 Pb,<br />

alte hydrothermal veränderte<br />

Ozeankruste<br />

OIB-Mantelquellen bestehen aus verschie<strong>den</strong>en Komponenten<br />

(Reservoire), die sich über 1-2 Ga h<strong>in</strong>weg entwickelt haben.


<strong>Geochemie</strong> 3: mehr E<strong>in</strong>blicke durch radiogene Isotope<br />

(© H.G. Stosch, Skriptum Isotopengeochemie)<br />

Andere Isotopensysteme zeigen ebenfalls verschie<strong>den</strong>e OIB-Arrays


Der Mantel-Zoo<br />

(© H.G. Stosch, Skriptum Isotopengeochemie)<br />

Jeder Hotspot hat se<strong>in</strong>en eigenen Isotopengeschmack!


E<strong>in</strong> mögliches Modell der dynamischen Erde<br />

(Juteau & Maury 1999, nach Davies <strong>und</strong> Richards 1992)


E<strong>in</strong> mögliches Modell der dynamischen Erde<br />

(© Best <strong>und</strong> Christiansen, 2000)


Universität Münster, Geodynamik / Prof. Hansen<br />

Filme von Modellen der Mantelkonvektion<br />

Oben:<br />

Universität Frankfurt, Institut für<br />

Geophysik / H. Schmel<strong>in</strong>g<br />

Unten:<br />

Universität Münster,<br />

Geodynamik / U. Hansen


Offene Fragen<br />

• Gibt es unterschiedliche Konvektionszellen im oberen <strong>und</strong><br />

unteren Mantel, oder ist die Konvektion<br />

mantelübergreifend?<br />

• Welche Plumes stammen aus der Kern-Mantel-Grenze,<br />

welche aus der 670-km-Grenze?<br />

• Gibt es überhaupt Mantel-Plumes?<br />

• Wie genau wird die Ozeankruste bei der Subduktion<br />

chemisch verändert?


Das war's...<br />

Pico de Fogo, Kapver<strong>den</strong> (A.K.)


Aufbau der Erde<br />

Besonderheiten:<br />

Lithosphäre: feste Platten,<br />

thermische Grenzschicht<br />

660-km-Diskont<strong>in</strong>uität:<br />

Grenze oberer-unterer Mantel,<br />

Sprung von Dichte + Viskosität<br />

D"-Schicht: Kern-Mantel-Grenze,<br />

thermische Grenzschicht, starke<br />

Abnahme der Viskosität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!